Wikiversity
http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.7alpha
first-letter
Media
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Bild
Bild Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Hauptseite
1
3041
2006-05-02T12:16:54Z
83.65.35.98
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
<div>
{|
|[[Image:Wikiversite-banner.jpg|left|400px|Banner]]
|<div>Willkommen in der</div> <div style="color:#444444;font-size:250%"> '''WIKI'''</span><span style="color:#999999;font-size:90%">'''VERSITÄT'''</span></div>
|}
</div>
{| width="100%"
|-
| width="70%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#f8f8ff;">
<!-- Begrüßung -->
<div style="padding:0.3em 1em 0.7em 1em;">
'''[[Wikiversity:Willkommen|Willkommen]] in der Wikiversität!'''
Die Wikiversity ist derzeit ein [[meta:Wikiversity|vorgeschlagenes Projekt]], das Teil der [http://wikimedia.org/ Wikimedia Foundation] werden soll. Wikiversity soll eine Sammlung von freien Lernmaterialien und -kursen werden. Wie genau das jedoch funktionieren soll, ist noch nicht geklärt. Wenn du an unserem Projekt interessiert bist, [[Wikiversity:Willkommen|mach mit]] und hilf uns, Wikiversity zu einem Erfolg zu machen.
</div></div>
<div style="margin:0; margin-right:10px; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
'''Wikiversity aktuell'''
{{Hauptseite Wikiversity aktuell}}
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
'''Qualitätssicherung'''
{{Hauptseite Qualitätssicherung}}
</div>
| width="30%" style="vertical-align:top" |<div style="margin:0; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
'''Fertige Kurse'''
{{Hauptseite Fertige Kurse}}
</div>
|}
===Kurse===
{{Hauptseite_Fachbereiche}}
==Wikiversity in other languages==
You may read and edit courses in many different languages:<br>
{{WikiversityLang}}
== Bibliothek ==
* [[Katalog]]
* [[Lehrbuchsammlung]]
{{Hauptseite Schwesterprojekte}}
Benutzer:Kurt Jansson
2
323
2005-04-16T23:30:00Z
Kurt Jansson
4
+Notizzettel
Siehe [[w:de:Benutzer:Kurt Jansson]]
== Notizzettel ==
* für später: [http://log.netbib.de/archives/2005/02/09/weblog-surftipp-des-tages-disruptive-scholarship/ Plädoyer für Wikis als Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben und Publizieren]
Benutzer Diskussion:Kurt Jansson
3
324
2005-03-02T01:54:04Z
Kurt Jansson
4
Besser auf [[w:de:Benutzer Diskussion:Kurt Jansson]].
Diskussion:Hauptseite
4
3052
2006-05-23T16:29:34Z
193.170.48.250
Medizin
Die aktuelle Diskussion wurde nach [[Wikiversity:Portal]] verschoben
Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion zur Hauptseite.
==Redesign==
Ich habe nun unser Design mit dem der englischen Wikiversity verschmolzen. Ich hoffe es gefällt :) [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 12:00, 11. Jan 2006 (UTC)
== Vorlagen ==
*[[Vorlage:Hauptseite_Wikiversity_aktuell]]
*[[Vorlage:Hauptseite_Qualitätssicherung]]
*[[Vorlage:Hauptseite_Fertige_Kurse]]
*[[Vorlage:Hauptseite_Fachbereiche]]
== Name ==
Ehe dieses Projekt groß wird und der Name bekannt, möchte ich gerne noch einmal die Diskussion losstoßen, ob es nicht schöner wäre, das Projekt "Wikiversität" zu taufen. [[Benutzer:83.129.15.80|83.129.15.80]] 15:47, 15. Jan 2006 (UTC) ([http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Elasto Elasto])
:hm eine berechtigte frage, also mir persönlich wäre es egal, aber die Vergangenheit zeigt, das die Wiki-Projekte in allen Sprachen einen einheitlichen Namen haben ( Wikinews ), also würde ich eher schon für Wikiversity plädieren. [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 15:45, 16. Jan 2006 (UTC)
::Die Domain wikiversität.de ist ja schon gesichert - es wird dann also einfach eine Umleitung geben. Ich persönlich denke der Begriff "Wikiversity" hat einen globaleren, seriöseren Touch. "Wikiversität" hat (so wie man die deutsche Mentalität kennt) schnell einen Beigeschmack wie "Waldorfschule" oder "Baumschule" - nicht dass ich es auch so sehen würde, aber man weiß ja wie die Leute da draußen so ticken :-))
[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 17:32, 07. Feb 2006 (UTC)
== Layout bei Wikipedia ==
Hallo Tomen, du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hauptseite&diff=16210829|hier] um Hilfe für ein neues Layout gebeten. Ich habe drüben die css-Formate der neuen Hauptseite angefertigt. Vielleicht kann ich dir hier dabei helfen. Gibt es irgendwo einen Entwurf oder sollen die Kästen, wie sie jetzt zu sehen sind, nur anders angeordnet und gestaltet werden? Viele Grüße --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] 13:55, 1. Mai 2006 (UTC)
hallo wiegels
nun, die anordnung der kästen kann man fürs erste so lassen, ich hätte halt nur gerne die selben farben und formen wie auf der wp-startseite
da das ja über css geregelt wurde, weiß ich nicht wie ich das hier machen kann
mfg [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 17:15, 1. Mai 2006 (UTC)
: Hallo Tomen, mir ist aufgefallen, dass auf der Hauptseite eine Überschrift dritter Ordnung ("Kurse") anderen Überschriften ("Fachbereiche und Institute") zweiter Ordnung übergeordnet ist. Das würde ich ändern. Fändest du eine Anordnung der jetzt bunten Kästen in mehreren Spalten oder in einem Raster nicht gut? Bei den teilweise schmalen Inhalten könnte das viel an Gesamtlänge einsparen. Ich werde mal unter meiner Benutzerseite etwas vorbereiten und dir anschließend erklären, wie das umgesetzt werden kann. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] 18:18, 1. Mai 2006 (UTC)
::Diesen Teil habe nicht ich entworfen, ich fand es selber komisch, habe es aber mal gelassen. Ich habe versucht, es in 2 Reihen anzuordnen, das ging aber nicht ganz so wie erwartet und dann habe ich drauf vergessen. Danke für Deine Hilfe [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 19:14, 1. Mai 2006 (UTC)
== Medizin ==
Medizin ist keine Naturwissenschaft, wird aber darunter aufgeführt. vgl. wikipediaeinträge zu Medizin, Naturwissenschaft bzw. Lexika.
Benutzer:WiseWoman
5
326
2005-03-02T09:50:03Z
WiseWoman
6
Meine Hauptseite: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WiseWoman]
Pädagogik
6
327
2005-03-15T00:01:30Z
RonaldoDerErste
15
[[Hauptseite|zurück]]
== Institut für Pädagogik ==
* [[Plagiat]]
Plagiat
7
328
2005-03-02T10:17:42Z
WiseWoman
6
'''Wikiversität : Plagiat'''
;Web-Sites
*Plagiat Portal an der FHTW Berlin [http://plagiat.fhtw-berlin.de/]
;Kurse
*Fremde Federn Finden [http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/]
Informatik
8
2913
2006-03-04T14:49:54Z
82.83.102.41
'''Wikiversität - Informatik'''
* [[Algorithmen und Datenstrukturen]]
* [[Bildverarbeitung]]
* [[Datenbanksysteme]]
* [[Grundlagen Elektrotechnik]]
* [[Künstliche Intelligenz]]
* [[Programmierunterricht]]
* [[Rechnerarchitektur]]
* [[Rechnernetze]]
* [[Softwaretechnik]]
* [[Systemorienierte Informatik]]
* [[Technische Informatik]]
* [[Theoretische Informatik]]
* [[Usability]]
Programmierunterricht
9
1791
2005-07-15T11:58:16Z
Conny
54
/* Nach Sprache */ Cplusplus angepasst
Wie unterrichtet man Programmierung? Es gibt viel Streit über diese Frage, und auch viel Material, welches zur Verfügung steht.
== Komplettkurse ==
[[IPIJ | Interactive Programming in Java, Lynn A. Stein]] - [[TIJ | Thinking in Java, 2nd edition, Revision 8, Bruce Eckel]] - [[SedgewickWayne | Introduction to Computer Science, Robert Sedgewick and Kevin Wayne]]
== Schaubilder ==
Sprachenbaum - Wie funktioniert ein Compiler? - Schleifenarten - ...
== Animationen ==
[http://vfh.tfh-berlin.de/public/papers/interaction/graphics/binaer.swf Binärübertragung]
== Übungen ==
[[EU Flag]] - [[Debugging]] - [[Nifty Exercises]]
== Metaphern ==
Manchmal hilft eine gute Metapher beim Verständnis von Programmierkonzepten
* [[Vertauschen von Variablenwerte]]
== Nach Sprache ==
[[Ada]] - [[C]] - [[Cplusplus|C++]] - [[Java]] - [[Pascal]] - [[Z]]
== Kategorien ==
IPIJ
10
331
2005-03-02T10:29:34Z
WiseWoman
6
Interactive Programming in Java
Prof. Dr. Lynn Andrea Stein, Franklin Olin College, USA
== Link ==
[http://www.cs101.org Rethinking CS101] : Eine unkonventionelle Art eine Einführungskurs in Java zu unterrichten, objekt-orientiert von Anfang an (en)
== Paper ==
== Erfahrungsberichte ==
Benutzer:APPER
11
332
2005-03-03T16:09:00Z
APPER
7
Siehe deutsche Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPER]
Benutzer:Cache
12
333
2005-03-14T13:03:03Z
Cache
14
Hallo!
Da die verschiedenen Wiki-Projekte eh zusammen arbeiten sollten, reicht auch eine Benutzer-Seite pro Mensch, finde ich:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cache Cache bei Wikipedia]
Benutzer:RonaldoDerErste
13
334
2005-04-01T14:38:17Z
RonaldoDerErste
15
Mitglied seit dem 14. März 2005
Ich studiere Politikwissenschaft an der FU Berlin und bin deshalb besonders am Aufbau eines Wiki-Studienganges "Politikwissenschaft" interessiert, werde mich aber natürlich auch überall dort beteiligen, wo Hilfe benötigt wird und ich etwas Sinnvolles tun kann.
MediaWiki:Sitenotice
14
335
2005-03-16T08:20:52Z
Eloquence
16
'''Bitte beachten Sie: Wikiversity ist noch kein offizielles Projekt der [http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation] ([http://mail.wikipedia.org/pipermail/foundation-l/2005-March/002578.html Details]). Diese deutsche Ausgabe dient lediglich zu Demonstrationszwecken.'''
Benutzer:Wowo
15
336
2005-03-16T10:49:32Z
Wowo
17
==Wikiversity==
Die Universität für Weltbürger.
Think fresh - think Orange!
==Über mich==
Ich mache Wissensmanagement für große Industriebetriebe, bin ausgebildeter Wirtschaftsingeniuer und studiere jetzt nebenher Jus.
Benutzer:Moolsan
16
337
2005-03-19T15:26:25Z
Moolsan
10
[http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Moolsan]
Sportwissenschaften
17
3071
2006-06-25T23:04:03Z
Papa Thomas
22
[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]
<div style="background-color:#CCFFCC; border:1px solid #00FF00; text-indent: 1em; text-align:center">
''' Institut für Sportwissenschaften '''
</div>
== [[Allgemeine Trainingslehre]] ==
== [[Spezielle Trainingslehre]] ==
=== [[Fussball]] ===
==== [[ Schnellkraft ]] ====
== [[Biomechanik]] ==
== [[Anatomie]] ==
== [[Physiologie]] ==
== [[Traumatologie]] ==
== [[Sportmedizin]] ==
== [[Sportpädagogik]] ==
== [[Soziologie]] ==
== [[Psychologie]] ==
== [[Geschichte]] ==
Diskussion:Sportwissenschaften
18
339
2005-03-25T00:58:35Z
Papa Thomas
22
Politikwissenschaft
19
1813
2005-07-22T15:15:13Z
84.59.89.101
/* Teilgebiete der Politikwissenschaft */
'''Institut für Politikwissenschaft'''
= Allgemeines =
Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft der Wikiversität. Dieses Institut befindet sich derzeit noch im Aufbau.
== [[PolWiss:Allg:Fachbeschreibung|Fachbeschreibung]] ==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Politikwissenschaft Politikwissenschaft]
== [[PolWiss:Allg:Zur Lehre|Zur Wiki-Lehre im Allgemeinen]] ==
Entsprechend den Zielsetzungen der Politikwissenschaft sollte es Ziel der Lehre an diesem Fachbereich sein, einen qualitativ hochwertigen Studiengang der Politikwissenschaft anzubieten, der sowohl Neustudierenden einen geordneten Einstieg in die Wissenschaft ermöglicht, einen sinnvollen Aufbau auf Grundkenntnisse ermöglicht und fortgeschrittenen Studierenden einen angemessenen Anspruch bietet. In Fortführung einer der besten Traditionen der deutschen Politikwissenschaft sollte allerdings auch der Bereich der Politischen Bildung im Sinne des VHS-Gedankens seinen Platz haben.
Es muss uns dabei gelingen etwas zu gründen, das über die Schaffung eines erweiterten Wikibooks hinausgeht. Wir müssen uns überlegen, inwieweit man die klassische Lehre aus Vorlesungen und Seminaren auf diese Plattform übertragen kann und auf welche Weise wir hier Forschung betreiben wollen.
All dies soll auf der Seite [[PolWiss:Allg:Zur Lehre|zur Lehre]] diskutiert und erarbeitet werden.
= Teilgebiete der Politikwissenschaft =
Die Disziplin der Politikwissenschaft teilt sich ein in mehrere Teildiziplinen. In der universitären Lehre der Politikwissenschaft hat es schon immer unterschiedliche Ansätze zur Einteilung. Diese Ansätze reichen von einer klassischen Dreiteilung in Politische Theorie/ Innenpolitik/Außenpolitik über Fünfteilungen wie Politische Theorie/Analyse und vergleich politischer Systeme/Methoden der Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen/Politisches System bis hin zu der ausdifferenzierten Einteilung, die unser Institut verwenden kann. Dabei ist es wichtig, die breit gefächerte Aufteilung durch sinnvolle Zusammenfassungen greifbar und übersichtlich zu halten.
Teilgebiete können sein:
* [[PolWiss:Teil:Politische Theorie|Politische Theorie]]
* [[PolWiss:Teil:Innerstaatliche Politik und Funktionsbedingungen politischer Systeme|Innerstaatliche Politik und Funktionsbedingungen politischer Systeme]]
* [[PolWiss:Teil:Politische Soziologie|Politische Soziologie]]
* [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationale Beziehungen]]
* [[PolWiss:Teil:Zeitgeschichte in ihrer Bedeutung für die Politikwissenschaft|Zeitgeschichte in ihrer Bedeutung für die Politikwissenschaft]]
* [[PolWiss:Teil:Politische Ökonomie|Politische Ökonomie]]
* [[PolWiss:Teil:Politische Ökologie|Politische Ökologie]]
* [[PolWiss:Teil:Methoden|Methoden der Politikwissenschaft]]
= Organisatorisches =
* [[PolWiss:MetaPol:Organisation der Institutsarbeit|Organisation der Institutsarbeit]]
* [[PolWiss:MetaPol:Wiki-interne Quellen|Wiki-interne Quellen]]
* [[PolWiss:MetaPol:externe online-Quellen|externe online-Quellen]]
* [[PolWiss:MetaPol:Literatur / offline-Quellen|Literatur / offline-Quellen]]
= Links =
* [[PolWiss:Links:Staatliche Stellen und Organisationen|Staatliche Stellen und Organisationen]]
* [[PolWiss:Links:Nichtsstaatliche Organisationen und Institutionen|Nichtsstaatliche Organisationen und Institutionen]]
* [[PolWiss:Links:Wissenschaftliche Einrichtungen|Wissenschaftliche Einrichtungen]]
Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften
20
341
2005-05-09T16:56:43Z
80.135.129.208
/* Vorträge / Vorlesungen */
Willkommen am Institut für Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften. Der Schwerpunkt dieses Insituts liegt vor allem in der Untersuchung der Digitalen Medien auf diese Wissenschaften.
==Lehrstühle ==
* Lehrstuhl für [[Wiki und Blogfoschung]]
** Bücher: http://en.wikibooks.org/wiki/Wiki_Science
* Lehrstuhl für [[BID:Wikipedistik|Wikipedistik]] (Forschung über Wikimedia Projekte)
* Lehrstuhl für [[Digitalisierung]]
== Materialsammlung ==
Hier wird eine fachübergreifende Materialsammlung eingerichtet für Informationen zu den Einzelthemen siehe an den einzelnen Lehrstühlen.
=== Vorträge / Vorlesungen===
* Einführung ins Archiv- und Bibliothekswesen
* Einführung in die Dokumentations- und Informationswissenschaft
* Wiki...
** Wikipedistik - Was ist das?
** Die Wikipedia. Einführung, Probleme und Zukunft [http://chemnitzer.linux-tage.de/2005/vortraege/detail.html?idx=153 Vortrag auf dem Chemnitzer Linux Tag] Folien & Audio
* Blogging...
** Die Blogosphäre
* Bibliothek, Bibliothekswesen
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-05-04/bbk-04-05-2004.rm Bibliotheksbauten für die Zukunft] (RealMedia) (26 MB) (Prof. Dr. Ulrich Naumann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-29/bbk-29-06-2004.rm Welche Rechtsform braucht die Bibliothek der Zukunft?] (RealMedia) (20 MB) (Fr. Dr. Gabriele Bege im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-11-25/bbk-25-11-2003.rm Von der Idee zum Buch, oder: Ehrensache?! - Zivilgesellschaftliches Engagement in öffentlichen Bibliotheken] (RealMedia) (36 MB) (Petra Hauke im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-06-22/bbk.rm Bibliothek 2007 - Plädoyer für ein zukunftsfähiges Bibliothekswesen] (RealMedia) (10 MB) (C. Hasiewicz im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [http://www.iid.fh-potsdam.de/pdf/nufoSCRv2.pdf Skript zur Nutzerforschung] (PDF) (FH Potsdam)
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=1215 Browsing Around a Digital Library] Ian Witten
* Zitationsanalyse
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-11-23/bbk-23-11-2004.rm Untersuchungen zu Most Cited Authors] (RealMedia) (24 MB) (Hamzehali Nourmohammadi im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-12-02/bbk-02-12-2003.rm Bibliometric Analysis in Science and Research: Applications, Benefits and Limitations - Tagungsbericht (Jülich, 5.-7.11.2004)] (RealMedia) (41 MB) (Dr. Frank Havemann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
* Lernen
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-01-20/bbk-20-01-2004.rm Lernen im Wandel] (RealMedia) (68 MB) (Prof. Dr. Konrad Umlauf im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-12-09/bbk-09-12-2003.rm Informationskompetenz, Lernförderung, Lernarrangements] (RealMedia) (21 MB) (Prof. Dr. Konrad Umlauf im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
* Automatisches/Maschinelles Indexieren
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3a-Automatische-Indexierung-neu.pdf Skript zur Automatischen Indexierung] Automatischen Indexierung Teil 1/5 (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3b-Laborpraktikum-Automatisches-Indexieren.pdf Skript zum Laborpraktikum Computerlinguistik / Automatisches Indexieren] Automatischen Indexierung Teil 2/5 (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3c-Automatische-Indexierung-Einfuehrung.pdf Automatische Indexierung - Einführung] Automatischen Indexierung Teil 3/5 (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3d-Automatische-Indexierung-Linguistik.pdf Automatische Indexierung - Linguistische Verfahren] Automatischen Indexierung Teil 4/5 (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3e-LIR-Dokumentation.pdf LIR-Dokumentation] Automatischen Indexierung Teil 5/5 (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-10-WFI-Automatische-Indexierung.pdf Automatische Indexierung für Summer School] (PDF) (FH Potsdam)
* Inhaltserschließung
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1a-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-I.pdf Inhaltserschließung Ia (BIB2)] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1b-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-II-neu.pdf Inhaltserschließung Ib (BIB3)] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1d-Uebung-Inhaltserschliessung-I.pdf Inhaltserschließung Ib: Übungen Inhaltserschließung Ib: Übungen mit Lösungshilfen] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1c-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-III.pdf Inhaltserschließung II (BIB4)] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1a-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-I.pdf Grundlagen der Inhaltserschließung (IW1)] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1e-Inhaltserschliessung-Uebungsaufgaben-Loesungshilfen.pdf Grundlagen der Inhaltserschließung: Übungsaufgaben und Lösungshilfen (IW1)] (PDF) (FH Köln)
* Informationsinhalte
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-9-Informationsinhalte.pdf Informationsinhalte] (PDF) (FH Köln)
* Mensch-Computer-Interaktion/Mensch-Maschine-Interaktion
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-5-Mensch-Computer-Interaktion.pdf Mensch-Computer-Interaktion] (PDF) (FH Köln)
* Fachinformations... (-politik, -anbieter usw.)
** [http://www.iid.fh-potsdam.de/pdf/FIPolitik702.pdf Skript zur "Geschichte und Entwicklung der Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF) (FH Potsdam)
* Web-Suchwerkzeuge (Suchmaschinen, Kataloge u.a.)
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2459 Google: A Behind-the-Scenes Look] Jeff Dean
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=860 The AltaVista Indexing and Search Engine] Mike Burrows
* noch nicht eingeordnete Vorlesungsmaterialien
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1f-Kolloquium-C.pdf Kolloquium C] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-4-Sprachengineering.pdf Sprachengineering] (PDF) (FH Köln)
** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/datenformate.ppt Datenformate] (Powerpoint) (11 MB) (FH Köln)
** [http://www.bsb-muenchen.de/mdz/forum.htm#Referate 4. Gemeinsames Kolloquium "Forum Retrodigitalisierung"- Referate]
** [http://www.bsb-muenchen.de/mdz/kolloquium/ref/index.htm Online-Publikation der Referate, gehalten anläßlich des Kolloquiums "Erschließung digitaler Text- und Bildsammlungen"]
* noch nicht eingeordnete Beiträge aus dem Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2005-02-08/bbk-08-02-2005.rm Widerspiegelungen von Koautorschaftsnetzwerken im Web] (RealMedia) (30 MB) (Dr. Hildrun Kretschmer im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-08/bbk-08-06-2004.rm Ovid Technologies - Integrated Information Solutions] (RealMedia) (23 MB) (Jens Gräßler im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-01/bbk-01-06-2004.rm Eprints in der wissenschaftlichen Kommunikation] (RealMedia) (25 MB) (Dr. Frank Havemann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-05-28/saur-bestseller.rm Bestseller] (RealMedia) (24 MB)(Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-02-06/kleine-geschichte-des-grossen-brockhaus.mp3 Kleine Geschichte des grossen Brockhaus] (RealMedia) (31 MB) (Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-10-31/saur-buchmessen.rm Die Geschichte der Buchmessen in Leipzig und Frankfurt] (RealMedia) (59 MB) (Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK))
* sonstige noch nicht eingeordnete Materialien
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2482 Amazon.com: A Data-Driven Enterprise]
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2484 The RFID Revolution]
** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=803 Spectral Analysis for Data Mining] Anna Karlin
=== Preprintserver ===
*[http://eprints.rclis.org/ E-LIS]
...
=== Konferenzen ===
* [http://www.ub.uni-duesseldorf.de/bib05/start Bibliothekartag]
* [http://www.online-tagung.de/ DGI-Online-Tagung] der [http://www.dgi-info.de/ Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.]
* [http://www.iuk-initiative.org/IUK2005/index.html IuK-Jahrestagung]
=== E-Journals ===
*[http://www.libreas.de Libreas- Library Ideas- die neue Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft]
*[http://jodi.ecs.soton.ac.uk/ Journal of Digital Information]
*[http://telepolis.de Telepolis]
*[http://www.firstmonday.dk First Monday]
* [http://www.dlib.org/ D-LIB]
* [http://www.ijie.org/ Internationl Journal of Information Ethics]
...
=== Nachschlagen ===
* Bibliotheksglossar (deusch - englisch)
=== Links ===
*[[w:de:Portal BID|Portal Bibliothek Information Dokumentation]] in der Wikipedia
*[[w:de:Wikipedia:Wikiprojekt BID|Projekt BID]]
*[http://www.netbib.de Netbib Blog]
*[http://weblog.ib.hu-berlin.de IB Blog]
*[http://www.bib-info.de/opus/ Opus Server mit vielen Vorträgen des Bibliothekartags]
*[http://buchhaus.ib.hu-berlin.de/index.html Das Buch und sein Haus] Mitteleuropäische Bibliotheksbauten
...
== Verwandte Insitute ==
* [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/ Abteilung Informationswissenschaft] an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
* [http://www.ib.hu-berlin.de/ Insitut für Bibliothekswissenschaften] an der Humbold-Universität Berlin
* [http://www.fbi.fh-koeln.de/ Institut für Informationswissenschaft] an der Fachhochschule Köln
* [http://en.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:School_of_Library_and_Information_Science Wikiversity@wikibook(en) School of Library and Information Science]
Benutzer Diskussion:PatrickD
21
1947
2005-08-11T11:27:33Z
Hardern
48
Hallo Patrick,
was hälst Du davon hinter die Links eine Angabe zu machen vieviel MB dahinter stecken.
Gruß
Thomas
== MB ==
Super, Danke
Gruß
Thomas
Hallo Patrick, die WIkiversity scheint einzuschlafen. Was kann dagegen gemacht werden? Und wie wollen wir un Zukunft weitermachen? Mehr Werbung? Mehr schreiben?? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:27, 11. Aug 2005 (UTC)
PolWiss:Allg:Zur Lehre
22
343
2005-03-29T18:05:39Z
RonaldoDerErste
15
Link
[[Politikwissenschaft|zurück]]
= Zur Wiki-Lehre im Allgemeinen =
Benutzer Diskussion:Papa Thomas
23
344
2005-03-29T19:15:06Z
PatrickD
23
Antwort auf Anfrage
Wie gesagt ist alles noch sehr unvollstänig und war eine erste Idee. Wird aber noch nachgetragen ;-)Kann aber noch ein wenig dauern
Viele grüße
--[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 19:15, 29. Mär 2005 (UTC)
BID:Wikipedistik
24
2916
2006-03-14T20:13:57Z
87.78.104.127
/* Arbeiten (in process) */
[[Bibliotheks-_Informations-_und_Dokumentationswissenschaften|zurück]]
----
Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Wikipedistik. Wir beschäftigen uns mit der wissenschaftlichen Erforschung der verschiedenen Wikimedia Projekte. Zur Zeit bildet die Wikipedia das Hauptthema, da es dort wegen ihrer Größe die sinnvollste und beste Forschungsgrundlage gibt.
== Materialsammlung ==
(Zunächst wird nur auf Seiten verwiesen, die selber Material sammeln. In Zukunft sollen dann Hinweise auf Artikel hier aufgenommen werden.
* http://meta.wikimedia.org/wiki/Research
* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik
* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie
* Francesco Bellomi http://www.fran.it/blog/
* Rudi Cilibrasi http://www.arxiv.org/abs/%20cs.CL/0412098
* Rudi Cilibrasi http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn6924
* Jakob Voss http://wm.sieheauch.de (Wikimetrics Wiki Research Blog)
* weitere Literaturlinks auf einer Seite von Jakob Voss
http://wiki.ib.hu-berlin.de/index.php/Benutzer:JakobVoss/Wikipedistic
* [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Hauptseite Wiki der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"]
** Ergebisses der Seminars "Onlinegestützte Organisationskommunikation: Grundlagen und Konsequenzen neuer Internet-Anwendungen":
*** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team1 Vergleich der Wikis Wikipedia und Wikinews]
*** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team2 Einsatz von Wikis in Unternehmen]
*** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team4 Vergleich Wikis, Weblogs und Foren]
== Arbeiten (in process) ==
*Daniel Kinzler. Wikipedia als Datenquelle für ein ontologisches Wörterbuch. Ideensammlung unter: http://brightbyte.de/wiki/index.php?id=WikiWordExtraction
*Joachim Schroer. Befragung zur Motivation von TeilnehmerInnen an Wikipedia. http://wy2x05.psychologie.uni-wuerzburg.de/ao/research/wikipedia.php
*Andreas Brändle. Inhaltsanalyse der journalistischen Qualität des Wiki-Prinzips. http://editthispage.blogspot.com (abgeschlossen)
*Tim Bartel. Wikis als Wissensmanagement unterstützende Systeme in Unternehmen. http://wikipedistik.de
Diskussion:Politikwissenschaft
25
346
2005-04-01T08:10:09Z
Dirkpetsch
21
Ich würde vorschlagen, dass wir die Startseite nur mit wenigen Untergliederungen und dafür mit kurzen einleitenden Texten versehen und alle weiteren Untergliederungen dann auf den jeweiligen Unterseiten vornehmen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:38, 31. Mär 2005 (UTC)
:Das sehe ich ganz ähnlich. Die etwas ausgefeiltere Gliederung sollte im ersten Schritt nur verdeutlichen, wohin meiner Meinung nach die Reise gehen könnte.--[[Benutzer:Dirkpetsch|Dirkpetsch]] 08:10, 1. Apr 2005 (UTC)
Benutzer:PatrickD
26
347
2005-04-03T17:51:03Z
PatrickD
23
Link auf wikipedia Benutzernamen
[[w:de:Benutzer:PatrickD]]
Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten
27
2484
2006-01-10T21:38:49Z
Tomen
67
[[Übungen:Wissenschaftliches Arbeiten]]
Versuch einer ersten Gliederung: (Bitte ergänzen und erweitern)
* [[Kurs:W A:Kreativitätstechniken|Kreativitätstechniken]]
* [[Kurs:W A:Gliedern und Ordnen|Gliedern und Ordnen]]
* [[Kurs:W A:Recherche|Recherche]]
* [[Kurs:W A:Literaturverwaltung|Literaturverwaltung]]
* [[Kurs:W A:Wie zitiere ich richtig ?|Wie zitiere ich richtig ?]]
** (s.a. [[Plagiat]])
** [http://www.hausarbeiten.de/diehausarbeit.html#hinweise Hinweise zum zitieren bei hausarbeiten.de]
* [[Kurs:W A:Wissenschaftlicher Stil|Wissenschaftlicher Stil]]
* [[Kurs:W A:Wann ist die Arbeit fertig ?|Wann ist die Arbeit fertig ?]]
==Siehe auch==
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Arbeit
Physiologie
28
349
2005-04-15T23:43:25Z
Papa Thomas
22
Raster Lerneinheiten / Lernzielkontrolle
=== [[Einführung in die Arbeits- und Sportphysiologie]] ===
=== [[Die Zelle]] ===
==== [[Endoplasmatisches Retikulum]] ====
===== [[Lerneinheit 1]] =====
====== [[Lernzielkontrolle 1]] ======
===== [[Lerneinheit 2]] =====
====== [[Lernzielkontrolle 2]] ======
==== [[Mitochondrien]] ====
==== [[Ribosomen]] ====
Traumatologie
29
350
2005-04-05T22:29:21Z
Papa Thomas
22
=== [[Erste Hilfe bei Sportverletzungen]] ===
Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte
30
3072
2006-06-26T15:07:19Z
62.116.68.236
{| align="center" cellpadding="2" width="100%" style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#ffffff; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"
|- valign="top"
| colspan="3" | '''Schwesterprojekte:'''
|-
| [[Bild:Wikimedia-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination
| [[Bild:Wikipedia-logo.png|center|40px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:de:|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie
| [[Bild:Commons-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung
| [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:de:wikt:|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch
|-
| [[Bild:Wikibooks-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:de:b:|'''Wikibooks''']]<br />Lehrbücher
| [[Bild:Wikiquote-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:de:q:|'''Wikiquote''']]<br />Zitate
| [[Bild:Wikisource-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:de:s:|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung
| [[Bild:Wikispecies-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]]
| [[wikipedia:wikispecies|'''Wikispecies''']]<br />Artenverzeichnis
|}
Diskussion:Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften
31
352
2005-05-09T16:59:58Z
Gneer
31
Teil Vorträge / Vorlesungen
In dem Satzbau gleich zu Anfang der Seite stimmt was nicht: "Der Schwerpunkt dieses Insituts liegt vor allem in der Untersuchung der Digitalen Medien auf diese Wissenschaften." Ist "auf diese Wissenschaften" überflüssig?
Zudem denke ich, dass der Informationswissenschaft unabhängig ist von den verwendeten Medien - seien sie nun digital oder nicht. Bspw. Informetrie oder gar Bibliometrie hat nicht unbedingt viel mit digitalen Medien zu tun.
== Teil Vorträge / Vorlesungen ==
Habe den Wust von Links unter "Vorträge / Vorlesungen" jetzt mal ein bisschen aufgeräumt thematisch geordnet.
Entwicklung der Wissenschaft
32
353
2005-04-17T23:14:58Z
RonaldoDerErste
15
Bei ''Entwicklung der Wissenschaft'' denke ich an Milliarden kleiner Schritte in Gedanken und Erfindungen.
Erziehungswissenschaften
33
354
2005-04-17T23:22:38Z
RonaldoDerErste
15
Text nach "Diskussion" verschoben
Lerneinheit 1
34
355
2005-04-15T23:51:13Z
Papa Thomas
22
Super schlauer methodisch didaktischer Text
Lerneinheit 2
35
356
2005-04-15T23:51:52Z
Papa Thomas
22
Super schlauer methodisch didaktischer Text
Lernzielkontrolle 1
36
357
2005-04-15T23:53:47Z
Papa Thomas
22
Lernzielkontrolle 1
Multiple choise
Lernzielkontrolle 2
37
358
2005-04-15T23:55:13Z
Papa Thomas
22
Lernzielkontrolle 2
Multiple choise
Turkologie
38
359
2005-04-17T23:19:32Z
RonaldoDerErste
15
kopierten Wikipedia-Artikel gelöscht
Diskussion:Erziehungswissenschaften
39
360
2005-04-17T23:22:13Z
RonaldoDerErste
15
Text vom Artikel eingefügt
Hier sollte vielelicht mal zur Abwechslung ein Fokus auf Kindergarten gelegt werden. Solange Lehrer nicht Lernen genannt werden (was erst in der nächsten Generation der Fall sein dürft!)... sollte man dort weiterarbeiten wo noch nicht alles verloren ist!
Benutzer:E^nix
40
361
2005-04-24T23:08:22Z
84.160.244.105
Bla
Rechtswissenschaft
41
362
2005-05-22T10:52:38Z
Kobschaetzki
38
/* Gliederung des Rechts */
= Rechtstheorie =
== Rechtsentstehung ==
== Rechtsentwicklung ==
== Gliederung des Rechts ==
* Allgemeines
* Öffentliches Recht
* Zivilrecht
* Strafrecht
* Steuerrecht
Kurs:W A:Kreativitästechniken
42
363
2005-05-21T14:41:33Z
81.10.237.15
Mind-Mapping
Brain-Storming
Algorithmen und Datenstrukturen
43
1785
2005-07-12T18:01:51Z
Trublu
53
'''Algorithmen und Datenstrukturen'''
== Datenstrukturen ==
* Hashing
* List
* Map
* Stack / Keller
* Queue / Warteschlange
* Bäume
==Algorithmen==
* GGT (Grösste gemeinsamer Teiler)
* [[Primzahlen]]
* [[Evolutionäre Algorithmen]]
Primzahlen
44
365
2005-06-02T20:47:33Z
172.183.211.52
/* Didaktische Aspekte */
Es ist eine reizvolle Aufgabe für AnfängerInnen, sich mit der Bestimmung von Primzahlen zu beschäftigen.
==Didaktische Aspekte==
Oft wird von Studierenden übersehen, dass sie nur die 2 als einzigen geraden Teiler ausprobieren müssen. Somit können sie ihre Schleifenlaufzeit halbieren.
==Übungen==
* Sieb des Eratosthenes
* [[Komplexität von Primzahlberechnung]]
==Links==
* Wikipedia-Einträge: [http://de.wikipedia.org/wiki/Primzahl Primzahl] -
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieb_des_Eratosthenes Sieb des Eratosthenes9* Wikibook bietet ergänzende Inhalte: [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Zahlentheorie:_Fundamentalsatz_der_Arithmetik Fundamentalsatz der Arithmetik]
Komplexität von Primzahlberechnung
45
366
2005-06-04T13:49:45Z
213.7.9.63
Die Komplexität von Primzahlen.
Ein Primzahl hat keine (ganzzahligen) Teiler ausser 1 und sich selber.
# Implementieren Sie ein Programm der feststellt, ob eine ganze Zahl N prim ist. Was ist der worst-case Laufzeit für Ihr Programm in Bezug auf N?
# Sei B die Anzahl von bits, die notwendig sind, um N binär darzustellen. Geben Sie den Wert von B für 10 verschiedene Werte.
# In Bezug auf B, was ist der worst-case Laufzeit für Ihr Programm?
# Vergleichen Sie die Laufzeiten die benötigt werden, um eine 20-bit Zahl auf Primzahleigenschaft zu untersuchen, und wieviel Zeit benötigt wird, für ein 40-bit Zahl. Wählen Sie je 100 Zahlen durch Zufall heraus und testen Sie. War Ihr Laufzeit wie erwartet?
Kurs:Wikis und ihre Nutzung
46
3047
2006-05-03T17:49:23Z
84.153.80.228
lesson one: wir lernen das korrekte Genus von Wiki (das);lesson two: wir lernen den Unterschied zwischen Wikipedia und Wiki
Hinweis für den Leser: Dies ist einer der ersten Kurse der deutschen Wikiversity und ist noch in Bearbeitung.
Der Text kann Lücken, Mängel und Fehler aufweisen.
Wenn Du Fehler korrigieren oder noch leere Übungen erstellen möchtest, bist Du herzlich dazu eingeladen.
Wir sind auch sehr interessiert an Deiner Meinung und Deinem Input. Bitte schreib doch Deine Meinung auf die Diskussionsseite!
Zu diesem Kurs gibt es auch [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]]
TODO Template anpassen (korrekter Link auf Übungen)
== Einleitung ==
===Zielgruppe===
AnfängerInnen bei der Wikipedia und anderen Wikis
===Lernziele ===
# Die Lernenden kennen Sinn und Zweck eines Wikis.
# Die Lernenden können in einem Wiki eine Seite erstellen, formatieren und mit anderen Seiten verlinken
# Die Lernenden sind ermutigt worden, sich bei der Wikipedia anzumelden und erste eigene Schritte vorzunehmen.
===Übungen===
Um Dir Praxis zu erwerben, findest Du
*[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]]
Später kannst Du Dich hoffentlich auch testen:
*[[Prüfung:Wikis und ihre Nutzung]]
=== Unterlagen ===
Material um diesen Kurs zu erarbeiten:
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Willkommen
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tour
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Erste_Schritte
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FAQ
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch
==Definition ==
Ein Wiki ist eine Sammlung von Seiten auf dem Internet, welche durch Links untereinander und mit anderen Seiten verknüpft sind. Ein Wiki unterscheidet sich von anderen Seitensammlungen auf dem Internet hauptsächlich durch die Eigenschaft, dass die Seiten von jedem Besucher nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können.
Das Ziel besteht darin, dass erstellte Informationen sofort verfügbar sind und von allen sofort bearbeitet werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Benutzer gleichberechtigt an den Inhalten arbeiten können und die Darstellungen dadurch eine sehr breite Abstützung erfahren.
Eine Wiki-Seite hat ein paar spezielle Merkmale gegenüber einer frei (zum Beispiel von Hand) erstellten Seite. Einige Strukturen sind programmiertechnisch vorgegeben, andere durch Konvention.
=== Besonderheiten und Vorteile einer Wikiseite ===
Wikis haben den Vorteil, dass jeder Leser jederzeit sein Wissen einbringen kann. Dadurch kann ein viel grösseres Potential von Mitwirkenden erreicht werden. Des weiteren ist die Begriffsdefinition ziemlich gleichberechtigt, es gibt keine Hierarchien, wer denken und sprechen darf und wer nicht wie in traditionellen Gesellschaften.
=== Nachteile einer Wikiseite===
Dass jedermann, auch anonym, Wikiinhalte editieren kann, öffnet auch Tür und Tor für Vandalenakte. Durch die Leute, welche im Hintergrund eine Seite betreuen, werden diese Akte zwar relativ schnell erkannt und behoben. Dennoch ist es häufig insbesondere zu persönlichen Beschmutzungen und Rufmord gekommen, welche genug lange im Netz waren, um Wirkung zu zeigen.
Gerade bei gesellschaftlich heiklen Fragen (wie z.B. Faschismus, Sozialismus, Klimaerwärmung, Globalisierung) sammeln sich Interessenten mit entgegengesetzten Ansichten, die sich zum regelrechte elektronische Glaubenskriege liefern, sodass der eigentliche Inhalt sich häufig nicht wirklich entwickelt, sondern eher zwischen den fanatischen Extremen hin- und herpendelt.
Auch die Tatsache, dass aufgrund der jederzeitigen Editiermöglichkeit keine Konsolidierung des Wissens möglich ist und der Benutzer letztendlich nie genau weiß, wie unverfälscht und 'approved' der von ihm gelesene Eintrag ist, führt zu einer gewissen Qualitätseinbuße. Ein Artikel in der [[w:dw:NZZ |NZZ]] fasst das mit den Worten zusammen: <nowiki>"</nowiki>Ein Leuchtfeuer, das laufend seine Position ändert, kann keine Orientierung bieten.<nowiki>"</nowiki>. Abhilfe diebezüglich bieten Mechanismen wie Seitenschutz, Benutzersperrung, restriktivere Anmeldeprozeduren, etc.
=== Wiki-Arten und Wiki-Formen ===
[[Wiktionary:de:|Wiktionary Hauptseite]], ein Projekt, das das Wiki-Konzept auf Wörterbücher anwendet.
[[Wikibooks]]-Projekt: freie Lehrbücher
[[Wikiquote]] sammelt Zitate
[[Wikisource]] ist eine Sammlung freier Originalquellen.
[[Kamelopedia]] satirischer Ableger der Wikipedia
Wikimedia Commons Projekt, das Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht.
[[Wikinews]], widmet sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle
Bis auf die Kamelopedia werden alle diese Projekte von der Wikimedia Foundation betrieben.
==='''Arten von Wikis''' ===
''Bitte um einige Stichworte...''
=== Beispiele ===
Bekannte Wikis auf Deutsch:
* Deutsche-Software-Entwickler-Wiki ([http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi DseWiki]),
* [http://www.linuxwiki.de LinuxWiki]
* [http://www.jurawiki.de/StartSeite JuraWiki]
* der Reiseführer [http://wikitravel.org/de WikiTravel],
Unterhaltsame Wikis:
* Wikipedia-Parodie [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite Kamelopedia]
* [[Wikipedia:de:Sciencefiction]]-Datenbanken [http://www.memory-alpha.org/de/wiki/Hauptseite Memory Alpha] (''[[Wikipedia:de:Star Trek| Star Trek]]'') und [[http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite Perrypedia]] (''[[Wikipedia:de:Perry_Rhodan |Perry_Rhodan]]''-Nachschlagewerk).
* Eine weitere lustige Variante ist [http://ltbwiki.bimserver.com/index.php?title=Hauptseite LTB Wiki], das sich mit [[Wikipedia:de:Walt Disney|Walt_Disneys]] Lustigen Taschenbüchern und ähnlichen Comics beschäftigt.
=== Wikis in der Praxis ===
Die ersten wiki-ähnlichen Systeme ausserhalb des WikiWikiWeb wurden um 1997 eingesetzt, heute betreiben viele Organisationen und Firmen Informationsportale mit der Wikisoftware für die dynamische interaktive Entwicklung von Informationen unter aktiver Mitwirkung der Mitarbeiter. Eine Liste, welche nur diejenigen Betriebe nennt, welche sich als Wikibenutzer geoutet haben, findet man unter [http://meta.wikimedia.org/wiki/Sites_using_MediaWiki Sites using MediaWiki].
== Erste Schritte auf der Spielwiese ==
Hàufig bekommt man mit Handanlegen am schnellsten ein Gefühl für eine Sache. Das ist auch beim Arbeiten mit Wiki so.
Für Neueinsteiger wurde darum eine [[Wikipedia:de:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] erstellt, um erste Erfahrungen zu sammeln ohne Stress, bestehende Inhalte zu verunstalten oder zu zerstören. Auf der Spielwiese kann man nach Lust und Laune Dinge ausprobieren, zur Hauptsache wird sie zum Testen von Formatierungen gebraucht und zum einfügen von Bildern.
Alle Wikipedianer können auf dieser Seite reinschreiben, was zur Folge hat, dass die eigenen Einträge schnell wieder verschwinden. Es gibt zwar die Möglichkeit, die eigenen Änderungen in der Historie wieder zu finden, aber das ist ziemlich zeitaufwendig angesichts der sehr vielen Änderungen. Es lohnt sich daher, die Effekte der eigenen Eingaben sofort auszuwerten. Dazu hilft auch, im Editiermodus den "Vorschau anzeigen"-Button zu wählen anstelle von "Änderungen speichern"; dadurch bleiben die eigenen Einträge im lokalen Zwischenspeicher unantastbar für die anderen, während der Speichervorgang die Version auf dem Server speichert und unter Umständen in kürzester Zeit von einem anderen Benutzer überschrieben wird.
Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Erste Schritte auf Planet Wiki|Erste Schritte auf Planet Wiki]]'''
==Übergeordnete Struktur einer Wiki-Seite ==
Das wichtigste einer Wikipedia seite ist das Thema, das identisch ist mit dem Titel der Seite.
(Fast) jede Seite besteht aus zur Zeit 6 Unterseiten:
===Artikel ===
Hier wird der eigentliche Inhalt angezeigt zum Thema angezeigt.
===Diskussion ===
Vom gestalterischen Aufbau her ist die Seite genau gleich wie die Wikiseite, vielleicht mit dem kleinen Unterschied, dass die Autoren manchmal ihre Beiträge signieren.
Hier wird der Inhalt des Artikels diskutiert. Vor allem bei kontroversen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Themen kann diese Seite sehr umfangreich une emotional werden. Manchmal ist die Diskussion über den Artikel dabei mindestens so interessant wie der Artikel selbst.
===Seite bearbeiten ===
Mit diesem Tabulator wechselt man in den Editiermodus. Wie man editiert, lernst Du in diesem Kurs ;-)
===Versionen/Autoren===
Hier können die verschiedenen Entwicklungsstände des Artikels eingesehen werden. Der Stand des Artikels an einem bestimmten Datum kann dabei mit der aktuellen Version verglichen werden oder aber mit der vorherigen Version. Grün mit einem vorangehenden + werden die Stellen angezeigt, welche hinzugefügt wurden, gelb diejenigen, welche gelöscht wurden.
===Verschieben===
Ein Artikel kann auch verschoben werden, allerdings sollte dies vor allem durch einen Administrator geschehen. Bevor man den Artikel gleich verschiebt, ist es sicherlich angebracht, dies zumindest in der Diskussionsseite den interessierten und mitarbeitenden Beobachtern des Artikels dies kunzutun.
===Beobachten===
Durch klicken auf den Tab 'Beobachten' wird der Link in die persönliche Beobachungsliste des angemeldeten Benutzers eingetragen. Dadurch kann man eine grössere Zahl von Artikeln im Auge - und in der Erinnerung - behalten.
'''Übungen''' zu diesem Thema: [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Struktur einer Seite|Struktur einer Seite]]
== Anmeldung und benutzerspezifische Optionen==
===Anmeldung===
Um eine Wikipedia-seite zu bearbeiten, musst man nicht Mitglied sein. Du kannst Seiten erstellen und editieren, ohne Dich vorher anzumelden.
Es ist aber nicht nur nett, sondern auch erwünscht, dies zu tun.
Als erstes freuen sich die [[Wikipedia:de:Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] um jedes weitere, hoffentlich aktive Mitglied.
Eine Anmeldung ''kostet nichts'' und ''verpflichtet zu nichts'' und zur Abwechslung wird man für einmal nicht mit Spam übersät und
Eine Anmeldung ist also nicht zwingend, aber von der Wikipediagemeinde wärmstens empfohlen.
Ganz klar bedeutet jede Anmeldung einen kleine Zuspruch zur Wikipedia-idee und -gemeinde dar.
Durch die Anmeldung kann man seine Äusserungen zeichnen, sodass Interessierte einen Mitautor angesprechen werden kann- und das bei vollkommenere Wahrung der Anonymität (d.h. der Kontakt erfolgt nur über den Wikinamen, nicht über den persönliche Namen, nicht einmal das Email wird angezeigt, man kann die email jedoch für wiki-interne Kommunikation freischalten).
Durch die Anmeldung erhält man auch etwas mehr Rechte (Bilder, verschieben von Seiten, eigene View auf Wikiseiten) und mehr Unterstützung. Nach der Anmeldung bekommt man ein Mail von einem "Paten", an man sich mit Fragen wenden kann.
Deine Beiträge werden mit deinem Spitznamen gekennzeichnet. Dadurch können andere Mitglieder mit Dir kommunizieren oder bei Fragen oder Unklarheiten Dich kontaktieren - sofern Du das bei Deinen persönlichen Einstellung zulässt. Mehr Informationen findest Du unter [[Wikipedia:de:Wikipedia:Anmeldung | Anmeldung ]]
Zur Anmeldung gelangt man, indem man auf den Link oben rechts im Bild klickt. Man definiert einen Benutzernamen (Hinweis: kann nachträglich nicht mehr geändert werden), ein Passwort, sowie - freiwillig - ein Email, sodass andere Wikipedianer Kontakt aufnehmen können.
Ein [[Wikipedia:de:Passwort|Passwort]] für Wikipedia darf auch [[Wikipedia:de:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] enthalten. (Man beachte jedoch, dass die verfügbaren Sonderzeichen je nach Sprachversion der Tastatur unterschiedlich sein können, beispielsweise sind die Zeichen ° ² § auf englischen Tastaturen typischerweise nicht vorhanden.)
Zur Übung kannst Du dich ja jetzt einfach anmelden ;-)
=== Benutzerspezifische Einstellungen ===
Nachdem Du angemeldet bis, tauchen in der obersten Zeile eine Reihe von Menulinks auf, die im Folgenden kurz besprochen werden:
=== Profil (im Link steht der username) ===
Ganz links, unmittelbar neben dem Männchen (oder ist es ein Frauchen?) steht Dein Benutzername. Wenn man ihn anklickt, wird das Benutzerprofil angezeigt, in welchem Du Dich vorstellst. Hier kannst Du Dich also in Wort und Bild verwirklichen. Die Seite kann wie eine normale Wikiseite bearbeitet werden, aber nur von Dir.
=== Eigene Diskussion ===
Auf dieser Seite finden sich Einträge, welche andere Wikipedianer an Dich gerichtet haben. Meistens steht dort zuoberst ein Wilkommensgruss deines Wikipaten.
=== Einstellungen ===
In den Einstellungen kannst Du Dein Passwort ändern sowie Deine Emailadresse. Weiter kannst Du eine Unterschrift definieren, mit der Deine Beiträge in Wikipedia gezeichnet werden. Zusätzlich kann man definieren, ob die Unterschrift als Link auf die eigene Benutzerseite ausgestaltet werden soll oder nicht.
Ein wichtiges Feld ist das "E-mail": Dieses Feld ist ziemlich zentral für die Kommunikation wie für den Datenschutz. Nur wenn Du dieses Feld angibst, können andere Benutzer die auch ein Email schicken.
Wikipedia gibt diese E-Mail-Adressen nicht weiter. Andere Benutzer, die ebenfalls eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Dir über Wikipedia Mails senden, dabei erfährt der Benutzer jedoch nicht die E-Mail-Adresse. Der Mail-Empfang von anderen Benutzern lässt sich in den Einstellungen auch wieder abschalten.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der email-adresse besteht darin, dass man sich an die angegebene E-Mail-Adresse ein neues Passwort zusenden lassen kann, wenn man sein altes Passwort vergessen hat.
=== Beobachtungsliste ===
Auf der Beobachtungsliste werden diejenigen Seiten angezeigt, welche Du zuvor im Wikipedia der Liste beigefügt hast. Wenn man sich für ein Thema nicht nur inhaltlich interessiert, sondern auch, wie es in Wikipedia definiert wird, klickst man beim Wikipediaeintrag den Tabulator 'Beobachten' ganz rechts über dem Artikel und fügt ihn so der Liste bei. So kann man sich einen einfachen Überblick schaffen über die Begriffe, bei denen man zum Beispiel mitschreibt.
=== Eigene Beiträge ===
Mit diesem Link werden alle Stellen angezeigt, welche der Benutzer verändert hat. Standardmässig werden die neuesten Einträge zuoberst gezeigt, das lässt sich aber auch umkehren. Man kann die Anzahl der editierten Stellen von den eingestellten 50 bis auf 500 erhöhen, mit einem Filter kann man die Suche auf einen bestimmten [[Wikipedia:de:Wikipedia:Namensraum |Namensraum]] einschränken.
=== Abmelden ===
Wenn Du abmelden klickst, ist lediglich dein Benutzeraccount nicht mehr aktiv. Du bleibst aber in der Wikipedia und kannst unverändert alles anschauen. Nur wenn Du editieren willst, hast Du die gleichen Rechte wie ein unangemeldeter Besucher, d.h. es gelten die erwähnten Einschränkungen und Deine Beiträge werden wieder mit der IP-adresse gekennzeichnet. Nach dem Abmelden erscheint die Meldung "Du kannst die Wikipedia jetzt weiter benutzen, wobei deine Änderungen mit deiner IP-Adresse registriert werden, oder dich wieder anmelden.Zurück zur Seite Spezial:Userlogin."
== Editieren und Formatieren von Text==
=== Gliederung ===
Um grössere Textblöcke zu unterteilen, d.h. vor allem inhaltlich voneinander abzugrenzen, gibt es drei Möglichkeiten:
*Leerzeilen
*Kapitel
*Linie
====Leerzeile====
Wenn ein Text zum gleichen Titel gehört, aber inhaltlich vom vorherigen Text getrennt dargestellt werden soll, weil ein neuer Gedanke dargestellt wird, so kann dies durch Leerzeilen geschehen.
Um eine Leerzeile auf dem Bildschirm zu bekommen, muss im Quellcode mindestens eine freie Zeile enthalten sein. Jede weitere freie Zeile wird anschliessend auch auf dem Bildschirm ausgegeben.
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"
|- {{Highlight1}}
!Was du schreibst
!Wie es dargestellt wird
|-
|
<pre><nowiki>Ein einzelner Zeilenumbruch
wird ignoriert.
Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer
Absatz erzeugt.
Ein Zeilenumbruch wird durch <br /> erzwungen.
</nowiki></pre>
| Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert.
Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt.
Ein Zeilenumbruch wird durch<br />erzwungen.
|}
====Kapitel und Inhaltsverzeichnis====
Um den Text in übergeordnete Gedanken zu gliedern und diese in Form von Themen auch zu benennen, steht die Kapitelformatierung zur Verfügung, aus welchen automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt wird.
Der '''Titel eines Kapitels''' wird gesetzt, indem vor und nach dem Textblock ''Gleichheitszeichen'' "=" gesetzt werden. Die Anzahl der Gleichheitszeichen muss vor und nach dem Titel gleich sein und definiert die Hierarchie des Titels:
Ein einzelnen Gleichheitszeichen definiert den '''Seitentitel'''. Dies ist der Titel der 1. Ordnung, also der obersten Stufe und darf nur einmal vorkommen. Da der Seitentitel automatisch durch die Software gesetzt wird, sollten wir diese Stufe '''''nie manuell setzen'''''.
Todo Exkurs: Was passiert, wenn man es dennoch tut...
Zwei Gleichheitszeichen definieren den Titel zweiter Ordnung oder den Untertitel. Titel, welche wir im Dokument setzen, werden höchstens dieser Ordnung angehören - oder Untertitel derselben sein.
Zum Beispiel wird der Titel dieses Abschnitts so dargestellt:
<nowiki>====Kapitel====</nowiki>
Die Ordnung entspricht der Anzahl Gleichheitszeichen. Die maximale Gliederungstiefe für Titel ist 4. Es ist also ein Titel der vierten, untersten Ordnung.
Es gehört zu den folgenden übergeordneten Kapitel - in aufsteigender Ordnung:
<nowiki>===Gliederung und Absätze===</nowiki>
<nowiki>==Editierung und Formatierung von Text==</nowiki>
Darüber steht schliesslich der Seitentitel, den wir aber nicht eigenhändig setzen. Die Software macht das für uns.
<nowiki>=Kurs:Wikis und ihre Nutzung=</nowiki>
Siehe auch [[Wikipedia:de:Hilfe:Inhaltsverzeichnis | Hilfe:Inhaltsverzeichnis]]
====Trennlininen====
Trennlininen sollten sehr sparsam verwendet werden. Die graphische Trennung einer Linie ist relativ stark, der Grund für diese Trennung ist aber nicht klar definiert und häufig auch nicht wirklich inhaltlich begründet.
Eine gute Faustregel ist: Formuliere immer erst einen guten Grund, warum es eine Linie braucht und was sie bezweckt.
Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Formatierung von Text | Formatierung von Text, Kapitel gliedern den Artikel und Zeilenumbruch]]'''
=== Schrift und Formatierungen ===
====Formatierung====
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Text zu Formatieren, gebräuclich sind aber nur zwei: Fettschrift und Kursivschrift.
Diese können entweder mit den Buttons oberhalb des Editierfensters gesetzt werden oder aber mit zwei Apostrophen für Kursiv- und drei Apostrophen für Fettschrift.
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"
|- {{Highlight1}}
!Wie es dargestellt wird
!Was du schreibst
|-
|
''Kursiv''<br />
'''fett'''<br />
'''''kursiv und fett'''''<br />
<br />
Vermeide Mehrfachhervorhebungen wie das obige kursiv und fett. Denke daran, dass auch Anführungszeichen ein Wort oder eine Textpassage bereits auszeichnen.<br />
<br />
Zu beachten ist, dass anliegende [[Wikipedia:de:Interpunktion| Interpunktion]]s<nowiki></nowiki>zeichen mit ausgezeichnet werden. ''Siehe [http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf Duden: Textverarbeitung], Seite 98, „Schriftauszeichnung“.''
| <pre><nowiki>''Kursiv''
'''fett'''
'''''kursiv und fett'''''
</nowiki></pre>
<small>(Das ' ist das Zeichen für Grad-Minuten oder [[Wikipedia:de:Fuß (Maßeinheit)|Fuß]]. Es ist weder das Anführungszeichen, noch ein [[Wikipedia:de:Apostroph|Apostroph]] oder [[Wikipedia:de:Akzent (Schrift)|Akzent]], auf deutschsprachigen Tastaturen generiert man es durch [[Wikipedia:de:Tastatur|Shift]]+#, auf Schweizer Tastaturen besitzt es eine eigene Taste)</small>
|-
|
Du kannst Wörter <del>durchstreichen,</del><br />
<u>unterstreichen</u> und <br />
<small>kleiner</small> oder <br/>
<big>größer</big> schreiben, <br />
kleine, tiefgestellte Index- <small><sub>1</sub></small>
oder Hochzahlen <small><sup>2</sup></small> erzeugen.
|
<pre><nowiki>Du kannst Wörter <del>durchstreichen</del>,
<u>unterstreichen</u> und
<small>kleiner</small> oder
<big>größer</big> schreiben,
kleine, tiefgestellte Index- <small><sub>1</sub></small>
oder Hochzahlen <small><sup>2</sup></small> erzeugen.</nowiki></pre>
|-
|
|}
TODO ergänzen
Siehe auch [[Wikipedia:de:Hilfe:Textgestaltung|Wikipedia-Hilfe zu Textgestaltung]]
====Text vor Formatierung schützen====
Manchmal will man eben gerade nicht, dass ein bestimmter Textabschnitt formatiert wird, zum Beispiel um in der Übung für Trennlinine das Zeichen für die Trennlinie sichtbar zu machen ;-)
Setze vor den zu schützenden Text einfach den Tag <nowiki><nowiki></nowiki> und beende ihn <nowiki></nowiki></nowiki>.
====Suche im formatierten Text====
Suchen einer Textstelle im Quelltext muss nicht, kann aber manchmal ein bisschen trickreich sein.
Wenn man 'normalen' unformatierten Text sucht ist das relativ einfach: Man kopiert die Stelle, wählt bearbeiten und benutzt die Suchfunktion des Browsers und kann so die Stelle sehr schnell finden. Voraussetzung ist natürlich, dass der Suchbegriff nicht hundertmal vorkommt. Das Wort 'ist' liefert viele Treffer und entsprechend muss man viele Stellen anschauen, bis man die richtige gefunden hat. Je länger und spezifisch aber der Suchbegriff ist, desto präziser wird die Suche.
Eine weitere Einengung der Suche erreicht man, indem man nicht 'bearbeiten' für die ganze Seite wählt, sondern nur von einem Untertitel. Das Editieren eines Untertitel sollte sowieso die erste Wahl sein bei der Verarbeitung von Text. Der Umfang des Text ist kleiner und wenn man 'Änderungen anzeigen' wählt kann man häufig Quelltext und Anzeige direkt miteinander vergleichen; zudem das Thema ist eingegrenzt, sodass Einfügungen leichter platziert werden können und man sich weniger leicht verirrt.
Die Gesamtseite sollte man eigentlich nur dann editieren, wenn man an der Struktur der ganzen Seite arbeitet.
Heikler wird die Suche, wenn der Text in einem formatierten Bereich stattfinden. Wenn eine Textstelle Fettschrift, Schrägschrift etc. enthält, so werden im Quelltext zusätzliche Zeichen eingeführt. Folgedessen wird die Textstelle nicht gefunden, wenn man solche Stellen im Suchbegriff hat. Am meisten trifft dies auf Stellen zu welche einen Link enthalten.
Diese Probleme kann man umgehen, indem man nicht die formatierte Stelle selber sucht, sondern den unformatierten Text unmittelbar vor oder nach der Stelle sucht und dann 'von Auge' den eigentlichen Begriff sucht.
=== Spezialformatierungen ===
==== Mathematische Formeln ====
====Farben====
==== Mögliche aber nicht gebräuchliche Formatierungen ====
'''Übungen''' [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Formatierung von Text|Formatierung von Text]]
==Verlinkung==
===Verlinkung innerhalb von Wikipedia===
Mit Links wird auf andere Seiten im Internet verwiesen. Mit Verlinkung innerhalb von Wikipedia ist diese Verlinkung noch einmal formalisiert und vereinfacht worden. Es können aber immer noch herkömmliche Links gesetzt werden. Diese soll und muss man dann brauchen, wenn man auf Inhalte im Internet, aber ausserhalb von Wikipedia verweist.
====Absolute Links mit der http-adresse====
Man kann einen Link durch Angabe der Internetadresse setzen:
<nowiki>[http://de.wikipedia.org/wiki/Link]</nowiki>
ergiebt
[http://de.wikipedia.org/wiki/Link]
Soll statt der Adresse ein anderer Text im Link stehen, so kann man diesen Text einfach hinter einem Leerschlag einfügen:
<nowiki>[http://de.wikipedia.org/wiki/Link Link]</nowiki>
ergiebt
[http://de.wikipedia.org/wiki/Link Link]
Wie man sieht, kann man mit der absoluten URL problemlos auf diese Seite gelangen.
Der kleine Pfeil nach oben rechts deutet an, dass es sich um einen absoluten Link handelt, mit dem das Wiki verlassen wird. Daher sollte man diese Formatierung ''nur'' für Links ausserhalb des Wikis setzen.
(Hinweis: Bei einem absoluten Link wird der darzustellende Text mit einem Leerschlag vom Link getrennt. Dies kann leicht verwirren, den bei internen Links wird der Text durch einen senkrechten Strich getrennt ( | ). Ein bisschen schade, aber es gibt schlimmeres im Leben ;-)
====Interne Links====
Interne Links werden in doppelte eckige Klammern gesetzt [[]] und enthalten nur noch den Begriff, und allenfalls einige 'Wegweiser' auf Namensräume, die nicht identisch sind mit demjenigen, indem man sich gerade befindet; auf diese Namensräume kommen wir noch.
Wenn Du im ''deutschen'' Wikipedia einen Artikel schreibst, brauchst jetzt nur das Wort Link hineinzuschreiben. Probier das jetzt auf der [[Wikipedia:de:Wikipedia:Spielwiese|Wikipedia Spielwiese]]
Wenn Du nur Link in die eckige Klammer schreibst, erscheint dieser Text blau auf dem Bildschirm, wenn ein Eintrag in Wikipedia mit genau dem Text existiert. Es ist guter Stil, dass man bekommt, worauf man klickt. Das steckt auch in der Zauberformel [[Wikipedia:de:WYSIWYG |WYSIWYG]]. Wenn es aber einen guten Grund gibt, etwas Zusätzliches oder aber etwas Anderes (bitte nicht, meist schlechter Stil) zu schreiben, kann man das Tun, indem man hinter den Text, der zum Begriff führt einen senkrechten Balken "|" schreibt gefolgt vom gewünschten Text.
Wenn Du einen [[ungültigen Link]] zwischen die Klammern schreibst, wird der Text rot. Das bedeutet, dass es keinen Link gibt zu diesem Text. Probier mal ;-)
Manche Artikel haben einen Titel, bei dem am Ende eine runde Klammer steht. Vor allem Könige und Kaiser haben oft Namen wie [[Wikipedia:de:Wilhelm I. (England|Wilhelm I. (England))]] oder [[Wikipedia:de:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II. (Deutsches Reich)]]. Wenn klar ist, wer gemeint ist, gibt es einen Trick, damit man den ganzen Titel nicht nochmal schreiben muss: Einfach die alternative Bezeichnung nach dem senkrechten Strich freilassen. Alles in runden Klammern wird dann abgeschnitten. Aus <tt><nowiki>[[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|]]</nowiki></tt> wird so [[Wikipedia:de:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]
====Verlinkung zu einem Untertitel====
(Achtung: Alle Einträge können sich ändern über die Zeit! In diesem Fall ändere bitte diese Übung)
Den Untertitel kannst Du adressieren, indem Du hinter dem Titel der Seite das Kreuzzeichen (oder Gartenhag '#') eingibst, gefolgt vom Untertitel.
Also lautet der Pfad zu "Weblinks" auf der Wikiseite zum Thema "Darwinismus" <nowiki>[[w:de:Darwinismus#Weblinks|Weblinks zum Thema Darwinismus]]</nowiki> [[Wikipedia:de:Darwinismus#Weblinks|Weblinks zum Thema Darwinismus]]
Wenn Du einen Link auf einen Untertitel auf der gleichen Wikiseite machen möchtest, benutzt Du dennoch den "absoluten" Link, indem Du zuerst den Titel der Seite schreibst, gefolgt vom Kreuz und dem Untertitel.
====Link zu einem anderen Projekt rsp Namensraum====
Wenn wir einen Link aus zum Beispiel Wikipedia hierhin kopieren, bekommen wir plötzlich einen roten Link!
Vorausschauende Frage: Suche Gründe, warum dies so sein könnte!
Der Grund liegt darin, dass wir hier in einem anderen Projekt sind. Hier in dieser Übung sind wir nicht auf der deutschen [[Wikipedia:de:Wikipedia|Wikipedia]], sondern auf [[http://de.wikiversity.org Wikiversity]].
Wikiversity ist ein anderer [[Wikipedia:de:Wikipedia:Namensraum |Wikipedia-Namensraum]]). Zudem ist Wikiversity noch im Aufbau begriffen und noch nicht voll in die Wiki-Schwesterprojekte integriert. Daher funktioniert in Wikiversity (leider noch) vieles ein bisschen anders.
Wir müssen also vom Namensraum Wikiversity aus auf den Namensraum von Wikipedia zeigen, also auf ein anderes Wiki projekt.
Darum sieht der Link auf "Link im deutschen Wikipedia" hier anders aus. Als erstes müssen wir das den Namensraum des Projektes Wikipedia definieren, darum beginnt der Text (nochmals hier auf Wikiversity!) in den eckigen Klammern mit einem "Wikipedia".
Wir haben den Link auf dem deutschen Wikipedia gefunden. Das ist eine Art Teilmenge von Wikipedia. Diese erreichen wir, indem wir hinter w einen Doppelpunkt gefolgt von de setzen: "Wikipedia :de"
Damit sind wir auf dem deutschen Wikipedia angelangt und brauchen jetzt nur noch den Suchbegriff einzugeben: "w:de:Link".
Probier das mal auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] (TODO create Spielwiese auf Wikiversity)
Sieht aber immer noch ziemlich doof aus nicht wahr, fast noch kryptischer aus als der Link mit der URL! Wie oben erwähnt wird bei einem einzigen Begriff in der eckigen Klammer eben der ganze Inhalt der eckigen Klammer als Text angezeigt, inklusive dem technischen, Krimskrams für den anderen Namensraum: [[Wikipedia :de:Link]]
""Wir"" hier wollen das lernen, der Leser soll davon aber verschont bleiben. Deshalb müssen wir nach dem technischen Link noch einen horizontalen Querstrich | eingeben, gefolgt vom eigentlichen Text, der im Link stehen soll, dann wird nur der Text rechts davon angezeigt:
<nowiki> [[Wikipedia:de:Link|Link]]</nowiki> ergibt dann [[Wikipedia:de:Link|Link]]
Die genauen Bezeichnungen zum Verlinken auf die verschiedenen Namensräume findest Du unter [[Wikipedia:de:Wikipedia:Interwiki-Links|Interwiki-Links]]
(TODO Link auf die Übungen zu den verschiedenen Namensräumen)
Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Setzen von Links|Setzen von Links]]'''
==Vorlagen==
Eine Vorlage ist eine Seite mit einer vorgegebenen Struktur, welche in einer anderen Seite eingefügt werden soll. In die Vorlage kann auch Text eingegeben werden, sodass sie auch als als eine Art Textbaustein verwendet werden kann.
Ein gutes Beispiel für die Verwendung einer Vorlage ist das Projekt [[wikt:Wiktionary|Wiktionary]]. Du findest dort Vorschläge zum Erstellen neuer Seiten für Ausdrücke, zu denen noch nichts erfasst ist. Wähle einen aus und schau Dir die Vorlagen an. Du findest sie leicht, sie sind in doppelte geschweifte Klammern eingefasst: "{{}}".
Auf dieser Seite wird auch der Verwendungszweck von Vorlagen besonders gut klar: Für jedes Wort sollen bestimmte Information in einer wohlgeordneten Reihenfolge eingegeben werden. Zum Beispiel soll zuerst das Geschlecht und erst dann die Deklination eines Substantivs definiert werden, was durchaus Sinn macht.
===Wichtige Regeln===
Vorlagen sind keine Links, auch wenn sie gleich ausschauen! Während es gerne sehr viele Artikel geben soll, soll es umgekehrt '''so wenige Vorlagen''' wie möglich geben.
Die wichtigsten Gründe sind in Kürze Vermeidung von Redundanz und Minimierung des Wartungsaufwandes.
===Erstellen einer Vorlage===
Eine neue Vorlage wird gleich gesetzt wie ein neuer Link, mit dem kleinen Zusatz, dass vor den Linktitel das Schlüsselwort Vorlage gesetzt wird:
<nowiki>[[Vorlage:Beispiel einer Vorlage]]</nowiki>
Wenn man den Link zur Vorlage klickt, ist der erste Reiter rot als zeichen, dass jetzt editiert wird und heisst Template - im Gegensatz zu einem 'normalen' Link, bei dem der erste Link "Artikel" heisst.
===Aufruf einer Vorlage===
Es gibt drei verschiedene Arten, Vorlagen einzufügen:
Durch Eingabe des Titels der Vorlage:
<nowiki>{{Titel}}</nowiki>
Beim Aufrufen der Seite wird der Text automatisch von der WikiMedia-Software eingefügt.
Wenn der Text bereits '''beim Speichern''' ersetzt ('substituiert') werden soll, wird vor den Titel subst: eingefügt: <nowiki>{{subst:Titel}}</nowiki>
Die dritte Art dient dazu, mit 'msgnw' (message no wiki') den Quellcode der Vorlage in der Seite anzuzeigen. Dies wird vor allem zur Illustration verwendet: <nowiki>{{msgnw:Titel}}</nowiki>
===Bestehende Vorlage finden und bearbeiten===
===Mit Parameter dynamische Werte in Vorlagen einfügen===
Für einige Vorlagen möchte man Werte in den Vorlagentext einfügen, welche für jede Seite anders sind.
Zu diesem Zweck kann man Parameter definieren mit drei geschweiften Klammern:
{{{vorname}}}
{{{homepage}}}
Der Parameter wird dann in der Seite innerhalb des Vorlagenaufrufs übergeben, indem nach dem Vorlagentext eine vertikale Trennlinie geschrieben wird, gefolgt von allen Parameter, welche die Vorlage verlangt. Hinter dem Namen jedes Parameters folgt ein Gleichheitszeichen und dem eigentlichen Wert; die einzelnen Parameter werden ebenso durch eine vertikale Trennlinie voneinander getrennt:
<nowiki>{{MeineVorlage|vorname=Hans|homepage=http://www.wasweissich.org}}</nowiki>
===Spezielle Befehle für Vorlagen===
====Teil einer Vorlage nur beim Aufruf der Seite anzeigen ====
Alles, was in einer Vorlage zwischen <tt><nowiki><includeonly></nowiki></tt> und <tt><nowiki></includeonly></nowiki></tt> steht, wird nur dann angezeigt, wenn die Vorlage auf einer anderen Seite eingebunden ist. Mit <tt><nowiki><includeonly></nowiki></tt> lassen sich alle Seiten, die eine bestimmte Vorlage enthalten, einer Kategorie hinzufügen.
====Teil einer Vorlage nur beim Editieren anzeigen ====
Alles, was in einer Vorlage zwischen <tt><nowiki><noinclude></nowiki></tt> und <tt><nowiki></noinclude></nowiki></tt> steht, wird dagegen nur dann angezeigt, wenn die Vorlage direkt betrachtet wird. Mit <tt><nowiki><noinclude></nowiki></tt> lassen sich so Vorlagen [[Wikipedia:Kategorien|kategorisieren]], mit entsprechenden Vorlagen in [[Wikipedia:Internationalisierung|anderen Sprachen verlinken]] oder eine Erklärung anfügen, wie die Vorlage verwendet wird.
'''Übungen''' [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Vorlagen|Vorlagen]]
siehe auch [[Wikipedia:de:Hilfe:Vorlagen |Wikipedia-Hilfe Vorlagen]]
==Tabellen==
Material siehe [[Wikipedia:de:Hilfe:Tabellen| Wikipedia-Hilfe Tabellen]]
==Medien und deren Einsatz==
===Grafiken ===
===Ton ===
===Filmsequenzen===
== Softwarebasis ==
=== Mediawiki ===
Unter einem [[Wikipedia:de:Wiki|Wiki]] versteht man eine Website, deren Seiten vom Browser aus geändert werden können.
Die Funktionen, mit deren Hilfe die Einträge von Wikipedia erstellt werden, heißt [[Wikipedia:de:MediaWiki|MediaWiki]]. Sie wurde von Freiwilligen speziell für die Bedürfnisse der Wikipedia entwickelt. Genau wie die Enzyklopädie ist sie frei unter der [[Wikipedia:de:GNU General Public License|GPL (General Public License)]] erhältlich. MediaWiki ist in der Programmiersprache [[Wikipedia:de:PHP|PHP]] geschrieben und nutzt eine relationale Datenbank ([[Wikipedia:de:MySQL|MySQL]]), um die Inhalte zu speichern. Informationen über die aktuelle Version zeigt die Spezialseite [[Wikipedia:de:Spezial:Version|Version]].
Entstehung
In der ersten Phase von Wikipedia wurde [[Wikipedia:de:UseModWiki|UseModWiki]] verwendet, die Anfang 2002 ihrerseits durch die von [[Wikipedia:de:Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] speziell für Wikipedia geschriebene Phase-II-Software ersetzt wurde. Seit dem 29. August 2002 läuft nun die MediaWiki-Software. Juni 2004 stieg Wikipedia auf MediaWiki 1.3 um, am 23. Dezember 2004 wurde MediaWiki 1.4 installiert. Die Umstellung auf MediaWiki 1.5 erfolgte am 1. Juli 2005, seit dem 20. August 2005 ist die Version 1.6 im Einsatz. Was sich im Detail verändert hat, findet man unter [[Wikipedia:de:Hilfe:MediaWiki/Versionen|Änderungen in den Versionen]].
Neben MediaWiki gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Wikis, wie zum Beispiel XWiki und TWiki und CamelPedia. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Funktionalität von MediaWiki, das zur Zeit am meisten verbreitet ist. Deshalb wird hier nicht im Detail auf diese Unterarten eingegangen. Wer mehr Informationen über diese Wikis hat oder findet, oder sogar einen eigenen Kurs hat, soll ihn bitte hier einfügen ;-)
== Rechtsfragen==
=== rechtliche Grenzen===
===Lizenzarten===
===GPL===
Siehe auch [[Wikipedia:de:GPL | GPL]]
===Creative Commons===
Siehe auch [[Wikipedia:de:Creative Commons | Creative Commons]]
==Konventionen und Schreibstil==
In Wikipedia haben sich mit der Zeit Konventionen und Stilregeln entwickelt, nach denen ein Eintrag gestaltet werden soll. Diese Regeln werden auch als [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] bezeichnet.
An dieser Stelle sei unterstrichen, dass dies die Regeln für Wikipedia sind, bei den Schwesterprojekten wird man ähnliche Regeln antreffen, sie müssen aber nicht identisch sein. So werden zum Beispiel bei Camelopedia Artikel mit einem allzu neutralen Standpunkt eher zum Löschkandidaten ernannt.
=== Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia ===
Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia.
* '''Wikipedia ist eine Enzyklopädie:''' Die Wikipedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen. Was nicht in Wikipedia gehört wird beschrieben in [[Wikipedia:de:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]).
* '''Neutralität:''' Der [[Wikipedia:neutraler Standpunkt|neutrale Standpunkt (neutral point of view (NPOV)]] versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können.
* '''Keine Verletzungen des [[Wikipedia:de:Urheberrecht|Urheberrechts]]:''' Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter den Bedingungen der [[Wikipedia:GNU Free Documentation License|GNU Free Documentation License]] veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.
* '''[[Wikipedia:de:Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]]:''' Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. ''Siehe auch:'' [[Wikipedia:de:Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]
Betriebswirtschaft
47
3051
2006-05-13T18:44:46Z
195.93.60.103
= Betriebswirtschaft =
== Buchhaltung ==
== Jahresabschluss ==
== Kosten- und Leistungsrechnung ==
== Entscheidungstheorie ==
== Handelsrecht ==
== Controlling ==
== Marketing ==
== Personalmanagement ==
== Dienstleistungsmanagement ==
Diskussion:Kurs:Wikis und ihre Nutzung
48
3050
2006-05-07T12:21:41Z
84.166.188.112
Hallo,
ich finde Wikipedia und insbesodnere Wikiversity eine Supersache und möchte ich auch einbringen. Sobald mir möglich verbessere ich Artikel oder stelle selber ein, wenn ich auf der Suche eine Lücke finde. Dabei stoße ich immer wieder an meine Grenzen hinsichtlich der Wikisprache. Bisher habe ich dazu auch keine Hilfe finden können. Daher möchte ich diesen Mangel mit beheben und dabei selber lernen.
Wer kann helfen (z.B. Mail oder Link an mich)und mitmachen.
Ich denke daran einen Preis für den Abschluß dieses Lehrganges auszusetzten. Was würde Euch anregen mitzumachen?
--[[Benutzer:149.225.150.160|149.225.150.160]] 19:24, 17. Mai 2005 (UTC)
-------------------------------------------------------------
Hi,
Ich könnte dir helfen, leider hab ich keine ahnung wie ich dir ne mail schreiben soll, wenn du keine Add hinterlegst.
ansonsten wenn es um hilfe der Wikisprache geht gibt es hier ne [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe HILFE]
--[[Benutzer:Sanduar|Sanduar]] 13:20, 25. Mai 2005 (UTC)
Hallo,
entschuldige das es so lange gedauert hat. - jetzt habe ich mich auch gesodnert rtegistriert und hoffe, daß es dadurch jetzt möglich wird.
--[[Benutzer:Westernsoft|Westernsoft]] 06:39, 17. Jun 2005 (UTC)
Die Wikiquette sind eher Höflichkeits- als Stilregeln. Und der Unterschiede zur Kamelopedia sind auch eher auf den Zweck des Projekts zurückzuführen als auf abweichende Stilregeln. Ich würde eher die Unterschiede der Stubkonventionen der englischen und der deutschen Wikipedia als Beispiel anführen.--[[Benutzer:84.166.188.112|84.166.188.112]] (<small>[[wikipedia:de:Benutzer:Hannes2|Wikipedianer Hannes2]])</small> 12:21, 7. Mai 2006 (UTC)
Benutzer:Westernsoft
49
370
2005-06-17T06:39:26Z
Westernsoft
37
Hallo Mitstreiter,
bin daran interessiert, daß Wikiversity.de mit Leben gefüllt wird. Und dies sollte möglichst mit einem ersten Kurs (Idee: Wikis und Ihre Nutzung) geschehen, der evtl. das Zeug hat wirklich zu zeigen, was mögich ist - inkl. erste Prüfung bzw. Kenntnisnachweis.
Da wir ja alle um das Projekt selbst mitarbeiten, was könnte man ausloben, um Mitarbeiter trotzdem motivieren zu können?
Bis dahin
Gruß und viel Spaß
--[[Benutzer:Westernsoft|Westernsoft]] 06:39, 17. Jun 2005 (UTC)
Kurs:W A:Übungen Wiki
50
2486
2006-01-10T21:41:10Z
Tomen
67
#REDIRECT [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]]
Mathematik
51
372
2005-05-21T15:22:41Z
81.10.237.15
Wikiversität - Mathematik
* [[Analysis]]
* [[Lineare Algebra]]
* [[Differentialgleichungen]]
* [[Logik]]
* [[Statistik]]
* [[Wahrscheinlichkeitsrechnung]]
Differentialgleichungen
52
373
2005-05-21T15:36:13Z
81.10.237.15
* Gewöhnliche Differentialgleichungen
** Lösbarkeit
** Stabilität
* Partielle Differentialgleichungen
** Hyperbolische Differentialgleichungen
** Elliptische Differentialgleichungen
** Parabolische Differentialgleichungen
Elektrotechnik
53
2561
2006-01-17T20:35:09Z
84.180.218.185
typo
Wikiversität - Elektrotechnik
* [[Feldtheorie]]
* [[Elektronik]]
* [[Nachrichtentechnik]]
* [[Digitaltechnik]]
* [[Regelungstechnik]]
* [[Signaltheorie]]
* [[Halbleitertechnik]]
* [[Hochfrequenztechnik]]
* [[Antriebstechnik]]
* [[Meßtechnik]]
Benutzer:Sanduar
54
375
2005-05-25T11:09:09Z
Sanduar
41
Hi, Ich bin Marco unter dem alias ~Sanduar~
schon siet einiger zeit bei wikipedia und auch bei wikibooks.
nun bin ich auf des hier gestoßen und einfach begeistert!
lasst uns was machen!
ich freu mich schon drauf!
----------------------------------------------
kurz zu mir:
m
Fi(AE) 2 AbJ.
20 Jahre
Party, Pc, Lesen etc.
kürzer geht's nicht!
----------------------------------------------
$out = pack "H14", "53616e64756172"; print $out
Physik
55
376
2005-06-10T11:51:30Z
141.20.43.71
/* Fachbereiche */
Wikiversität - Physik
Willkommen am Institut für Physik. Wer etwas nachschlagen möchte, ist in der thematischen Gliederung am besten aufgehoben. Für Schüler ist der Abschnitt Gymnasialphysik gedacht und für ein Selbststudium auf Universitätsniveau bzw. als studienbegleitendes Medium dienen die Aufgliederungen Studiengang Diplomphysik sowie der Bachelor- und Masterstudiengang.
== Thematische Gliederung ==
=== Klassische Physik ===
* [[klassische Mechanik]]
* [[klassische Elektrodynamik]]
* [[Thermodynamik]]
* [[klassische Statistik]]
=== Grundlagen moderner Physik ===
* [[Quantenmechanik]]
* [[spezielle Relativitaetstheorie ]]
* [[allgemeine Relativitaetstheorie ]]
* [[Quantenstatistik]]
=== Fachbereiche ===
*'''Elementarteilchen- / Kernphysik'''
** [[Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik]]
** [[Kernphysik]]
** [[Standardmodell der Elementarteilchen]]
** [[Detektorphysik]]
** [[Beschleunigerphysik]]
** [[Quantenfeldtheorie]]
** [[Gruppentheorie]]
** [[Astroteilchenphysik]]
** [[Monte Carlo Simulationen]]
*'''Festkörper- / Oberflächenphysik'''
** [[Grundlagen der Festkörperphysik]]
** [[Halbleiterphysik]]
** [[Supraleitung]]
** [[Oberflächenphysik]]
** [[Kristallographie]]
*'''Atom- / Molekuelpysik'''
** [[Grundlagen der Atom- und Molekülphysik]]
** [[Laserphysik]]
** [[Makromolekülphysik]]
*'''Astro- / Gravitationsphysik'''
** [[Kosmologie]]
** [[Astroteilchenphysik]]
** [[Allgemeine Relativitätstheorie]]
*'''Plasmaphysik'''
*'''Stastistische Physik / Nichtlineare Dynamik'''
** [[Statistik]]
** [[Quantenstatistik]]
** [[Selbstorganisation]]
** [[Nichtlineare Dynamik]]
*'''Moderne Optik'''
** [[Nichtlineare Optik]]
** [[Photonik]]
** [[Quantenkryptographie]]
*'''Computerorientierte Physik'''
** [[Grundlagen der Computerorientierten Physik]]
** [[Monte Carlo Simulationen]]
** [[Paralleles Rechnen]]
== Gymnasialphysik ==
== Studiengang Diplom Physik ==
Willkommen zu Diplomstudiengang Physik. Die Gliederung dieses in deutschsprachigen Ländern klassischen Abschlusses eines 5-jährigen Physikstudiums ist stark an die in Universitäten übliche Studienordnung angelehnt.
=== Vorkenntnisse ===
* [[mathematische Einfuehrung zur Physik]]
=== Grundstudium ===
* [[mathematische Grundlagen]]
* [[klassische Mechanik]]
* [[Spezielle Relativitätstheorie]]
* [[Analysis für Physiker]]
* [[Lineare Algebra für Physiker]]
* [[Funktionentheorie]]
* [[klassische Elektrodynamik]]
* [[Optik]]: [[Lineare Optik]], [[Wellenoptik]]
* [[Analytische Mechanik]]
* [[Thermodynamik]]
* [[Einführung in die Astronomie]]
* [[Einführung in die Elektrotechnik]]
* [[Physikalische Chemie]]
=== Hauptstudium ===
* [[Quantenmechanik]]
* [[Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik]]
* [[Grundlagen der Festkörperphysik]]
* [[Grundlagen der Atom- und Molekülphysik]]
* [[Statistik]]
* [[Quantenstatistik]]
* [[Thermodynamik]]
* [[Höhere Mathematik für Physiker]]
* [[Allgemeine Relativitätstheorie]]
weitere Spezialisierungen, siehe thematische Gliederung / Fachbereiche
=== Diplomarbeit ===
* [[Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten]]
== Studiengang Physik Bachelor of Science (BSc) ==
== Studiengang Physik Master of Science (MSc) ==
----
--[[Benutzer:Normanvoss|Norman Voß]] 14:19, 9. Jun 2005 (UTC)
Benutzer:Kils
56
377
2005-05-27T21:12:46Z
Kils
43
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils Uwe Kils]
bereit bei Projekt Meeresbiologie mitzuarbeiten
interactive [http://www.ecoscope.com/krill virtual microscope] for a course in [http://de.wikiversity.org/wiki/Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie Meeresbiologie] and [http://de.wikiversity.org/wiki/Ozeanographie/kurse/Biologie_der_Antarktis Biologie der Antarktis]
Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie
57
378
2005-06-19T01:20:37Z
68.46.71.104
Hier entsteht ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity Wikiversity] e-teaching Kurs
Kooperatoren sind herzlich eingeladen
==Meeresbiologie==
'''Faculty Patron:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Uwe_Kils Uwe Kils] ([http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials credentials]) ([http://www.ecoscope.com/lehre/index3.htm Studenten Bewertung])
Audio conference [http://www.skype.com skype] name: uwekils
aim name: kils@mac.com
Video conference [http://www.ivisit.com iVISIT] name: kils
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils Kommunikation]
Definition [http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresbiologie Meeresbiologie]
Wichtige [http://www.ifm.uni-kiel.de/index-ifm.htm Institute]
Wichtige [http://www.uni-kiel.de/ipoe/polares/polarbiol.html Zeitschriften]
Bedeutende Forscher
[http://de.wikipedia.org/wiki/Longterm_Ecological_Observatory Neue Wege]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Plankton Plankton]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Fische Fische]
Meeressaeuger
Tropen
Antarktis
'''Spezielle Themen:'''
[http://en.wikipedia.org/wiki/Eel_story Die sonderbare Geschichte der Aale]
[http://en.wikipedia.org/wiki/Atlantic_herring Biologie der Heringe]
[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarctic_krill&oldid=15415094 Der Antarktische Krill] (academic board reviewed timestage)
'''Traditionelle Methoden:'''
Netze
CTD
Salzgehelt
Sauerstoff
[http://en.wikipedia.org/wiki/Oxygen_depletion Sauerstoff Mangel]
Verschmutzung
'''Neue Methoden:'''
[http://en.wikipedia.org/wiki/Ecoscope Unterwasser Optik]
[http://en.wikipedia.org/wiki/LEO15 Online Observations Systeme]
Literatur
'''"Hands on" Uebungen:'''
interaktives [http://www.ecoscope.com/krill Virtuelles Mikroskop]
Bestimmungsuebungen Fische mit http://www.fishbase.org (gestartet von einem Studenten aus Uwe's Gruppe, Rainer Froese)
Bestimmunguebungen Plankton [http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/ Underwater Field Guide Antarctica]
Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials
58
1765
2005-06-29T14:37:54Z
68.46.71.104
'''Credentials of one teacher: working version, mirror with intact links go [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Oceanographer/Uwe_Kils here]'''
----
Professor Dr. habil. '''Uwe Kils''' ([http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils/cv born] [[July 10]], [[1951]], [[Flensburg]], [[Germany]]) is [http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresbiologie Meeresbiologe] with a [[Habilitation]] from the [http://www.uni-kiel.de/ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel] and [[venia legendi]] for [http://www.ifm.uni-kiel.de/allgemein/edu/bio-d.htm Biologische Meereskunde] and [http://www.ifm.uni-kiel.de/allgemein/edu/fi-d.htm Fischereibiologie] from the [http://www.ifm.uni-kiel.de/index-ifm.htm Institut für Meereskunde] in Kiel. He was initiator and director of the floating laboratory [http://mywebpages.comcast.net/kils/atoll11.htm ATOLL]. He worked in [[Antarctica]] on [[metabolism]] and behavior of [[krill]] and in the [[Baltic]] on predator-prey interactions of juvenile [[atlantic herring|herring]] and [[plankton]]. The development of many new oceanographic instruments and their results earned him scientific prices and an invitation into the USA.
His work was summarized by the '''faculty testimony''' for a "[http://www.foreignborn.com/visas_imm/immigrant_visas/employment_immigration/eb-1.htm Preference Petition for Outstanding Professors]" of the invitation of [http://www.rutgers.edu RUTGERS University] - [http://www.imcs.rutgers.edu Institute of Marine and Coastal Sciences] onto tenure professorship, cited here as original text:
----
'''Introduction:''' Dr. Kils is possibly Europe’s most outstanding young marine scientist. Members of the Department of [http://www.imcs.rutgers.edu Marine and Coastal Sciences] with experience in [[oceanography]] regard him as one of the world’s most innovative individuals working in this field, … We have evidence that he is an inspiring [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/ teacher] ...
'''Scholarship:''' Dr. Kils is a uniquely creative research scientist who is internationally recognized for his ''in situ'' studies of [[aquaculture]], predator-prey interactions and behavioral physiology of [[schooling]]. These studies are typically placed in the context of bio/physical ocean processes with a variety of organisms ranging from [[tintinnid]]s, to [[euphausiid]]s and [[fish]]. The development of new optical techniques for studying the behavior and population biology of fish and other life is one of the most important new areas of ocean research, and Kils’ contribution to this area is acknowledged as the best anywhere. He has developed [http://www.ecoscope.com/ecos_t_1.htm instruments] that: 1) are small enough so that they do not interfere with the animals behavior, 2) produce a well-lit image with the resolution of a [[microscope]], and 3) and have a large-enough field and fast-enough shutter speed to record animal’s movements.
[[image:leptouk.jpg|thumb|right|250px|Leptocephalus larvae of an ocean eel]]
He has worked with the top lensmakers in Germany to design on-of-a-kind [[ecoscope]]s, which he will bring with him to the U.S. With financial support from the [[Volkswagen Foundation]], he has built a [http://www.ecoscope.com/atoll11.htm floating laboratory] that allows scientists to sense, observe and quantify the interactions of biological and physical processes in the ocean. This highly advanced technology is presently unavailable in this country. Kils has designed a [http://en.wikipedia.org/wiki/Ecoscope new kind of biosensor] to study [[pollution]] … He is the only scientist anywhere who has the background to interact equally with four different research clusters in the IMCS: ocean modeling, ocean chemistry, satellite oceanography, and fish and shellfish biology. Together, the instruments and techniques he has developed have provided fresh insights into the ecology of small marine organisms on scales from micrometers to meters and time spans from microseconds to hours.
In addition to his unique and world-leading research on application of optical techniques to fisheries oceanography, we expect Kils .... His work on aquaculture is well-known, and he has advised commercial aquaculture ventures in Germany, Japan, Netherlands and Norway. … He attends workshops and is sought after for advice by the Global Ocean Ecosystem Dynamics Initiative ([[GLOBEC]]), which is part of the U.S. Global Change Research Program and is an established international research initiative in oceanography. …
In Germany, his scholarship has been recognized by an exceptional series of prestigious awards. … He received the [http://www.dfg.de/en/research_funding/scientific_prizes/hm_leibnitz_prize.html Heinz Maier-Leibnitz Prize] … for one of the best publications of a junior scientist (regardless of field) in West Germany 1979. Subsequently, he received the [[Bioscience Award]] of the [[Volkswagen Foundation]], which is given to 30 candidates out of 1000 from all bioscience fields, ... Most recently he was the recipient of the prestigious [http://www.dfg.de/en/research_funding/promoting_young_researchers/heisenberg/index.html Heisenberg Fellowship], which is a national award given to about 30 German scientists each year from all of the national and social sciences (this has sometimes been compared with the U.S. [[MacArthur Award]]). This award provides an independent salary and freedom from the university administration responsibilities for a five year period.
Another measure of Dr. Kils’ contributions is reflected in the international invitations by his peers to present seminars at a variety of institutions including those in Georgia, Louisiana, New Jersey, New York, Pennsylvania and Wisconsin in the U.S., and in other countries, including Germany, Finland, Norway, France, Canada, United Kingdom and Japan.
His [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils/publications publication record] is very good (20 articles published in such journals as [[Bulletin of Marine Science]] and [[Marine Biology Progress Series]] and one book). His work is cited in recent textbooks on fish biology such as the second edition of T.J. Pitcher’s Behaviour of Teleost fish (Chapman and Hall, 1993). Dr. Kils is perhaps best known for his work on Antarctic [[krill]], which was the subject of his dissertation and is the basis for many of his earliest papers. Because of its value, his dissertation (“[http://www.ecoscope.com//biomass3.htm The swimming behavior, swimming performance and energy balance of Antarctic krill, ''Euphausia superba'']”) was translated into English as a monograph in the [http://www.scar.org/publications/list/ BIOMASS Scientific Series]. Of particular value are the publications describing the microscale tools for ''in situ'' studies of predator-prey interactions and their application to studies of [[tintinnid]]s and [[copepod]] aggregations and resultant predation on them by juvenile [[atlantic herring|herring]]. His ''in situ'' research has significantly advanced our understanding of predator-prey interactions and behavioral physiology of schooling, and the effects of [[Oxygen depletion|hypoxia]], because we now have the tools to investigate these processes with high-resolution imagery at temporal and spatial scales that were not previously possible.
[[image:Krill.jpg|thumb|left|200px|Antarctic krill]]
Outside reviewers concur in the department’s assessment of Dr. Kils’ scholarship and comment on his innovative approach and the results he has achieved. They acknowledge that he is one of the rising stars in the field …
'''Teaching:''' By all accounts, Dr. Kils’ teaching is frequent, innovative and much [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/index3.htm appreciated] by the students. Much of his teaching has been at his own instigation, and at an early age in his career by German standards. He has included Anatomy and Functional Morphology, Aquaculture Technologies, and graduate courses in the areas of [[Aquaculture]], [[Fisheries Biology]], Behavioral Physiology, and Research Techniques. All of these courses, with on exception, were solely developed by him. These classroom and field teaching experiences used state-of-the-art techniques including the extensive application of [http://mywebpages.comcast.net/kils//ecos_t_1.htm#dynimage interactive software programs] for analysis of video images and other types of data and are part of a consistent multi-media approach.
… In all instances and at all levels, he is an [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/ inspiring] teacher. This is clear from letters and evaluations and it is the opinion of all the IMCS faculty. …
'''Service:''' At the university level, Dr. Kils has contributed in numerous ways. He has served by providing important advice on the construction of new laboratories and two new [http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/hilfseinrichtungen/meteor.html research vessels] for the [http://www.ifm.uni-kiel.de/index-ifm.htm Institut für Meereskunde], one of the largest oceanography and fisheries research institutions in Europe. Beyond the university level, he has provided important scientific advice to government ministries and industries such as the Kiel Port Authority … The innovative techniques he has developed for research and teaching extend to public education with adaptations of real-rime ''in situ'' video imagery for public lectures and displays at public aquaria and other venues of [http://www.ecoscope.com/teacher/index.htm public education]. His video production experience includes documentaries on [http://en.wikipedia.org/wiki/Oxygen_depletion pollution], Antarctic ecology and herring biology in the North Sea, which have been frequently aired on German television and elsewhere in Europa. …
----
This faculty testimony was signed by Prof. Dr. Kenneth Able, Prof. Dr. Joan Ehrenfeld, Prof. Dr. [http://www.imcs.rutgers.edu/faculty_fgrassle.html Frederick Grassle], Prof. Dr. Judith Grassle, Prof. Dr. [http://www.imcs.rutgers.edu/faculty_dhaidvogel.html Dale Haidvogel], Prof. Dr. James Miller, Prof. Dr. Karl Nordstrom, Prof. Dr. Norbert Psuty, Prof. Dr. Clare Reimers, Prof. Dr. Gary Tagon - vote 10/0
The faculty report was based on eight international letters of recommendation: Prof. Dr. Sayed el Sayed (USA), Prof. Dr. [http://www.uwm.edu/Dept/Biology/Docs/Faculty/strickler.html Rudi Strickler] (Shaw distinguished Professor, USA), Prof. Dr. Gunnar Sundness (Norway), Prof. Dr. Dr. habil. h. c. [http://www.uni-kiel.de/ipoe/polares/polarbiol.html Gotthilf Hempel] (Germany), Prof. Dr. habil. Wassermann (Germany), Prof. Dr. habil. Fritz Thurow (Germany)
==WWW server==
[http://www.ecoscope.com ecoScope.com]
[http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen Publikationen]
[http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv Kurzer CV]
Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen
59
380
2005-05-27T13:00:17Z
Kils
43
publikationen
Publikationen Uwe Kils
KILS U 1979 Oxygen-regime and artificial aeration of net-cages in mariculture. Meeresforsch 27 (4) 236-243
KILS U, & KLAGES N 1979 Der Krill, Naturwissenschaftliche Rundschau 32 (10) 397-402 english translation The Krill
KILS U 1979 Aspect of physiological ecology of Euphausia superba International Council for the Exploration of the Sea ICES CM1979/L:3
KILS U 1979 Performance of Antarctic Krill Euphausia superba, at different levels of oxygen saturation - Results of the 2. German Antarctic Expedition 1977/1978. Meeresforsch 27 (1) 35-47
KILS U 1979 Preliminary data on volume, density and cross section area of Antarctic Krill Euphausia superba - Results of the 2. German Antarctic Expedition 1977/1978. Meeresforsch 27 (3) 207-209
KILS U (1982) Size Dissociation in Krill Swarms. In: Rheinheimer G, Flugel H, Lenz J, Zeitzschel B (eds) Lower Organisms and Their Role in the Food Web. Kiel Meeresforsch 5:262-263
KILS U 1982 Swimming behaviour, Swimming Performance and Energy Balance of Antarctic Krill, Euphausia superba. BIOMASS Scientific Series 3, BIOMASS Research Series - Southern Ocean Ecosystems and their living resources, initiated & Editor Sayed El-Sayed, Texas A & M University, 122 p
KILS U 1983 Swimming and feeding of Antarctic Krill, Euphausia superba - some outstanding energetics and dynamics - some unique morphological details. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred Wegener Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983) On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, Editor S. B. Schnack, pages 130 -155 and title page image
ALBERTI G & KILS U 1983 Light- and Electron Microscopical Studies on the Anatomy and function of the Gills of Krill (Euphausiacea, Crustacea) Polar Biol 1: 233-242
KILS U 1986 Verhaltensphysiologische Untersuchungen an pelagischen Schwaermen - Schwarmbildung als Strategie zur Orientierung in Umweltgradienten - Bedeutung der Schwarmbildung in der Aquakultur. Ber Inst Meeresk, Kiel 163:1-168 - habilitation thesis - english title: Investigations on Behavioral Physiology of Schools - Schooling as Strategie for Orientation in Environmental Gradients - Implications of Schooling for Aquaculture
KILS U 1989 On the Micro-Structure of Micro-Layers - Results of an in situ Zooplankton-Counter ICES C.M.1989/L:15 International Council for the Exploration of the Sea
FISCHER P, KILS U 1990 In situ Investigations on Respiration and Behaviour of Stickleback Gasterosteus aculeatus and the Eelpout Zoaraes viviparus During Low Oxygen Stress ICES C.M.1990/F:23 International Council for the Exploration of the Sea
KILS U, RUOHONEN K, MAKINEN T 1991 Daily feed intake estimates for rainbow trout (Oncorhynchus mykiss Wahlbaum) evaluated with SONAR and X-ray techniques at commercial net cage farms. Coun Meet Int Coun Explor Sea 1991/F3:1-8
FISCHER P, RADEMACHER K, KILS U 1992 In situ investigations on the respiration and behaviour of the eelpout Zoarces viviparus under short term hypoxia. Mar Ecol Prog Ser 88: 181-184
KILS U 1992 The ecoSCOPE and dynIMAGE: microscale tools for in situ studies of predator-prey interactions. Arch Hydrobiol Beih 36: 83-96
SCHULZE P, R STRICKLER, B BERGSTROEM, M BERMAN, P DONAGHAY, S GALLAGHER, J HANEY, B HARGREAVES, U KILS, G PAFFENHOEFER, S RICHMAN, H VANDERPLOEG, W WELSCH, D WETHEY & J YEN 1992 Video systems for in situ studies of zooplankton. Archiv fuer Hydrobiologie Beiheft 36:1-21
KILS U 1993 Formation of Micropatches by Zooplankton-Driven Microturbulences Bulletin of Marine Sciences 53(1) 160-169 (1993)
KILS U 1994: The 3-D ecoSCOPE: "A tool for investigating microdynamics and microdistributions". Proceedings of the American Academy of Underwater Sciences, fourteenth annual scientific diving symposium, October 7. Institute of Marine and Coastal Sciences, Rutgers University, New Brunswick, New Jersey
THETMEYER H, KILS U 1995 To see and not to be seen: the visibility of predator and prey with respect to feeding behaviour. Mar Ecol Prog Ser 126: 1-8
KILS U, MARSCHALL P 1995 Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden (The antarctic krill Euphausia superba - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the Polar Oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210)
KILS U 1995 The ATOLL Laboratory and other Instruments Developed at Kiel. U.S. GLOBEC NEWS Technology Forum Number 8: 6-9
RADEMACHER K, KILS U 1996 Predator/prey dynamics of fifteen-spined stickleback (Spinachia spinachia) and the mysid (Neomysis integer). Arch Fish Mar Res 43: 171-181
ALEXANDER S, BOSCH I, BOWSER S, BRUEGGEMANN P, COLAN K, DAYTON P, KILS U, MASTRO J, ROBBINS R, SAUNDERS R, STOKES M, WU N 2000 Underwater Field Guide to Ross Island & McMurdo Sound, Antarctica - online publication Scripps Institution of Oceanography Library University of California, San Diego http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/index.html
KILS U 2000 IMAGES: Krill Stuff. SCIENCE 5496: 1459 - NetWatch ed. KAYSER J online publication http://krill.rutgers.edu - enhanced IT tools and translation of KILS U, MARSCHALL P 1995 Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden (The antarctic krill Euphausia superba - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the Polar Oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210)
Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv
60
381
2005-05-27T13:01:54Z
Kils
43
cv
*cv Uwe Kils
born 1951 July 10 @ Flensburg Schleswig Holstein Germany
secondary education Mathematics / Natural Science track GOETHE SCHULE GYMNASIUM Flensburg
1969/70 exchange student and High School Diploma @ USA
1972 Abitur @ GOETHE SCHULE, math/science GYMNASIUM Flensburg
1972 CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT Kiel & MENKE ELEKTROOPTIK
1975 Graduate Program of CAU for Biological Oceanography and Fisheries Biology with Ordinarius Professor Dr. habil. Dr. h.c Gotthilf Hempel
1977 Biology Diplom Biological Oceanography and Fisheries Biology - with Physical Oceanography and Zoology - thesis "Fish Behavior and Oxygen Regime in Offshore Netcage Aquaculture"
1977 married Karin sons Björn & Ole
1978 January 1 PhD program @ Professor Dr. Gotthilf Hempel Director of INSTITUT FÜR MEERRESKUNDE IfM (Institute of Oceanography) Kiel UNIVERSITY
Antarctic Expedition
1978 January 5 - start of the synchroKINESIS project: What do krill and herring benefit from collective behavior? Why is it that these two high-speed voyagers became the most successful animals of the planet? Initiation of the ecoSCOPE military-conversion project for development of high speed, high definition, low intrusive in situ autonomous underwater scanning systems based on sound an light to devise a new krill/herring-abundance /-productivity apparatus. Initiation of the ecoTUNE project: and code for carbon-budgeting of the copepod/clupeid system of the northern hemisphere and diatom/krill system of the kryo-ocean around Antarctica to budget carbon sequestration rate for these enigmatic energy transitions - possibly for future ocean engineering
1979 May 16 Doctor of Oceanography
Dissertation on energy modelling of Antarctic Krill (Euphausia superba)
1979 MAIER LEIBNITZ PRIZE
1982 BIOMASS translation and publication of complete phD thesis in the USA by Texas A&M UNIVERSITY
1980 Principal Investigator BMFT project "Metabolism and Behavior of Fish in Ocean Netcages"
1980 faculty of Mathematics and Natural Sciences @ CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT Kiel
1983 foundation of the Antarctic Telepresence Offshore Longterm Laboratories ATOLL for development of new krill-abundance monitoring systems and visualisation-strategies for wide-band education
1987 Habilitation (second thesis / Dr. title of traditional ordinarius academia in Germany) on Synchrokinesis orientation strategy
1987 invited as "Privatdozent" to the faculty of CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT venia legendi for Fisheries Biology and Biological Oceanography
leaves as HEISENBERG program member to INSTITUT FÜR MEERESKUNDE and RUTGERS UNIVERSITY INSTITUTE OF MARINE AND COASTAL SCIENCES
1994 invited to the faculty of RUTGERS UNIVERSITY new INSTITUTE OF MARINE AND COASTAL SCIENCES on "Collective Behavior" on the base of a tenure professorship via the new "[http://www.foreignborn.com/visas_imm/immigrant_visas/employment_immigration/eb-1.htm PREFERENCE PETITION FOR OUTSTANDING PROFESSORS]" - longterm goals:
• 1) high resolution quantitative in situ films from within schools of raptorial- and sift-feeding juvenile herring Clupea harengus needed for GLOBEC carbon-flow bilancing of this most frequent fish of the planet.
• 2) development of computer-based motion analysis, in situ identification keys and virtual organism-server for non-destructive ocean observation strategies.
• 3) working hypothesis: still unknown communication and energetics related to schooling are the key factors leading to the dominance of Euphausia in the southern hemishpere, of Clupea in the northern hemishpere.
• 4) development of in situ biosensors for environmental monitoring
Our new virtual MICROSCOPE prototype for Euphausia superba was invited into SCIENCE MAGAZINE, RUnet2000, GBIF tool, was component of the first interactive online "Underwater Fieldguide Antarctica" of SCRIPPS in California, and found uses in many schools and textbooks all over the world http://www.schools.ash.org.au/elanorah/seakrill.htm - our http://krill.rutgers.edu biodiversity subServer became the first reference of BIOSIS - in sommer 2001 the new ecoSCOPE systems were finally able to produce scans within sift-feeding herring schools in the Baltic, our http://herring.rutgers.edu biodiversity subServer became the biology-reference of the european project clupea.de - an image from the herring-schools became the first reference image for Clupea harengus in FISHBASE.ORG - a testimage of a transparent eel-larvae Anguilla rostrata was elected as the "best image of the month" in FISHBASE.ORG in Manila, a testimage of windowpane flounder larvae as "best image of the month" in LARVALBASE.ORG in Kiel - our longterm technical goal is the completion of a new tool and strategy to monitor the abundance, collective behavior and carbon-dynamics of antarctic krill Euphausia superba with better precision - which -even the most recognized scientists do admit- is still an enigma, but probably together with Clupea amongst the most abundant and ecologically influential species of the planet.
Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis
61
382
2005-06-19T01:18:24Z
68.46.71.104
[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarctic_krill&oldid=15415094 Krill] (academic board reviewed timestage)
Hier entsteht ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity Wikiversity] e-teaching Kurs
Kooperatoren sind herzlich eingeladen
==Biologie der Antarktis==
'''Faculty Patron:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Uwe_Kils Uwe Kils] ([http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials credentials]) ([http://www.ecoscope.com/lehre/ Studenten Bewertung])
Audio conference [http://www.skype.com skype] name: uwekils
aim name: kils@mac.com
Video conference [http://www.ivisit.com iVISIT] name: kils
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils Kommunikation]
'''Curriculum'''
Prolog
A Some impressions from onboard [http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/polarstern.html POLARSTERN]
The frame
Ice-ecosystems
[http://en.wikipedia.org/wiki/Phytoplankton Phytoplankton]
[http://en.wikipedia.org/wiki/copepod Copepods]
[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarctic_krill&oldid=15415094 Krill] (academic board reviewed timestage)
[http://en.wikipedia.org/wiki/icefish fish]
cephalopods
[[http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Krill.jpg]]
Benthos
[http://en.wikipedia.org/wiki/Penguin Penguins]
[http://en.wikipedia.org/wiki/albatross other Birds]
Mammals
Instrumentation
Carbon Sequestration
Epilog
Outreach
Literature
----
Prolog
The polar oceans cover 53 million square kilometers - that is over 5 times the area of the USA inclusive Alaska and Hawaii.
The packice zones, pulsating each season over 30 million square kilometers, are considered by many scientists as the "lungs of the planet".
These areas support life in astonishing quantities, forms, toughness and beauty: Whales and birds traveled from all over the world and relied on the abundant energy sources of this gigantic packice zone, today scientists travel there and hope to find knowledge how our planet changed recently and if some developments might be slowed down.
This "Ice Life" course introduces into the basics of these gigantic, remote, strange, mystic, fascinating ecosystems, gives insight to traditional and modern investigation strategies and tools.
Some impressions from onboard POLARSTERN
The frame
introduction - current events - major institutes - history of oceanography of the polar regions - comparison with moderate zones
Ice-ecosystems
Location size and dynamics of the packice ecosystems - life under the ice - "The Biggest Lawn of the Planet" - north and south polar oceans compared - underwater ice and "green icebergs" - protists in the cravice ice system - antarctic lakes and their role as indicator for global warming - Lake Vostok and new findings of life forms and physiological pathways - Jupiter moon EUROPA findings and expectations - remote longterm sensing of ice-covered regions
Online WEB CAM thermometer of the AASTO South Pole Station - updated every 10 minutes (copyright and thanks to: University of New South Wales, Sydney, Australia.Melinda TaylorProf. John Storey.
Phytoplankton
energy flow - light regime - selected species - temperature and physiology - primary production under extreme conditions in relation to boreal systems - the "biological pump" in the southern oceans - oxygen production - measurements of physiology regime - GLOBEC southern ocean international projects - right at the iceedge of the southern continent some of the highest plankton concentrations of the planet are observed, very variable and patchy however. Here the nutrients from waters of all oceans return to the light flooded surface layers to nurish extreme blooms. What animals are capable of harvesting this unique garden? Who come here every year to feast? Who can survive here permanentely?
Copepods
foodchain energetics and dynamics - overwintering strategies and life history of selected species - concentrations of toxic materials in classical foodchains - predator prey calculations and dynamics - the role of lipids in overwintering and swimming energetics - hands on exercises on our new cyberMicroscope
Krill - fish - cephalopods
krill: example of a central organism in the antarctic ecosystem - the slow discovery of the early life history of krill - swimming and feeding dynamics of krill - growth under extreme conditions - basic population dynamics - distribution - energetics - stock assessment calculations - traditonal methods - growth analysis - FORD WALFORD plot - scale evaluations - PETERSEN method - BEVERTON & HOLT method - VPA method - new computer based population dynamics - cephalopods of the polar oceans - the "pleuragramma story"
try our [http://www.ecoscope.com/krill virtual microscope] on krill - visit a [http://www.schools.ash.org.au/elanorah/seakrill.htm K12 server in Sydney]
in situ image of a cruising Euphausia superba in the Southern Ocean - the filtering basket is wide open ready to capture a small red copepod 30 degree below the eye. The swimming legs are beating with full power, the telson adjusts the approach slightly downwards
visit the [http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/ Underwater Antarctica Field Guide] and try for the identification exercise on different krill and amphipods.
Benthos
antarctic Benthos: myths and facts - politics in ocean sciences - underwater imaging: why do we need an "eye" at the ocean floors? - porifera in antarctika - systematic of crustaceans: the key role of the arctic waters - biology of antarctic macro algae - the "anti-benthos" image copyright AWI
Penguins
diving physiology of penguins - the secrets of the "underwater flyers"
other Birds
Albatross- the pinnacle of aerodynamic evolution - scuas and their feeding ecology
Mammals
the Weddell seal: a diving expert - whales: physiology - history fo whaling - how much whales would we have been able to utilize under wise management until today - basic concepts of aquatic resource management - the biggest errors the whaling harvest made
Instrumentation and new investigation strategies
platforms - stations - remote stations - pumps - nets - sediment traps - in situ cameras - new under ice strategies - voyager
Carbon Sequestration
global ocean circulation - problems with sediment traps "Sampling technology is a critical issue" "It makes little sense to run highly calibrated chemical measurements on trap material" (JUMAS 1993)
Epilog
Outreach and discussion
these extreme ecosystems are very well suited to demonstrate basic concepts of oceanography at the advanced undergraduate level, because of the extremes in physiology and morphology, the wide ranges of physical parameters and its effects on biological processes, as well as their interface with global phenomena. The findings will be related to work in moderate zones, to general principles of marine sciences, to ocean foodchains and for large scale toxicology tracing. It will compare traditional approaches to new developments in oceanography instrumentation and strategies, discussed with examples currently developed within RUTGERS projects like LEO15, remote sensing and photonics with "current events" like scanning for life with new remote technology under the ice of Antarctica. Contacts to scientists and work conducted from the USA, mainly operating out of Florida, California and Texas, will be established as an example of international cooperations, with links as far reaching as setting the stage for investigations and testing of equipment for future space missions to search for unknown life down under ice of Lake Vostok and the Jupiter moon Europa
Literature
BONNER W & WALTON D 1989 ANTARCTICA - Key Environments, Ed. Pergamon Press, Oxford
LOEB V, SIEGEL V, HOLM-HANSEN O, HEWITT R, FRASER W, TRIVELPIECE W, TRIVELPIECE R S 1997 Effects of sea-ice extent and krill or salp dominance on the Antarctic food web. Nature 387, 897-900
optional
MARR J W S 1962 The natural history and geography of the Antarctic Krill Euphausia superba - Discovery report 32:33-464
PAVLOV V Y 1970 On the physiology of feeding in Euphausia superba.- Doklady Akademii Nauk SSSR 196: 1477-1480 - Translation by All-Union Scientific Research Institute of Marine Fisheries and Oceanography, Moscow
KILS 1978 UMSCHAU - Scientific European 78 Heft 13 Seite 1-2
[http://www.ecoscope.com/naturwie.htm KILS U & KLAGES N 1979] Der Krill. Naturwissenschaftliche Rundschau 10: Seite 397 - 402
McWHINNIE M A & DENYS C J 1980 The high importance of lowly krill - Natural History 89: 66-73
HEMPEL 1981 BIOMASS UMSCHAU - Scientific European 81 Heft 13 Seite 401-405
[http://www.ecoscope.com/biomass3.htm KILS U 1982] Swimming behaviour, Swimming Performance and Energy Balance of BIOMASS Scientific Series 3, BIOMASS Research Series - Southern Ocean Ecosystems and their living resources, initiated & Editor Sayed El-Sayed, Texas A & M University, 122 p - also on free server of [http://wikisource.org/wiki/Main_Page Wikisource] [http://wikisource.org/wiki/Author:Uwe_Kils/biomass3/part1 in preparation]
ANTEZANA T & RAY K 1983 Aggregation of Euphausia superba as an adaptive group strategy to the antarctic ecosystem. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred Wegener Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983) On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, Editor S. B. Schnack, pages 199-215
[http://www.ecoscope.com/polar4.htm KILS U 1983] Swimming and feeding of Antarctic Krill, Euphausia superba - some outstanding energetics and dynamics - some unique morphological details. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred Wegener Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983) On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, Editor S. B. Schnack, pages 130 -155 and title page image
ALBERTI G & KILS U 1983 Light- and Electron Microscopical Studies on the Anatomy and function of the Gills of Krill (Euphausiacea, Crustacea) Polar Biol 1: 233-242
McCLATCHIE S & BOYD C 1983 Morphological study of seive efficiencies and mandibular surface in the Antarctic krill Euphausia superba - Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 40: 955-967
HAMNER W M, HAMMNER PP, STRAND S W, GILMER R W 1983 Behavior of Antarctic krill Euphausia superba: Chemoreception, feeding, schooling and molting - Science 220:433-435
BOYD C M, HEYRAUD M, BOYD C N1984 Feeding of Antarctic krill Euphausia superba - Journal of Crustacean Biology 4 (special volume no. 1): 123-141
HAMNER W M 1984 Aspects of schooling in Euphausia superba - Journal of Crustacean Biology 4 (special volume no. 1): 67-74
QUETIN L B & ROSS R M 1985 Feeding by : Does size matter? In :SIEGFRIED W R, CONDRY P R LAWS R M eds.., Antarctic nutrient cycles and food webs. p 372-377 Springer Verlag Berlin
EL-SAYED S 1985 Plankton of the Antarctic Seas. In: ANTARCTICA - Key Environments, Ed. BONNER W & WALTON D, Pergamon Press, Oxford pp 135 - 154
ROSS R M & QUETIN L B 1986 How productive are Antarctic krill? Bioscience, 36(4), 264-269
MARSCHALL P 1988 The overwintering strategy of Antarctic krill under the pack ice of the Weddell Sea - Polar Biol 9: 129 - 135
HAMNER B 1988 Biomechanics of filter feeding in the Antarctic krill Euphausia superba: Review of past work and new observations. Journal of Crustacean Biology 8 (2) 149-163
KILS U 1988 Was hat der Nord-Ostsee-Kanal mit der Antarktisforschung zu tun? - Mitteilungen des Canal-Vereins 9:161-165
MILLER D G & HAMPTON I 1989 Biology and ecology of the Antarctic krill (Euphausia superba): a review. BIOMASS Vol. 9, Scientific Committee on Antarctic Research, Cambridge, England, 168pp.
NICOL S 1989 Who's counting on krill? New Scientist, 1690: 38-41.
NICOL S 1991 The age-old problem of krill longevity. Bioscience, 40 (11), 833-836.
SIEGEL DA GRANATA TC MICHAELS AF DICKEY TD 1990 Mesoscale eddy diffusion, particle sinking, and the interpretation of sediment trap data. Journal of Geophysical Research 95 5305 - 5311
NICOL S & de la MARE W K 1993 Ecosystem management and the Antarctic krill. American Scientist 81 (No. 1), pp. 36-47.
[http://www.ecoscope.com/polarbe2.htm KILS U & MARSCHALL P 1995] Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden (The antarctic krill - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the polar oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210)
JOCHEM F 1998 Eis und Biologie. mare 6, 76 - 78
KINNEAR J & MARTIN M 2000 Nature of Biology Book 1, 2nd edition John Wiley & Sons Australia 0-545
Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials
62
383
2005-05-27T14:33:29Z
Kils
43
Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials wurde nach Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials]]
Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen
63
384
2005-05-27T14:34:56Z
Kils
43
Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen wurde nach Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen]]
Meeresbiologie/lehrer/kils/cv
64
385
2005-05-27T14:35:43Z
Kils
43
Meeresbiologie/lehrer/kils/cv wurde nach Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv]]
Meeresbiologie
65
386
2005-05-30T03:09:43Z
Kils
43
Biologie der Antarktis
66
387
2005-05-27T14:40:43Z
Kils
43
Biologie der Antarktis wurde nach Ozeanographie/Biologie der Antarktis verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/Biologie der Antarktis]]
Ozeanographie/Meeresbiologie
67
388
2005-05-30T03:09:03Z
Kils
43
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials
68
389
2005-05-27T14:51:35Z
Kils
43
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials wurde nach Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials]]
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen
69
390
2005-05-27T14:52:25Z
Kils
43
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen wurde nach Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen]]
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv
70
391
2005-05-27T14:53:15Z
Kils
43
Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv wurde nach Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv]]
Ozeanographie/Biologie der Antarktis
71
392
2005-05-27T14:55:03Z
Kils
43
Ozeanographie/Biologie der Antarktis wurde nach Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis verschoben
#REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis]]
Ozeanographie/kurse/
72
393
2005-06-22T22:18:32Z
68.46.71.104
'''Kurse Ozeanographie'''
[http://de.wikiversity.org/wiki/Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie Meeresbiologie]
[http://de.wikiversity.org/wiki/Ozeanographie/kurse/Biologie_der_Antarktis Biologie der Antarktis]
Fischereibiologie
Tropenökologie
Seesäuger
Populationsdynamik
Aquakultur
Planktologie
Meereschemie
Marine Mikrobiologie
Seesäuger
Benthos
Ozeanographie
73
394
2005-05-27T15:04:25Z
Kils
43
'''[[Ozeanographie]]'''
'''[http://de.wikiversity.org/wiki/Ozeanographie/kurse/ Kurse]'''
Benutzer Diskussion:Kils
74
395
2005-05-27T21:10:43Z
Kils
43
tel 001 609 748 9693
tel 001 609 748 9693
Maschinenbau
75
396
2005-06-07T20:16:51Z
137.226.147.92
Wikiversität - Maschinenbau
[[Produktionstechnik]]
[[Konstruktion und Entwicklung]]
[[Verfahrenstechnik]]
[[Kunststoff- und Textiltechnik]]
[[Energietechnik]]
[[Verkehrstechnik]]
Benutzer:Plautzenpaule
76
397
2005-06-08T05:57:01Z
Plautzenpaule
45
Siehe vorerst http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Plautzenpaule
Mathematische Grundlagen
77
398
2005-06-09T08:35:28Z
Lukas Holzer
46
'''Mathematische Grundlagen der Physik'''
In diesem Kurs sollen die mathematischen Grundlagen der Physik behandelt werden.
Die Vorlesung wird dabei meist nicht die mathematisch exakte Darstellung behandeln,
sondern hat stattdessen den Anspruch eine Referenz über das Handwerkszeug des Physikers zu sein.
An geeigneter Stelle werden jedoch Verweise in die Mathematik gegeben, da jeder auch ermutigt werden soll,
die saubere mathematische Behandlung zu studieren, was für die fortgeschrittenen Vorlesungen der theoretischen Physik
auch unabdingbar ist.
* Differentiation und Integration
* Vektorrechnung
* Vektorfelder
* Gradient, Divergenz, Rotation
* komplexe Zahlen
* lineare Algebra
* Differentialgleichungen
* Fouriertransformation
* Delta-Distribution
* krummlinige Koordinaten
* komplexe Funktionen
Vertauschen von Variablenwerte
78
1790
2005-07-15T11:57:25Z
Conny
54
Angepasst mit schwerer Luft
Warum muss man schreiben
temp := a;
a := b;
b := temp;
und kann nicht gleich
a, b := b, a
verwenden?
Nehme an, a ist ein Glas mit Wasser und b ist ein Glas mit schwerer roter Luft (will immer nach unten). Wenn man in das Glas mit der roter Luft das Wasser hineingießt, nimmt das Wasser das Glas als Raum - die rote Luft wird nach oben verdrängt und kann nicht mehr in das gerade gießende Glas gefüllt werden, da sie einfach in den Raum verschwindet.
Durch ein drittes Glas kann die schwere Luft ersteinmal in das dritte noch leere Glas „gießen“. Nun kann das damalige Glas mit roter Luft ohne Verlust dieser mit Wasser gefüllt werden.
Benutzer:Hardern
79
1817
2005-07-22T15:51:33Z
Hardern
48
Hallo, ich bin vor kurzem aus der Wikipedia rübergekommen zur Wikiversity und werde mir eine schickere Benutzerseite einrichten, sobald ich dafür die Zeit finde :) !
[[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:00, 16. Jun 2005 (UTC)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardern Meine Benutzerseite bei Wikipedia - bin dann doch zu faul gewesen.]
Benutzer Diskussion:RonaldoDerErste
80
401
2005-06-16T16:05:01Z
Hardern
48
==FU Berlin==
Hallo Ronaldo, ich bin vor kurzem erst zur Wikiversity gestoßen, treibe aber schon länger bei Wikipedia mein Unwesen. Ich habe gesehen, dass Du schon jede Menge Vorschläge für dieses schicke neue Projekt gemacht hast und außerdem am OSI studierst. Das mache ich auch! so come on: who are you? Vielleicht gibts ja Möglichkeiten für uns beide, etwas koordinierter an die ganze Sache heranzugehen (und mir mal zu erzählen, wie der Stand hier eigentlich gerade ist - es sei denn, mein Eindruck "totale Baustelle" von den letzten zwei Besuchen trifft vollkommen zu) ;) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:05, 16. Jun 2005 (UTC)
Debugging
81
1822
2005-07-27T16:08:10Z
84.145.180.241
Es ist wichtig, dass Studierende lernen, den Debugging-Modus einer IDE (Interactive Development Environment, zum Beispiel Eclipse) kennenlernen. Dazu ist es notwendig, kleine Aufgaben zu haben, die fehlerhaft sind, oder die mal funktionieren, mal nicht, damit die Studierenden daran die Nutzung eines Debuggers erlernen können.
MediaWiki:1movedto2
82
sysop
3073
2006-07-01T18:45:27Z
MediaWiki default
hat [[$1]] nach [[$2]] verschoben
MediaWiki:1movedto2 redir
83
sysop
3074
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
hat [[$1]] nach [[$2]] verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben.
MediaWiki:Monobook.css
84
sysop
3076
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
/** Kleinschreibung nicht erzwingen */
.portlet h5,
.portlet h6,
#p-personal ul,
#p-cactions li a {
text-transform: none;
}
MediaWiki:Monobook.js
85
sysop
3077
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
/* tooltips and access keys */
ta = new Object();
ta['pt-userpage'] = new Array('.','Eigene Benutzerseite');
ta['pt-anonuserpage'] = new Array('.','Benutzerseite der IP-Adresse von der aus Sie Änderungen durchführen');
ta['pt-mytalk'] = new Array('n','Eigene Diskussionsseite');
ta['pt-anontalk'] = new Array('n','Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse');
ta['pt-preferences'] = new Array('','Eigene Einstellungen');
ta['pt-watchlist'] = new Array('l','Liste der beobachteten Seiten');
ta['pt-mycontris'] = new Array('y','Liste eigener Beiträge');
ta['pt-login'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.');
ta['pt-anonlogin'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.');
ta['pt-logout'] = new Array('o','Abmelden');
ta['ca-talk'] = new Array('t','Diskussion zum Artikelinhalt');
ta['ca-edit'] = new Array('e','Artikel bearbeiten. Bitte benutzen Sie vor dem Speichern die Vorschaufunktion.');
ta['ca-addsection'] = new Array('+','Einen Kommentar zu dieser Diskussion hinzufügen.');
ta['ca-viewsource'] = new Array('e','Diese Seite ist geschützt. Sie können sich den Quelltext ansehen.');
ta['ca-history'] = new Array('h','Frühere Versionen dieser Seite');
ta['ca-protect'] = new Array('=','Diese Seite schützen');
ta['ca-delete'] = new Array('d','Diese Seite löschen');
ta['ca-undelete'] = new Array('d','Einträge wiederherstellen, bevor diese Seite gelöscht wurde');
ta['ca-move'] = new Array('m','Diese Seite verschieben');
ta['ca-watch'] = new Array('w','Diese Seite zu Ihrer Beobachtungsliste hinzufügen');
ta['ca-unwatch'] = new Array('w','Diese Seite von Ihrer Beobachtungsliste entfernen');
ta['search'] = new Array('f','Dieses Wiki durchsuchen');
ta['p-logo'] = new Array('','Hauptseite');
ta['n-mainpage'] = new Array('z','Hauptseite anzeigen');
ta['n-portal'] = new Array('','Über das Portal, was Sie tun können, wo was zu finden ist');
ta['n-currentevents'] = new Array('','Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen');
ta['n-recentchanges'] = new Array('r','Liste der letzten Änderungen in diesem Wiki.');
ta['n-randompage'] = new Array('x','Zufällige Seite');
ta['n-help'] = new Array('','Hilfeseite anzeigen');
ta['n-sitesupport'] = new Array('','Unterstützen Sie uns');
ta['t-whatlinkshere'] = new Array('j','Liste aller Seiten, die hierher zeigen');
ta['t-recentchangeslinked'] = new Array('k','Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind');
ta['feed-rss'] = new Array('','RSS-Feed für diese Seite');
ta['feed-atom'] = new Array('','Atom-Feed für diese Seite');
ta['t-contributions'] = new Array('','Liste der Beiträge von diesem Benutzer ansehen');
ta['t-emailuser'] = new Array('','Eine E-Mail an diesen Benutzer senden');
ta['t-upload'] = new Array('u','Dateien hochladen');
ta['t-specialpages'] = new Array('q','Liste aller Spezialseiten');
ta['ca-nstab-main'] = new Array('c','Artikelinhalt anzeigen');
ta['ca-nstab-user'] = new Array('c','Benutzerseite anzeigen');
ta['ca-nstab-media'] = new Array('c','Mediendateienseite anzeigen');
ta['ca-nstab-special'] = new Array('','Dies ist eine Spezialseite. Sie können diese nicht ändern.');
ta['ca-nstab-project'] = new Array('a','Portalseite anzeigen');
ta['ca-nstab-image'] = new Array('c','Bilderseite anzeigen');
ta['ca-nstab-mediawiki'] = new Array('c','Systemmeldungen anzeigen');
ta['ca-nstab-template'] = new Array('c','Vorlage anzeigen');
ta['ca-nstab-help'] = new Array('c','Hilfeseite anzeigen');
ta['ca-nstab-category'] = new Array('c','Kategorieseite anzeigen');
MediaWiki:About
86
sysop
407
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Über
MediaWiki:Aboutpage
87
sysop
1954
2005-08-19T23:06:49Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Über_{{SITENAME}}
MediaWiki:Aboutsite
88
sysop
409
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Über {{SITENAME}}
MediaWiki:Accesskey-compareselectedversions
89
sysop
410
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
v
MediaWiki:Accesskey-minoredit
90
sysop
411
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
i
MediaWiki:Accesskey-preview
91
sysop
412
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
p
MediaWiki:Accesskey-save
92
sysop
413
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
s
MediaWiki:Accesskey-search
93
sysop
414
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
f
MediaWiki:Accmailtext
94
sysop
415
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Das Passwort von $1 wurde an $2 geschickt.
MediaWiki:Accmailtitle
95
sysop
416
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Passwort wurde verschickt.
MediaWiki:Acct creation throttle hit
96
sysop
1826
2005-07-29T10:30:45Z
MediaWiki default
Sie haben schon $1 Benutzerkonten und können jetzt keine weiteren mehr anlegen.
MediaWiki:Actioncomplete
97
sysop
418
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aktion beendet
MediaWiki:Addedwatch
98
sysop
419
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zur Beobachtungsliste hinzugefügt
MediaWiki:Addedwatchtext
99
sysop
3081
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Artikel „$1“ wurde zu Ihrer [[{{ns:special}}:Watchlist|Beobachtungsliste]] hinzugefügt.
Spätere Änderungen an diesem Artikel und der zugehörigen Diskussionsseite werden dort gelistet und der Artikel wird
in der Liste der [[{{ns:special}}:Recentchanges|letzten Änderungen]] '''fett''' angezeigt.
Wenn Sie den Artikel wieder von Ihrer Beobachtungsliste entfernen wollen, klicken Sie auf „nicht mehr beobachten“.
MediaWiki:Addgroup
100
sysop
421
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Add Group
MediaWiki:Addsection
101
sysop
422
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
+
MediaWiki:Administrators
102
sysop
3082
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Administratoren
MediaWiki:Affirmation
103
sysop
424
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hiermit bestätige ich, dass ich das Copyright dieser Datei habe, und diese hiermit unter $1 veröffentliche, bzw. dass die Datei 'Public Domain' ist.
MediaWiki:All
104
sysop
425
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
all
MediaWiki:Allarticles
105
sysop
2055
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Alle Artikel
MediaWiki:Alllogstext
106
sysop
3083
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Kombinierte Anzeige der Datei-, Lösch-, Seitenschutz-, Benutzerblockaden- und Rechte-Logbücher.<br />Sie können die Anzeige durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels einschränken.
MediaWiki:Allmessages
107
sysop
3084
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
MediaWiki-Meldungen
MediaWiki:Allmessagescurrent
108
sysop
3085
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Aktueller Text
MediaWiki:Allmessagesdefault
109
sysop
3086
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Standardtext
MediaWiki:Allmessagesname
110
sysop
431
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Name
MediaWiki:AllmessagesnotsupportedDB
111
sysop
3089
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
'''{{ns:special}}:Allmessages''' ist momentan nicht möglich, weil die Datenbank offline ist.
MediaWiki:AllmessagesnotsupportedUI
112
sysop
3090
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die aktuelle Sprache Ihrer Benutzeroberfläche <b>$1</b> wird auf dieser Seite nicht von {{ns:special}}:Allmessages unterstützt.
MediaWiki:Allmessagestext
113
sysop
434
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dies ist eine Liste aller möglichen Meldungen im MediaWiki-Namensraum.
MediaWiki:Allpages
114
sysop
3093
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Alle Seiten
MediaWiki:Allpagesformtext1
115
sysop
436
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Display pages starting at: $1
MediaWiki:Allpagesformtext2
116
sysop
437
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Choose namespace: $1 $2
MediaWiki:Allpagesnamespace
117
sysop
438
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
All pages ($1 namespace)
MediaWiki:Allpagesnext
118
sysop
2061
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Nächste
MediaWiki:Allpagesprev
119
sysop
2063
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Vorherige
MediaWiki:Allpagessubmit
120
sysop
2064
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Zeige
MediaWiki:Alphaindexline
121
sysop
442
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
$1 bis $2
MediaWiki:Alreadyloggedin
122
sysop
3097
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
'''Benutzer $1, Sie sind bereits angemeldet!'''<br />
MediaWiki:Alreadyrolled
123
sysop
3098
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die Zurücknahme des Artikels [[$1]] von [[{{ns:user}}:$2|$2]]
([[{{ns:user_talk}}:$2|Diskussion]]) ist nicht möglich, da eine andere Änderung oder Rücknahme erfolgt ist.
Die letzte Änderung ist von [[{{ns:user}}:$3|$3]] ([[{{ns:user_talk}}:$3|Diskussion]])
MediaWiki:Ancientpages
124
sysop
3099
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Lange unbearbeitete Artikel
MediaWiki:And
125
sysop
446
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
und
MediaWiki:Anontalk
126
sysop
447
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diskussionsseite dieser IP
MediaWiki:Anontalkpagetext
127
sysop
3101
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
---- ''Dies ist die Diskussionsseite eines nicht angemeldeten Benutzers. Wir müssen hier die numerische IP-Adresse zur Identifizierung verwenden. Eine solche Adresse kann nacheinander von mehreren Benutzern verwendet werden. Wenn Sie ein anonymer Benutzer sind und denken, dass irrelevante Kommentare an Sie gerichtet wurden, [[{{ns:special}}:Userlogin|melden Sie sich bitte an]], um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. ''
MediaWiki:Anonymous
128
sysop
3102
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Anonyme(r) Benutzer auf {{SITENAME}}
MediaWiki:Apr
129
sysop
450
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Apr
MediaWiki:April
130
sysop
451
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
April
MediaWiki:Article
131
sysop
452
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel
MediaWiki:Articleexists
132
sysop
453
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel.
Bitte wählen Sie einen anderen Namen.
MediaWiki:Articlenamespace
133
sysop
454
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(articles)
MediaWiki:Articlepage
134
sysop
455
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel
MediaWiki:Asksql
135
sysop
456
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
SQL-Abfrage
MediaWiki:Asksqlpheading
136
sysop
457
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
asksql level
MediaWiki:Asksqltext
137
sysop
458
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzen Sie das Formular für eine direkte
Datenbank-Abfrage. Benutze einzelne Hochkommata ('so'), um Text zu begrenzen.
Bitte diese Funktion vorsichtig benutzen! Das abschließende ';' wird
automatisch ergänzt.
MediaWiki:Aug
138
sysop
459
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aug
MediaWiki:August
139
sysop
460
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
August
MediaWiki:Autoblocker
140
sysop
3103
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Automatische Blockierung, da Sie eine IP-Adresse benutzen mit „$1“. Grund: „$2“.
MediaWiki:Bad image list
141
sysop
462
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
MediaWiki:Badarticleerror
142
sysop
3107
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Diese Aktion kann auf diese Seite nicht angewendet werden.
MediaWiki:Badfilename
143
sysop
3108
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Dateiname wurde in „$1“ geändert.
MediaWiki:Badfiletype
144
sysop
3109
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
„.$1“ ist kein empfohlenes Dateiformat.
MediaWiki:Badipaddress
145
sysop
466
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die IP-Adresse hat ein falsches Format.
MediaWiki:Badquery
146
sysop
467
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Falsche Suchanfrage
MediaWiki:Badquerytext
147
sysop
3110
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Wir konnten Ihre Suchanfrage nicht verarbeiten.
Vermutlich haben Sie versucht, ein Wort zu suchen, das kürzer als vier Buchstaben ist.
Dies funktioniert im Moment noch nicht.
Möglicherweise haben Sie auch die Anfrage falsch formuliert, z.B.
„Lohn und und Steuern“.
Bitte versuchen Sie eine anders formulierte Suchanfrage.
MediaWiki:Badretype
148
sysop
469
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die beiden Passwörter stimmen nicht überein.
MediaWiki:Badtitle
149
sysop
470
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ungültiger Titel
MediaWiki:Badtitletext
150
sysop
471
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Der Titel der angeforderten Seite war ungültig, leer, oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki.
MediaWiki:Blanknamespace
151
sysop
3112
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
(Artikel)
MediaWiki:Block compress delete
152
sysop
473
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Can't delete this article because it contains block-compressed revisions.
This is a temporary situation which the developers are well aware of, and should be fixed within a month or two.
Please mark the article for deletion and wait for a developer to fix our buggy software.
MediaWiki:Blockedtext
153
sysop
3115
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Ihr Benutzername oder Ihre IP-Adresse wurde von $1 blockiert.
Folgender Grund wurde angegeben: $2
Sie können $1 oder die [[{{ns:project}}:Administratoren]] kontaktieren, um über die Blockierung zu diskutieren.
Bitte geben Sie Ihre IP-Adresse ($3) in allen Ihren Anfragen mit an.
MediaWiki:Blockedtitle
154
sysop
475
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzer ist blockiert
MediaWiki:Blockip
155
sysop
3116
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Benutzer blockieren
MediaWiki:Blockipsuccesssub
156
sysop
477
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Blockade erfolgreich
MediaWiki:Blockipsuccesstext
157
sysop
3117
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Benutzer/die IP-Adresse [[{{ns:special}}:Contributions/$1|$1]] wurde blockiert.
Beachten Sie die [[{{ns:special}}:Ipblocklist|{{int:ipblocklist}}]] für alle aktiven Blockaden.
MediaWiki:Blockiptext
158
sysop
3118
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Benutzen Sie das Formular, um einen Benutzer oder eine IP-Adresse zu blockieren.
Dies sollte nur erfolgen, um Vandalismus zu verhindern und in Übereinstimmung mit unseren [[{{ns:project}}:Leitlinien|Leitlinien]] geschehen.
Bitte geben Sie den Grund für die Blockade an.
MediaWiki:Blocklink
159
sysop
480
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
blockieren
MediaWiki:Blocklistline
160
sysop
1956
2005-08-19T23:06:49Z
MediaWiki default
$1, $2 blockierte $3 ($4)
MediaWiki:Blocklogentry
161
sysop
3119
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
blockiert [[{{ns:user}}:$1]] - ([[{{ns:special}}:Contributions/$1|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: $2
MediaWiki:Blocklogpage
162
sysop
483
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerblockaden-Logbuch
MediaWiki:Blocklogtext
163
sysop
3120
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Dies ist ein Log über Sperrungen und Entsperrungen von Benutzern. Automatisch geblockte IP-Adressen werden nicht erfasst. Siehe [[{{ns:special}}:Ipblocklist|IP block list]] für eine Liste der gesperrten Benutzern.
MediaWiki:Blockpheading
164
sysop
485
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
block level
MediaWiki:Bold sample
165
sysop
486
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fetter Text
MediaWiki:Bold tip
166
sysop
487
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fetter Text
MediaWiki:Booksources
167
sysop
3121
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
ISBN-Suche
MediaWiki:Booksourcetext
168
sysop
489
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dies ist eine Liste mit Links zu Internetseiten, die neue und gebrauchte Bücher verkaufen. Dort kann es auch weitere Informationen über die Bücher geben, die Sie interessieren. {{SITENAME}} ist mit keinem dieser Anbieter geschäftlich verbunden.
MediaWiki:Brokenredirects
169
sysop
3123
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Kaputte Weiterleitungen
MediaWiki:Brokenredirectstext
170
sysop
3124
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die folgenden Weiterleitungen verweisen auf nicht existierende Seiten:
MediaWiki:Bugreports
171
sysop
492
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kontakt
MediaWiki:Bugreportspage
172
sysop
3125
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Kontakt
MediaWiki:Bureaucratlog
173
sysop
494
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bureaucrat_log
MediaWiki:Bureaucratlogentry
174
sysop
495
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Rechte für Benutzer "$1" auf "$2" gesetzt
MediaWiki:Bureaucrattext
175
sysop
496
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dieser Vorgang kann nur von Benutzern mit "Bürokrat"-Status durchgeführt werden.
MediaWiki:Bureaucrattitle
176
sysop
497
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bürokraten-Rechte notwendig
MediaWiki:Bydate
177
sysop
498
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
nach Datum
MediaWiki:Byname
178
sysop
499
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
nach Name
MediaWiki:Bysize
179
sysop
3126
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
nach Größe
MediaWiki:Cachederror
180
sysop
501
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Das folgende ist eine Kopie aus dem Cache und möglicherweise nicht aktuell.
MediaWiki:Cancel
181
sysop
3127
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Abbrechen
MediaWiki:Cannotdelete
182
sysop
3128
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die gewählte Seite kann nicht gelöscht werden. Möglicherweise wurde sie bereits gelöscht.
MediaWiki:Cantrollback
183
sysop
3130
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die Änderung kann nicht zurückgesetzt werden, da es keine früheren Autoren gibt.
MediaWiki:Categories
184
sysop
3131
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|Kategorie|Kategorien}}
MediaWiki:Categoriespagetext
185
sysop
3132
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die folgenden Kategorien existieren in diesem Wiki.
MediaWiki:Category
186
sysop
507
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kategorie
MediaWiki:Category header
187
sysop
3133
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Artikel in der Kategorie „$1“
MediaWiki:Categoryarticlecount
188
sysop
3134
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Es gibt {{PLURAL:$1|einen|$1}} Artikel in dieser Kategorie.
MediaWiki:Categoryarticlecount1
189
sysop
510
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
There is $1 article in this category.
MediaWiki:Changepassword
190
sysop
511
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Passwort ändern
MediaWiki:Changes
191
sysop
512
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Änderungen
MediaWiki:Clearyourcache
192
sysop
3137
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
'''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden:<br />
'''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''.
MediaWiki:Columns
193
sysop
514
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spalten
MediaWiki:Compareselectedversions
194
sysop
515
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gewählte Versionen vergleichen
MediaWiki:Confirm
195
sysop
516
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bestätigen
MediaWiki:Confirmcheck
196
sysop
517
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Yes, I really want to delete this.
MediaWiki:Confirmdelete
197
sysop
3139
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Löschen bestätigen
MediaWiki:Confirmdeletetext
198
sysop
3140
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Sie sind dabei, einen Artikel oder eine Datei und alle zugehörigen älteren Versionen
permanent aus der Datenbank zu löschen. Bitte bestätigen Sie dazu, dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind,
und dass Sie in Übereinstimmung mit den [[{{ns:project}}:Löschregeln|Löschregeln]] handeln.
'''Achtung:''' Im Unterschied zu Textseiten können hochgeladene Dateien nicht wiederhergestellt werden.
MediaWiki:Confirmprotect
199
sysop
520
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sperrung bestätigen
MediaWiki:Confirmprotecttext
200
sysop
521
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Soll diese Seite wirklich geschützt werden?
MediaWiki:Confirmunprotect
201
sysop
522
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aufhebung der Sperrung bestätigen
MediaWiki:Confirmunprotecttext
202
sysop
523
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wollen Sie wirklich die Sperrung dieser Seite aufheben?
MediaWiki:Contextchars
203
sysop
3155
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Zeichen pro Zeile:
MediaWiki:Contextlines
204
sysop
3156
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Zeilen pro Treffer:
MediaWiki:Contribslink
205
sysop
526
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beiträge
MediaWiki:Contribsub
206
sysop
527
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Für $1
MediaWiki:Contributions
207
sysop
528
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerbeiträge
MediaWiki:Copyright
208
sysop
529
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Inhalt ist verfügbar unter der $1.
MediaWiki:Copyrightpage
209
sysop
3157
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Urheberrecht
MediaWiki:Copyrightpagename
210
sysop
3158
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{SITENAME}} Urheberrecht
MediaWiki:Copyrightwarning
211
sysop
3159
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
<strong>Bitte <big>kopieren Sie keine Webseiten</big>, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie <big>keine urheberrechtlich geschützten Werke</big> ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!</strong><br />
Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass Sie den Text <strong>selbst verfasst</strong> haben, dass der Text Allgemeingut (<strong>public domain</strong>) ist, oder dass der <strong>Copyright-Inhaber</strong> seine <strong>Zustimmung</strong> gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussionsseite darauf hin.
<i>Bitte beachten Sie, dass alle {{SITENAME}}-Beiträge automatisch unter der „$2“ stehen (siehe $1 für Details). Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“.</i>
MediaWiki:Copyrightwarning2
212
sysop
3160
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Bitte beachten Sie, dass alle Beiträge zu {{SITENAME}} von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können.
Reichen Sie hier keine Texte ein, falls Sie nicht wollen dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.
Sie bestätigen hiermit auch, dass Sie diese Texte selbst geschrieben haben oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert haben
(siehe $1 für weitere Details). <strong>ÜBERTRAGEN SIE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZEN INHALTE!</strong>
MediaWiki:Couldntremove
213
sysop
534
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Der Eintrag '$1' kann nicht gelöscht werden...
MediaWiki:Createaccount
214
sysop
535
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Neues Benutzerkonto anlegen
MediaWiki:Createaccountmail
215
sysop
3161
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
über E-Mail
MediaWiki:Createaccountpheading
216
sysop
537
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
createaccount level
MediaWiki:Creditspage
217
sysop
3163
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Seiteninformationen
MediaWiki:Cur
218
sysop
539
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aktuell
MediaWiki:Currentevents
219
sysop
540
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aktuelle Ereignisse
MediaWiki:Currentevents-url
220
sysop
3164
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Aktuelle Ereignisse
MediaWiki:Currentrev
221
sysop
542
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Aktuelle Version
MediaWiki:Currentrevisionlink
222
sysop
3165
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Aktuelle Version
MediaWiki:Data
223
sysop
3166
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Daten
MediaWiki:Databaseerror
224
sysop
545
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler in der Datenbank
MediaWiki:Dateformat
225
sysop
546
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datumsformat
MediaWiki:Dberrortext
226
sysop
3169
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage.
Die letzte Datenbankabfrage lautete: <blockquote><tt>$1</tt></blockquote> aus der Funktion „<tt>$2</tt>“.
MySQL meldete den Fehler „<tt>$3: $4</tt>“.
MediaWiki:Dberrortextcl
227
sysop
3170
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage.
Die letzte Datenbankabfrage lautete: „$1“ aus der Funktion „<tt>$2</tt>“.
MySQL meldete den Fehler: „<tt>$3: $4</tt>“.
MediaWiki:Deadendpages
228
sysop
549
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sackgassenartikel
MediaWiki:Debug
229
sysop
550
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Debug
MediaWiki:Dec
230
sysop
551
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dez
MediaWiki:December
231
sysop
552
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dezember
MediaWiki:Default
232
sysop
553
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
default
MediaWiki:Defaultns
233
sysop
554
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
In diesen Namensräumen soll standardmäßig gesucht werden:
MediaWiki:Defemailsubject
234
sysop
3171
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
{{SITENAME}} E-Mail
MediaWiki:Delete
235
sysop
556
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
löschen
MediaWiki:Deletecomment
236
sysop
557
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Grund der Löschung
MediaWiki:Deletedarticle
237
sysop
3176
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
„$1“ gelöscht
MediaWiki:Deletedrevision
238
sysop
3178
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Alte Version $1 gelöscht.
MediaWiki:Deletedtext
239
sysop
3179
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
„$1“ wurde gelöscht. Im $2 finden Sie eine Liste der letzten Löschungen.
MediaWiki:Deleteimg
240
sysop
561
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Löschen
MediaWiki:Deleteimgcompletely
241
sysop
3181
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Alle Versionen dieser Datei löschen
MediaWiki:Deletepage
242
sysop
563
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seite löschen
MediaWiki:Deletepheading
243
sysop
564
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
delete level
MediaWiki:Deletesub
244
sysop
3182
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
(Lösche „$1“)
MediaWiki:Deletethispage
245
sysop
566
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Seite löschen
MediaWiki:Deletionlog
246
sysop
567
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Lösch-Logbuch
MediaWiki:Dellogpage
247
sysop
568
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Lösch-Logbuch
MediaWiki:Dellogpagetext
248
sysop
2292
2005-12-22T07:05:59Z
MediaWiki default
Hier ist eine Liste der letzten Löschungen (UTC).
<ul>
</ul>
MediaWiki:Developertext
249
sysop
3184
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Benutzern mit Entwickler-Status durchgeführt werden. Siehe auch $1.
MediaWiki:Developertitle
250
sysop
571
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Entwickler-Zugang notwendig
MediaWiki:Diff
251
sysop
572
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unterschied
MediaWiki:Difference
252
sysop
573
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Unterschied zwischen Versionen)
MediaWiki:Disambiguations
253
sysop
574
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Begriffsklärungsseiten
MediaWiki:Disambiguationspage
254
sysop
3185
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Begriffsklärung
MediaWiki:Disambiguationstext
255
sysop
576
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Artikel verweisen auf eine <i>Seite zur Begriffsklärung</i>. Sie sollten statt dessen auf die eigentlich gemeinte Seite verweisen.<br />Eine Seite wird als Begriffsklärungsseite behandelt, wenn $1 auf sie verweist.<br />Verweise aus Namensräumen werden hier <i>nicht</i> aufgelistet.
MediaWiki:Disclaimerpage
256
sysop
3186
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Haftungsausschluss
MediaWiki:Disclaimers
257
sysop
3187
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Haftungsausschluss
MediaWiki:Doubleredirects
258
sysop
3189
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Doppelte Weiterleitungen
MediaWiki:Doubleredirectstext
259
sysop
3190
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
<b>Achtung:</b> Diese Liste kann „falsche Positive“ enthalten. Das ist dann der Fall, wenn eine Weiterleitung außer dem Weiterleitungs-Verweis noch weiteren Text mit anderen Verweisen enthält. Letztere sollten dann entfernt werden.
MediaWiki:Edit
260
sysop
581
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
bearbeiten
MediaWiki:Editcomment
261
sysop
3193
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Der Änderungskommentar war: „<i>$1</i>“.
MediaWiki:Editconflict
262
sysop
3194
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bearbeitungskonflikt: $1
MediaWiki:Editcurrent
263
sysop
584
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die aktuelle Version dieses Artikels bearbeiten
MediaWiki:Editgroup
264
sysop
585
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Edit Group
MediaWiki:Edithelp
265
sysop
586
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bearbeitungshilfe
MediaWiki:Edithelppage
266
sysop
1960
2005-08-19T23:06:49Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Editierhilfe
MediaWiki:Editing
267
sysop
588
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bearbeiten von $1
MediaWiki:Editingcomment
268
sysop
589
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bearbeiten von $1 (Kommentar)
MediaWiki:Editingold
269
sysop
1370
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
<strong>ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels.
Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben.</strong>
MediaWiki:Editingsection
270
sysop
591
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bearbeiten von $1 (Absatz)
MediaWiki:Editsection
271
sysop
592
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
bearbeiten
MediaWiki:Editthispage
272
sysop
593
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seite bearbeiten
MediaWiki:Editusergroup
273
sysop
2074
2005-11-09T22:13:00Z
MediaWiki default
Bearbeite Benutzerrechte
MediaWiki:Emailflag
274
sysop
595
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Keine E-Mail von anderen Benutzern erhalten
MediaWiki:Emailforlost
275
sysop
596
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein neues an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden.
MediaWiki:Emailfrom
276
sysop
597
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Von
MediaWiki:Emailmessage
277
sysop
598
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nachricht
MediaWiki:Emailpage
278
sysop
599
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
E-Mail an Benutzer
MediaWiki:Emailpagetext
279
sysop
600
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wenn dieser Benutzer eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hat, können Sie ihm mit dem untenstehenden Formular eine E-Mail senden. Als Absender wird die E-Mail-Adresse aus Ihren Einstellungen eingetragen, damit der Benutzer Ihnen antworten kann.
MediaWiki:Emailsend
280
sysop
601
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Senden
MediaWiki:Emailsent
281
sysop
602
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
E-Mail verschickt
MediaWiki:Emailsenttext
282
sysop
603
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail wurde verschickt.
MediaWiki:Emailsubject
283
sysop
604
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Betreff
MediaWiki:Emailto
284
sysop
605
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
An
MediaWiki:Emailuser
285
sysop
606
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
E-Mail an diesen Benutzer
MediaWiki:Emptyfile
286
sysop
607
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die hochgeladene Datei ist leer. Der Grund kann ein Tippfehler im Dateinamen sein. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Datei wirklich hochladen wollen.
MediaWiki:Enterlockreason
287
sysop
3205
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bitte geben Sie einen Grund ein, warum die Datenbank gesperrt werden soll und eine Abschätzung über die Dauer der Sperrung
MediaWiki:Error
288
sysop
609
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler
MediaWiki:Errorpagetitle
289
sysop
610
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler
MediaWiki:Exbeforeblank
290
sysop
1381
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Inhalt vor dem Leeren der Seite: '$1'
MediaWiki:Exblank
291
sysop
612
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seite war leer
MediaWiki:Excontent
292
sysop
1382
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Alter Inhalt: '$1'
MediaWiki:Explainconflict
293
sysop
3379
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Jemand anders hat diesen Artikel geändert, nachdem Sie angefangen haben, ihn zu bearbeiten.
Das obere Textfeld enthält den aktuellen Artikel.
Das untere Textfeld enthält Ihre Änderungen.
Bitte fügen Sie Ihre Änderungen in das obere Textfeld ein.
<b>Nur</b> der Inhalt des oberen Textfeldes wird gespeichert, wenn Sie auf „Speichern“ klicken!<br />
MediaWiki:Export
294
sysop
615
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seiten exportieren
MediaWiki:Exportcuronly
295
sysop
616
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nur die aktuelle Version der Seite exportieren
MediaWiki:Exporttext
296
sysop
3382
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Mit dieser Spezialseite können Sie den Text (und die Bearbeitungs-/Versionsgeschichte) einzelner Seiten nach XML exportieren.
Das Ergebnis kann in ein anderes Wiki mit MediaWiki-Software eingespielt, bearbeitet oder archiviert werden.
Tragen Sie einfach den oder die entsprechenden Seitentitel in das folgende Textfeld ein (pro Zeile jeweils nur für einen Artikel).
Alternativ ist der Export auch mit der Syntax „Spezial:Export/Seitentitel“ möglich, zum Beispiel [[{{ns:special}}:Export/{{Mediawiki:mainpage}}]] für die [[{{Mediawiki:mainpage}}]].
MediaWiki:Extlink sample
297
sysop
618
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
http://www.beispiel.de Link-Text
MediaWiki:Extlink tip
298
sysop
619
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Externer Link (http:// beachten)
MediaWiki:Faq
299
sysop
620
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
FAQ
MediaWiki:Faqpage
300
sysop
3384
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:FAQ
MediaWiki:Feb
301
sysop
622
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Feb
MediaWiki:February
302
sysop
623
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Februar
MediaWiki:Feedlinks
303
sysop
624
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Feed:
MediaWiki:Filecopyerror
304
sysop
3386
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ kopieren.
MediaWiki:Filedeleteerror
305
sysop
3387
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Konnte Datei „$1“ nicht löschen.
MediaWiki:Filedesc
306
sysop
627
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beschreibung
MediaWiki:Fileexists
307
sysop
3388
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Eine Datei mit diesem Namen existiert bereits. Wenn Sie auf „Datei speichern“ klicken, wird die Datei überschrieben. Bitte prüfen Sie $1, wenn Sie sich nicht sicher sind.
MediaWiki:Filemissing
308
sysop
3392
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Datei fehlt
MediaWiki:Filename
309
sysop
630
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dateiname
MediaWiki:Filenotfound
310
sysop
3393
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Konnte Datei „$1“ nicht finden.
MediaWiki:Filerenameerror
311
sysop
3394
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ umbenennen.
MediaWiki:Filesource
312
sysop
633
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Quelle
MediaWiki:Filestatus
313
sysop
634
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Copyright-Status
MediaWiki:Fileuploaded
314
sysop
3396
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Datei „$1“ wurde erfolgreich hochgeladen. Bitte folgen Sie dem Link $2 zur Beschreibungsseite und geben Sie weitere Informationen zur Datei an.
Falls es sich um ein Bild gehandelt hat, so können Sie mit <tt><nowiki>[[{{ns:image}}:$1|thumb|Description]]</nowiki></tt> ein Vorschaubild auf der Seite erzeugen lassen.
MediaWiki:Formerror
315
sysop
636
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler: Konnte Formular nicht verarbeiten
MediaWiki:Friday
316
sysop
637
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Freitag
MediaWiki:Geo
317
sysop
638
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
GEO coordinates
MediaWiki:Getimagelist
318
sysop
3399
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Lade Dateiliste
MediaWiki:Go
319
sysop
3400
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Artikel
MediaWiki:Googlesearch
320
sysop
1861
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
<form method="get" action="http://www.google.com/search" id="googlesearch">
<input type="hidden" name="domains" value="{{SERVER}}" />
<input type="hidden" name="num" value="50" />
<input type="hidden" name="ie" value="$2" />
<input type="hidden" name="oe" value="$2" />
<input type="text" name="q" size="31" maxlength="255" value="$1" />
<input type="submit" name="btnG" value="$3" />
<div>
<input type="radio" name="sitesearch" id="gwiki" value="{{SERVER}}" checked="checked" /><label for="gwiki">{{SITENAME}}</label>
<input type="radio" name="sitesearch" id="gWWW" value="" /><label for="gWWW">WWW</label>
</div>
</form>
MediaWiki:Guesstimezone
321
sysop
3417
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Aus Browser übernehmen
MediaWiki:Headline sample
322
sysop
643
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ebene 2 Überschrift
MediaWiki:Headline tip
323
sysop
644
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ebene 2 Überschrift
MediaWiki:Help
324
sysop
645
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hilfe
MediaWiki:Helppage
325
sysop
3418
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Hilfe
MediaWiki:Hide
326
sysop
3419
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
ausblenden
MediaWiki:Hidetoc
327
sysop
648
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Verbergen
MediaWiki:Hist
328
sysop
649
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Versionen
MediaWiki:Histlegend
329
sysop
3422
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Diff Auswahl: Die Boxen der gewünschten Versionen markieren und „Enter“ drücken oder den Button unten klicken/alt-v.<br />
Legende:
(Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version,
(Letzte) = Unterschied zur vorherigen Version,
K = Kleine Änderung
MediaWiki:History
330
sysop
651
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Versionen
MediaWiki:History copyright
331
sysop
652
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
-
MediaWiki:History short
332
sysop
653
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Versionen
MediaWiki:Historywarning
333
sysop
3427
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
WARNUNG: Die Seite die Sie löschen wollen hat eine Versionsgeschichte:
MediaWiki:Hr tip
334
sysop
655
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Horizontale Linie (sparsam verwenden)
MediaWiki:Ignorewarning
335
sysop
3428
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Warnung ignorieren und Datei speichern.
MediaWiki:Illegalfilename
336
sysop
3430
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Der Dateiname „$1“ enthält mindestens ein nicht erlaubtes Zeichen. Bitte benennen Sie die Datei um und versuchen Sie diese erneut hochzuladen.
MediaWiki:Ilshowmatch
337
sysop
658
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeige alle Bilder mit Namen
MediaWiki:Ilsubmit
338
sysop
659
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Image sample
339
sysop
660
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beispiel.jpg
MediaWiki:Image tip
340
sysop
3431
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bildverweis
MediaWiki:Imagelinks
341
sysop
3432
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dateiverweise
MediaWiki:Imagelist
342
sysop
3433
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dateiliste
MediaWiki:Imagelisttext
343
sysop
3436
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Hier ist eine Liste von '''$1''' {{PLURAL:$1|Datei|Dateien}}, sortiert $2.
MediaWiki:Imagemaxsize
344
sysop
3437
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Maximale Bildgröße auf Bildbeschreibungsseiten:
MediaWiki:Imagepage
345
sysop
666
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bildseite
MediaWiki:Imagereverted
346
sysop
667
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Auf eine alte Version zurückgesetzt.
MediaWiki:Imgdelete
347
sysop
668
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Löschen
MediaWiki:Imgdesc
348
sysop
669
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beschreibung
MediaWiki:Imghistlegend
349
sysop
3438
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = diese alte Version wiederherstellen.
MediaWiki:Imghistory
350
sysop
3439
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dateiversionen
MediaWiki:Imglegend
351
sysop
3440
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Legende: (Beschreibung) = Zeige/Bearbeite Dateibeschreibung.
MediaWiki:Import
352
sysop
673
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seiten importieren
MediaWiki:Importfailed
353
sysop
674
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Import fehlgeschlagen: $1
MediaWiki:Importhistoryconflict
354
sysop
675
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Es existieren bereits ältere Versionen, die mit diesen kollidieren. (Möglicherweise wurde die Seite bereits vorher importiert)
MediaWiki:Importnotext
355
sysop
676
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Leer oder kein Text
MediaWiki:Importsuccess
356
sysop
677
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Import erfolgreich!
MediaWiki:Importtext
357
sysop
3460
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Auf dieser Spezialseite können über [[{{ns:special}}:Export]] exportierte Seiten in dieses Wiki importiert werden.
MediaWiki:Info short
358
sysop
679
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Information
MediaWiki:Infobox
359
sysop
680
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Klicken Sie einen Button, um einen Beispieltext zu erhalten.
MediaWiki:Infobox alert
360
sysop
681
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bitte geben Sie den Text ein, den Sie formatiert haben möchten.\nEr wird dann zum Kopieren in der Infobox angezeigt.\nBeispiel:\n$1\nwird zu\n$2
MediaWiki:Infosubtitle
361
sysop
3464
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Seiteninformation
MediaWiki:Internalerror
362
sysop
683
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Interner Fehler
MediaWiki:Intl
363
sysop
3465
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Interwiki Links
MediaWiki:Ip range invalid
364
sysop
685
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ungültiger IP-Addressbereich.
MediaWiki:Ipaddress
365
sysop
686
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
IP-Adresse
MediaWiki:Ipb expiry invalid
366
sysop
687
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die angegebeben Ablaufzeit ist ungültig.
MediaWiki:Ipbexpiry
367
sysop
688
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ablaufzeit
MediaWiki:Ipblocklist
368
sysop
3468
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Liste blockierter Benutzer/IP-Adressen
MediaWiki:Ipbreason
369
sysop
3473
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Begründung
MediaWiki:Ipbsubmit
370
sysop
3474
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Benutzer blockieren
MediaWiki:Ipusubmit
371
sysop
692
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Adresse freigeben
MediaWiki:Ipusuccess
372
sysop
693
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
IP-Adresse "$1" wurde freigegeben
MediaWiki:Isbn
373
sysop
694
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
ISBN
MediaWiki:Isredirect
374
sysop
3475
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Weiterleitungsseite
MediaWiki:Italic sample
375
sysop
696
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kursiver Text
MediaWiki:Italic tip
376
sysop
697
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kursiver Text
MediaWiki:Iteminvalidname
377
sysop
3477
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Problem mit dem Eintrag „$1“, ungültiger Name.
MediaWiki:Jan
378
sysop
699
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Jan
MediaWiki:January
379
sysop
700
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Januar
MediaWiki:Jul
380
sysop
701
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Jul
MediaWiki:July
381
sysop
702
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Juli
MediaWiki:Jun
382
sysop
703
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Jun
MediaWiki:June
383
sysop
704
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Juni
MediaWiki:Laggedslavemode
384
sysop
3481
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Warnung: Die angezeigte Seite kann unter Umständen die jüngsten Änderungen noch nicht beinhalten.
MediaWiki:Largefile
385
sysop
3482
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Es wird nicht empfohlen Dateien hochzuladen, die größer als $1 Bytes sind. Diese Datei ist $2 Bytes groß.
MediaWiki:Last
386
sysop
1870
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
Vorherige
MediaWiki:Lastmodified
387
sysop
708
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Seite wurde zuletzt geändert um $1.
MediaWiki:Lastmodifiedby
388
sysop
3484
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Diese Seite wurde zuletzt geändert am $1 von $2.
MediaWiki:Lineno
389
sysop
710
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeile $1:
MediaWiki:Link sample
390
sysop
711
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Link-Text
MediaWiki:Link tip
391
sysop
712
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Interner Link
MediaWiki:Linklistsub
392
sysop
713
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Liste der Verweise)
MediaWiki:Linkshere
393
sysop
3487
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Seiten verweisen hierher:
MediaWiki:Linkstoimage
394
sysop
3488
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei:
MediaWiki:Linktrail
395
sysop
3489
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
/^([a-z]+)(.*)$/sD
MediaWiki:Listadmins
396
sysop
717
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Admins list
MediaWiki:Listform
397
sysop
718
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Liste
MediaWiki:Listingcontinuesabbrev
398
sysop
3490
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
(Forts.)
MediaWiki:Listusers
399
sysop
720
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerverzeichnis
MediaWiki:Loadhist
400
sysop
721
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Lade Liste mit früheren Versionen
MediaWiki:Loadingrev
401
sysop
3492
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Lade Versionen zur Unterscheidung
MediaWiki:Localtime
402
sysop
3493
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Ortszeit:
MediaWiki:Lockbtn
403
sysop
724
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank sperren
MediaWiki:Lockconfirm
404
sysop
725
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ja, ich möchte die Datenbank sperren.
MediaWiki:Lockdb
405
sysop
726
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank sperren
MediaWiki:Lockdbsuccesssub
406
sysop
727
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank wurde erfolgreich gesperrt
MediaWiki:Lockdbsuccesstext
407
sysop
728
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde gesperrt.
<br />Bitte geben Sie die Datenbank wieder frei, sobald die Wartung abgeschlossen ist.
MediaWiki:Lockdbtext
408
sysop
729
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mit dem Sperren der Datenbank werden alle Änderungen an Benutzereinstellungen, watchlisten, Artikeln usw. verhindert. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Datenbank zu sperren.
MediaWiki:Locknoconfirm
409
sysop
730
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie haben das Bestätigungsfeld nicht markiert.
MediaWiki:Log
410
sysop
3494
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Logbücher
MediaWiki:Login
411
sysop
732
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anmelden
MediaWiki:Loginend
412
sysop
3496
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
MediaWiki:Loginerror
413
sysop
734
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler bei der Anmeldung
MediaWiki:Loginpagetitle
414
sysop
735
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzer-Anmeldung
MediaWiki:Loginproblem
415
sysop
3499
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
'''Es gab ein Problem mit Ihrer Anmeldung.'''<br />Bitte versuchen Sie es nochmal!
MediaWiki:Loginprompt
416
sysop
737
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Um sich bei {{SITENAME}} anmelden zu können, müssen Cookies aktiviert sein.
MediaWiki:Loginreqtext
417
sysop
738
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie müssen sich [[Spezial:Userlogin|anmelden]], um andere Seiten betrachten zu können.
MediaWiki:Loginreqtitle
418
sysop
739
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anmeldung erforderlich
MediaWiki:Loginsuccess
419
sysop
3501
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie sind jetzt als „$1“ bei {{SITENAME}} angemeldet.
MediaWiki:Loginsuccesstitle
420
sysop
741
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anmeldung erfolgreich
MediaWiki:Logout
421
sysop
742
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Abmelden
MediaWiki:Logouttext
422
sysop
2295
2005-12-22T07:06:00Z
MediaWiki default
Sie sind nun abgemeldet.
Sie können {{SITENAME}} jetzt anonym weiterbenutzen, oder sich unter dem selben oder einem anderen Benutzernamen wieder anmelden.
MediaWiki:Logouttitle
423
sysop
744
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzer-Abmeldung
MediaWiki:Lonelypages
424
sysop
745
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Verwaiste Seiten
MediaWiki:Longpages
425
sysop
746
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Lange Artikel
MediaWiki:Longpagewarning
426
sysop
1653
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
<strong>WARNUNG: Diese Seite ist $1KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32KB sind.
Überlegen Sie bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.</strong>
MediaWiki:Mailerror
427
sysop
3503
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Fehler beim Senden der E-Mail: $1
MediaWiki:Mailmypassword
428
sysop
3504
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Passwort vergessen?
MediaWiki:Mailnologin
429
sysop
750
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie sind nicht angemeldet.
MediaWiki:Mailnologintext
430
sysop
3505
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet sein]] und eine gültige E-Mail-Adresse haben, um anderen Benutzern E-Mails schicken zu können.
MediaWiki:Mainpage
431
sysop
752
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hauptseite
MediaWiki:Mainpagedocfooter
432
sysop
3506
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki Software finden Sie im [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch].
MediaWiki:Mainpagetext
433
sysop
3507
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
MediaWiki wurde erfolgreich installiert.
MediaWiki:Maintenance
434
sysop
755
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wartungsseite
MediaWiki:Maintenancebacklink
435
sysop
756
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zurück zur Wartungsseite
MediaWiki:Maintnancepagetext
436
sysop
757
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Seite enthält mehrere praktische Funktionen zur täglichen Wartung von {{SITENAME}}. Einige dieser Funktionen können die Datenbank stark beanspruchen, also bitte nicht nach jeder Änderung neu laden ;-)
MediaWiki:Makesysop
437
sysop
758
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mache einen Benutzer zum Administrator
MediaWiki:Makesysopfail
438
sysop
3508
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
<b>Benutzer „$1“ konnte nicht zu einem Administrator gemacht werden. (Haben Sie den Namen richtig geschrieben?)</b>
MediaWiki:Makesysopname
439
sysop
760
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Name des Benutzers:
MediaWiki:Makesysopok
440
sysop
3509
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
<b>Benutzer „$1“ ist nun ein Administrator.</b>
MediaWiki:Makesysopsubmit
441
sysop
762
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mache diesen Benutzer zu einem Administrator
MediaWiki:Makesysoptext
442
sysop
763
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Maske wird von Bürokraten benutzt, um normale Benutzer zu Administratoren zu machen.
MediaWiki:Makesysoptitle
443
sysop
764
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mache einen Benutzer zum Administrator
MediaWiki:Mar
444
sysop
765
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mär
MediaWiki:March
445
sysop
766
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
März
MediaWiki:Markaspatrolleddiff
446
sysop
3510
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Als geprüft markieren
MediaWiki:Markaspatrolledlink
447
sysop
1655
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
[$1]
MediaWiki:Markaspatrolledtext
448
sysop
3511
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Diese Artikeländerung als geprüft markieren
MediaWiki:Markedaspatrolled
449
sysop
3512
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Als geprüft markiert
MediaWiki:Markedaspatrolledtext
450
sysop
3515
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die ausgewählte Artikeländerung wurde als geprüft markiert.
MediaWiki:Matchtotals
451
sysop
3516
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Suchanfrage „$1“ stimmt mit $2 Überschriften und dem Inhalt von $3 Artikeln überein.
MediaWiki:Math
452
sysop
773
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
TeX
MediaWiki:Math bad output
453
sysop
774
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kann das Zielverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben.
MediaWiki:Math bad tmpdir
454
sysop
775
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kann das Temporärverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben.
MediaWiki:Math failure
455
sysop
776
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Parser-Fehler
MediaWiki:Math image error
456
sysop
777
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
die PNG-Konvertierung schlug fehl.
MediaWiki:Math lexing error
457
sysop
778
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
'Lexing'-Fehler
MediaWiki:Math notexvc
458
sysop
779
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Das texvc-Programm kann nicht gefunden werden. Bitte beachten Sie math/README.
MediaWiki:Math sample
459
sysop
780
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Formel hier einfügen
MediaWiki:Math syntax error
460
sysop
781
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Syntaxfehler
MediaWiki:Math tip
461
sysop
782
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mathematische Formel (LaTeX)
MediaWiki:Math unknown error
462
sysop
783
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unbekannter Fehler
MediaWiki:Math unknown function
463
sysop
2880
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
Unbekannte Funktion
MediaWiki:May
464
sysop
785
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mai
MediaWiki:May long
465
sysop
786
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mai
MediaWiki:Media sample
466
sysop
3517
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Beispiel.ogg
MediaWiki:Media tip
467
sysop
788
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mediendatei-Verweis
MediaWiki:Minlength
468
sysop
3524
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dateiname müssen mindestens drei Buchstaben lang sein.
MediaWiki:Minoredit
469
sysop
3525
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Nur Kleinigkeiten wurden verändert
MediaWiki:Minoreditletter
470
sysop
3526
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
K
MediaWiki:Mispeelings
471
sysop
792
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seiten mit falsch geschriebenen Worten
MediaWiki:Mispeelingspage
472
sysop
793
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Liste von Tippfehlern
MediaWiki:Mispeelingstext
473
sysop
794
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Seiten enthalten falsch geschriebene Worte, wie sie auf $1 definiert sind. In Klammern angegebene Worte geben die korrekte Schreibweise wieder.<p><strong>Zitate, Buchtitel u.ä. bitte im Originalzustand belassen, also ggf. in alter Rechtschreibung und mit Rechtschreibfehlern!</strong>
MediaWiki:Missingarticle
474
sysop
3527
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Der Text für „$1“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.
Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.
Falls dies nicht der Fall ist, haben Sie eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melden Sie dies einem [[{{ns:project}}:Administrator]] unter Nennung der URL.
MediaWiki:Missingimage
475
sysop
2297
2005-12-22T07:06:00Z
MediaWiki default
<b>Fehlendes Bild</b><br /><i>$1</i>
MediaWiki:Missinglanguagelinks
476
sysop
797
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehlende Sprachverweise
MediaWiki:Missinglanguagelinksbutton
477
sysop
798
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeige fehlende Sprachverweise nach
MediaWiki:Missinglanguagelinkstext
478
sysop
799
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Artikel haben <i>keinen</i> Verweis zu ihrem Gegenstück in $1. Redirects und Unterseiten werden <i>nicht</i> angezeigt.
MediaWiki:Monday
479
sysop
800
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Montag
MediaWiki:Moredotdotdot
480
sysop
801
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mehr...
MediaWiki:Move
481
sysop
802
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
verschieben
MediaWiki:Movearticle
482
sysop
803
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel verschieben
MediaWiki:Movedto
483
sysop
804
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
verschoben nach
MediaWiki:Movenologin
484
sysop
805
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie sind nicht angemeldet
MediaWiki:Movenologintext
485
sysop
3537
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie müssen ein registrierter Benutzer und
[[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein,
um eine Seite zu verschieben.
MediaWiki:Movepage
486
sysop
3538
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Seite verschieben
MediaWiki:Movepagebtn
487
sysop
3539
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Seite verschieben
MediaWiki:Movepagetalktext
488
sysop
3540
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die dazugehörige Diskussionsseite wird mitverschoben, '''es sei denn:'''
*Es existiert bereits eine Diskussionsseite mit diesem Namen, oder
*Sie wählen die untenstehende Option ab.
In diesen Fällen müssen Sie, falls gewünscht, den Inhalt der Seite von Hand verschieben oder zusammenführen.
MediaWiki:Movepagetext
489
sysop
3541
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Mit diesem Formular können Sie einen Artikel umbenennen (mitsamt allen Versionen). Der alte Titel wird zum neuen weiterleiten. Verweise auf den alten Titel werden nicht geändert, und die Diskussionsseite wird ebenfalls nicht mitverschoben.
MediaWiki:Movetalk
490
sysop
3543
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Diskussionsseite ebenfaslls verschieben, wenn möglich.
MediaWiki:Movethispage
491
sysop
812
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel verschieben
MediaWiki:Mw math html
492
sysop
813
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG
MediaWiki:Mw math mathml
493
sysop
814
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
MathML (experimentell)
MediaWiki:Mw math modern
494
sysop
815
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Empfehlenswert für moderne Browser
MediaWiki:Mw math png
495
sysop
816
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Immer als PNG darstellen
MediaWiki:Mw math simple
496
sysop
817
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG
MediaWiki:Mw math source
497
sysop
818
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Als TeX belassen (für Textbrowser)
MediaWiki:Mycontris
498
sysop
3544
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Eigene Beiträge
MediaWiki:Mypage
499
sysop
3545
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Eigene Seite
MediaWiki:Mytalk
500
sysop
3546
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Eigene Diskussion
MediaWiki:Navigation
501
sysop
822
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Navigation
MediaWiki:Nbytes
502
sysop
3549
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 {{PLURAL:$1|Byte|Bytes}}
MediaWiki:Nchanges
503
sysop
824
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
$1 Änderungen
MediaWiki:Newarticle
504
sysop
825
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Neu)
MediaWiki:Newarticletext
505
sysop
3551
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren.
MediaWiki:Newbies
506
sysop
3552
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Neulinge
MediaWiki:Newimages
507
sysop
2094
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
Neue Dateien
MediaWiki:Newmessages
508
sysop
829
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie haben $1.
MediaWiki:Newmessageslink
509
sysop
830
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
neue Nachrichten
MediaWiki:Newpage
510
sysop
831
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Neue Seite
MediaWiki:Newpageletter
511
sysop
832
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
N
MediaWiki:Newpages
512
sysop
833
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Neue Artikel
MediaWiki:Newpassword
513
sysop
3554
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Neues Passwort:
MediaWiki:Newtitle
514
sysop
835
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zu neuem Titel
MediaWiki:Newusersonly
515
sysop
836
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(nur für neue Mitglieder)
MediaWiki:Newwindow
516
sysop
3555
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
(öffnet ein neues Fenster)
MediaWiki:Next
517
sysop
838
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nächste
MediaWiki:Nextdiff
518
sysop
3556
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Zum nächsten Versionsunterschied →
MediaWiki:Nextn
519
sysop
840
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
nächste $1
MediaWiki:Nextpage
520
sysop
2095
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
Nächste Seite ($1)
MediaWiki:Nextrevision
521
sysop
3557
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Nächstjüngere Version →
MediaWiki:Nlinks
522
sysop
3558
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|ein Verweis|$1 Verweise}}
MediaWiki:Noaffirmation
523
sysop
844
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie müssen bestätigen, dass das Hochladen der Datei keine Copyright-Verletzung darstellt.
MediaWiki:Noarticletext
524
sysop
3560
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
(Dieser Artikel enthält momentan noch keinen Text)
MediaWiki:Noblockreason
525
sysop
846
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie müssen einen Grund für die Blockade angeben.
MediaWiki:Noconnect
526
sysop
847
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen
MediaWiki:Nocontribs
527
sysop
848
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Es wurden keine Änderungen für diese Kriterien gefunden.
MediaWiki:Nocookieslogin
528
sysop
849
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}} benutzt Cookies zum Einloggen der Benutzer. Sie haben Cookies deaktiviert, bitte aktivieren Sie diese und versuchen es erneut.
MediaWiki:Nocookiesnew
529
sysop
850
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Der Benutzerzugang wurde erstellt, aber Sie sind nicht eingeloggt. {{SITENAME}} benötigt für diese Funktion Cookies, bitte aktivieren Sie diese und loggen sich dann mit Ihrem neuen Benutzernamen und dem Passwort ein.
MediaWiki:Nocreativecommons
530
sysop
3563
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Creative Commons RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert.
MediaWiki:Nocredits
531
sysop
3564
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Für diese Seite sind keine Informationen vorhanden.
MediaWiki:Nodb
532
sysop
853
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Konnte Datenbank $1 nicht auswählen
MediaWiki:Nodublincore
533
sysop
3565
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Dublin Core RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert.
MediaWiki:Noemail
534
sysop
3566
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Benutzer „$1“ hat keine E-Mail-Adresse angegeben.
MediaWiki:Noemailtext
535
sysop
856
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben, oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen.
MediaWiki:Noemailtitle
536
sysop
857
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Keine E-Mail-Adresse
MediaWiki:Nogomatch
537
sysop
2335
2006-01-01T10:49:47Z
MediaWiki default
Es existiert kein Artikel [[$1|$1]]. Bitte versuchen
Sie die Volltextsuche oder [[$1|legen Sie den Artikel neu an]].
MediaWiki:Nohistory
538
sysop
3569
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Es gibt keine früheren Versionen dieses Artikels.
MediaWiki:Noimages
539
sysop
3572
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Keine Dateien gefunden.
MediaWiki:Nolinkshere
540
sysop
3574
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Keine Seiten verweisen hierher.
MediaWiki:Nolinkstoimage
541
sysop
3575
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Kein Artikel benutzt diese Datei.
MediaWiki:Noname
542
sysop
863
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie müssen einen Benutzernamen angeben.
MediaWiki:Nonefound
543
sysop
3578
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<strong>Hinweis</strong>: Erfolglose Suchanfragen werden häufig verursacht durch den Versuch, nach <i>gewöhnlichen</i> Worten zu suchen; diese sind nicht indiziert.
MediaWiki:Nonunicodebrowser
544
sysop
3579
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<strong>Achtung:</strong> Ihr Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser um Artikel zu bearbeiten.
MediaWiki:Nospecialpagetext
545
sysop
3580
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Sie haben eine nicht vorhandene Spezialseite aufgerufen. Eine Liste aller verfügabren Spezialseiten finden Sie unter [[{{ns:special}}:Specialpages]].
MediaWiki:Nosuchaction
546
sysop
867
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Aktion gibt es nicht
MediaWiki:Nosuchactiontext
547
sysop
3581
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die in der URL angegebene Aktion wird von der MediaWiki-Software nicht unterstützt.
MediaWiki:Nosuchspecialpage
548
sysop
869
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Spezialseite gibt es nicht
MediaWiki:Nosuchuser
549
sysop
3582
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Überprüfen Sie die Schreibweise, oder melden Sie sich als neuer Benutzer an.
MediaWiki:Nosuchusershort
550
sysop
3583
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Bitte überprüfen Sie die Schreibweise.
MediaWiki:Notacceptable
551
sysop
3584
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der Wiki-Server kann die Daten nicht für Ihr Ausgabegerät aufbereiten.
MediaWiki:Notanarticle
552
sysop
873
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kein Artikel
MediaWiki:Notargettext
553
sysop
3585
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Sie haben nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll.
MediaWiki:Notargettitle
554
sysop
875
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kein Artikel angegeben
MediaWiki:Note
555
sysop
2882
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
<strong>Hinweis:</strong>
MediaWiki:Notextmatches
556
sysop
3586
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Keine Übereinstimmungen mit Inhalten
MediaWiki:Notitlematches
557
sysop
3587
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Keine Übereinstimmungen mit Überschriften
MediaWiki:Notloggedin
558
sysop
879
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nicht angemeldet
MediaWiki:Nov
559
sysop
880
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nov
MediaWiki:November
560
sysop
881
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
November
MediaWiki:Nowatchlist
561
sysop
882
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie haben keine Einträge auf Ihrer Beobachtungsliste.
MediaWiki:Nowiki sample
562
sysop
883
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unformatierten Text hier einfügen
MediaWiki:Nowiki tip
563
sysop
884
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unformatierter Text
MediaWiki:Nstab-category
564
sysop
885
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kategorie
MediaWiki:Nstab-help
565
sysop
886
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hilfe
MediaWiki:Nstab-image
566
sysop
3590
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Datei
MediaWiki:Nstab-main
567
sysop
888
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel
MediaWiki:Nstab-media
568
sysop
889
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Media
MediaWiki:Nstab-mediawiki
569
sysop
3591
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Nachricht
MediaWiki:Nstab-special
570
sysop
891
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spezial
MediaWiki:Nstab-template
571
sysop
3593
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Vorlage
MediaWiki:Nstab-user
572
sysop
893
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerseite
MediaWiki:Nstab-wp
573
sysop
1878
2005-07-29T10:30:48Z
MediaWiki default
Project page
MediaWiki:Numauthors
574
sysop
3594
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Artikelautoren: $1
MediaWiki:Numedits
575
sysop
3596
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Artikeländerungen: $1
MediaWiki:Numtalkauthors
576
sysop
3597
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Diskussionsteilnehmer: $1
MediaWiki:Numtalkedits
577
sysop
3598
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Diskussionsänderungen: $1
MediaWiki:Numwatchers
578
sysop
3599
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Beobachter: $1
MediaWiki:Nviews
579
sysop
3600
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|eine Abfrage|$1 Abfragen}}
MediaWiki:Oct
580
sysop
901
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Okt
MediaWiki:October
581
sysop
902
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Oktober
MediaWiki:Ok
582
sysop
3601
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Oldpassword
583
sysop
3602
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Altes Passwort:
MediaWiki:Orig
584
sysop
905
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Original
MediaWiki:Orphans
585
sysop
906
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Verwaiste Seiten
MediaWiki:Othercontribs
586
sysop
3604
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Basiert auf der Arbeit von $1
MediaWiki:Otherlanguages
587
sysop
908
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Andere Sprachen
MediaWiki:Others
588
sysop
3605
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
andere
MediaWiki:Pagemovedsub
589
sysop
910
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Verschiebung erfolgreich
MediaWiki:Pagemovedtext
590
sysop
3606
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Seite „[[$1]]“ wurde nach „[[$2]]“ verschoben.
MediaWiki:Pagetitle
591
sysop
912
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
$1 - {{SITENAME}}
MediaWiki:Passwordremindertext
592
sysop
3607
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Jemand mit der IP-Adresse $1, wahrscheinlich Sie selbst, hat ein neues Passwort für die Anmeldung bei {{SITENAME}} ($4) angefordert.
Das automatisch generierte Passwort für Benutzer $2 lautet nun: $3
Sie sollten sich jetzt anmelden und das Passwort ändern: {{fullurl:{{ns:special}}}}:Userlogin
Bitte ignoriesen Sie diese E-Mail, falls Sie diese nicht selbst angefordert haben. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig.
MediaWiki:Passwordremindertitle
593
sysop
3608
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
[{{SITENAME}}] Neues Passwort
MediaWiki:Passwordsent
594
sysop
3609
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ein temporäres Passwort wurde an die E-Mail-Adresse von Benutzer „$1“ gesendet.
Bitte melden Sie sich damit an, sobald Sie es erhalten.
Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig.
MediaWiki:Perfcached
595
sysop
916
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Daten stammen aus dem Cache und sind möglicherweise nicht aktuell:
MediaWiki:Perfdisabled
596
sysop
3611
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
'''Entschuldigung!''' Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend deaktiviert.
MediaWiki:Perfdisabledsub
597
sysop
918
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hier ist eine gespeicherte Kopie von $1:
MediaWiki:Personaltools
598
sysop
2884
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
Persönliche Werkzeuge
MediaWiki:Popularpages
599
sysop
920
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beliebte Seiten
MediaWiki:Portal
600
sysop
921
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}}-Portal
MediaWiki:Portal-url
601
sysop
3612
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Portal
MediaWiki:Postcomment
602
sysop
923
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kommentar hinzufügen
MediaWiki:Poweredby
603
sysop
924
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}} benutzt [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki], eine Open Source Wiki-Engine.
MediaWiki:Powersearch
604
sysop
925
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Powersearchtext
605
sysop
3613
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Suche in Namensräumen:<br />$1<br />$2 Weiterleitungen anzeigen<br />Suche nach: $3 $9
MediaWiki:Preferences
606
sysop
927
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Einstellungen
MediaWiki:Prefs-help-userdata
607
sysop
928
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
* <strong>Real name</strong> (optional): if you choose to provide it this will be used for giving you attribution for your work.<br />
* <strong>Email</strong> (optional): Enables people to contact you through the website without you having to reveal your
email address to them, and it can be used to send you a new password if you forget it.
MediaWiki:Prefs-misc
608
sysop
3617
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Verschiedenes
MediaWiki:Prefs-personal
609
sysop
930
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerdaten
MediaWiki:Prefs-rc
610
sysop
3618
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzeige von „Letzte Änderungen“
MediaWiki:Prefslogintext
611
sysop
932
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie sind angemeldet als "$1".
Ihre interne ID-Nummer ist $2.
MediaWiki:Prefsnologin
612
sysop
933
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nicht angemeldet
MediaWiki:Prefsnologintext
613
sysop
3622
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um Ihre Einstellungen ändern zu können.
MediaWiki:Prefsreset
614
sysop
1888
2005-07-29T10:30:48Z
MediaWiki default
Einstellungen wurden auf Standard zurückgesetzt.
MediaWiki:Preview
615
sysop
936
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Vorschau
MediaWiki:Previewconflict
616
sysop
937
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Vorschau gibt den Inhalt des oberen Textfeldes wieder; so wird der Artikel aussehen, wenn Sie jetzt speichern.
MediaWiki:Previewnote
617
sysop
938
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!
MediaWiki:Previousdiff
618
sysop
3623
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
← Zum vorherigen Versionsunterschied
MediaWiki:Previousrevision
619
sysop
3624
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
← Nächstältere Version
MediaWiki:Prevn
620
sysop
941
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
vorherige $1
MediaWiki:Printableversion
621
sysop
942
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Druckversion
MediaWiki:Printsubtitle
622
sysop
943
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Von {{SERVER}})
MediaWiki:Protect
623
sysop
2179
2005-11-29T00:39:53Z
MediaWiki default
schützen
MediaWiki:Protectcomment
624
sysop
3635
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Grund der Sperrung:
MediaWiki:Protectedarticle
625
sysop
3636
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
„[[$1]]“ geschützt
MediaWiki:Protectedpage
626
sysop
947
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Geschützte Seite
MediaWiki:Protectedpagewarning
627
sysop
3638
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
'''ACHTUNG: Diese Seite wurde gesperrt, so dass sie nur durch Benutzer mit Admninistratorrechten bearbeitet werden kann.'''
MediaWiki:Protectedtext
628
sysop
3639
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Sie können jedoch den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren:
MediaWiki:Protectlogpage
629
sysop
950
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitenschutz-Logbuch
MediaWiki:Protectlogtext
630
sysop
3640
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Dies ist eine Liste der blockierten Seiten.
MediaWiki:Protectmoveonly
631
sysop
3641
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Nur vor dem Verschieben schützen
MediaWiki:Protectpage
632
sysop
953
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Artikel schützen
MediaWiki:Protectreason
633
sysop
954
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Bitte Grund der Sperrung angeben)
MediaWiki:Protectsub
634
sysop
3642
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Sperren von „$1“)
MediaWiki:Protectthispage
635
sysop
3643
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Seite schützen
MediaWiki:Proxyblocker
636
sysop
957
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Proxyblocker
MediaWiki:Proxyblockreason
637
sysop
958
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihre IP-Adresse wurde gesperrt, da sie ein offener Proxy ist. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider oder Ihre Systemtechnik und informieren Sie sie über dieses mögliche Sicherheitsproblem.
MediaWiki:Proxyblocksuccess
638
sysop
2309
2005-12-22T07:06:00Z
MediaWiki default
Fertig.
MediaWiki:Pubmedurl
639
sysop
960
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=$1
MediaWiki:Qbbrowse
640
sysop
961
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Blättern
MediaWiki:Qbedit
641
sysop
962
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ändern
MediaWiki:Qbfind
642
sysop
963
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Finden
MediaWiki:Qbmyoptions
643
sysop
964
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Einstellungen
MediaWiki:Qbpageinfo
644
sysop
965
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitendaten
MediaWiki:Qbpageoptions
645
sysop
966
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitenoptionen
MediaWiki:Qbsettings
646
sysop
967
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitenleiste
MediaWiki:Qbsettingsnote
647
sysop
968
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
This preference only works in the 'Standard' and the 'CologneBlue' skin.
MediaWiki:Qbspecialpages
648
sysop
969
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spezialseiten
MediaWiki:Querybtn
649
sysop
970
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Abfrage starten
MediaWiki:Querysuccessful
650
sysop
971
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Abfrage erfolgreich
MediaWiki:Randompage
651
sysop
3644
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zufällige Seite
MediaWiki:Randompage-url
652
sysop
1678
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Special:Random
MediaWiki:Range block disabled
653
sysop
974
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die Möglichkeit, ganze Adressräume zu sperren, ist nicht aktiviert.
MediaWiki:Rchide
654
sysop
975
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
in $4 form; $1 kleine Änderungen; $2 sekundäre Namensräume; $3 mehrfache Änderungen.
MediaWiki:Rclinks
655
sysop
3648
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zeige die letzten $1 Änderungen der letzten $2 Tage.<br />$3
MediaWiki:Rclistfrom
656
sysop
3649
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Nur Änderungen seit $1 zeigen.
MediaWiki:Rcliu
657
sysop
978
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
$1 Änderungen durch eingeloggte Benutzer
MediaWiki:Rcloaderr
658
sysop
979
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Lade Letzte Änderungen
MediaWiki:Rclsub
659
sysop
3650
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(auf Artikel von „$1“)
MediaWiki:Rcnote
660
sysop
3651
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Angezeigt werden die letzten <b>$1</b> Änderungen der letzten <b>$2</b> Tage (Stand: $3).<br />(<b>N</b> - neuer Beitrag; <b>K</b> - kleine Änderung; <b>B</b> - Bot-Änderung)
MediaWiki:Rcnotefrom
661
sysop
3652
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Angezeigt werden die Änderungen seit <b>$2</b> (max. <b>$1</b> Einträge).
MediaWiki:Rcpatroldisabled
662
sysop
3653
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Prüfung der letzten Änderungen gesperrt
MediaWiki:Rcpatroldisabledtext
663
sysop
3654
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die Prüfung der letzten Änderungen ist zur Zeit gesperrt.
MediaWiki:Readonly
664
sysop
985
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank ist gesperrt
MediaWiki:Readonly lag
665
sysop
3661
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die Datenbank wurde kurzzeitig automatisch gesperrt, damit sich die Datenbanken abgleichen können.
MediaWiki:Readonlytext
666
sysop
3662
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die Datenbank ist vorübergehend für Neueinträge und Änderungen gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Grund der Sperrung: $1
MediaWiki:Readonlywarning
667
sysop
1679
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
<strong>WARNUNG: Die Datenbank wurde während dem Ändern der
Seite für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass Sie die Seite im Moment nicht
speichern können. Sichern Sie sich den Text und versuchen Sie die Änderungen
später einzuspielen.</strong>
MediaWiki:Recentchanges
668
sysop
989
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Letzte Änderungen
MediaWiki:Recentchanges-url
669
sysop
990
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Special:Recentchanges
MediaWiki:Recentchangescount
670
sysop
3664
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Einträge in „Letzte Änderungen“:
MediaWiki:Recentchangeslinked
671
sysop
3665
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Änderungen an verlinkten Seiten
MediaWiki:Recentchangestext
672
sysop
3666
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Auf dieser Seite können Sie die letzten Änderungen auf '''{{SITENAME}}''' nachverfolgen.
MediaWiki:Redirectedfrom
673
sysop
994
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Weitergeleitet von $1)
MediaWiki:Remembermypassword
674
sysop
3670
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Dauerhaftes Anmelden
MediaWiki:Removechecked
675
sysop
996
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Markierte Einträge löschen
MediaWiki:Removedwatch
676
sysop
997
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Von der Beobachtungsliste entfernt
MediaWiki:Removedwatchtext
677
sysop
3671
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der Artikel „$1“ wurde von Ihrer Beobachtungsliste entfernt.
MediaWiki:Removingchecked
678
sysop
999
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wunschgemäß werden die Einträge aus der Beobachtungsliste entfernt...
MediaWiki:Resetprefs
679
sysop
3672
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Einstellungen verwerfen
MediaWiki:Restorelink
680
sysop
3673
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|einer gelöschten Version|$1 gelöschten Versionen}}
MediaWiki:Resultsperpage
681
sysop
3677
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Treffer pro Seite:
MediaWiki:Retrievedfrom
682
sysop
3678
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Von „$1“
MediaWiki:Returnto
683
sysop
1004
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zurück zu $1.
MediaWiki:Retypenew
684
sysop
3679
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Neues Passwort (nochmal):
MediaWiki:Reupload
685
sysop
1006
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Erneut hochladen
MediaWiki:Reuploaddesc
686
sysop
1007
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zurück zur Hochladen-Seite.
MediaWiki:Reverted
687
sysop
1008
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Auf eine alte Version zurückgesetzt
MediaWiki:Revertimg
688
sysop
1009
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zurücksetzen
MediaWiki:Revertpage
689
sysop
3696
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Änderungen von [[{{ns:user}}:$2]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[{{ns:user}}:$1]] wiederhergestellt
MediaWiki:Revhistory
690
sysop
1011
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Frühere Versionen
MediaWiki:Revisionasof
691
sysop
1012
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Version vom $1
MediaWiki:Revisionasofwithlink
692
sysop
1013
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Version vom $1; $2<br />$3 | $4
MediaWiki:Revnotfound
693
sysop
3698
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Version wurde nicht gefunden.
MediaWiki:Revnotfoundtext
694
sysop
2311
2005-12-22T07:06:01Z
MediaWiki default
Die Version dieses Artikels, nach der Sie suchen, konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen Sie die URL dieser Seite.
MediaWiki:Rfcurl
695
sysop
3699
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
http://www.ietf.org/rfc/rfc$1.txt
MediaWiki:Rights
696
sysop
1017
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Rechte:
MediaWiki:Rightslogtext
697
sysop
3702
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Dies ist das Logbuch der Änderungen der Benutzerrechte.
MediaWiki:Rollback
698
sysop
3704
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zurücksetzen der Änderungen
MediaWiki:Rollback short
699
sysop
3705
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zurücksetzen
MediaWiki:Rollbackfailed
700
sysop
3706
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zurücksetzen gescheitert
MediaWiki:Rollbacklink
701
sysop
3707
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zurücksetzen
MediaWiki:Rows
702
sysop
1023
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeilen
MediaWiki:Saturday
703
sysop
1024
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Samstag
MediaWiki:Savearticle
704
sysop
3708
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Seite speichern
MediaWiki:Savedprefs
705
sysop
1026
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihre Einstellungen wurden gespeichert.
MediaWiki:Savefile
706
sysop
1027
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datei speichern
MediaWiki:Savegroup
707
sysop
1028
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Save Group
MediaWiki:Saveprefs
708
sysop
1029
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Einstellungen speichern
MediaWiki:Saveusergroups
709
sysop
3709
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Gruppenzugehörigkeiten speichern
MediaWiki:Search
710
sysop
1031
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Searchdisabled
711
sysop
3713
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die {{SITENAME}} Suche wurde deaktiviert. Sie können unterdessen über Google suchen. Bitte bedenken Sie, dass der Suchindex für {{SITENAME}} veraltet sein kann.
MediaWiki:Searchquery
712
sysop
3715
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Für die Suchanfrage „$1“
MediaWiki:Searchresults
713
sysop
1034
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Suchergebnisse
MediaWiki:Searchresultshead
714
sysop
3716
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Searchresulttext
715
sysop
3717
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Für mehr Informationen zur Suche siehe „[[{{ns:project}}:Suche|{{SITENAME}} durchsuchen]]“.
MediaWiki:Sectionlink
716
sysop
1976
2005-08-19T23:06:51Z
MediaWiki default
→
MediaWiki:Selectnewerversionfordiff
717
sysop
1038
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Eine neuere Version zum Vergleich auswählen
MediaWiki:Selectolderversionfordiff
718
sysop
1039
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Eine ältere Version zum Vergleich auswählen
MediaWiki:Selectonly
719
sysop
1040
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Andere Abfragen als "SELECT" können nur von Entwicklern benutzt werden.
MediaWiki:Selflinks
720
sysop
1041
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seiten, die auf sich selbst verweisen
MediaWiki:Selflinkstext
721
sysop
1042
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Artikel verweisen auf sich selbst, was sie nicht sollten.
MediaWiki:Sep
722
sysop
1043
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sep
MediaWiki:September
723
sysop
1044
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
September
MediaWiki:Seriousxhtmlerrors
724
sysop
1045
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Tidy entdeckte schwere Fehler im XHTML-Markup.
MediaWiki:Servertime
725
sysop
3720
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Aktuelle Zeit auf dem Server:
MediaWiki:Sessionfailure
726
sysop
3723
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Es gab ein Problem mit Ihrer Benutzersitzung.
Diese Aktion wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen, um eine falsche Zuordnung Ihrer Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern.
Bitte gehen Sie zurück und versuchen den Vorgang erneut auszuführen.
MediaWiki:Set rights fail
727
sysop
3724
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<b>Benutzerrechte für „$1“ konnten nicht gesetzt werden. (Haben Sie den Namen korrekt eingegeben?)</b>
MediaWiki:Set user rights
728
sysop
1049
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerrechte setzen
MediaWiki:Setbureaucratflag
729
sysop
3725
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Mache Benutzer zum Bürokraten
MediaWiki:Sharedupload
730
sysop
3727
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Datei ist ein gemeinsam genutzter Upload und kann von anderen Projekten verwendet werden.
MediaWiki:Shortpages
731
sysop
1052
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Kurze Artikel
MediaWiki:Show
732
sysop
3730
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
einblenden
MediaWiki:Showbigimage
733
sysop
3731
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Version mit hoher Auflösung herunterladen ($1 x $2 Pixel, $3 KB)
MediaWiki:Showhideminor
734
sysop
2337
2006-01-01T10:49:48Z
MediaWiki default
kleine Änderungen $1 | $2 bots | $3 logged in users | $4 patrolled edits
MediaWiki:Showingresults
735
sysop
3733
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Hier sind <b>$1</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>.
MediaWiki:Showingresultsnum
736
sysop
3734
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Hier sind <b>$3</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>.
MediaWiki:Showlast
737
sysop
3735
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zeige die letzten $1 Dateien, sortiert nach $2.
MediaWiki:Showpreview
738
sysop
1059
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Vorschau zeigen
MediaWiki:Showtoc
739
sysop
1060
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anzeigen
MediaWiki:Sig tip
740
sysop
1061
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihre Signatur mit Zeitstempel
MediaWiki:Siteadminpheading
741
sysop
1062
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
siteadmin level
MediaWiki:Sitesettings
742
sysop
1063
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Site Settings
MediaWiki:Sitesettings-caching
743
sysop
1064
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Page caching
MediaWiki:Sitesettings-cookies
744
sysop
1065
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Cookies
MediaWiki:Sitesettings-debugging
745
sysop
1066
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Debugging
MediaWiki:Sitesettings-features
746
sysop
1067
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Features
MediaWiki:Sitesettings-images
747
sysop
1068
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Images
MediaWiki:Sitesettings-memcached
748
sysop
1069
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Memcache Daemon
MediaWiki:Sitesettings-performance
749
sysop
1070
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Performance
MediaWiki:Sitesettings-permissions
750
sysop
1071
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Permissions
MediaWiki:Sitesettings-permissions-banning
751
sysop
1072
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
User banning
MediaWiki:Sitesettings-permissions-miser
752
sysop
1073
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Performance settings
MediaWiki:Sitesettings-permissions-readonly
753
sysop
1074
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Maintenance mode: Disable write access
MediaWiki:Sitesettings-permissions-whitelist
754
sysop
1075
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Whitelist mode
MediaWiki:Sitesettings-wgAllowExternalImages
755
sysop
1076
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Allow to include external images into articles
MediaWiki:Sitesettings-wgDefaultBlockExpiry
756
sysop
1077
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
By default, blocks expire after:
MediaWiki:Sitesettings-wgDisableQueryPages
757
sysop
1078
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
When in miser mode, disable all query pages, not only "expensive" ones
MediaWiki:Sitesettings-wgHitcounterUpdateFreq
758
sysop
1079
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hit counter update frequency
MediaWiki:Sitesettings-wgMiserMode
759
sysop
1080
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Enable miser mode, which disables most "expensive" features
MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnly
760
sysop
1081
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Readonly mode
MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnlyFile
761
sysop
1082
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Readonly message file
MediaWiki:Sitesettings-wgShowIPinHeader
762
sysop
1083
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Show IP in header (for non-logged in users)
MediaWiki:Sitesettings-wgSysopRangeBans
763
sysop
1084
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sysops may block IP-ranges
MediaWiki:Sitesettings-wgSysopUserBans
764
sysop
1085
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sysops may block logged-in users
MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryBrowser
765
sysop
1086
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Enable experimental dmoz-like category browsing. Outputs things like: Encyclopedia > Music > Style of Music > Jazz
MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryMagic
766
sysop
1087
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Enable categories
MediaWiki:Sitesettings-wgUseDatabaseMessages
767
sysop
1088
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Use database messages for user interface labels
MediaWiki:Sitesettings-wgUseWatchlistCache
768
sysop
1089
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Generate a watchlist once every hour or so
MediaWiki:Sitesettings-wgWLCacheTimeout
769
sysop
1090
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
The hour or so mentioned above (in seconds):
MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-developer
770
sysop
1091
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Developers may create accounts for users
MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-sysop
771
sysop
1092
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sysops may create accounts for users
MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-user
772
sysop
1093
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Users may create accounts themself
MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistEdit
773
sysop
1094
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Users must be logged in to edit
MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistRead
774
sysop
1095
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anonymous users may only read these pages:
MediaWiki:Sitestats
775
sysop
1096
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitenstatistik
MediaWiki:Sitestatstext
776
sysop
3737
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Es gibt insgesamt '''$1''' Seiten in der Datenbank.
Das schliesst Diskussionsseiten, Seiten über {{SITENAME}}, kurze Artikel, Weiterleitungen und andere Seiten ein,
die eventuell nicht als Artikel gewertet werden können.
Diese ausgenommen gibt es '''$2''' Seiten, die als Artikel gewertet werden können.
Insgesamt wurden '''$8''' Dateien hochgeladen.
Insgesamt gab es '''$3''' Seitenabrufe und '''$4''' Seitenbearbeitungen seit dieses Wiki eingerichtet wurde.
Daraus ergeben sich '''$5''' Bearbeitungen pro Seite und '''$6''' Seitenabrufe pro Bearbeitung.
Länge der „Job queue“: '''$7'''
MediaWiki:Sitesubtitle
777
sysop
2894
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
MediaWiki:Sitesupport
778
sysop
1099
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spenden
MediaWiki:Sitesupport-url
779
sysop
3738
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Spenden
MediaWiki:Sitetitle
780
sysop
1101
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}}
MediaWiki:Siteuser
781
sysop
1102
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}}-Benutzer $1
MediaWiki:Siteusers
782
sysop
1103
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}}-Benutzer $1
MediaWiki:Skin
783
sysop
1104
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Skin
MediaWiki:Sorbs
784
sysop
3740
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
SORBS DNSbl
MediaWiki:Sorbs create account reason
785
sysop
3741
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet. Sie können keinen Benutzer anlegen.
MediaWiki:Sorbsreason
786
sysop
3742
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet.
MediaWiki:Spamprotectionmatch
787
sysop
3753
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der folgende Text hat den Spamfilter ausgelöst: $1
MediaWiki:Spamprotectiontext
788
sysop
3754
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Die Seite die Sie speichern wollten wurde vom Spamschutzfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite.
MediaWiki:Spamprotectiontitle
789
sysop
3755
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Spamschutzfilter
MediaWiki:Special version postfix
790
sysop
1111
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
MediaWiki:Special version prefix
791
sysop
1112
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
MediaWiki:Speciallogtitlelabel
792
sysop
2898
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
Titel:
MediaWiki:Specialloguserlabel
793
sysop
2899
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
Benutzer:
MediaWiki:Specialpage
794
sysop
1115
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spezialseite
MediaWiki:Specialpages
795
sysop
1116
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spezialseiten
MediaWiki:Spheading
796
sysop
1117
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Spezialseiten
MediaWiki:Sqlhidden
797
sysop
3756
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
(SQL-Abfrage versteckt)
MediaWiki:Sqlislogged
798
sysop
1119
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bitte beachten Sie das alle SQL-Abfrage mitprotokolliert
werden.
MediaWiki:Sqlquery
799
sysop
1120
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Abfrage eingeben
MediaWiki:Statistics
800
sysop
1121
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Statistik
MediaWiki:Storedversion
801
sysop
1122
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gespeicherte Version
MediaWiki:Stubthreshold
802
sysop
3757
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Kurze Artikel markieren bis (Byte):
MediaWiki:Subcategories
803
sysop
1124
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unterkategorien
MediaWiki:Subcategorycount
804
sysop
3758
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Diese Kategorie hat {{PLURAL:$1|eine Unterkategorie|$1 Unterkategorien}}.
MediaWiki:Subcategorycount1
805
sysop
1126
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
There is $1 subcategory to this category.
MediaWiki:Subject
806
sysop
1127
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Betreff
MediaWiki:Subjectpage
807
sysop
3759
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Betreff anzeigen
MediaWiki:Successfulupload
808
sysop
1129
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Erfolgreich hochgeladen
MediaWiki:Summary
809
sysop
1130
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zusammenfassung
MediaWiki:Sunday
810
sysop
1131
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sonntag
MediaWiki:Sysoptext
811
sysop
3760
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Administratoren durchgeführt werden. Siehe auch $1.
MediaWiki:Sysoptitle
812
sysop
3761
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Administrator-Zugang notwendig
MediaWiki:Tableform
813
sysop
1134
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Tabelle
MediaWiki:Tagline
814
sysop
3762
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Aus {{SITENAME}}
MediaWiki:Talk
815
sysop
1136
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diskussion
MediaWiki:Talkexists
816
sysop
1137
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die Seite selbst wurde erfolgreich verschoben, aber die
Diskussions-Seite nicht, da schon eine mit dem neuen Titel existiert. Bitte gleichen Sie die Inhalte von Hand ab.
MediaWiki:Talkpage
817
sysop
1138
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diskussion
MediaWiki:Talkpagemoved
818
sysop
3763
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Die Diskussionsseite wurde ebenfalls verschoben.
MediaWiki:Talkpagenotmoved
819
sysop
3764
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Die Diskussionsseite wurde <strong>nicht</strong> verschoben.
MediaWiki:Talkpagetext
820
sysop
1141
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
<!-- MediaWiki:talkpagetext -->
MediaWiki:Templatesused
821
sysop
3765
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:
MediaWiki:Textboxsize
822
sysop
3766
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bearbeiten
MediaWiki:Textmatches
823
sysop
3767
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Übereinstimmungen mit Inhalten
MediaWiki:Thisisdeleted
824
sysop
1145
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ansehen oder wiederherstellen von $1?
MediaWiki:Thumbnail-more
825
sysop
1146
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
vergrößern
MediaWiki:Thursday
826
sysop
1147
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Donnerstag
MediaWiki:Timezonelegend
827
sysop
1148
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeitzone
MediaWiki:Timezoneoffset
828
sysop
3770
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Unterschied¹:
MediaWiki:Timezonetext
829
sysop
1150
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, die zwischen Ihrer Zeitzone und UTC liegen.
MediaWiki:Titlematches
830
sysop
1151
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Übereinstimmungen mit Überschriften
MediaWiki:Toc
831
sysop
1152
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Inhaltsverzeichnis
MediaWiki:Tog-editondblclick
832
sysop
1153
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seiten mit Doppelklick bearbeiten (JavaScript)
MediaWiki:Tog-editsection
833
sysop
1154
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen
MediaWiki:Tog-editsectiononrightclick
834
sysop
3772
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript)
MediaWiki:Tog-editwidth
835
sysop
1156
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Text-Eingabefeld mit voller Breite
MediaWiki:Tog-fancysig
836
sysop
3779
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Unterschrift ohne Verlinkung zur Benutzerseite
MediaWiki:Tog-hideminor
837
sysop
3781
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Kleine Änderungen ausblenden
MediaWiki:Tog-highlightbroken
838
sysop
3782
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Verweise auf leere Artikel hervorheben
MediaWiki:Tog-hover
839
sysop
1160
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Show hoverbox over wiki links
MediaWiki:Tog-justify
840
sysop
1161
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Text als Blocksatz
MediaWiki:Tog-minordefault
841
sysop
1162
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Alle Änderungen als geringfügig markieren
MediaWiki:Tog-nocache
842
sysop
1163
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seitencache deaktivieren
MediaWiki:Tog-numberheadings
843
sysop
1905
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
Überschriften automatisch nummerieren
MediaWiki:Tog-previewonfirst
844
sysop
3783
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen
MediaWiki:Tog-previewontop
845
sysop
3784
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen
MediaWiki:Tog-rememberpassword
846
sysop
3785
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Dauerhaftes Anmelden
MediaWiki:Tog-showtoc
847
sysop
1168
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften
MediaWiki:Tog-showtoolbar
848
sysop
3788
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen
MediaWiki:Tog-underline
849
sysop
3789
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Verweise unterstreichen:
MediaWiki:Tog-usenewrc
850
sysop
3791
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Erweiterte Darstellung (benötigt JavaScript)
MediaWiki:Tog-watchdefault
851
sysop
1172
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Neue und geänderte Seiten beobachten
MediaWiki:Toolbox
852
sysop
1173
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Werkzeuge
MediaWiki:Tooltip-compareselectedversions
853
sysop
1174
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unterschiede zwischen zwei ausgewählten Versionen dieser Seite vergleichen. [alt-v]
MediaWiki:Tooltip-minoredit
854
sysop
1175
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Änderung als klein markieren. [alt-i]
MediaWiki:Tooltip-preview
855
sysop
1176
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Vorschau der Änderungen an dieser Seite. Benutzen Sie dies vor dem Speichern! [alt-p]
MediaWiki:Tooltip-save
856
sysop
1177
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Änderungen speichern [alt-s]
MediaWiki:Tooltip-search
857
sysop
1178
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Suchen [alt-f]
MediaWiki:Tooltip-watch
858
sysop
1179
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Seite beobachten. [alt-w]
MediaWiki:Tuesday
859
sysop
1180
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dienstag
MediaWiki:Uclinks
860
sysop
1181
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeige die letzten $1 Beiträge; zeige die letzten $2 Tage.
MediaWiki:Ucnote
861
sysop
1182
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dies sind die letzten <b>$1</b> Beiträge des Benutzers in den letzten <b>$2</b> Tagen.
MediaWiki:Uctop
862
sysop
3800
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
(aktuell)
MediaWiki:Unblockip
863
sysop
1184
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
IP-Adresse freigeben
MediaWiki:Unblockiptext
864
sysop
1185
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzen Sie das Formular, um eine blockierte IP-Adresse freizugeben.
MediaWiki:Unblocklink
865
sysop
1186
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
freigeben
MediaWiki:Unblocklogentry
866
sysop
3803
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Blockade von [[{{ns:user}}:$1]] aufgehoben
MediaWiki:Uncategorizedcategories
867
sysop
2114
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
Nicht kategorisierte Kategorien
MediaWiki:Uncategorizedpages
868
sysop
2115
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
Nicht kategorisierte Artikel
MediaWiki:Undelete
869
sysop
1190
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gelöschte Seite wiederherstellen
MediaWiki:Undelete short
870
sysop
3805
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|eine Änderung|$1 Änderungen}} wiederherstellen
MediaWiki:Undeletearticle
871
sysop
1192
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gelöschten Artikel wiederherstellen
MediaWiki:Undeletebtn
872
sysop
3806
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Wiederherstellen
MediaWiki:Undeletedarticle
873
sysop
3808
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
„$1“ wiederhergestellt
MediaWiki:Undeletedrevisions
874
sysop
3811
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 Versionen wiederhergestellt.
MediaWiki:Undeletedtext
875
sysop
2116
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
Der Artikel [[:$1|$1]] wurde erfolgreich wiederhergestellt.
MediaWiki:Undeletehistory
876
sysop
1197
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Wenn Sie diese Seite wiederherstellen, werden auch alle alten
Versionen wiederhergestellt. Wenn seit der Löschung ein neuer Artikel gleichen
Namens erstellt wurde, werden die wiederhergestellten Versionen als alte Versionen
dieses Artikels erscheinen.
MediaWiki:Undeletepage
877
sysop
1198
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gelöschte Seiten wiederherstellen
MediaWiki:Undeletepagetext
878
sysop
1199
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die folgenden Seiten wurden gelöscht, sind aber immer noch
gespeichert und können wiederhergestellt werden.
MediaWiki:Undeleterevision
879
sysop
1200
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gelöschte Version vom $1
MediaWiki:Undeleterevisions
880
sysop
1201
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
$1 Versionen archiviert
MediaWiki:Undo
881
sysop
1202
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
undo
MediaWiki:Unexpected
882
sysop
3819
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Unerwarteter Wert: „$1“=„$2“.
MediaWiki:Unlockbtn
883
sysop
1204
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank freigeben
MediaWiki:Unlockconfirm
884
sysop
1205
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ja, ich möchte die Datenbank freigeben.
MediaWiki:Unlockdb
885
sysop
1206
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank freigeben
MediaWiki:Unlockdbsuccesssub
886
sysop
1207
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datenbank wurde erfolgreich freigegeben
MediaWiki:Unlockdbsuccesstext
887
sysop
1208
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde freigegeben.
MediaWiki:Unlockdbtext
888
sysop
1209
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Das Aufheben der Datenbank-Sperre wird alle Änderungen wieder zulassen. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Sperrung aufzuheben.
MediaWiki:Unprotect
889
sysop
3820
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
freigeben
MediaWiki:Unprotectcomment
890
sysop
1211
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Grund für das Aufheben der Sperrung
MediaWiki:Unprotectedarticle
891
sysop
3821
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
„[[$1]]“ freigegeben
MediaWiki:Unprotectsub
892
sysop
3822
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
(Aufhebung der Sperrung von „$1“)
MediaWiki:Unprotectthispage
893
sysop
1214
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Schutz aufheben
MediaWiki:Unusedimages
894
sysop
3824
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Verwaiste Dateien
MediaWiki:Unusedimagestext
895
sysop
3825
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
<p>Bitte beachten Sie, dass andere Wikis möglicherweise einige dieser Dateien verwenden.
MediaWiki:Unwatch
896
sysop
1217
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
nicht mehr beobachten
MediaWiki:Unwatchthispage
897
sysop
1218
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nicht mehr beobachten
MediaWiki:Updated
898
sysop
1219
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(Geändert)
MediaWiki:Upload
899
sysop
1220
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hochladen
MediaWiki:Uploadbtn
900
sysop
3831
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Datei hochladen
MediaWiki:Uploadcorrupt
901
sysop
1703
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch.
MediaWiki:Uploaddisabled
902
sysop
1223
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Entschuldigung, das Hochladen ist deaktiviert.
MediaWiki:Uploadedfiles
903
sysop
1224
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Hochgeladene Dateien
MediaWiki:Uploadedimage
904
sysop
3833
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
„[[$1]]“ hochgeladen
MediaWiki:Uploaderror
905
sysop
1226
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Fehler beim Hochladen
MediaWiki:Uploadfile
906
sysop
1227
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datei hochladen
MediaWiki:Uploadlink
907
sysop
1228
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Bilder hochladen
MediaWiki:Uploadlog
908
sysop
1229
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datei-Logbuch
MediaWiki:Uploadlogpage
909
sysop
1230
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Datei-Logbuch
MediaWiki:Uploadlogpagetext
910
sysop
2316
2005-12-22T07:06:01Z
MediaWiki default
Hier ist die Liste der letzten hochgeladenen Dateien.
Alle Zeiten sind UTC.
<ul>
</ul>
MediaWiki:Uploadnologin
911
sysop
1232
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Nicht angemeldet
MediaWiki:Uploadnologintext
912
sysop
3835
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet sein]], um Dateien hochladen zu können.
MediaWiki:Uploadtext
913
sysop
3836
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Gehen Sie zu der [[{{ns:special}}:Imagelist|Liste hochgeladener Dateien]], um vorhandene Dateien zu suchen und anzuzeigen.
Benutzen Sie dieses Formular, um neue Dateien hochzuladen. Klicken Sie auf '''„Durchsuchen...“''', um einen Dateiauswahl-Dialog zu öffnen.
Nach der Auswahl einer Datei wird der Dateiname im Textfeld '''„Quelldatei“''' angezeigt.
Bestätigen Sie dann die Copyright-Vereinbarung und klicken anschliessend auf '''„Datei hochladen“'''.
Dies kann eine Weile dauern, besonders bei einer langsamen Internet-Verbindung.
Um ein '''Bild''' in einem Artikel zu verwenden, schreiben Sie an Stelle des Bildes zum Beispiel:
* '''<nowiki>[[{{ns:image}}:Datei.jpg]]</nowiki>'''
* '''<nowiki>[[{{ns:image}}:Datei.jpg|Link-Text]]</nowiki>'''
Um '''Mediendateien''' einzubinden, verwenden Sie zum Beispiel:
* '''<nowiki>[[{{ns:media}}:Datei.ogg]]</nowiki>'''
* '''<nowiki>[[{{ns:media}}:Datei.ogg|Link-Text]]</nowiki>'''
Bitte beachten Sie, dass, genau wie bei den Artikeln, andere Benutzer Ihre Dateien löschen oder verändern können.
MediaWiki:Uploadwarning
914
sysop
1235
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Warnung
MediaWiki:Usenewcategorypage
915
sysop
1236
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
1
Set first character to "0" to disable the new category page layout.
MediaWiki:User rights set
916
sysop
3837
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
<b>Benutzerrechte für „$1“ aktualisiert</b>
MediaWiki:Usercssjsyoucanpreview
917
sysop
1238
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
<strong>Tipp:</strong> Benutzen Sie den Vorschau-Button, um Ihr neues css/js vor dem Speichern zu testen.
MediaWiki:Usercsspreview
918
sysop
3838
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
== Vorschau Ihres Benutzer-CSS ==
'''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''.
MediaWiki:Userexists
919
sysop
1240
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wählen Sie einen anderen.
MediaWiki:Userjspreview
920
sysop
3840
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
== Vorschau Ihres Benutzer-JavaScript ==
'''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''.
MediaWiki:Userlevels
921
sysop
1242
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
User levels management
MediaWiki:Userlevels-addgroup
922
sysop
1243
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Add group
MediaWiki:Userlevels-editgroup
923
sysop
1244
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Edit group
MediaWiki:Userlevels-editgroup-description
924
sysop
1245
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Group description (max 255 characters):<br />
MediaWiki:Userlevels-editgroup-name
925
sysop
1246
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Group name:
MediaWiki:Userlevels-editusergroup
926
sysop
1247
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Edit user groups
MediaWiki:Userlevels-group-edit
927
sysop
1248
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Existent groups:
MediaWiki:Userlevels-groupsavailable
928
sysop
1249
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Available groups:
MediaWiki:Userlevels-groupshelp
929
sysop
1250
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Select groups you want the user to be removed from or added to.
Unselected groups will not be changed. You can unselect a group by using CTRL + Left Click
MediaWiki:Userlevels-groupsmember
930
sysop
1251
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Member of:
MediaWiki:Userlevels-lookup-group
931
sysop
1252
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Manage group rights
MediaWiki:Userlevels-lookup-user
932
sysop
1253
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Manage user groups
MediaWiki:Userlevels-user-editname
933
sysop
1254
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Enter a username:
MediaWiki:Userlogin
934
sysop
1255
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Anmelden
MediaWiki:Userlogout
935
sysop
1256
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Abmelden
MediaWiki:Usermailererror
936
sysop
3841
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück:
MediaWiki:Userpage
937
sysop
1258
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerseite
MediaWiki:Userrightspheading
938
sysop
1259
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
userrights level
MediaWiki:Userstats
939
sysop
1260
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Benutzerstatistik
MediaWiki:Userstatstext
940
sysop
3848
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Es gibt '''$1''' registrierte [[{{ns:special}}:Listusers|Benutzer]].
Davon haben '''$2''' (=$4%) Administrator-Rechte (siehe $3).
MediaWiki:Val article lists
941
sysop
1262
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
List of validated articles
MediaWiki:Val clear old
942
sysop
1717
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Clear my older validation data
MediaWiki:Val form note
943
sysop
1721
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
'''Hint:''' Merging your data means that for the article revision you select, all options where you have specified ''no opinion'' will be set to the value and comment of the most recent revision for which you have expressed an opinion. For example, if you want to change a single option for a newer revision, but also keep your other settings for this article in this revision, just select which option you intend to ''change'', and merging will fill in the other options with your previous settings.
MediaWiki:Val merge old
944
sysop
1265
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Use my previous assessment where selected 'No opinion'
MediaWiki:Val no anon validation
945
sysop
1266
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
You have to be logged in to validate an article.
MediaWiki:Val noop
946
sysop
1267
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
No opinion
MediaWiki:Val page validation statistics
947
sysop
1268
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Page validation statistics for $1
MediaWiki:Val percent
948
sysop
1269
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
<b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by $4 users)
MediaWiki:Val percent single
949
sysop
1270
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
<b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by one user)
MediaWiki:Val stat link text
950
sysop
1271
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Validation statistics for this article
MediaWiki:Val tab
951
sysop
1272
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Validate
MediaWiki:Val table header
952
sysop
2321
2005-12-22T07:06:01Z
MediaWiki default
<tr><th>Class</th>$1<th colspan="4">Opinion</th>$1<th>Comment</th></tr>
MediaWiki:Val this is current version
953
sysop
1274
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
this is the latest version
MediaWiki:Val total
954
sysop
1275
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Total
MediaWiki:Val user validations
955
sysop
1276
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
This user has validated $1 pages.
MediaWiki:Val validate article namespace only
956
sysop
1277
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Only articles can be validated. This page is <i>not</i> in the article namespace.
MediaWiki:Val validate version
957
sysop
1278
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Validate this version
MediaWiki:Val validated
958
sysop
1279
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Validation done.
MediaWiki:Val version
959
sysop
1280
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Version
MediaWiki:Val version of
960
sysop
1281
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Version of $1
MediaWiki:Val view version
961
sysop
1739
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
View this revision
MediaWiki:Validate
962
sysop
1283
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Validate page
MediaWiki:Variantname-zh
963
sysop
1284
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
zh
MediaWiki:Variantname-zh-cn
964
sysop
1285
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
cn
MediaWiki:Variantname-zh-hk
965
sysop
1286
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
hk
MediaWiki:Variantname-zh-sg
966
sysop
1287
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
sg
MediaWiki:Variantname-zh-tw
967
sysop
1288
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
tw
MediaWiki:Version
968
sysop
1289
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Version
MediaWiki:Viewcount
969
sysop
1290
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diese Seite wurde bisher $1 mal abgerufen.
MediaWiki:Viewprevnext
970
sysop
1291
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Zeige ($1) ($2) ($3).
MediaWiki:Viewsource
971
sysop
1292
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Quelltext betrachten
MediaWiki:Viewtalkpage
972
sysop
1293
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Diskussion
MediaWiki:Wantedpages
973
sysop
1294
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Gewünschte Seiten
MediaWiki:Watch
974
sysop
2192
2005-11-29T00:39:54Z
MediaWiki default
beobachten
MediaWiki:Watchdetails
975
sysop
3856
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
* Sie beobachten zur Zeit insgesamt $1 Artikel (Diskussionsseiten wurden hier nicht mitgezählt).
* [[{{ns:special}}:Watchlist/edit|Gesamte Beobachtungsliste]] anzeigen und bearbeiten.
MediaWiki:Watcheditlist
976
sysop
1988
2005-08-19T23:06:52Z
MediaWiki default
Alphabetische Liste der von Ihnen beobachteten Seiten.<br />
Hier können Sie Seiten markieren, um Sie dann von der Beobachtungsliste zu löschen.
MediaWiki:Watchlist
977
sysop
1298
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Beobachtungsliste
MediaWiki:Watchlistcontains
978
sysop
1299
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihre Beobachtungsliste enthält $1 Seiten.
MediaWiki:Watchlistsub
979
sysop
1300
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
(für Benutzer "$1")
MediaWiki:Watchmethod-list
980
sysop
1925
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
Überprüfen der Beobachtungsliste nach letzten Bearbeitungen
MediaWiki:Watchmethod-recent
981
sysop
1926
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
Überprüfen der letzten Bearbeitungen für die Beobachtungsliste
MediaWiki:Watchnochange
982
sysop
3865
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Keiner Ihrer beobachteten Artikel wurde während des angezeigten Zeitraums bearbeitet.
MediaWiki:Watchnologin
983
sysop
1304
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Sie sind nicht angemeldet
MediaWiki:Watchnologintext
984
sysop
3866
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]]
sein, um Ihre Beobachtungsliste zu bearbeiten.
MediaWiki:Watchthis
985
sysop
3867
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Diese Seite beobachten
MediaWiki:Watchthispage
986
sysop
1307
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Seite beobachten
MediaWiki:Wednesday
987
sysop
1308
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Mittwoch
MediaWiki:Welcomecreation
988
sysop
3868
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
== Willkommen, $1! ==
Ihr Benutzerkonto wurde eingerichtet. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen anzupassen.
MediaWiki:Whatlinkshere
989
sysop
3869
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Links auf diese Seite
MediaWiki:Whitelistacctext
990
sysop
3870
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Um in diesem Wiki Benutzer anlegen zu dürfen, müssen Sie sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]] und die nötigen Berechtigungen haben.
MediaWiki:Whitelistacctitle
991
sysop
3871
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie sind nicht berechtigt, einen Benutzer zu erzeugen.
MediaWiki:Whitelistedittext
992
sysop
3872
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie müssen sich $1, um Artikel bearbeiten zu können.
MediaWiki:Whitelistedittitle
993
sysop
2197
2005-11-29T00:39:55Z
MediaWiki default
Zum Bearbeiten ist es erforderlich, angemeldet zu sein
MediaWiki:Whitelistreadtext
994
sysop
3873
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie müssen sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]], um Artikel lesen zu können.
MediaWiki:Whitelistreadtitle
995
sysop
2199
2005-11-29T00:39:55Z
MediaWiki default
Zum Lesen ist es erforderlich, angemeldet zu sein
MediaWiki:Wikipediapage
996
sysop
1317
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Meta-Text
MediaWiki:Wikititlesuffix
997
sysop
1318
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
{{SITENAME}}
MediaWiki:Wlnote
998
sysop
1319
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Es folgen die letzten $1 Änderungen der letzten <b>$2</b> Stunden.
MediaWiki:Wlsaved
999
sysop
1320
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Dies ist eine gespeicherte Version Ihrer Beobachtungsliste.
MediaWiki:Wlshowlast
1000
sysop
3878
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Zeige die letzen: $1 Stunden - $2 Tage - $3
MediaWiki:Wrong wfQuery params
1001
sysop
3879
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Falsche Parameter für wfQuery()<br />
Funktion: $1<br />
Abfrage: $2
MediaWiki:Wrongpassword
1002
sysop
1932
2005-07-29T10:30:50Z
MediaWiki default
Das Passwort ist falsch (oder fehlt). Bitte versuchen Sie es erneut.
MediaWiki:Yourdiff
1003
sysop
1324
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Unterschiede
MediaWiki:Youremail
1004
sysop
3884
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse**:
MediaWiki:Yourlanguage
1005
sysop
3885
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sprache der Benutzeroberfläche:
MediaWiki:Yourname
1006
sysop
3886
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Benutzername
MediaWiki:Yournick
1007
sysop
3887
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ihr Spitzname (zum Unterschreiben):
MediaWiki:Yourpassword
1008
sysop
3888
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Passwort
MediaWiki:Yourpasswordagain
1009
sysop
1330
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Passwort wiederholen
MediaWiki:Yourrealname
1010
sysop
3889
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ihr echter Name*:
MediaWiki:Yourtext
1011
sysop
1332
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
Ihr Text
MediaWiki:Yourvariant
1012
sysop
3890
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Variante
MediaWiki:Zhconversiontable
1013
sysop
1334
2005-06-25T11:00:30Z
MediaWiki default
-{}-
MediaWiki:Accesskey-diff
1014
sysop
1336
2005-06-26T12:45:24Z
MediaWiki default
d
MediaWiki:Addgrouplogentry
1015
sysop
1337
2005-06-26T12:45:24Z
MediaWiki default
Added group $2
MediaWiki:Allinnamespace
1016
sysop
2056
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Alle Seiten im Namensraum: $1
MediaWiki:Allnonarticles
1017
sysop
2057
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Alle Nicht-Artikel
MediaWiki:Allnotinnamespace
1018
sysop
3091
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Alle Seiten (nicht im $1 Namensraum)
MediaWiki:Allpagesfrom
1019
sysop
2060
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Seiten anzeigen ab:
MediaWiki:Already bureaucrat
1020
sysop
3094
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Dieser Benutzer ist bereits Bürokrat.
MediaWiki:Already steward
1021
sysop
3095
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Dieser Benutzer ist bereits Steward.
MediaWiki:Already sysop
1022
sysop
3096
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Dieser Benutzer ist bereits Administrator.
MediaWiki:Badaccess
1023
sysop
3105
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Keine ausreichenden Rechte.
MediaWiki:Badaccesstext
1024
sysop
3106
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Diese Aktion ist Anwendern mit den Rechten „$2“ vorbehalten. Siehe $1.
MediaWiki:Changed
1025
sysop
1829
2005-07-29T10:30:45Z
MediaWiki default
geändert
MediaWiki:Changegrouplogentry
1026
sysop
1348
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Changed group $2
MediaWiki:Confirmemail
1027
sysop
3143
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Bestätigung der E-Mail-Adresse (Authentifizierung)
MediaWiki:Confirmemail body
1028
sysop
3144
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Hallo,
jemand mit der IP-Adresse $1, wahrscheinlich Sie selbst, hat eine Bestätigung dieser E-Mail-Adresse für das Benutzerkonto "$2" für {{SITENAME}} angefordert.
Um die E-Mail-Funktion für {{SITENAME}} (wieder) zu aktivieren und um zu bestätigen, dass dieses Benutzerkonto wirklich zu Ihrer E-Mail-Adresse und damit zu Ihnen gehört, öffnen Sie bitte folgenden Link in Ihrem Browser: $3
Der Bestätigungscode ist bis zu folgendem Zeitpunkt gültig: $4
Wenn diese E-Mail-Adresse *nicht* zu dem genannten Benutzerkonto gehört, folgen Sie diesem Link bitte *nicht*.
--
{{SITENAME}}: {{fullurl:{{Mediawiki:mainpage}}}}
MediaWiki:Confirmemail error
1029
sysop
3145
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Es gab einen Fehler bei der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.
MediaWiki:Confirmemail invalid
1030
sysop
3146
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Ungültiger Bestätigungs-Code. Die Gültigkeitsdauer des Codes ist eventuell abgelaufen.
MediaWiki:Confirmemail loggedin
1031
sysop
3147
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt.
MediaWiki:Confirmemail send
1032
sysop
1836
2005-07-29T10:30:45Z
MediaWiki default
Anforderung einer E-Mail zur Adressenbestätigung
MediaWiki:Confirmemail sendfailed
1033
sysop
3149
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Eine Bestätigung konnte auf Grund einer Fehlkonfiguration des Servers oder ungültigen Zeichen in der E-Mail-Adresse nicht verschickt werden.
MediaWiki:Confirmemail sent
1034
sysop
3150
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Es wurde Ihnen eine E-Mail zur Adressenbestätigung gesendet.
MediaWiki:Confirmemail subject
1035
sysop
3151
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
[{{SITENAME}}] Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse
MediaWiki:Confirmemail success
1036
sysop
3152
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt. Sie können sich jetzt einloggen.
MediaWiki:Confirmemail text
1037
sysop
3153
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Dieses Wiki erfordert, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren), bevor Sie die erweiterten E-Mail-Funktionen benutzen können. Durch einen Klick auf die Schaltfläche unten wird eine E-Mail an Sie gesendet. Diese E-Mail enthält einen Link mit einem Bestätigungs-Code. Durch Klicken auf diesen Link wird bestätigt, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist.
MediaWiki:Contributionsall
1038
sysop
1360
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
all
MediaWiki:Created
1039
sysop
1844
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
neu angelegt
MediaWiki:Delete and move
1040
sysop
3172
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Löschen und Verschieben
MediaWiki:Delete and move reason
1041
sysop
3174
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Gelöscht um Verschiebung zu ermöglichen
MediaWiki:Delete and move text
1042
sysop
3175
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
==Löschen erforderlich==
Der Zielartikel "[[$1]]" besteht bereits. Möchten Sie diesen löschen, um den Artikel verschieben zu können?
MediaWiki:Deletedrev
1043
sysop
3177
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
[gelöscht]
MediaWiki:Destfilename
1044
sysop
3183
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Dateiname ändern in
MediaWiki:Eauthentsent
1045
sysop
3191
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Eine Bestätigungsmail wurde an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Bevor eine E-Mail von anderen Benutzern über die {{SITENAME}}-Mailfunktion empfangen werden kann, muss die Adresse und ihre tatsächliche Zugehörigkeit zu diesem Benutzerkonto erst bestätigt werden. Bitte befolgen Sie die Hinweise in der Bestätigungsmail.
MediaWiki:Edit-externally
1046
sysop
1368
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
MediaWiki:Edit-externally-help
1047
sysop
3192
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Siehe die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:External_editors Installationsanweisungen] für weitere Informationen
MediaWiki:Email
1048
sysop
3199
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
E-Mail
MediaWiki:Emailauthenticated
1049
sysop
1846
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse wurde am $1 authentifiziert.
MediaWiki:Emailconfirmlink
1050
sysop
1847
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren).
MediaWiki:Emailnotauthenticated
1051
sysop
3200
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse ist <strong>noch nicht authentifiziert</strong>. Es wird Ihnen keine E-Mail für eine der folgenden Funktionen zugesendet.
MediaWiki:Enotif body
1052
sysop
3201
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Liebe/r $WATCHINGUSERNAME,
die {{SITENAME}} Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR am $PAGEEDITDATE $CHANGEDORCREATED.
Aktuelle Version: $PAGETITLE_URL
$NEWPAGE
Zusammenfassung des Bearbeiters: $PAGESUMMARY $PAGEMINOREDIT
Kontakt zum Bearbeiter:
E-Mail: $PAGEEDITOR_EMAIL
Wiki: $PAGEEDITOR_WIKI
Es werden solange keine weiteren Benachrichtigungsmails gesendet, bis Sie die Seite wieder besucht haben. Auf Ihrer Beobachtungsseite können Sie alle Benachrichtigungsmarker zusammen zurücksetzen.
Ihr freundliches {{SITENAME}} Benachrichtigungssystem
--
Um die Einstellungen Ihrer Beobachtungsliste anzupassen besuchen Sie: {{fullurl:Special:Watchlist/edit}}
MediaWiki:Enotif lastvisited
1053
sysop
3202
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Alle Änderungen auf einen Blick: $1
MediaWiki:Enotif mailer
1054
sysop
1851
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
{{SITENAME}} E-Mail-Benachrichtigungsdienst
MediaWiki:Enotif newpagetext
1055
sysop
1852
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
Dies ist eine neue Seite.
MediaWiki:Enotif reset
1056
sysop
3203
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Alle Seiten als besucht markieren
MediaWiki:Enotif subject
1057
sysop
3204
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
[{{SITENAME}}] Die Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR $CHANGEDORCREATED
MediaWiki:Excontentauthor
1058
sysop
3206
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Alter Inhalt: '$1' (einziger Bearbeiter war '$2')
MediaWiki:Exif-aperturevalue
1059
sysop
1384
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Blendenwert
MediaWiki:Exif-artist
1060
sysop
1385
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Fotograf
MediaWiki:Exif-bitspersample
1061
sysop
3207
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bits pro Farbkomponente
MediaWiki:Exif-brightnessvalue
1062
sysop
3208
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Helligkeitswert
MediaWiki:Exif-cfapattern
1063
sysop
3209
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
CFA-Muster
MediaWiki:Exif-colorspace
1064
sysop
1389
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Farbraum
MediaWiki:Exif-colorspace-1
1065
sysop
1390
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
sRGB
MediaWiki:Exif-colorspace-ffff.h
1066
sysop
1391
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
FFFF.H
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration
1067
sysop
3210
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bedeutung einzelner Komponenten
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-0
1068
sysop
3211
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Existiert nicht
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-1
1069
sysop
1394
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Y
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-2
1070
sysop
1395
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Cb
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-3
1071
sysop
1396
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Cr
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-4
1072
sysop
1397
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
R
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-5
1073
sysop
1398
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
G
MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-6
1074
sysop
1399
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
B
MediaWiki:Exif-compressedbitsperpixel
1075
sysop
3212
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Komprimierte Bits pro Pixel
MediaWiki:Exif-compression
1076
sysop
3213
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Art der Kompression
MediaWiki:Exif-compression-1
1077
sysop
3214
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Unkomprimiert
MediaWiki:Exif-compression-6
1078
sysop
1403
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
JPEG
MediaWiki:Exif-contrast
1079
sysop
1404
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Kontrast
MediaWiki:Exif-contrast-0
1080
sysop
1405
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Normal
MediaWiki:Exif-contrast-1
1081
sysop
3215
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Schwach
MediaWiki:Exif-contrast-2
1082
sysop
3216
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Stark
MediaWiki:Exif-copyright
1083
sysop
3217
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Urheberrechte
MediaWiki:Exif-customrendered
1084
sysop
3218
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung
MediaWiki:Exif-customrendered-0
1085
sysop
3219
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Standard
MediaWiki:Exif-customrendered-1
1086
sysop
3220
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Benutzerdefiniert
MediaWiki:Exif-datetime
1087
sysop
3221
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Speicherzeitpunkt
MediaWiki:Exif-datetimedigitized
1088
sysop
3222
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Digitalisierungszeitpunkt
MediaWiki:Exif-datetimeoriginal
1089
sysop
3223
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Erfassungszeitpunkt
MediaWiki:Exif-devicesettingdescription
1090
sysop
3224
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geräteeinstellung
MediaWiki:Exif-digitalzoomratio
1091
sysop
3225
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Digitalzoom
MediaWiki:Exif-exifversion
1092
sysop
3226
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Exif-Version
MediaWiki:Exif-exposurebiasvalue
1093
sysop
1418
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Belichtungsvorgabe
MediaWiki:Exif-exposureindex
1094
sysop
3227
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Belichtungsindex
MediaWiki:Exif-exposuremode
1095
sysop
1420
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Belichtungsmodus
MediaWiki:Exif-exposuremode-0
1096
sysop
3228
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Automatische Belichtung
MediaWiki:Exif-exposuremode-1
1097
sysop
3229
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Manuelle Belichtung
MediaWiki:Exif-exposuremode-2
1098
sysop
3230
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Belichtungsreihe
MediaWiki:Exif-exposureprogram
1099
sysop
1424
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Belichtungsprogramm
MediaWiki:Exif-exposureprogram-0
1100
sysop
3231
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Unbekannt
MediaWiki:Exif-exposureprogram-1
1101
sysop
3232
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Manuell
MediaWiki:Exif-exposureprogram-2
1102
sysop
3233
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Standardprogramm
MediaWiki:Exif-exposureprogram-3
1103
sysop
3234
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Zeitautomatik
MediaWiki:Exif-exposureprogram-4
1104
sysop
3235
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Blendenautomatik
MediaWiki:Exif-exposureprogram-5
1105
sysop
3236
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Kreativprogramm mit Bevorzugung hoher Schärfentiefe
MediaWiki:Exif-exposureprogram-6
1106
sysop
3237
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Action-Programm mit Bevorzugung einer kurzen Belichtungszeit
MediaWiki:Exif-exposureprogram-7
1107
sysop
3238
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Portrait-Programm
MediaWiki:Exif-exposureprogram-8
1108
sysop
3239
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Landschaftsaufnahmen
MediaWiki:Exif-exposuretime
1109
sysop
1434
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Belichtungsdauer
MediaWiki:Exif-filesource
1110
sysop
3241
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Quelle der Datei
MediaWiki:Exif-filesource-3
1111
sysop
1436
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
DSC
MediaWiki:Exif-flash
1112
sysop
1437
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Blitz
MediaWiki:Exif-flashenergy
1113
sysop
1438
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Blitzstärke
MediaWiki:Exif-flashpixversion
1114
sysop
3242
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
unterstützte Flashpix-Version
MediaWiki:Exif-fnumber
1115
sysop
3243
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Blende
MediaWiki:Exif-focallength
1116
sysop
1441
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Brennweite
MediaWiki:Exif-focallengthin35mmfilm
1117
sysop
1442
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Brennweite (Kleinbildäquivalent)
MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit
1118
sysop
3244
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Einheit der Sensorauflösung
MediaWiki:Exif-focalplanexresolution
1119
sysop
3246
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Sensorauflösung horizontal
MediaWiki:Exif-focalplaneyresolution
1120
sysop
3247
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Sensorauflösung vertikal
MediaWiki:Exif-gaincontrol
1121
sysop
3248
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Verstärkung
MediaWiki:Exif-gaincontrol-0
1122
sysop
3249
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Keine
MediaWiki:Exif-gaincontrol-1
1123
sysop
3250
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Gering
MediaWiki:Exif-gaincontrol-2
1124
sysop
1449
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
High gain up
MediaWiki:Exif-gaincontrol-3
1125
sysop
1450
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Low gain down
MediaWiki:Exif-gaincontrol-4
1126
sysop
1451
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
High gain down
MediaWiki:Exif-gpsaltitude
1127
sysop
3251
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Höhe
MediaWiki:Exif-gpsaltituderef
1128
sysop
3252
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bezugshöhe
MediaWiki:Exif-gpsareainformation
1129
sysop
3253
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Name des GPS-Gebietes
MediaWiki:Exif-gpsdatestamp
1130
sysop
3254
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
GPS-Datum
MediaWiki:Exif-gpsdestbearing
1131
sysop
3255
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Motivrichtung
MediaWiki:Exif-gpsdestbearingref
1132
sysop
3256
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für Motivrichtung
MediaWiki:Exif-gpsdestdistance
1133
sysop
3257
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Motiventfernung
MediaWiki:Exif-gpsdestdistanceref
1134
sysop
3258
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für die Motiventfernung
MediaWiki:Exif-gpsdestlatitude
1135
sysop
3259
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Breite
MediaWiki:Exif-gpsdestlatituderef
1136
sysop
3260
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für die Breite
MediaWiki:Exif-gpsdestlongitude
1137
sysop
3261
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Länge
MediaWiki:Exif-gpsdestlongituderef
1138
sysop
3262
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für die Länge
MediaWiki:Exif-gpsdifferential
1139
sysop
1464
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
GPS differential correction
MediaWiki:Exif-gpsdirection-m
1140
sysop
3263
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Magnetische Richtung
MediaWiki:Exif-gpsdirection-t
1141
sysop
3264
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Tatsächliche Richtung
MediaWiki:Exif-gpsdop
1142
sysop
3265
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Maßpräzision
MediaWiki:Exif-gpsimgdirection
1143
sysop
3266
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bildrichtung
MediaWiki:Exif-gpsimgdirectionref
1144
sysop
3267
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für die Ausrichtung des Bildes
MediaWiki:Exif-gpslatitude
1145
sysop
3268
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geografische Breite
MediaWiki:Exif-gpslatitude-n
1146
sysop
3269
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
nördl. Breite
MediaWiki:Exif-gpslatitude-s
1147
sysop
3270
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
südl. Breite
MediaWiki:Exif-gpslatituderef
1148
sysop
3271
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
nördl. oder südl. Breite
MediaWiki:Exif-gpslongitude
1149
sysop
3272
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geografische Länge
MediaWiki:Exif-gpslongitude-e
1150
sysop
3273
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
östl. Länge
MediaWiki:Exif-gpslongitude-w
1151
sysop
3274
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
westl. Länge
MediaWiki:Exif-gpslongituderef
1152
sysop
3275
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
östl. oder westl. Länge
MediaWiki:Exif-gpsmapdatum
1153
sysop
3276
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geodätisches Datum benutzt
MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode
1154
sysop
3277
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Messverfahren
MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-2
1155
sysop
3278
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
zweidimensionale Messung
MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-3
1156
sysop
3279
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
dreidimensionale Messung
MediaWiki:Exif-gpsprocessingmethod
1157
sysop
3280
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Name des GPS Verfahrens
MediaWiki:Exif-gpssatellites
1158
sysop
3281
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Für die Messung benutzte Satelliten
MediaWiki:Exif-gpsspeed
1159
sysop
3282
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geschwindigkeit des GPS Empfängers
MediaWiki:Exif-gpsspeed-k
1160
sysop
3283
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
km/h
MediaWiki:Exif-gpsspeed-m
1161
sysop
3284
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
mph
MediaWiki:Exif-gpsspeed-n
1162
sysop
3285
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Knoten
MediaWiki:Exif-gpsspeedref
1163
sysop
3286
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Geschwindigkeitseinheit
MediaWiki:Exif-gpsstatus
1164
sysop
3287
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Empfänger Status
MediaWiki:Exif-gpsstatus-a
1165
sysop
3288
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Messung läuft
MediaWiki:Exif-gpsstatus-v
1166
sysop
1491
2005-06-26T12:45:25Z
MediaWiki default
Measurement interoperability
MediaWiki:Exif-gpstimestamp
1167
sysop
3289
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
GPS-Zeit
MediaWiki:Exif-gpstrack
1168
sysop
3290
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bewegungsrichtung
MediaWiki:Exif-gpstrackref
1169
sysop
3291
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Referenz für Bewegungsrichtung
MediaWiki:Exif-gpsversionid
1170
sysop
3292
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
GPS Tag-Version
MediaWiki:Exif-imagedescription
1171
sysop
3293
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bildtitel
MediaWiki:Exif-imagelength
1172
sysop
1497
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Länge
MediaWiki:Exif-imageuniqueid
1173
sysop
3294
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bild-ID
MediaWiki:Exif-imagewidth
1174
sysop
1499
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Breite
MediaWiki:Exif-isospeedratings
1175
sysop
3295
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO)
MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformat
1176
sysop
3296
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Offset zu JPEG SOI
MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformatlength
1177
sysop
3297
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Größe der JPEG-Daten in Bytes
MediaWiki:Exif-lightsource
1178
sysop
1503
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Lichtquelle
MediaWiki:Exif-lightsource-0
1179
sysop
3298
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Unbekannt
MediaWiki:Exif-lightsource-1
1180
sysop
3299
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Tageslicht
MediaWiki:Exif-lightsource-10
1181
sysop
3300
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bewölkt
MediaWiki:Exif-lightsource-11
1182
sysop
3301
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Schatten
MediaWiki:Exif-lightsource-12
1183
sysop
3302
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Tageslicht fluoreszierend (D 5700 – 7100K)
MediaWiki:Exif-lightsource-13
1184
sysop
3303
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Tagesweiß fluoreszierend (N 4600 – 5400K)
MediaWiki:Exif-lightsource-14
1185
sysop
3304
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Kaltweiß fluoreszierend (W 3900 – 4500K)
MediaWiki:Exif-lightsource-15
1186
sysop
3305
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Weiß fluoreszierend (WW 3200 – 3700K)
MediaWiki:Exif-lightsource-17
1187
sysop
3306
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Standardlicht A
MediaWiki:Exif-lightsource-18
1188
sysop
3307
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Standardlicht B
MediaWiki:Exif-lightsource-19
1189
sysop
3308
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Standardlicht C
MediaWiki:Exif-lightsource-2
1190
sysop
3309
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Fluoreszierend
MediaWiki:Exif-lightsource-20
1191
sysop
1516
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
D55
MediaWiki:Exif-lightsource-21
1192
sysop
1517
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
D65
MediaWiki:Exif-lightsource-22
1193
sysop
1518
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
D75
MediaWiki:Exif-lightsource-23
1194
sysop
1519
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
D50
MediaWiki:Exif-lightsource-24
1195
sysop
3310
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
ISO Studio Kunstlicht
MediaWiki:Exif-lightsource-255
1196
sysop
3311
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Andere Lichtquelle
MediaWiki:Exif-lightsource-3
1197
sysop
3312
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Glühlampe
MediaWiki:Exif-lightsource-4
1198
sysop
3313
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Blitz
MediaWiki:Exif-lightsource-9
1199
sysop
3314
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Schönes Wetter
MediaWiki:Exif-make
1200
sysop
1525
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Hersteller
MediaWiki:Exif-make-value
1201
sysop
3315
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
[[$1]]
MediaWiki:Exif-makernote
1202
sysop
3316
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Herstellernotiz
MediaWiki:Exif-maxaperturevalue
1203
sysop
1528
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Größte Blende
MediaWiki:Exif-meteringmode
1204
sysop
1529
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Messverfahren
MediaWiki:Exif-meteringmode-0
1205
sysop
3317
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Unbekannt
MediaWiki:Exif-meteringmode-1
1206
sysop
3318
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Durchschnittlich
MediaWiki:Exif-meteringmode-2
1207
sysop
3319
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Mittenzentriert
MediaWiki:Exif-meteringmode-255
1208
sysop
3320
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Unbekannt
MediaWiki:Exif-meteringmode-3
1209
sysop
3321
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Spotmessung
MediaWiki:Exif-meteringmode-4
1210
sysop
3322
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Mehrfachspotmessung
MediaWiki:Exif-meteringmode-5
1211
sysop
3323
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Muster
MediaWiki:Exif-meteringmode-6
1212
sysop
3324
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Bildteil
MediaWiki:Exif-model
1213
sysop
1538
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Modell
MediaWiki:Exif-model-value
1214
sysop
1539
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
$1
MediaWiki:Exif-oecf
1215
sysop
3325
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Optoelektronischer Umrechnungsfaktor
MediaWiki:Exif-orientation
1216
sysop
3326
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Kameraausrichtung
MediaWiki:Exif-orientation-1
1217
sysop
1542
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Normal
MediaWiki:Exif-orientation-2
1218
sysop
3327
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Horizontal gedreht
MediaWiki:Exif-orientation-3
1219
sysop
3328
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Um 180° gedreht
MediaWiki:Exif-orientation-4
1220
sysop
3329
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Vertikal gedreht
MediaWiki:Exif-orientation-5
1221
sysop
3330
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht und vertikal gewendet
MediaWiki:Exif-orientation-6
1222
sysop
3331
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht
MediaWiki:Exif-orientation-7
1223
sysop
3332
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht und vertikal gewendet
MediaWiki:Exif-orientation-8
1224
sysop
3333
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
MediaWiki:Exif-photometricinterpretation
1225
sysop
3334
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Pixelzusammensetzung
MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-1
1226
sysop
1551
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
RGB
MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-6
1227
sysop
1552
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
YCbCr
MediaWiki:Exif-pixelxdimension
1228
sysop
3335
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Gültige Bildhöhe
MediaWiki:Exif-pixelydimension
1229
sysop
3336
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Gültige Bildbreite
MediaWiki:Exif-planarconfiguration
1230
sysop
3337
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Datenausrichtung
MediaWiki:Exif-planarconfiguration-1
1231
sysop
3338
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Grobformat
MediaWiki:Exif-planarconfiguration-2
1232
sysop
3339
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Planar Format
MediaWiki:Exif-primarychromaticities
1233
sysop
1558
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Chromaticities of primarities
MediaWiki:Exif-referenceblackwhite
1234
sysop
1559
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Schwarz/Weiß-Referenzpunkte
MediaWiki:Exif-relatedsoundfile
1235
sysop
3340
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Zugehörige Tondatei
MediaWiki:Exif-resolutionunit
1236
sysop
1561
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Masseinheit der Auflösung
MediaWiki:Exif-resolutionunit-2
1237
sysop
1562
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
inches
MediaWiki:Exif-resolutionunit-3
1238
sysop
1563
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
centimetres
MediaWiki:Exif-rowsperstrip
1239
sysop
3341
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Anzahl Zeilen pro Streifen
MediaWiki:Exif-samplesperpixel
1240
sysop
3342
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Anzahl Komponenten
MediaWiki:Exif-saturation
1241
sysop
1566
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Sättigung
MediaWiki:Exif-saturation-0
1242
sysop
1567
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Normal
MediaWiki:Exif-saturation-1
1243
sysop
3343
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Gering
MediaWiki:Exif-saturation-2
1244
sysop
3344
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Hoch
MediaWiki:Exif-scenecapturetype
1245
sysop
3345
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Aufnahmeart
MediaWiki:Exif-scenecapturetype-0
1246
sysop
1571
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Standard
MediaWiki:Exif-scenecapturetype-1
1247
sysop
3346
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Landschaft
MediaWiki:Exif-scenecapturetype-2
1248
sysop
1573
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Portrait
MediaWiki:Exif-scenecapturetype-3
1249
sysop
3347
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Nachtszene
MediaWiki:Exif-scenetype
1250
sysop
3348
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Szenentyp
MediaWiki:Exif-scenetype-1
1251
sysop
3349
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Normal
MediaWiki:Exif-sensingmethod
1252
sysop
3350
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Messmethode
MediaWiki:Exif-sensingmethod-1
1253
sysop
3351
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Undefiniert
MediaWiki:Exif-sensingmethod-2
1254
sysop
3352
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Ein-Chip-Farbsensor
MediaWiki:Exif-sensingmethod-3
1255
sysop
3353
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Zwei-Chip-Farbsensor
MediaWiki:Exif-sensingmethod-4
1256
sysop
3354
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Drei-Chip-Farbsensor
MediaWiki:Exif-sensingmethod-5
1257
sysop
1582
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Color sequential area sensor
MediaWiki:Exif-sensingmethod-7
1258
sysop
3355
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Trilinearer Sensor
MediaWiki:Exif-sensingmethod-8
1259
sysop
1584
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Color sequential linear sensor
MediaWiki:Exif-sharpness
1260
sysop
1585
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Schärfe
MediaWiki:Exif-sharpness-0
1261
sysop
1586
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Normal
MediaWiki:Exif-sharpness-1
1262
sysop
3356
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Gering
MediaWiki:Exif-sharpness-2
1263
sysop
3357
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Stark
MediaWiki:Exif-shutterspeedvalue
1264
sysop
3358
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Belichtungszeitwert
MediaWiki:Exif-software
1265
sysop
1590
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Software
MediaWiki:Exif-software-value
1266
sysop
1591
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
$1
MediaWiki:Exif-spatialfrequencyresponse
1267
sysop
1592
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Spatial frequency response
MediaWiki:Exif-spectralsensitivity
1268
sysop
1593
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Spectral Sensitivity
MediaWiki:Exif-stripbytecounts
1269
sysop
1594
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Bytes per compressed strip
MediaWiki:Exif-stripoffsets
1270
sysop
3359
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bilddaten-Versatz
MediaWiki:Exif-subjectarea
1271
sysop
3360
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bereich
MediaWiki:Exif-subjectdistance
1272
sysop
1597
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Entfernung
MediaWiki:Exif-subjectdistancerange
1273
sysop
3362
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Motiventfernung
MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-0
1274
sysop
3363
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Unbekannt
MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-1
1275
sysop
3364
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Makro
MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-2
1276
sysop
3365
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Nah
MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-3
1277
sysop
3366
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Entfernt
MediaWiki:Exif-subjectlocation
1278
sysop
3367
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Motivstandort
MediaWiki:Exif-subsectime
1279
sysop
3368
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Speicherzeitpunkt (1/100 s)
MediaWiki:Exif-subsectimedigitized
1280
sysop
3369
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s)
MediaWiki:Exif-subsectimeoriginal
1281
sysop
3370
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Erfassungszeitpunkt (1/100 s
MediaWiki:Exif-transferfunction
1282
sysop
3371
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Übertragungsfunktion
MediaWiki:Exif-usercomment
1283
sysop
3372
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Benutzerkommentare
MediaWiki:Exif-whitebalance
1284
sysop
1609
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Weißabgleich
MediaWiki:Exif-whitebalance-0
1285
sysop
3373
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Automatisch
MediaWiki:Exif-whitebalance-1
1286
sysop
3374
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Manuell
MediaWiki:Exif-whitepoint
1287
sysop
3375
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Manuell mit Messung
MediaWiki:Exif-xresolution
1288
sysop
1613
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Horizontale Auflösung
MediaWiki:Exif-ycbcrcoefficients
1289
sysop
1614
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
YCbCr-Koeffizienten
MediaWiki:Exif-ycbcrpositioning
1290
sysop
3376
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Y und C Positionierung
MediaWiki:Exif-ycbcrsubsampling
1291
sysop
3377
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Subsampling Rate von Y bis C
MediaWiki:Exif-yresolution
1292
sysop
1617
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Vertikale Auflösung
MediaWiki:Externaldberror
1293
sysop
3383
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Entweder es liegt ein Fehler bei der externen Authentifizierung vor, oder Sie dürfen Ihr externes Benutzerkonto nicht aktualisieren.
MediaWiki:Fileinfo
1294
sysop
3391
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 kB, MIME Typ: <code>$2</code>
MediaWiki:Files
1295
sysop
3395
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dateien
MediaWiki:Group-admin-desc
1296
sysop
1623
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Trusted users able to block users and delete articles
MediaWiki:Group-admin-name
1297
sysop
1624
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Administrator
MediaWiki:Group-anon-desc
1298
sysop
1625
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Anonymous users
MediaWiki:Group-anon-name
1299
sysop
1626
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Anonymous
MediaWiki:Group-bureaucrat-desc
1300
sysop
1627
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
The bureaucrat group is able to make sysops
MediaWiki:Group-bureaucrat-name
1301
sysop
1628
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Bureaucrat
MediaWiki:Group-loggedin-desc
1302
sysop
1629
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
General logged in users
MediaWiki:Group-loggedin-name
1303
sysop
1630
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
User
MediaWiki:Group-steward-desc
1304
sysop
1631
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Full access
MediaWiki:Group-steward-name
1305
sysop
1632
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Steward
MediaWiki:Grouprightspheading
1306
sysop
1633
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
grouprights level
MediaWiki:Groups
1307
sysop
3416
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Benutzergruppen
MediaWiki:Groups-addgroup
1308
sysop
1635
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Add group
MediaWiki:Groups-already-exists
1309
sysop
1636
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
A group of that name already exists
MediaWiki:Groups-editgroup
1310
sysop
1637
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Edit group
MediaWiki:Groups-editgroup-description
1311
sysop
1638
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Group description (max 255 characters):<br />
MediaWiki:Groups-editgroup-name
1312
sysop
1639
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Group name:
MediaWiki:Groups-editgroup-preamble
1313
sysop
1862
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
If the name or description starts with a colon, the
remainder will be treated as a message name, and hence the text will be localised
using the MediaWiki namespace
MediaWiki:Groups-existing
1314
sysop
1641
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Existing groups
MediaWiki:Groups-group-edit
1315
sysop
1642
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Existing groups:
MediaWiki:Groups-lookup-group
1316
sysop
1643
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Manage group rights
MediaWiki:Groups-noname
1317
sysop
1644
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Please specify a valid group name
MediaWiki:Groups-tableheader
1318
sysop
1645
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
ID || Name || Description || Rights
MediaWiki:Imagelistall
1319
sysop
3434
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
alle
MediaWiki:Immobile namespace
1320
sysop
3441
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Der gewünschte Seitentitel ist ein besonderer; die Seite kann nicht in diesen (anderen) Namensraum verschoben werden.
MediaWiki:Importinterwiki
1321
sysop
3453
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Transwiki Import
MediaWiki:Importnosources
1322
sysop
3458
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Für den Transwiki Import sind keine Quellen definiert. Das direkte Hochladen von Versionen ist blockiert.
MediaWiki:Invalidemailaddress
1323
sysop
1865
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
Die E-Mail-Adresse wurde nicht akzeptiert, da sie ein ungültiges Format aufzuweisen scheint. Bitte geben Sie eine Adresse in einem gültigen Format ein, oder leeren Sie das Feld.
MediaWiki:Invert
1324
sysop
3466
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Auswahl umkehren
MediaWiki:Ipadressorusername
1325
sysop
3467
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
IP-Adresse oder Benutzername
MediaWiki:Mediawarning
1326
sysop
3518
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
'''Warnung:''' Diese Art von Datei kann böswilligen Programmcode enthalten. Durch das Herunterladen oder Öffnen der Datei kann Ihr Computer beschädigt werden.<hr />
MediaWiki:Metadata
1327
sysop
3519
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Metadaten
MediaWiki:Metadata page
1328
sysop
1658
2005-06-26T12:45:26Z
MediaWiki default
Wikipedia:Metadata
MediaWiki:Movelogpage
1329
sysop
3535
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Verschiebungs-Logbuch
MediaWiki:Movelogpagetext
1330
sysop
3536
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Dies ist eine Liste aller verschobenen Seiten.
MediaWiki:Movereason
1331
sysop
3542
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Begründung
MediaWiki:Namespace
1332
sysop
3547
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Namensraum:
MediaWiki:Noemailprefs
1333
sysop
3567
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, damit diese Funktionen zur Verfügung stehen.
MediaWiki:Noimage
1334
sysop
3570
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Eine Datei mit diesem Namen existiert nicht, Sie können sie jedoch $1.
MediaWiki:Number of watching users RCview
1335
sysop
1667
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
[$1]
MediaWiki:Number of watching users pageview
1336
sysop
3595
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
[$1 beobachtende/r Benutzer]
MediaWiki:Passwordtooshort
1337
sysop
1669
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Ihr Passwort ist zu kurz. Es muss mindestens $1 Zeichen lang sein.
MediaWiki:Prefs-help-email
1338
sysop
3615
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
** <strong>E-Mail-Adresse</strong> (optional): Erlaubt anderen Benutzern Sie über Ihre Benutzerseiten zu kontaktieren,
ohne dass Sie Ihre E-Mail-Adresse veröffentlichen müssen.
Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein temporäres Einmal-Passwort gesendet werden.
MediaWiki:Prefs-help-email-enotif
1339
sysop
1885
2005-07-29T10:30:48Z
MediaWiki default
An diese Adresse werden auch die Benachrichtigungsmails geschickt, sofern Sie das eingeschaltet haben.
MediaWiki:Prefs-help-realname
1340
sysop
3616
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
* <strong>Echter Name</strong> (optional): Für anerkennende Nennungen Ihres Namens im Zusammenhang mit Ihren Beiträgen.
MediaWiki:Print
1341
sysop
3625
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Drucken
MediaWiki:Recentchangesall
1342
sysop
3663
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
alle
MediaWiki:Renamegrouplogentry
1343
sysop
1681
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Renamed group $2 to $3
MediaWiki:Restrictedpheading
1344
sysop
3674
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Spezialseiten für Administratoren
MediaWiki:Revertmove
1345
sysop
3695
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
zurück verschieben
MediaWiki:Selfmove
1346
sysop
3718
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden.
MediaWiki:Setstewardflag
1347
sysop
3726
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Mache Benutzer zum Steward
MediaWiki:Shareduploadwiki
1348
sysop
3728
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Für weitere Informationen siehe $1.
MediaWiki:Showdiff
1349
sysop
2180
2005-11-29T00:39:53Z
MediaWiki default
Änderungen zeigen
MediaWiki:Sidebar
1350
sysop
2265
2005-12-02T03:48:31Z
MediaWiki default
* navigation
** mainpage|mainpage
** portal-url|portal
** currentevents-url|currentevents
** recentchanges-url|recentchanges
** randompage-url|randompage
** helppage|help
** sitesupport-url|sitesupport
MediaWiki:Sourcefilename
1351
sysop
3743
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Quelldatei
MediaWiki:Thumbsize
1352
sysop
3769
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Größe der Vorschaubilder (Thumbnails):
MediaWiki:Tog-enotifminoredits
1353
sysop
3773
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Auch bei kleinen Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden.
MediaWiki:Tog-enotifrevealaddr
1354
sysop
1901
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
Ihre E-Mail-Adresse wird in Benachrichtigungsmails gezeigt
MediaWiki:Tog-enotifusertalkpages
1355
sysop
3774
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden.
MediaWiki:Tog-enotifwatchlistpages
1356
sysop
3775
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bei Änderungen an beobachtetene Seiten E-Mails senden.
MediaWiki:Tog-externaldiff
1357
sysop
3777
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Externes Diff-Programm als Standard benutzen
MediaWiki:Tog-externaleditor
1358
sysop
3778
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Externen Editor als Standard benutzen
MediaWiki:Tog-shownumberswatching
1359
sysop
3787
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Anzahl der beobachtenden Benutzer anzeigen
MediaWiki:Tooltip-diff
1360
sysop
1700
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Zeigt Ihre Änderungen am Text tabellarisch an [alt-d]
MediaWiki:Undelete short1
1361
sysop
1701
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Wiederherstellen
MediaWiki:Upload directory read only
1362
sysop
3830
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Der Webserver hat keine Schreibrechte für das Upload-Verzeichnis ($1).
MediaWiki:Uploadnewversion
1363
sysop
1704
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
[$1 Upload a new version of this file]
MediaWiki:Uploadscripted
1364
sysop
1706
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte.
MediaWiki:Uploadvirus
1365
sysop
1707
2005-06-26T12:45:27Z
MediaWiki default
Diese Datei enthält einen Virus! Details: $1
MediaWiki:Userrights
1366
sysop
3843
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Benutzerrechteverwaltung
MediaWiki:Userrights-editusergroup
1367
sysop
3844
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bearbeite Gruppenzugehörigkeiten des Benutzers
MediaWiki:Userrights-groupsavailable
1368
sysop
2341
2006-01-01T10:49:48Z
MediaWiki default
Verfügbare Gruppen:
MediaWiki:Userrights-groupshelp
1369
sysop
3845
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Wählen Sie die Gruppen, aus denen der Benutzer entfernt oder zu denen er hinzugefügt werden soll.
Nicht selektierte Gruppen werden nicht geändert. Eine Selektion kann mit '''Strg + Linksklick''' (bzw. Ctrl + Linksklick) entfernt werden.
MediaWiki:Userrights-groupsmember
1370
sysop
2342
2006-01-01T10:49:48Z
MediaWiki default
Mitglied von:
MediaWiki:Userrights-logcomment
1371
sysop
3846
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Gruppenzugehörigkeit geändert von $1 nach $2
MediaWiki:Userrights-lookup-user
1372
sysop
3847
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Gruppenzugehörigkeiten verwalten
MediaWiki:Userrights-user-editname
1373
sysop
2343
2006-01-01T10:49:48Z
MediaWiki default
Benutzername:
MediaWiki:Val add
1374
sysop
1716
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Add
MediaWiki:Val del
1375
sysop
1718
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Delete
MediaWiki:Val details th
1376
sysop
1719
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
<sub>User</sub> \ <sup>Topic</sup>
MediaWiki:Val details th user
1377
sysop
1720
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
User $1
MediaWiki:Val iamsure
1378
sysop
1722
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Check this box if you really mean it!
MediaWiki:Val list header
1379
sysop
1723
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
<th>#</th><th>Topic</th><th>Range</th><th>Action</th>
MediaWiki:Val my stats title
1380
sysop
1724
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
My validation overview
MediaWiki:Val no
1381
sysop
1725
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
No
MediaWiki:Val of
1382
sysop
1726
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
$1 of $2
MediaWiki:Val rev for
1383
sysop
1727
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Revisions for $1
MediaWiki:Val rev stats link
1384
sysop
1728
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a>
MediaWiki:Val revision
1385
sysop
1729
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Revision
MediaWiki:Val revision changes ok
1386
sysop
1730
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Your ratings have been stored!
MediaWiki:Val revision number
1387
sysop
1731
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Revision #$1
MediaWiki:Val revision of
1388
sysop
1732
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Revision of $1
MediaWiki:Val revision stats link
1389
sysop
1733
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
details
MediaWiki:Val show my ratings
1390
sysop
1734
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Show my validations
MediaWiki:Val time
1391
sysop
1735
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Time
MediaWiki:Val topic desc page
1392
sysop
1736
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Project:Validation topics
MediaWiki:Val user stats title
1393
sysop
1737
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Validation overview of user $1
MediaWiki:Val validation of
1394
sysop
1738
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Validation of "$1"
MediaWiki:Val votepage intro
1395
sysop
1740
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Change this text <a href="{{SERVER}}{{localurl:MediaWiki:Val_votepage_intro}}">here</a>!
MediaWiki:Val warning
1396
sysop
1741
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
<b>Never, <i>ever</i>, change something here without <i>explicit</i> community consensus!</b>
MediaWiki:Val yes
1397
sysop
1742
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
Yes
MediaWiki:Variantname-is
1398
sysop
1743
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
is
MediaWiki:Variantname-iz
1399
sysop
1744
2005-06-26T12:45:28Z
MediaWiki default
iz
MediaWiki:Versionrequired
1400
sysop
3849
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Version $1 von MediaWiki ist erforderlich
MediaWiki:Versionrequiredtext
1401
sysop
3850
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Version $1 von MediaWiki ist erforderlich um diese Seite zu nutzen. Siehe [[{{ns:special}}:Version]]
MediaWiki:Views
1402
sysop
3853
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ansichten
MediaWiki:Watchlistall1
1403
sysop
3857
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
alle
MediaWiki:Watchlistall2
1404
sysop
3858
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
alle
MediaWiki:Wlheader-enotif
1405
sysop
1928
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
* E-Mail-Benachrichtigungsdienst ist eingeschaltet.
MediaWiki:Wlheader-showupdated
1406
sysop
1929
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
* Seiten mit noch nicht gesehenen Änderungen werden '''fett''' dargestellt.
MediaWiki:Wlhide
1407
sysop
2344
2006-01-01T10:49:49Z
MediaWiki default
Verstecke
MediaWiki:Wlhideshowown
1408
sysop
3877
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 meine Änderungen
MediaWiki:Wlshow
1409
sysop
2345
2006-01-01T10:49:49Z
MediaWiki default
Zeige
MediaWiki:Yourdomainname
1410
sysop
3883
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ihre Domain
Diskussion:Maschinenbau
1411
1770
2005-07-03T21:15:41Z
BerndB
51
Weitere Fächer-Vorschläge, ggfs. als Unter-Fächer einzubinden:
*Strömungsmaschinen? Untergebiet der Energietechnik UND der Arbeitsmaschinen..
*Thermodynamik (unter Energietechnik)
*Mess- und Regelungstechnik / Verweis auf E-Technik mit Bezug zum MBau
*Technische Mechanik / Festigkeitslehre
*Angewandte Mathematik
*Fahrzeugtechnik
*Haus- und Gebäudetechnik / Ver- und Entsorgungstechnik
Fachbereichs- und "Studienordnung"... <br><br>
Tutoren werben<br>
Sponsoren werben<br>
reale Arbeitsmöglichkeiten in Coop mit Hochschulinstituten / Firmen / Industrie-Forschungseinrichtungen<br>
Freundlichen Gruß
[[Benutzer:BerndB|BerndB]]
Mediendesign
1412
1951
2005-08-17T13:05:00Z
84.185.166.254
/* Digitales Gestalten */
Wikiversität - Mediendesign
Willkommen auf dem Institut für Mediendesign. Hier lernen Sie wie man Ideen kreativ in Gestalung moderner Medien umsetzt. Dabei geht es um das Einarbeiten auf die Verhaltensweise von Zielgruppen und darauf zu reagieren.
== Thematische Gliederung ==
=== Grundkurse ===
* [[Farbpsychologie]]
* [[Geometrie]]
* [[Typographie]]
* [[Verhaltensforschung]]
* [[Konzeption]]
* [[Marketing]]
* [[Projektmanagment]]
* [[Ideenfindung]]
=== Digitales Gestalten ===
*''' [[Audiodesign]]'''
*''' [[Videodesign]]'''
*''' [[3D-Design]]'''
*''' [[Spieledesign]]'''
*'''[[Grafikdesign]]'''
** [[Vektorprogramme]]
** [[Bildbearbeitungsprogramme]]
** [[Animationsprogramme]]
*'''[[Webdesign]]'''
** [[Programmierung]]
** [[Tools zum Erstellen]]
=== Analoges Gestalten ===
* [[Zeichnen]]
* [[Moodboard]]
----
--[[Benutzer:TobiasBusse|TobiasBusse]] 6. Jul 2005 00:01 (UTC)
SedgewickWayne
1413
1781
2005-07-12T12:22:17Z
WiseWoman
6
'''Introduction to Computer Science'''
Robert Sedgewick and Kevin Wayne
Robert Sedgewick hat sehr viele, sehr gute Bücher über Algorithmen und Datenstrukturen in viele Programmiersprachen geschrieben. Er hat nun mit Kevin Wayne eine on-line Fassung seiner Materialien zusammengestellt mit viele gute Beispiele und Erklärungen, mit Powerpoint-Animationen von etliche Algorithmen. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 12:21, 12. Jul 2005 (UTC)
== Link ==
[http://www.cs.princeton.edu/introcs/home/ Introduction to Computer Science]
Nifty Exercises
1414
1783
2005-07-12T12:26:10Z
WiseWoman
6
'''Nifty Exercises''' (zu Deutsch: coole oder lustige Übungen) werden auf der ACM Special Interest Group in Computer Science Education Tagung gesammelt und an der Universität Stanford präsentiert: [http://nifty.stanford.edu/ http://nifty.stanford.edu/].
Benutzer:Trublu
1415
1795
2005-07-16T10:12:58Z
Trublu
53
''Siehe auch:'' [[w:de:Benutzer:Trublu|de.wikipedia]] · [[w:de:q:Benutzer:Trublu|de.wikiquote]] · [[w:User:TruBlu|en.wikipedia]]
Benutzer:Conny
1416
1793
2005-07-15T12:02:42Z
Conny
54
Leitgedanke
Man sagte mir:„Probieren geht über Studieren.“ Deshalb probiere ich zu Studieren.
Benutzer Diskussion:Conny
1417
1794
2005-07-15T12:03:46Z
Conny
54
Diskussionsseite eröffnet
<div style="border:1px solid #666;background-color:#f1f2f3;padding:10px;">Ich möchte es mit den Diskussionen gern so handhaben, dass ich alle Anfragen auf dieser Seite beantworte, um allen Benutzern einen einfach erlangbaren Zusammenhang bieten zu können.</div>
PolWiss:Teil:Politische Theorie
1418
1806
2005-07-16T18:59:17Z
85.25.114.143
/* Politische Philosophie */
Die '''Politische Theorie''' (auch: Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist das Teilgebiet der modernen Politikwissenschaft, das sich mit den theoretischen Grundlagen der Politik und der Reflexion des eigenen Fachs befasst.
Unterteilungen sind wiederum nicht konventionell. Wir schlagen folgende Unterteilung vor:
== Politische Philosophie ==
Die '''politische Philosophie''' beschäftigt sich mit den Grundsätzen von Staatlichkeit, indem zentrale Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit und Fragen zur "guten" bzw. "schlechten" Politik behandelt werden. Wenn sich die politischen Philosophie mit dem Staat als politischer Organisationsform befasst, wird sie auch als Staatstheorie oder Staatsphilosophie bezeichnet. Moderne politische Philosophen oder Theoretiker beschäftigen sich auch mit Fragen jenseits von Legitimität und Staatstheorie, z.B. Mechanismen der Disziplinierung (Foucault) oder allgemeine Systemtheorien (Luhmann, Easton, Parsons).
Die Politische Philosophie wird dokumentiert von der Ideengeschichte, welche sich in unterschiedliche Zeitabschnitte unterteilt. In den Klammern stehen einige der bedeutenden Autoren der jeweiligen Epoche:
# [[Antike]] (Aristoteles, Platon, Cicero, Epikur)
# [[Mittelalter]] (Aurelius Augustinus, Thomas von Aquin, Niccolò Machiavelli)
# [[Neuzeit]] (Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau)
# [[Moderne]] (Karl Marx, Max Weber, Hannah Arendt, Karl Raimund Popper, Jürgen Habermas)
== Konzepte politischer Organisation ==
Der Bereich '''Konzepte politischer Organisation''' arbeitet mit den gleichen Inhalten wie die Politische Philosophie, stellt jedoch den Untersuchungsgegenstand auf den Kopf: Während die Politische Philosophie Konzepte durch ihre Autoren betrachtet, arbeitet dieser Unterbereich mit den Konzepten an sich und kommt auf diesem Wege auch auf Autoren zu sprechen. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Konzepte politischer Organisationen. Diese Betrachtungsrichtung bietet sich an, da vielen Organisationsformen kein einzelner Autor zugewiesen werden kann bzw. verschiedene Organisationsform unter dem Einfluss mehrerer Autoren standen.
* [[Demokratietheorie]]
* [[Kommunismus]]
* [[Faschismus]]
* [[Totalitarismus]]
* [[Anarchismus]]
* [[Politics of Gender]]
PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen
1419
1809
2005-07-19T10:06:45Z
139.18.15.16
== Allgemeines ==
Der Forschungsbereich [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationale Beziehungen]] (kurz IB) oder auch '''International Relation''' (kurz IR) ist einer der jüngsten in den Politikwissenschaften. Erste Lehrstühle wurden Anfang des 20. Jahrhunderts vergeben.
Die Internationalen Beziehungen werden teilweise nach gepolitischen Themenschwerpunkten weiter unterteilt: Nord-Süd-, Ost-West- und West-West-Beziehungen. Einige theoretische Themen stehen quer zu dieser Unterteilung.
==Themen==
===Internationale Beziehungen im Allgemeinen===
* [[PolWiss:Teil:Theorien der Internationalen Beziehungen|Theorien der Internationalen Beziehungen]]
===Nord-Süd-Beziehungen===
===Ost-West-Beziehungen===
===West-West-Beziehungen===
PolWiss:Teil:Theorien der Internationalen Beziehungen
1420
1810
2005-07-19T10:11:31Z
139.18.15.16
==Was sind Theorien der Internationalen Beziehungen?==
Aufgrund einer sehr pluralen Theoriebildung in den [[Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]] (s.u.) ist es schwer eine einheitliche Defintion darüber zu geben, was [[Theorien der Internationalen Beziehungen]] nun überhaupt sind.
Der Begriff [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationale Beziehungen]] selbst, impliziert prinzipiell eine enge Defition des Begriffes, nämlich eine '''Beziehung zwischen Nationen'''. Das Bild was dieser Definition zugrunde liegt ist das einer '''Staatenwelt''', in der Staaten die Entscheidungsträger sind. Diesem traditionelle Verständnis werden in der Literatur vermehrt Konzepte entgegengehalten, die den Begriff der '''Staatenwelt''' durch den der '''Gesellschaftswelt''' ersetzen (z.B. [[PolWiss:Teil:Global Governance|Global Governance]], [[PolWiss:Teil:Weltgesellschaftsansatz|Weltgesellschaftsansatz]]). Diese Konzepte widersprechen der engen Definition von [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]].
Im weitesten Sinne treffen '''Theorien der Internationalen Beziehungen''' allgemeine Aussagen über das Beziehungsgeflecht grenzüberschreitender Interaktionen und das darin politisch relevante, auf Wertzuweisungen gerichtete Handeln von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (vgl. Kohler-Koch 2001: 263).
Mit diesem Begriff lässt sich ein Großteil relevanter Theorien in den [[Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]] erfassen.
==Theorienpluralismus==
==Funktionsdimensionen von Theorien==
==Die Theoriendebatte in den Internationalen Beziehungen==
Die Debatte in der Geschichte der Theorien der [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]] war und ist geprägt von Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen (meist sich widersprechenden Ansätzen). Die Ansicht der orthodoxen Geschichtsschreibung, die den Ansatz vertritt, dass man die Geschichte der Theorien der [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]] als Abfolge von "großen Debatten" verstehen könne, wird oftmals von Stimmen kritisiert, die davon ausgehen, dass der Theorienpluralismus schon immer bestand und lediglich von "großen Debatten" überlagert worden sei.
Entsprechend umstritten ist auch die Unterteilung in drei historische Debatten:
* 1. Debatte: Die Debatte zwischen [[PolWiss:Teil:Idealismus|Idealisten]] und [[PolWiss:Teil:politischer Realismus|(politischen) Realisten]] (1930/40er Jahre)
* 2. Debatte: Die Debatte zwischen [[PolWiss:Teil:Traditionalismus|Traditionalisten]] und [[PolWiss:Teil:Szientismus|Szientisten]] (1950er/60er Jahre)
* 3. Debatte: Die Debatte zwischen [[PolWiss:Teil:Positivismus|Positivisten]] und [[PolWiss:Teil:Post-Positivismus|Post-Positivisten]] (seit 1970er Jahre)
===Die Debatte zwischen Idealisten und Realisten===
Die erste große Debatte begründet gewissermaßen die Entstehung der Disziplin der [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]]. Die Debatte zwischen [[PolWiss:Teil:Idealismus|Idealisten]] und [[PolWiss:Teil:politischer Realismus|Realisten]] drehte sich hauptsächlich um das von den Strömungen postulierte [[PolWiss:Teil:Ontologie|Weltbild]] und die Schlüsse, die daraus gezogen wurden.
[[PolWiss:Teil:Idealismus|Idealismus]] und [[PolWiss:Teil:politischer Realismus|politischer Realismus]] basieren auf gegensätzlichen Annahmen über die Natur des Menschen: Während der Mensch im Idealismus nach Frieden und gesellschaftlicher Freiheit strebt, versteht der Realismus eben dies als Wunschdenken, als verklärtes Weltbild und hat den Anspruch die Welt so zu betrachten, wie sie wirklich sei. In dieser Welt ist der Mensch ein rationaler Nutzenmaximierer, der ausschließlich im Sinne seiner eigenen Interessen handelt. Dieses Interesse wird bei den [[PolWiss:Teil:politischer Realismus|Realisten]] (und hierbei insbesondere [[Hans Joachim Morgenthau]]) verstanden im Sinne von Macht ("in terms of power").
Obwohl aus der Debatte nie ein konkreter Sieger hervorgegangen ist, kann man sagen, dass der [[PolWiss:Teil:politischer Realismus|Realismus]] das politische Umfeld und die folgenden Theorietraditionen stärker beeinflussen konnte, als der Idealismus.
Dies lässt sich vor allen Dingen historisch begründen: Die Geschehnisse auf dem europäischen Kontinent, das Scheitern des durch den Idealismus geprägten [[PolWiss:Teil:Völkerbund|Völkerbundes]], die Spannungen in den 30er und 40er Jahre und letztlich der [[PolWiss:Teil:Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] ließen den Glauben an das Gute im Menschen als einen in der Politik (gefährlichen) Wunsch erscheinen.
===Die Debatte zwischen Traditionalisten und Szientisten===
===Die Debatte zwischen Positivisten und Post-Positivisten===
==Quellen & Weblinks==
'''Einführende Literatur:'''
* Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen 2003. (sehr zu empfehlende Einführung in die Thematik)
* Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 3. erw. Aufl. Baden-Baden 2004. (sehr zu empfehlende Einführung in die Thematik)
* Gu, Xuewu: Theorien der Internationalen Beziehungen. Einführung. München u.a. 2000.
* Frei, Daniel (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. München 1973)
Benutzer:Normanvoss
1421
1811
2005-07-21T09:21:45Z
134.2.113.15
Diese Seite ist von Norman
PolWiss:Teil:Politische Ökologie
1422
1935
2005-08-01T10:59:51Z
Hardern
48
/* Mögliche Bereiche */
Die '''Politische Ökologie''' ist ein junger Zweig der [[Politikwissenschaft]]. Sie befasst sich mit den Auswirkungen ökologischer Veränderungen auf menschliche Gemeinschaften. Im Fokus steht dabei die praktische Umsetzung verschiedener Erkenntnisse in politisches Handeln.
==Hintergrund==
Entstanden ist die politische Ökologie aus den Herausforderungen, welche die Industrialisierung der westlichen Staaten mit sich brachte. Grenzüberschreitende Luft- und Wasserverschmutzung ließen sich nicht länger im souveränen Nationalstaat allein lösen, sondern bedurften internationaler Anstrengungen. Auf globaler Ebene stellt heute insbesondere die [http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_erwärmung globale Erwärmung] eine wesentliche Bedrohung des menschlichen Zusammenlebens dar.
Gleichzeitig blieben die Theorien der [[PolWiss:Teil:Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]] häufig blind für die spezifischen Auswirkungen von ökologischen Veränderungen z.B. auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Menschliche_Sicherheit menschliche Sicherheit].
Die politische Ökologie versucht, Ursachen für und Folgen von Umweltveränderungen in politischen Systemen zu verorten, Alternativen aufzuzeigen und sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch orientiert die menschliche Systematik von Umweltzerstörungen zu erfassen. Sie kann als Querschnittsdisziplin verstanden werden, die sich in verschiedenen klassischen Bereichen der Politikwissenschaft zugleich bewegt.
==Mögliche Bereiche==
*[[PolWiss:Teil:Umweltveränderungen und menschliche Sicherheit|Umweltveränderungen und menschliche Sicherheit]]
MediaWiki:Contribs-showhideminor
1423
sysop
1842
2005-07-29T10:30:46Z
MediaWiki default
$1 minor edits
MediaWiki:Createarticle
1424
sysop
3162
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Artikel anlegen
MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit-2
1425
sysop
3245
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Zoll
MediaWiki:Exif-subjectdistance-value
1426
sysop
3361
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 Meter
MediaWiki:Exif-xyresolution-c
1427
sysop
1859
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
$1 dpc
MediaWiki:Exif-xyresolution-i
1428
sysop
1860
2005-07-29T10:30:47Z
MediaWiki default
$1 dpi
MediaWiki:Histfirst
1429
sysop
3420
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Älteste
MediaWiki:Histlast
1430
sysop
3421
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Neueste
MediaWiki:Ipboptions
1431
sysop
3470
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
1 Stunde:1 hour,2 Stunden:2 hours,6 Stunden:6 hours,1 Tag:1 day,3 Tage:3 days,1 Woche:1 week,2 Wochen:2 weeks,1 Monat:1 month,3 Monate:3 months,1 Jahr:1 year,Unbeschränkt:indefinite
MediaWiki:Ipbother
1432
sysop
3471
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Andere Dauer
MediaWiki:Ipbotheroption
1433
sysop
3472
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{int:ipbother}}
MediaWiki:Scarytranscludedisabled
1434
sysop
3710
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
[Interwiki Einbindung ist deaktiviert]
MediaWiki:Scarytranscludefailed
1435
sysop
3711
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
[Vorlageneinbindung für $1 ist gescheitert]
MediaWiki:Scarytranscludetoolong
1436
sysop
3712
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
[URL ist zu lang; Entschuldigung]
MediaWiki:Searchfulltext
1437
sysop
3714
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Gesamten Text durchsuchen
MediaWiki:Shareddescriptionfollows
1438
sysop
1895
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
-
MediaWiki:Skinpreview
1439
sysop
3739
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Vorschau)
MediaWiki:Trackback
1440
sysop
2267
2005-12-02T03:48:32Z
MediaWiki default
; $4$5 : [$2 $1]
MediaWiki:Trackbackbox
1441
sysop
3796
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
<div id="mw_trackbacks">
Trackbacks für diesen Artikel:<br />
$1
</div>
MediaWiki:Trackbackdeleteok
1442
sysop
3797
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Trackback wurde erfolgreich gelöscht.
MediaWiki:Trackbackexcerpt
1443
sysop
2269
2005-12-02T03:48:32Z
MediaWiki default
; $4$5 : [$2 $1]: <nowiki>$3</nowiki>
MediaWiki:Trackbacklink
1444
sysop
1912
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
Trackback
MediaWiki:Trackbackremove
1445
sysop
3798
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
([$1 löschen])
MediaWiki:Tryexact
1446
sysop
3799
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Versuche exakte Suche:
MediaWiki:Underline-always
1447
sysop
3816
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Immer
MediaWiki:Underline-default
1448
sysop
3817
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Browsereinstellungen verwenden
MediaWiki:Underline-never
1449
sysop
3818
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Niemals
MediaWiki:Unusedcategories
1450
sysop
2117
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
Verwaiste Kategorien
MediaWiki:Unusedcategoriestext
1451
sysop
3823
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Die folgenden Kategorieseiten bestehen, obwohl sie momentan nicht in Verwendung sind.
MediaWiki:Val rev stats
1452
sysop
1922
2005-07-29T10:30:49Z
MediaWiki default
See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a>
Medieninformatik
1453
3054
2006-05-30T20:37:27Z
WiseWoman
6
Medieninformatik ist eine Anwendungsbereich von Informatik im Bereich Medien. Der Begriff Medien ist hier sehr weit verstanden: alles von Filme über Animationen zum Druckbereich.
In der Medieninformatik beschäftigt man sich mit der Strukturierung, der
Organisation und Kategorisierung, dem Auffinden, Verwalten und Gestalten von Informationen und
Wissen für Medien.
Verschiedene Bereiche der Medieninformatik sind:
* [[Hypermedien]]
* [[Medientechnik]]
* [[Visualisierung]]
* [[Mensch-Machine-Kommunikation]]
Hypermedien
1454
2546
2006-01-12T22:10:01Z
MartinMai
63
'''Hypermedien'''
Eine Definition von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hypermedia Hypermedia] ist auf Wikipedia zu finden.
On-line Kurse
* [[VFH Hypermedia]] von [[Benutzer:WiseWoman | D. Weber-Wulff]], über die [http://bb.oncampus.de Virtuelle Fachhochschule] zu buchen oder erwerben
* [[Inf:hypermedia:teege]] Vorlesung "Hypermedia - Konzepte und Sprachen im World Wide Web" von Prof. Dr. Gunnar Teege, Skript und Mitschnitte frei im Web zugänglich
VFH Hypermedia
1455
1940
2005-08-06T16:19:03Z
WiseWoman
6
Dieses Module ist ein Wahlpflichtfach im 5. Semester vom Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Virtuelle Fachhochschule.
==Lerneinheiten==
* LE01 Die Geschichte von Hypertext
* LE02 Architektur von Hypermedien
* LE03 Verknüpfungen
* LE04 Browsing und Navigation
* LE05 WWW ist nicht alles
* LE06 Rechtliche Fragen
* LE07 Anwendungen von Hypertext
* LE08 Vom linearen Text zum Hypertext
* LE09 Entwurf von Hypermedien
* LE10 Vom Hypertext zu Hypermedia
* LE11 Hypermedia-Engineering
* LE12 Die Zukunft von Hypermedia?
==Lernziele==
* Die Lernenden werden in die Lage versetzt, Hypermedien zu beurteilen und zu konzipieren. Diese Kompetenzen erstrecken sich nicht nur auf den WWW, sondern allgemein auf Hypermedia-Systeme.
* Die Lernenden kennen die Strukturierungsmerkmale eines Hypermediums.
* Die Lernenden kennen unterschiedliche Navigationskonzepte und Ausprägungen von Hypermedia aus eigener Anschauung.
* Auch praktische Erfahrungen mit Videokonferenzen und virtuelle Gruppenarbeit werden gesammelt.
Nach Durchführung des Online-Studienmoduls können die Lernenden Hypermedien und Navigationen konzipieren, z.B. für eine Website. Außerdem können die Absolventen aus ihren Telepräsenz-Erfahrungen Videokonferenzen bzw. Lernchats gestalten und in virtuellen Gruppen arbeiten.
Medien- und Kommunikationswissenschaften
1456
1941
2005-08-06T16:20:25Z
WiseWoman
6
* [[Hypermedien]]
Benutzer:Karl.Kirst
1457
1944
2005-08-09T11:41:20Z
Karl.Kirst
59
Vorstellung
Als Lehrer und Mitarbeiter am [http://www.zum.de/wiki ZUM-Wiki] bin ich auch an der Wikiversity interessiert.
Mehr über mich:
* [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Karl.Kirst Benutzerseite im ZUM-Wiki]
* [http://www.karl-kirst.de/ueber.htm Über mich] auf [http://www.karl-kirst.de Karl-Kirst.de]
Benutzer Diskussion:Wowo
1458
1946
2005-08-11T11:26:44Z
Hardern
48
Hi Wowo! Die Wikiversity scheint einzuschlafen - gibt es neue Ideen, Anregungen, Pläne? Was denken Sie über die nähere und weitere Zukunft? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:26, 11. Aug 2005 (UTC)
MediaWiki:Expiringblock
1459
sysop
3378
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
erlischt $1
MediaWiki:Infiniteblock
1460
sysop
3463
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
unbegrenzt
MediaWiki:Ipblocklistempty
1461
sysop
3469
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Liste der Benutzersperrungen hat keine Einträge.
MediaWiki:Linkprefix
1462
sysop
1965
2005-08-19T23:06:50Z
MediaWiki default
/^(.*?)([a-zA-Z\x80-\xff]+)$/sD
MediaWiki:Mostlinked
1463
sysop
3532
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Häufig verlinkte Seiten
MediaWiki:Namespacesall
1464
sysop
3548
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
alle
MediaWiki:Restorelink1
1465
sysop
1975
2005-08-19T23:06:51Z
MediaWiki default
one deleted edit
MediaWiki:Unit-pixel
1466
sysop
1983
2005-08-19T23:06:51Z
MediaWiki default
px
Benutzer:Colman
1467
1991
2005-08-28T22:53:46Z
Colman
61
siehe:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Colman wikipedia-Benutzerprofil]
MediaWiki:Confirmrecreate
1468
sysop
3154
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Benutzer [[{{ns:user}}:$1|$1]] ([[{{ns:user_talk}}:$1|Diskussion]]) hat diese Seite gelöscht, nachdem Sie angefangen haben ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete:
''$2''
Bitte bestätigen Sie, dass Sie diese Seite wirklich neu erstellen möchten.
MediaWiki:Deletedwhileediting
1469
sysop
3180
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Warnung. Diese Seite wurde gelöscht, nach dem Sie angefangen haben diese zu bearbeiten!
MediaWiki:Fileexists-forbidden
1470
sysop
3389
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Ihre Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}}:$1|thumb|center|$1]]
MediaWiki:Fileexists-shared-forbidden
1471
sysop
3390
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Sie diese Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}:$1|thumb|center|$1]]
MediaWiki:Fileuploadsummary
1472
sysop
3397
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Beschreibung/Quelle:
MediaWiki:Largefileserver
1473
sysop
3483
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Datei ist größer als die vom Server eingestellte Maximalgröße.
MediaWiki:License
1474
sysop
3485
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Lizenz
MediaWiki:Loginreqlink
1475
sysop
2003
2005-09-05T09:14:29Z
MediaWiki default
anmelden
MediaWiki:Loginreqpagetext
1476
sysop
3500
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie müssen sich $1, um Seiten lesen zu können.
MediaWiki:Noimage-linktext
1477
sysop
3571
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
hochladen
MediaWiki:Nolicense
1478
sysop
3573
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
keine Vorauswahl
MediaWiki:Permalink
1479
sysop
2100
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
Permanentlink
MediaWiki:Prefixindex
1480
sysop
3614
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Alle Seiten (mit Präfix)
MediaWiki:Recreate
1481
sysop
3667
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Wiederherstellen
MediaWiki:Shareduploadwiki-linktext
1482
sysop
3729
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Dateibeschreibungsseite
MediaWiki:Showhidebots
1483
sysop
3732
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Bots $1)
MediaWiki:Tooltip-recreate
1484
sysop
3795
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Seite neu erstellen, obwohl sie gelöscht wurde.
MediaWiki:Undeletehistorynoadmin
1485
sysop
3814
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Dieser Artikel wurde gelöscht. Der Grund für die Löschung ist in der Zusammenfassung angegeben,
genauso wie Details zum letzten Benutzer der diesen Artikel vor der Löschung bearbeitet hat.
Der aktuelle Text des gelöschten Artikels ist nur Administratoren zugänglich.
MediaWiki:Updatedmarker
1486
sysop
2904
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
(geändert)
MediaWiki:Viewdeleted
1487
sysop
3851
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 anzeigen?
MediaWiki:Viewdeletedpage
1488
sysop
3852
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Gelöschte Seiten anzeigen
MediaWiki:Wlhideshowbots
1489
sysop
3876
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 von Bot-Änderungen.
Geographie
1490
2036
2005-09-14T13:17:12Z
WiseWoman
6
Schönes Projekt auf der GMW05 gesehen
Die '''[[de:Geographie| Geographie]]''' (auch: Geografie, griechisch Γεωγραφια geografia; gaia – Erde; gráfein – kritzeln, schreiben, zeichnen), vor allem in Deutschland umgangssprachlich auch Erdkunde genannt, untersucht die Beschaffenheit der Erdoberfläche und deren Auswirkungen auf den Menschen und bildet so eine Nahtstelle zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften.
* [http://www.webgeo.de/ WEBGEO] entstand 2001 als Projekt von acht Hochschulen. Die Förderung des Verbundvorhabens erfolgte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (zip) „Neue Medien in der Bildung“. Die Koordination von WEBGEO liegt beim Institut für Physische Geographie an der Universität Freiburg.
Benutzer:VanGore
1491
2051
2005-11-06T23:06:59Z
VanGore
66
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:VanGore here to go], oder hat jemand Lust nen Bier in der [[Mensa]] zu trinken, btw wann ist eigentlich die [[Erstiparty]] und bis wann hat das [[Prüfungsamt]] noch offen?
PS: Kann mir jemand seine Kopierkarte und Skripte leihen..... ach wie schön;)
MediaWiki:Allowemail
1492
sysop
3092
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
E-Mails von anderen Benutzern empfangen.
MediaWiki:Allpagesprefix
1493
sysop
2062
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Seiten anzeigen mit Präfix:
MediaWiki:Categories1
1494
sysop
2066
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
Category
MediaWiki:Confirm purge
1495
sysop
3138
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Den Cache dieser Seite leeren? $1
MediaWiki:Confirm purge button
1496
sysop
2068
2005-11-09T22:12:59Z
MediaWiki default
OK
MediaWiki:Datedefault
1497
sysop
3167
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Standard
MediaWiki:Datetime
1498
sysop
3168
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Datum und Zeit
MediaWiki:Doubleredirectsarrow
1499
sysop
2072
2005-11-09T22:13:00Z
MediaWiki default
→
MediaWiki:Download
1500
sysop
2073
2005-11-09T22:13:00Z
MediaWiki default
Herunterladen
MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-2
1501
sysop
2076
2005-11-09T22:13:00Z
MediaWiki default
RGB
MediaWiki:Ignorewarnings
1502
sysop
3429
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Warnungen ignorieren
MediaWiki:Importing
1503
sysop
3452
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
importiere $1
MediaWiki:Importnofile
1504
sysop
3456
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Es ist keine Importdatei ausgewählt worden!
MediaWiki:Importuploaderror
1505
sysop
3462
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Das Hochladen der Importdatei ist fehlgeschlagen. Vielleicht ist die Datei größer als erlaubt.
MediaWiki:Jumpto
1506
sysop
3478
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Wechseln zu:
MediaWiki:Jumptonavigation
1507
sysop
3479
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Navigation
MediaWiki:Jumptosearch
1508
sysop
3480
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Suche
MediaWiki:Mimesearch
1509
sysop
2085
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
Suche nach MIME-Typ
MediaWiki:Mimetype
1510
sysop
2334
2006-01-01T10:49:46Z
MediaWiki default
MIME-Typ:
MediaWiki:Mostcategories
1511
sysop
3530
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Meist kategorisierte Artikel
MediaWiki:Mostimages
1512
sysop
3531
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Meist benutzte Dateien
MediaWiki:Mostlinkedcategories
1513
sysop
3533
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Meist benutzte Kategorien
MediaWiki:Mostrevisions
1514
sysop
3534
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Artikel mit den meisten Versionen
MediaWiki:Ncategories
1515
sysop
3550
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 {{PLURAL:$1|Kategorie|Kategorien}}
MediaWiki:Newarticletextanon
1516
sysop
2093
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
{{int:newarticletext}}
MediaWiki:Noarticletextanon
1517
sysop
2096
2005-11-09T22:13:01Z
MediaWiki default
{{int:noarticletext}}
MediaWiki:Nrevisions
1518
sysop
3589
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|eine Bearbeitung|$1 Bearbeitungen}}
MediaWiki:Redirectingto
1519
sysop
3668
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Weitergeleitet nach [[$1]]
MediaWiki:Redirectpagesub
1520
sysop
3669
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Weiterleitung
MediaWiki:Session fail preview
1521
sysop
3721
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<strong>Ihre Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind.
Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge Sie sich kurz aus und wieder ein.</strong>
MediaWiki:Tog-showjumplinks
1522
sysop
3786
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
„Wechseln-zu“-Links ermöglichen
MediaWiki:Uid
1523
sysop
3801
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Benutzer ID:
MediaWiki:Unwatchedpages
1524
sysop
3829
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Nicht beobachtete Seiten
MediaWiki:Username
1525
sysop
3842
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Benutzername:
MediaWiki:Val max topics
1526
sysop
2127
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
Maximum number of $1 topics reached
MediaWiki:Val no topics defined
1527
sysop
2128
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
No topics defined
MediaWiki:Val no topics defined text
1528
sysop
2129
2005-11-09T22:13:02Z
MediaWiki default
You have no topics defined which can be rated. Go to [[Special:Validate]], and have an administrator run the "Manage" function to add at least one topic and point range.
MediaWiki:Wantedcategories
1529
sysop
3855
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Gewünschte Kategorieseiten
MediaWiki:Widthheight
1530
sysop
3874
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 x $2
Wirtschaftswissenschaften
1531
2136
2005-11-15T19:02:26Z
80.139.122.101
Wirtschaftsinformatik
Benutzer:Tomen
1532
2778
2006-02-15T08:01:41Z
83.65.35.98
[http://tomen.zerodox.net/wiki/ WikiGov]
Hi
Ich bin Tommi Enenkel aus Wien
meine Hauptseite: [[w:de:Benutzer:Tomen]]
bin am 19 März 1987 geboren und besuche eine Schule für Datenverarbeitung im letzten Jahr
ICQ: 156932488
eMail: tommienenkel@hotmail.com
*http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs%3AW_A%3A%C3%9Cbungen_Wiki&diff=2371&oldid=2159
*http://de.wikiversity.org/wiki/Programmierunterricht
MediaWiki:Badsig
1533
sysop
3111
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Die Syntax der Signatur ist ungültig; bitte HTML überprüfen.
MediaWiki:Exif-exposuretime-format
1534
sysop
3240
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
$1 Sekunden ($2)
MediaWiki:Exif-fnumber-format
1535
sysop
2169
2005-11-29T00:39:50Z
MediaWiki default
f/$1
MediaWiki:Exif-focallength-format
1536
sysop
2170
2005-11-29T00:39:51Z
MediaWiki default
$1 mm
MediaWiki:Metadata-collapse
1537
sysop
3520
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Erweiterte Details ausblenden
MediaWiki:Metadata-expand
1538
sysop
3521
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Erweiterte Details einblenden
MediaWiki:Metadata-fields
1539
sysop
2174
2005-11-29T00:39:52Z
MediaWiki default
EXIF metadata fields listed in this message will
be included on image page display when the metadata table
is collapsed. Others will be hidden by default.
* make
* model
* datetimeoriginal
* exposuretime
* fnumber
* focallength
MediaWiki:Metadata-help
1540
sysop
3522
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
MediaWiki:Privacy
1541
sysop
3626
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Datenschutz
MediaWiki:Privacypage
1542
sysop
3627
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Datenschutz
Benutzer:John N.
1543
2225
2005-12-01T13:17:31Z
John N.
69
Hi. Ich bin 15 Jahre alt, komme aus Hamburg, beteilige mich unter anderem bei Wikipedia und Wikibooks und finde die Idee eine Universität online zu machen gut.
MediaWiki:Gotaccount
1544
sysop
3401
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie haben bereits ein Benutzerkonto? $1.
MediaWiki:Gotaccountlink
1545
sysop
3402
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Anmelden
MediaWiki:Nologin
1546
sysop
3576
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Sie haben kein Benutzerkonto? $1.
MediaWiki:Nologinlink
1547
sysop
3577
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Neues Benutzerkonto anlegen
MediaWiki:Signupend
1548
sysop
2242
2005-12-02T02:10:40Z
MediaWiki default
{{int:loginend}}
MediaWiki:Wrongpasswordempty
1549
sysop
3880
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Das eingegebene Passwort war leer. Bitte versuchen Sie es erneut.
MediaWiki:Edittools
1550
sysop
3198
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
<!-- Dieser Text wird unter dem „Bearbeiten“-Formular sowie dem "Hochladen"-Formular angezeigt. -->
Wikiversity:Adminkandidaturen
1551
2541
2006-01-12T10:27:18Z
Tomen
67
==Wer darf kandidieren ? Wer darf abstimmen?==
Da die Wikiversity noch sehr jung ist, müssen noch Richtlinien zur Ernennung von Administratoren ausgearbeitet werden.
== Derzeitige Administratoren ==
*[[Benutzer:Tomen|Tomen]]
== Ehemalige Administratoren ==
== Adminkandidaturen ==
== Amtsenthebungsverfahren ==
== Archiv alter Kandidaturen ==
*[[Benutzer:Tomen|Tomen]] [http://meta.wikipedia.org/wiki/Requests_for_permissions/Archive_2006/January#de_Wikiversity]
== Archiv Amtsenthebungsverfahren ==
MediaWiki:Logempty
1552
sysop
3495
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Keine passenden Einträge.
MediaWiki:Newmessagesdifflink
1553
sysop
3553
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Unterschied zur vorletzten Version
MediaWiki:Nocreatetext
1554
sysop
3561
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Der Server hat das Erstellen neuer Seiten eingeschränkt.
Sie können bestehende Seiten ändern oder sich [[{{ns:special}}:Userlogin|anmelden]].
MediaWiki:Nocreatetitle
1555
sysop
3562
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die Erstellung neuer Seiten ist eingeschränkt.
MediaWiki:Protect-default
1556
sysop
3629
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Standard)
MediaWiki:Protect-level-autoconfirmed
1557
sysop
3630
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
nicht registrierte Benuter blocken
MediaWiki:Protect-level-sysop
1558
sysop
3631
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
nur Administratoren
MediaWiki:Protect-text
1559
sysop
3632
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Hier können Sie den Schutzstatus für die Seite '''$1''' einsehen und ändern.
MediaWiki:Protect-unchain
1560
sysop
3633
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Verschiebeschutz ändern
MediaWiki:Protect-viewtext
1561
sysop
3634
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Sie sind nicht berechtigt, den Seitenschutzstatus zu ändern. Hier ist der aktuelle Schutzstatus der Seite: [[$1]]
MediaWiki:Youhavenewmessages
1562
sysop
3881
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie haben $1 ($2).
Benutzer Diskussion:Korg
1563
2326
2005-12-25T17:37:13Z
80.108.91.243
Hallo und Willkommen in der Wikiversity, schreib mir doch auf meine [[Benutzer:Tomen|Benutzerseite]] :) mfg [[Benutzer:80.108.91.243|80.108.91.243]] 17:37, 25. Dez 2005 (UTC)
MediaWiki:Imagelistforuser
1564
sysop
3435
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Diese Seite zeigt nur Dateien, die von $1 hochgeladen wurden.
MediaWiki:Istemplate
1565
sysop
3476
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Vorlageneinbindung
Softwaretechnik
1566
3055
2006-05-30T20:39:15Z
WiseWoman
6
/* Teildiziplinen */
Die '''Softwaretechnik''' ist ein Disziplin, die alle Aspekte der Produktion von Software behandelt.
Der englisch-sprachige Defintion nach IEEE Standard 610.12 ist:
"Software engineering is (1) the application of a systematic, disciplined,
quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software,
that is, the application of engineering to software," and "(2) the study of approaches as in (1)."
Siehe auch den Artikeln in der [http://en.wikipedia.org/wiki/Software_engineering englisch-sprachige] und in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Softwaretechnik deutsch-sprachige] Wikipedia.
== Teildiziplinen ==
Es gibt hier viele Teilgebiete, die man im Bereich der Softwaretechnik betrachten kann und muss.
* Produkt vs. Prozesssicht
* Anforderungsdefinitionen / Requirements Engineering
* Lebenszyklen / Life-Cycle models
* Modellierung
* Software Architektur
* Software Analyse
* Software Entwurf
* Rapid Software Development
* [[Wiederverwendung]]
* [[Komponenten]]
* Validierung und Verifikation
* [[Testen]]
* Wartung und Pflege
* Projektmanagement
* Konfigurationsmanagement
* Kostenschätzung für Software
== Literatur ==
* H. Balzert: ''Software-Entwicklung.'' 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 (''Lehrbuch der Software-Technik'', Band 1) ISBN 3-8274-0480-0
* M. Born, E. Holz, O. Kath: ''Softwareentwicklung mit UML 2'', Addison-Wesley, 2004, ISBN 3-8273-2086-0
* B. Brügge, A. H. Dutoit: ''Objekt-orientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java'', Pearson Studium, 2004, ISBN 3827370825
* B. Oestereich: ''Objektorientierte Softwareentwicklung mit der UML 2.0'', Oldenbourg Verlag, 2004, ISBN 3486272667
* G. Pomberger, W. Pree: ''Software Engineering'', Hanser Fachbuchverlag, 2004, ISBN 3446224297
* I. Sommerville: ''Software Engineering'', Addison-Wesley, 7.Auflage, 2004, ISBN 0321210263
* W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle: ''Software Engineering mit UML und dem Unified Process'', Pearson Studium, 2004, ISBN 3827370906
Testen
1567
2392
2006-01-06T14:06:33Z
WiseWoman
6
Übung zur Glass-box testen
'''Testen'''
== Übungen ==
* [http://www.cse.fau.edu/~maria/COURSES/CEN4010-SE/C13/glass.htm] hat eine nette Glass-box testing Übung in c. Eine Abwandlung für Java ist unter [http://www.f4.fhtw-berlin.de/%7Eweberwu/se/Labs/Ex7.shtml] zu finden (Link TaxTime).
== Literatur ==
* McAllister, Andrew and Misra, Sudip. ''A teaching approach for software testing''. World Transactions on Engineering and Technology Education, Vol.1, No.2, 2002. [http://www.eng.monash.edu.au/uicee/worldtransactions/WorldTransAbstractsVo1No2/07_McAllister5.pdf] (.pdf)<br> Hier sind schöne Ideen für einige Übungsaufgaben zur Erstellung von Testpläne und Testfälle mit Beispielprogramme in der Programmiersprache Java. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 14:43, 1. Jan 2006 (UTC)
Benutzer:MartinMai
1568
2353
2006-01-02T13:44:48Z
MartinMai
63
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:MartinMai
Diskussion:Sprachwissenschaften
1569
3044
2006-05-03T07:48:53Z
Tomen
67
würden bei Wikiversity unter Romanisitk usw. auch die entsprechenden Sprachkurse eingeordnet?
Wir arbeiten gerade an der wikimediarisierung von [http://www.destinazione-italia.de www.destinazione-italia.de], manche Teile sind GFDL, aber auf z.B. Zeitungsartikeln basierende Inhalte sind CC-nc, wir würden gerne mit dem Material in Richtung Wikiversity herumprobieren: Bilden von Lerngruppen, Angbeote für externe Dozierende... wo passt das hin, wo können wir anfangen?
Wir haben auch schon Teile in it.wikbooks zu kopieren z.B. eine Kurzgrammatik ([http://it.wikibooks.org/wiki/Italiano:grammatica Link]) --[[Benutzer:MartinMai|MartinMai]] 14:17, 2. Jan 2006 (UTC)
:Ich halte das für eine tolle Idee, ich würde dir vorschlagen, fürs erste unter [[Sprachwissenschaften]] einen Link auf [[Romanistik]] zu setzen und dort einfach zu beginnen mfg [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 13:48, 4. Jan 2006 (UTC)
Super Projekt, es könnten einige traditionsreiche Institute beispielsweise Iranistik, Semitistik, Indologie etc. vor dem Untergang gerettet werden. Ich würde jedenfalls gerne etwas beitragen! --[[Benutzer:217.184.36.91|217.184.36.91]] 18:37, 2. Mai 2006 (UTC)
:Wenn du Beratung brauchst, wende dich an mich. [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 07:48, 3. Mai 2006 (UTC)
Benutzer:80.108.91.243
1570
2356
2006-01-04T13:22:21Z
Tomen
67
#REDIRECT [[Benutzer:Tomen]]
Benutzer Diskussion:MartinMai
1571
2447
2006-01-09T07:22:31Z
Tomen
67
hi, ich hab dir auf [[Diskussion:Sprachwissenschaften]] geantwortet... kuck mal rein mfg [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 13:52, 4. Jan 2006 (UTC)
wenn du hilfe brauchst meld dich :) [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 07:22, 9. Jan 2006 (UTC)
Sprachwissenschaften
1572
2511
2006-01-11T20:25:04Z
MartinMai
63
*[[Germanistik]]
*[[Romanistik]]
Romanistik
1573
2394
2006-01-06T19:08:16Z
MartinMai
63
[[Italianistik]]
Italianistik
1574
2395
2006-01-06T19:17:30Z
MartinMai
63
[[Ital:Spk:destinazione-italia.org]]
Diskussion:Italianistik
1575
2396
2006-01-06T19:21:01Z
MartinMai
63
vielleicht gibt es auch ein besseres namensschema, ich hab mal vorläufig gedacht
*Ital:Spk:destinazione-italia.org = Italianisitk : Sprachkurse : Name einzelner Kurs*
*Ital:SW:Kursname : Sprachwissenschaft (?)
*Ital:LW:Kursname : Literaturwissenschaft (?)
Ital:Spk:destinazione-italia.org
1576
2537
2006-01-12T09:41:44Z
MartinMai
63
Wir arbeiten gerade an der wikimediarisierung von [http://www.destinazione-italia.org www.destinazione-italia.org], es ist ein frei verfügbares Uni-Lernmaterialprojekt. Manche Teile sind GFDL, aber z.B. auf Zeitungsartikeln basierende Inhalte sind wegen der Externen Quellen CC-nc. Wir würden gerne mit dem Material in Richtung Wikiversity herumprobieren: Bilden von Lerngruppen, Angbeote für externe Dozierende... s. Info-Seite [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:info]]
Italienisch Lernagebote für Lerner mit Vorkenntnissen. Übungen zu Wortschatz, Grammatik und schriftlichem Ausdruck um vorhandene Sprachkenntnisse zu festigen zu vertiefen. Dabei soll auch die Sensibilisierung für sprachliche und kulturelle Phänomene und damit die interkulturelle Kompetenz erhöht werden. Das Angebot ist gedacht als Materialpool für Dozierende und Studierende uns als Treffpunkt für Lerngruppen....
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:info]]
==Material==
*Lernrouten [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina]]
*Gesamtübersicht [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:Materialverzeichnis]]
==Werkzeuge...==
*Kurzgrammatik für Italienisch von destinazione-italia.org in it.wikbooks [http://it.wikibooks.org/wiki/Italiano:grammatica Italiano:grammatica])
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina
1577
2523
2006-01-12T09:09:00Z
MartinMai
63
/* Routen Gesellschaft */
==Test Route==
*Percorso prova [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 0]]
==Routen Geschichte und Politik==
===Politica italiana===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 1]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 1:Lerngruppen]]
===Storia d’Italia a partire dalla seconda guerra mondiale===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 2]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 2:Lerngruppen]]
==Routen Literatur und Film==
===Letteratura contemporanea===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 3]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 3:Lerngruppen]]
==Routen Gesellschaft==
===Italia e lavoro===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 4]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 4:Lerngruppen]]
===Gli italiani e i media===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 5]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 5:Lerngruppen]]
===I giovani italiani===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 6]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 6:Lerngruppen]]
===Tratti caratteristici degli italiani===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 7]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 7:Lerngruppen]]
===Gli italiani e l’ambiente===
*[[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 8]]
*Lerngruppen [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 8:Lerngruppen]]
==Routen Wirtschaft==
..
==Routen Baukunst==
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 1
1578
2399
2006-01-06T20:28:33Z
MartinMai
63
Destinazione: Politica italiana
Tempo di percorrenza: ca. 10 ore
In questo percorso si offre una panoramica dei fatti e dei cambiamenti avvenuti a livello politico dopo l’anno 1992, anno in cui cominciò ad emergere la rete di corruzione di tangentopoli che coinvolse la classe politica e che ne cambiò radicalmente la composizione, cancellando o modificando partiti storici e facendone nascere di nuovi.
Tappe
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1135 UDT Tangentopoli]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2134 UDT Prima e seconda repubblica in Italia]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1017 UDT Sinistra - destra tra passato e presente]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1248 UDT Il fenomeno "Forza Italia"]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 0
1579
2402
2006-01-06T20:32:33Z
MartinMai
63
Percorso prova
Tempo di percorrenza: ca. 8 ore
Volete solo un piccolo assaggio per farvi un’idea di quello che vi aspetta? Vi portiamo a fare un primo giro esemplare dei nostri tre ambiti, storia dell’arte, economia, società e cultura.
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2061 UDT I movimenti moderni]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2981 UDT Economia - Entriamo in azienda]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1459 UDT I giovani italiani]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 2
1580
2404
2006-01-06T20:41:12Z
MartinMai
63
Storia d’Italia a partire dalla seconda guerra mondiale
Tempo di percorrenza: ca. 10 ore
In queste cinque unità verranno presentati alcuni momenti salienti della storia italiana a partire dall’otto settembre 1943, giorno in cui l’Italia è uscita dall’alleanza con la Germania nazista.
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1110 UDT Alto Adige e minoranze]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1017 UDT Sinistra - destra tra passato e presente]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1292 UDT Le foibe carsiche]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=801 UDT Revisionismo e Resistenza]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:info
1581
2405
2006-01-06T20:45:01Z
MartinMai
63
==(Lern)Ziele==
Übungen zu Wortschatz, Grammatik und schriftlichem Ausdruck um vorhandene Sprachkenntnisse zu festigen zu vertiefen. Dabei soll auch die Sensibilisierung für sprachliche und kulturelle Phänomene und damit die interkulturelle Kompetenz erhöht werden. Das Angebot ist eine Art Materialpool für Dozierende und Studierende. Alle Inhalte sind frei zugänglich im Web derzeit auf http://www.destinazione-italia.org
==Lehr-Lern-Arrangement==
Verwendung der online-Materialien mit unterschiedlichen Metaphern:
*Zug (vielleicht als online-Ergänzung zu einem von einem Dozenten betreuten Kurs)
*Auto [[Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina]] (ausgewählte Inhaltspakete, die z.B. selbständig von einer Lerngruppe durchgearbeitet werden)
*Flugzeug (z.B. direktes bearbeiten eines grammatischen Phänomens oder Suche nach geeigneten didaktisierten Texten)
im Rahmen von Wikiversity könnten verschiedene Pakete strukturiert werden, es könnten sich Lerngruppen finden und koordinieren, es könnte Material dazukommen und ein Kondensationspunkt sein für was auch immer ;-)
Neben den Inhalten ist auch die Frage von Werkzeugen für das Sprachenlernen im Umfeld von Wikimedia interessant: Wiki-Diffs eignen sich gut zur Korrektur und Annotation, man könnte Erweiterungen für Texthilfen, Lückentexte... machen und außerdem wird gerade an dem neuen Wiktionary gearbeitet... s. hierzu [[meta::Ultimate_wiktionary_and_language_exercises]]
==Vorkenntnise und Zielniveau==
Die Angebote dieses Kurses richten sich an Lerner die bereits Vorkenntnisse in Italienisch haben.
An UNICERT-Niveaustufen ([http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~unicert/beitraege/leistungsstufen.htm s. Beschreibung von UNICERT]) orientiert wird folgendes angepeilt:
*Fachsprache Gesellschaftlicher Diskurs: 2 nach 4
*Fachsprache Wirtschaft: 2 nach 3
*Fachsprache Kunstgeschichte/Bauforschung: 2 nach 3
Benutzer Diskussion:Tomen
1582
2516
2006-01-11T22:22:04Z
85.186.48.144
Adminship
Hallo, danke für den Tip, fange an reinzukopieren und auszuprobieren... Viele Grüße aus Bamberg --[[Benutzer:MartinMai|MartinMai]] 20:50, 6. Jan 2006 (UTC)
== Adminship ==
Congratulations! Following your request [[meta:Requests_for_permissions/Archive_2006/January#de_Wikiversity|here]], I have made you administrator. Please check the sysop informations [[meta:Sysop|here]]. -[[ro:Utilizator:Romihaitza]] 22:21, 11 January 2006 (UTC)
Benutzer Diskussion:Markusbaum
1583
2562
2006-01-18T19:44:20Z
Tomen
67
hi Markusbaum.
Ich habe bemerkt, dass du angefangen hast, am Artikel Kurs:W A:Übungen Wiki zu arbeiten. Das ist toll!
Ich werde nun mal deine Anregungen durchlesen und versuchen, den Artikel konstruktiv zu verbessern.
Eine Sache, die mir aufgefallen ist ist, dass der Artikel sehr persönlich geschrieben ist. Ich selbst habe kein Problem damit, trotzdem ist es angebracht, einen solchen Artikel etwas sachlicher zu schreiben ( auch wenn eine persönliche Note ihm gut tut ).
Ich werde den Artikel etwas in diese Richtung anpassen.
Da du ja voller Tatendrang bist, möchte ich dir noch eine kleine Anregung geben: Der Artikel [[Kurs:W A:Übungen Wiki]] ist ja eigentlich der Begleitartikel zu [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]].
Der erstere sind die Übungen zu zweiterem Artikel, der mehr theoretischen Inhalt verkörpert. Es wäre also toll, wenn du auch an diesem Artikel arbeitest, bzw Theoretische Grundlagen für die praktische Übungen mitlieferst.
Abschließend möchte ich sagen, dass es toll ist, dass endlich etwas Leben in die Wikiversity einkehrt und ich werde dir helfen wo ich kann.
Schau doch bei Gelegenheit mal auf [[Diskussion:Hauptseite]] vorbei.
Schöne Grüße
[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 20:54, 10. Jan 2006 (UTC)
----
Hi, danke für deine Antwort :)
Natürlich bin ich mit deinen Argumenten einverstanden, ich sehe es ziemlich genau so wie du. Sorry für die verspätete Antwort, ich check nur meine Email Adresse nicht so oft.
Ich halte deinen Vorschlag für gut, würde aber auch einen verschmelzenden Kompromiss aus beiden Ansätzen vorschlagen.
Dennoch werde ich dich deinen Ansatz weiter verfolgen lassen und meine eigenen Beiträge leisten. Wir können später noch durch Konsens eine gemeinsame Version schaffen.
Ich würde dir vorschlagen bei Fragen die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels zu benutzen, so können wir spezifische Fragen dort klären.
Ich bin mir nicht sicher was du mit Struktur gemeint hast, aber ich denke die Artikelstruktur...
Also meine Idee ist, dass men Kurse in 3 Untergebiete einteilt:
*Kurs
*Übungen
*Prüfung
Deswegen der Name [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]].
mfg [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 19:44, 18. Jan 2006 (UTC)
Wikiversity:Grundsatzdiskussionen
1584
2600
2006-01-31T08:58:01Z
193.28.225.8
/* '''1.''' Selbstverständnis */
kopiert von [[Diskussion:Hauptseite]] -> [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHauptseite&diff=2468&oldid=2446 Unterschied]
=== '''1.''' Selbstverständnis ===
Soll die Wikiversität ein Ort der kollaborativen Erstellung von Kursmaterialien und des gemeinsamen Lehren und Lernens sein, oder ein Ort, an dem bestehendes Kursmateriel zusammengetragen und aufbereitet wird?
** Dies ist kein Gegensatz, die Wikiversität kann beides sein!
** Denke ich auch, doch wenn wir uns nur für die 2. Möglichkeit entscheiden denke ich, dass die Beteiligung gering sein wird.--[[Benutzer:Marius Lehne|Marius Lehne]] 13:02, 19. Mär 2005 (UTC)
** Im Prinzip bin ich auch der Meinung dass es beides sein sollte, allerdings ergeben sich ja bezüglich der gemeinsamen Erstellung von Materialien starke Überschneidungen mit Wikibooks, zumindest was die Ausgangsmaterialien anbelangt. Man sollte also schon klarstellen, dass hier zwar richtiges Kurs-Material gut aufgehoben ist ( Themenübersichten, Lehrpläne, Aufgaben und Lösungen ), dass aber die Quell-Materialen in Wikibooks besser aufgehoben sind. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC)
:::Full ACK. Es sollte eine klare Trennung zwischen Wikibooks und der Wikiversity geben. Ansonsten machen wir uns nur doppelte Arbeit. -- [[Benutzer:Daniel B|Daniel B]] 10:58, 20. Mär 2005 (UTC)
** Ich denke das die Wikibooks eher als Ergänzung zu den Kursen der Wikiversity dienen könnten bzw. auch zur weiteren Vertiefung in das Thema --[[Benutzer:Marius Lehne|Marius Lehne]] 14:10, 20. Mär 2005 (UTC)
:::Auf einer echten Uni werden Bücher zum studieren verwendet, hier könnte es so ähnlich sein. Wikiversity bietet Kurse und evt Übungen, die Materialen befinden sich auf Wikibooks [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:17, 21. Nov 2005 (UTC)
:::: Lehrmaterial ist nicht gleich Buch. Häufig werden auch wenige Seiten oder einzelne Artikel kopiert und mit Notizen versehen. Das sollte Wikibooks eigentlich nicht leisten. Lehrmaterial kann auch mal ein ganzes Buch sein, muss es aber nicht.
** Oder kann die Wikiversity noch mehr werden? Ich denke da an den schon vorgeschlagenen E-Research Teil, der collaboratives Forschen und Publizieren (wissenschaftlicher Art) beinhalten könnte...
** Wenn ich an Universität denke, denke ich auch an Forschung und damit auch an das Veröffentlichen von kontroversen Thesen, Raum für wissenschaftlichen Disput, u.ä. . Kurzum, alles was zur Fortentwicklung des Wissens nötig ist. Die jetzige Diskussion geht zu sehr in Richtung Bestehendes erlernen. Natürlich braucht es Raum für sich wiedersprechende Veröffentlichungen. Ich frage mich, ob es die Nutzer auf Wikibooks akzeptieren, wenn zu einem Thema mehrere sich widersprechende Artikel vorhanden sind, zumal diese unterschiedlich gut durch Fakten gestützt sind, bzw. diese noch aussteht. [[Benutzer:E^nix|E^nix]] 20:36, 30. Mai 2005 (UTC)
:::Man sollte hier Abgrenzen, ein Teil sollte bestehendes Wissen aufgreifen, ein anderer Teil sollte neue Themen behandeln und kann auch wissenschaftliche Forschung beinhalten [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:17, 21. Nov 2005 (UTC)
** Ich sehe die Wikiversität weniger als ein Ort der Forschung, sondern als ein Ort, der Lehre unterstützt. Es ist in einigen Ländern so, dass Lehrkräfte bereitwillig ihre Unterlagen gegenseitig austauschen. In Deutschland herrscht eine Art "Eigentumsvorstellung", dabei hat in der Regel der Steuerzahler bereits für die Erstellung bezahlt. Wie effektiv können wir unterrichten, wenn wir zum Thema der Vorlesung Unterlagen finden können: nicht nur Powerpoints, sondern interessante Übungen, provokante Thesen, obsküre Artikel mit einer Beschreibung deren Einsatz. Daher sehe ich in erste Linie 2) aber will dabei 1) auf keinen Fall ausschliessen. Wir können aber nicht alles machen, schon gar nicht die Mensa :-) --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:36, 22. Jun 2005 (UTC)
** Ich denke, Wikiversity muss ein Ort der LEHRE sein (Geforscht werden kann und wird ohnehin woanders). Mit Wikiversity könnte man zeigen, wie die Wissenvermittlung besser gelingen kann, als das "leidenschaftslose" Vorlesen irgendwelcher PowerPoints in den Vorlesungen, - wie leider so oft ungestrafte Realität an deutschen Universitäten. Wir brauchen einen Wettbewerb der besten Konzepte ohne übertriebene Diskussion über die akademischen Feinheiten. Über eine Bewertungssystem der besten Medienbeiträge (wir brauchen vor allem VIDEOS!!!), können den interessierten gelungene Einführungen gegeben werden, deren Inhalte durch Wikis gebrüft und durch Studis bewertet wurden. Lernen sollte einfach gemacht werden und dazu auch noch Spaß machen. Von den Amerikanern werden wir im Laufe dieses Projektes eine Menge lernen, denn die praktizieren das schon eine ganze Weile an den Universiäten ... ich wünschte, es gäbe eine Paar gute Einführungen aus Harvard oder dem MIT im Rahmen dieses Projektes, dann hätten wir eine gute Benchmark. ;-)
Übrigens: M.E. sollte Wikiversity nicht nur die traditionellen akademischen Themen beherbergen ...
zum Beispiel Lern- und Gedächtnistechniken gehören hier genauso rein, wie ein guter Kurs, zum erstellen "Wissenschaftlicher Arbeiten" mit Word, Open Office etc.pp ... oder auch die Handhabung andere Computerprogramme: SPSS, SAP etc.pp. In anderen Worten: Bildung für Quereinsteiger und Berufstätige.
=== '''2.''' Lizenz ===
Wollen wir eine Lizenz vorschreiben, mehrere zulassen, oder alle Inhalte unter mehrere Lizenzen stellen? (In Frage kommen die GFDL und CC-Lizenzen.)
** Die Beschränkung auf eine nichtkommerzielle Lizenz (also die CC-nc-Lizenzen) würde von vielen Menschen als "unfrei" angesehen werden. Von einer weiten (auch kommerziellen) Verbreitung und Nutzung der erstellten Materialien würde jedoch auch die Wikiversität auf lange Sicht profitieren, was für die Gewährung auch kommerzieller Nutzungsarten spricht.
** GFLD garantiert Kompatiblität mit der Wikipedia und den übrigen Wikimedia-Projekten.
** Creative-Commons-Lizenzen finden immer stärkere Verbreitung, auch im akademischen Umfeld.
** Meiner Meinung nach definitiv beides. Die GFDL ist schon etwas sehr strikt, was potentiell sicher viele Leute (z.B. Professoren die ihr Material evtl. auch als Buch veröffentlichen wollen) abschreckt. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC)
** vorausschauend sollte man auch schon an die Science Commons Lizenz denken. (http://science.creativecommons.org/)
=== '''3.''' Software ===
Welche Änderungen und Erweiterungen müssen an der Software vorgenommen werden?
** [[meta:Wikiquiz]] (serve a randomized subset for each test session. Then have that graded automatically by the software.)
*** Nee. Wissen lässt sich nicht in kleinen Happs portionieren, die man durch kleine Quizzes abprüfen kann. Egal was die Politiker denken! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:37, 22. Jun 2005 (UTC)
**** Reusable Learning Objects (RLOs) sind schon das Ziel hinsichtlich Flexibilität und Wiederverwendbarkeit. Wissen entsteht natürlich erst im Kopf des "Schülers". --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC)
** inter-wiki transclusion of pages from one wiki to another
** talk page wikiforum software (in development)
** universal login.
** komplexe Kategorisierung vgl. auch 10
** Web of Trust
*** Wozu? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC)
*** Aus meiner Sicht auch unnötig. Single Sign on wäre ausreichend. Widerspricht auch dem Wikipedia-Gedanken, anonym mit gelockter IP zu posten. --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC)
** Einbinden von Präsentationen (insbesonder OpenOffice)
** interaktive Seiten (z.B. für Frage-Antwort-Tests). Bei komplexeren Anwendungen könnte SVG eine Lösung sein, Erfordert zur Zeit jedoch ein Browser-Plug-In.
*** Eigentlich eignet sich Flash mit seiner XML-Kapazitäten sich sehr gut für so was. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC)
*** Macromedia Authorware bietet hier hilfreiche Templates und Export-Möglichkeiten --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC)
** Meta-Daten - statt wie in der Wikipedia die Seiten mit tausende Katagorien und so vollzumüllen muss auf ein Extratab die Erfassung von Meta-Data nach unterschiedlichen Systemen machbar sein - und es muss möglich sein, nach diesem Systematiken auch zu suchen! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC)
*** tolle Idee! Hat sich schon mal jemand mit SCORM oder LOM Kodierung beschäftigt? Mein Favorit ist SCORM - wird sich wohl bei den großen Learning Content Anbietern durchsetzen --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC)
=== '''4.''' Logo ===
Was für eine Logo bekommt dieses Projekt?
* Ein stilisiertes Gebäude in U-Form
** Eine Hochschule ist aber nicht das Gebäude, sondern die Menschen, die darin an die Erzeugung und Austausch von Wissen arbeiten. --[[Benutzer:84.189.1.235|84.189.1.235]] 21:30, 22. Jun 2005 (UTC)
* Den Wikipedia Ball mit so einem viereckigen Akademiker-Hütchen oben drauf.
**auch sehr lässig [[Benutzer:VanGore|VanGore]] 00:38, 7. Nov 2005 (UTC)
**genau daran dachte ich auch [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC)
* Es gibt eine Ikone unter Wikimedia Research Network (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Research_Network), ich finde es allerdings ein wenig kindisch --84.189.17.190 14:32, 22. Jun 2005 (UTC)
**wäre auch nett, is doch aber schon vergeben an dieses Projekt [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC)
* z.B. sowas: http://lucasfrederik.garske.be/wikiversity.gif (ein WV mit einem Zahnrad, das entweder nach innen, aber auch nach außen gedacht werden kann)
**hat meiner meinung nach keine aussagekraft [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC)
*was haltet Ihr von was traditionellem wie einer [[de:Eulen|Eule]] oder die [[de:Die Schule von Athen|Schule der Erde]]; ok das erstere ist logomäßig einfacher zu verarbeiten. greetz [[Benutzer:VanGore|VanGore]] 00:38, 7. Nov 2005 (UTC)
** Frage: Soll es ein Logo sein, was nur im deutssprachigen Raum verstanden wird? Wenn nicht, dann ist Eule u.U. nicht gut. Sie steht in lateinamerikanischen Kulturen auch für Dunkelheit und als Todesbote.
*** Dann entfällt die Eule wohl :) [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 22:18, 7. Dez 2005 (UTC)
=== '''5.''' Abschlüsse ===
Soll es bei Wikiversity Abschlüsse/Zertifikate oder Ähnliches geben?
** Voraussetzung dafür ist natürlich ein Prüfungssystem, in dem Schummeln nicht möglich ist (jedenfalls nicht mehr, als bei jeder „echten“ Prüfung), und bei dem Aufgabenstellungen und Bewertungen nachvollziehbar und vergleichbar bleiben - sonst wären die Abschlüsse eh wertlos. Wenn sich mehr Leute für diesen Vorschlag interessieren, könnten wir eine eigene Seite dazu aufmachen, und da mögliche Varianten und Probleme diskutieren, um dann evtl. Regeln für Prüfungen und Abschlüsse zu erarbeiten. --[[Benutzer:Cache|Cache]] 15:27, 14. Mär 2005 (UTC)
** Ich denke schon, dass die Wikiversity irgendwann auch Abschlüsse und vernünftige Prüfungen anbieten sollte, aber das ist im Moment wohl ein kleineres Problem. Zuerest müssten wir überlegen, wie wir überhaupt eine virtuelle Universität gestalten: Wer wird Lehrer? Wer ist Student? Was ist eine Qualifikation? Wie wird das Studieren im Netz entindividualisiert? usw. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 23:56, 14. Mär 2005 (UTC)
** Ein ziemlich prekäres Thema finde ich. Anbieten von Abschlüssen wirft einige Fragen auf:
*** Anerkennung der Prüfung durch staatliche Stellen
*** zweifelsfreie Authentifizierung der Studierenden
*** Sicherung der Kommunikationskanäle während der Prüfung (sofern diese online stattfinden soll)
*** Multiple-Choice-Tests (was ja erstmal die naheliegendste Lösung ist) sind nur bei begrenzten Themengebieten möglich
** --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC)
:: Die Abschlüsse müssen nicht unbedingt staatlich sein. Eine andere Möglichkeit wäre das durch den Erwerb von Abschlüssen, eine Lehrberechtigung in der Wikivrsität erworben werden kann auch von Nichtakademikern. Dies halte ich für viel interessanter als sich in das bisherige Bildungsystem zu inegrieren und das ganze wäre auch viel offener. Außerdem werden gleichzeitig einige der obengenannten Probleme. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 16:04, 26. Mär 2005 (UTC)
** [[Benutzer:E^nix|E^nix]] Was soll denn mit einem Abschluss bewiesen werden? Doch, dass Mensch sich in der betreffenden Materie auskennt. Dafür ist es nicht notwendig, das vorherrschende Prüfungssystem zu kopieren, denn es gilt: Kann jemand erfolgreich Wissen und Techniken vermitteln, so ist davon auszugehen, dass die/derjenige bezüglich des Sachgebiets qualifiziert ist. Ich plädiere dafür, als Maß für die Qualifikation einer Person die Zahl der von Ihr gehaltenen Tutorien, die Beteiligung daran und eventuell Teilnehmerbewertungen zu verwenden. Dies impliziert zum einen, dass der Lernprozess frei von Prüfungsschranken ist, wodurch Wissen frei nach Neigung erworben werden kann (und nicht zum Bestehen von Prüfungen erworben werden muss), zum zweiten wird dadurch eine für das Projekt sehr günstige Erhaltungs- oder gar Wachstumsdynamik verursacht, denn um eine Abschluss zu erlangen, ist es notwendig selber Kurse anzubieten. Man muss sich nicht auf Kurse beschränken, es könnten auch OnlineHilfe, Aufgabenkorrekur, erstellte Materialien zur Bewertung durch die Nutzergemeinde herangezogen werden. [[Benutzer:E^nix|E^nix]] 23:37, 18. Apr 2005 (UTC)
** [[Benutzer:Westernsoft|Westernsoft]] Nichtstaatliche Abschlüsse werden sich überall dort durchsetzen, wo Ihre Qualität bzw. die Ihrer Absolventen herumspricht/ über alle Zweifel erhaben ist. Als erstes kann man mit Teilnahmebestätigungen anfangen und später auch Prüfungen anbieten.
** --[[Benutzer:213.54.168.95|213.54.168.95]] 17:38, 17. Mai 2005 (UTC) Ich persönlich bin dagegen. Was soll das bringen? Woher die Bescheinigung? Wenn ich einmal einen Abschluss habe, kann ich den so oft ich will mit anderen Namen ausdrucken... Wer garantiert, dass nicht ein Experte während der Prüfung bei mir neben dem Rechner sitzt?
** Nein. Man kann mit den Materialien selber lernen, um das Wissens Willen. Oder DozentInnen an akkreditierten Hochschulen können die Materialien verwenden, und dafür Scheine / [[de:wikipedia:ECTS]] vergeben. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:33, 22. Jun 2005 (UTC)
** Wenn es Abschlüsse geben soll, dann muß es auch Prüfungen geben. Prüfungen wiederum müssen in so weit kontrollierter Umgebung ablaufen, daß man zumindest sicher stellen kann, daß die Hauptleisung beim Prüfling liegt. Eine on-line Prüfung fällt daher meiner Meinung nach flach. Man könnte sich eventuell mit Universitäten kurzschließen, ob und unter welchen Voraussetzungen man nach einem Studium auf der Wikiversity dort Prüfungen ablegen kann und entsprechende Abschlüsse erhalten kann. Aber auch Prüfungen, die völlig ohne Universitäten stattfinden wären denkbar, wer hindert mich denn, mit ein paar Bekannten, einen Saal zu mieten, und dort 50 Leuten Aufgaben zu geben, die diese in den nächsten 2 Stunden lösen müssen? Und was die Anerkennung solcher Abschlüsse angeht: Wenn die Wikiversität ein Erfolg wird (und davon bin ich überzeugt), dann (davon gehe ich zumindest aus) wird es hier die qualitativ besten Abschlüsse weltweit geben, und letztlich ist es nicht relevant, ob die Abschlüsse staatlich anerkannt sind, sie müssen von der Industrie anerkannt werden, und denen geht es darum, Experten zu bekommen - und die wird die Wikiversität auf lange Sicht liefern, da bin ich mir sicher. Denn nehmen wir an, nur von jeder zehnten Universität in Deutschland wirkt nur ein Professor an der Wikiversität mit, dann haben wir hier bereits mehr Professoren, als jede einzelne Universität Deutschlangs hat. Dennoch: Bevor man sich über Abschlüsse oder keine Abschlüsse gedanken macht, sollte man erreichen, daß man an der Wikiversität etwas lernen kann. Darauf sollte jetzt erstmal die Energien verwenden. Und sobald es Hundert bis Tausend Nutzer gibt, die glauben, soviel gelernt zu haben, daß sie einen Universitätsidentischen Abschluss erreichen könnten, *dann* kann man nochmal auf das Thema Wikiversitätsabschlüsse zurückkommen. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:31 (UTC)
**Ich denke es ist schwer durchzusetzen, vielleicht in ferner Zukunft [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:22, 21. Nov 2005 (UTC)
=== '''6.''' Lehrkräfte ===
Wer darf/kann lehren?
** ''6.1'' Vorschlag ist Lehren durch die Community (hauptsächlich Fragenbeantwortung) mit Schwerpunktthemen (wöchentlich/monatlich), damit sichergestellt wird, daß ein Bereich betreut wird. Qualität sollte wie gehabt durch die Community kontrolliert werden. Wichtig ist jedoch nicht so sehr ein "Common Consense" sondern eine fundierte Diskussionsbasis.
** ''6.2'' Zweite Idee ist, durch eine Authentifizierung (vielleicht würde Heise so etwas übernehmen?) den Ausbildungsgrad zu belegen (Abschluß, Universität, Datum), um "Trusted Sources" für Fachbereiche zu schaffen. In Zukunft können dann Abschlüsse der Wikiversity direkt anerkannt werden. --[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 08:46, 17. Mär 2005 (UTC)
*** Anerkannt müsste werden durch ein bestehender Hochschule - es ist schwer genug, Kurse von anderen Hochschulen anzuerkennen, durch ECTS beginnt das sehr langsam. Das soll nicht unsere Ziel sein, sondern Lehrmaterialien erstellen (nicht nur Enzyklopädisches Wissen). --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:44, 22. Jun 2005 (UTC)
** Muß diese Frage eigentlich allgemeingültig beantwortet werden?
Auf der einen Seite die anerkannte Methode Wissen zu verbreiten und seine Kenntnis zu überprüfen mit der impliziten Gegebenheit, das zu wissendes Wissen definiert wird. Von wem wird es definiert? Und wird diese Definition meinen oder Deinen Wünschen gerecht?
Auf der anderen Seite die hier nun gegebene Möglichkeit, die, meiner Meinung nach vorhandene, Wirklichkeit ein weiteres Mal zu materialiesieren, das sich jeder Lernende "seinen" Lehrer sucht und letztlich sein Handeln aufgrund dieses Wissens sowohl dieses selbst als auch seinen Umgang damit und seinen Lehrer validiert.
=== '''7.''' Studierende ===
Was ist macht einen Wikiversity-Studierenden aus?
** Wille zur aktiven Mitarbeit und Verbesserung der Lehrinhalte (sollte immer Kursziel / Teil der Prüfungsaufgabe sein!), Neugierde, Wissensdurst, Aufgeschlossenheit --[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 08:46, 17. Mär 2005 (UTC)
** Fähigkeit zur Bedienung einer Maus! Jeder darf Wikiversity-Student sein. -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] 18:05, 28. Dez 2005 (UTC)
** Da ich die Wikiversität nicht als Kurssystem begreife, sondern als Fundus für Lernmaterial samt Besprechungen, verschwinden Begriffe wie "Studierende". Es gibt Lehrenden und Lernenden, und eine Person kann beides sein! Ich will gerne Jura lernen, ich unterrichte Informatik. Hier werden auch keine Prüfungen angeboten, die zum Zertifikat führen, aber durchaus Anregungen, wie man als Lehrenden in so eine Institution geeignete Prüfungen anbieten kann. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 14:55, 1. Jan 2006 (UTC)
=== '''8.''' Lernatmosphäre ===
Wie schafft man auf einer solchen Plattform so etwas wie eine gemeinsame Lernatmosphäre?
** Meiner Meinung nach ist dass alleine mit der Mediawiki-Software kaum möglich. Dazu müssten nebenher noch Foren, Chats und möglicher auch Video-Conferencing-Systeme angeboten werden. Auch hier spielt eine gesicherte Authentifizierung wieder eine gewisse Rolle. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC)
** Kollaborationssysteme wie [http://www.moodle.org Moodle] sind dafür geeignet. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:46, 22. Jun 2005 (UTC)
** für mich sind auch soziale Kontakte wichtig - Mischung aus kollaborativem Lernen und Präsenzveranstaltung wie an Fernuni sind doch erfolgreich, z. B. regelmäßige Themen-Stammtische, Besuch öffentlicher Vorlesungen an Hochschulen, Beteiligung an Öffentlichkeitsarbeit etc. --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:51 (UTC)
** Themen-/Fach- konzentrierte Lernkreise in die man eintreten kann, die nicht größer als max. 15 Leute sind. (Mehrere Lernkreise zum gleichen Thema möglich). Diese haben dann auch immer eigene Miniforen und gegebenfalls auch eigene irc-Chats oder einen Irc-Chat für ein Fachgebiet.....also es gäbe für jedes Thema einen IRC Raum und desweiteren für jedes Thema beliebig Viele Lernkreise mit eigenen Foren mit einer limitierten größe... So würde sich in den Lernkreisen aufjedenfall eine Soziale Atmosphäre bilden.. und neben jeder Lernkreis könnte einen Lehrer/Professor haben der sie leited... --[[Benutzer:213.6.62.238|213.6.62.238]] 11:47, 17. Aug 2005 (UTC)
**Es muss auf jeden Fall breite Möglichkeit zum stellen von Fragen geben [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:24, 21. Nov 2005 (UTC)
=== '''9.''' Leitung ===
Braucht eine Wikiversity eine Leitung und/oder eine Administration?
** s.a. 6.2
** Nicht im Sinne eines Präsidiums oder Rektorats, sondern eher als Lektorat, Streitschlichter, und Trolljäger. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:47, 22. Jun 2005 (UTC)
=== '''10.''' Struktur und Gliederung ===
* Gegenwärtig wird - durchaus vernünftig als erster Ansatz - die "klassische" Institutsordnung auch auf die virtuelle Universität übertragen.
:: Muss das wirklich sein. Finde es sollten sich sich Instiute lieber dem Wikiprinzip nach frei Bilden können. z.B. ein Insitut für Lebenswissenschaften oder Dokumentations,- Informations-, und Bibliotheswissenschaften. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]]
Da die historische Entwicklung zeigt, daß Fachbereiche nichts Statisches darstellen und auch moderne interdisziplinäre Ansätze diese Grenzen verschwimmen lassen, sollte eine mehrdimensionale Sichtweise entwickelt werden.
:: wie ist das genau gemeint. Mehrdimiensional. Jeder darf sich mehreren Insituten zuordnen??? --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]]
::: Nein, sicher nicht, aber es können z.B. intermediäre Institute geschaffen werden, die Teil von mehreren Fachbereichen sind. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC)
::::Mir scheint, die Strukturprinzipien der Wiki-Community schreit geradezu nach interdisziplinären Ansätzen innerhalb der einzelnen Institute, die ja wohl ohnehin nicht wie an einer realen Universität in abgeschotteten Gebäuden hocken, sondern virtuell existieren und interagieren. Schon die bekannte Personalstruktur von Wiki wird dies vermutlich garantieren und das ist auch gut so. --[[Benutzer:Dirkpetsch|Dirkpetsch]] 13:26, 31. Mär 2005 (UTC)
Beispiele:
* Statistik als Hilfswissenschaft
:: Hilfwissenschaft ist meiner Meinung ein Begriff der nicht so gut klingt... lieber was anderdes finden --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]]
Wiki-Wissenschaften
:: ...Metawissenschaften --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC)
:::Metawissenschaft wäre doch eigentlich eher so etwas wie Methodologie oder Wissenschaftstheorie. Die Statistik ist aber eben einerseits eine Disziplin der Mathemathik andererseits aber aus der Perspektive der jeweiligen anwendenden Wissenschaft, z. B. Politikwissenschaft oder Volkswirtschaftslehre, eine Hilfswissenschaft. Insofern ist "Hilfswissenschaft" nicht abwertend, sondern zeigt die Perspektive an. --[[Benutzer:Dirkpetsch|Dirk Petsch]] 12:57, 30. Mär 2005
:::Also ich finde den Begriff "Hilfswissenschaft" durchaus abwertend. Ich glaube von Weizäcker hat mal den Begriff "Strukturwissenschaft" als Zusammenfassung für Mathematik, Theoretische Informatik und Systemwissenschaft vorgeschlagen. Vielleciht findet sich ja noch was besseres...Ahamay, 8.4.05
* Abgrenzung Physik - Chemie
* Philosphie als Grundlage der Wissenschaftstheorie
Als weiterer Entwicklungsschritt kann die Wikiversity dann als Katalysator für verstärktes interdisziplinäres Lernen und Forschen dienen. Eine Matrixsichtweise ist dafür Voraussetzung.
--[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 10:37, 16. Mär 2005 (UTC)
:: Bitte genauer und mit Beispiel erklären. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]]
:: Z.B. kann man über ein intermediäres Institut (s.o.) auch Einblick in einen anderen Fachbereich erhalten und so erkennen, dass die eigene Wissenschaft nicht (nur) losgelöst von anderen betrachtet werden sollte. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC)
=== '''11.''' Namenskonvention ===
Welche Namenskonvention wollen wir hier verwenden?
** Ich würde vorschlagen, die Hauptseite eines jeden Fachs mit vollem Namen zu benennen, jede untergeordnete Seite dann mit dem Fachkürzel ("XyzWiss") zu beginnen und Unterordnungen mit einem Doppelpunkt abzutrennen.
:: Bsp.: ''PolWiss:Teilgebiete:Politische Ökonomie''
:: wahrscheinlich macht es aus Übersichtsgründen auch Sinn, Zwischenordnungen abzukürzen; Bsp.: ''PolWiss:Teil:Politische Ökonomie'' --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 17:43, 29. Mär 2005 (UTC)
:::Ich verstehe nicht wieso Teilgebiete noch dazwischen soll. Wieso nicht einfach PolWIss:Politische Ökonomie?
:::Ich kann den Einwand verstehen, die Namen könnten recht lang werden, es ist halt nur eine Frage der eindeutigen Zuordnung. Solange wir nur Seiten haben, die auf eindeutige Unterteilungen aus sind, ist das kein Problem; aber dann muss man sich darauf verständigen, bei allgemeineren Unterteilungen die Namensgebung trotzdem eindeutig zu gestalten (z.B. ''PolWiss:PolÖkon:Einführung'' und ''PolWiss:Soz:Einführung''). So etwas wie "Teilgebiete" kann man weglassen, dagegen habe ich persönlich nichts einzuwenden, aber eindeutig (und weitgehend '''einheitlich''') wäre schon schön. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 17:08, 4. Apr 2005 (UTC)
::::Gegen einheitlich und übersichtlich gibt es überhaupt keine Einwände. Meine Bedenken waren nur das durch zusätzliche unnötige Inhalte die Namen weiter als unbedingt nötig aufgebläht werden. Ich habe zwar auch erstmal Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten eingefügt, dies hängt aber eher damit zusammen, das ich nicht wußte wo ich das Ganze einfügen soll und um so kenntlich zu machen, das es sich hier nicht um ein neues Institut handelt ;-).
Ich fasse mal kurz zusammen was wir nun zur Namenskonvention haben:
# Institute werden einfach unter ihrer Fachbezeichnung wie z.B. Informatik eröffnet.
# Lehrstühle erhalten die Form: KurzbezeichnungInstitut:Name des Lehrstuhls z.B. Inf:Theoretische Informatik
# Weitere Unterseiten jeweils unter der Form KurzbezeichnungInstitut:KurzbezeichnungLehrstuhl:NameDerSeite z.B. Inf:TheoInf:Einführung
'''Frage:''' Sollen Kurse dann durch eine Kategorie oder auch durch einen Namen unterschieden werden, gleiche Frage gilt für Publikationen, die in Arbeit sind? --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 05:51, 5. Apr 2005 (UTC)
* Ich denke, aus Übersichtlichkeitsgründen sollten wir letztere nach Namen unterscheiden. Zudem wird es dann ein bisschen freier in der Institutsgestaltung. Bin mir aber darüber noch nicht wirklich sicher, ob das der richtige Mittelweg ist...
:: Bsp. 1: Inf:TheoInf:Kurs_2005_Algorithmen - ''Kurs''
:: Bsp. 2: Inf:TheoInf:Publ_Algorithmen - ''fertige Publikationen''
:: Bsp. 3: Inf:TheoInf:Text_Algorithmen - ''unfertige Texte''
:: Bsp. 4: Inf:TheoInf:Proj_Algorithmen - ''Forschungsprojekt''
::: Wie sich dann die einzelnen Kurse/Publikationen/Texte unterteilen, sollte ihnen überlassen werden; nur die Grundgliederung sollte eindeutig sein!?
:::--[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:27, 5. Apr 2005 (UTC)
**Also ich bin mir nicht sicher ob das so eine gute Idee wäre, bei überschneidenden Themen gäbe es hier sicherlich Konflikte und es wäre nicht gut, im nachhinein eine neue Konvention entwickeln zu müssen... was hier vorgeschlagen wurde ist doch eher eine Kategorisierung, also ich finde das hier vorgeschlagene wäre als Kategorie besser zu verpacken [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:48, 21. Nov 2005 (UTC)
=== Abgrenzung zu Merlot===
Es ist die Frage aufgeworfen worden, in wiefern sich die Wikiversität von Merlot abgrenzt. Lass mich versuchen, das zu klären.
In Merlot werden "Learning Objects" (wie ich dieses Wort HASSE) besprochen. Es wird ein Link zur Lernmaterial aufgenommen, und Leute von einer Editorial Board können ihre Meinung zum Material abgeben. Auch andere, angemeldete BenutzerInnen können ihre Kommentare abgeben. Es soll auch Metadata aufgenommen werden. Das Problem ist, dass zwar Sachen aufgenommen und besprochen werden, aber sie sind nicht auffindbar.
Ich habe ein Experiment mit [http://musoft.cs.uni-dortmund.de:8080/musoft/index.html MuSoft] und mit [http://taste.merlot.org/ Merlot] durchgeführt. Ich unterrichte Softwaretechnik im kommenden Semester und will gerne irgendwas nettes zu Lebenszyklen haben. In MuSoft muss man in jede mögliche Metadata-Feld was eingeben, es gibt kein Globaler Suche. Ich bin durchgegangen und habe in alle Felder "Life Cycle" und "Lebenszyklus" eingegeben - nix gefunden. Da nur 57 Artefakte drin sind, habe ich alle angeschaut. In ein länglicher Powerpoint-Folie war aber doch eine Darstellung vom V-Modell, einer der gängigen Lebenszyklen.
In Merlot habe ich erst mal null Treffer gehabt. Ich schaute mir darauf hin die Systematik an, und fand dabei den Stichwort "Software Engineering". Als ich das eingab, habe ich 40 Artefakte gehabt. Ich bin durchgegangen und habe jedes einzeln angeschaut, und siehe da: ein wunderbarer Aufsatz, die alle gängige Lebenszyklen darstellt und miteinanger vergleicht - genau was ich suche.
Beide Merlot und MuSoft sind als Repository konzipiert, d.h. sie sind ein großer Datenbank. Die Wikiversität liefert aber zusätzliche Struktur, und zwar mehrfacher Struktur, zusätzlich zu Metadaten (die hoffentlich noch kommen) und Kategorien. Und wenn NutzerInnen was suchen und nicht finden, dann können sie gleich was anlegen, im Gegensatz zu Merlot, wo sie nur was zu den vorgegebenen Kategorien hochladen können. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 20:12, 24. Sep 2005 (UTC)
===Fachbereiche oder Schulen===
Eine Frage stellt sich bei der Bezeichnung der Namespaces
Portal würde meiner Meinung nach nicht ganz den Namen treffen, ich würde entweder Fachbereich oder Schule vorschlagen
[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 10:29, 22. Nov 2005 (UTC)
=== Es geht wieder los! ===
Es geht wieder los!
Man versucht sofort die neue Idee in verschiedene Schubladen reinzuquetschen,
entsprechende Etiketten drauf zu klatchen, Schlosser einbauen, Wachposten aufzustellen und eine Versicherung abzuschließen, dass am Ende ein voller Erfolg zum Spottpreis erzielt werden soll.
:: Erst einmal muss man ein paar Schubladen schaffen, damit man überhaupt etwas verstauen kann. Dabei spricht doch nichts dagegen, dass man sich bei Gelegenheit einen neuen Schrank kauft, und das ganze Zeug aus den neuen Schubladen ausräumt. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
Wie wäre es mit einer anderen, ich werde sagen natürlichen Philosophie?<br>
:: Da spricht nichts dagegen, allerdings ist Philosophieren das Eine, Machen das Andere... --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
1) Wem soll die Wikiversity dienen?<br>
* All jenen, die sich in ihrem Leben mal auf einen Werdegang festgelegt haben und in der Welt der materiellen Universitäten oder des Arbeitslebens Schwierigkeiten haben, etwas ganz neues anzufangen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* All jenen, die sich nicht nur autodidaktisch über ein Wikibuch hermachen sondern unter Anleitung von Dozenten und Zusammenarbeit mit anderen Kommilitonen lernen wollen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* All jenen, die schon immer mal über große Entfernungen hinweg in Echtzeit an einem Forschungsprojekt arbeiten wollten. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* All jenen, die auf Grund von flächendeckenden NCs nicht an die Unis konnten, aber doch akademisch arbeiten wollen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* All jenen, die nicht wissen, was sie studieren sollen, und die einfach mal in ein Studium ihres Interessengebietes hinschauen möchten. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* All jenen, die ihr spezifisches Fachwissen mit Wissen aus fachfremderen Gebieten erweitern wollen und dafür nicht an regulären Universitäts-Kursen teilnehmen wollen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:20, 11. Aug 2005 (UTC)
* All jenen, die sich in ihrem Leben Wissen angeeignet haben und es gerne kostenlos mit anderen Menschen teilen, darüber diskutieren und es gemeinsam weiterentwickeln wollen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:20, 11. Aug 2005 (UTC)
2) Warum sollen die jenigen die Wikiversity und nicht die "normalen" Schulen besuchen?<br>
* Erstens kann durchaus beides geschehen, zweitens sind einige Punkte unter 1) schon angesprochen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* Man kann in seinem eigenen Lerntempo lernen. Das heißt zum einen, daß man schneller lernen kann als an einer Uni, oder falls man dort nicht mitkommt, langsamer. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:42 (UTC)
* Man kann das lernen, was einen interessiert und ist - sofern man nicht an Abschlüssen interessiert ist (siehe die Diskussion weiter oben) - nicht an irgendwelche Lehrpläne gebunden, die ich prinzipiell aber auf für die Wikiversität als sinnvoll erachten würde (hier aber mehr als Richtlinie was man in welcher Reihenfolge lernen sollte um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen). --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:42 (UTC)
3) Was haben wir als Wiki-Gemeinde den potentiellen Studierenden anzubieten?<br>
* Die Möglichkeit, aus festgefahrenen Strukturen auszubrechen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* Die Chance, von vorneherein zu sehen, was das Studium bedeutet. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
* Mitgestaltungsrechte. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
4) Ist unser Angebot so sicher und beständig, dass wir einige Semester einer möglichst nicht turbulenten
Studienzeit garantieren können?<br>
* Wohl nicht, aber wenn wir erst einmal das ein oder andere Projekt am wirklichen Laufen haben und anhand der Praxis sehen, wo es Probleme gibt und wie man diese Lösen kann, kann das mit der Zeit schon möglich sein. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
5) Haben wir genug vertrauenswürdige Menschen gesammelt, die für eine solch lange Zeit bei der Aufgabe bleiben werden?<br>
: ''Auszug aus der Diskussion'' http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Richie#Wikiversity :
:: ''... Die Idee einer Wikiversity ist möglicherweise "die" Errungenschaft der kommenden Jahren im Web. Es wäre engstirnig, fast grotesk''(***'', dieses Projekt an einer nationalen Sprache zu binden. Hier kann die Wikipedia Zeichen setzen, und mit einem einzigen Projekt eine enorme Menschenmenge davon profitieren lassen, statt nur 3 Länder, wo es sowieso genug Universitäten gibt! ... --[[Benutzer:Oui|Oui]] 13:50, 27. Apr 2005 geändert 28.4. 12 h 00 (CEST)''
:: (***Wie man dies auf grotesker Art und Weise in den lokalen, und dennoch mehrsprachigen Wiktionaries (deutsch, französisch, etc.) gemacht hat: Das Ergebnis ist, dass allen Werken ein universelles und altruitisches Charakter sowie die Vollständigkeit fehlt und noch lange wird fehlen müssen... -- Oui 00:55, 29. Apr 2005
:: Wenn, natürlich, man einen globalen, länderübergreifenden Denkansatz akzeptiert, der die ganze westliche Welt erfassen könnte, dann braucht man sich sicher weniger Gedanken über das verfügbare menschliche Potential und die verfügbaren Anwendern zu verschwenden! Gerade das tun übrigens durchaus deutsche Hochschulen derzeit, die rein englischsprachige Züge anbieten! Nur wird in Deutschland die Akzeptanz und Nutzbarkeit von Englisch "falsch bewertet" bis "bei weitem überbewertet". Nicht nur die Südeuropäer: Lateinamerika mag Englisch gar nicht, die Chinesen auch haben die grössten Probleme in der Praxis damit, obwohl Englisch Pflicht geworden ist, etc... Mag sein, dass die Lösung einer deutschen Hochschule sachdienlich ist, um ein bestimmtes Volk, so Leute aus Fernost, heranzulocken, und nebenher unauffällig wirtschatliche Interessen der alleinigen deutschen Wirtschaft dienen. Solche Absichten sollten aber als in einem krassen Widerspruch zum Geist des aktuellen Standes der Wikipedia-Bewegung angesehen werden! -- Oui 00:55, 29. Apr 2005
::: Wiki wiki steht für schnell. Die Idee eines Wikis ist es "mal eben schnell" Änderungen vornehmen zu können. Meine folgende Idee steht im krassen Gegensatz dazu, der mögliche Nutzen sollte aber reichen, um wenigstens darüber zu diskutieren: Wenn ich eine formale Sprache entwerfe, die es mir ermöglicht, einen Satz zu definieren (also die Wörder eindeutig sinnbringend in relation zueinander zu bringen, daß kein Zweifel über die Intention des Autors möglich ist - wie bei Programmiersprachen z.B.), dann könnte man in dieser formalen Sprache ganze Sachbücher schreiben, und diese dann in beliebig viele - völlig verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Ich würde den Vorgang eher "rendern" nennen statt übersetzen, weil letzteres sugeriert, man packe einen Deutschen Text rein, und erhält einen englischen Text. Das scheitert aber spätestens an der Bank, die gerade gereinigt wird. Schreibe ich also im Wikiquelltext "Susanne reinigt die Bank", so ist es nicht eindeutig ins Englische übersetzbar. Schreibe ich aber sowas in der art wie "vorgang(NAME("Susanne"),reinigen,Bank_Sitz,JETZT)", dann könnte dies eindeutig in jede Sprache übersetzt werden. (die Andere Bank in diesem Fall wäre eine Bank_Geldinstitut.) Das ganze habe ich noch vor genauer zu untersuchen, insbesondere in Hinblich auch auf nicht-europäische Sprachen wie Chinesisch, das ganze läuft unter dem Namen TBC (Translations By Computers), das Sourceforge projekt gibt's schon, gelaufen ist aber aus Zeitmangel noch nicht so viel - Hilfe gerne willkommen *werbung*mach*. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 06:00 (UTC)
::::Diese Idee finde ich seeehr GUT! Das wäre praktisch international und doch in der lokalen Sprache.. --[[Benutzer:213.6.62.234|213.6.62.234]] 12:03, 17. Aug 2005 (UTC)
:::::Bonjour, Bodo hat hier, im Grunde genommen, den Einsatz von [[en:Prolog]] oder eines ähnlichen Expertensystem, zu Lehrzwecken und zum Zweck der universellen Gestaltung vorgeschlagen. Natürlich wäre das wünschenswert und das Beste! Aber zu diesem einen Zwecke gerade würde auch eine von Synonymen bereinigte Sprache genauso ausreichen, denn, das, was eindeutig in dieser Sprache artikuliert wird, kommt auch automatisch mit den richtigen Vokabeln in anderen Sprachen ohne programmieraufwand rüber: nur logisch schreiben! [[Benutzer:62.134.232.155|oui]] 15:41, 8. Jan 2006 (UTC)
* Na hoffentlich schaffen wir das; im Moment sind wir noch etwas schwach auf der Brust. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC)
Erst wenn diese (und vielleicht noch einige andere relevanten) Fragen positiv beantwortet werden, brauchen wir uns um die "Schubladen" zu kümmern.
:Wir gliedern die Universität, z. B., nach der Nachfrage, was möchten die ersten sagen wir Hundert Menschen an der Wikiversity lernen. Wenn sich nur eine oder zwei Menschen finden, welche Fach X studieren möchten, wer wird dann eine ernste Betreuung eines solchen Faches übernehmen wollen? Aber, wie gesagt, diese Probleme werden erst während des Probeanlaufs gelöst werden können.
:Mit Respekt und guten Wünschen für das Projekt
:Peter Jakubowski (mail@naturics.de)
:Man könnte sich auch darauf beschränken, erstmal nur ein Studienfach anzubieten, und dort alle Energieen reinstecken. Auf diese Weise könnte man das Konzept an sich testen, und wenn es funktioniert, sucht man sich die Fächer mit der größten Nachfrage raus, die man als nächstes einführt. Insbesondere während des Testlaufes sollte man nicht so viel Wert auf Quantität sondern ausschließlich auf Qualität legen, weil schlicht die Man-Power für Quantität fehlt. Später wird dies kein Problem mehr sein. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 06:00 (UTC)
::Nachtrag: Als ich mir angesehen habe, was es hier bereits gibt, mußte ich feststellen, daß das Thema »[[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]]« am ausführlichsten Behandelt wird. Ich denke, es wäre daher aus drei Gründen anderen Bereichen vorzuziehen:
::#Es ist ein Bereich, mit der sich jeder Wikipedianer identifizieren kann. Im Gegensatz zu allen anderen Fächern, wie Info, Mathe, Biologie usw. ''muß'' sich momentan noch jeder Nutzer der Wikiversität damit auseinandersetzen.
::#Man kann auf diese Weise nicht nur den Nutzen der Wikiversität als reines Lehrgebäude untersuchen, sondern - und das ist das schöne: '''gleichzeitig''' auch die Funktion als Forschungseinrichtung, denn das Thema BID ist sicherlich noch lange nicht erschöpfend untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Medien.
::#Es ist das Fach mit den derzeit meisten Informationen. Es gibt noch ein anderes Fach, auf dem werden aber hauptsächlich englischsprachige Dinge verwiesen, das ich als schlechten Anfang halte, wenn wir en.wikiversity.org wollen, können wir auch dort hin gehen. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 14:52 (UTC)
=== Die Zukunft des Lernens ===
==== Vision ====
*Für die Wikiversity sollen Lernunterlagen auf Weltklasse Niveau entwickelt werden
: Sollen wirklich neue Unterlagen für die Wikiversity entstehen, oder sollen vorhandene hier zusammengeführt werden mit Begleitmaterial und Kommentare über die Qualität und Verwendbarkeit vom Inhalt? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:10, 18. Aug 2005 (UTC)
*Als Leitideal gelten Persönlichkeiten, die in uns durch ihre Aufbereitung des Lehrstoffes wirkliches Interesse für das Fach wecken konnten
==== Abgeleitete Ziele ====
*Didaktisch werden Methoden bevorzugt, die sich am Menschen, nicht am Stoff orientieren
* Die behandelten Themen sollen aus allen möglichen Gesichtspunkten behandelt und diskutiert werden
*Ziel ist eine flexible Netzstruktur
*Einstiegsebene ist eine möglichst voraussetzungsfreie, nicht formalmathematische Behandlung des Themas, um jedem Interessierten den Einstieg zu ermöglichen und niemanden abzuschrecken
*Darauf aufbauend wird bis auf das höchste verfügbare Wissensniveau schrittweise aufgebaut
*Es wird nicht nur vorhandenes Wissen gesammelt, sondern eine neue Struktur aufgebaut, die die Vorteile des Internets (Multimedialität, praktische Unbeschränktheit, Vernetzung) bestmöglich ausnutzt
==== Leitbilder ====
*Modularität
*Verständlichkeit
*Nachvollziehbarkeit
*Universalität
*Vielfalt
=== Vorlagen ===
Es sind Vorlagen nötig um schnell zwischen Kurs und Übung hin und herzuwechseln, auch WikiBücher könnten hier eingebunden werden
Ich hätte sehr gerne eine WikiBook zu irgendeinen Thema, die wir hier beispielhaft einbinden könnten. Die Frage ist, ob eher in Moodle-Format oder im Wikibook-Format? Oder verlinken wir nur? Ich hätte gerne auch eine Vorlage für eine Besprechung von ein abgelegtes Link oder Werk. Da sollte drinne stehen: Reviewer, Datum, "Note"( --, -, 0, +, ++ ), Zusammenfassung als Text, Kategorien. Ich verstehe aber nix vom Vorlagenherstellen, mag jemand Erbarmen haben? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 14:59, 1. Jan 2006 (UTC)
:nun, falls sich Wikiversity wirklich entwickelt, dann wird es wohl stark mit wikibooks und WP verwoben sein. Da es ja wohl nicht die selben Inhalte präsentieren kann, stelle ich mir vor, dass dir Kurse Wikibooks verwenden, also quasi Anleitung geben, wie das Wissen zu verwenden ist.
:Ich hab mich ein wenig mit Vorlagen beschäftigt und werde demnächst versuchen, welche einzurichten
:[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 14:25, 4. Jan 2006 (UTC)
[[Vorlage:Kurs]], [[Vorlage:Übungen]], [[Vorlage:Prüfung]]
Wikiversity:Portal
1585
3057
2006-06-02T07:15:38Z
Tomen
67
/* Aktueller Stand */
Willkommen auf der Diskussionsseite der deutschen Wikiversity
== Aktueller Stand ==
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity Wikiversity auf Meta]
* [http://en.wikibooks.org/wiki/Wikiversity Die englische Wikiversity auf Wikibooks]
* [http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks_Diskussion:Wikiversity Diskussion in den deutschen Wikibooks]
*[http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversit%C3%A4t Der deutsche Wikiversity-Artikel auf Meta]
*http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity_subcommittee
*http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/Modified_project_proposal
=== Material zu Wikiversity ===
*http://www.interlingue.com/
====Englisch====
* http://en.wikibooks.org/wiki/Some_ideas_about_Wikiversity
* http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Kils/Virtual_University
* http://en.wikibooks.org/wiki/Some_ideas_about_Wikiversity
====Deutsch====
*http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Universit%C3%A4t
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikiversity
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/Projektskizze_%22eLearning-Dienste_f%C3%BCr_die_Wissenschaft%22 -Wurde leider gelöscht wegen "Irrelevanz" (Stand Januar 2006)
Es gibt eine Mailingliste, auf der diskutiert werden kann: http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikiversityde-l ( Achtung: Diese ist derzeit ziemlich inaktiv )
Wenn sich genügend Interessierte finden können wir auch versuchen, einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat IRC-Channel] mit Leben zu füllen: irc://irc.freenode.net/de.wikiversity (INAKTIV)
== Mach mit! ==
Hilf mit, Wikiversity zu einem Erfolg zu machen. Folgende Aufgaben stehen derzeit an:
* Zielsetzung – was soll die Wikiversity sein? -> [[Diskussion:Hauptseite#Offene_Fragen.3B_Positionen.3B_zu_Erledigendes|Link]] (Ein erster Ansatz ist zu finden im metawiki [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/de Ziele]] )
* Ikon<!-- Icon --> entwerfen – was soll drauf? -> [[Diskussion:Hauptseite#4._Logo|Link]]
* Grobstruktur beginnen
* Beispiele einpflegen
::einfügen? [[Benutzer:Tomen|Tomen]]
* Metadaten – kann man MediaWiki-Software um eine Tab für Metadaten erweitern? Wäre sowieso chic, alle Metadaten (Katagorien, Personendaten, etc.) getrennt vom Text zu halten
* Abgrenzung zu Projekten wie [http://www.campus-technology.com/article.asp?id=7780 Merlot] siehe Diskussion --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 19:37, 24. Sep 2005 (UTC)
== Offene Fragen; Positionen; zu Erledigendes ==
ich habe alle laufenden Diskussionen in einen seperaten Artikel verschoben: [[Wikiversity:Grundsatzdiskussionen]]
[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 21:21, 10. Jan 2006 (UTC)
*Ich bin auf der Suche nach einem Logo für Lerngruppenseiten, vielleicht könnte man auf Dauer eine icon-Sammlung für den Einsatz in Wikiversity anbieten. Welche vielleicht schon vorhandenen Logos kämen in Frage? (von anderen Open Source-Projekten oder so)... --[[Benutzer:MartinMai|MartinMai]] 08:26, 13. Jan 2006 (UTC)
*:vielleicht kann man dir in den commons weiterhelfen :) [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 11:24, 13. Jan 2006 (UTC)
== Aktuelle eLearning-Kurse ==
Es wurden einige prinzipielle Kurse vorgeschlagen, damit die Community die ersten Erfahrungen im erstellen von Kursen machen kann.
* [[Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten]]: Wie funktioniert akademisches Arbeiten?
* [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]]: Wie benutze ich eine Wiki?
Ein weiterer Vorschlag wurde eingebracht, der in Zukunft von Bedeutung sein könnte:
* [[Kurs:Erstellen eines Kurses]]: Die Wikiversity-Autoren geben Hinweise zum Erstellen eines Kurses
[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 21:35, 10. Jan 2006 (UTC)
*Die Kurse [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung|Wikis und ihre Nutzung]] als auch für das [[Kurs:Erstellen eines Kurses|Erstellen eines Kurses]] sind schon ziemlich weit gediehen.
Sie sind noch nicht ausgereift, sondern wurden mit der Absicht erstellt, möglichst bald erste Kurse anbieten können, um Wikiversity zu fördern, um die Idee zu prüfen und voranzutreiben (mit Feedback von Benutzern) und um Wikiversity bekannt zu machen. Allerdings handelt es sich bis jetzt um einen - unfreiwilligen - Monolog; wenn jemand Zeit finden würde, die Übungen einmal anzuschauen, ein bisschen was reinzuschreiben, anzuregen, kritisieren, weitererzählen, hätte das sicher einen stimulierenden Effekt.--[[Benutzer:Markusbaum|baumi]] 11:57, 20. Mär 2006 (UTC)
Als erstes sollten wir vielleicht klären, wie man so vorgeht, wenn man (e)Learning-Material entwickelt:
# Zielgruppe bestimmen
# Lernziele bestimmen - und ein Lernziel ist nicht ein Begriff, sondern eine Beschreibung von Fertigkeiten oder Fähigkeiten, die man durch das Durcharbeiten dieser Kurs erwerben wird. Es können durchaus mehrere Lernziele geben
# Material sichten, die in Frage kommt (man wird nur eine Auswahl präsentieren können)
# Methoden(-Mix) bestimmen, die zur Anwendung kommen wird
# Gliederung aufstellen (es empfielt sich, trotz Hypermedien ein roter Faden aufzustellen)
# Glossar beginnen
# Entsprechend der Gliederung die Materialien entwickeln
# Bilder und Animationen entwickeln
# Alles zusammenstellen, produzieren, publizieren.
Ich weiss nicht so recht, ob wir so was auch kollektiv erzeugen können, aber warum eigentlich nicht damit anfangen?
Das Problem ist, dass es eigentlich eine Software-mässige Unterstützung der Erstellung geben sollte. Ich verwende selber XMetal und speichere meine Materialen (z.B. [http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/]) in XML ab, ich veröffentliche nur die HTML.
Ich denke eher, dass wir die Materialien dort lassen, wo sie publiziert sind, ählich wie Merlot. Aber wir vernetzen den Zugang, und publizieren auch Erfahrungsberichte usw dazu.
Und wer was entwickeln will, soll nicht davon abgehalten werden, das zu tun!
--[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 20:25, 24. Sep 2005 (UTC)
Du machst Deine Arbeit sehr gut Markusbaum, ich habe derzeit leider keine Zeit am Kurs mitzuarbeiten, da ich mit der Schule gerade bedient bin. Ich schau hin und wieder rein und bin über deinen Eifer erstaunt. Du verdienst eine Medaille als Pionier der deutschen Wikiversity.
Mit deinen Punkte hast du schon Recht WiseWoman, ich denke es braucht Leute, die das Koordinieren, Markusbaum ist fleissig am Artikelschreiben. Auch wenns langsam anläuft wird es schon etwas. Ich denke, in wenigen Monaten habe ich endlich genug Zeit
Daweil schau ich halt ab und zu rein. Falls du administrative hilfst ( Vorlagen, Übersetzungen von MediaWiki Meldungen etc ) dann poste es hier, dann kann ich es leichter finden....
mfg Tomen
==Sonstige Links==
*[[Wikiversity:Adminkandidaturen]]
Es gibt eine [http://wikiversity.at/MyWiki/index.php?title=Hauptseite österreichische Wikiversity], welche vollkommen entkoppelt von der 'deutschen' Seite zu sein scheint. Schade eigentlich für die Redundanz und die verpassten Synergien
==Kurse und anderes==
Ich habe etwas nachgedacht, wir bieten ja meist nur Infos an, wo man sich andere Infos holen kann. Eigens erstellte Kurs sollten eher selten sein und mit viel Liebe und Arbeit erstellt werden. Daher sollten wir für Kurse einen eigenen Namespace erstellen lassen nämlich "Kurs"
Was meint ihr? [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 07:25, 1. Mai 2006 (UTC)
==Abgrenzung zu Wikibooks==
Vermutlich schon tausendmal gefragt (habt ihr ein FAQ?): was genau ist der Unterschied zu Wikibooks? Werden da nicht Sachen doppelt geschrieben? Schafft man da nicht zwei (ohnehin personell unterbesetzte) Schwesterprojekte? Könnte man die bescheidenen Strukturen von WB nicht besser mitbenutzen (keine Uni ohne Uni-Bibliothek)? Oder verstehe ich alles falsch? fragt [[Benutzer:84.191.222.32|84.191.222.32]] 09:54, 5. Mai 2006 (UTC) (Magadan von de.wp)
Übungen:Wikis und ihre Nutzung
1586
3038
2006-05-02T02:03:09Z
Joystick
91
/* Beispiele für die einzelnen Wikiprojekte */
Dies sind Übungen zum [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]].
Hinweis für den Leser: Dies ist einer der ersten Kurse der deutschen Wikiversity und ist noch in Bearbeitung.
Die Übungen können noch Lücken, Mängel und Fehler aufweisen.
Wenn Du Fehler korrigieren oder noch leere Übungen erstellen möchtest, hilfst Du uns, den Kurs voranzutreiben.
Wir sind auch sehr interessiert an Deiner Meinung und Deinem Input. Bitte schreib doch Deine Meinung auf die Diskussionsseite!
Weitere Hilfe zum Thema How to wiki findet man auf [[Wikipedia:de:Wikipedia:Hilfe|Wikipedia Hilfe]].
==Erste Schritte auf Planet Wiki==
Bei allen folgenden Übungen ist es sinnvoll, dass Du sie auf der Spielwiese ausprobierst.
Besuche die [[Wikipedia:de:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] und bearbeite sie nach deinen Vorstellungen. Keine Angst: Hier darfst Du Dich austoben! Diese Seite ist für [[Wikipedia:de:Try_and_Error| Try and Error]]-Versuche konzipiert. Du kannst immer wieder zur Spielwiese zurückkehren um dein neu erlerntes Wissen zu testen.
Wenn Du dann die Funktionen kennst und ausserhalb der Spielwiese arbeitest, benutze die '''Vorschau zeigen'''-Funktion, um das Ergebnis Ergebnis zu prüfen, bevor der endgültigen Speicherung auf dem Netz. So sparst Du Dir und häufig auch den Administratoren Zeit, indem Du das Dokument lokal in Deinem Browser auf Hochglanz bringst!
== Struktur einer Seite ==
===Artikel===
Auf der Artikelseite kann - und soll - man eigentlich nur lesen. Dazu kann man mit Links navigieren, einerseits aus und zum Inhaltsverzeichnis, andererseits zu anderen Wikiseiten oder auch wikiexternen Internetlinks. Die Haupttätigkeiten auf dieser Seite sind lesen und navigieren.
*Prüf mal, ob Du eine weitere Action auf der Absatz-seite findest, wenn ja, führe sie hier auf.
===Diskussion===
Unmittelbar neben dem Tabulator Artikel findest Du den Tabulator Diskussion.
Suche Diskussionsseiten zu umstrittenen Themen und lies in deren Diskussionseiten.
Verständnisfragen:
*Was ist anders auf der Diskussionsseite gegenüber der Seite mit dem Artikel?
*Inwiefern kann die Diskussionsseite für dich als Seitenautor wichtig sein?
*Was bringt die Diskussionsseite dem Leser?
*Welche Inhalte gehören auf die Diskussionsseite, welche auf die Seite mit dem Artikel?
===bearbeiten===
Finde die besten Links, welche alle Befehle beschreiben, welche zum Bearbeiten einer WikiSeite zur Verfügung stehen und füge sie hier ein...
Für die folgenden Übungen musst Du angemeldet und eingeloggt sein...
=== verschieben ===
Hat jemand eine gute Idee, wie man den heiklen Fall des Seitenverschiebens üben kann? Dann bitte hier eintragen
=== beobachten ===
Füge diese Seite zu den von Dir beobachteten. Surf im Wiki herum und komm von irgendwoher zurück über Deine Beobachtungsleiste.
===Versionen===
Handwerk:
*Suche die Version dieses Kurses vom 10. Januar 2006, 21:41, gespeichert vom Benutzer 'Tomen' und vergleiche sie mit der Aktuellen Version.
* Wähle die nächste Version und vergleiche sie mit der vorherigen
Verständnisfrage:
Warum ist bei der Version vom 10. Januar 2006, 21:41 der Link 'vorherige' deaktiviert?
==Formatierung von Text==
===Kapitel gliedern den Artikel ===
Mit Kapitel kann man den Gesamttext in verschiedene Themen unterscheiden.
* Aufgabe: Schätze, wieviele Ebenen tief du einen Artikel verschachteln kannst und finde anschliessend durch probieren heraus in der -> [[Wikipedia:de:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]]
====Inhaltsverzeichnis====
Ab einer gewissen Anzahl Kapitel erstellt die Software ein Inhaltsverzeichnis.
*Probiere auf der Spielwiese, wieviele Kapiteleinträge ein Artikel aufweisen muss, damit die Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert!
Füge einfach Zeilenweise Titel ein und speichere jedes mal.
===Zeilenumbruch===
* Versuche einen Text zu erstellen mit einem Zeilenumbruch nur im Quellcode,
* Versuche eine Zeilenumbruch im Artikel sichtbar zu machen
* Erstelle eine Leerzeile im Artikel
* Erstelle zwei Leerzeile im Artikel
* Definiere die Regel, was es braucht, um x Leerzeilen zu erzeugen
===Fett- und Kursivschrift setzen===
* Probiere mit Hilfe der angebotenen Schaltflächen diesen Text zu erstellen auf der Spielwiese:
Dies ist ein Text mit '''Fett-''' und ''Kursiv-'' schrift. Dies ist eine '''''Kombination von Fett- und Kursiv-schrift'''''
* Erstelle den gleichen Text von Hand
===Einrückung===
* Erstelle einen Text mit einer einfachen Einrückungen.
* Füge mit jeder Zeile eine weitere Einrückung hinzu und schau wieviel Einrückungen möglich sind
===Aufzählung===
*Erstelle eine Aufzählung mit einer Ebene
**Erstelle eine Aufzählung mit zwei Ebenen
***Erstelle eine Aufzählung mit drei Ebenen
*Probiere wieviele Ebenen tief Du die Übung fortsetzen kannst
Kennst Du noch weitere Zeichen für die Darstellung von Aufzählungen? Dann füge sie hier ein, wenn Du Lust hast!
===Nummerierung===
Nummerierung werden häufig von Hand durchgeführt. Es wird die Formatierung für einen Abschnitt gewählt und von Hand eine Nummer eingefügt.
TODO ergänzen
===Trennlininen===
Versuche, eine Trennlinie von Hand eingeben, indem Du vier Trennstriche <nowiki>----</nowiki> einfügst, oder aber den Button ganz rechts über dem Editierfenster klickst, nachdem Du den Cursor an die entsprechende Stelle gesetzt hast.
===Einrahmen von Text===
Einen Rahmen um einen Text kann man einfach erzeugen, indem man das erste Zeichen einer Seite leer lässt.
*Schreibe eine Zeile, die eingerahmt wird.
*Schreibe eine Abschnitt mit (Quell)Text über mehrere Zeilen, der eingerahmt wird.
*Schreibe 2 getrennte Abschnitte mit (Quell)Text über mehrere Zeilen, der eingerahmt wird.
===Text vor Formatierung schützen===
*Schreibe einen Text mit den Formatierungen, die Du bereits gelernt hast, speichere und prüf, ob die Formatierungen erscheinen im Reiter "Artikel". Anschliessend formatiere die Stelle so, dass nicht mehr die Formatierung im Artikel erscheint, sondern die Formatierungszeichen mit normalem, unformatiertem Text-
==Setzen von Links==
===Verlinkung innerhalb von Wikipedia===
Mit Links wird auf andere Seiten im Internet verwiesen. Mit Verlinkung innerhalb von Wikipedia ist diese Verlinkung noch einmal formalisiert und vereinfacht worden. Es können aber immer noch herkömmliche Links gesetzt werden. Diese soll und muss man dann brauchen, wenn man auf Inhalte im Internet, aber ausserhalb von Wikipedia verweist.
Als erstes üben wir mit dem Begriff "Link".
'''Aufgabestellung''': Wir möchten einen Link auf den Wikipediaeintrag für Link setzen.
Der Besucher einer Wikipedia-Seite, der den Begriff Link nicht oder nicht genau versteht, soll auf den Begriff Link (ein blaues Wort ohne Unterstreichung) klicken kann und dadurch auf die deutsche Wikiseite "Link" gelangen, welche den Begriff erklärt.
*Probiere einen absoluten Link auf die URL <nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Link</nowiki> zu setzen.
*Probiere einen absoluten Link auf die URL <nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Link</nowiki> zu setzen, so dass im Artikel ein anderer Text steht, z.B. 'absoluter Link auf Link'.
*Setze einen internen Link auf den deutschen Wikipedia-artikel 'Link'
*Füge dem Link einen anderen Text zur Anzeige bei.
*Andere die Link-adresse so, dass sie ungültig wird und schau den Effekt an im Artikel.
*Setze einen internen Link auf den deutschen Wikipedia-artikel auf 'Wilhelm I. (England)'
* Schau Dir mal den Quelltext der obenstehenden Abschnitts an. Du wirst sehen dass wir Wein predigen und Wasser predigen. Kannst Du erklären warum? Versuche einmal den Vorschlag nicht auf der Spielwiese von Wikipedia, sondern auf Wikiversity zu realisieren!
====Verlinkung zu einem Untertitel====
*Nimm nochmals den obenstehenden Link und verzweige ihn auf ein Kapitel auf dieser Seite. Welche Titel können erreicht werden, welche nicht?
===Link zu einem anderen Projekt rsp Namensraum===
*Setze auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] einen Link auf einen Wikipedia-Artikel, zum Beispiel [[Wikipedia:de:Link | Link ]]
* Setze Links auf alle wichtigen Namensräume
Die genauen Bezeichnungen zum Verlinken auf die verschiedenen Namensräume findest Du unter [[Wikipedia:de:Wikipedia:Interwiki-Links|Interwiki-Links]]
(TODO Link auf die Übungen zu den verschiedenen Namensräumen)
===Links auf externe Webseiten===
* Setze auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] einen Link auf eine externe Webseite. Lass zuerst die ganze Adresse (http://[Deineadresse]) anzeigen, dann ersetzte die physische Adresse durch einen beschreibenden Text.
*Formuliere die Regeln wann man einen externen Link setzt und wo.
Links auf Seiten außerhalb von Wikipedia solltest du nur unter der Überschrift „Weblinks“ am Schluss des Artikels setzen - externe Links im Artikel sind meistens nicht erwünscht. (Bei Schwesterprojekten kann das variieren)
==Bilder einfügen==
Dazu gibt es bereits ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildertutorial Bildertutorial]
==Vorlagen==
===Erstellen einer Vorlage===
*Erstelle auf der Spielwiese eine Vorlage, e.g. meineErsteVorlage. Zunächst soll die Vorlage nichts anderes tun als den Text anzeigen "Hallo Welt, ich bin die erste Vorlage von xy". Anstelle von xy schreibe hardcodiert Deinen Namen.
===Aufruf einer Vorlage===
*Füge die Vorlage auf der Spielwiese ein (sofern Du das nicht schon von Anfang an getan hast ;-) und schau, ob der Text angezeigt wird
=== Parametrisierung einer Vorlage===
Definiere einen Parameter an der Stelle des hardcodierten Namens und übergib den Wert für den Parameter in der aufzurufenden Seite
===Parametriesierung von Vorlagen===
===Bearbeiten bestehender Vorlagen===
==Wiki-Stil einer Seite==
Wenn Du Wikiseiten anschaust und durchliest, siehst Du, dass sie eine einheitliche Gestalt und auch einen Stil haben. Natürlich haben die verschiedenen Wikiprojekte ihre eigenen Stilnuancen. So ist bei Wikipedia ein neutraler unemotinaler Stil gefragt, bei Kamelopedia sicher weniger. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich diesem Stil anzupassen. Nur dadurch wird die Informationsdarstellung einheitlich, was deren Rezeption durch den Leser wesentlich erleichtert. Zudem bringt es nicht viel, gegen den Strom zu schwimmen, die Einträge, die nicht passen, werden bei den allermeisten Wikis einfach gelöscht.
Ein Umstand, an den sich neue 'Spontaneinsteiger' ein bisschen gewöhnen müssen, ist die Tatsache, dass persönliche Meinungen und Interpretationen auf die Diskussionsseiten gehören und nicht zum Inhalt. Gerade die Tatsache, dass man direkt und spontan in den Text reinschreiben kann, verleitet ein bisschen zur "Stammtischmentalität" wo jeder zu jedem Thema einfahc mal seine persönliche Meinung abgiebt. Das ist bei einem Wiki möglich, gehört aber zur Diskussion des Inhalts, nicht zum Inhalt selber.
Hinweise zum guten Stil findest Du unter [[Wikipedia:de:Wikipedia:Erste_Schritte#Grundsätze | Grundsätze]], und vor allem im Artikel [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel|Wie schreibe ich einen guten Artikel]].
==Erstellen einer eigenen rsp neuen Seite in Wikipedia==
Der erste Schritt zu dieser Übung besteht darin, dass Du Dich auf Wikipedia (oder einem Schwesterprojekt) herumschaust nach einem Thema, das Dich interessiert und noch nicht vorhanden ist.
Die wichtigste Handlung beim Anlegen einer neuen Seite ist eine gründliche Analyse, ob die Seite mit dem beabsichtigten Titel - oder einem ähnlichen Titel - nicht schon existiert. Vor allem die zweite Frage ist gründlich und gewissenhaft zu klären, denn nichts wird Dich mehr frustrieren, als viel Zeit in einen Artikel zu investieren, um dann herauszufinden, dass eine ähnliche Information schon anderswo vorhanden ist. Und wenn Du Pech hast, wird Dein Artikel sogar entfernt, um Doppelspurigkeiten zu verhindern. Darum ist eine wichtige Wikiregel: Zuerst mithelfen und erst dann eine neue Seite eröffnen, wenn der Bedarf wirklich klar ist!
Dann allerdings ist das Verfahren sehr einfach: Gib auf einer bestehenden Seite einen Link auf das neue Thema ein und speichere die Seite. Dann klickst Du auf den neuen und daher roten Begriff und beginnst mit editieren.
==Wikiprojekte Übersicht==
TODO Übersicht über die verschiedenen Wikiprojekte
== Beispiele für die einzelnen Wikiprojekte ==
TODO Einführendes Beispiel zu jedem Wikiprojekt mit Fokus auf die Projektspezifischen Eigenschaften
Vorlage:Kurs
1587
2492
2006-01-10T22:01:28Z
Tomen
67
<div style="background-color: #fff7cb;"; align="center">
{|
|-
{{NAMESPACE}} zum Thema {{PAGENAME}}.
----
<div style="margin: 0 2em;">[[Kurs:{{PAGENAME}}]] · [[Übungen:{{PAGENAME}}]] · [[Prüfung:{{PAGENAME}}]]</div>
|}
</div>
Sandkiste
1588
2539
2006-01-12T10:05:39Z
Tomen
67
<div bgcolor="#fffffc" style="border:1px solid #cfcfcf;padding:1em;padding-top:0.5em;padding-bottom:0em;">
__NOTOC__
{| width="100%"
|-
| width="50%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#FFCCCC; border:1px solid #FF3300; text-indent: 1em; text-align:center">
===[[Geisteswissenschaften]] & [[Kulturwissenschaften]]===
</div>
<div style="border:1px solid #FF3300; border-top:0px">
* [[Philosophie]]
* [[Religionswissenschaften]]
* [[Musikwissenschaft]], [[Theaterwissenschaft]], [[Mediendesign]]
* [[Rechtswissenschaft]]
* [[Geschichte]]
* [[Politikwissenschaft]]
* [[Sprachwissenschaften]]:
** [[Germanistik]]
** [[Romanistik]]
** [[Anglistik]]
** [[Slavistik]]
** [[Afrikanistik]]
** [[Japanologie]]
** [[Nordamerikastudien]]
** [[Sinologie]]
** [[Turkologie]]
* [[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]]
</div>
<div style="margin:0; margin-right:10px; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#FFCC55; border:1px solid #FF9900; text-indent: 1em; text-align:center">
===[[Strukturwissenschaften]]===
</div>
<div style="border:1px solid #FF9900; border-top:0px">
* [[Mathematik]]
* [[Informatik]]:
** [[Computervisualistik]]
** [[Computerlinguistik]]
** [[Mediendesign]]
** [[Medieninformatik]]
</div>
</div>
<div style="margin:0; margin-right:10px; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#CCCCFF; border:1px solid #0000FF; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Wikipedistik]] ===
</div>
</div>
<div style="margin:0; margin-right:10px; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#FFCCFF; border:1px solid #CC00CC; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Ingenieurswissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #CC00CC; border-top:0px">
* [[Architektur]]
* [[Elektrotechnik]]
* [[Maschinenbau]]
</div>
</div>
| width="50%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef;">
<div style="background-color:#DDFF66; border:1px solid #99FF00; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Naturwissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #99FF00; border-top:0px">
* [[Physik]]:
** [[Biophysik]]
** [[Geophysik]]
* [[Biologie]]:
** [[Botanik]]
** [[Limnologie]]
** [[Mikrobiologie]]
** [[Zoologie]]
* [[Ozeanographie]]
* [[Chemie]]:
** [[Biochemie]]
* [[Geowissenschaften]]:
** [[Geographie]]
** [[Geologie]]
* [[Medizin]]:
** [[Humanmedizin]]
** [[Veterinärmedizin]]
** [[Pharmazie]]
* [[Psychologie]]
</div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#CCFFCC; border:1px solid #00FF00; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Sozialwissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #00FF00; border-top:0px">
* [[Erziehungswissenschaften]]:
** [[Pädagogik]]
** [[Ethnologie]]
** [[Soziologie]]
** [[Medien- und Kommunikationswissenschaften]]
* [[Sportwissenschaften]]
</div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#CCFFFF; border:1px solid #00FFFF; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Wirtschaftswissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #00FFFF; border-top:0px">
* [[Betriebswirtschaft]]
* [[Volkswirtschaft]]
</div>
</div
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
<div style="background-color:#F0E68C; border:1px solid #F4A460; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Fachübergreifendes]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #F4A460; border-top:0px">
* [[Entwicklung der Wissenschaft]]
* [[Einführung in die Wissenschaft]]: [[Wissenschaftstheorie]]
* [[Wissenschaftliche Methodik]]: [[Möglichkeiten]], deren [[Potential]] und [[Grenzen]]
* [[Einzeldisziplinen]]: Möglichkeiten und Begründung der Strukturierung und Gliederung - [[Disziplinmatrix]]
</div>
</div>
|}
</div>
{| cellspacing="3"
|colspan=2 align=center|[{{SERVER}}{{localurl:Main Page|action=edit§ion=0}} Edit intro section]
|- valign="top"
|width="55%" class="MainPageBG" style="border: 1px solid #ffc9c9; color: #000; background-color: #fff3f3"|
<div style="padding: .4em .9em .9em">
[{{SERVER}}{{localurl:Wikipedia:Today's featured article/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}, {{CURRENTYEAR}}|action=edit}} <h3>Featured article</h3>]([[Wikipedia:Today's featured article|Guidelines]], [[Wikipedia talk:Today's featured article/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}, {{CURRENTYEAR}}|Talk]], [[Special:Recentchangeslinked/Wikipedia:Today's featured article|Related changes]])
[{{SERVER}}{{localurl:Wikipedia:Selected anniversaries/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}|action=edit}} <h3>Selected anniversaries</h3>]([[Wikipedia:Selected anniversaries|Guidelines]], [[Wikipedia talk:Selected anniversaries|Talk]], [[Special:Recentchangeslinked/Wikipedia:Selected anniversaries/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}|Related changes]])
</div>
|width="45%" class="MainPageBG" style="border: 1px solid #c6c9ff; color: #000; background-color: #f0f0ff"|
<div style="padding: .4em .9em .9em">
[{{SERVER}}{{localurl:Template:In the news|action=edit}} <h3>In the news</h3>]([[Wikipedia:In the news section on the Main Page|Guidelines]], [[Wikipedia talk:In the news section on the Main Page|Talk]], [[Wikipedia:In the news section on the Main Page/Candidates|Suggestions]], [[Special:Recentchangeslinked/Template:In the news|Related changes]])
[{{SERVER}}{{localurl:Template:Did you know|action=edit}} <h3>Did you know...</h3>]([[Wikipedia:Did you know|Guidelines]], [[Wikipedia talk:Did you know|Talk]], [[Template talk:Did you know|Suggestions]], [[Special:Recentchangeslinked/Template:Did you know|Related changes]])
</div>
|-
|colspan="2"|
<div class="MainPageBG" style="padding: .5em 1em 0; margin: 0 3px 3px; border-bottom: 2px solid #ccc">
[{{SERVER}}{{localurl:Template:Wikipedialang|action=edit}} <h3>Wikipedia in other languages</h3>]([[Template talk:Wikipedialang|Talk]], [[Special:Recentchangeslinked/Template:Wikipedialang|Related changes]])
</div>
<div class="MainPageBG" style="padding: .5em 1em 1em; margin: 3px;">
[{{SERVER}}{{localurl:Template:WikipediaSister|action=edit}} <h3>Wikipedia's sister projects</h3>]([[Template talk:WikipediaSister|Talk]], [[Special:Recentchangeslinked/Template:WikipediaSister|Related changes]])
</div>
<div class="MainPageBG" style="border: 1px solid #ffad80; padding: .5em 1em; color: #000; background-color: #fff7cb; margin: 3px 3px 0; text-align: center">[{{SERVER}}{{localurl:Template:Donate|action=edit}} Edit donation section]</div>
<div class="MainPageBG" style="padding: .5em 1em 0; margin: 3px 3px 0; text-align: center;">[{{SERVER}}{{localurl:Template:Newpagelinksmain|action=edit}} Edit new page links]</div>
|}
Vorlage:Hauptseite Fachbereiche
1589
2506
2006-01-11T12:25:28Z
Tomen
67
<div bgcolor="#fffffc" style="border:1px solid #cfcfcf;padding:1em;padding-top:0.5em;padding-bottom:0em;">
== Fachbereiche und Institute ==
<div style="background-color:#FFCCCC; border:1px solid #FF3300; text-indent: 1em; text-align:center">
===[[Geisteswissenschaften]] & [[Kulturwissenschaften]]===
</div>
<div style="border:1px solid #FF3300; border-top:0px">
* [[Philosophie]]
* [[Religionswissenschaften]]
* [[Musikwissenschaft]], [[Theaterwissenschaft]], [[Mediendesign]]
* [[Rechtswissenschaft]]
* [[Geschichte]]
* [[Politikwissenschaft]]
* [[Sprachwissenschaften]]:
** [[Germanistik]]
** [[Romanistik]]
** [[Anglistik]]
** [[Slavistik]]
** [[Afrikanistik]]
** [[Japanologie]]
** [[Nordamerikastudien]]
** [[Sinologie]]
** [[Turkologie]]
* [[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#FFCC55; border:1px solid #FF9900; text-indent: 1em; text-align:center">
===[[Strukturwissenschaften]]===
</div>
<div style="border:1px solid #FF9900; border-top:0px">
* [[Mathematik]]
* [[Informatik]]:
** [[Computervisualistik]]
** [[Computerlinguistik]]
** [[Mediendesign]]
** [[Medieninformatik]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#DDFF66; border:1px solid #99FF00; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Naturwissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #99FF00; border-top:0px">
* [[Physik]]:
** [[Biophysik]]
** [[Geophysik]]
* [[Biologie]]:
** [[Botanik]]
** [[Limnologie]]
** [[Mikrobiologie]]
** [[Zoologie]]
* [[Ozeanographie]]
* [[Chemie]]:
** [[Biochemie]]
* [[Geowissenschaften]]:
** [[Geographie]]
** [[Geologie]]
* [[Medizin]]:
** [[Humanmedizin]]
** [[Veterinärmedizin]]
** [[Pharmazie]]
* [[Psychologie]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#CCFFCC; border:1px solid #00FF00; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Sozialwissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #00FF00; border-top:0px">
* [[Erziehungswissenschaften]]:
** [[Pädagogik]]
** [[Ethnologie]]
** [[Soziologie]]
** [[Medien- und Kommunikationswissenschaften]]
* [[Sportwissenschaften]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#CCFFFF; border:1px solid #00FFFF; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Wirtschaftswissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #00FFFF; border-top:0px">
* [[Betriebswirtschaft]]
* [[Volkswirtschaft]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#CCCCFF; border:1px solid #0000FF; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Wikipedistik]] ===
</div>
<br />
<div style="background-color:#FFCCFF; border:1px solid #CC00CC; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Ingenieurswissenschaften]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #CC00CC; border-top:0px">
* [[Architektur]]
* [[Elektrotechnik]]
* [[Maschinenbau]]
</div>
<br />
<div style="background-color:#F0E68C; border:1px solid #F4A460; text-indent: 1em; text-align:center">
=== [[Fachübergreifendes]] ===
</div>
<div style="border:1px solid #F4A460; border-top:0px">
* [[Entwicklung der Wissenschaft]]
* [[Einführung in die Wissenschaft]]: [[Wissenschaftstheorie]]
* [[Wissenschaftliche Methodik]]: [[Möglichkeiten]], deren [[Potential]] und [[Grenzen]]
* [[Einzeldisziplinen]]: Möglichkeiten und Begründung der Strukturierung und Gliederung - [[Disziplinmatrix]]
</div>
<br />
</div>
Benutzer:Greudin
1590
2510
2006-01-11T14:50:20Z
Greudin
79
\o/
Hallo,
\o/
*[[w:b:fr:utilisateur:Greudin|Greudin from fr.wikibooks]]
[[fr:utilisateur:Greudin]]
Germanistik
1591
2512
2006-01-11T20:28:17Z
MartinMai
63
[[Germ:Spk:DaF für Studierende]]
Diskussion:Germanistik
1592
2513
2006-01-11T20:29:07Z
MartinMai
63
zum Namensschema s. [[Diskussion:Italianistik]]
Germ:Spk:DaF für Studierende
1593
2728
2006-02-12T15:33:24Z
MartinMai
63
*[[Germ:Spk:DaF für Studierende:Curriculum]]
*[[Germ:Spk:DaF für Studierende:Themen]]
Germ:Spk:DaF für Studierende:Curriculum
1594
2515
2006-01-11T20:33:56Z
MartinMai
63
=ws=
==A1 WS==
*Tempus
*Adjektive und Komparation
*Verb und Präposition
*Präpositionen
*Pronomen
*Passiv
*Wortbildung
==B1==
*Tempus
*Syntax
*Funktionsverben
*Präpositionen
*Nebensätze (Relativ-. Infinitiv-, Objektsätze)
*Wortbildung
==C1==
*Nebensätze/Konjunktionen
*Verb und Ergänzungen
*trennbare Verben
*Wortbildung
==D1==
*Modalverben (subj.)
*Konjunktiv II
*redebezeichnende Verben
*Wortbildung
*Pronomen
=SS=
==A2 SS==
*Un-/trennbare Verben
*Modalverben (obj.)
*Syntax
*Relativsätze
*Konjunktiv I/II - indirekte Rede
*Wortbildung
==B2 SS==
*Modalverben (subj.)
*Passiv/-ersatz
*Konjunktiv I/II - indirekte Rede
*Wortbildung
*Redewendungen
*Partikeln
==C2 SS==
*Passiv/-ersatz
*Konjunktiv I
*Funktionsverben
*Redewendungen
==D2 SS==
*Nominalisierung/Verbalisierung
*Partizipialattribut
*Nominalphrase
*Redewendungen
*Bedeutungsänderung durch Vorsilben (Verben)
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 3
1595
2530
2006-01-12T09:17:31Z
MartinMai
63
Destinazione: Letteratura contemporanea
Tempo di percorrenza: ca. 15 ore
Questo percorso presenta sia alcuni degli autori contemporanei più letti in Italia che degli autori emergenti, offrendo brani di Antonio Tabucchi, Andrea Camilleri, Margaret Mazzantini, Simona Vinci, Niccolò Ammaniti, Stefano Benni.
Tappe
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=4595 Andrea Camilleri: un approfondimento]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=940 Ricordi d'infanzia]
*Letteratura al femminile (1061)
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2100 Il lato comico: umorismo "made in Italy"]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1236 Sostiene Tabucchi]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1009 Il bar italiano]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 4
1596
2535
2006-01-12T09:21:46Z
MartinMai
63
Destinazione: Italia e lavoro
Tempo di percorrenza: ca. 10 ore
Partendo da alcune informazioni su come l’Italia è diventata uno dei paesi più industrializzati nel mondo, questo percorso affronta le tematiche più attuali legate al mondo del lavoro, come la migrazione interna, l’ufficio collocamento on line, ecc.
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1135 Tangentopoli]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2134 Prima e seconda repubblica in Italia]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1017 Sinistra - destra tra passato e presente]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1248 Il fenomeno "Forza Italia"]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:Materialverzeichnis
1597
2545
2006-01-12T20:26:21Z
MartinMai
63
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=3917 vorläufige Übersicht]
Inf:hypermedia:teege
1598
2547
2006-01-12T22:15:35Z
MartinMai
63
Vorlesung Hypermedia - "Konzepte und Sprachen im World Wide Web" von Prof. Dr. Gunnar Teege
Skript und Mitschnitte frei im Web zugänglich unter
[http://www.unibw.de/inf3/lehre/vorlesungen/vorl06/hm http://www.unibw.de/inf3/lehre/vorlesungen/vorl06/hm]
*Lerngruppen [[Inf:hypermedia:teege:Lerngruppen]]
Benutzer Diskussion:WiseWoman
1600
2549
2006-01-12T22:22:04Z
MartinMai
63
Hallo WiseWoman, ich hab mal einen Link auf eine Vorlesung, die im Netz frei zugänglich ist mit auf die Hypermediaseite gemacht. Ich hab eine vorherige Version dieser Veranstaltung 2002 über die virtuelle Hochschule Bayern absolviert (wird leider nicht mehr angeboten). wie üblich bin ich mir bei dem Namensschema unsicher ;-) viele Grüße aus Bamberg --[[Benutzer:MartinMai|MartinMai]] 22:22, 12. Jan 2006 (UTC)
Benutzer:Aurevilly
1601
2553
2006-01-15T23:22:45Z
Aurevilly
80
Ich bin besonders ein Beitragendes des [[:fr:Utilisateur:Aurevilly|französischen]] Standortes. English spoken.<br />
Wikimedia [[:m:Steward|steward]] auch. [[Benutzer:Aurevilly|villy]] 23:22, 15. Jan 2006 (UTC)
Benutzer Diskussion:Aurevilly
1602
2554
2006-01-15T23:24:44Z
Aurevilly
80
Theoretische Informatik
1603
2565
2006-01-25T23:27:48Z
84.185.194.168
Als mathematisch-formales Grundgerüst der Informatik gliedert sich die theoretische Informatik grob in folgende Teilgebiete:
* [[Theorie der Berechenbarkeit]]
* [[Komplexitätstheorie]]
* [[Theorie der formalen Sprachen und Automatentheorie]]
Kurs:Erstellen eines Kurses
1604
3053
2006-05-30T20:35:24Z
WiseWoman
6
/* known issues */
In diesem Kurs versuchen Autoren und Mitwirkende bestehender Wikiversitykurse ihre Ideen und Erfahrungen weiterzugeben. Der Kurs wird abgerundet durch Anregungen und Kritik von Lesern und Lernenden.
Hinweis: Dieser Kurs ist noch im Aufbau begriffen. Wenn Du mitmachen möchtest, bist Du gerne eingeladen.
Wir sind auch interessiert an Deiner Meinung und Deinen Ideen, benutze dazu doch bitte Diskussionsseite.
== Vorbereitung eines Kurses ==
===Idee ===
Am Anfang war der Satz "Das wär doch was". Wohl jeder Kurs beginnt mit einer Idee; bis zur vollständigen Umsetzung dauert es dann doch noch etwas länger. Dort, wo noch Chaos herrscht, genügten manchmal schon 6 Tage, an vielen Orten, wo die Schöpfung schon ein bisschen fortgeschrittener ist, kann es auch etwas länger dauern.
Für die Erstellung eines Kurs kann es sehr nützlich sein, die zündende Idee und auch die sie häufig begleitende Euphorie in Worte zu fassen. Sie kann den Mitwirkenden als Idee und Motivationsquelle dienen, ebenso kann sie zum Schluss auch gut für eine Einleitung zur Motivation der Kursteilnehmer gebraucht werden.
===Ziele===
Nach der eher spontan und emotional formulierten Idee lohnt es sich, die '''Lernziele des Kurses''' zu definieren. Mit den Zielen wird auch der Wissensbereich abgegrenzt, den der Kurs betrifft.
Neben der -meist eher nüchternen- Formulierung von fachlichen Zielen (für einen Kurs Trigonometrie z.B. das Ziel "Satz von Pythgoras anwenden und beweisen können") kann es -manchmal sogar enorm - nützlich sein, ein "höheres" Ziel anzugeben, welches den Leser motivieren und stimulieren könnte, sich in die Materie einzuarbeiten. Für den Trigonometriekurs könnte das übergeordnete Ziel zum Beispiel heissen "Bedeutung und Anwendung des rechtwinkligen Dreieck in der Technik erkennen").
Die Ziele haben eine doppelte Funktion: Sie dienen den Erstellern und Autoren (die sich meistens nicht kennen und sehen) als Orientierung und Leitidee, den Lesern dienen sie zu einem ähnlichen Zweck, die Ziele dienen auch ihnen als Wegweiser und, wenn diese entsprechend formuliert sind, auch als Motivation
=== Struktur ===
Die Erstellung einer inhaltlichen Struktur, bevor mit der Erstellung des Textes begonnen wird, ist eine lohnende Sache.
Sobald mit der Erstellung der Inhalte begonnen wird, tauchen die Autoren natürlicherweise in die Tiefe der Materie ab, die Aufmerksamkeit fokussiert das Detail und der Blick fürs Ganze nimmt ebenso natürlich ab. Daher ist es sehr nützlich, zu Beginn eines Kurses eine grobe Gliederung zu erstellen, welche vor allem den Umfang des Kurses darstellt sowie dessen Unterteilung in Teilbereiche. Es soll die Umrisse, "the big picture" darstellen.
Als sehr einfaches und effizientes Instrument bietet sich die Gliederung der Stoffes durch ein '''Inhaltsverzeichnis''' an. Neben der inhaltlichen Gliederung bietet dieses Vorgehen auch schon mögliche Arbeitseinheiten, indem die Kapitel mindestens physisch unabhängig voneinenander bearbeitet werden können.
=== Material sichten und bereitstellen ===
Eine wertvolle Vorarbeit, insbesondere von Experten, die über viel Erfahrung in einem Sachgebiet aber wenig Zeit verfügen, können hier mit Links auf gute Websites einen wichtigen Beitrag geben.
Die Materialien sollten zu Beginn des Kurs unmittelbar nach der Einleitung aufgelistet werden und sollten eigentlich auch nach der Erstellung des Kurses dort stehen bleiben. Warum sollten die Lernenden nicht sehen, mit welchen Hilfen der Text erstellt worden ist und sich dort auch selber mit zusätzlicher Informationen versorgen?
Anschliessend können auch Autoren, welche noch nicht Expertenlevel haben, den Text schreiben. Dies ist für die 'Junioren' häufig sehr interessant, da sie sich dadurch intensiv in das Fachgebiet einarbeiten. Experten können dann die Reviews und Qualitätskontrolle übernehmen.
=== Stil und Publikum des Kurses ===
Es lohnt sich unbedingt, sich Gedanken über das Zielpublikum zu machen, das man mit einem Kurs erreichen möchte, bevor man mit dem Schreiben beginnt.
Diese Gedanken sollten unbedingt auch im Kurs in der Einleitung wiedergegeben werden, damit ein Interessent, der im Internet ja bekanntlich von irgendwoher kommt, sich ein Bild machen kann, was ihn erwartet und insbesondere, was der Kurs von ihm erwartet, ''bevor'' er den Kurs beginnt.
Vor allem die '''Angabe der benötigten Vorkenntnisse''' ist ein sehr wichtig. Nichts ist frustrierender, als Stunden in einen Kurs zu investieren um irgendwann festzustellen, dass Kenntnisse vorausgesetzt werden, die man nicht hat
====Publikum ====
Lernmotivation
* 'professionelle' Lernende mit tendenziell kommerzieller Hintergrund
** Schüler
** Studenten
** 'Temporärschüler' (lernen für Prüfung oder Zertifikat)
* Amateure mit nicht-kommerziellem, altruistischen Interessen
Alter
*Jugendliche (eher aufbauend)
*Erwachsene (berufsbezogen, freizeitbezogen)
*Senioren (neben eher unterhaltenden unkommerzionellen Angeboten sollten allmählich auch Kurse für eine echte Betätigung alter Leute entwickelt werden,Altersturnen, Babushka kindergarten, Arbeiten mit temporärem Bedarf )
Geschlecht
spezifisch? für beide Geschlechter?
Sprache
Auch nicht-muttersprachige Wikipedianer sollen einen Kurs verstehen können, wenn sie mindestens den Grundwortschatz der Sprache beherrschen.
====Stil ====
*Anpassung an das Zielpublikum
**streng sachlich
**unterhaltend
*maximale Lesbarkeit
So einfach wie möglich schreiben, jeden Satz auf die einfachste mögliche Form reduzieren (Faustformel: Grundwortschatz + Fachvokabular)
Fremdwörter NUR für Fachwörter, elaboriertes hochgelahrtes Gefasel vermeiden.
Kurs soll insbesondere auch Lesern zugänglich sein, welche ''nicht'' deutscher Muttersprache sind und natürlicherweise über einen geringeren Wortschatz verfügen.
=== Moderierter Kurs oder standalone ===
Moderiert
* Repetitiver Aufwand
* Direkte Motivation möglich
* Direktes Feedback
Unmoderiert (nur Text)
* kein wiederkehrender Personalaufwand
* keine direkte Motivationsmöglichkeit
* freiwilliges indirektes Echo
=== Team ===
Während der Vorbereitung eines Kurses lohnt es sich auch, andere Wikipedianer zu suchen, welche sich an der Kurserstellung beteiligen möchten.
TODO tipps wie und wo man solche Leute findet
Wenn mehrere Leute mitmachen wollen, lohnt sich sicher die Unterteilung in Ersteller des Theorieteils und des Übungsteils. Dadurch verhindert man, dass der Grossteil der Zeit und Aktivität auf die Theorie verwendet wird und am Ende noch schnell ein paar Übungen erstellt werden. Einige Autoren erstellen sogar die Übungen zuerst, weil diese häufig den grösseren Zeitaufwand, aber auch den grösseren Lernerfolg bringen.
Eine der zentralen Rollen, die es zu besetzen gibt, ist ein Reviewer, der eine Qualitätsprüfung des Kurses macht; am besten wird die Rolle gleich mehrfach besetzt, da diese Tätigkeit gerne mehr Zeit benötigt als zur Verfügung steht.
Bei den Übungen lohnt es sich besonders, einen Reviewer beizuziehen, denn wenn Übungen vom Lernenden richtig ausgeführt werden, aber nicht das gewünschte Resultat liefern, sprich wenn die Übung einfach falsch ist, so ist das des schlechtes mögliche Ergebnis einer Übung. Sind nur zwei Personen am Kurs beteiligt, so sollten sie möglichst einander gegenseitig reviewen, das vermindert den Koordinationsaufwand und erhöht die Qualität in einem.
=== Koordination der Autoren ===
Erste Regel: Erst Lücken füllen, dann korrigieren.
Hauptproblem: Wer wird wann verfügbar sein => Projektplan, Zeitmanagement
=== Kurs-Projektmanagement und Zeitplan ===
Wikikurse werden sicher auf verschiedenste Weise und durch verschiedenste Gruppen erstellt werden, daher ist es schwierig und vermutlich sogar eher hindernd, feste Verfahren definieren zu wollen. Man kann den Kurs schliesslich erstellen, wie man will; die Hauptsache ist er wird gut.
Dass ein vorgegebenes Kurs-Projektmanagement nicht existiert, heisst aber deshalb noch nicht, dass es unnütz ist. Insbesondere bei grösseren Gruppen und Kursen kann eine Planung durchaus Sinn machen, wenn sie an die speziellen Situationen und Bedürfnisse angepasst sind.
Bezüglich Zeitplan sollte man sich aber zumindest einen wesentlichen Gedanken machen: Bis wann soll ein erster Draft stehen. Vor allem für frühe Leser ist diese Angabe das Minimum, das man ihm mitteilien muss, damit er weiss ob der Kurs schon fertig ist und vor allem ob das Material noch Fehler enthalten kann.
Daher sollte eine Angabe zur Version und Vollständigkeit gemacht werden mit einem Zieldatum, wann der Kurs fertig sein sollte
== Theoretischer Teil des Kurses==
=== Sprachliche Darstellung ===
*klar
*kurz aber abschliessend
*sachlich
*emotionale Textpassagen(ideen, motivation)
**klar vom Sachtext abgetrennt
**v.a. Einleitung und Zusammenfassung
**vereinzelt zum auflockern längerer 'trockener' Theorieteile
=== Glossar ===
Eine äusserst nützliche Hilfe ist das Glossar, in dem alle Fachbegriffe erklärt werden. Im Glossar kann man auch etwas grosszügiger auf andere Links verweisen, da man hier ausserhalb des Textfluss des Kurses ist; während im Kurs zuviele Links den Leser verzetteln können, ist man im Glossar sicher, dass sich der Leser mit dem Detailthema genauer auseinandersetzen will und in Tauchbereitschaft ist, daher kann man auch üppiger Links "in die Tiefen" des Internets setzen.
=== Gestalt des Textes ===
==== Formatierung ====
Formatierung ist unbedingt wichtig für die Darstellung von Fliesstext allgemein, insbesondere bei HTML-seiten, deren Länge nicht begrenzt ist.
Die wichtigste Formatierungen sind:
*Inhaltlich klare und kurze Sätze haben '''einen Kerngedanken'''.
*'''Ein Thema pro Absatz'''
Hinweis: Vor allem bei Folien, aber auch bei Fliesstext lohnt es sich, pro Seite oder eben Absatz nicht mehr als 3 Kerngedanken hineinzupferchen. Drei Dinge kann man sich noch behalten, je mehr es sind, desto schwieriger wird es, diese zu behalten.
*'''Leerzeilen''', die Absätze trennen, Luft schaffen und klar aufzeigen dass ein '''neuer Gedanke''' kommt.
Generell sollte man sehr sparsam mit Textformatierungen umgehen. Die '''Fettschrift''' dient zum '''Herausheben des Kerngedankens'''.
Mit der ''Italic-formatierung'' sollte man noch spärlicher umgehen, denn sie macht das Schriftbild viel unruhiger. ''Zitate'' werden häufig so formatiert oder aber ganz besondere Bemerkungen, Spezialfälle und abgesetzte, deutlich hervorgehobene Gedanken. ''Am besten ist es, abgesehen vom Zitat, sie gar nicht zu gebrauchen''.
Besonders sei gewarnt vor massenhafter Verwendung:
Es ist '''peinlich''', wenn man ''versucht'', dem ''Leser'' mit ''Dutzenden'' von '''überflüssigen''' '''Formatierungen''' seine ''Nase''
'''mitten''' in die '''Scheisse''' zu ''drücken'', damit er das '''Wichtige''' auch '''ja nicht''' ''verpasst''.
Ein guter, das heisst ein kurzer und klarer Satz kommt auch ohne Formatierung aus:
Viele Formatierungen verwirren, entmündigen den Leser von der Suche nach dem Inhalt und wirken insbesondere bei exzessivem Gebrauch kontraproduktiv.
Es gibt aber durchaus '''nützliche Formatierungen''':
* Die Fettschrift für '''Leitmotive''', d.h. zentrale Themen eines Absatzes
* Die Kursivschrift ''für Aussergewöhnliches'', wichtige Spezialfälle, die vielleicht sonst in einem längeren Text übersehen werden könnten.
==== Abschnitte bilden eine Einheit um einen Gedanken ====
Viel wichtiger ist die Gliederung des Textes mit Abschnitten, aber halt auch schwieriger, weil dies mehr Hirnaktivität als Mausklicks benötigt.
Ein Hauptübel bei den meisten Lehrmaterialien ist der Umstand, dass in einen Abschnitt meist eine Vielzahl von Themen gepresst werden
Faustregel: in einem Abschnitt höchstens einmal Fettschrift für das zentrale Schlagwort oder den zentralen Gedanken.
==== Didaktische Erkenntnisse als Unterstützung bei der Informationserstellung ====
Material:
[http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/lv/il/il-ws04-seminararbeit-cscl-piech.pdf Computer unterstütztes kollaboratives Lernen CSCL]
[http://www.ed.gov/pubs/EdReformStudies/EdTech/csile.html Computer-Supported Intentional Learning Environments (CSILE)]
==== Hilfsmittel ====
Unter Hilfsmittel zur Erstellung eines Kurses kann man viel verstehen. Natürlich ist jede Informationsquelle ein Hilfsmittel. Hier aber wollen wir uns auf die Hilfsmittel konzentrieren, welche ein Wiki für die Erstellung eines Kurses zur Verfügung stellt.
Zur Zeit (d.h. während der Enstehungszeit von Wikiversity) stehen keine speziellen Werkzeuge zur Verfügung, man muss sich also mit den üblichen Wiki-funktionen helfen.
Welche Funktionen bestehen und wie man sie verwendet, kannst Du im Wikiversity-[Kurs:Wikis und ihre Nutzung] erfahren.
Es gibt 2 Funktionen in einem Wiki, welche sehr nützlich sind:
'''Kapitel und (daraus automatische erstelltes) Inhaltsverzeichnis'''
Versuche zuerst, das den Kurs mit Kapitel zu unterteilen.
Dies fördert einerseits die Architektur des Kurses, die nie so klar ist, als zu Beginn mit nur einem Inhaltsverzeichnis.
Zweitens kann in Wiki jedes Kapitel unabhängig von den anderen editiert werden. Dadurch kann man die Arbeit hervorragend auf mehrere Autoren verteilen - sofern sie denn vorhanden sind.
'''Links'''
Man kann einen Link erstellen, ohne dass dazu ein Eintrag besteht. Auch dieses Mittel eignet sich gut zur Strukturierung und zur Aufgabenverteilung: Es braucht nicht einmal ein Todo im Text, dass der Link noch erstellt werden muss, da ein Link ohne Referenz rot dargestellt wird. Jeder 'Bearbeiter' sieht sofort, dass hier noch etwas getan werden muss.
Mit dieser Technik kann man zum Beispiel verweise auf Unterkapitel in den Übungen machen. Dadurch wird die Struktur und Nomenklatur der Theorie und der Übungen sozusagen automatisch synchronisiert
'''Wünschenswerte Hilfsmittel'''
Vor allem für die Übungen ist eine Softwareunterstützung sehr wichtig. Wenn die Antwort direkt auf den Übungstext folgt, so funktioniert das schlecht, weil man auch passiv die Antwort schon sieht, bevor man wirklich über die Frage nachdenken konnte.
Daher sollte eine Softwarefunktion bestehen, welche zu einer Übungen einen Link auf die Antwort liefert und von der Antwort auf die Seite zurückweist.
Zudem sollte ein stufenweises Abfragen der Lösung möglich sein mit
*'''Hinweis''' (hint) zeigt nicht die Lösung, sondern gibt Tips zur Lösungssuche
*'''Lösung''' zeigt nur die Lösung
*'''Herleitung''' zeigt, wie man zur Lösung kommt
Ein einfacher Link ist dazu nicht geeignet:
1 Es gäbe eine Schwemme von Links,
2 Die Antworten für sich kein Inhalt oder Thema dar, sodass der Link eigentlich 'missbräuchlich' verwendet wird.
3 Der Link bietet die gewünschte stufenweise Aufdeckung der Antwort nicht an. Man kann das vielleicht zusammenbasteln, aber mit Basteleien sollte sich der Kursautor nicht herumschlagen
Ein normaler Link ist dazu wenig geeignet, da
=== Übungen ===
Übungen macht bekanntlich den Meister. Darum ist ein Kurs ohne Übungen (meistens fast) nichts als graue Theorie.
==== Hinweise zu Übungen allgemein====
* Am Anfang gilt: Eine Übung ist besser als keine Übung
* Gegen Ende sollte gelten: Die Übungen decken den ganzen Stoff (mindestens einmal) ab
* Noch besser ist, dass es mehrere Überdeckungen gibt, die mehrere Zugänge zum Hajptthema bieten
* Übungen haben traditionellerweise das Image, langweilig und öd zu sein. Das liegt jedoch nicht an den Übungen, sondern an den fantasievollen Übungsersteller (TODO insert Beispiel Logikübung mit Streit im Gallierdorf)
==== Arten von Übungen ====
* Erkundungsübung oder "explorative" Übung: Vor Theorie und abstrakten Lernen den Teilnehmer zum Thema führen, dass er dann erst mal selber erkunden soll
* Stoffrepetition: Kernteil, Möglichkeit zu sehen, ob man die Theorie vestanden hat und anwenden kann, Sicherheit, Handwerk
* Horizonterweiternde Übungen: Nach der Repetition des eigentlichen Stoffes sollten auch noch Übungen vorhanden sein, welche die vermehrt die Kreativität und die Neugier des Lernenden ansprechen
==== Interaktive Übungen ====
* zentral für eLearning
* wesentlicher Unterschied zu Buch oder Infowebsite
* soll in regel-mässigem Rhythmus das Lesen unterbrechen
* vorausschauend Inhalt vorbereiten
* zurückschauend Inhalt wiederholen
* sofortiges Feedback und Erfolgserlebnis vermitteln
=== Technische Hilfsmittel für Übungen===
gewünschte / realisierte Funktionen
==== Funktionen ====
gewünscht:
* Checkbox für Multiplechoice fragen
* Präzise Antwort testen auf Richtigkeit: (Bsp Von wem stammt der Satz über die Seitenverhältnisse des rechtwinkligen Dreiecks? Antwort Phytagoras)
* Drei Antwortmöglichkeiten
** Hinweis aber noch nicht Lösung
** nackte Lösung
** Lösungsweg
==== Selbststudium - der Übergang von geführtem zu selbstbestimmten Lernen ====
Am Ende der Repetitionsübungen, nachdem Praxis und Sicherheit zum Thema gefunden wordenist, den Horizont öffnen, weitergehendes, selbständiges anregen
=== Sprachliche und psychologische Hilfsmittel ===
Da im Normalfall keine physische Person die Lernenden animieren kann, ist die inhaltliche Gestaltung, insbesondere Anreicherung mit aktivierenden Elementen aus Schriftstellerei und Psychologie, von grossem Nutzen
==== Auseinandersetzung mit der Lernpsychologie ====
Welcher Jung würde hier etwas beitragen? (Mit oder ohne Freud 8-)
==== Dramaturgische Effekte zur Hervorhebung des Inhalts====
* sachliche Beschreibung des Themas- emotional: motivierende Einführung, abschliessende Würdigung und Anregung das Wissen anzuwenden.
* emotionale Wörter für spezielle Hervorhebungen: Das geniale an emotialen Adjektiven ist der gezielte punktuelle Einsatz zur Hervorhebung der Kernidee
* Langer Fliesstext vermeiden, Pausen grafisch und inhaltlich (Übungen)
* Ab und zu kann ein Stilbruch animierend wirken (z.B. ein Absatz mit direkter Rede, Dialog)
=== Vorlagen und Templates===
== Prüfen eines Kurses ==
=== Richtigkeit ===
Die '''erste und wichtigste Prüfung''' betrifft die Richtigkeit des Inhalt: Stimmt das? heisst die einfache Frage. Auch wenn ein Text mit Fehler behaftet ist oder in gebrochener Sprache verfasst ist, so ist das weniger schlimm, als eine perfekte, glatte Sprache, die aber etwas Falsches darstellt.
=== Verständlichkeit ===
Die zweitwichtigste Prüfung sollte sicherstellen, ob man '''das Richtige verstehen''' kann. Auch in der zweiten Lesung ist nicht grammatikalische Korrektheit angesagt, auch die geschliffene Sprache ist nicht das eigentliche Ziel.
Der '''Inhalt soll einfach mit geringst möglicher Mühe vom Leser aufgenommen werden können'''. Dazu sollten allzu verknorzte und zu komplizierte Konstruktionen geglättet werden.
*Seltene Wörter, gestelzte Formulierung und alle Fremdwörter, welche nicht zum Kernfach gehören, sollten entfernt oder genau erklärt werden.
*Lange Sätze werden in kurze klare Formulierungen zurückgestutzt, die einen (und möglichst nur einen) kurzen klaren Gedanken aufzeigen.
*Die Sätze eines Absatzes sollen einen Gedankengang lückenlos und in der richtigen Folge darstellen.
=== Formale Korrektheit ===
In der letzten Prüfung, wenn die Inhalte und ihre Darstellung geprüft sind, lohnt sich nun die Prüfung der Grammatik und Syntax. Je korrekter und sauberer ein Text ist, desto störungsfreier kann er gelesen werden. Ein Tippfehler ist insofern nicht schlimm, als er das Verständnis der Sache nicht verunmöglicht, aber jeder Fehler bremst den Lesefluss, hält den Leser unnötig auf und ermüdet ihn insbesondere beim gehäuften Auftreten von Fehlern.
=== Kurstesting ===
==== Theorie ====
Jeder Kurs sollte unbedingt getestet werden, bevor der der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.
Am schlechtesten macht das der Autor selber. Der Nachteil des Reviews durch den Autor liegt vor allem in dessen langer Beschäftigung mit der Materie: Er ist inhaltlich schon soweit in der Materie drin, dass er Lücken und Unklarheiten des Neulings gar nicht mehr erkennen kann. Zudem ermüdet die lange Beschäftigung mit einem Text, sodass der Autor mit der Zeit 'fehlerblind' wird.
Vielmehr sollte der Artikel aus anderen Perspektiven geprüft werden, zuerst aus fachlicher, dann aus sprachlicher:
* Für die Prüfung der Richtigkeit eignet sich vor allem eine fachkundige Person. Er sollte auch die Vollständigkeit der Darstellung prüfen und suchen, ob etwas vergessen oder zu wenig tief dargestellt wurde
* Für die Prüfung der Verständlichkeit eignet sich am besten eine kritische, in der Materie unerfahrene Person
* Für die Prüfung der formalen Korrektheit ist weniger fachliches Wissen oder gar Interesse im Vordergrund als vielmehr das Beherrschen einer guten und klaren Sprache wichtig.
''Dieser Kurs wurde leider erst vom Autor geprüft. Wer übernimmt die Aufgabe?''
====Praxis====
Die Prüfung des Praxisteil ist eigentlich noch wichtiger als die Prüfung der Theorie. Falsche Darstellungen sind zwar sehr ärgerlich, aber anhand guter Übungen kann sich der Lernende ein eigenes Bild verschaffen. Falsche Übungen hingegen verwirren den Interessierten und wirken sich negativ auf die Lernkurve aus.
Daher sollten auch die Übungen detailliert geprüft werden. Bei den Übungen steht sicher die Richtigkeit im Vordergrund. Eine weitere wichtige Frage ist die Abdeckung der Theorie: Zu allen wichtigen Themen sollte es auch mindestens eine Übung geben. Noch besser ist die mehrfache Überdeckung des Lernstoffes, welche aber nicht stereotyp sein sollte, sondern verschiedene Sichten auf den Inhalt erlauben sollte. Am schwierigsten und aufwendigsten zu prüfen sind sicher die weiterreichenden Übungen, welche den Horizont des Lernenden aufweiten und ihn zur Eigeninitiative ermuntern sollen.
=== Feedback aus Bewertung durch die Anwender ===
Die wichtigste Beurteilung eines Kurses ist aber die des Lernenden. Nur er kann letzlich sagen, ob er etwas gelernt hat, ob das Lernen mühsam war oder aber Spass gemacht hat.
Darum ist es unerlässlich, am Ende eines Kurses eine Bewertung durch den Leser ausdrücklich zu erbitten. Dies sollte im Minimum in freier Form erfolgen, eine inhaltliche Aufteilung in präzise kritische Fragen kann jedoch die Kritikfreudigkeit des Lesers erhöhen.
Da für die Wikiversity noch keine Softwareunterstützung zum Erstellen und auswerten von Fragebögen vorhanden ist, hat dieser Kurs auch noch keinen Fragebogen. Alle Leser sind jedoch herzlich eingeladen, ihre Kommentare und Anregungen auf der '''Diskussionsseite''' anzubringen!
== Versionierung und Unterhalt eines Kurses ==
=== Unterscheidung konsolidierter Kurse von Kursen unter Bearbeitung ===
Die vorgängig besprochene Prüfung eines Kurses macht wenig Sinn, wenn anschliessend Text willentlich oder unwissentlich verfälscht wird. Vor allem die Synchronisierung der Übungen auf den Inhalt sowie die Übereinstimmung des Wissensstand mit dem Inhalt der Übungen sind fundamental und sollten gesichert werden. So ist zum Beispiel ein Kurs zu einer neuen Softwareversion mit Übungen zu einer älteren Version, deren Funktionalität von Natur aus kaum je vollständig übereinstimmen, nicht nur ätzend, sondern eigentlich kontraproduktiv.
Dies wirft natürlich einige kritische Fragen auf in bezug auf die Wiki-"philosophie" (jeder kann alles ändern). Dieses Thema wird zum Schluss unter den Problemen der Wikikurse besprochen.
Als Anstoss zur Diskussion sei hier die Idee geäussert, dass es zwei Formen von Kursen geben sollte:
* Kurse in Bearbeitung (jeder kann beitragen)
* geprüfte und freigebene Kurse, welche 'eingefroren' sind und nur noch im Fehlerfall von definierten Kursadministatoren geändert werden
=== Änderungen eines Kurses ===
Wenn ein Kurs geändert wird, ist dies prinzipiell ähnlich zur Neuerstellung eines Kurses.
Vor allem aber ist die '''Kommunikation von Zielen und Terminen''' an die bestehnde Lerngemeinde wichtig. Damit kann sich der Lernende seine Lernbemühungen besser einteilen, indem er fachliche Wünsche und zeitliche Aspekte in seinen Lernplan miteinbeziehen kann.
=== Sicherstellung von Unterstützung ===
Jeder Kursersteller sollte einen Partner haben, der seine Arbeiten reviewt und ihn bei Abwesenheiten unterstützen kann.
Für "Lerntrichter"-Kurse, bei denen ein etabliertes Fachwissen vom Kursersteller in die Lernenden abgefüllt werden soll, mag dies genügen, insbesondere wenn die Übungen dazu gut und detailliert sind.
Im Laufe der Wikiversity ist aber zu hoffen, dass nicht nur die Grundlagenfächer unterrichtet werden, sondern auch Bereiche, deren Wissen in Fluss ist. Für diese Kurse, bei denen das Wissen noch nicht etabliert ist, sollten die Übungen auch persönlich rsp interaktiv betreut werden. Dies erhöht die Aufgabe und den Aufwand für die Betreuung erheblich. Daher ist eine Planung für diese 'fortgeschrittenen' Kurse sehr wichtig.
== Anregen von Weiterentwicklungen ==
=== Erweiterungen eines Kurses ===
Jeder Kurs sollte über seinen Tellerrand hinauszeigen und den Leser zur Erweiterung und Verbesserung anregen.
Bekannte Schwächen oder Mängel sollten nicht versteckt sondern offengelegt werden.
Interessenten sollten eine Möglichkeit bekommen sich mit den Autoren in Kontakt zu setzen. Die Diskussionseite ist dazu eine erste Anlaufstelle, vermutlich gibt es mit der Zeit noch dezidiertere Formen.
=== Andere Formen von Erweiterungen ===
Die Anregungen sollten sich aber nicht nur auf Kurserweiterungen beschränken. Die Wikigemeinde bietet Potential für mehr. Schlussendlich sollen die Lernenden ihr Wissen ausweiten. Die Wege, die sie dabei begehen, können auch für andere interessant sein und sollten mindestens teilweise anderen geöffnet werden. Im Idealfall bilden sich aus den Kursteilnehmern Lern-, Studien- und Forschungsgruppen.
== Chancen und Probleme von Kursen in Wiki ==
=== Chancen ===
Der Lernende kann und soll das Lernen - und die Unterlagen - mitgestalten
Neue Lernformen durch interaktives Medium (virtuelle Lern- und Forschungsgruppen)
Ergänzung der punktuellen Wissenserweiterung (Lexika, Enzyklopädien) durch systematische Lernmöglichkeiten
=== Probleme ===
Mangel an didaktischen Tools zur Unterstützung des Lernprozesses
Sicherstellung eines konsistenten Zustandes von Theorie und Übungen
Versionierung von schnell sich ändernden Wissensgebieten (z.B. Informatik)
=== known issues ===
Dieser Kurs sollte reviewt werden ;-)
* Ich finde es problematisch, dass alles auf eine Seite steht. Das macht es sehr schwer zu lesen. Ein Kurs sollte zwar auch eine druckbare Fassung haben, aber auch gut zu lesen sein. Ich finde mich in der Überschriften nicht zu Recht, sie werden nur automatisch für den Inhaltsverzeichnis generiert, nicht für die eigentlichen Überschriften, wo sie aber für E-Learning-Material absolut notwendig sind! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 20:35, 30. Mai 2006 (UTC)
Germ:Spk:DaF für Studierende:Themen
1605
2742
2006-02-12T19:48:31Z
MartinMai
63
/* Textgrundlage Zeitalter der Aufklärung */
[[Germ:Spk:DaF für Studierende:Themen:Zeitalter der Aufklärung]]
Germ:Spk:DaF für Studierende:Themen:Zeitalter der Aufklärung
1606
2744
2006-02-12T20:39:34Z
MartinMai
63
Diese Seite ist gerade in Arbeit...
Textgrundlage de.wikipedia Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitalter_der_Aufkl%C3%A4rung Zeitalter der Aufklärung]
==Version mit didaktischen Anmerkungen==
...
==geschlossene Fragen zu diesem Text==
(Grammatikübungen...)
==Wortlisten zu diesem Text==
==von dort verlinkte Artikel in anderen Sprachen ==
(Nutztung als Hilfe, Übersetzung für Sprecher dieser Sprachen)
bn:আলোকিত যুগ (অষ্টাদশ শতাব্দী)
cs:Osvícenství
da:Oplysningstiden
en:Age of Enlightenment
eo:Klerismo
et:Valgustusajastu
fi:Valistusaika
fr:Siècle des Lumières
he:עידן האורות
hu:Felvilágosodás
it:Illuminismo
ja:啓蒙時代
ko:계몽주의
lt:Švietimo amžius
nds:Aufklärung
nl:De Verlichting
pl:Oświecenie (okres)
pt:Iluminismo
sl:Razsvetljenstvo
sv:Upplysningen
th:ยุคแสงสว่าง
zh:启蒙运动
Spielwiese
1607
2801
2006-02-16T08:49:00Z
Markusbaum
78
Dies ist die '''''Spielwiese von Wikiversity'''''
Die Spielwiese dient dazu, unbeschwert zu üben und ausprobieren, und erhebt nicht den Anspruch ein Thema zu behandeln!
Du befindest Dich hier wie gesagt nicht in Wikipedia, wie Du der Adresse leicht entnehmen kannst, sondern auf Wikiversity.
Diese Spielwiese wurde in erster Linie erstellt, um die Verlinkung mit anderen Namensräumen zu üben. Zudem soll sie die Spielwiese ein bisschen entlasten.
Zurück zu [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]]
MediaWiki:Allmessagesfilter
1608
sysop
3087
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Filter für Meldungsnamen:
MediaWiki:Allmessagesmodified
1609
sysop
3088
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Nur geänderte zeigen
MediaWiki:Anoneditwarning
1610
sysop
3100
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.
MediaWiki:Anonnotice
1611
sysop
2867
2006-02-26T01:42:59Z
MediaWiki default
-
MediaWiki:Confirmedittext
1612
sysop
3141
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse erst bestätigen, bevor Sie bearbeiten können. Bitte ergänzen und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in den [[{{ns:special}}:Preferences|Einstellungen]].
MediaWiki:Confirmedittitle
1613
sysop
3142
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Zum Bearbeiten ist die E-Mail-Bestätigung erforderlich.
MediaWiki:Delete and move confirm
1614
sysop
3173
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Ja, Artikel löschen.
MediaWiki:Exportnohistory
1615
sysop
3381
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
----
'''Hinweis:''' Der Export kompletter Versionsgeschichten ist aus Performancegründen bis auf Weiteres nicht möglich.
MediaWiki:Listredirects
1616
sysop
3491
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Weiterleitungsliste
MediaWiki:Longpageerror
1617
sysop
3502
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
<strong>FEHLER: Der Text, den Sie zu speichern versuchen, ist $1 kB groß. Das ist größer als das erlaubte Maximum von $2 kB. Speicherung nicht möglich.</strong>
MediaWiki:Markedaspatrollederror
1618
sysop
3513
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Markierung als „geprüft“ nicht möglich.
MediaWiki:Markedaspatrollederrortext
1619
sysop
3514
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sie müssen eine Artikeländerung auswählen.
MediaWiki:Newtalkseperator
1620
sysop
2881
2006-02-26T01:43:00Z
MediaWiki default
,_
MediaWiki:Rc categories
1621
sysop
3646
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Nur Kategorien (getrennt mit „|“):
MediaWiki:Rc categories any
1622
sysop
3647
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Alle
MediaWiki:Restriction-edit
1623
sysop
3675
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
bearbeiten
MediaWiki:Restriction-move
1624
sysop
3676
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
verschieben
MediaWiki:Semiprotectedpagewarning
1625
sysop
3719
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
'''Halbsperrung:''' Die Seite wurde so gesperrt, dass nur registrierte Benutzer diese ändern können.
MediaWiki:Showlivepreview
1626
sysop
3736
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Live-Vorschau
MediaWiki:Spam blanking
1627
sysop
3750
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Alle Versionen enthielten Links zu $1, bereinigt.
MediaWiki:Spam reverting
1628
sysop
3751
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Letzte Version ohne Links zu $1 wiederhergestellt.
MediaWiki:Spambot username
1629
sysop
3752
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
MediaWiki Spam-Säuberung
MediaWiki:Thumbnail error
1630
sysop
3768
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: $1
MediaWiki:Tog-uselivepreview
1631
sysop
3790
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Live-Vorschau nutzen (JavaScript) (experimentell)
MediaWiki:Uploaddisabledtext
1632
sysop
3832
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Das Hochladen von Dateien ist in diesem Wiki deaktiviert.
MediaWiki:Userinvalidcssjstitle
1633
sysop
3839
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
'''Warnung:''' Es existiert kein Skin „$1“. Bitte bedenken Sie, dass benutzerspezifische .css- and .js-Seiten mit einem Kleinbuchstaben anfangen müssen, also z.B. Benutzer:Foo/monobook.css an Stelle von Benutzer:Foo/Monobook.css.
MediaWiki:Youhavenewmessagesmulti
1634
sysop
3882
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie haben neue Nachrichten: $1
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 5
1635
2909
2006-02-26T12:11:49Z
MartinMai
63
Destinazione: Gli italiani e i media
Tempo di percorrenza: ca. 10 ore
Volete sapere in che maniera la televisione influenza e condiziona la vita quotidiana?
In questo percorso vengono presentati alcuni accenni alle problematiche e alle possibilità dei mezzi di comunicazione vecchi e nuovi.
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1272 La televisione tra ieri e oggi]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=667 Chiesa e mass media]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=3379 Tendenze della lingua italiana]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=781 La famiglia in crisi]
Ital:Spk:destinazione-italia.org:macchina:percorso 7
1636
2910
2006-02-26T12:19:12Z
MartinMai
63
Destinazione: Tratti caratteristici degli italiani
Tempo di percorrenza: ca. 25 ore
In questo gruppo di unità didattiche troverete la conferma – o la smentita - di tutti i vostri cliché… Lasciatevi sorprendere!
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=977 Gli italiani stanziali]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=3379 Tendenze della lingua italiana]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1100 Demografia in Italia]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1336 La privacy in Italia]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1454 Proibizionismo]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2115 La politica e il calcio]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=920 La disciplina automobilistica]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=2100 Il lato comico: umorismo "made in Italy"]
*[http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/sprachlabor_2/index.php?id=1009 Il bar italiano]
Komponenten
1637
2915
2006-03-05T23:40:14Z
195.252.56.98
Wikipedia link
[http://de.wikipedia.org/wiki/Komponente_%28Software%29 Komponenten] in der Wikipedia.de
Benutzer:Gnosos
1638
2937
2006-03-21T08:46:28Z
Gnosos
87
Präambel
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gnosos Gnosos bei Commons]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gnosos Gnosos bei Wikipedia]
*[http://de.wiki.org Gnosos verwirrt]
Geschichte
1639
2938
2006-03-21T09:39:02Z
Gnosos
87
neu
==Geschichte==
===Vor- und Frühgeschichte===
[[Steinzeit]] • [[Kupferzeit]] • [[Bronzezeit]] • [[Eisenzeit]]
<br style="clear: left"/>
===Altertum & Klassische Antike, Rom===
[[Altes Ägypten]] • [[Sumer]] • [[Elam]] • [[Akkad]] • [[Babylonien]] • [[Hurriter]] • [[Hethiter]] • [[Meder]] • [[Assyrien]] • [[Königreich Israel]] • [[Phönizien]] • [[Perserreich]] • [[Urartu]] • [[Phryger]] • [[Lyder]] • [[Luwier]] • [[Minoer]] • [[Kelten]] • [[Antikes Griechenland]] • [[Etrusker]] • [[Karthago]] • [[Römisches Reich]] • [[Spätantike]]
<br style="clear: left"/>
===Mittelalter===
[[Völkerwanderung]] • [[Franken]] • [[Mitteleuropa im Mittelalter]] • [[Kreuzzüge]] • [[Byzantinisches Reich]] • [[Wikinger]]
<br style="clear: left"/>
===Frühe Neuzeit===
[[Renaissance]] • [[Heiliges Römisches Reich]] • [[Reformation und Gegenreformation]] • [[Aufklärung]] • [[Absolutismus]] • [[Französische Revolution]]
<br style="clear: left"/>
===Imperealismus und Weltkriege===
[[Kolonialismus]] • [[Erster Weltkrieg]] • [[Oktoberrevolution]] • [[Zwischenkriegszeit]] • [[Zweiter Weltkrieg]] • [[Holocaust]] • [[Kalter Krieg]]
<br style="clear: left"/>
==Geschichtswissenschaft ==
===Sachbereiche===
[[Alltagsgeschichte]] • [[Fachgeschichte]] • [[Frauengeschichte]] • [[Geschlechtergeschichte]] • [[Globalgeschichte]] • [[Historiographie]] • [[Kirchengeschichte]] • [[Landesgeschichte]] • [[Kulturgeschichte]] • [[Personengeschichte]] • [[Politische Geschichte]] • [[Prosopografie]] • [[Religionsgeschichte]] • [[Sozialgeschichte]] • [[Technikgeschichte]] • [[Universalgeschichte]] • [[Universitätsgeschichte]] • [[Unternehmensgeschichte]] • [[Virtuelle Geschichte]] • [[Wirtschaftsgeschichte]] • [[Wissenschaftsgeschichte]]
<br style="clear: left"/>
===Kulturen===
[[Ägyptologie]] • [[Altamerikanistik]] • [[Altorientalistik]] • [[Byzantinistik]] • [[Japanologie]] • [[Orientalistik]] • [[Turkologie]]
<br style="clear: left"/>
===Historische Hilfswissenschaften===
[[Archivkunde]] • [[Chronologie]] • [[Diplomatik]] • [[Epigraphik]] • [[Filigranologie]] • [[Genealogie]] • [[Heraldik]] • [[Numismatik]] • [[Paläografie]] • [[Papyrologie]] • [[Sphragistik]]
<br style="clear: left"/>
==Geschichte der Geschichtswissenschaft ==
[[Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert]] • [[Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert]]
<br style="clear: left"/>
==Geschichte der Geschichtsschreibung ==
[[Antike]] • [[Bibel / Patristik]] • [[Mittelalter]] • [[Oströmische Geschichtsschreibung]] • [[Humanismus / Aufklärung]] • [[Deutscher Idealismus, Romantik und historische Schule]] • [[19. Jahrhundert]] • [[Geschichtsschreibung außereuropäischer Kulturkreise]]
<br style="clear: left"/>
==Quellen ==
[[Einteilung nach äußerer Form]] • [[Einteilung nach Nähe zum historischen Geschehen]] • [[Einteilung nach Überlieferung]]
<br style="clear: left"/>
==Historiker ==
[[Antike]] • [[Byzantinische Historiker]] • [[Mittelalter]] • [[Neuzeit]] • [[20. Jahrhundert]] • [[Aussereuropäische Kulturen]]
<br style="clear: left"/>
==Historische Hilfswissenschaft ==
<br style="clear: left"/>
==Geschichtsdidaktik ==
<br style="clear: left"/>
==Geschichtsfälschung ==
<br style="clear: left"/>
==Geschichtskritik ==
<br style="clear: left"/>
==Geschichtsphilosophie ==
<br style="clear: left"/>
==Geschichtsbewusstsein ==
<br style="clear: left"/>
Diskussion:Vertauschen von Variablenwerte
1640
2939
2006-03-21T16:26:55Z
80.81.23.87
ohne temp-Variable geht sehr wohl!
Ehm -- bei vielen moderneren Sprachen ist es sehr wohl möglich!
# Perl 5, Perl 6
($a, $b) = ($b, $a);
# Ruby
a, b = b, a;
Python bin ich mir nicht sicher. [[Benutzer:80.81.23.87|80.81.23.87]] 16:26, 21. Mär 2006 (UTC)
MediaWiki:Articletitles
1641
sysop
2944
2006-03-28T05:40:00Z
MediaWiki default
Artikel, die mit ''$1'' beginnen
MediaWiki:Editsectionhint
1642
sysop
3197
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
Abschnitt bearbeiten: $1
MediaWiki:Hideresults
1643
sysop
2947
2006-03-28T05:40:01Z
MediaWiki default
Verbergen
MediaWiki:Missingcommenttext
1644
sysop
3528
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bitte geben Sie eine Zusammenfassung ein.
MediaWiki:Missingsummary
1645
sysop
3529
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
'''Hinweis:''' Sie haben keine Zusammenfassung angegeben. Wenn Sie erneut Speichern klicken, wird Ihre Änderung ohne gespeichert.
MediaWiki:Rev-deleted-comment
1646
sysop
3680
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Kommentar entfernt)
MediaWiki:Rev-deleted-text-permission
1647
sysop
3681
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<div class="mw-warning plainlinks"> Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar.
Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div>
MediaWiki:Rev-deleted-text-view
1648
sysop
3682
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<div class="mw-warning plainlinks">Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar.
Als Administrator können Sie sie weiterhin einsehen.
Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div>
MediaWiki:Rev-deleted-user
1649
sysop
3683
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(Benutzername entfernt)
MediaWiki:Rev-delundel
1650
sysop
3684
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
zeige/verstecke
MediaWiki:Revdelete-hide-comment
1651
sysop
3685
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Bearbeitungskommentar verstecken
MediaWiki:Revdelete-hide-restricted
1652
sysop
3686
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Einschränkungen gelten auch für Administratoren (nicht nur für „normale“ Benutzer).
MediaWiki:Revdelete-hide-text
1653
sysop
3687
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Verstecke den Text der Version
MediaWiki:Revdelete-hide-user
1654
sysop
3688
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Verstecke den Benutzernamen/die IP des Bearbeiters.
MediaWiki:Revdelete-legend
1655
sysop
3689
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Einschränkungen für die Versionen festlegen:
MediaWiki:Revdelete-log
1656
sysop
3690
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Kommentar/Begründung (erscheint im Logbuch):
MediaWiki:Revdelete-logentry
1657
sysop
3691
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Versionszugang geändert für [[$1]]
MediaWiki:Revdelete-selected
1658
sysop
3692
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ausgewählte Version von [[:$1]]:
MediaWiki:Revdelete-submit
1659
sysop
3693
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Auf ausgewählte Version anwenden
MediaWiki:Revdelete-text
1660
sysop
3694
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Der Inhalt oder andere Bestandteile gelöschter Versionen sind nicht mehr öffentlich einsehbar, erscheinen jedoch weiterhin als Einträge in der Versionsgeschichte.
Administroren können den entfernten Inhalt oder andere entfernte Bestandteile weiterhin einsehen und wiederherstellen, es sei denn, es wurde festgelegt, dass die Zugangsbeschränkungen auch für Administratoren gelten.
MediaWiki:Revisiondelete
1661
sysop
3697
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Versionen löschen/wiederherstellen
MediaWiki:Searchcontaining
1662
sysop
2968
2006-03-28T05:40:03Z
MediaWiki default
Suche nach Artikeln, in denen ''$1'' vorkommt.
MediaWiki:Searchnamed
1663
sysop
2969
2006-03-28T05:40:03Z
MediaWiki default
Suche nach Artikeln, deren Name ''$1'' enthält.
MediaWiki:Tog-autopatrol
1664
sysop
3771
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Eigene Bearbeitungen als „kontrolliert“ markieren
MediaWiki:Tog-forceeditsummary
1665
sysop
3780
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Warne mich, wenn ich die Zusammenfassung beim Speichern vergesse
MediaWiki:Tog-watchcreations
1666
sysop
3792
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Selbst erstellte Seiten zu meiner Beobachtungsliste hinzufügen
MediaWiki:Variantname-sr
1667
sysop
2973
2006-03-28T05:40:04Z
MediaWiki default
sr
MediaWiki:Variantname-sr-ec
1668
sysop
2974
2006-03-28T05:40:04Z
MediaWiki default
sr-ec
MediaWiki:Variantname-sr-el
1669
sysop
2975
2006-03-28T05:40:04Z
MediaWiki default
sr-el
MediaWiki:Variantname-sr-jc
1670
sysop
2976
2006-03-28T05:40:04Z
MediaWiki default
sr-jc
MediaWiki:Variantname-sr-jl
1671
sysop
2977
2006-03-28T05:40:04Z
MediaWiki default
sr-jl
Diskussion:Physik
1672
2994
2006-03-31T18:37:31Z
84.175.85.132
=?=
Ist die untergliederung gymnasialphysik für dieses wiki angebracht
Diskussion:Kurs:Erstellen eines Kurses
1673
2995
2006-04-02T18:29:58Z
Markusbaum
78
Der Kurs ist sehr neu und einer der ersten der erstellt wurde. Bitte teilt hier Euer Feedback mit.
Toxicology/kurse/
1674
3001
2006-04-04T17:10:30Z
84.141.176.83
hier schreibt birger heinzow seine neue vorlesung ueber toxicologie
hier schreibt birger heinzow seine neue vorlesung ueber toxicologie
Einführung in die Wissenschaft
1675
3002
2006-04-05T14:04:06Z
141.91.129.4
Wissenschaft ist Wissen ohne Sicherheit
Glauben ist Sicherheit ohne Wissen
Wissenschaftstheorie
1676
3003
2006-04-05T14:06:49Z
141.91.129.4
Wissenschaft ist Wissen ohne Sicherheit-
Wissenschaft ist Wissen ohne Sicherheit-
Glauben ist Sicherheit ohne Wissen!
Vorlage:WikiversityLang
1677
3004
2006-04-08T08:26:32Z
Greudin
79
iws
[http://es.wikibooks.org/wiki/Wikiversidad:Portada Español] -
[http://en.wikibooks.org/wiki/Wikiversity English] -
[http://eo.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:Esperanto Esperanto] -
[http://fr.wikibooks.org/wiki/Wikiversité Français] -
[http://it.wikibooks.org/wiki/Wikiversità Italiano] -
[http://nl.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:Nederlands Nederlands] -
[http://ja.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:日本語|日本語 Nihongo] -
[http://pt.wikibooks.org/wiki/Wikiversidade Português] -
[http://sr.wikibooks.org/wiki/Викиуниверзитет Српски] -
[http://sv.wikibooks.org/wiki/Wikiversity Swedish]
Lehrbuchsammlung
1678
3008
2006-04-17T09:41:11Z
Sarin
90
__NOTOC__
<div style="font-style:italic; font-size:80%">[[Hauptseite | << zur Wikiversity-Hauptseite]]</div>
==Bücherregale==
=== [[Lehrbuchsammlung: Fachübergreifendes | Fachübergreifendes]] ===
=== Geisteswissenschaften & Kulturwissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: BID-Wissenschaften | Bibliotheks- Informations- und
Dokumentationswissenschaften]]
* [[Lehrbuchsammlung: Geschichte | Geschichte]]
* [[Lehrbuchsammlung: Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Mediendesign | Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Mediendesign]]
* [[Lehrbuchsammlung: Philosophie | Philosophie]]
* [[Lehrbuchsammlung: Politikwissenschaft | Politikwissenschaft]]
* [[Lehrbuchsammlung: Rechtswissenschaft | Rechtswissenschaft]]
* [[Lehrbuchsammlung: Religionswissenschaften | Religionswissenschaften]]
* [[Lehrbuchsammlung: Sprachwissenschaften | Sprachwissenschaften]]
=== Ingenieurswissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: Architektur | Architektur]]
* [[Lehrbuchsammlung: Elektrotechnik | Elektrotechnik]]
* [[Lehrbuchsammlung: Maschinenbau | Maschinenbau]]
=== Naturwissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: Biologie | Biologie]]
* [[Lehrbuchsammlung: Chemie | Chemie]]
* [[Lehrbuchsammlung: Geowissenschaften | Geowissenschaften]]
* [[Lehrbuchsammlung: Ozeanographie | Ozeanographie]]
* [[Lehrbuchsammlung: Medizin | Medizin]]
* [[Lehrbuchsammlung: Physik | Physik]]
* [[Lehrbuchsammlung: Psychologie | Psychologie]]
=== Sozialwissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: Erziehungswissenschaften | Erziehungswissenschaften]]
* [[Lehrbuchsammlung: Sportwissenschaften | Sportwissenschaften]]
=== Strukturwissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: Mathematik | Mathematik]]
* [[Lehrbuchsammlung: Informatik | Informatik]]
=== Wirtschaftswissenschaften ===
* [[Lehrbuchsammlung: Betriebswirtschaft | Betriebswirtschaft]]
* [[Lehrbuchsammlung: Volkswirtschaft | Volkswirtschaft]]
=== [[Lehrbuchsammlung: Wikipedistik | Wikipedistik]] ===
Diskussion:Programmierunterricht
1679
3013
2006-05-01T06:34:44Z
Tomen
67
Ich würde gerne bei der Erstellung des Kurses helfen, sehe aber in der Editierliste nur IP-adressen von Autoren. Ich würde gerne erst mit dem Autor diskutieren, ob man helfen kann und was. Wenn das gewünscht ist, kann sich der Autor ja bei mir melden.
bis dann --[[Benutzer:Markusbaum|baumi]] 09:11, 20. Apr 2006 (UTC)
hallo baumi, wende dich bei dieser Frage doch bitte an [[de:Benutzer:WiseWoman]]
mfg [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 06:34, 1. Mai 2006 (UTC)
Benutzer:Joystick
1680
3011
2006-04-25T06:47:45Z
Joystick
91
My Userpage on [[Wikipedia:de:User:Joystick|Wikipedia DE]] | Meine Benutzerseite auf [[Wikipedia:de:User:Joystick|Wikipedia DE]]
Vorlage:Hauptseite Wikiversity aktuell
1681
3026
2006-05-01T07:17:36Z
Tomen
67
Diese Kurse werden gemeinsam erarbeitet, um die ersten Erfahrungen für Wikiversity zu sammeln.
* [[Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten]]
* [[Kurs:Erstellen eines Kurses]]
Vorlage:Hauptseite Qualitätssicherung
1682
3892
2006-07-02T19:56:25Z
Steschke
100
Benutzer [[Benutzer:Markusbaum|Markusbaum]] hat mit viel Mühe und Arbeit den [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]] erstellt. Bitte wirf einen Blick darauf und gib deine konstruktive Kritik, damit wir unseren ersten erstellten Kurs mit Stolz als 'fertig' bezeichnen können.
Vorlage:Hauptseite Fertige Kurse
1683
3028
2006-05-01T07:19:27Z
Tomen
67
Wir haben noch keine fertigen Kurse. Hilf uns, einen der bestehenden Kurse fertig zu stellen.
Benutzer:Wiegels
1684
3034
2006-05-01T18:20:48Z
Wiegels
92
Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiegels meine Wikipedia-Benutzerseite].
Wikiversity:Willkommen
1685
3042
2006-05-02T13:03:03Z
83.65.35.98
translation from http://en.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:About
Wikiversity ist eine Sammlung von offenen Lernmaterialien und Unterrichtsmethoden, die gemeinsam auf dieser Website erarbeitet werden. Wikiversity basiert auf einer [http://de.wikipedia.org/wiki/wiki Wiki]. Das bedeutet jeder, auch du, kann die Inhalte durch einen Klick auf ''bearbeiten''.
Alle Inhalte der Wikiversity sind unter der [http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation GNU Lizenz für freie Dokumentation] lizenziert.
==Ziele==
Das Hauptziel von Wikiversity ist, nicht nur Wissen, sondern auch Lernen zu vermitteln. Das kollaborative Modell einer Wiki wird auf eine e-learning Plattform angewendet. Somit unterscheidet sich dieses Modell von dem einer Universität, dennoch anerkennt es die wachsende Akzeptanz einer Theorie von gemeinschaftlichem Lernen in akademischem und pädagogischen Umfeld.
Wikiversity wird nicht unbedingt Forschung anstellen, das entscheidet sich von Kurs zu Kurs. Wikiversity kann bekanntes Wissen lehren oder einfach Infos zu bestehenden Kursen anbieten. In speziellen Gebieten könnte die Möglichkeit bestehen, das Forschung betrieben wird.
Wikiversity wird dennoch keine Zertifikate oder derlei ausstellen. Wir unternehmen dennoch den Versuch, die selben Materialien wie Schulen zu unterrichten.
Jeder soll in der Lage sein, von unseren Materialien zu lernen. Wir stellen Lernmaterialien und eine Lernumgebung zur Verfügung. Es liegt dann im Ermessen des Lernenden, sein Wissen über ein Themengebiet zu erweitern und seine persönlichen Ziele zu erreichen.
Die aktuellen primären Ziele der Wikiversity sind:
* Das Erstellen und Bereitstellen von freien Lernmaterialien und Unterrichtsmethoden, für Menschen jeden Alters und jeder Sprache.
* Die nahtlose Integration in bestehende Wikimedia-Projekte. Zum Beispiel die Einbindung von Wikibooks in den Unterricht.
* Forschung auf Basis von Wikimedia- und anderen Materialien ermöglichen.
* Da das Projekt noch sehr jung ist, werden weitere Ziele folgen.
==Unterschied zwischen Wikibooks und Wikiversity==
Wikibooks und Wikiversity überschneiden sich in vielen Bereichen.
Der Unterschied is leicht erklärt. Wikibooks bieten Bücher an, Wikiversity bietet Kurse zu einem Thema an. Ein gemeinsamer, interaktiver Lernprozess vereint verschiedene Lernmethoden und erhöht somit die Chance, dass der Student etwas lernt. Mögliche Methoden wären: Diskussionen, Materialien, Aufgaben, gemeinsame Projekte usw. Ein Wikibook kann in den Kurs einbezogen werden und einen Teil davon bilden.
Wenn du also über ein bestimmtes Thema schreiben möchtest, bist du bei [http://de.wikibooks.org Wikibooks] an der richtigen Stelle. Wenn du andere Lehrmethoden vermitteln möchtest, integriere sie in Wikiversity.
Der andere Unterschied ist der Umfang eines Kurses. Ein Walkthrough für ein Computerspiel zum Beispiel passt in ein Wikibook. Für einen Kurs dagegen reicht das Material nicht.
==Sonstiges==
Das Projekt ist noch kein offizielles Wikimediaprojekt, die aktuelle Diskussion dazu findet [[meta:Wikiversity]] hier statt.
Wenn du lernen möchtest, wie man einen Kurs erstellt, wirf einen Blick auf unseren ersten [[Kurs:Erstellen eines Kurses]].
Benutzer:Xandi
1686
3049
2006-05-05T22:04:34Z
Xandi
93
><(((*>
Wiederverwendung
1687
3056
2006-05-30T20:40:57Z
WiseWoman
6
Entwurfsmuster
'''Wiederverwendung''' (Engl: Software Re-use) bezeichnet alle Tätigkeiten, die ein vorher produziertes Artefakt auf irgend einer Art und Weise wieder verwenden kann.
* [[Entwurfsmuster]] (Engl: Design Patterns)
Quantenmechanik
1688
3891
2006-07-02T14:04:52Z
80.128.173.169
/* Herleitung und Grundzüge */
=====Herleitung und Grundzüge=====
Die Quantenmechanik ist ein Teilgebiet der Physik, die während des 20 Jahrhunderts formuliert wurde.
Sie besagt, dass sich ein Teilchen auf einer bestimmten Welle fortbewegt und diese muss entsprechend der d'Alambert - Gleichung formulierbar sein. Erwin Schrödinger formulierte diese Gleichung als erster.
Sie folgt aus der d'Alambert - Gleichung
<math>\nabla^2 \psi + k^2 \psi=0</math>. Eine andere Herleitung kann findet man in der Bewegungsgleichung von Hamilton. Hier ist der Ansatz ein klassischer, aus dem eine quantenmechanische Gesetzmäßigkeit gewonnen wird. Betrachten wir zunächst die Langarge - Funktion. Sie lautet
<math>L\left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j},t\right)=W_k\left(\frac{\partial\varkappa}{\partial p_1},\frac{\partial\varkappa}{\partial p_2},\frac{\partial\varkappa}{\partial p_3},\ldots,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_n} \right)-W_p\left(q_1(t),q_2(t),q_3(t),\ldots,q_j(t)\right)</math>
Dabei gelten die Beziehungen <math>q_j\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j}</math> und
<math>p_j\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial q_j}</math>
Die verallgemeinerte Bewegungsgleichung ergibt sich wenn man die Unterschied zwischen <math>\mathrm W_k</math> und <math>\mathrm W_p</math> kompensiert und daraus keine Differenz entstehen lässt.
Es folgt nun die Funktion <math>\varkappa \left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial q_j},t\right)=\sum_{j=1}^{f} \left(\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j}\cdot p_j\right)-L\left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j},t\right)</math> Man erkennt auch das es eine Verallgemeinerung ist, denn sie gilt für mehrere Dimensionen, entsprechend dem totalen Differential und sie gilt für mehrere Bewegungssysteme. Dazu nehmen wir ein System mit zwei Federn und führen dem System keine Energie mehr zu. Es muss also gelten <math>\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' \right)-\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot c x_i^2(t)\right)=0</math> mit <math>L=\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' -\frac12 \cdot c x_i^2(t)</math>. Um den benötigten Impuls zu erhalten leiten wir partiell nach <math>x\,'</math> ab. Wir erhalten somit <math>p=\frac{\partial L}{\partial x\,'}=mx\,'</math>. Die anderen benötigten Komponenten erhalten wir mithilfe der Hamilton - Funktion. Es folgen <math>x\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial p}=\frac p m</math> und
<math>p\,'=\frac{\partial\kappa}{\partial x}</math>. Fügt man die Komponenten zusammen, so erhält man die Differentialgleichung <math>x\,''(t)=-\frac c m x(t)</math>. In diesem Fall wäre der Lösungsansatz <math>x(t)=a sin(\omega t) + b cos(\omega t)</math>. Außerdem erkennt man, dass die L - Funktion von der H - Funktion stammt. Man erhält die L - Funktion aus der H - Funktion, indem man den Tensor <math>\frac{\partial_\alpha}{\partial x_\beta}</math> hinhängt. Explizit bedeutet dies
<math>\left(\frac{\partial}{\partial q_j}+\frac{\partial}{\partial q_j\,'}+\frac{\partial}{\partial t}\right)\varkappa=L</math>. Die Hamilton - Funktion kann also überall eingesetzt werden wo der Energieerhaltungssatz gilt denn es ist immer <math>\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' \right)-\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot c x_i^2(t)\right)=konst</math>, was dazu führt, dass sich die Summe der Energien nicht ändert. Damit ist die Energieerhaltung erfüllt. Um daraus die Schrödingergleichung zu gewinnen muss man den Impusloperator einführen. Dieser ist durch
<math>p_j=i\cdot h\frac{\partial}{\partial q_j}</math> definiert. Der Energieoperator einerseits ist zeitliche definiert, was zur folgender Definition führt <math>\eta=ih\frac{\partial}{\partial t}</math>. In der Quantenmechanik bedient man sich der kompexen Zahlen, deshalb das <math>i</math>. Da auch hier der Energieerhaltungssatz gilt muss auch die Hamilton - Funktion gültig sein. Es folgt also eingesetzt <math>\varkappa_q=\frac \vec p s_0 \vec p + \eta_p</math>, mit <math>s_0=2m_0</math>. Mit dem Impulsoperator und dem Energieoperator ist jetzt auch aus der Hamiltonfunktion ein Operator geworden, deshalb der Index. Der Impuls ist ein Vektor, da wir hier den dreidimensionalen Fall annehmen und damit folgt ja
<math>\vec p=\vec p_x+\vec p_y+\vec p_z=ih\left(\vec i \frac{\partial}{\partial x}+\vec j \frac{\partial}{\partial y}+\vec k \frac{\partial}{\partial z}\right)=ih\nabla</math>. Eingesetzt erhält man die Schrödingergleichung <math>\left(i \cdot -\frac h s_0 h \nabla^2+ W_p\right)\psi=ih\frac{\partial\psi}{\partial t}</math>. Die Energieeigenwertgleichung lautet fast analog <math>\left( i \cdot -\frac h s_0 h \nabla^2+ W_p\right)\psi_q=W_q\psi_q</math>. Bei der Energieeigenwertgleichung werden also nur Werte akzeptiert bei denen die Abbildung ein vielfaches vom Grundwert ist, also <math>f(\vec x)=\lambda \vec x</math>. <math>\psi_q</math> muss also diese Bedingung erfüllen.
=====Weitere Fälle=====
Die Schrödingergleichung ist eine relativ einfache Differentialgleichung, da sie erkennbar linear ist.
Doch hat Schrödinger selbst versucht, die damals bekannte Relativitätstheorie miteinzubeziehen. Zwar hat er die Gleichung formuliert, war jedoch nicht imstande sie zu lösen. Die relative Komponente floss in den Impuls hinein da dieser ja als <math>p=m\cdot v</math> bekannte ist. Wenn wir also die Relativitätstheorie darauf anwenden so gilt die Beziehung <math>E=\frac \vec p {2m} \vec p</math> nicht mehr, sondern aus ihr wird <math>\left(\frac E c\right)^2-\vec p \cdot \vec p=(mc)^2</math>. Es folgen, wegen der Relativitätstheorie, die Ansätz
<math>x^\mu:=\left(x^0,x^1,x^2,x^3\right)=(ct,\vec r)</math> und <math>p^\mu:=\left(p^0,p^1,p^2,p^3\right)=\left(\frac E c,\vec p\right)</math>. Die einzelnen Dimensionen sind Elemente des Minoswki - Raums. Deshalb gilt auch der Riemannsche Metriktensor, sodass
<math>x^\mu := g_{\mu\zeta}x^\zeta=(ct,-\vec r)</math> und <math>p^\mu := g_{\mu\zeta}x^\zeta=\left(\frac E c,-\vec p\right)</math>.
Diskussion:Quantenmechanik
1689
3068
2006-06-09T19:15:17Z
80.108.91.243
schön, dass du an Quantenmechanik arbeitest. Hast du dir schon einen Kursplan zurecht gelegt? [[Benutzer:80.108.91.243|80.108.91.243]] 19:15, 9. Jun 2006 (UTC)
MediaWiki:Common.css
1690
3075
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
/** CSS an dieser Stelle wirkt sich auf alle Skins aus */
MediaWiki:Accesskey-watch
1691
3078
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
w
MediaWiki:Accountcreated
1692
3079
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Benutzerkonto erstellt
MediaWiki:Accountcreatedtext
1693
3080
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Benutzer für $1 wurde erstellt.
MediaWiki:Autoredircomment
1694
3104
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Weiterleitung nach [[$1]]
MediaWiki:Blockededitsource
1695
3113
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Text von '''Ihren Änderungen''' an '''$1''' wird hier angezeigt:
MediaWiki:Blockedoriginalsource
1696
3114
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Der Quelltext von '''$1''' wird hier angezeigt:
MediaWiki:Boteditletter
1697
3122
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
B
MediaWiki:Cannotundelete
1698
3129
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Wiederherstellung fehlgeschlagen; jemand anderes hat die Seite bereits wiederhergestellt.
MediaWiki:Catseparator
1699
3135
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
|
MediaWiki:Clearwatchlist
1700
3136
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Beobachtungsliste löschen
MediaWiki:Confirmemail needlogin
1701
3148
2006-07-01T18:45:28Z
MediaWiki default
Sie müssen sich $1 um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
MediaWiki:Displaytitle
1702
3188
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
(Link zu dieser Seite als [[$1]])
MediaWiki:Editinginterface
1703
3195
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
'''Warnung:''' Diese Seite enthält von der MediaWiki-Software benutzten Text. Änderungen wirken sich auf die Benutzeroberfläche aus.
MediaWiki:Editold
1704
3196
2006-07-01T18:45:29Z
MediaWiki default
bearbeiten
MediaWiki:Export-submit
1705
3380
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Seiten exportieren
MediaWiki:Feed-invalid
1706
3385
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Ungültiger Abonnenement-Typ.
MediaWiki:Filewasdeleted
1707
3398
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Eine Datei mit diesem Namen wurde schon einmal hochgeladen und zwischenzeitlich wieder gelöscht. Bitte prüfen Sie zuerst den Eintrag im $1, bevor Sie die Datei wirklich speichern.
MediaWiki:Group
1708
3403
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Gruppe:
MediaWiki:Group-all
1709
3404
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
(alle)
MediaWiki:Group-bot
1710
3405
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bots
MediaWiki:Group-bot-member
1711
3406
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bot
MediaWiki:Group-bureaucrat
1712
3407
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bürokraten
MediaWiki:Group-bureaucrat-member
1713
3408
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Bürokrat
MediaWiki:Group-steward
1714
3409
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Stewards
MediaWiki:Group-steward-member
1715
3410
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Steward
MediaWiki:Group-sysop
1716
3411
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Administratoren
MediaWiki:Group-sysop-member
1717
3412
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Administrator
MediaWiki:Grouppage-bot
1718
3413
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Bots
MediaWiki:Grouppage-bureaucrat
1719
3414
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Bürokraten
MediaWiki:Grouppage-sysop
1720
3415
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{ns:project}}:Administratoren
MediaWiki:History-feed-description
1721
3423
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Versionsgeschichte für diese Seite im Wiki
MediaWiki:History-feed-empty
1722
3424
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Die angeforderte Seite exisitiert nicht.
Vielleicht wurde sie aus dem Wiki gelöscht oder verschoben.
[[{{ns:special}}:Search|Durchsuchen]] Sie das Wiki für passende neue Seiten.
MediaWiki:History-feed-item-nocomment
1723
3425
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 um $2
MediaWiki:History-feed-title
1724
3426
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Versionsgeschichte
MediaWiki:Import-interwiki-history
1725
3442
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Alle Versionen dieser Seite kopieren
MediaWiki:Import-interwiki-submit
1726
3443
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Import
MediaWiki:Import-interwiki-text
1727
3444
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Wählen Sie ein Wiki und eine Seite zum Importieren aus.
Das Datum der jeweiligen Versionen und die Authoren bleiben erhalten.
Alle Transwiki Import-Aktionen werden im [[{{ns:special}}:Log/import|Import-Logbuch]] protokolliert.
MediaWiki:Import-logentry-interwiki
1728
3445
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
transwikied $1
MediaWiki:Import-logentry-interwiki-detail
1729
3446
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 Version(en) von $2
MediaWiki:Import-logentry-upload
1730
3447
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 wurde importiert
MediaWiki:Import-logentry-upload-detail
1731
3448
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 Version(en)
MediaWiki:Import-revision-count
1732
3449
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
$1 Version(en)
MediaWiki:Importbadinterwiki
1733
3450
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Falscher Interwiki Link
MediaWiki:Importcantopen
1734
3451
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Konnte Importdatei nicht öffnen
MediaWiki:Importlogpage
1735
3454
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Import-Logbuch
MediaWiki:Importlogpagetext
1736
3455
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Administrativer Import von Seiten mit Versionsgeschichte von anderen Wikis.
MediaWiki:Importnopages
1737
3457
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Keine Seiten zum Importieren.
MediaWiki:Importstart
1738
3459
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Importiere Seiten...
MediaWiki:Importunknownsource
1739
3461
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Unbekannte Importquelle
MediaWiki:Licenses
1740
3486
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
-
MediaWiki:Loginlanguagelabel
1741
3497
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Sprache: $1
MediaWiki:Loginlanguagelinks
1742
3498
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
* Deutsch|de
* English|en
* Esperanto|eo
* Français|fr
* Español|es
* Italiano|it
* Nederlands|nl
MediaWiki:Metadata help
1743
3523
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
Metadaten:
MediaWiki:Nmembers
1744
3559
2006-07-01T18:45:30Z
MediaWiki default
{{PLURAL:$1|ein Mitglied|$1 Mitglieder}}
MediaWiki:Noexactmatch
1745
3568
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
'''Es existiert kein Artikel mit dem Namen „$1“.'''
Versuchen Sie es über die Volltextsuche.
Alternativ können Sie auch den [[{{ns:special}}:Allpages|alphabetischen Index]] nach ähnlichen Begriffen durchsuchen.
Wenn Sie sich mit dem Thema auskennen, können Sie selbst den Artikel „[[$1]]“ verfassen.
MediaWiki:Nouserspecified
1746
3588
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Bitte geben Sie einen Benutzernamen an.
MediaWiki:Nstab-project
1747
3592
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Portal
MediaWiki:Oldrevisionnavigation
1748
3603
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Version vom $1; $5<br />$3 | $2 | $4
MediaWiki:Perfcachedts
1749
3610
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: $1
MediaWiki:Prefs-watchlist
1750
3619
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Beobachtungsliste
MediaWiki:Prefs-watchlist-days
1751
3620
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Tage, die auf der Beobachtungsliste angezeigt werden sollen:
MediaWiki:Prefs-watchlist-edits
1752
3621
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anzahl der Einträge in der erweiterten Beobachtungsliste:
MediaWiki:Projectpage
1753
3628
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Meta-Text
MediaWiki:Protectedinterface
1754
3637
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Diese Seite enthält Text für die Benutzeroberfläche der MediaWiki-Software und ist gesperrt, um Missbrauch zu verhindern.
MediaWiki:Randomredirect
1755
3645
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Zufällige Weiterleitung
MediaWiki:Rcshowhideanons
1756
3655
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Anonyme Benutzer $1
MediaWiki:Rcshowhidebots
1757
3656
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Bots $1
MediaWiki:Rcshowhideliu
1758
3657
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Angemeldete Benutzer $1
MediaWiki:Rcshowhidemine
1759
3658
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Eigene Beiträge $1
MediaWiki:Rcshowhideminor
1760
3659
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Kleine Änderungen $1
MediaWiki:Rcshowhidepatr
1761
3660
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Überprüfte Änderungen $1
MediaWiki:Rightslog
1762
3700
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Rechte-Logbuch
MediaWiki:Rightslogentry
1763
3701
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Gruppenzugehörigkeit für „[[$1]]“ von „$2“ auf „$3“ geändert.
MediaWiki:Rightsnone
1764
3703
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
(nichts)
MediaWiki:Session fail preview html
1765
3722
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
<strong>Entschuldigung! Wir konnten Ihre Änderung nicht verarbeiten, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind.</strong>
''Da in diesem Wiki reines HTML aktiviert ist, wurde die Vorschau ausgeblendet um JavaScript Attacken vorzubeugen.''
<strong>Versuchen Sie es erneut, falls dies ein legitimer Änderungsversuch ist. Falls es weiterhin nicht funktioniert, versuchen Sie sich ab- und wieder anzumelden.</strong>
MediaWiki:Sp-contributions-newbies-sub
1766
3744
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Für Neulinge
MediaWiki:Sp-contributions-newer
1767
3745
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Jüngere $1
MediaWiki:Sp-contributions-newest
1768
3746
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Jüngste
MediaWiki:Sp-contributions-older
1769
3747
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Ältere $1
MediaWiki:Sp-contributions-oldest
1770
3748
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Älteste
MediaWiki:Sp-newimages-showfrom
1771
3749
2006-07-01T18:45:31Z
MediaWiki default
Neue Dateien seit $1 anzeigen
MediaWiki:Tog-extendwatchlist
1772
3776
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Erweiterte Beobachtungsliste
MediaWiki:Tog-watchlisthidebots
1773
3793
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Bot-Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden
MediaWiki:Tog-watchlisthideown
1774
3794
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Eigene Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden
MediaWiki:Unblocked
1775
3802
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
[[{{ns:user}}:$1|$1]] wurde freigegeben
MediaWiki:Uncategorizedimages
1776
3804
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Nicht kategorisierte Dateien
MediaWiki:Undeletecomment
1777
3807
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Begründung:
MediaWiki:Undeletedfiles
1778
3809
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 Dateien wiederhergestellt
MediaWiki:Undeletedpage
1779
3810
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
<big>'''$1 wurde wiederhergestellt'''</big>
Im [[{{ns:special}}:Log/delete|Lösch-Logbuch]] finden Sie eine Übersicht von kürzlich gelöschten und wiederhergestellten Seiten.
MediaWiki:Undeletedrevisions-files
1780
3812
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
$1 Änderungen und $2 Dateien wiederhergestellt
MediaWiki:Undeleteextrahelp
1781
3813
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
* Um die Seite komplett mit allen Versionen wiederherzustellen, geben Sie bitte eine Begründung an und klicken auf „Wiederherstellen“.
* Möchten Sie nur bestimmte Versionen wiederherstellen, so wählen Sie diese bitte einzeln an Hand der Markierungen aus,
geben eine Begründung an und klicken dann auf „Wiederherstellen“.
* „Zurücksetzen“ leert das Kommentarfeld und entfernt alle Markierungen bei den Versionen.
MediaWiki:Undeletereset
1782
3815
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Zurücksetzen
MediaWiki:Unusedtemplates
1783
3826
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Nicht benutzte Vorlagen
MediaWiki:Unusedtemplatestext
1784
3827
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Diese Seite listet alle Vorlagen auf, die nicht in anderen Seiten eingebunden sind. Überprüfen Sie andere Links zu den Vorlagen, bevor Sie diese löschen.
MediaWiki:Unusedtemplateswlh
1785
3828
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Andere Verweise
MediaWiki:Uploadnewversion-linktext
1786
3834
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Eine neue Version dieser Datei hochladen
MediaWiki:Viewsourcefor
1787
3854
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
für $1
MediaWiki:Watchlistanontext
1788
3859
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sie müssen sich $1, damit Sie Einträge in Ihrer Beobachtungsliste ansehen oder bearbeiten können.
MediaWiki:Watchlistclearbutton
1789
3860
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Beobachtungsliste löschen
MediaWiki:Watchlistcleardone
1790
3861
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Ihre Beobachtungsliste wurde gelöscht. $1 Einträge wurden entfernt.
MediaWiki:Watchlistcleartext
1791
3862
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Sind Sie sicher, dass Sie diese vollständig löschen wollen?
MediaWiki:Watchlistcount
1792
3863
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
'''Sie haben $1 Einträge auf Ihrer Beobachtungsliste einschließlich Diskussionsseiten.'''
MediaWiki:Watchlistfor
1793
3864
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
(für '''$1''')
MediaWiki:Wldone
1794
3875
2006-07-01T18:45:32Z
MediaWiki default
Erfolgreich ausgeführt.