Wikibooks http://als.wikibooks.org/wiki/Houptsyte MediaWiki 1.10alpha first-letter Media Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikibooks Wikibooks Diskussion Bild Bild Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Hauptseite 1 5125 2007-01-05T21:23:01Z 83.79.30.157 == Dä Platz isch reservierrt für Wikibooks uf Alemannisch == {| align="center" cellpadding="2" width="100%" |- | [[Bild:Wikimedia-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination | [[Bild:Wikipedia-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[w:Hauptseite|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie | [[Bild:Commons-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung | [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[wikt:Wiktionary:Hauptseite|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch |- | [[Bild:Wikisource-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[s:Hauptseite|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung | [[Bild:Wikiquote-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[q:Hauptseite|'''Wikiquote''']]<br />Zitate | [[Bild:Wikinews-logo.svg|center|42px|<nowiki></nowiki>]] | [[n:Hauptseite|'''Wikinews''']]<br />Nachrichten | [[Image:Wikiversity-logo.svg|center|38px|<nowiki></nowiki>]] | [[v:|'''Wikiversity''']]<br />Lerninstitution |}<noinclude>[[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]]</noinclude> If you speak this language and think it would be cool to have your own source of free books and manuals then '''you''' can make it. '''''Go ahead. Translate this page and start working on your Encyclopedia.''''' [http://en.wikipedia.org For more information go to the main website] <div style="width:85%; padding:10px; backgroundcolor:#ffffcc; border:1px solid #ffff66;"> '''Other wikis''' <small> [http://sep11.wikipedia.org September 11 memorial wiki/Wiki memoriale des 11 Septembrem] | [http://meta.wikipedia.org MetaWikipedia/MetaVicipaedia] | [http://wiktionary.org Wikitonary/Victionaria] | [http://wikibooks.org Wikibooks/Vicilibraria] | [http://wikiquote.org Wikiquote/Viciquotas] | [http://wikisource.org Wikisource] | [http://wikitravel.org Wikitravel] </small> </div> [[aa:]] [[af:]] [[ar:]] [[de:]] [[en:]] [[as:]] [[ast:]] [[ay:]] [[az:]] [[be:]] [[bg:]] [[bn:]] [[bo:]] [[bs:]] [[cs:]] [[co:]] [[cs:]] [[cy:]] [[da:]] [[el:]] [[eo:]] [[es:]] [[et:]] [[eu:]] [[fa:]] [[fi:]] [[fr:]] [[fy:]] [[ga:]] [[gl:]] [[gn:]] [[gu:]] [[he:]] [[hi:]] [[hr:]] [[hy:]] [[ia:]] [[id:]] [[is:]] [[it:]] [[ja:]] [[ka:]] [[kk:]] [[km:]] [[kn:]] [[ko:]] [[ks:]] [[ku:]] [[ky:]] [[la:]] [[ln:]] <!-- missing WikiMedia 1.3 support --> [[lo:]] [[lt:]] [[lv:]] [[hu:]] [[mi:]] [[mk:]] [[ml:]] [[mn:]] [[mr:]] [[ms:]] [[mt:]] <!-- missing WikiMedia 1.3 support --> [[my:]] [[na:]] [[nah:]] [[nds:]] [[ne:]] [[nl:]] [[no:]] [[oc:]] [[om:]] [[pa:]] [[pl:]] [[ps:]] [[pt:]] [[qu:]] [[ro:]] [[ru:]] [[sa:]] [[si:]] [[sk:]] [[sl:]] [[sq:]] [[sr:]] [[sv:]] [[sw:]] [[ta:]] [[te:]] [[tg:]] [[th:]] [[tk:]] [[tl:]] [[tr:]] [[tt:]] [[ug:]] [[uk:]] [[ur:]] [[uz:]] [[vi:]] [[vo:]] [[xh:]] [[yo:]] [[za:]] [[zh:]] [[zu:]] MediaWiki:Copyrightwarning 127 sysop 3784 2006-04-07T01:09:59Z Melancholie 13 test <b>Bitte <big>kopieren Sie keine Webseiten</big>, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie <big>keine urheberrechtlich geschützten Werke</big> ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!</b> <p>Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text <strong>selbst verfasst</strong> haben, dass der Text Allgemeingut (<strong>public domain</strong>) ist, oder dass der <strong>Copyright-Inhaber</strong> seine <strong>Zustimmung</strong> gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin. <i>Bitte beachten Sie, dass alle {{SITENAME}}-Beiträge automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".</i> MediaWiki:Lastmodified 302 sysop 4810 2006-08-30T01:12:40Z Melancholie 13 rev Letschti Änderig vo dere Syte: $1<br /> MediaWiki:Next 432 sysop 3712 2006-03-22T03:26:07Z Melancholie 13 rev Nächste MediaWiki:Recentchanges 582 sysop 3789 2006-04-09T00:28:24Z Melancholie 13 Letschti Änderige MediaWiki:Sitenotice 654 sysop 4808 2006-08-30T01:09:08Z Melancholie 13 - MediaWiki:Sidebar 1282 sysop 3790 2006-04-09T00:29:04Z Melancholie 13 * navigation ** mainpage|mainpage ** randompage-url|randompage ** contents-url|contents * contribution ** portal-url|portal ** wanted-url|wanted ** recentchanges-url|recentchanges * support ** helppage|help ** villagepump-url|villagepump ** sitesupport-url|sitesupport Wikibooks:Administratoren 1478 5115 2007-01-04T17:50:53Z Greifensee 26 == Request for sysop status == === [[User:Melancholie]] === MediaWiki:Anonnotice/MediaWiki 1517 3695 2006-03-12T18:11:57Z Melancholie 13 --- This is a "MediaWiki" page! --- MediaWiki:Anonnotice/Hilfe 1518 3696 2006-03-12T18:12:54Z Melancholie 13 --- This is a "help" page! --- MediaWiki:Anonnotice 1519 3699 2006-03-12T18:19:27Z Melancholie 13 for [[MediaZilla:4469|bug 4469]] <div id="anonnotice"> {{MediaWiki:Anonnotice/{{NAMESPACE}}}} </div> MediaWiki:Anonnotice/ 1520 3704 2006-03-12T18:23:52Z Melancholie 13 fix MediaWiki:Anonnotice/Spezial 1521 3702 2006-03-12T18:21:46Z Melancholie 13 <small>this is a special page</small> MediaWiki:Anonnotice/overall 1522 3709 2006-03-12T19:29:10Z Melancholie 13 <small>...and this is an optional message for the rest of the namespaces...</small> MediaWiki:Anonnotice/MediaWiki Diskussion 1523 3708 2006-03-12T19:27:50Z Melancholie 13 normal inclusion {{MediaWiki:Anonnotice/overall}} Main Page 1557 3781 2006-03-31T11:34:11Z Melancholie 13 test <!-- Beginning of header section -->{|style="width:100%;margin-top:+.7em;background-color:#fcfcfc;border:1px solid #ccc" |style="width:56%;color:#000"| {|style="width:280px;border:solid 0px;background:none" |- |style="width:280px;text-align:center;white-space:nowrap;color:#000" | <h1 style="font-size:162%;border:none;margin: 0;padding:.1em;color:#000">Welcome to [[Wikipedia]],</h1> <div style="top:+0.2em;font-size: 95%">the free encyclopedia that [[Wikipedia:Introduction|anyone can edit]].</div> <div id="articlecount" style="width:100%;text-align:center;font-size:85%;">[[Special:Statistics|{{NUMBEROFARTICLES}}]] articles in English</div> |- |}<!-- Portals Follow --> |style="width:11%;font-size:95%;color:#000"| *[[Portal:Arts|Arts]] *[[Portal:Biography|Biography]] *[[Portal:Geography|Geography]] |style="width:11%;font-size:95%"| *[[Portal:History|History]] *[[Portal:Mathematics|Mathematics]] *[[Portal:Science|Science]] |style="width:11%;font-size:95%"| *[[Portal:Society|Society]] *[[Portal:Technology|Technology]] *'''[[Portal:Browse|All&nbsp;portals]]''' |}<!-- End Portals --> {|style="width:100%;background-color:transparent;margin-top:-.8em;margin-bottom:-.7em" |style="font-size:95%;text-align:left;white-space:nowrap;color:#000"|[[Wikipedia:About|Overview]] '''·''' [[Wikipedia:Searching|Searching]] '''·''' [[Wikipedia:Tutorial|Editing]] '''·''' [[Wikipedia:Questions|Questions]] '''·''' [[Help:Contents|Help]] |style="font-size:95%;padding-top:10px;padding-bottom:10px;margin:0px;text-align:right;white-space:nowrap;color:#000"| [[Wikipedia:Browse|Categories]] '''·''' [[Wikipedia:Featured content|Featured content]] '''·''' [[Wikipedia:Quick index|A–Z index]] |} {{Main Page banner}}<!-- End of header section / beginning of left-column --> {|style="border-spacing:8px;margin:0px -8px" |class="MainPageBG" style="width:55%;border:1px solid #cef2e0;background-color:#f5fffa;vertical-align:top;color:#000"| {|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5fffa" ! <h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;color:#000;padding-left:0.4em;padding-top:0.2em;padding-bottom:0.2em;">Today's featured article</h2> |- |style="color:#000"|{{Wikipedia:Today's featured article/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}, {{CURRENTYEAR}}}} |- ! <h2 style="margin:0;background:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;color:#000;padding-left:0.4em;padding-top: 0.2em;padding-bottom:0.2em;">Did you know...</h2> |- |style="color:#000"|{{Did you know}} |- |}<!-- Start of right-column --> |class="MainPageBG" style="width:45%;border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top"| {| width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff" ! <h2 style="margin:0;background-color:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;color:#000;padding-left:0.4em;padding-top:0.2em;padding-bottom:0.2em;">In the news</h2> |- |style="color:#000"|{{In the news}} |- ! <h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;color:#000;padding-left:0.4em;padding-top:0.2em;padding-bottom:0.2em;">On this day...</h2> |- |style="color:#000"|{{Wikipedia:Selected anniversaries/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}}} |- |} |}<!-- Start of Featured Picture --> {|style="border-spacing:8px;margin:-8px -8px" |class="MainPageBG" style="width:100%;border:1px solid #ddcef2;background-color:#faf5ff;vertical-align:top;color:#000"| {|cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#faf5ff;color:#000" ! <h2 style="margin:0;background-color:#ddcef2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #afa3bf;text-align:left;color:#000;padding-left:0.4em;padding-top:0.2em;padding-bottom:0.2em;">Today's featured picture</h2> |- |style="color:#000"|{{Wikipedia:POTD row/{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}, {{CURRENTYEAR}}}} <!-- standardize format with other Pic of the day features --> |- |} |}<!-- Start of reference section --> ==Other areas of Wikipedia== {{WikipediaOther}}<!--Template:WikipediaOther--> ==Wikipedia's sister projects== {{WikipediaSister}}<!--Template:WikipediaSister--> ==Wikipedia languages== {{Wikipedialang}}<!--Template:Wikipedialang--> </div> </div>__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ {{newpagelinksmain}}<!-- Template:Newpagelinksmain --> MediaWiki:Monobook.js 1734 3788 2006-04-07T16:05:55Z Melancholie 13 +} // Monobook.js<pre> // tooltips and access keys ta = new Object(); ta['pt-userpage'] = new Array('.','My user page'); ta['pt-anonuserpage'] = new Array('.','The user page for the ip you\'re editing as'); ta['pt-mytalk'] = new Array('n','My talk page'); ta['pt-anontalk'] = new Array('n','Discussion about edits from this ip address'); ta['pt-preferences'] = new Array('','My preferences'); ta['pt-watchlist'] = new Array('l','The list of pages you\'re monitoring for changes.'); ta['pt-mycontris'] = new Array('y','List of my contributions'); ta['pt-login'] = new Array('o','Logging in is not required, but brings many benefits.'); ta['pt-anonlogin'] = new Array('o','Logging in is not required, but brings many benefits.'); ta['pt-logout'] = new Array('o','Log out'); ta['ca-talk'] = new Array('t','Discussion about the content page'); ta['ca-edit'] = new Array('e','You can edit this page. Please use the preview button before saving.'); ta['ca-addsection'] = new Array('+','Start a new discussion'); ta['ca-viewsource'] = new Array('e','This page is protected. You can view its source.'); ta['ca-history'] = new Array('h','Past versions of this page.'); ta['ca-protect'] = new Array('=','Protect this page'); ta['ca-delete'] = new Array('d','Delete this page'); ta['ca-undelete'] = new Array('d','Restore the edits done to this page before it was deleted'); ta['ca-move'] = new Array('m','Move this page'); ta['ca-nomove'] = new Array('','You don\'t have the permissions to move this page'); ta['ca-watch'] = new Array('w','Add this page to your watchlist'); ta['ca-unwatch'] = new Array('w','Remove this page from your watchlist'); ta['search'] = new Array('f','Search Wikipedia'); ta['p-logo'] = new Array('','Main Page'); ta['n-mainpage'] = new Array('z','Visit the Main Page'); ta['n-portal'] = new Array('','About the project, what you can do, where to find things'); ta['n-currentevents'] = new Array('','Find background information on current events'); ta['n-recentchanges'] = new Array('r','List of recent changes in Wikipedia'); ta['n-randompage'] = new Array('x','Load a random page'); ta['n-help'] = new Array('','The place to find out about Wikipedia'); ta['n-sitesupport'] = new Array('','Support us'); ta['t-whatlinkshere'] = new Array('j','List of all wiki pages that link here'); ta['t-recentchangeslinked'] = new Array('k','Recent changes in pages linked from this page'); ta['feed-rss'] = new Array('','RSS feed for this page'); ta['feed-atom'] = new Array('','Atom feed for this page'); ta['t-contributions'] = new Array('','View the list of contributions of this user'); ta['t-emailuser'] = new Array('','Send a mail to this user'); ta['t-upload'] = new Array('u','Upload images or media files'); ta['t-specialpages'] = new Array('q','List of all special pages'); ta['ca-nstab-main'] = new Array('c','View the content page'); ta['ca-nstab-user'] = new Array('c','View the user page'); ta['ca-nstab-media'] = new Array('c','View the media page'); ta['ca-nstab-special'] = new Array('','This is a special page; you can\'t edit the page itself.'); ta['ca-nstab-wp'] = new Array('c','View the project page'); ta['ca-nstab-image'] = new Array('c','View the image page'); ta['ca-nstab-mediawiki'] = new Array('c','View the system message'); ta['ca-nstab-template'] = new Array('c','View the template'); ta['ca-nstab-help'] = new Array('c','View the help page'); ta['ca-nstab-category'] = new Array('c','View the category page'); if (window.showModalDialog && document.compatMode && document.compatMode == "CSS1Compat") { var oldWidth; var docEl = document.documentElement; function fixIEScroll() { if (!oldWidth || docEl.clientWidth > oldWidth) doFixIEScroll(); else setTimeout(doFixIEScroll, 1); oldWidth = docEl.clientWidth; } function doFixIEScroll() { docEl.style.overflowX = (docEl.scrollWidth - docEl.clientWidth < 4) ? "hidden" : ""; } document.attachEvent("onreadystatechange", fixIEScroll); attachEvent("onresize", fixIEScroll); } function LinkFA() { for(var i=0; a = document.getElementsByTagName("span")[i]; i++) { if(a.className == "FA") { for(var j=0; b = document.getElementsByTagName("li")[j]; j++) { if(b.className == "interwiki-" + a.id) { b.style.padding = "0 0 0 16px"; b.style.backgroundImage = "url('http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/6/60/LinkFA-star.png')"; b.style.backgroundRepeat = "no-repeat"; b.title = "This article has gained featured status"; } } } } } hookEvent("load", LinkFA); // BEGIN Dynamic Navigation Bars (experimental) var NavigationBarHide = '[ Hide ]'; var NavigationBarShow = '[ Show ]'; var NavigationBarShowDefault = 1; function toggleNavigationBar(indexNavigationBar) { var NavToggle = document.getElementById("NavToggle" + indexNavigationBar); var NavFrame = document.getElementById("NavFrame" + indexNavigationBar); if (!NavFrame || !NavToggle) { return false; } if (NavToggle.firstChild.data == NavigationBarHide) { for ( var NavChild = NavFrame.firstChild; NavChild != null; NavChild = NavChild.nextSibling ) { if (NavChild.className == 'NavPic') { NavChild.style.display = 'none'; } if (NavChild.className == 'NavContent') { NavChild.style.display = 'none'; } } NavToggle.firstChild.data = NavigationBarShow; } else if (NavToggle.firstChild.data == NavigationBarShow) { for ( var NavChild = NavFrame.firstChild; NavChild != null; NavChild = NavChild.nextSibling ) { if (NavChild.className == 'NavPic') { NavChild.style.display = 'block'; } if (NavChild.className == 'NavContent') { NavChild.style.display = 'block'; } } NavToggle.firstChild.data = NavigationBarHide; } } // adds show/hide-button to navigation bars function createNavigationBarToggleButton() { var indexNavigationBar = 0; for( var i=0; NavFrame = document.getElementsByTagName("div")[i]; i++ ) { if (NavFrame.className == "NavFrame") { indexNavigationBar++; var NavToggle = document.createElement("a"); NavToggle.className = 'NavToggle'; NavToggle.setAttribute('id', 'NavToggle' + indexNavigationBar); NavToggle.setAttribute('href', 'javascript:toggleNavigationBar('+indexNavigationBar+')'); var NavToggleText = document.createTextNode(NavigationBarHide); NavToggle.appendChild(NavToggleText); for( var j=0; j < NavFrame.childNodes.length; j++ ) { if (NavFrame.childNodes[j].className == "NavHead") { NavFrame.childNodes[j].appendChild(NavToggle); } } NavFrame.setAttribute('id', 'NavFrame' + indexNavigationBar); } } if (NavigationBarShowDefault < indexNavigationBar) { for( var i=1; i<=indexNavigationBar; i++ ) { toggleNavigationBar(i); } } } hookEvent("load", createNavigationBarToggleButton); // END Dynamic Navigation Bars var mpTitle = "Main Page"; var isMainPage = (document.title.substr(0, document.title.lastIndexOf(" - ")) == mpTitle); var isDiff = (document.location.search && (document.location.search.indexOf("diff=") != -1 || document.location.search.indexOf("oldid=") != -1)); if (isMainPage && !isDiff) { document.write('<style type="text/css">/*<![CDATA[*/ #siteSub, #contentSub, h1.firstHeading { display: none !important; } /*]]>*/<\/style>'); var mpSmallEnabled; var mpMinWidth = 700; function mainPageTransform() { var mpContentEl = document.getElementById("bodyContent"); var mpBrowseEl = document.getElementById("EnWpMpBrowse"); var mpContainEl = document.getElementById("EnWpMpBrowseContainer"); var mpMarginEl = document.getElementById("EnWpMpMargin"); var mpEl = document.getElementById("EnWpMainPage"); if (!mpContentEl || !mpBrowseEl || !mpContainEl || !mpMarginEl || !mpEl) return; if (!mpSmallEnabled && mpContentEl.offsetWidth < mpMinWidth) { mpContainEl.insertBefore(mpBrowseEl, mpContainEl.firstChild); mpBrowseEl.className = "EnWpMpBrowseBottom"; mpMarginEl.style.marginRight = 0; mpSmallEnabled = true; } else if (mpSmallEnabled && mpContentEl.offsetWidth > mpMinWidth) { mpEl.insertBefore(mpBrowseEl, mpEl.firstChild); mpBrowseEl.className = "EnWpMpBrowseRight"; mpMarginEl.style.marginRight = "13.8em"; mpSmallEnabled = false; } } hookEvent("resize", mainPageTransform); } /* add redirect button to the edit page toolbar */ function InsertButtonsToToolBar() { tooly = document.getElementById('toolbar'); if (tooly != null) { RedirectButton = "<a href=\"javascript:insertTags('#REDIRECT [[',']]','Insert text');\"><img src=\"http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/c/c8/Button_redirect.png\" alt=\"Redirect\" title=\"Insert redirect link\" \/><\/a>"; tooly.innerHTML = tooly.innerHTML + RedirectButton; } } window.onload = InsertButtonsToToolBar; // END of Monobook.js</pre> Wikibooks:Buech vom Monät 1792 5085 2007-01-02T13:34:46Z Greifensee 26 ifüege/nüi Link/Benutzer:[[Greifensee]] [[Kategorie:Wikibooks]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] ==Banner-Logo für Bücher des Monats== {{Vorlage:Auszeichnung BdM|April&nbsp;2006}} S'Buech vom Monät isch ä Auszeichnig für äs Buech. Das mit dem Titäl 'Buech vom Monät' ausgezeichniti Buech schtat als Aushängischild für eusers Wikibook-Projekt än Monät lang auf dä [[Hauptseite]] vo Wikibooks und söll da als Magnet und Anreiz fürs Witerläse und dr Bschäftigung mit Wikibooks diene. Um dieä Auszeichnig vom Buech au no über dä Zitruum z’ würdigä, chas das uf de Syte dargschstellte Logo im jewilige Buech verwändet wärde. Ibunde wird das Ganze mit <nowiki>{{Vorlage:Auszeichnung BdM|Monat&amp;nbsp;Jahr}}</nowiki>. ==Wahl vom Buech vom Monät== Uf där [[Hauptseite]] wird jede Monät es Buech als "Buech vom Monät" hervorghobe. Da wird abgstimmt, weles Buech im nächschte Monät uf däre Lischte söll. Wer än Kandidat ufstellt, söll ihn bitte au in [[Wikibooks:Portal/ Beteiligunge]] itrage! ===Leitlinie zu de Wahle=== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Leitlinie zu dä Wahl vom Buech vom Monät''' * Jede chan Buecher vorschlage. D’ Buecher söllet vollständig si. * Nüi Vorschläg bitte am Endi dä Lischte ifüege und mit vier <nowiki>~~~~</nowiki> unterschribe. * Jede agmälditi Benutzer chan pro Artikel mit einerä ''Pro''- oder ''Contra''-Schtimme abstimme, Konditionalschtimme gälted als Diskussionsbiträg. Gänd eueri Schtimme in dä entsprächendi Rubrik ab und unterzeichnet mit vier Tildä (<nowiki>~~~~</nowiki>). Du chasch än sehr churze Kommentar mit diner Unterschrift verbinde, usführlicheri Begründigungä bitte in d’ Rubrik "Kommentar" itrage. *Usgwählt wird das Buech mit dem Beschte Verhältnis vo Pro- zu Contra-Stimmen, weles mindeschtens 5 Pro-Stimmen erhalte hät. Söll es sones Buech nöd gä, so wird dän nur das Verhältnis vo Pro- zu Contra-Stimmen gwertet. Bi Glichstand entscheidet s’ Los. </div> Nachere volländätä Wahl bitte au in [[Wikibooks:Portal/ Beteiligunge]] diä Buecher dur <nowiki>''Zur Zit hämmer kenVorschlag''</nowiki> ersetze. *Quälle: Wikibooks dütschi Usgab Vorlage:Auszeichnung BdM 1793 5072 2007-01-02T10:50:38Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: http://als.wikibooks.org/wiki/Bild:Wikibooks-hq.png *Quälle Wikibooks dütschi Usgab http://als.wikibooks.org/wiki/Bild:Wikibooks-hq.png *Quälle Wikibooks dütschi Usgab Hauptsitä/ Regal 1794 5173 2007-01-14T17:35:42Z Greifensee 26 {| width=100% style="font-family:sans-serif; background-color:#ffffff; " background="#ffffff" | {| | width=1%| [[Image:P physics.png|50px|Natur und Technik]] | width=46% style="border-bottom: 1px dashed #AAAAAA;" | '''Natur und Technik'''<br/> {{:Hauptsitä/ Regal/ Natur und Technik}} <!----------------------------------------------------------------> | width=1%| [[Image:P art.png|50px|Kunst und Kultur]] | width=46% style="border-bottom: 1px dashed #AAAAAA;" | '''Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur'''<br/> {{:Hauptsitä/ Regal/ Geisteswüssenschafte, Gschicht, Kunscht und Kultur}} |} |- | {| | width=1%| [[Image:P countries.png|50px|Kontinente, Staaten, Organisationen]] | width=32% | '''Kontinente, Staaten, Organisationen'''<br/> {{:Hauptsitä/ Regal/ Kontinänte, Schtaate, Organisatione}} <!----------------------------------------------------------------> | width=1%| [[Image:Logo sociology.jpg|50px|Wikijunior]] | width=36% | '''[[Wikijunior]]'''<br/> {{:Hauptsitä/ Regal/ Wikijunior}} <!----------------------------------------------------------------> | width=1%|[[Image:P culture.png|50px|Gesellschaft und Hobby]] | width=32% | '''Gesellschaft und Hobby'''<br/> {{:Hauptsitä/ Regal/ Gsellschaft und Hobby}} |} <!-- |- | style="text-align:center;border-top: 1px dashed #AAAAAA;"| <span style="font-size:1.2em;font-weight:bold">Witeri Regal</span><br/> '''[[Wikibooks:Buecherregal|Lischte aller Buecherregl]] --> *[[Buecher%C3%BCbersicht%C3%A4/_Regal]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab [[Kategorie:Wikibooks]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Buecherübersichtä/ Regal 1795 5083 2007-01-02T13:32:15Z Greifensee 26 ifüege/nüi Link/Benutzer:[[Greifensee]] {{Buchportal}} Hier sind diä Buecherregal mit de themenbezogänä Lehrbuecher nach Abteilunge gliedert ufglischtet. Diä vollschtändige Buecher befinde sich im Buechkatalog. <div style="margin-bottom:1em; padding:0.8em; border:1px solid #069;"> {| width="100%" border="0" cellpadding="3px" cellspacing="2px" |- |valign="top"| '''Naturwissenschaften und Technik''' *[[Regal:Astronomie|Regal Astronomie]] *[[Regal:Biologie|Regal Biologie]] *[[Regal:Chemie|Regal Chemie]] *[[Regal:Elektrotechnik|Regal Elektrotechnik]] *[[Regal:Geowissenschaften|Regal Geowissenschaften]] *[[Regal:Maschinenbau|Regal Maschinenbau]] *[[Regal:Medizin|Regal Medizin]] *[[Regal:Natur|Regal Natur]] *[[Regal:Physik|Regal Physik]] *[[Regal:Technik|Regal Technik]] '''Geistes- und Sozialwissenschaften''' *[[Regal:Geschichte|Regal Geschichte]] *[[Regal:Pädagogik|Regal Pädagogik]] *[[Regal:Philosophie|Regal Philosophie]] *[[Regal:Politikwissenschaft|Regal Politikwissenschaft]] *[[Regal:Psychologie|Regal Psychologie]] *[[Regal:Rechtswissenschaft|Regal Rechtswissenschaft]] *[[Regal:Religion|Regal Religion]] *[[Regal:Soziologie|Regal Soziologie]] *[[Regal:Wirtschaftswissenschaft|Regal Wirtschaftswissenschaft]] |valign="top"| [[Image:Nuvola apps bookcase.png|120px|right]] '''Strukturwüsseschafte''' *[[Regal:EDV|Regal EDV]] (elektronische Datenverarbeitung) *[[Regal:Informationswüsseschaft|Regal Informationswüsseschaft]] *[[Regal:Logistik|Regal Logistik]] *[[Regal:Mathematik|Regal Mathematik]] *[[Regal:Programmierig|Regal Programmierig]] '''Kulturwüssenschafte''' *[[Regal:Film|Regal Film]] *[[Regal:Kunst|Regal Kunst]] *[[Regal:Literatur|Regal Literatur]] *[[Regal:Musik|Regal Musik]] '''Linguistik''' *[[Regal:Dütsch als Främdsprach|Regal Dütsch als Främdsprach]] *[[Regal:Sprache|Regal Sprache]] '''Sachbuecher''' *[[Regal:Diverse|Regal Diverse]] *[[Regal:Ernährig|Regal Ernährig]] *[[Wikijunior|Portal Juniorbuecher]] ([[Wikijunior Projektsitä|Projektsitä]]) *[[Regal:Länder|Regal Länder]] *[[Regal:Reisä|Regal Reisä]] *[[Regal:Sport|Regal Sport]] |} </div> Gits es gsuechti Buech nöd, schtat s'villicht in einere andere Sprach [[:en:Wikibooks_portal|Sektionen der Wikibooks]]. __NOTOC__ <noinclude> [[Kategorie:Wikibooks]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Wikibooks:All_bookshelves]] [[pl:Księgozbiór]] </noinclude> *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Schpezial:Kategorien 1796 5079 2007-01-02T13:15:11Z Greifensee 26 = Schpezial Kategorien = === Kategorie Wikibooks === *[[http://als.wikibooks.org/wiki/Kategorie:Wikibooks]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usab Kategorie:Wikibooks 1797 5081 2007-01-02T13:26:54Z Greifensee 26 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Da befinde sich alli organisatorische und administrative Site vom Wikibooks-Projekts. *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Kategorie Wikibooks 1798 5080 2007-01-02T13:16:01Z Greifensee 26 Diä Sitä isch überfüssig und isch zum Lösche. * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Kategorie:!Hauptkategorie 1799 5082 2007-01-02T13:30:11Z Greifensee 26 ifüege/nüi Sitä/Benutzer:[[Greifensee]] Hauptkategorie für hierarchische Organisation vo alle andere Kategorien.<br />Aufschluss über die Kategorienstruktur gibt der [[Spezial:CategoryTree/!Hauptkategorie|Kategorienbaum]]. {{sisterlinks|Category:CommonsRoot}} [[bg:Категория:Начална категория]] [[da:Kategori:Kategorier]] [[en:Category:Main page]] [[es:Categoría:Principal]] [[fr:Catégorie:Principale]] [[ja:Category:主要カテゴリ]] [[nl:Categorie:Alles]] [[pl:Kategoria:Główna]] [[pt:Categoria:Principal]] [[simple:Category:Main Page]] [[th:Category:มูลฐาน]] [[uk:Категорія:Головна]] Kategorie:Vorlag 1800 5086 2007-01-02T13:41:11Z Greifensee 26 ifüege/nui Site/Benutzer:[[Greifensee]] * '''[[Wikibooks:Vorlage|Übersicht über alli Vorlage]]''' * [[Hilfe:Vorlage findä, verwände und erschtelle|'''Vorlage findä, verwände und erschtelle''']]. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Houptsyte 1801 5230 2007-01-15T15:55:48Z Greifensee 26 <!--#### Box "Editorial" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}}" align="center">'''Willkommen bei Wikibooks'''</h2> <div style="border:1px solid #dfdfdf;padding:1em;padding-top:0.5em;"> {{:Hauptseite/ Editorial}} </div> <!--#### Box "Regale" ####--> <h2 style="{{Vorlage:Style: Hauptseite: Überschrift}}" align="center">Regale</h2> <div style="margin-bottom:8px; {{Style: Hauptseite: Box}}" align="center"> {{:Hauptseite/ Regale}} |} </div> <!--#### Rechte Spalte ####--> <div style="width: 50%; float: right;"> <!--#### Box "Empfehlenswerte Bücher" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}} margin-top:0;">Empfehlenswerte Bücher</h2> <div style="{{Style: Hauptseite: Box}}"> {{:Hauptseite/ Empfehlenswerte Bücher}} </div> <!--#### Box "Neue Bücher" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}}">Neue Bücher</h2> <div style="{{Style: Hauptseite: Box}}"> {{:Hauptseite/ Neue Artikel}} </div> <!--#### Linke Spalte ####--> </div> <div style="width: 48%;"> <!--#### Box "Buech vom Monät" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}} margin-top:0;">Buech vom Monät</h2> <div style="{{Style: Hauptseite: Box}} padding-bottom: .2em;"> Bi dere Sitä wird jede Monät äs Buech uszeichnet, und dörf 1 Monät als Werbig uf de Hauptsitä schtah. [[Wikibooks:Buech_vom_Mon%C3%A4t]] </div> </div> <div style="clear: both; padding-bottom: 0.4em;" /> <!--#### Box "Schwesterprojekte" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}} text-align: center;">Schwesterprojekte</h2> <div style="{{Style: Hauptseite: Box}} padding-bottom: 0.2em; padding-right: 0em; height: 10em;"> {{:Hauptseite/ Schwesterprojekte}} </div> = Wikibooks Lehrbuch = Da wird es Wikibooks Lehrbuch ufbaut, wo alli Frage versuecht z' beantworte. *[[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch]] {| align="center" cellpadding="2" width="100%" |- | [[Bild:Wikimedia-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination | [[Bild:Wikipedia-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[w:Hauptseite|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie | [[Bild:Commons-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung | [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[wikt:Wiktionary:Hauptseite|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch |- | [[Bild:Wikisource-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[s:Hauptseite|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung | [[Bild:Wikiquote-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[q:Hauptseite|'''Wikiquote''']]<br />Zitate | [[Bild:Wikinews-logo.svg|center|42px|<nowiki></nowiki>]] | [[n:Hauptseite|'''Wikinews''']]<br />Nachrichten | [[Image:Wikiversity-logo.svg|center|38px|<nowiki></nowiki>]] | [[v:|'''Wikiversity''']]<br />Lerninstitution <!--#### Box "Impressum" ####--> <h2 style="{{Style: Hauptseite: Überschrift}} text-align: center;">Impressum, Lizenzbestimmungen usw.</h2> <div style="{{Style: Hauptseite: Box}} padding-bottom: 0.5em; padding-right: 0em;"> <center><div style="text-align:center; padding-right:2em;">[[Wikibooks:Impressum|Impressum]] | [[Wikibooks:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] | [[Hilfe:Über Wikibooks|Über Wikibooks]] | [[Wikibooks:Pressespiegel|Presse]] | [http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation] | [http://www.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland e.V.] </center> </div> </div>__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ [[ar:]] [[bg:]] [[cs:]] [[cy:]] [[da:]] [[el:]] [[en:]] [[eo:]] [[es:]] [[et:]] [[fi:]] [[fr:]] [[gl:]] [[it:]] [[ja:]] [[ko:]] [[he:]] [[hu:]] [[ml:]] [[mr:]] [[nl:]] [[no:]] [[pl:]] [[pt:]] [[ro:]] [[ru:]] [[sk:]] [[sr:]] [[sv:]] [[tr:]] [[vi:]] [[zh:]] Regal:Diverse 1802 5203 2007-01-15T10:03:12Z Greifensee 26 __NOTOC__ ==Deutschsprachige Wikibooks, die sich bisher keinem anderen Regal zuordnen ließen== <div style="margin-bottom:1em; padding:0.8em; background-color:#f2f7ff; color:#069; border:1px solid #069; font-size:150%; text-align:center;">Regal Diverse</div> <div style="margin-bottom:1em; padding:0.8em; background-color:#f2f7ff; color:#069; border:1px solid #069;"> {| width="100%" bgcolor="#fff" border="0" cellpadding="3px" cellspacing="2px" |- bgcolor="#f2f6ff" |valign="top"| === Anleitungen === *{{Status|8}} [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch | Wikibooks Lehrbuch]] [[Wikibooks:Bücherregale|Zur Übersicht über die Bücherregale]] * [[Image:3von10.png|30%]] [[Pokeraleitig]] *[[Buecherübersichtä/ Regal|diä gsamti Büecherüebersicht uf ei Blick]] *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Hilfe:Wikibooks Lehrbuch 1803 5269 2007-01-20T18:41:00Z Greifensee 26 {{Regal|ort=Diverse}} {|cellpadding="0" cellspacing="0" style="padding: 0.3em; float:right; margin-left:15px; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; background:#f4f4ff;" | |- |style="padding: 0.3em; font-family: sans-serif; font-size: 1em; background-color: #ccf"| <center>[[Wikibooks:Hilfe|'''Hilfe''']]</center> |- |style="padding: 0.3em; line-height: 1.5em"| *[[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|'''Wikibooks Lehrbuch''']] *[[Hilfe:Merkzettel|Merkzettel zum Ausdrucken]] *[[Hilf:Erschti Schritt uf de Schpielwiese| Erschti Schritt uf de Schpielwiese]] *[[Hilf:FAQ|Hüfig gschtellti Frage (FAQ)]] *[[Wikibooks:Ich bruch Hilf|Ich bruch Hilf]] *[[Hilf:Index|Index]] *[[Hilf:Glossar|Glossar]] *[[Hilf:Diskussionsitä benutzä | Diskussionssitä]] *[[Hilf:Wunschlischte Hilftheme|Wunschlischte für Hilftheme]] |- |} == Über Wikibooks == *[[Wikibooks:Impressum | Impressum]], [[Wikibooks:Presseschpiegel | Presseschpiegel]] und [[Wikibooks:Lizänzbeschtimmige | Lizänzbeschtimmige (GNU FDL)]] *[[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbuecher? | Warum inhaltsoffeni Lehrbuecher?]] und [[Hilf:Warum mitmache | Warum du mitmache söllsch]] *[[Hilfe:Richtlinie|S’ Wichtigschte über Wikibooks in wenig Worte]] {{Anker|Grundregle}} === [[Hilf:Statut | Wikibooks Statut]]: [[Hilf:Was Wikibooks isch |Lehrbuchsammlig]], [[Hilf:Neutraler Standpunkt | Neutralität]], [[Hilf:Urhäberrächt beachte | Urhäberrächt]], [[Hilf:Wikiquette | Wikiquette und Reschpäkt]] === === [[Hilf:Statut#Administrativi Regle für diä praktischi Duresetzig | Administrativi Regle]]: [[Hilf:Namenskonventionä|Namenskonventionä]], [[Hilf:Löschregle|Löschregle]], [[Hilf:Diskussionssitä benutze|Diskussionssitä]] === === Du wötsch nur läse und glägentlich öppis verbessere === *[[Hilf:Willkomme | Willkomme: S’wichtigschte für dä Schnällschtart]]und[[Hilf:Schnällinschtieg für Wikipedianer| Schnällinstieg für Wikipedianer]] *[[Hilf:Menüpunkt | Diä Menüpunkt am obere und linke Rand]] *[[Hilf:Chlini Änderige| Wie me chlini Tegschttänderige vornimmt]] *[[Hilf:Merkzettel | Merkzettel zum Ausdrucke]] <!-- Diä folgende beide Zeile ghört zäme. Tränn sie nöd! --> {{Anker|bearbeiten}} * Quellö: Wikibooks, dütschi Usgab [[Kategorie:Wikibooks]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Hilf:Merkzettel 1804 5256 2007-01-20T18:15:54Z Greifensee 26 [[Hilfe:Merkzettel]] isch uf [[Hilf:Merkzettel]] verschobe worde.: Anschtatt Hilfe bruched mier de Titel Hilf Diä Sitä brucht no ä vollschtändigi Übersetzig! '''Hier''' söllet diä wichtigschte Gedächtnisschtütze gsammelt werdä, diä usgdruckt uf änerä A4-Seite passet. <!-- Bitte kei Links ußerhalb vo dä Klappboxe - diä Seite isch NUR ZUM DRUCKEN da! Hinwis: Diä Klappboxe werdet nöd mitgdruckt. --> En Tegscht, igrahmt vo 2, 3 oder 4 Glichheitszeiche, wird zur Überschrift. Inrücke mit ''':''' Doppelpunkt, Lischte mit '''*''' Stern, nummerierti Lischte mit '''#''' Raute (auch mehrfach und kombiniert)<br /> Formatierigs-Tags (paarwis): <del><nowiki><del></nowiki></del>, <small><nowiki><small></nowiki></small>, <tt><nowiki><tt> oder <code></nowiki></tt>, <sup><nowiki><sup></nowiki></sup>, <sub><nowiki><sub> </nowiki></sub>, <u><nowiki><u> </nowiki></u><br /> ''<nowiki>''kursiv''</nowiki>'', '''<nowiki>'''fett'''</nowiki>''', '''''<nowiki>'''''kursiv und fett''''' </nowiki> ''''', Trännlini: <nowiki>----</nowiki> <br /> Neue Zeilä: In (veraltäter) HTML-Sprache <nowiki><br></nowiki> oder in XHTML-Sprache <nowiki><br /></nowiki> (beacht s' Leerzeiche!)<br /> <center><nowiki><center> zentrierti Tegscht </center></nowiki></center> <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Details zur Formatierung</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Diä in de Tegscht igschtreute Code-Anweisige bezeichnet mä als "Tag". Vieli Tags beginned und endid mit einerä spitze Chlammer. Diä meischte Formatierungsaweisigunge mönd paarwis verwendet werde und rahmed de zu formatierendi Tegscht i. De (abschlüssendi) Tag am Endi vom igrahmte Tegschtes hät hinter der öffnende spitzen Chlammer en Schrägschtrich. Beispiel: <nowiki>S' Wort zwüsched dene beide small-Tags wird <small></nowiki><small> chli gschriebe, </small><nowiki></small> dahinter wird mit dä normale Schriftgrössi fortgsetzt.</nowiki> Warum muss in <nowiki><br /></nowiki> vorem Schrägschtrich es Leerzeiche stah? In XHTML mönd alli Tags gschlosse werde. Um nöd <nowiki><br></br></nowiki> schribe z' müesse, werdet einfach Tags direkt bim Öffne wieder gschlosse, also <nowiki><br /></nowiki>. Lueg [[Hilfe:Sitä bearbeite]], auch [http://www.w3.org/TR/xhtml1/#C_2 W3C Empfehlungen], usfüehrlich lueg [[Websiteentwicklig: XHTML: Erschi Sitä|Grundlage XHTML]]. </div></div> <tt><nowiki><!-- unsichtbarer Kommentar, nur bim Editieren sichtbar --></nowiki></tt> <!-- <nowiki>&euro, &minus</nowiki> &euro &minus Non Breaking Space: <nowiki>&nbsp</nowiki>, &rarr klappt nöd --> Diskussionen unterschribe mit <tt><nowiki> -- ~~~~</nowiki></tt><br /> Anker setzen <code><nowiki>{{Anker|xyz}}</nowiki></code> und nutzen: <code><nowiki>[[Buch: Kapitel#Anker:xyz]]</nowiki></code> Bitte 24 Stunden nicht stören: <tt><nowiki>{{inuse}}</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>{{inuseby|~~~}}</nowiki></tt>, Bitte längere Zeit nicht stören: <tt><nowiki>{{Bitte nicht ändern}}</nowiki></tt> <br /> <tt><nowiki>{{Rechtshinweis}}</nowiki></tt><br /> [[Hilfe:Löschregeln#Schnelllöschung|Schnelllöschantrag]]: <tt><nowiki>{{Löschen}} Begründung -- ~~~~</nowiki></tt><br /> [[Hilfe:Löschregeln#Stellen eines Löschantrages|Löschantrag]]: <tt> <nowiki>{{subst:Löschantrag}}</nowiki></tt> <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Details zu den Formatvorlagen</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> <nowiki>{{inuse}}</nowiki> {{inuse}} ---- <nowiki>{{Bitte nicht ändern}}</nowiki> {{inuse}} ---- <nowiki>{{Rechtshinweis}}</nowiki> {{Rechtshinweis}} ---- <nowiki>{{Löschantrag}}</nowiki> {{Löschantrag}} </div></div> Qualität: <tt><nowiki>{{Neutralität}} {{NurListe}} {{Stub}} {{Unverständlich}} {{Länge}} {{Kein Buch}} {{Übersetzen}} </nowiki></tt><br /> <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead">Details zu den Qualitätsverbesserungsbausteinen</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> <nowiki>{{Neutralität}}</nowiki> {{Neutralität}} ---- <nowiki>{{NurListe}}</nowiki> [[Kategorie:Wikibooks:Wikibookseiten zur Überarbeitung]][[Kategorie:Wikibooks:Wikibookseiten als Liste]][[Kategorie:Wikibooks:Vorlagen zur Bewertung]] {| align=center class="toccolours" |- | [[Bild:Baustelle.svg|60px|Baustelle]] | style="font-size: 95%" | [[:Kategorie:Wikibooks:Vorlagen zur Bewertung|Bewertung]]: Diese Wikiseite besteht im Wesentlichen aus [[:Kategorie:Wikibooks:Wikibookseiten als Liste|Listen und/oder Überschriften, wobei hier Fließtext stehen sollte]]. Es wird Hilfe zur [[:Kategorie:Wikibooks:Wikibookseiten zur Überarbeitung|Überarbeitung]] gewünscht. |} ---- <nowiki>{{stub}}</nowiki> <div style="border: solid #a8a8a8; border-width: 3px 0px 3px 0px; margin:0; padding: 0.5em 0 0.5em 0.6em; font-size: 95%; clear: both; display: none;"> </div> [[Bild:Baustelle-mittel.png|30px]] Dieser Artikel ist leider sehr [[Wikibooks:Stub|kurz]]. Das Prinzip der Wikibooks heißt [[Wiki]]. Das heißt, dass jeder diesen Text erweitern kann, auch Du! Also: [[Hilfe:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Sei mutig]] und [[Hilfe:Seiten bearbeiten|mache]] aus ihm bitte [[Hilfe:So schreibe ich gute Bücher|einen guten Artikel]], wenn du mehr zu diesem Thema weißt. Klicke einfach auf "Bearbeiten"! <!-- Kategorisierung durch Vorlage -->[[Kategorie:Wikibooks]] ---- <nowiki>{{Unverständlich}}</nowiki> <div> {| {{WBQM_Design2u}} |[[Image:Qsicon_inArbeit.png|24px]] |Dieses Kapitel oder dieser Abschnitt ist unverständlich formuliert. Ein Hinweis was nicht verstanden wird, ist möglicherweise auf der [[{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]] des Artikels zu finden. Wenn Sie Hilfe benötigen schauen Sie, welche [[Hilfe:So schreibe ich gute Bücher#Anker:verstehen|Qualitätskriterien]] an ein gutes Buch gestellt werden. Das allgemeine Vorgehen, bei diesem Baustein kannst Du [[Wikibooks:Qualitätsmanagement/_Unverständliche_Abschnitte|hier nachlesen]]. |} </div> [[Kategorie:Wikibooks:QM:Unverständlich|{{PAGENAME}}]] ---- <nowiki>{{Länge}}</nowiki> <div> {| {{WBQM_Design3u}} | [[Image:Qsicon_inArbeit.png|24px]] | Diese Seite hat mittlerweile eine Größe erreicht, die es als geeignet erscheinen lässt, sie in mehrere einzelne Seiten zu zerlegen. Wie diese Seite in einzelne Artikel zerlegt werden könnte, wird auf der [[{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]] besprochen. Hilfreiche Hinweise gibt es im Wikibooks-Lehrbuch. |} </div> [[Kategorie:Wikibooks:QM:LangeArtikel|{{PAGENAME}}]] ---- <nowiki>{{Keis Buech}}</nowiki> <div id="Vorlag_Keis Buech"> {| {{Bausteindesign2}}<!-- | style="width: 24px; vertical-align: top" | [[Bild:Qsicon_inArbeit.png|24px]]--> | Diese Seite verfügt nur über ein Inhaltsverzeichnis, bzw. besteht nur aus einer Liste und ist somit kein Buch. Wenn du, es erweitern willst, entferne diesen Baustein und hinterlasse eine entsprechende Nachricht auf der Diskussionsseite. |} </div> [[Kategorie:Keis Buech]] ---- <nowiki>{{Übersetzen|Originaltext}}</nowiki> <div> {| {{WBQM_Design3u}} | [[Image:Qsicon_inArbeit.png|24px]] | Dieser Buchabschnitt benötigt eine Übersetzung ins Deutsche &ndash; der fremdsprachige Text ist '''[[Originaltext| hier ]]''' zu finden. Wenn sie Fragen haben, wie man Texte übersetzt, so schauen Sie in [[Wikibooks:Qualitätsmanagement/ Übersetzig|diä Hilf]]. Ihre textbezogenen Fragen und Anmerkungen können Sie auf [[{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|dere Diskussionssitä]] besprechen. |} </div> </div></div> Links auf Wikipedia: <tt><nowiki>{{w|WP-Artikel}} oder [[w:WP-Artikel]]</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>{{w|WP-Artikel|beliebiger Text}} oder [[w:WP-Artikel | belieb. Text]] </nowiki></tt><br /> Buch beginnen mit : <code><nowiki> {{Regal|ort=EDV}} </nowiki></code> : <code><nowiki>[[Kategorie: Buch]] </nowiki></code> : <code><nowiki> {{subst:Projektdefinition}}</nowiki></code><br /> und beenden mit : <code><nowiki> {{Buchkandidat|jjjjmmtt}}</nowiki></code> (setze für <tt>jjjjmmtt</tt> das Erstellungsdatum ein)<br /> Ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis wird mit <tt><nowiki>__NOTOC__, __TOC__ und __FORCETOC__</nowiki></tt> beeinflusst. <tt><nowiki>__NOEDITSECTION__</nowiki></tt> unterdrückt die Bearbeiten-Tags. <div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead"><nowiki>Details zu __NOTOC__, __FORCETOC__, __TOC__ und __NOEDITSECTION__</nowiki></div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> *<nowiki>__NOTOC__</nowiki> Inhaltsverzeichnis wird nicht erstellt *<nowiki>__FORCETOC__</nowiki> Inhaltsverzeichnis, auch wenn es weniger als 3 Einträge hat. *<nowiki>__TOC__</nowiki> Gibt die Stelle an, wo das Inhaltsverzeichnis hin soll. Zudem wird dann <nowiki>__FORCETOC__</nowiki> automatisch angenommen und das darf dann nicht im Text stehen. *<nowiki>__NOEDITSECTION__</nowiki> Die "Bearbeiten"-Tags erscheinen nicht. Kann bei Portalen und Inhaltsverzeichnissen sinnvoll sein. Vor und hinter dem Schlüsselwort befinden sich je zwei Unterstriche. Jede dieser Anweisungen kommt auf eine separate Zeile. </div></div> Beachte: Lehrbuchcharakter, NPOV, Gliederung! Keine Bandwurmseiten, Artikelnamen möglichst kurz, möglichst ohne Umlaute und immer mit vorangestelltem Buchnamen, Navigation nicht vergessen. ---- Hilf:Richtlinie 1807 5252 2007-01-20T18:14:29Z Greifensee 26 [[Hilfe:Richtlinie]] isch uf [[Hilf:Richtlinie]] verschobe worde.: Wächsel vo Hilfe zue Hilf '''Wikibooks''' isch lut Hauptsitä ä mehrsprachigi Bibliothek mit Lehrbuecher und andri Lern- und Lehrmaterialiä, vo denä ihr Inhalt fry nutzbar sind und s' für immer blibe werdet. Bi Wikibooks händ sich in de schtändige Arbet scho einigi hilfrichi Richtlinie gbildet, a die sich jeder Autor halte söll: # Tue alles, was däfür geeignet isch, s' Ziel vo Wikibooks (Erstellig fry verfüegbarer Lehrbuecher mit änerem gsichertem Wisse) z' fördere, d.h. Romän, Privattheoriä und Propaganda ghöret nöd daane. Mir wönd es gsichert Wisse verbreite. Witeres erfahrsch da [[Hilfe:Was Wikibooks isch|Was Wikibooks isch]]. # Tue nüt mache, was derzue geeignet ist, Wikibooks und sini Schwesterpräjekte (also au Wikipedia) z' schade. Insbesondere isch folgendes zue unterlasse: ## ''[[w:Vandalismus|Vandalismus]]'': Vandalismus bedütet da s' Lösche vo bereits gschribene Zile oder das Ersetze dersälbe vo meh oder weniger offesichtliche Murks. ## ''Urhäberrächtsverletzige (URV)'': [[Hilf:Urhäberrächte beachte|Beacht Urhäberrächte!]] Wenn du es främds Bild oder en främde Tegscht ohni änere Quelläagab veröffentlichscht, isch es ä Gsetzesverletzig. Diebstahl geischtigem Eigetums wird nöd toleriert. ## Sunschtigi ''ungsetzlichi'' Tatbeschtänd. Mier befinde üs hier im gsetzliche Rahme. D.h. usserhalb vo dä Gsetze stehendi Büecher oder Inhält z.B. volksverhetzende oder sunschtiger ungsetzliche Art wärde mir da nöd dulde. In Zwifelsfälle entscheide diä [[Wikibooks:Administratoren|Administratoren]] oder der [[Wikibooks:Vermittligsusschluss|Vermittligsusschluss]]. # Es wird au drauf hingwise, dass Benutzer, diä hier nachwislich schuldhaft, mehreri mal oder bewusst gäge diä Regle verschtosse händ und Schade zuefüged, i.d.R. von de Wikibooks-Gmeinschaft geschperrt wärde. (lueg [[Wikibooks:Benutzerschperrig|Benutzerschperrig]] beziehigswis [[Wikibooks:Vandalenschperrig|Vandalenschperrig]]). # Wikibooks isch keis Forum. [[Hilf:Diskussionssitä benutze|Diskussione]] händ dem Schribe vo Büecher z' diene. Behandle diä andere Autore höflich, lueg [[Hilf:Wikiquette|Wikiquette]]. # Drüber hinus muesch du diä [[Wikibooks:Lizenzbestimmige|GNU-FDL-Lizenz]] beachte. Was du by üs veröffentlichscht, darf vo jedem uf de Wält (unter Nennig din Name) beliebig witervärwendet und gnadenlos verändert wärde, ohni dass du davo erfahrsch. Du erteilsch diä Lizenz durch die Veröffentlichung und du chasch sie nöd widerruefe. # Jede dörf mitarbeite, au ohni Anmeldig. Es git aber en wesentliche Unterschied zu de Wikipedia: Wenn es Buech en Hauptautor hät, hät dä au d' „Hoheit“ über sis Buech. Er dörf d' Mitarbet a sim Buech zitweis ischränke und verlange, dass Änderige nöd im Buech vorgnomme wärde, sondern nur uf de Diskussionssitä vorgschlage werde dörfet. Offesichtlichi Chliverbesserige (z.&nbsp;B. Rächtschribfähler) sind natürli immer erwünscht. Beacht diä Projäktdefinition vo dem jeweilige Buechs, bsundrigs de Abschnitt über Co-Autore sowiä ggf. vom Hauptautor verwänditi Vorlage (z.B. diä Vorlag "Hauptautor isch Chef")! # Konkreti witeri Hilfschtellige, diä de Umgang und diä produktivi Arbet da wesentli erlichtere (und die Du us dem Grund au beachte söllsch), findsch Du da une: ## [[Wikibooks:Portal|Wikibooks-Portal]], hier insb. im Berich "Einsteiger-Infos" und insb. im ## [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|Wikibooks-Lehrbuch]] ## {{w|Wikipedia:Manifest}} (wobi das Manifescht ufgrund üserer etwas andere Zielstellig - Schribe vo Büecher schtatt Lexikonsartikeln - chan zwar nöd 1:1 übertragbar, aber im Zwifelsfall trotzdäm erscht einmal ä gueti Orientierungshilf git). Diä Diskussion über einigi anderi zentrali Grundsätz, etwa diä Rächteverteilig zwüsche Autore und Co-autore isch au by üs no nöd ändgültig abgschlosse, lueg dazu [[Wikibooks:Meinigsbilder]]. * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Regal:Geschichte 1808 5248 2007-01-20T18:05:06Z Greifensee 26 ==== Lokalgeschichte ==== * [[Image:7von10.png|70%]] [[Gschicht vo Grevenbroichs]] *[[Buecherübersichtä/ Regal|diä gsamti Büecherüebersicht uf ei Blick]] Kategorie:Vorlage für Projektarbeit 1809 5100 2007-01-02T18:50:22Z Greifensee 26 Siehe "[[Hilfe:Vorlage findä, verwendä und erschtellä|Vorlage findä, verwendä und erschtellä]]". [[Kategorie:Vorlage|Projektarbeit]] [[da:Wikibooks:Skabeloner]] [[en:Wikibooks:Template messages]] [[pl:Wikibooks:Szablony]] Vorlag:Löschatrag 1810 5102 2007-01-02T19:05:46Z Greifensee 26 <div id="Vorlage_Loeschantrag" style="margin-left:5px;font-size:-1;border-width: 2px; border-style: solid; border-color:#FF0000"> {| border="0" cellspacing="8" cellpadding="0" | | [[Bild:Fairytale Trash Questionmark.png|32px]] | '''Das Buech oder diä Sitä isch für d' Löschig vorgschlage wordä''' Das Buech oder diä Sitä erfüllt na Asicht vom Atragschtellers diä Qualitätskriterie vo dä Wikibooks nöd – das Buech beziehigswis diä Sitä söll darum verbessert werde (am beschten vo Ihne, dem Autor, oder vo andere Benutzer, diä da helfe möchted). Gschieht das nöd, wird s' Buech, oder d' Sitä na Ablauf vo än Frist vo zwei Wuche glöscht. Uf de unten anggäbener Sitä chan gäge diä Löschig Ispruch erhobe werde.<br /> No wichtiger isch es aber jetzt, das Buech, beziehgswis diä Sitä z' verbessere. |} </div> '''[[Wikibooks:Löschkandidate/ 2007-01#{{PAGENAME}}|Diskussion über de Löschatrag]]'''<br /> Da isch de Grund, warum diä Sitä konkret nönd de Qualitätsaforderige entschpricht: <noinclude> ---- '''Achtung:''' Verwend die Vorlag immer in de Form <tt><nowiki>{{subst:Löschantrag}}</nowiki></tt>. [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlage:Grad in Arbet 1811 5103 2007-01-02T19:13:37Z Greifensee 26 ifüege/nüi sitä/Benutzer[[Greifensee]] {| width="70%" align="center" style="background-color:yellow; border-style:dashed; border-width:3px; border-color:red;" | [[Bild:Baustelle.svg|80px]] |'''Hiwis:''' I dem Artikel nimmt gradd öpper grösseri Änderige vor. Um än Bearbeitungskonflikt z' vermide, wart bitte mit dem Bearbeite, bis dä Tegscht wieder entfärnt isch. |} <noinclude> ---- ''Schrib da en Anleitig oder erschtell en Verwis uf eini bereits egschistenti.'' [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Hauptseite/ Schwesterprojäkt 1812 5104 2007-01-02T19:16:13Z Greifensee 26 ifüege/nüi Sitä/Benutzer:[[Greifensee]] {| align="center" cellpadding="2" width="100%" |- | [[Bild:Wikimedia-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination | [[Bild:Wikipedia-logo.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[w:Hauptseite|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie | [[Bild:Commons-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung | [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[wikt:Wiktionary:Hauptseite|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch |- | [[Bild:Wikisource-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[s:Hauptseite|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung | [[Bild:Wikiquote-logo.svg|center|35px|<nowiki></nowiki>]] | [[q:Hauptseite|'''Wikiquote''']]<br />Zitate | [[Bild:Wikinews-logo.svg|center|42px|<nowiki></nowiki>]] | [[n:Hauptseite|'''Wikinews''']]<br />Nachrichten | [[Image:Wikiversity-logo.svg|center|38px|<nowiki></nowiki>]] | [[v:|'''Wikiversity''']]<br />Lerninstitution |}<noinclude>[[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]]</noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Bild:Einsams Buech.svg 1813 5106 2007-01-02T19:31:37Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Vorlag:Verwaist 1814 5109 2007-01-02T19:45:15Z Greifensee 26 <div id="verwaist"> {| border="0" cellspacing="8" cellpadding="0" style="background-color:white; border-width: 2px; border-style: solid; border-color:#E7286E; font-size: 95% " | style="width: 32px" | [[Bild:Einsams_Buech.svg|170px]] | '''Das Buech isch [[Hilfe:Verwaist|verwaist]]. Es isch herrelos und suecht schnäll en neue Autor! Villicht chanch du öppis zum Inhalt bitrage? Wänn du dich trausch, chasch du das Buech au gern als neuer Autor [[Hilfe:Verwaistes Buch überneh|überneh]].''' <br />Es git en Lischte vo witere [[Wikibooks:Verwaiste Buecher#{{PAGENAME}}|verwaisten Buecher]], villicht findsch du det es Buech, a dem du gern witerschribe willsch? |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Wikibooks:QM:Verwaist|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> ---- Vorlage für Verwaiste Bücher [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Gschicht vo Grevenbroichs 1815 5183 2007-01-15T07:43:25Z Greifensee 26 '''Ein Projekt des Grevenbroicher Geschichtsvereins'''</big> <br /> {{Regal|ort=Geschichte}} [[Image:Grevenbroich Schlosstor.jpg|thumb|400px|Das Schlosstor mit Zufahrtsweg zum [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Schloss (Grevenbroich)|Alten Schloss]] in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Gut zu erkennen der Steinweg im Vordergrund.]] __NOTOC__ <!-- [[Bild:Wa gv fa1.jpg|thumb|200px|Das Wappen der Stadt [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]]]über Kommentar-Funktion entfernt--> == Navigation == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung|I. Vorbemerkung]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte|II. Forschungsberichte]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit|III. Die Facharbeit schreiben]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon|IV. Lexikon]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie|V. Bibliographie]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Quellen|VI. Quellenverzeichnis]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Diskussion|VII. Diskussionen]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Artikelsitä|VIII. Artikelsitä]] * [mailto:geschichtsverein_grevenbroich@web.de VII. Ihre Anfragen (E-Mail)] * Quelle: Wikibooks, dütschi Usgab == Weblinks == * [http://www.grevenbroich.de Homepage der Stadt Grevenbroich] * [http://www.geschichtsverein-grevenbroich.de Homepage des Geschichtsvereins Grevenbroich] <!-- * [[s:Grevenbroich|Quellentexte zur Geschichte Grevenbroichs (Wikisource)]]--> <!-- * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Grevenbroich Weitere Quellen bei GenWiki]--> [[Kategorie:Buch]] {{Buchkandidat|20060702}} [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs|Vorbemerkung]] Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung 1816 5179 2007-01-15T07:39:50Z Greifensee 26 Dä Tegscht mues me no übersetze! Ich hoffä, dass ich dä ganzi Tegscht vo Wikibooks überchum, dän wirdi dä da ineschtelle und aafange z' übersetze. S' Projekt wird vo de zueghörige '''[[Gschicht vo Grevenbroichs/ Projektsitä|Projektsitä]]''' us koordiniert. Frage und Diskussione, diä das gsamte Wikibook beträffe, sind det z' finde. == Zämmefassig vom Projäkts == * '''Zielgruppä:''' Schüäler (in Grevenbroich) * '''S' Lernziel:''' Anleitig und en Hilfsmittel fürs Schribe einer Facharbet im Fach Gschicht mit einerä lokalä Beziehig. * '''Buechpatenschaft / Aschprächsperson:''' <br />Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V.<br /> [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg] (AG Schule), [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke] * '''Richtlinie für Co-Autore:''' Co-Autore werdet gern gseh, kei Richtlinie... Entsprächend de Hauptkapitle vom Buechs sind Zuesätz, Überarbeitigunge und Erwiterige mögli. Reschtriktive allerdings bi de Bibliographie, wo nur Bänd für d' Grevenbroicher Gschicht ufgnomme werdet. * '''Projektumfang und Abgränzig zue andäre Wikibooks:''' S' git äs Projäkt bi Wikibooks dütsch und äs agfangnis Projäkt bi Wikiversity dütsch. * '''Themebeschribig:''' Lokalgschichte, Hilfsmittel * '''Ufbau vom Buech:''' S' Buech isch modular ufbaut und hät 5 bis 6 Grosskapitle * '''Euser bsundärer Dank gielt de Mitarbeiter vom Buech<!-- (i alphabetischer Reihenfolg)-->:''' Dr. Axel Bayer ([http://www.juechen.de Gemeindearchiv Jüchen]), Klaus Erdmann (Rommerskirchen), Manfred Ganschinietz (Orken), Achim Kühnel (Kapellen), Michael Reschke (Südstadt), Dr. Friedrich Schmitz (Wevelinghoven), Hans-Dieter Schnorrenberg (Gustorf), Christian Wiltsch (Neukirchen) * '''Witer dankend mier herzlich:''' Helmut Mecke, Wilhelm von Oertzen<!-- Info zum Landrat vo Oertzen--> == Projäkt-Konzeption == S' Angbot richtet sich vo allem an Schüeler, diä im Fach Gschichte ei Facharbet zu äm lokale Thema afertige müend. Dere Zielgruppä söll das Agebot da hilfriech si: Im Berich '''Forschigsbricht''' söllet Hiwis zum aktuelle Schtand vo dä Diskussion für diä jewilige Forschigsstheme gäbe werde, usserdem söllet da wichtigi, nüiri Theme, wie zum Bischpiel diö Frag na der Historizität vom aums oder aber d' Problematik de Alltagsgschicht unter kulturhistorischär Perschpektive vorgschtellt wärde, die erscht langsam Igang au i diä vorglegte Forschigsarbete findät. Im Abschnitt '''Diä Facharbet scheibe''' söll vor allem handwerklichi Fähigkeite vermittelt wärde, also etwa wie me en Facharbet schribt, wie me sis Thema findet, wie me im Archiv arbeitet und mit Quellä erzähllt, bishi zu dä Frag, was me nachher no mit siner fertige Hausarbet mache chan. Auch ei Quellächund söll bote wärde. Das '''Lexikon''' soll als Ergänzung zur Wikipedia Informationen zur für die Geschichte Grevenbroichs wichtigen Personen und Ereignissen bereitstellen und so ein schnelles Finden von Informationen ermöglichen. Durch den Hinweis auf relevante Literatur zum Artikel soll ein schneller Einstieg ins Thema gewährleistet werden. Mit der '''Bibliographie''' und dem '''Quellenverzeichnis''' wiederum sollen umfangreiche Datenangebote für die interessierten Schüler zur Verfügung gestellt werden, die vor allem die eigene Recherche unterstützen sollen und können. Über beide Seiten soll es ermöglicht werden, dass sich die Schüler einen schnellen Überblick über die für ihr Thema relevante Literatur und die möglicherweise heranzuziehenden Quellen verschaffen können. * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab - Das Projekt wird von der zugehörigen '''[[Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite|Projektseite]]''' aus koordiniert. Fragen und Diskussionen, die das gesamte Wikibook betreffen, sind dort zu finden. + Das Projekt wird von der zugehörigen '''[[Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite|Projektseite]]''' aus koordiniert. Fragen und Diskussionen, die das gesamte Projekt betreffen, sind dort zu finden. - == Zusammenfassung des Projekts == + Das Projekt Geschichte Grevenbroichs wurde Juli 2006 durch den Arbeitskreis Schule des Grevenbroicher Geschichtsvereins, seiner Zeit noch auf [[w:Wikibooks|Wikibooks]] begonnen mit dem Ziel Arbeitsmaterial für schulische Zwecke zu erstellen. Im Dezember 2006 wurde mit dem Umzug des Projekts nach [[w:Wikiversity|Wikiversity]] begonnen. - * '''Zielgruppe:''' Schüler (in Grevenbroich) + Das Projekt kam durch die Unterstützung unter anderem folgender Personen zu Stande: Dr. Axel Bayer, Klaus Erdmann, Manfred Ganschinietz, Dr. Friedrich Schmitz (Wevelinghoven), Hans-Dieter Schnorrenberg (Gustorf), Christian Wiltsch (Neukirchen), Helmut Mecke, Wilhelm von Oertzen - * '''Lernziele:''' Anleitung und Hilfsmittel zum Schreiben einer Facharbeit im Fach Geschichte mit lokalem Bezug + Angedacht sind die folgenden Rubriken: + * Forschungsberichte + * Facharbeit schreiben + * Lexikon + * Bibliographie + * Quellenverzeichnis - * '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' <br />Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V.<br /> [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg] (AG Schule), [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke] + [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs|Vorbemerkung]] - - * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Co-Autoren werden gern gesehen, keine Richtlinien... Entsprechend den Hauptkapiteln des Buches sind Zusätze, Überarbeitungen und Erweiterungen möglich. Restriktiven allerdings bei der Bibliographie, wo nur Bände zur Grevenbroicher Geschichte aufgenommen werden. - - * '''Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikis:''' Es gibt ein Projekt bei Wikibooks, das von der Löschung bedroht ist. - - * '''Themenbeschreibung:''' Lokalgeschichte, Hilfsmittel - - * '''Aufbau des Buches:''' Modular, 5 bis 6 Großkapitel - - - - - * '''Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Buches<!-- (in alphabetischer Reihenfolge)-->:''' Dr. Axel Bayer ([http://www.juechen.de Gemeindearchiv Jüchen]), Klaus Erdmann (Rommerskirchen), Manfred Ganschinietz (Orken), Achim Kühnel (Kapellen), Michael Reschke (Südstadt), Dr. Friedrich Schmitz (Wevelinghoven), Hans-Dieter Schnorrenberg (Gustorf), Christian Wiltsch (Neukirchen) - - * '''Ferner danken wir herzlich:''' Helmut Mecke, Wilhelm von Oertzen<!-- Info zum Landrat von Oertzen--> - - == Projekt-Konzeption == - - Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler, die im Fach Geschichte eine Facharbeit zu einem lokalen Thema anfertigen müssen. Dieser Zielgruppe soll das Angebot hier behilflich sein: - - Im Bereich '''Forschungsberichte''' sollen Hinweise zum aktuellen Stand der Diskussion für die jeweiligen Forschungsthemen gegeben werden, außerdem sollen hier wichtige, neuere Themen, so etwa die Frage nach der Historizität des Raums oder aber die Problematik der Alltagsgeschichte unter kulturhistorischer Perspektive vorgestellt werden, die erst langsam Eingang auch in die vorgelegten Forschungsarbeiten finden. - - Im Abschnitt '''Die Facharbeit schreiben''' sollen vor allem handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, also etwa wie man eine Facharbeit schreibt, wie man sein Thema findet, wie man im Archiv arbeitet und mit Quellen erzählt, bishin zur Frage, was man nachher noch mit seiner fertigen Hausarbeit machen kann. Auch eine Quellenkunde soll geboten werden. - - Das '''Lexikon''' soll als Ergänzung zur Wikipedia Informationen zur für die Geschichte Grevenbroichs wichtigen Personen und Ereignissen bereitstellen und so ein schnelles Finden von Informationen ermöglichen. Durch den Hinweis auf relevante Literatur zum Artikel soll ein schneller Einstieg ins Thema gewährleistet werden. - - Mit der '''Bibliographie''' und dem '''Quellenverzeichnis''' wiederum sollen umfangreiche Datenangebote für die interessierten Schüler zur Verfügung gestellt werden, die vor allem die eigene Recherche unterstützen sollen und können. Über beide Seiten soll es ermöglicht werden, dass sich die Schüler einen schnellen Überblick über die für ihr Thema relevante Literatur und die möglicherweise heranzuziehenden Quellen verschaffen können. - - - - *[[Wikiversity:Geschichte Grevenbroichs.|Geschichte Grevenbroichs]] - - - * Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroichs Wikibooks:Portal/ Beteiligunge 1817 5291 2007-01-22T10:00:23Z Greifensee 26 {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" id="VorlageIndexÜberWikipedia" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; margin-bottom:1em; font-size:95%;" | <div style="border-bottom:solid 1px #AAAAAA; padding:3px 0 3px 0;"><span style="padding:3px 5px 3px 0;">[[Hauptseite]]&nbsp; <span style="position:relative; bottom:-1px; background-color:#F5F5F5; border-top:solid 1px #AAAAAA; border-right:solid 1px #AAAAAA; border-bottom:solid 1px #F5F5F5; border-left:solid 1px #AAAAAA; padding:3px 5px 4px 5px;">[[Wikibooks:Portal|Mitmachen]]</span> &nbsp;[[Wikibooks:Buchportal|Buchportal]]&nbsp;<span style="color:#AAAAAA;">|</span>&nbsp;[[Wikibooks:Über Wikibooks|Über Wikibooks]]&nbsp;<span style="color:#AAAAAA;">|</span>&nbsp;[[Wikibooks:Hilfe|Hilfe]]</span></div> <div style="background-color:#F5F5F5; border-right:solid 1px #AAAAAA; border-bottom:solid 1px #AAAAAA; border-left:solid 1px #AAAAAA; padding:3px 0 3px 0;">[[#Hilfe gesucht|Hilfe&nbsp;gesucht]]&nbsp;· [[#Beteiligen und Mitgestalten|Beteiligen und Mitgestalten]]&nbsp;· [[#Projekte|Projekte]]&nbsp;· [[#Review des Monats|Review des Monats]]</div> |} {| cellspacing="10px" |---- valign="top" | width="70%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#FFFFFF; padding:1em;" | ==Hilf gsuecht== {{:Wikibooks:Portal/ Hilf gsuecht}} | rowspan="1" width="30%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#efefef; padding:1em;" valign="top"| <div valign="top" style="font-size:170%;font-weight:normalbold;background:white;padding:10px;border:1px solid #6688AA;" >Einsteigerinfos</div> Erschti Schritt: [[Hilf:Wikibooks Lehrbuch#Du wötsch nur läse und mängisch öppis verbessere|füer Läser]] | [[Hilfe:Erste Schritte auf der Spielwiese|für Autoren]] | [[Wikibooks:Schpielwiese|Schpielwiese]] | [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch/ Navigation Sitä bearbeite|Wie me ä Sitä bearbeitet]] | [[Hilfe:Diskussionssitä benutze | Diskussionssitä verwände]] | [[Hilfe:Nüs Buech beginne|Wie me es nüs Buech beginnt]] | [[Hilf:FAQ|FAQ]] | [[Wikibooks:Ich bruch Hilf|Ich bruch Hilf]] | [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|Wikibooks Lehrbuch]] <div valign="top" style="font-size:170%;font-weight:normalbold;background:white;padding:10px;border:1px solid #6688AA;">Wikibooks aktuell</div> [[Wikibooks:Rundschau|Was uf Wikibooks alles aktuell passiert isch: ]]<br /> [[Wikibooks:Rundschau#Nüi Büecher|Nüi Büecher]] | [[Wikibooks:Rundschau#Zämmearbet|Zämmearbet]] | [[Wikibooks:Rundschau/ Rezensionen|Rezensionen]] |- | width="70%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#FFFFFF; padding:1em;" | ==Beteiligen und Mitgestalten== {{:Wikibooks:Portal/ Beteiligen}} | rowspan="2" width="30%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#FFFFFF; padding:1em;" valign="top"| {{:Wikibooks:Portal/ Tipp der Woche}} |---- valign="top" | width="70%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#eeffff; padding:1em;" | ==Projekte== {{:Wikibooks:Portal/ Projekte}} |---- valign="top" | style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#FFFFEE; padding:1em;" colspan="2" | ==Review des Monats== {{:Hauptseite/ Review}} |---- valign="top" | style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#FFFFEE; padding:1em;" colspan="2" | {| | width="48%" valign="top" | <div style="font-size:170%;font-weight:normalbold;background:white;padding:10px;border:1px solid #6688AA;">Wikibooks-Hilfe</div> ====Seiten zum Einstieg==== [[Hilf:Was Wikibooks isch|Was Wikibooks isch]], [[Hilfe:Willkommen|Willkommen]], [[Hilf:Warum mitmache|Warum mitmache]], [[Hilfe:Wie man sich einloggt|Warum man sich anmelden sollte und wie es geht]], [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher?|Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher?]], [[Hilf:FAQ|FAQ]], [[Hilfe:Suche|Suchen und Finden]], [[Hilfe:Namenskonventionen|Namenskonventionen]], [[Wikibooks:Rundschau|Die Rundschau: Was auf Wikibooks so los ist]] ====Sitä technischer Natur==== [[Schpezial:Newpages|Nüi Artikel]], [[Schpezial:Allpages|Alli Artikel]], [[Schpezial:Log/protect|Sitänschutz-Logbuech]], [[Schpezial:Log/delete|Lösch-Logbuech]], [[Wikibooks:Datei-Logbuech|Datei-Logbuech]], [[Schpezial:Imagelist|Bilderlischte]], [[Wikibooks:Qualitätssicherig|Qualitätssicherig]], [[Wikibooks:Löschkandidate|Löschkandidate]], [[Wikibooks:Lizenzbeschtimmige|Lizenzbestimmige]], [[Wikibooks:Löschkandidate/ Urhäberrächtsverletzigunge | Urhäberrächtsverletzigunge]], [[Wikibooks: Vandalesperrig|Vandalesperrig]], [http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=&namespace=10 Liste aller Vorlagen] ====Witeri interessanti Sitä==== [[Wikibooks:Administratore|Administratore]], [[Wikibooks:Wikibookianer nach Wüssensgebiete|Wikibookianer nach Wüssensgebiete]], [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/textbook-l Mailingliste (engl.)], [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikibooksde-l Mailingliste], [[Wikibooks:Abschtellruum|Abschtellruum]], [[Wikibooks: Verbesserigssvorschläg|Verbesserigsvorschläg]], [[Wikibooks:Träffe| Es Träffe organisiere]], [[Wikibooks:Vermittligsusschuss|Vermittligausschuss bi Useinandersetzige]] ====Anleitigunge==== [[Hilf:Sitä bearbeite|Ä nüi Sitä bearbeite]], [[Hilf:Nüs Buech beginne|Es nüs Buech beginne]], [[Hilf:Sitä verschiebe|Ä Sitä verschiebe]], [[Hilf:GFDL-Import|Vollsschtändigi Lischte vo dä Autore einerä Sitä erstchelle]], [[Hilf:Wartigssarbeite| Wartigsarbeite]], [[Hilf: Handbuch für d' Administratore|Handbuch für d' Administratore]], [[Hilf:Löschregle|Löschregle]], [[Hilf:Lokal| Wie chann me äs Wikibook lokal uf de eigene Rächner lade?]], [[Wikibooks:Druckusgabe|Ei Druckversion herschtelle]] ====Wie me Büecher schribt==== [[Hilf:Plane vo Lehrbüecher|Plane vo Lehrbüecher]], [[Hilf:Lehrplan-Standards|Lehrplan-Standards]] ====Überblicksitä==== [[:Kategorie:Mehrbändigs Wärch|Lischte vo allne mehrbändige Wärch]], [[:Kategorie:Buech|Listsche vo allne Büecher]], [[Wikibooks:Vollschtändigi Büecher|Vollschtändige Büecher]], [[Wikibooks:Verwaisti Büecher|Verwaisti Büecher]], [[Wikibooks:Büecherregal|Büecherregal]], [[Wikibooks:Wunschzättel|Wunschäettel]], [[Wikibooks:Buechkatalog|Buechkatalog]], [[Schpezial:Newpages|Überblicksitä Nüi Artikel]]. __NOTOC__ <!-- __NOEDITSECTION__ --> [[Kategorie:Wikibooks|{{{PAGENAME}}}]] [[da:Wikibooks:Forside]] [[en:Wikibooks:Community Portal]] [[it:Wikibooks:Portale Comunità]] [[nl:Gebruikersportaal]] [[pl:Wikibooks:Portal wikipedystów]] [[simple:Wikibooks:Community Portal]] [[sv:Wikibooks:Portalen]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Vorlage:Gschperrter Benutzer 1820 5126 2007-01-05T21:41:27Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Muess no übersetzt wärde. <div style="background:#FFFFFF;margin-left:5px;padding:1em;border:1px solid #aaaaaa;"> '''Dieser Benutzer wurde gesperrt.'''<br /> Der Gru... Muess no übersetzt wärde. <div style="background:#FFFFFF;margin-left:5px;padding:1em;border:1px solid #aaaaaa;"> '''Dieser Benutzer wurde gesperrt.'''<br /> Der Grund für die Sperrung ist [http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=block&user=&page=Benutzer:{{PAGENAMEE}} hier] angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben. ''Weitere Links:'' * [[Wikibooks:Vandalensperrung|Vandalensperrung]] (nur aktuelle Fälle; ältere sind dort über "Versionen/Autoren" einsehbar)<!-- * [[Wikibooks:Benutzersperrung/Archiv|Benutzersperrungsarchiv]] (nur bei regulären Sperranträgen, kein Vandalismus)--> * [[Spezial:Contributions/{{PAGENAMEE}}|Beiträge des Benutzers]] </div> <noinclude> ---- ''Schreibe hier eine Anleitung oder erstelle einen Verweis auf eine bereits existente.'' [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütsch Vorlag:Willkommä 1822 5128 2007-01-05T21:47:54Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. == Welcome! == [[Bild:Wikibooks-logo.png|right]] Hello <nowiki>{{subst:PAGENAME}}</nowiki>, [[Hilfe:Willkommen|Welcome]] to th... Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. == Welcome! == [[Bild:Wikibooks-logo.png|right]] Hello <nowiki>{{subst:PAGENAME}}</nowiki>, [[Hilfe:Willkommen|Welcome]] to the German Wikibooks. I hope you may find some interesting books (usually in German language). If you realize some errors or some confusing phrasing, please [[Hilfe:Sei mutig beim Ändern der Seiten|improve]] them by yourself! Perhaps you will help us, to create [[Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher? | text- or shoolbooks]], open for any topic. A lot of useful informations for authors you can find in our [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch | Wikibooks Lehrbuch (Wikibooks manual)]] and on our [[Hilfe:Merkzettel|printing information sheet]]. In case you need some help, please do not hesitate to ask on our side [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe (I need some help)]]. Of course, you may give your questions to me ({{{1}}}), personally. Some page of our [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch | Wikibooks Lehrbuchs (Wikibooks Manual)]], that you should have seen as new wikibook user a.s.a.p (by our experience), are: :* [[Hilfe:Namenskonventionen|Namenskonventionen (Name conventions)]] (please read the first lines, at least!) :* [[Hilfe:Bilder|Bilder (pictures)]] :* [[Hilfe:Wie man ein neues Buch beginnt|Wie man ein neues Buch beginnt (how to start writing a new book)]] Our wikibooks-specific news you may find in the [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau (wikibooks newspaper)]]. I desire you a lot of success and fun! Best wishes, {{{1}}} <nowiki>{{subst:CURRENTTIME}}, {{subst:CURRENTDAY}}.{{subst:CURRENTMONTHNAME}} {{subst:CURRENTYEAR}}</nowiki> <noinclude> ---- Anleitung auf der [[Vorlage Diskussion:Welcome|Diskussionsseite]] [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütsch Vorlag:Hallo 1824 5282 2007-01-20T22:21:09Z Greifensee 26 [[Vorlag: Hallo]] isch uf [[Vorlag:Hallo]] verschobe worde. == Willkommen == [[Bild:Wikibooks-logo.svg|135px|right]] Hallo <nowiki>{{subst:PAGENAME}}</nowiki>, [[Hilfe:Willkommen|Willkommen]] bei Wikibooks. Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikibooks Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, dich begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Zunächst mal hoffe ich, dass du hier interessante Bücher zum Lesen findest. Wenn du dabei auf Fehler oder schwerverständliche Formulierungen triffst, darfst du sie gern [[Hilfe:Sei mutig beim Ändern der Seiten|verbessern]]! Die beste Unterstützung ist [[Hilfe:Willkommen#Kritisch_lesen|kritisches Lesen]], jeder kann es! Vielleicht willst auch du später mal mithelfen, [[Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher? | inhaltsoffene Lehrbücher]] zu erstellen. Viele nützliche Informationen für Autoren findest du im [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch | Wikibooks Lehrbuch]] und auf dem [[Hilfe:Merkzettel|Merkzettel zum Ausdrucken]]. Im Lehrbuch werden auch die vielen [[Hilfe:Menüpunkte|Menüpunkte]] erklärt, die du am oberen und linken Rand siehst. Auf dem [[Wikibooks:Portal|Portal für Autoren]] kannst du im Abschnitt [[Wikibooks:Portal/ Beteiligen|Beteiligen und Mitgestalten]] Anregungen finden. Es gibt auch eine Liste mit [[Wikibooks:Verwaiste Bücher|verwaisten Büchern]] die auf einen neuen Autor warten. Oder stöbere einfach mal im [[Wikibooks:Abstellraum|Abstellraum]], vielleicht findest du ein Thema, welches dich interessiert. Wenn du eine Anleitung vermisst oder weitere Hilfe brauchst, '''zögere nicht''', deine Fragen auf [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] zu stellen. Natürlich kannst du auch mir ({{{1}}}) persönlich deine Fragen stellen. Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten: :* [[Hilfe:Was Wikibooks ist|Was Wikibooks ist]] :* [[Hilfe:Namenskonventionen|Namenskonventionen]] (Lies wenigstens die ersten zehn Zeilen) :* [[Hilfe:Neues Buch beginnen|Wie man ein neues Buch beginnt]] Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. Erfolg und viel Spaß wünscht {{{1}}} <nowiki>{{subst:CURRENTTIME}}, {{subst:CURRENTDAY}}.{{subst:CURRENTMONTHNAME}} {{subst:CURRENTYEAR}}</nowiki> <noinclude> ---- Anleitung auf der [[Vorlage Diskussion:Hallo|Diskussionsseite]] [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> *Qullä: Wikibooks, dütsch Vorlag:Übersetze 1826 5141 2007-01-06T16:58:51Z Greifensee 26 <div> {| {{WBQM_Design3u}} | [[Image:Qsicon_inArbeit.png|24px]] | Dä Buechabschnitt benötigt e Übersetzig ins Allemanninsche &ndash; de främdsprochig Tegscht isch '''[[{{{1}}}| hier ]]''' z' finde. Wänn sie Frage händ, wie me Tegscht übersetzt, so lueg Sie da [[Wikibooks:Qualitätsmanagement/ Übersetzig|diä Hilf]]. Ihri tegschtbezogene Frage und Anmerkige chönd Sie uf [[{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|dere Diskussionssitä]] beschpräche. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Wikibooks:QM:Übersetzen|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> ---- Bischpiel zue Verwändig vom Bauschteins * Bischpiel mit eim Interwiki link uf s' änglischi Kochbuech. ** <code><nowiki>{{Übersetzen|:en:Cookbook}}</nowiki></code> [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> * Quellä: Wikibooks, dütsch Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie 1828 5188 2007-01-15T07:50:20Z Greifensee 26 div> {| {{WBQM_Design3u}} | [[Image:Qsicon_inArbeit.png|24px]] | Dä Buechabschnitt benötigt e Übersetzig ins Allemanninsche &ndash; de främdsprochig Tegscht isch '''[[{{{1}}}| hier ]]''' z' finde. Wänn sie Frage händ, wie me Tegscht übersetzt, so lueg Sie da [[Wikibooks:Qualitätsmanagement/ Übersetzig|diä Hilf]]. Ihri tegschtbezogene Frage und Anmerkige chönd Sie uf [[{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|dere Diskussionssitä]] beschpräche. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Wikibooks:QM:Übersetzen|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> <big>'''Bibliographie zur Geschichte Grevenbroichs''' </big> <br /><br /> Die Bibliographie <!-- (Start 2. Juli 2006)--> wird durch den Grevenbroicher Geschichtsverein redaktionell betreut und herausgegeben. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot momentan noch im Aufbau befindet und möglicherweise noch nicht alle Literatur zur Grevenbroicher Geschichte verzeichnet ist. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten sollten die Bibliographien zur Grevenbroicher Geschichte von Friedrich Schmitz (1977) sowie von Kirchhoff (1971 sowie 2006) konsultiert werden. __NOTOC__ {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 2000}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1990}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1980}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1970}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1960}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1900}} <!-- Die Inhalte wurden auf Unterseiten hinterlegt, die hier nur eingebunden werden. Einen Zugang zu den Unterseiten finden Sie unter "Diskussion:Geschichte Grevenbroichs", Abschnitt "Unterseiten". Bitte nehmen Sie Änderungen nur dort vor.--> = Bibliographie zur Geschichte Grevenbroichs = Die Bibliographie wird durch den Grevenbroicher Geschichtsverein redaktionell betreut und herausgegeben. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot momentan noch im Aufbau befindet und möglicherweise noch nicht alle Literatur zur Grevenbroicher Geschichte verzeichnet ist. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten, sollten die Bibliographien zur Grevenbroicher Geschichte von Friedrich Schmitz (1977) sowie von Kirchhoff (1971 sowie 2006) zusätzlich konsultiert werden. In Vorbereitung * Rolf Esser: Geschichte von Allrath (Arbeitstitel). Grevenbroich ???? (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 19). 2007 * Monika Götz: Außen und innen in neues Licht getaucht. "Denkhaus" in Wevelinghoven steht für Heimatgeschichte. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2007, S. 200 - 209. 2006 * Manfred Coenen und Volker Schüler: Klütten und Kraftwerke. Impressionen aus dem Norden des Rheinischen Braunkohlenreviers. O. O. 2006 (Arbeitswelten). (??? Seiten) * Monika Götz: "Wo an der Erft die stolzen Mühlen steh'n..." Wevelinghoven und die Mühlengeschichte. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 120 - 131. * Hans Georg Kirchhoff: Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17). (275 Seiten, Literaturverzeichnis S. 265 - 271) * Neusser Kirchen. Die katholischen Kirchen im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss. Hrsg. von Manfred Becker-Huberti. Köln: Bachem 2006. (160 Seiten) * Friedrich Schmitz: Missionskreuz in Wevelinghoven. In: Termine in Wevelinghoven. Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2006), S. 36 - 37. * Friedrich Schmitz: Die Grevenbroicher Straße "Auf der Schanze" (Teil 1). In: Festschrift zum Schützenfest vom 2. Sept. - 5. Sept. 2006. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2006, S. 147 - 153. * Thomas Wolff: 150 Jahre Sparkassentradition in Grevenbroich. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 104 - 113. * Thomas Wolff: 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Grevenbroich. Zur Gründungsgeschichte der evangelischen Gemeinde bis zum Jahr 1905. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 158 - 165. * Christian Wiltsch: Weber, Kesselschläger, Knochenhauer. Berufsbilder in der Pfarre Neukirchen von 1616 bis 1637. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 38 - 49. (Übersicht S. 46 - 49) * Christian Wiltsch: Neukirchen-Hülchrath. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). * Marlene Zedelius-Sanders: Grüne Inseln an der Erft. Historische Gärten im Stadtgebiet Grevenbroich. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 210 - 225. * Peter Zenker: Der Braunkohlenbergbau in Neurath. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 132 - 145. 2005 * Jan-Wellem Euwens: Zur Geschichte von Frimmersdorf. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 9 - 41. * Monika Götz: Das Glück liegt auf dem Rücken der Pferde. Die ehemalige Galopprennbahn in Wevelinghoven. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 74 - 83. * Monika Götz: Pferderennbahn in den Erfauen. In: Termine in Wevelinghoven. Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2005), S. 38 - 39. * Ulrich Herlitz: "Wir Deutschen pfeifen auf die Sachen..." ...auch auf das Eigentum der Geschwister Lion? In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 132 - 167. * Hans Georg Kirchhoff: Die Herren von Broich an Erft und Gillbach. Eine Spurensuche. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 26 - 43. * Hans Georg Kirchhoff: Zum Verhältnis Frimmersdorf-Neurath im Mittelalter. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 78 - 89. * Stefan Koch und Jakob Tups: Frimmersdorf und die Braunkohle. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 107 - 115. * Bernhard Korte: Wandel der Landschaft. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 168 - 169. * Eduard Lucas: Oberpfarrer Conrad Henzen in Elsen. Seelsorger und Pomologe. (Nachdruck aus den "Pomologischen Monatsheften" von 1876). In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 66 - 73. * Werner Schmidt: Kriegerdenkmäler und Gedenkstätten für die Toten der Kriege in Grevenbroich. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 186 - 203. * Friedrich Schmitz: Bäume in Grevenbroich. In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 147 - 160. * Gerhard Schneider: Die BSV-Mitglieder während der Gründungsphase 1849 - 1854. In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 169 - 176. * Konrad Schneider: Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 90 - 98. * Maximilian Steins: Chronik des Pfarrers 1929 - 1959. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 42 - 77. (Quellenpublikation) * Jakob Tups: Aus dem Notizbuch des Rektors Josef Lützenkirchen. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 99 - 106. * Jakob Tups: Sprengung. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 119 - 199. * Vereinsleben in Frimmersdorf. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 120 - 131. * Thomas Wolff: Lokale Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Das Jülicher Amt Grevenbroich unter dem Amtmann Hermann von Hochsteden (1649 - 1686). Grevenbroich 2005 (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V., Schriften 2). (102 Seiten) * Peter Zenker: Die Zwangsarbeiterlager und das Flüchtlingslager in Neurath. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 104 - 109. 2004 * Gabriele Broens: "Das beste Denkmal hat sich unser Freund im Herzen seiner Mitbürger gesetzt." Zur Geschichte des Montanus-Denkmals in Grevenbroich. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 216 - 223. * Gabriele Broens: Das ehemalgie Pastoratsgebäude in Wevelinghoven. Ein architektonischer Zeitzeuge aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004, S. 204 - 211. * Karl Emsbach: Vincenz von Zuccalmaglio als Volksgutsammler. Quellenkritische Anmerkungen zu seinen Sagen und Geschichten zwischen Rhein und Erft. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 184 - 193. * Manfred Ganschinietz: Die Casino-Gesellschaft zu Elsen-Fürth. Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 284 - 294. * Wilhelm Lauth: Die "Harmonische Gesellschaft" zu Grevenbroich als politisches Instrument Zuccalmaglios: In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 278 - 283. * Axel J. Prümm: Rezepte für Grevenbroich. Mitten im Leben unserer Stadt. Grevenbroich 2004. (97 Seiten, Rezeptsammlung). * Friedrich Schmitz: Berühmte Grevenbroicher. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161. * Friedrich Schmitz: Vincenz von Zuccalmaglio als Notar. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 296 - 305. * Gerd Schneider: Der Bürger-Schützen-Verein Grevenbroich in der Zeit von 1866 - 1868 unter Präsident Vincenz von Zuccalmaglio. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 266 - 276. * Jörg Schröder: Malerisches Grevenbroich. Grevenbroich 2004. (63 Seiten, Bildband) * Herbert Strazny, Dieter Dörfler und Hans Peter Helten: 130 Jahre Kirmes in Münchrath. 1874 - 2004. Mit einem Beitrag von Christian Wiltsch. Grevenbroich 2004. (82 Seiten) * Wolfgang Wegener: Die Deutschordenskommende Elsen bei Grevenbroich. In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart 2004, S. 155 - 157. 2003 * Ulrich Ritzerfeld: Hülchrath. Köln, Weimar, Wien 2003 (Rheinischer Städteatlas Lfg. XV, Nr. 80). (13 Seiten, Mappe) * Peter Staatz: Zwangsarbeit im Kreis Neuss. Quellen und Dokumente zum Einsatz ausländischer Arbeitskräfte während des 2. Weltkrieges. Neuss 2003 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 14). (181 Seiten) * Dieter Schlangen: Marggrafs süße Entdeckung. Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Zuckerwirtschaft. Grevenbroich 2003. (305 Seiten) * Friedrich Schmitz: Die berühmten Äbte Rouver von Wevelinghoven. Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2003), S. 38 - 39. * Friedrich Schmitz: Wappen im Grevenbroicher Land. In: Festschrift zum Schützenfest vom 6. Sept. - 9. Sept. 2003. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2003, S. 146 - 161. * Wolfgang Wegener: Die Deutschordenskommende Elsen bei Grevenbroich. In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart 2004, S. 155 - 157. 2002 * Harrie de Zwart: Katholische Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt (Grevenbroich-Gustorf). Regensburg 2002 (Schnell, Kunstführer 2514). 19 Seiten) * Friedrich Schmitz: Berühmte Frauen in Grevenbroich. In: Festschrift zum Schützenfest vom 31. Aug. - 3. Sept. 2002. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2002, S. 146 - 161. * Johannes Schramm: Die Kirche als Mittelpunkt der Stadt. Der Neubau der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grevenbroich 1898 - 1902. Zugleich Facharbeit in Geschichte, Erasmus-Gymnasium. Grevenbroich 2002. (17 Seiten) * Margot Weiner: Das Prämonstratenserinnerstift Langwaden von der Gründung bis zur Auflösung (ab 1145 - 1802). (Diss.) Bonn 2002. (306 Seiten) 2001 * Carl Heiner Beusch: Adlige Standespolitik im Vormärz. Johann Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (1784 - 1849). Münster u. a. 2001 (Historia profana et ecclesiastica 3). (638 Seiten) * Friedrich Schmitz: Notgeld. In: Festschrift zum Schützenfest vom 1. Sept. - 4. Sept. 2001. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2001, S. 145 - 157. * Tony Vaccaro: Entering Germany 1944 - 1949. Köln 2001. (192 Seiten, Bildband) 2000 * 75 Jahre Bauverein Grevenbroich. Planen, Bauen, Wohnen. Hrsg. vom Bauverein Grevenbroich eG. Grevenbroich 2000. (98 Seiten) * Manfred Ganschinietz: Spuren der Glasindustrie im Raum Grevenbroich unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Kapellen. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 163 - 208. * Ulrich Herlitz: Die Ereignisse der Reichspogromnacht in Kapellen. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 213 - 241. * Hans Georg Kirchhoff: Zur älteren Geschichte Gilveraths. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 17 - 25. * Hans Georg Kirchhoff: Kapellen im Mittelalter. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 26 - 31. * Jakob Rahier: Die Erft und Hinweise für eine frühe Besiedlung dieses Raumes. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 10 - 16. * Jakob Rahier: Die alten Kirchen in Capellen und Gilverath. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 32 - 35. * Jakob Rahier: Die Bruderschaft Enthauptung St. Johannes des Täufers zu Gilverath 1650. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 36 - 38. * Jakob Rahier: Das Amt - 175 Jahre Verwaltung 1800 bis 1974. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 39 - 64. * Jakob Rahier: Über den Stand der Gemeindeangelegenheiten 1914 bis 1930. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 65 - 92. * Jakob Rahier: Die evangelischen Christen und der Bau der Johanniskirche. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 209 - 212. * Hans Reisdorf: Das Kapellener Vereinsleben. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 93 - 135. * Hans Reisdorf: Parteien in Kapellen. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 136 - 141. * Hans Reisdorf: Geschichte der Kapellener Schulen. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 142 - 154. * Dieter Schlangen: Grevenbroicher Post-Geschichte. Von der der Thurn- und Taxisschen Post zur Deutschen Post AG. Grevenbroich 2000. (343 Seiten) * Friedrich Schmitz: Die Wassermühlen in Grevenbroich. In: Festschrift zum Schützenfest vom 2. Sept. - 5. Sept. 2000. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2000, S. 145 - 156. * Cornelia Schulte: Der Besitzatlas des Deutschen Ordens in Elsen. Die karthographische Erfassung der Reichsherrschaft Elsen des Deutschen Ordens 1759 - 1761. Grevenbroich 2000. (126 Seiten) * Arnold Wolff: Erinnerungen an meine Jugendzeit in Kapellen. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 242 - 248. * Thomas Wolff: Kapellen im Wandel - Eine Nachlese alter Ratsprotokolle und Schulchroniken. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 155 - 162. 1999 * 650 Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden von 1349 e.V. 1349 - 1999. Hrsg. von der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft (Hemmderden). Grevenbroich 1999. (186 Seiten) * Die Schützen und ihre Stadt. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1999. (440 Seiten) * Johann Blomenkamp: Chronik der Pfarre und Gemeinde Hemmerden aufgezeichnet im Jahre 1874. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 98 - 151. * Wolfgang Brandt: In alten Ratsunterlagen geblättert. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 59 - 72. * Wolfgang Dietz: Die Stiftung Kruchen in Wevelinghoven 1866 - 1998. Ein Jahrhundert praktizierte Caritas. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 14). (140 Seiten) * Manfred Ganschinietz: Aus der Geschichte des Brauereiwesens in Grevenbroich-Hemmerden. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 73 - 92. * Manfred Groten: Überlegungen zur Frühgeschichte von Hemmerden. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 7 - 12. * Ulrich Herlitz: Das Ende der jüdischen Gemeinde in Hemmerden. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 152 - 184. * Reinhard Jüstel: Florenz von Wevelinghoven (gest. 1393). Neuss 1999 (Lebensbilder aus dem Kreis Neuss 4; Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e. V. 12), S. 16 - 32. * Hans Georg Kirchhoff: Kirche - Pfarrei. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 27 - 29. * Jakob Rahier: Das Amt Hemmerden - 175 Jahre Verwaltungsgeschichte 1800 bis 1974. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 30 - 58. * Bernd Schiffer: Hemmerden - Ein Name - Eine Straße - Eine Siedlung. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 13 - 26. * Bernd Schiffer: Klösterliches Leben in Hemmerden. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 93 - 97. * Svm Erasmus - Ich bin Erasmus. Seine frühen Jahre in Bildern, gezeichnet von Schülern der Klassen 6 und 7 am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich. Hrsg. von Mariele Petersen-Gaborini. Grevenbroich 1999 (Erasmiana 4). (66 Seiten) 1998 * Manfred Ganschinietz: Rund um den Welchenberg bei Neuenhausen. Ein Beitrag zur Grevenbroicher Stadtteilgeschichte. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1998. (179 Seiten) 1997 * Dieter Schlangen: Die Eiserne Bahn. Entwicklung und Bau entlang der Eisenbahnstrecke Düren-Neuss. Hrsg. von den „Fürther Jonge“ 1934 e.V. Grevenbroich 1997. (279 Seiten) 1996 * Werner Amian: "Welch ein Berg, der Welchenberg". Stadtmitte - Neuenhausen - Südstadt. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1996 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 3). (16 Seiten) * Anja Bamberger: Knochenfunde im Elsbachtal aus historischer Zeit. Düsseldorf 1996. (166 Seiten) * Alfred Blömer: Die reformierte Familie Moses aus Grevenbroich und die mit ihr verschwägerte Hildener Familie Pastors. Mönchengladbach 1996. (41 Seiten) * Wolfgang Brandt: Kloster Langwaden. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 38 - 42. * Wolfgang Brandt: Die städtischen Wappen. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 61 - 69. * Wolfgang Brandt: Die Stadt Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 56 - 60. * Karl Emsbach: Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76. * Manfred Ganschinietz: Wevelinghoven - In alten Verwaltungsberichten geblättert. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 94 - 108. * Helmut Heiland: 300 Jahre evangelische Kirche Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 43 - 55. * Ulrich Herlitz: Das Ende der jüdischen Gemeinde in Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 18 - 37. * Hans Georg Kirchhoff: Wevelinghoven 1096. Judenschutz und Judenverfolgung. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 9 - 17. * Heribert Kullmann: Baugeschichte der Pfarrkirche St. Martinus in Wevelinghoven (1826 - 1833). In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 77 - 93. * Bernd Olligs: Alte Rechnungen aus Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 109 - 118. * Friedrich Schmitz: Alte Türbalken in Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 119 - 123. 1995 * Werner Amian: >Von Marktplatz zu Marktplatz<. Von Stadtmitte der Erft entlang nach Wevelinghoven. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1995 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 2). (16 Seiten) * Wolfgang Brandt, Manfred Ganschinietz und Wolfgang Theyssen: Grevenbroich - gestern und heute. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1995. (188 Seiten, Bildband) * Alfred Blömer: Die Einwohner von Grevenbroich im 17. Jahrhundert. Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte einer rheinischen Stadt. Mönchengladbach 1995. (28 Seiten) * Die Chronik des Geschichtsvereins in Zeitungsberichten 1977 - 1995. Hrsg. von Jakob Tups und dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1995 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 11). (101 Seiten) * Hans-Gerd Dick, Sebastian Peters und Bodo Schwalm: "Entdeckungen und Funde unter dem Schaufelrad" Sonder-Ausstellung zur Geologie, Archäologie und Bodendenkmalpflege im Rheinischen Braunkohlenrevier. Grevenbroich 1995. (77 Seiten) * Ulrich Herlitz: Rückkehr aus dem Rigaer Ghetto. Marianne Stern-Winter erinnert sich. In: Neubeginn 1945 in Grevenbroich. Hrsg. von Josef Wißkirchen. Grevenbroich 1995 (Erasmiana 3), S. 63 - 67. * Hans Georg Kirchhoff: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7). (340 Seiten) * Kloster Langwaden. Im Wandel der Jahrhunderte Hrsg. von Karl Emsbach, Johannes Müller und Lars Eberle. Grevenbroich 1995. (?? Seiten) * Wilhelm Lauth: 500 Jahre Nikolaus-Kapelle 1495 - 1995, Grevenbroich-Barrenstein. Grevenbroich 1995. (20 Seiten) * Neubeginn 1945 in Grevenbroich. Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Erasmus-Gymnasiums e. V. Grevenbroich 1995 (Erasmiana 3). 1994 * Werner Amian: Skulpturen und Sehenswürdigkeiten in der Stadtmitte Grevenbroichs. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1994 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 1). (16 Seiten) * Manfred Brettschneider und Wolfgang Brandt: Das Schützenwesen in der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1994. (139 Seiten) * Hubert Cames und Ulrich Herlitz: Geschichte der Juden in Grevenbroich. Grevenbroich 1994. (? Seiten) * Karl Emsbach: Das Landratsamt des Kreises Grevenbroich und der Bau des Ständehauses. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 135 - 144. * Klaus Langer: Die Orgelbauerfamilie Fabritius in Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 102 - 134. * Wilhelm Lauth: Die Harmonische Gesellschaft zu Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 70 - 101. * Sandra Noll: Das politische Leben in der Stadt Grevenbroich zwischen November 1929 und Februar 1933. Eine Untersuchung zur Ortsgeschichte. Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe. Köln 1994. * Dieter Schlangen: Elsen-Fürth im Wandel der Zeit 1874 - 1994. Grevenbroich 1994. (550 Seiten) * Hans-Dieter Schnorrenberg: Die Hoch- und Fahrgedingprotokolle von Elsen 1598 - 1651. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 5 - 66. * Sophie Tremblau: Franz Ferdinand Joseph Weigold, Generalstabsoffizier der "Grande Armée". In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 67 - 69. 1993 * Manfred Ganschinietz: 100 Jahre Buchhandlung Istas in Grevenbroich 1893 - 1993. Festschrift zum Geschäftsjübiläum. Grevenbroich 1993. (15 Seiten) * Josef Wißkirchen (Red.): Hitlers "Machtergreifung" 30. Januar 1933. Dokumentation einer offenen Unterrichtsveranstaltung des Erasmus-Gymnasiums in Grevenbroich am 29. Januar 1993. Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Erasmus-Gymnasiums. Grevenbroich 1993 (Erasmiana 1). (40 Seiten) 1992 * Christian Wiltsch: Wer in Hülchrath geht über die Brück, der kommt selten oder nie zurück. Geschichten aus Neukirchen und Hülchrath. Köln 1992. (66 Seiten) * Else Yeo: Gertrude in Grevenbroich. Nach Briefen zusammengestellt von ders. 2 Bde. Leverkusen 1992. 1991 * Joachim Frielingsdorf: Das Grevenbroicher Rathaus. Wuppertal 1991. * Manfred Ganschinietz: Die Stadt Grevenbroich um 1900 und die Entwicklung ihrer Wirtschaft. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1991. (156 Seiten) * Carl Oberbach: Chronik der Familie Oberbach. Hrsg. von Wilhelm Lauth und dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung. Grevenbroich 1991 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 9). (132 Seiten, Quellenpublikation) 1990 * Wolfgang Brandt: Eine "Grevenbroicher Zeitung". In: Auf einen Blick. Theater, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1990, S. 55 - 57. * 800 Jahre Deutscher Orden. Eine Dokumentations-Ausstellung im Museum im Stadtpark Grevenbroich, 21.11.1990 - 24.2.1991. Grevenbroich 1990. (52 Seiten) 1989 * Alfred Boele: Die St. Lambertus Kapelle in Ramrath. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 7 - 61. * Hella Blum: Höfe des Adels und der Geistlichkeit in Elsen. In: Almanach für den Kreis Neuss. Neuss 1989, S. 102 - 143. * Michael Kaiser: Ein gallorömisches Matronenheiligtum auf dem Welchenberg? In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 68 - 87. * Manfred Koch und Josef Wißkirchen: Kommunistenmord in Grevenbroich. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47. * Hans-Dieter Schnorrenberg: Zur Geschichte von Gustorf bis zur Hochstadenschen Schenkung. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 124 - 148. * Franz-Josef Vogt: Die Glocken der Stadt Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 62 - 123. * Heinke Wunderlich: Dycker Geschichten. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 156 - 171. * Else Yeo: Montanus aus der Sicht seiner Familie. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 149 - 155. 1988 * Karl Emsbach: Belmen vor 400 Jahren. Eine wiederentdeckte Zehntbeschreibung von 1565. In: Almanach für den Kreis Neuss 1988, S. 63 - 71. * Ludger Horstkötter: Die Sterbedaten einiger Schwestern, Laienbrüder und Priester des Prämonstratenserinnen-Klosters Langwaden, überliefert im Totenbuch des belgischen Klosters Heylissen. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 39 - 46. * Jürgen Kemmerling: Historische Stadtgrundrisse von Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 47 - 68. * Hans Georg Kirchhoff: Grevenbroich in den französischen Volkszählungen um 1800. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 69 - 84. * Wilhelm Lauth: Willibrordus und der Welchenberg. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 7 - 37. 1987 * Christian Wiltsch: Die Hülchrather Stadtsiegel. In: Festschrift St. Sebastianus Hülchrath. O. O. 1987, S. 50 - 59. 1986 * Jan Wellem Euwens: Grevenbroich-Frimmersdorf. Neuss: Neusser Druck und Verlag 1986 (Rheinische Kunststätten 308). (15 Seiten) 1985 * Karl Emsbach: Die Spinnerei an der Elsener Mühle in frühindustrieller Zeit. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 123 - 134. * Karl Erwin Fuchs: Grenzsteine im Raum Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 5 - 44. * Helmut Heiland: ...und so wohne ich elendig ohne Hülf und Beistand... Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Grevenbroich 1985. (160 Seiten) * Helmut Hirsch: Karl Heinzen, ein amerikanischer Publizist aus Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 105 - 122. * Hans Georg Kirchhoff: Der Kindesmord in Neuenhoven und das Judenpogrom von 1834. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 45 - 78. * Franz-Josef Vogt: Der Briefwechsel zwischen dem Wevelinghovener Pfarrer Johann Lauffs und dem Orgelbauer Jakob Engelbert Teschemacher. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 79 - 104. 1984 * Jan-Wellem Euwens: Zu den Inschriften der beiden ältesten Grabkreuze in Allrath und Frimmersdorf. In: Almanach für den Kreis Neuss 1984, S. 27 - 35. * Geschichte, Kultur, Handel in Stadt und Kreis Neuss. Auswahlbibliographie Stadtbücherei Neuss. Bearbeitet durch Dipl.-Bibliothekar Hans-Dieter Rockenbach. Neuss 1984 (Veröffentlichung der Stadtbücherei Neuss 5). (631 Seiten) 1983 * Josef Decker: Dietrich Uhlhorn, seine Söhne und Enkel. Gründung und Entwicklung der industriellen Werkstätten in Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 56 - 75. (Mit Stammtafel der Familie) * Franz Hoppe: Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen. Grevenbroich 1983. (173 Seiten) * Ekkehard Krumme: Die Anfänge der Reformation im "Grevenbroicher Land". In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 5 - 43. * Sophie Tremblau: Nicolas-Joseph Maison - Schloßherr zu Langwaden. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 44 - 55. * Franz-Josef Vogt: Die Orgeln der Stadt Grevenbroich. Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 76 - 131. 1982 * Hubert Cames: Geschichte des Grevenbroicher Schulwesens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1982 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 4). (240 Seiten) * Ludger Horstkötter: Winand Kayser stiftet 1825 ein Jahrgedächtnis in Wevelinghoven. In: Almanach für den Kreis Neuss 1982, S. 106- 110. 1981 * Wilhelm Esser: Eine Bemerkung zu den "Drei Ewigen" im germanischen Bauernglauben. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 65 - 66. * Manfred Groten: Die Siegel des Walram von Kessel und der Lisa von Virneburg. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 5 - 11. * Ludger Horstkötter: Die Prämonstratenser der belgischen Abtei Heylissem als Pröpste und Vikare in Langwaden und als Pfarrer in Wevelinghoven. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 28 - 58. * Hans Georg Kirchhoff: Eine Lateinschule in Grevenbroich 1618. In: Almanach für den Kreis Neuss 1981, S. 109 - 113. * Hans Georg Kirchhoff: Zu einigen Problemen der mittelalterlichen Geschichte Grevenbroichs. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 12 - 27, wieder In: Ders.: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7), S. 55 - 70. * Sakrale Kunst in Grevenbroicher Kirchen. Katalog zur Ausstellung "Sakrale Kunst in Grevenbroicher Kirchen" der Stadt Grevenbroich vom 27. April bis zum 17. Mai 1981 im Hause Hartmann am Alten Schloß. Bearb. von Werner Schäfke. Grevenbroich 1981. (152 Seiten) * Hans Seeling: Die Gaswerke der Trimborn in Düsseldorf und Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 59 - 64. 1980 * Alfred Blömer: Die ursprünglich aus Grevenbroich stammende reformierte Familie Schauff. Mit Stammfolge vonm 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mönchengladbach 1980. (59 Seiten) * Horst Kandt: Steinerne Grabkreuze aus drei Jahrhunderten im Stadtgebiet Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1980 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 2). (119 Seiten) * Klaus Krantz u. a.: Stadtteil Hülchrath. Historischer Orstkern. [Grevenbroich 1988]. (ca. 60 Seiten) 1979 * Nic. Bömmels: Die ehemaligen Rittergüter in den Kreisen Grevenbroich und Neuss. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 32 - 51. * Anton J. Gail: Wilhelm von Grevenbroich. Humanist und Zeitkritiker. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 7 - 36. * Josef Decker: Über das "Alte Schloß" in Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 37 - 46. * Hans Georg Kirchhoff: Vinzenz von Zuccalmaglio in Grevenbroich. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 47 - 59. * Friedrich Schmitz: Engelbert Faber, der Reformator aus Gustorf. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 9 - 12. * Friedrich Schmitz: 1789 fuhr man mit Karren über den gefrorenen Rhein. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 13 - 16 * Max Tauch: Aus alten Chroniken und Urkunden. Unveröffentlichtes aus der Geschichte des Klosters Langwaden. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 60 - 67. * Sophie Tremblau: Marschall Maison und Langwaden. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 17 - 26. 1978 * Manfred Groten: Der Übergang der kesselschen Herrschaft Grevenbroich an die Grafen von Jülich. Eine territorialgeschichtliche Fallstudie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 180 (1978), S. 57 - 79. * St. Cyriakus 1888 - 1978. Hrsg. von der Pfarrei Sankt Cyriakus (Grevenbroich). Grevenbroich 1978. (24 Seiten) 1977 * Günter Aders: Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln. Köln 1977. (436 Seiten) * Helfried Wolf: Grevenbroich, Würselen und Eschweiler. Entwicklungs- und Strukturvergleich dreier linksrheinischer Mittelstädte. (Diss.) Aachen 1977 (Aachener geographische Arbeiten 11). * Friedrich Schmitz: Schrifttum über Grevenbroich und seine Stadtteile. Grevenbroich 1977. (14 Seiten, Bibliographie) 1975 * Heinz Ohletz: Jahre, Menschen, Initiativen im Großkreis Grevenbroich. 1929 - 1974. Neuss 1975. (296 Seiten) 1974 * Walter Janssen, Hans Georg Kirchhoff und Günter Wiegelmann: Elfgen und Belmen. Zwei Dörfer im Grevenbroicher Braunkohlengebiet. Neuss 1974 (Schriftenreihe des Kreises Grevenbroich 9). (237 Seiten und 2 Beilagen) 1973 * Heinz Dohmen: Kirchenbauten des Erftraumes im 19. Jahrhundert in den Kreisen Bergheim, Grevenbroich und Mönchengladbach. (Diss.) Niederkassel-Mondorf: Hövelborn 1973. (312 Seiten) 1971 * Hans Georg Kirchhoff: Heimatchronik des Kreises Grevenbroich. Köln: Archiv für deutsche Heimatpflege 1971 (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40). (404 Seiten, Literaturverzeichnis auf den Seiten 385 - 396) 1969 * Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle: Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein. Duisburg und München 1969. (88 Seiten) 1968 * Gulielmus Insulanus (Wilhelm von Grevenbroich). Widmungsvorreden an rheinische Humanisten. Hrsg. von Günter Bers. Jülich 1968 (Beiträge zur Jülicher Geschichte 23 / 24). (28 Seiten) * Hans Georg Kirchhoff: Zeugen der Vergangenheit. mittelalterliche Baukunst im Landkreis Grevenbroich. Mit Fotos von Karl Horst. Duisburg u. a.: Mercator-Verlag Wohlfahrth 1968 (Mercator-Bücherei 6). (64 Seiten) * Raymund Schmitz: Die Entstehung und Entwicklung liberaler und sozialistischer Ortsvereinigungen in Grevenbroich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Unveröffentlichte Examensarbeit der Pädagogischen Hochschule Neuss. Neuss 1968. 1967 * Theodor Stöcker: Chronik der katholischen Kirchengemeinde St.-Matthäus, Grevenbroich-Allrath. Zur Feier d. Konsekration d. Pfarrkirche am 23. Juli 1967. Grevenbroich 1967. (40 Seiten) 1965 * Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle und Hans Georg Kirchhoff: Sagen und Legenden des Kreises Grevenbroich. Hrsg. von der Kreisverwaltung in Grevenbroich. Grevenbroich 1965 (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich 4). (130 Seiten) 1963 * Hermann Baumanns: Aus der Geschichte der Stadt Wevelinghoven. Wevelinghoven 1963. (214 Seiten) * Hans Georg Kirchhoff: Wanderungen im Landkreis Grevenbroich. Unter Mitarbeit von Karl Horst und Hans Seeling. Hrsg. von der Kreisverwaltung in Grevenbroich. Grevenbroich 1963 (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich 3). (93 Seiten) 1959 * Jakob Bremer: Die reichsunmittelbare Herrschaft Dyck. Grevenbroich 1959 (Reprint 2000). (?? Seiten) * Chronik der kath. Kirchengemeinde St. Josef, Grevenbroich-Süd. Zur Konsekration der Pfarrkirche zum Hl. Josef in Grevenbroich-Süd. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef. Grevenbroich 1959. (79 Seiten) * Theodor Wildemann: Schloß Hülchrath auf den Paretzer Bildern. In: Niederrheinisches Jahrbuch 4 (1959), S. 73 - 97. 1958 * Sankt Peter und Paul, Grevenbroich. Hrsg. vom Katholischen Pfarramt Grevenbroich. Erolzheim 1958. (52 Seiten) 1957 * Walther Föhl: Hülchraths zweite Gründung. Krefeld 1957 (Niederrheinische Landeskunde 2). (?? Seiten) 1952 * Franz Schweren: Die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung des Kreises Grevenbroich seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts. (Diss.) Neuss 1952. (283 Seiten) 1939 * Jakob Bremer: Die reichsunmittelbare Herrschaft Myllendonk. Mönchengladbach 1939 (Reprint 1974). (654 Seiten, eine Karte) 1930 * Jakob Bremer: Das kurkölnische Amt Liedberg. Mönchengladbach 1930 (Reprint 1976). (888 Seiten, eine Karte und eine ausfaltbare Repro-Karte) 1927 * Karl P. Haendly: Der Kreis Grevenbroich. Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stand seiner Verwaltung. Mit einem Geleitwort von Landrat Dr. Vogels. Paderborn 1927. (264 Seiten) 1925 * Anton Zumbusch: Im Wandel der Zeiten. Heimatbuch für den Kreis Grevenbroich. Grevenbroich 1925. (176 Seiten) 1917 * Anton Zumbusch: Alt-Grevenbroich in Wort und Bild. Grevenbroich 1917. 1915 * Heinrich Oberbach: Ernste und heitere Gedichte. Grevenbroich 1915. (64 Seiten) 1910 * Anton Zumbusch: Siedlungsgeschichte des Kreises Grevenbroich und der näheren Umgebung. Menden i. W.: Riedel 1910. (66 Seiten) 1905 * Albert Lorenz: Die alte reformierte und die neue evangelische Gemeinde Grevenbroich. Barmen: Biermann 1905. (147 Seiten) 1897 * Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich. Düsseldorf: Schwann 1897 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3,5). (?? Seiten) * Anton Zumbusch: Die Familiennamen Grevenbroichs und Umgegend nach ihrer Entstehung und Bedeutung. Grevenbroich: Bochum 1897. (24 Seiten) 1893 * Jakob Hubert Dickers: Aus der Vorzeit Grevenbroichs. Nachdruck der Hefte 1 - 3, 1893 - 1912. Grevenbroich 2003. (?? Seiten) 1883 * Heinrich Hubert Giersberg: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich. Köln 1883 (Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln 22). (?? Seiten * Qullä: Wikibooks, dütschi Usgab. [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs|Bibliographie]] Kategorie:Wikibooks:Wikibooksitä als Lischte 1829 5144 2007-01-07T09:41:34Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: * Quellä: wikibooks, dütschi Usgab. * Quellä: wikibooks, dütschi Usgab. Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon 1830 5185 2007-01-15T07:46:40Z Greifensee 26 Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. ---- = A = [[Bild:800px-Wevelinghoven_SanktMartinus_altesPastorat.jpg|thumb|300px|Das alte Pastorat aus dem 17. Jahrhundert.]] *'''Allrath''' Allrath wurde um 1100 gegründet und ist ein Stadtteil von Grevenbroich. Die erste Allrather Pfarrkirche weihte der [[Kölner Erzbischof ]][[Friedrich I. von Schwarzenburg]] am 21. September 1117. *'''Altes Pastorat''' in Wevelinghoven Für den Erhalt des Alten Pastorats aus dem 17. Jahrhundert setzt sich heute eine Gruppe um den Alt-Bürgermeister Theo Hoer ein. *'''Altes Schloss''' in Grevenbroich Das Alte Schloß in Grevenbroich geht auf eine hochmittelalterliche, wasserumwehrte Rundlingsburg zurück. Die Burg wurde zwischen 1561 und 1577 durch einen dreiflügeligen Neubau ersetzt. Heute ist nur noch der Hauptbau (Palas) erhalten, der durch zwei neuzeitliche Anbauten ergänzt wurde. Die Säle werden heute für unterschiedliche Veranstaltungen und Versammlungen genutzt. [[Bild:Grevenbroich_Schlosstor.jpg|thumb|300px|Das alte Schlosstor.]] [[Bild:800px-Grevenbroich_Schlossplatz.jpg|thumb|300px|Der Schlossplatz aus gesehen vom Schloss]] *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. *'''[[Amtsgericht Grevenbroich]]''' Das Amtsgericht ist seit 1907 an der Lindenstraße in Grevenbroich ansässig und bewahrt wichtige Quellen zur Vereins- und Wirtschaftsgeschichte auf. *'''Florus Auffahrt''' (geb. 1815) Florus Auffahrt (* 6. Januar 1815 in Schwarzenfeld (Hessen); † ???) war von Sommer 1876 bis Frühjahr 1877 Landrat des Kreises Grevenbroich. Er trat die Nachfolge Landrat Kaspar von Heinsbergs an, der am 1. März 1876 zum Landrat des Kreises Neuss ernannt worden war. Er wurde im März 1877 wieder von seinem Posten abberufen, ihm folgte Dr. Gisbert von Bonin als Landrat. Auch wenn seine Amtszeit nur kurz war und er deshalb auch nicht mehr die durch die Kreisstände in ihrer Sitzung vom 12. Dezember 1876 beschlossene Rückverlegung des Landratsamtes von Wevelinghoven nach Grevenbroich vollziehen konnte, so sticht er in der Reihe der Grevenbroicher Landräte dennoch hervor. Er war der erste evangelische und zugleich der erste nicht adelige Landrat des Kreises. =B= ---- *'''Bahndamm''' Mit Bahndamm wird in Neukirchen und Hülchrath das Projekt einer Eisenbahn-Linie von Neuss nach Bergheim bezeichnet. Der Damm und die Brücken wurden zwar fertiggestellt, durch die Inflation geriet jedoch die Finanzierung 1924 derart aus den Fugen, dass der Bau für immer eingestellt wurde. Heute ist der Bahndamm ein Naherholungsgebiet mit wichtiger Vernetzungsfunktion der regionalen Biotope. Seit der „Dezentralen Landesgartenschau 2005“ beherbergt der Bahndamm auch den „Kulturpfad“ von Hombroich nach Sinsteden mit Stelen, die von Professor Rückriem geschaffen wurden. *'''Christa Bauer''' (1910 - 1995) Sie war Jugendamtsleiterin des Kreises Grevenbroich. Christa Bauer baute 1945 das Jugendamt des Kreises Grevenbroich auf, das sie bis zu ihrer Pensionierung 1972 leitete. Die Leitung des Grevenbroicher Kinderheims hatte sie anschließend inne. *Ehrenamtliches Engagement Sie war lange Jahre Vorstandsmitglied der Caritas in Grevenbroich, außerdem im Beirat Silberner Plan, dem heutigen Seniorenbeirat tätig. *Straßenname Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Christa Bauer als Starke Frau in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. *'''Bauverein Grevenbroich''' Der Bauverein Grevenbroich wurde am 11. Mai 1925 als Genossenschaft in Grevenbroich gegründet. Hauptzweck ist die Wohnungsversorgung für die Mitglieder. *'''Philipp von Berg''' (1816 - 1866) Er war Gustorfer Pfarrer von 1862 bis 1866. An der Gründung des Bürgerschützenvereins der Pfarre Gustorf beteiligte er sich maßgeblich. *'''Hans Gottfried Bernrath''' Bernrath ist ein deutscher Politiker, von 1980 bis 1994 war er Abgeordneter des deutschen Bundestages und von 1979 bis 1994 war er der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt Grevenbroich. *'''Wilhelm Bertrams'''(gest. 1915) Bertrams war von 1886 bis 1915 Bürgermeister der Bürgermeistereien Bedburdyck und Hemmerden. *'''Bilderstöckchen''' Bilderstöckchen ist der Name eines Weilers an der Stadtgrenze nach Neuss bei Wehl. Die Besiedlung fand erst im 20. Jahrhundert statt. *'''Blumenberg''' Blumenberg ist der Name einer Wüstung bei Neukirchen. Die Siedlung wird vom 14. bis 16. Jahrhundert erwähnt, ein Blumenhof bis zum 17. Jahrhundert. *'''Peter Anton Bochum''' (1844 - 1897) Peter Anton Bochum war Besitzer der Bochum'schen Druckerei sowie Herausgeber der Grevenbroicher Zeitung. *'''Dr. Gisbert von Bonin''' von Bonin war von 1877 bis 1880 Landrat des Kreises Grevenbroich. Im Sommer 1880 wurde er Landrat des Kreises Düsseldorf. *'''Robert Brüning''' Er war vom 20. März 1889 bis zum 14. Oktober 1912 Landrat des Kreises Grevenbroich. Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Der Verein wurde 1849 in Grevenbroich gegründet. Bürgerschützenverein 1862 e. V. der Pfarre Gustorf Auf Betreiben des damaligen Pfarrers Philipp von Berg wurde der Schützenverein 1862 gegründet. Der Bürgerschützenverein besteht bis heute fort. = C = ---- *'''Gertrude de Caluwé''' (1809 - 1891) Sie war die Ehefrau des Grevenbroicher Notars Vincenz von Zuccalmaglio. *'''Elfriede Cohnen''' (1901 - 1979) Elfriede Cohnen war die Tochter des Inhabers der Textilmaschinenfabrik Cohnen und Neuhaus in Grevenbroich. Nach einem Jura-Studium studierte sie Medizin und arbeitete lange Jahre als Fachärztin für Röntgenologie in Grevenbroich. = D = ---- *'''Amalie Daniels''' (1906 - 1989) Sie war als Schwester Mala bekannt und arbeitete als Hebamme in Grevenbroich. 25 Jahre lang war sie Vorsitzende des Hebammenverbandes Grevenbroich. *'''Paul Hermann Dehnert''' (1880 - 1953) Dehnert war von 1908 bis 1949 evangelischer Pfarrer für den Teilbezirk Wevelinghoven. *'''Dorfentwicklungsplan''' Die Stadt Grevenbroich hat für die Stadtteile Neuenhausen, Hemmerden und Neukirchen Dorfentwicklungspläne in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Bürgern erstellen lassen. *'''Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung''' Die Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung ist eine Stiftung am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich, die nach einer ehemaligen Lehrerin der Schule, Dr. Elfriede Waldorf benannt ist, die 1968 auf einer Studienreise in Indien tödlich verunglückte. {{TOC}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ C}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ D}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ E}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ F}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ G}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ H}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ I}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ J}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ K}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ L}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ M}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ N}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ O}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ P}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Q}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ R}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ S}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ T}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ U}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ V}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ W}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ X}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Y}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Z}} * Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroichs [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs|Lexikon]] Gschicht vo Grevenbroichs/ Projektsitä 1831 5166 2007-01-14T17:12:52Z Greifensee 26 De Tegscht mues no übersetzt wärde. Die Tegscht händ bei Wikibooks dütsch im 2006 gschtartet. Es handelt sich debi um es Präjekt vom Gschichtsvereins füer Grevenbroich und Umgebig e. V., de diä Präjekt-Koordination organisiert und s' Wikibook redaktionell betreut. Als Aschprechpartner fungiered [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg] (AG Schule) und au[mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke]. = Erwiterige = Es würdi Sinn mache, d' Forscher mit ihrä jewiligä Theme über es '''Forscher-Verzeichnis bzw. Kontakt-Verzeichnis''' errichbar z' mache, diä Initiative dadezue müessti allerdings vo de beträffende Persone selber ufgriffe wärde. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:03, 26. Jul 2006 (UTC) = Vorbemerkig = = Forschigsbericht = == Parteigschicht und de politisch Ruum == === Wahlergäbnis === Richtstagswahle im Wahlchreis Neuß-Grevenbroich {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;" |Jahr|| Zentrum || Nationalliberale || SPD |- |1903|| 14 170 || 1 046 || 1 590 |- |1907|| 17 185 || 2 639 || 2 038 |- |1912|| 18 191 || 2 261 || 3 878 |} <!-- Angaben Reichstagswahlen 1903, 1907, 1912, nach Kirchhoff, Kreischronik, Seite 197.--> === Iwohnerentwicklig === Grevenbroich 1867: 1 259 Iwohner (Angaben nach Seeling 1981, S. 62) === Bürgermeischter Grevenbroichs === 1923 - BM - Stellv. BM ''Dr. Kriele'' === No Allgemeins === Zue de Theme "Parteigschicht, Wahlverhalte und politische Ruum" fähled füer Grevenbroich bislang no grundlegendi Arbeite. Au ei Übersicht vo dä Wahlergäbnis ich no es Desiderat vo dä Forschig. Füer d' Zit um 1920 sticht da de Ufsatz vom Manfred Koch und Josef Wisskirchen: ''Kommunistenmord in Grevenbroich''. In: Almanach füer de Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47, herus, de diä Ermordig vom "Kommunistenführers" Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang|Joseph Lang 1921 thematisiert. I dem Zämmenhang wird au de "politisch" Kontext vo de 1920er Jahr herusgarbeitet. Folgendi Angabe beziehnd sich uf diä gnannte Arbeit: 1924 hät diä KPD in Grevenbroich 600 Mitglieder, S'Zentrum 500, diä Mittelschtandspartei 878 Mitglieder und d' SPD nur 40. Bi de Richstagswahle am 4. Mai 1924 isch diä KPD mit 19,7 % zweitschtärkschti Partei im Landkreis Grevenbroich gworde, dütlich hidter dem Zentrum mit 56,1 %, aber au dütlich vor SPD und MSPD, diä zämme uf nur 2,8 % sind cho.<!-- Quelle Koch, Wißkirchen 1921, S. 45, dort au witeri Infos, es Diagramm zu dä Richstagswahl 1924...--> == Zitigs - und Mediängschicht == Folgendi Zitige sind im Grevenbroicher Ruum erschiene: * Nationals Wucheblatt füer Schtadt und Land (Beschtand im Schtadtarchiv Grevenbroich, 1874 - 1879) * Neuss-Grevenbroicher Zitig (Beschtand im Chreisarchiv Neuss, 1874 ff., Schtadtarchiv Neuss 1876 ff., Schtadtarchiv Grevenbroich 1963 ff.) * Neusser Zitig , vorhär under dem Titel "Neusser Intälligenzblatt" (Beschtand im Schtadtarchiv Neuss, 1836 - 1941, Schtadtarchiv Grevenbroich, 1850 - 1940) * Amtlichs Mitteiligsblatt vom Chreis Grevenbroich (Beschtand im Kreisarchiv Neuss, 1945 -1949) = Facharbet = Von drüben gesichert, es wurde schon einmal fürs Stadtarchiv freigeräumt, dass die Übernahme der Rubrik am 27. Juli für sich reklamiert hat. Frohes Schaffen ; - ) == Lokalgschicht, warum überhaupt??? == <!-- Muess als Ischtieg no gschriebe werde. Wesentlich auf Kirchhoff stützen, die Arbeit ist älter, aber deckt immer noch die Mehrzahl der denkbaren Beweggründe und Motivationen ab. Durch neuere Diskussionsbeiträge von Dr. Friedrich Schmitz (Partizipation an den überregionalen, wissenschaftlichen Diskursen usw.) ergänzen.--> '''Lektüretipp''':<br /> * Hans Georg Kirchhoff: ''Aufgaben und Möglichkeiten lokaler Geschichtsvereine''. In: Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 10 (1986), S. 10 - 27, wieder in: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7), S. 317 - 330. == Der Archivbesuch == Über die kommunalen Archive im Rhein-Kreis Neuss informiert die Broschüre: * ''Die kommunalen Archive im Kreis Neuss.'' Hrsg. vom Arbeitskreise der Archive im Kreis Neuss und vom Kreisheimatbund Neuss e. V. Grevenbroich 1996. (24 Seiten) <!-- Bereits beim Erscheinen waren einige Angaben überholt und die Korrekturen auf dem beigelegten Zettel fehlerhaft, so hatte das Stadtarchiv Grevenbroich kurzer Hand eine sechsstellige Postleitzahl, wie immer seiner Zeit voraus.--> Aktuelle Informationen sind über die Adresse [http://www.archive.nrw.de www.archive.nrw.de] abrufbar. == Hilfsmittel == * Irmgard Hantsche: ''Atlas zur Geschichte des Niederrheins''. Essen (4. Aufl.) 2000 (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 4). (203 Seiten) == Weblinks == * [http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/geschichtswettbewerb/workshop/index.html Hilfreiche Hinweise und Tipps der Körber Stiftung] = Bibliographie = === Richtlinien === # Aufsatz vor Sammelband. # Werden Aufsätze später in einem Sammelband zusammengefasst (''Gesammelte Aufsätze''), so wird beim Erscheinungsjahr nur der Band hinzugefügt und die Aufsätze werden nach ihrem jeweiligen Erscheinungsjahr verzeichnet (Zusatz ''wieder in''). === Schwer zu erfassen === * Ernestine Mohr: Papierschiff. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1957. (Roman!) === Einzuarbeiten... === Hanns Eich und Hans Georg Kirchhoff: E Hängche voll, Mundart aus dem Landkreis Grevenbroich. Grevenbroich 1966. (?? Seiten) Günther Engelbert: Die Kellnerei auf Schloß Grevenbroich. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1954, S. ?? - ??. Karl Georg Faber: Schrifttum über den Kreis Grevenbroich und seine Umgebung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??.<!-- Schmitz 1977 weicht hier in den bibliographischen Angaben geringfügig ab.--> Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülischen und bergischen Geschlechter. 2. Bde. Köln 1848 (Nachdruck 1965).<!-- u. a. zu den auch in Grevenbroich ansässigen Geschlechtern: Arcken, Goesdorp, Heinsberg, Hochstaden, Hochsteden, Helpenstein, Immelhusen, Kessel, Leuendal, Pröpper, Roever, Vell, Tüschenbroich sowie zu den Orten Frimmersdorf, Hülchrath, Wevelinghoven; Angaben nach Schmitz 1977.--> Gemeindebuch des Kirchenkreises Gladbach (südlicher Teil). Hrsg. vom Synodalvorstand der Kreissynode Gladbach. Essen 1957. (?? Seiten) <!-- Kurzgefaßte Geschichten der evangelischen Gemeinden Grevenbroich und Wevelinghoven--> Paul Junker: Die Wirtschaftsstruktur des Kreises Grevenbroich mit einem Beitrag von Nicolaus Bömmels. Köln 1971. <!-- umfangreiche Bibliographie!--> Hans Georg Kirchhoff: Territoriale und administrative Entwicklung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??. Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle: Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein. Dusiburg 1969. (?? Seiten) <!-- u. a. mit Erzählungen zu Elsen, Elfgen, Grevenbroich, Neukirchen, Hülchrath, Neurath, Wevelinghoven--> Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 57 (1894), S. ?? - ??. Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 55 (1892), S. ?? - ??. Wilma Klompen: Die Säkularisation im Arrondissement Krefeld 1794 - 1814. Kempen 1962. (?? Seiten) Karl-Emerich Krämer: Von Burg zu Burg am Niederrhein. Duisburg 1976. (?? Seiten) = Quellenverzeichnis = [[Kategorie:Projäktsitä]] = Unterseiten = === Spezialseiten === == Vorlagen == Bitte löschen Sie diese Links nicht heraus. Die Unterseiten sollen über die Vorlagen-Funktion in einer Hauptseite eingebunden werden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 16:32, 14. Jul 2006 (UTC) = Bilder = Bilder zu Grevenbroicher ('''unter der GNU FDL!''') finden sich unter anderem [http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Category:Images_of_Grevenbroich hier]! Erneuter Dank an Klaus Erdmann ; - ) --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:11, 26. Jul 2006 (UTC) = Projekt-Geschichte = Bitte diese Notizen aktuell halten, so dass ein schneller Überblick für Neu-Einsteiger gewährleistet ist. Vielen Dank! 12. August 2006 => Zu jedem Buchstaben steht heute zumindest ein Artikel online.<!-- Ausnahme: X ; - )--><br /> 05. August 2006 => '''Über das Projekt wurde der Kontakt zu einem Forscher aus den Niederlanden hergestellt''', wir sind auf dem richtigen Weg.<br /> 31. Juli 2006 => '''Bibliographie 1977 von Dr. Friedrich Schmitz erhalten'''. Die Bibliographie enthält die bis 1977 erschienene Literatur nahezu vollständig. Das kleine Heft ist heute vergriffen, allerdings befindet sich ein Exemplar <!-- seit heute-->im Manuskript-Archiv des Geschichtsvereins.<br /> 27. Juli 2006 => '''Kooperation mit dem Stadtarchiv Grevenbroich vereinbart'''. Insbesondere die Bereiche "Quellenverzeichnis" und "Facharbeit schreiben" werden durch das Stadtarchiv besorgt werden. Herr Wolff versprach außerdem auch die Bibliographie mit dem im Stadtarchiv verfügbaren Bücherbestand abzugleichen und ggf. zu aktualisieren.<br /> 03. Juli 2006 => '''Projekt-Start'''. Als Projekt durch Dr. Friedrich Schmitz angeregt. Die genaue Konzeption erfolgte im Arbeitskreis Schule unter Leitung von Hans-Dieter Schnorrenberg, anfangs als reine Arbeitsbibliographie zur Grevenbroicher Geschichte. Nach einiger Zeit <!-- ihr kennt die Geschichte--> wurde das Projekt an den schulischen Bedarf angepasst und durch weitere Zusatzangebote komplettiert. * Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroich Geschichte Grevenbroichs/ Diskussion 1832 5156 2007-01-14T12:27:31Z Greifensee 26 ifüege/nui Site/Benutzer:[[Greifensee]] Dä Tegscht mues no überseztz wärde. == Diskussionsseiten == <pre><nowiki> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie</title> <id>26528</id> <revision> <id>185375</id> <timestamp>2006-08-25T17:16:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Kreis Neuss-Biliographie */ Rückmeldung von Ch. Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">== Fehlende Literatur == === Literatur noch zu komplettieren === Bitte hier fehlende Literatur aufführen, zu der bislang die genauen bibliographischen Angaben fehlen: * Dieter Schlangen: Geschichte der Zuckerfabriken. * Junkers: (ca. 1950) * Gunia (ca. 1958) * Gedichtbände von Kassing... * Manfred Ganschinietz: ''Diedrich Uhlhorn, Leben und Werk (1764 - 1837)''. Begleitbroschüre zu einer Ausstellung in der Dresdner Bank AG Filiale Grevenbroich im Oktober 1987 zum 150. Todestag Diedrich Uhlhorns. Grevenbroich 1987. (Band einsehen, Angaben prüfen) Wieder in: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss, Band 2, S. 35 - ?? * Manfred Ganschinietz: ''Geschichte der Dresdner Bank AG in Grevenbroich''. In: Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum der Industrievereinigung für Grevenbroich und Umgebung e.V. (Band einsehen, Angaben prüfen und vervollständigen) === BSV-Hefte (Sonderprojekt) === Beiträge von Dr. Schmitz (Übersicht, Heft 2005). Die Themen stimmen, doch dürften die Titel &quot;falsch&quot; sein. Es ging scheinbar eher darum die Themen genau zu benennen: * 1981 Der Siegesplatz in Grevenbroich * 1982 Der Marktplatz in Grevenbroich * 1983 Die Kölner Straße in Grevenbroich * 1984 Aus dem Leben des Vincenz von Zuccalmaglio * 1985 Die Lindenstraße in Grevenbroich * 1986 Alte Grevenbroicher Industrieansichten * 1987 Die Bostonspieler zu Grevenbroich - Aus der Biedermeierzeit des Kreisstädtchens * 1988 Zur Geschichte von Gut Herkenbusch * 1989 Die Erft in Grevenbroich * 1990 Das Alte Schloß zu Grevenbroich * 1991 Zehn berühmte Grevenbroicher * 1992 Vier berühmte Grevenbroicher * 1993 Die Stifter des Grevenbroicher Klosters * 1994 Wanderung durch das alte Grevenbroich * 1995 Tür und Tor in Grevenbroich * 1996 Brunnen in Grevenbroich * 1997 Berühmte Grevenbroicher * 1998 Säulen in Grevenbroich * 1999 Alte Inschriften in Grevenbroich * &lt;s&gt;2000 Die Wassermühlen in Grevenbroich&lt;/s&gt; * &lt;s&gt;2001 Das Notgeld in Grevenbroich in den Jahren 1917 - 1924&lt;/s&gt; * &lt;s&gt;2002 Berühmte Frauen in Grevenbroich&lt;/s&gt; * &lt;s&gt;2003 Wappen im Grevenbroicher Land&lt;/s&gt; * &lt;s&gt;2004 Berühmte Grevenbroicher&lt;/s&gt; * &lt;s&gt;2005 Bäume, Umweltgeschichte&lt;/s&gt; Teilweise dürften die Bände bereits aufgenommen sein. Die Arbeiten von Schneider &lt;!-- es fehlt eine vergleichbare Übersicht, würdest du das noch machen???--&gt;müssten noch gesondert gesucht und aufgenommen werden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:21, 27. Jul 2006 (UTC) === Zeitschriften === Zeitschriften und Zeitungsbeilagen mit Beiträgen zu historischen Themen der Grevenbroicher Geschichte sowie weiteres, vergleichbares Schriftgut: * Almanach für den Kreis Neuss * NGZ-Beilage Heimatland * Kreispostille * Schriften der Kreisverwaltung * Kreiskalender 1927, 1951-1953 * Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Kreissparkasse Grevenbroich 1956 * Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des Erasmus-Gymnasium * dgl. zum 25-jährigen Jubiläum des Pascal-Gymnasiums Wo könnte man die genauen bibliographischen Angaben zur Literatur finden??? Bitte die '''Diskussion''' unterhalb dieser Liste beginnen und die Liste oberhalb aktuell halten. Sollten genaue Daten vorliegen und der Band auf die Kapitel-Seite verlagert werden, so ist die Angabe hier zu löschen. Vielen Dank --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:15, 16. Jul 2006 (UTC) === Beiträge === * &lt;s&gt;Band 1&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 2&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 3&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 4&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 5&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 6&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 7&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 8&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 9&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 10&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 11&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 12&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 13&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 14&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:49, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 15&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:50, 3. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 16&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 23:21, 2. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 17&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:50, 3. Aug 2006 (UTC) * Band 18 * Band 19 * Band 20 === Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss === * Band 2000 * Band 2001 * Band 2002 * Band 2003 * Band 2004 * &lt;s&gt;Band 2005&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:11, 5. Aug 2006 (UTC) * &lt;s&gt;Band 2006&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:11, 5. Aug 2006 (UTC) === Abgeschlossene Bibliographien === * Kirchhoff, Stadtgeschichte 2006 * Schmitz, Schrifttum 1977 * Kirchhoff, Heimatchronik 1971 == Organisation der Bibliographie == === Kreis Neuss-Biliographie === Per Mail wurde für die Organisation der Bibliographie vorgeschlagen: : ''Überlegenswert wäre es, sich beim Aufbau der Bibliographie an einem Schema zu orientieren, daß seinerzeit von der Stadtbibliothek Neuss für eine &quot;Kreis-Neuss-Bibliograpie&quot; herangezogen wurde; hier war u.a. auch angegeben, in welcher Bibliothek die entsprechende Literaturquelle verfügbar ist.'' Ob das Konzept auch für die Bibliographie hier brauchbar ist, müsste geprüft werden... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:40, 20. Jul 2006 (UTC) == Noch nicht aufgenommen (E-Mails) == Wird hier zwischengelagert, damit es nicht verloren geht. Falls verarbeitet, dann bitte mit &lt;nowiki&gt; &lt;s&gt; &lt;/s&gt; &lt;/nowiki&gt; (vor und hinter die Zeile gesetzt) streichen. Aktuell sind die Absätze (Mail) durch die Wiki-Syntax nicht mehr zu erkennen, allerdings in der Bearbeiten-Ansicht vorhanden. === Mail vom 16. August === Also: 1995: Kloster Langwaden: 24 Seiten zzgl. die vier bedruckten Einbandkartonagen 1994: Cames/Herlitz: Juden in GV: 250 Seiten &lt;s&gt;1992: Wiltsch: Wer in Hülchrath geht über die Brück...: Der richtige, ungenannte Erscheinungsort ist nicht Grevenbroich, sondern Köln&lt;/s&gt; 1959: Bremer: Dyck: 804 Seiten und eine Karte 1957: Föhl: Hülchraths 2. Gründung: 56 Seiten (Das Buch hätte ich gerne einmal!!!) 1897: Clemen: Kunstdenkmäler GV: 82 Seiten, Reprint als &quot;Kunstdenkmäler der Kreise Neuss und Grevenbroich, Düsseldorf 1984 1883: Giersberg: Dekanat GV: 422 Seiten Ferner gäbe es einige Publikationen zu ergänzen: 1995: o.V.: 850 Jahre Kloster-Dorf Langwaden 1145-1995, Langwaden 1995, 52 Seiten 1982: Sophie Trembleau: Nicolas-Joseph Maison. Schloßherr von Langwaden, Langwaden 1982, 15 Seiten 1979: o.V.: Langwaden, ein Mönchskloster der Zisterzienser, Langwaden 1979, 24 Seiten 1974: o.V.: Unsere neue Stadt. Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten. Gemeinsame Stellungnahme der Gemeinden Gohr, Neukirchen, Nievenheim, Norf und Rosellen zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Neugliederung des Raumes 6, Norf 1974, 84 Seiten und drei Karten ca. 1970: Konrad Thomas, Oberpfarrer i.R.: Etwas von dem, was ich in 33 Priesterjahren in Elsen erlebt habe, Weiden/Opf. o.J., 90 Seiten (Der Autor war bis 1968 in Elsen tätig, das Büchlein erschien kurz danach) 1913: Hermann Aubin: Die Weistümer der Rheinprovinz. Zweite Abteilung, Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. Erster Band, Amt Hülchrath. Bonn 1913, 396 Seiten, eine Karte [Dieses wichtige Quellenwerk ist in Zons verfügbar (Stiftung Jonen)] Zur Feuerwehrgeschichte habe ich noch drei Schriften: 1966: o.V.: Verbandstag der Feuerwehren Grevenbroich 5. Juni 1966, Grevenbroich 1966, 168 Seiten (davon ab Seite 128 Anzeigen) Es ist quasi die Festschrift &quot;100 Jahre Feuerwehr Grevenbroich&quot; mit einem ausführlichen Abriss der örtlichen Feuerwehrgeschichte. 1989: Festausschuss der freiwilligen Feuerwehr Grevenbroich Löschzug Neukirchen: Festzeitschrift und Chronik zum 25jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Grevenbroich Löschzug Neukirchen, o.O. 1989, ohne Seitenzählung. Diese Festschrift der &quot;jüngsten Feuerwehr in NRW&quot; enthält eine recht gut recherchierte Chronik. 1982: Paul Steins: Festschrift und Chronik zum 50jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Grevenbroich Löschzug Hülchrath/Münchrath, o.O. 1982, ohne Seitenzählung. Diese Festschrift enthält einen ausführlichen Abriss über die Feuerwehrgeschichte im Raum Hülchrath. Zur Musikgeschichte gibt es drei wichtige Publikationen: 2003: Cordt-Wilhelm Hegerfeld: Chormusik im Rhein-Kreis Neuss, Grevenbroich 2003, 344 Seiten und eine Musik-CD (enthält Geschichtliches zu allen noch existierenden Chören in Grevenbroich! und natürlich den anderen Orten) 2000: Heimatlieder im Kreis Neuss, hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss, Neuss 2000, 82 Seiten und eine Musik-CD (enthält alle bekannten Heimatlieder des Kreises, überwiegend mit Noten. Einziges Buch zu diesem Thema!) 1985: o.V. 100 Jahre Männer-Gesang-Verein &quot;Cäcilia&quot; 1885 Kapellen/Erft e.V., o.O. 1985, 144 Seiten (Sehr ausführliche Vereinsgeschichte, als Fallstudie geeignet) Zur Sportgeschichte habe ich eine Publikation: 1989: o.V.: Festschrift aus Anlaß des 75 jährigen Vereinsbestehens [SG Neukirchen-Hülchrath], o.O., o.D., ohne Seitenzählung (weit über 100, umfangreiche, nach Sportarten getrennte Chronik) Ergänzend zu den Grevenbroicher BSV-Heften gibt es im Norden noch zwei Schützengeschichten: 1998: 1348-1998 650 Jahre St.-Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V., Kapellen 1998,ohne Seitenzählung (ca. 200), darin: Peter Schmitz: Zur Geschichte der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V; Dr. Karl Emsbach: Ein Vergleich aus dem Jahre 1737; diverse, ungenannte Verfasser: Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V. stellt sich vor; o.V.: Könige der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1348 Hülchrath; o.V.: Ein Jahr im Leben der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V.; ...; o.V.: Hülchrather Schützen und Schützenfeste im Wandel der Zeiten [Fotosammlung]; o.V.: Kinderschützenfeste in Hülchrath [seltenst behandeltes Thema!]; ... 1985: [Klaus Krützen sen.]: 125 Jahre Bürgerschützenverein Neukirchen e.V. 1860 1985, o.O. 1985, 142 Seiten, mit einem Beitrag von Johannes Kreuels: &quot;Nuekirge&quot; hieß es zuerst (S. 131 bis 137) [Anmerkung: auf den geraden Seiten befindet sich die Werbung, Texte der Chronik und des Beitrages nur auf den ungeraden Seiten] === Mail vom 22. August (1. Teil) === (...) Ich habe in meinem Buchbestand noch zwei Titel, von denen zumindest einer ein Muss in Bibliographie ist: 1996: [o.V.] Grevenbroich-Hülchrath in: Denkmalbereiche im Rheinland, Köln 1996, S. 89-91. Das Ganze ist herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Abt. Rheinisches Amt für Denkmalpflege als &quot;Arbeitsheft 49&quot;. Die meisten Ortsartikel sind namentlich gekennzeichnet, der von Hülchrath nicht. Dazu gibt es ein kleines Bildbändchen: 1992: Sigrid Scheuss u. Birgit Wilms: Grevenbroich - Stadt an der Erft, Köln 1992, 96 Seiten [Das Büchlein ist eher eine Liebeserklärung an Grevenbroich (vor allem Alt-Grevenbroich) mit sehr kurzen historischen Abrissen und besonders vielen Farbfotos.] Zur Geschichte der Braunkohle im Rheinland, jeweils mit zahlreichen Bezügen zu Frimmersdorf, Neurath und Garzweiler (Sitz Frimmersdorf) gibt es in dem Buch: 2002: Cöllnisch Umbra - Das rheinische Braunkohlenrevier als Denkmallandschaft, o.O. [Brauweiler?] 2002, 110 Seiten. Das Ganze ist herausgegeben vom LVR, Abt. Rheinischesamt für Denkmalpflege als &quot;Arbeitsheft 57&quot;. Die einzelnen Beiträge lauten: Gerd Schöfeld: Die Denkmallandschaft Rheinisches Braunkohlenrevier als Zukunftsaufgabe, S. 7-8 [Betrifft GV allgemein, Foto mit Blick über Neurath, Frimmersdorf und Gustorf] Christian Lötgers: Der Beitrag des Unternehmens RWE-Rheinbraun zur Geschichtsüberlieferung im Revier, S. 9-10 [nur indirekte Erwähnung des Firmenarchivs von Rheinbraun im Schloss Paffendorf, das eingeschränkt auch zugänglich ist, zumindest habe ich dort bereits eine Literaturrecherche durchführen können.] Werner Stump: Braunkohlenbergbau als Möglichkeiten für den Tourismus im Erftkreis, S. 11-12 [mit dem Fehler im Titel. Ohne Bezug in den Raum GV] Reiner Slotta: Minderwertiges Mineral - Minderwertige Geschichte? Museale Präsentationen zur Geschichte der Braunkohle in Deutschland, S. 13-25 [Erwähnt wird das Grevenbroicher Museum am Stadtpark, im Übrigen liegt der Schwerpunkt auf dem Mitteldeutschen Revier bei Leipzig!] Andreas Ohse: Der mitteldeutsche Umwelt- und Technikpark (MUT) in Zeitz-Ferropolis: Ein Resümee, S. 26-34 [ohne rheinischen Bezug] Andreas Berkner: Die &quot;Mitteldeutsche Strasse der Braunkohle&quot; - ein Konzept für den Erhalt von Bergbau-Sachzeugen und bildungsorientierte Freizeitangebote, S. 35-48 [ohne rheinischen Bezug] Matthias Baxmann: Denkmale der Braunkohlenindustrie in der Lausitz oder die Nemensis der verpassten Chanchen, S. 49-57 [ohne rheinischen Bezug] Walter Buschmann: Brikettfabrik Carl in Frechen. Historische Bedeutung und Stand der Erhaltungsbemühungen, S. 58-66 Wolfgang Schäche: Denkmalpflege und Kraftwerke im rheinischen Braunkohlenrevier. - Ein Midiationsversuch, S. 67-75 [Mit umfangreicher Abhandlung von &quot;Frimmersdorf II&quot;] Jörg Seidel: Die Erschließung der Braunkohle mit der Eisenbahn: Industriegeschichte und Industrietourismus, S. 76-82 [recht oberflächlich, aber einziger Aufsatz zur Nord-Süd-Bahn u. dergl.] Norbert Gilson und Christian Wiltsch: Tagebaugroßgeräte im Rheinland, S. 83-91 [Geschichtlicher Abriss mit Bestandsaufnahme zum Stichtag 30.4.2001, Bilder u.a. aus dem Gebiet von Grevenbroich] Manfred Faust: Gibt es eine Zukunft für die Geschichte der Braunkohle im Rheinland?, S. 92-100 Die meisten Beiträge verfügen über eine vertiefende Literaturliste. Zur Geschichte der Umsiedlungen im Zuge der Braunkohle gibt es noch eine Dokumentation, die für Grevenbroich die Orte Elfgen-Belmen zumindest mehrfach erwähnt und berücksichtigt: 1996: Frank Dickmann: Umsiedlungsatlas des rheinischen Braunkohlenreviers, Köln 1996, 301 Seiten, Mitherausgeber ist der LVR, Abteilung Amt für rheinische Landeskunde. [Im Anhang ein Literatur- und Quellenverzeichnis (S. 283-293), ein Verzeichnis der zitierten Archivalien und Zeitungsartikel (S. 294), ein Ortsregister (S. 295-296, darin Belmen, Elfgen, Frimmersdorf, Grevenbroich, Grevenbroich-Elsen, Grevenbroich-Laach, Kreis Grevenbroich, St. Leonhard, Tagebau Frimmersdorf/Garzweiler, Tagebau Garzweiler II, Widdeshoven), ein Sachregister (S. 297-299) u.a. Themenwechsel: Zur Frage der Erfassung von CD-ROMs und anderer Medien Wie wäre es, den Titel &quot;Bibliographie zur Geschichte Grevenbroichs&quot; zu erweitern in &quot;Bibliographie und Mediographie zur Geschichte Grevenbroichs&quot;. Die bislang vereinzelten Medien könnten dann wie die Print-Publikationen eingereiht werden, ein Hinweis auf die Art des Mediums wäre dann bei den Non-Print-Medien (CD, CD-ROM, Film, Super-8 etc.) ausreichend. Wenn die Non-Primt-Beiträge in einigen Jahren übermäßig zunehmen sollten, kann das ja dann aufgeteilt werden. === Mail vom 22. August (2. Teil) === Neben der Doku Hülchrath habe ich im Übrigen auch die Bibliographie Neuss von 1984: 2000 Jahre Neuss - Geschichte Kultur Handel in Stadt und Kreis Neuss - Auswahlbibliographie Stadtbücherei Neuss, Neuss 1984, 631 Seiten zzgl. Vorspann ohne Seitenzählung, als &quot;Veröffentlichung der Stadtbücherei Neuss, Bd. 5.</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs</title> <id>26559</id> <revision> <id>230070</id> <timestamp>2006-12-17T13:51:45Z</timestamp> <contributor> <username>SvonHalenbach</username> <id>3891</id> </contributor> <comment>/* Kommentar zum Löschantrag */</comment> <text xml:space="preserve">== Projektkoordination == '''Die Projektkoordination erfolgt [[Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite|hier]]'''. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 23:03, 20. Jul 2006 (UTC) == Stellen des Löschantrags == * Den LA gegen dein Buch hat [[Benutzer:Staubsauger|Staubsauger]] gestellt und nicht einer der Admins. Stefan hatte [http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Wikibooks%3AL%C3%B6schkandidaten&amp;diff=228306&amp;oldid=228260 eine Frage zum Buch] gestellt, ohne eine Stimme für oder gegen Löschen abzugeben. &lt;small&gt;Er ist als Admin noch neu und wusste nicht, dass er durch diese Frage zu deinem Angriffsziel wurde&lt;/small&gt; Auch Michael Frey hatte [http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Wikibooks:L%C3%B6schkandidaten&amp;diff=next&amp;oldid=228319 nur eine Frage gestellt. -- [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus]] 13:16, 17. Dez. 2006 (CET) * Komm mir jetzt nicht mit einer deiner Sockenpuppendiskussionen! Auch ich habe meine Vermutungen, welche Sockenpuppen du benutzt. Würde ich aber jemanden als deine Sockenpuppe bezeichnen und ich hätte unrecht, was für eine schreckliche Unterstellung und Beleidigung wäre das für einen unbescholtenen Benutzer! Selbst wenn ich meine Behauptung vor einem Gericht zweifelsfrei beweisen könnte, wäre das ein Schaden für Wikibooks. -- [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus]] 13:16, 17. Dez. 2006 (CET) * Glaube bloß nicht, einer der Admins wäre scharf darauf, das Buch zu löschen. 149 Kapitel - das ist ja Schwerstarbeit! -- [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus]] 13:16, 17. Dez. 2006 (CET) == Kommentar zum Löschantrag == Da du zu Scherzen und Ironie neigst, hat dir Gnushi schon am ersten Tag unmissverständlich klar gemacht, dass dieses Buch nicht die Kriterien für ein Wikibook erfüllt, damit du keine sinnlose Arbeit investierst. Diese Kriterien hat Gnushi nicht erfunden, aber er muss sich - wie alle - daran halten. Er hätte dein Buch sogar schnelllöschen dürfen. Du hattest nun folgende Möglichkeiten: # Du hättest uns verständlich darlegen können, wieso deine „Wissensnetz“-Idee eine Bereicherung für Wikibooks wäre. Wir haben im März eine [[Hilfe Diskussion:Was Wikibooks ist|gewaltige Diskussion]] geführt, was ein Lehrbuch ist. Wir hätten auch noch mal darüber diskutieren können. Ansonsten sehe ich Wikibooks bereits als Wissensnetz: Die Bücher sind mit Regalen und Kategorien verlinkt und linken zur Begriffserklärung auf andere Wiki-Projekte. # Du hättest die Empfehlung ernst nehmen sollen und einen Geschichts-Lehrbuch-Teil integrieren können. # Du hättest ein anderes Wiki für deine Idee suchen können oder selbst eins gründen. Du weißt nicht wie das geht? ThePacker und Stefan Majewski wissen das. Frag sie doch, wieviel es dich kosten würde, dir ein Wiki gebrauchsfertig einzurichten! # Du hättest es lassen können. Dein Buch war als Buchkandidat drei Monate lang vor Löschanträgen geschützt, damit du in Ruhe arbeiten konntest. Die Zeit ist nun um. -- [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus]] 13:16, 17. Dez. 2006 (CET) * Und damit, hast du bereits genug Resourcen des Wikibooks-Projektes und dessen freiwilliger Mitarbeiter gebunden. Jede weitere Diskussion sehe ich als Verschwendung von Zeit an. --[[Benutzer:SvonHalenbach|SvonHalenbach]] 14:51, 17. Dez. 2006 (CET)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung</title> <id>27225</id> <revision> <id>180521</id> <timestamp>2006-08-12T15:39:32Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Bereinigt und Zusammengefasst.</comment> <text xml:space="preserve">== Facharbeiten == Pro Jahr werden etwa 30 Facharbeiten mit Lokalbezug in Grevenbroich angefertigt. Neben einer Online-Betreuung dieser Arbeiten soll über das Projekt zugleich Material für Unterrichtszwecke bereitgestellt werden. Koordination durch [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg], Leiter der AG Schule. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 15:39, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Quellen</title> <id>27226</id> <revision> <id>190534</id> <timestamp>2006-09-05T10:29:36Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Archive */ noch nicht angefragt...</comment> <text xml:space="preserve">== Liste == === Archive === * Staatliche / Kommunale Archive ** Hauptstaatsarchiv Düsseldorf ** Kreisarchiv Neuss ** Stadtarchiv Grevenbroich - Wollte das Stadtarchiv selbst machen... wir warten noch auf Angaben... ** &lt;s&gt;Gemeindearchiv Jüchen&lt;/s&gt; ''e''Mail vom 30. Juli 2006. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:25, 30. Jul 2006 (UTC) ** Gemeindearchiv Rommerskirchen * Vereinsarchive ** &lt;s&gt;Archiv des BSV 1849 Grevenbroich e. V.&lt;/s&gt; Abstimmung am 2. August 2006, folgt zu einem späteren Zeitpunkt. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:52, 2. Aug 2006 (UTC) ** &lt;s&gt;Archiv des Geschichtsvereins Grevenbroich e. V.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:52, 2. Aug 2006 (UTC) * Firmenarchive ** ... * Sonstige Archive ** Kirchenarchive ** Adelsarchive ** Privatarchive === Bibliotheken === * Bibliothek des Geschichtsvereins. Bitte die Liste(n) fortführen, keine neuen Beiträge, die nur auf ein neues Archiv hinweisen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 16:28, 13. Jul 2006 (UTC) == Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde == Aufzunehmen wäre ''WGfF-5. Verkartungen von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern und anderen Quellen''. Herausgeber: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), ISBN 3-86579-011-9, 1. Aufl. 2006, Köln. Bearbeiter unter anderem Karl Josef Wiltsch und Christian Wiltsch. Bezugsquelle: Claus Geis, Unter Gottes Gnaden 34, 50859 Köln, Fon 0221 - 50 84 88. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:41, 22. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon</title> <id>27264</id> <revision> <id>191474</id> <timestamp>2006-09-07T16:08:11Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <text xml:space="preserve">== Kategorisieren == Prüfen Sie bitte, bevor Sie einen neuen Artikel anlegen, ob die Wikipedia nicht schon ein entsprechendes Lemma aufweist. Sobald Sie den Artikel eingestellt haben, setzen Sie bitte folgenden Text unten auf die neue Seite: &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neuer_Artikel]]&lt;/nowiki&gt; Ersetzen Sie dabei bitte unten in den eckigen Klammern &quot;Neuer_Artikel&quot; durch den Namen Ihres Artikels. Bei Personen fügen Sie den Artikelnamen bitte in der Form &quot;Nachname, Vorname&quot; ein. Vielen Dank! --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 23:22, 8. Aug 2006 (UTC) == Vorschläge zur Verbesserung??? == * &lt;s&gt;Kasten wirkt nicht gut, Text überarbeiten.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 00:02, 14. Jul 2006 (UTC) erl. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:08, 30. Jul 2006 (UTC) * Struktur ändern... Stärker einen Wiki-Charakter herausarbeiten. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 00:02, 14. Jul 2006 (UTC) * Vorschlag von [http://wiki.genealogy.net/wiki/Benutzer:KlausErdmann Klaus Ermann] via Mail am 30. Juli 2006: &quot;ich würde das Lexikon ev. nochmal teilen in Personen und Orte (wenn es denn so einfach geht?)&quot;, per Mail geantwortet: Zu wenig Material, eigentliche Ortsartikel werden nicht entstehen... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:08, 30. Jul 2006 (UTC) Ab sofort werden auch Namen und Kontakmöglichkeiten hinzugesetzt... Vorschlag aufgenommen. Nicht so bei zurückliegenden Vorschlägen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:55, 30. Jul 2006 (UTC) == Was ist Grevenbroich? == Es wurde angregt, den &quot;Grevenbroich&quot;-Begriff eigens zu diskutieren und aufzuschlüsseln, wenn von &quot;Grevenbroich&quot; die Rede ist, so könnten damit historisch ganz unterschiedliche räumliche Gebilde bezeichnet werden, etwa: &quot;Was ist Grevenbroich?&quot; Diese Frage mag zwar auf den ersten Blick irritieren, wäre aber für die Liste zu klären. Es gibt folgende Belegungen des Begriffes Grevenbroich: # Ort an der Erft # Schloß an der Erft # Stadt an dere Erft (13. Jhd. - 19. Jhd.) # Amt im Herzogtum Jülich # Mairie in Napoleonischer Zeit # Kapellenbezirk der Pfarre Allrath # Katholische Kirchengemeinde # evangelische Kirchengemeinde # Stadt an der Erft mit Eingemeindung von Elsen, Neuenhausen ... # Stadt an der Erft mit Eingemeindungen 1975 # Kreis von 1815 bis 1929 # Kreis Neuss-Grevenbroich 1929 bis 1946 # Kreis von 1946 bis 1974 # Sitz einer Kreisverwaltung seit 1975 # katholisches Dekanat 19. Jhd. # katholisches Dekanat 20. Jhd. # Schöffengericht bis zur Napoleonischen Zeit&quot; Obige Liste habe ich von einer ''e''Mail eines Bekannten nach hier übernommen, momentan suchen wir noch jemanden, der den Begriff mal erläutert, sich traut ; - ) --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:07, 17. Jul 2006 (UTC) == Wiki-konform... == Bei Artikeln zu Personen bitte ab sofort folgenden Baustein ans Ende der Seite stellen: &lt;nowiki&gt; {{Personendaten| NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} &lt;/nowiki&gt; Damit sollen die betreffenden Artikel stärker als bisher WP-Konform sein. Vielen Dank! --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:09, 13. Aug 2006 (UTC) == Fehlende Artikel == Nicht berücksichtigt sind ''stubs'', also Artikel, die einfach zu kurz sind. Sobald hier Artikel einen größeren Umfang erreicht haben, sind sie ins Lexikon auszulagern. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Clemens|Wilhelm Clemens]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hedwig Spörri-Dolder|Hedwig Spörri-Dolder (geb. 1899)]]:Hedwig Dolder war in der Schweiz als Buchillustratorin und Graphikerin tätig. Sie war mit ??? Spörri verheiratet. Ihre Familie war 1899 auf der Bahnstraße in Grevenbroich gemeldet. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Heinrich Hubert Giersberg|Heinrich Hubert Giersberg]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hermann Hundhausen|Hermann Hundhausen]]:Maschinenfabrikanten ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Katharina von Kessel|Katharina von Kessel]]:Katharina von Kessel war mit Walram von Kessel verheiratet. Nach dessen Tod 1304 verließ sie Grevenbroich ohne Ansprüche auf das Erbe angemeldet zu haben. Die Ehe war kinderlos geblieben. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Carl Oberbach|Carl Oberbach (1869 - 1939)]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Heinrich Oberbach|Heinrich Oberbach]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Clementine Odenthal|Clementine Odenthal]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Balthasar Rath|Balthasar Rath]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johann Wilhelm Thomas|Johann Wilhelm Thomas]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Christian Uhlhorn|Christian Uhlhorn]]:Christian Uhlhorn war Sohn des Erfinders [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]]. Er war maßgeblich an der Gründung des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich|BSV Grevenbroichs]] beteiligt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Carl Voss|Carl Voss]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ludwig Wihl|Ludwig Wihl]]: ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Anton Zumbusch|Anton Zumbusch]]: == Bebilderung == Folgende Fotos wären wünschenswert: # Amtsgericht in Grevenbroich # Die Trimbornschen-Villa an der Lindenstraße # Zuccalmaglio-Denkmal am Montanushof == Probleme == Inkonsequenz: * Krankenhaus unter K, Kloster Langwaden unter L... Bitte fortführen und Lösungsvorschläge posten. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 18:08, 7. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit</title> <id>27367</id> <revision> <id>180525</id> <timestamp>2006-08-12T15:43:30Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>bereinigt...</comment> <text xml:space="preserve">== Konzeption == Welche Themen sind abzuhandeln? Dieser Abschnitt dient als Vorbereitung für die spätere Gliederung. * Wie finde ich mein Thema? * Wo finde ich die für mein Thema relevante Literatur? * Wie komme ich an Quellen? * Wie bereite ich meinen Archivbesuch vor? * Wie schreibe ich meine Hausarbeit, was ist zu beachten? * Wo finde ich Hilfe, welche Anlaufstellen gibt es? * Welche Archive könnte ich kontaktieren? Bitte die Liste oben vervollständigen, Diskussion erst unterhalb der Liste. Vielen Dank! [[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:38, 16. Jul 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte</title> <id>27391</id> <revision> <id>178321</id> <timestamp>2006-08-06T17:53:40Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Was abzuhandeln wäre */ ergänzt...</comment> <text xml:space="preserve">== Vorgehensweise == Bitte zuerst alles sammeln, d. h. Infos zur Literatur, zum Forschungsstand, wichtige Daten, Ereignisse und Zusammenhänge. Diese Daten werden dann zusammengetragen. Alternativ würde sich auch anbieten, dass die Cracks einen solchen &quot;Bericht&quot; im Alleingang verfertigen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:35, 19. Jul 2006 (UTC) == Was abzuhandeln wäre == * Alltagsgeschichte * Ereignisgeschichte (Kirchhoff, ...) * Gendergeschichte (Schmitz, ...) * Ideengeschichte * Industriegeschichte (Schlangen, ...) * Kirchengeschichte (Kirchhoff, Schnorrenberg, ...) * Mentalitätsgeschichte * Ortsgeschichte (Kirchhoff, Schnorrenberg, ...) * Politik- und Parteiengeschichte (Kirchhoff, ...) * Regionalgeschichte (Kirchhoff, neuerdings Wiltsch, ... - &quot;Historizität des Raumes&quot;) * Sozialgeschichte (Ganschinietz, ...) * Umweltgeschichte (Schmitz, ...) * Wirtschaftsgeschichte (Ganschnietz, Schlangen, Brandt (?)...) Bitte die Liste vervollständigen, jeweils die aktuell wichtigen &quot;Forscher&quot; angeben, ggf. Stickpunkte, was man darüber wissen sollte. Diskussion unterhalb. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:54, 16. Jul 2006 (UTC) == Umwelt- und Landschaftsgeschichte == Bitte nach Möglichkeit direkt editieren. Vielen Dank. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 09:36, 1. Aug 2006 (UTC) : Text zu lang, müsste besser gegliedert werden. Berührungspunkte zur '''Orts- und Siedlungsgeschichte''' sind noch nicht klar. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:09, 1. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf</title> <id>27593</id> <revision> <id>169039</id> <timestamp>2006-07-19T19:07:15Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Zusatz, Links</comment> <text xml:space="preserve">== Links == Der Link zur [http://www.bruderschaft-gindorf.de/ Bruderschaft Gindorf] ist zur Zeit nicht erreichbar. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:07, 19. Jul 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang</title> <id>27603</id> <revision> <id>172574</id> <timestamp>2006-07-26T11:45:33Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <text xml:space="preserve">== Politischer Mord? == &quot;Ob die Ermordung Langs politisch motiviert war, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden.&quot; - Im Beitrag gehen Lang und Wißkirchen von einer politischen Motivation aus oder rücken zumindest den Mord an Lang in diesen Kontext. Die Polizei wollte sich damals wohl nicht festlegen, hätte ja auch ein Raubmord / Gelegenheit sein können. Also, was macht man mit dem Satz!? --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 23:23, 19. Jul 2006 (UTC) == Bilder == Für die beiden Bilder sei Klaus Erdmann ganz herzlich gedankt! --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:45, 26. Jul 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung</title> <id>27789</id> <revision> <id>170796</id> <timestamp>2006-07-22T19:06:52Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <text xml:space="preserve">== Allgemeines == Review steht aus, die Jahreszahlen widersprechen sich in der Literatur erheblich. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 16:12, 22. Jul 2006 (UTC) == Handelsregister == Handelsregister liegt vor ab 1900. Kopien für die Grevenbroicher Zeitung / Bochum liegen vor bei [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke]. Daten noch nicht eingearbeitet, verglichen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 16:28, 22. Jul 2006 (UTC) == Literatur == * Christian Heidrich: Katholische Neusser Presse und Vereine im Kulturkampf. Neuss 1994. * Karl Bringmann: Die konfessionell-politische Tagespresse des Niederrheins im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Presse und des Kulturkampfes im Rheinland mit Aktenstücken. Bochum 1992 (Bochumer Studien zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft 68), S. 92 und 99 f. * Wolfgang Brandt (?): Vincenz von Zuccalmaglio. In: Kulturführer der Stadt Grevenbroich. Auf einen Blick. Saison für 1988 / 89, S. 51 ff. * Stadtanzeiger, 14. Mai 1981 * NGZ vom 16. Mai 1981, vom 5. Juli 1990 * Erft-Kurier zum Sonntag, vom 26. Mai 1990</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite</title> <id>28046</id> <revision> <id>180527</id> <timestamp>2006-08-12T15:46:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* [[Wikibooks:Meinungsbilder/ Etablierung von &quot;Reihen&quot;]] */ bereinigt</comment> <text xml:space="preserve">== Baustellen-Schild == Hi, habe es jetzt entsprechend angepasst und wie gewünscht die Namen entfernt. Falls noch eine Änderung gewünscht ist, bitte kurze Mail an mich. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:11, 27. Jul 2006 (UTC) == Rückmeldung per Mail erbeten == Zum Thema &quot;Wikipedia-Konkurrenz&quot;: ''Klingt sehr schön! Im Detail möchte ich nur auf ein kleines Missverständnis hinweisen: Wenn ein Beitrag unter der [[w:GNU-FDL|GNU-FDL]] steht, heißt das nicht, dass man ihn eben mal rüberkopieren kann (''das ginge nur bei [[w:Public Domain|Public Domain]]'') - hier sollte der Verfasser selber die Einstellung vornehmen (''GNU-FDL verlangt die permanent lesbare Nennung der Autoren, die History vermerkt aber nur den Einsteller'')... -NB &gt; ?! &gt; +/- 10:33, 4. Aug 2006 (CEST) Ob eine Doppel-Lizenz möglich ist, ist unklar. Der Datenaustausch zwischen Wikipedia und dem Projekt hier wäre weiterhin ein Problem. Bitte Rückmeldung via Mail. Danke im Voraus! --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:36, 4. Aug 2006 (UTC) siehe auch [[Wikibooks Diskussion:Administratoren#Doppel-Lizenz]] &lt;small&gt;-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 17:26, 5. Aug 2006 (UTC)&lt;/small&gt; == Doppel-Lizenz == Bitte einmal hier [[Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite]] unter &quot;Rückmeldung per Mail erbeten&quot; schauen und empfehlen, wie man das Problem löst. Wie kann man das Problem umgehen??? Ist eine Doppelt-Lizenz möglich usw. Für einen Hinweis wäre ich durchaus danbkarb. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:50, 5. Aug 2006 (UTC) :Jeder kann seine Beiträge beliebig Doppellizenzieren, kein Problem. :Jedoch sollte sich jeder den Risiken und Nebenwirkungen bewusst sein. :Dazu siehe auch [[meta:Guide to the CC dual-license]]. *''(GNU-FDL verlangt die permanent lesbare Nennung der Autoren, die History vermerkt aber nur den Einsteller)'' :Nein, nicht Korrekt ... Die GFDL Verlangt &quot;nur&quot; die Nennung der 5 Hauptautoren, alles andere ist Godwill/Optimal. :Das Hauptproblem ist für dich scheinbar die Autorennennung. :Du kannst aber im Zusammenfassungfeld unten und auf der Diskussionseite weitere Autoren nennen, das ist GFDL Konform. *''Der Datenaustausch zwischen Wikipedia und dem Projekt hier wäre weiterhin ein Problem.'' :Wo ist das Problem? :Link auf Wikipedia auf die Diskussionseite und ebenfalls die Autorenliste. :Die Autorenliste musst du auch nicht von Hand erstellen, dafür gibt es dieses Tool: [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php]. :Ich seh ehrlich gesagt das Problem nicht. :Beim Übertragen Link setzen und Autorenliste erstellen, beim Online stelle auf der Diskussionseite und im Zusammenfassungsfeld ein Kommentar. :Mal eine Dumme Idee: :Du kannst doch einen Account einrichten mit Namen &quot;Arbeitsgruppe Grevenbroichs&quot; und damit die Texte Online stellen und auf der Benutzerseite eine Erklärung. :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 17:25, 5. Aug 2006 (UTC) :: Die Diskussion wurde von mir hierhin übertragen. Sie war zuvor auf der Diskussionsseite der Administratoren untergebracht. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:42, 5. Aug 2006 (UTC) Gehen wir es durch: * Die Artikel sind nicht WP-konform, weil Schwerpunkte bei Literatur, Forschungsstand und Quellen. * Ein Account geht leider nicht&lt;!-- Know-How fehlt noch, ich habe einen Account--&gt;. Rechne in Zukunft auch verstärkt mit IP-edits. * Könnte man das ganze Projekt doppellizensieren??? Also am Eingang Hinweis, alle Infos stehen einmal unter ... und unter ...??? Alle, die hier mitarbeiten dürften dem Verein &quot;sehr nahe&quot; stehen... * Alternativ würde ich die Rüberfrachtung erledigen, mittelbar oder unmittelbar... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:47, 5. Aug 2006 (UTC) ::Kannst du mal Begründen, wieso du eine Doppellizenz willst? ::Ohne Begründung sag ich einfach nein, mit Diskutiere ich. ::-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 18:09, 5. Aug 2006 (UTC) ::Achja: Was/Welche soll eigentlich die Zweite Lizenz sein? -- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 18:20, 5. Aug 2006 (UTC) ::: Antwort dauert, kam gerade eine größere Anfrage rein... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 18:22, 5. Aug 2006 (UTC) Wir haben gerade eine Anfrage aus den Niederlanden, von einem Herrn Dings erhalten, der hier auf die &quot;Seiten&quot; gestoßen ist und unter Quellen eine E-Mail-Adresse von uns gefunden hat. Empfinde ich als Erfolg. Die Sache mit der Lizenz kläre ich nochmal ab, melde mich dann wohl geordnet hier wieder. Problem aktuell ist das ''Verhältnis zwischen Wikipedia und Wikibooks/ Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon''. Problem weniger ein Lizenz-Problem, als vielmehr, wie man mit den Artikeln umgeht. Einerseits soll kein Konkurrenz-Angebot zur Wikipedia entstehen, andererseits können wir das Lexikon auch nicht einfach drüben schreiben, weil wir unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Wenn wir hier Wissen aufbereiten, soll davon die Wikipedia profitieren, das aber ohne Nachteil für uns ; - ) Das ist das eigentliche Problem... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:29, 5. Aug 2006 (UTC) : Doppellizenz ist erledigt. Wenn ich einen Artikel &quot;rüberkopiere&quot;, ermittle ich via Tool die Autoren und trage die drüben dann einfach nach... Wäre das so in Ordnung??? --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:40, 6. Aug 2006 (UTC) ::Beim übernehmen Tool benutzen, das ist I.O. :-) ::Wobei ich noch immer nicht sehe, was das mit Doppellizenz zu tun hat, aber lassen wir das. ::-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 18:03, 6. Aug 2006 (UTC) ::: Bei der Doppel-Lizenz wäre das Übertragen einfacher gewesen!? Bin da leider auch kein Experte, im Verein gab es dazu bislang fast nur die Meinung, dass wir das Übertragen einfach mal bei einem Artikel oder so versuchen werden und dann schauen, was passiert ; - ) Learning by doing halt. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:35, 6. Aug 2006 (UTC) == Wikibooks ist (k)ein Forum... == Dürfte man einen Bereich &quot;Anfragen&quot; auf der Startseite einrichten??? Das Lernbuch soll Schülern helfen, sich im Dschungel der Grevenbroicher Geschichte zu Recht zu finden..., bevor Anfragen ungeordnet irgendwo auf den Seiten und Unterseiten platziert werden, wäre mir eine zentrale Seite auch ganz angenehm. Aktuell erfolgte die Anfrage von Herrn Dings via E-Mail, das Angebot ist noch nicht offiziell gestartet, mit Anfragen müsste man voraussichtlich erst ab Ende 2006, Anfang 2007 rechnen... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:58, 6. Aug 2006 (UTC) :&lt;small&gt;Chaos mit Fragen und Antworten gibt es ja schon jetzt ...&lt;/small&gt; :Mit Startseite meinst du [[Geschichte Grevenbroichs]]? :Mach einfach, kein Problem. :(Pass aber auf, das es Konsant bleibt. [[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte]] kann mit seiner Box zum Chaos führen, das eine geht über diese Seite, anderes per EMail etc.) :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 18:07, 6. Aug 2006 (UTC) :: Das Chaos gibt es leider... Was die Startseite betrifft, so hasst du das richtig erfasst - dort ist ja so etwas wie das Inhaltsverzeichnis / Sitemap hinterlegt... Die Box wird nach und nach entfernt... So wie die Inhalte vorzeigbar sind, ist es raus. Nur ein &quot;Forschungsbericht&quot; ist eben dürftig... Bin mir noch nicht sicher, wie wir es machen, die Sache mit den Anfragen (Forum) ist jedenfalls sehr nett von dir. Alternativ werden wir die zentrale E-Mail-Adresse als &quot;Kontakt&quot; dort platzieren. Bin mir nicht sicher, wie es läuft. Die Zahl der &quot;festen&quot; Bearbeiter ist zur Zeit noch begrenzt, da sind auch die inbegriffen, die das Projekt kritisch begleiten, aber nicht editieren ; - ) Deshalb ist es vielleicht noch sinnvoll, die Sachen beim Verein zu sammeln und dann zu verteilen. Müssen wir schauen. Fand es jedenfalls riesig, dass das Angebot schon gefunden und angenommen wird!!! :: Was die Beiträge auf den Diskussionsseiten betrifft, dort, wo es Monologe sind, werden die möglicherweise noch entfernt... Bin mir da auch noch nicht sicher. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:33, 6. Aug 2006 (UTC) == [[Wikibooks:Meinungsbilder/ Etablierung von &quot;Reihen&quot;]] == Bitte auch die Seite mit im Auge behalten, die Anfrage ist damit zumindest weitergeleitet. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:49, 9. Aug 2006 (UTC) Ideen und Ansätze für eine Betitelung: * Beiträge zur Regional- und Lokalgeschichte (BRL) * Lokal- und regionalgeschichtliche Beiträge (LRGB) * Regionalgeschichtliche Beiträge (RGB) - RGB auch Kürzel bei Farben, Video * Heimatgeschichte heute (HGH) * Heimatgeschichte morgen (HGM) * Heimatgeschichte von morgen * Lokalgeschichtliche Schriften (LGS) * Arbeiten zur Lokalgeschichte (ALG) - schwierig... * Erträge der Heimatgeschichte (EHG)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio</title> <id>28302</id> <revision> <id>176012</id> <timestamp>2006-08-02T08:05:39Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis: Konkurrenz-Artikel zur Wikipedia</comment> <text xml:space="preserve">== Konkurrenz zur Wikipedia == Zuccalmaglio kann fast schon als Sonderforschungsbereich des Geschichtsvereins, als Langfrist-Forschungsprojekt betrachtet werden, deshalb macht hier an dieser Stelle ein eigener Artikel durchaus Sinn. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 08:05, 2. Aug 2006 (UTC) == Danke! == @ John N., vielen Dank. Habe einfach kurz geschlafen... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:46, 30. Jul 2006 (UTC) == Artikel == Basis sollte die Arbeit von Kirchhoff sein, die um den Beitrag von Schmitz zu ergänzen wäre. Möglicherweise wären die neuen Fragestellungen auch in einem extra Beitrag gut aufgehoben... Die Arbeit von Cepl-Kaufmann &amp; Co. an den Stellen einarbeiten, wo substanziell neue Ergebnisse hinzukamen und eher historisch gearbeitet wurde, also (Schneider, Yeo, Schmitz, Ganschinietz usw.). Werk-Verzeichnis aus dem Anhang übernehmen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:54, 30. Jul 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich</title> <id>28555</id> <revision> <id>176396</id> <timestamp>2006-08-02T21:15:06Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kommentar zum Artikel...</comment> <text xml:space="preserve">== Artikel == Änderungen in Absprache mit dem Archivar des Bürgerschützenvereins, Herrn Schneider vorgenommen. Über die Weblinks wird auf die relevanten Seiten beim BSV Grevenbroich verwiesen. Die relevanten Daten sind damit zugänglich. Weiteres in Absprache. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:15, 2. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amtsgericht Grevenbroich</title> <id>28737</id> <revision> <id>177373</id> <timestamp>2006-08-04T17:24:37Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Geschichte des Amtsgerichts als Geschichte der Platznöte...</comment> <text xml:space="preserve">== Raumnot == Landrat von Pröpper kam mit einem einzigen Zimmer aus, das Amtsgericht konnte man Ende des 19. Jahrhunderts noch im Rathaus unterbringen. Wodurch ist die Zunahme des Platzbedarfs zu erklären, wuchert hier die Bürokratie wild oder welche Ursachen stecken dahinter??? Immer mehr Aufgaben werden durch die öffentliche Hand wahrgenommen, dem nachzuspüren, wäre möglicherweise eine lohnenswerte Aufgabe für eine Facharbeit. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:24, 4. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hans Georg Kirchhoff</title> <id>28854</id> <revision> <id>178309</id> <timestamp>2006-08-06T17:38:28Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Was rein müsste...</comment> <text xml:space="preserve">== Was abzuhandeln wäre... == * Abriss der Biographie, akademischer Werdegang * Heimatchronik 1971 * Stadtgeschichte 2006 * Werk-Verzeichnis Insbesondere, wie sich zwischen 1971 und 2006 seine Arbeitsweise verändert hat, wie sich die beiden Arbeiten voneinander unterscheiden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:38, 6. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Montanus-Denkmal</title> <id>28894</id> <revision> <id>178597</id> <timestamp>2006-08-07T12:24:04Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis für Nutzer...</comment> <text xml:space="preserve">== Inhalt == Der Aufsatz von Frau Broens ist inhaltlich noch nicht berücksichtigt worden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:24, 7. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Marianne Stern-Winter</title> <id>28978</id> <revision> <id>179978</id> <timestamp>2006-08-10T21:07:40Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <text xml:space="preserve">== Inhalt == Ulrich Herlitz wurde bereits via Mail angeschrieben und um die Betreuung der entsprechenden Artikel gebeten. Er hat zur Thematik bereits verschiedentlich publiziert, auch die maßgebliche Gesamtdarstellung stammt aus seiner Feder. Eine Erweiterung des Artikels wäre wünschenswert. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:31, 8. Aug 2006 (UTC) == WDR == Der WDR hat eine eigene Dokumentation zum Schicksal von Marianne Stern-Winter erstellt, die vor einigen Jahren im Fernsehen lief. Die genauen Daten wären zu ermitteln, der Artikel wäre analog zu ergänzen, anschließend die Daten aufführen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:18, 9. Aug 2006 (UTC) == Name == Dem von [http://wiki.genealogy.net/wiki/Benutzer:KlausErdmann Klaus Erdmann] fotographierten Grabstein kann man entnehmen, dass Sie wohl den Namen &quot;Marianne Stern&quot; geführt hat. Mir ist sie bislang nur als Marianne Stern-Winter bekannt. Wie verfahren wir??? --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:07, 10. Aug 2006 (UTC) == Foto == Das Foto (Grabstein) ist wenig nett, Herlitz bringt zwei Bilder: # Porträt auf Seite 63 (in jungen Jahren) # Passierschein für Marianne Winter auf Seite 66 (ausgestellt 9. August 1945) Bildquellennachweis erfolgt pauschal: Bildmaterial stellten zur Verfügung: Stadtarchiv Grevenbroich Kreisarchiv Neuss Margrit Sollbach-Papeler, Herdecke Theo Willkomm, Grevenbroich Erasmus-Gymnasium Grevenbroich Würde es für sinnvoll halten, wenn wir die Bilder / Dokumente eingescannt auch hier &quot;veröffentlichen&quot; würden. Der Artikel würde profitieren. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:07, 10. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin</title> <id>29009</id> <revision> <id>179515</id> <timestamp>2006-08-09T10:53:49Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis für Schüler...</comment> <text xml:space="preserve">== Namensvetter == Gisbert von Bonin (1841 - 1913) war Jurist, Oberpräsident der Provinz Sachsen, Regierungs-Präsident von Magdeburg, Staatsminister. Außerdem war er zeitweise MdR. Für weitere Informationen bitte diesem [http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0621.htm Link] folgen. Das beide miteinander verwandt waren, ist anzunehmen. Das würde auch die &quot;schnelle&quot; Karriere erklären. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:53, 9. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Julie Goldstein</title> <id>29117</id> <revision> <id>180284</id> <timestamp>2006-08-11T21:15:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle angegeben...</comment> <text xml:space="preserve">== Quelle == Der Bericht (2003) findet sich [http://ag-gleichstellungsstellen.rhein-kreis-neuss.de/download/frauen-strassennamen.pdf hier], S. 41. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:15, 11. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Trimborn</title> <id>29120</id> <revision> <id>180294</id> <timestamp>2006-08-11T21:38:43Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>Hinweis zum Artikel!!!</comment> <text xml:space="preserve">== Heimatchronik 1971, S. 334 - 335 == Der entsprechende Beitrag wurde noch nicht verwertet... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 21:38, 11. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Yffe</title> <id>29129</id> <revision> <id>180495</id> <timestamp>2006-08-12T14:14:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Christian Wiltsch */ Vorbestellungen bis dahin über Wikibooks : D</comment> <text xml:space="preserve">== Christian Wiltsch == Mit der Erforschung der Hofgeschichte hat sich sehr eingehend Christian Wiltsch befasst, er hatte seine Ergebnisse vor einigen Jahren im Arbeitskreis Geschichte vorgestellt, aber bislang noch nicht publiziert. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:25, 11. Aug 2006 (UTC) : Die Publikation erfolgt voraussichtlich in seiner umfassenden Arbeit über die Geschichte von Neukirchen und Hülchrath, die bis Ende des Jahres vorliegen wird. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:14, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amalie Daniels</title> <id>29159</id> <revision> <id>180414</id> <timestamp>2006-08-12T09:35:17Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle vermerkt...</comment> <text xml:space="preserve">== Quelle == Bericht der Frauenbeauftragen des Kreises Neuss zur Straßenbenennung (2003). --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 09:35, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ingenfeld</title> <id>29165</id> <revision> <id>180463</id> <timestamp>2006-08-12T13:00:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>hat [[Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gut Ingenfeld]] nach [[Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ingenfeld]] verschoben: Scheint sinnvoll...</comment> <text xml:space="preserve">== Beiträge 16 == Der Beitrag von Hans Georg Kirchhoff: ''Zum Verhältnis Frimmersdorf - Neurath im Mittelalter'', S. 89 ist noch nicht verarbeitet. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:07, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Judenrode</title> <id>29169</id> <revision> <id>180459</id> <timestamp>2006-08-12T12:59:43Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis gesetzt</comment> <text xml:space="preserve">== Kirchhoff, Clemen == Übernahme erfolgte nicht umfassend. Das Zitat scheint bei Kirchhoff ''aktualisiert'' worden zu sein (dass statt daß?), daher wäre eine Überprüfung am Original sinnvoll. Der Artikel hat ''stub''-Qualität. Es fehlen insbesondere Hinweise zur Gründungsgeschichte, siehe hierzu den Artikel [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ingenfeld|Ingenfeld]] sowie vor allem Kirchhoff an angegebener Stelle. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:59, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Krankenhaus St. Elisabeth</title> <id>29181</id> <revision> <id>180489</id> <timestamp>2006-08-12T13:50:51Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis: Mangelnde Qualität des Artikels...</comment> <text xml:space="preserve">== Haendly's Traditionsthese == Ob man Haendly, was die Krankenversorgung in den Räumen des Wilhelmitenklosters trauen kann, weiß ich nicht. Man müsste einerseits abklären, ob sich der Orden insbesondere um die Krankenpflege gesorgt hat - das war meine ich so -, zum anderen aber auch, welche konkrete Situation zur Krankenhausgründung führte. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:50, 12. Aug 2006 (UTC) == Fortführung == Der Artikel ist nicht aktuell. Das Krankenhaus ist &quot;inzwischen&quot; vom Marktplatz in das Krankenhausviertel umgezogen, der Artikel behandelt die Geschichte nur bis zum Jahr 1928 / 1929. Da müsste etwas geschehen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:50, 12. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Paul Haendly</title> <id>29246</id> <revision> <id>181373</id> <timestamp>2006-08-15T07:28:18Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <text xml:space="preserve">== Quelle == Die Quelle ist [http://www.meckedruck.de/autoren/haendly.htm hier] zu finden. Dort auch ein Foto von Karl P. Haendly, ob wir das Foto verwenden dürfen, werde ich nachfragen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:18, 13. Aug 2006 (UTC) :Der WP-Artikel [[w:Oberhausen|Oberhausen]] sagt, dass Haendly nur 1945 kurzzeitig Oberbürgermeister war. Würde heißen, man müsste genau nachforschen. Vor Ort weiß man über ihn recht wenig, was wir wissen, ist aus seiner Arbeit selbst zu erschließen. Er ist - auch als Autor - eher einem katholischen Milieu zuzuordnen, lebte 1927 in Grevenbroich-Kapellen. Wir müssten vor allem auch deshalb mehr über ihn wissen, weil sich noch heute viele neuere Arbeiten auf seine Ergebnisse stützen und sie zumeist stillschweigend übernehmen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:27, 13. Aug 2006 (UTC) == Foto == Das Foto ist unter [http://www.meckedruck.de/autoren/haendly.jpg http://www.meckedruck.de/autoren/haendly.jpg] zu finden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 17:58, 13. Aug 2006 (UTC) == Verlag Mecke Druck == Um den 14. August 2006 wurde der Kontakt zum [http://www.meckedruck.de/ Verlag Mecke Druck] hergestellt: * Einige Familienangehörige leben noch in Deuna, von dort stammt auch das Foto. * Im Verlagsarchiv Mecke finden sich noch einige Schriftstücke von Haendly aus den 30er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. * Eine biographische Würdigung hat Karl P. Haendly im Vorwort zur ''Wirtschaftsgeschichte des Eichsfelds'' erfahren, dort durch Peter Aufgebauer: ''Karl Paul Haendly (1891-1965) und seine Wirtschaftsgeschichte des Eichsfeldes''. In: K. P. Haendly: Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933. Duderstadt 1996, S. VII - XII. Mail-Schriftverkehr und Kontaktdaten beim Geschichtsverein. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 07:28, 15. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johann Anton Peter Bochum</title> <id>29248</id> <revision> <id>180993</id> <timestamp>2006-08-13T19:04:13Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis gesetzt...</comment> <text xml:space="preserve">== Name == Angabe beruht auf Auskunft des Standesamtes in Grevenbroich. Anfrage liegt länger zurück. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:04, 13. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen</title> <id>29263</id> <revision> <id>196552</id> <timestamp>2006-09-21T06:53:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kommentierung</comment> <text xml:space="preserve">== NDB == Oertzen, Karl-Friedrich von (1844 - 1914) war lippischer Minister und entstammte einer evangelischen Familie. Fundstelle wäre NDB, Bd. 19, S. 453 (Familienartikel). Es wäre zu prüfen, ob die Artikel die selbe Person behandeln. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:03, 14. Aug 2006 (UTC) : Die Personen sind identisch. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 08:53, 21. Sep 2006 (CEST) == Auskunft Familienverband von Oertzen == &quot;Karl Friedrich v.Oertzen, geb.Rostock 22.1.1844, gest.Weimar 9.11.1914, Er war Füstl.Lipp.Kab.Min. a.D., Kgl.Preuß.Reg.=Präs. a.D., 00 mit Constance geb.Freiin v.Senarclenz=Graney, Tochter des Hessisch. Oberstallmeisters. Nur er könnte Landrat in Grevenbroich gewesen sein. Er gehörte zum Hause Leppin in Meck.Strel.&quot; Auskunft per Mail am 20. September 2006. Die Mail war an den Familienverband gerichtet, weitere Infos sind verfügbar. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 08:53, 21. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Heinzen</title> <id>29264</id> <revision> <id>181102</id> <timestamp>2006-08-14T10:16:17Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Qualität / Färbung des Beitrags von Hirsch</comment> <text xml:space="preserve">== Helmut Hirsch == Er schreibt an einer Stelle in den Beiträgen, &quot;''Wir sind zum besseren Verständnis einer allzu früh und wiederholt gequälten Psyche den Ereignissen vorausgeeilt''&quot;. Er versucht hier offensichtlich eine ganz bestimmte These zu untermauern, ob der Text als objektiv gelten kann, müsste kritisch hinterfragt werden. Mit dem Beitrag in der NDB ist er allerdings als Fachmann fürs Thema benannt. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:16, 14. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Erckens</title> <id>29265</id> <revision> <id>201102</id> <timestamp>2006-10-03T11:27:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Presseberichterstattung */ ergänzt</comment> <text xml:space="preserve">== Inhalt == Der Artikel wurde aus dem Artikel [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens]] herausgelöst. Der Beitrag von Marlene Zedelius-Sanders wurde noch nicht verwertet. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:08, 14. Aug 2006 (UTC) == Presseberichterstattung == ;NGZ vom 3. Oktober 2006 Leserbrief von Dr. Bodo Schwalm, in dem er sich gegen die Vorwürfe rechtfertigt und sein Museumskonzept rechtfertigt. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:27, 3. Okt 2006 (CEST) ;NGZ vom 30. September 2006 In einem größeren Artikel wurde erneut über die Sammlung &quot;Schwalm&quot; berichtet. Präsentiert wurde eine ägyptische Mumie, die sich als simple Kopie heraustellte. Zudem war die Stellungnahme einer Mitarbeiterin der Uni Bonn zu lesen, die die ägyptische Sammlung als insgesamt problemtisch klassifizierte. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 13:58, 30. Sep 2006 (CEST) ;NGZ vom 27. September 2006 Im Artikel wurde über einige Ausstellungen berichtet, die sich auf das Material des alten, völkerkundlich ausgerichteten Museums im Stadtparks stützen und eine &quot;Rehabilitation&quot; von Dr. Bodo Schwalm vornehmen. Der alte Sammlungsbestand seines Museums war immer wieder auch heftig kritisiert worden und hat es heute in fachwissenschaftliche Ausstellungen geschafft. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:16, 27. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm</title> <id>29311</id> <revision> <id>181422</id> <timestamp>2006-08-15T11:04:27Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Weblinks im Artikel???</comment> <text xml:space="preserve">== Wikipedia, Standards == In der Wikipedia werden normalerweise keine Hyperlinks in den Fließtext (ist mein Stand) gesetzt, wie verhalten wir uns. Idealiter sollte die Austauschbarkeit der Artikel zwischen Lexikon hier und Wikipedia drüben gewahrt bleiben. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 11:04, 15. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau</title> <id>29313</id> <revision> <id>181478</id> <timestamp>2006-08-15T14:09:57Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Literatur vermerkt...</comment> <text xml:space="preserve">== NDB == Als Literatur heranzuziehen ''NDB Bd. 17, S. 554 Familienartikel''; [http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html NDB-Weblink]. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:09, 15. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen</title> <id>29500</id> <revision> <id>182673</id> <timestamp>2006-08-19T10:47:04Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis auf Tranchotkarten ...</comment> <text xml:space="preserve">== Tranchotkarte == Von der Tranchotkarte gibt es bessere Reproduktionen, teilweise auch professionell. Die Karten werden gerne auch für die Buchumschlagsseiten verwendet. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 10:47, 19. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)</title> <id>29508</id> <revision> <id>182897</id> <timestamp>2006-08-19T23:27:07Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle, fast maßgeblich...</comment> <text xml:space="preserve">== Stadtteile == Als Quelle dient eine Seite der Stadt Grevenbroich, die sich [http://www.grevenbroich.de/C1256C95003BDD2C/0/7CD14D0D88CFDE48C1256CD0002CFAD2?OpenDocument hier] versteckt. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 23:27, 19. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kloster (Grevenbroich)</title> <id>29511</id> <revision> <id>182751</id> <timestamp>2006-08-19T15:21:54Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kurze Info zu Artikel und Stand...</comment> <text xml:space="preserve">== Darstellung == Einige knappe Informationen zu den Wilhelmiten finden sich bei Johanna Lanczkowski sowie bei Hans Georg Kirchhoff (2006), eine ausführliche Darstellung der Klostergeschichte hier im Artikel steht noch aus. Das Kloster war für die Wilhelmiten nördlich der Alpen durchaus bedeutend. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 15:21, 19. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 2000</title> <id>29515</id> <revision> <id>182858</id> <timestamp>2006-08-19T19:09:28Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis zur Benutzung der Literatur</comment> <text xml:space="preserve">== Fehler == Zu Cornelia Schulte: ''Der Besitzatlas des Deutschen Ordens in Elsen. Die karthographische Erfassung der Reichsherrschaft Elsen des Deutschen Ordens 1759 - 1761''. Grevenbroich 2000, die Besprechung in der Stadtgeschichte von Kirchhoff 2006, S. 175, der hier auf einige Patzer und Fehler hinweist. Wie mit &quot;Rezensionen&quot; verfahren werden soll, ist unklar. Bislang haben Sie noch keinen Raum. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:09, 19. Aug 2006 (UTC)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Historische Postkarten</title> <id>30761</id> <revision> <id>190592</id> <timestamp>2006-09-05T13:28:06Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Wichtige Quellengattung für die Entwicklung der Städte und Gemeinden (Innenstädte)</comment> <text xml:space="preserve">== Nutzen == Der Artikel wurde angelegt, um das Bild auf der &quot;Startseite&quot; austauschen zu können. Es gibt Online-Tauschbörsen, aber auch einige Spezialseiten, die auch Grevenbroicher Postkarten zeigen und anbieten, diese müssten nach und nach verlinkt werden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 15:28, 5. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bauverein Grevenbroich</title> <id>30878</id> <revision> <id>191736</id> <timestamp>2006-09-08T10:44:33Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quellenlage ist bislang für alle Hinweise unzureichend dokumentiert</comment> <text xml:space="preserve">== Quellenlage == Bericht &quot;Modernisierung hat Vorrang&quot; in der NGZ vom 8. September 2006, Seite D5. Außerdem die Homepage der Genossenschaft sowie eine Buchveröffentlichung (75 Jahre Bauverein). --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:44, 8. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Krüppel</title> <id>31055</id> <revision> <id>192904</id> <timestamp>2006-09-11T17:13:29Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Erster Eindruck : D</comment> <text xml:space="preserve">== Foto == Ein Foto findet sich [http://www.cdu-grevenbroich.de/service/images/standesamt1.jpg hier]. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 19:13, 11. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Medizingeschichte (Grevenbroich)</title> <id>31705</id> <revision> <id>197400</id> <timestamp>2006-09-23T20:20:55Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Schon was anfangen...</comment> <text xml:space="preserve">== Artikel == Der Artikel wäre nach und nach noch zu erweitern, aber damit können wir schon was anfangen... --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> <page> <title>Diskussion:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dorfentwicklungsplan</title> <id>31767</id> <revision> <id>197735</id> <timestamp>2006-09-24T16:01:59Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Der Lizenz ist Genüge getan...</comment> <text xml:space="preserve">== Wikipedia == Die ersten, einleitenden Sätze wurden direkt aus der Wikipedia übernommen. Dort waren als Autoren aktiv: SebastianKleinen, MacPac, Uwe Gille, Püppchen, Metaxa sowie Aka. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 18:01, 24. Sep 2006 (CEST)</text> </revision> </page> </nowiki></pre> Geschichte Grevenbroichs/ Artikelsitä 1833 5158 2007-01-14T13:05:32Z Greifensee 26 ifüege/nui Site/Benutzer:[[Greifensee]] Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. == Artikelseiten == <pre><nowiki> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie</title> <id>26527</id> <revision> <id>176439</id> <timestamp>2006-08-02T23:51:10Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Baustein ist entbehrlich...</comment> <text xml:space="preserve">&lt;big&gt;'''Bibliographie zur Geschichte Grevenbroichs''' &lt;/big&gt; &lt;br /&gt;&lt;br /&gt; Die Bibliographie &lt;!-- (Start 2. Juli 2006)--&gt; wird durch den Grevenbroicher Geschichtsverein redaktionell betreut und herausgegeben. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot momentan noch im Aufbau befindet und möglicherweise noch nicht alle Literatur zur Grevenbroicher Geschichte verzeichnet ist. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten sollten die Bibliographien zur Grevenbroicher Geschichte von Friedrich Schmitz (1977) sowie von Kirchhoff (1971 sowie 2006) konsultiert werden. __NOTOC__ {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 2000}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1990}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1980}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1970}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1960}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1900}} &lt;!-- Die Inhalte wurden auf Unterseiten hinterlegt, die hier nur eingebunden werden. Einen Zugang zu den Unterseiten finden Sie unter &quot;Diskussion:Geschichte Grevenbroichs&quot;, Abschnitt &quot;Unterseiten&quot;. Bitte nehmen Sie Änderungen nur dort vor.--&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Erasmiana</title> <id>26538</id> <revision> <id>189741</id> <timestamp>2006-09-03T12:30:39Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>überarbeitet...</comment> <text xml:space="preserve">Als '''Erasmiana''' firmiert eine eigene Publikationsreihe am Erasmus-Gymnasium. Als Reihenherausgeber fungierte ein inzwischen pensionierter Lehrer der Schule, Josef Wißkirchen. Er betreute die Reihe auch redaktionell. Die Bände dieser Reihe sind über den örtlichen Buchhandel sowie direkt über das Erasmus-Gymnasium zu beziehen. == Weblinks == * [http://www.erasmus.de Homepage des Erasmus-Gymnasiums] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Erasmiana]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs</title> <id>26558</id> <revision> <id>228258</id> <timestamp>2006-12-13T20:14:44Z</timestamp> <contributor> <username>Staubsauger</username> <id>4856</id> </contributor> <comment>Löschantrag</comment> <text xml:space="preserve">{{Löschantrag}} ''Kein passender Inhalt'' --[[Benutzer:Staubsauger|Staubsauger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Staubsauger|Diss Me!]]&lt;/sup&gt; 21:14, 13. Dez. 2006 (CET) &lt;big&gt;'''Ein Projekt des Grevenbroicher Geschichtsvereins'''&lt;/big&gt; &lt;br /&gt; {{Regal|ort=Geschichte}} [[Image:Grevenbroich Schlosstor.jpg|thumb|400px|Das Schlosstor mit Zufahrtsweg zum [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Schloss (Grevenbroich)|Alten Schloss]] in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Gut zu erkennen der Steinweg im Vordergrund.]] __NOTOC__ &lt;!-- [[Bild:Wa gv fa1.jpg|thumb|200px|Das Wappen der Stadt [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]]]über Kommentar-Funktion entfernt--&gt; == Navigation == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung|I. Vorbemerkung]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte|II. Forschungsberichte]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit|III. Die Facharbeit schreiben]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon|IV. Lexikon]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie|V. Bibliographie]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Quellen|VI. Quellenverzeichnis]] * [mailto:geschichtsverein_grevenbroich@web.de VII. Ihre Anfragen (E-Mail)] == Weblinks == * [http://www.grevenbroich.de Homepage der Stadt Grevenbroich] * [http://www.geschichtsverein-grevenbroich.de Homepage des Geschichtsvereins Grevenbroich] &lt;!-- * [[s:Grevenbroich|Quellentexte zur Geschichte Grevenbroichs (Wikisource)]]--&gt; &lt;!-- * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Grevenbroich Weitere Quellen bei GenWiki]--&gt; [[Kategorie:Buch]] {{Buchkandidat|20060702}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Quellen</title> <id>26581</id> <revision> <id>200957</id> <timestamp>2006-10-02T16:35:52Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Gemeindearchiv Jüchen */ Angaben ergänzt, Autor = Dr. Axel Bayer</comment> <text xml:space="preserve">== Kommunale Archive == &lt;!-- === Kreisarchiv Neuss === Inhalte folgen.--&gt; === Stadtarchiv Grevenbroich === [[Bild:Wa gv fa1.jpg|150px|right|Wappen der Stadt Grevenbroich]] Inhalte folgen in den nächsten Tagen. &lt;br /&gt; &lt;br /&gt; &lt;br /&gt; &lt;br /&gt; &lt;br /&gt; &lt;br /&gt; Die Stadt Grevenbroich ist mit einer sehr umfangreichen Webpräsenz unter [http://www.grevenbroich.de www.grevenbroich.de] zu finden. {{clear}} === Gemeindearchiv Jüchen === [[Bild:Wappen von Jüchen.png|150px|right|Wappen der Gemeinde Jüchen]] Das Gemeindearchiv [[w:Jüchen|Jüchen]] wird von [mailto:axel.bayer@juechen.de Dr. Axel Bayer] geleitet und ist unter Telefon 02165 91 13 52 zu erreichen. Das Gemeindearchiv verwahrt die Unterlagen der fünf Vorgängergemeinden Bedburdyck, Garzweiler, Hochneukirch, Jüchen und Kelzenberg. Die Überlieferung setzt teilweise schon zu Beginn des 19. Jhs. ein. Außerdem besitzt das Gemeindearchiv eine Präsenzbibliothek zur Orts- und Regionalgeschichte. Das Gemeindearchiv hat zudem selbst Bücher zur Geschichte Jüchens herausgegeben, die im Gemeindearchiv verkauft werden. Die Anschrift lautet: :Gemeindearchiv Jüchen :Steinstraße 9 :41363 Jüchen &lt;br /&gt; Die Postanschrift lautet: :Postfach 11 01 :41353 Jüchen &lt;br /&gt; Das Archiv ist montags und dienstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr sowie von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Außerdem freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Nach Möglichkeit sollte man sich vorher kurz per Telefon anmelden. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Homepage der Gemeinde ist unter [http://www.juechen.de/ www.juechen.de] zu finden. {{clear}} == Vereinsarchive == === Archiv des Geschichtsvereins Grevenbroich === [[Image:Geschichtsverein.png|150px|right|Logo des Grevenbroicher Geschichtsvereins]] Der Geschichtsverein Grevenbroich besitzt ein umfangreiches Vereinsarchiv, das auch ein eigenes Multimedia-Archiv mit Filmen, Fotos und Audio-Files zur Geschichte Grevenbroichs umfasst. Gesammelt werden insbesondere auch Audio-Mitschitte zu den einzelnen Vorträgen. Außerdem werden nach Möglichkeit die Manuskripte und Unterlagen zu den beim Geschichtsverein gehaltenenen Vorträgen archiviert, ein Angebot das durch Kopien schwer zugänglicher Aufsätze ergänzt wird. Aktuell umfasst dieser Bestand die folgenden Materialien (chronologisch geordnet): * Peter Zenker: ''Braunkohlenbergbau in Neurath''. Typoskript vom 12. Januar 2004. * Jost Auler: Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Ein archäologischer Bericht von mittelalterlichen und neuzeitlichen Richtstätten. In: Der Niederrhein 4 (2003), S. 209 - 215. * Christian Wiltsch: ''Rhein-Gold-Tour''. Typoskript zur Fahrradtour mit dem Geschichtsverein Grevenbroich am 21. September 2002. * Johannes Schramm: ''Die Kirche als Mittelpunkt der Stadt. Der Neubau der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grevenbroich 1898 - 1902''. Zugleich Facharbeit in Geschichte, Erasmus-Gymnasium. Grevenbroich 2002. * Dieter Schlangen: ''Zur Geschichte der Grevenbroicher Zuckerfabriken''. Typoskript zum Vortrag beim Geschichtsverein Grevenbroich am 25. April 2002. * Cornelia Schulte: ''Grundzüge zur Geschichte von Noithausen.'' Typoskript zum Vortrag beim Geschichtsverein Grevenbroich am 22. November 2001. * Sandra Noll: ''Das politische Leben in der Stadt Grevenbroich zwischen November 1929 und Februar 1933. Eine Untersuchung zur Ortsgeschichte.'' Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe. Köln 1994. * Friedrich Schmitz: ''Schrifttum über Grevenbroich und seine Stadtteile''. Grevenbroich 1977. '''Ansprechpartner:''' [mailto:Reschke.Michael@t-online.de Michael Reschke] (Manuskript-Archiv), Jakob Tups (Medienarchiv)&lt;!-- Noch nicht via eMail zu erreichen, bitte eine eMail an die Adresse geschichtsverein_grevenbroich@web.de, Betreff: Medienarchiv. Vielen Dank--&gt; == Weblinks zu weiteren Angeboten == * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Grevenbroich GenWiki] bietet ein eigenes, eher genealogisch ausgerichtetes Informationsangebot zur Grevenbroicher Geschichte. &lt;!-- * Und unter [http://de.wikisource.org/wiki/Grevenbroich Wikisource: Grevenbroich] wurde am 10. Juli 2006 ein eigenes ''Digitalisierungs-Projekt'' des Geschichtsvereins gestartet. Betreut wird das Angebot durch [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke]. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot &quot;Grevenbroicher Quellenbuch&quot; noch in der Erprobungsphase befindet.--&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte</title> <id>26616</id> <revision> <id>198553</id> <timestamp>2006-09-26T18:41:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kirchengeschichte</comment> <text xml:space="preserve">Allgemein sei auf die Arbeit von Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), hingewiesen, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst und weiterreichende Anregungen und Hinweise bietet. Insbesondere bei der ''Stadtteilgeschichte'', Seite 155 bis 264 ist der jeweilige Stand der Diskussion zu den einzelnen Ortschaften zusammengefasst und für die weitergehende Forschung aufbereitet. === Kirchengeschichte === Ein Forschungsbericht zur '''[[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte/ Kirchengeschichte|Kirchengeschichte]]''' für den Grevenbroicher Raum wird in Kürze folgen. === Umweltgeschichte === Die '''[[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte/ Umweltgeschichte|Umweltgeschichte]]''' beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kulturierten Umwelt, was insbesondere für den Grevenbroicher Raum mit den nachhaltigen Einwirkungen des Braunkohlentagebaus auf die Landschaft ein besonders interessanter und fruchtbarer Bereich der lokalgeschichtlichen Forschung sein dürfte. Ausgewiesen umweltgeschichtliche Beiträge werden für Grevenbroich seit 2004 vorgelegt. == Literatur == * Volker Bauer u. a.: ''Methodenarbeit im Geschichtsunterricht''. Berlin 1998 (Kursmaterialien Geschichte), insbes. S. 17 - 19.&lt;!-- theoretische Ansätze und Dimensionen historischer Erfahrung--&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon</title> <id>26618</id> <revision> <id>196078</id> <timestamp>2006-09-19T15:52:15Z</timestamp> <contributor> <username>MichaelFrey</username> <id>3194</id> </contributor> <minor /> <comment>geht doch?</comment> <text xml:space="preserve">{{TOC}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ C}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ D}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ E}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ F}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ G}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ H}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ I}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ J}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ K}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ L}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ M}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ N}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ O}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ P}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Q}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ R}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ S}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ T}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ U}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ V}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ W}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ X}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Y}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Z}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit</title> <id>26984</id> <revision> <id>209485</id> <timestamp>2006-10-25T14:03:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Tabelle eingefügt... *lol*</comment> <text xml:space="preserve">{{:Benutzer:InselFahrer/ Arbeit/ Geschichte Grevenbroichs}} Inhalte folgen. == Abkürzungen == Hier wird Schritt für Schritt eine Übersicht gebräuchlicher Abkürzungen aufgebaut. Hilf mit in dem du dir unbekannte Abkürzungen einträgst bzw. die Liste ergänzt: {| |Abkürzung |Erklärung |- |AHV |Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein |- |Beiträge |Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich |} == Bibliographie == Bei der Aufnahme der Literatur in den Anmerkungen und im Literaturverzeichnis sind einige Formalien zu beachten. Es haben sich bestimmte Standards etabliert, die hier im Folgenden aufgeführt werden: === Bei Büchern === Name des Autors: Sachtitel. Untertitel. Zusatz. Hrsg. von Herausgeber-Information. Erscheinungsort &lt;sup&gt;Auflage&lt;/sup&gt;Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer). Beispiele: * Hans Georg Kirchhoff: Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17). * Herbert Strazny, Dieter Dörfler und Hans Peter Helten: 130 Jahre Kirmes in Münchrath. 1874 - 2004. Mit einem Beitrag von Christian Wiltsch. Grevenbroich 2004. Die Angaben zu Herausgeber, Auflage, Reihe und Bandnummer entfallen häufig. Das selbe gilt für den Untertitel. Wenn es Zusatz-Informationen gibt, können sie zwischen Untertitel und Herausgeberinformation (''Zusatz'') aufgenommen werden. Falls die Auflage nicht hochgestellt hinzugefügt werden kann, wird die Auflage in Klammern vor dem Erscheinungsort genannt, also etwa: ...Herausgeber-Information. (2. Aufl.) Erscheinungsort Erscheinungsjahr (...). Bei mehr als einem Autor werden die Autoren nach einander aufgeführt, also etwa: Herbert Strazny, Dieter Dörfler und Hans Peter Helten. Waren mehr als drei Autoren an der Arbeit beteiligt, so wird hinter dem ersten Namen ein &quot;u. a.&quot; gesetzt. Die übrigen Namen entfallen dann. === Bei Aufsätzen in Sammelbänden === Name des Autors: Sachtitel. Untertitel. In: Titel des Sammelbands. Untertitel. Hrsg. von Herausgeber-Information. Erscheinungsort &lt;sup&gt;Auflage&lt;/sup&gt;Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer), S. X - Y. Beispiele: * Stefan Koch und Jakob Tups: Frimmersdorf und die Braunkohle. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 107 - 115. === Bei Aufsätzen in Zeitschriften === Name des Autors: Sachtitel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift Nummer (Erscheinungsjahr), S. X - Y. Beispiele: * Christian Wiltsch: Weber, Kesselschläger, Knochenhauer. Berufsbilder in der Pfarre Neukirchen von 1616 bis 1637. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 38 - 49.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung</title> <id>27221</id> <revision> <id>199835</id> <timestamp>2006-09-29T16:55:17Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Zusammenfassung des Projekts */ Dank erweitert, fehlen leider noch einige Namen...</comment> <text xml:space="preserve">Das Projekt wird von der zugehörigen '''[[Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite|Projektseite]]''' aus koordiniert. Fragen und Diskussionen, die das gesamte Wikibook betreffen, sind dort zu finden. == Zusammenfassung des Projekts == * '''Zielgruppe:''' Schüler (in Grevenbroich) * '''Lernziele:''' Anleitung und Hilfsmittel zum Schreiben einer Facharbeit im Fach Geschichte mit lokalem Bezug * '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' &lt;br /&gt;Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V.&lt;br /&gt; [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg] (AG Schule), [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke] * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' Co-Autoren werden gern gesehen, keine Richtlinien... Entsprechend den Hauptkapiteln des Buches sind Zusätze, Überarbeitungen und Erweiterungen möglich. Restriktiven allerdings bei der Bibliographie, wo nur Bände zur Grevenbroicher Geschichte aufgenommen werden. * '''Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:''' Keine vergleichbaren Projekte bekannt * '''Themenbeschreibung:''' Lokalgeschichte, Hilfsmittel * '''Aufbau des Buches:''' Modular, 5 bis 6 Großkapitel * '''Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Buches&lt;!-- (in alphabetischer Reihenfolge)--&gt;:''' Dr. Axel Bayer ([http://www.juechen.de Gemeindearchiv Jüchen]), Klaus Erdmann (Rommerskirchen), Manfred Ganschinietz (Orken), Achim Kühnel (Kapellen), Michael Reschke (Südstadt), Dr. Friedrich Schmitz (Wevelinghoven), Hans-Dieter Schnorrenberg (Gustorf), Christian Wiltsch (Neukirchen) * '''Ferner danken wir herzlich:''' Helmut Mecke, Wilhelm von Oertzen&lt;!-- Info zum Landrat von Oertzen--&gt; == Projekt-Konzeption == Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler, die im Fach Geschichte eine Facharbeit zu einem lokalen Thema anfertigen müssen. Dieser Zielgruppe soll das Angebot hier behilflich sein: Im Bereich '''Forschungsberichte''' sollen Hinweise zum aktuellen Stand der Diskussion für die jeweiligen Forschungsthemen gegeben werden, außerdem sollen hier wichtige, neuere Themen, so etwa die Frage nach der Historizität des Raums oder aber die Problematik der Alltagsgeschichte unter kulturhistorischer Perspektive vorgestellt werden, die erst langsam Eingang auch in die vorgelegten Forschungsarbeiten finden. Im Abschnitt '''Die Facharbeit schreiben''' sollen vor allem handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, also etwa wie man eine Facharbeit schreibt, wie man sein Thema findet, wie man im Archiv arbeitet und mit Quellen erzählt, bishin zur Frage, was man nachher noch mit seiner fertigen Hausarbeit machen kann. Auch eine Quellenkunde soll geboten werden. Das '''Lexikon''' soll als Ergänzung zur Wikipedia Informationen zur für die Geschichte Grevenbroichs wichtigen Personen und Ereignissen bereitstellen und so ein schnelles Finden von Informationen ermöglichen. Durch den Hinweis auf relevante Literatur zum Artikel soll ein schneller Einstieg ins Thema gewährleistet werden. Mit der '''Bibliographie''' und dem '''Quellenverzeichnis''' wiederum sollen umfangreiche Datenangebote für die interessierten Schüler zur Verfügung gestellt werden, die vor allem die eigene Recherche unterstützen sollen und können. Über beide Seiten soll es ermöglicht werden, dass sich die Schüler einen schnellen Überblick über die für ihr Thema relevante Literatur und die möglicherweise heranzuziehenden Quellen verschaffen können.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1960</title> <id>27274</id> <revision> <id>182939</id> <timestamp>2006-08-20T10:22:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>Danke an Christian Wiltsch...</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == 1969 == * Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle: ''Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein''. Duisburg und München 1969. (88 Seiten)&lt;!-- Folgeband 1965--&gt; == 1968 == * ''Gulielmus Insulanus (Wilhelm von Grevenbroich). Widmungsvorreden an rheinische Humanisten.'' Hrsg. von Günter Bers. Jülich 1968 (Beiträge zur Jülicher Geschichte 23 / 24). (28 Seiten) * Hans Georg Kirchhoff: ''Zeugen der Vergangenheit. mittelalterliche Baukunst im Landkreis Grevenbroich.'' Mit Fotos von Karl Horst. Duisburg u. a.: Mercator-Verlag Wohlfahrth 1968 (Mercator-Bücherei 6). (64 Seiten) * Raymund Schmitz: ''Die Entstehung und Entwicklung liberaler und sozialistischer Ortsvereinigungen in Grevenbroich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges.'' Unveröffentlichte Examensarbeit der Pädagogischen Hochschule Neuss. Neuss 1968. == 1967 == * Theodor Stöcker: ''Chronik der katholischen Kirchengemeinde St.-Matthäus, Grevenbroich-Allrath. Zur Feier d. Konsekration d. Pfarrkirche am 23. Juli 1967.'' Grevenbroich 1967. (40 Seiten) == 1965 == * Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle und Hans Georg Kirchhoff: ''Sagen und Legenden des Kreises Grevenbroich.'' Hrsg. von der Kreisverwaltung in Grevenbroich. Grevenbroich 1965 (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich 4). (130 Seiten) == 1963 == * Hermann Baumanns: ''Aus der Geschichte der Stadt Wevelinghoven''. Wevelinghoven 1963. (214 Seiten) * Hans Georg Kirchhoff: ''Wanderungen im Landkreis Grevenbroich.'' Unter Mitarbeit von Karl Horst und Hans Seeling. Hrsg. von der Kreisverwaltung in Grevenbroich. Grevenbroich 1963 (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich 3). (93 Seiten)</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1970</title> <id>27275</id> <revision> <id>182547</id> <timestamp>2006-08-18T22:13:21Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* 1974 */ Hinweis von Christian Wiltsch, danke!</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == 1979 == * Nic.&lt;!-- Vorname Nicolaus!?--&gt; Bömmels: ''Die ehemaligen Rittergüter in den Kreisen Grevenbroich und Neuss''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 32 - 51. * Anton J. Gail: ''Wilhelm von Grevenbroich. Humanist und Zeitkritiker.'' In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 7 - 36. * Josef Decker: ''Über das &quot;Alte Schloß&quot; in Grevenbroich.'' In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 37 - 46. * Hans Georg Kirchhoff: ''Vinzenz von Zuccalmaglio in Grevenbroich.'' In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 47 - 59. * Friedrich Schmitz: ''Engelbert Faber, der Reformator aus Gustorf.'' In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 9 - 12. * Friedrich Schmitz: ''1789 fuhr man mit Karren über den gefrorenen Rhein''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 13 - 16 * Max Tauch: ''Aus alten Chroniken und Urkunden. Unveröffentlichtes aus der Geschichte des Klosters Langwaden.'' In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 60 - 67. * Sophie Tremblau: ''Marschall Maison und Langwaden''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 17 - 26. == 1978 == * Manfred Groten: ''Der Übergang der kesselschen Herrschaft Grevenbroich an die Grafen von Jülich. Eine territorialgeschichtliche Fallstudie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 180 (1978), S. 57 - 79. * ''St. Cyriakus 1888 - 1978''. Hrsg. von der Pfarrei Sankt Cyriakus (Grevenbroich). Grevenbroich 1978. (24 Seiten) == 1977 == * Günter Aders: ''Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln''. Köln 1977. (436 Seiten) * Helfried Wolf: ''Grevenbroich, Würselen und Eschweiler. Entwicklungs- und Strukturvergleich dreier linksrheinischer Mittelstädte.'' (Diss.) Aachen 1977 (Aachener geographische Arbeiten 11). * Friedrich Schmitz: ''Schrifttum über Grevenbroich und seine Stadtteile''. Grevenbroich 1977. (14 Seiten, Bibliographie) == 1975 == * Heinz Ohletz: ''Jahre, Menschen, Initiativen im Großkreis Grevenbroich. 1929 - 1974''. Neuss 1975. (296 Seiten) == 1974 == * Walter Janssen, Hans Georg Kirchhoff und Günter Wiegelmann: ''Elfgen und Belmen. Zwei Dörfer im Grevenbroicher Braunkohlengebiet.'' Neuss 1974 (Schriftenreihe des Kreises Grevenbroich 9). (237 Seiten und 2 Beilagen) == 1973 == * Heinz Dohmen: ''Kirchenbauten des Erftraumes im 19. Jahrhundert in den Kreisen Bergheim, Grevenbroich und Mönchengladbach.'' (Diss.) Niederkassel-Mondorf: Hövelborn 1973. (312 Seiten) == 1971 == * Hans Georg Kirchhoff: ''Heimatchronik des Kreises Grevenbroich''. Köln: Archiv für deutsche Heimatpflege 1971 (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40). (404 Seiten, Literaturverzeichnis auf den Seiten 385 - 396)</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1980</title> <id>27276</id> <revision> <id>185076</id> <timestamp>2006-08-25T11:01:18Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* 1984 */ Hinweis von Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == 1989 == * Alfred Boele: ''Die St. Lambertus Kapelle in Ramrath''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 7 - 61. * Hella Blum: ''Höfe des Adels und der Geistlichkeit in Elsen''. In: Almanach für den Kreis Neuss. Neuss 1989, S. 102 - 143. * Michael Kaiser: ''Ein gallorömisches Matronenheiligtum auf dem Welchenberg?'' In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 68 - 87. * Manfred Koch und Josef Wißkirchen: ''Kommunistenmord in Grevenbroich''&lt;!-- Dezember 1923--&gt;. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47. * Hans-Dieter Schnorrenberg: ''Zur Geschichte von Gustorf bis zur Hochstadenschen Schenkung''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 124 - 148. * Franz-Josef Vogt: ''Die Glocken der Stadt Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 62 - 123. * Heinke Wunderlich: ''Dycker Geschichten''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 156 - 171. * Else Yeo: ''Montanus aus der Sicht seiner Familie''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1989 (Band 8), S. 149 - 155. == 1988 == * Karl Emsbach: ''Belmen vor 400 Jahren. Eine wiederentdeckte Zehntbeschreibung von 1565''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1988, S. 63 - 71. * Ludger Horstkötter: ''Die Sterbedaten einiger Schwestern, Laienbrüder und Priester des Prämonstratenserinnen-Klosters Langwaden, überliefert im Totenbuch des belgischen Klosters Heylissen''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 39 - 46. * Jürgen Kemmerling: ''Historische Stadtgrundrisse von Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 47 - 68. * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich in den französischen Volkszählungen um 1800''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 69 - 84. * Wilhelm Lauth: ''Willibrordus und der Welchenberg''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 7 - 37. == 1987 == * Christian Wiltsch: ''Die Hülchrather Stadtsiegel''. In: Festschrift St. Sebastianus Hülchrath. O. O. 1987, S. 50 - 59. == 1986 == * Jan Wellem Euwens: ''Grevenbroich-Frimmersdorf.'' Neuss: Neusser Druck und Verlag 1986 (Rheinische Kunststätten 308). (15 Seiten) == 1985 == * Karl Emsbach: ''Die Spinnerei an der Elsener Mühle in frühindustrieller Zeit''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 123 - 134. * Karl Erwin Fuchs: ''Grenzsteine im Raum Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 5 - 44. * Helmut Heiland: ''...und so wohne ich elendig ohne Hülf und Beistand...'' Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Grevenbroich 1985. (160 Seiten) * Helmut Hirsch: ''Karl Heinzen, ein amerikanischer Publizist aus Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 105 - 122. * Hans Georg Kirchhoff: ''Der Kindesmord in Neuenhoven und das Judenpogrom von 1834''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 45 - 78. * Franz-Josef Vogt: ''Der Briefwechsel zwischen dem Wevelinghovener Pfarrer Johann Lauffs und dem Orgelbauer Jakob Engelbert Teschemacher''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 79 - 104. == 1984 == * Jan-Wellem Euwens: ''Zu den Inschriften der beiden ältesten Grabkreuze in Allrath und Frimmersdorf''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1984, S. 27 - 35. * ''Geschichte, Kultur, Handel in Stadt und Kreis Neuss. Auswahlbibliographie Stadtbücherei Neuss''. Bearbeitet durch Dipl.-Bibliothekar Hans-Dieter Rockenbach. Neuss 1984 (Veröffentlichung der Stadtbücherei Neuss 5). (631 Seiten)&lt;!-- Redaktionsschluss März 1984, Nachträge Juni 1984--&gt; == 1983 == * Josef Decker: ''Dietrich Uhlhorn, seine Söhne und Enkel. Gründung und Entwicklung der industriellen Werkstätten in Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 56 - 75. (Mit Stammtafel der Familie) * Franz Hoppe: ''Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen.'' Grevenbroich 1983. (173 Seiten) * Ekkehard Krumme: ''Die Anfänge der Reformation im &quot;Grevenbroicher Land&quot;. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 5 - 43. * Sophie Tremblau: ''Nicolas-Joseph Maison - Schloßherr zu Langwaden.'' In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 44 - 55. * Franz-Josef Vogt: ''Die Orgeln der Stadt Grevenbroich''. Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 76 - 131. == 1982 == * Hubert Cames: ''Geschichte des Grevenbroicher Schulwesens''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1982 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 4). (240 Seiten) * Ludger Horstkötter: ''Winand Kayser stiftet 1825 ein Jahrgedächtnis in Wevelinghoven''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1982, S. 106- 110. == 1981 == * Wilhelm Esser: ''Eine Bemerkung zu den &quot;Drei Ewigen&quot; im germanischen Bauernglauben''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 65 - 66. * Manfred Groten: ''Die Siegel des Walram von Kessel und der Lisa von Virneburg''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 5 - 11. * Ludger Horstkötter: ''Die Prämonstratenser der belgischen Abtei Heylissem als Pröpste und Vikare in Langwaden und als Pfarrer in Wevelinghoven''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 28 - 58. * Hans Georg Kirchhoff: ''Eine Lateinschule in Grevenbroich 1618''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1981, S. 109 - 113. * Hans Georg Kirchhoff: ''Zu einigen Problemen der mittelalterlichen Geschichte Grevenbroichs''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 12 - 27, wieder In: Ders.: ''Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995''. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7), S. 55 - 70. * ''Sakrale Kunst in Grevenbroicher Kirchen. Katalog zur Ausstellung &quot;Sakrale Kunst in Grevenbroicher Kirchen&quot; der Stadt Grevenbroich vom 27. April bis zum 17. Mai 1981 im Hause Hartmann am Alten Schloß''. Bearb. von Werner Schäfke. Grevenbroich 1981. (152 Seiten) * Hans Seeling: ''Die Gaswerke der Trimborn in Düsseldorf und Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 59 - 64. == 1980 == * Alfred Blömer: ''Die ursprünglich aus Grevenbroich stammende reformierte Familie Schauff. Mit Stammfolge vonm 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart''. Mönchengladbach 1980. (59 Seiten) * Horst Kandt: ''Steinerne Grabkreuze aus drei Jahrhunderten im Stadtgebiet Grevenbroich.'' Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1980 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 2). (119 Seiten) * Klaus Krantz u. a.: ''Stadtteil Hülchrath. Historischer Orstkern''. [Grevenbroich 1988]&lt;!-- Ort und Jahr waren zu erschließen, auf einer Seite wurde Herrn Dr. Elmsbach (!) gedankt : D --&gt;. (ca. 60 Seiten)</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1990</title> <id>27277</id> <revision> <id>181690</id> <timestamp>2006-08-15T21:06:27Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* 1992 */ Voller Titel nachgetragen...</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == 1999 == * ''650 Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden von 1349 e.V. 1349 - 1999.'' Hrsg. von der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft (Hemmderden). Grevenbroich 1999. (186 Seiten) * ''Die Schützen und ihre Stadt.'' Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1999. (440 Seiten) * Johann Blomenkamp: ''Chronik der Pfarre und Gemeinde Hemmerden aufgezeichnet im Jahre 1874''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 98 - 151. * Wolfgang Brandt: ''In alten Ratsunterlagen geblättert''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 59 - 72. * Wolfgang Dietz: ''Die Stiftung Kruchen in Wevelinghoven 1866 - 1998. Ein Jahrhundert praktizierte Caritas.'' Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 14). (140 Seiten) * Manfred Ganschinietz: ''Aus der Geschichte des Brauereiwesens in Grevenbroich-Hemmerden.'' In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 73 - 92. * Manfred Groten: ''Überlegungen zur Frühgeschichte von Hemmerden''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 7 - 12. * Ulrich Herlitz: ''Das Ende der jüdischen Gemeinde in Hemmerden''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 152 - 184. * Reinhard Jüstel: ''Florenz von Wevelinghoven (gest. 1393).'' Neuss 1999 (Lebensbilder aus dem Kreis Neuss 4; Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e. V. 12), S. 16 - 32. * Hans Georg Kirchhoff: ''Kirche - Pfarrei''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 27 - 29. * Jakob Rahier: ''Das Amt Hemmerden - 175 Jahre Verwaltungsgeschichte 1800 bis 1974.'' In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 30 - 58. * Bernd Schiffer: ''Hemmerden - Ein Name - Eine Straße - Eine Siedlung''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 13 - 26. * Bernd Schiffer: ''Klösterliches Leben in Hemmerden''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 93 - 97. *''Svm Erasmus - Ich bin Erasmus. Seine frühen Jahre in Bildern, gezeichnet von Schülern der Klassen 6 und 7 am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich''. Hrsg. von Mariele Petersen-Gaborini. Grevenbroich 1999 (Erasmiana 4). (66 Seiten) == 1998 == * Manfred Ganschinietz: ''Rund um den Welchenberg bei Neuenhausen. Ein Beitrag zur Grevenbroicher Stadtteilgeschichte''. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1998. (179 Seiten) == 1997 == * Dieter Schlangen: ''Die Eiserne Bahn. Entwicklung und Bau entlang der Eisenbahnstrecke Düren-Neuss.'' Hrsg. von den „Fürther Jonge“ 1934 e.V. Grevenbroich 1997. (279 Seiten) == 1996 == * Werner Amian: ''&quot;Welch ein Berg, der Welchenberg&quot;. Stadtmitte - Neuenhausen - Südstadt''. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1996 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 3). (16 Seiten) * Anja Bamberger: ''Knochenfunde im Elsbachtal aus historischer Zeit''. Düsseldorf 1996. (166 Seiten) * Alfred Blömer&lt;!-- Bloemer???--&gt;: ''Die reformierte Familie Moses aus Grevenbroich und die mit ihr verschwägerte Hildener Familie Pastors''. Mönchengladbach 1996. (41 Seiten) * Wolfgang Brandt: ''Kloster Langwaden''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 38 - 42. * Wolfgang Brandt: ''Die städtischen Wappen''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 61 - 69. * Wolfgang Brandt: ''Die Stadt Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 56 - 60. * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven.'' In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76. * Manfred Ganschinietz: ''Wevelinghoven - In alten Verwaltungsberichten geblättert''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 94 - 108. * Helmut Heiland: ''300 Jahre evangelische Kirche Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 43 - 55. * Ulrich Herlitz: ''Das Ende der jüdischen Gemeinde in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 18 - 37. * Hans Georg Kirchhoff: ''Wevelinghoven 1096. Judenschutz und Judenverfolgung''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 9 - 17. * Heribert Kullmann: ''Baugeschichte der Pfarrkirche St. Martinus in Wevelinghoven (1826 - 1833)''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 77 - 93. * Bernd Olligs: ''Alte Rechnungen aus Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 109 - 118. * Friedrich Schmitz: ''Alte Türbalken in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 119 - 123. == 1995 == * Werner Amian: ''&gt;Von Marktplatz zu Marktplatz&lt;. Von Stadtmitte der Erft entlang nach Wevelinghoven''. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1995 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 2). (16 Seiten) * Wolfgang Brandt, Manfred Ganschinietz und Wolfgang Theyssen: ''Grevenbroich - gestern und heute''. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1995. (188 Seiten, Bildband) * Alfred Blömer&lt;!-- Bloemer???--&gt;: ''Die Einwohner von Grevenbroich im 17. Jahrhundert. Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte einer rheinischen Stadt''. Mönchengladbach 1995. (28 Seiten) * ''Die Chronik des Geschichtsvereins in Zeitungsberichten 1977 - 1995.'' Hrsg. von Jakob Tups und dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1995 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 11). (101 Seiten) * Hans-Gerd Dick, Sebastian Peters und Bodo Schwalm: ''&quot;Entdeckungen und Funde unter dem Schaufelrad&quot; Sonder-Ausstellung zur Geologie, Archäologie und Bodendenkmalpflege im Rheinischen Braunkohlenrevier. Grevenbroich 1995. (77 Seiten) * Ulrich Herlitz: ''Rückkehr aus dem Rigaer Ghetto. Marianne Stern-Winter erinnert sich.'' In: Neubeginn 1945 in Grevenbroich. Hrsg. von Josef Wißkirchen. Grevenbroich 1995 (Erasmiana 3), S. 63 - 67. * Hans Georg Kirchhoff: ''Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995.'' Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7). (340 Seiten) * ''Kloster Langwaden. Im Wandel der Jahrhunderte'' Hrsg. von Karl Emsbach, Johannes Müller und Lars Eberle. Grevenbroich 1995. (?? Seiten) * Wilhelm Lauth: ''500 Jahre Nikolaus-Kapelle 1495 - 1995, Grevenbroich-Barrenstein''. Grevenbroich 1995. (20 Seiten) * ''Neubeginn 1945 in Grevenbroich.'' Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Erasmus-Gymnasiums e. V. Grevenbroich 1995 (Erasmiana 3). == 1994 == * Werner Amian: ''Skulpturen und Sehenswürdigkeiten in der Stadtmitte Grevenbroichs''. Hrsg. vom Verkehrsverein Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1994 (Grevenbroich erwandern, erfahren, entdecken... Rundgang 1). (16 Seiten) * Manfred Brettschneider und Wolfgang Brandt: ''Das Schützenwesen in der Stadt Grevenbroich.'' Grevenbroich 1994. (139 Seiten) * Hubert Cames und Ulrich Herlitz: ''Geschichte der Juden in Grevenbroich''. Grevenbroich 1994. (? Seiten) * Karl Emsbach: ''Das Landratsamt des Kreises Grevenbroich und der Bau des Ständehauses''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 135 - 144. * Klaus Langer: ''Die Orgelbauerfamilie Fabritius in Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 102 - 134. * Wilhelm Lauth: ''Die Harmonische Gesellschaft zu Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 70 - 101. * Sandra Noll: ''Das politische Leben in der Stadt Grevenbroich zwischen November 1929 und Februar 1933. Eine Untersuchung zur Ortsgeschichte.'' Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe. Köln 1994. * Dieter Schlangen: ''Elsen-Fürth im Wandel der Zeit 1874 - 1994''. Grevenbroich 1994. (550 Seiten) * Hans-Dieter Schnorrenberg: ''Die Hoch- und Fahrgedingprotokolle von Elsen 1598 - 1651''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 5 - 66. * Sophie Tremblau: ''Franz Ferdinand Joseph Weigold, Generalstabsoffizier der &quot;Grande Armée&quot;&lt;!-- sic--&gt;''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 67 - 69. == 1993 == * Manfred Ganschinietz: ''100 Jahre Buchhandlung Istas in Grevenbroich 1893 - 1993. Festschrift zum Geschäftsjübiläum''. Grevenbroich 1993. (15 Seiten) * Josef Wißkirchen (Red.): ''Hitlers &quot;Machtergreifung&quot; 30. Januar 1933. Dokumentation einer offenen Unterrichtsveranstaltung des Erasmus-Gymnasiums in Grevenbroich am 29. Januar 1993''. Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Erasmus-Gymnasiums. Grevenbroich 1993 (Erasmiana 1). (40 Seiten) == 1992 == * Christian Wiltsch: ''Wer in Hülchrath geht über die Brück, der kommt selten oder nie zurück. Geschichten aus Neukirchen und Hülchrath&lt;!-- .Zusammengestellt von Christian Wiltsch--&gt;''. Köln 1992. (66 Seiten) * Else Yeo: ''[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude]]&lt;!-- von Zuccalmaglio--&gt; in Grevenbroich.'' Nach Briefen zusammengestellt von ders. 2 Bde. Leverkusen 1992. == 1991 == * Joachim Frielingsdorf: ''Das Grevenbroicher Rathaus''. Wuppertal 1991. * Manfred Ganschinietz: ''Die Stadt Grevenbroich um 1900 und die Entwicklung ihrer Wirtschaft''. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1991. (156 Seiten) * Carl Oberbach: ''Chronik der Familie Oberbach.'' Hrsg. von Wilhelm Lauth und dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung. Grevenbroich 1991 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 9). (132 Seiten, Quellenpublikation) == 1990 == * Wolfgang Brandt: ''Eine &quot;Grevenbroicher Zeitung&quot;''. In: Auf einen Blick. Theater, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1990, S. 55 - 57. * ''800 Jahre Deutscher Orden. Eine Dokumentations-Ausstellung im Museum im Stadtpark Grevenbroich, 21.11.1990 - 24.2.1991.'' Grevenbroich 1990. (52 Seiten)</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 2000</title> <id>27278</id> <revision> <id>220921</id> <timestamp>2006-11-24T18:42:08Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.107.167</ip> </contributor> <comment>/* In Vorbereitung */</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == In Vorbereitung == * Rolf Esser: ''Geschichte von Allrath (Arbeitstitel).'' Grevenbroich ???? (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 19). == 2007 == * Monika Götz: ''Außen und innen in neues Licht getaucht. &quot;Denkhaus&quot; in Wevelinghoven steht für Heimatgeschichte''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2007, S. 200 - 209. == 2006 == * Manfred Coenen und Volker Schüler: ''Klütten und Kraftwerke. Impressionen aus dem Norden des Rheinischen Braunkohlenreviers.'' O. O. 2006 (Arbeitswelten). (??? Seiten) * Monika Götz: ''&quot;Wo an der Erft die stolzen Mühlen steh'n...&quot; Wevelinghoven und die Mühlengeschichte.'' In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 120 - 131. * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution.'' Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17). (275 Seiten, Literaturverzeichnis S. 265 - 271) * ''Neusser Kirchen. Die katholischen Kirchen im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss.'' Hrsg. von Manfred Becker-Huberti. Köln: Bachem 2006. (160 Seiten) * Friedrich Schmitz: ''Missionskreuz in Wevelinghoven.'' In: Termine in Wevelinghoven. Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2006), S. 36 - 37. * Friedrich Schmitz: ''Die Grevenbroicher Straße &quot;Auf der Schanze&quot; (Teil 1)''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 2. Sept. - 5. Sept. 2006. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2006, S. 147 - 153. * Thomas Wolff: ''150 Jahre Sparkassentradition in Grevenbroich''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 104 - 113. * Thomas Wolff: ''100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Grevenbroich. Zur Gründungsgeschichte der evangelischen Gemeinde bis zum Jahr 1905''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 158 - 165. * Christian Wiltsch: ''Weber, Kesselschläger, Knochenhauer. Berufsbilder in der Pfarre Neukirchen von 1616 bis 1637.'' In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 38 - 49. (Übersicht S. 46 - 49) * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). * Marlene Zedelius-Sanders: ''Grüne Inseln an der Erft. Historische Gärten im Stadtgebiet Grevenbroich''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 210 - 225. * Peter Zenker: ''Der Braunkohlenbergbau in Neurath.'' In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 132 - 145. == 2005 == * Jan-Wellem Euwens: ''Zur Geschichte von Frimmersdorf''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 9 - 41. * Monika Götz: ''Das Glück liegt auf dem Rücken der Pferde. Die ehemalige Galopprennbahn in Wevelinghoven''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 74 - 83. * Monika Götz: ''Pferderennbahn in den Erfauen''. In: Termine in Wevelinghoven. Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2005), S. 38 - 39. * Ulrich Herlitz: ''&quot;Wir Deutschen pfeifen auf die Sachen...&quot; ...auch auf das Eigentum der Geschwister Lion?'' In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 132 - 167. * Hans Georg Kirchhoff: ''Die Herren von Broich an Erft und Gillbach. Eine Spurensuche.'' In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 26 - 43. * Hans Georg Kirchhoff: ''Zum Verhältnis Frimmersdorf-Neurath im Mittelalter''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 78 - 89. * Stefan Koch und Jakob Tups: ''Frimmersdorf und die Braunkohle''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 107 - 115. * Bernhard Korte: ''Wandel der Landschaft''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 168 - 169. * Eduard Lucas: ''Oberpfarrer Conrad Henzen in Elsen. Seelsorger und Pomologe.'' (Nachdruck aus den &quot;Pomologischen Monatsheften&quot; von 1876). In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 66 - 73. * Werner Schmidt: ''Kriegerdenkmäler und Gedenkstätten für die Toten der Kriege in Grevenbroich.'' In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 186 - 203. * Friedrich Schmitz: ''Bäume in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 147 - 160. * Gerhard Schneider: ''Die BSV-Mitglieder während der Gründungsphase 1849 - 1854.'' In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 169 - 176. * Konrad Schneider: ''Ein spätmittelalterlicher Münzschatz aus Frimmersdorf''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 90 - 98. * &lt;!-- Jan Wellem Euwens (Editor):--&gt;''Maximilian Steins: Chronik des Pfarrers 1929 - 1959''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 42 - 77. (Quellenpublikation) * Jakob Tups: ''Aus dem Notizbuch des Rektors Josef Lützenkirchen''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 99 - 106. * Jakob Tups: ''Sprengung''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 119 - 199. * ''Vereinsleben in Frimmersdorf''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 120 - 131. * Thomas Wolff: ''Lokale Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Das Jülicher Amt Grevenbroich unter dem Amtmann Hermann von Hochsteden (1649 - 1686).'' Grevenbroich 2005 (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V., Schriften 2). (102 Seiten) * Peter Zenker: ''Die Zwangsarbeiterlager und das Flüchtlingslager in Neurath''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2005), S. 104 - 109. == 2004 == * Gabriele Broens: ''&quot;Das beste Denkmal hat sich unser Freund im Herzen seiner Mitbürger gesetzt.&quot; Zur Geschichte des Montanus-Denkmals in Grevenbroich''. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 216 - 223. * Gabriele Broens: ''Das ehemalgie Pastoratsgebäude in Wevelinghoven. Ein architektonischer Zeitzeuge aus der Mitte des 17. Jahrhunderts''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004, S. 204 - 211. * Karl Emsbach: ''Vincenz von Zuccalmaglio als Volksgutsammler. Quellenkritische Anmerkungen zu seinen Sagen und Geschichten zwischen Rhein und Erft''. In: ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 184 - 193. * Manfred Ganschinietz: ''Die Casino-Gesellschaft zu Elsen-Fürth''. ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 284 - 294. * Wilhelm Lauth: ''Die &quot;Harmonische Gesellschaft&quot; zu Grevenbroich als politisches Instrument Zuccalmaglios'': In: ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 278 - 283. * Axel J. Prümm: ''Rezepte für Grevenbroich. Mitten im Leben unserer Stadt''. Grevenbroich 2004. (97 Seiten, Rezeptsammlung). * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Grevenbroicher''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161. * Friedrich Schmitz: ''Vincenz von Zuccalmaglio als Notar''. In: ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 296 - 305. * Gerd Schneider: ''Der Bürger-Schützen-Verein Grevenbroich in der Zeit von 1866 - 1868 unter Präsident Vincenz von Zuccalmaglio''. In: ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 266 - 276. * Jörg Schröder: ''Malerisches Grevenbroich''. Grevenbroich 2004. (63 Seiten, Bildband) * Herbert Strazny, Dieter Dörfler und Hans Peter Helten: ''130 Jahre Kirmes in Münchrath. 1874 - 2004.'' Mit einem Beitrag von Christian Wiltsch. Grevenbroich 2004. (82 Seiten) * Wolfgang Wegener: ''Die Deutschordenskommende Elsen bei Grevenbroich.'' In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart 2004, S. 155 - 157. == 2003 == * Ulrich Ritzerfeld: ''Hülchrath''. Köln, Weimar, Wien 2003 (Rheinischer Städteatlas Lfg. XV, Nr. 80). (13 Seiten, Mappe) * Peter Staatz: ''Zwangsarbeit im Kreis Neuss. Quellen und Dokumente zum Einsatz ausländischer Arbeitskräfte während des 2. Weltkrieges''. Neuss 2003 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 14). (181 Seiten) * Dieter Schlangen: ''Marggrafs süße Entdeckung. Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Zuckerwirtschaft.'' Grevenbroich 2003. (305 Seiten) * Friedrich Schmitz: ''Die berühmten Äbte Rouver von Wevelinghoven.'' Hrsg. vom Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e. V. (2003), S. 38 - 39. * Friedrich Schmitz: ''Wappen im Grevenbroicher Land''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 6. Sept. - 9. Sept. 2003. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2003, S. 146 - 161. * Wolfgang Wegener: ''Die Deutschordenskommende Elsen bei Grevenbroich.'' In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart 2004, S. 155 - 157. == 2002 == * Harrie de Zwart: ''Katholische Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt (Grevenbroich-Gustorf)''. Regensburg 2002 (Schnell, Kunstführer 2514). 19 Seiten) * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Frauen in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 31. Aug. - 3. Sept. 2002. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2002, S. 146 - 161. * Johannes Schramm: ''Die Kirche als Mittelpunkt der Stadt. Der Neubau der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grevenbroich 1898 - 1902. Zugleich Facharbeit in Geschichte, Erasmus-Gymnasium.'' Grevenbroich 2002. (17 Seiten) * Margot Weiner: ''Das Prämonstratenserinnerstift Langwaden von der Gründung bis zur Auflösung (ab 1145 - 1802)''. (Diss.) Bonn 2002. (306 Seiten) == 2001 == * Carl Heiner Beusch: ''Adlige Standespolitik im Vormärz. Johann Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (1784 - 1849)''. Münster u. a. 2001 (Historia profana et ecclesiastica 3). (638 Seiten) * Friedrich Schmitz: ''Notgeld''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 1. Sept. - 4. Sept. 2001. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2001, S. 145 - 157. * Tony Vaccaro: ''Entering Germany 1944 - 1949''. Köln&lt;!-- : Taschen--&gt; 2001. (192 Seiten, Bildband) == 2000 == * ''75 Jahre Bauverein Grevenbroich. Planen, Bauen, Wohnen''. Hrsg. vom Bauverein Grevenbroich eG. Grevenbroich 2000. (98 Seiten) * Manfred Ganschinietz: ''Spuren der Glasindustrie im Raum Grevenbroich unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Kapellen''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 163 - 208. * Ulrich Herlitz: ''Die Ereignisse der Reichspogromnacht in Kapellen''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 213 - 241. * Hans Georg Kirchhoff: ''Zur älteren Geschichte Gilveraths''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 17 - 25. * Hans Georg Kirchhoff: ''Kapellen im Mittelalter''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 26 - 31. * Jakob Rahier: ''Die Erft und Hinweise für eine frühe Besiedlung dieses Raumes''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 10 - 16. * Jakob Rahier: ''Die alten Kirchen in Capellen und Gilverath''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 32 - 35. * Jakob Rahier: ''Die Bruderschaft Enthauptung St. Johannes des Täufers zu Gilverath 1650''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 36 - 38. * Jakob Rahier: ''Das Amt - 175 Jahre Verwaltung 1800 bis 1974''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 39 - 64. * Jakob Rahier: ''Über den Stand der Gemeindeangelegenheiten 1914 bis 1930''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 65 - 92. * Jakob Rahier: ''Die evangelischen Christen und der Bau der Johanniskirche''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 209 - 212. * Hans Reisdorf: ''Das Kapellener Vereinsleben''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 93 - 135. * Hans Reisdorf: ''Parteien in Kapellen''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 136 - 141. * Hans Reisdorf: ''Geschichte der Kapellener Schulen''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 142 - 154. * Dieter Schlangen: ''Grevenbroicher Post-Geschichte. Von der der Thurn- und Taxisschen Post zur Deutschen Post AG''. Grevenbroich 2000. (343 Seiten) * Friedrich Schmitz: ''Die Wassermühlen in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 2. Sept. - 5. Sept. 2000. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2000, S. 145 - 156. * Cornelia Schulte: ''Der Besitzatlas des Deutschen Ordens in Elsen. Die karthographische Erfassung der Reichsherrschaft Elsen des Deutschen Ordens 1759 - 1761''. Grevenbroich 2000. (126 Seiten) * Arnold Wolff: ''Erinnerungen an meine Jugendzeit in Kapellen''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 242 - 248. * Thomas Wolff: ''Kapellen im Wandel - Eine Nachlese alter Ratsprotokolle und Schulchroniken''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 155 - 162.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1900</title> <id>27279</id> <revision> <id>182550</id> <timestamp>2006-08-18T22:16:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Ergänzungen von Christian Wiltsch, Mail vom 19.08.2006 übernommen</comment> <text xml:space="preserve">&lt;noinclude&gt;{{:Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info}}&lt;/noinclude&gt; == 1959 == * Jakob Bremer: ''Die reichsunmittelbare Herrschaft Dyck. Grevenbroich 1959 (Reprint 2000). (?? Seiten) * ''Chronik der kath. Kirchengemeinde St. Josef, Grevenbroich-Süd. Zur Konsekration der Pfarrkirche zum Hl. Josef in Grevenbroich-Süd''. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef. Grevenbroich 1959. (79 Seiten) * Theodor Wildemann: ''Schloß Hülchrath auf den Paretzer Bildern.'' In: Niederrheinisches Jahrbuch 4 (1959), S. 73 - 97. == 1958 == * ''Sankt Peter und Paul, Grevenbroich.'' Hrsg. vom Katholischen Pfarramt Grevenbroich. Erolzheim 1958. (52 Seiten) == 1957 == * Walther Föhl: ''Hülchraths zweite Gründung.'' Krefeld 1957 (Niederrheinische Landeskunde 2). (?? Seiten) == 1952 == * Franz Schweren: ''Die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung des Kreises Grevenbroich seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts''. (Diss.) Neuss 1952. (283 Seiten)&lt;!-- Signatur: USB-Mg DKM52SCHWEREN.FRAN--&gt; == 1939 == * Jakob Bremer: ''Die reichsunmittelbare Herrschaft Myllendonk''. Mönchengladbach 1939 (Reprint 1974). (654 Seiten, eine Karte) == 1930 == * Jakob Bremer: ''Das kurkölnische Amt Liedberg''. Mönchengladbach 1930 (Reprint 1976). (888 Seiten, eine Karte und eine ausfaltbare Repro-Karte) == 1927 == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Paul Haendly|Karl P. Haendly]]: ''Der Kreis Grevenbroich. Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stand seiner Verwaltung.'' Mit einem Geleitwort von Landrat Dr. Vogels. Paderborn 1927. (264 Seiten) == 1925 == * Anton Zumbusch: ''Im Wandel der Zeiten. Heimatbuch für den Kreis Grevenbroich.'' Grevenbroich 1925. (176 Seiten) == 1917 == * Anton Zumbusch: ''Alt-Grevenbroich in Wort und Bild.'' Grevenbroich 1917. == 1915 == * Heinrich Oberbach: ''Ernste und heitere Gedichte''. Grevenbroich 1915. (64 Seiten) == 1910 == * Anton Zumbusch: ''Siedlungsgeschichte des Kreises Grevenbroich und der näheren Umgebung.'' Menden i. W.: Riedel 1910. (66 Seiten) == 1905 == * Albert Lorenz: ''Die alte reformierte und die neue evangelische Gemeinde Grevenbroich.'' Barmen: Biermann 1905. (147 Seiten) == 1897 == * Paul Clemen: ''Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich.'' Düsseldorf: Schwann 1897 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3,5). (?? Seiten) &lt;!-- Schmitz 1977 macht abweichende bibliographische Daten, bitte am Original überprüfen.--&gt; * Anton Zumbusch: ''Die Familiennamen Grevenbroichs und Umgegend nach ihrer Entstehung und Bedeutung.'' Grevenbroich: Bochum 1897. (24 Seiten) == 1893 == * Jakob Hubert Dickers: ''Aus der Vorzeit Grevenbroichs.'' Nachdruck der Hefte 1 - 3, 1893 - 1912. Grevenbroich 2003. (?? Seiten) == 1883 == * Heinrich Hubert Giersberg: ''Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich.'' Köln 1883 (Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln 22). (?? Seiten)</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info</title> <id>27374</id> <revision> <id>166747</id> <timestamp>2006-07-16T12:17:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Hinweis erstellt, müsste man noch überarbeiten</comment> <text xml:space="preserve">Aus Praktikabilitätsgründen wird die Bibliographie auf verschiedenen Unterseiten verwaltet. Wenn Sie Änderungen an der Bibliographie vornehmen möchten, werden Sie genau auf diese Unterseiten umgeleitet. Um von hier aus wieder zur Bibliographie zurückzukehren klicken Sie bitte oberhalb auf den Link Bibliographie oder klicken Sie [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie|hier]]. Vielen Dank für Ihr Interesse!</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg</title> <id>27584</id> <revision> <id>179335</id> <timestamp>2006-08-08T23:23:16Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">Der spätere Gustorfer Pfarrer '''Philipp von Berg''' (* [[w:12 März|12. März]] [[w:1816|1816]] in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]]; †[[w:1866|1866]] in [[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]]) war Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung und des preußischen Abgeordnetenhauses. In Gustorf war er maßgeblich an der Gründung des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf|Bürger-Schützenvereins der Pfarre Gustorf]] beteiligt. == Jugend und Studienjahre == Am 12. März 1816 wurde Philipp von Berg als Sohn des preußischen Hauptmanns Karl Wilhelm von Berg und der geborenen Gräfin Henriette Philippine Sophie von Bentheim in Düsseldorf geboren. Seine Jugend verbrachte Philipp von Berg in Köln; nach dem Abitur studierte er in Bonn und später in Berlin Jura, Philosophie und Geschichte. Nach der Verwicklung in ein Duell und einer anschließenden Haftstrafe, die er auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz verbüßte, beginnt von Berg das Studium der Theologie in Bonn. == Als Priester und Abgeordneter == 1843 wird er in Köln zum Priester geweiht. Nachdem er zuerst in Vilich bei Bonn als Kaplan tätig war, ernannte man ihn 1847 zum Ersten Kaplan an der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt in [[w:Jülich|Jülich]]. Hier fand er in der Politik sein neues Betätigungsfeld. Auf dem Jülicher Marktplatz soll er eine flammende Reden gehalten und sich auch sonst für die Revolution von 1848 eingesetzt haben. &lt;!-- Abgeordneter--&gt;Am 8. Mai 1848 wurde er dann in die preußische Nationalversammlung gewählt, wo er mit seinen Reden hervortrat, die ihr Echo auch in der von Friedrich Engels und Karl Marx herausgegebenen ''Neuen Rheinischen Zeitung'' fanden. Mit der Auflösung der preußischen Nationalversammlung sah sich von Berg zugleich der obrigkeitlichen Verfolgung ausgesetzt. [[w:1850|1850]] wurde ihm wegen angeblichen Aufruhrs der Prozess gemacht, doch endete das Verfahren mit einem Freispruch&lt;!-- von Berg als geschickter Rhetor???--&gt;. &lt;!-- Kirchliche Laufbahn nach dem Prozess--&gt;Nach dem Prozess wurde er 1850 zum geistlichen Rektor in Bergheim und einige Jahre später auch zum Vikar an der Kölner Hauptpfarrkirche St. Columba ernannt. 1859 wurde er erneut ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Das bereits angespannte Verhältnis zu seinen Vorgesetzen verschlechterte sich dabei zusehends, so dass [[w:Johannes von Geissel|Kardinal von Geissel]] ihn [[w:1862|1862]] als Pfarrer nach Gustorf schickte. == Als Pfarrer in Gustorf == &lt;!-- Wirken in Gustorf--&gt;In Gustorf war er dann maßgeblich an der Gründung des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf|Bürger-Schützenvereins der Pfarre Gustorf]] beteiligt, dem er als &quot;Grundkapital&quot;&lt;!-- längere Geschichte, siehe Schmitz 2004:153--&gt; 15 Reichstaler spendete. Der neue Schützenverein stand von Anfang an in Konkurrenz zur bereits seit einigen Jahrhunderten existierenden ''Katholischen Bruderschaft St. Sebastianus'', die mehr und mehr an Rückhalt verlor und ihre Aktivitäten in der Folge auf Gindorf beschränken musste. Im Jahr [[w:1864|1864]] erkrankte er an einem Gehirnleiden, an dem er [[w:1866|1866]] im Alexianer-Kloster in Mönchengladbach verstarb&lt;!-- körperliches oder psychisches Leiden???--&gt;. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf|Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf]] == Literatur == &lt;!-- Literatur!--&gt;Als Einstieg sei der Aufsatz von Friedrich Schmitz: ''Berühmte Grevenbroicher''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161, empfohlen. == Weblinks == * [http://www.bsvgustorf.de Homepage des Bürgerschützenvereins 1862 e.V. der Pfarre Gustorf] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Berg, Philipp von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung</title> <id>27585</id> <revision> <id>200968</id> <timestamp>2006-10-02T17:14:30Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Quellenlage */ Angaben sind Manfred Ganschinietz zu verdanken... Abschnitt müsste überarbeitet werden...</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Grevenbroicher Zeitung''' (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien. Sie zählt zu einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte Grevenbroichs im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Bestand ist zu großen Teilen über die Universitätsbibliothek in Bonn, das Kreisarchiv Neuss sowie das Stadtarchiv in Grevenbroich verfügbar und einsehbar. Probleme bei der Erforschung der Zeitung sind aktuell noch die sich häufig widersprechenden Jahresangaben.&lt;!-- das reine Chaos...--&gt; == Die erste Ausgabe 1831 oder 1832 == [[w:1831|1831]] bezieht die Bochum'sche Buchdruckerei Räume in einem Anbau des Alten Schlosses, hier wird in der Folge die ''Grevenbroicher Zeitung (zugleich Organ der Gilbach)'' zuerst von Wilhelm Heinrich Bochum herausgegeben. Sie erscheint vermutlich ab 1831 als Wochenblatt im Kleinformat, davon geht zumindest Wolfgang Brandt (1989: 55) aus. Auch die späteren Jubiläumsausgaben beziehen sich auf das Jahr 1831. Andere Daten geben allerdings Zumbusch (1925: 114) sowie Manfred Ganschinietz (1999: 392) an. Nach Zumbusch seit die erste Nummer des ''Geschäfts- und Unterhaltungsblattes für den Kreis Grevenbroich'' am 1. April 1832 erschienen. Als Herausgeber hätte ein Chr[istian] Bochum fungiert&lt;!-- Er widerspricht sich damit ein Stückweit selbst, denn auf Seite 110 hatte er noch geschrieben, dass Grevenbroich &quot;eine Buchdruckerei und Zeitung seit 1831 gehabt hätte&quot;.--&gt;. Seine Angabe wirkt besonders vertrauenserweckend, da er die erste Nummer wohl noch selbst eingesehen hatte, immerhin schreibt er, dass die erste Ausgabe als Leitspruch den 1. Vers der Horazischen Ode gewählt habe, nämlich &quot;''Beatus ille, qui procul negotiis''&quot;&lt;!-- scheint, dass er die Ausgabe selbst einsehen konnte''&quot;. Vom Start der Zeitung geht auch Manfred Ganschinietz (1999: 392) aus. Danach sei die Zeitung nach einer Probenummer am 9. Juni 1832 regulär ab dem 4. Juli 1832 als ''Geschäfts- und Unterhaltungsblatt für den Kreis Grevenbroich und die nächst gelegenen Orte'' erschienen. Nach dem Tod Bochums überträgt dessen Witwe die Redaktion auf ''I. W. Bochum''. == Die Grevenbroicher Zeitung und der BSV Grevenbroich == Nach der Gründung des Bürgerschützenvereins 1849 Grevenbroich e. V. hat man 1851 ''Heinrich Bochum'' die Ehrenmitgliedschaft im BSV angetragen und dafür in den folgenden Jahren kostenfreie Anzeigen in der Grevenbroicher Zeitung erhalten&lt;!-- Ganschinietz 1999: 392--&gt;. == Unter Leitung von Dr. Fühling und Vincenz von Zuccalmaglios == [[w:1861|1861]] habe die Zeitung unter Leitung von Dr. Fühling ihre Erscheinungsweise und ihren Namen geändert. Sie erschien nun als ''Geschäfts- und Unterhaltungsblatt und Landwirtschaftlicher Anzeiger für das Jülicher Land'' zweimal wöchentlich und zwar mittwochs und sonntags, gedruckt wurde sie nun im Haus Markt 4&lt;!-- Brandt 1999: 55--&gt;. Nach einer Mitarbeit Zuccalmaglios in der Redaktion, übernimmt wohl zwischen 1871 und 1873 [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johann Anton Peter Bochum|Peter Anton Bochum]] die Redaktion der Grevenbroicher Zeitung&lt;!-- unterschiedliche Jahresangaben bei Brandt 1999:55 usw.--&gt;. Unter ihm zieht die Druckerei von ''Am Markt 4'' zur ''Kölner Straße 12'' um, zugleich beginnt eine Modernisierung des Druckbetriebes. Ein Industriemotor wird angeschafft und von der Handpresse auf eine Schnellpresse&lt;!-- mit Handbetrieb--&gt; umgestellt, 1879 wird ein Kraft-Gasmotor angeschafft. Ab [[w:1873|1873]] ist die Grevenbroicher Zeitung zugleich amtliches Organ für den Kreis Grevenbroich&lt;!-- Brandt 1999: 55--&gt;. == Josef Bochum als leitender Redakteur == Nach dem Tod Peter Anton Bochums übernimmt 1897 dessen ältester Sohn Josef Bochum&lt;!-- so bei Brandt: 1989: 56--&gt; die Leitung der Redaktion. Unter ihm erlebt die Zeitung einen großen Aufschwung. Mit dem Einzug der Elektrizität 1900 kann der gesamte Betrieb abermals modernisiert werden und für die Maschinen jeweils ein Elektromotor angeschafft werden. Die Firma&lt;!-- sich widersprechende Quellen, Aussagen!--&gt; wird 1903 von der Witwe P. A. Bochum an dessen Söhne Josef und Karl übergeben. Sie firmiert in der Folge als ''Gebr. Bochum''. Ab 1907 erscheint sie dreimal wöchentlich und 1909 kann man vom Handsatz auf eine Setzmaschine umstellen&lt;!-- NGZ 1981: 30--&gt;. == Erster Weltkrieg und Zeitungsverlag == Aus dem Ersten Weltkrieg kehrt Josef Bochum schwer verwundet zurück, während der Besatzung wird die Grevenbroicher Zeitung durch die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission verboten.&lt;!-- Erft-Kurier 1990: 8--&gt; Erst Anfang der Zwanziger Jahre wird die Zeitung wieder herausgegeben. 1924 werden zwei moderne Setzmaschinen angeschafft&lt;!-- Erft-Kurier 1990: 8--&gt; und die Zeitung kann umfangreicher erscheinen. == 100 Jahre Grevenbroicher Zeitung und Einstellung == Am 16. Mai 1931 feiert die Grevenbroicher Zeitung ihr 100jähriges Bestehen, zu dem auch Reichspräsident von Hindenburg mit einer Glückwunschadresse gratuliert. Die Redaktion liegt in dieser Phase bei Heinrich Bochum&lt;!-- im 2. Weltkrieg gefallen--&gt; und seinem Vetter Walter&lt;!-- Stadtanzeiger 1981: 6--&gt;. Mit dem Jahr 1933 wird für die Grevenbroicher Zeitung der Niedergang eingeläutet. Am 16. Mai 1933 beschließt der Kreis die Kündigung der Verträge mit den beiden amtlichen Kreisblättern, nämlich mit der NGZ (Vertrag vom 30. März 1930) und der GVZ (Vertrag vom 30. April 1930). Bemühungen des Kreisausschussmitglieds Quack, zumindest der Grevenbroicher Zeitung den Status als amtliches Kreisblatt zu erhalten scheitern. Am 31. August 1937 stellt die Grevenbroicher Zeitung endgültig ihr Erscheinen ein. Frühere Angaben, dies sei bereits 1936 geschehen, wurden vor einigen Jahren durch einen neuen Quellenfund im Stadtarchiv&lt;!-- *lol*, durch Michael Reschke!--&gt; widerlegt. Die Bochums hatten der Stadt nämlich eine Sammlung der gebundenen Zeitungen mit einer Unterbrechung ab 1860 angeboten und die Stadt Grevenbroich hatte daraufhin beim Preussischen Staatsarchiv in Düsseldorf angefragt, wodurch das genaue Datum der letzten Ausgabe überliefert ist. == Quellenlage == Bestände der Grevenbroicher Zeitung bzw. des Grevenbroicher Kreisblattes sind wie folgt erhalten: * Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz: ** Geschäfts- und Unterhaltungsblatt für den Kreis Grevenbroich und dessen Umgebung (Bochum 1832 - 1847), Ausgaben 1. 1832 (4. Arpil) - 16. 1847. Die Zeitung erschien zweimal wöchentlich. * Kreisarchiv Neuss: 1842, 1855 - 1872, 1912 - 1925 * Stadtarchiv Neuss: 1875 - 1936 (?) * Stadtarchiv Grevenbroich: 1874 - 1936 (mit Lücken) * ULB Bonn: ** 1832 - 1834 (Titel &quot;''Geschäfts- und Unterhaltungsblatt für den Kreis Grevenbroich''&quot;), Signatur ZMF 145 ** 1855 - 1869 (Titel &quot;''Grevenbroicher Kreisblatt''&quot;), Signatur ZMF 146 Weitere lückenhafte Bestände für die Zeit von 1915 bis 1925 außerdem in der Zentralbibliothek der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf: * Grevenbroicher Zeitung, April 1913 - März 1925 ; Signatur Z 370 (2°) == Literatur == * Christian Heidrich: ''Katholische Neusser Presse und Vereine im Kulturkampf.'' Neuss 1994. * Wolfgang Brandt: ''Eine &quot;Grevenbroicher Zeitung&quot;''. In: Auf einen Blick. Theater, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen. Hrsg. von der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1990, S. 55 - 57. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Grevenbroicher Zeitung]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hans Georg Kirchhoff</title> <id>27586</id> <revision> <id>181472</id> <timestamp>2006-08-15T13:52:03Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Weblink gesetzt</comment> <text xml:space="preserve">Prof. Dr. em '''Hans Georg Kirchhoff''' gilt als ''Nestor'' der Geschichte Grevenbroichs. Er studierte an der [[w:Universität zu Köln|Universität Köln]] die Fächer Geschichte und Deutsch, wo er 1955 mit der Arbeit &quot;Zur deutschsprachigen Urkunde des dreizehnten Jahrhunderts&quot; promoviert wurde. Nach einigen Jahren im Hochschuldienst wurde er 1966 Professor an der Universität Dortmund für Landesgeschichte und Didaktik, wo er auch bis zu seiner Emeritierung tätig war. Eine Würdigung sowie ein Porträt finden sich im Band &quot;Aus Mittelalter und Neuzeit&quot; (1995), das anlässlich seines 65. Geburtstags erschien. 2006 veröffentlichte er in der Reihe &quot;Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich&quot; die von ihm in Zusammenarbeit mit dem Archäologen Jost Auler verfasste ''Stadtgeschichte Grevenbroichs''. == Weblinks == * [http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/ Historisches Institut der Universität Dortmund] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Kirchhoff, Hans Georg]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Montanus-Denkmal</title> <id>27587</id> <revision> <id>182451</id> <timestamp>2006-08-18T11:05:03Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kleine Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">Als '''Montanus-Denkmal''' wird das zur Erinnerung an Vincenz von Zuccalmaglio errichtete Ehrenmal am Montanus-Hof bezeichnet. Bei der Beerdigung von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] im Jahr 1876 soll der Dichter [[w:Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]] die Errichtung eines Denkmals für den durchaus umstrittenen Grevenbroicher Notar Zuccalmaglio angeregt haben. Die Idee wurde schnell aufgegriffen und alsbald war ein Denkmalkomitee gegründet und die ersten Spenden für die Errichtung des Denkmals gingen ein. Nach 5 Jahren wurde dann das Denkmal für [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] nach Entwürfen des Düsseldorfer Architekten Radke neben dem Wohnhaus Zuccalmaglios errichtet. Das Denkmal, ein etwa 3 m hoher Obelisk mit einem Bronzebild Zuccalmaglios wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört. Die Reste wurden auf dem Städtischen Bauhof gelagert, während das Bronzebild auf den Friedhof Grevenbroich-Stadtmitte kam. Das Denkmal, im Volksmund einfach &quot;Montanus-Denkmal&quot; in Anlehnung an das von Zuccalmaglio bei seinen Schriften verwendete Synonym, geriet bald in Vergessenheit bis 1979 Teile des Obelisken auf der Orkener Müllkippe auftauchten, dort gesichert und abermals auf dem Städtischen Bauhof eingelagert wurden. Später wurde das Denkmal in vereinfachter Form wieder an der alten Stelle neben dem Montanus-Hof aufgestellt. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude de Caluwé]], Ehefrau von Vincenz von Zuccalmaglio * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] == Literatur == * Gabriele Broens: ''&quot;Das beste Denkmal hat sich unser Freund im Herzen seiner Mitbürger gesetzt.&quot; Zur Geschichte des Montanus-Denkmals in Grevenbroich''. In: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004, S. 216 - 223. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Montanus-Denkmal]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ludovica von Pröpper</title> <id>27588</id> <revision> <id>179409</id> <timestamp>2006-08-09T08:04:25Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat</comment> <text xml:space="preserve">'''Ludovica von Pröpper''' (* 1810; †1898), auch ''Lovica'' genannt war die Tochter des Freiherrn Joseph von Pröpper, des ersten Preußischen Landrates des Kreises Grevenbroich und Eigentümers von Schloss Hülchrath. == Leben und Werk == Ludovica von Pröpper trat im 19. Jahrhundert vor allem als Autorin von Kochbüchern hervor, aus ihrer Feder stammen zahlreiche Rezeptsammlungen, die unter den Titeln &quot;Waidmann's Küche&quot;, &quot;Hausmannskost&quot;, &quot;Fastenküche&quot;, &quot;Häusliche Konditorei&quot; oder &quot;Wildküche&quot; veröffentlicht wurden. Wichtig sind die teilweise bis heute erhaltenen und im Kreisarchiv Neuss aufbewahrten Kochbücher auch als Quelle für das Leben auf Schloß Hülchrath gegen Ende des 19. Jahrhunderts sowie für die Familie von Pröpper, da Ludovica hier zahlreiche Einzelheiten und Alltagserfahrungen des Lebens auf Schloss Hülchrath verarbeitete. == Werke == * Lovica von Pröpper: ''Fastenküche. Enthaltend an 1000 Recepte nebst Speise-Zetteln für alle Fast- und Abstinenz-Tage des Jahres.'' Paderborn: Ferdinand Schöningh 1878.&lt;!-- weitere sind mir nicht mit vollem Titel bekannt--&gt; == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Frauen in Grevenbroich.'' In: Festschrift zum Schützenfest vom 31. Aug. - 3. Sept. 2002. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2002, S. 146 - 161. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Pröpper, Ludovica von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf</title> <id>27592</id> <revision> <id>179454</id> <timestamp>2006-08-09T09:22:01Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ Wp...</comment> <text xml:space="preserve">Der '''Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf''' wurde 1862 auf Betreiben des damaligen Pfarrers [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg|Philipp von Berg]] gegründet. Der Schützenverein firmiert heute als ''Bürgerschützenvereins 1862 e.V. der Pfarre Gustorf''. == Anekdote zur Gründung == Bei seiner Ankunft in Grevenbroich sei der Pfarrer [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg|Philipp von Berg]] von den Gustorfern sehr freundlich empfangen worden. Unter anderem sollen etwa 60 junge Reiter ihm entgegen gezogen sein. Da Philipp von Berg nach zahlreichen Querelen mit seinen geistlichen Vorgesetzten in Köln nach Gustorf quasi strafversetzt worden war und mit solch einem Empfang nicht hatte rechnen können, freute er sich so über den ''netten Empfang'', dass er den Reitern 15 Reichstaler schenkte. Von dieser Gruppe soll die Initiative zur Gründung eines eigenen ''Bürgerschützenvereins der Pfarre Gustorf'' ausgegangen sein, der 1862 in Konkurrenz zur bereits bestehenden ''Katholischen Bruderschaft St. Sebastianus'' gegründet wurde. == Quellenlage == Über die Quellenlage zum Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf ist nichts bekannt. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg|Pfarrer Philipp von Berg]] == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Grevenbroicher''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161. == Weblinks == * [http://www.bsvgustorf.de Homepage des Bürgerschützenvereins 1862 e.V. der Pfarre Gustorf] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Mechtildis Sinsteden</title> <id>27594</id> <revision> <id>181151</id> <timestamp>2006-08-14T13:40:33Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Mechtildis Sinsteden als Wohltäterin */ Link rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Mechtildis Sinsteden''' (* 4. Januar 1782 in Gustorf; †1881 in Deutz), verheiratete ''Neuhoff'', trat im 19. Jahrhundert besonders als Stifterin und Wohltäterin der Armen hervor. Besonders für [[w:Gustorf|Gustorf]] hat sie sich verdient gemacht. == Kindheit und Heirat == Am 4. Januar 1782 kam Mechtildis Sinsteden auf der Gustorfer Mühle als Tochter von Adam Sinsteden und seiner Frau Anna Sibilla Sinsteden, geborene Schiller zur Welt. 1881 heiratete sie den drei Jahre jüngeren Johann Kaspar Heinrich Neuhoff aus Deutz. Die Ehe blieb kinderlos. == Mechtildis Sinsteden als Wohltäterin == Bei ihrem Tod war Mechtildis Neuhoff 1881 so vermögend, dass sie jedem ihrer Neffen und Nichten 250.000 Goldmark hinterlassen konnte. Bereits zuvor hatte sie sich wohltätig engagiert. Mit ihren Geschwistern hatte sie so über 30.000 Taler für den Neubau der Katholischen Pfarrkirche Gustorf gespendet. Auch die Monstranz der Gustorfer Kirche konnte durch ihre Spende verziert werden. Die Geschwister Sinsteden stifteten die Gustorfer Mühle mit ihren Ländereien für den Bau des früheren Krankenhauses St. Joseph in Gustorf. Sie selbst unterstützte den Neubau der Katholischen St. Cyriakus-Kirche in [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuenhausen|Neuenhausen]] mit 9.000 Goldmark. Mechtildis Neuhoff wurde 1881 auf dem alten Deutzer Friedhof an der Deutz-Kalker-Straße beerdigt. Sie ist noch heute in der Klosterkirche von Knechtsteden auf dem zweiten Fenster rechts im Chor als Stifterin abgebildet. &lt;!-- Auf dem Totenzettel stand: &quot;Wieviel sie im Stillen den Armen und Kranken zugewendet hat, ist nur Gott bekannt.&quot;--&gt; == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Frauen in Grevenbroich.'' In: Festschrift zum Schützenfest vom 31. Aug. - 3. Sept. 2002. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2002, S. 146 - 161. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Sinsteden, Mechtildis]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang</title> <id>27599</id> <revision> <id>179406</id> <timestamp>2006-08-09T08:03:11Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat</comment> <text xml:space="preserve">[[Bild:Grevenbroich Josef Lang 1.jpg|thumb|200px|Grabstein von Joseph Lang auf dem [[w:Grevenbroich|Grevenbroicher]] Friedhof.]]'''Joseph Lang''' (* [[w:24. Oktober|24. Oktober]] [[w:1890|1890]]; †[[w:11. Dezember|11. Dezember]] [[w:1923|1923]] in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]) war Vorsitzender der KPD (&quot;Kommunistenführer&quot;&lt;!-- Unsicher, ob es sich dabei um eine offizielle Bezeichnung handelt--&gt;) in Grevenbroich, der 1923 einem Mordanschlag zum Opfer fiel. Ob die Ermordung Langs politisch motiviert war, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. == Leben == Joseph Lang stammte wohl ursprünglich aus dem Elsass und kam vermutlich nach dem Ersten Weltkrieg nach Grevenbroich. Er war mit einer gewissen Maria Mantel verheiratet, die allerdings nicht in Grevenbroich lebte und hier auch kaum bekannt war. &lt;!-- Name wirkt auf mich wie ein Pseudonym, wie so ein &quot;Künstlername&quot;, Marilyn Monroe, aber wahrscheinlich geht mit mir da die Phantasie durch--&gt;In Grevenbroich lebte er in einem Haus am Siegesplatz in &quot;Kost und Logis&quot;. Er arbeitete in der Maschinenfabrik und betätigte sich zugleich in der örtlichen KPD, in der Anfang der 20er Jahre ein großer Teil der Arbeiterschaft organisiert war. == Mordanschlag und Untersuchung == In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 1923 fiel Lang einem Mordanschlag &lt;!-- Pistole, Schuss in den Kopf--&gt; zum Opfer. Er befand sich wohl auf dem Rückweg von Freunden, die er in Elfgen besucht hatte und traf dann auf der Landstraße zwischen Fürth und Elfgen auf seinen Mörder&lt;!-- seine Mörder--&gt;. Am nächsten Tag&lt;!-- 11. Dezember 1923--&gt; wurde seine Leiche gegen 7.30 Uhr im Straßengraben gefunden. Der schnell informierte Bürgermeister von Elsen ordnete an, die Leiche nach Grevenbroich zu bringen, wo sie untersucht wurde. Die Polizei ermittelte und nahm am 26. Januar 1924 das Ehepaar aus Elfgen, bei dem Lang zu Besuch gewesen war sowie einen weiteren Arbeiter als Tatverdächtige fest. Da man ihnen aber nichts nachweisen konnte, wurden alle am 8. Juli 1924 wieder auf freien Fuß gesetzt. Die KPD, die damals zu einer der stärksten Parteien in der Stadt gehörte, hatte inzwischen eine Belohung von 1.000 Billionen Mark ausgesetzt für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen würden, aber von den Tätern fehlte jede Spur. Die Polizei legte daher den Fall am 28. Juli 1924 zu den Akten. == Beerdigung und Grabmal == [[Bild:Grevenbroich Josef Lang 2.jpg|thumb|200px|Grabinschrift des Grabsteins auf dem [[w:Grevenbroich|Grevenbroicher]] Friedhof.]] Nachdem die Leiche zuerst öffentlich auf Kosten der Grevenbroicher KPD im &quot;Rheinischen Hof&quot; am Grevenbroicher Marktplatz aufgebahrt worden war, wurde Lang auf dem Grevenbroicher Friedhof beigesetzt. Die Beerdigung stieß auf große Resonanz, so dass der Friedhof sogar für weitere Besucher geschlossen werden musste.&lt;!-- Man bedenke die Unruhe in der Arbeiterschaft, Krisenjahre, Beginn der Weimarer Republik und dann so etwas!--&gt; Langs letzte Ruhestätte und auch der Grabstein befinden sich noch heute auf dem Grevenbroicher Friedhof, haben also die Zeit des Nationalsozialismus fast ohne Schaden überstanden. Den Grabstein ziert kein Kreuz&lt;!-- als christliches Symbol--&gt;, sondern ein abgebrochener Säulenstumpf, wie man ihn von Freimaurer-Gräbern her kennt. Die Grabinschrift lautet: :''Hier schläft'' :''Joseph Lang'' :''geb. 24. Oktbr. 1890'' :''Ermordet für seine'' :''Ideale, die Befreiung'' :''des Proletariats'' :''am 11. Dezbr. 1923.'' :''Ein Sohn des Volkes'' :''wollt er sein'' :''Ein Sohn des Volkes'' :''wollt er bleiben.'' == Quellenlage == Die [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]] berichtete in ihrer Ausgabe vom 12. Dezember 1923 über die Ermordung Langs. == Literatur == * Manfred Koch und Josef Wißkirchen: ''Kommunistenmord in Grevenbroich''&lt;!-- Dezember 1923--&gt;. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47&lt;!-- Wichtig auch zur Parteieingeschichte, Wahlergebnisse um 1920, siehe Seite 45. Ein kurzer Artikel von Josef Decker erschien 1983 im Erft-Kurier in der Reihe &quot;Geschichten aus dem alten Grevenbroich&quot;. Ausgabe und alles weitere sind nicht bekannt.--&gt; [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Lang, Joseph]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Engelbert Faber</title> <id>27600</id> <revision> <id>179401</id> <timestamp>2006-08-09T08:00:57Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat+</comment> <text xml:space="preserve">'''Engelbert Faber''' (* in [[w:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gustorf|Gustorf]]; †[[w:8. September|8. September]] [[w:1580|1580]] in [[w:Venlo|Venlo]]) war ein wichtiger Wegbereiter der Reformation im Rheinland und in den Niederlanden. Er stammte ursprünglich aus Gustorf. == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Engelbert Faber, der Reformator aus Gustorf''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1979, S. 9 - 12&lt;!--dort auch weitere Literatur--&gt;. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Faber, Engelbert]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Südstadt</title> <id>27608</id> <revision> <id>196940</id> <timestamp>2006-09-22T10:39:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Südstadt etwas erweitert...</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Südstadt''' ist ein Stadtteil von [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]], der aus der Erftwerkssiedlung hervorging. Bislang fehlen einschlägige Arbeiten zur Geschichte der Südstadt. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Matthäuskirche (Südstadt)|Matthäuskirche (Südstadt)]] == Quellenlage == Zur Quellenlage ist noch nichts verzeichnet. == Literatur == Es wurde noch keine Literatur verzeichnet. == Weblinks == * [http://www.pvvh.de/ Pfarrgemeinschaft Grevenbroich - Vollrather Höhe (St. Josef Südstadt)] * [http://www.schuetzenverein-suedstadt.de/ Gemeinschaft der Südstadt 1949 e. V.] * [http://www.kaethekollwitz.de/ Käthe-Kollwitz-Gesamtschule (KKGS)] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Südstadt]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Werner Teschenmacher</title> <id>27666</id> <revision> <id>179873</id> <timestamp>2006-08-10T13:03:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle: Helmut Heiland... Da wäre noch mehr zu holen ; - )</comment> <text xml:space="preserve">'''Werner Teschenmacher''' (* 13. September 1589 in [[w:Elberfeld|Elberfeld]]; †2. April 1638 in Xanten&lt;!-- in Wesel bestattet, unsicher--&gt;) war der erste evangelische Pfarrer zu Grevenbroich. == Elternhaus und Ausbildung == Er wurde Anfang September 1589 in Elberfeld als Sohn der Eheleute Peter Teschenmacher und Margarethe Nippel geboren, sein Vater war mehrmals Schöffe und Bürgermeister in Elberfeld. Nachdem Besuch der Lateinschule in Elberfeld kam er als 12-jähriger auf das Pädagogium nach Herborn. 1605 wechselte er an die Schule zu Steinfurt, wo er jedoch nur kurze Zeit blieb. [[w:1607|1607]] immatrikulierte sich Teschenmacher an der Universität Heidelberg und erlangte ein Jahr später bereits die Magisterwürde. 1609/1610 studiert er in Herborn Theologie und tritt im Spätherbst 1610 eine Stelle in Grevenbroich an. == Pfarrer in Grevenbroich&lt;!-- Nachtragen: von bis?--&gt; == Mit 22 Jahren wurde Teschenmacher dann erster Prediger der reformierten Gemeinde zu Grevenbroich, das damals nur wenige hundert Einwohner zählte. Von hier aus war er auch für die Reformierten in den Gemeinden Jüchen, Kelzenberg, Bontenbroich, Otzenrath und Königshoven zuständig.&lt;!-- Namentlich bekannte Reformierte in Grevenbroich sind: Bartholomäus der scherer (= Friseur), Meister Jakob der schoemecher (= Schuhmacher) sowie Agatius Mulefort im weißen Pferd (= Gastwirtschaft). Sein Wirken in Grevenbroich war jedoch nur von kurzer Dauer, denn bereits zwei Jahre später, im Jahr 1615 kehrte er in seinen Heimatort Elberfeld zurück.&lt;!-- Jahreszahlen können nicht stimmen, 1589 + 22 = 1611, 1611 + 2 = 1613, aber nicht 1615. Welche Angaben stimmen???--&gt; == Weiteres Leben == Zwei Jahre nach seiner Übersiedlung nach Elberfeld wurde er Hofprediger bei der kurfürstlich-brandenburgischen Regierung in Kleve. 1630 vermählte er sich mit Johanna Bruyns. Da die Familie in den Niederlangen begütert war, wurde er finanziell unabhängiger. Bereits 1632 legte er sein Amt als Hofprediger nieder und zog mit seiner Familie nach Xanten, wo er ein umfangreiches, in lateinischer Sprache verfasstes Geschichtswerk, die ''Annales cliviae, juliae montium etc.'' begann. Die Kirchenannalen, in denen er die Geschichte der Territorien Kleve, Jülich und Berg darstellte, verfasste er in deutscher Sprache. Er verstarb am 2. April 1638 an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde in der Willibrorduskirche in Wesel beigesetzt. == Literatur == * Friedrich Schmitz: Berühmte Grevenbroicher. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161. * Helmut Heiland: ''...und so wohne ich elendig ohne Hülf und Beistand...'' Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Grevenbroich 1985, S. 110 - 111. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Teschenmacher, Werner]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite</title> <id>27672</id> <revision> <id>182736</id> <timestamp>2006-08-19T14:19:03Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Zentrale Arbeitsaufträge */ gelöscht...</comment> <text xml:space="preserve">Das Lernbuch [[Geschichte Grevenbroichs]] wurde auf Wikibooks 2006 gestartet. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Geschichtsvereins für Grevenbroich und Umgebung e. V., der die Projekt-Koordination organisiert und das Wikibook redaktionell betreut. Als Ansprechpartner fungieren [mailto:hans-dieter.schnorrenberg@web.de Hans-Dieter Schnorrenberg] (AG Schule) sowie [mailto:reschke.michael@t-online.de Michael Reschke]. Unsere Rubriken: [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorbemerkung|Vorbemerkung]], [[Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte|Forschungsberichte]], [[Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit|Facharbeit]], [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon|Lexikon]], [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie|Bibliographie]], [[Geschichte Grevenbroichs/ Quellen|Quellenverzeichnis]] = Erweiterungen = Es würde Sinn machen, die Forscher mit ihren jeweiligen Themen über ein '''Forscher-Verzeichnis bzw. Kontakt-Verzeichnis''' erreichbar zu machen, die Initiative hierzu müsste allerdings von den betreffenden Personen selbst ausgehen. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:03, 26. Jul 2006 (UTC) = Vorbemerkung = = Forschungsberichte = == Parteiengeschichte und der politische Raum == === Wahlergebnisse === Reichtstagswahlen im Wahlkreis Neuß-Grevenbroich {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;10&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot; |Jahr|| Zentrum || Nationalliberale || SPD |- |1903|| 14 170 || 1 046 || 1 590 |- |1907|| 17 185 || 2 639 || 2 038 |- |1912|| 18 191 || 2 261 || 3 878 |} &lt;!-- Angaben Reichstagswahlen 1903, 1907, 1912, nach Kirchhoff, Kreischronik, Seite 197.--&gt; === Einwohnerentwicklung === Grevenbroich 1867: 1 259 Einwohner (Angaben nach Seeling 1981, S. 62) === Bürgermeister Grevenbroichs === 1923 - BM - Stellv. BM ''Dr. Kriele'' === Allgemein === Zu den Themen &quot;Parteiengeschichte, Wahlverhalten und politischer Raum&quot; fehlen für Grevenbroich bislang noch grundlegende Arbeiten. Auch eine Übersicht der Wahlergebnisse ist noch ein Desiderat der Forschung. Für die Zeit um 1920 sticht hier der Aufsatz von Manfred Koch und Josef Wißkirchen: ''Kommunistenmord in Grevenbroich''. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47, heraus, der die Ermordung des &quot;Kommunistenführers&quot; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang|Joseph Lang]] 1921 thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auch der &quot;politische&quot; Kontext der 1920er Jahre herausgearbeitet. Folgende Angaben beziehen sich auf die genannte Arbeit: 1924 hatte die KPD in Grevenbroich 600 Mitglieder, das Zentrum 500, die Mittelstandspartei 878 Mitglieder und die SPD nur 40. Bei den Reichstagswahlen am 4. Mai 1924 wurde die KPD mit 19,7 % zweitstärkste Partei im Landkreis Grevenbroich, deutlich hinter dem Zentrum mit 56,1 %, aber auch deutlich vor SPD und MSPD, die zusammen auf nur 2,8 % kamen.&lt;!-- Quelle Koch, Wißkirchen 1921, S. 45, dort auch weitere Infos, ein Diagramm zur Reichstagswahl 1924...--&gt; == Zeitungs- und Mediengeschichte == Folgende Zeitungen sind im Grevenbroicher Raum erschienen: * Nationales Wochenblatt für Stadt und Land (Bestand im Stadtarchiv Grevenbroich, 1874 - 1879) * Neuß-Grevenbroicher Zeitung (Bestand im Kreisarchiv Neuss, 1874 ff., Stadtarchiv Neuss 1876 ff., Stadtarchiv Grevenbroich 1963 ff.) * Neußer Zeitung, zuvor unter dem Titel &quot;Neußer Intelligenzblatt&quot; (Bestand im Stadtarchiv Neuss, 1836 - 1941, Stadtarchiv Grevenbroich, 1850 - 1940) * Amtliches Mitteilungsblatt des Kreises Grevenbroich (Bestand im Kreisarchiv Neuss, 1945 -1949) = Facharbeit = Von drüben gesichert, es wurde schon einmal fürs Stadtarchiv freigeräumt, dass die Übernahme der Rubrik am 27. Juli für sich reklamiert hat. Frohes Schaffen ; - ) == Lokalgeschichte, warum überhaupt??? == &lt;!-- Muss als Einstieg noch geschrieben werden. Wesentlich auf Kirchhoff stützen, die Arbeit ist älter, aber deckt immer noch die Mehrzahl der denkbaren Beweggründe und Motivationen ab. Durch neuere Diskussionsbeiträge von Dr. Friedrich Schmitz (Partizipation an den überregionalen, wissenschaftlichen Diskursen usw.) ergänzen.--&gt; '''Lektüretipp''':&lt;br /&gt; * Hans Georg Kirchhoff: ''Aufgaben und Möglichkeiten lokaler Geschichtsvereine''. In: Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 10 (1986), S. 10 - 27, wieder in: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7), S. 317 - 330. == Der Archivbesuch == Über die kommunalen Archive im Rhein-Kreis Neuss informiert die Broschüre: * ''Die kommunalen Archive im Kreis Neuss.'' Hrsg. vom Arbeitskreise der Archive im Kreis Neuss und vom Kreisheimatbund Neuss e. V. Grevenbroich 1996. (24 Seiten) &lt;!-- Bereits beim Erscheinen waren einige Angaben überholt und die Korrekturen auf dem beigelegten Zettel fehlerhaft, so hatte das Stadtarchiv Grevenbroich kurzer Hand eine sechsstellige Postleitzahl, wie immer seiner Zeit voraus.--&gt; Aktuelle Informationen sind über die Adresse [http://www.archive.nrw.de www.archive.nrw.de] abrufbar. == Hilfsmittel == * Irmgard Hantsche: ''Atlas zur Geschichte des Niederrheins''. Essen (4. Aufl.) 2000 (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 4). (203 Seiten) == Weblinks == * [http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/geschichtswettbewerb/workshop/index.html Hilfreiche Hinweise und Tipps der Körber Stiftung] == Lexikon == = Bibliographie = === Richtlinien === # Aufsatz vor Sammelband. # Werden Aufsätze später in einem Sammelband zusammengefasst (''Gesammelte Aufsätze''), so wird beim Erscheinungsjahr nur der Band hinzugefügt und die Aufsätze werden nach ihrem jeweiligen Erscheinungsjahr verzeichnet (Zusatz ''wieder in''). === Schwer zu erfassen === * Ernestine Mohr: Papierschiff. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1957. (Roman!) === Einzuarbeiten... === Hanns Eich und Hans Georg Kirchhoff: E Hängche voll, Mundart aus dem Landkreis Grevenbroich. Grevenbroich 1966. (?? Seiten) Günther Engelbert: Die Kellnerei auf Schloß Grevenbroich. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1954, S. ?? - ??. Karl Georg Faber: Schrifttum über den Kreis Grevenbroich und seine Umgebung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??.&lt;!-- Schmitz 1977 weicht hier in den bibliographischen Angaben geringfügig ab.--&gt; Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülischen und bergischen Geschlechter. 2. Bde. Köln 1848 (Nachdruck 1965).&lt;!-- u. a. zu den auch in Grevenbroich ansässigen Geschlechtern: Arcken, Goesdorp, Heinsberg, Hochstaden, Hochsteden, Helpenstein, Immelhusen, Kessel, Leuendal, Pröpper, Roever, Vell, Tüschenbroich sowie zu den Orten Frimmersdorf, Hülchrath, Wevelinghoven; Angaben nach Schmitz 1977.--&gt; Gemeindebuch des Kirchenkreises Gladbach (südlicher Teil). Hrsg. vom Synodalvorstand der Kreissynode Gladbach. Essen 1957. (?? Seiten) &lt;!-- Kurzgefaßte Geschichten der evangelischen Gemeinden Grevenbroich und Wevelinghoven--&gt; Paul Junker: Die Wirtschaftsstruktur des Kreises Grevenbroich mit einem Beitrag von Nicolaus Bömmels. Köln 1971. &lt;!-- umfangreiche Bibliographie!--&gt; Hans Georg Kirchhoff: Territoriale und administrative Entwicklung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??. Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle: Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein. Dusiburg 1969. (?? Seiten) &lt;!-- u. a. mit Erzählungen zu Elsen, Elfgen, Grevenbroich, Neukirchen, Hülchrath, Neurath, Wevelinghoven--&gt; Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 57 (1894), S. ?? - ??. Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 55 (1892), S. ?? - ??. Wilma Klompen: Die Säkularisation im Arrondissement Krefeld 1794 - 1814. Kempen 1962. (?? Seiten) Karl-Emerich Krämer: Von Burg zu Burg am Niederrhein. Duisburg 1976. (?? Seiten) = Quellenverzeichnis = = Meinungsbilder = == Aufnahme von Signaturen == Vorschlag: Einbindung von Bibliotheken und ihren Signaturen (Vorschlag per Mail). '''Pro''' * ... '''Contra''' * ... '''Kommentar''' * Unentschieden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 14:27, 21. Jul 2006 (UTC) [[Kategorie:Projektseite]] = Unterseiten = Folgende Unterseiten sind nicht direkt über das Projekt zugänglich. Der Einstieg ist hier &quot;versteckt&quot;: == Lexikon == === Buchstaben === * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ C]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ D]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ E]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ F]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ G]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ H]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ I]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ J]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ K]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ L]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ M]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ N]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ O]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ P]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Q]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ R]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ S]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ T]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ U]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ V]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ W]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ X]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Y]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Z]] === Spezialseiten === * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel]] == Bibliograhphie == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 2000]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1990]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1980]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1970]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1960]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ 1900]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Bibliographie/ Info]] == Vorlagen == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Bürgermeister von Grevenbroich]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)]] Bitte löschen Sie diese Links nicht heraus. Die Unterseiten sollen über die Vorlagen-Funktion in einer Hauptseite eingebunden werden. --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 16:32, 14. Jul 2006 (UTC) = Bilder = Bilder zu Grevenbroicher ('''unter der GNU FDL!''') finden sich unter anderem [http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Category:Images_of_Grevenbroich hier]! Erneuter Dank an Klaus Erdmann ; - ) --[[Benutzer:InselFahrer|InselFahrer]] 12:11, 26. Jul 2006 (UTC) = Projekt-Geschichte = Bitte diese Notizen aktuell halten, so dass ein schneller Überblick für Neu-Einsteiger gewährleistet ist. Vielen Dank! 12. August 2006 =&gt; Zu jedem Buchstaben steht heute zumindest ein Artikel online.&lt;!-- Ausnahme: X ; - )--&gt;&lt;br /&gt; 05. August 2006 =&gt; '''Über das Projekt wurde der Kontakt zu einem Forscher aus den Niederlanden hergestellt''', wir sind auf dem richtigen Weg.&lt;br /&gt; 31. Juli 2006 =&gt; '''Bibliographie 1977 von Dr. Friedrich Schmitz erhalten'''. Die Bibliographie enthält die bis 1977 erschienene Literatur nahezu vollständig. Das kleine Heft ist heute vergriffen, allerdings befindet sich ein Exemplar &lt;!-- seit heute--&gt;im Manuskript-Archiv des Geschichtsvereins.&lt;br /&gt; 27. Juli 2006 =&gt; '''Kooperation mit dem Stadtarchiv Grevenbroich vereinbart'''. Insbesondere die Bereiche &quot;Quellenverzeichnis&quot; und &quot;Facharbeit schreiben&quot; werden durch das Stadtarchiv besorgt werden. Herr Wolff versprach außerdem auch die Bibliographie mit dem im Stadtarchiv verfügbaren Bücherbestand abzugleichen und ggf. zu aktualisieren.&lt;br /&gt; 03. Juli 2006 =&gt; '''Projekt-Start'''. Als Projekt durch Dr. Friedrich Schmitz angeregt. Die genaue Konzeption erfolgte im Arbeitskreis Schule unter Leitung von Hans-Dieter Schnorrenberg, anfangs als reine Arbeitsbibliographie zur Grevenbroicher Geschichte. Nach einiger Zeit &lt;!-- ihr kennt die Geschichte--&gt; wurde das Projekt an den schulischen Bedarf angepasst und durch weitere Zusatzangebote komplettiert.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich</title> <id>27786</id> <revision> <id>179336</id> <timestamp>2006-08-08T23:24:07Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">Der '''Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V.''' hat seine Geschichte auf seiner eigenen Homepage ausführlich dokumentiert, auf dieses Angebot sei hier gerne verwiesen. Alle heute noch bekannten Schützenkönige sind dort seit 1849/50 erfasst. Die Liste wird fortgeführt. == Weblinks == * [http://www.bsv-grevenbroich.de/ Homepage des BSV Grevenbroich] * [http://bsv.bernardus.de/koenig.php Verzeichnis der Schützenkönige seit 1849] * [http://bsv.bernardus.de/bsv_geschi.php Zur Geschichte des BSV Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé</title> <id>27795</id> <revision> <id>180494</id> <timestamp>2006-08-12T14:09:53Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Kinder */ Verlinkt</comment> <text xml:space="preserve">'''Gertrude de Caluwé''' (* 23. November 1809 auf Haus Blegge (Blech), nahe Paffrath; †31. Mai 1891 in Grevenbroich) war mit [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] verheiratet, mit dem sie sechs gemeinsam Kinder hatte. == Elternhaus und Verlobung == Ihre Eltern waren der Gutsbesitzer Franz Wilhelm de Caluwé sowie Anna Maria, geborene Schmalzgrüber. Gertrude de Caluwé ehelichte Vincenz von Zuccalmaglio am 22. Dezember 1835, das Paar war seit 1826 miteinander verlobt. == Kinder == # Klara Wilhelmine (* 4. April 1836; †1890) heiratete am 3. Mai 1856 den Rittmeister Friedrich Ewald Fomm. # Helena Kunigunde Edmunda Maria (* 8. November 1837; †1922), heiratete am 31. Mai 1860 den späteren Justizrat Leopold Kamp. # Hermann Theodor Wilhem (* 30. Juni 1841; †27. Januar 1842). # Alberta Giesella Catharina (* 24. April 1843; †unbekannt) heiratete den Justizrat Vasen, Notar in Waxweiler. # [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hermine von Zuccalmaglio|Hermine Gertrud Maria Petronella]] (* 19. Dezember 1847; †1930 in Grevenbroich) heiratete am 28. Oktober 1871 den Grevenbroicher Maschinenfabrikanten Dietrich Uhlhorn. # [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maria Hundhausen|Maria Henriette Anna Gertraud]] (* 25. Juli 1851; †21. Juli 1906 in Bonn) verheiratet mit dem Grevenbroicher Maschinenfabrikbesitzer Hermann Hundhausen. == Literatur == * ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios.'' Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Caluwé, Gertrude de]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio</title> <id>28300</id> <revision> <id>179417</id> <timestamp>2006-08-09T08:07:46Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Zuccalmaglio.jpg|thumb|300px|Bild Zuccalmaglios auf der Innenseite seiner 1927 veröffentlichten Memoiren ''Rückblicke und Bekenntnisse''.]]'''Vincenz (Jakob) von Zuccalmaglio''' (* 26. Mai 1806 in Leverkusen-Schlebusch; †21. November 1876 in Grevenbroich) war Notar, zugleich ist er als bergischer Schriftsteller und Dichter bekannt. Schriftstellerisch, aber auch politisch veröffentlichte er häuftig als ''Montanus'', was &quot;der Bergische&quot; bedeutet und auf seine bergische Heimat verweist. Von 1856 bis 1876 lebte er in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]], wo er als Notar tätig und zeitweise mit der Herausgabe der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]] beschäftigt war. == Werke == * Vincenz von Zuccalmaglio: ''Rückblicke und Bekenntnisse. Aufzeichnungen aus Vincenz von Zuccalmaglios Nachlaß''. Im Selbstverlag des Instrumental-Vereins Burscheid. Leverkusen&lt;!-- Opladen--&gt; 1927. == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Vinzenz von Zuccalmaglio in Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 47 - 59.&lt;!-- Beste Gesamtdarstellung zu Leben und Werk, alt (1979!), aber umfassend, als Biographie nicht durch die Arbeit von 2004 ersetzt.--&gt; * ''Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios''. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich 2004.&lt;!-- Einige sehr gute 'historische' Beiträge, Problem: Teilweise sind die Beiträge eher kulturhistorisch im Sinne der Kulturwissenschaften (Germanistik) orientiert--&gt; * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Grevenbroicher''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 4. Sept. - 7. Sept. 2004. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2004, S. 146 - 161, insbes. 155 - 160.&lt;!-- Hinweise auf neuere Diskussionen...--&gt; == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude de Caluwé]] == Weblinks == * Jakob Schnorrenberg: Artikel &quot;[http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb045/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0450475) Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio]&quot;, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 45, S. 469 - 471 * Artikel der Wikipedia zu [[w:Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]]. * [http://www.zuccalmaglio.info/ Webseite] zur Ausstellung &quot;Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios&quot; (2004/2005) [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Zuccalmaglio, Vincenz (Jakob) von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Diedrich Uhlhorn (1843 - 1915)</title> <id>28445</id> <revision> <id>179416</id> <timestamp>2006-08-09T08:07:00Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">'''Diedrich Uhlhorn''' (* 1843; †1915 in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]) trat vor allem als Apfelzüchter hervor. Seit dem 28. Oktober [[w:1871|1871]] war er mit der Tochter des Grevenbroicher Notars [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]], Hermine von Zuccalmaglio (1847 - 1930) verheiratet. Er war ein Enkel des gleichnamigen Erfinders [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]], des Herzoglich Oldenburgischen Mechanicus. == Tätigkeit als Apfelzüchter == [[w:1878|1878]] züchtete er die ''Zuccalmaglio Renette'', die nach seinem Schwiegervater benannt war, und [[w:1880|1880]] den ''Freiherr von Berlepsch'', eine Sorte die bis heute im Rheinland verbreitet ist. Seinen Grabstein auf dem Grevenbroicher Friedho ziert ein Apfelbäumchen. == Siehe auch == * [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]] (der Großvater) == Literatur == * Josef Decker: ''Dietrich Uhlhorn, seine Söhne und Enkel. Gründung und Entwicklung der industriellen Werkstätten in Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5 (1983), S. 56 - 75. (Mit Stammtafel der Familie) [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Uhlhorn, Diedrich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hermine von Zuccalmaglio</title> <id>28446</id> <revision> <id>179531</id> <timestamp>2006-08-09T11:20:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Klammern gesetzt</comment> <text xml:space="preserve">'''Hermine (Gertrud Maria Petronella) von Zuccalmaglio''' (* 19. Dezember 1847; †1930 in Grevenbroich) war die Tochter des Grevenbroicher Notars [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] und [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude de Caluwés]]. Sie heiratete am 28. Oktober 1871 den Grevenbroicher Maschinenfabrikanten [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Diedrich Uhlhorn (1843 - 1915)|Dietrich Uhlhorn]]. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Zuccalmaglio, Hermine (Gertrud Maria Petronella) von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Trimborn</title> <id>28509</id> <revision> <id>180293</id> <timestamp>2006-08-11T21:38:00Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ Heimatchronik rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Wilhelm Trimborn''' (* [[w:12. Juli|12. Juli]] [[w:1843|1843]] in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]]; †[[w:7. Juni|7. Juni]] [[w:1930|1930]] in [[w:Bonn|Bonn]]) errichtete im Mai 1867 &lt;!-- Alter: 24 Jahre alt!--&gt;in Grevenbroich das erste Gaswerk. Er war für die Straßenbeleuchtung Grevenbroichs im 19. Jahrhundert maßgeblich. == Elternhaus und Ausbildung == Sein Vater ''Wilhelm Trimborn sen.'' (&lt;!-- 15. April--&gt;1804&lt;!-- in Bergheim--&gt; - ???) hatte sich bereits in Düsseldorf Anfang der 1840er Jahre in der dortigen Stadtgasindustrie engagiert und als Teilhaber bzw. Geschäftsführer in der dort 1841 vom Kupferschlägermeister Johann Franz Sinzig gegründeten Gasfabrik gearbeitet. Die Gasfabriken produzierten in dieser Zeit Gas hauptsächlich für die Straßenbeleuchtung und die Gaslaternen, das Gas war als Produkt noch nicht in die privaten Haushalte, ins Gewerbe und in die Industrie vorgedrungen. Über seinen Vater hatte Wilhelm Trimborn in der Gasfabrik die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und sich das notwendige Know-How anzueignen. == Gründung der Gaswerke in Grevenbroich == 1867, er ist zu diesem Zeitpunkt nach Grevenbroich übergesiedelt, gründet er am Herkenbuscher Weg, der heutigen Zedernstraß seine eigene Gasfabrik. In diesen ersten Jahren wohnte er noch auf dem Werksgelände. [[w:1871|1871]] heiratete er ''Johanna Wilhelmine Uhlhorn''. Mit seiner Familie bezog er später eine Villa an der Lindenstraße&lt;!-- ab 1926 wurden die Räume / die Villa von der Reichspost verwendet, hier befand sich später das Hauptpostamt--&gt;. == Geschichte der Grevenbroicher Gaswerke == Die Grevenbroicher Gasfabrik kam anfangs mit 12 bis 15 Straßenlaternen und etwa 600 weiteren Beleuchtungskörpern im Stadtgebiet aus, die über ein knapp 3 km langes, unterirdisches Röhrennetz miteinander verbunden waren&lt;!-- Grevenbroich hatte damals etwa 1.259 Einwohner--&gt;.&lt;br /&gt;Das Grevenbroicher Gaswerk verblieb als Privatunternehmen von 1867 bis 1925 in Familienbesitz, dann wurde es in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Gesellschafter waren zu diesem Zeitpunkt neben Wilhelm Trimborn auch sein Sohn &lt;!-- Dr.--&gt;Max Trimborn (18?? - 1956) sowie der Gaswerksdirektor Zielinsky.&lt;br /&gt;1927 wurde es dann auf die Stadt Grevenbroich als kommunales Gaswerk übertragen und verkauft. Das Werk wurde Anfang 1945 bei Bombenangriffen fast völlig zerstört, womit die Geschichte der Grevenbroicher Stadtgas-Industrie erlosch. Nach dem Krieg war es technisch möglich und ökonomisch sinnvoll Gas über unterirdische Leitungen von weiter her zu erhalten, so etwa aus Neuss, weshalb das Grevenbroicher Gaswerk nach 1945 nicht wieder aufgebaut wurde. == Gesellschaftliches Engagement == Wilhelm Trimborn wurde Mitbegründer und Ehrenmitglied des Vereins der ''Gas-, Elektrizitäts- und Wasserfachmänner Rheinlands und Westfalens'', Mitglied des Stadtrats und erster Beigeordneter der Stadt Grevenbroich. Er war zudem Mitglied im Kuratorium des Progymnasiums in Grevenbroich, dem heutigen Erasmus Gymnasium. Außerdem &lt;!-- das nahm zumindest Josef Decker an--&gt; war er auch Teilhaber an der Uhlhorn'schen Kratzenfabrik, die 1927 zunächst nach [[w:Konstanz|Konstanz]] und später nach Budapest verlegt wurde. == Quellenlage == Die Unterlagen aus der Gründerzeit sind verloren. Über den übrigen Bestand ist &lt;!-- aktuell--&gt;nichts bekannt. == Literatur == * Hans Seeling: ''Die Gaswerke der Trimborn in Düsseldorf und Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 59 - 64. * Hans Georg Kirchhoff: ''Heimatchronik des Kreises Grevenbroich''. Köln&lt;!--: Archiv für deutsche Heimatpflege--&gt; 1971 (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40), S. 334 - 335. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Trimborn, Wilhelm]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Heinzen</title> <id>28514</id> <revision> <id>181101</id> <timestamp>2006-08-14T10:15:02Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ ergänzt</comment> <text xml:space="preserve">'''Karl (Peter) Heinzen''' (* [[w:22. Februar|22. Februar]] [[w:1809|1809]] in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]; †[[w:12. November|12. November]] [[w:1880|1880]]) war ein aus Grevenbroich stammender Publizist, der nach seiner Emigrierung vor allem in Amerika wirkte. == Literatur == * Helmut Hirsch: ''Karl Heinzen, ein amerikanischer Publizist aus Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 105 - 122. * Helmut Hirsch: ''Karl Heinzen''. In: NDB 8, S. 452 - ??. * [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb050/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0500159) Franz Brümmer: ''Karl Heinzen''. In: ADB 50, S. 157 - 158]. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Heinzen, Karl (Peter)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maximilian Steins</title> <id>28556</id> <revision> <id>179411</id> <timestamp>2006-08-09T08:05:39Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">'''Maximilian Steins''' (* 20. Februar 1889 in Köln; †14. Mai 1972 in Köln) war Pfarrer in Frimmersdorf von 1929 bis 1965. Er hinterließ eine handgeschriebene Chronik, die 2005 von Jan-Wellem Euwens ediert wurde. Steins wurde am 2. März 1912 zum Priester geweiht und in der Folge verschiedene Stellen innegehabt. Als Kaplan war er zuerst in Bödingen (Siegkreis) tätig, 1916 in Hochdahl, 1918 in Düsseldorf (St. Suitbertus) und ab 1924 als Rektor am Invalidenhause in Köln. 1929 trat er die Nachfolge des verstorbenen Pastors [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Albert Elkemann|Albert Elkemann]] an. der Kölner Erzbischof hatte ihn am 16. Juli 1929 zum Nachfolger ernannt und so wurde er Pfarrer in Frimmersdorf, wo er bis 1965 blieb. Seinen Lebensabend verbrachte er in Köln, wo er 1972 verstarb. == Die Chronik des Pfarrers 1929 - 1959 == Die Chronik wurde von Maximilian Steins handschriftlich verfasst und berichtet über die Zeit zwischen 1929 und 1959. Es handelt sich um einen paginierten Breitoktavband. Die ersten acht Seiten sind heute verloren. Die noch erhaltenen Seiten wurden 2005 von Jan-Wellem Euwens im Band 16 der ''Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich'' ediert. == Literatur == * &lt;!-- Editor: Jan-Wellem Euwens--&gt;''Maximilian Steins: Chronik des Pfarrers 1929 - 1959''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 42 - 77. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Steins, Maximilian]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Albert Elkemann</title> <id>28557</id> <revision> <id>179399</id> <timestamp>2006-08-09T08:00:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>kat.</comment> <text xml:space="preserve">'''(Anton) Albert Elkemann''' (* ??? ; †15. Juni 1929 in Bad Kreuznach) war 1904 bis 1929 Pfarrer in Frimmersdorf. Unter seiner Leitung wurde das Innere der Frimmersdorfer Kirche renoviert und Turm und Schiff der Kirche neu gedeckt. Auch drei Glocken wurden in seiner Amtszeit angeschafft, nachdem die alten den Ersten Weltkrieg nicht überstanden hatten&lt;!-- wahrscheinlich eingeschmolzen und verschossen--&gt;. Er starb 1929 in Bad Kreuznach, wohin er wegen eines starken Zuckerleidens in Kur gefahren war. Sein Leichnam wurde nach Frimmersdorf überführt und dort beigesetzt. Testamentarisch hinterließ er der Gemeinde zweitausend Mark. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maximilian Steins|Maximilian Steins]], Pfarrer in Frimmersdorf 1929 - 1965. == Literatur == * &lt;!-- Editor: Jan-Wellem Euwens--&gt;''Maximilian Steins: Chronik des Pfarrers 1929 - 1959''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 42 - 77. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Elkemann, (Anton) Albert]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens</title> <id>28624</id> <revision> <id>179564</id> <timestamp>2006-08-09T12:55:35Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ R</comment> <text xml:space="preserve">'''Oskar Erckens''' (??? - ???) war ein Grevenbroicher Industrieller und Eigentümer der Firma ''Erckens &amp; Co. Baumwollspinnerei und -weberei''. [[w:1887|1887]] errichtete er die ''Villa Erckens''&lt;!-- klassizistischer Stil--&gt; in unmittelbarer Nähe zum Betrieb auf der heutigen Stadtparkinsel. == Unternehmen == Oskar Erckens betrieb in Grevenbroich die Firma ''Erckens &amp; Co. Baumwollspinnerei und -weberei'', die in heute teilweise noch erhaltenen Gebäuden auf der Stadtparkinsel (auch &quot;Erckens Insel&quot; genannt) untergebracht war. Der Vorläufer der ''Maschinenhalle'' hatte verschiedene Eigentümer gesehen, so etwa auch [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Friedrich Koch|Friedrich Koch]] aus Wevelinghoven, der ab 1808 die Spinnerei übernahm. Einer der Mitarbeiter dieser Zeit war [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]], der 1812 ausschied und eine mechanische Werkstatt, die spätere Münzprägeanstalt übernahm. Ab 1823 wechselten die Eigentümer mehrfach, bevor die Halle 1870 durch einen Großbrand zerstört wurde. Zwei jahre später erwarb Oskar Erckens mit seinem Schwager Julius Schnitzler den Betrieb und ließ 1891 ein neues Maschinenhaus errichten, das heute noch erhalten ist und gemeinsam von der Stadtbücherei und dem Stadtarchiv genutzt wird. Zu den weiteren Gebäuden des Unternehmens zählen auch die Versandhalle und das Waagehaus, die 1984 unter Denkmalschutz gestellt wurden. Das ''Vereins- und Versammlungsgebäude'' wurde in diesem Zusammenhang aus altem Material wieder neu aufgebaut und im Mai 2001 anlässlich der Partnerschaftsjubiläen in Auerbach-Haus umbenannt. Ein ursprünglich noch zum Gebäudeensemble gehörendes Mühlengebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Johann Emil Erckens, der Sohn Oskar Erckens, war bis zu seinem Tod 1927 Vorsitzender des Aufsichtsrates. Dessen Söhne Oskar und Emil führten die Firma weiter. Das Unternehmen florierte, litt aber im 20. Jahrhundert stark unter den Folgen des 2. Weltkriegs, die zur Schließung des Betriebes im Jahr 1956 führten. == Villa Erckens == Die Villa im Grevenbroicher Stadtpark ließ Oskar Erckens 1887 für seine Familie errichten. Nach dem Ende des Betriebes &lt;!--genaues Jahr???--&gt;erwarb die Stadt Grevenbroich Villa und Park, um das Gebäude bis in die 1980er Jahre als Verwaltungsnebenstelle zu nutzen. Nach Umbauarbeiten &lt;!-- 3 Jahre--&gt;wurde die Villa seit dem 17. Juni 1989&lt;!-- Eröffnung--&gt; als Museum genutzt. Das Museum wurde in dieser Zeit von Dr. Bodo Schwalm geleitet und firmierte als ''Museum im Stadtpark''. Nach Schwalm's Ausscheiden wurden erneut Umbaumaßnahmen vorgenommen. Heute firmiert das Museum mit geänderter Ausrichtung und mit neuer Leitung als ''Museum Villa Erckens''. Eine eigene stadtgeschichliche Abteilung befindet sich im Aufbau. == Weblinks == * [http://www.museum-villa-erckens.de Homepage zu Museum und Villa Erckens] == Literatur == * Marlene Zedelius-Sanders: ''Grüne Inseln an der Erft. Historische Gärten im Stadtgebiet Grevenbroich''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 210 - 225, insbes. S. 219 - 221. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Erckens, Oskar]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Bertrams</title> <id>28633</id> <revision> <id>181126</id> <timestamp>2006-08-14T12:13:18Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>Fehler behoben</comment> <text xml:space="preserve">'''Wilhelm Bertrams''' (* ???; †[[w:19. April|19. April]] [[w:1915|1915]] in Grevenbroich) war von 1886 bis 1915 Bürgermeister der beiden Bürgermeistereien Bedburdyck und [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden|Hemmerden]]. Seine Ernennungsurkunde datiert vom 8. Februar 1886. Sein Amt trat er am 25. Februar desselben Jahres an. Die offizielle Amtseinführung erfolgte am 27. Februar 1886. Beide Ämter hatte er bis zu seinem Tode inne. == Terminkalender und Quellenlage == Wichtig ist Wilhelm Bertrams für die Erforschung der Stadtgeschichte insbesondere deshalb, weil sich von ihm ab etwa 1890 einige&lt;!-- einige aus Vorsicht, weil ich es nicht genau weiß--&gt; Terminkalender erhalten haben&lt;!-- unklar in welchem Umfang, sicher: 1890 sowie 1914--&gt;, die wichtige Einblicke in die Abläufe der Verwaltung zusätzlich zum normalen Verwaltungsschriftgut erlauben und gleichzeitig auch einen wahrnehmungsgeschichtlichen Zugang ermöglichen. Bertrams nutze seine Terminkalender auch als eine Art Journal, in die er wichtige Ereignisse aus seiner Sicht in aller Kürze notierte. Der Terminkalender von 1914 enthält unter anderem folgende Notizen: : ''Freitag, 2. Januar: Schulbaufonds (Schulbaurücklage) Ende Dezember 1913 für Kapellen 4439 Mark, Schulkinderzahl 402, davon 37 Kinder aus Tüschenbroich; Samstag, 3. Januar: Etatentwurf Kapellen mit 1948 Einwohnern, Gesamteinnahmen und Ausgaben von 32000 Mark, davon für Kapellen Provinzialumlage 1374,84 Mark, Kreisumlage 1080,25 Mark, Wehrsteuer 1548 Mark, Grundsteuer 2080,03 Mark, Gewerbesteuer 418,00 und Gebäudesteuer 2194,50 Mark. Donnerstag, 15. Januar: Feldscheune von Schwidden, Gilverath, abgebrannt; Donnerstag, 3. März: Gemeinderatssitzung Kapellen, Gemeindevorsteher Vieten hat Fernsprechanschluss Nr. 92 Kapellen; Montag, 11. Mai: Jahresabschluss 1913 Kapellen, Bestand: 23392,97 Mark; Freitag, 22. Mai: Kapellen, Gemeinderatssitzung 4 Uhr; Montag, 25. Mai: Schiffer Hubert, Kapellen als Lehrling in Hemmerden eingestellt; Sonntag, 2. August: 1. Mobilmachungstag, Krieg; Mittwoch, 12. August: Einquartierung Bedburdyck, Hemmerden und Kapellen mit Verpflegung; Donnerstag, 29. Oktober: Landrat Scherer gefallen.''&lt;ref&gt;Hier wurde der Transkription von Jakob Rahier: ''Das Amt - 175 Jahre Verwaltung 1800 bis 1974''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 46 gefolgt.&lt;/ref&gt; == Anmerkungen == &lt;references /&gt; == Literatur == * Jakob Rahier: ''Das Amt - 175 Jahre Verwaltung 1800 bis 1974''. In: Kapellen (Erft). Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 15), S. 39 - 64, insbes. S. 45 - 46. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bertrams, Wilhelm]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper</title> <id>28635</id> <revision> <id>192277</id> <timestamp>2006-09-09T22:50:01Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Link zur Wikipedia...</comment> <text xml:space="preserve">Freiherr '''Paul Joseph von Pröpper''' (* 9. Januar 1765 auf Schloss Hülchrath; †4. August 1848 auf Schloss Hülchrath) war der erste preußische Landrat des [[w:Kreis Grevenbroich|Kreises Grevenbroich]] 1816 bis 1839. == Studium und Laufbahn == Von 1783 bis 1786 studierte er Jura in Bonn und Heidelberg, ohne jedoch ein Abschlussexamen zu absolvieren. 1787 begann er dann eine militärische Laufbahn, zunächst in Diensten des Landgrafen Ludwig Georg von Hessen-Darmstadt, seit 1795 dann in Diensten des Reiches mit dem Rang eines Obristen. 1806 zog er sich auf Schloss Hülchrath&lt;!-- ins Private, Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation--&gt; zurück. 1794 war das Schloss zwar von den Franzosen als ehemaliges Dominialgut beschlagnahmt worden, die Familie hatte es aber am 17. September 1803 ersteigern können&lt;!-- es blieb in Familienbesitz bis ...--&gt;. == Von Pröpper als Landrat == Am 24. April 1816 hatte die königlich preußische Regierung zu Düsseldorf die Einteliung ihres Bezirks in Landkreise verkündet und bestimmte Grevenbroich zum Kreissitz sowie den Freiherrn von Pröpper zum ersten Landrat des neu geschaffenen Kreises. Seinen Amtseid legte er am 15. Juni 1816 ab. Zuerst mietete er zwei Zimmer im Obergeschoss des als Fabrik genutzten ehemaligen Klosters an, doch musste er die Räume bald verlassen. Bei der Bezirksregierung erreichte er dann, nachdem er in Grevenbroich keine anderen Räume gefunden hatte, seinen Wohnsitz nach Schloss Hülchrath und das Büro &lt;!-- vorläufig--&gt; nach Wevelinghoven verlegen zu dürfen, dem entsprochen wurde. Das landrätliche Büro eröffnete am ersten Weihnachtstag 1816 in einem Haus in der Feldstraße (Wevelinghoven), der heutigen Poststraße.&lt;!-- Wevelinghoven blieb faktischer Kreissitz bis zum 1. Dezember 1846. Dann Unterbrechung und später wieder Wevelinghoven--&gt; Kurz vor Vollendung seines 75. Lebensjahres wurde von Pröpper am 31. Dezember 1839 in den Ruhestand versetzt. Er starb am 4. August 1848 auf Schloss Hülchrath. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ludovica von Pröpper|Ludovica von Pröpper]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau|Richard von Vorst-Gudenau]], sein Nachfolger als Landrat == Literatur == * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76. * Karl Emsbach: ''Das Landratsamt des Kreises Grevenbroich und der Bau des Ständehauses''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 135 - 144. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Pröpper, Paul Joseph von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Friedrich Koch</title> <id>28636</id> <revision> <id>181018</id> <timestamp>2006-08-13T20:31:38Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>erweitert...</comment> <text xml:space="preserve">'''Friedrich Koch''' (* 1775 in Wevelinghoven; †5. April 1847 in Hülchrath) hatte maßgeblichen Anteil an der Industrialisierung Grevenbroichs im frühen 19. Jahrhundert. Er war eine der dominierenden Unternehmerpersönlichkeiten der frühindustriellen Zeit und einer der bedeutendsten Textilfabrikanten mit Betriebsstätten in Neuss und Grevenbroich. == Anfänge in Neuss == Friedrich Koch stammte aus einer vermögenden, alteingesessenen, reformierten Familie aus Wevelinghoven. Er zog nach seiner Heirat 1802 nach Neuss und gründete dort 1803 eine kleine Baumwollspinnerei mit 28 Beschäftigten. Bereits im Folgejahr konnte er 90 Weber als Heimarbeiter beschäftigen. == Koch in Grevenbroich == Er verlegte einen Teil seines Betriebes nach Grevenbroich und richtete ihn hier im Schloss sowie in der Elsener Mühle ein, obwohl ihm bereits seit 1803 auch die Gebäude des ehemaligen Wilhelmitenklosters gehörten. Die Betriebsverlagerung war 1808 abgeschlossen, zu diesem Zeitpunkt beschäftigte er bereits 370 Personen. Seinen Wohnsitz beließ er in Neuss. 1813 erweiterte er den Betrieb um eine Mechanische Werkstatt, eine Kratzenfabrik und zwei Spinnereien, wodurch die Belegschaft auf über 600 Beschäftigte stieg, eine für damalige Verhältnisse gewaltige Zahl. Bereits 1810 hatte er die beiden Ingenieure Johann Wilhelm Thomas&lt;!-- blieb bis 1814 in Grevenbroich--&gt; und [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]] angestellt, die im Kloster eine Maschinenwerkstatt einrichteten. Von hieraus wurde die Reparatur und Wartung der Maschinen der beiden Spinnereien vorgenommen. Nachdem mit der Aufhebung der Kontinentalsperre billige englische Garne den Markt überschwämmten, hatte ein allgemeines Fabriksterben eingesetzt, von dem auch Kochs Firma betroffen war. 1817 gab Koch seine Neusser Betriebsstätte auf und übersiedelte ganz nach Grevenbroich, doch war damit der Niedergang nicht mehr aufzuhalten. Er musste 1820 Konkurs anmelden. == Firma Gebrüder Koch == Zusammen mit seinen Söhnen gründete er später die Firma ''Gebrüder Koch'' als Außenstelle des Fürstlichen Salm Alsdorfschen Mineralbrunnenkontors. In der Firma arbeitete er als Geschäftsführer und brachte es erneut zu einigem Wohlstand. Koch verstarb am 5. April 1847 in Hülchrath. == Literatur == * ''Die Chronik des Geschichtsvereins in Zeitungsberichten 1977 - 1995''. Hrsg. von Jakob Tups und dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1995 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 11), S. 11. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Koch, Friedrich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amtsgericht Grevenbroich</title> <id>28678</id> <revision> <id>179296</id> <timestamp>2006-08-08T22:40:24Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kat.</comment> <text xml:space="preserve">Das '''Amtsgericht Grevenbroich''' ist seit 1907 an der Lindenstraße in Grevenbroich beheimatet. Wichtige Quellen zur Vereins- aber auch zur Wirtschaftsgeschichte werden hier aufbewahrt. == Anfänge und Neubau auf der Lindenstraße == Das Amtsgericht war in Grevenbroich zuerst in den Räumen des Rathauses untergebracht, das 1875 eingeweiht worden war. Bereits nach einigen Jahren waren die Räume zu klein geworden, weshalb man sich nach einer neuen Unterbringung umsah bzw. einen Neubau in Erwägung zog.&lt;!-- Lindenstraße damals Gewerbegebiet--&gt; Uhlhorns boten dem Amtsgericht zu diesem Zeitpunkt ein Grundstück an der Provinzial-Landstraße&lt;!-- weitere Namen: Provinzial-Landstraße, zeitweise Adolf-Hitler-Allee--&gt;, der heutigen Lindenstraße als Bauplatz an, einer Straße, die damals vor allem zur Rübenerntezeit stark befahren war.&lt;!-- Das Baugrundstück lag genau gegenüber der Grevenbroicher Maschinenfabrik, in Nähe zu einem Bahngleis.--&gt; In der Sitzung des Preußischen Abgeordnetenhauses am 27. Februar 1904 erteilte dann die Budgetkommission in Berlin die Erlaubnis für den Ankauf des Bauplatzes und den Neubau. Die Bauarbeiten begannen am 28. August 1905 und am 4. April 1907 war die feierliche Eröffnung.&lt;!-- Bericht in der NGZ--&gt; Die beiden Weltkriege überstand das Gebäude fast ohne Schäden. == 1970 bis heute == Seit den 70er Jahren wurden die Räumlichkeiten so eng, dass ein Neubau oder doch zumindest ein Anbau erwogen wurde. Die Bemühungen führten zu einer Begutachtung 1985 in deren Zuge das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurde. Um den Platzbedarf zu decken wurden zuerst Räume in der Montanusstraße angemietet&lt;!-- Zahnartzpraxis--&gt;, später dann wechselte man in die Rheydter Straße, wo man einen Teil des Amtsgerichts in den Räumen über einem Supermarkt unterbrachte. Nachdem die Architekten Quasten und Lenze das ehemalige ''Kaiserliche Postamt'' renoviert hatten, konnten Teile des Gerichts nunmehr ins Erdgeschoss des Gebäudes in direkter Nachbarschaft zum Amtsgericht ausweichen. Dies blieb so, bis im Oktober 2005 die Nebenstelle aufgegeben wurde. Bereits im Frühjahr 2004 war der Spatenstich für einen Anbau nunmehr links vom Hauptgebäude erfolgt. == Weblinks == * [http://www.ag-grevenbroich.nrw.de/ Webpräsenz des Amtsgerichts Grevenbroich] * [http://www.ag-grevenbroich.nrw.de/wir/geschi/intro.htm Die Geschichte des Hauses] wurde von Mitarbeitern bereits dargestellt. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Amtsgericht Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte/ Umweltgeschichte</title> <id>28856</id> <revision> <id>190523</id> <timestamp>2006-09-05T09:55:10Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Review wäre notwendig...</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Umweltgeschichte''' beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kulturierten Umwelt. Der Schutz und die Erhaltung der Umwelt ist erst seit einigen Jahrzehnten ein bewusstes Ziel menschlichen Handelns. Parallel zu den Bemühungen im Umweltschutz und einem neuen Bewusstsein für den Wert einer &quot;reinen&quot; bzw. &quot;sauberen&quot; Umwelt, hat sich zeitversetzt zugleich eine vorrangig interdisziplinär wirkende Forschungsrichtung &quot;Umweltgeschichte&quot; konkretisiert, die in ihren frühesten Ausprägungen seit den 1960er, deutlich spürbar seit den 1980er Jahren forschend aktiv ist. Mit den Paradigmen ''Mensch'' und ''Umwelt'' werden die Wechselwirkungen etwa zwischen Siedlungsgeschichte und Landschaft bzw. ganz allgemein zwischen menschlichem Handeln und Umwelt erforscht bzw. werden ältere, klassische Themen der Geschichtswissenschaft, so etwa Hungersnöte oder Rodungen neu aufgegriffen und unter veränderten Vorzeichen neu diskutiert. Berührungspunkte gibt es vor allem zur Wirtschaftsgeschichte, aber auch zur &quot;klassischen&quot; Siedlungsgeschichte. == Situation für Grevenbroich, Ansatzpunkte == Gerade für [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]] erscheint das methodische Gerüst und die Fragestellung der Umwelt- und Landschaftsgeschichte sehr interessant und verspricht zahlreiche, innovative Herangehensweisen sowie Ergebnisse. Die Umwelt und Landschaft rund um die ''Bundeshauptstadt der Energie'' ist heute vor allem durch den Abbau der Braunkohle, also durch den Tagebau geprägt. Einzelne Orte wurden dabei abgebaggert, neue Orte entstanden. Die beiden Höhen, die Gustorfer und die Vollrather Höhe sind ursprünglich als Abraumhalden entstanden, auch der Neurather See verdankt seine Existenz den Bemühungen der Kohlegewinnung. Die ''Vollrather Höhe'' hat das Gut Vollrath unter sich begraben und den Orten Allrath und Neuenhausen ihre direkte Verbindung genommen. Wir leben also in einer Landschaft, die im letzten Jahrhundert grundlegend ihr Aussehen geändert hat, dabei ist etwa die Begradigung der Erft noch keineswegs berücksichtigt. Ist die Historizität der Landschaft für die Neuzeit evident, so entspringt von hier zugleich ein Interesse auch für frühere Umwelt und Landschaft massiv verändernde Prozesse, die wie die Rodung etwa im Frühmittelalter zu verorten sind und die Frage der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt immer wieder neu aufwerfen. == Arbeiten vor Ort == Richtungsweisend für die neue Forschungsrichtung kann für den Grevenbroicher Raum der Aufsatz von '''Friedrich Schmitz''': ''Bäume in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 147 - 160, gelten. Hier betont Schmitz anhand der Bäume vor allem das Paradigma der ''Dauer'' für eine produktive Beschäftigung mit der Geschichte unserer Umwelt und Landschaft und zeichnet die Geschichte einzelner Bäume im Stadtgebiet, ihre örtliche und zeitliche Konstanz sowie ihre Einbettung in die Lebenszusammenhänge der Menschen nach. Einen anderen Weg verfolgt der im gleichen Jahr von '''Bernhard Korte''' vorgelegte Beitrag ''Wandel der Landschaft''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 168 - 169, der insbesondere das Paradigma &quot;Wandel&quot; hervorhebt. Auf zwei Seiten zeichnet er hier die Geschichte einer sich unter den Bedingungen des Braunkohlentagebaus seit 1803 rapide verändernden Landschaft nach und stellt dies in einem Kurzabriss zusammen. Wichtig insbesondere für dieses Thema sind auch die Beiträge von Koch und Tups im selben Band sowie von Peter Zenker&lt;!-- (an verschiedenen Stellen)--&gt;, der sich insbesondere der Erforschung des Braunkohlentagebaus in Frimmersdorf zugewendet hat und hierzu bereits verschiedentlich in den Kreis-Jahrbüchern publizierte. == Siehe auch == * [[w:Umweltgeschichte|Umweltgeschichte]] == Literatur == * Jürgen Kemmerling: ''Historische Stadtgrundrisse von Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 47 - 68.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)</title> <id>28973</id> <revision> <id>179308</id> <timestamp>2006-08-08T22:49:05Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Versuch</comment> <text xml:space="preserve">&lt;div align=&quot;center&quot;&gt; {| {{Prettytable}} align=&quot;center&quot; |- |align=&quot;left&quot; bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;|'''Neuen Artikel anlegen...''' |- |align=&quot;left&quot;| Fügen Sie bitte ans Ende den Namen für den&lt;br /&gt;anzulegenden Artikel hinzu. Vielen Dank! |- |&lt;inputbox&gt; type=create editintro=Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel preload=Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel width=50 buttonlabel=Neuen Artikel anlegen default=Geschichte Grevenbroichs/_Lexikon/_ &lt;br /&gt; &lt;/inputbox&gt; |} &lt;/div&gt; {{clear}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Marianne Stern-Winter</title> <id>28977</id> <revision> <id>191900</id> <timestamp>2006-09-08T20:14:13Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Bild vergrößert, Unterteilung fehlt...</comment> <text xml:space="preserve">[[Bild:Hemmerden Grabstätte-Stern.jpg|300px|thumb|Der Grabstein von Marianne und Josef Stern]] '''Marianne Stern-Winter''' (* 16. September 1919 in Grevenbroich-[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden|Hemmerden]]; †1998&lt;!-- Ort und Datum bei Ulrich Herlitz erfragen!--&gt;) überlebte als einziges Mitglied ihrer Familie die Shoa. Sie kehrte 1945 nach Hemmerden zurück. Marianne Winter war die Tochter des Scheiders Karl Winter und seiner Ehefrau Rosalie. Sie kam am 16. September 1919 in Hemmerden zur Welt. Zusammen mit ihren Eltern, der Schwester Hertha sowie deren Mann Richard Schmitz wurde Marianne Stern am 11. Dezember 1941 aus Hemmerden mit einem offenen Lastwagen in das Ghetto Riga deportiert, wo sie bis zu dessen Auflösung am 2. November 1943 blieb und zu Zwangsarbeit gezwungen wurde. Anschließend war sie für etwa 6 Monate in einem Arbeitslager des Armeebekleidungsamtes (ABA) 701 in Mühlgraben bei Riga untergebracht, wo sie abermals zur Zwangsarbeit herangezogen wurde. Als die Lager&lt;!-- genauer formulieren--&gt; im Osten angesichts der heranrückenden Roten Armee geräumt werden mussten, wurde sie auch auf einen der vielen Todesmärsche geschickt, der sie schließlich nach Pommern brachte. Hier wurde sie am 9. März 1945 von sowjetischen Truppen befreit und kehrte wenig später nach Hemmerden zurück. Im Herbst 1946 heiratete sie den aus Rheydt stammenden Josef Stern (1910 - 1982), den sie im Rigaer Ghetto kennengelernt hatte. Der Versuch nach Paraguay auszuwandern scheiterte nach vierjährigem Aufenthalt an den dortigen klimatischen Verhältnissen. Sie starb im Jahr 1998. Ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden|Hemmerden]]. == Dokumentation == Der WDR hat das Leben Marianne Stern-Winters 2003 verfilmt. Der Film wurde von Gert Monheim und Stefan Röttger gedreht und trägt den Titel ''Mariannes Heimkehr. Die Jüdin, der Beamte und das Dorf''. == Literatur == * Ulrich Herlitz: ''Das Ende der jüdischen Gemeinde in Hemmerden''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 152 - 184. * Ulrich Herlitz: ''Rückkehr aus dem Rigaer Ghetto. Marianne Stern-Winter erinnert sich.'' In: Neubeginn 1945 in Grevenbroich. Hrsg. von Josef Wißkirchen. Grevenbroich 1995 (Erasmiana 3), S. 63 - 67. == Weblinks == * [http://149.219.195.51/tv/dokumentation/mariannesheimkehr.html Informationen zum Dokumentarfilm ''Mariannes Heimkehr'' (ARD / WDR)] * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Hemmerden/J%C3%BCdischer_Friedhof Infos zum Jüdischen Friedhof in Hemmerden (GenWiki)] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Stern-Winter, Marianne]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel</title> <id>28981</id> <revision> <id>179334</id> <timestamp>2006-08-08T23:22:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>S</comment> <text xml:space="preserve">Hier wird der Artikel eingetragen. Prüfen Sie bitte, bevor Sie einen neuen Artikel anlegen, ob die Wikipedia nicht schon ein entsprechendes Lemma aufweist. Sobald Sie den Artikel fertig haben, ersetzen Sie bitte unten in den eckigen Klammern &quot;Neuer_Artikel&quot; durch den Namen Ihres Artikels. Bei Personen fügen Sie den Artikelnamen bitte in der Form &quot;Nachname, Vorname&quot; ein. Vielen Dank! [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neuer_Artikel]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg</title> <id>28987</id> <revision> <id>192126</id> <timestamp>2006-09-09T16:00:21Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Neuer Aufsatz in den Lebensbildern erschienen...</comment> <text xml:space="preserve">'''Kaspar (Josef) von Heinsberg''' (* 29. Oktober 1820 in Linn; †???) war von 1851 bis 1876 Landrat des Kreises Grevenbroich. Der gebürtig aus Linn stammende von Heinsberg hatte die Kameralwissenschaften in Bonn und München studiert und war seit 1845 bei den Bezirksregierungen in Düsseldorf und Münster beschäftigt. == Als Landrat in Grevenbroich == Am 15. März 1851 trat er als Landrat die Nachfolge Richards von Vorst-Gudenau an, der 1850 als Landrat zurückgetreten war. Heinsberg blieb bis zum 1. März 1876 Landrat des Kreises Grevenbroich, als er zum Landrat des Kreises Neuss ernannt wurde. In Neuss war er bis 1888 als Landrat tätig. Sein Nachfolger war [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt|Florus Auffahrt]]. == Literatur == * Karl Emsbach: Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76, insbes. S. 73 - 75. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Heinsberg, Kaspar von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt</title> <id>28989</id> <revision> <id>182295</id> <timestamp>2006-08-18T07:38:26Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorlage ersetzt</comment> <text xml:space="preserve">'''Florus Auffahrt''' (* 6. Januar 1815 in Schwarzenfeld (Hessen); †???) war von Sommer 1876 bis Frühjahr 1877 Landrat des Kreises Grevenbroich. Er trat die Nachfolge Landrat [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg|Kaspar von Heinsbergs]] an, der am 1. März 1876 zum Landrat des Kreises Neuss ernannt worden war. Er wurde im März 1877 wieder von seinem Posten abberufen, ihm folgte Dr. [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin|Gisbert von Bonin]] als Landrat. Auch wenn seine Amtszeit nur kurz war und er deshalb auch nicht mehr die durch die Kreisstände in ihrer Sitzung vom 12. Dezember 1876 beschlossene Rückverlegung des Landratsamtes von Wevelinghoven nach Grevenbroich vollziehen konnte, so sticht er in der Reihe der Grevenbroicher Landräte dennoch hervor. Er war der erste evangelische und zugleich der erste nicht adelige Landrat des Kreises. == Literatur == * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76, insbes. S. 74. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Auffahrt, Florus]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm</title> <id>28996</id> <revision> <id>183046</id> <timestamp>2006-08-20T14:05:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Berufliche Tätigkeit und Politik */</comment> <text xml:space="preserve">'''Axel J. Prümm''' (* 16 Mai 1957 in Grevenbroich) ist seit 2004 Bürgermeister der Stadt [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. == Schule und Ausbildung == Nach dem Besuch der Volksschule in [[w:Gustorf|Gustorf]] und des damaligen Kreisgymnasiums in Grevenbroich, dem heutigen Erasmus-Gymnasium, leistete er bei der Diözesanleitung Köln der deutschen Pfadfinderschaft St. Georg seinen Zivildienst ab. Anschließend studierte er Jura an den Universitäten Tübingen und Köln. Das erste juristische Staatsexamen legte er 1987, das zweite im September 1990 ab. Seit 1991 ist er als Rechtsanwalt beim Landgericht Düsseldorf zugelassen. == Berufliche Tätigkeit und Politik == Nach seinem Studium begann Prümm bei der Verlagsgruppe [http://www.markt-intern.de &quot;markt intern&quot;] zu arbeiten, wo er 1999 Redaktionsdirektor des Verlages wurde. 2004 kandidierte er für das Amt des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroicher]] Bürgermeisters und wurde im Herbst in einer Stichwahl gewählt. == Literatur == * Axel J. Prümm: ''Rezepte für Grevenbroich. Mitten im Leben unserer Stadt''. Grevenbroich 2004. (97 Seiten, Rezeptsammlung). == Weblinks == * [http://www.axel-pruemm.de/ Webseite zur Kommunalwahl 2004] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Bürgermeister von Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Prümm, Axel (J.)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich</title> <id>28998</id> <revision> <id>199697</id> <timestamp>2006-09-29T09:54:29Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve"> Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel aktuell als Sammelstelle zur Geschichte Grevenbroichs genutzt wird. Bitte weichen Sie auf den [[w:Grevenbroich|Artikel der Wikipedia]] aus. Vielen Dank! '''Grevenbroich''' ist die Bezeichnung für ein historisch sehr unterschiedliches Gebilde, das in seiner heutigen Form durch die kommunale Neugliederung 1975 geschaffen wurde. == Gerichtsbarkeit == Unabdingbar für die Herausbildung der modernen Gemeinden war die Ausbildung von Herrschaftsbezirken, deren äußeres Merkmal die Hoheit über eine Richtstätte war. Diese Richtstätte war in aller Regel mit einem Galgen versehen. Der Galgen von Grevenbroich befand sich nahe des Hofes Muchhausen. == Landräte des Kreises Grevenbroich == Zur Geschichte der Landräte des Kreises Grevenbroich sind die Arbeiten von Emsbach 1994 und 1996 heranzuziehen, außerdem auch die Arbeit von Bremer 1930 (Nachdruck 1976 oder 2000), die eine eigene vollständige Liste bietet. Gegenüber Emsbach gibt er den Beginn der Amtszeit des Landrats von Vorst-Gudenau mit 1841 an. Eine Klärung der genauen Jahreszahl steht noch aus. === Kreis Grevenbroich === * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper|Paul Joseph von Pröpper]] (15. Juni 1816 - 31. Dezember 1839) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau|Richard von Vorst-Gudenau]] (7. Juli 1841 - 1. August 1850) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg|Kaspar von Heinsberg]] (15. März 1851 - 1. März 1876) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt|Florus Auffahrt]] (6. Juli 1876 - 28. März 1877) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin|Dr. Gisbert von Bonin]] (April 1877 - August 1880) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen|Karl Friedrich von Oertzen]] (August 1880 - 26. Februar 1889) * Robert Brüning (20. März 1889 - 14. Oktober 1912) * ??? Scherer (6. November 1912 - Oktober 1914) * Kom.-Rat Erckens, Vertreter (1914 - 1918)&lt;!-- bei Haendly nicht genannt...--&gt; * Dr. Schönfeld (1. März 1918 - 1. Januar 1925) * Dr. Vogels (7. Februar 1925 - 1929) Eine Liste findet sich unter anderem bei Haendly 1927, S. 20. &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt; &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;Die Landräte des Kreises [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]&lt;/div&gt; &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper|Paul Joseph von Pröpper]] | [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau|Richard von Vorst-Gudenau]] | [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg|Kaspar von Heinsberg]] | [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt|Florus Auffahrt]] | [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin|Dr. Gisbert von Bonin]] | [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen|Karl Friedrich von Oertzen]] | Robert Brüning | Kom.-Rat Erckens | Dr. Schönfeld | Dr. Vogels &lt;/div&gt; &lt;/div&gt; === Kreis Grevenbroich-Neuß === * Kommissarischer Landrat Dr. von Chamier (1929 - ???) === Literatur === * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76. * Karl Emsbach: ''Das Landratsamt des Kreises Grevenbroich und der Bau des Ständehauses''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 135 - 144. == Bürgermeister der Stadt Grevenbroich (seit 1975) == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hans Wattler|Dr. Hans Wattler]] (1975 – 1979) * [[w:Hans Gottfried Bernrath|Hans Gottfried Bernrath]] (1979 – 1994) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Erich Heckelmann|Erich Heckelmann]] (1994 – 1999) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer|Theo Hoer]] (1999 - 2004) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm|Axel J. Prümm]] (seit 2004) {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Bürgermeister von Grevenbroich}} == Siehe auch == {{w|Grevenbroich|Grevenbroich}} == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen</title> <id>28999</id> <revision> <id>196551</id> <timestamp>2006-09-21T06:50:52Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.127.115</ip> </contributor> <comment>Artikel vervollständigt</comment> <text xml:space="preserve">'''Karl Friedrich von Oertzen''' (* 22. Januar 1844 in Rostock; †9. November 1914 in Weimar) war vom 16. August 1880 bis 1889 Landrat des Kreises Grevenbroich. Ihm folgte als Landrat [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Robert Brüning|Robert Brüning]] nach. Verheiratet war er mit Constance, geb. Freiin von Senarclenz-Graney, der Tochter des Hessischen Oberstallmeisters. Von Oertzen war am Ende seiner Laufbahn zugleich Fürstl. Lipp. Kabinettsminister a. D. sowie Kgl. Preußischer Regierungs-Präsident a. D. == Literatur == * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76, insbes. S. 75 - 76. == Weblinks == * [http://www.oertzen.org/index.shtml Seite zum Familienverband von Oertzen e. V.] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Oertzen, Karl Friedrich von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin</title> <id>29000</id> <revision> <id>182296</id> <timestamp>2006-08-18T07:38:44Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorlage rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Dr. Gisbert von Bonin''' (* ???, †???) war von 1877 bis 1880 Landrat des Kreises Grevenbroich. Er wurde im Sommer 1880 zum Landrat des Kreises Düsseldorf ernannt. == Literatur == * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76, insbes. S. 74 - 75. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bonin, Gisbert von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau</title> <id>29001</id> <revision> <id>192276</id> <timestamp>2006-09-09T22:49:25Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>weblink rein...</comment> <text xml:space="preserve">Freiherr '''Richard von Vorst-Gudenau''' (* 24. August 1810 auf dem Rittergut Gudenau; †1853) war von 1840 bis 1850 Landrat des [[w:Kreis Grevenbroich|Kreises Grevenbroich]]. == Leben == Richard von Vorst-Gudenau wurde am 6. August 1840 zum Nachfolger des bisherigen Landrats [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper|Paul Joseph von Pröpper]] bestimmt. In seiner Amtszeit wurde das Landratsamt wieder von Wevelinghoven nach Grevenbroich verlegt. 1850 folgte er als Universalerbe seinem Onkel Graf Johann Wilhelm von Mirbach-Harff nach und trat als Landrat zurück. == Literatur == * Carl Heiner Beusch: ''Adlige Standespolitik im Vormärz. Johann Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (1784 - 1849)''. Münster u. a. 2001 (Historia profana et ecclesiastica 3). * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76, insbes. S. 73. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Vorst-Gudenau, Richard von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuenhausen</title> <id>29002</id> <revision> <id>182895</id> <timestamp>2006-08-19T23:20:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorlage rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Neuenhausen''' ist ein Ortsteil von [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Nach Kirchhoff (2006) wird der Ort 962 erstmalig erwähnt und besaß ''früher'' eine eigene Burg (Motte). == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), S. 232 - 234. == Weblinks == * Bislang wurden hier noch keine Weblinks hinterlegt. {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neuenhausen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Katz</title> <id>29010</id> <revision> <id>179529</id> <timestamp>2006-08-09T11:17:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>link korrigiert</comment> <text xml:space="preserve">#REDIRECT [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Rings]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Katz, Johanna]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Rings</title> <id>29011</id> <revision> <id>179525</id> <timestamp>2006-08-09T11:13:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>hat [[Johanna Rings]] nach [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Rings]] verschoben: Bitte das alte löschen...</comment> <text xml:space="preserve">'''Johanna Rings''' (* ???; †???), geborene Katz, war mit dem nicht-jüdischen Beamten Rings aus Grevenbroich verheiratet. Ihr gelang es - ein wenig durch die privilegierte ''Mischehe'' geschützt - sich während der NS-Zeit den Deportationen zu entziehen und überlebte so den Zweiten Weltkrieg. Das Ehepaar Rings war in dieser Zeit starken Repressionen ausgesetzt. == Forschungsstand == Ihr Schicksal wurde durch Ulrich Herlitz erforscht und dargestellt. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Rings, Johanna]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Evertsbusch</title> <id>29054</id> <revision> <id>179867</id> <timestamp>2006-08-10T13:00:02Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>angelegt...</comment> <text xml:space="preserve">'''Karl Evertsbusch''' (* ???; †???) war von 1872 bis 1903 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Er hat sich intensiv mit der Geschichte der evangelischen Gemeinde Wevelinghoven beschäftigt und seine Ergebnisse in Form einer Chronik in das &quot;Lagerbuch&quot; der Gemeinde eingetragen. == Literatur == * Helmut Heiland: ''...und so wohne ich elendig ohne Hülf und Beistand...'' Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Grevenbroich 1985, S. 72 - 111, insbes. S. 72. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Evertsbusch, Karl]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden</title> <id>29070</id> <revision> <id>182893</id> <timestamp>2006-08-19T23:19:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorlage rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Hemmerden''' ist ein Ortsteil von Grevenbroich. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Bertrams|Wilhelm Bertrams]], 1886 bis 1915 Bürgermeister von Hemmerden und Bedburdyck * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Marianne Stern-Winter|Marianne Stern-Winter]] == Literatur == * ''650 Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden von 1349 e.V. 1349 - 1999''. Hrsg. von der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft (Hemmderden). Grevenbroich 1999. * ''Zur Geschichte Hemmerdens.'' Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13). == Weblinks == * [http://forum.hemmerden.de/ Das Forum für Grevenbroich-Hemmerden] * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Hemmerden Der Orts-Artikel im GenWiki] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Hemmerden]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Allrath</title> <id>29096</id> <revision> <id>182892</id> <timestamp>2006-08-19T23:19:15Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorlage rein...</comment> <text xml:space="preserve">'''Allrath''' ist ein Stadtteil von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. == Siehe auch == * {{w|Grevenbroich|Grevenbroich}} == Literatur == * Eine Monographie zur Geschichte von Allrath wird gerade vorbereitet. == Weblinks == * [http://www.bsv-allrath.de/ BSV 1910 Allrath e. V.] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Allrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Irmgard Maria von Quadt zu Noithausen</title> <id>29114</id> <revision> <id>182715</id> <timestamp>2006-08-19T12:52:47Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>/* Weiteres */ R</comment> <text xml:space="preserve">'''Irmgard Maria von Quadt zu Noithausen''' (* um 1650) war Tochter des Wilhelm Thomas von Quadt, Reichsfreiherrn der reichsunmittelbaren Herrschaft Wickrath. Sie war mit Otto von Schwerin verheiratet und lebte auf Haus Noithausen. Freiherr Otto von Schwerin warb um ihre Hand, jedoch lehnte der Vater Wilhelm Thomas von Quadt den möglichen Schwiegersohn wegen seines unsteten Lebens und zahlreicher Eskapaden ab, woraufhin Otto von Schwerin die Angebetete kurzerhand entführte. Nachdem sich der Brautvater beruhigt hatte, konnte ein Ehevertrag abgeschlossen werden, in dem Otto von Schwerin seiner Ehefrau verschiedene Güter übereignete, so auch Haus Noithausen. Dessen repräsentatives Barockportal ist noch heute mit einem Allianzwappen der beiden Eheleute gekrönt. == Weiteres == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Irmgard Maria von Quadt zu Noithausen als ''Starke Frau'' in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßenbenennung befasst sind. == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Berühmte Frauen in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 31. Aug. - 3. Sept. 2002. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2002, S. 146 - 161. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Quadt zu Noithausen, Irmgard Maria von]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Julie Goldstein</title> <id>29116</id> <revision> <id>183054</id> <timestamp>2006-08-20T14:08:26Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>R... während des H... - noch nicht glücklich...</comment> <text xml:space="preserve">'''Julie Goldstein''' (* 1864; †1942) war langjährige Vorsitzende des Deutschen Frauenbundes in Grevenbroich. Sie starb an den Folgen der Deportation während des Holocausts. == Straßenname == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Julie Goldstein als ''Starke Frau'' in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Goldstein, Julie]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ingenfeld</title> <id>29125</id> <revision> <id>182850</id> <timestamp>2006-08-19T18:41:43Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Überarbeitet</comment> <text xml:space="preserve">Gut '''Ingenfeld''' ist ein Gut zwischen Allrath und Neurath. Es entstand im 12. Jahrhundert, als die Edelherren von Broich Rodungsarbeiten vornahmen und bei Neurath auf die Grafen von Hochstaden trafen, die ebenfalls von [[w:Frimmersdorf|Frimmersdorf]] ausgehend rodeten. Die Grafen von Hochstaden reagierten darauf, indem sie im Umkreis von Neurath ritterliche Lehnsleute ansiedelten, die wasserumwehrte Großhöfe anlegten. Neben den Großhöfen und Rittersitzen Kaulen, [[w:Gürath|Gürath]] und Nanderath gehörte hierzu auch Ingenfeld. Während sie kirchlich zur Pfarrei St. Lambertus Neurath gehörten, gehörten diese Höfe politsch zum Dingsthuhl [[w:Frimmersdorf|Frimmersdorf]]. == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), S. 178 und 243. * Hans Georg Kirchhoff: ''Zum Verhältnis Frimmersdorf-Neurath im Mittelalter''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 78 - 89, insbes. S. 89. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Ingenfeld, Gut]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Yffe</title> <id>29128</id> <revision> <id>180312</id> <timestamp>2006-08-11T22:24:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Yffe, damit Y auch belegt ist...</comment> <text xml:space="preserve">'''Yffe''' war der Name eines Hofes, den der Edelherr Christian von Wevelinghoven 1174 dem Kloster Langwaden schenkte. Der Hof ist in den Unterlagen auch als ''Uffe'' oder ''Ysse'' anzutreffen. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Die Rhein-Gold-Tour. Sagenhafte Rad-Rundfahrt auf der unteren Gilbach''. Unveröffentlichtes Manuskript. Grevenbroich 2002, S. 7. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Yffe, Hof]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Hermann Dehnert</title> <id>29130</id> <revision> <id>181055</id> <timestamp>2006-08-14T08:18:13Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ Überzähliges Aufzählungszeichen entfernt</comment> <text xml:space="preserve">'''Paul Hermann Dehnert''' (* 7. Februar 1880 in Barmen; †15. Dezember 1953) war von 1908 bis 1949 evangelischer Pfarrer für den Teilbezirk Wevelinghoven. Sein Vorgänger August Merklinghaus war 1908 in den Schuldienst gewechselt. == Literatur == * Helmut Heiland: ''...und so wohne ich elendig ohne Hülf und Beistand...'' Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven. Grevenbroich 1985, S. 133 und S. 140. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Dehnert, Paul Hermann]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Christa Bauer</title> <id>29145</id> <revision> <id>180373</id> <timestamp>2006-08-12T08:36:51Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>stub...</comment> <text xml:space="preserve">'''Christa Bauer''' (* 1910; †1995) war Jugendamtsleiterin des Kreises Grevenbroich. Christa Bauer baute 1945 das Jugendamt des Kreises Grevenbroich auf, das sie bis zu ihrer Pensionierung 1972 leitete. Die Leitung des Grevenbroicher Kinderheims hatte sie anschließend inne. == Ehrenamtliches Engagement == Sie war lange Jahre Vorstandsmitglied der Caritas in Grevenbroich, außerdem im Beirat ''Silberner Plan'', dem heutigen Seniorenbeirat tätig. == Straßenname == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Christa Bauer als ''Starke Frau'' in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bauer, Christa]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elfriede Cohnen</title> <id>29147</id> <revision> <id>180378</id> <timestamp>2006-08-12T08:43:10Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle: Bericht der Frauenbeauftragen (2003)</comment> <text xml:space="preserve">'''Elfriede Cohnen''' (* 1901 ; †1979) war Tochter von Bernhard Cohnen, dem Inhaber der Textilmaschinenfabrik ''Cohnen und Neuhaus'' in Grevenbroich. == Studium und Berufsleben == Nach dem Studium erhielt sie als eine der ersten Frauen in Deutschland überhaupt die Zulassung als Anwältin, die ihr jedoch 1933 in einem Verfahren vor dem Volksgerichtshofs wieder entzogen wurde. Der Vorwurf lautete damals, dass sie als angebliche Jüdin einen Kommunisten verteidigt hatte. Sie studierte anschließend Medizin und arbeitete dann viele Jahre in Grevenbroich als Fachärztin für Röntgenologie. == Straßenname == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Elfriede Cohnen als Starke Frau in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Cohnen, Elfriede]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amalie Daniels</title> <id>29158</id> <revision> <id>180412</id> <timestamp>2006-08-12T09:32:13Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle: Bericht der Frauenbeauftragen (2003)</comment> <text xml:space="preserve">'''Amalie Daniels''' (* 1906; †1989) war als ''Schwester Mala'' bekannt und arbeitete als Hebamme. Sie übte von 1934 bis zur gesetzlichen Altersgrenze von 70 Jahren den Beruf als Hebamme aus und half mehr als 9500 Babys auf diese Welt. Auch während des Krieges war sie tätig und machte auch unter gefährlichen Bedingungen Hausbesuche. Etwa 25 Jahre war sie Vorsitzende des Hebammenverbandes Grevenbroich. == Straßenname == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Amalie Daniels als ''Starke Frau'' in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind solche Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Daniels, Amalie]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Judenrode</title> <id>29166</id> <revision> <id>182775</id> <timestamp>2006-08-19T16:35:45Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>ergänzt, korrigiert und erweitert. Außerdem WP-Links nachgetragen...</comment> <text xml:space="preserve">'''Judenrode''' ist die mittelalterliche Form des Ortsnamens ''Gürath''. Der Ortsname geht vermutlich auf einen Personennamen zurück (Genitiv von Judo oder ähnlich). Nach Kirchhoff (2006) ist die jüngere Form ''Gürath'' eine hyperkorrekte Ersetzung des J- durch ein G-, nachdem älteres G- im Anlaut mundartlich zum J- verschoben worden war. Man hatte ein solches älteres G- im Anlaut wohl auch fälschlicherweise in Judenrode vermutet. == Geschichte == Der Ort war Sitz einer Kommende des [[w:Deutscher Orden|Deutschen Ordens]], von hieraus erwarben die Ordensbrüder 1263 das Dorf Elsen. Später verlor der Ort für den Deutschen Orden an Bedeutung und der Sitz der [[w:Kommende|Kommende]] wurde nach Elsen verlegt. Die ''Tranchotkarte'' zeigt eine wasserumwehrte Großanlage, die kurz vor dem Abbruch des Hofes, der im Zuge des Braunhohlenabbaus schon 1900 erfolgte noch von Paul Clemen beschrieben werden konnte: : &quot;''eine unregelmäßige viereckige Anlage, die im Laufe der Jahrhunderte vielen Änderungen und Umbauten unterworfen gewesen sein muss; das Wohnhaus ist ein zweistöckiger Bau von fünf Achsen mit geschweiften abgesteppten Giebeln und einem geschieferten Satteldach. Die Eingangstür liegt in der zweiten Achse. An einem der Wirtschaftsgebäude ist das Wappen des Deutschen Ordens mit der Jahreszahl 1782 eingelassen''.&quot;&lt;ref&gt;Zitat nach Paul Clemen: ''Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich''. Düsseldorf 1897 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3,5), S. 61.&lt;/ref&gt; Bei der Säkularisation umfasste der ''Neurather Hof'' mehr als 113 ha Land, der Hof war also ein sehr bedeutender Besitz. == Anmerkungen == &lt;references /&gt; == Siehe auch == * [[w:Gürath|Gürath (Wikipedia-Artikel)]] == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Zum Verhältnis Frimmersdorf-Neurath im Mittelalter''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 78 - 89, insbes. S. 88 - 89. * Franz Hoppe: ''Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen''. Grevenbroich 1983. * Paul Clemen: ''Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich''. Düsseldorf 1897 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3,5). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Judenrode]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Krankenhaus St. Elisabeth</title> <id>29180</id> <revision> <id>191462</id> <timestamp>2006-09-07T15:33:42Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Literatur */ Siehe auch rein...</comment> <text xml:space="preserve">Das '''Krankenhaus St. Elisabeth''', das heutige Kreiskrankenhaus Grevenbroich - St. Elisabeth - an der Von-Werth-Straße wurde ursprünglich 1883 in den Räumen des ehemaligen Wilhelmitenklosters in Grevenbroich gegründet und eingerichtet. Nach Haendly geht die Tradition der Krankenpflege in diesen Räumen bis in die Zeit der Kesselschen Herrschaft zurück. == Ursprünge == Der Darstellung von Haendly folgend, nimmt das heutige Kreiskrankenhaus seinen Ursprung in der Stiftung des Klosters des Wilhelmitenordens im Jahre 1296 durch Walram von Kesel und seine Frau Katharina. Das Kloster habe zugleich als Krankenhaus gedient. Seit 1628 war es ein Zisterzienserkloster, dessen Prior zugleich Pfarrer von Grevenbroich war. Die Säkularisation erfolgte 1803. == Neuanfang == Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Klostergebäude von der katholischen Kirchengemeinde erworben, 1883 erfolgte hier die Einrichtung des Krankenhauses St. Elisabeth auf Betreiben des Kirchenvorstandes unter Pfarrer Steinmetz. Zu diesem Zeitpunkt standen etwa 22 000 Mark für die Armen zur Verfügung. Das Krankenhaus in den ehemaligen Klostergebäuden bot Raum für die Versorgung und Aufnahme von etwa 36 Kranken und Invaliden. Von der Aufnahme waren allerdings Infektionskranke ausgenommen. Die Leitung hatte zu diesem Zeitpunkt der Kirchenvorstand inne. Mit der medizinischen Betreuung war ein Arzt beauftragt, während reine Pflegedienste die Augustinerinnen aus dem Mutterhaus St. Joseph in Neuss übernahmen. == Erster Weltkrieg == 1914 bis 1918 diente das Krankenhaus auch als Lazarett, in der anschließenden Zeit der Besatzung war es teilweise von den Franzosen beschlagnahmt worden.&lt;!-- Formulierung unsauber.--&gt; == Trägerschaft des Kreises == Seite dem 1. Oktober 1960 befindet sich das Kreiskrankenhaus Grevenbroich - St. Elisabeth - in Trägerschaft des Kreises. Seit 1984 ist St. Elisabeth zugleich akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Eine medizinische Versorgung wird heute für das Grevenbroicher Stadtgebiet, aber auch für die Gemeinden Jüchen und Rommerskirchen sowie das Gebiet des angrenzenden Erftkreises geboten. == Literatur == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Paul Haendly|Karl P. Haendly]]: ''Der Kreis Grevenbroich. Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stand seiner Verwaltung.'' Mit einem Geleitwort von Landrat Dr. Vogels. Paderborn 1927, S. 245 - 246. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ St. Peter und Paul (Grevenbroich)|St. Peter und Paul (Grevenbroich)]] == Weblinks == * [http://www.kkh-gv.de/ St. Elisabeth Kreiskrankenhaus Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Krankenhaus St. Elisabeth]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maria Hundhausen</title> <id>29182</id> <revision> <id>180492</id> <timestamp>2006-08-12T14:08:02Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Geburtsjahr, der Bericht von 2003 bringt 1852 als Jahreszahl...</comment> <text xml:space="preserve">'''Maria (Henriette Anna Gertraud) Hundhausen''' (* 25. Juli 1851; †21. Juli 1906 in Bonn) war die Tochter des Notars [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]] und der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude de Caluwé]]. Sie war mit dem Unternehmer Hermann Hundhausen, Mitbegründer der Firma ''Uhlhorn &amp; Hundhausen'', seit 1890 ''Maschinenfabrik Grevenbroich AG'' verheiratet. Nach dem frühen Tod Ihres Mannes zog sie ihre 3 Kinder alleine groß. == Straßenname == Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis Neuss nahm 2003 Maria Hundhausen als ''Starke Frau'' in den entsprechenden Bericht zu den Frauen-Straßennamen, zweiter Teil auf. Im zweiten Teil sind jene Frauen für die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet aufgeführt, die bei der Benennung neuer Straßen berücksichtigt werden können. Die Liste ist insofern ein Namensangebot für die politischen Gremien, die mit der Straßennennung befasst sind. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Hundhausen, Maria]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Robert Brüning</title> <id>29242</id> <revision> <id>180918</id> <timestamp>2006-08-13T16:41:54Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>stub</comment> <text xml:space="preserve">'''Robert Brüning''' war vom 20. März 1889 bis zum 14. Oktober 1912 Landrat des Kreises Grevenbroich. Ihm folgte Scherer als Landrat. == Literatur == * Karl Emsbach: ''Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 70 - 76. * Karl P. Haendly: ''Der Kreis Grevenbroich. Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stand seiner Verwaltung.'' Mit einem Geleitwort von Landrat Dr. Vogels. Paderborn 1927, S. 20. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Brüning, Robert]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Paul Haendly</title> <id>29245</id> <revision> <id>180976</id> <timestamp>2006-08-13T18:34:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Klammern rein</comment> <text xml:space="preserve">Dr. '''Karl P(aul) Haendly''' (* 7. Oktober 1891 in [[w:Deuna|Deuna]]; †16. September 1965 in [[w:Heiligenstadt|Heiligenstadt]]) publizierte 1927 eine Geschichte des ''Kreises Grevenbroich'', die dank ihrer Materialfülle bis heute ein wichtiges Instrument für die heimatgeschichtliche Forschung darstellt. Er war anschließend 1930 bis 1934 Bürgermeister in Dingelstädt und 1945 kurzzeitig - kommissarisch - Oberbürgermeister von Oberhausen. == Studium und Berufsleben == Seit 1913 studierte er an der höheren technischen Lehranstalt in Köln, seinen Abschluss als Bauingenieur für Hochbau machte er 1918. Anschließend studierte er sechs Semester die Rechts- und Wirtschaftswissen, diese Studien schloss er als Diplom-Volkswirt ab. Anschließend folgten verschiedene Tätigkeiten in der Verwaltung, aber auch in Industrie und Handel. Von 1930 bis 1934 war er Bürgermeister in Dingelstädt und 1945 Oberbürgermeister in [[w:Oberhausen|Oberhausen]]. == Promotion == 1949 promovierte er an der Universität zu Köln zum Dr. rer. pol., doch konnte seine Arbeit zu den ''Bauern und Webern von Eichsfeld (897 - 1933)'' erst einmal nicht gedruckt werden. Sie erschien posthum 1996 in erweiterter Fassung. == Werke == === Zur Geschichte Grevenbroichs === * Karl P. Haendly: ''Der Kreis Grevenbroich. Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stand seiner Verwaltung.'' Mit einem Geleitwort von Landrat Dr. Vogels. Paderborn 1927. === Weitere Veröffentlichungen === * Karl P. Haendly: ''Das ländliche Genossenschaftswesen im Eichsfelde. Eichsfelder Wirtschaftsgeschichte''. Duderstadt 1924 (Unser Eichsfeld, Sonderheft 2). * Karl P. Haendly: ''Das Geschlecht Haendly aus Deuna im Eichsfeld''. Deuna 1936. * Karl P. Haendly: ''Bauern und Weber vom Eichsfeld. Geschichte eines deutschen Kleinstaates, seiner Wirtschaft und der Menschen, die ihn bewohnten; 897 bis 1933''. (Diss.) Köln 1949. * Karl P. Haendly: ''Das kurzmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933''. Duderstadt 1996. == Weblinks == * [http://www.meckedruck.de/autoren/haendly.htm Kurzbiographie beim Verlag Mecke Druck] &lt;!-- {{Personendaten| NAME=Karl Paul Haendly |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Autor einer Kreisgeschichte 1927 |GEBURTSDATUM=7. Oktober 1891 |GEBURTSORT=Deuna |STERBEDATUM=16. September 1965 |STERBEORT=Heiligenstadt }}--&gt; [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Haendly, Karl Paul]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johann Anton Peter Bochum</title> <id>29247</id> <revision> <id>181011</id> <timestamp>2006-08-13T19:54:24Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Präsident BSV Grevenbroich (rein)</comment> <text xml:space="preserve">'''Peter Anton Bochum''' (* 1844 in Grevenbroich; †1897 in Grevenbroich), eigentlich Johann Anton Peter Bochum, war Eigentümer der Bochum'schen Druckerei in Grevenbroich. Er war zeitweise Herausgeber und leitender Redakteur der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]]. Nach unterschiedlichen Angaben übernahm er 1871 oder 1873 die Leitung der Zeitung. Unter ihm erfuhr die Druckerei einen erheblichen Modernisierungsschub. Er war zeitweise Präsident des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich|Bürgerschützenvereins 1849 Grevenbroich e. V.]] == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bochum, Johann Anton Peter]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Erckens</title> <id>29249</id> <revision> <id>198782</id> <timestamp>2006-09-27T10:10:06Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Museumsbetrieb */ Davon ist wenig zu sehen</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Villa Erckens''' im Grevenbroicher Stadtpark ließ [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens|Oskar Erckens]] 1887 für seine Familie errichten. Nach dem Ende des Betriebes &lt;!--genaues Jahr???--&gt;erwarb die Stadt Grevenbroich Villa und Park, um das Gebäude bis in die 1980er Jahre als Verwaltungsnebenstelle zu nutzen. Seit 1989 beherbergt das Gebäude das Grevenbroicher Museum. == Museumsbetrieb == ;Museum im Stadtpark &lt;!-- Ära Schwalm--&gt;Nach Umbauarbeiten &lt;!-- 3 Jahre--&gt;wurde die Villa seit dem 17. Juni 1989&lt;!-- Eröffnung--&gt; als Museum genutzt. Das Museum wurde in dieser Zeit von Dr. Bodo Schwalm geleitet und firmierte als ''Museum im Stadtpark''. Nach Schwalm's Ausscheiden wurden erneut Umbaumaßnahmen vorgenommen.&lt;br /&gt; ;Museum Villa Erckens (MuViE) Heute firmiert das Museum mit geänderter Ausrichtung und mit neuer Leitung als ''Museum Villa Erckens''. Eine eigene stadtgeschichliche Abteilung soll wohl aufgebaut werden. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens|Oskar Erckens]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bodo Schwalm|Dr. Bodo Schwalm]] == Literatur == * Marlene Zedelius-Sanders: ''Grüne Inseln an der Erft. Historische Gärten im Stadtgebiet Grevenbroich''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2006, S. 210 - 225, insbes. S. 219 - 221. == Weblinks == * [http://www.museum-villa-erckens.de Homepage zu Museum und Villa Erckens] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Villa Erckens]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Erckens, Villa]]</text> </revision> </page> <page> <title>Benutzer Diskussion:Morphis</title> <id>29250</id> <revision> <id>181001</id> <timestamp>2006-08-13T19:33:46Z</timestamp> <contributor> <username>Kaktus-Deutschland</username> <id>2588</id> </contributor> <text xml:space="preserve">== Willkommen == [[Bild:Wikibooks-logo.png|right]] Hallo &lt;nowiki&gt;Morphis&lt;/nowiki&gt;, [[Hilfe:Willkommen|Willkommen]] bei Wikibooks. Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikibooks Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Zunächst mal hoffe ich, dass du hier interessante Bücher zum Lesen findest. Wenn du dabei auf Fehler oder schwerverständliche Formulierungen triffst, darfst du sie gern [[Hilfe:Sei mutig beim Ändern der Seiten|verbessern]]! Vielleicht willst auch du später mal mithelfen, [[Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher?|inhaltsoffene Lehrbücher]] zu erstellen. Viele nützliche Informationen für Autoren findest du im [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|Wikibooks Lehrbuch]] und auf dem [[Hilfe:Merkzettel|Merkzettel zum Ausdrucken]]. Wenn du Hilfe brauchst, zögere nicht, deine Fragen auf [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] zu stellen. Natürlich kannst du auch mir ([[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]]) persönlich deine Fragen stellen. Seiten des [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|Wikibooks Lehrbuchs]], die man erfahrungsgemäß als neuer Wikibookler besonders beachten sollte, sind: :* [[Hilfe:Namenskonventionen|Namenskonventionen]] (lies wenigstens die ersten Zeilen!) :* [[Hilfe:Bilder|Bilder]] :* [[Hilfe:Wie man ein neues Buch beginnt|Wie man ein neues Buch beginnt]] Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. Erfolg und viel Spaß wünscht [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] &lt;nowiki&gt;19:33, 13.August 2006&lt;/nowiki&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Krüppel</title> <id>29266</id> <revision> <id>192905</id> <timestamp>2006-09-11T17:13:57Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>erweitert</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Villa Krüppel''' wurde 1924 / 1925 von der Familie Krüppel als großzügiges Wohnhaus erbaut und blieb bis 1987 im Familienbesitz, als die Stadt Grevenbroich Grundstück und Gebäude erwarb. Nach einer Restauration des Gebäudekomplexes und einer aufwendigen Neugestaltung der Außenanlagen beherbergt die Villa Krüppel heute das Standesamt der Stadt Grevenbroich. == Weblinks == * [http://www.grevenbroich.de/kommunen/grevenbroich/www.nsf/0/43de9b3fc4276fbfc1256c600034ba38?OpenDocument&amp;Click= Infoseite der Stadt Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Villa Krüppel]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ V</title> <id>29314</id> <revision> <id>198791</id> <timestamp>2006-09-27T10:17:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* V */ Zweizeiler</comment> <text xml:space="preserve">== V == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Verkehrsverein Grevenbroich|Verkehrsverein Grevenbroich]]:Der Verkehrsverein Grevenbroich organisiert die Außendarstellung der Stadt Grevenbroich und ist Ansprechpartner für alle Fragen der Touristik der Schloßstadt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Erckens|Villa Erckens]]:Die Villa im Grevenbroicher Stadtpark ließ [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens|Oskar Erckens]] 1887 für seine Familie errichten. Nach dem Ende des Betriebes erwarb die Stadt Grevenbroich Villa und Park. Seit 1989 beherbergt das Gebäude das Grevenbroicher Museum. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Krüppel|Villa Krüppel]]:Die Villa Krüppel wurde 1924 / 1925 von der Familie Krüppel als großzügiges Wohnhaus erbaut und blieb bis 1987 im Familienbesitz, als die Stadt Grevenbroich Grundstück und Gebäude erwarb. Heute befindet sich hier das Grevenbroicher Standesamt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau|Freiherr Richard von Vorst-Gudenau (1810 - 1853)]]:Richard von Vorst-Gudenau war von 1840 bis 1850 Landrat des Kreises Grevenbroich.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B</title> <id>29315</id> <revision> <id>197746</id> <timestamp>2006-09-24T16:16:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* B */ Lemmata verzeichnet...</comment> <text xml:space="preserve">== B == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bahndamm|Bahndamm]]:Bahndamm ist in Neukirchen die Bezeichnung für ein Projekt einer Eisenbahnlinie von Neuss nach Bergheim, trotz erster Bauvorhaben musste das Projekt aus Geldnot beendet werden. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Christa Bauer|Christa Bauer (1910 - 1995)]]:Christa Bauer war Jugendamtsleiterin (1945 - 1972) des Kreises Grevenbroich. Anschließend leitete sie das Grevenbroicher Kinderheim. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bauverein Grevenbroich|Bauverein Grevenbroich]]:Der Bauverein Grevenbroich wurde am 11. Mai 1925 als Genossenschaft in Grevenbroich gegründet. Hauptzweck ist die Wohnungsversorgung für die Mitglieder. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg|Philipp von Berg (1816 - 1866)]]:Er war Gustorfer Pfarrer von 1862 bis 1866. An der Gründung des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf|Bürgerschützenvereins der Pfarre Gustorf]] beteiligte er sich maßgeblich. ;[[w:Hans Gottfried Bernrath|Hans Gottfried Bernrath]]:Bernrath ist ein deutscher Politiker, von 1980 bis 1994 war er Abgeordneter des deutschen Bundestages und von 1979 bis 1994 war er der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Bertrams|Wilhelm Bertrams (gest. 1915)]]:Bertrams war von 1886 bis 1915 Bürgermeister der Bürgermeistereien Bedburdyck und Hemmerden. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bilderstöckchen|Bilderstöckchen]]:Bilderstöckchen ist der Name eines Weilers an der Stadtgrenze nach Neuss bei Wehl. Die Besiedlung fand erst im 20. Jahrhundert statt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Blumenberg|Blumenberg]]:Blumenberg ist der Name einer Wüstung bei Neukirchen. Die Siedlung wird vom 14. bis 16. Jahrhundert erwähnt, ein Blumenhof bis zum 17. Jahrhundert. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johann Anton Peter Bochum|Peter Anton Bochum (1844 - 1897)]]:Peter Anton Bochum war Besitzer der Bochum'schen Druckerei sowie Herausgeber der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]]. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin|Dr. Gisbert von Bonin]]:von Bonin war von 1877 bis 1880 Landrat des Kreises Grevenbroich. Im Sommer 1880 wurde er Landrat des Kreises Düsseldorf. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Robert Brüning|Robert Brüning]]:Er war vom 20. März 1889 bis zum 14. Oktober 1912 Landrat des Kreises Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich|Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V.]]:Der Verein wurde 1849 in Grevenbroich gegründet. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bürgerschützenverein der Pfarre Gustorf|Bürgerschützenverein 1862 e. V. der Pfarre Gustorf]]:Auf Betreiben des damaligen Pfarrers [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Philipp von Berg|Philipp von Berg]] wurde der Schützenverein 1862 gegründet. Der Bürgerschützenverein besteht bis heute fort.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen</title> <id>29339</id> <revision> <id>199698</id> <timestamp>2006-09-29T09:57:03Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>erweitert, Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Neukirchen Tranchot.jpg|thumb|300px|Neukirchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Tranchotkarte)]]'''Neukirchen''' ist ein Stadtteil von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. Der Ort ist seit 1081 nachweisbar. == Ortsgeschichte == Neukirchen ist ein Pfarrort, der vor 1081 nachweisbar ist. Ein Teil der katholischen Kirchengemeinde erstreckt sich auch auf das Gebiet der Stadt Neuss. Von 1909 bis zur Auflösung der Landgemeinden war Neukirchen Sitz eines Bürgermeisters, wobei die zugehörige Gemeinde ursprünglich nach Hülchrath benannt war und erst 1929 den Namen des Amtssitzes erhielt. Das örtliche Rathaus ist heute privatisiert und beherbergt eine Zahnarztpraxis. == Gerichtsbarkeit == Das Hülchrather Gericht hatte seinen Galgen zunächst auf der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukircher Heide|Neukircher Heide]], später jedoch an der Stadtgrenze bei Rosellen. == Forschungsstand == Neben der Arbeit von ''Hans-Georg Kirchhoff'' (2006) ist vor allem die Monographie von ''Christian Wiltsch'' aus dem gleichen Jahr für den Forschungsstand relevant. Die umfassende Arbeit von Christian Wiltsch greift viele der für die Orts- und Siedlungsgeschichte relevanten Themen erstmals auf, so das hiermit zugleich auch Vergleichswerte für die Geschichte vergleichbarer Kleinstädte im Rheinland etwa zur Zeit des 30jährigen Krieges vorliegen. == Quellenüberlieferung == Neukirchen weist noch eine erstaunlich gute Sagenüberlieferung auf. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]] == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). * Christian Wiltsch: ''Wer in Hülchrath geht über die Brück, der kommt selten oder nie zurück. Geschichten aus Neukirchen und Hülchrath&lt;!-- . Zusammengestellt von Christian Wiltsch--&gt;''. Köln 1992. == Weblinks == * [http://www.unser-neukirchen.de Unser Neukirchen e. V.] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neukirchen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ N</title> <id>29340</id> <revision> <id>198061</id> <timestamp>2006-09-25T13:44:16Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* N */ Neuenhausen ergänzt</comment> <text xml:space="preserve">== N == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuenhausen|Neuenhausen]]:Neuenhausen ist ein Ortsteil von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. Urkundlich wird er erstmals 962 erwähnt und besaß früher eine vermutlich in der Erftniederung zu lokalisierende Burg (Motte). ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]]:Neukirchen ist ein Stadtteil von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuhaus|Neuhaus]]:Ein um 1710 entstandener Weiler bei [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]] trägt den Namen Neuhaus. Er wurde aber auch zeitweise Neuherberg genannt. Heute findet dort einmal jährlich ein großes Reiterturnier statt, dass weit über das Rheinland hinaus bekannt ist. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukircher Heide|Neukircher Heide]]: Die Neukircher Heide wurde 1942 endgültig an die Bewohner der Heidegemeinschaft ausgeteilt. Sie war ursprünglich Gerichtsort und Richtstätte, zugleich war sie die größte Allmende im Gebiet des heutigen Rhein-Kreises Neuss. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Norbisrath|Norbisrath]]:Nahe dem heutigen Norbisrath lag in der Gilbachaue die Stammburg der Ritter von Norbisrath. Der älteste bekannte Ritter wurde 1280 erwähnt, eine Seitenlinie sind die Herren von Bongard, deren Linie sich im 14. Jahrhundert abspaltete.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A</title> <id>29341</id> <revision> <id>199828</id> <timestamp>2006-09-29T16:53:17Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.107.52</ip> </contributor> <comment>/* A */ Link rein</comment> <text xml:space="preserve">== A == [[Bild:800px-Wevelinghoven SanktMartinus altesPastorat.jpg|thumb|300px|Das [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Pastorat (Wevelinghoven)|Alte Pastorat]] in Wevelinghoven aus dem 17. Jahrhundert.]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ad crucem|Ad crucem]]:Der älteste, in einer Urkunde belegte Siedlungsplatz im Stadtgebiet Grevenbroichs ist ad crucem. Es handelt sich dabei wohl um das heutige Gruissem. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Allrath|Allrath]]:Allrath wurde um 1100 gegründet. Die erste Allrather Pfarrkirche weihte der [[w:Erzbischof von Köln|Kölner Erzbischof]] [[w:Friedrich I. von Schwarzenburg|Friedrich I. von Schwarzenburg]] am 21. September 1117. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Pastorat (Wevelinghoven)|Altes Pastorat in Wevelinghoven]]:Für den Erhalt des Alten Pastorats aus dem 17. Jahrhundert setzt sich heute eine Gruppe um den Alt-Bürgermeister [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer|Theo Hoer]] ein. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Schloss (Grevenbroich)|Altes Schloss in Grevenbroich]]:Das Alte Schloss geht auf eine hochmittelalterliche, wasserumwehrte Rundlingsburg zurück, die im 16. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde&lt;!--zwischen 1561 und 1577 durch einen dreiflügeligen Neubau ersetzt wurde. Heute dient das Schloss als Versammlungsort--&gt;. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amtsgericht Grevenbroich|Amtsgericht Grevenbroich]]:Das Amtsgericht ist seit 1907 an der Lindenstraße in Grevenbroich ansässig und bewahrt wichtige Quellen zur Vereins- und Wirtschaftsgeschichte auf. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt|Florus Auffahrt (geb. 1815)]]:Auffahrt war von Sommer 1876 bis Frühjahr 1877 Landrat des Kreises Grevenbroich, er war der erste evangelische und zugleich der erste nicht-adlige Landrat des Kreises.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ C</title> <id>29342</id> <revision> <id>181694</id> <timestamp>2006-08-15T21:17:53Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>C</comment> <text xml:space="preserve">== C == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gertrude de Caluwé|Gertrude de Caluwé (1809 - 1891)]]:Sie war die Ehefrau des Grevenbroicher Notars [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]]. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elfriede Cohnen|Elfriede Cohnen (1901 - 1979)]]:Elfriede Cohnen war die Tochter des Inhabers der Textilmaschinenfabrik ''Cohnen und Neuhaus'' in Grevenbroich. Nach einem Jura-Studium studierte sie Medizin und arbeitete lange Jahre als Fachärztin für Röntgenologie in Grevenbroich.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ D</title> <id>29343</id> <revision> <id>197737</id> <timestamp>2006-09-24T16:03:47Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* D */ Dortentw...</comment> <text xml:space="preserve">== D == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Amalie Daniels|Amalie Daniels (1906 - 1989)]]: Sie war als ''Schwester Mala'' bekannt und arbeitete als Hebamme in Grevenbroich. 25 Jahre lang war sie Vorsitzende des Hebammenverbandes Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Hermann Dehnert|Paul Hermann Dehnert (1880 - 1953)]]:Dehnert war von 1908 bis 1949 evangelischer Pfarrer für den Teilbezirk Wevelinghoven. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dorfentwicklungsplan|Dorfentwicklungsplan]]:Die Stadt Grevenbroich hat für die Stadtteile Neuenhausen, Hemmerden und Neukirchen Dorfentwicklungspläne in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Bürgern erstellen lassen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung|Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung]]:Die Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung ist eine Stiftung am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich, die nach einer ehemaligen Lehrerin der Schule, Dr. Elfriede Waldorf benannt ist, die 1968 auf einer Studienreise in Indien tödlich verunglückte.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ E</title> <id>29344</id> <revision> <id>198050</id> <timestamp>2006-09-25T12:30:26Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* E */ überarbeitet</comment> <text xml:space="preserve">== E == [[Image:Elsen-SanktStephanus-Wappen.jpg|thumb|300px|Wappen in der St. Stephanuskirche in Grevenbroich-[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elsen|Elsen]].]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Albert Elkemann|Albert Elkemann (gest. 1929)]]:Elkemann war von 1904 bis 1929 Pfarrer in Frimmersdorf. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elsen|Elsen]]:Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich. Bis 1794 war Elsen eine Herrschaft des Deutschen Ordens und gehörte zum Deutschordenshaus Koblenz. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Erasmiana|Erasmiana]]:Erasmiana ist der Name einer eigenen Schriftenreihe am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich, veröffentlicht werden Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Oskar Erckens|Oskar Erckens]]:Er war ein Grevenbroicher Industrieller. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Evertsbusch|Karl Evertsbusch]]:Evertsbusch war von 1872 bis 1903 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Wevelinghoven.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ F</title> <id>29345</id> <revision> <id>192733</id> <timestamp>2006-09-11T13:00:32Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* F */ Feuster auf 2 Zeilen</comment> <text xml:space="preserve">== F == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Engelbert Faber|Engelbert Faber]]:Faber war ein Reformator, der gebürtig aus Gustorf stammte. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Feldapotheker|Feldapotheker von 1870 - 71]]:Der Feldapotheker ist ein Edellikör, der ursprünglich aus Schlesien stammt und seinen ersten großen Einsatz als Gesundheitslikör im deutsch-französischen Krieg erlebte. Die Spirituose wird heute in Grevenbroich hergestellt und vertrieben. ;[[w:Edmund Feuster|Edmund Feuster (geb. 1954)]]:Feuster ist ein deutscher Politiker. Von 2000 bis 2005 war er Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen und dort ordentliches Mitglied im Verkehrsausschuss sowie im Ausschuss für Städtebau und Wohnungswesen.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ G</title> <id>29346</id> <revision> <id>198084</id> <timestamp>2006-09-25T15:39:31Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* G */ Rechtschreibfehler behoben...</comment> <text xml:space="preserve">== G == [[Image:Gustorfer Chorschranken.JPG|thumb|300px|Repliken der [[w:Gustorfer Chorschranken|Gustorfer Chorschranken]] aus dem 12. Jahrhundert befinden sich heute in der Gustorfer Kirche.]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gas- und Wasserwerk Grevenbroich|Gas- und Wasserwerk Grevenbroich]]:Das Gas- und Wasserwerk Grevenbroich wird 1927 in Grevenbroich gegründet und versorgt seitdem die Grevenbroicher Haushalte mit Wasser und Erdgas.&lt;!-- Das Unternehmen hat heute etwa 40 Mitarbeiter.--&gt; ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Julie Goldstein|Julie Goldstein (1864 - 1942)]]:Sie war langjährige Vorsitzende des Deutschen Frauenbundes in Grevenbroich. Sie starb an den Folgen der Deportationen während des Holocausts. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]:Der Artikel soll den historischen Raum ''Grevenbroich'' unter verschiedenen Perspektiven darstellen. Der gleichnamige Wikipedia-Artikel findet sich [[w:Grevenbroich|hier]]. ;[[w:Kreis Grevenbroich|Grevenbroich (Kreis)]]:Der Kreis Grevenbroich ist ein ehemaliger Landkreis, der 1816 in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg (ab 1822 Rheinprovinz) entstand. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]]:So war der Titel einer seit 1831 in Grevenbroich erscheinenden Zeitung, die 1937 eingestellt wurde. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Manfred Groten|Prof. Dr. Manfred Groten (geb. 1949)]]:Groten ist Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte bzw. Rheinische Landesgeschichte in Bonn; zur Grevenbroicher Geschichte publizierte er verschiedentlich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gubisrath|Gubisrath]]:Gubisrath ist ein kleines Dorf im äußersten Norden der Stadt Grevenbroich. Es wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts erstmalig genannt. In der Mitte des Dorfes liegt das markante Bodendenkmal „Haag“, eine ehemalige Motte. ;[[w:Gürath|Gürath]]:Gürath (ältere Schreibweisen: [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Judenrode|Judenrode]], Gudenrode) war Sitz einer [[w:Kommende|Kommende]] des [[w:Deutscher Orden|Deutschen Ordens.]]Der Ort lag im Gebiet der heutigen Stadt [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]] und musste um 1900 als erstes Dorf dem Braunkohlebergbau im rheinischen Revier weichen. ;[[w:Gustorfer Chorschranken|Gustorfer Chorschranken]]: Bei ihnen handelt es sich um romanische Reliefplatten, die wohl um 1150 in Köln entstanden sind und in die Gustorfer Pfarrkirche gelangten. Die Originale befinden sich heute im [[w:Rheinisches_Landesmuseum_Bonn|Rheinischen Landesmuseum in Bonn]].</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ H</title> <id>29347</id> <revision> <id>197718</id> <timestamp>2006-09-24T15:48:18Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* H */ Haus Horr</comment> <text xml:space="preserve">== H == [[Image:Hülckeraid-Hülchtrath Merian.png|thumb|300px|[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]] auf einem alten Stich]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Paul Haendly|Dr. Karl P. Haendly (1891 - 1965)]]:Haendly publizierte 1927 die Geschichte des Kreises Grevenbroich. Er war 1945 kurzzeitig Oberbürgermeister von Oberhausen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg|Kaspar von Heinsberg (1820 - ???)]]:von Heinsberg war von 1851 bis 1876 Landrat des Kreises Grevenbroich. Er wurde am 1. März 1876 zum Landrat des Kreises Neuss ernannt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Heinzen|Karl Heinzen (1809 - 1880)]]:Karl Heinzen war ein amerikanischer Publizist aus Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden|Hemmerden]]:Hemmerden ist ein Stadtteil von Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Historische Postkarten|Historische Postkarten]]:Historische Post- und Ansichtskarten von Grevenbroich sind heute noch vielfach erhalten und sind eine wichtige Quellengattung für die Grevenbroicher Geschichte. ;[[w:Konrad von Hochstaden|Konrad von Hochstaden (um 1205 - 1261)]]:Konrad von Hochstaden war 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln; 1248 legte er den Grundstein zum Kölner Dom, wo er auch beigesetzt wurde. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer|Theo Hoer]]:Theo Hoer war von 1999 bis 2004 Bürgermeister der Stadt Grevenbroich. Er setzt sich heute als Vorsitzender des Vereins &quot;Historisches Wevelinghoven&quot; für den Erhalt des Alten Pastorats ein. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Haus Horr|Haus Horr]]: Scharf an der Grenze zu den Nachbarkommunen Rommerskirchen und Dormagen liegt das Haus Horr. Es ist ein ehemaliger Adelssitz, der 1738 auf Veranlassung des Freiherrn von Francken als ein ''Maison de plaisance'' neugebaut wurde. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]]:Schloss und Dorf Hülchrath sind heute Teil der Stadt Grevenbroich. Der Ort ist 1206 erstmals urkundlich belegt, seit 1904 besteht eine eigene katholische Pfarrgemeinde Hülchrath. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maria Hundhausen|Maria Hundhausen (1851 - 1906)]]:Maria Hundhausen war die Tochter des Notars Vincenz von Zuccalmaglio und der Gertrude de Caluwé. Sie war mit dem Unternehmer Hermann Hundhausen verheiratet.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ I</title> <id>29348</id> <revision> <id>181701</id> <timestamp>2006-08-15T21:21:15Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Angelegt</comment> <text xml:space="preserve">== I == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ingenfeld|Ingenfeld]]:Ingenfeld ist ein Gut zwischen Allrath und Neurath, das im 12. Jahrhundert als Großhof und Rittersitz auf Betreiben der Grafen von Hochstaden entstand.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ J</title> <id>29349</id> <revision> <id>198014</id> <timestamp>2006-09-25T10:47:51Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>/* J */ Jägerhof rein</comment> <text xml:space="preserve">== J == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Jägerhof|Jägerhof]]:Die Ansiedlung Jägerhof zwischen [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]] und [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]] entstand um 1807 durch den Bau eines Gehöftes mit Schankwirtschaft durch die Familie Jäger. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Judenrode|Judenrode]]:Judenrode ist die ältere Bezeichnung für das Gut bzw. den Hof [[w:Gürath|Gürath]] bei Neurath, der im Zuge des Braunkohlenabbaus 1900 abgebrochen wurde. Der Hofname geht vermutlich auf die Genitivform des Vornamens Judo zurück.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ K</title> <id>29350</id> <revision> <id>198785</id> <timestamp>2006-09-27T10:14:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* K */ überarbeitet</comment> <text xml:space="preserve">== K == [[Bild:Gedenktafel Frimmersdorf01.jpg|300px|thumb|Gedenktafel für das erste in Frimmersdorf errichtete [[w:Kraftwerk_Frimmersdorf|Kraftwerk]].]] ;[[w:Grevenbroich-Kapellen|Kapellen]]:Kapellen (Erft) ist ein Stadtteil der Stadt Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen und besteht aus den Ortsteilen Gilverath, Neubrück, Gruissem und Mühlrath. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hans Georg Kirchhoff|Prof. Dr. Hans Georg Kirchhoff]]:Kirchhoff war Professor an der Universität Dortmund für Landesgeschichte und Didaktik, 2006 erschien seine ''Stadtgeschichte'' (Beiträge 17). ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Friedrich Koch|Friedrich Koch (1775 - 1847)]]:Koch betrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts. eine Spinnerei auf der Stadtparkinsel und hatte großen Anteil an der Industrialisierung Grevenbroichs. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kloster (Grevenbroich)|Kloster (Grevenbroich)]]:Das Kloster ging auf eine Gründung Walrams von Kessel und seiner Frau Katharina aus dem Jahr 1296 zurück und hatte bis 1802 Bestand. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Krankenhaus St. Elisabeth|Krankenhaus St. Elisabeth (Grevenbroich)]]:Das heutige Kreiskrankenhaus Grevenbroich - St. Elisabeth an der Von-Werth-Straße wurde 1883 von der katholischen Kirchengemeinde Grevenbroich gegründet&lt;!-- und war anfangs in den Räumen des ehemaligen [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kloster (Grevenbroich)|Wilhelmitenklosters]] untergebracht--&gt;. ;[[w:Kraftwerk Frimmersdorf|Kraftwerk Frimmersdorf]]:Das Kraftwerk Frimmersdorf in der Stadt Grevenbroich ist eines der größten Braunkohlekraftwerke in Deutschland. Das erste mit Braunkohle gefeuerte Kraftwerk in Frimmersdorf wurde 1926 mit einer Leistung von 26 Megawatt errichtet.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ L</title> <id>29351</id> <revision> <id>198028</id> <timestamp>2006-09-25T11:13:28Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* L */ erweitert</comment> <text xml:space="preserve">== L == [[Image:Schloss Kloster Langwaden.jpg|thumb|300px|Kloster Langwaden im Norden Grevenbroichs.]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang|Joseph Lang (1890 - 1923)]]:Lang war Führer der KPD in Grevenbroich. Er fiel am 11. Dezember 1923 einem Mordanschlag zum Opfer&lt;!-- und liegt auf dem Grevenbroicher Friedhof begraben--&gt;. ;[[w:Kloster Langwaden|Kloster Langwaden]]:Langwaden ist ein Zisterzienserkloster in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Es liegt im Ortsteil Langwaden in direkter Nachbarschaft zu Hülchrath und dem dortigen Schloss. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Leprosenhaus (Grevenbroich)|Leprosenhaus]]:In Leprosenhäusern wurden wegen der hohen Ansteckungsgefahr Leprakranke abgeschoben, ihre Existenz ist für Grevenbroich und Neukirchen nachweisbar. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Lohhof|Lohhof]]:Der äußerste Vorposten Grevenbroichs im Nordosten ist der um 1835 gegründete Lohhof, der inmitten eines ehemals ausgedehnten Waldes, dem Lohbusch, liegt. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Lübisrath|Lübisrath]]:Das Gut Lübisrath nahe Neukirchen gelangte 1309 durch Kauf von den Rittern von Neuenhoven in den Besitz des Domstiftes zu Köln. {{clear}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ M</title> <id>29352</id> <revision> <id>198780</id> <timestamp>2006-09-27T10:09:36Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* M */ Abteilung Stadtgeschichte nicht existent</comment> <text xml:space="preserve">== M == ;[[w:Nicolas-Joseph Maison|Nicolas-Joseph Maison (1770 - 1840)]]:Maison war ein französischer General, Marschall von Frankreich, Staatsmann, Außen- und Kriegsminister. Er war zeitweise Eigentümer des [[w:Kloster Langwaden|Klosters Langwaden]] im Grevenbroicher Norden, das er zu einem Schloss umbauen ließ. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Matthäuskirche (Südstadt)|Matthäuskirche (Südstadt)]]:Die Matthäuskirche ist ein evangelisches Gotteshaus in der Südstadt, das 2006 aufgegeben wurde. Im Rahmen eines Entwidmungsgottesdienstes wurde am 14. Oktober 2006 symbolisch das Kreuz und das Taufbecken aus der Kiche getragen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Medizingeschichte (Grevenbroich)|Medizingeschichte]]:Der Artikel bietet einen Überlick zur Medizingeschichte Grevenbroichs. Über Verweise werden relevante Artikel zum Thema verzeichnet, außerdem findet sich hier die relevante Literatur. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Montanus-Denkmal|Montanus-Denkmal]]:So wird das Ehrenmal zur Erinnerung an den Grevenbroicher Notar [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vinzenz von Zuccalmaglio]] genannt, das neben dem Montanus-Hof steht. Die Anregung für die Errichtung eines Denkmals ging 1876 vom Dichter [[w:Friedrich Emil Rittershaus|Emil Ritterhaus]] aus. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Mühlrath|Mühlrath]]:Der Ort Mühlrath an der Erft hieß ursprünglich Ulenrath und bestand aus etwa fünf einzelnen Gehöften, darunter Groß-Ulenrath und Klein-Ulenrath, die beide bereits fürs 14. Jahrhundert nachweisbar sind. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Münchrath|Münchrath]]:Das Dorf Münchrath nahe der nördlichen Stadtgrenze nach Neuss zu wurde vermutlich um das Jahr 816 durch Mönche des Klosters Werden gegründet. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Erckens|Museum Villa Erckens (MuViE)]]:Seit 1989 ist in der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Villa Erckens|Villa Erckens]] im Grevenbroicher Stadtpark das Museum der Stadt Grevenbroich untergebracht. Zwei Etagen werden heute für Wechselausstellungen genutzt.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ O</title> <id>29353</id> <revision> <id>198019</id> <timestamp>2006-09-25T10:53:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* O */</comment> <text xml:space="preserve">== O == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen|Karl Friedrich von Oertzen (1844 - 1914)]]:Karl Friedrich von Oertzen war von 1880 bis 1889 Landrat des Kreises Grevenbroich. Er war mit Constance, geb. Freiin von Senarclenz-Graney verheiratet und zuletzt Preußischer Regierungs-Präsident a. D. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ohmen|Ohmen]]:Zwischen Langwaden und Hülchrath lag der 1307 erstmalig und 1799 letztmalig erwähnte Ort Ohmen. 1634 wurde der kleine Ort durch die Pest schwer heimgesucht und bestand seither nur noch aus einem Haus, dem sogenannter ''kleinen Yffer Höfgen''.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ P</title> <id>29354</id> <revision> <id>198023</id> <timestamp>2006-09-25T11:06:28Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* P */ verzeichnet</comment> <text xml:space="preserve">== P == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Pfannenschuppen|Pfannenschuppen]]:Als Pfannenschuppen wird eine Ansiedlung von etwa zwei Wohnhäusern und einer Landwirtschaft hart an der Stadtgrenze bei Rosellen gennannt. Der Name geht auf die Verhochdeutschung des ursprünglichen Namens ''Pannschopp'' zurück. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Pogrome (Grevenbroich)|Pogrom]]:Leider hat fanatischer Fremdenhass in der Vergangenheit auch im Grevenbroicher Raum immer wieder zu Verfolgungen der jüdischen Mitmenschen geführt. Der Artikel bietet einen geschichtlichen Überblick und bietet erste Literaturhinweise. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ludovica von Pröpper|Ludovica von Pröpper (1810 - 1898)]]:Sie war die Tochter des ersten preußischen Landrats des Kreises Grevenbroich und machte sich als Autorin von Kochbüchern einen Namen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper|Paul Joseph von Pröpper (1765 - 1848)]]:von Pröpper war der erste preußische Landrat des Kreises Grevenbroich 1816 bis 1839. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm|Axel Prümm (geb. 1957)]]:Axel Prümm ist seit 2004 Bürgermeister der Stadt Grevenbroich.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Q</title> <id>29355</id> <revision> <id>198021</id> <timestamp>2006-09-25T10:56:53Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Q */ Queckengut...</comment> <text xml:space="preserve">== Q == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Irmgard Maria von Quadt zu Noithausen|Irmgard Maria von Quadt zu Noithausen]]:Sie war Tochter des Wilhelm Thomas von Quadt, Reichsfreiherrn der reichsunmittelbaren Herrschaft Wickrath. Sie war mit Otto von Schwerin verheiratet und lebte auf Haus Noithausen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Queckengut|Queckengut]]:Das Queckengut lag bei Langwaden und gehörte dem dortigen Kloster.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ R</title> <id>29356</id> <revision> <id>199826</id> <timestamp>2006-09-29T16:51:54Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* R */ Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">== R == [[Image:Rathaus (Grevenbroich).JPG|thumb|300px|Das [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Rathaus (Grevenbroich)|&quot;Alte Rathaus&quot;]] am Markt in Grevenbroich auf einem aktuellen Foto.]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Rathaus (Grevenbroich)|Rathaus (Grevenbroich)]]:Das Rathaus in Grevenbroich besteht aus dem &quot;Alten Rathaus&quot; sowie einem Neubau, der heute einen guten Teil der Verwaltung aufgenommen hat. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Rings|Johanna Rings]]:Johanna Rings konnte sich während der NS-Herrschaft der Verfolgung und Deportation entziehen und überlebte so den Holocaust. {{clear}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ S</title> <id>29357</id> <revision> <id>198045</id> <timestamp>2006-09-25T12:20:15Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* S */ Speck (Ort) rein</comment> <text xml:space="preserve">== S == &lt;!-- [[Image:Schütz, Paul.jpg|thumb|300px|Das Foto zeigt [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Schütz|Paul Schütz]], der von 1918 bis 1953 Pfarrer an St. Peter und Paul in Grevenbroich war.]]--&gt; ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Schütz|Paul Schütz (1873 - 1954)]]:Der aus Essen stammende Schütz war von 6. Oktober 1918 bis zum 1. Juli 1953 Pfarrer an St. Peter und Paul in Grevenbroich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Mechtildis Sinsteden|Mechtildis Sinsteden (1782 - 1881)]]:Sinsteden trat im 19. Jahrhundert besonders als Stifterin und Wohltäterin der Armen hervor. Besonders in Gustorf und Neuenhausen machte sie sich verdient. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Speck|Speck]]: Speck ist ein Ort am Gilbach, der seit 1975 zur Stadt Neuss gehört. Er besteht aus zwei Teilen, dem ''Neukircher Speck'' und dem ''Hoister Speck''. Die kirchlichen Grenzen gelten noch immer. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Sprötzehüsje|Sprötzehüsje]]:Als Sprötzehüsje bezeichnet man im Volksmund die im 19. jahrhundert entstandenen Einstellschuppen für den Wagen mit der Leiter und die Dorfpumpe, welche zu Feuerlöschzwecken meist zentral im Dorf errichtet wurden. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Maximilian Steins|Maximilian Steins (1889 - 1972)]]:Steins war von 1929 bis 1965 Pfarrer in Frimmersdorf. Von ihm stammt eine handgeschriebene Chronik für Frimmersdorf. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Marianne Stern-Winter|Marianne Stern-Winter (1919 - 1998)]]:Marianne Stern-Winter stammt aus Grevenbroich-Hemmerden. Als einziges Mitglied ihrer Familie überlebte sie den Holocaust. ;[[w:Josef Stübben|Hermann Josef Stübben (1845 - 1936)]]:Der aus Hülchrath stammende Stübben war Baurat und Stadtbaumeister in Aachen und Köln, zahlreiche Bauwerke in Köln stammen von ihm. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Südstadt|Südstadt]]:Die Südstadt ist ein Stadtteil von Grevenbroich, der aus der Erftwerkssiedlung hervorging.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ T</title> <id>29358</id> <revision> <id>198936</id> <timestamp>2006-09-27T18:53:20Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.87.135</ip> </contributor> <comment>/* T */ Katze rein</comment> <text xml:space="preserve">== T == [[Image:Turmkater.JPG|300px|thumb|Der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Turmkater|Turmkater]] des Künstlers [[w:Otmar Alt|Otmar Alt]] in der [[w:Grevenbroich|Grevenbroicher Innenstadt]].]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Werner Teschenmacher|Werner Teschenmacher (1589 - 1638)]]:Teschenmacher war der erste evangelische Pfarrer in Grevenbroich, von hier aus war er auch für die Reformierten im Umland zuständig. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Konrad Thomas|Konrad Thomas (1894 - 1977)]]:Thomas war von 1935 bis 1968 als Oberpfarrer in Elsen tätig. In seiner Zeit als Pfarrer von Elsen erfuhr die Elsener Pfarrkirche viele Verschönerungen. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wilhelm Trimborn|Wilhelm Trimborn (1843 - 1930)]]:Trimborn errichtete im Mai 1867 in Grevenbroich das erste Gaswerk. Er war für die Straßenbeleuchtung Grevenbroichs im 19. Jahrhundert maßgeblich. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Turmkater|Turmkater]]:Der Turmkater ist eine Skulptur des Malers und Bildhauers [[w:Otmar Alt|Otmar Alt]], die ihre Aufstellung in der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Schloßstadt]] gefunden hat. {{clear}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ U</title> <id>29359</id> <revision> <id>181713</id> <timestamp>2006-08-15T21:25:09Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Angelegt</comment> <text xml:space="preserve">== U == ;[[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn (1764 - 1837)]]:Diedrich Uhlhorn war ein deutscher Erfinder und Konstrukteur. Er ist Erfinder der Kniehebelpresse zum Prägen von Münzen und Medaillen, die er 1817 in Grevenbroich baute und deren Prägeverfahren für Münzen das bis heute gängige ist. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Diedrich Uhlhorn (1843 - 1915)|Diedrich Uhlhorn (1843 - 1915)]]:Er war ein Enkel des gleichnamigen Erfinders [[w:Diedrich Uhlhorn|Diedrich Uhlhorn]] (1764 - 1837). Uhlhorn erreichte vor allem als Apfelzüchter eine größere Bekanntheit, 1878 züchtete er unter anderem die &quot;Zuccalmaglio Renette&quot;. Weitere bekannte Apfelsorten stammen von ihm.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ W</title> <id>29360</id> <revision> <id>195954</id> <timestamp>2006-09-19T10:03:46Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* W */ Wappen rein...</comment> <text xml:space="preserve">== W == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elfriede Waldorf|Dr. Elfriede Waldorf (1925&lt;!-- Jahreszahl erschlossen--&gt; - 1968)]]:Elfriede Waldorf war eine Biologie- und Chemielehrerin am Erasmus-Gymnasium, die 1968 auf einer Indienreise tödlich verunglückte, nach ihr ist eine Stiftung benannt, die Erasmus-SchülerInnen auf Antrag durch ein Stipendium finanziell unterstützen kann. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wappen (Grevenbroich)|Historische Wappen]]:Im Grevenbroicher Stadtgebiet haben sich eine ganze Reihe historischer Wappen erhalten, die hier vorgestellt und beschrieben werden sollen. ;[[w:Wevelinghoven|Wevelinghoven]]:Der Ort war bis zur kommunalen Neugliederung eine selbstständige Stadt und ist heute ein Stadtteil von Grevenbroich. Der Ort ging aus der Verschmelzung der beiden Orte Lievendahl und Wevelinghoven hervor. ;[[w:Wildfreigehege Bend|Wildfreigehe im Bend]]:Das Wildfreigehege Bend wurde 1975 eröffnet und erstreckt sich auf 7 ha im Waldgebiet zwischen Erft und Autobahn in Grevenbroich. Die Trägerschaft wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald übernommen, die Stadt Grevenbroich übernimmt die Futterkosten. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kloster (Grevenbroich)|Wilhelmitenkloster]]:Das Kloster geht auf eine Gründung Walrams von Kessel und seiner Frau Katharina aus dem Jahr 1296 zurück. Es bestand als Kloster bis zur Säkularisation 1802. Der ehemalige Chor dient der Grevenbroicher Pfarrkirche heute als Seitenschiff. ;[[w:Dorothee Wilms|Dorothee Wilms (geb. 1929)]]:Dorothee Wilms ist eine deutsche Politikerin. Sie war von 1982 bis 1987 Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft und von 1987 bis 1991 Bundesministerin für innerdeutsche Beziehungen.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ X</title> <id>29361</id> <revision> <id>181715</id> <timestamp>2006-08-15T21:26:05Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Angelegt</comment> <text xml:space="preserve">== X == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)|Neuer Artikel...]]:Unter X wurde bislang noch kein Artikel eingestellt. Legen Sie hier einen neuen Artikel an.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Y</title> <id>29362</id> <revision> <id>198024</id> <timestamp>2006-09-25T11:08:16Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Y */ verlinkt</comment> <text xml:space="preserve">== Y == ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Yffe|Yffe]]:Yffe, Uffe oder auch Ysse war der Name eines Hofes, den der Edelherr Christian von Wevelinghoven 1174 dem [[w:Kloster Langwaden|Kloster Langwaden]] schenkte.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Z</title> <id>29363</id> <revision> <id>200960</id> <timestamp>2006-10-02T16:42:39Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Z */ Z ergänzt</comment> <text xml:space="preserve">== Z == [[Image:Zuccalmaglio.jpg|thumb|300px|Bild Zuccalmaglios auf der Innenseite seiner 1927 posthum veröffentlichten Memoiren.]] ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Zeitungen (Grevenbroich)|Zeitungen (Grevenbroich)]]:In Grevenbroich wurde die erste Zeitung 1832 von der Druckerei Bochum herausgegeben, seitdem hat sich eine lebendige Medienlandschaft etabliert. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Zentral-­ und Wasserwerk (Hemmerden)|Zentral-­ und Wasserwerk in Hemmerden]]:Das Zentral-­ und Wasserwerk (ZWW) in Hemmerden wird am 1. Mai 1973 vom Gas- und Wasserwerk Grevenbroich übernommen.&lt;!-- Bis zur Verschmelzung mit der Gesellschaft zum 31. Dezember 1982 wird das ZWW als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.--&gt; ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hermine von Zuccalmaglio|Hermine von Zuccalmaglio (1847 - 1930)]]:Sie war die Tochter des Grevenbroicher Notars [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio]]. Sie war mit dem Grevenbroicher Maschinenfabrikanten [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Diedrich Uhlhorn (1843 - 1915)|Diedrich Uhlhorn]] verheiratet. ;[[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vincenz von Zuccalmaglio|Vincenz von Zuccalmaglio (1806 - 1876)]]:Vincenz von Zuccalmaglio war von 1856 bis 1876 in Grevenbroich als Notar und zeitweise auch als Herausgeber der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]] tätig.&lt;!-- Insbesondere im Kulturkampf war er publizistisch sehr engagiert.--&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer</title> <id>29388</id> <revision> <id>191801</id> <timestamp>2006-09-08T15:15:29Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.97.180</ip> </contributor> <comment>Verlinkt</comment> <text xml:space="preserve">'''Theo Hoer''' war 1999 bis 2004 Bürgermeister der Stadt [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Er setzt sich heute als Vorsitzender des Vereins &quot;Historisches Wevelinghoven&quot; für den Erhalt des [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Pastorat (Wevelinghoven)|Alten Pastorats]] in Wevelinghoven ein. == Weblinks == * [http://www.grevenbroich.de/kommunen/grevenbroich/www.nsf/71eb214379103725c1256ac5005c117f/bb6266f868724702c1256d8a0027b387?OpenDocument Virtuelle Bürgermeister-Galerie der Stadt Grevenbroich] * [http://www.historisches-wevelinghoven.de/ Historisches Wevelinghoven e. V.] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Bürgermeister von Grevenbroich}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Hoer, Theo]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kloster (Grevenbroich)</title> <id>29439</id> <revision> <id>182752</id> <timestamp>2006-08-19T15:22:45Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>R</comment> <text xml:space="preserve">Das ehemalige '''Wilhelmitenkloster''' in Grevenbroich geht auf eine Gründung des Grafen [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Walram von Kessel|Walram von Kessel]] (†[[w:20. Oktober|20. Oktober]] [[w:1304|1304]]) und seiner Frau Katharina zurück. Die Gründung erfolgte im Jahr [[w:1296|1296]]. Bereits [[w:1299|1299]] weihte Erzbischof [[w:Wigbold von Holte|Wigbold von Holte]] die Klosterkirche, deren Chor noch heute als Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche in Grevenbroich erhalten ist. [[w:1628|1628]] schloss sich das Kloster den [[w:Zisterzienser|Zisterziensern]] in [[w:Kloster Kamp|Kamp]] an, es blieb als Kloster bis zur [[w:Säkularisation|Säkularisation]] [[w:1802|1802]] bestehen. == Literatur == * Johanna Lanczkowski: &lt;!-- Artikel--&gt;''Wilhelmiten&lt;!-- [II.]--&gt;''. In: Dies.: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden. Stuttgart 1999 (RUB 8867), S. 256 - 257. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Kloster (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste</title> <id>29444</id> <revision> <id>182282</id> <timestamp>2006-08-18T07:26:38Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <minor /> <comment>hat [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste]] nach [[Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste]] verschoben: Funktionierte bislang nicht, Hilfebuch schlägt es so vor...</comment> <text xml:space="preserve">&lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt; {{#if:{{{BILD|}}}|&lt;div class=&quot;NavPic&quot;&gt;{{{BILD}}}&lt;/div&gt;}} &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;{{{TITEL}}}&lt;/div&gt; &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt; {{{INHALT}}} &lt;/div&gt; &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt; &lt;/div&gt;&lt;noinclude&gt; Diese Vorlage wurde aus der Wikipedia übernommen und dient der einheitlichen Darstellung von Navigationsleisten. Sie sollte '''nicht direkt in Artikeln''' sondern nur innerhalb von anderen Vorlagen für Navigationsleisten verwendet werden. &lt;/noinclude&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Bürgermeister von Grevenbroich</title> <id>29446</id> <revision> <id>182887</id> <timestamp>2006-08-19T21:48:07Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Bild rein...</comment> <text xml:space="preserve">{{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste |BILD=[[Bild:Wa gv fa1.jpg|50px|Wappen der Stadt Grevenbroich]] |TITEL= Die Bürgermeister der Stadt [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]] seit 1979 |INHALT= [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hans Wattler|Dr. Hans Wattler]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[w:Hans Gottfried Bernrath|Hans Gottfried Bernrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Erich Heckelmann|Erich Heckelmann]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer|Theo Hoer]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm|Axel J. Prümm]] }}&lt;noinclude&gt; Normalerweise sollte die Größe des Wappens mit 100px festgelegt werden, da es aber bislang nur 5 Bürgermeister in Grevenbroich gab, wurde das Wappen verkleinert. &lt;/noinclude&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Landräte, Kreis Grevenbroich</title> <id>29447</id> <revision> <id>182886</id> <timestamp>2006-08-19T21:44:20Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Landräte des Kreises Grevenbroich (Jahreszahlen)</comment> <text xml:space="preserve">{{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste |TITEL= Die Landräte des Kreises [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]] (1816 - 1929) |INHALT= [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Joseph von Pröpper|Paul Joseph von Pröpper]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Richard von Vorst-Gudenau|Richard von Vorst-Gudenau]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kaspar von Heinsberg|Kaspar von Heinsberg]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Florus Auffahrt|Florus Auffahrt]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gisbert von Bonin|Dr. Gisbert von Bonin]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Karl Friedrich von Oertzen|Karl Friedrich von Oertzen]]&amp;nbsp;&amp;#124; Robert Brüning&amp;nbsp;&amp;#124; Kom.-Rat Erckens&amp;nbsp;&amp;#124; Dr. Schönfeld&amp;nbsp;&amp;#124; Dr. Vogels }}&lt;noinclude&gt; Aus der Wikipedia übernommen... &lt;/noinclude&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Manfred Groten</title> <id>29453</id> <revision> <id>182470</id> <timestamp>2006-08-18T12:10:21Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Aktualisiert</comment> <text xml:space="preserve">Prof. Dr. '''Manfred Groten''' (* 1949 in Grevenbroich-Hemmerden) ist seit 1999 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte bzw. Rheinische Landesgeschichte am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande bzw. an der Abteilung für Rheinische Geschichte am Institut für Geschichtsforschung der Universität Bonn. == Akademischer Werdegang == Manfred Groten wurde 1949 in Grevenbroich-Hemmerden geboren. Er studierte von 1970 bis 1977 Geschichte, Anglistik, Archäologie sowie Kunstgeschichte und Mittellatein in Köln. 1977 wurde er mit einer Arbeit zur Geschichte der &quot;Prioren und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter&quot; promoviert. 1977 bis 1979 besuchte er die Archivschule in Marburg und arbeitete 1979 bis 1998 als Archivar am Historischen Archiv der Stadt Köln. In dieser Zeit habilitierte sich Groten 1991 mit einer Arbeit über &quot;Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung&quot; für die Fächer Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften. Seit dieser Zeit&lt;!-- 1991--&gt; auch Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln. 1998 wurde er Professor für Mittelalterliche Geschichte&lt;!-- mit besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften in Köln--&gt;, 1999 folgte er einem Ruf an die Universität Bonn, seit dem 1. April 1999 arbeitet er dort als Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie für Rheinische Landesgeschichte. == Schriftenverzeichnis == Arbeiten zur Grevenbroicher Geschichte: * Manfred Groten: ''Überlegungen zur Frühgeschichte von Hemmerden''. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13), S. 7 - 12. * Manfred Groten: ''Die Siegel des Walram von Kessel und der Lisa von Virneburg''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 5 - 11. * Manfred Groten: ''Der Übergang der kesselschen Herrschaft Grevenbroich an die Grafen von Jülich. Eine territorialgeschichtliche Fallstudie''. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 180 (1978), S. 57 - 79. == Weblinks == * [http://www.igl.uni-bonn.de/ Abteilung für Rheinische Landesgeschichte], ehemals Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande * [http://www.igl.uni-bonn.de/personal/index.htm Homepage von Manfred Groten] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Groten, Manfred]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Schloss (Grevenbroich)</title> <id>29454</id> <revision> <id>191758</id> <timestamp>2006-09-08T13:13:44Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Weiteres Bild rein... Dank an Klaus Erdmann</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Grevenbroich Schlosstor.jpg|thumb|300px|Das Schlosstor mit Zufahrtsweg zum Alten Schloss in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]. Gut zu erkennen der Steinweg.]]Das '''Alte Schloß''' in Grevenbroich geht auf eine hochmittelalterliche, wasserumwehrte Rundlingsburg zurück. Die Burg wurde zwischen 1561 und 1577 durch einen dreiflügeligen Neubau ersetzt. Heute ist nur noch der Hauptbau (Palas) erhalten, der durch zwei neuzeitliche Anbauten ergänzt wurde. Die Säle werden heute für unterschiedliche Veranstaltungen und Versammlungen genutzt. [[Image:800px-Grevenbroich Schlossplatz.jpg|thumb|300px|Der Schlossplatz vom Schloss aus gesehen.]] == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), unter anderem S. 74 ff. sowie 110 f. * Friedrich Schmitz: ''Das Alte Schloss in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest &lt;!--vom ?. Sept. - ?. Sept. Jahr --&gt;. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 1999, S. 337 - 344. * Josef Decker: ''Über das &quot;Alte Schloß&quot; in Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Grevenbroich 1979 (Band 1), S. 37 - 46. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Altes Schloß (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath</title> <id>29506</id> <revision> <id>199699</id> <timestamp>2006-09-29T09:58:57Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Stadtgeschichte */ erweitert, Texte von Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Hülckeraid-Hülchtrath Merian.png|thumb|300px|Hülchrath auf einem alten Stich]]Die Stadt '''Hülchrath''' ist heute ein Teil der Stadt [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. == Stadtgeschichte == Seit dem Jahre 1206 ist der Ort Hülchrath urkundlich belegt. Der Name leitet sich vom germanischen Vornamen Hildeger ab. Große Bedeutung besitzt das Schloss Hülchrath, welches als Landesburg einem großen Bezirk vorstand. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts tritt der Bezirk als „Grafschaft Hülchrath“ auf, um nach dem käuflichen Erwerb durch den Erzbischof von Köln als „Amt Hülchrath“ weiterzuleben. Ebenfalls gegen Ende des 13. Jahrhunderts wird die Zivilsiedlung zur Stadt erhoben. 1608 werden erneut Privilegien verliehen. Erst 1904 wird eine eigene katholische Pfarrgemeinde Hülchrath gegründet, deren Gebiet zuvor nach Neukirchen eingepfarrt war. Die historische Bezeichnung für die Zivilsiedlung Hülchrath war nicht Stadt, sondern Flecken. Ein Flecken ist ein Ort mit städtischen Strukturen, jedoch ohne Vertretung im Städtetag, und meist ohne voll ausgebildete Stadtverwaltung und Stadtgericht. == Ortswissen == Der Volksmund bezeichnete eine kleine Häusergruppe zwischen der umwehrten Stadt Hülchrath und dem „Sprötzehüsje“ an der heutigen Herzogstraße mit „Vorstadt“. Die Wassergräben, die zu Befestigungszwecken um Städte, Burgen und Höfe gezogen wurden, heißen Weiher. So umschließt in Hülchrath der Schlossweiher die mittelalterliche Burg und der Fleckenweiher umfing die Stadt. == Denkmalschutz == Seit 1988 ist der bislang einzige Denkmalbereich der Stadt für das historische Gebiet von Schloss und Stadt Hülchrath rechtskräftig. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht neben der Eintragung von Einzeldenkmälern auch die Unterschutzstellung von Denkmalbereichen. == Siehe auch == * [[w:Hülchrath|Hülchrath]] (Artikel der Wikipedia) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]] == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/H%C3%BClchrath Artikel zum Ort auf Genwiki] * [http://cms.schlosshuelchrath.com/ Website der Veranstaltungsagentur Hermida &amp; Stromann] auf Schloss Hülchrath mit einigen Informationen zur Niederungsburg * [http://www.sankt-sebastianus-huelchrath.de/ &quot;Sankt Sebastianus&quot; Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e. V.] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Hülchrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)</title> <id>29507</id> <revision> <id>182898</id> <timestamp>2006-08-19T23:28:26Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Übernahme... immer noch unvollständig...</comment> <text xml:space="preserve">{{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Vorlage:Navigationsleiste |BILD=[[Bild:Wa gv fa1.jpg|60px|Wappen der Stadt Grevenbroich]] |TITEL= Stadtteile von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]] |INHALT= [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Allrath|Allrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Barrenstein|Barrenstein]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Busch|Busch]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elsen|Elsen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Frimmersdorf|Frimmersdorf]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gilverath|Gilverath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gindorf|Gindorf]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gruissem|Gruissem]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gubisrath|Gubisrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gustorf|Gustorf]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hemmerden|Hemmerden]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Kapellen|Kapellen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Laach|Laach]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Langwaden|Langwaden]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Mühlrath|Mühlrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Münchrath|Münchrath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neubrück|Neubrück]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neu-Elfgen|Neu-Elfgen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuenhausen|Neuenhausen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neurath|Neurath]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Noithausen|Noithausen]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Orken|Orken]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Südstadt|Südstadt]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Tüschenbroich|Tüschenbroich]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wevelinghoven|Wevelinghoven]]&amp;nbsp;&amp;#124; [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Vierwinden|Vierwinden]] }} &lt;noinclude&gt;Von Genwiki übernommen, siehe [http://wiki.genealogy.net/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Grevenbroich hier]&lt;/noinclude&gt;</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung</title> <id>29529</id> <revision> <id>182995</id> <timestamp>2006-08-20T12:23:13Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>/* Siehe auch */ R</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung''' ist eine Stiftung, die nach dem Tod von Dr. Elfriede Waldorf 1968 am Erasmus-Gymnasium eingerichtet wurde. Sie unterstützt auf Antrag Schülerinnen und Schüler des Grevenbroicher Gymnasiums. == Geschichte == Dr. Elfriede Waldorf, die am Erasmus-Gymnasium als Biologie- und Chemielehrerin tätig war, verunglückte im Januar 1968&lt;!-- dreiundvierzigjährig--&gt; auf einer Indienreise tödlich. Ihre Eltern richteten daraufhin zum Gedenken an ihre einzige Tochter eine nach ihr benannte Stiftung am Erasmus-Gymnasium ein und stellten ein ansehnliches Kapital zur Verfügung. Aus den Erträgen dieses Stiftungskapitals können auf Antrag Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Gymnasiums besonders gefördert werden. Über die Vergabe von Stipendien entscheidet das Stiftungskuratorium, das aus dem Schulleiter, zwei Lehrervertretern und dem Schulpflegschaftsvorsitzenden besteht. == Siehe auch == * [[Grevenbroichs/ Lexikon/ Erasmus-Gymnasium|Erasmus-Gymnasium]] == Weblinks == * [http://www.erasmus.de/ Homepage des Erasmus-Gymnasiums Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elfriede Waldorf</title> <id>29534</id> <revision> <id>183005</id> <timestamp>2006-08-20T12:46:10Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Weiterleitung installiert</comment> <text xml:space="preserve">#REDIRECT [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dr. Elfriede-Waldorf-Stiftung]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Waldorf, Elfriede]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Elsen</title> <id>29676</id> <revision> <id>198924</id> <timestamp>2006-09-27T17:47:14Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Vorschau - war keine Absicht...</comment> <text xml:space="preserve">'''Elsen''' ist ein Stadtteil von [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Grevenbroich]]. == Siehe auch == * [[w:Elsen (Grevenbroich)|Elsen]] (Artikel der Wikipedia) == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution.'' Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), S. 167 - 176. * Cornelia Schulte: ''Der Besitzatlas des Deutschen Ordens in Elsen. Die karthographische Erfassung der Reichsherrschaft Elsen des Deutschen Ordens 1759 - 1761.'' Grevenbroich 2000. * Franz Hoppe: ''Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen.'' Grevenbroich 1983. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Elsen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Konrad Thomas</title> <id>29677</id> <revision> <id>183900</id> <timestamp>2006-08-22T07:46:59Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>stub</comment> <text xml:space="preserve">'''Konrad Thomas''' (* 2. September 1894 in Bellinghoven bei Erkelenz; †12. September 1977 in Neuss) war von 1935 bis 1968 als Oberpfarrer in Elsen tätig. == Leben == Nach seinem Studium in Münstereifel und Bonn wurde er am 8. August 1920 von Kardinal Schulte im Dom zu Köln zum Priester geweiht. Er war zuerst als Kaplan und Religionslehrer in Düsseldorf tätig und kam im Juli 1935 als Oberpfarrer nach Elsen. Hier bemühte er sich vor allem, die Gemeinde von der drückenden Schuldenlast zu befreien, was ihm auch sehr verdienstvoll gelang. Auch viele Veränderungen und Verschönerungen in der Kirche konnte er bewirken. Im November 1968 trat Oberpfarrer Thomas in den Ruhestand und wohnte anschließend bei den Franziskanerinnen vom Hl. Josef im Elsener Kloster. Sein goldenes Priesterjubiläum feierte er im Herbst 1970. Er starb 1m 12. September 1977 nach kurzer Krankheit im Neusser Lukas-Krankenhaus und wurde am 17. September unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen. == Ehrungen == Kardinal Frings ernannte ihn im September 1964 zum Erzbischöflichen Rat a. h. == Literatur == * Franz Hoppe: ''Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen.'' Grevenbroich 1983, S. 86 - 87. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Thomas, Konrad]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gas- und Wasserwerk Grevenbroich</title> <id>30658</id> <revision> <id>189719</id> <timestamp>2006-09-03T12:10:32Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Quelle: Homepage...</comment> <text xml:space="preserve">Das '''Gas- und Wasserwerk Grevenbroich''' (GWG) nimmt zum 1. Januar 1927 seinen Betrieb als ''Gas- und Wasserwerk Grevenbroich GmbH'' auf. Anteilseigner sind zu diesem Zeitpunkt zu je 50 % die NLK und die Stadt Grevenbroich, die sich am 27. Januar 1927 auf einen Rahmenvertrag einigen können. Das Gas- und Wasserwerk hat heute etwa 40 Mitarbeiter und versorgt die Grevenbroicher Haushalte mit ca. 4 Mio. Kubikmetern Wasser und ca. 500 Mio. kWh Erdgas pro Jahr. Für mehr als 25.000 Kunden stellt das Gas- und Wasserwerk heute die Energieversorgung sicher. == Literatur == * Hans Seeling: ''Die Gaswerke der Trimborn in Düsseldorf und Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 3 (1981), S. 59 - 64. == Weblinks == * [http://www.gwg-grevenbroich.de/Start.htm Gas- und Wasserwerk Grevenbroich] * [http://www.gwg-grevenbroich.de/zeitreise.htm Geschichte der Gasversorgung in Grevenbroich]. Eine sehr umfassende Zusammenstellung durch das Gas- und Wasserwerk Grevenbroich [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Gas- und Wasserwerk Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Zentral-­ und Wasserwerk (Hemmerden)</title> <id>30659</id> <revision> <id>189728</id> <timestamp>2006-09-03T12:20:03Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>stub</comment> <text xml:space="preserve">Das '''Zentral-­ und Wasserwerk''' (ZWW) in Hemmerden wird am 1. Mai 1973 vom [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gas- und Wasserwerk Grevenbroich|Gas- und Wasserwerk Grevenbroich]] übernommen. Bis zur Verschmelzung mit der Gesellschaft zum 31. Dezember 1982 wird das ZWW als eigenständiges Unternehmen weitergeführt. == Weblinks == * [http://www.gwg-grevenbroich.de/zeitreise.htm Seite des Gas- und Wasserwerks Grevenbroich] zur Geschichte der Gasversorgung in Grevenbroich [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Zentral-­ und Wasserwerk (Hemmerden)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Historische Postkarten</title> <id>30760</id> <revision> <id>190589</id> <timestamp>2006-09-05T13:22:52Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Artikel als stub rein...</comment> <text xml:space="preserve">[[Bild:Grevenbroich ca 1905.jpg|thumb|400px|Eine Postkarte mit Motiven aus [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]] von 1905]]'''Historische Post- und Ansichtskarten''' von Grevenbroich sind heute noch vielfach erhalten und stellen eine durchaus wichtige Quellengattung dar. Vielfach befinden sich die Karten heute im Privatbesitz interessierter Sammler. == Weblinks == * Bislang wurde noch kein Weblink eingetragen. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Historische Postkarten]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Paul Schütz</title> <id>30831</id> <revision> <id>197211</id> <timestamp>2006-09-23T11:08:24Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Bild wird vermutlich auf Commons gelöscht, bitte online einsehen...</comment> <text xml:space="preserve">&lt;!-- [[Image:Schütz, Paul.jpg|thumb|300px|Paul Schütz im Priestergewand. Das Foto wurde auch für seinen Totenzettel verwendet.]]--&gt;'''Paul Schütz''' (* 1. Juni 1873 in Essen-Steele; †14. Mai 1954 in [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]]) war Pfarrer an St. Peter und Paul in Grevenbroich vom 6. Oktober 1918 bis zum 1. Juli 1953. == Jugendzeit und erste Stationen == Paul Schütz wurde am 1. Juni 1873 in Essen-Steele geboren. Am 15. August 1897 wurde er zum Priester geweiht und wirkte anschließend als Kaplan in Essen-Altendorf, in Gladbach-Eicken und in Köln. 1906 berief ihn der Bischof zum Pfarrer nach Eckenhagen, wo er insgesamt 12 Jahre wirken sollte. == Als Pfarrer in Grevenbroich == Als Pfarrer von St. Peter und Paul in Grevenbroich wurde er am 6. Oktober 1918 eingeführt. Hier beging er sein silbernes Priesterjubiläum am 13. August 1922, und am 16. August 1947 sein goldenes Jubiläum als Priester zusammen mit seiner Pfarrgemeinde. Am 1. Juli 1953 ging er in den Ruhestand und zog sich ins damals noch pfarreigene [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Krankenhaus St. Elisabeth|St. Elisabeth-Krankenhaus]] in Grevenbroich zurück, wo er am 14. Mai 1954 starb. == Totenzettel == Der Totenzettel zum Begräbnis von Schütz ist erhalten geblieben und wurde als einer der ersten Grevenbroicher Totenzettel im Rahmen eines eigenen Digitalisierungsprojekts des Grevenbroicher Geschichtsvereins 2006 online zugänglich gemacht. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ St. Peter und Paul (Grevenbroich)|St. Peter und Paul (Grevenbroich)]] == Weblinks == * [http://www.peterundpaul.de/ Homepage von St. Peter und Paul] in Grevenbroich * [http://home.arcor.de/gv-gen2006/totenzettel/TZ-Sammlung%20GV.html Projekt Grevenbroicher Totenzettel] mit dem Totenzettel von Pfarrer Schütz [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Paul Schütz]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bauverein Grevenbroich</title> <id>30879</id> <revision> <id>191738</id> <timestamp>2006-09-08T10:48:51Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Artikel angelegt... stub</comment> <text xml:space="preserve">Der '''Bauverein Grevenbroich eG''' wurde am 11. Mai 1925 als Genossenschaft in Grevenbroich gegründet. Zweck der Genossenschaft ist und war vorrangig eine gute Wohnungsversorgung für die Mitglieder sicher zu stellen.Die Genossenschaft wird heute von Norbert Steffen und Bernd Schotten geleitet. == Stand im Jahr 2006 == Die eingetragene Genossenschaft hat im Jahr 2006 2215 Mitglieder und verfügt über 336 Häuser mit 1666 Wohnungen. Außerdem gehören zum Bauverein noch 15 Gewerbeobjekte und 558 Garagen. Die Wohn- bzw. Nutzfläche beläuft sich auf 101 600 m². == Literatur == * ''75 Jahre Bauverein Grevenbroich. Planen, Bauen, Wohnen''. Hrsg. vom Bauverein Grevenbroich eG. Grevenbroich 2000. == Weblinks == * [http://www.bauverein-grevenbroich.de/ Bauverein Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bauverein Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Altes Pastorat (Wevelinghoven)</title> <id>30880</id> <revision> <id>192342</id> <timestamp>2006-09-10T09:16:52Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Literatur und Weblink nachgetragen...</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:800px-Wevelinghoven SanktMartinus altesPastorat.jpg|thumb|300px|Aktuelles Foto des historischen Bauwerks in Wevelinghoven.]]Das '''Alte Pastorat''' in Wevelinghoven stammt aus dem 17. Jahrhundert. Aktuell ist eine Gruppe um den ehemaligen Grevenbroicher Bürgermeister Theo Hoer um den Erhalt des historisch-wichtigen Gebäudes bemüht. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Theo Hoer|Theo Hoer]] == Literatur == * Gabriele Broens: ''Das ehemalgie Pastoratsgebäude in Wevelinghoven. Ein architektonischer Zeitzeuge aus der Mitte des 17. Jahrhunderts''. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004, S. 204 - 211. == Weblinks == * [http://www.historisches-wevelinghoven.de/ Historisches Wevelinghoven e. V.] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Altes Pastorat (Wevelinghoven)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Feldapotheker</title> <id>31016</id> <revision> <id>192727</id> <timestamp>2006-09-11T12:53:00Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Feldapotheker</comment> <text xml:space="preserve">Der '''Feldapotheker''' (auch &quot;Feldapotheker von 1870 - 71&quot;) ist ein Edellikör, dessen Rezept ursprünglich aus Schlesien stammt. Nach dem 2. Weltkrieg siedelte sich die Familie Glaßmann als Eigentümer der Rezeptur nach Grevenbroich über, wo der Likör noch heute hergestellt und vertrieben wird. == Entstehungsgeschichte == Das Rezept zum Feldapotheker stammt von Gustav Schauffert, der im Deutsch-Französischen Krieg 1870 - 1871 ein ganzes Fäßchen ans Große Hauptquartier in Versailles geschickt haben soll. Die dortige Belagerungstruppe litt unter Magen-Darm-Beschwerden und Schauffert hoffte mit dem Likör die Beschwerden lindern zu können, was offenbar auch mit Erfolg gelang. Am 3. Februar 1871 erhielt Schauffert aus dem Großen Hauptquartier vom Hofmarschallamt des Kronprinzen und späteren Kaisers Friedrich III. ein Dankesschreiben, das sich noch heute im Familienbesitz befindet. == Der Feldapotheker im Besitz der Familie Glaßmann == 1920 kaufte Franz Glaßmann die Rezeptur für den Likör und vertrieb ihn von Neumittelwalde im Kreis Groß Wartenberg aus an seine Kunden. 1936 ließ er die Spirituose beim Reichspatentamt in München als Gesundheitslikör eintragen und damit als Patent sichern. Nach der Vertreibung siedelte die Familie nach Nordrhein-Westfalen um und ließ sich in Grevenbroich nieder, wo man die Produktion von Neuem aufnahm. Der Likör wird heute von Nadine Peter in Grevenbroich hergestellt und vertrieben. == Weblinks == * [http://www.schlesien-bonn.de/entdecken/schlesische_spezialitaeten.htm Informationsseite zu schlesischen Spezialitäten] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Feldapotheker]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Verkehrsverein Grevenbroich</title> <id>31132</id> <revision> <id>193460</id> <timestamp>2006-09-13T11:41:07Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Als stub angelegt, die Historie fehlt...</comment> <text xml:space="preserve">Der '''Verkehrsverein Grevenbroich''' ist ein Grevenbroicher Verein, der sich um die Grevenbroich-Touristik bemüht. Mit dem Präsidenten [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Axel Prümm|Axel J. Prümm]] und dem ersten Vorsitzenden Werner Amian werden unterschiedliche Veranstaltungen im Grevenbroicher Stadtgebiet organisiert. Der Verein bemüht sich auch die Stadt Grevenbroich über die Stadtgrenzen hinaus zu präsentieren. == Weblinks == * [http://www.vv-grevenbroich.de/ Verkehrsverein Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Verkehrsverein Grevenbroich]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Wappen (Grevenbroich)</title> <id>31517</id> <revision> <id>195952</id> <timestamp>2006-09-19T10:02:04Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Review erforderlich, Rechtschreibfehler...</comment> <text xml:space="preserve">Im Grevenbroicher Stadtgebiet gibt es eine ganze Reihe '''historischer Wappen''', die heute noch von adligen Familien, vermehrt aber auch von Schützenbruderschaften und Bürgerschützenvereinen geführt werden. Darunter sind einige sehr alte Wappen, aber auch heute kommt es immer wieder auch noch zu Neuschöpfungen, die hier vorgestellt und beschrieben - der Fachmann spricht hier vom blasonieren - werden sollen. Die Einteilung des Materials orientiert sich an den Grevenbroicher Stadtteilen. == Grevenbroich == === Wappen der Stadt Grevenbroich === [[Bild:Wa gv fa1.jpg|right|thumb|200px|Wappen der Stadt Grevenbroich]] Das Wappen der Stadt Grevenbroich geht auf ein Schöffensiegel aus dem Jahr 1308 zurück und wird in seiner heutigen Form seit 1976 geführt. Das Wappen zeigt in Rot eine silberne Burg mit Zinnenturm und niederem gezinnten Anbau. Auf seiner heraldisch-rechten seite einen goldenen Schild mit rotbewehrtem und rotbezungtem schwarzen Jülicher Löwen. Nach der Landesgartenschau 1995 in Grevenbroich, zu dem man bereits ein gesondertes Logo als Erkennungssignal verwendet hatte, wurde das Stadtwappen auf den Briefköpfen durch ein neu geschaffenes Stadtlogo ersetzt. Das &quot;Signet&quot; ist ein stilisiertes G als Anfangsbuchstabe des Stadtnamens in Kreisform. Das Stadtwappen wurde an zentraler Stelle mit aufgenommen und wird von Blüttenblättern in Erinnerung an die Landesgartenschau kelchartig umfasst. In der Folge entwickelten auch andere Vereine und Institutionen, die bis dahin das Stadtwappen auf ihren Briefköpfen geführt hatten, eigene Signets und Logos. So nutzt der Grevenbroicher Geschichtsverein seit etwa 2000 ein stilisiertes G aus roten und schwarzen Balken in Kreisform, dass die Form des zur Landesgartenschau verwendeten Logos aufgreift. Das von Helmut Coenen entwickelte Logo erinnert an die kommunale Neugliederung, als verschiedene Städte und Gemeinden zur neuen Stadt Grevenbroich zusammengefasst wurden. Die Gründung des Grevenbroicher Geschichtsvereins ist damit aufs Engste verbunden. == Siehe auch == * [[w:Blasonierung|Blasonieren]] * [[w:Heraldik|Heraldik]] (die Wappenkunde) * [[w:Wappen|Wappen]] == Literatur == * Friedrich Schmitz: ''Wappen im Grevenbroicher Land''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 6. Sept. - 9. Sept. 2003. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2003, S. 146 - 161. * Wolfgang Brandt: ''Die städtischen Wappen''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 61 - 69.&lt;!-- Achtung: Nur für Wevelinghoven!!!--&gt; [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Wappen (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Matthäuskirche (Südstadt)</title> <id>31629</id> <revision> <id>196740</id> <timestamp>2006-09-21T16:12:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Alles noch Zukunftsmusik, heutiger Artikel in der NGZ</comment> <text xml:space="preserve">Bei der '''Matthäuskirche''' in der Südststadt handelt es sich um ein evangelisches Gotteshaus, das 2006 aufgegeben wurde. Im Rahmen eines Entwidmungsgottesdienstes am 14. Oktober 2006 &lt;!-- um 17.00 Uhr--&gt;wurde symbolisch das Kreuz und das Taufbecken aus der Kirche getragen. Über die weitere Verwendung des Gotteshauses entschied das Presbyterium. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Südstadt|Südstadt]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Matthäuskirche (Südstadt)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ad crucem</title> <id>31700</id> <revision> <id>197395</id> <timestamp>2006-09-23T20:15:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Der älteste, in einer Urkunde bezeichnete Siedlungsplatz im Gebiet der Stadt Grevenbroich ist '''ad crucem'''. Der Ortsname findet sich erstmalig in einer Urkunde aus dem Jahr 795. Es handelt sich mit größter Wahrscheinlichkeit um das heutige Gruissem, das seit 1975 halb zu Grevenbroich und halb zu Neuss gehört. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Ad crucem]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bahndamm</title> <id>31701</id> <revision> <id>197396</id> <timestamp>2006-09-23T20:16:12Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Mit '''Bahndamm''' wird in Neukirchen und Hülchrath das Projekt einer Eisenbahn-Linie von Neuss nach Bergheim bezeichnet. Der Damm und die Brücken wurden zwar fertiggestellt, durch die Inflation geriet jedoch die Finanzierung 1924 derart aus den Fugen, dass der Bau für immer eingestellt wurde. Heute ist der Bahndamm ein Naherholungsgebiet mit wichtiger Vernetzungsfunktion der regionalen Biotope. Seit der „Dezentralen Landesgartenschau 2005“ beherbergt der Bahndamm auch den „Kulturpfad“ von Hombroich nach Sinsteden mit Stelen, die von Professor Rückriem geschaffen wurden. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bahndamm]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Blumenberg</title> <id>31702</id> <revision> <id>197397</id> <timestamp>2006-09-23T20:16:57Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">'''Blumenberg''' ist der Name einer Wüstung bei Neukirchen. Die Siedlung wird vom 14. bis 16. Jahrhundert erwähnt, ein Blumenhof bis zum 17. Jahrhundert. Die Siedlung wird in der Nähe des Bilderstöckchens gelegen haben. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Blumenberg]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Bilderstöckchen</title> <id>31703</id> <revision> <id>197398</id> <timestamp>2006-09-23T20:18:06Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">'''Bilderstöckchen''' ist der Name eines Weilers an der Stadtgrenze nach Neuss bei Wehl. Die Besiedlung fand erst im 20. Jahrhundert statt. Der Weiler hat seinen Namen von einem kleinen Kapellchen, das in der örtlichen Überlieferung „Wehler Bilderstöckchen“ heißt. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Bilderstöckchen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Medizingeschichte (Grevenbroich)</title> <id>31704</id> <revision> <id>198030</id> <timestamp>2006-09-25T11:14:23Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Ergänzt um einen Beitrag von Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">== Chyrurg == Seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts lassen sich im Amt Hülchrath Ärzte nachweisen. Zunächst waren es einfache Wundärzte, die sich „Chyrurgus“ nannten. Der Amtsarzt Heinrich Lyssenhoff stammte aus Ungarn, sein Vorgänger Theophil Des Goutte aus Bern in der Schweiz. Erst der Arzt Peter Istas legte in napoleonischer Zeit eine Staatsprüfung ab. == Quacksalber == Die Anfänge der medizinischen Versorgung des Grevenbroicher Raumes liegen vor gut vierhundert Jahren. Zunächst gab es wenige Ärzte, die die Salben meist selbst anrührten. Das Apothekenwesen beginnt erst im 19. Jahrhundert Fuß zu fassen. Wer heute noch seine Salbe beim ''Quacksalber'' besorgen möchte, kann dies ganz legal in der Apotheke in Neukirchen tun: Die Inhaberin heißt Dr. Quack. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Krankenhaus St. Elisabeth|Krankenhaus St. Elisabeth]] (Grevenbroich) * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Leprosenhaus (Grevenbroich)|Leprosenhaus (Grevenbroich)]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Medizingeschichte (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Mühlrath</title> <id>31752</id> <revision> <id>197702</id> <timestamp>2006-09-24T15:35:48Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Erweiterung auf Materialbasis von Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Der Ort '''Mühlrath''' an der Erft hieß ursprünglich Ulenrath und bestand aus etwa fünf einzelnen Gehöften, darunter Groß-Ulenrath und Klein-Ulenrath, die beide bereits fürs 14. Jahrhundert nachweisbar sind. Verhochdeutscht wurde aus Ulenrath ''Eulenrath'', ein Name der für das heutige Mühlrath bis 1720 Verwendung fand. == Archäologischer Befund == Südlich des Dorfes konnte eine jungsteinzeitliche Siedlung nachgewiesen werden. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Mühlrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Lübisrath</title> <id>31753</id> <revision> <id>197694</id> <timestamp>2006-09-24T15:25:33Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">Das Gut '''Lübisrath''' nahe Neukirchen gelangte 1309 durch Kauf von den Rittern von Neuenhoven in den Besitz des Domstiftes zu Köln. Seit etwa 1580 befindet es sich in Familienbesitz, zunächst bis zur Säkularisierung als Pächter, dann als Erwerber und Eigentümer. Reste einer Motte sind kaum noch erkennbar, aber nachweisbar. Im zweiten Weltkrieg wurde hier ein bedeutender Münzschatzfund getätigt, der aber wieder verloren ging, bevor er historisch bewertet werden konnte. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Lübisrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Münchrath</title> <id>31754</id> <revision> <id>197697</id> <timestamp>2006-09-24T15:29:29Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Das Dorf '''Münchrath''' nahe der nördlichen Stadtgrenze nach Neuss zu wurde vermutlich um das Jahr 816 durch Mönche des Klosters Werden gegründet. == Archäologischer Befund == Nördlich von Münchrath, scharf hinter der heutigen Stadtgrenze beim Rotthof liegt eine sehr bedeutende Fundstätte der Jungsteinzeit. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). {{clear}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Münchrath]] {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}}</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Gubisrath</title> <id>31755</id> <revision> <id>197704</id> <timestamp>2006-09-24T15:37:27Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">'''Gubisrath''' ist ein kleines Dorf im äußersten Norden der Stadt Grevenbroich. Es wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts erstmalig genannt. In der Mitte des Dorfes liegt das markante Bodendenkmal „Haag“, eine ehemalige Motte. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). {{:Geschichte Grevenbroichs/ Vorlagen/ Navigationsleiste/ Grevenbroich (Stadtteile)}} [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Gubisrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukircher Heide</title> <id>31758</id> <revision> <id>197713</id> <timestamp>2006-09-24T15:43:09Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">Neben dem Weiler Neukircher Heide ist die ehemalige Gemeindeweide '''Neukircher Heide''' bedeutsam. Sie wurde erst 1942 endgültig an die Bewohner der Heidegemeinschaft ausgeteilt. Ein Teil der Neukircher Heide war abgetrennt und wurde von den Ramrathern im jülischen Teil genutzt. Von Ramrath und Neukirchen aus führten jeweils eigene Auftriebswege (Viehstraße bzw. Viehecke genannt) auf die Heide. Ursprünglich war hier Gerichtsort und Richtstätte. Die Neukircher Heide war die größte Allmende im Gebiet des heutigen Rhein-Kreises Neuss. == Latinisierte Form == Humanistisch gebildete Schreiber neigten vor allem im 18. Jahrhundert zur „Latinisierung“ von Ortsnamen. So wurde die Neukircher Heide in dieser Phase in ihren Schriftstücken in ''Erica'' umbenannt. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neukircher Heide]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Haus Horr</title> <id>31759</id> <revision> <id>197717</id> <timestamp>2006-09-24T15:46:53Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Scharf an der Grenze zu den Nachbarkommunen Rommerskirchen und Dormagen liegt das '''Haus Horr'''. Es ist ein ehemaliger Adelssitz, der 1738 auf Veranlassung des Freiherrn von Francken als ein ''Maison de plaisance'' neugebaut wurde. Über eine Allee, die noch besteht, ist das Herrenhaus mit einer Schlosskapelle, die dem Heiligen Johann Nepomuk geweiht ist, verbunden. Leider eingeebnet ist der Schlosspark, von dem noch ein Plan existiert. Er zeigt Gondelschuppen, Kegelbahn, Hütte von Tahiti, Chinesische Pagode und andere interessante Bestandteile. == Würdigung == Das Herrenhaus ist baugleich zu Schloss Falkenlust bei Brühl, das zum UNESCO-Weltkulturerbe „Augustusburg Brühl“ gehört. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Haus Horr]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Norbisrath</title> <id>31760</id> <revision> <id>197719</id> <timestamp>2006-09-24T15:50:12Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Nahe dem heutigen '''Norbisrath''' lag in der Gilbachaue die Stammburg der Ritter von Norbisrath. Der älteste bekannte Ritter wurde 1280 erwähnt, eine Seitenlinie sind die Herren von Bongard, deren Linie sich im 14. Jahrhundert abspaltete. Die später Norprath genannten Ritter verließen jedoch ihren Stammsitz und zogen nach Neuss und auf den Dyckhof bei Büderich. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Norbisrath]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Pfannenschuppen</title> <id>31761</id> <revision> <id>197721</id> <timestamp>2006-09-24T15:52:49Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Als '''Pfannenschuppen''' wird eine Ansiedlung von etwa zwei Wohnhäusern und einer Landwirtschaft hart an der Stadtgrenze bei Rosellen gennannt. Der Name geht auf die Verhochdeutschung des ursprünglichen Namens ''Pannschopp'' zurück. Die Ansiedlung entstand aus einer Ziegelei des 19. Jahrhunderts. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Pfannenschuppen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Sprötzehüsje</title> <id>31762</id> <revision> <id>197724</id> <timestamp>2006-09-24T15:56:11Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Als '''Sprötzehüsje''' bezeichnet man im Volksmund die im 19. jahrhundert entstandenen Einstellschuppen für den Wagen mit der Leiter und die Dorfpumpe, welche zu Feuerlöschzwecken meist zentral im Dorf errichtet wurden. == Beispiele für den Grevenbroicher Raum == Die Baulichkeiten solcher „Spritzenhäuserchen“ sind noch in Neukirchen und Hülchrath erhalten. In Hülchrath war das Gebäude noch bis 1982 in Gebrauch. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen-Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Sprötzehüsje]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Dorfentwicklungsplan</title> <id>31766</id> <revision> <id>198034</id> <timestamp>2006-09-25T11:28:20Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Weblink rein</comment> <text xml:space="preserve">Mit Hilfe eines '''Dorfentwicklungsplans''' wird unter Einbeziehung der aktiven Mitarbeit von Bürgern die weitere Entwicklung eines Dorfes geplant. Hierdurch erhalten diese die Möglichkeit, ihre Wünsche zu nennen, und zum anderen erhalten sie die Möglichkeit, Einzelprobleme im größeren Zusammenhang zu sehen. == Situation in Grevenbroich == Die Stadt Grevenbroich hat für die Stadtteile Neuenhausen, Hemmerden und Neukirchen Dorfentwicklungspläne in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Bürgern erstellen lassen. In der Folge haben sich zahlreiche &quot;Dorf-Vereine&quot; gegründet, die die Arbeiten vor Ort koordinieren. == Siehe auch == * [[w:Dorfentwicklungsplan|Dorfentwicklungsplan]] == Weblinks == * [http://www.unser-neukirchen.de Unser Neukirchen e. V.] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Dorfentwicklungsplan]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Lohhof</title> <id>31804</id> <revision> <id>197991</id> <timestamp>2006-09-25T01:56:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Der äußerste Vorposten Grevenbroichs im Nordosten ist der um 1835 gegründete '''Lohhof''', der ziemlich in der Mitte eines ehemals ausgedehnten Waldes, dem Lohbusch, liegt. Der Busch gehörte ursprünglich nach Hoisten, das heute zu [[w:Neuss|Neuss]] zählt, wurde aber auf Antrag der damaligen Bewohner nach Neukirchen umgemeindet. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Lohhof]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Jägerhof</title> <id>31807</id> <revision> <id>198013</id> <timestamp>2006-09-25T10:46:51Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Die Ansiedlung '''Jägerhof''' zwischen [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Hülchrath|Hülchrath]] und [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]] entstand um 1807 durch den Bau eines Gehöftes mit Schankwirtschaft durch die Familie Jäger. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Jägerhof]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuhaus</title> <id>31808</id> <revision> <id>198015</id> <timestamp>2006-09-25T10:48:55Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Ein um 1710 entstandener Weiler bei [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neukirchen|Neukirchen]] trägt den Namen '''Neuhaus'''. Er wurde aber auch zeitweise Neuherberg genannt. Heute findet dort einmal jährlich ein großes Reiterturnier statt, dass weit über das Rheinland hinaus bekannt ist. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Neuhaus]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Ohmen</title> <id>31809</id> <revision> <id>198018</id> <timestamp>2006-09-25T10:52:50Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">Zwischen Langwaden und Hülchrath lag der 1307 erstmalig und 1799 letztmalig erwähnte Ort '''Ohmen'''. 1634 wurde der kleine Ort durch die Pest schwer heimgesucht und bestand seither nur noch aus einem Haus, dem sogenannter ''kleinen Yffer Höfgen''. == Siehe auch == * [[w:Wüstung|Wüstung]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Ohmen]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Queckengut</title> <id>31810</id> <revision> <id>198020</id> <timestamp>2006-09-25T10:56:07Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch</comment> <text xml:space="preserve">Das '''Queckengut''' lag bei Langwaden und gehörte dem dortigen Kloster. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Queckengut]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Pogrome (Grevenbroich)</title> <id>31811</id> <revision> <id>198022</id> <timestamp>2006-09-25T11:05:08Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Autor = Christian Wiltsch, erweitert</comment> <text xml:space="preserve">Leider hat fanatischer Fremdenhass in der Vergangenheit auch im Grevenbroicher Raum immer wieder zu '''Verfolgungen der jüdischen Mitmenschen''' geführt. == Historischer Überblick == Bereits 1096 wird Wevelinghoven namentlich im Zusammenhang mit einem Pogrom genannt, 1349 ist es Grevenbroich. Bei den Pogromen nach dem sogenannten „Neuenhover Knabenmord“ 1834 wurde in Gindorf die Synagoge in Brand gesteckt. In Grevenbroich unterstützte sogar der Bürgermeister Berndt das Volk, das gegen Juden mit Steinen und Flinten vorging. Auch in Wevelinghoven kam es zu Unruhen. Im Jahre 1892 kam es aus einer ähnlichen Situation heraus zu Übergriffen in Grevenbroich, Elsen, Frimmersdorf und Hülchrath. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten übertraf aber alle diese Pogrome und bedeutete das Ende des jüdischen Lebens in Grevenbroich, Gustorf-Gindorf, Frimmersdorf, Hemmerden, Wevelinghoven und Hülchrath. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Julie Goldstein|Julie Goldstein]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Johanna Rings|Johanna Rings]] * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Marianne Stern-Winter|Marianne Stern-Winter]] == Literatur == * Hans Georg Kirchhoff: ''Wevelinghoven 1096. Judenschutz und Judenverfolgung''. In: 900 Jahre Wevelinghoven. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 12), S. 9 - 17. * Hans Georg Kirchhoff: ''Der Kindesmord in Neuenhoven und das Judenpogrom von 1834''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 6 (1985), S. 45 - 78. [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Pogrom]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Leprosenhaus (Grevenbroich)</title> <id>31812</id> <revision> <id>198027</id> <timestamp>2006-09-25T11:11:44Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">In '''Leprosenhäusern''' wurden wegen der hohen Ansteckungsgefahr Leprakranke abgeschoben. Die Existenz solcher Einrichtungen lässt sich für Grevenbroich und Neukirchen nachweisen. == Leprosenhaus == Im Mittelalter gehörte Lepra zu den Krankheiten, die als unheilbar galten. Wegen der Ansteckungsgefahr wurden die Kranken in abgelegene Leprosenhäusern abgeschoben. Leprosenhäuser sind in Grevenbroich und Neukirchen belegbar. Im Neukircher Leprosenhaus, an der Stadtgrenze bei Rosellen gelegen, hielt sich um 1690 Mathias Garden auf, der 1711 als berüchtigter ''Leprosenhausmörder'' in [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] hingerichtet wurde. Im Folgejahr wurden in Jülich-Berg und Kurköln alle Leprosenhäuser aufgehoben. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Medizingeschichte (Grevenbroich)|Medizingeschichte (Grevenbroich)]] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Leprosenhaus (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Speck</title> <id>31814</id> <revision> <id>198043</id> <timestamp>2006-09-25T12:17:56Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Speck</comment> <text xml:space="preserve">'''Speck''' ist ein Ort am Gilbach, der seit 1975 zur Stadt Neuss gehört. == Geschichte == Der seit 1975 zur Stadt Neuss zählende Ort an der Gilbach besteht aus zwei Teilen, dem „Neukircher Speck“ und dem „Hoister Speck“. Die kirchlichen Grenzen gelten noch immer. Im Neukircher Speck lag die Specker Heide mit den „Stöcken“, wo die strangulierten, der Hexerei beschuldigten Frauen des Hülchrather Gerichtes verbrannt wurden. Ihre Asche wurde wohl in die vorüberfließende Gilbach gestreut. Ein kleiner Teil der Feldfluren von Hoister Speck, nahe Münchrath, liegt heute im Gebiet der Stadt Grevenbroich. == Literatur == * Christian Wiltsch: ''Neukirchen - Hülchrath''. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Speck]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte/ Kirchengeschichte</title> <id>31912</id> <revision> <id>198554</id> <timestamp>2006-09-26T18:44:38Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Kirchengeschichte =&gt; leider vor Ort ein fast unüberschaubares Thema ; - )</comment> <text xml:space="preserve">Die '''Kirchengeschichte''' als Beschäftigung mit der Geschichte der Kirche (Kirchengebäude und Geistliche) als auch mit den Themen Frömmigkeit, Gemeindeleben und Dechristianisierung hat im Grevenbroicher Raum sehr unterschiedliche Ausprägungen erfahren, die hier in Kürze vorgestellt werden sollen.</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Rathaus (Grevenbroich)</title> <id>31950</id> <revision> <id>199132</id> <timestamp>2006-09-28T08:22:22Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>Überarbeitet</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Rathaus (Grevenbroich).JPG|thumb|300px|Das Rathaus am Markt in Grevenbroich auf einem aktuellen Foto.]]Das '''Rathaus''' in Grevenbroich besteht aus dem Alten Rathaus sowie einem Neubau, der heute einen guten Teil der Verwaltung aufgenommen hat. Teile der Verwaltung sind auch noch in Außen- bzw. Nebenstellen untergebracht. Der Rat sowie die Ausschüsse tagen in der Regel im Bernadussaal, direkt am Rathaus. == Literatur == * Joachim Frielingsdorf: ''Das Grevenbroicher Rathaus''. Wuppertal 1991. == Weblinks == * [http://www.grevenbroich.de Website der Stadt Grevenbroich] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Rathaus (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Turmkater</title> <id>31972</id> <revision> <id>198938</id> <timestamp>2006-09-27T18:54:21Z</timestamp> <contributor> <ip>80.132.87.135</ip> </contributor> <comment>Korrektur</comment> <text xml:space="preserve">[[Image:Turmkater.JPG|300px|thumb|Der Turmkater des Künstlers [[w:Otmar Alt|Otmar Alt]] in der [[w:Grevenbroich|Grevenbroicher Innenstadt]].]]Der '''Turmkater''' ist eine Skulptur des Malers und Bildhauers [[w:Otmar Alt|Otmar Alt]], die ihre Aufstellung in der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroich|Schloßstadt]] gefunden hat. == Hintergrund == Mit der Aktion ''Kohle für Kohle'' konnten in den Jahren 2000 bis 2004 durch die Galerie Geuer zusammen mit der Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss zahlreiche bekannte Künstler für Projekte in und um Grevenbroich gewonnen werden. Neben James Rizzi, Otmar Alt, Stefan Szcesny beteiligte sich auch Prof. Ernst Fuchs an der Aktion, die zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland nach Grevenbroich brachte. Als bleibende Erinnerung an diese Aktion ist der Turmkater von Otmar Alt im Kreisverkehr zwischen dem Sparkassen-Gebäude und dem Kreishaus in Grevenbroich aufgestellt worden. == Weblinks == * [http://www.otmar-alt.de/ Homepage des Künstlers] [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Turmkater]]</text> </revision> </page> <page> <title>Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Zeitungen (Grevenbroich)</title> <id>32272</id> <revision> <id>200970</id> <timestamp>2006-10-02T17:22:15Z</timestamp> <contributor> <username>InselFahrer</username> <id>3583</id> </contributor> <comment>GVZ-Artikel und der hier müssten noch überarbeitet werden...</comment> <text xml:space="preserve">In Grevenbroich wurde die erste '''Zeitung''' 1832 von der Druckerei Bochum herausgegeben, seitdem sind zahlreiche weitere Zeitungen und Zeitschriften hinzugekommen, selbst kleine Orte hatten in der Vergangenheite eine eigene Zeitung. Heute hat sich in Grevenbroich eine feste und sehr lebendige Presse- und Medienlandschaft etabliert. == Bestandsübersicht(en) == Die Bestände der [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung]] sind direkt im dazu gehörigen Artikel verzeichnet. === Bestände in der ULB Düsseldorf === ; Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Grevenbroicher Zeitung 1913 - 1917 :Lückenhafter Bestand :ULB Düsseldorf: Signatur Z 370a (4°) ;Generalanzeiger für die Kreise Grevenbroich, Mönchengladbach und Bergheim, Jüchen :Bestand: Jahrgang 1914, Nr. 14 vom 5. April 1914 bis Nr. 31 vom 2. August :ULB Düsseldorf: Signatur Z 462 (2°) ;Gilbacher Sonntags-Blatt, Jüchen :Bestand: 1913 Apr. - 1914 Nr. 31 v. 2.8. :ULB Düsseldorf: Signatur Z 456 (2°) ;Neuß-Grevenbroicher Zeitung :Bestand: April 1913 - 1918 :ULB Düsseldorf: Signatur Z 461 (2°) === Bestände im Zeitungsmuseum der Stadt Aachen === ;Grevenbroicher Kreisblatt vom 14.4.1850 und 19.6.1872 :Signatur: Noch nicht bekannt. ;Grevenbroicher Zeitung vom 27.11.1881 und 16.5.1931; :Signatur: Noch nicht bekannt. ;Wevelinghovener Zeitung vom 1.10.1887; :Signatur: Noch nicht bekannt. ;Volkszeitung, Wevelinghoven, vom 5.4.1888; :Signatur: Noch nicht bekannt. ;verschiedene Ausgaben der NGZ :Signatur: Noch nicht bekannt. === Bestände im Institut für Zeitungsforschung (Dortmund) === ;Rheinische Nachrichten, Organ für die Kreise Mönchengladbach, Neuß, Grevenbroich und Köln, 1.1905 :USB Köln: Signatur &lt;38&gt;, ZTG 384 Das Institut verzeichnet auch noch verschiedene kommunistische Zeitungen, die im Raum Grevenbroich erschienen sind. == Siehe auch == * [[Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Grevenbroicher Zeitung|Grevenbroicher Zeitung (GVZ)]], eigener Artikel [[Kategorie:Geschichte Grevenbroichs|Zeitungen (Grevenbroich)]]</text> </revision> </page> </nowiki></pre> Geschichte Grevenbroichs/ Forschungsberichte 1834 5181 2007-01-15T07:40:58Z Greifensee 26 Allgemein sei auf die Arbeit von Hans Georg Kirchhoff: ''Grevenbroich. Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution''. Unter Mitarbeit von Jost Auler. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 17), hingewiesen, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst und weiterreichende Anregungen und Hinweise bietet. Insbesondere bei der ''Stadtteilgeschichte'', Seite 155 bis 264 ist der jeweilige Stand der Diskussion zu den einzelnen Ortschaften zusammengefasst und für die weitergehende Forschung aufbereitet. === Umweltgeschichte === Die '''[[Projekt:Geschichte Grevenbroichs/Forschungsberichte/Umweltgeschichte|Umweltgeschichte]]''' beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kulturierten Umwelt, was insbesondere für den Grevenbroicher Raum mit den nachhaltigen Einwirkungen des Braunkohlentagebaus auf die Landschaft ein besonders interessanter und fruchtbarer Bereich der lokalgeschichtlichen Forschung sein dürfte. Ausgewiesen umweltgeschichtliche Beiträge werden für Grevenbroich seit 2004 vorgelegt. === Zu folgenden Bereichen fehlen bislang Berichte === * Heimische Archäologie * Kirchengeschichte * Wirtschafts- und Sozialgeschichte * Kulturgeschichte * Politikgeschichte * Brandschutzgeschichte * ... == Literatur == * Volker Bauer u. a.: ''Methodenarbeit im Geschichtsunterricht''. Berlin 1998 (Kursmaterialien Geschichte), insbes. S. 17 - 19. [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs]] Projekt:Geschichte Grevenbroichs/Forschungsberichte/Umweltgeschichte 1835 5182 2007-01-15T07:41:33Z Greifensee 26 Die '''Umweltgeschichte''' beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kulturierten Umwelt. Der Schutz und die Erhaltung der Umwelt ist erst seit einigen Jahrzehnten ein bewusstes Ziel menschlichen Handelns. Parallel zu den Bemühungen im Umweltschutz und einem neuen Bewusstsein für den Wert einer "reinen" bzw. "sauberen" Umwelt, hat sich zeitversetzt zugleich eine vorrangig interdisziplinär wirkende Forschungsrichtung "Umweltgeschichte" konkretisiert, die in ihren frühesten Ausprägungen seit den 1960er, deutlich spürbar seit den 1980er Jahren forschend aktiv ist. Mit den Paradigmen ''Mensch'' und ''Umwelt'' werden die Wechselwirkungen etwa zwischen Siedlungsgeschichte und Landschaft bzw. ganz allgemein zwischen menschlichem Handeln und Umwelt erforscht bzw. werden ältere, klassische Themen der Geschichtswissenschaft, so etwa Hungersnöte oder Rodungen neu aufgegriffen und unter veränderten Vorzeichen neu diskutiert. Berührungspunkte gibt es vor allem zur Wirtschaftsgeschichte, aber auch zur "klassischen" Siedlungsgeschichte. == Situation für Grevenbroich, Ansatzpunkte == Gerade für [[w:Grevenbroich|Grevenbroich]] erscheint das methodische Gerüst und die Fragestellung der Umwelt- und Landschaftsgeschichte sehr interessant und verspricht zahlreiche, innovative Herangehensweisen sowie Ergebnisse. Die Umwelt und Landschaft rund um die ''Bundeshauptstadt der Energie'' ist heute vor allem durch den Abbau der Braunkohle, also durch den Tagebau geprägt. Einzelne Orte wurden dabei abgebaggert, neue Orte entstanden. Die beiden Höhen, die Gustorfer und die Vollrather Höhe sind ursprünglich als Abraumhalden entstanden, auch der Neurather See verdankt seine Existenz den Bemühungen der Kohlegewinnung. Die ''Vollrather Höhe'' hat das Gut Vollrath unter sich begraben und den Orten Allrath und Neuenhausen ihre direkte Verbindung genommen. Wir leben also in einer Landschaft, die im letzten Jahrhundert grundlegend ihr Aussehen geändert hat, dabei ist etwa die Begradigung der Erft noch keineswegs berücksichtigt. Ist die Historizität der Landschaft für die Neuzeit evident, so entspringt von hier zugleich ein Interesse auch für frühere Umwelt und Landschaft massiv verändernde Prozesse, die wie die Rodung etwa im Frühmittelalter zu verorten sind und die Frage der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt immer wieder neu aufwerfen. == Arbeiten vor Ort == Richtungsweisend für die neue Forschungsrichtung kann für den Grevenbroicher Raum der Aufsatz von '''Friedrich Schmitz''': ''Bäume in Grevenbroich''. In: Festschrift zum Schützenfest vom 3. Sept. - 6. Sept. 2005. Hrsg. vom Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e. V. Grevenbroich 2005, S. 147 - 160, gelten. Hier betont Schmitz anhand der Bäume vor allem das Paradigma der ''Dauer'' für eine produktive Beschäftigung mit der Geschichte unserer Umwelt und Landschaft und zeichnet die Geschichte einzelner Bäume im Stadtgebiet, ihre örtliche und zeitliche Konstanz sowie ihre Einbettung in die Lebenszusammenhänge der Menschen nach. Einen anderen Weg verfolgt der im gleichen Jahr von '''Bernhard Korte''' vorgelegte Beitrag ''Wandel der Landschaft''. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 168 - 169, der insbesondere das Paradigma "Wandel" hervorhebt. Auf zwei Seiten zeichnet er hier die Geschichte einer sich unter den Bedingungen des Braunkohlentagebaus seit 1803 rapide verändernden Landschaft nach und stellt dies in einem Kurzabriss zusammen. Wichtig insbesondere für dieses Thema sind auch die Beiträge von Koch und Tups im selben Band sowie von Peter Zenker<!-- (an verschiedenen Stellen)-->, der sich insbesondere der Erforschung des Braunkohlentagebaus in Frimmersdorf zugewendet hat und hierzu bereits verschiedentlich in den Kreis-Jahrbüchern publizierte. == Siehe auch == * [[w:Umweltgeschichte|Umweltgeschichte]] == Literatur == * Jürgen Kemmerling: ''Historische Stadtgrundrisse von Grevenbroich''. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 7 (1988), S. 47 - 68. * Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroichs [[Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs|Forschungsberichte]] Projekt:Geschichte Grevenbroichs/Lexikon Unterseite 1836 5164 2007-01-14T17:08:19Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: {{TOC}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B}} {{:Gesch... {{TOC}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Neuer Artikel (Creator)}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ A}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ B}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ C}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ D}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ E}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ F}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ G}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ H}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ I}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ J}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ K}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ L}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ M}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ N}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ O}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ P}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Q}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ R}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ S}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ T}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ U}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ V}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ W}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ X}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Y}} {{:Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Z}} * Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroichs [[Kategorie:Projekt:Geschichte Grevenbroichs|Lexikon]] Geschichte Grevenbroichs/ Facharbeit 1837 5175 2007-01-14T17:40:58Z Greifensee 26 Dafüer isch ä Internetsitä bsunders geignet: nämli: Beim Anfertigen deiner Facharbeit können dir die [http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/geschichtswettbewerb/workshop/index.html Tipps der Körber Stiftung] helfen. Kategorie:Gschicht vo Grevenbroichs 1839 5184 2007-01-15T07:45:47Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab, Wikiversity dütschi Usgab. * Hauptautor: Inselfahrer, und diä vielä Frywillige vom Gschichtsverein vo Grevenbroichs. * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab, Wikiversity dütschi Usgab. * Hauptautor: Inselfahrer, und diä vielä Frywillige vom Gschichtsverein vo Grevenbroichs. Pokeraleitig 1840 5246 2007-01-20T10:05:57Z Greifensee 26 übersezte/Benutzer:[[Greifensee]] Diä Sitä mues no uf Alemannisch übersetzt wärde. * Quellä: Wikibooks dütschi Usgab. :'''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde.''' {{Regal|ort=Diverse}} {{Lückenhaft|*Dieser Artikel ist ganz neu und noch in der Bearbeitung *Bitte vor dem Bearbeiten dieses Artikels die Diskussionen beachten * Bitte vor dem benutzen der Regeln die Richtigkeit der Regeln abwarten}} ==Wichtig== Bitte vor dem Ändern dieses Artikels beachten: * Es soll eine Anleitung werden, die ausdruckbar ist. Daher bitte keine Links in den Text einbetten, da man Hyperlinks auf dem Papier dann nicht mehr anklicken kann. Danke. ==Ileitig== Poker isch es Gsellschafts-Glücksschpiel füer 2 bis 11 Persone. Ei Schpielrundi cha mehreri Schtunde aadure, oder aber au nach 10 Minute beändet si. Es wird da diä Schpielart „Texas Hold'em“ beschriebe; das isch diä eifachschti Schpielart zum Erlerne und bijetet am meischte Schpielspass. Diä Aleitig stammt vo Wikipedia.de und dörf nach dere Lizänzregle kopiert wärde. ==Schpielvorussetzige== * 1 Charteschpiel mit 52 Charte (2 bis Ass) * Schpielchips, (i füf Farbe und 20 Schtück pro Person + 40 füer d' Bank, au weniger mögli) * Dealerbutton (beliebiger Gägeschtand) * Übersichtsblatt über d' Rangfolg vo de Blätter (optional, chann au uswändig glernt wärde) ==Schpielvorbereitige== * Alli Schpieler sötted a eim Tisch sitze, und es sötti kei schpiegelndi Flächi (Fänschter oder Füürzüg) hinter de Schpieler oder uf em Tisch si, da diä s' Bschisse ermögliche. * De farbige Chips wärdet Wert zueteilt: Wiss: 1 Pokereuro, Rot: 5 Pokereuro, Grüen: 25 Pokereuro, Blau: 100, Pokereuro, Schwarz: 500 Pokereuro. * Jede Schpieler chunnt je 20 Schpielchips vo de Werte 1 und 5 und je 15 Schpielchips mit de Werte 25 und 100 über. Somit hät jede Schpieler 1995 Pokereuro übercho. Diä reschtliche Chips göhnd i d' Bank. * Hät me weniger Chips pro Schpieler zur verfüegig isch s' Pokern au mögli, dänn muss aber öfter tuscht wärde. Zuesätzlich wird dän ohni Bank gschpielt, damit meh Chips im Umlauf sind. * Jede Schpieler chunt es Übersichtsblatt über d' Rangfolg vo de Blätter über. Grad by Afänger isch das sehr wichtig, da me susch weiss, dass öpper es guets Blatt hät, wänn er fragt, ob z.B. es FullHouse besser als ei Strass isch. * Es wird usglost, wele Schpieler de erschti „Dealer“ isch. De Dealer isch de Chartegäber. ==Rundeziel== S' Ziel im Poker isch' s, i jede Pokerrundi dur d' Bildig vo de beschte Hand oder dur gschickts Usschpiele de Gägner alli Chips z' erhalte. ==Spiel Schnellablauf== * Die Karten werden gut gemischt * Jeder Spieler erhält 2 Karten, die erste Wettrunde beginnt * Es werden drei Karten offen auf den Tisch gelegt, und die zweite Wettrunde beginnt * Es wird die vierte Karte offen auf den Tisch gelegt, und die dritte Wettrunde beginnt * Es wird die fünfte Karte offen auf den Tisch gelegt, und die letzte Wettrunde beginnt * Showdown: alle (noch vorhanden) Spieler zeigen ihre Karten ==Reihenfolge der besten Hände== Eine Hand wird im Poker nach der Höhe der Kombination bewertet. Umso unwahrscheinlicher eine Kombination ist, desto besser ist die Hand. Falls zwei Spieler die gleiche Kombination haben, entscheidet für gewöhnlich der Kicker (Erklärung folgt weiter unten), also die Beikarte, wer den Pot erhält. Die folgende Liste zeigt alle möglichen Hände beginnend mit der schlechtesten. '''Höchste Karte'''<br /> Wenn keine der unteren Hände zutreffen, zählt die höchste Karte. Die höchste Karte entscheidet auch bei gleichen Kombinationen als ''Kicker''. Kombinationen mit höheren höchsten Karten zählen mehr, etwa wenn beide Spieler einen normalen Flush haben, zählt ein Flush mit Ass als höchster Karte mehr als einer mit König als höchster Karte. Farben zählen nicht. Die Reihenfolge ist von niedrig bis hoch. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 J Q K A '''Ein Paar'''<br /> Ein Paar hat man bei zwei gleichrangigen Karten, etwa Herz-Acht und Kreuz-Acht oder Karo-Ass und Pik-Ass. '''Zwei Paare'''<br /> Wie der Name schon sagt, sind hier zwei Paare nötig, etwa zwei Achter und zwei Neuner. '''Drilling'''<br /> Für einen Drilling sind drei gleichrangige Karten nötig. '''Straße'''<br /> Für eine Straße sind fünf Karten nötig, die einen aufeinanderfolgenden Rang, aber nicht die gleiche Farbe haben, zum Beispiel Herz-Ass, Pik-König, Kreuz-Dame, Karo-Bube, Karo-10. '''Flush'''<br /> Ein Flush besteht aus fünf Karten der gleichen Farbe, zum Beispiel fünf Pik-Karten. '''Full House'''<br /> Bei einem Full House werden ein Drilling und ein Paar benötigt, beispielsweise zwei Sechser und drei Buben. '''Vierling''' (auch '''Poker''')<br /> Alle vier Karten des gleichen Ranges sind für einen Vierling nötig, beispielsweise vier Asse. '''Straight Flush'''<br /> Der Straight Flush ist eine Kombination aus Straße und Flush. Alle Karten müssen von aufeinanderfolgendem Rang in der gleichen Farbe sein, beispielsweise Kreuz-Dame, Kreuz-Bube, Kreuz-10, Kreuz-9 und Kreuz-8. '''Royal Flush'''<br /> Ein Royal Flush ist der höchste Straight Flush. Dieser muß mit dem Ass beginnen und mit der 10 aufhören, beispielsweise Herz-Ass, Herz-König, Herz-Dame, Herz-Bube, Herz-10. ==Die Spielrunde== Jetzt weiß jeder Spieler, welches Blatt gut ist und welches schlecht. Somit kann die erste Runde beginnen. ===Die erste Wettrunde=== * Die Karten werden gut gemischt und alle Spieler erhalten erst im Uhrzeigersinn eine Karte und dann eine zweite Karte. * Danach beginnt die erste Wettrunde. * Der erste Spieler nach dem dem Kartengeber muss den Smallblind von 1 Pokerchips setzen * Der zweite Spieler nach dem Dealer den Bigblind von 2 Pokerchips. * Alle Spieler müssen jetzt der Reihe nach spielen, beginnend mit dem 3. Spieler nach dem Dealer. * Jeder kann: ** aussteigen, also die Karten verdeckt abgeben und die Runde für sich beenden, oder ** mitgehen, also mindestens so viel Pokereuro setzen wie der Vorgänger, oder ** erhöhen, also mehr Pokereuro setzen als sein Vorgänger. Der Übersicht halber legt man erst so viele Chips so auf den Tisch wie der Vorgänger, und dann legt man einen neuen Stapel als Erhöhung daneben. * Hat ein Spieler schon z.B. 2 Pokereuro gewettet, aber ein anderer Spieler danach hat auf 3 Pokereuro erhöht, muss er auch auf (mindestens) 3 Pokereuro erhöhen (wenn er an der Reihe ist), oder aussteigen. Steigt ein Spieler aus, kann er seine schon gesetzten Chips nicht wieder zurück ziehen. * Wenn alle Spieler denselben Betrag gewettet haben, geht das Geld in den Pott und es folgt die zweite Runde. Es kann dann kein Spieler mehr erhöhen. Ausnahme: Wenn niemand erhöht hat, kann der Spieler, der den BigBlind gesetzt hat, noch erhöhen. ===Die zweite Wettrunde=== * Jetzt werden drei Karten offen auf den Tisch gelegt. Hierbei wird immer erst eine Karte verdeckt weggelegt und die nächste wird offen gelegt. Damit wird unterbunden, dass bei schlecht gemischten Blättern Kombinationen aufgedeckt werden, die aus der Vorrunde stammen. * Danach beginnt die zweite Wettrunde. Hier gibt es keine Blind-Einsätze. * Der erste Spieler nach dem Dealer beginnt die Wettrunde. Man kann auch schieben, also keine Chips setzen, wenn man möchte. Erhöht jedoch ein Spieler, kann man nicht mehr schieben und muss mitgehen, aussteigen oder nochmal erhöhen. * Wenn alle Spieler denselben Betrag gewettet haben, geht das Geld in den Pott und es folgt die dritte Runde. ===Die dritte Wettrunde=== Es wird eine vierte Karte offen auf den Tisch gelegt. Hierbei wird vorher eine Karte verdeckt weggelgt und die nächste Karte wird erst offen hingelgt. Danach beginnt die dritte Wettrunde, die sich wie die zweite Wettrunde gestaltet und wieder endet, wenn alle Spieler den selben Betrag gewettet haben.- ===Die vierte Wettrunde=== Es wird eine fünfte Karte offen auf den Tisch gelegt. Hierbei wird vorher eine Karte verdeckt weggelgt und die nächste Karte wird erst offen hingelgt. Danach beginnt die letzte Wettrunde, die sich wie die zweite und dritte Wettrunde gestaltet und wieder endet, wenn alle Spieler den selben Betrag gewettet haben. ===Frühzeitiges Ende=== Erhöht ein Spieler und alle anderen Spieler steigen aus, so hat der Spieler die Runde gewonnen. Alle Karten werden verdeckt zurückgegeben und die Runde ist beendet. ===Showdown=== Wenn mindestens zwei Spieler in der letzten Wettrunde gleich viel gesetzt haben, beginnt das Zeigen der Karten (Englisch: ''the showdown''). Hierbei stellt jeder Spieler aus seinen zwei Handkarten und den fünf Tischkarten die beste Poker-Kombination zusammen. Maximal dürfen 5 Karten verwendet werden. Der Spieler, der als letztes erhöht hat, muss seine Karten als erster zeigen. Hat kein Spieler erhöht, muss der erste Spieler nach dem Geber seine Karten als erster zeigen. Jetzt geht es wieder im Uhrzeigersinn reihum. Alle noch verbleibenden Spieler müssen jetzt ihre Karten zeigen -- oder aussteigen und die Karten verdeckt zurück geben. Der Spieler mit dem besten Blatt (oder: der einzige verbliebene Spieler) gewinnt den Pot. Hier ist zu beachten, dass bei Paaren oder Drillingen die Kickerkarte(n) auch noch gilt (noch gelten). * Beispiel: Der erste Spieler hat BBA23, der zweite Spieler hat BBA34, so sind beide Buben gleich hoch. Die erste Kickerkarte ist das Ass, und die zweite die 4. Somit hat der zweite Spieler bessere Karten. ==Rundenende== Nach dem ein Spieler die Chips aus dem Pot gewonnen hat, endet die Runde. Der Dealerchip wird eine Person weiter gegeben und kennzeichnet den Spieler, der als nächstes der Geber ist. ==Sonstiges== ===Flushgefahr, Straßengefahr=== Oft übersieht man einen Flush oder eine Straße, weil man ganz intensiv auf eine bestimmte Karte oder Farbe hofft. Man sollte also stets drauf achten, ob andere einen Flush oder eine Straße haben könnten. ===Split Pot=== Haben mehrere Spieler gleich gute Karten, wird der Pot geteilt. Beide Spieler gewinnen gleich viel. Bleiben Pokereuro über bleibt das Geld im Pot für die nächste Runde. ===All In=== Wenn ein Spieler alle seine Chips setzt, geht er „All In“. Das deutet auf ein sehr gutes Blatt hin, da ein Verlieren bedeutet, dass man keine Spielchips mehr hat und vom Spiel ausscheidet. ===Sidepot=== Der Side Pot (nicht zu verwechseln mit Split Pot) ist eine mögliche Option in einem Pokerspiel. Wenn ein Pokerspieler alle seine Chips setzen will, er also ''All In'' geht, jedoch mindestens zwei gegnerische Spieler über diesen Betrag setzen wollen, wird parallel zum Main Pot ein sogenannter Side Pot eingerichtet. * Beispiel: Der erste Spieler setzt 100 Pokereuro, der zweite hat noch 75, möchte mitgehen und geht All In und der dritte Spieler geht mit. Jetzt werden von jedem Spieler 75 Pokereuro in den Main Pot gelegt. Dieser Pot kann von allen Spielern gewonnen werden. Vom 1. und 3. Spieler werden die verbleibenden 25 Pokereuro in den Sidepot gelegt. Der 2. Spieler hat das beste Blatt, aber er erhält nur den Main Pot; da er nicht in den Side Pot eingezahlt hat, darf er diesen nicht gewinnen. Der Side Pot geht jetzt an den besten verbleiden Spieler. ===Ausscheiden=== Hat ein Spieler keine Chips mehr, weil er All In gegangen ist, aber die Runde verloren hat, scheidet er aus dem Spiel aus und kann nur noch zuschauen. ==Spielvarianten== Wenn das Spiel einige Runden gelaufen ist und alle Spieler das Spiel komplett beherrschen, kann man das Speil verändern, um es interessanter oder abwechlungsreicher zu machen: ===Blinderhöhung=== Es wird der SmalBlind auf 5 und der BigBlind auf 10 Pokereuro erhöht. Die höheren Zahlen machen das Spiel interessanter. ===Spielverschnellerung=== Damit ein ausgeschiedene Spieler z.B. nicht zu lange nur Zuschauer sein muss, wird das Spiel verschnellert, indem man den Smalblind und den BigBlind noch weiter erhöt. Optimalerweise verdoppelt man die Zahlen, wobei 25/50 angenehmer als 20/40, da es 25er Chips gibt. Die Blinds können jederzeit erhöht oder verkleinert werden, je nachdem, wie lange eine Pokerrunde dauern soll. ===Dauerspiel=== Möchte man die Blinds nicht erhöhen, kann ein ausgeschiedener Spieler auch 1000 neue Pokereuro von der Bank bekommen. Es gewinnt dann der Spieler, der nach einer bestimmten Zeit die meisten Pokereuros hat. Hierfür kann es von Nöten sein, den 1 Pokereuro Chip (nach Konfiszierung der Chips durch die Bank) in 1000 Pokereuros zu verwandeln, damit genügend Chips vorhanden sind. Das Spiel kann jedoch langweilig werden, wenn ein Spieler zu viele Chips hat, damit sehr risikofreudig wird und letztendlich das Spiel damit dominiert. ===Time collection=== Die Bank hebt von jedem Spieler jede Viertelstunde einen bestimmten Betrag ab. Otimalerweise 10% der Startchips, und/oder 25% nur von den besten drei Spielern oder das doppelte des BigBlinds von allen. Hiermit sinken die Spielchips im Umlauf und die Spielzeit verkürzt sich. Ausserdem wird bei einem Dauerspiel unterbunden, dass ein Spieler zu viele Chips bekommt und somit das Spiel dominiert. ===Limits=== Es können verschiedene Limits für die Wettrunde gesetzt werden. Hat man z.B. zu viele riskofreudige Spieler, kann man die maximal erlaubte Erhöhung in der ersten und zweiten Wettrunde auf die Höhe des Bigblinds setzen und in der zweiten und vierten Wettrunde auf den doppelten Big Blind. Zusätzlich beschränkt man eine Wettrunde auf maximal 4 Erhöhungen, oder es darf nicht mehr erhöht werden, wenn man schon gesetzt hat. ===Verbot von Checkraise=== Unter einem Checkraise versteht man, dass ein Spieler zunächst nur schiebt, um anschließend, falls ein anderer Spieler setzt, zu erhöhen. Diese Spielweise wird manchmal verboten, da sie von einigen Spielern als unethisches Spiel aufgefasst wird. Der Spieler der geschoben hat, darf in diesem Fall nur noch mitgehen. ===Kartengeber / Croupier=== Ab 6 Personen kann es von Vorteil sein, wenn ein Spieler den Croupier spielt und keine Karten bekommt. Er alleine verteilt die Karten als ''Dealer'', verwaltet die Bank, gibt Hilfestellungen, überwacht die Regeleinhaltung, zieht die Spieleinsätze ein, bildet somit den Pot, splittet den Pot bei Bedarf, wechselt Chips, entscheidet bei Unklarheiten, warnt Anfänger, wenn Straßen- oder Flushgefahr besteht, und er kann (nach vorheriger Absprache) nach Rückziehern in die abgegebenen Karten schauen und so sehen wer geblufft hat und wer nicht. ===Weitere Regelzusätze=== Es ist beim Pokern jederzeit erlaubt, das Spiel durch weitere Regeln zu erweitern. Auch nur kurzfristig. So kann man z.B. in einer Runde um den „Laufburschen“ spielen. Der schlechteste bei einem Showdown muss in den Keller und neue Getränke holen. Oder der nächste, der eine Straße hat, muss einmal um den Tisch laufen. ===Disziplin=== Beim Poker ist Disziplin sehr wichtig. Jeder Spieler sollte warten, bis er an der Reihe ist. Setzt man vorher, gibt man anderen Spielern die Möglichkeit auszusetzen und gewinnt somit eventuell weniger. Natürlich darf der Spaß niemals leiden, aber ständiger Platzwechsel oder starke Abgelenktheit ist beim Poker von Nachteil. ==Gefahren== Wie jedes Spiel, das grob in die Kategorie der Glücksspiele einzuordnen ist, birgt auch Poker gewisse Suchtrisiken. Die weite Verbreitung und die einfachen Regeln geben Anfängern den Eindruck, dass es nicht schwer sei, Gewinn zu machen. Dieser Eindruck wird durch die scheinbar geringen Einsätze in Online-Casions unterstützt. In Wahrheit können solche geringen Blinds aber schon zu großen Verlusten führen, und die Tatsache, dass der (Online-)Anbieter eine gewisse Höhe des Pots abzweigt, zeigt, dass der durchschnittliche Spieler nicht Geld gewinnt, sondern verliert. ===Kein echtes Geld=== Man sollte niemals um echtes Geld spielen, sondern nur um Pokereuros. Denn neben der Tatsache, dass es illegal ist, schwindet der Spaß sehr schnell, sobald einer verliert. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Bei Geld endet die Freundschaft“. ==Viel Spaß== So, jetzt hoffe ich, dass jeder meine Anleitung verstanden hat und gleich loslegt mit Pokern. Grüße, Dennis Böge. Seid bitte so nett und behebt Fehler und diskutiert vorher, bevor ihr was in der Struktur ändern wollt. Nicht, dass ich morgen enttäuscht bin und statt meine Pokeranleitung eine Monopolyanleitung finde *gggggg* PS: Dieser letzte Absatz wird von mir entfernt, wenn sich in der Diskussion rausgestellt hat, dass die Anleitung so korrekt und spielbar ist. ==Links zum Thema== http://de.wikipedia.org/wiki/Poker http://de.wikipedia.org/wiki/Texas_Hold'em http://de.wikipedia.org/wiki/Hand_(Poker) ==Anlagen zum Ausdrucken== * 4 mal die Pokerhand in klein auf einem Din-A4 Blatt zum ausdrucken, für jeden der beteiligen Spieler (Anlage folgt) * Wertigkeitstabelle mit Chipauflage damit keiner vergisst, welche Farbe wie viel wert ist. (Anlage folgt) * Große Übersicht der Pokerhand incl, Spielverlauf zum ausdrucken (Anlage folgt) * Spielablauf zum Drucken (Wird noch als JPEG gespeichert von mir, wenn der Text so als OK erachtet wird) * 1. Runde: 2 Karten verteilen, SmallBlind, Bingblind, der 1. Spieler nach dem BigBlind spricht als erstes * 2. Runde: 3 Karten offen hinlegen, je vorher eine Karte verdeckt weg legen. 1. Spieler nach dem Dealer spricht als erstes * 3. und 4. Runde: 1 Karte offen hinlegen, je vorher eine Karte verdeckt weg legen. 1. Spieler nach dem Dealer spricht als erstes * Showdown: Der letze, der erhöht hat, spricht zu erst. Oder der erste verbleibende Spieler nach dem Dealer, falls nie erhöht wurde. == Kombinationsmöglichkeiten == :Hauptartikel: ''[[Hand (Poker)]]'' Eine Hand wird im Poker nach der Höhe der Kombination bewertet. Je unwahrscheinlicher eine Kombination ist, desto besser ist die Hand. Falls zwei Spieler die gleiche Kombination haben, entscheidet als letztes Kriterium der [[Kicker (Poker)|Kicker]], also die Beikarte, wer den Pot erhält. {| width="80%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="background:#f9f9f9; border:1px #cccccc solid; border-collapse:collapse;" |- style="background:#e9e9e9;" ! Name !! Bedeutung !! width="13%" | Beispiel !! weiteres Entscheidungskriterium |- | '''Höchste Karte''' (High Card) || keine der unteren Kombinationen || A♠ || höchste Karte |- | '''Paar/Zwilling''' (One Pair) || 2 Karten gleichen Wertes || 10♣ <span style="color:red;">10♥</span> || Höhe des Paars, dann die höhere Beikarte usw. |- | '''Zwei Paare''' (Two Pairs) || 2 Paare || <span style="color:red;">J♦</span> J♠ 8♣ 8♠ || Höhe des Paars, dann Höhe des zweiten Paars, dann die höhere Beikarte |- | '''Drilling''' (Three Of A Kind) || 3 Karten gleichen Wertes || Q♣ <span style="color:red;">Q♥</span> Q♠ || Höhe des Drillings |- | '''[[Straße (Kartenspiel)|Straße]]''' (Straight) || 5 Karten in einer Reihe (nicht gleiche [[Farbe (Kartenspiel)|Farbe]]) || J♠ <span style="color:red;">10♦ 9♥</span> 8♣ <span style="color:red;">7♥</span> || Wert der Endkarte |- | '''[[Flush (Poker)|Flush]]''' || 5 Karten in einer Farbe (nicht in einer Reihe) || 7♠ Q♠ 10♠ K♠ A♠ || höchste Karte |- | '''Full House''' || ein Drilling und ein Paar || K♣ K♠ <span style="color:red;">K♦ 9♥</span> 9♣ || Höhe des Drillings, dann Höhe des Paars |- | '''Poker/Vierling''' (Four Of A Kind) || 4 Karten gleichen Wertes || <span style="color:red;">A♥ A♦</span> A♠ A♣ || Wert des Vierlings |- | '''Straight Flush''' || eine Straße in einer Farbe || Q♣ J♣ 10♣ 9♣ 8♣ || Wert der Endkarte |- | '''Royal Flush''' || Straight Flush mit [[Ass (Spielkarte)|Ass]] als höchste Karte || <span style="color:red;">A♥ K♥ Q♥ J♥ 10♥</span> || [[Split Pot]] |} Bei einem Straight darf das Ass entweder am oberen Ende nach dem König oder am unteren Ende als Eins stehen; die Kartenkombination '''5432A''' ist also ein Straight, ebenso '''AKQJ10'''. ''Round the Corner Straights'' wie etwa '''432AK''' oder '''32AKQ''' gelten nicht. Ein Straight muss also stets eine 5 oder eine 10 enthalten. Die [[Farbe (Kartenspiel)|Farben]] haben beim Poker für die Gewinnentscheidung keine Bedeutung, bei gleicher Kombination kommt es zu einem ''Split Pot''. Am Anfang einer Partie erhält jeder Spieler eine Karte. Der Spieler mit der höchsten erhält den ''Dealer Button''. Haben zwei Spieler die gleiche höchste Karte, entscheidet die vom [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] her bekannte Ordnung der Farben: Kreuz (♣) wird am niedrigsten bewertet, dann kommen Karo (<font color = "red">♦</font>), Herz (<font color = "red">♥</font>) und Pik (♠). * Quellä: Wikipedia, dütschi Usgab. [[Kategorie:Pokeraleitig]] [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Diverse]] {{Buchkandidat|20070105}} Wikibook zue PDF mit OpenOffice.org 1845 5239 2007-01-19T15:11:49Z Greifensee 26 Das Buech mues no übersetzt wärde. [[Kategorie: Buch]] {{Regal|ort=Diverse}} == Zusammenfassung des Projekts == [[Bild:Wikibook zue PDF.svg|thumb]] * '''Zielgruppe:''' ''Sowohl neue als auch erfahrenere Wikibooks-Mitwirkende'' * '''Lernziele:''' ''Das Erstellen einer Druck- und eBook-optimierten PDF-Version eines Wikibooks mithilfe des OpenOffice.org-Writers meistern können ohne zu verzweifeln'' * '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' ''[[Benutzer:Zualio|Zualio]], reschpektiv [[Benutzer:Greifensee|Greifensee]],han s'Buech übernah. '' * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' ''Siehe oben'' * ''' Lizenz:''' ''Der Hauptautor Zualio lizensiert seine Arbeit sowohl unter der GDFL als auch unter der CC-BY-SA 2.0. Für nähere Informationen siehe seine [[Benutzer:Zualio|Benutzerseite]].'' __NOTOC__ == Inhalt == * {{Status|8}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Vorwort|Vorwort]]''' * {{Status|8}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig|Ileitig]]''' ** {{Status|8}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig#Wieso Optimiere?|Wieso optimiere?]] ** {{Status|8}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig#Wieso PDF?|Wieso PDF?]] ** {{Status|8}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig#Wieso OpenOffice.org?|Wieso Openoffice.org?]] * {{Status|2}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein|Allgemein]]''' ** {{Status|5}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein#Zielsetzung|Zielsetzung]] ** {{Status|0}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein#Format|Format]] ** {{Status|0}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein#Design|Design]] ** {{Status|0}} [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein#Gliederung|Gliederung]] * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Das Titelblatt|Das Titelblatt]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Das Inhaltsverzeichnis|Das Inhaltsverzeichnis]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Die Überschriften und der Text|Die Überschriften und der Text]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Die Bilder|Die Bilder]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Wiki- und Weblinks|Wiki- und Weblinks]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Literaturverzeichnis|Literaturverzeichnis]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Anmerkungen im Text|Anmerkungen im Text]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Rechtliche Anhänge|Rechtliche Anhänge]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Fertigstellung|Fertigstellung]]''' * {{Status|0}} '''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ein paar Tipps zum Schluss|Ein Paar Tipps zum Schluss]]''' * {{Status|0}} '''''[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Downloads|Downloads]]''''' [[Kategorie:Wikibook zue PDF mit OpenOffice.org]] {{Buchkandidat|20061107}} __NOEDITSECTION__ Bild:Wikibook zue PDF.svg 1846 5207 2007-01-15T12:13:48Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Vorwort 1847 5228 2007-01-15T13:39:16Z Greifensee 26 {{Navigation1 |links=- |mitte=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org|Navigation]] |rechts=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Einleitung|„Einleitung“ '''→''']]}} Das Buech söll sowohl Afänger als au erfahrini Nutzer aschpräche, diä ihri oder diä Büecher vo andere Autore us Wikibooks in PDF ha wänd. Deby chan viel schief gah, und wänn me am Endi vom Ergäbnis vo dä Arbet na schlichtwäg nüt usgsieht, isch me schnäll fruschtriert. Wahrschinli wird me erscht viel schpöter oder au nie meh en zweite Alauf schtarte. Da es bis jetzt kei Aleitig gä häd, diä alles s' bitzli ufglockert ufgklärt häd, mues me allei us sine Fähler lärne, bis me es gwüsses Niveau erreicht hät. S' Buech söll das ganze öppis abchürze, d' Nerve vo dä Nutzer schone und diä den mögliche Aggressione vollchomme schutzlos usglieferte Taschtature öppis witeri Lebeszit schänke. Derbi isch z' beachte, dass dä Tegscht nöd vo em professionelle Mediengschtalter in Digital- und Printmedien schtammt, sondern us de konzentrierte Erfahrige, s' Wüsse und de Annahme vo dä Autoren beschtaht. Es isch nöd das ''„Non plus Ultra“'', es beinhaltet immer einigermasse unverbindlichi Empfehlige, diä hälfe ''s' chöne mache''; Da aber jedes Buech andersch isch und s' kei absolute Schtandard git, isch immer au d' individuelli Kreativität gfragt. Schlussändlich isch s' Buech vor allem für eis dänkt: ''Hälfe, damit Hälfe Spass macht'' [[Kategorie:Wikibook zue PDF mit OpenOffice.org|Vorwort]] Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig 1848 5234 2007-01-19T15:08:25Z Greifensee 26 [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Einleitung]] isch uf [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig]] verschobe worde. {{Navigation1 |links=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Vorwort|'''←''' „Vorwort“]] |mitte=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org|Navigation]] |rechts=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein|„Allgemein“ '''→''']] }} {{Vorlage:Tipp2|<br />Dieses Kapitel beinhaltet Hintergrundinformationen, die zum Verstehen des Buches nicht dringend benötigt werden, aber durchaus interessant und informativ sein können.}} :''Dä Tegscht isch mues me no übersetze!^'' === Wieso optimiere? === [[Bild:Studienführer-Hans-Albert-Titel.jpg|thumb|Es optimierts Titelblatt]] Einigi Fraged sich bim Ablick vo dem Buechs villicht, warum me überhaupt ei Druckversion optimiere söll. Me chönnti doch eifach alli Kapitel hinenanne setzä, das wäri doch gnau so guet. Und wänn me einfach alles eifach hinenanne setzä würdi brüchti me keis anders Format als s'normale Wikitegscht-Format. Setigi Druckversionä gits bereits in Wikibooks, allerdings hät ei optimirti Version einigi Vorteil: * Durchs s' Nöd-Tränne vo Absätz und Nöd-Usserisse vo Bilder us ihrem Kontegscht by Sitäendige entschtahd en besserä Tegschtfluss. De Läser chan so agnähmer s'Buech aaluege. * Durchs s' Infüege vo eim Design chan es Buech professioneller uf en potenzielle Läser wirke. * Ei downloadbari Datei isch besser zum Offline-Läse nutzbar. Au chann de Läser uf Wunsch s' Buech erscht spöter usdrucke. * Ei nöd so oft aktualisierti, statischi Version isch liechter rächtlich realisierbar als e schtändig aktualisierti Version. So sind zue de statische Sitä viel liechter Autorelischte z' erschtelle, während by andere, nöd-statische Druckversionen ei schtändigi Wartig nötig isch, um d' Lizenz vollschtändig z' erfülle. Es git no einigi anderi Diskussionpünkt, jedoch söll das Buech nöd das Für-und-Wieder vo setige Versionen beschpräche. Momentan händ sich diä statische Version und diä „normale“, schtändig aktualisierte Druckversione als glichwertig duregsetzt. Beidi händ da ihri Vorteil, doch in dere Publikation söll nur diä optimierti PDF-Version behandelt wärde. === Wieso PDF? === Nun, warum aber im PDF-Format? Warum nöd in andere Formate? Das PDF-Format, us dem englische „''Portable Document Format''“, öppe „Portables Dokumenten-Format“, isch hützuetags sozäge s' Schtandard-Format zue de Übermittlig vo längere Tegschte in Sitäform ({{w|WYSIWYG}}) im Internet. Es isch konzipiert worde, um Tegscht eifach und unkompliziert z' übermittle. Software zum Betrachte vo PDF gits für vieli Betriebssyschtem und choschtelos. Abgesehe devo isch s' PDF-Format das einzigi erlaubti Dateiformat uf dem Wikimedia-Server, uf dem au Wikibooks gehoschtet wird, weles füer settigi Verwendige nutzbar isch, däshalb sind mier a ihm gbunde. === Wieso OpenOffice.org? === Aber warum dänn OpenOffice.org? OpenOffice.org isch es mächtigs Office-Programm, weles sich mittlerweili als Alternativä zue dem Quasi-Monopol vo Microsofts Office Suite usekristallisiert hät. Es isch im Gegensatz zue viele PDF-Erschtelle choschtelos und sogar under einere freie Lizänz. Au isch es füer vieli Betriebsprogramm verfüegbar. S' Schtandard-Format zum Spichere in OpenOffice.org isch das OpenDocument-Format, weles im Gegensatz zu PDF es editierbars Format isch und so au Ustausch über Co-Autoren ermöglicht (Leider aber nöd uf dem Wikibooks-Spicher, Wikimedia unterschtützt momentan no kei OpenDocument-Dateie, lueg[http://wikibooks.omegaspace.de]) Das Buech verwändet OpenOffice.org, da es sowohl unabhängig vom finanzielle Status vo de Läser und eifach erhalte werde chann als au en hohe Funktionsumfang mit eifacher Bedienig ufwist. I dem Buech wird s' Programm OpenOffice.org Writer igsetzt, de öppe de Funktion vo Microsoft Word entschpricht. Me chann sich relativ liecht by eim Umschtieg zrächtfinde, nach einere churze Igewöhnigsphase suecht me nur no sälte ei Funktion. __NOEDITSECTION__ [[Kategorie:Wikibook zue PDF mit OpenOffice.org|Einleitung]] Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Allgemein 1849 5241 2007-01-19T15:17:26Z Greifensee 26 {{Navigation1 |links=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Einleitung|'''←''' „Einleitung“]] |mitte=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org|Navigation]] |rechts=[[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Das Inhaltsverzeichnis|„Das Inhaltsverzeichnis“ '''→''']] }} : Dä Tegscht mues no übersezt wärde. === Zielsetzig === Bevor me anfangt, ei PDF-Version z' erschtelle, söll me sich zerscht Frage, weles Ziel me by siner Arbet vor Auge hät. Möcht me bischpielswis es möglichscht guet druckbars, möglichscht qualitativs oder möglichscht guet als eBook z' verwändendes Ergäbnis erhalte? By einere druckfründliche Ussgab wird me uf zue grossi und zahlrichi Bilder verzichte müesse, ganz im Gegensatz zu de qualitiativ beschte Version, in de vieli interessanti, kontextbezogini Abbildige si chönned. In einer als eBook optimierten Ausgabe wird man Links direkt in den Text einbetten, während in er druckoptimierten Version sämtliche Links ausgeschrieben sein müssen. Dies um nur zwei Beispiele zu nennen. Dieses Buch verweist nicht ausdrücklich auf einer dieser Vorgehensweisen. Wenn man diesem Buch folgt, wird man höchstwahrscheinlich eine relativ ausgewogene Mischung dieser Stile erhalten. Man kann auch Teile dieses Buches nicht beachten, es enthält ohnehin nur Empfehlungen, um so einem der oben genannten Ziele oder einem eigenen Konzept zu folgen. === Format === --- === Design === --- === Gliederung === --- __NOEDITSECTION__ __NOTOC__ Bild:Tabulatur,Noten.jpg 1854 5216 2007-01-15T12:44:05Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: = Bild, Tabulator,Noten = = Bild, Tabulator,Noten = Kategorie:Pokeraleitig 1855 5218 2007-01-15T12:54:02Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Für meh Infos zue de Autore, lueg bitte uf dä Diskussionssite by de Autorelischte nache. Alli Sitä, diä zum Poker-Buech gh... * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab Für meh Infos zue de Autore, lueg bitte uf dä Diskussionssite by de Autorelischte nache. Alli Sitä, diä zum Poker-Buech ghöred, sind i dere Kategorie. Kategorie:Wikibook zue PDF mit OpenOffice.org 1856 5222 2007-01-15T13:00:51Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Alli Site, wo mit dem Buech zämme sind, sind da feschtghalte. * Quellä: Wikibooks, Benutzer Zualino, Ich [[Benutzer:Greifensee]], has Buech übersetzt und tues wit... Alli Site, wo mit dem Buech zämme sind, sind da feschtghalte. * Quellä: Wikibooks, Benutzer Zualino, Ich [[Benutzer:Greifensee]], has Buech übersetzt und tues witerfüere. Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Einleitung 1857 5235 2007-01-19T15:08:25Z Greifensee 26 [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Einleitung]] isch uf [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig]] verschobe worde. #REDIRECT [[Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org: Ileitig]] Hilfe:Richtlinie 1859 5253 2007-01-20T18:14:29Z Greifensee 26 [[Hilfe:Richtlinie]] isch uf [[Hilf:Richtlinie]] verschobe worde.: Wächsel vo Hilfe zue Hilf #REDIRECT [[Hilf:Richtlinie]] Hilfe:Merkzettel 1861 5257 2007-01-20T18:15:54Z Greifensee 26 [[Hilfe:Merkzettel]] isch uf [[Hilf:Merkzettel]] verschobe worde.: Anschtatt Hilfe bruched mier de Titel Hilf #REDIRECT [[Hilf:Merkzettel]] Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher? 1863 5289 2007-01-22T09:59:07Z Greifensee 26 [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbuecher?]] isch uf [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher?]] verschobe worde. <div style="border:2px solid #0000CD;padding:10px;background-color:#C6E2FF; text-align:center;"> <big>'''Stelle dir eine Welt vor, in der Jedermann freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat. Das ist unser Ziel.'''</big> </div> __NOTOC__ == Offene Dokumentationslizenz == :'''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. Alle Sachbücher stehen unter der GNU FDL. Dies bedeutet, dass sie frei sind und für immer frei sein werden. Niemand "besitzt" die Wikibooks. Jeder kann Verbesserungen vornehmen oder auch die Inhalte kommerziell anbieten. == Sachbücher sind sehr teuer == Sachbücher kosten häufig 50€ oder mehr. Bei Wikibooks sind alle Sachbücher gratis. Es gibt keine Firma, die diese Bücher besitzt und das alleinige Vermarktungsrecht hat. Sie sind jedem kostenlos über das Internet zugänglich – und dies ist dank der GNU FDL auch für die Zukunft garantiert. == Aktualität == Das Wissen nimmt nicht nur rasant zu, sondern veraltet im gleichen Maße auch schnell wieder. Entsprechend schnell sind herkömmliche Lehrbücher auch veraltet. Zu manchen spezielleren Themen gibt es keine Neuauflagen mehr - die Zahl der potentiellen Leser ist zu gering, es lohnt sich für den Verlag nicht. Die Wikibooks können dagegen andauernd auf einfache Weise aktualisiert werden und erfahren dabei zeitgleich Reviews durch fachkundige Lesende. == Möglichkeiten des Hypertextes nutzen == Wissen alleine reicht heute nicht mehr aus - es kommt immer mehr darauf an, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Durch die Möglichkeiten des Hypertextes - also der Verbindung von Inhalten über Links - besitzen die Wikibooks eine einmalige Möglichkeit, Zusammenhänge darzustellen. Anstatt, wie bei einem herkömmlichen Lehrbuch, nur Fließtext darzustellen, ist es möglich, dass der Leser über ein Stichwort jederzeit weitere Informationen erhalten kann. == Verständlichkeit == Lehrbücher werden naturgemäß oft von Personen erstellt, die jahrelang Wissen in ihrem Fachbereich erworben haben. Entsprechend schwierig ist es für diese Personen, sich in die Probleme von Einsteigern hineinzudenken. Doch bei Wikibooks haben Einsteiger die Möglichkeit, auf der Diskussionsseite Fragen zu stellen und so dazu beitragen, dass die Bücher immer weiter verbessert werden. == Weltweiter Zugang == Wikibooks kann von überall erreicht werden, wo es einen Zugang zum Internet gibt - egal ob dies am Arbeitsplatz, von der Schule oder aus dem Ausland ist, unabhängig vom finanziellen Status oder einer Einrichtung. *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Hilf:Warum mitmache 1864 5263 2007-01-20T18:22:48Z Greifensee 26 :''In nur wenigen Jahren ist die [http://www.wikipedia.org/ Wikipedia] ausschließlich mit Beiträgen Freiwilliger eine der führenden Enzyklopädien im World Wide Web geworden. [[Hilfe:Über Wikibooks|Wikibooks]] ist ein Projekt, das der Enzyklopädie freie Lehrbücher zur Seite stellen will.'' :'''De Tegscht mues no übersetzt wärde. ===LehrerInnen=== Hast du dir auch schon einmal gedacht, dass du ein Thema besser vermitteln kannst als das Schulbuch, das du im Unterricht sonst verwendest? In Wikibooks kannst du Lehrmaterialien in Kooperation mit anderen Autoren selbst entwickeln, von denen nicht nur deine SchülerInnen, sondern Wissendurstige auf der ganzen Welt profitieren. ===SchülerInnen und Lernende=== Einer der besten Wege, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und es zu studieren, besteht darin, es anderen Personen zu vermitteln. Teste dich selbst und schreibe ein Buch über etwas, mit dem du dich gerade beschäftigst. ===Führungskräfte=== Du brauchst die StudentInnen von heute für den Arbeitsplatz von morgen. Hilf ihnen, dieses Wissen heute zu erwerben, und es wird an einem Platz gespeichert, auf den deine StudentInnen jederzeit zugreifen und damit arbeiten können. ===WohltäterInnen=== Wenn du hier mitmachst, wirst du viel Mühe und wenig Anerkennung haben. Andere werden dein Werk verbessern, und nicht jede Verbesserung wird dir gefallen. Du wirst keinen Cent mit deinem Buch verdienen. Du wirst das Vergnügen haben, mit anderen Autoren, die du nicht persönlich kennst, zusammenarbeiten. Pingelige Leute werden kostenlos die Rechtschreibkontrolle übernehmen und Formulierungen verbessern. Leser deines Buches werden dich auf schwerverständliche Formulierungen hinweisen. Vielleicht wird dein Buch zum "Buch des Monats" oder sogar zum "lesenswerten Buch" gewählt. Dein Buch kann aktueller werden und vielleicht auch besser als jedes Buch, das du je in einer Bibliothek finden kannst. Vielleicht wird dein Buch sogar von anderen Freiwilligen übersetzt. Dein Name wird in der Versionsgeschichte für immer untrennbar mit dem Buch verbunden sein. Das Wichtigste aber ist: Du trägst dein Wissen in die Welt hinaus. Andere Menschen, sehr viele Menschen, werden von dir lernen und dir dankbar sein. Alle Bücher, die auf Wikibooks entstehen, stehen unter einer Lizenz, die garantiert, dass diese Informationen für immer frei sind. Mit jeder Zeile Text, die du einem freiem Buch hinzufügst, lebst du in einer Legende weiter. Kannst du es schaffen, ein ganzes Buch zu schreiben? Lies dazu [[Hilfe:Geeignete Autoren|Wer ist ein geeigneter Autor]]. [[en:Why contribute to the open textbook project]] [[pl:Wikibooks:Dlaczego warto rozpocząć współpracę]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Wikibooks:Impressum 1865 5265 2007-01-20T18:26:08Z Greifensee 26 ifüege/Quälle/Benutzer:[[Greifensee]] [[Kategorie:Wikibooks|Impressum]] :'''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. Anbieter dieser Website ist die '''[[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation Inc.]]''', eingetragen beim ''Florida Department of State, Division of Corporations'' unter der Nummer N03000005323. Die Wikimedia Foundation ist eine Stiftung nach dem Recht des US-Bundesstaates [[w:Florida|Florida]]. Verantwortliche Ansprechperson sowie [[w:Wikipedia:Designated Agent|Designated Agent]] im Sinne des ''Digital Millennium Copyright Act'' ist [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Jimbo_Wales Jimmy Wales] (Vorsitzender) :Wikimedia Foundation Inc. :204 37th Ave N, #330 :St. Petersburg, FL 33704, USA :E-Mail: jwales @ wikia . com :Telefon: +1(310)474-3223 == Über Wikibooks == '''Wikibooks''' ist eine freie Lehrbuchsammlung, die unter der [[w:GNU Freie Dokumentationslizenz|GNU Lizenz für freie Dokumentation]] im Internet unter http://de.wikibooks.org/ zu finden ist. == Verantwortlichkeit == Die als ''Administrator'' oder ''Sysop'' bezeichneten Benutzer von Wikibooks sind keine offiziellen Vertreter des Website-Anbieters, sondern lediglich Benutzer, denen weitergehende technische Möglichkeiten eingeräumt wurden. Diese Personen helfen in der Regel gern und schnell bei eventuellen Fragen oder Beanstandungen, sind jedoch nicht für diese Website verantwortlich. == Nutzungsbedingungen == Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich. Praktisch jeder Inhalt kann durch jedermann verändert werden. Insbesondere können Werke, die unter dem Verdacht stehen, Urheberrechte oder Verwertungsrechte zu verletzen, unmittelbar ohne Rücksprache jederzeit korrigiert bzw. gelöscht werden. Einen Ausschluss einzelner Benutzer behält sich der Anbieter vor. Die Benutzer sind aufgerufen, alle Inhalte, die sie zu dieser Website beisteuern, nach bestem Wissen zu erstellen. Weder der Anbieter noch die einzelnen Benutzer erheben aber Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit. Es kann deshalb keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen. Der Anbieter gestattet die (auch kommerzielle) Verwendung und Weitergabe der in Wikibooks enthaltenen Daten unter den Bedingungen der [[w:GNU Freie Dokumentationslizenz|GNU Freie Dokumentationslizenz]], siehe auch [[Wikibooks:Lizenzbestimmungen]]. == Hinweis an Rechteinhaber == Der Website-Anbieter weist auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt. Bei der sehr großen Zahl der in deutscher Sprache vorliegenden elektronischen und vor allem schriftlichen Publikationen kann er aber nicht ausschließen, dass von Benutzern dennoch Material eingebracht wird, das bestehende Schutzrechte verletzt, und das nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn dem Anbieter eine entsprechende Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, wird das betreffende Material umgehend vom Server genommen. Offizieller Ansprechpartner für solche Fälle ist der nach US-amerikanischen Recht bestimmte [[w:Wikipedia:Designated Agent|Designated Agent]]. Alternativ können Sie sich auf informeller Basis auch an die aktiven deutschsprachigen Benutzer wenden. Diese erreichen Sie über die Mailing-Liste [mailto:info@wikipedia.de]. Die Mail sollte den betroffenen Inhalt in Wikibooks genau bezeichnen (bitte URL angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der das Material unberechtigt übernommen wurde. ==Anfragen an den Betreiber== * Betreiberin von Wikibooks ist die gemeinnützige [http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation] mit Sitz in Florida, USA *Für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme können Sie sich auch gerne an die deutsche Sektion der Wikimedia Foundation, den Verein [http://www.wikimedia.de Wikimedia Deutschland e.V.] wenden. Bitte beachten Sie, dass Wikimedia Deutschland nicht der Betreiber der Wikibooks ist und diesen auch nicht im juristischen Sinne vertritt. * Quellä: Wikibooks, dütschi Usab. Wikibooks:Presseschpiegel 1866 5266 2007-01-20T18:27:33Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: {{Projektnavigation Über Wikibooks|WB:PS}} [[Bild:Nuvola mimetypes html.png|right]] <big> Pressespiegel <big> :'''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. Im Folgende... {{Projektnavigation Über Wikibooks|WB:PS}} [[Bild:Nuvola mimetypes html.png|right]] <big> Pressespiegel <big> :'''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde. Im Folgenden sind alle Presseartikel in Form eines Literaturverzeichnisses aufgeführt, die sich mit Wikibooks beschäftigen. Wenn du einen Artikel gefunden hast, der sich mit den Wikibooks beschäftigt, trage ihn bitte hier ein. {{clear}} == Zeitschriften und Zeitungen == {{Vorlage:Referenzen Start|2006}} {{Vorlage:Referenzen Eintrag|Möl06|Puzzle-Prinzip, Teamwork im Netz mit MediaWiki|Erik Möller. In c't magazin für computertechnik Heft 20/2006 [http://www.heise.de/ct/06/20/096/]. Germany, 18. September 2006. Auf Seite 109 wird eine bei Wikibooks eingesetzte Methode angeführt. Zitat: "''Die Kombination aus Unterseiten und Transklusion ist praxiserprobt: Wikibooks, ein Projekt der Wikimedia-Stiftung, verwendet diese Methode, um druckbare Lehrbücher zu entwickeln''"}} {{Vorlage:Referenzen Ende}} {{Vorlage:Referenzen Start|2005}} {{Vorlage:Referenzen Eintrag|Dam05|Gratis-Angebote gefährden Verlagsgeschäft|Holger Dambeck. In [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,369174,00.html SPIEGEL-Online]. Germany, 19. August 2005 * Konkret erwähnte Bücher: [[Mathematik: Mathe für die Gymnasiale Oberstufe]], [[Kettenschaltung einstellen (Fahrrad)]] und [[Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten]]}} {{Vorlage:Referenzen Eintrag|FAZ05|Internet: Das ganze Wissen der Welt|In [http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E342A24C3198A4BAD852EA8DEDB95B806~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.NET]. Germany, 8. August 2005 * Wikimania-Konferenz in Frankfurt: Jimmi Wales der Wikipedia-Gründer stellt weitere Dinge vor, die seiner Meinung nach frei verfügbar sein sollen, u.a. Wikibooks}} {{Vorlage:Referenzen Ende}} {{Vorlage:Referenzen Start|2004}} {{Vorlage:Referenzen Eintrag|Zsc04|Die Welt der Wikis: Wissen im Web|Peter Zschunke. In [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.html Spiegel-Online]. Germany, 7. September 2004 * Beschreibung verschiedener WikiMedia-Projekte, darunter auch Wikibooks}} {{Vorlage:Referenzen Ende}} [[Kategorie:Wikibooks|Pressespiegel]] __NOEDITSECTION__ __NOTOC__ Wikibooks:Lizänzbeschtimmige 1867 5302 2007-01-22T16:13:46Z Greifensee 26 __NOTOC__ {{Projektnavigation Über Wikibooks|WB:LB}} <big> Lizenzbeschtimmige </big> [[Bild:Heckert GNU white.svg|150px|right]] : '''De Tegscht mues no übersetzt wärde. Für alli Inhält vo Wikibooks gilt diä '''GNU FDL''' (''GNU Free Documentation License'', engl. für ''GNU-Lizänz für frej Dokumentation''). De Wortlut dere Lizänz finded Sie under anderem da: * [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html änglischer Originaltegscht] * [http://www.giese-online.de/gnufdl-de.html dütschi Übersetzig] Beachtet Sie bitte, dass allei diä änglische Originalfassig vo de Lizänz rächtsgültig isch. Diä dütschi Übersetzig und untere Kurzfassung dient allein ihrer persönlichen Information. == Kurzfassung für Eilige == :'''Diä Lizänz sichert em Autor d' Möglichkeit, Anerkännig für sini Arbet z' erhalte ohni für Änderige dur Anderi verantwortlich gmacht z' wärde.''' :'''By jede Veröffentlichig oder Witernutzig vo GNU-FDL-Material sind d' Autore azgäh und es isch uf dä Lizänz dezue verwise, ansuschnte isch es en strafbare Diebschtahl främde geischtige Eigetums!''' Diä [[w:GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GNU FDL)tünd es erlaube , Artikel und Büecher us Wikibooks in alle andere Wikis witerzverwände, diä ebenfalls d' GNU FDL bruched. Derbi sind aber d' Lizänzbedingige vo de GNU FDL z' beachte. Als ''Dokument'' im Sinn vo de Lizänz gilt jede einzelni Artikel (also nöd Wikibooks als Gsamts). :'''Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation]]; with no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts.''' :'''A copy of the license is included in the section entitled "[[w:Wikipedia:GNU Freie Dokumentationslizenz|GNU Free Documentation License]]".''' <!-- Dieser Passus muss hier rein, siehe "How to use this license" in der GFDL. --> Da die Lizenz aus dem US-amerikanischen Recht stammt und ursprünglich für Softwaredokumentationen entworfen wurde und nicht für ein Projekt wie Wikibooks und die Wikipedia, ist unter Umständen ein gewisses Maß an Auslegung notwendig. Die Mitarbeiter der Wikipedia arbeiten zur Zeit an allgemeinen Richtlinien für die Verwendung von Inhalten der Wikipedia. Die folgenden Bestimmungen sind deshalb als vorläufig und nicht rechtswirksam anzusehen. Im Zweifelsfall gilt der Wortlaut der GNU FDL. <!-- Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung der GNU FDL Sie nicht von der Beachtung anderer Rechte entbindet, insbesondere der Markenrechte der [[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] an den Bezeichnungen ''Wikibooks'' und ''Wikipedia''. Vermeiden Sie alles, was zu Verwechslungen zwischen ihrer Website und Wikibooks führen kann, insbesondere die Nutzung der Bezeichnung ''Wikibooks'' in URLs, Seitentiteln oder in Form von Überschriften sowie die Verwendung des Wikibooks-Logos an exponierter Stelle. ''Siehe auch'': [[Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden|Wikipedia anderswo verwenden]] --> ==Unveränderte Kopien== Einzelne Artikel, einzelne Bücher oder der gesamte Inhalt von Wikibooks dürfen unverändert für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden. Dabei ist der Abschnitt 2 der GFDL zu beachten. Die Kopie muss dabei vollständig erfolgen, insbesondere ist die Änderungshistorie (sprich die Namen der am Dokument beteiligten Autoren) mit zu kopieren, dabei kann euch das Tool http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php/ helfen. ''siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/wikipedia:verbatim_copying'' ==Modifikationen== Werden Teile eines Buches oder ein Artikel verändert, so ist der Abschnitt 4 der GFDL zu beachten. Insbesondere muss Folgendes gegeben sein: * Die veränderte Version oder das neue Werk muss wieder unter der GFDL lizenziert sein. * Es muss auf die Urheberschaft des Originals hingewiesen werden. * Es muss Zugang zu einer "transparent copy" gewährt werden (im Falle eines Artikels von Wikibooks sein Text in Wikisyntax, HTML oder einem anderen maschinenlesbaren Format, dessen Spezifikationen frei verfügbar sind). ==Praktische Anwendung in Online-Medien== {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid #FFA4A4; background-color: #FFF3F3; border-left: 5px solid #FF6666; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: 80%" |- | style="font-size: 95%; text-align:left" | Warnung: Dies ist keine Richtlinie von Wikibooks. Es ist möglich, wegen eines Lizenzverstoßes und damit einer Urheberrechtsverletzung aufgrund des Erlöschens der Lizenz zur Rechenschaft gezogen zu werden. |} Im Falle einer Online-Weiterverbreitung von Inhalten von Wikibooks besteht ein informelles "Gentlemen-Agreement": In der Regel werden Autoren damit einverstanden sein, wenn statt einer wörtlichen Auslegung der Lizenz (physische Kopie aller relevanten Daten, Bereitstellung einer transparent copy) folgender Satz unter jeden übernommenen Artikel (im Beispiel: Artikel XYZ") gestellt wird: {| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;" | Dieser Artikel/dieses Buch basiert auf dem Artikel/dem Buch [http://de.wikibooks.org/wiki/XYZ XYZ] aus dem freien Lehrbuch-Projekt [http://de.wikibooks.org Wikibooks] und steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU Lizenz für freie Dokumentation]. Bei Wikibooks ist eine [http://de.wikibooks.org/w/wiki.phtml?title=XYZ&amp;action=history Liste der Autoren] verfügbar, dort kann man den [http://de.wikibooks.org/w/wiki.phtml?title=XYZ&amp;action=edit Artikel bearbeiten]. |} "Wikibooks" sollte ein direkter Link auf die deutschsprachige Wikibooks-Hauptseite, "AXYZ" sollte ein direkter Link auf den entsprechenden Artikel bzw. das Buch bei Wikibooks sein, "Liste der Autoren" sollte ein direkter Link auf die Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels und "Artikel bearbeiten" ein direkter Link auf das Bearbeitungsfenster des Artikels sein (Die Linksyntax ist obigem Beispiel entnehmbar). "GNU Lizenz für freie Dokumentation" sollte auf eine lokale(!) Kopie der Lizenz linken. [[Kategorie:Wikibooks|Lizenzbestimmungen]] *Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Hilf:FAQ 1868 5273 2007-01-20T19:18:15Z Greifensee 26 {{Projektnavigation Zusammenarbeit|WB:FAQ}} {|cellpadding="0" cellspacing="0" style="padding: 0.3em; float:right; margin-left:15px; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; background:#f4f4ff;" | |- |style="padding: 0.3em; font-family: sans-serif; font-size: 1em; background-color: #ccf"| <center>[[Wikibooks:Hilfe|'''Hilfe''']]</center> |- |style="padding: 0.3em; line-height: 1.5em"| *[[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|'''Wikibooks Lehrbuch''']] *[[Hilf:Merkzettel|Merkzettel zum Ausdrucke]] *[[Hilf:Erschti Schritt uf de Schpielwiese| Ersti Schritt uf de Schpielwiese]] *[[Hilfe:FAQ|Häufig gschtellti Frage (FAQ)]] *[[Wikibooks:Ich bruch Hilf|Ich bruch Hilf]] *[[Hilfe:Index|Index]] *[[Hilfe:Glossar|Glossar]] *[[Hilfe:Diskussionssitä benutze | Diskussionssitä]] |- |} << hoch zum [[Hilfe:Wikibooks Lehrbuch|Wikibooks Lehrbuch]] : '''De Tegscht mues no übersetzt wärde'''. == [[Hilf: Allgemeini FAQ | Allgemeini FAQ]] == *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Was isch es Wiki?| Was isch es Wiki?]] *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Was isch Wikibooks? | Was isch Wikibooks?]] *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Wem ghört Wikibooks? | Wem ghört Wikibooks?]] *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Wer isch für de Inhalt vo de Büecher verantwortlich? | Wer isch für de Inhalt vo de Büecher verantwortlich?]] *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Weli witere Projäkt git' s no? | Weli witere Projäkt git' s no?]] *[[Hilfe:Allgemeini_FAQ#Warum_liefert_d'_Suechi_so_wenig_Suechergäbnis.3F | Warum liefert d' Suechi so wenig Suechergäbnis?]] *[[Hilf:Allgemeini FAQ#Was söll ich tue, wänn mini Frage hie no nöd beantwortet worde sind? |Was söll ich tue, wänn mini Frage hie no nöd beantwortet worde sind?]] == [[Hilf: FAQ für Läser | FAQ für Läser]] == *[[Hilf: FAQ für Läser#Was bedütet die rot Farb vo einige Büecher und Kapitle? | Was bedütet die rote Farb vo einige Büecher und Kapitle?]] *[[Hilf: FAQ für Läser#Woher weiss ich, wie vollschtändig es Buech isch? | Woher weiss ich, wie vollschtändig es Buech isch?]] *[[Hilf: FAQ für Läser#Weli Bedütig händ d' Regal by Wikibooks? | Weli Bedütig händ d' Regal by Wikibooks?]] *[[Hilf: FAQ für Läser#Was isch de Unterschied zwüsche de Wikipedia und Wikibooks? | Was isch de Unterschied zwüsche de Wikipedia und Wikibooks?]] == [[Hilf: FAQ für Autore | FAQ für Autore]] == *[[Hilf: FAQ für Autore#Wie chann ich mi a Wikibooks beteilige? | Wie chann ich mi a Wikibooks beteilige?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Warum söll ich mi a Wikibooks beteilige? | Warum söll ich mi a Wikibooks beteilige?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Ich han Angscht, die Sitä z' verändere. Was isch, wänn ich en Fähler mache? | Ich han Angscht, die Sitä z' verändere. Was isch, wänn ich en Fähler mache?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Wie legi ich es nüs Buech oder es nüs Kapitel a? | Wie legi ich es nüs Buech oder es nüs Kapitel a?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Wie chan ich in eim Buech und de Kapitle dezue ei geigniti Navigationlischte erschtelle? | Wie chan ich in eim Buech und de Kapitle dezue ei geigniti Navigationlischte erstelle?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Git' s es beschtimmts Schema oder öppis ähnlichs, das ich füer d' Erstellig bzw. Ergänzig vo Büecher benutze muess? | Git' s es beschtimmts Schema oder öppis ähnlichs, das ich füer d' Erstellig bzw. Ergänzig vo Büecher benutze muess?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Ich möchti es Buech vo eim främdschprachige Wikibooksprojäkts übersetze. Wie söll ich vorgah?| Ich möchti es Buech vo eim främdschprachige Wikibooksprojäkts übersetze. Wie söll ich vorgah?]] *[[Hilfe: FAQ für Autore#Ich möchti under GNU-FDL stehends Material i mim Buech verwände. Was isch z' tue?| Ich möchti under GNU-FDL stehends Material i mim Buch verwände. Was isch z' tue?]] *[[Hilf:Sitä verlinke#Referänze_uf_Fu.C3.9Fnote|Chönned in Wikibooks Fuessnote verwändet wärde?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Ich will keis Buech allei schribe. Wie chann ich anderi füer mis Projäkt gwünne? | Ich will keis Buech allei schribe. Wie chann ich anderi füer mis Projäkt gwünne?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Muess ich mi amälde? | Muess ich mi amälde?]] *[[Hilfe: FAQ für Autore#Muess ich min richtige Name agäbe? | Muess ich min richtige Name agäbe?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Weli Vorteil hät d' Anmäldig? | Weli Vorteil hät d' Anmäldig?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Chann ich min Benutzername nachträglich no ändere? | Chann ich min Benutzername nachträglich no ändere?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Chann ich min Account lösche? | Chann ich min Account lösche?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#Was bedüted diä Buechschtabe N und K i de Versionsgschicht? | Was bedüted diä Buechschtabe N und K i de Versionsgschicht?]] *[[Hilf: FAQ für Autore#In den Diskussionen lese ich oft Abkürzungen wie IMHO oder ACK. Was bedeuten diese Abkürzungen? | In den Diskussionen lese ich oft Abkürzungen wie IMHO oder ACK. Was bedeuten diese Abkürzungen?]] *[[wikibooks:Druckausgaben|Wie können Autoren ein Buch zum Ausdrucken anbieten?]] == [[Hilfe: FAQ zum Editieren | FAQ zum Editieren]] == *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich ein neues Kapitel anlegen? | Wie kann ich ein neues Kapitel anlegen?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich ein Kapitel ändern? | Wie kann ich ein Kapitel ändern?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich ein Kapitel löschen? | Wie kann ich ein Kapitel löschen?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie erstelle ich einen Link auf ein anderes Kapitel? | Wie erstelle ich einen Link auf ein anderes Kapitel?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich direkt auf den Abschnitt eines Buches verweisen? | Wie kann ich direkt auf den Abschnitt eines Buches verweisen?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie mache ich die Änderung wieder rückgängig? | Wie mache ich die Änderung wieder rückgängig?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Was ist ein Redirect? | Was ist ein Redirect?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich ein Kapitel umbenennen? | Wie kann ich ein Kapitel umbenennen?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie formatiere ich meine Beiträge? | Wie formatiere ich meine Beiträge?]] *[[Hilfe:FAQ zum Editieren#Wie kann ich auf die Wikipedia verlinken bzw. umgekehrt von der Wikipedia auf das Wikibooks verlinken? | Wie kann ich auf die Wikipedia verlinken bzw. umgekehrt von der Wikipedia auf das Wikibooks verlinken?]] == [[Hilfe: FAQ für Bilder | FAQ für Bilder]] == *[[Hilfe: FAQ für Bilder#Wie füge ich ein Bild auf einer Seite ein? | Wie füge ich ein Bild auf einer Seite ein?]] *[[Hilfe: FAQ für Bilder#Kann ich hochgeladene Bilder löschen? | Kann ich hochgeladene Bilder löschen?]] *[[Hilfe: FAQ für Bilder#Ich habe ein vorhandenes Bild ersetzen wollen, aber es wird immer noch die alte Version gezeigt| Ich habe ein vorhandenes Bild ersetzen wollen, aber es wird immer noch die alte Version gezeigt]] *[[Hilfe: FAQ für Bilder#Darf ich in meinem Buch Screenshots verwenden? | Darf ich in meinem Buch Screenshots verwenden?]] == [[Hilfe: FAQ Administratoren | FAQ Administratoren]] == *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Wie werden Richtlinien beschlossen? | Wie werden Richtlinien beschlossen?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Was ist ein Administrator? Was ist ein Sysop? | Was ist ein Administrator? Was ist ein Sysop?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Wie werde ich Administrator? | Wie werde ich Administrator?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Wer überwacht die Administratoren? | Wer überwacht die Administratoren?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Was ist ein Developer? | Was ist ein Developer?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Ich habe eine Seite aus Versehen geleert, was nun? | Ich habe eine Seite aus Versehen geleert, was nun?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Wie vereinige ich die Versionsgeschichte zweier Kapitel? | Wie vereinige ich die Versionsgeschichte zweier Kapitel?]] *[[Hilfe: FAQ Administratoren#Wie kann ich administrative Vorgänge automatisieren oder durch Programme unterstützt werden? | Wie kann ich administrative Vorgänge automatisieren oder durch Programme unterstützt werden?]] == [[Hilfe: FAQ Rechtliches | FAQ Rechtliches]] == *[[Hilfe: FAQ Rechtliches#Welche Lizenzbestimmungen gelten für den Inhalt des Wikibooks? | Welche Lizenzbestimmungen gelten für den Inhalt des Wikibooks?]] *[[Hilfe: FAQ Rechtliches#Darf ich Teile des Wikibooks auf meiner Site spiegeln - vielleicht auch in abgeänderter Form? | Darf ich Teile des Wikibooks auf meiner Site spiegeln - vielleicht auch in abgeänderter Form?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikibooks zu verwenden; ist das damit ok? | Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikibooks zu verwenden; ist das damit ok?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich Bilder einer Website, die für private und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen, in das Wikibooks einbauen? | Darf ich Bilder einer Website, die für private und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen, in das Wikibooks einbauen?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Dürfen Artikel aus anderssprachigen Wikibooks übersetzt eingefügt werden? | Dürfen Artikel aus anderssprachigen Wikibooks übersetzt eingefügt werden?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich ein selbst nachgemaltes Logo einer Organisation in das Wikibooks einfügen? | Darf ich ein selbst nachgemaltes Logo einer Organisation in das Wikibooks einfügen?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen? | Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen?]] *[[Hilfe:FAQ Rechtliches#Warum geht Wikibooks bei Urheberrechtsverletzungen (URV) so streng vor? | Warum geht Wikibooks bei Urheberrechtsverletzungen so streng vor?]] == [[Hilfe: Technische FAQ | Technische FAQ]] == *[[Hilfe: Technische FAQ#Darf ich einen Bot laufen lassen ?|Darf ich einen Bot laufen lassen ?]] *[[Hilfe: Technische FAQ#Kann ich irgendwo ein Datenbank-dump der Wikibooks erhalten ?|Kann ich irgendwo ein Datenbank-dump der Wikibooks erhalten ?]] *[[Hilfe: Technische FAQ#Wie kann ich HTML in die Wikisyntax umwandeln?| Wie kann ich HTML in die Wikisyntax umwandeln?]] [[Kategorie:Wikibooks_Hilfe|FAQ]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Hilf: Allgemeini FAQ 1869 5284 2007-01-22T09:36:48Z Greifensee 26 ''Zurück zur [[Hilf:FAQ| FAQ Übersicht]]'' : '''Dä Tegscht mues no übersezt wärde.''' === Was ist ein Wiki? === Wikis sind Seiten im Internet, die nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können. Das Wort Wiki stammt aus dem Hawaiinischen und heißt soviel wie "schnell". <br> Über den Link "Bearbeiten" kannst du zum Beispiel den Inhalt dieser Seite ändern. Es gibt allerdings auch einige Seiten, die nicht jeder bearbeiten kann, beispielsweise die Hauptseite auf vielen Wikis. Damit soll verhindert werden, dass unerfahrene Benutzer wichtige Seiten verändern. Geschützte Seiten bilden allerdings die Ausnahmen. Zum Üben, wie man Seiten bearbeiten kann, bietet sich die [[Wikibooks:Spielwiese]] an. Dort darf nach Belieben geändert werden, ohne dass irgendwas dabei kaputt gehen kann. === Was ist Wikibooks? === Wikibooks ist eine Sammlung [[Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher? |inhaltsoffener Lehrbücher]] und anderer Lehrmaterialien, an der sich jeder als Autor beteiligen kann. <br> Ziel ist, allgemeinverständliche hochwertige Bücher zu schreiben, die sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene richten. Später soll aus dem Wikibooks die Bücherei der {{V|Hauptseite|Wikiversity}} werden. === Wem gehört Wikibooks? === Der Eigentümer der Domain sowie der Server, auf dem das Wikibooks gespeichert ist, gehören der [[wikipedia:de:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] - eine Stiftung, die von Jimmy Wales gegründet wurde. Die Inhalte stehen unter der [[wikipedia:de:GNU Free Documentation Licence|GNU Lizenz für freie Dokumentation]]. Diese Lizenz garantiert, dass die Inhalte für immer frei sind und es für immer bleiben werden. === Wer isch für de Inhalt vo de Büecher verantwortlich? === Im Gegensatz zu herkömmlichen Büchern hat ein Wikibook keinen einzelnen Autor, sondern eine Reihe verschiedener Autoren. Diese lassen sich über die Versionsgeschichte ermitteln. Jeder kann sich ohne vorherige Anmeldung als Autor beteiligen. Es empfiehlt sich allerdings, die Diskussionsseite zu berücksichtigen bzw. größere Änderungen dort mit den anderen Autoren abzustimmen. === Weli witere Projäkt git es no? === Neben dem Wikibooks gibt es noch die freie Internetenzyklopädie {{W|Hauptseite|Wikipedia}}, das Wörterbuch {{Wk|Hauptseite|Wiktionary}}, die Zitatesammlung {{Q|Hauptseite|Wikiquote}}, die Newsplattform {{N|Hauptseite|Wikinews}}, die Text- und Materialsammlung {{S|Hauptseite|Wikisource}}, die Mediensammlung {{C|Main Page|Commons}} und, als jüngstes Projekt, die {{V|Hauptseite|Wikiversity}}. Koordiniert werden alle Projekte vom {{M|Main Page|Meta-Wiki}} aus. Das bisher erfolgreichste Wikiprojekt ist die Wikipedia. === Warum liefert die Suche so wenig Suchergebnisse? === Kein Treffer unter den Suchergebnissen obwohl der Begriff doch sicher in Wikibooks vorkommt? Die Suche unter der Navigation links auf den deutschen Wikibooks-Seiten ist keine Volltextsuche. Vielmehr werden die Seitentitel nach Übereinstimmungen durchsucht. Es kann dadurch vorkommen, dass ein Begriff im Seitenkörper zwar existiert, aber dann selbstverständlich nicht gefunden werden kann. Hierbei kann man aber dennoch fündig werden. Dabei können externe Suchmaschinen genutzt werden. Aufgrund der Popularität wird hier beschrieben, wie man [http://www.google.de Google] zur besser indizierten Suche auf den deutschen Wikibooks nutzen kann: Im Fenster für Suchbegriffe von der WWW-Suchmaschine [http://www.google.de Google] kann man neben dem Suchbegriff auch angeben, welche Domain durchsucht werden soll. Die Domain der deutschen Wikibooks lautet: '''de.wikibooks.org''' Sucht man etwa nach Informationen zu einer sauerländischen Kochspezialität namens ''Potthucke'' in den deutschen Wikibooks, so sollte in das Fenster für Suchbegriffe eingetippt werden: '''site:de.wikibooks.org Potthucke''' Und schwupp... wird man fündig! Bei Suche nach Informationen zu einer Programmiersprache wie ''C'' kann es sinnvoll sein, helfende Begriffe mit anzugeben: '''site:de.wikibooks.org programmieren c''' Um die Angabe der zu durchsuchenden Domain ein wenig zu erleichtern, kann folgender Link genutzt werden: * '''[http://www.google.de/custom?sa=Google+Search&domains=de.wikibooks.org&sitesearch=de.wikibooks.org Google (deutsche Wikibooks)]''' Auch aufgrund der starken Serverauslastung kann es sinnvoll sein, anstatt der de.wikibooks.org-internen Suche auf externe Suchmaschinen wie [http://www.google.de Google] zurückzugreifen. Externe Suchmaschinen durchsuchen übrigens alle Namensräume, ignorieren sogenannte Stoppwörter, also die in Sprachen häufig vorkommenden und nicht aussagekräftigen Wörter. Die Aktualität der Suchergebnisse hängt bei externen Suchergebnissen jedoch vom letzten Suchlauf des zugehörigen Search-Robots ab. Die Suche kann nur Ergebnisse liefern die der Google-Bot (Search-Robot für [http://www.google.de Google]) bereits bei seinem letzten Durchlauf, bzw. Durchsicht über die deutschen Wikibooks analysiert hat. Ein solcher Durchlauf geschieht recht regelmässig, liegt aber im Bereich mehrerer Tage. === Was soll ich tun, wenn meine Frage hier noch nicht beantwortet wurde? === In diesem Fall kannst du deine Frage bei [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe | Ich brauche Hilfe]] stellen. ''Zurück zur [[Hilfe:FAQ| FAQ Übersicht]]'' [[Kategorie:Wikibooks_Hilfe|Allgemeine FAQ]] * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Hilf:Allgemeini FAQ 1870 5286 2007-01-22T09:38:29Z Greifensee 26 /* Was soll ich tun, wenn meine Frage hier noch nicht beantwortet wurde? */ ''Zurück zur [[Hilf:FAQ| FAQ Übersicht]]'' === Was isch es Wiki? === Wikis sind Seiten im Internet, die nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können. Das Wort Wiki stammt aus dem Hawaiinischen und heißt soviel wie "schnell". <br> Über den Link "Bearbeiten" kannst du zum Beispiel den Inhalt dieser Seite ändern. Es gibt allerdings auch einige Seiten, die nicht jeder bearbeiten kann, beispielsweise die Hauptseite auf vielen Wikis. Damit soll verhindert werden, dass unerfahrene Benutzer wichtige Seiten verändern. Geschützte Seiten bilden allerdings die Ausnahmen. Zum Üben, wie man Seiten bearbeiten kann, bietet sich die [[Wikibooks:Spielwiese]] an. Dort darf nach Belieben geändert werden, ohne dass irgendwas dabei kaputt gehen kann. === Was isch Wikibooks? === Wikibooks ist eine Sammlung [[Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher? |inhaltsoffener Lehrbücher]] und anderer Lehrmaterialien, an der sich jeder als Autor beteiligen kann. <br> Ziel ist, allgemeinverständliche hochwertige Bücher zu schreiben, die sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene richten. Später soll aus dem Wikibooks die Bücherei der {{V|Hauptseite|Wikiversity}} werden. === Wem ghört Wikibooks? === Der Eigentümer der Domain sowie der Server, auf dem das Wikibooks gespeichert ist, gehören der [[wikipedia:de:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] - eine Stiftung, die von Jimmy Wales gegründet wurde. Die Inhalte stehen unter der [[wikipedia:de:GNU Free Documentation Licence|GNU Lizenz für freie Dokumentation]]. Diese Lizenz garantiert, dass die Inhalte für immer frei sind und es für immer bleiben werden. === Wer isch für de Inhalt vo de Büecher verantwortlich? === Im Gegensatz zu herkömmlichen Büchern hat ein Wikibook keinen einzelnen Autor, sondern eine Reihe verschiedener Autoren. Diese lassen sich über die Versionsgeschichte ermitteln. Jeder kann sich ohne vorherige Anmeldung als Autor beteiligen. Es empfiehlt sich allerdings, die Diskussionsseite zu berücksichtigen bzw. größere Änderungen dort mit den anderen Autoren abzustimmen. === Weli witere Projäkt git' s no? === Neben dem Wikibooks gibt es noch die freie Internetenzyklopädie {{W|Hauptseite|Wikipedia}}, das Wörterbuch {{Wk|Hauptseite|Wiktionary}}, die Zitatesammlung {{Q|Hauptseite|Wikiquote}}, die Newsplattform {{N|Hauptseite|Wikinews}}, die Text- und Materialsammlung {{S|Hauptseite|Wikisource}}, die Mediensammlung {{C|Main Page|Commons}} und, als jüngstes Projekt, die {{V|Hauptseite|Wikiversity}}. Koordiniert werden alle Projekte vom {{M|Main Page|Meta-Wiki}} aus. Das bisher erfolgreichste Wikiprojekt ist die Wikipedia. === Warum liefert die Suche so wenig Suchergebnisse? === Kein Treffer unter den Suchergebnissen obwohl der Begriff doch sicher in Wikibooks vorkommt? Die Suche unter der Navigation links auf den deutschen Wikibooks-Seiten ist keine Volltextsuche. Vielmehr werden die Seitentitel nach Übereinstimmungen durchsucht. Es kann dadurch vorkommen, dass ein Begriff im Seitenkörper zwar existiert, aber dann selbstverständlich nicht gefunden werden kann. Hierbei kann man aber dennoch fündig werden. Dabei können externe Suchmaschinen genutzt werden. Aufgrund der Popularität wird hier beschrieben, wie man [http://www.google.de Google] zur besser indizierten Suche auf den deutschen Wikibooks nutzen kann: Im Fenster für Suchbegriffe von der WWW-Suchmaschine [http://www.google.de Google] kann man neben dem Suchbegriff auch angeben, welche Domain durchsucht werden soll. Die Domain der deutschen Wikibooks lautet: '''de.wikibooks.org''' Sucht man etwa nach Informationen zu einer sauerländischen Kochspezialität namens ''Potthucke'' in den deutschen Wikibooks, so sollte in das Fenster für Suchbegriffe eingetippt werden: '''site:de.wikibooks.org Potthucke''' Und schwupp... wird man fündig! Bei Suche nach Informationen zu einer Programmiersprache wie ''C'' kann es sinnvoll sein, helfende Begriffe mit anzugeben: '''site:de.wikibooks.org programmieren c''' Um die Angabe der zu durchsuchenden Domain ein wenig zu erleichtern, kann folgender Link genutzt werden: * '''[http://www.google.de/custom?sa=Google+Search&domains=de.wikibooks.org&sitesearch=de.wikibooks.org Google (deutsche Wikibooks)]''' Auch aufgrund der starken Serverauslastung kann es sinnvoll sein, anstatt der de.wikibooks.org-internen Suche auf externe Suchmaschinen wie [http://www.google.de Google] zurückzugreifen. Externe Suchmaschinen durchsuchen übrigens alle Namensräume, ignorieren sogenannte Stoppwörter, also die in Sprachen häufig vorkommenden und nicht aussagekräftigen Wörter. Die Aktualität der Suchergebnisse hängt bei externen Suchergebnissen jedoch vom letzten Suchlauf des zugehörigen Search-Robots ab. Die Suche kann nur Ergebnisse liefern die der Google-Bot (Search-Robot für [http://www.google.de Google]) bereits bei seinem letzten Durchlauf, bzw. Durchsicht über die deutschen Wikibooks analysiert hat. Ein solcher Durchlauf geschieht recht regelmässig, liegt aber im Bereich mehrerer Tage. === Was söll ich tue, wänn mini Frage hie no nöd beantwortet worde sind? === In diesem Fall kannst du deine Frage bei [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe | Ich brauche Hilfe]] stellen. ''Zurück zur [[Hilf:FAQ| FAQ Übersicht]]'' [[Kategorie:Wikibooks_Hilfe|Allgemeine FAQ]] Vorlag:Wiederwahl 1871 5278 2007-01-20T22:17:41Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: <div id="Vorlage_Wiederwahl"> {| {{Bausteindesign2}} | style="width: 24px; vertical-align: top;" | [[Bild:Qsicon exzellent Abwahl.png|24px]] | Dieses [[Wikibooks:Empfeh... <div id="Vorlage_Wiederwahl"> {| {{Bausteindesign2}} | style="width: 24px; vertical-align: top;" | [[Bild:Qsicon exzellent Abwahl.png|24px]] | Dieses [[Wikibooks:Empfehlenswerte Bücher|Empfehlenswerte Buch]] wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen, '''[[Wikibooks:Kandidaten für empfehlenswerte Bücher#Wiederwahlkandidaten|stimme mit ab!]]''' |} </div> <noinclude> ---- ''Wenn es zu dieser Vorlage etwas zu erklären gibt, dann gehört die Erklärung oder ein Link darauf hier her.'' [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlag:Projäktdefinition 1872 5279 2007-01-20T22:19:41Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: == Zusammenfassung des Projekts == * '''Zielgruppe:''' <!-- Für welche Leute soll das Buch geschrieben werden? z.B. "Bergsteiger" oder "EDV-Dozenten". Es gibt keine ... == Zusammenfassung des Projekts == * '''Zielgruppe:''' <!-- Für welche Leute soll das Buch geschrieben werden? z.B. "Bergsteiger" oder "EDV-Dozenten". Es gibt keine Bücher, die für Schüler der 9. Klasse und Professoren gleichermaßen geeignet sind. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? --> * '''Lernziele:''' <!-- Was sollen die Leute aus der Zielgruppe nach dem Lesen des Buches gelernt haben? --> * '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' <!-- Sollten Anmerkungen und/oder Fragen zum Inhalt oder auch organisatorischer Art zum Buch bestehen, so kann es nützlich sein, einen Hauptautoren / eine Ansprechperson / Kümmerling / Buchpaten zu benennen. Auch kann hier der Kontakt genutzt werden, um nicht gleich bei einer Löschdiskussion - sondern eben weit davor - über den Inhalt zu diskutieren. Da wir Wiki-User an den Lehrbüchern in unserer Freizeit freiwillig arbeiten, kann es mitunter vorkommen, dass ein einzelner Autor eine Zeit lang nicht sofort auf eine Anfrage antwortet. --> * '''Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?''' <!-- Manche Autoren wünschen jede Menge Beteiligung, andere möchten in der Anfangsphase FÜR EINEN BEGRENZTEN ZEITRAUM ungestört schreiben. Stelle bitte zweifelsfrei klar, was DU möchtest, und passe deine gegenwärtige Festlegung an den Buchfortschritt an! Die meisten Wikibookianer werden sich rücksichtsvoll daran halten. Im folgenden drei Formulierungsvorschläge: --> <!-- Schreibt, was ihr wollt, ich freu mich darüber! Kaputtmachen könnt ihr nichts! --> <!-- Inhaltliche Änderungen bitte nur auf die Diskussionsseite schreiben, ich füge sie an geeigneter Stelle ein! --> <!-- Wenn ich erst mal die detaillierte Gliederung fertig habe, könnt ihr euch gern beteiligen! --> <!-- Du kannst auch die Vorlagen {{Bitte Mitarbeit mit Hauptautor vorab abstimmen}} oder {{Hauptautor wünscht Mitarbeit}} verwenden. --> * '''Richtlinien für Co-Autoren:''' <!-- Ein Liste aller Übereinkünfte, an die sich Buchschreiber halten sollten. Etwa Siezen/Duzen, Rechtschreibung, Absprachen, Platzierung der Links etc. --> * '''Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:''' <!-- Gibt es andere Wikibooks, die sich mit dem gleichen oder einem ähnlichen Thema beschäftigen, und was soll an diesem Buch anders sein? Was soll alles in das Buch rein, was nicht? --> * '''Themenbeschreibung:''' <!-- Kurze Beschreibung der Themen, die behandelt werden sollen, sofern nicht aus dem Inhaltsverzeichnis klar ersichtlich --> * '''Aufbau des Buches:''' <!-- Schreibe eine möglichst ausführliche Gliederung, damit potentielle Leser dein Buch auf ihre Beobachtungsliste setzen und Co-Autoren einen Platz für ihren Beitrag planen können. Bedenke: Wenn ein Leser beim ersten Blick darauf dein Buch nicht interessant findet, wird er wahrscheinlich keinen zweiten Blick darauf werfen. --> <!-- Hier können noch weitere Anmerkungen zum Buch angebracht werden. Z.B. Lizenzangaben, falls das Buch bereits woanders publiziert wurde. --> <!-- Falls du ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis nicht willst, ersetze das nachfolgende TOC durch NOTOC --> __TOC__ <noinclude> ---- Eine Anleitung befindet sich auf der [[Vorlage Diskussion:Projektdefinition]]. [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlag: Hallo 1874 5283 2007-01-20T22:21:09Z Greifensee 26 [[Vorlag: Hallo]] isch uf [[Vorlag:Hallo]] verschobe worde. #REDIRECT [[Vorlag:Hallo]] Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbuecher? 1875 5290 2007-01-22T09:59:07Z Greifensee 26 [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbuecher?]] isch uf [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher?]] verschobe worde. #REDIRECT [[Hilf:Warum inhaltsoffeni Lehrbüecher?]] Gsang 1885 5306 2007-01-22T16:21:25Z Greifensee 26 {{Regal|ort=Musik}} : '''Dä Tegscht mues no übersetzt wärde.''' : '''Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab.''' == Projektüberblick == *Zielgruppe: Hobbysänger, alle die sich für Gesang interessieren *Projektumfang: Möglichst weitreichend, klassische Technik sowie Techniken für Pop, Rock, Soul, etc., Theorie, Gesangsübungen (möglichst demonstriert mit Hilfe von Audioclips), etc. *Themenbeschreibung: *Lernziele: Erlernen oder vorhandenes Können und Wissen erweitern und vervollständigen. *Abgrenzung zu anderen Wikibooks: *Richtlinien für Co-Autoren: *Hauptautor/ Ansprechperson: (Früher [[Benutzer:FreddyE]], da dieser Benutzer nicht mehr schreibt), jetztiger Hauptautor [[Greifensee]]. *Anliegen: Falls ihr Fragen, Ideen, Vorschläge zu meinem Buch habt, schreibt mir bitte auf die Diskussionsseite des Buches oder auf meine Benutzer-Diskussionsseite.[[Benutzer:Greifensee|Greifensee]] 13:23, 24. Dez. 2006 (CET) ===[[Gesang/ Was ist Gesang?]]=== === Stimmlagen allgemein === Die meisten Menschen sprechen im unteren Bereich des Tonumfangs, den sie erzeugen können. Und meistens singt man auch am liebsten in diesem Bereich, in der Nähe der gewohnten Sprechstimme. Es gibt allerdings Ausnahmen: Manche Frauen sprechen auch in einem höheren Register. Das klingt dann stets etwas kleinmädchenhaft und hat den Nachteil, dass die Sprechstimme nicht so gut trägt und nicht so gut wahrgenommen wird. Allerdings fühlen sich diese Frauen in den hohen Sopranlagen dafür wohler. Der Stimmumfang kann durch Training vor allem nach oben erweitert werden. Nach unten geht das nicht, denn die maximale Dicke der Stimmbänder ist ja fix. Die meisten Leute können schon "von Haus aus" etwa zwei Oktaven singen, und das reicht für viele Musikstile bereits bestens. Wenn man den vorhandenen Umfang auch nutzen würde. Hohe Lagen kommen einem allerdings oft blöd vor, weil man sie nicht vom Sprechen her bereits gewohnt ist. Und vor allem Männer tun sich da zudem zusätzlich schwer, weil mit einer hohe Stimme nicht eben Männlichkeit assoziiert wird. *[[Gesang/ Stimmlage]] Erklären, was die einzelnen Stimmlagen sind: ** [[Gesang/ Sopran]] ** [[Gesang/ Tenor]] ** [[Gesang/ Alt]] ** [[Gesang/ Bass]] ===[[Gesang/ Stimmbildung]]=== ===[[Gesang/ Gesangspädagogik]]=== ===[[Gesang/ Gesangsregister]]=== === Jeder kann singen === Ein gängiges Vorurteil ist, man brauche Talent um singen zu können. Natürlich ist hier ein besonderes Talent, wie bei vielen anderen Dingen auch, von Vorteil. Doch Gesang kann erlernt werden, oder genauer: Es ist möglich, die eigene Stimme zu trainieren und die entsprechenden Techniken zu erlernen. Ein verbreiteter Irrtum beruht darauf, dass man nach eigener Erfahrung bestimmte Töne nicht trifft, in anderen Tonarten endet, als man begonnen hat, und im Ensemble seine Stimme nicht allein durchzusingen vermag. Verbreiteter Stoßseufzer: „Ich kann halt nicht singen.“ Häufig wird hier allerdings die fehlende Gehörbildung mit der fehlenden Stimmbildung verwechselt. Nur durch stetiges Üben und Ausprobieren gelingt es in jungen Jahren, Gespür für Tonalität und Intervalle zu entwickeln. Wer diese frühe Förderung nicht in ausreichendem Maße erhalten hat, wird später mit dem Vorwurf konfrontiert, „nicht singen“ zu können, und gibt oft später demotiviert von alleine auf, diese Förderung nachzuholen. In sehr seltenen Fällen ist das Versäumte tatsächlich nicht nachzuholen, weil ein angeborener Defekt im Gehör vorliegt. Weitaus häufiger sind jedoch die oben genannten Fälle. Zwar kann dieses Buch einen Gesangsunterricht mit einem ausgebildeten Lehrer nicht ersetzen, es ermöglicht aber einen leichten Einstieg zur Thematik. (Wir werden in späteren Kapiteln etwas darüber hinaus gehen.) === Betrachtung der physischen Vorgänge beim Singen === Es ist ganz interessant, zu wissen, wie das Instrument Stimme eigentlich funktioniert, denn anders als ein anderes Musikinstrument kann es ja nicht betrachtet werden. Also: Die verschiedenen Töne, die wir beim Sprechen oder beim Singen produzieren, entstehen in einer Zusammenarbeit von Kehlkopf und Mund. Im Mund, d.h. mit Zunge, Lippen und durch die Stellung des Rachenraumes erzeugen wir die verschiedenen Klangfarben und natürlich die ganzen Knack- und Zischlaute, die die Konsonanten sind. Mit dem Kehlkopf bestimmen wir die verschiedenen Tonhöhen. Der Kehlkopf ist eine Art Ventil in der Luftröhre. Die Stimmbänder sind der Verschlussmechanismus, und man kann sie sich wie den „Eingang“ in einen Ballon vorstellen, den man mit den Fingern etwas auseinander zieht. Sie hängen also nicht irgendwie längs in der Luftröhre, wie man es sich aufgrund des Wortes „Bänder“ ja auch vorstellen könnte. Je mehr sie auseinandergezogen werden, desto dünner werden sie und desto höher ist deshalb der Ton, der erzeugt wird, wenn sie durch die ausströmende Luft in Schwingung versetzt werden. Für tiefe Töne müssen sie entspannt werden, und irgendwo gibt es da natürlich eine anatomische Grenze, wie weit das überhaupt möglich ist. Deshalb kann man den Tonumfang in die Tiefe durch Training nicht groß erweitern. In die Höhe geht es meistens irgendwie, wenn man Lust dazu hat, das systematisch zu trainieren. Der Kehlkopf ist übrigens nicht nur zum Töne machen da, sondern man braucht die Stimmbänder bzw. Stimmlippen, die da auch noch dazugehören, zum Verschliessen der Luftröhre, 1. beim Schlucken von Nahrung, damit nichts in den „falschen Hals“ gerät; 2. zum Druckaufbau in den Lungen, was beim Heben von schweren Lasten helfen kann oder beim Geschäft auf der Toilette (und Frauen, die ein Baby geboren haben, wissen auch, wozu dieser Druck noch gut ist...); und 3. beim Husten, wo zuerst Druck erzeugt wird, der dann beim Öffnen des Kehlkopfes eine kleine „Explosion“, eben den Husten, verursacht. Und hilft, Fremdkörper bzw. Schleim aus den Atemwegen zu entfernen. Husten ist übrigens ein richtiger Stress für die Stimmbänder, sie können davon anschwellen. Genauso wie bei einer Halsentzündung (weshalb dann plötzlich nur noch tiefe Töne gehen...). Wenn es irgendwie geht, sollte man deshalb versuchen, wenn man erkältet ist und trotzdem singen muss, nicht zu husten, sondern den Schleim aus der Lunge und Luftröhre anders loszuwerden, z.B. mit Abklopfen oder durch geeignete Inhalationen (Erkältungsbad, Eukalyptus und dgl.). Die Ruhestellung des Kehlkopfes ist natürlich geöffnet. Atmen ist schliesslich wichtiger als Schlucken! Heiser? Woher kommt das und was kann ich dagegen tun? Heiserkeit ist ein „Generalsymptom“ für alle möglichen Stimmprobleme. Es gibt einige schlimmere Probleme, wie die Lähmung einer Stimmlippe oder Knötchen auf den Stimmlippen, die dann operiert werden müssen. Die Knötchen können von übermässiger Belastung kommen, doch das ist vermutlich eher ein Berufs- als ein Hobbysängerproblem. Zudem kommt es auch auf die Ansprüche an: Für einen Opernsänger liegt sowas natürlich nicht drin. Wer aber wie Janis Joplin oder Joe Cocker klingen möchte, dem wäre möglicherweise mit einer solchen Lähmung gar gedient...??? Die täte dann auch nicht dauernd weh, wie eine Halsentzündung, die ja meistens der Grund für die Heiserkeit ist. Die Stimmbänder und alles mögliche andere ist dann entzündet und geschwollen, also klingt es komisch oder gar nicht mehr richtig. Lutschtabletten und Gurgelmittel kommen leider nicht an die Stimmbänder ran (bzw. zum Glück, sonst würden wir dran ersticken!), sondern nützen nur im Rachenraum. Immerhin. Was auch im Kehlkopfbereich nützen kann, sind desinfizierende Inhalationen oder Suppositorien (ja, wirklich: Zäpfchen für hinten rein, z.B. Bismorectal). Heiserkeit kann auch von einer Überlastung der Stimmbänder kömmen: ZU laut, zu hoch oder generell zu belastend gesunden. Dagegen hilft nur zurückschrauben und abwarten, bis sich die Stimmbänder wieder erholt haben. (Das ist ohnehin das Beste: Nicht singen, bis es wieder ok ist.) === Die richtige Haltung === Der ganze Körper steht aufrecht, der Rücken ist gerade. (Weder Hohlkreuz noch Buckel.) Die Schultern werden entspannt hängen gelassen. Der Blick geht geradeaus und der Hals ist locker. === Atmung === Zuerst einmal grundsätzlich: Wir alle können atmen. Sonst wären wir ja nicht hier. Es geht im Folgenden nicht um Dinge, die von Grund auf neu gelernt werden müssten, sondern um ein paar sangestechnische Raffinessen, die das Singen erleichtern können. Um das Verbessern einer Technik, die wir alle im Prinzip bereits können. Leute, die einem das Singen beibringen wollen, neigen dazu, einen dazu aufzufordern, irgendwo bestimmtes hin zu atmen, zum Beispiel "in den Rücken" oder "in die Flanken". Was ist der Sinn davon? Um gut singen zu können, braucht man genug Luft in den Lungen und muss in der Lage sein, sie gezielt und gut dosiert wieder von sich zu geben. Im Grunde ist Singen eigentlich Atmen mit Ton. Die Tatsache, dass man beim Einatmen nicht (oder zumindest fast nicht) klingen (singen) kann, führt allerdings dazu, dass beim Singen die Ausatmungsphase viel länger sein sollte als die Einatmungsphase. Und dabei kann man etwas nachhelfen mit der richtigen Technik. Einatmen: Die richtige Einatmung ist die, bei der die Lunge am besten gefüllt wird. Das führt dazu, dass sich das Zwerchfell nach unten bewegt, die darunter liegenden Eingeweide werden also nach unten gedrückt, oder nach außen. Sie müssen ja irgendwohin ausweichen und können das im Prinzip nach allen Seiten, wos keine Rippen hat. Man kann deshalb die Atemnbewegung auf allen Seiten spüren, und das zu tun, soll helfen, wirklich tief einzuatmen. Auch die Vorstellung „Ich atme bis in den Rücken, die Füsse, den Kopf...oder sonstwohin“, soll helfen, sich ganz locker zu machen und die Lungen möglichst weit werden zu lassen. Ob allerdings die Eingeweide eher vorne, hinten oder auf der Seite rausdrücken, kommt nicht so sehr drauf an. Man kann lernen, das extra auf einer Seite zu tun, um dem Singlehrer eine Freude zu machen, für die Atmung verändert das allerdings kaum etwas. Diese Art zu Atmen, nennt man auch Bauchatmung. Wer mit eingezogenem Bauch oder verspannten Bauchmuskeln zu atmen versucht, macht demhingegen „Brustatmung“, und das ist das Schreckgespenst aller Singlehrer. Oft heißt es, wer keine Singstunden genossen habe, würde stets nur so flach brustatmen, also falsch. Und gelegentlich heißt es gar, den Frauen sei es angeboren, so zu atmen. Das ist natürlich Unsinn. Spontan atmen die meisten Leute gar nicht falsch (wir tun es ja schließlich auch schon seit unserer Geburt), bloß ist es so, dass viele Menschen beim Singen unter fürchterlichen Leistungsdruck geraten und Lampenfieber haben. Und das führt zum Schreckeinatmen mit verkrampftem Bauch und wenn möglich gar zum Luftanhalten. Dagegen hilft: Lange ausatmen. Entspannen. Gähnen. Lachen! Zu den Frauen und der Brustatmung: Vermutlich ist dies ein überliefertes Problem. Vor hundert, zweihundert Jahren schnürten sich die Damen der Oberschicht mit Korsetts derart, dass sie tatsächlich kaum mehr atmen konnten. Und ganz sicher nicht in den zusammengezurrten Bauch. Wie auch immer: Aus diesem Grund geht Singen im Sitzen oder mit allzu engen Hosen oder in einer verkrümmten Haltung hinter der Gitarre eher schlecht, weil der Bauch nicht ausweichen und die Lunge sich deshalb nicht ganz füllen kann (und die Atemstütze mit den Bauchmuskeln nicht korrekt ausgeführt werden kann, doch dazu weiter unten). Wer gerne sitzt beim Singen, sollte auf einen Barhocker ausweichen. Ausatmen: Bei der normalen Atmung fällt der Bauch beim Ausatmen passiv nach innen, während sich die Lungen wieder entleeren. Das geht dann relativ schnell. Wer nun lange Töne oder Melodien ohne Atmenpause singen möchte, muss das etwas verlangsamen. Das tut man, indem man den Luftstrom mit dem Zwerchfell und den Bauchmuskeln so kontrolliert, dass nicht zuviel aufs Mal wieder hinausfließt, und das dann auch noch schön regelmäßig. Dies heißt im Sänger-Jargon „den Ton stützen“. Stützen braucht Konzentration, Wachheit und eine gewisse Grundspannung. Wenn man zu müde ist, vergisst man es gerne. Das Singen wird dann dafür weiter oben, für die Stimmbänder anstrengender, man wird eher heiser, und vor allem sinkt man in der Tonlage. Wenn das passiert, sollte man versuchen, sich besser zu konzentrieren oder eine Pause machen. Übrigens: Im Italienischen heißt diese Technik „appogarsi“, also „sich anlehnen, sich etwas entgegenlehnen“. Auch eine schöne Vorstellung dafür, die vielleicht etwas weniger anstrengend klingt als „stützen“ und darum zu mehr Lockerheit führen kann. Mittels Atemstütze soll die Lunge soweit wie möglich geleert werden, das letzte Quäntchen Luft genutzt werden, bis es nicht mehr weiter geht...und das Schöne anschliessend: Einfach aufmachen, und die Luft fließt von alleine wieder rein. So wird die Einatmungsphase schön kurz, und es kann gleich weiter gehen mit dem Singen. Übrigens: Wer sich intensiv mit dem Atmen befassen will, könnte mal einen guten (!!!) Yogakurs besuchen. ==== Atemübungen ==== ===== Übung 1 - Tief atmen ===== Langsam und tief in den Bauch einatmen und die Luft ein paar Sekunden anhalten. Dann die Luft durch die nur einen kleinen Spalt geöffneten Lippen so langsam und so leise wie möglich entweichen lassen. Dabei sollte im Idealfall kein Geräusch zu hören sein. ===== Übung 2 - „P, T, K“ ===== [Platzhalter] ===== Übung 3 - „F, S, Sch“ ===== [Platzhalter) === Stimmübungen === ==== Übung 1 - „Müho, Müho, Müh-o, Müüho“ ==== [Platzhalter] ==== Übung 2 - „Gloria, Gloria“ ==== [Platzhalter] ==== Übung 3 - „Was, Wer, Wie, Wo, Wu“ ==== [Platzhalter] ==== Übung 4 - „Doo-na Pa-cem, Doo-na Pa-cem“ ==== Kommt aus dem Lateinischen (Dona Pacem) und bedeutet: „Gib uns Frieden“. [Platzhalter] ==== Übung 5 - „nooaaao, nooaao“ ==== Wichtig bei dieser Übung ist, dass bei den O - und A Teilen der Mund richtig geöffnet wird. Bei guter Ausführung sollte es beim A Teil ähnlich wie bei einem Didgeridoo (Musikinstrument der Aboriginies, Ureinwohner Australiens) tönen. [Platzhalter] {{Buchkandidat|20060804}} [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Gsang]] Kategorie:Gsang 1886 5305 2007-01-22T16:20:25Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Alli Artikel, wo im Gsangsbuech sind, sind da ufglischtet: * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Alli Artikel, wo im Gsangsbuech sind, sind da ufglischtet: * Quellä: Wikibooks, dütschi Usgab. Dütschi Literatur 1887 5311 2007-01-22T16:31:58Z Greifensee 26 {{Vorlage: Zwei Regale|ort1=Sprachen|ort2=Literatur}} :'''Das Buech mues no übersetzt wärde.''' :'''Quellä:Wikibooks, dütschi Usgab.''' ==Vorwort== Willkommen zum freien Wikibook '''Deutsche Literatur'''. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, ein Standartwerk der deutschen Literaturgeschichte ab dem Mittelalter bis zur Neuzeit zu werden. Das Buch soll für die gymnasiale Oberstufe im Deutschunterricht verwendbar sein. Es soll aber auch Studenten der Germanistik als einfaches Nachschlagewerk dienen. Textspenden sind besonders im Anfangsstadium sehr willkommen. [[Benutzer:Shogun|Shogun]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Shogun|(Dis.)]]</sup>, im Dezember 2006 ==[[Deutsche Literatur: Inhalt|Inhaltsverzeichnis]]== * [[Deutsche Literatur: Inhalt#Navigation nach Epochen|Navigation nach Epochen]] * [[Deutsche Literatur: Inhalt#Navigation nach Autoren|Navigation nach Autoren]] * [[Deutsche Literatur: Inhalt#Unterrichtsreihen|Unterrichtsreihen]] ==Das große Deutsch-Quiz== * [[Deutsche Literatur:Quiz|Teste dein Wissen]] ==Anhang== *[[Deutsche Literatur: Alphabetischer Index|Alphabetischer Index]] *[[Deutsche Literatur/ Projektseite|Projektseite]] [[Kategorie:Buch]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Dütschi Literatur]] Deutsche Literatur: Inhalt 1888 5310 2007-01-22T16:30:47Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{:Deutsche Literatur: Alphabetischer Index}} {| |- |width="50%"| ===Navigation nach Epochen=== {{:Deutsche Literatur: Aufklärung: TOPNAV}} {{:Deutsche_Lite... __NOTOC__ {{:Deutsche Literatur: Alphabetischer Index}} {| |- |width="50%"| ===Navigation nach Epochen=== {{:Deutsche Literatur: Aufklärung: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Sturm und Drang: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Klassik: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Romantik: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Biedermeier: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Vormärz: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Realismus: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Naturalismus: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Impressionismus: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Expressionismus: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Exilliteratur: TOPNAV}} {{:Deutsche_Literatur: Nachkriegsliteratur und Moderne: TOPNAV}} {{clear}} | ===Navigation nach Autoren=== * [[Deutsche Literatur/ Hartmann von Aue|Hartmann von Aue († zw. 1210 und 1220)]] ** [[Deutsche Literatur/ Der arme Heinrich|Der arme Heinrich]] ** [[Deutsche Literatur/ Gregorius|Gregorius]] ** [[Deutsche Literatur/ Iwein|Iwein]] ** [[Deutsche Literatur/ Erec|Erec]] * [[Deutsche Literatur/ Kaiserchronik|Kaiserchronik]] * [[Deutsche Literatur/ Sebastian Brant|Sebastian Brant (1457 - 1521)]] ** Das Narrenschiff (1494) * [[Deutsche Literatur/ Gotthold Ephraim Lessing|Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)]] ** [[Deutsche Literatur/ Emilia Galotti|Emilia Galotti]] (1772) ** Nathan der Weise (...) * [[Deutsche Literatur/ Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)]] ** [[Deutsche Literatur/ Die Leiden des jungen Werthers|Die Leiden des jungen Werthers]] (...) ** Iphigenie auf Tauris ** Faust I ** Faust II * [[Deutsche Literatur/ Friedrich Schiller|Friedrich Schiller (1759 - 1805)]] ** Kabale und Liebe (...) ** Die Räuber (1781) ** Wilhelm Tell * [[Deutsche Literatur/ Theodor Fontane|Theodor Fontane (1819 - 1898)]] ** Effi Briest (...) ** Grete Minde ** Irrungen, Wirrungen (1888) * [[Deutsche Literatur/ Bertolt Brecht|Bertolt Brecht (1898 - 1956)]] ** [[Deutsche Literatur/ Leben des Galilei|Leben des Galilei]] ** Mutter Courage *[[Deutsche Literatur/ Max Frisch|Max Frisch]] **[[Deutsche Literatur/ Homo Faber|Homo Faber]] **[[Deutsche Literatur/ Stiller|Stiller]] * [[Deutsche Literatur/ Friedrich Dürrenmatt|Friedrich Dürrenmatt (1921 - 1990)]] ** Der Richter und sein Henker (1950) ** Der Besuch der alten Dame (1956) ** Die Physiker (1962) * [[Deutsche Literatur: Patrick Süsskind|Patrick Süsskind]] **[[Deutsche Literatur/ Die Taube|Die Taube]] **[[Deutsche Literatur/ Das Parfum|Das Parfum]] **[[Deutsche Literatur/ Die Geschichte von Herrn Sommer|Die Geschichte von Herrn Sommer]] |- |colspan="2"| ===[[Deutsche Literatur/ Unterrichtsreihen|Unterrichtsreihen]]=== * Hier könnten Interessierte Vorschläge für Unterrichtsreihen eintragen bzw. (lieber gesehen) Ihre eigenen erprobten Unterrichtsreihen kurz vorstellen. Also zum Beispiel: Bertolt Brecht: Leben des Galilei => Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker - unter der Perspektive Wissenschaft, Verantwortung der Wissenschaft (Atom-Bombe). Es ist erforderlich, dass die Unterrichtsreihe erkennbar wird. Bloße Bücherlisten sind nicht erwünscht. |} Kategorie:Dütschi Literatur 1889 5312 2007-01-22T16:32:36Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: Alli Artikel, wo im Buech vorhande sind, wärdet i dere Kategorie si. Alli Artikel, wo im Buech vorhande sind, wärdet i dere Kategorie si. Schach 1890 5313 2007-01-22T16:36:50Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: {{Vorlage:Infoleiste Hobby und Freizeit 2|Diverse|Sport|Spiel, Sport und Spass}} {{:Brettspiele:_Schach:_TOPNAV}} [[Kategorie: Buch]] ---- {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP1... {{Vorlage:Infoleiste Hobby und Freizeit 2|Diverse|Sport|Spiel, Sport und Spass}} {{:Brettspiele:_Schach:_TOPNAV}} [[Kategorie: Buch]] ---- {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP1TOC}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP2TOC}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP3TOC}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP4TOC}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP5TOC}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP6TOC}} [[cy:Gwyddbwyll]] [[en:Chess]] [[es:Manual de Ajedrez]] [[nl:Schaken]] [[it:Scacchi]] [[pl:Szachy]] [[pt:Xadrez]] [[ro:Şah]] Brettschpiel: Schach: CHAP1 1891 5316 2007-01-22T17:02:30Z Greifensee 26 [[Brettspiele: Schach: CHAP1]] isch uf [[Brettschpiel: Schach: CHAP1]] verschobe worde. {{:Brettspiele:_Schach:_TOPNAV}} {{:Brettspiele:_Schach:_CHAP1TOC}} __NOTOC__ {{:Brettspiele:_Schach:_Vorwort}} Brettschpiel: Schach: TOPNAV 1892 5315 2007-01-22T17:01:43Z Greifensee 26 Die Seite wurde neu angelegt: {| {{Prettytable}} |'''Inhaltsverzeichnis''' |'''Projektdefinition''' |'''Kapitel 1''' |'''Kapitel 2''' |'''Kapitel 3''' |'''Kapitel 4''' |'''Kapitel 5''' |'''Kapitel 6... {| {{Prettytable}} |'''Inhaltsverzeichnis''' |'''Projektdefinition''' |'''Kapitel 1''' |'''Kapitel 2''' |'''Kapitel 3''' |'''Kapitel 4''' |'''Kapitel 5''' |'''Kapitel 6''' |- |[[Brettspiele:_Schach|Inhaltsverzeichnis]] | *[[Brettspiele:_Schach:_Projektdefinition|Projektdefinition]] <!--*[[Brettspiele:_Schach:_PRINT|Druckversion]] <br>Achtung!! Sehr lang!!--> |[[Brettspiele:_Schach:_CHAP1#Vorwort|Das Vorwort]] | *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP2#Grundregeln|Die Regeln]] *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP2#Notation|Die Notation]] | *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP3.1#Allgemeines|Allgemeines]] *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP3.2#Das Endspiel|Das Endspiel]] *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP3.3#Das Mittelspiel|Das Mittelspiel]] *[[Brettspiele:_Schach:_CHAP3.4#Die Eröffnung|Die Eröffnung]] |[[Brettspiele:_Schach:_CHAP4#Partiebeispiele|Beispielpartien]] |[[Brettspiele:_Schach:_CHAP5#Turnierschach|Turnierschach]] |[[Brettspiele:_Schach:_CHAP6#Geschichte|Geschichte]] |} {{Auszeichnung BdM|September&nbsp;2006}} Brettspiele: Schach: CHAP1 1893 5317 2007-01-22T17:02:30Z Greifensee 26 [[Brettspiele: Schach: CHAP1]] isch uf [[Brettschpiel: Schach: CHAP1]] verschobe worde. #REDIRECT [[Brettschpiel: Schach: CHAP1]]