Wikipedia alswiki https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houptsyte MediaWiki 1.44.0-wmf.4 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikipedia Wikipedia Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Buech Buech Diskussion Wort Wort Diskussion Text Text Diskussion Spruch Spruch Diskussion Nochricht Nochricht Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Baseldeutsch 0 1997 1061958 1014084 2024-11-21T15:53:36Z Freigut 8945 wili 1061958 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Baseldytsch}} {{Infobox_Sprache| Sprache=Baseldytsch/Baseldütsch |Länder=[[Schweiz|Schwiz]] ([[Basel]]) |Sprecher= |Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]] *: [[Germanische Sprachen|Germanisch]] *:: [[Westgermanische Sprachen|West-Germanisch]] *::: [[Hochdeutsche_Dialekte|Dütsch]] *:::: [[Oberdeutsche Sprachen|Oberdytsch]] *::::: [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]] *:::::: [[Niederalemannisch|Niideralemannisch]] |KSprache=Baseldytsch |Amtssprache=— |ISO1=— |ISO2=gsw (Schwizerdytsch) |ISO3=gsw (Schwizerdytsch) }} {{Dialekt|Baseldeutsch|Baseldytsch|Baseldytsch}} '''Baseldytsch''' (hit maischtens mit ''ü'' [{{IPA|[[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|y]]}}] ússgschproche und dorum '''Baseldütsch''' gschriibe; uf Hoochdytsch '''Baseldeutsch''') isch dr Dialäggt vo dr Stadt [[Basel]] und dr neechere Aglomerazioon. Dr Dialäggt, wo im eschtlige [[Baselbiet|Baaselbiet]] und fascht glych im aargauische [[Fricktal|Frickdaal]] gredt wird, isch s [[Baselbieterdeutsch|Ooberbaaselbieterdütsch]]. Äänlig, aber nid ganz glych wien im Baaselbiet reedet men au im soledurnische [[Schwarzbubenland|Schwarzbuebeland]]. Im weschtlige Baaselbiet und im [[Laufental|Laufedaal]] schwätzt mä [[Baselbieterdeutsch|Underbaaselbieterdütsch]]. All die Dialäggt gheere zum [[Nordwestschweizerdeutsch|Nordweschtschwyzerdytsch]]. == S dradizionell Stadtbaaseldytsch == Im Geegesatz zue den allermaischte andere dytschschwyzer Dialäggt isch s dradizionell Baaseldytsch [[Niederalemannisch|Niideralemannisch]] (mit Usnaam vo de Diäläggt am Rhy im Kanton Sanggalle, z Chur un wenige andere Ort im Bindner Land sin die andere Schwyzer Dialäggt [[Hochalemannisch|hooch-]] oder [[Höchstalemannisch|heggschtalemannisch]]). Dypischi Mergmool vom Baseldytsch sinn unverschoobeni [{{IPA|[[Stimmloser velarer Plosiv|kʰ]]}}] (z.&nbsp;B. in de Wort Keenig (König), Kreis, kenne, aber au hyffig und dradizionellerwyys in Weerter wie Kind, Kueche), Konsonanteschwechig (Tag > Daag), Deenig vo Vokaal in offene Doonsilbe (z.&nbsp;B. wird Basel mit langem [{{IPA|[[Ungerundeter offener Vorderzungenvokal|aː]]}}] ússgschproche und nid wie uf Zyyridytsch mit eme kurze [a]). Au seer karaggteristisch fir s Baseldytsch isch d [[Labialisierung|Rundig]] vom eltere /aː/ zu /{{IPA|[[Gerundeter offener Hinterzungenvokal|ɒː]]}}/ (Haar > Hoor; wi z.&nbsp;B. im [[Schwedische Sprache|Schwedische]]) und d [[Entrundung|Entrundig]] (öi /{{IPA|œj}}/ > ai /{{IPA|aj}}/, ey /{{IPA|ej}}/; ü /{{IPA|[[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|ʏ]]}}/, /{{IPA|[[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|y]]}}/ > i /{{IPA|[[Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|ɪ]]}}/, /{{IPA|[[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|i]]}}/; ö /{{IPA|[[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|ø]]}}/, /{{IPA|[[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|œ]]}}/ > e /{{IPA|[[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|e]]}}/, /{{IPA|[[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|ɛ]]}}/, üe > ie; wi z.&nbsp;B. im [[Jiddisch]]). == D Entwigglig vom Baseldytsch zum Baseldütsch == Hit spräche ebbe 50 % vo de Baaslere und Baasler s K in «Kind» als CH /{{IPA|[[Stimmloser velarer Frikativ|x]]}}/ uss. Au d Lenis g, wie in «glai», wird zur Fortis k oder ch («klai» ooder «chlai») und basst sich dr Uussprooch in dr Umgääbig vo dr Stadt aa. D Entrundig spiilt hit kai groossi Rolle mee: numme no [{{IPA|iə̯}}] («grien» statt «grüen») und friener statt früener sinn no stargg verbraitet; aber s git au Lyt, wo sunscht stargg ússbräggt Baseldytsch schwätze und drotzdämm [{{IPA|yə̯}}] «grüen» saage. Au s Zäpfli-r, {{IPA|[ʁ]}}, wird als wie weeniger als {{IPA|[χ]}} («ch») uusgsproche, so sait me hitzedaag «Bilder», wo s friener im traditionelle Baseldytsch «Bild(e)ch» ghaisse het. Em Alldaags-Baseldytsch, wo die Veränderige duuregmacht het, sait me drum «Baseldütsch» statt «Baseldytsch». Zämmegnoo ka me saage, dass s glassische Baseldytsch, wo friener vor allem vo der Oberschicht gschwätzt worden isch – und in verarmte Vierdel wie dr Rhygass ainewääg nie vorkoo isch – nimm vo vyyle Lyt gredt wird. Maischtens schwätze elteri Lyt non esoo und die vom «[[Daig]]», also di «meebesseren» Altigsässene. S Baaseldytsch wird aber alewyyl an de «drey scheenschte Dääg», dr [[Basler Fasnacht|Baasler Faasnacht]], no stargg pflägt. Und me ka s au im Alldag braggdisch iiberaal in der Stadt no aadräffe: au gschriibe wie zem Byschbiil uff Menükaarte, in dr Wäärbig oder in Zyttige. == S Baseldytsch im Schwyzer Film == In de Schwyzer Dialäggtfilm, wo vor allem z [[Zürich|Ziiri]] broduziert worde sinn, het s Baaseldytsch lang zer Markierig vo Bösewichter dient. Das Stereotyp ka me scho im eltschte no erhaltene Dialäggtfilm ''[[Jä-soo!]]'' us em Johr 1935 gsee, und s isch au im Film ''[[Die missbrauchten Liebesbriefe]]'' (1940) dytlig. Au in de Film, wo im Zug vo dr [[Geistige Landesverteidigung|Gaischtige Landesverdaidigung]] entstande sinn, wie dr ''[[Landammann Stauffacher]]'' vo 1941, wirds bruucht, spööter au in dr Gotthälf-Verfilmig ''[[Uli der Pächter]]'' (1955) und im Film ''[[Bäckerei Zürrer]]'' (1957), wo in dr Stadt Ziiri spiilt. Iber Doggumentaarfilm und em [[Dani Levy]] syym «Peperoni» in der Färnseeseryy ''[[Motel (Schweizer Fernsehserie)|Motel]]'' uus den Achtzger Joor, het sich der Basler Dialäggt filmisch kenne rehabilitiere.<ref name=aeppli>[http://aeppli.ch/Works/Baseldeutsch.pdf aeppli.ch]: Felix Aeppli: ''Vorsicht Baseldeutsch! Zur Funktion des Dialekts im Schweizer Film.'' Aus ''Zürcher Filmrollen'' (hsg. von der [[Zürcher Kantonalbank]]), Zürich 2005</ref> == Lydderaduur == * [[Rudolf Hotzenköcherle]]: ''Der Nordwesten.'' I: Rudolf Hotzenköcherle: ''Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz.'' Uuseggää vom [[Niklaus Bigler]] und em Robert Schläpfer unter dr Mitaarbet vom Rolf Börlin. Aarau/Frankfurt a.&nbsp;M./Salzburg 1984 (Reihe Sprachlandschaft 1), S.&nbsp;71–77. ; Weerterbiecher * [[Christoph Merian Stiftung]] (Uusegääber): ''Neues Baseldeutsch-Wörterbuch.'' Christoph Merian Verlag, Basel 2010, ISBN 978-3-85616-502-4. * [[Rudolf Suter]]: ''Baseldeutsch-Wörterbuch.'' [[Christoph Merian Verlag]], 3.&nbsp; Ufflaag Basel 2006 (Grammatiken und Wörterbücher zum Schweizerdeutschen V), ISBN 978-3-85616-305-1. * ''Fridolin'' [= Robert B. Christ]. ''E Baseldytsch-Sammlig. Ygruumt in zwelf Fächli und in e Vytryne. Mit Helge vom Ferdi Afflerbach.'' Birkhäuser, 4.&nbsp; Ufflaag Basel 1976 (Grammatiken und Wörterbücher zum Schweizerdeutschen V). * [[Gustav Adolf Seiler (Philologe)|Gustav Adolf Seiler]]: ''Die Basler Mundart. Ein grammatisch-lexikographischer Beitrag zum schweizerdeutschen Idiotikon, zugleich ein Wörterbuch für Schule und Haus.'' Detloff, Basel 1879; unveränderte Noodrugg: Sändig Reprint, Wiesbaden 1970. * [[Johann Jacob Spreng]]: ''Idioticon Rauracum oder Baselisches Wörterbuch.'' Manuskript um 1760. Uuseggää vom Heinrich Löffler unter em Titel ''Idioticon Rauracum oder Baseldeutsches Wörterbuch von 1768. Edition der Handschrift AA&nbsp;I&nbsp;3 der Universitätsbibliothek Basel.'' Schwabe, Basel 2014. ; Grammatigge * [[Rudolf Suter]]: ''Baseldeutsch-Grammatik.'' 3. Ufflaag. Christoph Merian Verlag, Basel 1992 (Grammatiken und Wörterbücher zum Schweizerdeutschen VI), ISBN 3-85616-048-5. * Herbert Pilch: ''Baseldeutsche Phonologie. Auf Grundlage der Intonation.'' In: ''Phonetica'' 34 (1977) 165–190. * [[Eduard Hoffmann-Krayer|Eduard Hoffmann]]: ''Der mundartliche Vokalismus von Basel-Stadt in seinen Grundzügen dargestellt.'' Adolf Geering’s, Basel 1890. * Andreas Heusler: ''Der alemannische Consonantismus in der Mundart von Baselstadt.'' Dissertation Basel. Karl J. Trübner, Strassburg 1888. * Gustav Binz: ''Zur Syntax der baselstädtischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation Basel. Kröner, Stuttgart 1888. ; Gschichd un Entwigglig * [[Ernst Erhard Müller]]: ''Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter.'' [[A. Francke Verlag|Francke]], Bern 1953 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 14). * Adolf Socin: ''Zur Geschichte der Basler Mundart.'' In: Franz August Stocker: ''Vom Jura zum Schwarzwald. Geschichte, Sage, Land und Leute.'' Aarau 1888, S.&nbsp;81–95. * Wilhelm Bruckner: ''Veränderungen im Wortschatz der Basler Mundart.'' In: ''Teuthonista'' 8 (1931/1932), S.&nbsp;170–197. * Albert Gessler: ''Beiträge zur Geschichte der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache in Basel.'' Inaugural-Dissertation Basel. Frehner & Rudin, Basel 1888. * [[Rudolf Suter]]: ''Die baseldeutsche Dichtung vor J.&nbsp;P.&nbsp;Hebel. Basler Mundart und Mundartforschung im 17. und 18.&nbsp;Jahrhundert.'' Dissertation Basel. Vineta, Basel 1949. * [[Eduard Hoffmann-Krayer]]: ''Werden und Wandeln der Basler Mundart.'' In: ''Sonntagsblatt der «Basler Nachrichten»,'' 15.&nbsp;Joorgang, Juni/Juli 1921, Nummere 25, 26, 27. Gits au as dùùrepaginierte Separaatabzùùg. * [[Wilhelm Altwegg]]: ''Baseldytsch.'' I: ''Basel, ein Stadtbuch.'' Basel [1932]. * Robert B. Christ: ''U und Non-U in Basel. Standesunterschiede in der Basler Mundart.'' I: ''Sprachspiegel'' 19 (1963), S.&nbsp;129–135 ([http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sps-002:1963:19::335 Digitalisaat]). * Lorenz Hofer: ''Sprachwandel im städtischen Dialektrepertoire. Eine variationslinguistische Untersuchung am Beispiel des Baseldeutschen.'' Francke, Basel/Tübingen 1997 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 72). * Beatrice Bürki: ''Sprachvariation in einem Grossbetrieb. Eine individuenzentrierte Analyse anhand sprachlicher Tagesläufe.'' Francke, Basel/Tübingen 1999 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 73). * Petra Leuenberger: ''Ortsloyalität als verhaltens- und sprachsteuernder Faktor. Eine empirische Untersuchung.'' Francke, Basel/Tübingen 2000 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 74). * Lorenz Hofer, mit Beiträgen von Annelies Häcki Buhofer und Heinrich Löffler: ''Zur Dynamik urbanen Sprechens. Studien zu Spracheinstellungen und Dialektvariation im Stadtraum.'' Francke, Basel/Tübingen 2002 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 71). ; Belletristik (Antologyy) * [[Rudolf Suter]] (Ug.): ''Uff baaseldytsch. 100 baaseldytschi Täggscht us 200 Joor.'' Friedrich Reinhardt, Basel 1988. == Noowyys == <references /> {{Navigationsleiste Schweizerdeutsche Dialekte}} [[Kategorie:Alemannischer Dialäkt]] [[Kategorie:Schwyzerdütsch]] [[Kategorie:Kultur z Basel]] [[Kategorie:Sprooch und Literatur z Basel]] [[Kategorie:Kultur im Baselbiet]] bks8vdjq3kvw1i0bj5sdvebkskbuz1d Amtssprache 0 8553 1061975 896106 2024-11-21T19:35:30Z 213.233.216.148 1061975 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Amtssprooch}} {{Dialekt|Schwäbisch|Schwäbisch|Schwäbisch}} A '''Amtssproch''' isch a [[Sprache|Sproch]], wo mr hauptsächlich braucht bei de [[Behörde|Behörda]], bei dr [[Polizei]], em [[Krankenhaus|Krankahaus]] ond so weitr. A Amtssproch isch a Sproch wo manchmol (odr oft) net dort gschprocha wird wo mr se hot. Zom Beischpiel isch en [[Algerien|Algerie]] d Amtsschproch [[Französische Sprache|Franzesisch]]. Die verbreitetschte Amtssprocha sen wohl [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] on Franzesisch. == [[Lendr]], Amtssprocha ond weitere Sprocha == Es folged a paar Beispiile: {| class="wikitable" |- align=center class="hintergrundfarbe5" |align=left | '''Land''' || '''Amtssprocha''' || '''weitere Sprocha''' |- | [[Belgien|Belgie]] || [[Niederländische Sprache|Niderländisch]], Franzesisch ond Deidsch || [[Flämische Sprache|Flämisch]] |- | [[Brasilien|Brasilie]] || [[Portugiesische Sprache|Portugiisisch]]. Faliekant vakantie ban. Zaterdag kerst vakantie jenielue | |- | [[Deutschland|Deidschland]] || [[Deutsche Sprache|Deidsch]] familie Facebook galoucsaoie banla nieuwe Hamont caualekuly zaluejsu | |- |[[Österreich|Eschtriich]] || Deidsch<br />regionali Amtssprocha: Kroatisch, [[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br />Anerkennt: öschtriicheschi Gebärdeschbroch || A7 a8 ca469 a94 |- | [[Frankreich|Frankriich]] || Franzesisch || [[Elsässisch]], [[Bretonische Sprache|Bretonisch]], [[Korsische Sprache|Korsisch]] vandaag zaterdag zal balie niekia camouflage lang za laat Rob. Gaan en missen met afspraak Afscheid Rob sig llona jaren Rob naluieajauzora |- | [[Italien|Italie]] || [[Italienische Sprache|Italienisch]]<br />regionali Amtssprocha: Deidsch, [[Ladinische Sprache|Ladiinisch]], Slowenisch ond Franzesisch || |- | [[Kanada]] || Englisch ond Franzesisch || |- | [[Mexiko]] || ''de facto'' Spanisch || |- | [[Neuseeland]] || Englisch, [[Maori (Sprache)|Maori]] ond di [[New Zealand Sign Language|Neuseeländeschi Gebärdesproch]] || |- | Rep. [[Südafrika]] || [[Afrikaans]], Englisch etc. || |- | [[Schweiz]] || Deitsch, Franzesisch, [[Italienische Sprache|Italienisch]] ond [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]] || [[Schweizerdeutsch|Schweizerdeidsch]] |- | [[Spanien|Spanie]] || [[Spanische Sprache|Spanisch]] (au bekannt als ''Kastilisch'', spanisch: ''Castellano'') || [[Katalanische Sprache|Katalanisch]], Vasco, Galego etc. |- | [[USA]] || kei Amtssproch, ''de facto'' Englisch || Spanisch |} == Weblink == * [https://www.laenderdaten.de/staat/amtssprachen.aspx Amtssprachen] uf laenderdaten.de * [https://www.switzerland.org/schweiz/sprachen.de Vielsprachige Schweiz] uf switzerland.org [[Kategorie:Sproch]] [[Kategorie:Verwaltig]] 2bybw616tzspp6vu97lnzxih5mnqruz 1061980 1061975 2024-11-21T19:39:24Z Freigut 8945 Di letscht Teggständerig vu [[Spezial:Byytreeg/213.233.216.148|213.233.216.148]] isch furtghejt wore un d Version [[Spezial:PermaLink/896106|896106]] vum Schofför widerhärgstellt 1061980 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Amtssprooch}} {{Dialekt|Schwäbisch|Schwäbisch|Schwäbisch}} A '''Amtssproch''' isch a [[Sprache|Sproch]], wo mr hauptsächlich braucht bei de [[Behörde|Behörda]], bei dr [[Polizei]], em [[Krankenhaus|Krankahaus]] ond so weitr. A Amtssproch isch a Sproch wo manchmol (odr oft) net dort gschprocha wird wo mr se hot. Zom Beischpiel isch en [[Algerien|Algerie]] d Amtsschproch [[Französische Sprache|Franzesisch]]. Die verbreitetschte Amtssprocha sen wohl [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] on Franzesisch. == Lendr, Amtssprocha ond weitere Sprocha == Es folged a paar Beispiile: {| class="wikitable" |- align=center class="hintergrundfarbe5" |align=left | '''Land''' || '''Amtssprocha''' || '''weitere Sprocha''' |- | [[Belgien|Belgie]] || [[Niederländische Sprache|Niderländisch]], Franzesisch ond Deidsch || [[Flämische Sprache|Flämisch]] |- | [[Brasilien|Brasilie]] || [[Portugiesische Sprache|Portugiisisch]] || |- | [[Deutschland|Deidschland]] || [[Deutsche Sprache|Deidsch]] || |- |[[Österreich|Eschtriich]] || Deidsch<br />regionali Amtssprocha: Kroatisch, [[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br />Anerkennt: öschtriicheschi Gebärdeschbroch || |- | [[Frankreich|Frankriich]] || Franzesisch || [[Elsässisch]], [[Bretonische Sprache|Bretonisch]], [[Korsische Sprache|Korsisch]] etc. |- | [[Italien|Italie]] || [[Italienische Sprache|Italienisch]]<br />regionali Amtssprocha: Deidsch, [[Ladinische Sprache|Ladiinisch]], Slowenisch ond Franzesisch || |- | [[Kanada]] || Englisch ond Franzesisch || |- | [[Mexiko]] || ''de facto'' Spanisch || |- | [[Neuseeland]] || Englisch, [[Maori (Sprache)|Maori]] ond di [[New Zealand Sign Language|Neuseeländeschi Gebärdesproch]] || |- | Rep. [[Südafrika]] || [[Afrikaans]], Englisch etc. || |- | [[Schweiz]] || Deitsch, Franzesisch, [[Italienische Sprache|Italienisch]] ond [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]] || [[Schweizerdeutsch|Schweizerdeidsch]] |- | [[Spanien|Spanie]] || [[Spanische Sprache|Spanisch]] (au bekannt als ''Kastilisch'', spanisch: ''Castellano'') || [[Katalanische Sprache|Katalanisch]], Vasco, Galego etc. |- | [[USA]] || kei Amtssproch, ''de facto'' Englisch || Spanisch |} == Weblink == * [https://www.laenderdaten.de/staat/amtssprachen.aspx Amtssprachen] uf laenderdaten.de * [https://www.switzerland.org/schweiz/sprachen.de Vielsprachige Schweiz] uf switzerland.org [[Kategorie:Sproch]] [[Kategorie:Verwaltig]] 6urtovbafouyrsdomuvuszt49edim2t Pakistan 0 8696 1061969 1000328 2024-11-21T18:51:15Z 2A02:AA14:2380:E380:E94E:24A2:4144:4798 1061969 wikitext text/x-wiki {{Infobox Staat |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:2em">'''اسلامی جمہوریۂ پاکستان'''</span> |TRANSKRIPTION = <span style="font-size:1.4em">'''Islāmī Ǧumhūriya-i Pākistān'''</span> (Urdu)<br /><span style="font-size:1.4em">'''Islamic Republic of Pakistan'''</span> (Engl.) |NAME-DEUTSCH = '''Islamische Republik Pakistan''' |BILD-FLAGGE = Flag of Pakistan.svg |BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja |TEXT-FLAGGE = Fahne vo Pakistan |BILD-WAPPEN = State emblem of Pakistan.svg |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px |TEXT-WAPPEN = Wappe vo Pakistan |WAPPEN-OPT = Emblem |WAHLSPRUCH = <br />([[Urdu]]) اتحاد، تنظيم، يقين مُحکم<br /><small>''(Ittehad, Tanzeem, Yaqeen-e-Muhkam)''</small><br /><small>„Äinhäit, Disziplin und feschter Glaube“</small> |AMTSSPRACHE = [[Urdu]] unn [[Englische Sprache|Änglisch]] |HAUPTSTADT = [[Islamabad]] |STAATSFORM = [[Islamische Republik|islamischi]], [[Parlamentarismus|parlamentarischi]] (faktisch [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielli]]) [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesrepublik]] |REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarisches System]] ''(de jure),'' [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielles System]] ''(de facto)'' |STAATSOBERHAUPT = {{#property:P35}} |REGIERUNGSCHEF = {{#property:P6}} |FLÄCHE = <small>(35.; ohni Kaschmir)</small> 796.095 |EINWOHNER = <small>(5.;ohni Kaschmir)</small> 200,8 Mio. <small>(2018)</small><ref name="WorldPopulationProspects">{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |zugriff=2018-02-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171019211611/https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |archiv-datum=2017-10-19 }}</ref> |BEV-DICHTE = <small>(36.)</small> 261 |BIP = 2017<ref>[https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database] vom Internationale Währigsfond</ref> * 303,0 Milliarden $ <small>(41.)</small> * 1.057,0 Milliarden $ <small>(25.)</small> * 1.541 $ <small>(151.)</small> * 5.358 $ <small>(140.)</small> |BIP-ERWEITERT = * Total (nom.) * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) * BIP/Iiw. (nom.) * BIP/Iiw. (KKP) |HDI = {{steigen}} 0,550 <small> (147.) (2016)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/2016-report 2016 Human Development Report]</ref> |WÄHRUNG = Pakistanischi Rupie (PKR) |UNABHÄNGIGKEIT = 14. August 1947<br /> (vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königriich]]) |NATIONALHYMNE = Qaumi Tarana |ZEITZONE = [[UTC+5]] |KFZ-KENNZEICHEN = PK |ISO 3166 = PK, PAK, 586 |INTERNET-TLD = .pk |TELEFON-VORWAHL = +92 |BILD-LAGE = Pakistan on the globe (claimed hatched) (Afro-Eurasia centered).svg |BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1 |BILD1 = |BEV-ZUNAHME={{Steigen}} +2,4 %<ref name="Zensus in Pakistan: Mehr Einwohner">{{Webarchiv|url=http://derstandard.at/2000063173740/Zensus-in-Pakistan-ueberraschte-mit-mehr-Millionen-als-gedacht |wayback=20190329172532 |text=Zensus in Pakistan: Mehr Einwohner als angenommen |archiv-bot=2020-01-17 21:53:35 InternetArchiveBot }} vom 25.8.2017</ref>}} {{Positionskarte+ | Pakistan | width=400| float=right | maptype=relief | caption= | places= {{Positionskarte~ | Pakistan | position=7 | lat=33/43// | long=73/04// | region=PK | label='''[[Islamabad]]'''}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=6 | lat=30/12// | long=67/00// | region=PK | label=<small>[[Quetta]]</small>}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=10 | lat=34/01// | long=71/32// | region=PK | label=<small>[[Peschawar]]</small>}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=9 | lat=31/33// | long=74/21// | region=PK | label=<small>[[Lahore]]</small>}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=3 | lat=24/52// | long=67/01// | region=PK | label=<small>[[Karatschi]]</small>}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=12 | lat=34/21// | long=73/28// | region=PK | label=<small>[[Muzaffarabad]]</small>}} {{Positionskarte~ | Pakistan | position=7 | lat=35/53// | long=76/31// | region=PK | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[K2]]</small>}} {{Positionskarte~ | Y=25 | X=20 | position=6 | label=[[Afghanistan|<span style="color:#646464">'''AFGHANISTAN'''</span>]]}} {{Positionskarte~ | Y=70 | X=5 | position=6 | label=[[Iran|<span style="color:#646464">'''IRAN'''</span>]]}} {{Positionskarte~ | Y=75 | X=75 | position=6 | label=[[Indien|<span style="color:#646464">'''INDIEN'''</span>]]}} {{Positionskarte~ | Y=2 | X=90 | position=6 | label=[[Volksrepublik China|<span style="color:#646464">'''CHINA'''</span>]]}} {{Positionskarte~ | Y=20 | X=80 | position=6 | label=<small>[[Kaschmir|<span style="color:#646464">Kaschmir</span>]]</small>}} {{Positionskarte~ | Y=90 | X=10 | position=6 | label=<small>[[Arabisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ARABISCHES MEER'''''</span>]]</small>}} }} '''Pakistan''' isch e Staat, wo am 14. August 1947 us dr mehheitlich [[Islam|muslimische]] Regione vu [[Britisch-Indien|Britisch-Indie]] bildet worre isch. Sini Nachbäre sind [[Iran]] und [[Afghanistan|Afghanischtan]] im Weschte, [[China]] im Norde, und [[Indien|Indie]] im Oschte. == Geografii und Bivölkerig == Haupstadt vu Pakistan isch sit 1958 [[Islamabad]]. Vorher isch die gröschti Stadt vo Pakistan, [[Karachi]], ganz im Süde, d'Hauptstadt gsi. Islamabad isch ganz noi baut worde. Pakistan isch fascht ganz muslimisch, es lebed aber ganz verschideni Mensche und Kulture i dem Land. Im Weschte, im Gebirge a de Grenze zu Afghanischtan lebed vili Paschtune. Sie spreched Paschto. Sie sind au e grossi Minderheit im Nachbarstaat Afghanischtan. D'Regierig kämpft i de Grenzgebiet gege muslimische Extremischte. Im Südweschte lebed Belutsche, sie sind au im Iran z'finde. Aber au wenigi [[Christentum|Chrischte]] und [[Hinduismus|Hindus]] gits na in Pakischtan. Sie lebed vor allem in [[Lahore]] und in Karachi. == Sprache == Hauptsprach sind [[Urdu]] und [[Englische Sprache|Englisch]] worde. Urdu isch eigentli [[Hindi]] mit arabische (persische) Buechschtabe und Uusdrück. Englisch isch us de Ziite von de Engländer sehr präsent. Urdu wird aber nur vo de muslimische Iiwanderer us Indie gschproche. Die iiheimische Schprache sind Pandschabi (40%) i de Provinz Pandschab, Sindhi (15 %) i de Provinz Sindh im Süde, Paschto (15%) im Weschte und Belutschisch (4%) i de Provinz Belutschistan. Andere Schprache werded na ganz im Nordoschte gschproche. == Gschicht == [[Datei:Pakistan-1971.png|thumb|200px|left|Pakistan vu 1947-71]] Na in Britisch-Indie händ sich d [[Muslim]] unter em Ali Jinnah zämegschlosse und scho früe en eigene muslimisch-indische Staat gwünscht. Im Jahr 1947 isch denn die [[Teilung Indiens|Trennig]] cho. Sie isch aber sehr bluetig gsi. Bsunders i de ethnisch gmischte Provinz [[Pandschab]] isch es zu grosse Bevölkerigsuustusch cho. [[Sikh]]s sind in Millione nach Indie uusgwanderet oder gflohe, Muslim sind us ganz Indie und us de Provinz Pandschab nach Pakistan uusgwanderet oder gflohe. Pakistan isch aber nach 1947 sehr es zerrissenigs Land gsi. Des isch eimol d [[Indus]]-Region (West-Pakistan) gsi un uf dr andere Site s Delta vum [[Ganges]] un [[Brahmaputra]] (Ost-Pakistan). Dezwische sin 2000 Kilometer mehrheitlich hinduistischs Indie gläge. D Hauptstadt vu dem Staatsgebilde isch in Westpakistan gläge, d Bevölchrigsmehheit aber in Ostpakistan gsi, wo sich immer wiider benoochdeiligt gfüehlt het. Im damalige Ostpakistan hät d'Bevölkerig aber nur Bengalisch gsproche. Sie händ Urdu nöd verschtande und händ ihri eigeni Gschicht. Das und die grosse Dischtanze händ grossi Problem bracht zwüsched dene zwei Landesteili. Nooch em indisch-pakistanische Chrieg 1971 isch Ost-Pakistan als [[Bangladesch]] mit Hilf vo Indie unabhängig worre. Bi dr Deilig vu Britisch-Indie in e islamische un e hinduistische Staat isch es au zueme „Bevölcherigsusdusch“ chumme, wo die bisher grösst Vertriibig in dr Menschheitsgschichte gsi isch mit an die 20 Millione zwangsumgsiidelte Lüt. Das sind Sikhs und Hindus gsi. Im Gägezug sind Muslim von Indie nach Pakistan cho. En prominente Pakistani, der ehemaligi Präsident, Pervez Musharraf isch in [[Delhi]], der Hauptschtadt vo Indie uf d'Welt cho. Er isch aber scho als Chind nach Pakistan cho. Grossi Spannige zwüsched Indie und Pakistan beschtönd wege de umschtrittene Provinz [[Kaschmir]]. Die hät sich 1947 Indie aagschlosse gha. D'Bevölkerig isch aber mehrheitlich muslimisch. Pakistan hät darum die Provinz ebefalls beaschprucht. Sie hät denn Kaschmir zumene Teil besetzt. Zwüsched de beide Länder isch es siit dem immer wieder zu Chrieg cho. Pakistan unterschtützt au Rebellebewegige in Kaschmir. == Verwaltigsgliderig == Pakistan isch no dr Verfassuig vo 1973 e [[Föderalismus|föderale]] Staat. Är untergliederet sich in di vier Provinze Belutschistan, Khyber Pakhtunkhwa (früener Nordweschtlichi Gränzprovinz), Punjab un Sindh, wo ne uf füf Johr direkt vom Volch gwählti Provinzversammlig ''(Pronvincial Assembly)'' hän. Regierigschef isch dr Chief Minister, wo vo dr Provinzversammlig gwählt wird un im Allgmeinen dr Vorsitzende vo dr Partei isch, wo di stärchst Fraktion bildet. Em Chief Minister stoht aber in jedere Provinz e vom Präsident ernännte Gouverneur vor, wo no Absproch mit em Präsident d Provinzversammlig cha uflöse und ei Übergangsregierig bilde. S Hauptstadtterritorium Islamabad un d Stammesbiet unter Bundesverwaltig an dr Gränze zue [[Afghanistan]] wärde uumittelbar vo dr pakistanische Zentralregierig verwaltet, ebeso s pakistanisch bsetzt Gilgit-Baltistan (füener Nordbiet) vo dr vo Indien beaaspruchte Region Kaschmir. Zue dr letschtere ghört au s teilautonom Biet Asad Kaschmir, wo ne eigeni gsetzgebendi Versammlig ''(Legislative Assembly)'', e Premierminister un e Präsident het. Jedi Verwaltungseinheit isch in Distrikt unterglideret. S Hauptstadtterritorium bildet e eigene Distrikt. Insgsamt git s z Pakistan 119 Distrikt, dodevo 14 im bsetzte Teil vo Kaschmir. E Uusnahm stelle d Stammesbiet unter Bundesverwaltig dar. [[Datei:Sub Pakistan.png|miniatur|hochkant=1.5|Verwaltungsgliderig vo Pakistan]] {| class="wikitable" ! bgcolor=#DDDDDD | || bgcolor=#DDDDDD | Verwaltigseinheit || bgcolor=#DDDDDD | Status || bgcolor=#DDDDDD | Hauptstadt || bgcolor=#DDDDDD | Flächi |- | 1 || Belutschistan || Provinz || Quetta || align=right | 347.190 km² |- | 2 || Khyber Pakhtunkhwa (Nordweschtlichi Gränzprovinz) || Provinz || Peschawar || align=right | 74.521 km² |- | 3 || Punjab || Provinz || Lahore || align=right | 205.344 km² |- | 4 || Sindh || Provinz || Karatschi || align=right | 140.914 km² |- | 5 || Islamabad || Hauptstadtterritorium || Islamabad || align=right | 906 km² |- | 6 || Stammesbietvunter Bundesverwaltig || Biet unter Bundesverwaltuig || Peschawar || align=right | 27.220 km² |- | 7 || Asad Kaschmir || teilautonom Biet || Muzaffarabad || align=right | 11.639 km² |- | 8 || Gilgit-Baltistan (Nordbiet) || Biet unter Bundesverwaltig || Gilgit || align=right | 72.520 km² |- ! || Pakistan !! Islamische Republik !! Islamabad || align=right | 880.254 km² |} == Fuessnote == <references/> {{NaviBlock |Navigationsleiste Staaten in Asien |Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations |Navigationsleiste Mitgliedstaaten der South Asian Association of Regional Cooperation (SAARC) |Navigationsleiste ECO |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC |Navigationsleiste D8-Staaten |Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Pakistans }} {{normdaten}} [[Kategorie:Land]] [[Kategorie:Pakistan]] [[Kategorie:Staat in Asie]] [[Kategorie:Mitgliid i der UNO]] 98oc532psomo3d5hczyuidh5joz2p51 Gemeinden des Kantons Luzern 0 12174 1061959 1057435 2024-11-21T16:02:21Z Snow Lion Fenian 107504 /* W */ 1061959 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Gmeinde vom Kanton Lozärn}} [[Datei:Karte Gemeinden des Kantons Luzern farbig 2013.png|miniatur|300px|Gmeinde vom Kanton Lozärn (Stand 2013)]] Em [[Kanton Luzern|Kanton Lozärn]] gits em Momänt 83 [[Politische Gemeinde|politische Gmeinde]]. (Stand: 1. Januar 2013). Me seit dene [[Einwohnergemeinde|Ywohnergmeinde]]. Si sind bis Endi 2012 uf föif Ämter verteilt gsii. Sed em 1. Januar 2013 isch de Kanton Lozärn i sächs Wahlchreis iiteilt. {{TOC}} == Gmeinde vom Kanton Lozärn == Di ehemolige Hauptort vo de föif Ämter sind fett useghobe. === A === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offizielle Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimische Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Adligenswil.png|35px|Adligenswil]] || [[Adligenswil]] || Adlige || align="center" | 5369 || align="right" | 6,99 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Aesch.png|35px|Aesch]] || [[Aesch LU]] || Äsch || align="center" | 937 || align="right" | 5,80 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Alberswil.svg|35px|Alberswil]] || [[Alberswil]] || Auberswiu || align="center" | 547 || align="right" | 3,53 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Altbüron COA.svg|35px|Altbüron]] || [[Altbüron]] || Altbüre || align="center" | 905 || align="right" | 6,80 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Altishofen.png|35px|Altishofen]] || [[Altishofen]] || Altishofe || align="center" | 1335 || align="right" | 5,76 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Altwis.png|35px|Altwis]] || [[Altwis]] || Altwis || align="center" | 350 || align="right" | 2,93 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- |} </div> === B === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Ballwil.png|35px|Ballwil]] || [[Ballwil]] ||Baubu|| align="center" | 2326 || align="right" | 8,77 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Beromünster.svg|35px|Beromünster]] || [[Beromünster]] ||Möischter|| align="center" | 2538 || align="right" | 6,30 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Buchrain.png|35px|Buchrain]] || [[Buchrain LU]] ||Bueri|| align="center" | 5282 || align="right" | 4,80 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Büron COA.svg|35px|Büron]] || [[Büron]] ||Büre|| align="center" | 1927 || align="right" | 5,37 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Buttisholz.svg|35px|Buttisholz]] || [[Buttisholz]] ||Budisholz|| align="center" | 2848 || align="right" | 16,71 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === D === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Dagmersellen.png|35px|Dagmersellen]] || [[Dagmersellen]] ||Dagmersele|| align="center" | 4433 || align="right" | 24,00 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Dierikon.png|35px|Dierikon]] || [[Dierikon]] ||Dierike|| align="center" | 1268 || align="right" | 2,78 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Doppleschwand.png|35px|Doppleschwand]] || [[Doppleschwand]] ||Dopplischwand|| align="center" | 697 || align="right" | 6,95 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- |} </div> === E === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>{{EWD|CH-LU}}</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br /><small>i km²</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="90" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="110" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Ebersecken.png|35px|Ebersecken]] || [[Ebersecken]] ||Äbersecke|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1126}} || align="right" | 8,56 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Ebikon.png|35px|Ebikon]] || [[Ebikon]] ||Äbike|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1054}} || align="right" | 9,69 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Egolzwil.png|35px|Egolzwil]] || [[Egolzwil]] ||Egolzwil|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1127}} || align="right" | 4,18 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Eich.png|35px|Eich]] || [[Eich LU]] ||Eich|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1084}} || align="right" | 9,22 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Emmen COA.svg|35px|Emmen]] || [[Emmen LU]] ||Ämme|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1024}} || align="right" | 20,37 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Entlebuch.png|35px|Entlebuch]] || [[Entlebuch LU]] ||Äntlibuech|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1002}} || align="right" | 56,90 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Ermensee.png|35px|Ermensee]] || [[Ermensee]] ||Ärmesee|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1025}} || align="right" | 5,69 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Eschenbach.png|35px|Eschenbach]] || [[Eschenbach LU]] ||Öschebach|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1026}} || align="right" | 13,21 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Escholzmatt-Marbach COA.svg|60px|Escholzmatt-Marbach]] || [[Escholzmatt-Marbach]] ||Äschlismatt-Marbech|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1010}} || align="right" | 106,39 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Ettiswil.svg|35px|Ettiswil]] || [[Ettiswil]] ||Ettiswil|| align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1128}} || align="right" | 12,58 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- |} </div> === F === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Fischbach.png|35px|Fischbach]] || [[Fischbach LU]] ||Fischbach|| align="center" | 699 || align="right" | 8,05 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Fluehli COA.svg|35px|Flühli]] || [[Flühli]] ||Flüeli|| align="center" | 1830 || align="right" | 108,24 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- |} </div> === G === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Gettnau.svg|35px|Gettnau]] || [[Gettnau]] ||Gättnou|| align="center" | 964 || align="right" | 6,05 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Geuensee-blazon.svg|35px|Geuensee]] || [[Geuensee]] ||Göiesee|| align="center" | 2134 || align="right" | 6,47 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Gisikon COA.svg|35px|Gisikon]] || [[Gisikon]] ||Gisike|| align="center" | 887 || align="right" | 1,08 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Greppen.svg|35px|Greppen]] || [[Greppen]] ||Greppe|| align="center" | 889 || align="right" | 5,25 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Grossdietwil.png|35px|Grossdietwil]] || [[Grossdietwil]] ||Grossdietu|| align="center" | 820 || align="right" | 10,2 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Grosswangen.png|35px|Grosswangen]] || [[Grosswangen]] ||Grosswange|| align="center" | 2875 || align="right" | 19,7 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === H === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Hasle.png|35px|Hasle]] || [[Hasle LU]] ||Hasli|| align="center" | 1724 || align="right" | 40,33 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Hergiswil.png|35px|Hergiswil]] || [[Hergiswil bei Willisau]] ||Hergiswiu bi Wilisou|| align="center" | 1815 || align="right" | 31,04 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Hildisrieden.png|35px|Hildisrieden]] || [[Hildisrieden]] ||Höudisriede|| align="center" | 1801 || align="right" | 7,04 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Hitzkirch.svg|35px|Hitzkirch]] || [[Hitzkirch]] ||Hetzchöuch|| align="center" | 2222 || align="right" | 3,55 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Hochdorf.png|35px|Hochdorf]] || '''[[Hochdorf LU]]'''||Hofdere || align="center" | 7988 || align="right" | 10,31 || '''[[Hochdorf (Amt)|Hofdere]]'''|| [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Hohenrain.png|35px|Hohenrain]] || [[Hohenrain]] ||Hohnry|| align="center" | 2146 || align="right" | 19,84 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Honau.png|35px|Honau]] || [[Honau LU]] ||Honau|| align="center" | 352 || align="right" | 1,25 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Horw.png|35px|Horw]] || [[Horw]] ||Horb|| align="center" | 12'428 || align="right" | 20,43 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- |} </div> === I === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Inwil LU.svg|35px|Inwil]] || [[Inwil LU]] ||Eibu|| align="center" | 2073 || align="right" | 10,32 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- |} </div> === K === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Knutwil.svg|35px|Knutwil]] || [[Knutwil]] ||Chnutu|| align="center" | 1647 || align="right" | 9,74 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Kriens COA.svg|35px|Kriens]] || [[Kriens]] ||Chriens|| align="center" | 25'329 || align="right" | 27,31 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- |} </div> === L === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Luthern.png|35px|Luthern]] || [[Luthern]] ||Lutere|| align="center" | 1439 || align="right" | 37,76 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Wappen Luzern matt.svg|35px|Luzern]] || '''[[Luzern]]'''|| Lozärn || align="center" | 57'517 || align="right" | 24,15 || '''[[Luzern (Amt)|Lozärn]]''' || [[Wahlkreis Luzern-Stadt|Lozärn-Stadt]] |- |} </div> === M === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Malters.svg|35px|Malters]] || [[Malters]] ||Mauters|| align="center" | 6143 || align="right" | 28,57 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Mauensee.png|35px|Mauensee]] || [[Mauensee LU]] ||Mauesee|| align="center" | 1105 || align="right" | 45,1 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Meggen.png|35px|Meggen]] || [[Meggen LU]] ||Megge|| align="center" | 6371 || align="right" | 13,93 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Meierskappel.png|35px|Meierskappel]] || [[Meierskappel]] ||Meierschappu|| align="center" | 1079 || align="right" | 9,23 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Menznau.svg|35px|Menznau]] || [[Menznau]] ||Mänznu|| align="center" | 2715 || align="right" | 30,33 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- |} </div> === N === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Nebikon.png|35px|Nebikon]] || [[Nebikon]] ||Näbike|| align="center" | 2175 || align="right" | 3,73 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Neuenkirch.png|35px|Neuenkirch]] || [[Neuenkirch]] ||Nöiechöuch|| align="center" | 5725 || align="right" | 26,25 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Nottwil.svg|35px|Nottwil]] || [[Nottwil]] ||Nottu|| align="center" | 2876 || align="right" | 14,83 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === O === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Oberkirch.png|35px|Oberkirch]] || [[Oberkirch LU]] ||Oberchöuch|| align="center" | 3037 || align="right" | 10,95 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === P === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Pfaffnau.png|35px|Pfaffnau]] || [[Pfaffnau]] ||Pfaffnou|| align="center" | 2063 || align="right" | 17,68 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- |} </div> === R === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Rain LU.svg|35px|Rain]] || [[Rain LU]] ||Rain, Rëin|| align="center" | 2071 || align="right" | 9,42 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Wappen Reiden.svg|35px|Reiden]] || [[Reiden]] ||Reide|| align="center" | 5857 || align="right" | 34,31 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Rickenbach LU COA.svg|35px|Rickenbach]] || [[Rickenbach LU]] ||Reckebach|| align="center" | 2066 || align="right" | 9,36 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Roggliswil.svg|35px|Roggliswil]] || [[Roggliswil]] ||Roggliswiu, Roggu|| align="center" | 648 || align="right" | 6,21 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Roemerswil.png|35px|Römerswil]] || [[Römerswil]] ||Römerswil|| align="center" | 1498 || align="right" | 17,39 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Romoos.png|35px|Romoos]] || [[Romoos]] ||Romoos|| align="center" | 735 || align="right" | 37,24 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Root.png|35px|Root]] || [[Root LU]] ||Root|| align="center" | 3826 || align="right" | 8,65 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Rothenburg.png|35px|Rothenburg]] || [[Rothenburg LU]] ||Rooteborg|| align="center" | 6873 || align="right" | 15,50 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Ruswil.png|35px|Ruswil]] || [[Ruswil]] ||Rusmu|| align="center" | 6346 || align="right" | 45,25 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === S === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Schenkon.svg|35px|Schenkon]] || [[Schenkon]] ||Schänke|| align="center" | 2471 || align="right" | 7,67 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Schlierbach LU.svg|35px|Schlierbach]] || [[Schlierbach LU]] ||Schlierbech|| align="center" | 598 || align="right" | 7,17 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Schongau.png|35px|Schongau]] || [[Schongau LU]] ||Schonge|| align="center" | 805 || align="right" | 12,43 || [[Hochdorf (Amt)|Hofdere]] || [[Wahlkreis Hochdorf|Hofdere]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Schötz.svg|35px|Schötz]] || [[Schötz]] ||Schötz|| align="center" | 3231 || align="right" | 10,84 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Schuepfheim.png|35px|Schüpfheim]] || '''[[Schüpfheim LU]]'''||Schöpfe|| align="center" | 3749 || align="right" | 38,37 || '''[[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]]''' || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Schwarzenberg LU.svg|35px|Schwarzenberg]] || [[Schwarzenberg LU]] ||Schwarzebärg|| align="center" | 1556 || align="right" | 39,31 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Sempach.png|35px|Sempach]] || [[Sempach]] ||Sämpech|| align="center" | 3775 || align="right" | 11,68 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Sursee.svg|35px|Sursee]] || '''[[Sursee]]'''||Soorsi || align="center" | 8186 || align="right" | 6,06 || '''[[Sursee (Amt)|Sorsi]]''' || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === T === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Triengen.png|35px|Triengen]] || [[Triengen]] ||Trienge|| align="center" | 3466 || align="right" | 14,51 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Sursee|Sorsi]] |- |} </div> === U === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Udligenswil.png|35px|Udligenswil]] || [[Udligenswil]] ||Uedlige|| align="center" | 2108 || align="right" | 6,22 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Ufhusen.svg|35px|Ufhusen]] || [[Ufhusen]] ||Ufhuse|| align="center" | 837 || align="right" | 12,21 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- |} </div> === V === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Vitznau.png|35px|Vitznau]] || [[Vitznau]] ||Vetznau|| align="center" | 1246 || align="right" | 11,76 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- |} </div> === W === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:CHE Wauwil COA.svg|35px|Wauwil]] || [[Wauwil]] ||Wawu|| align="center" | 1598 || align="right" | 2,96 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Weggis COA.png|35px|Weggis]] || [[Weggis]] ||Wäggis|| align="center" | 3843 || align="right" | 25,29 || [[Luzern (Amt)|Lozärn]] || [[Wahlkreis Luzern-Land|Lozärn-Land]] |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Werthenstein.svg|35px|Werthenstein]] || [[Werthenstein]] ||Wärtestei|| align="center" | 1917 || align="right" | 15,8 || [[Entlebuch (Amt)|Äntlibuech]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Wikon.png|35px|Wikon]] || [[Wikon]] ||Wike|| align="center" | 1359 || align="right" | 8,3 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:Pic Willisau.png|35px|Willisau]] || '''[[Willisau]]'''||Willisou || align="center" | 7158 || align="right" | 41,69 || '''[[Willisau (Amt)|Willisou]]'''|| [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- | align="center" | [[Datei:CHE Wolhusen COA.png|35px|Wolhusen]] || [[Wolhusen]] ||Wouhuse|| align="center" | 4088 || align="right" | 14,3 || [[Sursee (Amt)|Sorsi]] || [[Wahlkreis Entlebuch|Äntlibuech]] |- |} </div> === Z === <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappe''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Offiziell Name vor Gmeind''' !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="160" | '''Yheimisch Name''' !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Ywohner'''<br /><small>(31. Dez. 2005)</small> !align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Flechi'''<br />km² !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="80" | '''Amt'''<br /><small>(bis Endi 2012)</small> !align="left" bgcolor="#EFEFEF" width="100" | '''Wahlchreis'''<br /><small>(ab em 1. Jan. 2013)</small> |- | align="center" | [[Datei:Pic Zell.png|35px|Zell]] || [[Zell LU]] ||Zäu|| align="center" | 1956 || align="right" | 13,91 || [[Willisau (Amt)|Willisou]] || [[Wahlkreis Willisau|Willisou]] |- |} </div> == Änderige im Gmeindsbestand sed 2000 == Im Kanton Luzern hets of de 1. Septämber 2004 folgendi Änderig gäh: * D Gmeinde [[Beromünster]] ond [[Schwarzenbach]] hend sech zur Gmeind [[Beromünster]] zämegschlosse. Uf de 1. Jäner 2005 hets folgendi Änderige gäh: * D Gmeinde [[Herlisberg]] ond [[Römerswil]] hend sech zor Gmeind [[Römerswil]] zämegschlosse. * D Gmeinde [[Kulmerau]], [[Triengen]] ond [[Wilihof]] hend sech zor Gmeind [[Triengen]] zämegschlosse. Uf de 1. Jäner 2006 hets folgendi Änderige gäh: * D Gmeinde [[Buchs LU]], [[Dagmersellen]] ond [[Uffikon]] hend sech zor Gmeind [[Dagmersellen]] zämegschlosse. * D Gmeinde [[Ettiswil]] ond [[Kottwil]] hend sech zor Gmeind [[Ettiswil]] zämegschlosse. * D Gmeinde [[Langnau bei Reiden]], [[Reiden]] ond [[Richenthal]] hend sech zor Gmeind [[Reiden]] zämegschlosse. * D Gmeinde [[Willisau Land]] ond [[Willisau Stadt]] hend sech zor Stadt [[Willisau]] zämegschlosse. Uf de 1. Jäner 2007 hets folgendi Änderige gäh: * D Gmeinde [[Hohenrain]] ond [[Lieli LU|Lieli]] zor Gmeind Hohenrain zämegschlosse. Uf de 1. Jäner 2009 hets folgendi Änderige gäh: * ''[[Beromünster]]'' und ''[[Gunzwil]]'' → [[Beromünster]] * ''[[Hitzkirch]]'', ''[[Gelfingen]]'', ''[[Hämikon]]'', ''[[Mosen LU|Mosen]]'', ''[[Müswangen]]'', ''[[Retschwil]]'' und ''[[Sulz LU|Sulz]]'' → [[Hitzkirch]] * ''[[Triengen|Trienge]]'' und ''[[Winikon LU|Winike]]'' → [[Triengen|Trienge]] Uf de 1. Jäner 2010 het sech Stadt [[Luzern|Lozärn]] ond d Gmeind [[Littau]] zor Stadt Lozärn zämeschlosse. Uf de 1. Jäner 2013 händ sech folgendi Gmeinde zämegschlosse: * ''[[Escholzmatt]]'' und ''[[Marbach LU]]'' → [[Escholzmatt-Marbach]] * ''[[Ohmstal]]'' und ''[[Schötz]]'' → [[Schötz]] * ''[[Beromünster]]'' und ''[[Neudorf LU]]'' → [[Beromünster]] * ''[[Pfeffikon]]'' und ''[[Rickenbach LU]]'' → [[Rickenbach LU]] == Weblink == {{Commonscat|Cities and villages in the canton of Lucerne|Gmeinde vom Kanton Lozärn}} {{Navigationsleiste Gemeinden der Schweizer Kantone}} [[Kategorie:Ort (Kanton Lozärn)| ]] [[Kategorie:Kanton Lozärn]] [[Kategorie:Gmeind in dr Schwiz|Lozärn]] rzuwez9t0cuvjws4n7tnrr33iz5pyyk Wikipedia:Stammtisch 4 17084 1061985 1061936 2024-11-21T21:06:26Z MireilleLibmann 1532 /* Novämberdräffe? */ Zitt? 1061985 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ {{Wikipedia-Information}} <div style="margin-right: 14em;"> {{Wikipedia-Stammtisch}} </div> == Käi Uuszäichnigsstèèrndli me i de deWiki == Liebi Lüüt, i de hoochtüütsche Wikipedia wèèrded Artikel vo der alemanische Wikipedia, wo uuszäichned woorde sind, nümen as settigi gchännzäichnet. Was isch da loos? LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:11, 22. Nov. 2023 (MEZ) :Hm, ich haa do mool uf dr dewiki noogfrogt, eb deert eber ebis derzue waißt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:05, 22. Nov. 2023 (MEZ) ::Öppis usegfunde? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:31, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::Nai, dert het nieme Antwort gee. Wänn i mol der Zyt haa frog i no naime andersch, aber des Johr schaffi i des nimi. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:18, 20. Dez. 2023 (MEZ) ::::Merci vilmaal! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:38, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::::Ha s namaal us em Archyv füregholt, das Probleem isch ja nanig glööst. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:49, 12. Jan. 2024 (MEZ) ::::::Ich haa jetz e [https://phabricator.wikimedia.org/T356849 Aafroog uf Phabricator] gstellt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:57, 7. Feb. 2024 (MEZ) :::::::Du häsch deet gschribe: «Unfortunately, I don't know when the badges disappeared.» Es isch sicher im Hèrbscht 23 gsy, i ha zimli rasch reagiert (am 22. Novämber). --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:04, 27. Mär. 2024 (MEZ) == Links auf Commons auf ALS Wikipedia == Hallo, die Interwiki-Links von Commons auf Artikel der ALS-Wikipedia sind derzeit aus unbekanntem Grund doppelt. So führt z.B. bei [[:commons:Category:Switzerland]] zwei Links (auf [[:Kategorie:Schwiiz]] und Seite [[Schweiz]]), bei einigen spezielleren Kategorien wie [[:commons:Category:Liechtensteinisches Landesmuseum]], sind die beiden Links identisch. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 23:23, 30. Dez. 2023 (MEZ) == WikiCon 2024 == D [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] findet vum 4. bis 6. Oktober in dr hessische Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] statt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:38, 15. Feb. 2024 (MEZ) :Fir d [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] z Wiesbaden cha mer si jetz [https://anmeldung.wikicon.org aamälde] un [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge|Brogrammvorschleg yygee]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:20, 30. Mai 2024 (MESZ) ::S [[:de:Wikipedia:WikiCon_2024/Programm|Brogramm]] stoht jetz. S hän si im Ibrige scho eso vyl Lyt aagmäldet, ass es mittlerwyli ne Wartelischt git. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Manifeste contre le linguicide de la langue régionale d’Alsace == D Initiative Citoyenne Alsacienne het e [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/Linguicide-II.pdf Manifescht gege dr Linguizid an dr Regionalsproch vum Elsass] publiziert un doderzue ne [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/ICA-lettre-II-au-president-de-la-Republique-du-28-mars-2024.pdf uffige Brief an franzesische Bresidänt Macron] gschribe. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:19, 13. Apr. 2024 (MESZ) : Au d fr:Wikipedia hod a Tendenz, d Minoridäda mid de Kriteria wia 'Vrbroidong' kloi z halda. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 07:57, 14. Apr. 2024 (MESZ) ::[https://www.petitionenligne.net/signez_le_manifeste_contre_le_linguicide_de_la_langue_regionale_dalsace?utm_source=etarget&utm_medium=email&utm_campaign=doubler_signataires_linguicide Do] git s e Petition zum Thema. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:35, 15. Apr. 2024 (MESZ) == Alemann:innentagung 2024 == Di 21. [[Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie]] (Alemann:innentagung) findet des Johr vum 9. bis 11. Septämber an dr Uni Bärn statt: https://www.alemanninnentagung2024.ch/. No bis zum 17. Juli cha mer si iber s [https://www.conftool.com/ALTA2024/ Conferencetool aamälde]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:11, 4. Jul. 2024 (MESZ) :S [https://www.alemanninnentagung2024.ch/_files/ugd/eb61a9_cd8c31e350ed4a8f819be41fdd53a994.pdf vorlaifig Programm] isch publiziert wore. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Wèrsiooneverglych == Cha mer äigetli di nöi Daarstelig bim Verglyche vo Wèrsioone wider uusschalte? Aso zum Byspil wän i wott überprüeffe, öb i öppis chönn sichte. Ich bi mit der alte Wèrsioon vil besser zschlaag chaa. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:19, 24. Aug. 2024 (MESZ) :Du chasch in [https://als.wikipedia.org/wiki/Spezial:Ystellige#mw-prefsection-rendering dyne Yystellige] Vector 2010 aktiviere, no sin alli Änderige ewäg, wu syt 2010 umgsetzt wore sin (ich haa des scho lang eso yygstellt). Eb mer sonigi Sache au ainzeln cha deaktiviere, waiß i nit. Ich chänn wäge däm die neie Sache vylmol au gar nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:38, 25. Aug. 2024 (MESZ) ::Merci. Edèrewääg verschwinded aber läider au di sinnvolen Änderige, wo würkli Verbesserige sind&nbsp;… Jä nu. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:04, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::S git unter der Yystellige bi dr Sytedarstellig au no dr Abschnitt ''Versionsverglych'', lueg mol, eb s mit aim vu sällene Chnepfli funktioniert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Chaarte korigiere == Chan öpper vo öi Chaarte verändere? Ich tänken a die: [[Datei:Alemannisch-korrigiert.png|mini]]. Dass s Bairisch in Schwarzwald und s Oschtschwyzertüütsch in Kanton Bèèrn voordringt, isch Chabis. Überhaupt cha mer all die Pfyl ewägglaa, wil äinewääg all Minderhäitsspraache schrumpfed – nöd nu deete, wo s iez Pfyl hät. Und d Gränze zwüschet Hooch- und Hööchschtalemanisch zwüschet em Züri- und em Walesee (Kantön Schwyz, Glaris, Sanggale) isch au nöd richtig. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:11, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Sali [[Benutzer:Freigut|Freiguet]], die png-Datei ändere isch nit aifach, aber s git jo ne svg-Datei derzue, die chennt mer ganz schnäll ändere. D Bfyyl chaan i gschwind uusenee, aber fir d Gränze zwische Hooch- und Hööchschtalemanisch mießt i wisse, wie s richtiger wär. Bisch du di negscht Wuche uf dr Alemannetagig z Bärn? No chennte mer is dert emol zämehocke un die Charte zäme korrigiere. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:19, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Super, mached mer das dänn! LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Freigut|Freiguet]], fahrsch du scho am Mentigemorge uf Bärn? Un mit wellem Zug? Ich fahr vu Züri uus. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:26, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::Vilicht mit em 7:32-Zuug? S cha vo miir uus aber au spööter sy, ich mues nöd umbidingt scho vo alem Aafang deby sy. Wänn wottsch dän duu gaa? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:27, 6. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich wär au mit em 7:32er gfahre, dräffe mer is am Glais, oder? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:16, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Isch guet! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:39, 6. Sep. 2024 (MESZ) == Checking files and GFDL == Hello, greetings from Denmark! Sorry to write in English! I like to check files and I have marked some files with NowCommons. There are more files in [[Benutzer:MGA73/Sandbox]]. All files need a license and I noticed that a few files on [[Spezial:Dateie_wo_nit_brucht_wäre]] does not have a license (example [[:Datei:Theidlind-Chroone.jpg]]) and some of the unused files seems to be non-free. So perhaps some of the files can just be deleted? I suggested to make a change of the licenses at [[MediaWiki Diskussion:Licenses]]. Last thing the files in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] may or may not be eligible for a license update (see [[:de:Wikipedia:Lizenzumstellung bei Dateien]] or [[:en:Wikipedia:Image license migration]]). I will check later but it is easier if the files with a NowCommons is deleted first. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) : I have set up [[:mw:Help:Extension:FileImporter|FileImporter]] so now it is easy to move files to Commons. Example [[:Datei:Ausschnitt Merian Ansicht Basel-St.Alban-Vorstadt.jpg]]. Just check the file and if it is okay the click "Export to Wikimedia Commons" and "Import". --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) == Novämberdräffe? == Git's eventuell am Wùchenänd vùm 23./24. Novämber Inträss amene gmietliche Dräffe vo de alemannische Wikipedianer, so öbe imene 2-Stùnde Umchreis vo de Stedt Mülhuuse oder Memminge? Ich hätti do zum Aalass vùm "[[:de:Kongress von Monastir|Alphabet-Daag]]" e verlängerts Wùchenänd ùn gueti Flugmöglichkeite grad dezue. Schryybet emool, wänn's Inträss git. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:20, 14. Sep. 2024 (MESZ) : Nein. {{smiley|smile}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 00:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::{{ping|Mathieu Kappler}}🥺 [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 12:34, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::{{ping|Terfili}} Ìch bìn mänschafìnd. {{S|Facepalm}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 05:47, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Ich hätt Inträssi un au der Zyt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:36, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Guet :) Mir chönnte es jo wie scho mangmool, mit eme Museumsbsuech verbinde. :::Z Kolmer ùn de Nööchi het’s e paar intressanti Musee, wommer chönnt bsueche. Z.B. s ''Musée des Vins d'Alsace'' oder d ''Association du Musée Hansi''. Oder nit sehr wyt ewäg wär no s ''Musée de la Schlitte et des Métiers du Bois''. S Läbchueche-Museum ''Maison du Pain d'épices Lips'' ghört sich au spannend aa, aber des wär deno e wenig e lengeri Aafahrt. S ''Musée Sundgauvien'' wär nööcher bi Mülhuuse un Basel. :::Z Stuegert un Umgäbig het's sowiiso Musee ohni Änd zur Usswaal. :::Oder mer dräffe üs z Fryburg. Mer chönnt en Bsuech mache bi de ''Oberrheinische Narrenschau'' z Kenzinge oder bim Vorderöschtrych-Museum z Ändige :::Für mich wär eifach praktisch, ich wüsst relativ bal, ob änder am Bodesee/Schwäbische oder Elsass/Bade/Schwyz. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:05, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ich ping emool die iebliche Dräffe-Deilnäämer aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|B.A.Enz}}, {{ping|Freigut}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, wänn si vilycht Zyt un Lùscht hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:11, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ùn i weiss, s isch no wyt bis zum 23.11, also wänn zum Schlùss deno alli wiider absaage, binni au nit bös. Sùndern no gniessi halt eso en Wùchenänd mit Brezle ùn Weggli, mach e paar Bsorgige ùn erhol mi emool chùrz vo pauselose alemannische Chinderstimme, amene Ort, wommer des ganz bstimmt niene ghört: Südweschtdütschland ùn em Elsass 🤣 --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::Chume grundsätzli gèèrn. Wäg em Daatum bin i nanig hundertprozäntig sicher, ha da vo wäge 23. öppis im Hinderchopf, aber vilicht tüüsch i mi ja. Und ich pingen ä na en nöiere Wikialemann aa: {{ping|SBVS}}. En Gruez vom --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:03, 15. Sep. 2024 (MESZ) (MESZ) ::::::Merci fer d Ilàdung! Ìch bì zwàr weniger àktiv, àwer 's ìsch numma wial's àn Zitt fahlt, s Ìntrassa ìsch ìmmer noch do. Ìch hà bis jetz nichs vor àm 23./24. Novamber un ìch kam garn àn dàs Traffa (un mi Mànn aui). A Grüeß! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:15, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::::No zwee Ping: {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:25, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::Bi a däm Wuchenendi läider scho doppled bsetzt. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:47, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::: Und ich weis es no nid. --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:36, 27. Sep. 2024 (MESZ) Also, was isch jetz? Mache mer jetz e Dräffe am Wuchenänd 23./24. Novämber un wänn gnau un wu? Un wär organisiert ebis? Ich haa amel nit der Zyt ebis z organisere. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:07, 7. Nov. 2024 (MEZ) :Mir giengs underdesse nu na am Samschdig (ooni Aabig). Fund s schöön, er äint oder di ander vo öi z gsee, aber wie gsäit, am Aabig mues i rächtzytig dihäime sy, ha dänn scho s nèèchscht Programm. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:51, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Also ych ha deno Flüg buecht, ùff Bade-Bade/Charlsrue ùn zrùgg vo Mülhuuse. Ha denkt, die wo Inträss gmäldet hen, sin mee in derre Ecki wie im Allgäu. Für mi wär eigetli de Sùntig Morge-Mittag-frie Noomittag am beschte, aber Samschtig ab Mittag ging au (deno aber definitiv nit bis Basel/Mülhuuse/Colmar, sùndern ùm Frybùrg ume). Samschtig Vormittag goot leider nit. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 19:11, 7. Nov. 2024 (MEZ) I ha jetz do ùnte emool öbis gmacht, wommer s Inträss ùn Zyt cha yydraage, ùn ping no mool e paar aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}, {{ping|Badener}}, {{ping|MerengeManu}}, {{ping|Stephele}}. Je noch däm chammer jo en Bsuech bimene Museum oder eso organisiere, oder mer göön eifach e weng spaziere oder ässe ùn drinke öbis. Hoff, e paar alti ùn neui Gsichter z gsee :) --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:55, 7. Nov. 2024 (MEZ) === Samschtig, 23. Novämber <small>(Ort: zwüsche Bade-Bade un Fryburg im Brysgau)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) allerfrieschtens ab em 13 Uhr, bis solang mer möge. # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:38, 8. Nov. 2024 (MEZ) Ich chennt au scho friejer. # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) Am Sibni z Aabig mues i wider z Züri sy, suscht gaats mer de ganz Taag. Irged e schööns Oort im Altbadische (nöd Vorderööschterrychische) wèèr nett, mit guetem badischem Wy. :-) # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 18. Nov. 2024 (MEZ) Wenn's nooch àm Bàhnnof vu Fryburg ìsch un wenn nit àm Sunntig ìsch. # '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Badener|Badener]] ([[Benutzer Diskussion:Badener|Diskussion]]) 10:56, 11. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # Also, wänns e Ort im Altbadische soll syy un nit z Vorderreschtrych, no chenne mer nit in d Nechi vum ICE-Bahnhof in dr [[Freiburg im Breisgau|alte Jesuite-Hochburg]]. D Frog wär in däm Fall: ender [[Markgrafschaft Baden-Baden|katholischs Altbade]] oder [[Markgrafschaft Baden-Durlach|evangelischs Altbade]]? Im erschte Fall chennte mer jo in di alt [[Baden-Baden|Residänzstadt]], im zweete Fall villicht ins [[Emmendingen|Hachbärgische]]? Mer chennten is aifach scho ame Zwelfi dräffe, un dr Terfili chunnt e bitzli speter un derfir fahrt dr Freiguet e bitzli friejer. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:45, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Ich weiss zwar nicht so ganz, worum d Verwaltigsgränze vo vor über 200 Joor eso wichtig sin, i hätti jetz denkt, di hütigi Vercheersaabindig wär wichtiger, aber in däm Fall ging doch Emmedinge (do miesst de Freiguet luut Faarplan spöötestens um 15:43 los) oder no Waldkirch grad dernäbe (letschti Verbindig ùff Züri vor 19 Uhr: 15:33). Also wänn sich des für de Freiguet lohnt, fascht fümf Stund Zug faare für chnapp drüü Stund dräffe, vo mir uss göön die Ort. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 08:46, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::Wil mer hett chönen Oort gsee, wo-n-i suscht nie anechoo wèèr. Aber wänn d Verbindige z Tüütschland eso schlächt sind, dänn träffed mer is am beschte grad z Basel. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:31, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::D Verbindige sin nit emol s Brobläm, ender, ass mer halt vu Fryburg uus zwoo Stund uf Züri brucht (un vu Ämmedinge derno zwaiehalb). Wänn gnau mießtsch dänn z Züri syy? Deet 19:05 am HB länge? No chennscht ab 17:03 ab Fryburg fahre. Wän des aber scho z knapp isch, no wär s halt ab 16:14 ab Fryburg un z Züri am 18:05. Un die fimf Stund, wu dr Terfili gschribe het, sin vu Züri uus aane un wider retur. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:57, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::::Ah, merci. – Mues i na abklèère, aber Sibni z Züri sett wol lange. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 22:01, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::::Fer mìch war Bàsel gràd so pràktisch. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:21, 12. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Basel isch für mich am Samschtig z wyt. Am Sùnntig hätti ebe Zyt für in de Umgäbig vo Mülhuuse dräffe. Was isch jetz? Goot des mit Emmedinge? Vo mir uss chönne sich au e paar am 23. z Emmedinge dräffe, ùn deno dräffe sich e paar andri am näggste Daag au no z Colmar oder eso. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:15, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Ah, Emmendingen! Oh jee, wenn i mìt em Zug reis ìsch dàs nìt eifàch fer mìch. Ìch glàuib, àm And màcha mìr amol a Zoom-Traffa dur Internet. ;-) [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 13:13, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Wänn scho so zäntraal wie mügli, wils ja schynts a dèm Wuchenänd für ali echli schwirig isch. Und wän i eso gseene, das vo den Aagfröögete fascht niemert reagiert, dänn lömmers halt blybe. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:10, 13. Nov. 2024 (MEZ) :::::::::Un wurum dänn nit doch aifach Fryburg? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:09, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::::Für hii und zrugg am glyche Taag isch das halt scho chli wyt – dänn setted scho na chli mee Lüüt choo … --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:18, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Suntig, 24. Novämber <small>(Ort: zwüsche Colmar un Mülhuuse)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) vùm Morge bis so öbe ùm 14 Uhr. # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:32, 8. Nov. 2024 (MEZ) Z Milhüsa bis 12 Uhr. # --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:30, 16. Nov. 2024 (MEZ) - Muess´s ém Süde vun Còlmr sin - bessr: ze Còlmr odr südlech? '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:06, 16. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # === Ergebnis === Wie wär s wänn si di ainte am Samschtig zum zMittag z Fryburg dräffe un di andere am Sunntigemorge z Milhüüsa? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:09, 16. Nov. 2024 (MEZ) :{{like}} --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 20:51, 16. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch fìnd's doch schàd, wenn zwei Gruppa sìn. 😟 Àm Sunntig z Morga ìsch dr [https://restaurants-de-france.fr/fr/le-grand-comptoir-mulhouse-1998440.html Restaurant vum Bàhnhof] uf. Un ìch gàng nìt àn d zwei Traffa, denn ìch hà mi scho igschrìewa fer [https://47degresnord.fr/808-actualites-forum-latitude-2024---frontieres---decouvrez-le-programme-.html Konferanz] ge lüega. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:48, 16. Nov. 2024 (MEZ) :::I denk, dass alles allene Rächt isch, dass alli am glyche Daag e paar Stund lang Zyt hen, niemer e zue langi Aareis hen, ùn mer au no öbis neus gseen, des git's halt des Mool nit. Also i würdi vorschlo, wär am Samschtig ùff Frybùrg cha ùn wott cho, de chùnt halt, ùn wär am Sùnntig ùff Mülhuuse cha cho, chùnt dörte ane. Ùn je nooch Wätter chammer en Räge- ùn en Schönwätter-Plan mache, ùn wänn deno halt nùmme zwei zämme en Kaffi drinke isch doch au scho schön ùn de Rescht cha per Video Solly saage wänn si wenn. Ùn wänn sich d Aareis dodefür halt nit lohnt ùn sich deno niemer drifft, no isch jo au nit schlimm. Nùmme so lengsem entscheide wär guet, demit i sùnscht halt andri Plän mache cha.--[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 01:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::Also, ich haa jetz e Ibernachtig z Fryburg reserviert. Ich driff mi gärn am Samschtig mit eberem ab em Mittag. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) :::::Bi ùff jede Fall au dörte :) Jetz grad gseet d Wättervorhersag nit eso günschtig uss, aber s git sicher au öbis, wommer dinne cha ùnternee. I cha au emool e paar Muettersproch-Gsellschaft Mitgliider frooge, ob si ùme sin ùn Zyt hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:51, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Jo, gärn. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:30, 18. Nov. 2024 (MEZ) ::Àlso, ich hàb mi express (extra) rüsghàlte üs dr Planung un erscht emol gwàrt wàs kummt. Àwwr wenn jetz wédr emol fàscht numme Elsassr éns Elsàss kumme - obwohl diss erscht àls e Treffe ém Elsàss àngedenkt wore-n-ésch, denn gibt`s öi „''ken Priis''“... ::Ich hàb ém Iwrige `s ''Deutschlandticket'' un tät wohrschins selbscht uff Melhüse greeschteteils dur´s Ditschlànd fàhre (öi wenn-i vorgeschtern mét däm Ticket von Wisseburi uff Strosburi gfàhre bén :-) - de SNCF het ze Wisseburi ken Gald welle hàn!), àwwr ich vrzehl jetz nit ass mr de Rhinsite egàl ésch...! --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:47, 18. Nov. 2024 (MEZ) Also s schynt, dass de Samschtig z Frybùrg jetz doch de bescht Termin isch. Erschti Froog: {{ping|Freigut}} ùn {{ping|Stephele}}: goot des für euch au? Oder wär für dich nùmme de Sùntig gange, Stephele? :-( Zweiti Froog: goot nùmme z Frybùrg in de Umgäbig vùm Bahnhof, oder doch au z Emmedinge, {{ping|MireilleLibmann}}? Des sin öbe 10 Minute mit em Zug, wo öbe alli halb Stund faart. Ùn Froog aa alli: interessiert sich öber für s Archäologischi Museum Colombischlössle oder s Fasnetmuseum oder het en andre Vorschlag? Wänn nit, gömmer halt eifach e weng spaziere (de Wyynechtsmärkt startet aa däm Daag) ùn drinke ùn/oder ässe neume öbis. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Iverstànda fer Emmedinge (ìch hà mìr dàs schlìmmer vorgstellt). Museum oder ìrgend wàs mìr màcha, mìr pàsst àlles, ìch gàng wo d àndera gehn. -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Ok, merci fürs Organisiere. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:10, 20. Nov. 2024 (MEZ) Nä, dr Daa ésch mr egàl, odr fascht egàl. Dr Ort ésch d'Sàch. 'S ésch schun trischt, ass mr wédr emol numme so e ''Kompromiss''-Plätzel zsàmmekrieje. - Un jetz hàw-i schun minr Kopf firschigstreckt... (hett-i bessr mini Schniss ghàlte?) - un bin schun öi e bissele gspànnt. Ich hàb nàdirli Vrständnis, wenn Lit zwei Stunde Anris hàn un àm Owe wédr e àndri Sàch. Mr geht's selbscht jà öi eso - un ich hàb's nit so wit (ob Colmr, Milhüse, [[Albert Schweitzer|Ginschbe]], [[Humanistenbibliothek_in_Schlettstadt|Schlettstàdt]], Bade-Bade, Kenzinge odr Friburi...). Un wäje Emmedinge: Ich hàb nix drgeje (bi minem gsteerte, zwispältich Vrhältnis mét Friburi schun gar nit), àwwr wenn wirkli ebbr's schàfft, Lit dezuezehole, wie Alemànnisch redde, àwwr do (noch) nit métmàche (e.g. Muedrsprochgsellschàft), war diss wohrschins wenijr pràktisch, odr? Un wàs màche mr dert iwwrhaapt?--[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 14:49, 20. Nov. 2024 (MEZ) :Jetz, um well' Zitt? Mìt da Zug-Verbìndunga gìtt's fer mìch dia Meegligkeita fer z Emmedinge ààkumma: 09:37, 11:35 oder 13:38. Nàtiirlig kàà-n-i aui därt wàrta, wenn's nìt glich pàsst. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:06, 21. Nov. 2024 (MEZ) == wàs ìsch dàs?? == Ìm Àrtìkel [[33 Thomas Street]] sìnn d' Kàtegoriia "Seiten mit Bildgrößen, die eine zusätzliche px-Angabe enthalten" un "Seiten, die die Kartographer-Erweiterung verwenden" Kann man das wegnehmen bitte Danke Güat Nàcht [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 01:13, 20. Sep. 2024 (MESZ) :Des sin automatisch generierti ''[[:Kategorie:Versteckti Kategorie|Wartungskategorie]]'', ich haa die jetz uusbländet. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:00, 20. Sep. 2024 (MESZ) ::@{{ping|Holder}} Hoppla märsi! — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:36, 20. Sep. 2024 (MESZ) == svn.apache.org == Ich bii grad [https://svn.apache.org/repos/bigdata/opennlp/trunk/leipzig/data/gsw_wikipedia_2016_100K-sentences.txt doo druf] gstoße, schyns 100 000 Sätz us dr Alemannische Wikipedia. Aber wär die zämedrait het un fir was, waiß i nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:24, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Villicht fir des: [https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download/Swiss%20German Corpora Swiss German]? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:27, 8. Nov. 2024 (MEZ) == So klingt ChatGPT auf Schweizerdeutsch == Gàr nìt schlacht: [https://www.facebook.com/reel/420283884225593 https://www.facebook.com/reel/420283884225593] -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 18:05, 10. Nov. 2024 (MEZ) : Haha scheen TÄCKNOLOGII FÜERS DIALÄKT {{Smiley|grins}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 13:52, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch hà gràd gsah àss d Kommentàr sehr negativ sìn. Ìch hatt nìt dankt àss dia KI-Sproch so schlacht ìsch. Àlso brüücha mìr kè Hìlf vu Open AI hoffa, fer d Mìnderheitsprocha z retta. Schàd! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:29, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::Ja m’r brüücht aigantlig Litt, wo Elsassisch un Àlamànnisch reeda... Àwwer d’ Litt wälla ìhra aigana Idantiteet zärschteera {{Smiley|truurig}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:07, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Mir sottat d nuie [[Medien|Medie]] mai aufnemma. Ob des [[TikTok]], [[Facebook]] odr [[Instagram]] - odr wia emmr dia hoißad - isch. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) oai0k45uj77bz1mot4nakuln3xvo5q0 1061986 1061985 2024-11-21T21:46:36Z Terfili 35 /* Ergebnis */ 1061986 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ {{Wikipedia-Information}} <div style="margin-right: 14em;"> {{Wikipedia-Stammtisch}} </div> == Käi Uuszäichnigsstèèrndli me i de deWiki == Liebi Lüüt, i de hoochtüütsche Wikipedia wèèrded Artikel vo der alemanische Wikipedia, wo uuszäichned woorde sind, nümen as settigi gchännzäichnet. Was isch da loos? LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:11, 22. Nov. 2023 (MEZ) :Hm, ich haa do mool uf dr dewiki noogfrogt, eb deert eber ebis derzue waißt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:05, 22. Nov. 2023 (MEZ) ::Öppis usegfunde? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:31, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::Nai, dert het nieme Antwort gee. Wänn i mol der Zyt haa frog i no naime andersch, aber des Johr schaffi i des nimi. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:18, 20. Dez. 2023 (MEZ) ::::Merci vilmaal! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:38, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::::Ha s namaal us em Archyv füregholt, das Probleem isch ja nanig glööst. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:49, 12. Jan. 2024 (MEZ) ::::::Ich haa jetz e [https://phabricator.wikimedia.org/T356849 Aafroog uf Phabricator] gstellt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:57, 7. Feb. 2024 (MEZ) :::::::Du häsch deet gschribe: «Unfortunately, I don't know when the badges disappeared.» Es isch sicher im Hèrbscht 23 gsy, i ha zimli rasch reagiert (am 22. Novämber). --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:04, 27. Mär. 2024 (MEZ) == Links auf Commons auf ALS Wikipedia == Hallo, die Interwiki-Links von Commons auf Artikel der ALS-Wikipedia sind derzeit aus unbekanntem Grund doppelt. So führt z.B. bei [[:commons:Category:Switzerland]] zwei Links (auf [[:Kategorie:Schwiiz]] und Seite [[Schweiz]]), bei einigen spezielleren Kategorien wie [[:commons:Category:Liechtensteinisches Landesmuseum]], sind die beiden Links identisch. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 23:23, 30. Dez. 2023 (MEZ) == WikiCon 2024 == D [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] findet vum 4. bis 6. Oktober in dr hessische Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] statt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:38, 15. Feb. 2024 (MEZ) :Fir d [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] z Wiesbaden cha mer si jetz [https://anmeldung.wikicon.org aamälde] un [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge|Brogrammvorschleg yygee]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:20, 30. Mai 2024 (MESZ) ::S [[:de:Wikipedia:WikiCon_2024/Programm|Brogramm]] stoht jetz. S hän si im Ibrige scho eso vyl Lyt aagmäldet, ass es mittlerwyli ne Wartelischt git. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Manifeste contre le linguicide de la langue régionale d’Alsace == D Initiative Citoyenne Alsacienne het e [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/Linguicide-II.pdf Manifescht gege dr Linguizid an dr Regionalsproch vum Elsass] publiziert un doderzue ne [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/ICA-lettre-II-au-president-de-la-Republique-du-28-mars-2024.pdf uffige Brief an franzesische Bresidänt Macron] gschribe. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:19, 13. Apr. 2024 (MESZ) : Au d fr:Wikipedia hod a Tendenz, d Minoridäda mid de Kriteria wia 'Vrbroidong' kloi z halda. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 07:57, 14. Apr. 2024 (MESZ) ::[https://www.petitionenligne.net/signez_le_manifeste_contre_le_linguicide_de_la_langue_regionale_dalsace?utm_source=etarget&utm_medium=email&utm_campaign=doubler_signataires_linguicide Do] git s e Petition zum Thema. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:35, 15. Apr. 2024 (MESZ) == Alemann:innentagung 2024 == Di 21. [[Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie]] (Alemann:innentagung) findet des Johr vum 9. bis 11. Septämber an dr Uni Bärn statt: https://www.alemanninnentagung2024.ch/. No bis zum 17. Juli cha mer si iber s [https://www.conftool.com/ALTA2024/ Conferencetool aamälde]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:11, 4. Jul. 2024 (MESZ) :S [https://www.alemanninnentagung2024.ch/_files/ugd/eb61a9_cd8c31e350ed4a8f819be41fdd53a994.pdf vorlaifig Programm] isch publiziert wore. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Wèrsiooneverglych == Cha mer äigetli di nöi Daarstelig bim Verglyche vo Wèrsioone wider uusschalte? Aso zum Byspil wän i wott überprüeffe, öb i öppis chönn sichte. Ich bi mit der alte Wèrsioon vil besser zschlaag chaa. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:19, 24. Aug. 2024 (MESZ) :Du chasch in [https://als.wikipedia.org/wiki/Spezial:Ystellige#mw-prefsection-rendering dyne Yystellige] Vector 2010 aktiviere, no sin alli Änderige ewäg, wu syt 2010 umgsetzt wore sin (ich haa des scho lang eso yygstellt). Eb mer sonigi Sache au ainzeln cha deaktiviere, waiß i nit. Ich chänn wäge däm die neie Sache vylmol au gar nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:38, 25. Aug. 2024 (MESZ) ::Merci. Edèrewääg verschwinded aber läider au di sinnvolen Änderige, wo würkli Verbesserige sind&nbsp;… Jä nu. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:04, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::S git unter der Yystellige bi dr Sytedarstellig au no dr Abschnitt ''Versionsverglych'', lueg mol, eb s mit aim vu sällene Chnepfli funktioniert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Chaarte korigiere == Chan öpper vo öi Chaarte verändere? Ich tänken a die: [[Datei:Alemannisch-korrigiert.png|mini]]. Dass s Bairisch in Schwarzwald und s Oschtschwyzertüütsch in Kanton Bèèrn voordringt, isch Chabis. Überhaupt cha mer all die Pfyl ewägglaa, wil äinewääg all Minderhäitsspraache schrumpfed – nöd nu deete, wo s iez Pfyl hät. Und d Gränze zwüschet Hooch- und Hööchschtalemanisch zwüschet em Züri- und em Walesee (Kantön Schwyz, Glaris, Sanggale) isch au nöd richtig. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:11, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Sali [[Benutzer:Freigut|Freiguet]], die png-Datei ändere isch nit aifach, aber s git jo ne svg-Datei derzue, die chennt mer ganz schnäll ändere. D Bfyyl chaan i gschwind uusenee, aber fir d Gränze zwische Hooch- und Hööchschtalemanisch mießt i wisse, wie s richtiger wär. Bisch du di negscht Wuche uf dr Alemannetagig z Bärn? No chennte mer is dert emol zämehocke un die Charte zäme korrigiere. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:19, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Super, mached mer das dänn! LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Freigut|Freiguet]], fahrsch du scho am Mentigemorge uf Bärn? Un mit wellem Zug? Ich fahr vu Züri uus. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:26, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::Vilicht mit em 7:32-Zuug? S cha vo miir uus aber au spööter sy, ich mues nöd umbidingt scho vo alem Aafang deby sy. Wänn wottsch dän duu gaa? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:27, 6. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich wär au mit em 7:32er gfahre, dräffe mer is am Glais, oder? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:16, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Isch guet! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:39, 6. Sep. 2024 (MESZ) == Checking files and GFDL == Hello, greetings from Denmark! Sorry to write in English! I like to check files and I have marked some files with NowCommons. There are more files in [[Benutzer:MGA73/Sandbox]]. All files need a license and I noticed that a few files on [[Spezial:Dateie_wo_nit_brucht_wäre]] does not have a license (example [[:Datei:Theidlind-Chroone.jpg]]) and some of the unused files seems to be non-free. So perhaps some of the files can just be deleted? I suggested to make a change of the licenses at [[MediaWiki Diskussion:Licenses]]. Last thing the files in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] may or may not be eligible for a license update (see [[:de:Wikipedia:Lizenzumstellung bei Dateien]] or [[:en:Wikipedia:Image license migration]]). I will check later but it is easier if the files with a NowCommons is deleted first. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) : I have set up [[:mw:Help:Extension:FileImporter|FileImporter]] so now it is easy to move files to Commons. Example [[:Datei:Ausschnitt Merian Ansicht Basel-St.Alban-Vorstadt.jpg]]. Just check the file and if it is okay the click "Export to Wikimedia Commons" and "Import". --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) == Novämberdräffe? == Git's eventuell am Wùchenänd vùm 23./24. Novämber Inträss amene gmietliche Dräffe vo de alemannische Wikipedianer, so öbe imene 2-Stùnde Umchreis vo de Stedt Mülhuuse oder Memminge? Ich hätti do zum Aalass vùm "[[:de:Kongress von Monastir|Alphabet-Daag]]" e verlängerts Wùchenänd ùn gueti Flugmöglichkeite grad dezue. Schryybet emool, wänn's Inträss git. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:20, 14. Sep. 2024 (MESZ) : Nein. {{smiley|smile}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 00:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::{{ping|Mathieu Kappler}}🥺 [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 12:34, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::{{ping|Terfili}} Ìch bìn mänschafìnd. {{S|Facepalm}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 05:47, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Ich hätt Inträssi un au der Zyt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:36, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Guet :) Mir chönnte es jo wie scho mangmool, mit eme Museumsbsuech verbinde. :::Z Kolmer ùn de Nööchi het’s e paar intressanti Musee, wommer chönnt bsueche. Z.B. s ''Musée des Vins d'Alsace'' oder d ''Association du Musée Hansi''. Oder nit sehr wyt ewäg wär no s ''Musée de la Schlitte et des Métiers du Bois''. S Läbchueche-Museum ''Maison du Pain d'épices Lips'' ghört sich au spannend aa, aber des wär deno e wenig e lengeri Aafahrt. S ''Musée Sundgauvien'' wär nööcher bi Mülhuuse un Basel. :::Z Stuegert un Umgäbig het's sowiiso Musee ohni Änd zur Usswaal. :::Oder mer dräffe üs z Fryburg. Mer chönnt en Bsuech mache bi de ''Oberrheinische Narrenschau'' z Kenzinge oder bim Vorderöschtrych-Museum z Ändige :::Für mich wär eifach praktisch, ich wüsst relativ bal, ob änder am Bodesee/Schwäbische oder Elsass/Bade/Schwyz. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:05, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ich ping emool die iebliche Dräffe-Deilnäämer aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|B.A.Enz}}, {{ping|Freigut}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, wänn si vilycht Zyt un Lùscht hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:11, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ùn i weiss, s isch no wyt bis zum 23.11, also wänn zum Schlùss deno alli wiider absaage, binni au nit bös. Sùndern no gniessi halt eso en Wùchenänd mit Brezle ùn Weggli, mach e paar Bsorgige ùn erhol mi emool chùrz vo pauselose alemannische Chinderstimme, amene Ort, wommer des ganz bstimmt niene ghört: Südweschtdütschland ùn em Elsass 🤣 --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::Chume grundsätzli gèèrn. Wäg em Daatum bin i nanig hundertprozäntig sicher, ha da vo wäge 23. öppis im Hinderchopf, aber vilicht tüüsch i mi ja. Und ich pingen ä na en nöiere Wikialemann aa: {{ping|SBVS}}. En Gruez vom --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:03, 15. Sep. 2024 (MESZ) (MESZ) ::::::Merci fer d Ilàdung! Ìch bì zwàr weniger àktiv, àwer 's ìsch numma wial's àn Zitt fahlt, s Ìntrassa ìsch ìmmer noch do. Ìch hà bis jetz nichs vor àm 23./24. Novamber un ìch kam garn àn dàs Traffa (un mi Mànn aui). A Grüeß! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:15, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::::No zwee Ping: {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:25, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::Bi a däm Wuchenendi läider scho doppled bsetzt. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:47, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::: Und ich weis es no nid. --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:36, 27. Sep. 2024 (MESZ) Also, was isch jetz? Mache mer jetz e Dräffe am Wuchenänd 23./24. Novämber un wänn gnau un wu? Un wär organisiert ebis? Ich haa amel nit der Zyt ebis z organisere. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:07, 7. Nov. 2024 (MEZ) :Mir giengs underdesse nu na am Samschdig (ooni Aabig). Fund s schöön, er äint oder di ander vo öi z gsee, aber wie gsäit, am Aabig mues i rächtzytig dihäime sy, ha dänn scho s nèèchscht Programm. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:51, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Also ych ha deno Flüg buecht, ùff Bade-Bade/Charlsrue ùn zrùgg vo Mülhuuse. Ha denkt, die wo Inträss gmäldet hen, sin mee in derre Ecki wie im Allgäu. Für mi wär eigetli de Sùntig Morge-Mittag-frie Noomittag am beschte, aber Samschtig ab Mittag ging au (deno aber definitiv nit bis Basel/Mülhuuse/Colmar, sùndern ùm Frybùrg ume). Samschtig Vormittag goot leider nit. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 19:11, 7. Nov. 2024 (MEZ) I ha jetz do ùnte emool öbis gmacht, wommer s Inträss ùn Zyt cha yydraage, ùn ping no mool e paar aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}, {{ping|Badener}}, {{ping|MerengeManu}}, {{ping|Stephele}}. Je noch däm chammer jo en Bsuech bimene Museum oder eso organisiere, oder mer göön eifach e weng spaziere oder ässe ùn drinke öbis. Hoff, e paar alti ùn neui Gsichter z gsee :) --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:55, 7. Nov. 2024 (MEZ) === Samschtig, 23. Novämber <small>(Ort: zwüsche Bade-Bade un Fryburg im Brysgau)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) allerfrieschtens ab em 13 Uhr, bis solang mer möge. # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:38, 8. Nov. 2024 (MEZ) Ich chennt au scho friejer. # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) Am Sibni z Aabig mues i wider z Züri sy, suscht gaats mer de ganz Taag. Irged e schööns Oort im Altbadische (nöd Vorderööschterrychische) wèèr nett, mit guetem badischem Wy. :-) # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 18. Nov. 2024 (MEZ) Wenn's nooch àm Bàhnnof vu Fryburg ìsch un wenn nit àm Sunntig ìsch. # '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Badener|Badener]] ([[Benutzer Diskussion:Badener|Diskussion]]) 10:56, 11. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # Also, wänns e Ort im Altbadische soll syy un nit z Vorderreschtrych, no chenne mer nit in d Nechi vum ICE-Bahnhof in dr [[Freiburg im Breisgau|alte Jesuite-Hochburg]]. D Frog wär in däm Fall: ender [[Markgrafschaft Baden-Baden|katholischs Altbade]] oder [[Markgrafschaft Baden-Durlach|evangelischs Altbade]]? Im erschte Fall chennte mer jo in di alt [[Baden-Baden|Residänzstadt]], im zweete Fall villicht ins [[Emmendingen|Hachbärgische]]? Mer chennten is aifach scho ame Zwelfi dräffe, un dr Terfili chunnt e bitzli speter un derfir fahrt dr Freiguet e bitzli friejer. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:45, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Ich weiss zwar nicht so ganz, worum d Verwaltigsgränze vo vor über 200 Joor eso wichtig sin, i hätti jetz denkt, di hütigi Vercheersaabindig wär wichtiger, aber in däm Fall ging doch Emmedinge (do miesst de Freiguet luut Faarplan spöötestens um 15:43 los) oder no Waldkirch grad dernäbe (letschti Verbindig ùff Züri vor 19 Uhr: 15:33). Also wänn sich des für de Freiguet lohnt, fascht fümf Stund Zug faare für chnapp drüü Stund dräffe, vo mir uss göön die Ort. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 08:46, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::Wil mer hett chönen Oort gsee, wo-n-i suscht nie anechoo wèèr. Aber wänn d Verbindige z Tüütschland eso schlächt sind, dänn träffed mer is am beschte grad z Basel. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:31, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::D Verbindige sin nit emol s Brobläm, ender, ass mer halt vu Fryburg uus zwoo Stund uf Züri brucht (un vu Ämmedinge derno zwaiehalb). Wänn gnau mießtsch dänn z Züri syy? Deet 19:05 am HB länge? No chennscht ab 17:03 ab Fryburg fahre. Wän des aber scho z knapp isch, no wär s halt ab 16:14 ab Fryburg un z Züri am 18:05. Un die fimf Stund, wu dr Terfili gschribe het, sin vu Züri uus aane un wider retur. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:57, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::::Ah, merci. – Mues i na abklèère, aber Sibni z Züri sett wol lange. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 22:01, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::::Fer mìch war Bàsel gràd so pràktisch. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:21, 12. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Basel isch für mich am Samschtig z wyt. Am Sùnntig hätti ebe Zyt für in de Umgäbig vo Mülhuuse dräffe. Was isch jetz? Goot des mit Emmedinge? Vo mir uss chönne sich au e paar am 23. z Emmedinge dräffe, ùn deno dräffe sich e paar andri am näggste Daag au no z Colmar oder eso. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:15, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Ah, Emmendingen! Oh jee, wenn i mìt em Zug reis ìsch dàs nìt eifàch fer mìch. Ìch glàuib, àm And màcha mìr amol a Zoom-Traffa dur Internet. ;-) [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 13:13, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Wänn scho so zäntraal wie mügli, wils ja schynts a dèm Wuchenänd für ali echli schwirig isch. Und wän i eso gseene, das vo den Aagfröögete fascht niemert reagiert, dänn lömmers halt blybe. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:10, 13. Nov. 2024 (MEZ) :::::::::Un wurum dänn nit doch aifach Fryburg? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:09, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::::Für hii und zrugg am glyche Taag isch das halt scho chli wyt – dänn setted scho na chli mee Lüüt choo … --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:18, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Suntig, 24. Novämber <small>(Ort: zwüsche Colmar un Mülhuuse)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) vùm Morge bis so öbe ùm 14 Uhr. # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:32, 8. Nov. 2024 (MEZ) Z Milhüsa bis 12 Uhr. # --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:30, 16. Nov. 2024 (MEZ) - Muess´s ém Süde vun Còlmr sin - bessr: ze Còlmr odr südlech? '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:06, 16. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # === Ergebnis === Wie wär s wänn si di ainte am Samschtig zum zMittag z Fryburg dräffe un di andere am Sunntigemorge z Milhüüsa? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:09, 16. Nov. 2024 (MEZ) :{{like}} --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 20:51, 16. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch fìnd's doch schàd, wenn zwei Gruppa sìn. 😟 Àm Sunntig z Morga ìsch dr [https://restaurants-de-france.fr/fr/le-grand-comptoir-mulhouse-1998440.html Restaurant vum Bàhnhof] uf. Un ìch gàng nìt àn d zwei Traffa, denn ìch hà mi scho igschrìewa fer [https://47degresnord.fr/808-actualites-forum-latitude-2024---frontieres---decouvrez-le-programme-.html Konferanz] ge lüega. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:48, 16. Nov. 2024 (MEZ) :::I denk, dass alles allene Rächt isch, dass alli am glyche Daag e paar Stund lang Zyt hen, niemer e zue langi Aareis hen, ùn mer au no öbis neus gseen, des git's halt des Mool nit. Also i würdi vorschlo, wär am Samschtig ùff Frybùrg cha ùn wott cho, de chùnt halt, ùn wär am Sùnntig ùff Mülhuuse cha cho, chùnt dörte ane. Ùn je nooch Wätter chammer en Räge- ùn en Schönwätter-Plan mache, ùn wänn deno halt nùmme zwei zämme en Kaffi drinke isch doch au scho schön ùn de Rescht cha per Video Solly saage wänn si wenn. Ùn wänn sich d Aareis dodefür halt nit lohnt ùn sich deno niemer drifft, no isch jo au nit schlimm. Nùmme so lengsem entscheide wär guet, demit i sùnscht halt andri Plän mache cha.--[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 01:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::Also, ich haa jetz e Ibernachtig z Fryburg reserviert. Ich driff mi gärn am Samschtig mit eberem ab em Mittag. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) :::::Bi ùff jede Fall au dörte :) Jetz grad gseet d Wättervorhersag nit eso günschtig uss, aber s git sicher au öbis, wommer dinne cha ùnternee. I cha au emool e paar Muettersproch-Gsellschaft Mitgliider frooge, ob si ùme sin ùn Zyt hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:51, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Jo, gärn. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:30, 18. Nov. 2024 (MEZ) ::Àlso, ich hàb mi express (extra) rüsghàlte üs dr Planung un erscht emol gwàrt wàs kummt. Àwwr wenn jetz wédr emol fàscht numme Elsassr éns Elsàss kumme - obwohl diss erscht àls e Treffe ém Elsàss àngedenkt wore-n-ésch, denn gibt`s öi „''ken Priis''“... ::Ich hàb ém Iwrige `s ''Deutschlandticket'' un tät wohrschins selbscht uff Melhüse greeschteteils dur´s Ditschlànd fàhre (öi wenn-i vorgeschtern mét däm Ticket von Wisseburi uff Strosburi gfàhre bén :-) - de SNCF het ze Wisseburi ken Gald welle hàn!), àwwr ich vrzehl jetz nit ass mr de Rhinsite egàl ésch...! --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:47, 18. Nov. 2024 (MEZ) Also s schynt, dass de Samschtig z Frybùrg jetz doch de bescht Termin isch. Erschti Froog: {{ping|Freigut}} ùn {{ping|Stephele}}: goot des für euch au? Oder wär für dich nùmme de Sùntig gange, Stephele? :-( Zweiti Froog: goot nùmme z Frybùrg in de Umgäbig vùm Bahnhof, oder doch au z Emmedinge, {{ping|MireilleLibmann}}? Des sin öbe 10 Minute mit em Zug, wo öbe alli halb Stund faart. Ùn Froog aa alli: interessiert sich öber für s Archäologischi Museum Colombischlössle oder s Fasnetmuseum oder het en andre Vorschlag? Wänn nit, gömmer halt eifach e weng spaziere (de Wyynechtsmärkt startet aa däm Daag) ùn drinke ùn/oder ässe neume öbis. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Iverstànda fer Emmedinge (ìch hà mìr dàs schlìmmer vorgstellt). Museum oder ìrgend wàs mìr màcha, mìr pàsst àlles, ìch gàng wo d àndera gehn. -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Ok, merci fürs Organisiere. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:10, 20. Nov. 2024 (MEZ) Nä, dr Daa ésch mr egàl, odr fascht egàl. Dr Ort ésch d'Sàch. 'S ésch schun trischt, ass mr wédr emol numme so e ''Kompromiss''-Plätzel zsàmmekrieje. - Un jetz hàw-i schun minr Kopf firschigstreckt... (hett-i bessr mini Schniss ghàlte?) - un bin schun öi e bissele gspànnt. Ich hàb nàdirli Vrständnis, wenn Lit zwei Stunde Anris hàn un àm Owe wédr e àndri Sàch. Mr geht's selbscht jà öi eso - un ich hàb's nit so wit (ob Colmr, Milhüse, [[Albert Schweitzer|Ginschbe]], [[Humanistenbibliothek_in_Schlettstadt|Schlettstàdt]], Bade-Bade, Kenzinge odr Friburi...). Un wäje Emmedinge: Ich hàb nix drgeje (bi minem gsteerte, zwispältich Vrhältnis mét Friburi schun gar nit), àwwr wenn wirkli ebbr's schàfft, Lit dezuezehole, wie Alemànnisch redde, àwwr do (noch) nit métmàche (e.g. Muedrsprochgsellschàft), war diss wohrschins wenijr pràktisch, odr? Un wàs màche mr dert iwwrhaapt?--[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 14:49, 20. Nov. 2024 (MEZ) :Jetz, um well' Zitt? Mìt da Zug-Verbìndunga gìtt's fer mìch dia Meegligkeita fer z Emmedinge ààkumma: 09:37, 11:35 oder 13:38. Nàtiirlig kàà-n-i aui därt wàrta, wenn's nìt glich pàsst. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:06, 21. Nov. 2024 (MEZ) ::Wie wär's, mer dräffe üs zerscht emool z Frybùrg ùn entscheide de spontan, was mer gnau mache? No chönne mer je nooch däm zämme ùff Emmedinge faare oder doch z Frybùrg blyybe. Ich chönnt so gäge 12:30 ≈ 13 Uhr. Kennt öber en guete Dräffpùnkt, diräkt bim Bahnhof? En Café, wommer cha anehocke ùn ùff di andre warte? --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:45, 21. Nov. 2024 (MEZ) == wàs ìsch dàs?? == Ìm Àrtìkel [[33 Thomas Street]] sìnn d' Kàtegoriia "Seiten mit Bildgrößen, die eine zusätzliche px-Angabe enthalten" un "Seiten, die die Kartographer-Erweiterung verwenden" Kann man das wegnehmen bitte Danke Güat Nàcht [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 01:13, 20. Sep. 2024 (MESZ) :Des sin automatisch generierti ''[[:Kategorie:Versteckti Kategorie|Wartungskategorie]]'', ich haa die jetz uusbländet. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:00, 20. Sep. 2024 (MESZ) ::@{{ping|Holder}} Hoppla märsi! — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:36, 20. Sep. 2024 (MESZ) == svn.apache.org == Ich bii grad [https://svn.apache.org/repos/bigdata/opennlp/trunk/leipzig/data/gsw_wikipedia_2016_100K-sentences.txt doo druf] gstoße, schyns 100 000 Sätz us dr Alemannische Wikipedia. Aber wär die zämedrait het un fir was, waiß i nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:24, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Villicht fir des: [https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download/Swiss%20German Corpora Swiss German]? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:27, 8. Nov. 2024 (MEZ) == So klingt ChatGPT auf Schweizerdeutsch == Gàr nìt schlacht: [https://www.facebook.com/reel/420283884225593 https://www.facebook.com/reel/420283884225593] -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 18:05, 10. Nov. 2024 (MEZ) : Haha scheen TÄCKNOLOGII FÜERS DIALÄKT {{Smiley|grins}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 13:52, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch hà gràd gsah àss d Kommentàr sehr negativ sìn. Ìch hatt nìt dankt àss dia KI-Sproch so schlacht ìsch. Àlso brüücha mìr kè Hìlf vu Open AI hoffa, fer d Mìnderheitsprocha z retta. Schàd! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:29, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::Ja m’r brüücht aigantlig Litt, wo Elsassisch un Àlamànnisch reeda... Àwwer d’ Litt wälla ìhra aigana Idantiteet zärschteera {{Smiley|truurig}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:07, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Mir sottat d nuie [[Medien|Medie]] mai aufnemma. Ob des [[TikTok]], [[Facebook]] odr [[Instagram]] - odr wia emmr dia hoißad - isch. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) jtaxpvi89xdxuazmfw9136ottnv3025 1061989 1061986 2024-11-22T06:14:54Z Holder 491 /* Ergebnis */ 1061989 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ {{Wikipedia-Information}} <div style="margin-right: 14em;"> {{Wikipedia-Stammtisch}} </div> == Käi Uuszäichnigsstèèrndli me i de deWiki == Liebi Lüüt, i de hoochtüütsche Wikipedia wèèrded Artikel vo der alemanische Wikipedia, wo uuszäichned woorde sind, nümen as settigi gchännzäichnet. Was isch da loos? LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:11, 22. Nov. 2023 (MEZ) :Hm, ich haa do mool uf dr dewiki noogfrogt, eb deert eber ebis derzue waißt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:05, 22. Nov. 2023 (MEZ) ::Öppis usegfunde? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:31, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::Nai, dert het nieme Antwort gee. Wänn i mol der Zyt haa frog i no naime andersch, aber des Johr schaffi i des nimi. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:18, 20. Dez. 2023 (MEZ) ::::Merci vilmaal! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:38, 20. Dez. 2023 (MEZ) :::::Ha s namaal us em Archyv füregholt, das Probleem isch ja nanig glööst. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:49, 12. Jan. 2024 (MEZ) ::::::Ich haa jetz e [https://phabricator.wikimedia.org/T356849 Aafroog uf Phabricator] gstellt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:57, 7. Feb. 2024 (MEZ) :::::::Du häsch deet gschribe: «Unfortunately, I don't know when the badges disappeared.» Es isch sicher im Hèrbscht 23 gsy, i ha zimli rasch reagiert (am 22. Novämber). --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:04, 27. Mär. 2024 (MEZ) == Links auf Commons auf ALS Wikipedia == Hallo, die Interwiki-Links von Commons auf Artikel der ALS-Wikipedia sind derzeit aus unbekanntem Grund doppelt. So führt z.B. bei [[:commons:Category:Switzerland]] zwei Links (auf [[:Kategorie:Schwiiz]] und Seite [[Schweiz]]), bei einigen spezielleren Kategorien wie [[:commons:Category:Liechtensteinisches Landesmuseum]], sind die beiden Links identisch. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 23:23, 30. Dez. 2023 (MEZ) == WikiCon 2024 == D [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] findet vum 4. bis 6. Oktober in dr hessische Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] statt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:38, 15. Feb. 2024 (MEZ) :Fir d [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024]] z Wiesbaden cha mer si jetz [https://anmeldung.wikicon.org aamälde] un [[:de:Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge|Brogrammvorschleg yygee]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:20, 30. Mai 2024 (MESZ) ::S [[:de:Wikipedia:WikiCon_2024/Programm|Brogramm]] stoht jetz. S hän si im Ibrige scho eso vyl Lyt aagmäldet, ass es mittlerwyli ne Wartelischt git. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Manifeste contre le linguicide de la langue régionale d’Alsace == D Initiative Citoyenne Alsacienne het e [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/Linguicide-II.pdf Manifescht gege dr Linguizid an dr Regionalsproch vum Elsass] publiziert un doderzue ne [https://www.ica.alsace/wp-content/medias/ICA-lettre-II-au-president-de-la-Republique-du-28-mars-2024.pdf uffige Brief an franzesische Bresidänt Macron] gschribe. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:19, 13. Apr. 2024 (MESZ) : Au d fr:Wikipedia hod a Tendenz, d Minoridäda mid de Kriteria wia 'Vrbroidong' kloi z halda. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 07:57, 14. Apr. 2024 (MESZ) ::[https://www.petitionenligne.net/signez_le_manifeste_contre_le_linguicide_de_la_langue_regionale_dalsace?utm_source=etarget&utm_medium=email&utm_campaign=doubler_signataires_linguicide Do] git s e Petition zum Thema. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:35, 15. Apr. 2024 (MESZ) == Alemann:innentagung 2024 == Di 21. [[Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie]] (Alemann:innentagung) findet des Johr vum 9. bis 11. Septämber an dr Uni Bärn statt: https://www.alemanninnentagung2024.ch/. No bis zum 17. Juli cha mer si iber s [https://www.conftool.com/ALTA2024/ Conferencetool aamälde]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:11, 4. Jul. 2024 (MESZ) :S [https://www.alemanninnentagung2024.ch/_files/ugd/eb61a9_cd8c31e350ed4a8f819be41fdd53a994.pdf vorlaifig Programm] isch publiziert wore. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Wèrsiooneverglych == Cha mer äigetli di nöi Daarstelig bim Verglyche vo Wèrsioone wider uusschalte? Aso zum Byspil wän i wott überprüeffe, öb i öppis chönn sichte. Ich bi mit der alte Wèrsioon vil besser zschlaag chaa. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:19, 24. Aug. 2024 (MESZ) :Du chasch in [https://als.wikipedia.org/wiki/Spezial:Ystellige#mw-prefsection-rendering dyne Yystellige] Vector 2010 aktiviere, no sin alli Änderige ewäg, wu syt 2010 umgsetzt wore sin (ich haa des scho lang eso yygstellt). Eb mer sonigi Sache au ainzeln cha deaktiviere, waiß i nit. Ich chänn wäge däm die neie Sache vylmol au gar nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:38, 25. Aug. 2024 (MESZ) ::Merci. Edèrewääg verschwinded aber läider au di sinnvolen Änderige, wo würkli Verbesserige sind&nbsp;… Jä nu. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:04, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::S git unter der Yystellige bi dr Sytedarstellig au no dr Abschnitt ''Versionsverglych'', lueg mol, eb s mit aim vu sällene Chnepfli funktioniert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Chaarte korigiere == Chan öpper vo öi Chaarte verändere? Ich tänken a die: [[Datei:Alemannisch-korrigiert.png|mini]]. Dass s Bairisch in Schwarzwald und s Oschtschwyzertüütsch in Kanton Bèèrn voordringt, isch Chabis. Überhaupt cha mer all die Pfyl ewägglaa, wil äinewääg all Minderhäitsspraache schrumpfed – nöd nu deete, wo s iez Pfyl hät. Und d Gränze zwüschet Hooch- und Hööchschtalemanisch zwüschet em Züri- und em Walesee (Kantön Schwyz, Glaris, Sanggale) isch au nöd richtig. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:11, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Sali [[Benutzer:Freigut|Freiguet]], die png-Datei ändere isch nit aifach, aber s git jo ne svg-Datei derzue, die chennt mer ganz schnäll ändere. D Bfyyl chaan i gschwind uusenee, aber fir d Gränze zwische Hooch- und Hööchschtalemanisch mießt i wisse, wie s richtiger wär. Bisch du di negscht Wuche uf dr Alemannetagig z Bärn? No chennte mer is dert emol zämehocke un die Charte zäme korrigiere. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:19, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Super, mached mer das dänn! LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Freigut|Freiguet]], fahrsch du scho am Mentigemorge uf Bärn? Un mit wellem Zug? Ich fahr vu Züri uus. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:26, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::Vilicht mit em 7:32-Zuug? S cha vo miir uus aber au spööter sy, ich mues nöd umbidingt scho vo alem Aafang deby sy. Wänn wottsch dän duu gaa? --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:27, 6. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich wär au mit em 7:32er gfahre, dräffe mer is am Glais, oder? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:16, 6. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Isch guet! --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:39, 6. Sep. 2024 (MESZ) == Checking files and GFDL == Hello, greetings from Denmark! Sorry to write in English! I like to check files and I have marked some files with NowCommons. There are more files in [[Benutzer:MGA73/Sandbox]]. All files need a license and I noticed that a few files on [[Spezial:Dateie_wo_nit_brucht_wäre]] does not have a license (example [[:Datei:Theidlind-Chroone.jpg]]) and some of the unused files seems to be non-free. So perhaps some of the files can just be deleted? I suggested to make a change of the licenses at [[MediaWiki Diskussion:Licenses]]. Last thing the files in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] may or may not be eligible for a license update (see [[:de:Wikipedia:Lizenzumstellung bei Dateien]] or [[:en:Wikipedia:Image license migration]]). I will check later but it is easier if the files with a NowCommons is deleted first. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) : I have set up [[:mw:Help:Extension:FileImporter|FileImporter]] so now it is easy to move files to Commons. Example [[:Datei:Ausschnitt Merian Ansicht Basel-St.Alban-Vorstadt.jpg]]. Just check the file and if it is okay the click "Export to Wikimedia Commons" and "Import". --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 17:36, 4. Sep. 2024 (MESZ) == Novämberdräffe? == Git's eventuell am Wùchenänd vùm 23./24. Novämber Inträss amene gmietliche Dräffe vo de alemannische Wikipedianer, so öbe imene 2-Stùnde Umchreis vo de Stedt Mülhuuse oder Memminge? Ich hätti do zum Aalass vùm "[[:de:Kongress von Monastir|Alphabet-Daag]]" e verlängerts Wùchenänd ùn gueti Flugmöglichkeite grad dezue. Schryybet emool, wänn's Inträss git. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:20, 14. Sep. 2024 (MESZ) : Nein. {{smiley|smile}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 00:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::{{ping|Mathieu Kappler}}🥺 [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 12:34, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::{{ping|Terfili}} Ìch bìn mänschafìnd. {{S|Facepalm}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 05:47, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Ich hätt Inträssi un au der Zyt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:36, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Guet :) Mir chönnte es jo wie scho mangmool, mit eme Museumsbsuech verbinde. :::Z Kolmer ùn de Nööchi het’s e paar intressanti Musee, wommer chönnt bsueche. Z.B. s ''Musée des Vins d'Alsace'' oder d ''Association du Musée Hansi''. Oder nit sehr wyt ewäg wär no s ''Musée de la Schlitte et des Métiers du Bois''. S Läbchueche-Museum ''Maison du Pain d'épices Lips'' ghört sich au spannend aa, aber des wär deno e wenig e lengeri Aafahrt. S ''Musée Sundgauvien'' wär nööcher bi Mülhuuse un Basel. :::Z Stuegert un Umgäbig het's sowiiso Musee ohni Änd zur Usswaal. :::Oder mer dräffe üs z Fryburg. Mer chönnt en Bsuech mache bi de ''Oberrheinische Narrenschau'' z Kenzinge oder bim Vorderöschtrych-Museum z Ändige :::Für mich wär eifach praktisch, ich wüsst relativ bal, ob änder am Bodesee/Schwäbische oder Elsass/Bade/Schwyz. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:05, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ich ping emool die iebliche Dräffe-Deilnäämer aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|B.A.Enz}}, {{ping|Freigut}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, wänn si vilycht Zyt un Lùscht hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:11, 15. Sep. 2024 (MESZ) ::::Ùn i weiss, s isch no wyt bis zum 23.11, also wänn zum Schlùss deno alli wiider absaage, binni au nit bös. Sùndern no gniessi halt eso en Wùchenänd mit Brezle ùn Weggli, mach e paar Bsorgige ùn erhol mi emool chùrz vo pauselose alemannische Chinderstimme, amene Ort, wommer des ganz bstimmt niene ghört: Südweschtdütschland ùn em Elsass 🤣 --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::Chume grundsätzli gèèrn. Wäg em Daatum bin i nanig hundertprozäntig sicher, ha da vo wäge 23. öppis im Hinderchopf, aber vilicht tüüsch i mi ja. Und ich pingen ä na en nöiere Wikialemann aa: {{ping|SBVS}}. En Gruez vom --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 19:03, 15. Sep. 2024 (MESZ) (MESZ) ::::::Merci fer d Ilàdung! Ìch bì zwàr weniger àktiv, àwer 's ìsch numma wial's àn Zitt fahlt, s Ìntrassa ìsch ìmmer noch do. Ìch hà bis jetz nichs vor àm 23./24. Novamber un ìch kam garn àn dàs Traffa (un mi Mànn aui). A Grüeß! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:15, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::::::No zwee Ping: {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:25, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::Bi a däm Wuchenendi läider scho doppled bsetzt. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:47, 19. Sep. 2024 (MESZ) ::::::::: Und ich weis es no nid. --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:36, 27. Sep. 2024 (MESZ) Also, was isch jetz? Mache mer jetz e Dräffe am Wuchenänd 23./24. Novämber un wänn gnau un wu? Un wär organisiert ebis? Ich haa amel nit der Zyt ebis z organisere. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:07, 7. Nov. 2024 (MEZ) :Mir giengs underdesse nu na am Samschdig (ooni Aabig). Fund s schöön, er äint oder di ander vo öi z gsee, aber wie gsäit, am Aabig mues i rächtzytig dihäime sy, ha dänn scho s nèèchscht Programm. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:51, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Also ych ha deno Flüg buecht, ùff Bade-Bade/Charlsrue ùn zrùgg vo Mülhuuse. Ha denkt, die wo Inträss gmäldet hen, sin mee in derre Ecki wie im Allgäu. Für mi wär eigetli de Sùntig Morge-Mittag-frie Noomittag am beschte, aber Samschtig ab Mittag ging au (deno aber definitiv nit bis Basel/Mülhuuse/Colmar, sùndern ùm Frybùrg ume). Samschtig Vormittag goot leider nit. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 19:11, 7. Nov. 2024 (MEZ) I ha jetz do ùnte emool öbis gmacht, wommer s Inträss ùn Zyt cha yydraage, ùn ping no mool e paar aa: {{ping|Al-qamar}}, {{ping|Gestumblindi}}, {{ping|Pakeha}}, {{ping|MireilleLibmann}}, {{ping|Fideli}}, {{ping|J. 'mach' wust}}, {{ping|Badener}}, {{ping|MerengeManu}}, {{ping|Stephele}}. Je noch däm chammer jo en Bsuech bimene Museum oder eso organisiere, oder mer göön eifach e weng spaziere oder ässe ùn drinke öbis. Hoff, e paar alti ùn neui Gsichter z gsee :) --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:55, 7. Nov. 2024 (MEZ) === Samschtig, 23. Novämber <small>(Ort: zwüsche Bade-Bade un Fryburg im Brysgau)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) allerfrieschtens ab em 13 Uhr, bis solang mer möge. # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:38, 8. Nov. 2024 (MEZ) Ich chennt au scho friejer. # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) Am Sibni z Aabig mues i wider z Züri sy, suscht gaats mer de ganz Taag. Irged e schööns Oort im Altbadische (nöd Vorderööschterrychische) wèèr nett, mit guetem badischem Wy. :-) # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 18. Nov. 2024 (MEZ) Wenn's nooch àm Bàhnnof vu Fryburg ìsch un wenn nit àm Sunntig ìsch. # '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Badener|Badener]] ([[Benutzer Diskussion:Badener|Diskussion]]) 10:56, 11. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # Also, wänns e Ort im Altbadische soll syy un nit z Vorderreschtrych, no chenne mer nit in d Nechi vum ICE-Bahnhof in dr [[Freiburg im Breisgau|alte Jesuite-Hochburg]]. D Frog wär in däm Fall: ender [[Markgrafschaft Baden-Baden|katholischs Altbade]] oder [[Markgrafschaft Baden-Durlach|evangelischs Altbade]]? Im erschte Fall chennte mer jo in di alt [[Baden-Baden|Residänzstadt]], im zweete Fall villicht ins [[Emmendingen|Hachbärgische]]? Mer chennten is aifach scho ame Zwelfi dräffe, un dr Terfili chunnt e bitzli speter un derfir fahrt dr Freiguet e bitzli friejer. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:45, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Ich weiss zwar nicht so ganz, worum d Verwaltigsgränze vo vor über 200 Joor eso wichtig sin, i hätti jetz denkt, di hütigi Vercheersaabindig wär wichtiger, aber in däm Fall ging doch Emmedinge (do miesst de Freiguet luut Faarplan spöötestens um 15:43 los) oder no Waldkirch grad dernäbe (letschti Verbindig ùff Züri vor 19 Uhr: 15:33). Also wänn sich des für de Freiguet lohnt, fascht fümf Stund Zug faare für chnapp drüü Stund dräffe, vo mir uss göön die Ort. [[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 08:46, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::Wil mer hett chönen Oort gsee, wo-n-i suscht nie anechoo wèèr. Aber wänn d Verbindige z Tüütschland eso schlächt sind, dänn träffed mer is am beschte grad z Basel. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 20:31, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::D Verbindige sin nit emol s Brobläm, ender, ass mer halt vu Fryburg uus zwoo Stund uf Züri brucht (un vu Ämmedinge derno zwaiehalb). Wänn gnau mießtsch dänn z Züri syy? Deet 19:05 am HB länge? No chennscht ab 17:03 ab Fryburg fahre. Wän des aber scho z knapp isch, no wär s halt ab 16:14 ab Fryburg un z Züri am 18:05. Un die fimf Stund, wu dr Terfili gschribe het, sin vu Züri uus aane un wider retur. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:57, 10. Nov. 2024 (MEZ) ::::Ah, merci. – Mues i na abklèère, aber Sibni z Züri sett wol lange. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 22:01, 10. Nov. 2024 (MEZ) :::::Fer mìch war Bàsel gràd so pràktisch. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:21, 12. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Basel isch für mich am Samschtig z wyt. Am Sùnntig hätti ebe Zyt für in de Umgäbig vo Mülhuuse dräffe. Was isch jetz? Goot des mit Emmedinge? Vo mir uss chönne sich au e paar am 23. z Emmedinge dräffe, ùn deno dräffe sich e paar andri am näggste Daag au no z Colmar oder eso. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:15, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Ah, Emmendingen! Oh jee, wenn i mìt em Zug reis ìsch dàs nìt eifàch fer mìch. Ìch glàuib, àm And màcha mìr amol a Zoom-Traffa dur Internet. ;-) [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 13:13, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Wänn scho so zäntraal wie mügli, wils ja schynts a dèm Wuchenänd für ali echli schwirig isch. Und wän i eso gseene, das vo den Aagfröögete fascht niemert reagiert, dänn lömmers halt blybe. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 15:10, 13. Nov. 2024 (MEZ) :::::::::Un wurum dänn nit doch aifach Fryburg? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:09, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::::Für hii und zrugg am glyche Taag isch das halt scho chli wyt – dänn setted scho na chli mee Lüüt choo … --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:18, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Suntig, 24. Novämber <small>(Ort: zwüsche Colmar un Mülhuuse)</small> === '''Wär debi (vo wänn bis wänn):''' # --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 23:03, 7. Nov. 2024 (MEZ) vùm Morge bis so öbe ùm 14 Uhr. # --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:32, 8. Nov. 2024 (MEZ) Z Milhüsa bis 12 Uhr. # --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:30, 16. Nov. 2024 (MEZ) - Muess´s ém Süde vun Còlmr sin - bessr: ze Còlmr odr südlech? '''Cha dänn nit:''' # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 22:48, 7. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 12:19, 8. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:06, 16. Nov. 2024 (MEZ) # --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:23, 18. Nov. 2024 (MEZ) # === Ergebnis === Wie wär s wänn si di ainte am Samschtig zum zMittag z Fryburg dräffe un di andere am Sunntigemorge z Milhüüsa? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:09, 16. Nov. 2024 (MEZ) :{{like}} --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 20:51, 16. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch fìnd's doch schàd, wenn zwei Gruppa sìn. 😟 Àm Sunntig z Morga ìsch dr [https://restaurants-de-france.fr/fr/le-grand-comptoir-mulhouse-1998440.html Restaurant vum Bàhnhof] uf. Un ìch gàng nìt àn d zwei Traffa, denn ìch hà mi scho igschrìewa fer [https://47degresnord.fr/808-actualites-forum-latitude-2024---frontieres---decouvrez-le-programme-.html Konferanz] ge lüega. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:48, 16. Nov. 2024 (MEZ) :::I denk, dass alles allene Rächt isch, dass alli am glyche Daag e paar Stund lang Zyt hen, niemer e zue langi Aareis hen, ùn mer au no öbis neus gseen, des git's halt des Mool nit. Also i würdi vorschlo, wär am Samschtig ùff Frybùrg cha ùn wott cho, de chùnt halt, ùn wär am Sùnntig ùff Mülhuuse cha cho, chùnt dörte ane. Ùn je nooch Wätter chammer en Räge- ùn en Schönwätter-Plan mache, ùn wänn deno halt nùmme zwei zämme en Kaffi drinke isch doch au scho schön ùn de Rescht cha per Video Solly saage wänn si wenn. Ùn wänn sich d Aareis dodefür halt nit lohnt ùn sich deno niemer drifft, no isch jo au nit schlimm. Nùmme so lengsem entscheide wär guet, demit i sùnscht halt andri Plän mache cha.--[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 01:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::Also, ich haa jetz e Ibernachtig z Fryburg reserviert. Ich driff mi gärn am Samschtig mit eberem ab em Mittag. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:00, 17. Nov. 2024 (MEZ) :::::Bi ùff jede Fall au dörte :) Jetz grad gseet d Wättervorhersag nit eso günschtig uss, aber s git sicher au öbis, wommer dinne cha ùnternee. I cha au emool e paar Muettersproch-Gsellschaft Mitgliider frooge, ob si ùme sin ùn Zyt hen. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:51, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Jo, gärn. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:30, 18. Nov. 2024 (MEZ) ::Àlso, ich hàb mi express (extra) rüsghàlte üs dr Planung un erscht emol gwàrt wàs kummt. Àwwr wenn jetz wédr emol fàscht numme Elsassr éns Elsàss kumme - obwohl diss erscht àls e Treffe ém Elsàss àngedenkt wore-n-ésch, denn gibt`s öi „''ken Priis''“... ::Ich hàb ém Iwrige `s ''Deutschlandticket'' un tät wohrschins selbscht uff Melhüse greeschteteils dur´s Ditschlànd fàhre (öi wenn-i vorgeschtern mét däm Ticket von Wisseburi uff Strosburi gfàhre bén :-) - de SNCF het ze Wisseburi ken Gald welle hàn!), àwwr ich vrzehl jetz nit ass mr de Rhinsite egàl ésch...! --[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 10:47, 18. Nov. 2024 (MEZ) Also s schynt, dass de Samschtig z Frybùrg jetz doch de bescht Termin isch. Erschti Froog: {{ping|Freigut}} ùn {{ping|Stephele}}: goot des für euch au? Oder wär für dich nùmme de Sùntig gange, Stephele? :-( Zweiti Froog: goot nùmme z Frybùrg in de Umgäbig vùm Bahnhof, oder doch au z Emmedinge, {{ping|MireilleLibmann}}? Des sin öbe 10 Minute mit em Zug, wo öbe alli halb Stund faart. Ùn Froog aa alli: interessiert sich öber für s Archäologischi Museum Colombischlössle oder s Fasnetmuseum oder het en andre Vorschlag? Wänn nit, gömmer halt eifach e weng spaziere (de Wyynechtsmärkt startet aa däm Daag) ùn drinke ùn/oder ässe neume öbis. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 18:57, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Iverstànda fer Emmedinge (ìch hà mìr dàs schlìmmer vorgstellt). Museum oder ìrgend wàs mìr màcha, mìr pàsst àlles, ìch gàng wo d àndera gehn. -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:43, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Ok, merci fürs Organisiere. --[[Benutzer:Freigut|Freiguet]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:10, 20. Nov. 2024 (MEZ) Nä, dr Daa ésch mr egàl, odr fascht egàl. Dr Ort ésch d'Sàch. 'S ésch schun trischt, ass mr wédr emol numme so e ''Kompromiss''-Plätzel zsàmmekrieje. - Un jetz hàw-i schun minr Kopf firschigstreckt... (hett-i bessr mini Schniss ghàlte?) - un bin schun öi e bissele gspànnt. Ich hàb nàdirli Vrständnis, wenn Lit zwei Stunde Anris hàn un àm Owe wédr e àndri Sàch. Mr geht's selbscht jà öi eso - un ich hàb's nit so wit (ob Colmr, Milhüse, [[Albert Schweitzer|Ginschbe]], [[Humanistenbibliothek_in_Schlettstadt|Schlettstàdt]], Bade-Bade, Kenzinge odr Friburi...). Un wäje Emmedinge: Ich hàb nix drgeje (bi minem gsteerte, zwispältich Vrhältnis mét Friburi schun gar nit), àwwr wenn wirkli ebbr's schàfft, Lit dezuezehole, wie Alemànnisch redde, àwwr do (noch) nit métmàche (e.g. Muedrsprochgsellschàft), war diss wohrschins wenijr pràktisch, odr? Un wàs màche mr dert iwwrhaapt?--[[Benutzer:Stephele|Stephele]] ([[Benutzer Diskussion:Stephele|Diskussion]]) 14:49, 20. Nov. 2024 (MEZ) :Jetz, um well' Zitt? Mìt da Zug-Verbìndunga gìtt's fer mìch dia Meegligkeita fer z Emmedinge ààkumma: 09:37, 11:35 oder 13:38. Nàtiirlig kàà-n-i aui därt wàrta, wenn's nìt glich pàsst. --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 22:06, 21. Nov. 2024 (MEZ) ::Wie wär's, mer dräffe üs zerscht emool z Frybùrg ùn entscheide de spontan, was mer gnau mache? No chönne mer je nooch däm zämme ùff Emmedinge faare oder doch z Frybùrg blyybe. Ich chönnt so gäge 12:30 ≈ 13 Uhr. Kennt öber en guete Dräffpùnkt, diräkt bim Bahnhof? En Café, wommer cha anehocke ùn ùff di andre warte? --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 22:45, 21. Nov. 2024 (MEZ) :::Hm, in däm Fall am beschte im Hauptbahnhof? Dert het z. B. e Starbucks oder s Coucou-Café. Ich cha ab em Zwelfi dert syy. Aber ich glaub, wämer is zerscht z Fryburg dräffe, no fahre mer nimi uf Ämmedinge ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:14, 22. Nov. 2024 (MEZ) == wàs ìsch dàs?? == Ìm Àrtìkel [[33 Thomas Street]] sìnn d' Kàtegoriia "Seiten mit Bildgrößen, die eine zusätzliche px-Angabe enthalten" un "Seiten, die die Kartographer-Erweiterung verwenden" Kann man das wegnehmen bitte Danke Güat Nàcht [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 01:13, 20. Sep. 2024 (MESZ) :Des sin automatisch generierti ''[[:Kategorie:Versteckti Kategorie|Wartungskategorie]]'', ich haa die jetz uusbländet. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:00, 20. Sep. 2024 (MESZ) ::@{{ping|Holder}} Hoppla märsi! — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:36, 20. Sep. 2024 (MESZ) == svn.apache.org == Ich bii grad [https://svn.apache.org/repos/bigdata/opennlp/trunk/leipzig/data/gsw_wikipedia_2016_100K-sentences.txt doo druf] gstoße, schyns 100 000 Sätz us dr Alemannische Wikipedia. Aber wär die zämedrait het un fir was, waiß i nit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:24, 8. Nov. 2024 (MEZ) :Villicht fir des: [https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download/Swiss%20German Corpora Swiss German]? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:27, 8. Nov. 2024 (MEZ) == So klingt ChatGPT auf Schweizerdeutsch == Gàr nìt schlacht: [https://www.facebook.com/reel/420283884225593 https://www.facebook.com/reel/420283884225593] -- [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 18:05, 10. Nov. 2024 (MEZ) : Haha scheen TÄCKNOLOGII FÜERS DIALÄKT {{Smiley|grins}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 13:52, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ìch hà gràd gsah àss d Kommentàr sehr negativ sìn. Ìch hatt nìt dankt àss dia KI-Sproch so schlacht ìsch. Àlso brüücha mìr kè Hìlf vu Open AI hoffa, fer d Mìnderheitsprocha z retta. Schàd! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 20:29, 12. Nov. 2024 (MEZ) :::Ja m’r brüücht aigantlig Litt, wo Elsassisch un Àlamànnisch reeda... Àwwer d’ Litt wälla ìhra aigana Idantiteet zärschteera {{Smiley|truurig}} — [[Benutzer:Mathieu Kappler|Mathieu Kappler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathieu Kappler|Diskussion]]) 11:07, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Mir sottat d nuie [[Medien|Medie]] mai aufnemma. Ob des [[TikTok]], [[Facebook]] odr [[Instagram]] - odr wia emmr dia hoißad - isch. AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) AVS -<small> Beidräg zom [[Portal:Schwoba]]</small> 12:58, 13. Nov. 2024 (MEZ) hzzzselrdp5m1w6wzlfbc25gt5qkqgn Italienische Sprache 0 21183 1061977 1051584 2024-11-21T19:37:20Z 213.233.216.148 Afgelopen zoals feest jaren rob 1061977 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Idaliänischi Sproch}} {{Infobox_Sprache| Sprache=Idaliänisch ''(italiano)'' |Länder=[[Italien|Idalie]] und 29 anderi Länder |Sprecher=70 Millionen |Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]] *: [[Italische Sprachen|Italisch]] *:: [[Romanische Sprachen|Romanisch]] *::: [[Balkanromanische Sprachen|Balkanromanisch]] |KSprache=Idaliänisch |Amtssprache=[[Italien|Idalie]], [[Schweiz|Schwiz]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Europäische Union|EU]] |ISO1=it |ISO2=ita |ISO3=ita |SIL=ITN }} '''Idaliänisch''' isch e Sproch, wo weltwit vo ca. 70 Millione Lüt gschwätzt wird. S ghört zu de [[Romanische Sprachen|Romanische Sproche]] und dört zu de Undergruppe vo de Ostromanische Sproche. Merchmol vo säller Sprochgruppe isch, dass si kei Plural-s hät.<ref>[http://www.italienischkurs.org/italienische-sprache.htm www.italienischkurs.net]</ref> Idaliänisch isch (under de wichtigste romanische Sproche) im [[Latein|Latyn]] am nöchste. == <ref>Zakagenda Amsterdam Bart </ref>Verbreitig == Idaliänisch isch vor allem z [[Südeuropa]] verbreitet. S isch Amtssproch vo Idalie, de Schwiz, San Marino, Slowenie, de Vatikanstadt und Istria (Kroatie). Idaliänischi Minderheite git s aber uff de ganze Wält: {| class="prettytable" |colspan=2|<div class="center">'''Idaliänischi Minderheite<ref>[http://www.italienischlernen.net/deitalian/facts.asp www.italienischlernen.net/Facts] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.italienischlernen.net/deitalian/facts.asp |wayback=20081118181128}}</ref>'''</div> |- !Land !Sprecherzahl |- |[[Italien|Idalie]] |58.057.477 |- |[[Vatikanstadt]] |<span style="color:white;">00.00</span>1.000 |- |[[Argentinien|Argentinie]] |<span style="color:white;">0</span>1.500.000 |- |[[Frankreich|Frankrych]] |<span style="color:white;">0</span>1.000.000 |- |[[USA]] |<span style="color:white;">00.</span>906.000 |- |[[Deutschland|Dütschland]] |<span style="color:white;">00.</span>538.360 |- |[[Kanada]] |<span style="color:white;">00.</span>538.360 |- |[[Australien|Australie]] |<span style="color:white;">00.</span>500.000 |- |[[Brasilien|Brasilie]] |<span style="color:white;">00.</span>500.000 |- |[[Kroatien|Kroatie]] | |- |[[Belgien|Belgie]] |<span style="color:white;">00.</span>280.000 |- |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannie]] |<span style="color:white;">00.</span>200.000 |- |[[Schweiz|Schwiz]] | |} == Gschicht == Di erschte bekannte Tekscht uff Idaliänisch, wo vom [[Vulgärlatein|Vulgärlatyn]] underschyde werre chönne, sin zwüsche 960 und 963 verfasst worre. E Formalisierig hät im 14. Johrhundert durch de [[Dante Alighieri]] stattgfunde. Sini Schriftsproch, e Mischig uss de südlige und de toskanische Dialäkt, isch züe de Gmeinsproch worre; mer heißt de Dante hütt no de Yfiehrer vo de idaliänische Standardsproch. Im Underschyd zum Latyn hät’s weniger Suffix ge; d Satzreihefolg hät an Bedütig gwunne. Allgemein isch s gsprochene Latyn und spöter Idaliänisch grammatikalisch eifacher wie s Latyn uss de Literatur. Im 12. und 13. Johrhundert hät mer agfange, e neui Schriftsproch z entwickle, wo uff de toskanische Dialäkt basiert hät; d Grammatik vom Latyn hät sich sällemols nämlig gändert und verkompliziert. Si hät sich als Literatursproch vo vyle Autore (Dante, Ariosto, Boccaccio usw.), au uss de [[Renaissance]], duregsetzt.<ref>[http://www.italienischlernen.net/deitalian/history.asp www.italienischlernen.net] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.italienischlernen.net/deitalian/history.asp |wayback=20081118170225}}</ref> De hüttig Standard goot aber eerscht ufs 19. Johrhundert zrugg. Sys Zstandchoo im Zämehang mit der Äinigung vo Italie z gseh. Er basiert uf dem [[Toscana|toscanische]] reschpäktiv [[Florenz|floräntynische]] Dieläkt. == Wortschatz == Di meiste vu de hüttige Wörterbiecher übber s Italiänisch umfasse rund 150.000 Wörter, wu in Gebruuch sin. Größeri hänn allerdings bis zu 800.000, während noch de Untersüechige vum Tullio De Mauro numme 7.000 Wörter in de alldäglige Kommunikation nötig sin. Im Verlauf vu siner Gschicht hät s Italiänisch vu viile verschidene Sproche Wörter uffgnuu. Di meiste devuu lönn sich einer vu denne Sproche züeordne: * '''Sproche vor em Latiinische:''' E baar Wörter chömme us einer vu denne Sproche, wu vor de Usbreitig vum Latiin uff de Apenninehalbinsle gschwätzt wore sin. Dodezüe ghöre ''persona'' us em [[Etruskische Sprache|Etriskisch]] un ''bufalo'' (Büffel) us em Osko-Umbrische. Es wird aagnuu, dass sälli übber s Latiin in di protoitaliänische Dialäkt chuu sin. * Obwohl de Großdeil vum italiänische Wörter e latiinische Ursprung hät, hät s Vulgärlatiin au Wörter us em klassische Latiin übbernuu. Mänkmoll sin au Wortpäärli entstande, wu uff s gliich Wort zruckgönn, abber zwei verschideni Sache bedüte. So hät sich us ''vitium'' im Vulgärlatiin ''vezzo'' (Aagwohnhet) entwickelt, ''vizio'' (Laster) isch e latiinischi Entlehnig. E Reihe vu witere latiinische Wörter isch au übber anderi Sproche ins Italiänisch chuu. * S '''Griechisch''' hät in de Wüsseschaft, de Bolitiik un de Religion e Rolle gspilt un isch Gäbersproch vu Wörter wie ''parabola, angelo'' (Ängel), ''chiesa'' (Chilch) un ''martire'' wore, sälli vier Bispil hänn durch d’''Vulgata'', di italiänischi Übbersetzig vu de griechische Biible, Iigang gfunde. Us em Byzantiinische chunnt vor allem Wortschatz im Zämmehang mit de Schifffahrt, öppe ''galea'' (Galeere), argano'' (Winde), ''molo'' (Mole), ''gondola''. * Durch christligi Ritual hät's au hebräischi Wörter uffgnuu wie ''sabato'' (Samschtig), ''osianna'' (Hosianna), ''alleluia, pasqua'' (Ostere). * E großi Zahl vu Wörter chunnt us em Arabische: Pflanzenämme wie ''arancia'' (Orange), ''limone'' (Zitrone), ''spinaci'' (Spinat) un ''zucchero'', Wörter us em Handel un de Verwaltig wie ''dogana'' (Zoll), ''fondaco'' (Faktoräi), ''magazzino, tariffa, sultano, califfo, sceicco'' (Scheich) odder ''ammiraglio'', us de Wüsseschaft wie ''alchimia, alambicco, elisir'', us de Mathematiik wie ''algebra, algoritmo, cifra, zero'' un in jüngerer Vergangeheit au ''burqa, intifada'' un ''kefiah.'' * Im Mittelalter hät de '''französisch un provenzalisch''' Iifluss e Rolle gspilt, wu Wörter wie ''burro'' (Butter), ''cugino'' (Cousin), ''giallo'' (gääl), ''mangiare'' (ässe), ''saggio'' (weis) un viili witeri brocht hät. Abgseh vum mittelalterlige Iifluss sin au noch de Französische Revolution un im 19. Johrhundert no massehaft französischi Wörter entlehnt wore. Im 20. Johrhundert isch zum Bispil de Neologismùs ''informatica'' churz noch de Entstehig vum französische Wort ''informatique'' (1962) in Gebruuch chuu. * '''Germanische''' Wortschatz isch in erschter Linie durch d'Longobarde un d'Gote iigflosse wie ''guerra'' (Chrieg), ''zanna'' (Stoßzahn), ''grinfia'' (Grif, Chralle), ''elmo'' (Helm) odder ''banca''. E Bispil für e jüngeri skandinavischi Entlehnig isch ''renna'' (Rendier). * '''Iberisme''' sin zum erschte Mol vor un während de Bsetzig vu de spanische Habsburger übbernuu wore, öppe ''infante'' (Chleichind), ''sfarzo'' (Prunk), ''cacao, ananas, cioccolata''. Us em Portugiisische chömme unter anderem ''mais, patata'' (Härdöpfel), ''lama, banana'' un s ursprünglig chinesisch Wort ''mandarino''. Viili vu denne Wörter sin vum Spanisch un Portugiisisch sälber vu andere Sproche entlehnt wore. * '''Anglizisme un Amerikanisme''' sin e neueri Entwicklig, allerdings sin di erschte au scho im 17. Johrhundert uffgnuu wore wie ''colonia, costituzionale'' un ''legislatura''. De gröscht Deil chunnt noch em Zweite Wältchrieg, er umfasst vor allem d'Beriich Wirtschaft un Finanzwese wie ''budget, marketing, business, part-time,'' Informatik un Technologii wie ''cliccare/click, computer, hardware, mouse'' un Sport wie ''goal, corner, baseball, sponsor''. Au wenn rund acht Prozänt vum gsamte Wortschatz änglisch isch, chunnt e Deil vu denne Wörter ursprünglig us em Latiinische. == Ussproch == === Vokal === S Idaliänisch hät die folgende Monophthong:<br /> {{IPAlink|a}} – {{IPAlink|e}} – {{IPAlink|ɛ}} – {{IPAlink|i}} – {{IPAlink|o}} – {{IPAlink|ɔ}} – {{IPAlink|u}} Im Idaliänische wird im Normalfall di zweitletschti Silbe betont. Wenn nit, no wird säll durch e Akzänt azeigt. Allerdings wird d Akzentsetzig nit konsequänt (wie z. B. im Spanische, Katalanische oder Portugysische) gmacht, sondern numme in de letschte Silbe un in eisilbige Wörter mit zwei Vokäl, wu de letscht devuu betont isch; anderi Silbe were numme dänn mit eme Akzänt markiert, wenn di genaui Ussproch vüreghobe were soll. Gsetzt wird in de Regel de [[Gravis]] (`): :Akzänt Gravis: città, caffè, lunedì, perciò, gioventù Bi <e> wird je noch Ussproch aber au de [[Akut]] (´) gsetzt: :Akzänt Akut: perché, poiché, ... De Akut dient uff em <o> in wenige Wörter dezüe, di gschlosseni Ussproch [{{IPAlink|o}}] z verdütlige, wu s Wort vu'me-ne andere Wort mit de Ussproch [{{IPAlink|ɔ}}] unterscheidet; d'Verwändig isch allerdings fräiwillig. Uff em <nowiki><i> un em <u></nowiki> setze mänki au de Akut, wiil sälli beide Vokäl allewiil gschlosse sin. Wenn e <nowiki><i></nowiki> zwüsche me <c> oder <g> und einem vo de Vokal <a, o, u> stoht, no spricht mer's nit us. Es dient in dem Fall dezüe, d'Ussproch vom <c / g> als [{{IPAlink|tʃ|b=&nbsp;/&nbsp;|dʒ}}] z erhalte, wyl sälli beide Konsonante diräkt vor me <a, o, u> als [{{IPA|k|b=&nbsp;/&nbsp;|g]}} usgsproche werre. Wenn e [{{IPAlink|e|b=,&nbsp;|i}}] uff e <c> oder <g> folgt, no setzt mer zwüschem Konsonant und em Vokal e <h>. Dodemit blibt d'Ussproch [{{IPA|k|b=&nbsp;/&nbsp;|g}}] erhalte, wyl <c, g> diräkt vor me <e, i> als [{{IPAlink|tʃ|b=&nbsp;/&nbsp;|dʒ}}] usgsproche werre. === Konsonante === {| border="2" cellpadding="5" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align: center; font-size: 95%;" align="right" |+ Konsonante vom Idaliänische ! &nbsp; ! [[bilabial]] ! [[labiodental|labio-<br />dental]] ! [[alveolar]] ! [[postalveolar|bost-<br />alveolar]] ! [[palatal]] ! [[velar]] |- ! align=left | [[Plosiv]] | {{IPAlink|p}} {{IPAlink|b}} | &nbsp; | {{IPAlink|t}} {{IPAlink|d}} | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|k}} {{IPAlink|ɡ}} |- ! align=left | [[Affrikate]] | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|ts}} {{IPAlink|dz}} | {{IPAlink|tʃ}} {{IPAlink|dʒ}} | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]] | {{IPAlink|m}} | {{IPAlink|ɱ}} | {{IPAlink|n}} | &nbsp; | {{IPAlink|ɲ}} | {{IPAlink|ŋ}} |- ! align=left | [[Vibrant]]e | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|r}} | &nbsp; | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Frikativ]] | &nbsp; | {{IPAlink|f}} {{IPAlink|v}} | {{IPAlink|s}} {{IPAlink|z}} | {{IPAlink|ʃ}} | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Approximanter Konsonant|Approximante]] | {{IPA|w}} | &nbsp; | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|j}} | &nbsp; |- ! align=left | [[Lateral (Phonetik)|Lateral]] | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|l}} | &nbsp; | {{IPAlink|ʎ}} | &nbsp; |} ''b, d, f, l, m, n, p, s, t, z'' werde glych usgsproche wie im [[Alemannisch]]e. * '''c''' wird vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|t|ʃ}}] und vor ''a, o, u'' als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. * '''ch''' wird als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. Mer verwändet's numme vor ''e'' und ''i''. * '''g''' wird vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|d|ʒ}}] und sunscht als [{{IPAlink|g}}] usgsproche. * '''gh''' wird als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. Mer verwendet's numme vor ''e'' und ''i''. * '''gl''' isch [{{IPAlink|ʎ}}]. * '''gn''' wird als [{{IPAlink|ɲ}}] usgsproche, säll dönt etwa wie "nj" uff Dütsch. * '''h''' wird numme uss etymologische Gründ gsetzt und nit usgsproche. * '''ng''' spricht mer – anderscht wie im Dütsche – [{{IPAlink|ŋ}}] us. * '''sc''' sait mer vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|ʃ}}]. * '''r''' spricht mer als [{{IPAlink|r}}] mit zwei Zungeschläg us ("rr" mit 4 Zungeschläg) * '''v''' spricht mer immer als [{{IPAlink|v}}] wie s alemannische "w" und z. T. "v" us. D Büechstabe ''k, q, w, x, x'' werre numme in Främdwörter verwändet. {| border="2" align="left" cellpadding="5" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align: center; font-size: 95%;" |+Monophthong vom Idaliänische ! &nbsp; ! vorne ! zäntral ! hinde |- ! align=left | züe | i | &nbsp; | u |- ! align=left | halb züe | e | &nbsp; | o |- ! align=left | halb uff | ɛ | &nbsp; | ɔ |- ! align=left | uff | &nbsp; | a | &nbsp; |} Doppelkonsonante werre im Idaliänische als langi Konsonante usgsproche: s "mm" isch vyl länger wie-n-e einzels "m"; s "rr" hät (in de Musterussproch) 4 Zungeschläg, s "r" aber numme 2. Bi de Verschlusslut verwylt mer uff em Konsonant und löst deno de Verschluss. Bi Affrikate verwylt mer zerscht uff em Verschluss und löst en dänn zämme mit em Zischlut: /dʒ/ und /tʃ/ werre züe /d-dʒ/,/t-tʃ/. == Dialäkt == [[Datei:Languages spoken in Italy.svg|thumb|right|250px|Sproche un Dialekt, wo z Italie gredet were]] Di einzelne Dialäkt vom Idaliänische underscheide sich deilwis starch vonenand; in e baar Fäll isch ihr Status als Dialäkt oder eigeständigi Sproch au under de Linguiste umstritte. Alli idaliänische Dialäkt und romanische Sproche vo Idalie gönn diräkt uff s Vulgärlatyn zruck. Sällewäg chönnt mer überspitzt au alli idaliänische Dialäkt als latynischi Dialäkt bezeichne. Si hän e eigeni Sprochgschicht und sin kei degenerierti Form vom Idaliänische. Mer underscheidet nord-, mittel- und südidaliänischi Dialäkt; di nordidaliänische deile sich in galloitalischi und venezischi Dialäkt. D Dialäktgränze lyge uff re Linie zwüsche [[La Spezia]] und Rimini beziehigswis [[Rom]] und [[Ancona]]. E baar idaliänischi Dialäkt (Sizilianisch, Venezianisch und anderi) hän au e eigeni literarischi Tradition, drum werre si z.D. au als eigeständigi Sproche bezeichnet. S Sizilianisch hät au in Lutbildig und Wortschatz sini Eigeheite. Degege isch d Yordnig zum Bispyl vom Sardische oder Ladinische als Einzelsproch in de Sprochwüsseschaft mittlerwyli aerkännt. S Friaulisch stoht im Französische nöcher wie im Idaliänische. D Sproch, wo mit em Idaliänische am nöchste verwandt isch, isch s [[Rumänische Sprache|Rumänisch]].<ref>Freii Übersetzig vo [[:de:Italienische Sprache#Dialekte und Sprachen]]</ref> === Klassifizierig === Stellig vo dr Italienische Sproche un Dialekt innerhalb vo dr [[Romanische Sprachen|Romanische Sproche]] * '''Italisch-Weschtlich''' ** '''''Gallo-Iberisch''''' *** Gallo-Italisch: norditalienischi Sproche un Dialekt **** [[Piemontesische Sprache|Piemontesisch]] **** Ligurisch **** [[Lombardisch]] ***** Westlombardisch ***** Ostlombardisch **** Emiliano-Romagnolo ***** Emiliano ***** Romagnolo *** Venetisch *** ''(Gallo-Rhätisch: [[Langues d'oïl]], [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]], [[Franco-Provençal|Frankoprovenzalisch]])'' *** ''(Okzitano-Romanisch: [[Okzitanische Sprache|Okzitanisch]], [[Katalanische Sprache|Katalanisch]])'' *** ''(Iberisch: Asturisch-Leonesisch, [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Galicische Sprache|Galicisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugisisch]])'' ** '''''Italo-Dalmatisch''''': mittel- un süditalienischi Sproche un Dialekt *** Toskanisch **** Dialekte der Region Toskana **** Korsisch *** Mittelitalienisch **** Romanesco **** Umbro-Laziale **** Ciociaro **** Sabino **** Central Marchigiano *** Süditalienisch **** Campano **** Lucano **** Abruzzese **** Molisano **** Barese *** Sizilianisch **** Siciliano **** Calabrese **** Salentino *** ''(Dalmatisch)'', uusgstorbe * '''eigenständige Inselsprache''' ** '''''Sardisch''''' == Quelle == <references/> == Literatur == * Eduardo Blasco Ferrer: ''Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft.'' Schmidt, Berlin 1994, ISBN 3-503-03054-9 (''Grundlagen der Romanistik.'' 16). * Amerindo Camilli: ''Pronuncia e grafia dell’italiano'' Firenze, 1965 (3.&nbsp;Auflage). * Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): ''Lexikon der Romanistischen Linguistik.'' 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band IV: ''Italienisch, Korsisch, Sardisch.'' 1988. * Dieter Kattenbusch: ''Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft.'' Haus des Buches, Regensburg 1999, ISBN 3-933516-00-5 (''Basiswissen Sprachwissenschaft.'' 1). * Klaus Lichem: ''Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch.'' Akademie, Berlin 1970. * Max Pfister: ''Lessico Etimologico Italiano.'' Reichert, Wiesbaden 1979 ff., ISBN 3-88226-179-X. * Ursula Reutner, Sabine Schwarze: ''Geschichte der italienischen Sprache.'' Niemeyer, Tübingen 2011. == Weblink == {{commonscat|Italian language|Idaliänischi Sproch}} {{Wikipedia auf|it|Idaliänisch}} {{Wiktionary auf|it|Idaliänisch}} {{Wikinews auf|it|Idaliänisch}} {{Wikisource auf|it|Idaliänisch}} {{Wikibooks auf|it|Idaliänisch}} {{Wikiquote auf|it|Idaliänisch}} {{Wikiversity auf|it|Idaliänisch}} {{Wikibooks|Italienisch}} [[Kategorie:Italiänischi Sproch| ]] [[Kategorie:Einzelsproch]] [[Kategorie:Romanischi Sproch]] [[Kategorie:Sprooch (Italie)]] poalx5yylszqzgyed0385memi2zhtua 1061978 1061977 2024-11-21T19:38:46Z Freigut 8945 Di letscht Teggständerig vu [[Spezial:Byytreeg/213.233.216.148|213.233.216.148]] isch furtghejt wore un d Version [[Spezial:PermaLink/1051584|1051584]] vu Ladanyi-verein widerhärgstellt 1061978 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Idaliänischi Sproch}} {{Infobox_Sprache| Sprache=Idaliänisch ''(italiano)'' |Länder=[[Italien|Idalie]] und 29 anderi Länder |Sprecher=70 Millionen |Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]] *: [[Italische Sprachen|Italisch]] *:: [[Romanische Sprachen|Romanisch]] *::: [[Balkanromanische Sprachen|Balkanromanisch]] |KSprache=Idaliänisch |Amtssprache=[[Italien|Idalie]], [[Schweiz|Schwiz]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Europäische Union|EU]] |ISO1=it |ISO2=ita |ISO3=ita |SIL=ITN }} '''Idaliänisch''' isch e Sproch, wo weltwit vo ca. 70 Millione Lüt gschwätzt wird. S ghört zu de [[Romanische Sprachen|Romanische Sproche]] und dört zu de Undergruppe vo de Ostromanische Sproche. Merchmol vo säller Sprochgruppe isch, dass si kei Plural-s hät.<ref>[http://www.italienischkurs.org/italienische-sprache.htm www.italienischkurs.net]</ref> Idaliänisch isch (under de wichtigste romanische Sproche) im [[Latein|Latyn]] am nöchste. == Verbreitig == Idaliänisch isch vor allem z [[Südeuropa]] verbreitet. S isch Amtssproch vo Idalie, de Schwiz, San Marino, Slowenie, de Vatikanstadt und Istria (Kroatie). Idaliänischi Minderheite git s aber uff de ganze Wält: {| class="prettytable" |colspan=2|<div class="center">'''Idaliänischi Minderheite<ref>[http://www.italienischlernen.net/deitalian/facts.asp www.italienischlernen.net/Facts] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.italienischlernen.net/deitalian/facts.asp |wayback=20081118181128}}</ref>'''</div> |- !Land !Sprecherzahl |- |[[Italien|Idalie]] |58.057.477 |- |[[Vatikanstadt]] |<span style="color:white;">00.00</span>1.000 |- |[[Argentinien|Argentinie]] |<span style="color:white;">0</span>1.500.000 |- |[[Frankreich|Frankrych]] |<span style="color:white;">0</span>1.000.000 |- |[[USA]] |<span style="color:white;">00.</span>906.000 |- |[[Deutschland|Dütschland]] |<span style="color:white;">00.</span>538.360 |- |[[Kanada]] |<span style="color:white;">00.</span>538.360 |- |[[Australien|Australie]] |<span style="color:white;">00.</span>500.000 |- |[[Brasilien|Brasilie]] |<span style="color:white;">00.</span>500.000 |- |[[Kroatien|Kroatie]] | |- |[[Belgien|Belgie]] |<span style="color:white;">00.</span>280.000 |- |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannie]] |<span style="color:white;">00.</span>200.000 |- |[[Schweiz|Schwiz]] | |} == Gschicht == Di erschte bekannte Tekscht uff Idaliänisch, wo vom [[Vulgärlatein|Vulgärlatyn]] underschyde werre chönne, sin zwüsche 960 und 963 verfasst worre. E Formalisierig hät im 14. Johrhundert durch de [[Dante Alighieri]] stattgfunde. Sini Schriftsproch, e Mischig uss de südlige und de toskanische Dialäkt, isch züe de Gmeinsproch worre; mer heißt de Dante hütt no de Yfiehrer vo de idaliänische Standardsproch. Im Underschyd zum Latyn hät’s weniger Suffix ge; d Satzreihefolg hät an Bedütig gwunne. Allgemein isch s gsprochene Latyn und spöter Idaliänisch grammatikalisch eifacher wie s Latyn uss de Literatur. Im 12. und 13. Johrhundert hät mer agfange, e neui Schriftsproch z entwickle, wo uff de toskanische Dialäkt basiert hät; d Grammatik vom Latyn hät sich sällemols nämlig gändert und verkompliziert. Si hät sich als Literatursproch vo vyle Autore (Dante, Ariosto, Boccaccio usw.), au uss de [[Renaissance]], duregsetzt.<ref>[http://www.italienischlernen.net/deitalian/history.asp www.italienischlernen.net] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.italienischlernen.net/deitalian/history.asp |wayback=20081118170225}}</ref> De hüttig Standard goot aber eerscht ufs 19. Johrhundert zrugg. Sys Zstandchoo im Zämehang mit der Äinigung vo Italie z gseh. Er basiert uf dem [[Toscana|toscanische]] reschpäktiv [[Florenz|floräntynische]] Dieläkt. == Wortschatz == Di meiste vu de hüttige Wörterbiecher übber s Italiänisch umfasse rund 150.000 Wörter, wu in Gebruuch sin. Größeri hänn allerdings bis zu 800.000, während noch de Untersüechige vum Tullio De Mauro numme 7.000 Wörter in de alldäglige Kommunikation nötig sin. Im Verlauf vu siner Gschicht hät s Italiänisch vu viile verschidene Sproche Wörter uffgnuu. Di meiste devuu lönn sich einer vu denne Sproche züeordne: * '''Sproche vor em Latiinische:''' E baar Wörter chömme us einer vu denne Sproche, wu vor de Usbreitig vum Latiin uff de Apenninehalbinsle gschwätzt wore sin. Dodezüe ghöre ''persona'' us em [[Etruskische Sprache|Etriskisch]] un ''bufalo'' (Büffel) us em Osko-Umbrische. Es wird aagnuu, dass sälli übber s Latiin in di protoitaliänische Dialäkt chuu sin. * Obwohl de Großdeil vum italiänische Wörter e latiinische Ursprung hät, hät s Vulgärlatiin au Wörter us em klassische Latiin übbernuu. Mänkmoll sin au Wortpäärli entstande, wu uff s gliich Wort zruckgönn, abber zwei verschideni Sache bedüte. So hät sich us ''vitium'' im Vulgärlatiin ''vezzo'' (Aagwohnhet) entwickelt, ''vizio'' (Laster) isch e latiinischi Entlehnig. E Reihe vu witere latiinische Wörter isch au übber anderi Sproche ins Italiänisch chuu. * S '''Griechisch''' hät in de Wüsseschaft, de Bolitiik un de Religion e Rolle gspilt un isch Gäbersproch vu Wörter wie ''parabola, angelo'' (Ängel), ''chiesa'' (Chilch) un ''martire'' wore, sälli vier Bispil hänn durch d’''Vulgata'', di italiänischi Übbersetzig vu de griechische Biible, Iigang gfunde. Us em Byzantiinische chunnt vor allem Wortschatz im Zämmehang mit de Schifffahrt, öppe ''galea'' (Galeere), argano'' (Winde), ''molo'' (Mole), ''gondola''. * Durch christligi Ritual hät's au hebräischi Wörter uffgnuu wie ''sabato'' (Samschtig), ''osianna'' (Hosianna), ''alleluia, pasqua'' (Ostere). * E großi Zahl vu Wörter chunnt us em Arabische: Pflanzenämme wie ''arancia'' (Orange), ''limone'' (Zitrone), ''spinaci'' (Spinat) un ''zucchero'', Wörter us em Handel un de Verwaltig wie ''dogana'' (Zoll), ''fondaco'' (Faktoräi), ''magazzino, tariffa, sultano, califfo, sceicco'' (Scheich) odder ''ammiraglio'', us de Wüsseschaft wie ''alchimia, alambicco, elisir'', us de Mathematiik wie ''algebra, algoritmo, cifra, zero'' un in jüngerer Vergangeheit au ''burqa, intifada'' un ''kefiah.'' * Im Mittelalter hät de '''französisch un provenzalisch''' Iifluss e Rolle gspilt, wu Wörter wie ''burro'' (Butter), ''cugino'' (Cousin), ''giallo'' (gääl), ''mangiare'' (ässe), ''saggio'' (weis) un viili witeri brocht hät. Abgseh vum mittelalterlige Iifluss sin au noch de Französische Revolution un im 19. Johrhundert no massehaft französischi Wörter entlehnt wore. Im 20. Johrhundert isch zum Bispil de Neologismùs ''informatica'' churz noch de Entstehig vum französische Wort ''informatique'' (1962) in Gebruuch chuu. * '''Germanische''' Wortschatz isch in erschter Linie durch d'Longobarde un d'Gote iigflosse wie ''guerra'' (Chrieg), ''zanna'' (Stoßzahn), ''grinfia'' (Grif, Chralle), ''elmo'' (Helm) odder ''banca''. E Bispil für e jüngeri skandinavischi Entlehnig isch ''renna'' (Rendier). * '''Iberisme''' sin zum erschte Mol vor un während de Bsetzig vu de spanische Habsburger übbernuu wore, öppe ''infante'' (Chleichind), ''sfarzo'' (Prunk), ''cacao, ananas, cioccolata''. Us em Portugiisische chömme unter anderem ''mais, patata'' (Härdöpfel), ''lama, banana'' un s ursprünglig chinesisch Wort ''mandarino''. Viili vu denne Wörter sin vum Spanisch un Portugiisisch sälber vu andere Sproche entlehnt wore. * '''Anglizisme un Amerikanisme''' sin e neueri Entwicklig, allerdings sin di erschte au scho im 17. Johrhundert uffgnuu wore wie ''colonia, costituzionale'' un ''legislatura''. De gröscht Deil chunnt noch em Zweite Wältchrieg, er umfasst vor allem d'Beriich Wirtschaft un Finanzwese wie ''budget, marketing, business, part-time,'' Informatik un Technologii wie ''cliccare/click, computer, hardware, mouse'' un Sport wie ''goal, corner, baseball, sponsor''. Au wenn rund acht Prozänt vum gsamte Wortschatz änglisch isch, chunnt e Deil vu denne Wörter ursprünglig us em Latiinische. == Ussproch == === Vokal === S Idaliänisch hät die folgende Monophthong:<br /> {{IPAlink|a}} – {{IPAlink|e}} – {{IPAlink|ɛ}} – {{IPAlink|i}} – {{IPAlink|o}} – {{IPAlink|ɔ}} – {{IPAlink|u}} Im Idaliänische wird im Normalfall di zweitletschti Silbe betont. Wenn nit, no wird säll durch e Akzänt azeigt. Allerdings wird d Akzentsetzig nit konsequänt (wie z. B. im Spanische, Katalanische oder Portugysische) gmacht, sondern numme in de letschte Silbe un in eisilbige Wörter mit zwei Vokäl, wu de letscht devuu betont isch; anderi Silbe were numme dänn mit eme Akzänt markiert, wenn di genaui Ussproch vüreghobe were soll. Gsetzt wird in de Regel de [[Gravis]] (`): :Akzänt Gravis: città, caffè, lunedì, perciò, gioventù Bi <e> wird je noch Ussproch aber au de [[Akut]] (´) gsetzt: :Akzänt Akut: perché, poiché, ... De Akut dient uff em <o> in wenige Wörter dezüe, di gschlosseni Ussproch [{{IPAlink|o}}] z verdütlige, wu s Wort vu'me-ne andere Wort mit de Ussproch [{{IPAlink|ɔ}}] unterscheidet; d'Verwändig isch allerdings fräiwillig. Uff em <nowiki><i> un em <u></nowiki> setze mänki au de Akut, wiil sälli beide Vokäl allewiil gschlosse sin. Wenn e <nowiki><i></nowiki> zwüsche me <c> oder <g> und einem vo de Vokal <a, o, u> stoht, no spricht mer's nit us. Es dient in dem Fall dezüe, d'Ussproch vom <c / g> als [{{IPAlink|tʃ|b=&nbsp;/&nbsp;|dʒ}}] z erhalte, wyl sälli beide Konsonante diräkt vor me <a, o, u> als [{{IPA|k|b=&nbsp;/&nbsp;|g]}} usgsproche werre. Wenn e [{{IPAlink|e|b=,&nbsp;|i}}] uff e <c> oder <g> folgt, no setzt mer zwüschem Konsonant und em Vokal e <h>. Dodemit blibt d'Ussproch [{{IPA|k|b=&nbsp;/&nbsp;|g}}] erhalte, wyl <c, g> diräkt vor me <e, i> als [{{IPAlink|tʃ|b=&nbsp;/&nbsp;|dʒ}}] usgsproche werre. === Konsonante === {| border="2" cellpadding="5" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align: center; font-size: 95%;" align="right" |+ Konsonante vom Idaliänische ! &nbsp; ! [[bilabial]] ! [[labiodental|labio-<br />dental]] ! [[alveolar]] ! [[postalveolar|bost-<br />alveolar]] ! [[palatal]] ! [[velar]] |- ! align=left | [[Plosiv]] | {{IPAlink|p}} {{IPAlink|b}} | &nbsp; | {{IPAlink|t}} {{IPAlink|d}} | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|k}} {{IPAlink|ɡ}} |- ! align=left | [[Affrikate]] | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|ts}} {{IPAlink|dz}} | {{IPAlink|tʃ}} {{IPAlink|dʒ}} | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]] | {{IPAlink|m}} | {{IPAlink|ɱ}} | {{IPAlink|n}} | &nbsp; | {{IPAlink|ɲ}} | {{IPAlink|ŋ}} |- ! align=left | [[Vibrant]]e | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|r}} | &nbsp; | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Frikativ]] | &nbsp; | {{IPAlink|f}} {{IPAlink|v}} | {{IPAlink|s}} {{IPAlink|z}} | {{IPAlink|ʃ}} | &nbsp; | &nbsp; |- ! align=left | [[Approximanter Konsonant|Approximante]] | {{IPA|w}} | &nbsp; | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|j}} | &nbsp; |- ! align=left | [[Lateral (Phonetik)|Lateral]] | &nbsp; | &nbsp; | {{IPAlink|l}} | &nbsp; | {{IPAlink|ʎ}} | &nbsp; |} ''b, d, f, l, m, n, p, s, t, z'' werde glych usgsproche wie im [[Alemannisch]]e. * '''c''' wird vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|t|ʃ}}] und vor ''a, o, u'' als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. * '''ch''' wird als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. Mer verwändet's numme vor ''e'' und ''i''. * '''g''' wird vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|d|ʒ}}] und sunscht als [{{IPAlink|g}}] usgsproche. * '''gh''' wird als [{{IPAlink|k}}] usgsproche. Mer verwendet's numme vor ''e'' und ''i''. * '''gl''' isch [{{IPAlink|ʎ}}]. * '''gn''' wird als [{{IPAlink|ɲ}}] usgsproche, säll dönt etwa wie "nj" uff Dütsch. * '''h''' wird numme uss etymologische Gründ gsetzt und nit usgsproche. * '''ng''' spricht mer – anderscht wie im Dütsche – [{{IPAlink|ŋ}}] us. * '''sc''' sait mer vor ''e'' und ''i'' als [{{IPAlink|ʃ}}]. * '''r''' spricht mer als [{{IPAlink|r}}] mit zwei Zungeschläg us ("rr" mit 4 Zungeschläg) * '''v''' spricht mer immer als [{{IPAlink|v}}] wie s alemannische "w" und z. T. "v" us. D Büechstabe ''k, q, w, x, x'' werre numme in Främdwörter verwändet. {| border="2" align="left" cellpadding="5" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align: center; font-size: 95%;" |+Monophthong vom Idaliänische ! &nbsp; ! vorne ! zäntral ! hinde |- ! align=left | züe | i | &nbsp; | u |- ! align=left | halb züe | e | &nbsp; | o |- ! align=left | halb uff | ɛ | &nbsp; | ɔ |- ! align=left | uff | &nbsp; | a | &nbsp; |} Doppelkonsonante werre im Idaliänische als langi Konsonante usgsproche: s "mm" isch vyl länger wie-n-e einzels "m"; s "rr" hät (in de Musterussproch) 4 Zungeschläg, s "r" aber numme 2. Bi de Verschlusslut verwylt mer uff em Konsonant und löst deno de Verschluss. Bi Affrikate verwylt mer zerscht uff em Verschluss und löst en dänn zämme mit em Zischlut: /dʒ/ und /tʃ/ werre züe /d-dʒ/,/t-tʃ/. == Dialäkt == [[Datei:Languages spoken in Italy.svg|thumb|right|250px|Sproche un Dialekt, wo z Italie gredet were]] Di einzelne Dialäkt vom Idaliänische underscheide sich deilwis starch vonenand; in e baar Fäll isch ihr Status als Dialäkt oder eigeständigi Sproch au under de Linguiste umstritte. Alli idaliänische Dialäkt und romanische Sproche vo Idalie gönn diräkt uff s Vulgärlatyn zruck. Sällewäg chönnt mer überspitzt au alli idaliänische Dialäkt als latynischi Dialäkt bezeichne. Si hän e eigeni Sprochgschicht und sin kei degenerierti Form vom Idaliänische. Mer underscheidet nord-, mittel- und südidaliänischi Dialäkt; di nordidaliänische deile sich in galloitalischi und venezischi Dialäkt. D Dialäktgränze lyge uff re Linie zwüsche [[La Spezia]] und Rimini beziehigswis [[Rom]] und [[Ancona]]. E baar idaliänischi Dialäkt (Sizilianisch, Venezianisch und anderi) hän au e eigeni literarischi Tradition, drum werre si z.D. au als eigeständigi Sproche bezeichnet. S Sizilianisch hät au in Lutbildig und Wortschatz sini Eigeheite. Degege isch d Yordnig zum Bispyl vom Sardische oder Ladinische als Einzelsproch in de Sprochwüsseschaft mittlerwyli aerkännt. S Friaulisch stoht im Französische nöcher wie im Idaliänische. D Sproch, wo mit em Idaliänische am nöchste verwandt isch, isch s [[Rumänische Sprache|Rumänisch]].<ref>Freii Übersetzig vo [[:de:Italienische Sprache#Dialekte und Sprachen]]</ref> === Klassifizierig === Stellig vo dr Italienische Sproche un Dialekt innerhalb vo dr [[Romanische Sprachen|Romanische Sproche]] * '''Italisch-Weschtlich''' ** '''''Gallo-Iberisch''''' *** Gallo-Italisch: norditalienischi Sproche un Dialekt **** [[Piemontesische Sprache|Piemontesisch]] **** Ligurisch **** [[Lombardisch]] ***** Westlombardisch ***** Ostlombardisch **** Emiliano-Romagnolo ***** Emiliano ***** Romagnolo *** Venetisch *** ''(Gallo-Rhätisch: [[Langues d'oïl]], [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]], [[Franco-Provençal|Frankoprovenzalisch]])'' *** ''(Okzitano-Romanisch: [[Okzitanische Sprache|Okzitanisch]], [[Katalanische Sprache|Katalanisch]])'' *** ''(Iberisch: Asturisch-Leonesisch, [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Galicische Sprache|Galicisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugisisch]])'' ** '''''Italo-Dalmatisch''''': mittel- un süditalienischi Sproche un Dialekt *** Toskanisch **** Dialekte der Region Toskana **** Korsisch *** Mittelitalienisch **** Romanesco **** Umbro-Laziale **** Ciociaro **** Sabino **** Central Marchigiano *** Süditalienisch **** Campano **** Lucano **** Abruzzese **** Molisano **** Barese *** Sizilianisch **** Siciliano **** Calabrese **** Salentino *** ''(Dalmatisch)'', uusgstorbe * '''eigenständige Inselsprache''' ** '''''Sardisch''''' == Quelle == <references/> == Literatur == * Eduardo Blasco Ferrer: ''Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft.'' Schmidt, Berlin 1994, ISBN 3-503-03054-9 (''Grundlagen der Romanistik.'' 16). * Amerindo Camilli: ''Pronuncia e grafia dell’italiano'' Firenze, 1965 (3.&nbsp;Auflage). * Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): ''Lexikon der Romanistischen Linguistik.'' 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band IV: ''Italienisch, Korsisch, Sardisch.'' 1988. * Dieter Kattenbusch: ''Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft.'' Haus des Buches, Regensburg 1999, ISBN 3-933516-00-5 (''Basiswissen Sprachwissenschaft.'' 1). * Klaus Lichem: ''Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch.'' Akademie, Berlin 1970. * Max Pfister: ''Lessico Etimologico Italiano.'' Reichert, Wiesbaden 1979 ff., ISBN 3-88226-179-X. * Ursula Reutner, Sabine Schwarze: ''Geschichte der italienischen Sprache.'' Niemeyer, Tübingen 2011. == Weblink == {{commonscat|Italian language|Idaliänischi Sproch}} {{Wikipedia auf|it|Idaliänisch}} {{Wiktionary auf|it|Idaliänisch}} {{Wikinews auf|it|Idaliänisch}} {{Wikisource auf|it|Idaliänisch}} {{Wikibooks auf|it|Idaliänisch}} {{Wikiquote auf|it|Idaliänisch}} {{Wikiversity auf|it|Idaliänisch}} {{Wikibooks|Italienisch}} [[Kategorie:Italiänischi Sproch| ]] [[Kategorie:Einzelsproch]] [[Kategorie:Romanischi Sproch]] [[Kategorie:Sprooch (Italie)]] 8ye6sv7ltxo9mjw36ze58ixop7tuok4 Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Liste 110 24446 1061961 1061955 2024-11-21T18:25:16Z Holder 491 Emilie Thoby remporte la finale du concours d'Stìmme 2024 1061961 wikitext text/x-wiki <!-- NOCHRICHTE FÜR D'HAUPTSITE: --> *'''21. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/was-genau-ist-eigentlich-berndeutsch?id=AUDI20241121_RS_0106 Was genau ist eigentlich Berndeutsch?] (SRF) *'''20. Novämber 2024''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/comedy-mit-dialekt-schwarzwaelder-gewinnt-landespreis/ Comedy mit Dialekt: Schwarzwälder gewinnt Landespreis] (Regio TV)<br />[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/zofingen-sauz-statt-salz-was-macht-eigentlich-den-zofinger-dialekt-aus-ld.2699836 «Sauz» oder «Salz»? Was macht den Zofinger Dialekt aus?] (Aargauer Zeitung) *'''15. Novämber 2024''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/wendrsonn-gewinnt-landespreis-fuer-dialekt/ Wendrsonn gewinnt Landespreis für Dialekt] (Regio TV)<br />[https://www.stimme.de/hohenlohe/dialekt-comedian-marcus-gscheidle-im-interview-philosoph-des-alltags-art-4988642 Dialekt-Comedian Marcus Gscheidle im Interview: "Philosoph des Alltags"] (Heilbronner Stimme)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.comedian-aus-dem-schwarzwald-cossu-will-dialekte-wieder-cooler-machen.bdd6895a-d615-49b9-962f-be1c5dd0fa48.html Cossu will Dialekte wieder cooler machen] (Stuttgarter Zeitung) *'''14. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/pedros-rueckkehr-zur-spoken-word-zunge?id=AUDI20241114_RS_0054 Pedros Rückkehr zur Spoken-Word-Zunge] (SRF) *'''13. Novämber 2024''':<br />[https://pomona.ch/story/499841/%C3%BCsserorts-feiern-das-15jahrjubil%C3%A4um-warum-sie-der-mundart-treu-bleiben Üsserorts» feiern das 15-Jahr-Jubiläum. Warum sie der Mundart treu bleiben] (pomona.media) *'''12. Novämber 2024''':<br />[https://www.solothurnerzeitung.ch/kultur/aargau/schweizer-literatur-guy-krneta-bannt-den-alltag-in-schweizerdeutsche-kurzgeschichten-doch-in-seinem-neuen-buch-ist-etwas-anders-ld.2696519 Guy Krneta bannt den Alltag in schweizerdeutsche Kurzgeschichten, doch in seinem neuen Buch ist etwas anders] (Solothurner Zeitung)<br />[https://www.swp.de/baden-wuerttemberg/dialekt-preis-prinzle-uebersetzerin-schreibt-brief-an-kretschmann-77651241.html Prinzle-Übersetzerin schreibt Brief an Kretschmann] (Südwestpresse) *'''11. Novämber 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/was-dialektpreis-traegerin-theresa-dold-aus-stegen-an-der-auszeichnung-des-landes-schaetzt Was Dialektpreis-Trägerin Theresa Dold aus Stegen an der Auszeichnung des Landes schätzt] (Badische Zeitung) {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Dialäkt-Neuigkeite | *'''10. Novämber 2024''':<br />[https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100526908/dialekte-sterben-aus-so-stehen-deutsche-zum-verlust-der-mundarten.html Der Hype um Dialekte ist mir schleierhaft] (t-online.de) *'''9. Novämber 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/zwei-herrischrieder-stimmen-fuer-die-mundart Zwei Herrischrieder Stimmen für die Mundart] (Badische Zeitung)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/krumbach-von-der-dialektsprecherin-zur-dialektforscherin-103595456 Von der Dialektsprecherin zur Dialektforscherin] (Augsburger Allgemeine) *'''7. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/rueckblick-aufs-woerdz-festival-2024?id=3a06e55f-7fb0-4789-82e8-87c88736c72c Rückblick aufs woerdz Festival 2024] (SRF) *'''6. Novämber 2024''':<br />[https://www.freiburger-wochenbericht.de/alemannisch-badisch-und-co-sterben-dialekte-aus/ Alemannisch, Badisch und Co.: Sterben Dialekte aus?] (Freiburger Wochenbericht)<br />[https://www.donau-ries-aktuell.de/bildung-und-schule/schule/mundart-und-medienkompetenz-einem-spannenden-projekt-donauwoerth-88352 Mundart und Medienkompetenz in einem spannenden Projekt] (Donau-Ries- aktuell) *'''5. Novämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/uehlingen-birkendorf/luddi-schwaetzen-mit-leidenschaft-alemannisch-und-erhalten-dafuer-den-landespreis-dialekt;art372622,12225193 Luddi schwätzen mit Leidenschaft Alemannisch und erhalten dafür den Landespreis Dialekt] (Südkurier) *'''4. Novämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/mundart-ist-die-sprache-von-drhoim-claudia-pohel-ist-in-der-stadthalle-zu-gast;art372458,12222052 Mundart ist die Sprache von „Drhoim“: Claudia Pohel ist in der Stadthalle zu Gast] (Südkurier) *'''31. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/mundart-buch-zaertlechi-zunge-pedro-lenz-das-repetitive-ist-sehr-menschlich-und-wertvoll Pedro Lenz: «Das Repetitive ist sehr menschlich und wertvoll»] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/achtung-floskelalarm?id=12681038 Achtung Floskelalarm!] (SRF) *'''30. Oktober 2024''':<br />[https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/schwaebischer-dialekt-krimi-mit-verspaetung-bald-im-tv/ Schwäbischer Dialekt-Krimi mit Verspätung bald im TV?] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg)<br />[https://www.badische-zeitung.de/foerderpreis-fuer-mundart-band-rhinwaldsounds-aus-kappel-grafenhausen Förderpreis für Mundart-Band Rhinwaldsounds aus Kappel-Grafenhausen] (Badische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/halloween-ist-kuerbiszeit-aber-was-heisst-kuerbis-eigentlich-auf-schwaebisch-2963697 Halloween ist Kürbiszeit: Aber was heißt "Kürbis" eigentlich auf Schwäbisch?] (Schwäbische Zeitung) *'''29. Oktober 2024''':<br />[https://www.olcalsace.org/fr/actualite/emilie-thoby-remporte-la-finale-du-concours-d-stimme-2024 Emilie Thoby remporte la finale du concours d'Stìmme 2024 ] (OLCA)<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/uehlingen-birkendorf/wies-fuehner-gsi-isch-in-der-grundschule-in-birkendorf-lernen-die-kinder-mundart;art372622,12219585 „Wie‘s frühner g‘si isch“ – in der Grundschule in Birkendorf lernen die Kinder Mundart] (Südkurier) *'''28. Oktober 2024''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/weissenhorn-sprachjuwele-aus-schwaben-weissenhornerin-veroeffentlicht-ihr-erstes-buch-im-dialekt-103460006 Sprachjuwelen aus Schwaben: Weißenhornerin veröffentlicht ihr erstes Buch im Dialekt] (Neu-Ulmer Zeitung) *'''27. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/wie-bitte-was-wer-versteht-diesen-schwaebischen-satz-auf-anhieb-news-dialekt-2922414 Wie bitte? Wer versteht diesen schwäbischen Satz auf Anhieb?] (Schwäbische Zeitung) *'''26. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.comedian-im-interview-social-media-star-cossu-aus-haslach-raeumt-dialektpreis-ab.9b16f296-c281-409b-aa15-5d22577f0310.html Social-Media-Star „Cossu“ aus Haslach räumt Dialektpreis ab] (Schwarzwälder Bote) *'''25. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektguessr-audio-quiz-finden-sie-heraus-woher-diese-dialekte-kommen Wie gut kennen Sie Schweizer Dialekte? Finden Sie es heraus im DialektGuessr] (SRF) *'''24. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundartmagazin-uebernamen-als-lustvolle-sprachbildung?id=12675914 Mundartmagazin: Übernamen als lustvolle Sprachbildung] (SRF)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/dialektpreis-fuer-marlies-groetzinger-3016448 Dialektpreis für Marlies Grötzinger] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.szbz.de/ratgeber/thema/leben-menschen-1/artikel/dr-link-michel-wird-sieger-beim-sebastian-blau-preis-fuer-kabarett Dr Link Michel wird Sieger beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett ] (Sindelfinger/Böblinger Zeitung) *'''23. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.landespreis-fuer-dialek-die-kaecheles-wurden-vom-ministerpraesidenten-ausgezeichnet.ff3ba294-3c3e-48c0-85f3-e95872fe958d.html „Die Kächeles“ wurden vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet] (Schwwarzwälder Bote)<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/sie-schreiben-und-singen-auf-alemannisch-und-sind-damit-erfolgreich;art372586,12213704 Sie schreiben und singen auf Alemannisch und sind damit erfolgreich] (Südkurier)<br />[https://www.20min.ch/story/chatgpt-darum-scheitert-hochgelobtes-sprachmodell-am-dialekt-103206945 Darum scheitert hochgelobtes Sprachmodell am Dialekt] (20min) *'''22. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/tannhausen/schwaebische-kriminalkomoedie-mord-im-heiligenwald-mit-landespreis-ausgezeichnet-93369514.html Landespreis für Dialekt: Heimatfilm "Mord im Heiligenwald" aus Tannhausen ausgezeichnet] (Schwäbische Post)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erster-landespreis-verliehen-muttersprache-schwaebisch-kretschmann-kaempft-fuer-dialekte.0ef8fdf3-a379-401a-b776-802e0bcdd9a3.html Muttersprache Schwäbisch – Kretschmann kämpft für Dialekte] (Stuttgarter Nachrichten)<br />[https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-ausgehen-geniessen/dialekte-besonders-im-blick_a598090 Dialekte besonders im Blick] (Wochenblatt Reporter)<br />[https://www.wochenblatt-news.de/region-ravensburg/aulendorf/kabarettgruppe-oiga-art-holt-einen-preis-nach-aulendorf/ Kabarettgruppe „Oiga Art“ holt einen Preis nach Aulendorf] (Wochenblatt News)<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/ministerpraesident-kretschmann-verleiht-erstmalig-landespreis-fuer-dialekt/ Ministerpräsident Kretschmann verleiht erstmalig Landespreis für Dialekt] (Regio TV)<br />[https://www.baden.fm/nachrichten/baden-wuerttembergischer-dialekt-preis-geht-in-den-hotzenwald-2294705/ Baden-Württembergischer Dialekt-Preis geht in den Hotzenwald] (Baden FM)<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/roman-polifon-pervers-geschaeftsmodell-kulturfoerdergelder-abzocken Geschäftsmodell? Kulturfördergelder abzocken!] (SRF) *'''21. Oktober 2024''':<br />[https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-verleiht-erstmals-dialektpreis Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreis] (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)<br />[https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-neuer-landespreis-fuer-dialekt-in-baden-wuerttemberg-das-sind-die-gewinner-100.html Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg: Das sind die Gewinner] (Tagesschau)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/dialekt-landes-preis-bw-neues-schloss-stuttgart-gewinner-cossu-mundartweg-ludwigsburg-film-mord-im-heiligenwald-oiga-art-aulendorf-tim-und-jani-instagram-100.html Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg: Das sind die Gewinner] (SWR)<br />[https://www.swr.de/swrkultur/literatur/badenwuerttemberg-verleiht-landespreis-fuer-dialekt-dialekt-anerkennen-foerdert-das-selbstbewusstsein-100.html „Dialekt anerkennen fördert das Selbstbewusstsein"] (SWR)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/radio/mir-schwaetzet-schwaebisch-warum-dialekte-wichtig-sind-100.html Mir schwätzet schwäbisch: Warum Dialekte wichtig sind] (SWR)<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-freude-an-mundart.e5bee4ca-11d1-47c2-b174-f8d0d3f7d3a8.html Freude an Mundart] (Verlagshaus Jaumann)<br />[https://www.20min.ch/story/gampel-bratsch-vs-gemeinde-aendert-strassennamen-dialekt-adieu-103205729 Hochdeutsch statt Dialekt: Gemeinde benennt Strassen um] (20min)<br />[https://www.msn.com/de-at/nachrichten/ausland/gemeinde-verbannt-dialekt-von-ihren-stra%C3%9Fen/ar-AA1sE59g Gemeinde verbannt Dialekt von ihren Straßen] (msn.com)<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/schwbische-mundart-ev/Dr-LinkMichel-wird-Sieger-beim-Sebastian-Blau-Preis-fuer-Kabarett/boxid/1003299?utm_source=Belegmail&utm_medium=Email&utm_campaign=Aktiv Dr LinkMichel wird Sieger beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett] (lifepr.de) *'''20. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/gewinner-sebastian-blau-preis-rottenburg-100.html Sebastian-Blau-Preis in Rottenburg: Das ist der Gewinner des schwäbischen Mundart-Wettbewerbs] (SWR) *'''19. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/sebastian-blau-preis-schwaebische-mundart-2024-rottenburg-verleihung-100.html Rottenburg: schwäbisches Kabarett beim Finale des Sebastian-Blau-Preises] (SWR) *'''18. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/zurueck-aus-den-ferien-haenders-schoen-gha-floskel-pingpong-im-treppenhaus «Händers schön gha?»: Floskel-Pingpong im Treppenhaus] (SRF)<br />[https://www.welt.de/kmpkt/article254038412/Dialekte-Umfrage-zeigt-dass-Mundarten-vom-Aussterben-bedroht-sind.html Sind deutsche Dialekte vom Aussterben bedroht?] (Welt)<br />[https://www.rheintaler.ch/artikel/die-tonie-box-im-kinderzimmer-spricht-nun-mundart-berta-thurnherr-gibt-ihr-die-stimme/ Die Tonie-Box im Kinderzimmer spricht nun Mundart – Berta Thurnherr gibt ihr die Stimme] (Rheintaler)<br />[https://www.volksstimme.ch/mundart-rockt Mundart rockt] (Volksstimme) *'''17. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/rueckblick-aufs-arosa-mundartfestival-2024?id=12676694 Rückblick aufs Arosa Mundartfestival 2024] (SRF)<br />[https://www.bluewin.ch/de/entertainment/blue-music/grueezi-wohl-frau-stirnimaa-komponist-mario-feurer-gestorben-2409442.html Schöpfer des grössten Mundart-Hits: «Frau Stirnimaa»-Komponist Mario Feurer ist gestorben] (bluewin.ch)<br />[https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/im-bebbi-sini-bsalme-nach-der-bebbi-bibel-nun-folgen-auch-die-psalmen-auf-baseldeutsch-ld.2685323 Nach der «Bebbi-Bibel»: Bald gibt es auch die Psalmen auf baseldeutsch] (BZ Basel) *'''16. Oktober 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/der-lahrer-murre-dialektpreis-steht-vor-dem-aus Der Lahrer Murre-Dialektpreis steht vor dem Aus] (Badische Zeitung) *'''15. Oktober 2024''':<br />[https://www.regiotrends.de/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.533877.alemannische-prosa-und-lyrik-standen-in-lahr-im-rampenlicht---lahrer-murre-wurde-verliehen-.html Alemannische Prosa und Lyrik standen in Lahr im Rampenlicht - „Lahrer Murre“ wurde verliehen] (regiotrends.de) *'''14. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/montag-werden-dialektpreis-sieger-in-stuttgart-gekuert-er-hat-mitentschieden-2970951 Dialektpreis-Juror Barny Bitterwolf plaudert aus dem Nähkästchen] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dialektforscher-hubert-klausmann-bester-kenner-des-schwaebischen.363507b0-1eb0-455c-8b33-e38d6c451298.html „Bester Kenner des Schwäbischen“] (Stuttgarter Nachrichten)<br />[https://www.stuttgarter-wochenblatt.de/inhalt.so-sen-mir-schwoba-schwaebisch-ist-ein-stueck-heimat.7c693de5-ee49-4002-a74d-f3948080274c.html Schwäbisch ist .... ein Stück Heimat!] (Stuttgarter Wochenblatt) *'''10. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gibt-s-den-bahnhofbuffet-olten-dialekt-wirklich?id=12671120 Gibt's den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» wirklich?] (SRF)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/warum-bairisch-und-schwaebisch-sprechen-die-intelligenz-foerdern-koennte-103112401 Sprachwissenschaftler Wolf: „Dialekt fördert die Intelligenz“] (Augsburger Allgemeine) *'''8. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-bw/internet-star-daily-dayena-gibt-schwaebisch-unterricht-auf-den-wasen-100.html Internet-Star Daily Dayena gibt Schwäbisch-Unterricht auf dem Wasen] (SWR) *'''5. Oktober 2024''':<br />[https://uepo.de/2024/10/05/wuerttembergisches-mundart-archiv-wilhelm-koenig-an-ph-weingarten-eingeweiht/ Württembergisches Mundart-Archiv Wilhelm König an PH Weingarten eingeweiht] (uepo.de) *'''4. Oktober 2024''':<br />[https://www.bo.de/lokales/ortenau/jeden-samstag-mundart-komodiant-helmut-dold-startet-neues-format# Jeden Samstag: Mundart-Komödiant Helmut Dold startet neues Format] (Baden Online) *'''3. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-muettersprach-mundart-ist-weiblich-polyglott-und-jung?id=12668027 «DINI MUETTERSPRACH» - Mundart ist weiblich, polyglott und jung] (SRF)<br />[https://uepo.de/2024/10/03/asterix-sechs-neue-mundart-uebersetzungen-von-platt-bis-schwyzerduetsch/ Asterix: Sechs neue Mundart-Übersetzungen von Platt bis Schwyzerdütsch] (uepo.de) *'''29. Septämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/das-alemannische-ist-fuer-hannelore-tomasi-ein-stueck-heimat-diese-begeisterung-will-sie-weitergeben;art372623,12190473 Das Alemannische ist für Hannelore Tomasi ein Stück Heimat – diese Begeisterung will sie weitergeben] (Südkurier) *'''27. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/bahnhofbuffet-olten-dialekt-wir-unterscheiden-gute-und-weniger-gute-sprechweisen «Wir unterscheiden ‹gute› und ‹weniger gute› Sprechweisen»] (SRF) *'''26. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ein-woerterbuch-fuer-den-glarner-dialekt?id=12661136 Ein Wörterbuch für den Glarner Dialekt] (SRF)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.dialekt-mundart-und-slang-sprechen-junge-menschen-immer-weniger-dialekt.af0bbd35-ea03-4e07-bf2a-77769caf6c8a.html Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?] (Stuttgarter Zeitung)<br />[https://appenzell24.ch/news/geschichten-im-unverfaelschten-diepoldsauer-dialekt/ Geschichten im unverfälschten Diepoldsauer Dialekt] (appenzell24.ch) *'''25. Septämber 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/bayrisch-vs-schwaebisch-raten-sie-mit-was-diese-dialektbegriffe-bedeuten-2866962 Bayrisch vs. Schwäbisch: Raten Sie mit, was diese Dialektbegriffe bedeuten] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.von-wegen-provinziell-sprachforscher-schwaebisch-ist-internationaler-als-hochdeutsch.163befec-9672-4793-badc-c4e8563ce4b0.html Sprachforscher: Schwäbisch ist internationaler als Hochdeutsch] (Stuttgarter Zeitung) *'''19. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schimpfwoerter-spiegeln-geschlechterunterschiede?id=12660911 Schimpfwörter spiegeln Geschlechterunterschiede] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/abba-mania-abba-auf-schweizerdeutsch-kann-das-gut-gehen-eine-neue-mundart-show-probiert-es-ld.2672836 ABBA auf Schweizerdeutsch – Kann das gut gehen? Eine neue Mundart-Show probiert es] (St. Galler Tagblatt)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/bachl-seggl-co-diese-schwaebischen-beleidigungen-muessen-sie-kennen-2865593 Bachl, Seggl & Co.: Diese schwäbischen Beleidigungen müssen Sie kennen!] (Schwäbische Zeitung) *'''14. Septämber 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/mundart-offensive-auf-tiktok-gumsle-soll-bitch-verdraengen-310038611785 Die Tiktokerin, die das Schweizerdeutsch retten will] (Tagesanzeiger) *'''13. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/schweizer-buchpreis-2024-das-sind-die-nominierten-fuer-den-schweizer-buchpreis Das sind die Nominierten für den Schweizer Buchpreis] (SRF) *'''12. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/guy-krneta-hueener-lachen-angers?id=12649907 Guy Krneta – «Hüener lachen angers»] (SRF) *'''11. Septämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/villingen-schwenningen/trauer-um-einen-verfechter-der-alemannischen-mundart-richard-kienzler-ist-mit-87-jahren-gestorben;art372541,12175331 Trauer um einen Verfechter der alemannischen Mundart: Richard Kienzler ist mit 87 Jahren gestorben]<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nachruf-auf-einen-villinger-richard-kienzler-ist-gestorben.e1f9e9d2-bd2f-442e-a3c5-7c34e437bc8b.html Richard Kienzler ist gestorben] (Schwarzwälder Bote) *'''9. Septämber 2024''':<br />[https://www.olcalsace.org/fr/actualite/d-stimme-les-trois-finalistes-en-lice-pour-la-5e-edition D’Stìmme : les trois finalistes en lice pour la 5e édition] (OLCA) *'''7. Septämber 2024''':<br />[https://www.20min.ch/story/mache-das-quiz-fuer-mundart-profis-103180991 Kennst du dich gut mit Schweizerdeutschen Wörtern aus? Beweis es!] (20min) *'''6. Septämber 2024''':<br />[https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zehn-buergerinnen-und-buerger-mit-der-heimatmedaille-ausgezeichnet-1 Zehn Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille ausgezeichnet] (MWK Baden-Württemberg)<br />[https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/Anlagen_PM/2024/069_PM_Anlage_Heimatmedaille.pdf Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille Baden-Württemberg] (MWK Baden-Württemberg)<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/susi-pussy-lauch-auch-maenner-werden-sexistisch-beschimpft Auch Männer werden sexistisch beschimpft] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/schweiz/mundartmusik-baschi-ist-die-schweizer-version-eines-rockstars-und-feiert-sein-jubilaeum-ld.2664596?reduced=true Baschi ist die Schweizer Version eines Rockstars und feiert sein Jubiläum] (St. Galler Tagblatt)<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.spass-am-dialekt-balinger-erhaelt-heimatmedaille-baden-wuerttemberg.e636bd83-57c0-4ee4-80fc-73548d684481.html Balinger erhält Heimatmedaille Baden-Württemberg] (Schwarzwälder Bote) *'''5. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundartmagazin-kreative-redensarten?id=12646550 Mundartmagazin: Kreative Redensarten] (SRF) *'''4. Septämber 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-dialekt-schwaebisch-mundart-2825190 Baden-Württemberg: Hat Dialekt eine Zukunft? Mundart-Experte sieht schwarz] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/rudi-haemmerles-schwaebischer-lieblingssatz-ist-herrlich-unverbindlich-mit-video-2841386 Rudi Hämmerles schwäbischer Lieblingssatz ist herrlich unverbindlich] (Schwäbische Zeitung) }} jw5pudufwa3mj9judroiffsktla3sr2 1061973 1061961 2024-11-21T19:20:59Z Holder 491 1061973 wikitext text/x-wiki <!-- NOCHRICHTE FÜR D'HAUPTSITE: --> *'''21. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/was-genau-ist-eigentlich-berndeutsch?id=AUDI20241121_RS_0106 Was genau ist eigentlich Berndeutsch?] (SRF) *'''20. Novämber 2024''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/comedy-mit-dialekt-schwarzwaelder-gewinnt-landespreis/ Comedy mit Dialekt: Schwarzwälder gewinnt Landespreis] (Regio TV)<br />[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/zofingen-sauz-statt-salz-was-macht-eigentlich-den-zofinger-dialekt-aus-ld.2699836 «Sauz» oder «Salz»? Was macht den Zofinger Dialekt aus?] (Aargauer Zeitung) *'''15. Novämber 2024''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/wendrsonn-gewinnt-landespreis-fuer-dialekt/ Wendrsonn gewinnt Landespreis für Dialekt] (Regio TV)<br />[https://www.stimme.de/hohenlohe/dialekt-comedian-marcus-gscheidle-im-interview-philosoph-des-alltags-art-4988642 Dialekt-Comedian Marcus Gscheidle im Interview: "Philosoph des Alltags"] (Heilbronner Stimme)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.comedian-aus-dem-schwarzwald-cossu-will-dialekte-wieder-cooler-machen.bdd6895a-d615-49b9-962f-be1c5dd0fa48.html Cossu will Dialekte wieder cooler machen] (Stuttgarter Zeitung) {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Dialäkt-Neuigkeite | *'''14. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/pedros-rueckkehr-zur-spoken-word-zunge?id=AUDI20241114_RS_0054 Pedros Rückkehr zur Spoken-Word-Zunge] (SRF) *'''13. Novämber 2024''':<br />[https://pomona.ch/story/499841/%C3%BCsserorts-feiern-das-15jahrjubil%C3%A4um-warum-sie-der-mundart-treu-bleiben Üsserorts» feiern das 15-Jahr-Jubiläum. Warum sie der Mundart treu bleiben] (pomona.media) *'''12. Novämber 2024''':<br />[https://www.solothurnerzeitung.ch/kultur/aargau/schweizer-literatur-guy-krneta-bannt-den-alltag-in-schweizerdeutsche-kurzgeschichten-doch-in-seinem-neuen-buch-ist-etwas-anders-ld.2696519 Guy Krneta bannt den Alltag in schweizerdeutsche Kurzgeschichten, doch in seinem neuen Buch ist etwas anders] (Solothurner Zeitung)<br />[https://www.swp.de/baden-wuerttemberg/dialekt-preis-prinzle-uebersetzerin-schreibt-brief-an-kretschmann-77651241.html Prinzle-Übersetzerin schreibt Brief an Kretschmann] (Südwestpresse) *'''11. Novämber 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/was-dialektpreis-traegerin-theresa-dold-aus-stegen-an-der-auszeichnung-des-landes-schaetzt Was Dialektpreis-Trägerin Theresa Dold aus Stegen an der Auszeichnung des Landes schätzt] (Badische Zeitung) *'''10. Novämber 2024''':<br />[https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100526908/dialekte-sterben-aus-so-stehen-deutsche-zum-verlust-der-mundarten.html Der Hype um Dialekte ist mir schleierhaft] (t-online.de) *'''9. Novämber 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/zwei-herrischrieder-stimmen-fuer-die-mundart Zwei Herrischrieder Stimmen für die Mundart] (Badische Zeitung)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/krumbach-von-der-dialektsprecherin-zur-dialektforscherin-103595456 Von der Dialektsprecherin zur Dialektforscherin] (Augsburger Allgemeine) *'''7. Novämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/rueckblick-aufs-woerdz-festival-2024?id=3a06e55f-7fb0-4789-82e8-87c88736c72c Rückblick aufs woerdz Festival 2024] (SRF) *'''6. Novämber 2024''':<br />[https://www.freiburger-wochenbericht.de/alemannisch-badisch-und-co-sterben-dialekte-aus/ Alemannisch, Badisch und Co.: Sterben Dialekte aus?] (Freiburger Wochenbericht)<br />[https://www.donau-ries-aktuell.de/bildung-und-schule/schule/mundart-und-medienkompetenz-einem-spannenden-projekt-donauwoerth-88352 Mundart und Medienkompetenz in einem spannenden Projekt] (Donau-Ries- aktuell) *'''5. Novämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/uehlingen-birkendorf/luddi-schwaetzen-mit-leidenschaft-alemannisch-und-erhalten-dafuer-den-landespreis-dialekt;art372622,12225193 Luddi schwätzen mit Leidenschaft Alemannisch und erhalten dafür den Landespreis Dialekt] (Südkurier) *'''4. Novämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/mundart-ist-die-sprache-von-drhoim-claudia-pohel-ist-in-der-stadthalle-zu-gast;art372458,12222052 Mundart ist die Sprache von „Drhoim“: Claudia Pohel ist in der Stadthalle zu Gast] (Südkurier) *'''31. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/mundart-buch-zaertlechi-zunge-pedro-lenz-das-repetitive-ist-sehr-menschlich-und-wertvoll Pedro Lenz: «Das Repetitive ist sehr menschlich und wertvoll»] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/achtung-floskelalarm?id=12681038 Achtung Floskelalarm!] (SRF) *'''30. Oktober 2024''':<br />[https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/schwaebischer-dialekt-krimi-mit-verspaetung-bald-im-tv/ Schwäbischer Dialekt-Krimi mit Verspätung bald im TV?] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg)<br />[https://www.badische-zeitung.de/foerderpreis-fuer-mundart-band-rhinwaldsounds-aus-kappel-grafenhausen Förderpreis für Mundart-Band Rhinwaldsounds aus Kappel-Grafenhausen] (Badische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/halloween-ist-kuerbiszeit-aber-was-heisst-kuerbis-eigentlich-auf-schwaebisch-2963697 Halloween ist Kürbiszeit: Aber was heißt "Kürbis" eigentlich auf Schwäbisch?] (Schwäbische Zeitung) *'''29. Oktober 2024''':<br />[https://www.olcalsace.org/fr/actualite/emilie-thoby-remporte-la-finale-du-concours-d-stimme-2024 Emilie Thoby remporte la finale du concours d'Stìmme 2024 ] (OLCA)<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/uehlingen-birkendorf/wies-fuehner-gsi-isch-in-der-grundschule-in-birkendorf-lernen-die-kinder-mundart;art372622,12219585 „Wie‘s frühner g‘si isch“ – in der Grundschule in Birkendorf lernen die Kinder Mundart] (Südkurier) *'''28. Oktober 2024''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/weissenhorn-sprachjuwele-aus-schwaben-weissenhornerin-veroeffentlicht-ihr-erstes-buch-im-dialekt-103460006 Sprachjuwelen aus Schwaben: Weißenhornerin veröffentlicht ihr erstes Buch im Dialekt] (Neu-Ulmer Zeitung) *'''27. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/wie-bitte-was-wer-versteht-diesen-schwaebischen-satz-auf-anhieb-news-dialekt-2922414 Wie bitte? Wer versteht diesen schwäbischen Satz auf Anhieb?] (Schwäbische Zeitung) *'''26. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.comedian-im-interview-social-media-star-cossu-aus-haslach-raeumt-dialektpreis-ab.9b16f296-c281-409b-aa15-5d22577f0310.html Social-Media-Star „Cossu“ aus Haslach räumt Dialektpreis ab] (Schwarzwälder Bote) *'''25. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektguessr-audio-quiz-finden-sie-heraus-woher-diese-dialekte-kommen Wie gut kennen Sie Schweizer Dialekte? Finden Sie es heraus im DialektGuessr] (SRF) *'''24. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundartmagazin-uebernamen-als-lustvolle-sprachbildung?id=12675914 Mundartmagazin: Übernamen als lustvolle Sprachbildung] (SRF)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/dialektpreis-fuer-marlies-groetzinger-3016448 Dialektpreis für Marlies Grötzinger] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.szbz.de/ratgeber/thema/leben-menschen-1/artikel/dr-link-michel-wird-sieger-beim-sebastian-blau-preis-fuer-kabarett Dr Link Michel wird Sieger beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett ] (Sindelfinger/Böblinger Zeitung) *'''23. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.landespreis-fuer-dialek-die-kaecheles-wurden-vom-ministerpraesidenten-ausgezeichnet.ff3ba294-3c3e-48c0-85f3-e95872fe958d.html „Die Kächeles“ wurden vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet] (Schwwarzwälder Bote)<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/sie-schreiben-und-singen-auf-alemannisch-und-sind-damit-erfolgreich;art372586,12213704 Sie schreiben und singen auf Alemannisch und sind damit erfolgreich] (Südkurier)<br />[https://www.20min.ch/story/chatgpt-darum-scheitert-hochgelobtes-sprachmodell-am-dialekt-103206945 Darum scheitert hochgelobtes Sprachmodell am Dialekt] (20min) *'''22. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/tannhausen/schwaebische-kriminalkomoedie-mord-im-heiligenwald-mit-landespreis-ausgezeichnet-93369514.html Landespreis für Dialekt: Heimatfilm "Mord im Heiligenwald" aus Tannhausen ausgezeichnet] (Schwäbische Post)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erster-landespreis-verliehen-muttersprache-schwaebisch-kretschmann-kaempft-fuer-dialekte.0ef8fdf3-a379-401a-b776-802e0bcdd9a3.html Muttersprache Schwäbisch – Kretschmann kämpft für Dialekte] (Stuttgarter Nachrichten)<br />[https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-ausgehen-geniessen/dialekte-besonders-im-blick_a598090 Dialekte besonders im Blick] (Wochenblatt Reporter)<br />[https://www.wochenblatt-news.de/region-ravensburg/aulendorf/kabarettgruppe-oiga-art-holt-einen-preis-nach-aulendorf/ Kabarettgruppe „Oiga Art“ holt einen Preis nach Aulendorf] (Wochenblatt News)<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/ministerpraesident-kretschmann-verleiht-erstmalig-landespreis-fuer-dialekt/ Ministerpräsident Kretschmann verleiht erstmalig Landespreis für Dialekt] (Regio TV)<br />[https://www.baden.fm/nachrichten/baden-wuerttembergischer-dialekt-preis-geht-in-den-hotzenwald-2294705/ Baden-Württembergischer Dialekt-Preis geht in den Hotzenwald] (Baden FM)<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/roman-polifon-pervers-geschaeftsmodell-kulturfoerdergelder-abzocken Geschäftsmodell? Kulturfördergelder abzocken!] (SRF) *'''21. Oktober 2024''':<br />[https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-verleiht-erstmals-dialektpreis Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreis] (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)<br />[https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-neuer-landespreis-fuer-dialekt-in-baden-wuerttemberg-das-sind-die-gewinner-100.html Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg: Das sind die Gewinner] (Tagesschau)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/dialekt-landes-preis-bw-neues-schloss-stuttgart-gewinner-cossu-mundartweg-ludwigsburg-film-mord-im-heiligenwald-oiga-art-aulendorf-tim-und-jani-instagram-100.html Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg: Das sind die Gewinner] (SWR)<br />[https://www.swr.de/swrkultur/literatur/badenwuerttemberg-verleiht-landespreis-fuer-dialekt-dialekt-anerkennen-foerdert-das-selbstbewusstsein-100.html „Dialekt anerkennen fördert das Selbstbewusstsein"] (SWR)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/radio/mir-schwaetzet-schwaebisch-warum-dialekte-wichtig-sind-100.html Mir schwätzet schwäbisch: Warum Dialekte wichtig sind] (SWR)<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-freude-an-mundart.e5bee4ca-11d1-47c2-b174-f8d0d3f7d3a8.html Freude an Mundart] (Verlagshaus Jaumann)<br />[https://www.20min.ch/story/gampel-bratsch-vs-gemeinde-aendert-strassennamen-dialekt-adieu-103205729 Hochdeutsch statt Dialekt: Gemeinde benennt Strassen um] (20min)<br />[https://www.msn.com/de-at/nachrichten/ausland/gemeinde-verbannt-dialekt-von-ihren-stra%C3%9Fen/ar-AA1sE59g Gemeinde verbannt Dialekt von ihren Straßen] (msn.com)<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/schwbische-mundart-ev/Dr-LinkMichel-wird-Sieger-beim-Sebastian-Blau-Preis-fuer-Kabarett/boxid/1003299?utm_source=Belegmail&utm_medium=Email&utm_campaign=Aktiv Dr LinkMichel wird Sieger beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett] (lifepr.de) *'''20. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/gewinner-sebastian-blau-preis-rottenburg-100.html Sebastian-Blau-Preis in Rottenburg: Das ist der Gewinner des schwäbischen Mundart-Wettbewerbs] (SWR) *'''19. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/sebastian-blau-preis-schwaebische-mundart-2024-rottenburg-verleihung-100.html Rottenburg: schwäbisches Kabarett beim Finale des Sebastian-Blau-Preises] (SWR) *'''18. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/zurueck-aus-den-ferien-haenders-schoen-gha-floskel-pingpong-im-treppenhaus «Händers schön gha?»: Floskel-Pingpong im Treppenhaus] (SRF)<br />[https://www.welt.de/kmpkt/article254038412/Dialekte-Umfrage-zeigt-dass-Mundarten-vom-Aussterben-bedroht-sind.html Sind deutsche Dialekte vom Aussterben bedroht?] (Welt)<br />[https://www.rheintaler.ch/artikel/die-tonie-box-im-kinderzimmer-spricht-nun-mundart-berta-thurnherr-gibt-ihr-die-stimme/ Die Tonie-Box im Kinderzimmer spricht nun Mundart – Berta Thurnherr gibt ihr die Stimme] (Rheintaler)<br />[https://www.volksstimme.ch/mundart-rockt Mundart rockt] (Volksstimme) *'''17. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/rueckblick-aufs-arosa-mundartfestival-2024?id=12676694 Rückblick aufs Arosa Mundartfestival 2024] (SRF)<br />[https://www.bluewin.ch/de/entertainment/blue-music/grueezi-wohl-frau-stirnimaa-komponist-mario-feurer-gestorben-2409442.html Schöpfer des grössten Mundart-Hits: «Frau Stirnimaa»-Komponist Mario Feurer ist gestorben] (bluewin.ch)<br />[https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/im-bebbi-sini-bsalme-nach-der-bebbi-bibel-nun-folgen-auch-die-psalmen-auf-baseldeutsch-ld.2685323 Nach der «Bebbi-Bibel»: Bald gibt es auch die Psalmen auf baseldeutsch] (BZ Basel) *'''16. Oktober 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/der-lahrer-murre-dialektpreis-steht-vor-dem-aus Der Lahrer Murre-Dialektpreis steht vor dem Aus] (Badische Zeitung) *'''15. Oktober 2024''':<br />[https://www.regiotrends.de/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.533877.alemannische-prosa-und-lyrik-standen-in-lahr-im-rampenlicht---lahrer-murre-wurde-verliehen-.html Alemannische Prosa und Lyrik standen in Lahr im Rampenlicht - „Lahrer Murre“ wurde verliehen] (regiotrends.de) *'''14. Oktober 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/montag-werden-dialektpreis-sieger-in-stuttgart-gekuert-er-hat-mitentschieden-2970951 Dialektpreis-Juror Barny Bitterwolf plaudert aus dem Nähkästchen] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dialektforscher-hubert-klausmann-bester-kenner-des-schwaebischen.363507b0-1eb0-455c-8b33-e38d6c451298.html „Bester Kenner des Schwäbischen“] (Stuttgarter Nachrichten)<br />[https://www.stuttgarter-wochenblatt.de/inhalt.so-sen-mir-schwoba-schwaebisch-ist-ein-stueck-heimat.7c693de5-ee49-4002-a74d-f3948080274c.html Schwäbisch ist .... ein Stück Heimat!] (Stuttgarter Wochenblatt) *'''10. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gibt-s-den-bahnhofbuffet-olten-dialekt-wirklich?id=12671120 Gibt's den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» wirklich?] (SRF)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/warum-bairisch-und-schwaebisch-sprechen-die-intelligenz-foerdern-koennte-103112401 Sprachwissenschaftler Wolf: „Dialekt fördert die Intelligenz“] (Augsburger Allgemeine) *'''8. Oktober 2024''':<br />[https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-bw/internet-star-daily-dayena-gibt-schwaebisch-unterricht-auf-den-wasen-100.html Internet-Star Daily Dayena gibt Schwäbisch-Unterricht auf dem Wasen] (SWR) *'''5. Oktober 2024''':<br />[https://uepo.de/2024/10/05/wuerttembergisches-mundart-archiv-wilhelm-koenig-an-ph-weingarten-eingeweiht/ Württembergisches Mundart-Archiv Wilhelm König an PH Weingarten eingeweiht] (uepo.de) *'''4. Oktober 2024''':<br />[https://www.bo.de/lokales/ortenau/jeden-samstag-mundart-komodiant-helmut-dold-startet-neues-format# Jeden Samstag: Mundart-Komödiant Helmut Dold startet neues Format] (Baden Online) *'''3. Oktober 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-muettersprach-mundart-ist-weiblich-polyglott-und-jung?id=12668027 «DINI MUETTERSPRACH» - Mundart ist weiblich, polyglott und jung] (SRF)<br />[https://uepo.de/2024/10/03/asterix-sechs-neue-mundart-uebersetzungen-von-platt-bis-schwyzerduetsch/ Asterix: Sechs neue Mundart-Übersetzungen von Platt bis Schwyzerdütsch] (uepo.de) *'''29. Septämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/das-alemannische-ist-fuer-hannelore-tomasi-ein-stueck-heimat-diese-begeisterung-will-sie-weitergeben;art372623,12190473 Das Alemannische ist für Hannelore Tomasi ein Stück Heimat – diese Begeisterung will sie weitergeben] (Südkurier) *'''27. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/bahnhofbuffet-olten-dialekt-wir-unterscheiden-gute-und-weniger-gute-sprechweisen «Wir unterscheiden ‹gute› und ‹weniger gute› Sprechweisen»] (SRF) *'''26. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ein-woerterbuch-fuer-den-glarner-dialekt?id=12661136 Ein Wörterbuch für den Glarner Dialekt] (SRF)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.dialekt-mundart-und-slang-sprechen-junge-menschen-immer-weniger-dialekt.af0bbd35-ea03-4e07-bf2a-77769caf6c8a.html Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?] (Stuttgarter Zeitung)<br />[https://appenzell24.ch/news/geschichten-im-unverfaelschten-diepoldsauer-dialekt/ Geschichten im unverfälschten Diepoldsauer Dialekt] (appenzell24.ch) *'''25. Septämber 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/bayrisch-vs-schwaebisch-raten-sie-mit-was-diese-dialektbegriffe-bedeuten-2866962 Bayrisch vs. Schwäbisch: Raten Sie mit, was diese Dialektbegriffe bedeuten] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.von-wegen-provinziell-sprachforscher-schwaebisch-ist-internationaler-als-hochdeutsch.163befec-9672-4793-badc-c4e8563ce4b0.html Sprachforscher: Schwäbisch ist internationaler als Hochdeutsch] (Stuttgarter Zeitung) *'''19. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schimpfwoerter-spiegeln-geschlechterunterschiede?id=12660911 Schimpfwörter spiegeln Geschlechterunterschiede] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/abba-mania-abba-auf-schweizerdeutsch-kann-das-gut-gehen-eine-neue-mundart-show-probiert-es-ld.2672836 ABBA auf Schweizerdeutsch – Kann das gut gehen? Eine neue Mundart-Show probiert es] (St. Galler Tagblatt)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/bachl-seggl-co-diese-schwaebischen-beleidigungen-muessen-sie-kennen-2865593 Bachl, Seggl & Co.: Diese schwäbischen Beleidigungen müssen Sie kennen!] (Schwäbische Zeitung) *'''14. Septämber 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/mundart-offensive-auf-tiktok-gumsle-soll-bitch-verdraengen-310038611785 Die Tiktokerin, die das Schweizerdeutsch retten will] (Tagesanzeiger) *'''13. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/literatur/schweizer-buchpreis-2024-das-sind-die-nominierten-fuer-den-schweizer-buchpreis Das sind die Nominierten für den Schweizer Buchpreis] (SRF) *'''12. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/guy-krneta-hueener-lachen-angers?id=12649907 Guy Krneta – «Hüener lachen angers»] (SRF) *'''11. Septämber 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/villingen-schwenningen/trauer-um-einen-verfechter-der-alemannischen-mundart-richard-kienzler-ist-mit-87-jahren-gestorben;art372541,12175331 Trauer um einen Verfechter der alemannischen Mundart: Richard Kienzler ist mit 87 Jahren gestorben]<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nachruf-auf-einen-villinger-richard-kienzler-ist-gestorben.e1f9e9d2-bd2f-442e-a3c5-7c34e437bc8b.html Richard Kienzler ist gestorben] (Schwarzwälder Bote) *'''9. Septämber 2024''':<br />[https://www.olcalsace.org/fr/actualite/d-stimme-les-trois-finalistes-en-lice-pour-la-5e-edition D’Stìmme : les trois finalistes en lice pour la 5e édition] (OLCA) *'''7. Septämber 2024''':<br />[https://www.20min.ch/story/mache-das-quiz-fuer-mundart-profis-103180991 Kennst du dich gut mit Schweizerdeutschen Wörtern aus? Beweis es!] (20min) *'''6. Septämber 2024''':<br />[https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zehn-buergerinnen-und-buerger-mit-der-heimatmedaille-ausgezeichnet-1 Zehn Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille ausgezeichnet] (MWK Baden-Württemberg)<br />[https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/Anlagen_PM/2024/069_PM_Anlage_Heimatmedaille.pdf Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille Baden-Württemberg] (MWK Baden-Württemberg)<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/susi-pussy-lauch-auch-maenner-werden-sexistisch-beschimpft Auch Männer werden sexistisch beschimpft] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/schweiz/mundartmusik-baschi-ist-die-schweizer-version-eines-rockstars-und-feiert-sein-jubilaeum-ld.2664596?reduced=true Baschi ist die Schweizer Version eines Rockstars und feiert sein Jubiläum] (St. Galler Tagblatt)<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.spass-am-dialekt-balinger-erhaelt-heimatmedaille-baden-wuerttemberg.e636bd83-57c0-4ee4-80fc-73548d684481.html Balinger erhält Heimatmedaille Baden-Württemberg] (Schwarzwälder Bote) *'''5. Septämber 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundartmagazin-kreative-redensarten?id=12646550 Mundartmagazin: Kreative Redensarten] (SRF) *'''4. Septämber 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-dialekt-schwaebisch-mundart-2825190 Baden-Württemberg: Hat Dialekt eine Zukunft? Mundart-Experte sieht schwarz] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/rudi-haemmerles-schwaebischer-lieblingssatz-ist-herrlich-unverbindlich-mit-video-2841386 Rudi Hämmerles schwäbischer Lieblingssatz ist herrlich unverbindlich] (Schwäbische Zeitung) }} 6i4rib71punwfyzq5yd4hijpsvi2fpj Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Bücher 110 24503 1061962 1061274 2024-11-21T18:28:13Z Holder 491 1061962 wikitext text/x-wiki * Andreas Bertschi: ''Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Andri Beyeler: ''Sang von einem Drucker und Siedler.'' Der gesunde Menschenversand, 2024. * Cruise Ship Misery (Sarah Elena Müller & Milena Krstič): ''Brutto Inland Netto Super Clean.'' Der gesunde Menschenversand, Luzern 2024. * Albrecht Fetzer: ''Schwäbisch Band 2 - Die Grammatik. Deutsch - Schwäbisch.'' denkhaus Verlag, Nürtingen 2024 * Marianne Günl: ''I woiß, i bin reich! - Gedichte und Geschichten.'' 2024 * Andres Klein, Mirjam Kilchmann et al.: ''Dittiblache und Hemmliglunggi – Mundartnamen von Wildpflanzen im Oberbaselbiet.'' Verlag Baselland, 2024. * Pedro Lenz: ''Längizyti. Drama.'' Cosmos Verlag 2024. * Pedro Lenz: ''Zärtlechi Zunge.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Peter Löffelad: ''Die Flurnamen der Gemarkung Ditzingen. Grunderhebung.'' PL-Verlag 2024. ISBN-13 978-3-949808-19-7 (Flurnamen Baden-Württemberg, Band 9) * Hanspeter Müller-Drossaart: ''Hiäsigs.'' Bildfluss 2024. * Béla Rothenbühler: ''Polifon Pervers. Roman.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Viktor Schobinger: ''D räis uf Rütti.'' Schobinger-Verlaag, Züri 2024. * Viktor Schobinger: ''Der Ääschmen am änd vo de wält.'' Schobinger-Verlaag, Züri 2024. * Inga Siegfried-Schupp: ''Von Angst und Not bis Zumpernaul. Siedlungsnamen im Kanton Zürich.'' Chronos-Verlag, Zürich 2024. * Stef Stauffer: ''Affezang.'' Zytglogge, Bern 2024. * Doris Walser, Andreas Rindisbacher: ''Loschtegi, schreegi ond himmeltruurigi Gschichte. Im hiesige Dialekt, fö die wos veschtöönd, für alle anderen auf Hochdeutsch.'' Verlag Druckerei Appenzeller Volksfreund, Appenzell 2024. * Bartli Valär: ''Geborä zum Heuä.'' Somedia Buchverlag 2024. 0efrin98wfrc831mt3229cksxes9ai5 1061963 1061962 2024-11-21T18:30:29Z Holder 491 1061963 wikitext text/x-wiki * ''Badisches Wörterbuch.'' Lieferung 88, Spießförster – Sprosse(n), S. 193–224, bearb. v. T. Streck, F. Scheer-Nahor, M. Anna, M. Bösiger u. M. Strobel, ersch. 2024. ISBN 978-3-11-155677-2 * Andreas Bertschi: ''Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Andri Beyeler: ''Sang von einem Drucker und Siedler.'' Der gesunde Menschenversand, 2024. * Cruise Ship Misery (Sarah Elena Müller & Milena Krstič): ''Brutto Inland Netto Super Clean.'' Der gesunde Menschenversand, Luzern 2024. * Albrecht Fetzer: ''Schwäbisch Band 2 - Die Grammatik. Deutsch - Schwäbisch.'' denkhaus Verlag, Nürtingen 2024 * Marianne Günl: ''I woiß, i bin reich! - Gedichte und Geschichten.'' 2024 * Andres Klein, Mirjam Kilchmann et al.: ''Dittiblache und Hemmliglunggi – Mundartnamen von Wildpflanzen im Oberbaselbiet.'' Verlag Baselland, 2024. * Pedro Lenz: ''Längizyti. Drama.'' Cosmos Verlag 2024. * Pedro Lenz: ''Zärtlechi Zunge.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Peter Löffelad: ''Die Flurnamen der Gemarkung Ditzingen. Grunderhebung.'' PL-Verlag 2024. ISBN-13 978-3-949808-19-7 (Flurnamen Baden-Württemberg, Band 9) * Hanspeter Müller-Drossaart: ''Hiäsigs.'' Bildfluss 2024. * Béla Rothenbühler: ''Polifon Pervers. Roman.'' Der gesunde Menschenversand 2024. * Viktor Schobinger: ''D räis uf Rütti.'' Schobinger-Verlaag, Züri 2024. * Viktor Schobinger: ''Der Ääschmen am änd vo de wält.'' Schobinger-Verlaag, Züri 2024. * Inga Siegfried-Schupp: ''Von Angst und Not bis Zumpernaul. Siedlungsnamen im Kanton Zürich.'' Chronos-Verlag, Zürich 2024. * Stef Stauffer: ''Affezang.'' Zytglogge, Bern 2024. * Doris Walser, Andreas Rindisbacher: ''Loschtegi, schreegi ond himmeltruurigi Gschichte. Im hiesige Dialekt, fö die wos veschtöönd, für alle anderen auf Hochdeutsch.'' Verlag Druckerei Appenzeller Volksfreund, Appenzell 2024. * Bartli Valär: ''Geborä zum Heuä.'' Somedia Buchverlag 2024. 168rys1vd53777mdss6kmi2sl0rk51s Mia Aegerter 0 34720 1061976 1011521 2024-11-21T19:37:10Z 178.197.202.225 /* Diskografi */ 1061976 wikitext text/x-wiki {{Infobox musical artist | | Name = Mia Aegerter | Img = | Img_capt = | Img_size = | Background = solo_singer | Birth_name = Myriam Aegerter | Alias = | Born = 9. Oktober 1976 <br /> [[Freiburg im Üechtland|Fryburg im Üechtland]] | Instrument = [[Gesang|Vokalischt]] | Genre = | Occupation = [[Schauspieler|Schauspiileri]], [[Musiker]] | Years_active = 1998 bis hüt | Label = | Associated_acts = }} D '''Mia Aegerter''' (* [[9. Oktober]] [[1976]] als ''Myriam Aegerter'' z [[Freiburg im Üechtland|Frybùrg im Üechtland]]) isch e [[Kanton Freiburg|Frybùrger]] [[Popmusik|Pop]]-Sängeri ùn [[Schauspieler|Schauspiileri]]. Bekannt worde isch si vorallem dur meereri Näbe- ùn Hauptrolle in schwyzerische ùn dütsche Film, ùn dur ihri drüü Albe. Si singt ùn schauspiilert ùff [[Schweizerdeutsch|Schwyzerdütsch]], [[Hochdeutsch|Hochdütsch]] ùn [[Englische Sprache|Änglisch]]. == Biografi == D Mia Aegerter isch z [[Düdingen|Düdinge]] im Kanton Frybùrg inere musikalische Familie ùffgwaggse. Ihri Muetter isch Gitarrelehreri ùn spiilt inere Band, wie au de Vater, wo [[Schlagzeug|Schlagzüüg]] spiilt. Scho als Chind het si aagfange Musik mache ùn in Theaterstügg schauspiilere. 1997 isch si für es Joor in d [[USA|Vereinigte Staate]] ùn het dörte Gsang ùn Theater glehrt. Näbem [[Berndeutsch|Bärndütsch]] ùn Hochdütsch redt si no Änglisch ùn Französisch. Nooch de Sekundarschuel z Düdinge ùn de Matura am Collège Saint-Michel z Frybùrg isch si 1998 ùff [[München|Münche]] go aa de Musicalakademi Gsang, Tanz ùn Schauspiil studiere. Erschti Ùfftritt het si 1998 bim Imitatorewettbewerb in de Sändig ''Lass Dich überraschen'' gha, wo si gwùnne het, ùn si isch in de ''Soundmixshow'' mit em Titel ''„Torn“'' vo de [[Natalie Imbruglia]] ùffträtte. Usserdäm isch si als Tänzeri im Videoclip ''Doubledecker'' vo de Band [[Liquido]] ùffträtte. Spööter isch si ùff [[Berlin]], wo si vo 2000 bis 2003 in de Serie ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' Ùfftritt als „Xenia di Montalban“ gha het. 2002 isch si mit eme Pleura-Erguss in s Spital cho, ùn het miesse d Ufftritt für 6 Monet ùnterbräche. Am Aafang vo 2003 isch d Mia zum erschte Mool als Sängeri ùffgfalle, wo ihri Debut Single ''„U don't know how to love me“'' in d Top-20 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. 2003 het si deno de [[Prix Walo]] in de Kategori "Newcomer 2003" ùn de SWISS AWARD erhalte. Im glyche Joor isch si usserdäm in de Roll vo de „Laura Moretti“ im Schwyzer Film ''[[Achtung, fertig, Charlie!]]'' ùffträtte. Si het au de Titelsong vùm Film ''Hie u Jetzt'' gsùnge, wo im Spootjoor 2003 in d Top-5 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. Am 1. April 2004 het si für des Lied de VIVA COMET in de Kategori „Best CH Act“ gwùnne. Ihr Debutalbum ''„So wie i bi / The way I am“'' isch 2004 erschiine, ùn isch bis ùff Blatz 5 in de Schwyzer Charts cho. Im glyche Joor het s Jugendmagazin ''Bravo TV'' vùm [[ZDF]] moderiert. 2004/2005 isch mit ere eigne Band ùffträtte, ùn het zum Byspil im Vorprogramm vo de Dütschlandtour vùm [[Ronan Keating]] gspiilt. Am 8. Januar 2005 het si de [[SwissAward]] in de Kategori „Showbusiness“ übecho. Dernäbe isch si no in de Jury vo 2004/05 Ussgaab vo de TV-Show ''[[MusicStar]]'' ùff [[SF DRS]] gsi. Am 12. März 2005 het si mit ''„Alive“'' aa de dütsche Vorentscheidig zum [[Eurovision Song Contest|Eurovision Song Contest 2005]] deilgnoo, wo si ùff de 3. Blatz cho isch. Au 2005 het si d wyybligi Hauptroll im Schwyzer Film ''[[Leben auf Kredit]]'' gspiilt. D Single ''„Meischterwärk“'' ussem zweite Album ''„Vo Mänsche u Monschter/Of Humans and Monsters“'' isch am 12. Mai 2006 erschiine; s Album sälber isch am 9. Juni in d Läde cho, ùn in de erschte Wùch ùff Blatz 21 vo de Schwyzer Charts cho. D Single het sich dergäge nit guet verchauft, ùn de Vertrag ùn d Zämmearbet mit de Plattefirma ùn em Management isch beändet worde. Usserdäm isch si in däm Joor Jury-Mitgliid in de Sändig ''„Musicstar“'' gsi. Am 30. Januar 2009 isch ihr dritts Album ''„Chopf oder Buuch“'' veröffentlicht worde. In de erschte Wùch isch s Album ùff Blatz 17 vo de Schwyzer Charts cho. Im März 2009 isch de Mystikthriller ''Hinter Kaifeck'' in d Kinos cho, wo d Mia Aegerter d Roll vo de „Viktoria Gruber“ spiilt. Dernäbe schryybt si e monatlichi Kolùmne in de [[Luzerner Zeitung]]. D' Mia Aegerter zeigt regelmässig ihres Füdli. == Diskografi == === Single === * ''U don't know how to love me'' (2003) * ''Hie u jetzt / Right here right now'' (2003) * ''So wie i bi'' (2004) * ''Alive'' (2005) * ''Meischterwärk'' (2006) * ''Land in Sicht'' (2009) * ''Du bisch mini Heimat'' feat Polo Hofer (2012) === Albe === * ''So wie i bi / The way I am'' (2004) * ''Vo Mänsche u Monschter / Of Humans And Monsters'' (2006) * ''Chopf oder Buuch'' (2009) * ''Gränzgängerin'' (2012) * ''Nichts für Feiglinge'' (2017) == Filmografi == === Film === * 2003: ''Achtung, fertig, Charlie!'' * 2005: ''Leben auf Kredit'' * 2007: ''In Formatica'' * 2009: ''Hinter Kaifeck'' * 2009: ''Spaghetti für Zwei'' (Churzfilm HHF) * 2014: ''Die Fahnderin'' === Serie === * 2000-2003: ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' * 2005: L''eben auf Kredit'' * 2007: ''Marco Rima Show'' * 2008: ''112 - Sie retten dein Leben'' (Episodehauptroll) == Weblink == * [http://www.miaaegerter.de Offizielli Websyte] * {{IMDb Name|1064570}} * [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Mia+Aegerter Mia Aegerter in de Schwyzer Hitparad (hitparade.ch)] {{DEFAULTSORT:Aegerter, Mia}} [[Kategorie:Person (Kanton Friburg)]] [[Kategorie:Alemannische Musiker]] [[Kategorie:Schwizer Musiker]] [[Kategorie:Popsänger]] [[Kategorie:Schauspiler]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] 3bbh43m4fk0vidwreqaawy16pgo5bcw 1061979 1061976 2024-11-21T19:39:04Z Freigut 8945 Di letscht Teggständerig vu [[Spezial:Byytreeg/178.197.202.225|178.197.202.225]] isch furtghejt wore un d Version [[Spezial:PermaLink/1011521|1011521]] vum Schofför widerhärgstellt 1061979 wikitext text/x-wiki {{Infobox musical artist | | Name = Mia Aegerter | Img = | Img_capt = | Img_size = | Background = solo_singer | Birth_name = Myriam Aegerter | Alias = | Born = 9. Oktober 1976 <br /> [[Freiburg im Üechtland|Fryburg im Üechtland]] | Instrument = [[Gesang|Vokalischt]] | Genre = | Occupation = [[Schauspieler|Schauspiileri]], [[Musiker]] | Years_active = 1998 bis hüt | Label = | Associated_acts = }} D '''Mia Aegerter''' (* [[9. Oktober]] [[1976]] als ''Myriam Aegerter'' z [[Freiburg im Üechtland|Frybùrg im Üechtland]]) isch e [[Kanton Freiburg|Frybùrger]] [[Popmusik|Pop]]-Sängeri ùn [[Schauspieler|Schauspiileri]]. Bekannt worde isch si vorallem dur meereri Näbe- ùn Hauptrolle in schwyzerische ùn dütsche Film, ùn dur ihri drüü Albe. Si singt ùn schauspiilert ùff [[Schweizerdeutsch|Schwyzerdütsch]], [[Hochdeutsch|Hochdütsch]] ùn [[Englische Sprache|Änglisch]]. == Biografi == D Mia Aegerter isch z [[Düdingen|Düdinge]] im Kanton Frybùrg inere musikalische Familie ùffgwaggse. Ihri Muetter isch Gitarrelehreri ùn spiilt inere Band, wie au de Vater, wo [[Schlagzeug|Schlagzüüg]] spiilt. Scho als Chind het si aagfange Musik mache ùn in Theaterstügg schauspiilere. 1997 isch si für es Joor in d [[USA|Vereinigte Staate]] ùn het dörte Gsang ùn Theater glehrt. Näbem [[Berndeutsch|Bärndütsch]] ùn Hochdütsch redt si no Änglisch ùn Französisch. Nooch de Sekundarschuel z Düdinge ùn de Matura am Collège Saint-Michel z Frybùrg isch si 1998 ùff [[München|Münche]] go aa de Musicalakademi Gsang, Tanz ùn Schauspiil studiere. Erschti Ùfftritt het si 1998 bim Imitatorewettbewerb in de Sändig ''Lass Dich überraschen'' gha, wo si gwùnne het, ùn si isch in de ''Soundmixshow'' mit em Titel ''„Torn“'' vo de [[Natalie Imbruglia]] ùffträtte. Usserdäm isch si als Tänzeri im Videoclip ''Doubledecker'' vo de Band [[Liquido]] ùffträtte. Spööter isch si ùff [[Berlin]], wo si vo 2000 bis 2003 in de Serie ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' Ùfftritt als „Xenia di Montalban“ gha het. 2002 isch si mit eme Pleura-Erguss in s Spital cho, ùn het miesse d Ufftritt für 6 Monet ùnterbräche. Am Aafang vo 2003 isch d Mia zum erschte Mool als Sängeri ùffgfalle, wo ihri Debut Single ''„U don't know how to love me“'' in d Top-20 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. 2003 het si deno de [[Prix Walo]] in de Kategori "Newcomer 2003" ùn de SWISS AWARD erhalte. Im glyche Joor isch si usserdäm in de Roll vo de „Laura Moretti“ im Schwyzer Film ''[[Achtung, fertig, Charlie!]]'' ùffträtte. Si het au de Titelsong vùm Film ''Hie u Jetzt'' gsùnge, wo im Spootjoor 2003 in d Top-5 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. Am 1. April 2004 het si für des Lied de VIVA COMET in de Kategori „Best CH Act“ gwùnne. Ihr Debutalbum ''„So wie i bi / The way I am“'' isch 2004 erschiine, ùn isch bis ùff Blatz 5 in de Schwyzer Charts cho. Im glyche Joor het s Jugendmagazin ''Bravo TV'' vùm [[ZDF]] moderiert. 2004/2005 isch mit ere eigne Band ùffträtte, ùn het zum Byspil im Vorprogramm vo de Dütschlandtour vùm [[Ronan Keating]] gspiilt. Am 8. Januar 2005 het si de [[SwissAward]] in de Kategori „Showbusiness“ übecho. Dernäbe isch si no in de Jury vo 2004/05 Ussgaab vo de TV-Show ''[[MusicStar]]'' ùff [[SF DRS]] gsi. Am 12. März 2005 het si mit ''„Alive“'' aa de dütsche Vorentscheidig zum [[Eurovision Song Contest|Eurovision Song Contest 2005]] deilgnoo, wo si ùff de 3. Blatz cho isch. Au 2005 het si d wyybligi Hauptroll im Schwyzer Film ''[[Leben auf Kredit]]'' gspiilt. D Single ''„Meischterwärk“'' ussem zweite Album ''„Vo Mänsche u Monschter/Of Humans and Monsters“'' isch am 12. Mai 2006 erschiine; s Album sälber isch am 9. Juni in d Läde cho, ùn in de erschte Wùch ùff Blatz 21 vo de Schwyzer Charts cho. D Single het sich dergäge nit guet verchauft, ùn de Vertrag ùn d Zämmearbet mit de Plattefirma ùn em Management isch beändet worde. Usserdäm isch si in däm Joor Jury-Mitgliid in de Sändig ''„Musicstar“'' gsi. Am 30. Januar 2009 isch ihr dritts Album ''„Chopf oder Buuch“'' veröffentlicht worde. In de erschte Wùch isch s Album ùff Blatz 17 vo de Schwyzer Charts cho. Im März 2009 isch de Mystikthriller ''Hinter Kaifeck'' in d Kinos cho, wo d Mia Aegerter d Roll vo de „Viktoria Gruber“ spiilt. Dernäbe schryybt si e monatlichi Kolùmne in de [[Luzerner Zeitung]]. == Diskografi == === Single === * ''U don't know how to love me'' (2003) * ''Hie u jetzt / Right here right now'' (2003) * ''So wie i bi'' (2004) * ''Alive'' (2005) * ''Meischterwärk'' (2006) * ''Land in Sicht'' (2009) * ''Du bisch mini Heimat'' feat Polo Hofer (2012) === Albe === * ''So wie i bi / The way I am'' (2004) * ''Vo Mänsche u Monschter / Of Humans And Monsters'' (2006) * ''Chopf oder Buuch'' (2009) * ''Gränzgängerin'' (2012) * ''Nichts für Feiglinge'' (2017) == Filmografi == === Film === * 2003: ''Achtung, fertig, Charlie!'' * 2005: ''Leben auf Kredit'' * 2007: ''In Formatica'' * 2009: ''Hinter Kaifeck'' * 2009: ''Spaghetti für Zwei'' (Churzfilm HHF) * 2014: ''Die Fahnderin'' === Serie === * 2000-2003: ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' * 2005: L''eben auf Kredit'' * 2007: ''Marco Rima Show'' * 2008: ''112 - Sie retten dein Leben'' (Episodehauptroll) == Weblink == * [http://www.miaaegerter.de Offizielli Websyte] * {{IMDb Name|1064570}} * [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Mia+Aegerter Mia Aegerter in de Schwyzer Hitparad (hitparade.ch)] {{DEFAULTSORT:Aegerter, Mia}} [[Kategorie:Person (Kanton Friburg)]] [[Kategorie:Alemannische Musiker]] [[Kategorie:Schwizer Musiker]] [[Kategorie:Popsänger]] [[Kategorie:Schauspiler]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] ts6p2kp9y3qzpiy2atjfnnelllblhip 1061983 1061979 2024-11-21T20:14:51Z Holder 491 1061983 wikitext text/x-wiki {{Infobox musical artist | | Name = Mia Aegerter | Img = | Img_capt = | Img_size = | Background = solo_singer | Birth_name = Myriam Aegerter | Alias = | Born = 9. Oktober 1976 <br /> [[Freiburg im Üechtland|Fryburg im Üechtland]] | Instrument = [[Gesang|Vokalischt]] | Genre = | Occupation = [[Schauspieler|Schauspiileri]], [[Musiker]] | Years_active = 1998 bis hüt | Label = | Associated_acts = }} D '''Mia Aegerter''' (* [[9. Oktober]] [[1976]] als ''Myriam Aegerter'' z [[Freiburg im Üechtland|Frybùrg im Üechtland]]) isch e [[Kanton Freiburg|Frybùrger]] [[Popmusik|Pop]]-Sängeri ùn [[Schauspieler|Schauspiileri]]. Bekannt worde isch si vorallem dur meereri Näbe- ùn Hauptrolle in schwyzerische ùn dütsche Film, ùn dur ihri drüü Albe. Si singt ùn schauspiilert ùff [[Schweizerdeutsch|Schwyzerdütsch]], [[Hochdeutsch|Hochdütsch]] ùn [[Englische Sprache|Änglisch]]. == Biografi == D Mia Aegerter isch z [[Düdingen|Düdinge]] im Kanton Frybùrg inere musikalische Familie ùffgwaggse. Ihri Muetter isch Gitarrelehreri ùn spiilt inere Band, wie au de Vater, wo [[Schlagzeug|Schlagzüüg]] spiilt. Scho als Chind het si aagfange Musik mache ùn in Theaterstügg schauspiilere. 1997 isch si für es Joor in d [[USA|Vereinigte Staate]] ùn het dörte Gsang ùn Theater glehrt. Näbem [[Berndeutsch|Bärndütsch]] ùn Hochdütsch redt si no Änglisch ùn Französisch. Nooch de Sekundarschuel z Düdinge ùn de Matura am Collège Saint-Michel z Frybùrg isch si 1998 ùff [[München|Münche]] go aa de Musicalakademi Gsang, Tanz ùn Schauspiil studiere. Erschti Ùfftritt het si 1998 bim Imitatorewettbewerb in de Sändig ''Lass Dich überraschen'' gha, wo si gwùnne het, ùn si isch in de ''Soundmixshow'' mit em Titel ''„Torn“'' vo de [[Natalie Imbruglia]] ùffträtte. Usserdäm isch si als Tänzeri im Videoclip ''Doubledecker'' vo de Band [[Liquido]] ùffträtte. Spööter isch si ùff [[Berlin]], wo si vo 2000 bis 2003 in de Serie ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' Ùfftritt als „Xenia di Montalban“ gha het. 2002 isch si mit eme Pleura-Erguss in s Spital cho, ùn het miesse d Ufftritt für 6 Monet ùnterbräche. Am Aafang vo 2003 isch d Mia zum erschte Mool als Sängeri ùffgfalle, wo ihri Debut Single ''„U don't know how to love me“'' in d Top-20 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. 2003 het si deno de [[Prix Walo]] in de Kategori "Newcomer 2003" ùn de SWISS AWARD erhalte. Im glyche Joor isch si usserdäm in de Roll vo de „Laura Moretti“ im Schwyzer Film ''[[Achtung, fertig, Charlie!]]'' ùffträtte. Si het au de Titelsong vùm Film ''Hie u Jetzt'' gsùnge, wo im Spootjoor 2003 in d Top-5 vo de Schwyzer Single Charts cho isch. Am 1. April 2004 het si für des Lied de VIVA COMET in de Kategori „Best CH Act“ gwùnne. Ihr Debutalbum ''„So wie i bi / The way I am“'' isch 2004 erschiine, ùn isch bis ùff Blatz 5 in de Schwyzer Charts cho. Im glyche Joor het s Jugendmagazin ''Bravo TV'' vùm [[ZDF]] moderiert. 2004/2005 isch mit ere eigne Band ùffträtte, ùn het zum Byspil im Vorprogramm vo de Dütschlandtour vùm [[Ronan Keating]] gspiilt. Am 8. Januar 2005 het si de [[SwissAward]] in de Kategori „Showbusiness“ übecho. Dernäbe isch si no in de Jury vo 2004/05 Ussgaab vo de TV-Show ''[[MusicStar]]'' ùff [[SF DRS]] gsi. Am 12. März 2005 het si mit ''„Alive“'' aa de dütsche Vorentscheidig zum [[Eurovision Song Contest|Eurovision Song Contest 2005]] deilgnoo, wo si ùff de 3. Blatz cho isch. Au 2005 het si d wyybligi Hauptroll im Schwyzer Film ''[[Leben auf Kredit]]'' gspiilt. D Single ''„Meischterwärk“'' ussem zweite Album ''„Vo Mänsche u Monschter/Of Humans and Monsters“'' isch am 12. Mai 2006 erschiine; s Album sälber isch am 9. Juni in d Läde cho, ùn in de erschte Wùch ùff Blatz 21 vo de Schwyzer Charts cho. D Single het sich dergäge nit guet verchauft, ùn de Vertrag ùn d Zämmearbet mit de Plattefirma ùn em Management isch beändet worde. Usserdäm isch si in däm Joor Jury-Mitgliid in de Sändig ''„Musicstar“'' gsi. Am 30. Januar 2009 isch ihr dritts Album ''„Chopf oder Buuch“'' veröffentlicht worde. In de erschte Wùch isch s Album ùff Blatz 17 vo de Schwyzer Charts cho. Im März 2009 isch de Mystikthriller ''Hinter Kaifeck'' in d Kinos cho, wo d Mia Aegerter d Roll vo de „Viktoria Gruber“ spiilt. Dernäbe schryybt si e monatlichi Kolùmne in de [[Luzerner Zeitung]]. == Diskografi == === Single === * ''U don't know how to love me'' (2003) * ''Hie u jetzt / Right here right now'' (2003) * ''So wie i bi'' (2004) * ''Alive'' (2005) * ''Meischterwärk'' (2006) * ''Land in Sicht'' (2009) * ''Du bisch mini Heimat'' feat Polo Hofer (2012) === Albe === * ''So wie i bi / The way I am'' (2004) * ''Vo Mänsche u Monschter / Of Humans And Monsters'' (2006) * ''Chopf oder Buuch'' (2009) * ''Gränzgängerin'' (2012) * ''Nichts für Feiglinge'' (2017) * ''Bye bye mein altes ich'' (2023) == Filmografi == === Film === * 2003: ''Achtung, fertig, Charlie!'' * 2005: ''Leben auf Kredit'' * 2007: ''In Formatica'' * 2009: ''Hinter Kaifeck'' * 2009: ''Spaghetti für Zwei'' (Churzfilm HHF) * 2014: ''Die Fahnderin'' === Serie === * 2000-2003: ''Gute Zeiten – Schlechte Zeiten'' * 2005: L''eben auf Kredit'' * 2007: ''Marco Rima Show'' * 2008: ''112 - Sie retten dein Leben'' (Episodehauptroll) == Weblink == * [http://www.miaaegerter.de Offizielli Websyte] * {{IMDb Name|1064570}} * [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Mia+Aegerter Mia Aegerter in de Schwyzer Hitparad (hitparade.ch)] {{DEFAULTSORT:Aegerter, Mia}} [[Kategorie:Person (Kanton Friburg)]] [[Kategorie:Alemannische Musiker]] [[Kategorie:Schwizer Musiker]] [[Kategorie:Popsänger]] [[Kategorie:Schauspiler]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] 47ebq56as8d34ph70ec0l68m3lerjms Vorlage:Wechselkursdaten/EZB 10 53385 1061972 1061938 2024-11-21T19:07:14Z LkhBot 98539 Bot: Aktualisierung 1061972 wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#switch: {{{1|}}} |STAND=2024-11-21 |USD = 1.0526 |JPY = 162.53 |BGN = 1.9558 |CZK = 25.346 |DKK = 7.4588 |GBP = 0.83273 |HUF = 410.5 |PLN = 4.3418 |RON = 4.977 |SEK = 11.607 |CHF = 0.9294 |ISK = 145.9 |NOK = 11.62 |HRK = 7.5365 |RUB = 117.2010 |TRY = 36.2958 |AUD = 1.6141 |BRL = 6.1277 |CAD = 1.47 |CNY = 7.6204 |HKD = 8.1921 |IDR = 16732.97 |ILS = 3.9291 |INR = 88.9158 |KRW = 1471.6 |MXN = 21.4444 |MYR = 4.6999 |NZD = 1.7924 |PHP = 62.116 |SGD = 1.4144 |THB = 36.467 |QUELLE=[http://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml EZB Euro foreign exchange reference rates] }}</includeonly><noinclude> Liefert den Gegenwert von 1 EUR in einer Fremdwährung. Datenquelle: http://www.ecb.int/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html [[Kategorie:Vorlage:Metadaten|Wechselkursdaten/EZB]] </noinclude> i0bnh0usoo4yav9lokusax1v4e5k3o3 Wikipedia:Technik 4 53559 1061981 1061892 2024-11-21T19:53:59Z MediaWiki message delivery 35646 Neje Abschnitt /* Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC */ 1061981 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ {{Wikipedia-Information}} <div style="margin-right: 14em;"> {{Wikipedia-Technik}} </div> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-02</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W02"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:18, 9. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 --> == Reusing references: Can we look over your shoulder? == ''Apologies for writing in English.'' The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references. * The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here]. * Interviews can be conducted in English, German or Dutch. * [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]]. * Sessions will be held in January and February. * [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.] * Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment. We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]] <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 --> == Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.'' Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br> ''Currently, we are only able to conduct interviews in English.'' The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time. For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite2&oldid=26055343 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-03</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957] * Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388] * Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966] '''Zukünftige Änderungen''' * Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W03"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:11, 16. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 --> == Feminism and Folklore 2024 == <div style="border:8px maroon ridge;padding:6px;> [[File:Feminism and Folklore 2024 logo.svg|centre|550px|frameless]] ::<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <center>''{{int:please-translate}}''</center> Dear Wiki Community, You are humbly invited to organize the '''[[:m:Feminism and Folklore 2024|Feminism and Folklore 2024]]''' writing competition from February 1, 2024, to March 31, 2024 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024|Wiki Loves Folklore]] gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia. You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles. Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project: # Create a page for the contest on the local wiki. # Set up a campaign on '''CampWiz''' tool. # Create the local list and mention the timeline and local and international prizes. # Request local admins for site notice. # Link the local page and the CampWiz link on the [[:m:Feminism and Folklore 2024/Project Page|meta project page]]. This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the '''Article List Generator by Topic''' and '''CampWiz'''. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. [https://tools.wikilovesfolklore.org/ '''Click here to access these tools'''] Learn more about the contest and prizes on our [[:m:Feminism and Folklore 2024|project page]]. Feel free to contact us on our [[:m:Talk:Feminism and Folklore 2024/Project Page|meta talk page]] or by email us if you need any assistance. We look forward to your immense coordination. Thank you and Best wishes, '''[[:m:Feminism and Folklore 2024|Feminism and Folklore 2024 International Team]]''' ::::Stay connected [[File:B&W Facebook icon.png|link=https://www.facebook.com/feminismandfolklore/|30x30px]]&nbsp; [[File:B&W Twitter icon.png|link=https://twitter.com/wikifolklore|30x30px]] </div></div> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 08:26, 18. Jan. 2024 (MEZ) == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Dear Wiki Community, You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024|Wiki Loves Folklore 2024]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 31st''' of March. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2024 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2024|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' -- [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 08:26, 18. Jan. 2024 (MEZ) </div></div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery/Wikipedia&oldid=23942484 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon. Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung. Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:08, 19. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-04</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W04"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:02, 23. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-05</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011] * Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W05"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:30, 29. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits. Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung. Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:00, 31. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-06</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' *Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]]. *In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199] '''Zukünftige Änderungen''' * [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W06"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:21, 5. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben. Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden. Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten! Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:23, 12. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-07</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation] '''Probleme''' *Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W07"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:47, 13. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-08</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984] * Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen. *Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind. *Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid. * Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W08"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:35, 19. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-09</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W09"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 26. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 --> == Ukraine's Cultural Diplomacy Month 2024: We are back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> [[File:UCDM 2024 general.jpg|180px|right]] {{int:please-translate}} Hello, dear Wikipedians!<br/> [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Ukraine|Wikimedia Ukraine]], in cooperation with the [[:en:Ministry of Foreign Affairs of Ukraine|MFA of Ukraine]] and [[:en:Ukrainian Institute|Ukrainian Institute]], has launched the forth edition of writing challenge "'''[[:m:Special:MyLanguage/Ukraine's Cultural Diplomacy Month 2024|Ukraine's Cultural Diplomacy Month]]'''", which lasts from 1st until 31st March 2024. The campaign is dedicated to famous Ukrainian artists of cinema, music, literature, architecture, design and cultural phenomena of Ukraine that are now part of world heritage. We accept contribution in every language! The most active contesters will receive prizes.<br/> We invite you to take part and help us improve the coverage of Ukrainian culture on Wikipedia in your language! Also, we plan to set up a [[:m:CentralNotice/Request/UCDM 2024|banner]] to notify users of the possibility to participate in such a challenge! [[:m:User:ValentynNefedov (WMUA)|ValentynNefedov (WMUA)]] ([[:m:User talk:ValentynNefedov (WMUA)|talk]]) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ValentynNefedov (WMUA)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery/Wikipedia&oldid=26166467 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-10</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437] * [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details. * Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272] * Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233] * Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]). * '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W10"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:45, 4. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024. Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden. Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt. Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen. Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-11</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498] *Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W11"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:03, 12. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> : ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' : ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo allerseits, In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen. Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4]. Das sind die wichtigsten geplanten Daten: * Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen * Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5] * Juni–August 2024: Kampagne * Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community * Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen * Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten. '''Freiwillige Wahlhelfer:innen''' Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst. Beste Grüße [[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl) [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter [3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles [5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" /> </div> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:56, 12. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-12</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/] * Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746] '''Probleme''' * [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W12"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:38, 18. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-13</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W13"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:55, 25. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-14</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W14"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:34, 2. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-15</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span> * Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727] * Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W15"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:35, 9. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-16</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435] * Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769] '''Zukünftige Änderungen''' * Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W16"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:27, 16. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-17</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086] * Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W17"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:26, 22. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren. Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden. Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können. Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-18</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491] * Sieben neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span> '''Probleme''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W18"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:32, 30. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-19</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729] '''Zukünftige Änderungen''' * Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung. * Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W19"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:42, 6. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-20</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214] * Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907] * [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137] * Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295] '''Zukünftige Änderungen''' * Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen: *# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen *# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen ** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W20"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:57, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Melde dich an für das Sprachengemeinschaftstreffen am 31. Mai um 16:00 Uhr UTC</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/>Hallo allerseits, Das nächste Sprachengemeinschaftstreffen ist für in ein paar Wochen geplant - den 31. Mai um 16:00 Uhr UTC. Solltest du Interessse haben, kannst du dich [https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Wikimedia_Language_engineering/Community_meetings#31_May_2024 auf dieser Wiki-Seite anmelden]. Es handelt sich um ein teilnehmerorientiertes Treffen, bei dem wir sprachspezifische Neuigkeiten zu verschiedenen Projekten teilen, gemeinsam technische Probleme der Sprach-Wikis diskutieren und zusammenarbeiten um mögliche Lösungen zu finden. Themen des letzten Treffens waren beispielsweise der maschinelle Übersetzungsdienst (MinT) und die Sprachen und Modelle die davon unterstützt werden, Lokalisierungsbemühungen des Kiwix-Teams und technische Schwierigkeiten mit numerischer Sortierung in Dateien, die in der bengalischen Wikisource genutzt werden. Hast du Ideen für Themen, zu denen du technische Neuigkeiten zu deinem Projekt teilen möchtest? Irgendwelche Probleme, die du gerne während dem Treffen diskutieren möchtest? Benötigst du Dolmetscherunterstützung vom Englischen in eine andere Sprache? Bitte melde dich bei mir unter ssethi(__AT__)wikimedia.org und [[etherpad:p/language-community-meeting-may-2024|füge Dinge für die Agenda zu diesem Dokument hinzu]]. Wir freuen uns auf deine Teilnahme! <section end="message"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SSethi (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-21</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351] * Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W21"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:02, 21. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Rückmeldung zur Prozedur für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten willkommen</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle/Invitation for feedback (MM)|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle/Invitation for feedback (MM)}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' [[File:Sibling Project Lifecycle Conversation 3.png|150px|right|link=:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle]] Liebe Mitglieder der Gemeinschaft, Das [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee|Komitee für Gemeinschaftsangelegenheiten]] (CAC) des [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees|Kuratoriums der Wikimediastiftung]] lädt euch dazu ein, Rückmeldung zu einem '''[[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle|Prozedurentwurf für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten]]''' zu geben. Dieser Entwurf stellt vorgeschlagene Schritte und Anforderungen für die Öffnung und Schließung von Wikimedia-Schwesterprojekten dar und zielt darauf ab sicherzustellen, dass neu bewilligte Projekte auf Erfolg eingestellt sind. Das ist seperat von der Prozedur zur Öffnung und Schließung neuer Sprachversionen von Projekten, welche durch das [[:m:Special:MyLanguage/Language committee|Sprachkomitee]] oder die [[m:Special:MyLanguage/Closing_projects_policy|Richtlinien zum Schließen von Projekten]] gehandhabt wird. Ihr könnt die Details auf [[:m:Special:MyLanguage/Talk:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle#Review|dieser Seite]] finden, sowie Möglichkeiten, um eure Rückmeldung von heute bis zum Ende des '''23. Juni 2024''' anywhere on Earth (entspricht dem 24. Juni 2024 14:00 Uhr MESZ) abzugeben. Ihr könnt Informationen hierüber auch mit interessierten Projektgemeinschaften, mit denen ihr arbeitet oder die ihr unterstützt, teilen und ihr könnt uns auch dabei helfen diese Prozedur in mehr Sprachen zu übersetzen, damit die Leute der Diskussion mit ihrer eigenen Sprache beitreten können. Für das CAC,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:25, 22. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-22</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W22"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:14, 28. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:14, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-23</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086] * Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W23"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:33, 4. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 --> == Invitation to participate in the #WPWPCampaign 2024 == Dear community members, We are inviting you to participate in the Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 campaign, a global contest scheduled to run from July through August 2024: Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years. In its first year (2020), 36 Wikimedia communities in 27 countries joined the campaign. Events relating to the campaign included training organized by at least 18 Wikimedia communities in 14 countries. The campaign resulted in the addition of media files (photos, audios and videos) to more than 90,000 Wikipedia articles in 272 languages. Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) offers an ideal task for recruiting and guiding new editors through the steps of adding content to existing pages. Besides individual participation, the WPWP campaign can be used by user groups and chapters to organize editing workshops and edit-a-thons. The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation your language Wikipedia. We’d be glad for you to sign up directly at [[:meta:Wikipedia_Pages_Wanting_Photos_2024/Participating_Communities|WPWP Participating Communities page]] on Meta-Wiki. Thank you, [[:w:en:User:Reading Beans|Reading Beans]] / readthebeans{{@}}gmail.com)<br/> Project manager and coordinator<br/> Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ammarpad@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Pages_Wanting_Photos/Distribution_list&oldid=26836490 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-24</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705] '''Probleme''' * Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809] * In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W24"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:18, 10. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:44, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-25</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751] * Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954] * Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370] '''Probleme''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph] * In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY --> * [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W25"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:47, 18. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-26</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717] * Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515] '''Probleme''' * Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W26"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:31, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:51, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-27</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364] * Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278] * Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode] * Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458] * Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038] '''Probleme''' * Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119] '''Zukünftige Änderungen''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W27"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:57, 2. Jul. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 --> == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:45, 8. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-28</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden. * Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren. * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia. * Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen. '''Probleme''' * Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]]. '''Zukünftige Änderungen''' * Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W28"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:30, 8. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:02, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-29</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar. * Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]]. * Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]]. * Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]]. '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895] * Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W29"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:29, 16. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> </div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:52, 18. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-30</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden. * Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] * Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329] * Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst. * Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/] '''Projektneuigkeiten''' * Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache. '''Mehr erfahren''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span> * Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W30"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:02, 23. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:46, 27. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-31</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit. '''Status von Fehlern''' * Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an. * Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]]. * Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen. * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905] '''Mehr erfahren''' * Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen. * Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern. * Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W31"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:09, 30. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-32</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623] * Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden. * Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen. '''Projektneuigkeiten''' * Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen. '''Mehr erfahren''' * Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]]. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W32"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:42, 5. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:29, 6. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-33</span> == <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110] * [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren. '''Projektneuigkeiten''' * [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W33"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:20, 13. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Bald neu: Subreferenzen – jetzt testen!</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="Sub-referencing"/> [[File:Sub-referencing reuse visual.png|{{#ifeq:{{#dir}}|ltr|right|left}}|400px]] Hallo. Seit vielen Jahren wünschen sich Communitymitglieder einen unkomplizierten Weg, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details wiederzuverwenden. Nun kommt eine MediaWiki-Lösung: Die neue Subreferenzierungsfunktion wird das bestehende Einzelnachweissystem ergänzen und im Wikitext sowie im Visual Editor funktionieren. Ihr könnt weiterhin andere Arten von Einzelnachweisen nutzen, aber werdet womöglich Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen sehen. Mehr Informationen [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|auf der Projektseite]]. '''Wir wollen euer Feedback''', damit das Feature optimal für euch funktioniert: * [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|Bitte testet]] die aktuelle Entwicklungsversion im Betawiki und [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|erzählt uns, was ihr davon haltet]]. * [[m:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing/Sign-up|Tragt euch hier ein]], um Updates zum Projekt zu bekommen und/oder Einladung zu Tests mit Nutzer*innen zu erhalten. Das [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes|Technische-Wünsche]]-Team von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] plant, die neue Funktion gegen Jahresende in Wikimediaprojekten zu veröffentlichen. Zuvor werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen Bescheid geben. Bitte helft uns, die Neuerung bekannt zu machen. --[[m:User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[m:User talk:Johannes Richter (WMDE)|talk]]) 10:36, 19 August 2024 (UTC) <section end="Sub-referencing"/> </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-34</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]]. * Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372] '''Status von Fehlern''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar. * Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten. '''Mehr erfahren''' * Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W34"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:51, 20. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:19, 23. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-35</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. * Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] '''Status von Fehlern''' * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus. * Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte. '''Mehr erfahren''' * Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]]. * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]]. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W35"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:30, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:05, 2. Sep. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-36</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633] * Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243] * Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich. '''Projektneuigkeiten''' * Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen. '''Mehr erfahren''' * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W36"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:05, 3. Sep. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab!</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> </div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:13, 3. Sep. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-37</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059] * Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356] '''Projektneuigkeiten''' * Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] * Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W37"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:50, 9. Sep. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-38</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Verbesserungen und Wartung''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen. * Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692] * Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box&regex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499] '''Technische Projektneuigkeiten''' * Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] '''Technik in der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar. ** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W38"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:00, 17. Sep. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-39</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit. * Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166] * Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223] * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]: ** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst. ** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen. '''In der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W39"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:34, 24. Sep. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-40</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert. * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796] * Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585] * Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen. * Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren. '''In der Tiefe''' * Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika * 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W40"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:17, 1. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-41</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422] * Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932] * Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]]. * Fünf neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W41"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:40, 8. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> </div> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:25, 14. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-42</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722] * Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29] * Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool] * [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975] '''In der Tiefe''' * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W42"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:19, 14. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:07, 17. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-43</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt. [[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]]. * Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]]. * Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556] * Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085] * [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten. * Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet. * Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel. * 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W43"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:50, 21. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-44</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen. * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528] * Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W44"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:54, 28. Okt. 2024 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-45</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949] * Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten. * Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446] * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/] '''In der Tiefe''' * Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung. * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W45"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:48, 4. Nov. 2024 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-46</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463] * Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851] * Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern. '''In der Tiefe''' * Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W46"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:05, 12. Nov. 2024 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2024-47</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2024-W47"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects|Weiterleitung]] zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326057] * Sieh dir alle {{formatnum:42}} von der Community eingereichten {{PLURAL:42|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot/Overview|Pywikibot]], der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T378676] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Auf Wikis, die die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Erweiterung FlaggedRevs]] verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [https://phabricator.wikimedia.org/T379218][https://phabricator.wikimedia.org/T368380] '''In der Tiefe''' * Es gibt einen neuen [https://diff.wikimedia.org/2024/11/05/say-hi-to-temporary-accounts-easier-collaboration-with-logged-out-editors-with-better-privacy-protection Diff-Beitrag] über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Technische Freiwillige können sich jetzt für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. [https://pretix.eu/wikimedia/hackathon2025/ Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien] sind vom '''12. November bis 10. Dezember 2024''' möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden. * Nimm diese Woche an den [[C:Special:MyLanguage/Commons:WMF%20support%20for%20Commons/Commons%20community%20calls|Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons]] teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am '''21. November 2024 um [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]''' statt. * Am '''29. November um 17:00 MEZ''' findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/47|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W47"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:59, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:53, 21. Nov. 2024 (MEZ) hjogqxtzge2epgsm23bkcisayp06zg1 Ruth Jörg 0 57288 1061957 1056485 2024-11-21T15:52:53Z Freigut 8945 /* S Läbe */ wili 1061957 wikitext text/x-wiki {{Dialekt|Zürichdeutsch|Züritüütsch|Züritüütsch}} [[Datei:Ruth Jörg, Schweizer Germanistin.jpg|mini|d Ruth Jörg 1991]] D '''Ruth Jörg''' (* [[13. Dezember|13. Dezämber]] [[1934]] z [[Lützelflüh|Lützeflüe]]) isch e Schwyzer [[Germanistik|Gërmanischtin]], wo langi Zyt am [[Schweizerisches Idiotikon|Schwyzerischen Idiotikon]] gschaffet hät. Si isch au e Fachfrau für d Spraach vom 16.&nbsp;Jarhundert und hät under anderem d ''Reformazioonschroonik'' vom [[Johannes Salat]] useggëë. == S Läbe == Uf d Wält choo isch d Jörg im [[Emmental (Verwaltungskreis)|Ämitaaler]] Wyler Ramsei, wo ire Vatter bi de Moschterei gschaffet hät. Spööter isch si z [[Thun|Tuun]] a s Leererineseminaar ggange, und 1954 isch si dänn Primaarleereri z [[Meiringen|Meiringe]] woorde. 1962 hät si es Gërmanischtikstuudium z [[Basel]] aagfange, zwäi Semeschter hät si au z [[Zürich|Züri]] gstudiert. Iri Dissertazioon über s Verschwinde vom [[Präteritum]] (der äifache Vergangehäitsform) im [[Schweizerdeutsch|Schwyzertüütsch]] hät si bim [[Ernst Erhard Müller]] gschribe; promowiert woorden isch si 1973. 1975 isch d Jörg – as Naachfolgeri vom [[Hans Wanner]] – Redaktoorin am ''Schwyzerischen Idiotikon'' woorde und isch es bis zu irer Pänsionierig 1996 plibe. Si isch nach der [[Elise Wipf]], de [[Anna Zollinger-Escher|Nanni Äscher]], de [[Clara Stockmeyer]] und der [[Ida Suter]] di föift Frau i de Redakzioon gsy. Ire Naachfolger i de Redakzioon isch de [[Christoph Landolt]] woorde. == S Schaffe == As Redaktoorin am Idiotikon hät d Jörg so grooss und wichtig Artikel gschribe wie öppen über d Wortfamilie (Grundwort plus Zämesetzigen und Abläitige) ''Trōst, Trūw'' (mit ''trūw''), ''Twing'' (mit ''twinge<sup>n</sup>''), ''wā (wō), Wuche<sup>n</sup>, wachse<sup>n</sup>, Wadel, Widem, wider, wīhe<sup>n</sup>'' und ''Wīl'' (mit ''wīl''). Scho vorane, 1973, hät si vo der ''Allgimäine Gschichtsforschende Gsellschaft vo de Schwyz'' der Uuftraag überchoo, em Johannes Salat syni ''Reformazioonschroonik'' usezgëë. De Salat isch en Luzëërner gsy, wo us synere [[Römisch-katholische Kirche|katolische]] Sicht über d [[Reformation|Reformazioonszyt]] 1517–1534 gschribe hät. 1986 isch die Edizioon fërtig gsy, es hät zwee Täggschtbänd und äin Komentaarband ggëë. Nach irer Pänsionierig hät d Jörg a vier wyteren Edizioone mitgwürkt. Zeerscht hät si bi der Usegaab und Übersetzig vom [[Heinrich Bullinger]] syne Schriften us em 16.&nbsp;Jarhundert mitgschaffet, und as Folg daadevoo isch si Mitusegäberi vom Buech «Schriften zum Tage» gsy, wo en Täil vo dëne Schrifte au i der altschwyzerischen Orginaalspraach und mit Yyläitigen ergänzt zämegstelt sind. Nachane hät si bi der Edizioon vo de Brief mitghulffe, wo der [[Albert Einstein]] und de Zürcher Toxikoloog Heinrich Zangger zwüsched 1906 und 1947 enand gschribe händ, und as Vierts hät si dänn na d Usegaab vom Protokoll vo de [[Badener Disputation|Badener Dischpitaat]] vo 1526 understützt. Und dänn hät si na zäme mit em Beat Hänni d Predigt vom Konrad Schmid, wo-n-er 1522 z Luzern ghalte hät, useggèè und übersetzt. Wyter hilft si sit langem den Usegäber vom Bullinger syne Brief i Spraachfraage, und wäret irer Zyt am Idiotikon hät si das au für d Edizioon vo de ''Schwyzer Rächtsquäle'' taa. E paarmaal hät si a der [[Universität Zürich|Uniwërsitëët Züri]] Yfüerigskürs für Studänte ggëë, das die s Idiotikon chönd bruuche. Und lengeri Zyt isch si Stiftigsrööti vo de [[Basler Hebelstiftung|Basler Hebelstiftig]] gsy. == Iri Publikazioone (Uuswaal) == * Mitaarbet am ''Schwyzerischen Idiotikon,'' Bänd XIV und XV. E paar Artikel, wo vo ire sind, findt men oben uufgfüert; e vollständigi Lyschte häts im Jaarespricht 1997, S.&nbsp;15&nbsp;f. ; Monografy * ''Untersuchungen zum Schwund des Präteritums im Schweizerdeutschen.'' Basler Diss. Bäärn 1976 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52). ; Uufsätz * ''Vom Einfluss des philologisch-rhetorischen Humanismus auf die Kanzleisprache, dargestellt am Beispiel des Luzerner Chronisten Hans Salat.'' I: [https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Jahresbericht_1977.pdf ''Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 1977.''] [Züri] 1987, S.&nbsp;11–21. * ''Diachronie und Synchronie in der Dialektlexikographie. Dargestellt an Beispielen aus dem Schweizerischen Idiotikon&nbsp;/ Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.'' I: ''Lexikographie der Dialekte.'' Useggëë vom Hans Friebertshäuser. Dybinge 1986, S.&nbsp;47–60. * ''Regionale Wörterbücher – regionaler Wortschatz. Beobachtungen zur Lokalisierung historischen Wortgutes.'' I: [https://www.idiotikon.ch/Texte/Diverse/Festgabe_Dalcher.pdf ''Festgabe für Peter Dalcher.''] Züri 1987 (Byheft zum Jaaresbricht 1988 vom Idiotikon), S.&nbsp;15–24. * ''Johannes Salat (1498–1561) – wie ein Handwerker zum Beamten wird und eine Chronik der Reformationszeit verfasst.'' I: ''Der Geschichtsfreund'' 141, 1988, S.&nbsp;211–224. * ''Zwingli und die Reformation in Zürich im Spiegel der Chronik von Johannes Salat.'' I: ''Archiv für Reformationsgeschichte'' 80, 1989, S.&nbsp;88–104. * ''Durch die Brille des Lexikographen: Bedeutungsangaben bei historischem Wortgut, dargestellt am Beispiel des Schweizerdeutschen Wörterbuchs.'' I: ''Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie.'' Useggëë vom Ernst Bremer und em Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S.&nbsp;231–238. * ''«Ein landschaftliches Wörterbuch, wie die Schweiz noch keines besitzt». Ein vergessenes Werk von [[Emanuel Friedli]].'' I: [https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Jahresbericht_1997.pdf ''Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 1997.''] [Züri] 1998, S.&nbsp;17–30. ; Edizioone * Hans Salat: ''Reformationschronik 1517–1534.'' Biarbäitet vo de Ruth Jörg, useggëë vo der Allgimäine Gschichtsforschende Gsellschaft vo de Schwyz. Drei Bänd. Bäärn 1986 (Quellen zur Schweizer Geschichte NF.&nbsp;I&nbsp;8/1–3). * Heinrich Bullinger: ''Schriften zum Tage.'' Useggëë vom Hans Ulrich Bächtold, de Ruth Jörg und em Christian Moser. achius, Zuug 2006 (Studien und Texte zur Bullingerzeit&nbsp;3). * (zäme mit em Beat Hänni:) ''Wenn Gott durch die Finger blinzelt. Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation.'' tvz, Züri 2024. Mitaarbet a Edizioone * Heinrich Bullinger: ''Schriften.'' Im Uuftrag vom Zwingliveräin und i Zämenaarbet mit em Hans Ulrich Bächtold, de Ruth Jörg und em Peter Opitz useggëë vom Emidio Campi, em Detlef Roth und em Peter Stotz. 6 Täggschtbänd und äin Regischterband, TVZ, Züri 2004–2007. * ''Seelenverwandte. Der Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Heinrich Zangger (1910–1947).'' Useggëë vom Robert Schulmann, under de Mitaarbet vo de Ruth Jörg. Neue Zürcher Zeitung, Züri 2012. * ''Die [[Badener Disputation]] von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls.'' Useggëë vom Alfred Schindler und em Wolfram Schneider-Lastin under de Mitaarbet vo de Ruth Jörg, em Detlef Roth und em Richard Wetzel. Mit ere hischtoorischen Yyläitig vom Martin H. Jung. TVZ, Züri 2015. == Literatuur == * [https://www.idiotikon.ch/ueber-uns/rueckblick/jahresberichte Jaarespricht vom ''Schwyzerischen Idiotikon''], bsunders dëë über s Jaar 1997. {{Navigationsleiste Redaktoren und Redaktorinnen am Schweizerischen Idiotikon}} {{Normdaten}} {{SORTIERUNG:Jorg, Ruth}} [[Kategorie:Sprochwüsseschaftler]] [[Kategorie:Lexikograf]] [[Kategorie:Bärner]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] ovb11cvmxzyn08bzqle3zyjftb4910s Schweizer Küche 0 61928 1061990 1006933 2024-11-22T07:00:44Z Freigut 8945 lfx 1061990 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE: Schwiizer Chuchi}} == Suppe == === Chindsbettisuppe === === Flädlisuppe === == Zmittag == === Fleisch === <center><gallery> File:Frikadelle_mit_Senf.jpg|mini|''Fleischtätschli '' File:Eisbein-2.jpg|mini|''Gnagi un Chrut'' File:Mattone-1.jpg|mini|''Güggeli'' File:Zürcher Geschnetzeltes at Zur rote Buech.jpg|mini|''Gschnetzlts'' Datei:Landj%C3%A4ger.jpg |mini|''Landjäger'' Datei:Salsiz.JPG |mini|''Salsiz'' </gallery></center> ; Fleischgricht ==== [[Küchenbegriffe#Fleisch|Fleischtätschli]] ==== S kommt auf s Fleisch an, us dem se gmacht werre. ==== [[Küchenbegriffe#Fleisch|Gnagi]] ==== Gnagi mid Erbse un Suurchrut<ref>{{cite web|url=http://www.gutekueche.ch/rezept/6176/gnagi.html |title=Gnagi|accessdate=2016-10-03}}</ref> ==== [[Küchenbegriffe#Fleisch|Güggeli]] (Mischtchratzerli) ==== Poulet im Chörbli ==== Zürigschnätzlets ==== <!-- GOOGLE findet das keinmal --> A Klassiker mit Rösti us Kalbsfleisch (Nüssli), Kalbsnierli<ref>{{cite web|url=https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BBZG080715_0017A-40-de|title=Züri Gschnätzlets (rezept)|accessdate=2016-10-03}}</ref> ; Würst ==== Salsiz ==== Mageres Rindfleisch, fein durchzogenes Schweinefleisch und Speck<ref name=BIS1>{{Internetquelle| url=https://bischi.ch/bio-knospe/bio-buendner-salsiz.html |titel=Bündner Salsiz |zugriff=2. Mai 2019}}</ref> ==== Landjäger ==== Fetter Schweinebauch und durchwachsenes Rindfleisch, luftgetrocknet<ref name=BIS1 /><ref name=IDI2>{{Internetquelle| url=https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/landjaeger |titel=Landjäger |zugriff=2. Mai 2019}}</ref> === Fisch === <gallery> File:Perch_fish_on_plate.jpg|mini|''Egli ganz '' File:Fried_perch.jpg |mini|''Egli gebraten'' File:Forelle_-_M%C3%BCllerin.jpg | ''Röteli meuière'' </gallery> ==== [[Küchenbegriffe#Fisch|Egli]] ==== Eglifilet à la meuniere<ref>{{cite web|url=https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BBZE990515_0007A-40-de|title=Eglifilets à la meunière|accessdate=2016-10-01}}</ref> ==== [[Küchenbegriffe#Fisch|Röteli]] ==== Zuger Röteli<ref>{{cite web|url=https://www.htr.ch/files_htr/13771_0.pdf|title=Rezept Zuger Röteli|accessdate=22016-10-03|=|offline=yes}}</ref> === Gmües === <gallery> File:Pellkartoffeln,_frisch_gekocht.jpg|mini|''Gschwellti'' File:Kartoffeln-quark.jpg|mini|''Gschwellti mit Ziger'' File:Roesti.jpg|mini|''Röschti'' </gallery> ==== Chabis ==== ==== [[Küchenbegriffe#Gemüse|Gschwellti]] ==== Gschwellti mit Anke oder Ziger ==== Saucengummeli ==== ==== Köchi ==== ==== Maluns ==== ==== Röschti ==== {{Hauptartikel|Röschti}} ==== Stunggis ==== ==== Urner Häflichabis ==== === Mehligs === <center><gallery> Datei:Spätzle-02.jpg|mini|''Gehobelte Knöpfle'' File:Haselnuss-Sp%C3%A4tzle.JPG|mini|''Spätzli'' File:Pizokel.jpg |mini|''Pizokel'' File:Plinse.jpg|mini|''Flädli'' </gallery></center> ==== Amelette ==== Zwischen Kaiserschmarrn und Flädli.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.swissmilk.ch/de/rezepte/LM200801_75/kaiserschmarrn/|titel=Kaiserschmarrn |hrsg=SwissMilk|zugriff=27. April 2019}}</ref> ==== Chnöpfli ==== Chnöpfli sin au Spätzli ==== Flädli ==== Flädli sind dünne Amelette für [[Flädlesuppe|Flädlisuppe]] ==== Fotzelschnitte ==== [[Arme Ritter|Fotzelschnitte]] sin aldis Brot, Milch un Eier. ==== Pizokels ==== Pizokels kommt us [[Kanton Graubünden|Graubünda]]<br /> Zutate: Mehl, Eier und Milch<ref>{{Internetquelle|url=https://www.graubuenden.ch/de/graubuenden-erleben/kulinarik/rezept-pizokels |titel=Pizokels |hrsg=Tourismus Graubünden|zugriff=27. April 2019}}</ref> === Vermischtes === ==== Böllebudel ==== Armeleutespeise us [[Zwiebeln|Bölle]] und Altbrot gedünstet (dämpfä)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/von-aabaendle-ueber-aaheulig-bis-hueuetze-3975571 |titel=Von «aabändle» über «Aaheulig» bis «hüütze»|zugriff=6. Mai 2019}}</ref> ==== Capuns ==== Capuns us [[Kanton Graubünden|Graubünda]] sind in [[Mangold (Gemüse)|Krautstiel]] oder [[Wirsing (Gemüse)|Wirz]] gwickeltes Brät aus Eier, Wasser, Milch, Gewürze, Landjäger, Salsiz und Rohschinken oder Speck in Milch und Bouillon gesotten.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.graubuenden.ch/de/graubuenden-erleben/kulinarik/rezept-capuns |titel=Rezept: Capuns| zugriff=30. April 2019}}</ref> === Salòt === <gallery> Datei:Feldsalat.JPG|mini|''Nüsslisalòd'' Datei:Schüssel mit Gurkensalat.jpg|mini|''Kukumernsalòt '' File:Salatherzen.jpg|mini|''Lattich'' </gallery> ==== Nüsslisalòt ==== ==== Kukumernsalòt ==== === Chäs === ==== Appezäller ==== → ''Hauptartikel: [[Appenzeller (Käse)|Appezäller]]'' ==== Chäs-Happech ==== ==== Ramequin ==== ==== Raclette ==== {{Hauptartikel|Raclette}} Dezue [[Gschwellti]], suur [[Obst|Gurke]], Essig[[Zwiebel|ziibele]], Sämffrücht oder Chnoblauch, [[Pfäffer]] oder Paprika un en guete [[Wein|Wy]] == Znüni – Zvieri == <gallery> File:SchweizerWurstsalat1.jpg|mini|''Schwyzer Wurstsalòd'' File:Muesli.jpg|mini|''Birchermüesli'' </gallery> === Wurstsalòd === {{Hauptartikel| Wurstsalat}} Schwyzer Wurstsalòd bruucht Chäs. === Birchermüesli === {{Hauptartikel|Birchermüesli}} Esse us Chorn, Milch, Obst, Nüss und Milch für en guete Tag. == Backwaren == * Bürli, auch Pürli<ref>{{Internetquelle| url=https://www.patrimoineculinaire.ch/Produkt/Burli-Ballon-miche-par-deux/142#142| titel=Bürli |abruf=2020-05-20}}</ref> == Dessert und Kuche == === Cheschtene === {{Hauptartikel|Kastanie}} === Fotzelschnitte === Fotzelschnitte sind z Dytschland ''Arme Ritter''<ref>{{Internetquelle|url=https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1413,0/Chefkoch/Kuechenbegriffe-Deutschland-Oesterreich-Schweiz.html |titel=Küchenbegriffe Deutschland – Österreich – Schweiz|zugriff=27. April 2019}}</ref> === Heitisturm === === Nidelchueche oder Nidelwähe === Milch, Anken, Eier, Mehl und Hefe === Tirggel === Tirggel komme aus [[zürich|Züri]]. Zuetate sind Honig und Mehl.<ref>{{Internetquelle|url=https://st-jakob.ch/de/gastronomie/zueri-tirggel.html|titel=Original Züri Tirggel |zugriff=8. Mai 2019}}</ref> === Vermicelli === {{Hauptartikel|Vermicelles}} == Getränk == S Blööterliwasser<br /> S Panasch (Bier mit Blööterliwasser)<br /> Kafi Chrüter (Kafi mit Chrüter, Chrüter = Kräuterschnaps) == Lueg au == ; Andere Projäkt {{Commonscat|Cuisine of Switzerland|Schwiizer Chuchi}} ; Andere Artikel * [[Kulinarisches Erbe der Schweiz|Kulinarischs Erb vo de Schwiz]] == Litratur == * {{cite book|last=Haefeli-Schmid| first=Léonie|title=Geliebte Schweizer Küche. Traditionelle Rezepte}} {{DNB|982844336}} * {{cite book|last= Eckardt|first= Isolde |title= Das Beste aus der Schweizer Küche | publisher=Hahn |location=München |date=1983 |isbn=3-87287-089-0}} * {{cite book|last= Armee|first=Schweizer|title= Kochrezepte. Reglement 60.006 d|publisher= Schweizer Armee|location = Bern|date=2012-03-01}} {{DNB|830915087}} == Weblink == * [https://www.swissmilk.ch/de/schweizer-milch/schweizer-kueche/ Schweizer Küche] == Fuessnoote == <references /> [[Kategorie:Schwiizer Chuchi]] [[Kategorie:Gricht]] [[Kategorie:Ernährig]] nzmnalnu30nqymcd95l3sd2carm7mln Wahlkreis Willisau 0 62143 1061960 1057436 2024-11-21T16:03:40Z Snow Lion Fenian 107504 /* Gmeinde */ 1061960 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Waauchreis Willisou}} {{Infobox Bezirk in der Schweiz | WAPPEN = | NAME = Wahlkreis Willisau | KANTON = [[Kanton Luzern|Lozärn]] | SITZ = [[Willisau|Willisou]] | BFS = 0315 | REGION-ISO = CH-LU | FLAECHE = 337.47 | WEBSITE = [http://www.lu.ch/index/gemeinden/wahlkreise/wahlkreis_willisau.htm www.lu.ch] | KARTE = Karte Wahlkreis Willisau 2013.png }} De '''Waauchreis Willisou''' (amtlech ''Wahlkreis Willisau'') esch set em 1. Jänner 2013 eine vo sächs [[Bezirk (Schweiz)|Waauchreis]] vom [[Kanton Luzern|Kanton Lozärn]] i de [[Schweiz|Schwyz]]. De Waauchreis hed ds [[Amt Willisau|Amt Willisou]] abglösd. Hauptort esch [[Willisau|Willisou]]. Uf de 1. Jänner 2013 esch d Gmeind [[Wolhusen|Wouhuuse]] em [[Wahlkreis Entlebuch|Waauchreis Äntlibuech]] aaglederet worde. Zum nöi gschaffene Bezirk ghöred 23 Gmeinde nördlech vom [[Napf (Berg)|Napf]] i de Tääuer vo de [[Luthern (Fluss)|Luutere]] ond de [[Wigger (Fluss)|Weggere]]. == Gmeinde == <div style="padding:1em 20px 1em 20px; color:#000000;text-align:left;"> {| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" ! align="center" bgcolor="#EFEFEF" | Wappe ! align="left" bgcolor="#EFEFEF" | Name vo dr Gmeind ! align="center" bgcolor="#EFEFEF" | Iiwohner<br /><small>({{EWD|CH-LU}})</small> ! align="center" bgcolor="#EFEFEF" | Flechi<br />in km² |- | align="center" | [[Datei:Pic_Ebersecken.png|30px|Äbersecke]] || [[Ebersecken|Äbersecke]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1126}} || align="right" | 8.56 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Alberswil.svg|30px|Auberswiu]] || [[Alberswil|Auberswiu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1121}} || align="right" | 3.55 |- | align="center" | [[Datei:CHE Altbüron COA.svg|30px|Autbüre]] || [[Altbüron|Autbüre]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1122}} || align="right" | 6.77 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Altishofen.png|30px|Autishofe]] || [[Altishofen|Autishofe]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1123}} || align="right" | 5.77 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Dagmersellen.png|30px|Dammersöue]] || [[Dagmersellen|Dammersöue]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1125}} || align="right" | 23.88 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Egolzwil.png|30px|Egouzwiu]] || [[Egolzwil|Egouzwiu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1127}} || align="right" | 4.17 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Ettiswil.svg|30px|Ettiswiu]] || [[Ettiswil|Ettiswiu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1128}} || align="right" | 12.55 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Fischbach.png|30px|Feschbech]] || [[Fischbach LU|Feschbech]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1129}} || align="right" | 8.05 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Gettnau.svg|30px|Gättnou]] || [[Gettnau|Gättnou]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1130}} || align="right" | 6.07 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Grossdietwil.png|30px|Grossdietu]] || [[Grossdietwil|Grossdietu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1131}} || align="right" | 10.19 |- | align="center" | [[Datei:CHE Hergiswil COA.png|30px|Hergiswiu]] || [[Hergiswil bei Willisau|Hergiswiu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1132}} || align="right" | 31.35 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Luthern.png|30px|Luutere]] || [[Luthern|Luutere]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1135}} || align="right" | 37.79 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Menznau.svg|30px|Mänznou]] || [[Menznau|Mänznou]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1136}} || align="right" | 30.38 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Nebikon.png|30px|Nebike]] || [[Nebikon|Nebike]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1137}} || align="right" | 3.73 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Pfaffnau.png|30px|Pfaffnou]] || [[Pfaffnau|Pfaffnou]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1139}} || align="right" | 17.63 |- | align="center" | [[Datei:Wappen Reiden.svg|30px|Räide]] || [[Reiden|Räide]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1140}} || align="right" | 27.01 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Roggliswil.svg|30px|Roggu]] || [[Roggliswil|Roggu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1142}} || align="right" | 6.21 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Schötz.svg|30px|Schööz]] || [[Schötz|Schööz]] || align="center" | 3828 || align="right" | 15.32 |- | align="center" | [[Datei:Coat of arms of Ufhusen.svg|30px|Ufhuuse]] || [[Ufhusen|Ufhuuse]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1145}} || align="right" | 12.23 |- | align="center" | [[Datei:CHE Wauwil COA.svg|30px|Wauwu]] || [[Wauwil|Wauwu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1146}} || align="right" | 2.95 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Wikon.png|30px|Wigge]] || [[Wikon|Wigge]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1147}} || align="right" | 8.30 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Willisau.png|30px|Willisou]] || '''[[Willisau|Willisou]]''' || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1151}} || align="right" | 41.09 |- | align="center" | [[Datei:Pic_Zell.png|30px|Zäu]] || [[Zell LU|Zäu]] || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|1150}} || align="right" | 13.89 |- style="background-color:#EFEFEF;" | | '''Total''' (23) || align="center" | {{EWZ CH|CH-LU|B0315}} || align="right" | 337.47 |} </div> == Weblink == * [http://www.lu.ch/index/gemeinden/wahlkreise/wahlkreis_willisau.htm Waauchreis Willisou uf de Website vom Kanton Lozärn] * {{HLS|7511|Willisau (Amt, Vogtei)|Autor=Waltraud Hörsch}} == Fuessnote == <references /> {{Navigationsleiste Wahlkreise des Kantons Luzern}} [[Kategorie:Bezirk im Kanton Lozärn|Willsau]] qm06kk9g62hhv0qjciwmbkw4pk74xq7 UN-Klimakonferenz 0 68841 1061982 1043969 2024-11-21T20:13:07Z Holder 491 /* Lischt vu dr Klimakumferänze */ 1061982 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:UN-Klimakumferänz}} [[Datei:COP 15 Opening Session.jpg|mini|15. Klimakumferänz z Kopehaage, 2009]] D '''UN-Klimakumferänz''' ({{enS}}er Originaltitel: ''United Nations Climate Change Conference'', au ''(Wält-)Klimagipfel'' oder ''Wält-Klimakumferänz'') isch d Kumferänz vo de Länder ''(Conference of the Parties, COP)'', wo gmäss em Vertrag bi dr UN-[[Klimarahmenkonvention|Klimaramekunvänzion]] mitmache; die findet all Johr statt. == Gschicht == Syter anne 2005 het s an däre Kumferänz au s Dräffe vu dr Mitglider vum [[Kyoto-Protokoll]] ''(Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Kyoto Protocol, CMP)'' un syt 2016 s Dräffe u dr Mitglider vum Paris-Abchuu ''(Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement, CMA).'' Di erscht UN-Klimakumferänz het vum 28. Merz bis zum 7. April 1995 z [[Berlin]] stattgfunde, ai Johr noch em Inchraftdrätte vu dr Klimaramekunvänzion, wu uf em Umwältgipfel z [[Rio de Janeiro]] (3. bis 14. Juni 1992) bschlosse woren isch. == Zyyl == Im Mittelpunkt vu dr Klimakumferänze isch langi Zyt gstande, e Noofolgprotokoll z entwickle fir Kyōto-Protokoll, wu 2012 uusglofen isch. Des isch bishär s ainzig velkerrächtli verbindlig Inschtrumänt vu dr Klimaschutzbolitik. Im Kyōto-Protokoll sälber sin nume verglychswys gringi Verpflichtige vu dr [[Industrieland|Induschtryländer]] zue dr Reduktion vu ihrem Uusstoß an [[Treibhausgas|Dryybhuusgaas]] feschtgschribe. Uf dr UN-Klimakumferänz z Durban isch bschlosse wore, ass es Kyōto-Protokoll zerscht verlengeret wäre soll ab em 1. Jänner 2013 mit ere zwoote Verpflichtigsperiod, Reduktionszyyl un Duur vu dr zwoote Verpflichtigsperiod isch uf dr 18. UN-Klimakumferänz z Katar 2012 feschtglait wore. E globali Poscht-Kyoto-Regelig, wu vyl noch em Schytere vu dr UN-Klimakumferänz z Kopehaage 2009 nimi glaubt ghaa hän, isch uf dr 21. UN-Klimakumferänz z Paris bschlosse wore. Dr Verdrag isch am 4. Novämber 2016 in Chraft drätte. == Lischt vu dr Klimakumferänze == * 1. UN-Klimakumferänz (COP 1): 28. Merz bis 7. April 1995, [[Berlin]] (Dytschland) * 2. UN-Klimakumferänz (COP 2): 8. bis 19. Juli 1996, [[Genf|Gämf]] (Schwyz) * 3. UN-Klimakumferänz (COP 3): 1. bis 11. Dezämber 1997, [[Kyōto]] (Japan) * 4. UN-Klimakumferänz (COP 4): 2. bis 13. Oktober 1998, [[Buenos Aires]] (Argentinie) * 5. UN-Klimakumferänz (COP 5): 25. Oktober bis 5. Novämber 1999, [[Bonn]] (Dytschland) * 6. UN-Klimakumferänz (COP 6): 13. bis 24. Novämber 2000, [[Den Haag]] (Niderlande) * 6. UN-Klimakumferänz (COP 6-2) (Furtsetzig): 16. bis 27. Juli 2001, Bonn (Dytschland) * 7. UN-Klimakumferänz (COP 7): 29. Oktober bis 9. Novämber 2001, [[Marrakesch]] (Marokko) * 8. UN-Klimakumferänz (COP 8): 23. Oktober bis 1. Novämber 2002, [[Neu-Delhi|Nei-Delhi]] (Indie) * 9. UN-Klimakumferänz (COP 9): 1. bis 12. Dezämber 2003, [[Mailand]] (Italie) * 10. UN-Klimakumferänz (COP 10): 6. bis 17. Dezämber 2004, Buenos Aires (Argentinie) * 11. UN-Klimakumferänz (COP 11 / CMP 1): 28. Novämber bis 9. Dezämber 2005, [[Montréal]] (Kanada) * 12. UN-Klimakumferänz (COP 12 / CMP 2): 6. bis 17. Novämber 2006, [[Nairobi]] (Kenia) * 13. UN-Klimakumferänz (COP 13 / CMP 3): 3. bis 14. Dezämber 2007, [[Bali]] (Indonesie) * 14. UN-Klimakumferänz (COP 14 / CMP 4): 1. bis 12. Dezämber 2008, [[Posen|Pose]] (Pole) * 15. UN-Klimakumferänz (COP 15 / CMP 5): 7. bis 18. Dezämber 2009, [[Kopenhagen|Kopehaage]] (Dänemark) * 16. UN-Klimakumferänz (COP 16 / CMP 6): 29. Novämber bis 10. Dezämber 2010, [[Cancún]] (Mexiko) * 17. UN-Klimakumferänz (COP 17 / CMP 7): 28. Novämber bis 11. Dezämber 2011, [[Durban]] (Sidafrika) * 18. UN-Klimakumferänz (COP 18 / CMP 8): 26. Novämber bis 8. Dezämber 2012, [[Doha]] (Katar) * 19. UN-Klimakumferänz (COP 19 / CMP 9): 11. bis 23. Novämber 2013, [[Warschau]] (Pole) * 20. UN-Klimakumferänz (COP 20 / CMP 10): 1. bis 14. Dezämber 2014, [[Lima]] (Peru) * 21. UN-Klimakumferänz (COP 21 / CMP 11): 30. Novämber bis 12. Dezämber 2015, [[Paris]] (Frankrych) * 22. UN-Klimakumferänz (COP 22 / CMP 12 / CMA 1-1): 7. Novämber bis 18. Novämber 2016, [[Marrakesch]] (Marokko) * 23. UN-Klimakumferänz (COP 23 / CMP 13 / CMA 1-2): 6. Novämber bis 17. Novämber 2017, Bonn (Dytschland) * 24. UN-Klimakumferänz (COP 24 / CMP 14 / CMA 1-3): 2. bis 14. Dezämber 2018, [[Kattowitz]] (Pole) * 25. UN-Klimakumferänz (COP 25 / CMP 15 / CMA 2): 2. bis 13. Dezämber 2019, [[Madrid]] (Spanie) * 26. UN-Klimakumferänz (COP 26 / CMP 16 / CMA 3): 31. Oktober bis 12. Novämber 2021, [[Glasgow]] (Schottland) * 27. UN-Klimakumferänz (COP 27 / CMP 17 / CMA 4): 6. bis 20. Novämber 2022, [[Scharm asch-Schaich]] (Egypte) * 28. UN-Klimakumferänz (COP 28 / CMP 18 / CMA 5): 30 Novämber bis 12 Dezäber 2023, [[Dubai]] (Verainigti Arabischi Emirat) * 29. UN-Klimakumferänz (COP 29 / CMP 19 / CMA 6): 11. bis 24. Novämber 2024, [[Baku]] (Aserbeidschan) == Literatur == * {{Literatur | Autor=Nick Reimer | Titel=Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie | Verlag=Oekom Verlag | Ort=München | Datum=2015 | ISBN=978-3-86581-746-4}} == Weblink == {{Commonscat|United Nations Climate Change Conference}} * [http://unfccc.int/2860.php ''United Nations Framework Convention on Climate Change.''] (UNFCCC). In: unfccc.int (Februar 2015) * [http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/un-klimakonferenzen/ergebnisse-der-un-klimakonferenzen/ ''UN-Klimakonferenzen: Etappen des Klimaverhandlungsprozesses.''] Ibersichtssyte vum Bundesumwältminischterium. uf: bmub.bund.de. * [https://web.archive.org/web/20171015175532/http://unfccc.int/meetings/items/6240.php Lischt vu dr offiziälle Websyte vu dr UN-Klimakumferänze syt dr 3. Klimakumferänze z Kyoto] In: unfccc.int (Februar 2015) * [https://web.archive.org/web/20170323223240/http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimaschutzkonvention_903.htm Dytschsprochigi Informatione zue dr UN-Klimakumferänze] im „Lexikon der Nachhaltigkeit“ * Nick Reimer u.&nbsp;a.: [http://www.klimaretter.info/klimakonferenz-specials Uusfierligi Bericht iber alli Klimakumferänze syt dr 13. Klimakumferänze uf Bali] im Onlinemagazin klimaretter.info [[Kategorie:Vereinti Natione]] [[Kategorie:Umwältpolitik]] [[Kategorie:Umwältschutz]] m24ncskja70qb0ekim5pca8y1ki4566 Wort:Schweizer Vokabeln 104 73714 1061991 1061888 2024-11-22T07:12:39Z Freigut 8945 lfx 1061991 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Schwiizerdütsch verstoo – Schweizerdeutsch für Tüütschi}} <center>'''[[Schweizerdeutsch|Schwyzerdütsche Wörter]]'''</center> == {{Anker|Ibersicht }} Auswahl== * [[#Substantive| Substantive]] * [[#Verben| Verben]] * [[#Adjektive und Adverbien|Adjektive und Adverbien]] * [[#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte| Sonstigs (Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangaben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte)]] * [[#Wort mit andre Beditig|Wort mit andre Beditig (Helvetismen)]] * [[#Sätz und Wort mit andre Unterschied|Wort mit andre Unterschied (Genus, Plural, Schreibweise)]] * [[#Sprüch|Sprüch]] * [[#Lueg au|Lueg au]] * [[#Literatur| Literatur]] * [[#Abkürzungen|Abkürzunge]] * [[#Quälle|Referanza]] == Sprachbereich == [[Datei:Sprachen_CH_2000.png |mini|400px | Schwyzer Dialekt]] <center> {| | * ''AG'' = [[Aargauerdeutsch|Aargauertüütsch]] | * ''BS'' = [[Baseldeutsch|Baseldytsch]] | * ''BE'' = [[Berndeutsch|Bärndütsch]] | * ''CH'' = [[Schweizerdeutsch|Schwyzerdütsch allgemein]] |- | * ''FR'' = [[Senslerdeutsch|Seislertütsch]] | * ''JU'' = [[Jaundeutsch|Jùutütsch]] | * ''LI'' = [[Liechtensteinerisch|Liachtastäänerisch]] | * ''LU'' = [[Luzerndeutsch|Lozärntütsch]] |- | * ''MU'' = [[Muotathal#Spraach u Tieläkt|Muätitalertüütsch]] | * ''OD'' = [[Ostschweizerisch|Ostschwizer Dialekt]] | * ''PU'' = [[Pomatterdeutsch|Pumattertitsch]] | * ''PR'' = [[Prättigau#Diälekt|Prättigäertüütsch]] |- | * ''RR'' = [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]] | * ''SH'' = [[Schweizer Hochdeutsch|Schwyzer Hochdytsch]] | * ''TI'' = [[Gurinerdeutsch|Gurijnärtitsch]] | * ''TG'' = [[Kanton Thurgau|Turgi]] (''OD'') |- | * ''TS'' = [[Südwalserdeutsch|Siidwalserisch]] | * ''VD'' = [[Walliserdeutsch|Wallisertiitsch]] | * ''ZH'' = [[Zürichdeutsch|Züritüütsch]] |} </center> == {{Anker|Substantive}}Substantive == {{TOC Artikel|ZEICHEN=A|TITEL=Substantive|ARTIKEL=#Substantive}} <center>(''f'' = weiblich, ''m'' = männlich, ''n'' = sächlich, ''pl'' = Plural) </center> ==={{Anker|SubstantiveA}}A=== * Aabee ''m'' = Toilette, ''CH'' * Aagoal ''m'' = Brotanschnitt, ''SG'' * Aa-häuer ''m'' -häueli ''n'' = Anschnitt beim Brot * Aaleggi ''n'' = Kleidung * Abdankung ''f'' = (Kirchliche) Bestattung, ''f'' * Abfüärä ''f'' = Durchfall * Abig ''m'' = Abend, ''ZH'' * Abgwöhnerli ''n'' = letzter Bissen, letztes Getränk * Abihäberli ''n'' = Spirituosen, die nach dem Essen getrunken werden<ref>{{Internetquelle|url=https://issuu.com/waldegg/docs/speisekarte_schnuggenbock |titel=Offenschank |zugriff=30. April 2019}}</ref> * Absteller ''m'' = Person oder Maßnahme, die vergrämt (Verleider) * Abtritt ''m'' = WC, Toilette<ref name=SSS1>{{Literatur| Titel=Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz |Autor=Michael Kühntopf}}</ref> * Abwart ''m'' = Hauswart, ''CH'' * Achsle ''f, pl'' = Schultern <ref name=NBT1 /> * Äckägstabi ''n'' = Nackensteife, ''BE''<ref>{{Internetquelle| url=https://beta.berndeutsch.ch/words/12468?q=&page=33|titel=Äckägstabi |zugriff=3. Mai 2019}}</ref> * Ägerscht ''f'' = Elster, s.: Aegäschtä * Agle = Tannennadeln<ref name=AAGZ1 /> * Ändifinken ''m pl'' = Hausschuhe, ''CH''<ref>{{Internetquelle| url=https://www.srf.ch/sendungen/schwiiz-und-duetlich/aendifinken |titel=Ändifinken |zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Aissä ''m'' = Furunkel (Abszess) * Aff ''m'' = Affe, ü.: betrunken sein (en Aff ha) * Allmig ''f'' = Allmende (gemeindeigenes Land) * Amädiisli ''m'' = Pulswärmer * Ambitzli ''f'' = Ameisen, ''ZH'' * Amelett-e (-a) ''f'' = Pfannkuchen * Ampäs ''f'' = Heidelbeere * Amrich ''f'' = Aprikose, ''VD'' * Änätä ''f'' = Ente * Apéro ''m/n'' = Aperitif, Umtrunk, ''CH'' * Arve ''f'' = Zirbelkiefer, ''CH'' * Ässe ''n'' = Essen, ''CH'' * Ateiggär ''m'' = Ideengeber<ref name=AMA1 /> * Ätti ''m'' = Vater * Auffahrt ''f'' = Christi Himmelfahrt, ''CH'' * Aufnahmegebäude ''n'' = Personenbahnhof, Empfangsgebäude, ''CH'' * Aufrichte ''f'' = Richtfest, ''CH'' * Ausgang ''m'' = das Ausser-Haus-Gehen * Ausschaffung ''f'' = Ausweisung, ''CH'' ==={{Anker|SubstantiveB}}B=== * Baaräbli ''m'' = Regenschirm, ''BS'' (frz. parapluie) * Bääbi ''n'' = Puppe * Bärädräck ''m'' = Lakrize * Bämsu ''m'' = Pinsel<ref name=AAGZ1>{{Internetquelle|url=https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/von-aabaendle-ueber-aaheulig-bis-hueuetze-3975571 |titel=Von «aabändle» über «Aaheulig» bis «hüütze» |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= 17.4.2012 |zugriff=6. Mai 2019}}</ref> * Bänggeli ''n'' = Stöcklein<ref name=AAGZ1 /> * Bänne = Aufsatz auf dem Wagen<ref name=AAGZ1 /> * Bäramsle ''f'' = Ameise, ''BL''<ref>{{Internetquelle|url=http://daten.christian-schmid-mundart.ch/Der%20Wald%20in%20der%20Sprache.pdf |titel=Waldhängschtägäischt: Der Wald in der Sprache |zugriff=4. Mai 2019}}</ref> * Barisol ''m'' = Sonnenschirm, ''AG'' (frz. parasol) * Badi ''n'' = Schwimmbad * Ballottä ''m'' = Ball, ''CH'' * Bätti ''m'' = Rosenkranz<ref name=LUZ1>{{Internetquelle| url= https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/schwiizerdueuetsch-gesucht-originellster-schweizerdeutscher-satz-ld.8875 |titel=SCHWIIZERDÜÜTSCH: Gesucht: Originellster, schweizerdeutscher Satz|zugriff=4. Mai 2019}}</ref> * Bauälä ''f'' = Baumwolle<ref name=MUO1>{{Internetquelle| url=http://dialekt.muotathal.ch/search/Baum |titel=Muotathaler Wörterbuch|zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Bauälädampf ''m'' = Zipfelmütze, ''LU''<ref name=AMA1 /> * Baumnuss ''f'' = Walnuss, ''CH'' * Bébé ''n'' = Säugling (frz. bébé) * Bebbi ''m'' = Basler<ref name=GEO1>{{Internetquelle| url=http://www.geocities.ws/swixionary/SwiXionary/SwiX_GER_B.html|titel=SwiXionary German |zugriff=7. Mai 2019}}</ref> * Beeri ''f'' = einfache (wenig intelligente) junge Frau<ref name=AAGZ1 /> * Bees ''n'' = künstliches Gebiss * Beihüüsli ''n'' = Beinhaus (Ort mit aufbewahrten menschlichen Gebeinen) aus dem M.A. * Beiz ''f'' = Gaststätte, ''CH'' ** Beizer ''m'' = Wirt * Besammlung ''f'' = Versammlung, ''CH'' * Bettmümpfeli ''n'' = Betthupferl * Bettseicherli ''n'' = Wiesenschaumkraut<ref name=AAGZ1 /> * Bhaltis ''n'' = kleines Geschenk an Besucher<ref name=BED1>{{Internetquelle| url=https://famigros.migros.ch/de/feste-und-saisonales/kindergeburtstag/tipps-kindergeburtstag | titel=Kindergeburtstag |zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Bhaupti ''m'' = Besserwisser<ref name=FOR1>{{Internetquelle| url=https://forvo.com/word/bhaupti/ |titel=How to pronounce Bhaupti|zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Biäl -i ''n'' = Beil<ref name=MUO1 /> * Bibeli ''m'' = Pickel * Biet ''n'' = Gebiet * Bilgere ''n'' = Zahnfleisch<ref name=NBT1>{{Internetquelle|url=https://www.tagblatt.ch/leben/kolumnen/auf-ein-wort-thurgauer-beleidigen-niemanden-wenn-sie-tigg-sagen-denn-sie-meinen-damit-nicht-dick-sondern--ld.1232503|titel=Auf ein Wort»: Thurgauer beleidigen niemanden wenn sie «tigg» sagen – Denn sie meinen damit nicht dick, sondern ...|zugriff=2020-06-29|autor=Niklaus |datum=27.06.2020}}</ref> * Billett ''n'' = Fahrschein * Binätsch ''m'' = Spinat<ref name=KUR1>{{Internetquelle|url=https://insider.lunchgate.ch/die-8-kuriosesten-schweizer-begriffe-die-du-noch-nicht-kanntest/|titel=Die 8 kuriosesten Schweizer Begriffe, die Du noch nicht kanntest|zugriff=6. Dezember 2018}}</ref>, ''CH'' * Bise ''f'' = Nordostwind, ''CH'' * Bisi ''n'' = Urin * Bitzgi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Blache ''f'' = Plane * Blätz ''m'' = Lappen * Blätzab ''m'' = Schürfwunde * Blauchruud ''n'' = Rotkohl<ref name=VKM1>{{Internetquelle|url=http://www.ngzh.ch/archiv/1972_117/117_1/117_2.pdf |titel=Mundartliche Pflanzennamen und botanisch volkskundliche Mitteilungen |autor=Walter Höhn-Ochsner |zugriff=6. Mai 2019}}</ref> * Blööterle ''n'' = Bläschen * Bluedhond ''m'' = Schweinemagenblutwurst * Blunschti ''m'' = blöder Kerl * Bölle ''f pl'' = Zwiebeln, ''CH'' * Bördeli ''n'' = Holzbündel, s.: Büscheli, Stude, Wälle, Wedele * Bott ''n'' = Verbot, ''CH'' * Brachet ''m'' = Juni, ''FR'' * Braawa ''f'' = (Augen-)Braue, ''FR'' * Brääme ''f'' = Bremse (Insekt)<ref name=AAGZ1 /> ** Bräämechessel ''m'' = Räucherkessel * Braami, Brom ''m'' = Russflecken * Breusi ''n'' = Rösti * Brockenhaus ''n'' = Gebrauchtwarenladen, ''CH'' * Brögi ''m'' = Hurde * Bschütti ''f'' = Gülle * Buck ''m'' = Delle * Bürli ''n'' = Kleingebäck s.a. Pürli * Bünzli ''m'' = Spießbürger * Bürolist ''m'' = Büroangestellter * Büscheli ''n'' = Holz-/Reisigbündel<ref name=AAGZ1 /> * Buez ''f'' = Arbeit, Plagerei, ''CH'' * Büüt ''n'' = Ziel<ref name=AAGZ1 /> * Bürli ''n'' = Brötchen * Büsi ''f'' = Katze, ''CH'' * Bütschgi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Bumper ''m '' = Hosensack * Buntle ''n'' = -1: Bündel, -2: eine Handvoll * Butze ''m'' = Apfelkerngehäuse ==={{Anker|SubstantiveC}}C=== * Camion ''n'' = Lastwagen, ''CH'' * Car ''n'' = Reisebus * Cervelat ''m, f'' = Brühwurst * Chääl ''n'' = Holzjoch * Chaare ''m'' = Wagen * Chacheli ''n'' = Tasse, Schälchen * Chäller ''m'' = Keller ** Chällerhals ''m'' = aussenliegende Kellertreppe * Chambe ''m'' = Hahnenkamm<ref name=HAL1>{{Internetquelle |url=https://www.hallo-schweiz.ch/CH_17_Sprache2.htm |titel=Kleines Spracharsenal|zugriff=6. Mai 2019}}</ref> * Chante ''f'' = Kanne<ref name=HAL1 /> ** Sprützchante ''f'' = Giesskanne * Chatzästrecker ''m'' = Luzerner<ref name=HAL1 /> * Chegele ''f'' = Kastanie s. Cheschtene * Cheib ''m'' = Kerl, ''CH'' * Cheschtene ''f'' = Ross-, Edelkastanie<ref name=HAL1 /> * Chibis ''f'' = Zurechtweisung<ref name=SGA1 /> * Chile ''f'' = Kirche, '' CH '' ** Chilemuus ''f'' = Kirchenmaus * Chindsgi ''m'' = Kindergarten, ''BE'' * Chintsch ''m'' = Kindergarten, ''BE'' * Chlämmerli ''f'' = Klammer (Wäsche-) ** Chlämmerlisack ''m'' = Angsthase<ref name=AAGZ1 /> * Chlöpe ''m pl'' = Finger oder Hände, ''SG''<ref name=SGA1>{{Internetquelle |url=https://www.schweizerdeutsch-lernen.ch/blog/st-gallerdeutsch-die-grundlagen-des-dialekts/ |titel=St. Gallerdeutsch – die Grundlagen des Dialekts |zugriff=4. Mai 2019}}</ref> * Chöbu ''m'' = -1: Halbliterkrug<ref name=SDL1>{{Internetquelle |url=https://www.querdurchdenalltag.com/schweizerdeutsch-lernen |titel=Schweizerdeutsch lernen und verstehen |zugriff=4. Mai 2019}}</ref>, -2: Abfalleimer<ref name=HAL1 /> * Chopf ''m'' = Kopf, ''CH'' * Chöttene/Chüttene ''f'' = Quitte, ''CH''<ref name=VOK1>{{Internetquelle|url=https://www.srf.ch/sendungen/schwiiz-und-duetlich/die-quitte-hat-die-chuettene-verdraengt|titel=Die Quitte hat die Chüttene verdrängt|hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen|zugriff=6. Dezember 2018}}</ref> * Chouf ''m'' = Kauf, ''CH'' * Chöttene/Chüttene ''f'' = Quitte, ''CH''<ref name=SRF1>{{Internetquelle|url=https://www.srf.ch/sendungen/schwiiz-und-duetlich/die-quitte-hat-die-chuettene-verdraengt|titel=Die Quitte hat die Chüttene verdrängt|hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen|zugriff=6. Dezember 2018}}</ref> * Chreis ''m'' = Bezirk, ''CH'' * Chriesi ''f'' = Kirsche, ''CH'' * Chrusle ''f'' = Stachelbeere, ''BE'' * Chüngel ''m'' = Kaninchen, Hase * Chuechetrööli ''f'' = Nudelholz * Cüpli ''n'' = Glas Sekt ==={{Anker|SubstantiveD}}D=== * Dächlichappä ''f'' = Schirmmütze, ''CH'' * Davooser ''m'' = Holzschlitten, ''FR''<ref name=DAV1>{{Literatur|Titel=Senslerdeutsches Wörterbuch: Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels |Sammelwerk= Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde |Band = 65 |Autor=Christian Schmutz, Walter Haas|Verlag=Paulusverlag |Ort=Freiburg (CH)|Auflage=2 |Datum=2004 | ISBN =978-3722806327}}</ref> * Detailhandel ''m'' = Einzelhandel * Depot ''n'' = (Flaschen-)Pfand, Kaution, ''CH'' (auch wie ''DE'' = Lager) * Dili ''f'' = Dachboden * Dräck ''m'' = Dreck, ''VD''<ref>{{Literatur |Titel=Sprichwort und Sprache: am Beispiel des Sprichworts im Schweizerdeutschen |Autor= Hans Rue|ISBN=978-3-11-014494-9}}</ref> * Döft ''m'' = Raureif * Dönne ''f'' = Wähe * Donnschtig ''m'' = Donnerstag * Doschdarra ''n'' = Heubett im oberen Stock eines Stalles (-> Heuboden) * Dräckmöisi ''n'' = schmutziges Kind * Dudel ''m'' = gefüllter Schweinemagen (mit Blutwurstmasse) * Dügeli ''m'' = Tassenhenkel * Dröbsli ''n'' = Drops (Bonbon) * Drögeler ''m'' = Drogenabhängiger * Durlips ''m'' = Runkelrüben * Duvet ''n'' = Bettdecke ==={{Anker|SubstantiveE}}E=== * Eichlemtes ''n'' = belegtes Brötchen * Effort ''m'' = Bemühen<ref name=EFF1>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/coronavirus-grossbritannien-und-die-usa-setzen-auf-kurzarbeit-ld.1550887?utm_source=pocket-newtab NZZ - Effort]</ref> * Eierschwamm ''m'' = Pfifferling * Eiertätsch ''m'' = Eierkuchen * Einer ''m'' = Glas Wein (0,1 l) ** Einerli ''n'' = Glas Wein (0,1 l) * Einvernahme ''f'' = Verhör * Eiterriëme ''n'' = Cremeschnitte * Embi ''n'' = Biene * Eppeeri ''f'' = Erdbeere * Eschrut ''n'' = Huflattich, ''FR''<ref name=DAV1 /> * Escheli ''n'' = Schal (frz. écharpe) * Eschtrich ''m'' = Dachraum, Dachboden, s. Winde * Excusez! ''f'' = Entschuldigung! ==={{Anker|SubstantiveF}}F=== * Fäändli ''n'' = -1: Fahne, -2: billiges Kleid * Fade ''m'' = Zigarette (ugs.) * Fageta ''f'' = Hosentasche ** Fagatazytli ''f'' = Taschenuhr * Fahne ''f'' = Flagge * Fahrhabe ''f'' = Frachtgut, ''CH'' * Familitürgg ''f'' = Familienfeier * Faszinetli (Fatzneetli) ''n'' = Taschentuch (lat. facies) * Fehlbarer ''m'' = Zuwiderhandelnder, ''CH'' * Feumer ''m'' = Handnetz (Fischfang) * Figgimüli ''f'' = Zwickmühle * Finken ''m pl'' = -1: Hausschuhe, ''CH'', -2: Autoreifen (ugs.) * Fisimatänte ''f pl'' = -1: Unsinn, -2: Umstände (frz.)<ref name=BEDT1>{{Internetquelle|url=https://www.berndeutsch.ch/web/words/view/12404 |titel=Fisimatänte |zugriff=7. Mai 2019}}</ref> * Fliffläuderli ''n'' = Schmetterling * Fleischkäse ''m'' = Leberkäse * Fleischvögeli ''n'' = Roulade * Flüüger ''m'' = Flieger (Flugzeug) * Fötzel ''m'' = Schnipsel; ü.: Gauner * Fotzelschnitten ''f'' = Arme Ritter (ein Gericht aus Weissbrot) * Frittig ''m'' = Freitag * Fünfliber ''m'' = Fünffrankenstück * Fünfräppler ''m'' = Fünfrappenstück<ref>{{Internetquelle| url=http://www.blogwiese.ch/archives/1466 |titel=Der Fünfer und das Weggli — Neue alte Schweizer Redewendungen|zugriff=2. Mai 2019}}</ref> * Füdle ''m'' = Gesäß * Füdlibürger ''m'' = Spiesser, ''CH'' * Fuurz ''m'' = Spleen, ''FR'' ==={{Anker|SubstantiveG}}G=== * Gagi ''n'' = Kot, ''CH'' * Gastwirtschaftspatent ''n'' = Schanklizenz * Ggoli ''n'' = Spucktuch (Kleinkinder), ''FR'' * Ghüder ''m'' = Abfall, ''CH'', siehe auch Güsel * Gigetschi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Glareisen ''n'' = Brille, ''TS'' * Gluggsi ''m'' = Schluckauf * Glungge = Pfütze <ref name=20M2>{{internetquelle| url=https://www.20min.ch/story/heute-spielt-man-auch-in-bern-fangis-118246307040|titel=Heute spielt man auch in Bern «Fangis»| zugriff=2020-06-29}}</ref> * Glutzger ''m'' = Schluckauf * Gmeindbann ''m'' = Gemeindegebiet, ''CH'' * Goof ''n'' = -1: Kind, ''OD''; -2: ungezogenes Kind, ''LU'' * Gröibschi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Güegi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Gürbschi ''m'' = Apfelkerngehäuse * Grösi ''f'' = Großmutter, ''CH'' * Güsel ''m'' = Abfall, ''CH'', siehe auch Ghüder * Guetzli ''n'' = süsse Kleinigkeit (Kleingebäck, Bonbon), ''CH'' * Guggumere ''f'' = Gurke, ''CH'' * [[Bierflasche|Guttèrè]] auch Gutter ''f'' = Flasche, ''BE''<ref name=BEDT11>{{Internetquelle| url=http://www.edimuster.ch/baernduetsch/woerterbuechli.htm#G |titel=Wörterbuch Berndeutsch |zugriff=2020-04-29}}</ref> * Gumpe = Pfütze<ref name=20M2 /> ==={{Anker|SubstantiveH}}H=== * Häärd ''f'' = Erde, s.: Herd * Hafen ''m'' = Krug * Halbtaxabo ''n'' = BahnCard * Hanf ''n'' = Brot, ''ZH''<ref name=DWS1>{{Internetquelle|url=http://www.dialektwoerter.ch/ch/h.html|titel= Dialektwoerter-Verzeichnis|zugriff=24. Januar 2019}}</ref> * Häppere ''f'' = Kartoffeln, ''FR'' * Hääs ''n'' = Bekleidung, ''CH''<ref name=SSD1>{{Internetquelle|url=http://www.dialektwoerter.ch|titel=Sammlung Schweizerdeutscher Dialektwörter und -begriffe |zugriff=10. Dezember 2018}}</ref> * Hag ''m'' = Zaun, ''CH'' * Harass ''m'' = Getränkekiste, ''CH'' * Hegel (Hegu) ''n'' = Taschenmesser * Herd ''f'' = Erde, s.: Häärd ** (H)erdäpfel ''f pl'' = Kartoffeln ** Herdäpfelstock ''m'' = Kartoffelbrei * Helgaa ''n'' = Abbild * Hetscher ''m'' = Schluckauf * Heuboden ''m'' = Obergeschoß der Scheune (für Heu) * Heubürzel ''m'' = Purzelbaum * Heugümper ''m'' = Heuschrecke * Hickser ''m'' = Schluckauf * Higgis ''m'' = Schluckauf * Hitzgi ''m'' = Schluckauf * Hiiwys ''m'' = Hinweis * Hornussen ''n'' = Schlagstockspiel, ''BE'<ref>{{Internetquelle| url=https://www.myswitzerland.com/de-de/hornussen-wo-die-nuoss-vom-bock-ins-ries-fliegt.html |titel=Hornussen – Wo die Nuoss vom Bock ins Ries fliegt |zugriff=26. Mai 2019}}</ref> * Höschger ''m'' = Schluckauf * Hosensack ''m'' = Hosentasche * Hüsli ''n'' = Toilette, ''CH'' ==={{Anker|SubstantiveI}}I=== * Identitätskarte ''f'' = Personalausweis, abk.: ID, ''CH'' * Ilge ''f'' = Lilie, ''CH'' * Ilpe ''m'' = Elefant<ref>{{Internetquelle |url= https://www.forums9.ch/sprachen/coop/dialekte_quer.htm |titel= Auswahl Schweizer Dialektwörter |zugriff=14. Mai 2019}}</ref> * Imbi ''f'' = Biene, ''CH'' * Ise ''n'' = Eisen, ü.: Geld ==={{Anker|SubstantiveJ}}J=== * Jagge ''f'', Jäggli ''n'' = Jacke<ref name=UZH1>{{Literatur | Titel= Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache | Datum=2008 | Autor=I. Hove}}</ref> <ref>{{Literatur |Herausgeber=H. Christen, E. Ziegler |Datum= 2008 |Titel=Sprechen, Schreiben, Hören: Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts |Ort=Wien |Seiten=63-82 |ISBN= 978-3-7069-0431-5}}</ref> * Jäner, Jenner, Jänner ''m'' = Januar * Jänz ''n'' = -1: schmaler Streifen Land,<ref name=UBE1>{{Literatur | Titel=Jahrbuch des Oberaargaus 1984 |Herausgeber=Universität Bern |Online=http://biblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_oberaargau_1984.pdf}}</ref> -2: Enzian ** Jänzener, Jänzene ''m'' = Enzianschnaps * Järb = Teil der Käseform<ref>{{Literatur| Online=https://www.academia.edu/5298387/Alles_in_Butter_-_Milchgewinnung_und_-verarbeitung_volkskundlich_historisch_ethnologisch_und_archäologisch_| Titel=Alles in Butter – Milchgewinnung und -verarbeitung (volkskundlich, historisch, ethnologisch und archäologisch) | Autor= Daniel Möckli}}</ref> * Jass ''n'' = Kartenspiel mit 36 Karten<ref>{{Internetquelle| url=https://www.swisslos.ch/de/jass/informationen/jass-regeln/jass-grundlagen.html |titel=Jass-Regeln |zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Jòòr ''n'' = Jahr, ''TS'' * Johanischääferli ''n'' = Leuchtkäfer<ref name=VKM1 /> * Jumpfere ''f'' = Jungfer (ältere Frau, die nie verheiratet war) ==={{Anker|SubstantiveK}}K=== Was bei 'K' vermisst wird, kann unter 'C' und 'G' zu finden sein!<br /> (Beispiele: Kiirsi (-e) ''n'' = Kirsche – Chriesi, Khüdersack – Ghüder) * Kabis ''m'' = Kohl, ü.: Unsinn * Kabutt ''m'' = Soldatenmantel<ref>{{Internetquelle| url= = https://www.tutti.ch/de/vi/basel/sammeln/ch-armee-thermoeinlage-zu-kaputt-der-alte-militaermantel/10740388 |titel=CH-Armee Thermoeinlage zu Kaputt (der alte Militärmantel) |zugriff=14. Mai 2019}}</ref> * Kafi ''m'' = Kaffee ** Kafibröche = in Milchkaffee getunktes Brot<ref name=LIN1>{{Internetquelle | url=http://www.linth.net/regional/mundart/unknown.php?limit=181 | titel= Dialektwörter aus dem Linthgebiet | zugriff=14. Mai 2019}}</ref> ** Kafi Creem ''n, m'' = Kaffee mit Milch ** Kafi fertig ''m'' = Kaffee mit Schnaps * Kamin ''m'' = Schornstein * Kanapee ''n'' = Sofa<ref name=BEST1 /> * Kasten ''m'' = Schrank * Kanton ''m'' = Name einer Verwaltungseinheit * Karre ''n'' = Auto * Kilbi ''m'' = Jahrmarkt * Kittel ''m'' = Jacke * Klapf ''m'' = Maulschelle * Knöpfli ''n pl'' = Spätzle * Kolleg Essig ''m'' = Kollege, geniessbar wie Essig * Komere ''m pl'' = Einkäufe<ref>{{Internetquelle | url=http://daten.christian-schmid-mundart.ch/Archiv%20Woerter%20der%20Woche.pdf |titel= I der Äbewaag | zugriff=14. Mai 2019}}</ref> * Kondukteur ''m'' = Schaffner * Kontrollschild ''n'' = Nummernschild, ''CH'' * Krankale ''n'' = Schwächliches Wesen * Krautstiel ''m'' = Mangold, ''CH'' * Küngel ''n'' = Kaninchen * Kummet ''n'' = Halsring des Geschirrs von Zugtieren * Kunzine ''m'' = Anweisung<ref>{{Literatur |Titel=Das Schweizerische Lehngut |Sammelwerk=Rätoromanische Forschungen |Autor= Renward Brandstetter}}</ref> ==={{Anker|SubstantiveL}}L=== * Lääbe ''n'' = Leben, ''FR'' * Laatere ''f'' = Leiter<ref name=TMG1 /> * Läbere ''f'' = Leber * Läche ''n'' = Pachtland (von Lehen?) ** Lächemaa ''m'' = Pächter<ref name=SRFL1 /> (von Lehensmann?) * Läder ''n'' = Leder ** Läderfiele ''f'' = -1: Raspel, (grobe) Lederfeile, –2: ü.: grobes Benehmen * Läsibuech ''n'' = Lesebuch * Lämpe ''m'' = Streit<ref name=ZZG1>{{Internetquelle |url= https://www.srf.ch/sendungen/mailbox/warum-hat-man-bei-streit-laempe | titel=Warum hat man bei Streit «Lämpe»? | zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Längizyti ''f'' = Sehnsucht<ref name=SPRIL1>{{Literatur| Titel= Der Bauernspiegel |Autor=Gotthelf|ISBN= 978-3-0348-6638-5}}</ref> * Lätt ''m'' = Lehm<ref name=SRFL1 /> * Landjäger ''m'' = Polizist * Lankwed ''m'' = Längsholm, Heubaum * Lätsch ''f'' = Miene (i. d. R. negativer Gesichtsausdruck) <!--- * Larifari ''m'' = Nichtsnutz<ref>>{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/von-i-saenkel-stelle-ueber-pfnuesel-bis-pruegel-3981582 |titel= Larifari | zugriff=13. Mai 2019}}</ref> --> * Lattüechi ''f'' = Eidechse, ''VD'' * Lavabo ''n'' = Waschbecken, ''CH'' (frz. laver) ** Laväärli ''n'' = Waschbecken * Laxierig ''n'' = Abführmittel<ref name=SPRIL1 /> (lat. laxare) * Legi ''f'' = Lage * Lehrtochter ''f'' = Auszubildende, ''CH'' * Lesig ''n'' = Lösung * Leuemüli ''n'' = Löwenmäulchen (Pflanze) * Lewat ''m'' = Raps * Lismer ''m'' = Strickjacke ohne Ärmel ** Lismernadle ''f pl'' = Stricknadeln * Löifterli ''n'' = kleines Kontrollfenster<ref name=LUZ2>{{Internetquelle |url= https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/schwiizerdueuetsch-die-besten-mundartsaetze-unserer-leser-ld.76201 |titel=Schwiizerdüüsch: Die besten Mundartsätze unserer Leser| zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Löli ''m'' = Dummkopf * Loub ''n'' = Laub<ref name=SRFL1>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/mundart-lexikon |titel=Mundart-Lexikon |zugriff=13. Mai 2019}}</ref> ** Loubsäägeli ''n'' = Laubsäge * Lüti ''f'' = Klingel * Lugi ''f'' = Lüge * Lumpen ''m'' = Lappen, ''CH'' * Luus ''f'' = Laus ** Luuser ''m'' = Läusekamm, Lausender (auch ü.: Lausbube), ''CH'' <!-- * Lyrmuus ''f'' = Siebenschläfer --> ==={{Anker|SubstantiveM}}M=== * Maad ''f'' = Mahd * Mäntig ''m'' = Montag * Määndi / Määnti(g) = Montag, ''BE'' * Märzetüpfli ''n pl'' = Sommersprossen<ref>{{Literatur |Titel=Schwiizertüütsch – das Deutsch der Eidgenossen: Kauderwelsch-Sprachführer |Autor= Christine Eggenberg | Datum=2018 | ISBN= 978-3-8317-4979-9}}</ref> * Maitli ''n'' = Mädchen * Malör ''n'' = Missgeschick (frz. malheur) <!-- * Märe ''f'' = Stute ---> * Matte ''f'' = -1: Wiese, -2: Grundstück, ''VD'' * Matura ''f'' = Abitur * Meertrübeli ''n'' = Johannisbeeren, ''CH'' * Meis ''m'' = Lärm, Streit<ref>{{Literatur | Titel= Studien zur Rechtskommunikation |Herausgeber= Dorothee Heller, Konrad Ehlich |ISBN= 978-3-03-911436-8}}</ref> * Melch ''f'' = Milch ** Melchmälchterli ''n'' = Milchschapf (Schöpfgefäss für Milch) ** Melchterli ''n'' = Milchbottich<ref>{{Literatur| Online= https://www.palace.ch/fileadmin/user_upload/pdf/GSTAAD_THE_JOURNAL_DEUTSCH.pdf |Titel=the journal – Gstaad Palace |Seiten=45}}</ref> * Metzg ''f'' = Metzgerei ** Metzgete ''f'' = Schlachtplatte, ''CH'', aber auch das Schlachtfest insgesamt * Miesch ''n'' = Moos, ''VD''<ref>{{Internetquelle| url=https://www.aargauerzeitung.ch/..|titel=Von «i Sänkel stelle» über «Pfnüsel» bis «Prügel»| zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Milchkasten ''m'' = Paketfach * Milke ''f'' = Kalbsbries<ref>{{Internetquelle| url=https://www.chefkoch.de/forum/2,1,50416/Milken-wie-zubereiten.html |titel=Milken – wie zubereiten? | zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Mocke ''m'' = Brocken * Mödeli ''n'' = -1: Angewohnheit, Marotte, -2: mit Model geformte Sache (Mödeli Ankä) * Mönsch ''m'' = Mensch, ''BE''<ref>{{Internetquelle| url=https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/891/1552| titel=Kontrastive Grammatik Berndeutsch / Standarddeutsch – Einige ausgewählte Aspekte |autor=Gabriela Burri, Denise Imstepf |zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Montere ''n'' = Schaufenster (frz. montrer) * Moorä ''f'' = Muttersau * Mozioon ''f'' = Eingabe, Antrag<ref name=LEIP1>{{Internetquelle| url= https://home.uni-leipzig.de/siebenh/pdf/Siebenhaar_Wyler_97.pdf| titel= Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz |zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Moscht = Fruchtsaft * Müntschi ''n'' = Kuss, ''BE''<ref>{{Internetquelle| url=https://www.nzz.ch/chuss_muentschi_oder_schmutz-1.7604718 |titel=Chuss, Müntschi oder Schmutz | zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Müesli ''n'' = Brei * Mǜtschli ''n'' = Brötchen, ''FR'' * Münz ''n'' = Kleingeld * Müslichruut ''n'' = Gartensalbei * Mugg ''f'' = Fliegen * Mungg ''n'' = Murmeltier<ref name=MUR1>{{Internetquelle| url=https://eliasvetter.ch/murmeltier/ | titel= Murmeltier|zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Muni ''m'' = Stier * Mutschli ''N'' = Semmel<ref name=MUT1>{{Internetquelle| url=https://www.querdurchdenalltag.com/schweizerdeutsch-lernen |titel=Schweizerdeutsch lernen und verstehen | zugriff=13. Mai 2019}}</ref> * Murgeli ''n'' = Brotanschnitt ==={{Anker|SubstantiveN}}N=== * Nachtessen ''n'' = Abendbrot * Nägeli ''n'' = -1: Gartennelke, -2: Gewürznelke * Näggi ''n'' = kleine Wunde, Kerbe * Näll ''n'' = Trumpf beim Jassen, s. dort * Nastuch ''n'' = Taschentuch, ''CH'' * Natel ''n'' = Mobiltelefon * Nidel ''f / m'' = Sahne ** Nidelkuche ''m'' = Sahnekuchen ** Nidelwähe ''f'' = Sahnekuchen (flach) ** Nidelzältli ''n'' = Sahnebonbon * Neggeli ''n'' = Fruchtansatz * Niele ''f'' = Waldrebe * Nötli ''n'' = Banknote * Nouss ''m'' = -1: Scheibe s. Hornussen, -2: Hornisse * Nöwö ''m'' = Neffe (frz. neveu) * Nüechtere ''f'' = Entzugsklinik * Nüssler ''m'' = Feldsalat * Nüütnutz ''m'' = Nichtsnutz * Nüüteli ''n'' = Kleinigkeit<ref name=JOU1>{{Internetquelle| url= https://www.journal21.ch/ein-mundart-test |titel= Ein Mundart-Test |autor=Heiner Hug | hrsg=Journal21 |datum= 08.01.2017| zugriff=12. Mai 2019}}</ref> ==={{Anker|SubstantiveO}}O=== * Oabe ''m'' = Abend, ''TS'' * Oberluft ''f'' = Föhn, ''AG''<ref>{{Literatur |Titel=Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz |Herausgeber=Untervazer Burgenverein}}</ref> * Oelschtiirzli ''n'' = Ölkanne (Öler) * Öhrli ''n'' = -1: Ohr (dim.), -2 Berg im [[Appenzellerland| Appezällerland]] <!--Faschingsgebäck--> * Öichu ''m'' = Butter, ''VD''<ref name=SDL1 /> * Oobed, Oobe ''m'' = Abend, ''OD''<ref name=PAU1> {{Internetquelle|url=https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/?x=Scheiche |titel=Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche |hrsg= pauker.at|zugriff=30. April 2019}}</ref><ref name=TMG1>{{Literatur |Titel=Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart |Autor=Martin Graf |Ort= Bern |Datum= 2012| Sammelwerk=Sprachen und Kulturen | Nummer=V}}</ref> * Öpfel ''m'' = Apfel ** Öpfelboum ''m'' = Apfelbaum ** Öpfugröipschi ''n'' = Kerngehäuse * Ofenöönli ''n'' = Taubenknopf (Blume, Primula veris Stalder) * Örgeli ''n'' = Akkordeon * Ornig ''f'' = Ordnung<ref>{{Literatur |Titel=Läbigs Bärndütsch |Autor=W. Bieri |Datum=1958 |Seiten=146}}</ref> <!-- * Ösche ''f'', Ösch ''m'' = Esche --> * Ossländer ''m'' = Ausländer, s. Usländer ==={{Anker|SubstantiveP}}P=== * Padänt ''n'' = Patent<!-- Müll, der; Mist, der (inhaltlich) Patent Ochsner --> * Pääggel ''m'' = Schaf<ref>{{Literatur | Titel= Als die Nachtvögel kreisten: die Hintercherbande – ein Geschichtskrimi |Autor=Christian Schmutz |ISBN= 3722807182}}</ref> ** Pääggubrägu ''n'' = Lammbraten * Padi ''n'' = Paddel (Hockey) * Panaché ''n'' = Radler (Getränk), ''CH'' * Pariiser Brot ''n'' = Baguette * Passeltang ''m'' = Zeitvertreib (frz. passer le temps)<ref>[http://www.gabsm.de/rp/paseltan.html Passeltan]</ref> * Patisserii ''f'' = süsses Gebäck * Pedalo ''n'' = Tretboot * Pensee ''n'' = Stiefmütterchen (frz. pensée) * Perron ''n'' = Bahnsteig, ''CH''<ref name=BAS1>{{Internetquelle|url=https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Perrons-im-Bahnhof-Bern-werden-laenger/story/31318761|titel=Perrons im Bahnhof Bern werden länger|zugriff=1. Dezember 2018}}</ref> * Pedalo ''n'' = Tretboot, ''CH'' * Penalty ''f'' = Elfmeter, ''CH''<ref>{{Internetquelle| url=https://steigerlegal.ch/2018/07/10/penalty-elfmeter-marke/| titel=Fussball: Elfmeter in Deutschland, Penalty in der Schweiz |datum=10. Juli 2018 |autor= Martin Steiger |zugriff=28. April 2019}}</ref> * Pendenz ''f'' = Unerledigtes (frz. pendre)<ref name=DUDP1>{{Internetquelle| url= https://www.duden.de/rechtschreibung/Pendenz |titel=Pendenz| zugriff=11. Mai 2019}}</ref> * Permi ''n'' = Führerschein (frz. permit) * Peterli ''m'' = Petersilie, ''CH'' * (Dach-)pfätti ''f'' = Pfette (Dachplatte) * Pfan(n)e ''f'' = Topf * Pfischter ''m'' = Bäcker (lat. pistor) * Pflanzblätz ''m'' = Gemüsegarten, Kleingarten * Pflotsch ''m'' = Matsch, ''CH''<ref>{{Internetquelle| url=https://www.mittelschulvorbereitung.ch/contentLD/DE/Div21lSchWort.pdf| titel=Schweizerdeutsch - Wörterliste |zugriff=6. Mai 2019}}</ref> * Pfluderi ''m'' = Durchfall * Pfnüsel ''m'' = Schnupfen<ref name=IDIP1>{{Internetquelle| url= https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schnupfen |titel= Schnupfen| zugriff=11. Mai 2019}}</ref> * Pföderi ''m pl'' = Jungen<ref name=DASP1>{{Internetquelle| url= https://services.datasport.com/2018/lauf/baldegger/start002.htm |titel= Baldeggerseelauf 2018| zugriff=11. Mai 2019}}</ref> * Pfünderli ''n'' = Ein-Pfund–Brot * Pfüüsi ''n'' = kleine Pause<ref name=KIR1>{{Internetquelle| url=http://www.kinderverse.ch/vers/schnagge-schnaggehuusli |titel= Schnaggehuusli | zugriff=11. Mai 2019}}</ref> * Pfuderi; ''n'' = -1: klappriges Auto, -2: Pfuscher * Pfyfalter, Pfyfauter, Pfyfouter ''m'' = Schmetterling * Pfyffe ''f'' = Pfeife, ü.: unfähige Person, ''CH'' * Pikett ''n'' = Bereitschaftseinheit ** Pikettdienst ''m'' = Bereitschaftsdienst, ''CH'' * Plafond ''m'' = Decke (Gebäude), ''CH'' * Plämu ''f'' = Beschämung * Platzgen ''n'' = Wurfsport * Physere ''f'' = Physik * Plätz ''m'' = -1: aufgenähter Flick, -2: Wunde * Plätzli ''n'' = -1: Pfannkuchen (Sofficini)<ref name=PLA1>{{Internetquelle| url=https://www.kochbar.de/rezept/502647/Sofficini.html |titel=Schweizer Plätzli | zugriff=11. Mai 2019}}</ref>, -2: Schnitzel<ref name=PLA21>{{Internetquelle| url=https://www.xing.com/communities/posts/schweizer-kuechensprache-fuer-anfaenger-1002703989 |titel=Küchenbegriffe| zugriff=11. Mai 2019}}</ref> * Plagööri ''m'' = Angeber * Pneu ''m'' = Autoreifen, ''CH'' * Pögg ''m'' = Puck (Eishockey) * Pöstler ''m'' = Postbote * Postauto ''n'' Überlandbus * Poschtiwägeli ''n'' =Einkaufsroller * Pottschamper ''m'' = Nachttopf (frz. pot de chambre) * Poulet ''n'' = Hähnchen (Gericht), ''CH'' – auch [[Mistkratzerli]], [[Güggeli]] * Puff ''n'' = Durcheinander * Puntenöri ''n'' = Ehrensache (frz. point d'honneur)<ref>{{Literatur| Titel=Schweizer Dialekte |Datum=2018 |Verlag= Springer Nature |ISBN=978-3-0348-6717-7}}</ref> * Putschauto ''m'' = Autoscooter<ref>{{Internetquelle| url=https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Hauptsache-Thalwil-hat-die-Chilbi-geschmeckt/story/16592759 |titel=Hauptsache, Thalwil hat die Chilbi geschmeckt |hrsg=Tagesanzeiger |datum=26.Oktober 2009|zugriff=28. April 2019}}</ref> ==={{Anker|SubstantiveQ}}Q=== * Q-Lok ''f'' = Schlusslokomotive, ''CH'' ==={{Anker|SubstantiveR}}R=== * Raam ''m'' = Sahne ** Raamtäfeli ''n'' = Sahne-Karamellbonbon * Rabattli ''n'' = Beet * Räägemole (odr Alpemole) ''m'' = Alpensalamander<ref name=WOCH1>{{Literatur | Sammelwerk=Zürcher Volkstierkunde| Titel=Mundartliche Tiernamen und volkskundliche Mitteilungen über die Tierwelt des Kantons Zürich |Autor=Walter Höhn-Ochsner }}</ref> * Rätschbäse ''f'' = schwatzhafte Frau * Raffel ''f'' = Reibe, ''CH'' * Ramsere ''m'' = Bärlauch<ref name=WOCH1 /> * Rande ''f'' = Rote Bete, ''CH'' * Rank ''m'' = Kurve * Rappe ''m'' = Münze ** Rappespalter ''m'' = Pfennigfuchser * Rauft ''m'' = Brotrinde, ''LU'' * R(a)eckholder ''m'' = Wacholder, ''CH'' * Redaktor ''m'' = Redakteur, ''CH'' * Reglement ''n'' = Geschäftsordnung, allgemein Regelung, ''CH'' * Reprosche ''f'' ) Vorwurf, Anschuldigung (fr. reproche) * Ribiseli ''n'' = Johannisbeere * Riegelhaus ''n'' = Fachwerkhaus, ''CH'' * Riitiseil ''n'' = Schaukel<ref name= KHSD1>{{Literatur|Titel= Wie deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen |ISBN= 978-3-515-07239-7 |Autor= Annelies Häcki-Buhofer, Harald Burger}}</ref> * Riitschuël ''f'' = Karussell, * Rivella ''f'' = Limonade – Markenname, der zum Sammelbegriff geworden ist (ähnlich ''Föhn'' in ''DE'')<ref name=RIV1>{{Internetquelle|url=https://www.nzz.ch/den-deutschen-rivella-erklaeren-1.18098072 |titel=Den Deutschen Rivella «erklären» |autor=Marie-Astrid Langer, Sergio Aiolfi |datum=13.6.2013 |zugriff=29. April 2019}}</ref> * Röiel ''m'' = Kater * Röslichöl ''m'' = Rosenkohl * Rossbollä ''m'' = Pferde'apfel' (Pferdekot) * Rösti ''n'' = gekochte, geriebene und dann gebratene Kartoffeln, ''CH'' * Rotbrüschteli ''n'' = Rotkehlchen * Rotchruut ''n'' = Rotkohl (s. Blauchruut) * Rotlicht ''n'' = Ampel * Ruchbrot, -mehl ''n'' = Graubrot, -mehl, ''CH'' * Rüebchöhl(-i) ''m'' = Kohlrabi<ref name= KUEB2>{{Internetquelle| url= http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/service/ | titel=Küchensprache Küchenlatein Küchenwörter Lexikon |zugriff= 10. Mai 2019}}</ref> * Ruech ''f, m'' = grobe Person * Rüfe ''f'' = saisonaler Murgang, Gebirgsbach * Rübli ''n'' = Karotte, ''CH'' * Rufe ''f'' = Schorf (Wunde) * Runggle ''f'' = Runkelrübe<ref name=WOCH1 /> * Ruschtig ''n'' = Ware, Sachen, Ausrüstung * Ruyne ''f'' = Ruine, ''CH'' * Rytirössli ''n'' = Karussellpferd, Schaukelpferd, Steckenpferd ==={{Anker|SubstantiveS}}S=== * Sack ''m'' = Tasche, Tüte, ''CH'' ** Sackmesser ''n'' = Taschenmesser, ''CH'' * Samichlaus ''m'' = Nikolaus, ''CH'' * Samschtig ''m'' = Samstag * Säsli ''n'' = [[Gertel|Hippe]] * Scheichen ''m pl'' = Füße, Beine, ''CH''<ref>{{Internetquelle|url=https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/?x=Scheiche |titel=Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche |hrsg= pauker.at|zugriff=30. April 2019}}</ref> * Schlarpen ''m pl'' = offene Schuhe * Schlot ''m'' = Kamin, Schornstein * Schnägg ''f'' = Schnecke, ''FR'' * Schnauf ''m'' = Atem, ''CH'' * Schmier ''f'' = Polizei, ''CH'' (verächtlich) * Schnurre ''m'' = Mund, Gesicht * Scholä ''f'' = Scheibe (Brot), ''ZH''<ref name=DWS1/> * Schranz ''m'' = Riss * Schrybig ''f'' = Schreibweise, ''CH'' * Schüttstein ''m'' = Spüle, ''CH'' * Schuhbändel ''m'' = Schnürsenkel, ''CH'' * Schwab ''m'' = Deutscher, ''CH'' * Schwäif ''m'' = aus Ruten geflochtener Ring<ref name= MF1>{{Literatur|Online=http://mundartforum.ch/doc/11_3_web.pdf| Titel=Uri und seine Mundarten | Sammelwerk=SchweizerDeutsch Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz |Band=19 | Nummer =3/2011 | Zugriff=2019-05-02}}</ref> ** Schwäifhag = Zaun aus schiefliegenden Latten<ref name= MF1 /> * Schwaig ''f'' = Herde, Viehweide, Viehhof<ref name=PUdolf1>{{Literatur|Online=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=szg-002:1887:12::380 |Titel=Ethnographische Gesichtspunkte der Schweizerdeutschen Dialektforschung}}</ref> * Schwingbesen ''m'' = Schneebesen, ''CH'' * Schwiiz ''f'' = Schweiz, ''CH'' * Seich ''m'' = Unsinn (vulgär) * Seisler ''m'' = Sensler (aus FR), ''FR'' * Serviertochter ''f'' = Kellnerin, ''CH'' * Siech ''m'' = Kerl, ''CH'', negativ ('en fiese Siech') * Silserli ''n'' = Laugenbrötchen, ''CH''<ref name=MIG1>{{Internetquelle|url=https://migipedia.migros.ch/de/silserli|titel=Silserli|zugriff=12. Dezember 2018}}</ref> * Sonnerie ''w'' = Klingelanlage, ''CH'' * Spital ''n'' = Krankenhaus, ''CH'' - in DE noch als historischer Namen, z.B [[Spital Waldshut]] und ähnlich [[Marienhospital (Stuttgart)|Marienhospital]] * Spritzkanne ''f'' = Gießkanne * Standeskommission ''f'' = Regierung, ''AG'' * Stapi ''m'' = Bürgermeister * Stock ''m'' = Brei, ''CH'', s. Herdäpfelstock * Stöckli ''n'' = Ausgeding, ''CH'' – übertragen auch Schweizer Ständerat * Stoorzen ''n pl'' = Beine (Stoorzen obsi chere = Sterben, Beine unterschlagen), ''BE'', derb! * Stotz ''m'' = Reichtum<ref name=ORB1 /> * Stumpen ''m'' = Stumpf ** Hutstumpen ''m'' = Hutrohling * Stutz ''m'' = 1 Franken (Geld) * Stütz ''n'' = Geld * Suntig ''m'' = Sonntag * Süssmost ''m'' = Apfelsaft (im Gegensatz zum vergorenen Most) * Syte ''f'' = Seite, ''CH'' (auch ü.: Web-Seite) === {{Anker|SubstantiveT}}T === * Taape ''m'' = Schmutzfleck (durch Finger) * Täfe-r (-l) ''n'' = Täfelung<ref name= AMM1>{{Literatur| Titel= Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten |ISBN=978-3-11-014753-7|Autor=Ulrich Ammon |Seiten=162 |Datum=1995}}</ref> * Täät Garee = Quadratschädel (Dickkopf, Querkopf, Trotzkopf, von frz. tête carrée – dort nicht üblich) * Tagel ''n'' = Tauende * Tageler ''n'' = Tagebuch<ref name=TAG1>{{Internetquelle|url=https://www.pfadi-falkenstein.ch/images/leiter/dl-anleitungen_tipps/leiterhandbuch_2017.pdf | titel= Leiterhandbuch 2017| zugriff=10. Mai 2019}}</ref> * Talpe ''f'' = Pranke, Pfote * Tanse ''f'' = Kiepe<ref name=WBDD1>{{Internetquelle|url=https://www.wortbedeutung.info/druck.php?query=Tanse|titel=Tanse|hrsg=wortbedeutung.info| zugriff=10. Mai 2019}}</ref> <!-- s. Chräze --> * Taxkarten ''f'' = Telefonkarte * Teiggaff ''m'' = -1: Beschimpfung<ref name=KAM1>{{Literatur| Titel= Teiggaff, Tüpfi, Tumme Siech |Datum= 2003 |Autor=Fritz Kamer |ISBN= 978-3719313180}}</ref>, -2: Nudel<ref name=SCRI1 /> * Tenn ''n'' = Tenne ** Tennstor ''n'' = Scheunentor * Tenue (Tenü) ''n'' = Uniform, Anzug ** Tenuevorschrift ''f'' = Anzugordnung * Thärme ''m'' = Spruch<ref name=BERD1>{{Internetquelle| url=http://www.edimuster.ch/baernduetsch/woerterbuechli.htm#T|titel= Wörterbuch Berndeutsch | zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Theek''m'' = Schulranzen<ref name=SCRI1 /> ** Schueutheek ''m'' = Schulranzen * Tobel ''n'' = Waldschlucht<ref name=SCRI1 /> * Töggelikasten ''m'' = Tischfußball * Töff ''m'' = -1: Moped<ref name=SCRI1 />, -2: Motorrad<ref name=DUD1>{{Internetquelle|url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Toeff|titel=Töff, der|zugriff=22. April 2019}}</ref> * Tönü ''n'' = Kleidung (frz. tenue) * Tööpä ''f pl'' = Hände, * Tole ''f'' = Gully<ref name=SCRI1 /> s. Dole * Tolgge ''m'' = Tintenklecks * Tone ''m'' = 1'000 Franken * Tram ''f'' oder ''n'' = Straßenbahn<ref name=DUD2>{{Internetquelle|url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Tram_Straszenbahn|titel=Tram, die oder das|zugriff=22. April 2019}}</ref><ref group=A name=DUD2>In Österreich auch 'Balken'</ref> * Trax ''m'' = Schaufellader, Schaufelbagger<ref name=WEL1 /> * Troole ''f'' = Ackerwalze * Trainer ''m'' = Trainingsanzug * Traktandum ''n'' = das zu Verhandelnde, Verhandlungspunkt, ''CH'' * Trapp ''m'' = Trott, Gewohnheit<ref name=BERD1 /> * Trolley ''m'' = Oberleitungsbus, ''CH'' * Trottinett ''n'' = Tretroller<ref name=NZZA /> * Trottoir ''n'' = Gehweg, ''CH'' * Truckli ''n'' = Schachtel, Truhe<ref name=SCRI1 /> * Trummle ''m'' = Schmerbauch (Bierbauch) * Tschooli ''m'' = Dummkopf (ital.)<ref name=SCRI1 /> * Tschoope ''f'' = Anzugjacke * Tschumpel ''m'' = Tölpel * Tubel ''m'' = Dummkopf * Tüchlein ''n'' = Handtuch * Tüügeli ''n'' = Ausguss einer Kanne * Tüpfi ''n'' = Beschimpfung<ref name=KAM1 /> * Tüfelsnoodle ''f'' = Libelle * Tüütsche ''m'' = Deutscher * Tüpflischeisser ''m'' = Pedant * Türfalle ''f'' = Türklinke * Tuller ''m'' = -1: Baumwipfel; -2: Kopf<ref name=BERD1 /> * Turbe ''m'' = Torf<ref name=BERD1 /> * Tupee ''n'' = Unverfrorenheit * Tutswit ''m'' = Durchfall (frz. tout de suite) ==={{Anker|SubstantiveU}}U=== * Überchleid ''n'' = Schutzanzug (über der eigentlichen Bekleidung), s. Übergwand * Übergwand ''n'' = Overall * Übername ''m'' = Spitzname * Übersüünigi ''f'' = -1: Überspanntheit, -2: Ausgelassenheit * Überziehr ''m'' = Wintermantel * Ueli, Üeltschi ''m'' = Ulrich * Üerti ''f'' = Rechnung im Restaurant<ref name=SRF11>{{Internetquelle|url= https://www.srf.ch/sendungen/schwiiz-und-duetlich/bei-der-uerti-zahlt-jeder-seinen-teil |titel= Bei der Ürti zahlt jeder seinen Teil|zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Uffaart ''f'' = [[Christi Himmelfahrt]] * Ufschnett ''m'' = Aufschnitt * Ufrichti ''f'' = Richtfest * Ufzgi ''f'' = Hausaufgaben * Ühreler ''m'' = Uhrmacher * Umfall ''m'' = Unfall * Umbeisgi ''f'' = Ameise, ''AG'' * Umpeissi ''f'' = Ameise<ref name=20M1>{{Internetquelle|url= https://www.20min.ch/schweiz/basel/story/-Umpeissi--Nundefaahne--ich-ha-kei-Ahnig--31646063 |titel=Umpeissi? Nundefaahne, ich ha kei Ahnig |zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Umtrieb ''m'' = Aufwand, ''SH'' * Umues ''f pl'' = Umstände, Beschwerden<ref name=SFD1>{{Internetquelle|url= https://schweizfuerdummies.weebly.com/buchstabe_u.html |titel= Schweiz für Dummies |zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Umschwung ''m'' = Grundstücksgröße (zum Gebäude gehörende, umgebende Fläche) * Ungfell ''n'' = Pech, Unglück, Missgeschick ** auch Ugfeu ''n'', Ungfehl ''n'' * Üngglitsch ''m'' = Onkel * Ungreis ''n'' = -1: Durcheinander, Unordnung, -2: Unstimmigkeit * Urfel ''m'' = Hammel (kastrierter Schafbock), auch Urfu * Urhab ''m, f'' = Ursache, Grund * Ürseli ''n'' = Gerstenkorn * Usgüügelete, Ustrinkete ''f'' = Schließungsfest * Üsereine ''m'' = Ortsansässiger (Unsereiner) * Uslumpete ''f'' = Fastnachtsende * Unterbruch ''m'' = Unterbrechung * Unterspälte ''f'' = Unterschale (Fleischereifachsprache) * Uschtig ''m'' = Frühling (veraltet) * Usegäld ''n'' = Wechselgeld * Usgang ''m'' = -1: das Ausser-Haus-Gehen, -2: Ausgang (Weg zum Verlassen) * Üürbsi ''m'' = Apfelkerngehäuse<ref name=SMS1 /> * Usschabig ''f'' = Ausschabung (med.) * Ustag ''m'' = Frühling<ref name=SID11>{{Internetquelle|url=https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/uustag-langsi-fruelig|titel=Uustag, Huustage & Langsi, Lanzig|zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Üüle ''f'' = Eule ==={{Anker|SubstantiveV}}V=== * Vätu ''m'' = alter Mann * Vee ''n'' = Vieh<ref name=MUO1 /> * Velo ''n'' = Fahrrad, ''CH'' (von Veloziped) * Verbouscht ''m'' = Neid, Missgunst, Trotz * Verbunscht ''m'' = Neid, Missgunst, Trotz * Vergäss ''n'' = Unachtsamkeit * Verhabni ''n pl'' = Fasnachtsküchlein, s. Chnöiblätz * Verhüeter ''n'' = Kondom<ref name=SCRI1>{{Internetquelle|url= https://de.scribd.com/doc/171657962/Schwiizertuutsch-Das-Deutsch-Der-Eidgenossen-Kauderwelsch- |titel=Schwiizertuutsch Das Deutsch Der Eidgenossen Kauderwelsch |autor=JMárcio De Souza Andrade |zugriff=9. Mai 2019}}</ref> * Venner ''m'' = Fähnrich, ''CH'' * Vernehmlassung ''f'' = Anhörung<ref name=LEIP1 /> * Verschriiber ''m'' = Schreibfehler * Verschüttig ''f'' = Fehlgeburt * Versterchig ''f'' = Verstärkung * Vetter ''m'' = Cousin (früher auch Onkel oder Pate) * Vierlig ''n'' = Viertelpfund (125 g) * Vierteler ''m'' = Viertklässler * Vierkantrööschti ''n'' = Pommes frites (ugs.) * Vignette ''f'' = Gebührenmarke * Visite ''f'' = Besuch * Visum ''n'' = Unterschrift<ref name=DUD3>{{Internetquelle |url= https://www.duden.de/rechtschreibung/Visum |titel=Visum |zugriff=2019-05-08 }}</ref> * Vögu ''m pl'' = Vögel ** Voguchräätze ''m'' = Vogelkäfig ** Vogunäscht ''n'' = Vogelnest ** Voguschüüchi ''f'' = -1: Vogelscheuche, -2: Person, die so aussieht * Voorässe ''n'' = Vorspeisengericht (i. d. R. Ragout) * Vorfänschter ''n'' = -1: Vorfenster (zusätzliche Winterfenster), -2 Brille (scherzhaft) * Vorfälli ''n'' = Erde (am Ackerrand) * Vortritt ''m'' = Vorfahrt * Vortǜu ''m'' = Vorteil, ''FR'' * Vreneli ''n'' = Name einer (Gold-)Münze, ''CH'' (nach dem Vornamen Verena) * Vych ''n'' = Tier, Ungeziefer ** Vycher ''n pl'' = Tiere ==={{Anker|SubstantiveW}}W=== * Waäg ''m'' = Weg, s. Alpwaäg ''m'' = Wirtschaftsweg zu einer [[Alp (Bergweide)|Alp]] * Wäägzange ''f'' = Sägenschränkzange (Zange zum Spreizen der Sägezahnblätter) * Wähe ''f'' = flacher Kuchen (meist Hefekuchen) * Wällä ''n'' = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wedele * Wäntele ''f'' = -1: Wanze, -2: Flachmann (ugs.)<ref name=WBD1>{{internetquelle|url=http://www.edimuster.ch/baernduetsch/woerterbuechli.htm |titel=Wörterbuch Berndeutsch / Wörter Bärndütsch|hrsg=Edimuster |zugriff=19. August 2019}}</ref> * Wase ''m'' = Rasen<ref name=SPRI1>{{Literatur |Online= https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-0348-6716-0 |Titel= Schweizer Dialekte |Verlag= Springer Basel |ISBN= 978-3-0348-6716-0 |zugriff= 2019-05-08}}</ref> ** Wasemotte ''m'' = Rasenziegel * Wasserscheef ''n'' = Wasserschiff (Heisswasserbehälter bei Herden)<ref>{{Literatur |Sammelwerk=Deutsches Wörterbuch |Titel=Wasserschiff |Band=27 |Seiten=2496}}</ref> * Waud ''m'' = Wald, ''BE'' ** Waudhäischte ''n'' = Waldameise, s. Wohlheischte * Wedele ''n'' = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wällä * Wegge ''m'' = Bremskeil * Wegfahrt ''f'' = Ausfahrt, ''CH'' * Weggli ''n'' = Wecken, Brötchen<ref name=MUT1 /> * Weibel ''m'' = Protokoll-Beauftragter (Regelung des Ablaufs von Veranstaltungen) * Wii ''m'' = Wein ** Wiibeerli ''n'' = Rosinen * Winde ''f'' = -1: Dachboden, ''CH'', -2: Jugendheim (ugs.)<ref name=GEO1 /> * Windeschyt ''n'' = Windscheit (Holzstück zum Seilspannen z.&nbsp;B. bei Gestellsägen) * Wirz ''m'' = Wirsing * Wischpe ''m'' = Heubaum<ref name=GRI1>{{Internetquelle |url= http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&sigle=DWB&mode=Gliederung&lemid=GH07896#XGH07896 |titel= Heubaum|zugriff=8. Mai 2019}}</ref> * Welschland ''n'' = die französische Schweiz, ''CH'' * Worb ''m'' = Sensenstiel * Wüschete ''f'' = Kehricht<ref>{{Internetquelle |url= https://tannholzschraettele.jimdo.com | titel= Tannholzschrättele Mettenberg |zugriff=8. Mai 2019}}</ref> * Wösch ''f'' = –1: Wäsche, -2: Unterwäsche ** Wöschgelte ''f'' = Waschzuber ** Wöschzaine ''f'' = Wäschekorb * Wümmet ''f'' = Weinlese, Weinernte ==={{Anker|SubstantiveX}}X=== X: s. ''Ks'', ''Gs'' <!-- S ''X'' – wenn z schreibe wird ''ks'' oder ''gs'' * Xottnix (Scherzwort) = Gsottniggs = Siedfleisch --> ==={{Anker|SubstantiveY}}Y=== * Ygrek ''n'' = Ypsilon, ''CH'' (aus dem Französischen) ==={{Anker|SubstantiveZ}}Z=== * Zaine ''f'' = Korb (geflochten) * Zapfen ''m'' = -1: Korken, ''CH'', -2: Gehalt (ugs.) ** Zapfezier ''m'' = Korkenzieher * Zeieli ''n'' = Medaillon (an Halskette) * Zibälä ''f'' = Zwiebel, ''BE'', s. Bölle * Ziger ''m'' = -1: Quark, -2: Kräuterkäse (zum reiben, aus Molke)<ref>{{Internetquelle|url= https://www.kaesewelten.info/kasesorten/ziger/ |titel=Alles über Käse|zugriff=7. Mai 2019}}</ref> ** Zigerchrapfe ''m'' = Quarktasche * Zischtig ''m'' = Dienstag * Zmittag ''n'' = Mittagessen * Znacht ''n'' = Abendessen, ''CH'' * Znüni ''n'' = Frühstück, ''CH'' * Zucchetti ''f pl'' = Zucchini (Gemüse), ''CH'' * Züche ''f'' = Schublade, ''TG'' * Zueschtupf ''m'' = Zuschuss * Zvieri ''n'' = Zwischenmahlzeit * Zwängerei ''f'' = Erzwingenwollen, ''CH'' * Zweier ''m'' = Glas Wein (0,2 l) * Zwergsignal ''n'' = Schutzsignal, ''CH'' * Zwiäri ''m'' = Querulant * Zyt ''f'' = Zeit, ''CH'' <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> ==Verben== {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Verben|ARTIKEL=#Verben}} ==={{Anker|Verbena}}a=== * aa ~ an~ ** aacho = ankommen, ü.: anbrennen, überzeugen (Idee, Vorschlag) ** aachräiä = anschreien, s. aaheurä ** aagää = anstossen (beim Schaukeln/Schlittenfahren), ''CH'' ** aagaffä = anstarren ** aagattigä = anfangen ** aagehocke = anbrennen (von Speisen beim Zubereiten) ** aaglängä = anfassen ** aahauä = ansprechen (ugs.) ** aaheurä = anbrüllen<ref name=KNI1>{{Internetquelle|url=https://www.opinionstage.com/jenny45/13-ziemlich-knifflige-schweizerdeutsche-wörter|titel=Was heisst "aaheurä"|zugriff=30. April 2019}}</ref> ** aahockä = anbrennen, ü.: zu spät kommen ** aamachä = animieren (Lust machen), ''CH'' ** aazündä = sticheln, ''CH'' ** aantru= hänseln, ''CH'' ** aapfurrä = (grob) kritisieren ** aaschwärzä = jmd. Dritten gegenüber beschuldigen * aa~ = aus~ ** aalösche = die Lust verderben ** aaserbele = langsam sterben * abä~ = abwärts~ ** abätätschä = herunterfallen ** abäschletzä = hinunterschlingen * ab~ = ab~ / weg~ ** abläschele = abschwatzen ** abschüüfälä * ässe = essen, ''CH'' * ausschaffen = ausweisen, des Landes verweisen * auswallen = ausrollen<ref name=KUEB1>{{Internetquelle| url=http://goofy.ch/_downloads/Kochwoerterbuch.pdf |titel=Koch -Wörterbuch und -Abkürzungen |zugriff=30. April 2019}}</ref>, ''CH'' ==={{Anker|Verbenb}}b=== * behaften = haftbar machen, ''SH'' * betreiben = zwangsvollstrecken<ref name=ORB1>{{Internetquelle| url=https://www.orbis-uebersetzungen.de/deutsch-und-schweizerdeutsch-der-feine-unterschied/|titel=Deutsch und Schweizerdeutsch – Der feine Unterschied|zugriff=8. Mai 2019}}</ref> * bliibä = bleiben, ''VD'' ([[Saleydeutsch]]) * bloche = mit dem Bohnerbesen arbeiten, übertragen = rasen, ''FR'' * bodigen = besiegen, ''CH''<ref name=SMS1>{{Internetquelle| url=https://www.mittelschulvorbereitung.ch/contentLD/DE/Div21lSchWort.pdf| titel=Schweizerdeutsch -Wörterliste |zugriff=2. März 2019}}</ref> * böue = bauen, ''CH'' * bysse = jucken, ''FR'' ==={{Anker|Verbenc}}c=== * chäppele = Alkoholisches trinken, ''FR'' * choo = kommen, ''CH'' * chuslä = kleckern ==={{Anker|Verbend}}d=== * dischpetiere = diskutieren * driia = schneien, ''TS'' * dörfe = dürfen, ''BS'' * druus cho = verstehen, ''CH'' * Duzis machen = jmd. das Du antragen ==={{Anker|Verbene}}e=== * einnachten = Nacht beginnt, ''CH'' * erchlüpfe = erschrecken, ''BE'' auch verchlüpfe<ref name=BED1 /> ==={{Anker|Verbenf}}f=== * ferggä = herstellen / bereit machen / spedieren, ''CH'' * figgä = stehlen, ''CH'' * figuretla = an etwas herumhantieren * firba = mit dem Besen wischen * futieren = gleichgültig behandeln ==={{Anker|Verbeng}}g=== * gaagelä = schaukeln, ''ZH'' * gääggä = schreien, ''CH'' * gagsä= wirr sprechen, ''CH'' * gireiza = schaukeln * go = gehen, ''CH'' * gouna = (be-)wachen, hüten * gütterle = -1 zittern vor Kälte, -2 mit Flaschen hantieren<ref name=BEDT11 />, ''BE'' ==={{Anker|Verbenh}}h=== * hälfe = helfen * heben = halten * heuschen = fordern (Geld) * hindersi bätä = fluchen * hirnen = nachdenken * hocken = sitzen * höckeln = zusammensitzen ==={{Anker|Verbeni}}i=== ==={{Anker|Verbenj}}j=== ==={{Anker|Verbenk}}k=== * klönen = jammern * konkurrenzieren = im (kommerziellen) Wettbewerb stehen, ''CH'' * krampfen = arbeiten ==={{Anker|Verbenl}}l=== * lädele = einkaufen * lättärä = (Flüssigkeit) verschütten * lisme = stricken * loia = ausruhen * lose = zuhören * luege = gucken ==={{Anker|Verbenm}}m=== ==={{Anker|Verbenn}}n=== ==={{Anker|Verbeno}}o=== === {{Anker|Verbenp}} p === * parkieren = parken, ''CH'' * plagieren = angeben, ''CH'' * posten = einkaufen * pressieren = beeilen, ''CH'' * prönne = brennen, ''BE'' ==={{Anker|Verbenq}}q=== === {{Anker|Verbenr}} r === * rätzu= schnarchen, ''CH'' * raffe = verstehen, Jgd., ugs. === {{Anker|Verbens}} s === * schaffe = arbeiten * schaltä = Holz in den Ofen nachschieben, ''BE''<ref name=BE1>{{internetquelle|url=http://www.dialektwoerter.ch/ch/s.html|titel=Dialektwoerter S|zugriff=01.02.2019}}</ref> * schiffen = urinieren (vulgär), stark regnen * schlisse = zerstören, ''CH'' * schlitteln = Schlitten fahren, ''CH'' * schniia = schneien, ''TS'' * schnüwe = schneien, ''TS'' * schnöiggen = kurz ansehen * schutten = Fußball spielen * schwingen = ringen<ref>{{Internetquelle| url=https://esv.ch/schwingen/|titel=Schwingen – eine urchig Sportart|zugriff=30. April 2019}}</ref> * schwoofe = tanzen * seckeln = rennen * serbeln = kränkeln * speuze = spucken * studiere = überlegen * stuele = Darm entleeren, ''CH'' === {{Anker|Verbent}} t === * tangge = danken, ''GL''<ref>{{Literatur|Online=http://www.gigers.com/ernst/Sprache/Glarner%20Mundart.pdf|Titel=Die Glarner Mundart |Autor=R. Trüb |zugriff=2019-04-30}}</ref> * tschiggala = Fangen spielen * tschuten (schutten) = Fussball spielen === {{Anker|Verbenu}} u === * übercho = bekommen, ''CH'' * überreissen = übertreiben, ''CH'' * uusprobiere = ausprobieren === {{Anker|Verbenv}} v === * verlumpen = verarmen * verchlüpfe = erschrecken, ''BE'' auch erchlüpfe<ref name=BED2>{{Internetquelle|url=https://www.berndeutsch.ch/web/words/view/17087 |titel=Berndeutsch Wörterbuch |zugriff=15. April 2019}}</ref> * versecklen = täuschen, versetzen (zum 'Seckel' machen) * versorgen = wegräumen * verstaffala = verraten, ausplaudern * verzeigen = anzeigen, ''CH'' (jmd. oder etwas anzeigen) === {{Anker|Verbenw}} w === * werweissen = hin und her raten, ''CH'' === {{Anker|Verbenx}} x === === {{Anker|Verbeny}} y === === {{Anker|Verbenz}} z === * zeuseln = zündeln * zleidwerche = jemanden plagen, ''CH'' * zügeln = umziehen (Wohnungswechsel), ''CH'' <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> ==Adjektive und Adverbien== {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Adjektive und Adverbien:|ARTIKEL=#Adjektive und Adverbien}} ==={{Anker|Adjektive und Adverbiena}}a=== * aagfrässe = begeistert<ref name=SWBA1>{{Internetquelle|url=http://www.dialektwoerter.ch/ch/a.html|titel= Dialektwörter-Verzeichnis (schweizerdeutsch) |zugriff=2. Mai 2019}}</ref> * aamächälig = angenehm, anregend * abheldig = steil abfallend * äärisch = ernstlich * abenand = entzwei<ref name=KLS1>{{Internetquelle| url=https://www.hallo-schweiz.ch/CH_17_Sprache2.htm |titel=kleines Spracharsenal |zugriff=3. Mai 2019}}</ref> * abgschlagä = durchtrieben * abgschnittä = sehr ähnlich * abverheit = missraten * acharnicht = ganz geschlossen * ächt = vielleicht * afä = schon, endlich * aigetli = eigentlich, ''CH'' * allfällig = möglich, ''CH'' * albig = manchmal, gelegentlich * allbott = häufig * allwäg, auwää = sicher nicht, ''BE'' * allwär = wählerisch (beim Essen) * amigs = jeweils<ref name=KLS1 /> * apa = etwa, s. öpä * arig = kurios, eigenartig, ''BE'' * aufgestellt = gelaunt * augemein = allgemein, ''BE'' * awä, allwäg = vielleicht, wahrscheinlich, möglicherweise ==={{Anker|Adjektive und Adverbienb}}b === * bachab = verloren, ''CH'' * barbei = barfuss, ''CH'' * bäumig = stark, ''CH'' * bhabä = knapp, ''CH'' * biräweich = blödsinnig, ''CH'' (Birne = Kopf) * blutt= nackt, ''CH'' * butznä = maskiert, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienc}}c === * chlii = etwas (ä chlii), klein * chùnnt = werden, ''FR'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbiend}}d === * daub = erbost, ''CH'' * derhärcho, derhär cho = -1: daherkommen, -2: zurechtgemacht sein, sich präsentieren, erscheinen, ''BE'' * driunnä = drunten<ref name=SFC1>{{Internetquelle|url=https://www.brainscape.com/flashcards/schwyzerdytsch2-1851281/packs/1202139|titel=Schwyzerdytsch2 Flashcards |zugriff=2. Mai 2019}}</ref> * dürnig = verwirrt, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbiene}}e === * (e-) a-igetli = eigentlich, ''CH'' * eifach = einfach, ''CH'' * eischter = immer, ''CH'' * ekai = kein, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienf}}f=== * feiss = fett / feist, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbieng}}g=== * gluschtig = lecker, appetitlich, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienh}}h=== * hässig = übellaunig * handkehrum = andererseits * hìbschi = hübsch, ''TS'' * hilmig = windgeschützt * hüt = heute, ''CH'' * huere = sehr; ''Der huere ...''<ref name=BIET1>{{Internetquelle| url=https://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/fokus/ist-das-wort-huere-wirklich-boese |titel=Ist das Wort «huere» wirklich böse? |hrsg=Bieler Tagblatt |datum=14.08.2015 |zugriff=6. Mai 2019}}</ref> ==={{Anker|Adjektive und Adverbieni}}i=== * iiluägä = aussichtslos, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienj}}j=== * jungi = jung, ''TS'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienk}}k=== * knell = müde, ''CH'' * komood = bequem, ''CH'' * kurlig = komisch, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienl}}l=== * lääb = lauwarm, ''CH'' * lätz = oberflächlich, wenig gründlich, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienm}}m=== * määggälä = merkwürdig riechen, ''CH'' * mängd = häufig * mängmool = manchmal * mauntschäli = niedlich * muff = beleidigt ==={{Anker|Adjektive und Adverbienn}}n=== * nidsigänds = abnehmend, ''CH'' * nit = nicht, ''CH'' * nonig = nicht, ''CH'' * nüüt, nüt = nicht, ''CH'' * nüma = nicht mehr, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbieno}}o=== * oggä = seltsam, ''CH'' * öppis = etwas, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienp}}p=== * pelzig = beeindruckend, ''CH'' * pfyffegrad = kerzengerade, ''BE'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienq}}q=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienr}}r=== * rasig = schnell, ü.: sehr ... * radibuz = gründlich<ref>{{Internetquelle|url=https://hitparade.ch/song/Kapelle-Toggeburgerbuebe/Radibuz-600944|titel=Kapelle Toggeburgerbuebe – Radibuz| zugriff=2. Mai 2019}}</ref> (vgl. ''DE'' ratzeputz) * retour = zurück, ''CH'' * rezent = stark gewürzt, ''CH'' * ring = leicht, einfach, ''CH'' ** ringhörig = hellhörig (Schall), ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbiens}}s=== * sauglatt = lustig * schäbig = -1: abgenutzt (Bekleidung), -2: unangemessenes Verhalten zu Lasten Anderer * schitter = bedenklich, ''GL'' * schandbar = sehr, äußerst (schlecht), ''CH'' * schmusig = niedlich * speditiv = eilig<ref name=ORB1 /> * stotzig = steil, ''BE''<ref name=WBED3>{{Internetquelle|url=https://beta.berndeutsch.ch/words/17190?q=&page=627|titel= Wörterbuch Berndeutsch-Deutsch |zugriff=14. April 2019}}</ref> ==={{Anker|Adjektive und Adverbient}}t=== * tigg = dick<ref name=NBT1 /> * tromsig = falsch, verkehrt, ''BE'' * tschäb = schief, ''CH'' * tünn = dünn <ref name=NBT1 /> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienu}}u=== * übelziitig = unbeholfen / kompliziert, ''CH'' * überä = verdorben / vergoren (Lebensmittel), ''CH'' * überrissä = übertrieben, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienv}}v=== * verbibäbelet = verwöhnt, ''BE'' * verchlüpft = erschreckt / erschrocken<ref name= BIEL1>{{Internetquelle|url=https://www.bielertagblatt.ch/me-weiss-dass-d39sunne-ungergeit-u-doch-verchluepft-me-wenn39s-ploetzlech-fyschter-wird|titel=Me weiss, dass d'Sunne ungergeitu doch verchlüpft me,wenn's plötzlech fyschter wird.|zugriff=16. Dezember 2018}}</ref>, ''FR'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienw}}w=== * wääger = wahrscheinlich, ''CH'' * wasgischwashäsch = blitzschnell, ''CH''<ref>{{Internetquelle|url=https://likemag.com/de/12-kurlige-dialekt-woerter-auf-die-nur-ein-schweizer-kommen-kann/587323 |titel=12 kurlige Dialekt-Wörter, auf die nur ein Schweizer kommen kann |zugriff=2. Mai 2019}}</ref> * weideli = schnell, ''CH'' * wiescht = hässlich, ''CH'' – (auch übertragen) ==={{Anker|Adjektive und Adverbienx}}x=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbieny}}y=== * yy = herein, ''CH'' ==={{Anker|Adjektive und Adverbienz}}z=== * zwääg = munter (fit), ''CH'' * zwäärisch = quer, ''CH'' <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte == {{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte}} {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen|ARTIKEL=#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte}} ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortea}}a=== * äänä = drüben, ''CH'' * ahi, ai, ahär = hinab, hinunter, ''FR'' * a Minki = eine Weile * äsiä = früher; manchmal, ''PR'' * äxgüsi = Verzeihung, Entschuldigung, ''CH'' (frz. excusez) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteb}}b=== * bii = bei, ''CH'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortec}}c=== * chaibä .. = sehr .., ''CH'' Zusatz zu Substantiven zur Steigerung ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworted}}d=== * drii, driia = drei, ''TS'' * drü = drei ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortee}}e=== * eis = eins * ennet = jenseits ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortef}}f=== * fäärä = letztes Jahr, ''PR'' * friäj = früh, ''VD'' ([[Saleydeutsch]]) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteg}}g=== * gnarret = sehr, ''PR'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteh}}h=== * hoi = hallo * hüür = dieses Jahr, ''PR'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortei}}i== * innert = binnen, innerhalb (zeitlich) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortej}}j=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortek}}k=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortel}}l=== * lütschel = wenig, ''PR'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortem}}m=== * mängmool, mängisch= manchmal * merci = danke, ''CH'' * moorndrigs (moorä,morgä,morn) = morgen, ''CH'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworten}}n=== * nebis= etwas, ''CH'' * nööd = nicht * nüün = neun ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteo}}o=== * old = oder, ''PR'' * öppis = etwas, ''CH'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortep}}p=== * parmau = einige Male, ''BE'' * pfuet di = Auf Wiedersehen ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteq}}q=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworter}}r=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortes}}s=== * sächs = sechs * schi = sie, ''PR'' * siebä = sieben * sum, summi = einige ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortet}}t=== * tigg = mal (mal so, mal so) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteu}}u=== * umbri = abwärts, ''VD'' * umbrüüf = aufwärts, ''VD'' * ünsch = uns, ''PR'' ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortev}}v=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortew}}w=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortex}}x=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortey}}y=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortez}}z=== * z = in, ZU, ''CH'' * zäb = dieses, jenes, das, ''PR'' * zäh = zehn * ziilig = zielstrebig, ''CH'' * zuhanden = zu Händen (von), ''CH'' <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Wort mit andre Beditig == {{Anker|Wort wu d Beditig ai andre isch}} <!-- === Pronoma === ; Personalpronoma --> === Begriff === * Abdankung ''f'' = Trauerfeier, ''CH'' – in ''DE'' = Rücktritt von einem Amt * Abriss ''m'' = Wucher (-preis), ''CH'' – in ''DE'' = Abreissen eines Bauwerks * Ausgang ''m'' = das Ausser-Haus-Gehen * Bettanzug ''m'' = Bett'''be'''zug, ''CH'' – in ''DE'' = eher Schlafanzug<ref name=WEL1 /> * Cervelat ''m'' Brühwurst, ''CH'' – in ''DE'' = Cervelat (schnittfeste Rohwurst) * Chilemuus ''f'' = Kirchenmaus (= schüchtern)<ref name=AAGZ1 /> – in ''DE'' = Kirchenmaus (= arm)<ref name=BED3>{{Internetquelle|url=https://www.wortbedeutung.info/Kirchenmaus/|titel=Kirchenmaus|zugriff=6. Mai 2019}}</ref> * Dole ''f'' = Deckel für (Strassen-)Entwässerung (Gully)<ref name=WEL1 /> * Estrich ''m'' = Dachboden, ''CH'' – in ''DE'' = Teil eines Bodenbelag-Aufbaus (z.&nbsp;B. Fließ-Estrich) * Luft ''m'' = Wind,<ref name=DIC1 /> ''CH'' * Minne ''f'' = Einvernehmen, ''CH'' – in ''DE'' = mittelalterliche Liedform (s. [[Minnesang|Minnesänger]])<ref name=WEL1>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/kultur/article143695300/Diese-deutschen-Woerter-kennt-kein-Deutscher.html|titel=Diese deutschen Wörter kennt kein Deutscher |datum=07.07.2015 |autor= Matthias Heine |hrsg=Die Welt| zugriff=28. Februar 2019}}</ref> * Patisserii ''f'' = süsses Gebäck, ''CH'' – in ''DE'' = Konditorei * Penalty ''f'' = Elfmeter, ''CH'' – in ''DE'' nur im Eishockey 'Penaltyschuss' * Peperoni ''f'' = Paprika, ''CH''<ref name=DIC1>{{Internetquelle|url=https://www.diction.ch/schweizerdeutsch-vs-deutschschlanddeutsch/ |titel=Schweizerdeutsch vs. Deutschschlanddeutsch: Missverständnisse nicht ausgeschlossen |datum=30. Oktober 2017 | zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * Pfanne ''f'' = Kochtopf, ''CH'' – in ''DE'' = a) Form von Dachziegeln, b) flaches Küchengerät (zum Braten) * Riitschuël ''f'' = Karusell<ref name=WAT2>{{Internetquelle |url=https://www.watson.ch/schweiz/blogs/674908002-o-du-schoenes-schweizerdeutsch|titel=O du schönes Schweizerdeutsch! |zugriff=10. Mai 2019}}</ref> – in ''DE'' = Reitschule * Rumpf ''m'' = Falte, ''CH'' – in ''DE'' = 1 (Flugzeug- oder Schiffs-)rumpf, -2 Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen * Schale ''f'' = heller Milchkaffee, ''CH'' – in ''DE'' = -1: Äusseres von Obst, -2: flacher offener Behälter (z.&nbsp;B. Ablage-S.) * Stange ''f'' = Glas Bier (0,33 l)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.donaukurier.de/themen/blog/abgebloggt/Schweiz-Die-Chuchichaeschtli-Sprache;art168023,2381795 |titel=Die Chuchichäschtli-Sprache |zugriff=2019-04-30}}</ref> – in ''DE'' = Bauteil * Umtrieb ''m'' = Aufwand, ''CH'' – in ''DE'' = Tätigkeit (revolutionäre Umtriebe) * Visite, Wysyte (z Visite gah) = Besuch (jemanden besuchen), ''CH'' – in ''DE'' = ärztliche Krankenaufsuche (im Krankenhaus) * Visum ''n'' = Unterschrift (-kürzel), ''CH'' – in ''DE'' = Sichtvermerk zur Einreise<ref name=DUD1 /> * Vortritt ''m'' = Vorfahrt, ''CH'' – in ''DE'' = jmd.oder etwas vorgehen lassen<ref name=DUD4>{{Internetquelle| url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Vortritt |titel=Vortritt |zugriff=2019-05-08}}</ref> * Zapfen ''m'' = Korken, ''CH'' – in ''DE'' = (Tannen-)Zapfen, Bauelement === Verben === * betreiben = verklagen, ''CH''<ref>{{Internetquelle| url=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/konsum/ricardo-haendler-betreibt-kundin-wegen-negativer-bewertung| titel=Ricardo-Händler betreibt Kundin wegen negativer Bewertung| zugriff=10. September 2019}}</ref> – in ''DE'' = in Betrieb halten * studieren = überlegen, ''CH'' – in ''DE'' = ein [[Studium]] absolvieren<ref name=SWB1>{{Internetquelle|url=https://www.mittelschulvorbereitung.ch/contentLD/DE/Div21lSchWort.pdf|titel=Schweizerdeutsch - Wörterliste | hrsg=Mittelschulvorbereitung.ch |zugriff=21. April 2019}}</ref> * verrechnen = in Rechnung stellen, ''CH'' – in ''DE'' = gegen Anderes aufrechnen * versorgen = wegräumen, ''CH'' – in ''DE'' = jmd. mit etwas versorgen * wischen = kehren<ref>{{Literatur|Titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten|Autor= Ulrich Ammon |Seiten=342 |ISBN=978-3-11-014753-7 |Verlag=De Gruyter}}</ref> === Adjektive === * aagfrässe = begeistert – in ''DE'' = verärgert (ugs.) * chli bruuche = etwas [Zeit] brauchen * läsig = lesenswert * pendent = noch nicht erledigt<ref name=WEL1 /> * schmusig = niedlich, ''CH'' – in ''DE'' = zärtlich (gern schmusend; verschmust)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.duden.de/rechtschreibung/schmusig |titel=schmusig |hrsg=Duden |zugriff=30. April 2019}}</ref> * penibel = peinlich – in ''DE'' = genau <!-- <ref name=SCRI1 /> --> <!-- === Ziti === === Vrgleich === {{Anker|Vergleiche}} --> <div style="text-align:center">'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</div style> == Sätz und Wort mit andre Unterschied == === Genus === * Foto ''f'' auch ''n'' – in ''DE'' ''n''<ref>{{Internetquelle|url=https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/SC/wb/?s=Foto|titel=Foto|hrsg=Pauker.at| zugriff=5. Mai 2019}}</ref> * (E-)Mail ''n'' – in ''DE'' ''f'' * Drittel, Viertel (im Sinne von dritter, vierter Teil) ''m'' – in ''DE'' ''n'' * Omelette ''f'' – in ''DE'' Omelett ''n'' * Radio ''m'' oder ''n'' – in ''DE'' ''n'' * SMS ''n'' – in ''DE'' ''f'' * Spargeln ''f'' – in ''DE'' Spargel ''m'' * Tram ''n'' – in ''DE'' ''f''<ref name=WEL1 /> * Trassee (Trasse) ''n'' – in ''DE'' Trasse ''f'' === Plural === * Bögen statt Bogen<ref name=WEL1 /> * Departemente statt Departements<ref name=WEL1 /> * Pärke statt Parks<ref name=ORB1 /> * Spargeln statt Spargel<ref name=NZZA>{{Internetquelle|url=https://www.nzz.ch/meinung/vorzuege-einheimischer-sprachkost-sprache-bunt-wie-sommervoegel-ld.148092|titel=Ein Lob auf die Helvetismen|zugriff=02. März 2019}}</ref> * Vetters, Vettere – in ''DE'' = Vettern === Verben === * ich bin gesessen / ich bin gestanden ''CH'' – ich saß / stand ''DE''<ref name=WEL1 /> * aufstarten ''CH'' – einschalten ''DE'' === Sprüche === * Em Tüüfel en Ohr ab = unbedingt<ref name=AAGZ1 />, in ''DE'': Dem Teufel ein Ohr abschwatzen = besonders beredt und geschwätzig sein<ref>{{Internetquelle|url=http://universal_lexikon.deacademic.com/226176/Dem_Teufel_ein_Ohr_abschwätzen|titel=Dem Teufel ein Ohr abschwätzen |zugriff=7. Mai 2019}}</ref> * Verzeu du das am Fährimaa! = Ungläubigkeit, in ''DE'': Das kannst du deinem Frisör erzählen!" === Zahlen === * 10'000 – in ''DE'' 10.000<ref name=ORB1 /> === Groß- und Kleinschreibung === == Lueg au == {{Anker|Andere Artikel}} * [[Schwäbisch für Andere|Schwäbisch fir d Andre]] <div style="text-align:center">'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</div style> == Literatur == {{Anker|Biecher zom Nachläse}} * {{Literatur|Autor=[[Walter Haas]]|Online=http://www.idiotikon.ch/Texte/Literatur_Idiotikon/Haas_Woerterbuch.pdf |Titel=Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution| Hrsg= Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs |Datum= 1981 |Verlag=Huber|ISBN=978-3719307684}} * {{Literatur|Herausgeber=Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache|Titel=Schweizerhochdeutsch |Verlag=Duden|Autor=[[Hans Bickel]], [[Christoph Landolt]]|ISBN= 978-3-411-70418-7}} * {{Literatur|Verlag=Springer Basel| Titel=Schweizer Dialekte |Autor=Robert B. Christ|ISBN=978-3-0348-6717-7|Datum=August 2014}} === Wörterbücher === * [[Schweizerisches Idiotikon|s Schwyzerisch Idiotikon]] * {{Internetquelle|url=https://de.glosbe.com/gsw/de/Grosi |titel= Schweizerdeutsch-Deutsch Wörterbuch |hrsg= Glosbe |zugriff=02. März 2019}} === Sonstigs === * {{YouTube|dzyDjl_poYw|Schweizerdeutsch lernen für Anfänger}} * {{YouTube|aEwPGkZbmck| Schweizerdeutsch lernen}} == Sprüch == * All dä Guuggär = Alles Mögliche<ref name=AMA1>{{Internetquelle| url=https://www.unterrichtsmaterial.ch/arbeitsblatt/24695-deutsch-erstlesen-deutsch-und-mundart |titel=Arbeitsblatt: Deutsch und Mundart |zugriff=3. Mai 2019}}</ref> * Bhüätistrüüli = Gott bewahre!, ''ZH''<ref name=NZZ1>{{Internetquelle| url=https://www.nzz.ch/articleCZNBQ-1.161678 |titel=Bhüätistrüüli, raffsch es nöd? |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] |zugriff=4. Mai 2019}}</ref> * Buschur = Guten Tag, von frz. Bonjour * E Lätsch mache = das Gesicht verziehen * Em Binätsch osse = weit ausserhalb (jwd.) * En Ascht haa = übermüdet sein<ref name=ROS1>{{Internetquelle| url=https://robert.stachel.at/helvetismen/ |titel=Die schönsten Helvetismen |zugriff=3. Mai 2019}}</ref> * Grüessech = Guten Tag, ''BE'' * Grüezi = Guten Tag, ''ZH'' * Haut d Schnurre = Halt den Mund!<ref name=BEST1>{{Internetquelle| url=https://www.beatsterchi.ch/index___id=5567!5589&entry=0&l=de.html |titel=Schweizerdeutsch für Deutsche |zugriff=14. Mai 2019}}</ref> * I dä Brüch si = heruntergekommen (Bauwerk), insolvent * in eigne Sack zale = Geld abzweigen * im Läbe nie! = Niemals (Nie im Leben) * Kei Flieder haa = kein Geld haben * Pfyffedechel, Pfyffetechu = von wegen, ''CH'', ''BE'' * Pfuus guet = Schlaf schön * Sitzen Sie ab! = Bitte setzen Sie sich!<ref name=NZZA /> * Verzeu du das am Fährimaa! = Ausdruck des Nichtglaubens == Lueg au == * [[Schweizerisches Idiotikon|s Schwyzerisch Idiotikon]] <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Weblink == === Andere Projäkt === {{Commonscat|Schweizerisches Idiotikon}} === Sonstigs === * [http://www.woerterbuch-portal.de/woebus_alle/Woebu33?krit= Wörterbuch-Portal: Schweizerisches Idiotikon] * [http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/von_aerdoepfel_bis_zueckerli_1.802899.html Von Ärdöpfel bis Zückerli] – Artikel in dr NZZ (10.08.2008) * [http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/was-lange-waehrt-1.17245539 Was lange währt…] – Artikel in dr NZZ (16.06.2012) * Helvetismen im deutschen Universalwörterbuch: [http://www.duden.de/index2.html?deutsche_sprache/zumthema/universalwoerterbuch.html „Der schweizerische Wortschatz des Deutschen“ von Maria Grazia Chiaro]. * Sammlung von Helvetismen: [http://www.research.ibm.com/people/g/gdittma/Schriftdeutsch.html „Schriftdeutsch“] * [http://www.bk.admin.ch/dokumentation/publikationen/00292/01722/index.html?lang=de Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008], herausgegeben von der Bundeskanzlei. Die amtlichen Schreibweisen. == Nota == <references group=A /> == Abkürzungen == {| | abk. = abgekürzt | - |DE = in Deutschland | - | dim. = Diminutiv | - | frz. = aus dem Französischen | - | Jgd. = Jugendsprache | - | lat. = aus dem Lateinischen |- | i. d. R. = in der Regel | - | M.A. = Mittelalter | - | med. = medizinischer Fachbegriff | - | s. = lueg au | - | ü. = im übertragenen Sinn |- | ugs. = Umgangssprach | - | vgl. = vergliche mit | - | ~ = veränderliche Fortsetzung | - | z.B. = zum Beispiel |} == Quälle == <references responsive /> [[Kategorie:Alemannisch]] [[Kategorie:Sprooch (Schwiiz)]] [[Kategorie:Werterbuech]] ntyved8hrzy6rqtgf5x6sdoht7ejo82 Wort:Österreichisch für Andere 104 80964 1061970 1060826 2024-11-21T19:02:35Z Avernarius 33556 /* P */ +2 1061970 wikitext text/x-wiki == Wortherkomme == [[Datei:Sprachen_der_Republik_%C3%96sterreich.svg |mini|300px | Österreichische Dialekt]] {{Hauptartikel|Sprachgebrauch in Österreich|titel1=Sprooche vo Öschtryych}} === Sprochregione === <center> {| |ALL = allgemoi |BUR = Burgenland |KÄR = Kärntnen |- |NOE = Niederösterreich |OOE = Oberösterreich |SBG = Salzburg |- |TIR = Tirol |VOA = Vorarlberg |WIE = Wien |- |STM = Steiermark |} </center> === Sprochwurzle === <center> {| |ASB = Alemannisch/südbaierisch |BUK = Burgenländisch/kroatisch |HOA = Hochalemannisch |- |HÖA = Höchstalemannisch |LAD = Ladinisch |MAY = Magyarisch |- |OMB = Ostmittelbayrisch |SLO = Slowenisch |SMB = Südmittelbaierisch |- |SSB = Slowenisch/südbaierisch |SÜB = Südbaierisch |TSW = Tiroler Schwäbisch |- |VEN = Venetisch |W = Wienerisch |WMB = Westmittelbaierisch |} </center> == {{Anker|Ibersicht }} Sueche== * [[#Substantive| Substantive]] * [[#Verben| Verbe]] * [[#Adjektive und Adverbien|Adjektive und Adverbie]] * [[#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte| Sonstigs (Präpositione, Ortsangabe, Richtungsangabe, Partikel, Pronome, Interjektione, Zahlwort)]] * [[#Wort mit andre Beditig|Wort mit andre Beditig (Austriazismen)]] * [[#Sätz und Wort mit andre Unterschied|Sätz und Wort mit andre Unterschied (Genus, Plural, Schreibweise)]] * [[#Sprüch|Sprüch]] * [[#Lueg au|Lueg au]] * [[#Literatur| Lidradur]] * [[#Abkürzungen|Abkürzunge]] * [[#Netzadressen|Netzadresse]] * [[#Quälle|Referanza]] == {{Anker|Substantive}}Substantive == {{TOC Artikel|ZEICHEN=A|TITEL=Substantive|ARTIKEL=#Substantive}} <center>(''f'' = weiblich, ''m'' = männlich, ''n'' = sächlich, ''pl'' = Plural) </center> === {{Anker|SubstantiveA}}A === * Abfertigung ''f'' = Abfindung * Abgang ''m'' = Fehlbetrag * Alt~ ** ~frau ** ~mutter = Mutter der Braut oder Verwandte<ref name=HOCH1>{{Literatur |Titel=Reisen durch Oesterreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg und Bayern |Band=3 |Datum=1780 | Autor= Benedikt Franz Herrmann}}</ref> * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas = Ananas * Angsti, ''m'' = Homosexueller * Anrainer~ ''m'' = Anlieger ** ~verkehr ''m'' = Anliegerverkehr * Aschant ''f'' = Erdnuss<ref name=KÜL1>{{Internetquelle |url=https://www.kuechengoetter.de/kuechenlexikon/kuechenlexikon-deutsch-oesterreichisch |titel=Österreichisch – Deutsch: Zutaten und Speisen von A-Z |zugriff=2020-05-23}}</ref> === {{Anker|SubstantiveB}}B === * Baatz ''m'' = Brei, Schleim * Batschn ''f,pl'' = Hände (ugs., Pfoten) * Beisel ''n'' = Gaststätte * Beuschel ''n'' = Lunge * Bim, ''f'' = Strassenbahn * Biskotten ''n,pl'' = Löffelbiskuit * Blunz-e -zn ''f'' = Blutwurst * Bosna (Bosner) ''n'' = Bratwurst im Brötchen * Bummerl ''n'' = Verlustpunkt beim Kartenspiel === {{Anker|SubstantiveC}}C === * Causa ''f'' = Rechtsfall, juristischer Streitfall === {{Anker|SubstantiveD}}D === * Dalken ''pl'' = Gebäck in Form kleiner Fladen * Dampfl ''n'' = Hefevorteig === {{Anker|SubstantiveE}}E === * Eierschwammerl ''n'' = Pfifferling * Eierspeis ''f'' = Rührei * Einbrenn ''f'' = Mehlschwitze (auch Einmach) * Einsatz ''m'' = Flaschenpfand * Einsprache ''f'' = Einspruch * Eitrige ''f'' = Käsekrainer (Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse) * Erdapfel ''m'' = Kartoffel * Erkenntnis 'n' = Urteil, gerichtlicher Beschluss * Erlagschein ''m'' = Einzahlungsschein * Essigwurst = Salat mit Brühwurstscheiben === {{Anker|SubstantiveF}}F === * Farfeln ''f,pl'' = Suppeneinlage aus Eiernudelteig * Faschiertes ''n'' = Hackfleisch ** Faschiertes Leibchen ''n'' = Frikadelle * Ferialjob ''m'' = Ferienjob * Feschak ''m'' = Schönling * Fetzenschädel ''m'' = Dummkopf * Fleischvogerl ''n'' = Roulade * Fotz ''m'' = Mund, Schnauze bei Tieren * Fotzhobel ''m'' = Mundharmonika oder auch Maultrommel * Frankfurter ''n'' = Wiener Würstchen * Freilandstraße ''f'' = Außerortsstraße * Freunderlwirtschaft ''f'' = Filz, Günstlingswirtschaft * Frittatensuppe ''f'' = Suppe aus streifenförmig geschnittenen Pfannkuchen (auch Flädlesuppe) * Fuß ''m'' = (gesamtes) Bein === {{Anker|SubstantiveG}}G === * Gatsch ''m'' = Brei, (Straßen-)Dreck, Morast * Gefrorenes ''n'' = Eiscreme * Gelse ''f'' = Stechmücke<ref>[https://orf.at/stories/3163207/ Bissige Gesellen]</ref> * Germ ''m'' = Hefe * Geschäftszahl ''f'' = Aktenzeichen * Geselchtes ''n'' = Geräuchertes * Glabberl ''f,pl'' = Sandalen * Göd ''m'' = (Tauf-)Pate ** God(e)l ''f'' = (Tauf-)Patin * Grammeln ''f,pl'' = Grieben * Greißler ''m'' = Krämer, Gemischtwarenhändler, Tante-Emma-Laden, in Altbayern: Kramer * Gröstel ''n'' = Bauernfrühstück * Gschäfd ''n'' = Laden (auch ein großer) === {{Anker|SubstantiveH}}H === * Häfen ''m'' = Topf (südd.: Hafen), ugs. auch für Gefängnis ** Hefen ''m'' = Gefängnis, BUR * Häuptelsalat ''m'' = Kopfsalat * Harpfm ''n'' = Bett, KÄR * Hawara ''m'' = Freund * Heferl ''n'' = Topf * Hochschaubahn ''f'' = Achterbahn * Hofratsecken ''f,pl'' = Geheimratsecken * Hülsn ''f'' = Bierdose === {{Anker|SubstantiveI}}I === * Inkassant ''m'' = Finanzvorstand, Kassenführer, Kassenwart * Inquisit ''m'' = Untersuchungshäftling ** Inquisitenspital ''n'' = Gefängniskrankenhaus * I-Tüpferlreiter ''m'' = Kleinigkeitskrämer === {{Anker|SubstantiveJ}}J === * Jänner ''m'' = Januar * Jause ''f'' = Zwischenmahlzeit, kalte Mahlzeit * Juchee ''f'' = Bergspitze NOE === {{Anker|SubstantiveK}}K === * Karfiol ''m'' = Blumenkohl * Kees ''n'' = Firn, Gletscher, auch Ferner (oes.) * Kelomat ''m'' = Dampfkochtopf * Keusche ''f'' = kleines Bauernhaus<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ostarrichi.org |titel=Dein Dialekt - Dein Wörterbuch |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Kiberer ''m'' = Polizist * Kirtag ''m'' = Dorffest, Jahrmarkt - Dult (bay.) * Klachelsuppe ''f'' = Suppe mit Schweinehaxe, Suppengemüse, Gewürze * Kletze ''f'' = Dörrbirne * Klumpert ''m'' = Gerümpel, (wertloses) Zeug, Krempel * Kochsalat ''m'' = Römersalat * Kohlsprossen ''f,pl'' = Rosenkohl * Kommassierung ''f'' = Flurbereinigung * Konfident ''m'' = Agent, Aushorcher, Beobachter * Konzipient ''m'' = Rechtsanwaltsanwärter, Referendar, Substitut * Kredenz ''f'' = Anrichte * Kukuruz ''m'' = Mais === {{Anker|SubstantiveL}}L === * Latschari ''m'' = Dummkopf * Leiberl ''n'' = Hemd * Lungenbraten ''m'' = (Rinder-)Filet === {{Anker|SustantiveM}}M === * Marille ''f'' = Aprikose * Melanzani ''f'' = Aubergine * Mesmer ''m'' = Kirchendiener, Küster, auch Mesner, Messner * Mezzie ''n'' = Schnäppchen, Sonderangebot * Mili ''f'' = Milch ** Milibidschn ''f'' = Milchkanne * Mineral ''n'' = Mineralwasser * Moosbeere ''f'' = Heidelbeere * Mungatzen ''f'' = Stachelbeere (Ribes uva-crispa) * Murl ''n'' = Aggregat, Antrieb, Maschine === {{Anker|SubstantiveN}}N === * Nebochant ''m'' = Ignorant * Neugewürz ''n'' = Piment <ref name =ÖLB1>{{Internetquelle| url=https://www.lebensmittelbuch.at/lebensmittelbuch/b-28-kraeuter-und-gewuerze/2-beschreibung-und-grenzwerte/2-5-fruechte-und-samen/2-5-10-piment-nelkenpffeffer-neugewuerz.html |titel=Piment (Nelkenpfeffer) - Österreichisches Lebensmittelbuch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * Nockabazln ''n'' = kleines, unbekleidetes Kind * Nocken ''f,pl'' = kleine Klöße (aus Grieß, Nudelteig u.ä.) * Nudelwalker ''n'' = Teigrolle (-r), auch Wallholz, Wellholz, Nudelholz === {{Anker|SubstantiveO}}O === * Oasch ''m'' = Gesäß (vulg.) * Obers (Schlagobers, auch ugs. Schlag) ''n'' = Schlagsahne * Obsorge ''f'' = Fürsorge (Amtssprache) === {{Anker|SubstantiveP}}P === * Palatschinken ''m'' = Pfannkuchen * Palawatsch ''m'' = Durcheinander * Panier ''f'' = Panierung (ugs. Panade) ** Anserpanier ''n'' = Sonntagsanzug ugs. <ref name=TWS1/> * Pappen ''f'' = Mund, ugs. * Paradeiser ''f'' = Tomate * Parte ''f'' = Todesanzeige, auch Leidzirkular, Totenzettel, Partezettel * Pepihacker ''m'' = Pferdeschlachter * Pferdeoper ''w'' = Sclechte Leistung * Pflasterhirsch ''m'' = Fiakerpferd, auch Leberkäse aus Pferdefleisch * Pick ''m'' = Klebstoff * Pickerl ''n'' = Aufkleber, Etikett, Klebeetikett übertragen = Vermerk, Eintrag ** speziell: Autobahnvignette, auch Mautvignette, Vignette, ugs. * Piefke ''m'' = Abwertender Ausdruck für (Nord-)Deutsche, überregional * Pintsch ''w'' = Schlechte Leistung * Powidl ''n'' = Pflaumenmus * Pracker ''m'' = Teppichklopfer ** Fleischpracker ''m'' = Fleischklopfer <ref name=TWS1>{{Literatur| Titel=The Wiener Schnitzel Love | Autor= Severin Corti| Online=https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wiener-schnitzel-love-book/#:~:text=Das%20kultigste%20Geschenkbuch%20aller%20Zeiten,ist%20auch%20auf%20Englisch%20erhältlich!}}</ref> === {{Anker|SubstantiveQ}}Q === * Quargel ''m'',''n'' = Sauermilchkäse === {{Anker|SubstantiveR}}R === * Rauchfang ''m'' = Abgaskanal · Abzug · Abzugsrohr, Schornstein ** Rauchfangkehrer ''m'' = Schornsteinfeger, auch Kaminfeger, Kaminkehrer, Schlotfeger * Rayon ''m'' = Areal, Bereich, Fläche * Realitäten ''f,pl'' = Grundeigentum, Haus und Grundstück, Immobilie * Reindling ''m'' = Hefenapfkuchen * Ribl ''n'' = Riebel, (Vorarlberger) Mehlspeise, VOA, aus Grieß * Ritschert ''m'' = Eintopf * Rote Rübe ''f'' = Rote Bete === {{Anker|SubstantiveS}}S === * Saisonier = Zeitarbeiter (befristet Beschäftigter), auch Heuerling, Heuermann * Sandler ''m'' = Landstreicher, Obdachloser * Schlapfen ''m'' = Pantoffel, Hausschuhe, ugs. auch für Mund, Maul (z. B. „Hoid in Schlapfen“) * Schmäh ''m'' = Witz, Humorz,<!-- ? --> Humor * Schmalz~ **~blühe SBG, Schmalzpfanne TIR = Dotterblume **~pfanne = Gerät zur Schmalzherstellung<ref>{{Internetquelle| url=https://www.diepresse.com/507970/da-dialekt-is-fia-alle-da| titel=Da Dialekt is fia ålle då |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Schöpsernes ''n'' = Hammelfleisch * Speis ''f'' = Speisekammer, Vorratskammer * Spritzer ''m'' = Weinschorle (Mischung von Wein und Mineralwasser) * Staubzucker ''m'' = Puderzucker * Schupfnudla ''f,pl'' = gekochte dicke Nudeln aus Mehl und Kartoffeln * Schwammerl ''n'' = Pilz * Schwarzbeere ''f'' = Heidelbeere * Schwarzplenten ''m'' = Buchweizen * Schlutzer ''m'' = gefüllter Nudelteig TIR * Stelze ** Kalbs~ ''f'' = Kalbshaxe (auch Kalbsvögerl)<ref name=GKÖ1>{{Internetquelle| url=https://www.gutekueche.at/geschmorte-kalbsstelze-rezept-44058 |titel=Geschmorte Kalbsstelze |zugriff=2020-05-23}}</ref> ** Schweins~ ''f'' = Eisbein * Stodinger ''m'' = Einheimischer Salzburger, SBG * Stoppel ''m'' = Korken, Pfropfen, Proppen ** Stoppelgeld ''m'' = Korkengeld, auch Zapfengeld. Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen ** Stoppelzieher ''m'' = Korkenzieher === {{Anker|SubstantiveT}}T === * Taferl ''n'' = (Verkehrs-)Schild ** Vorrangtaferl ''n'' = Vorfahrtsschild * Taxler ''m'' = Taxifahrer * Tercher ''m'' = Depp, TIR * Tirggelen ''m'' = Maisgrießbrei (auch Maissterz) * Tirteln (Türteln) ''n,pl'' = Gefüllte Teigtaschen als Schmalzgebäck * Topfen ''m'' = Quark, ALL * Torggelen 'n'' = Rustikales Buffet * Trafik ''m'' = Verkaufsstelle für Tabak * Tschick ''m'' = Zigarette * Tschuppar ''m'' = Polizist, VOA * Tschusch ''m'' = Ausländer (abwertend, meist für Südosteuropäer vom Balkan) === {{Anker|SubstantiveV}}U === * Ungustl ''m'' = Unsympathische Person * Urgenz ''f'' = Mahnung, Dringlichkeitshinweis === {{Anker|SubstantiveV}}V === * Verhackertes ''n'' =Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck * Verkühlung ''f'' = Erkältung === {{Anker|SubstantiveW}}W === * Waschrumpel ''n'' = Waschbrett * Watsche ''f'' = Ohrfeige * Wecken ''m'' = Brötchen ** Laugenweckerl ''n'' = Laugengebäck, auch Silserbrot, Silserli * Werche ''f'' = Stauwehr * Wickel ''m'' = Streit === {{Anker|SubstantiveX}}{{Anker|SubstantiveY}}XY === === {{Anker|SubstantiveZ}}Z === * * Zapfen ''m'' = Korken ** Zapfengeld, auch Stoppelgeld ''n'' = Korkengeld, Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen * Zeller ''m'' = Sellerie * Zuagraster ''m'' = Zugereister, Fremder == {{Anker|Verben}} Verbe == {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Verben|ARTIKEL=#Verben}} ==={{Anker|Verbena}}a=== * abbeuteln = abschütteln * adaptieren = für einen bestimmten Zweck einrichten, herrichten (eine Wohnung, ein Haus) * akklamieren = Beifall spenden * anbazen = zusammenrühren * aufscheinen = eintragen lassen * ausfratscheln = aushorchen ==={{Anker|Verbenb}}b=== * bürsteln = (sich) betrinken ==={{Anker|Verbenc}}c=== * caressieren = schmeicheln ==={{Anker|Verbend}}d=== * dadsöln = erzählen<ref>[https://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/NewsListeOED.pdf Diese 1.000 österreichischen Wörter sollten Sie kennen. Sonst, so droht der Wiener, gibt’s an Bahö!]</ref> * daglainga = errreichen * dakemma = erschrecken * dalena = erlernen, BUR * daune = gehen, weggehen, BUR * delogieren = zwangsräumen ==={{Anker|Verbene}}e=== * einbegleiten = anleiten, beibringen, einleiten * einbekennen = zugeben, beichten, bekennen * einlangen = ankommen * erlegen = hergeben, bezahlen (einen Geldbetrag) ==={{Anker|Verbenf}}f=== * fawen = anstreichen, NOE * feigeln = ärgern * finkeln = glätten (von Holz), WIE * flentschn = weinen, KAR * (k)fruisn = (ge)frieren ==={{Anker|Verbeng}}g=== * gogitzn = gackern, stottern * geigeln = wackeln, torkeln, in Schlangenlinien fahren<ref>[https://www.ostarrichi.org/wort/9479/geigeln geigeln]</ref> * granteln = nörgeln ==={{Anker|Verbenh}}h=== * happern = ausbleiben, fehlen ==={{Anker|Verbeni}}i=== ==={{Anker|Verbenj}}j=== * jaungatzen = raunzen, STM ==={{Anker|Verbenk}}k=== * keppeln = lästern * kiarn = schreien ==={{Anker|Verbenl}}l=== * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Verbenm}}m=== * maschingeschrieben = mit der Schreibmaschine geschrieben ==={{Anker|Verbenn}}n=== * nopfatßn/naupm = schlafen, dösen, BUR * noudnzuing = atmen, BUR ==={{Anker|Verbeno}}o=== * odudln = sich betrinken, OOE === {{Anker|Verbenp}} p === * picken = kleben * pirstln = zu viel trinken ==={{Anker|Verbenq}}q=== === {{Anker|Verbenr}} r === * raunzen = · nörgeln, jammern, bejammern, klagen * rechen = harken === {{Anker|Verbens}} s === * schnacksln = verkehren * selchen = räuchern * sekkieren = ärgern, belästigen, reizen * spießen = -1 einklemmen, einzwicken, klemmen -2 = festklemmen, verkeilen * sudern = lästern * suren = pökeln === {{Anker|Verbent}} t === * trenzen = geifern, lallen, sabbeln, ugs. === {{Anker|Verbenu}} u === * übertauchen = übergehen * urassen = verschwenden * urgieren = -1 ausfragen, aushorchen, hartnäckig nachfragen; -2 = drängen, dringen, dringend bitten (frz. urgent = dringend) === {{Anker|Verbenv}} v === * vernadern = denunzieren, melden, verraten * vidieren = beglaubigen, bestätigen, beurkunden === {{Anker|Verbenw}} w === * wibln = eilen * wörteln = bereden, besprechen, diskutieren === {{Anker|Verbenx}}{{Anker|Verbeny}} x, y === === {{Anker|Verbenz}} z === * zensurieren = verbieten, ausschließen, nicht erlauben * zu(t)zeln = auslutschen, aussaugen, nuckeln <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> =={{Anker|Adjektive und Adverbien}}Adjektive und Adverbie== {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Adjektive und Adverbien:|ARTIKEL=#Adjektive und Adverbien}} ==={{Anker|Adjektive und Adverbiena}}a=== * allfällig = etwaig, denkbar, eventuell * a̲per = schneefrei <!-- als Verb: ausapern, z. B. "Ötzi" --> * außertourlich = abnorm, abnormal ==={{Anker|Adjektive und Adverbienb}}b === * bamstig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * blẹd = dumm, unangenehm ==={{Anker|Adjektive und Adverbienc}}c === ==={{Anker|Adjektive und Adverbiend}}d === * dalkert = ungeschickt * dostig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * drapp = beige, cremefarben, eierschalenfarben * durchwegs = insgesamt ==={{Anker|Adjektive und Adverbiene}}e === * ehe~ ** ehebaldigst = so früh wie möglich, baldigst, baldmöglichst ** ehestens = frühestens ** ehestmöglich= so früh wie möglich, baldmöglichst * extramural = niedergelassen (Arzt) ==={{Anker|Adjektive und Adverbienf}}f=== * färbig = bunt, farbenfroh, farbig * fesch = schön, gut * fia = für ==={{Anker|Adjektive und Adverbieng}}g=== * gefinkelt = listig, schlau * grantelig = nörgelig * gschami = schamhaft, schüchtern, Innviertlerisch ==={{Anker|Adjektive und Adverbienh}}h=== * haklich = heikel, mäkelig, wählerisch * happern = ausbleiben, fehlen, fehlen an <!-- Woran hap(p)ert's? = Wo hakt es? Wo liegt das Problem? --> * hundig = arglistig, bösartig, böse, gemein ==={{Anker|Adjektive und Adverbieni}}i=== * ident = dasselbe, ebenso, ein und dasselbe ==={{Anker|Adjektive und Adverbienj}}j=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienk}}k=== * klaglos = -1 einwandfrei, einwandlos, fehlerfrei; -2 = problemlos, anstandslos, einfach · ==={{Anker|Adjektive und Adverbienl}}l=== * letztklassig = bedauernswert, arm, armer Kerl * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Adjektive und Adverbienm}}m === <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienn}}n=== * nackert = nackt ==={{Anker|Adjektive und Adverbieno}}o=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienp}}p=== ' perzentuell = anteilig, prozentualm prozentuell ==={{Anker|Adjektive und Adverbienq}}q=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienr}}r=== * resch = knackig, knusprig, kross ==={{Anker|Adjektive und Adverbiens}}s=== * schiach = hässlich, nicht in Ordnung * sierig = geizig * strichliert = gestrichelt * stönweis = stellenweise ==={{Anker|Adjektive und Adverbient}}t=== * taxativ = abstandslos, flächendeckend, lückenlos ==={{Anker|Adjektive und Adverbienu}}u=== * beiläufig = ungefähr ==={{Anker|Adjektive und Adverbienv}}v=== * verhatscht = schwierig, diffizil, heikel ==={{Anker|Adjektive und Adverbienw}}w=== * weiters = ansonsten ==={{Anker|Adjektive und Adverbienx}}{{Anker|Adjektive und Adverbieny}}x,y=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienz}}z=== * zapfig (kalt) = sehr kalt, bitterkalt, eisekalt, ugs. <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sonstiges == (Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte) {{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte}} {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte|ARTIKEL=#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte}} ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomena, Zahlworte}}a=== * abseit = abseits * alle heiligen Zeiten = ganz selten (alle Jubeljahre) * aschling = rückwärts<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reise-know-how.de/reiseziele-land/oesterreich-39307 |titel=Österreichisch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * auchi (aucha) = hinauf * auf = nach * aufa = herauf * aufi = hinauf ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenb, Zahlworte}}b=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenc}}c=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomend}}d=== * dahoam = zuhause * dag = Dekagramm (10 Gramm), auch 'deka' * dani = hin (zu etwas oder jemandem} * deka = Dekagramm (10 Gramm) * detto = ebenso (ditto) * dosig = von hier * dreiviertel = Viertel vor (Zeitangabe, 15 Minuten vor der vollen Stunde) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortee}}e=== * eh = ohnehin ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortef}}f=== * ferten = im vergangenen Jahr ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteg}}g=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteh}}h=== * heroben = hier oben * herum = ungefähr (als Zeitangabe) * heuer = dieses Jahr * hibei = nahe * hidan = dort * hie und da = ab und an, stellenweise * hintennach = danach ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortei}}i=== * in der Früh = am Morgen, morgens * in Hinkunft = in Zukunft * im Vorhinein = im Voraus ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortej}}j=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortek}}k=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortel}}l=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortem}}m=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworten}}n=== * nacht = gestern ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteo}}o=== * oba /obi = hinunter / herunter * oichi / ouche / euchi = hinunter ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortep}}p=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteq}}q=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworter}}r=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortes}}s=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortet}}t=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteu}}u=== * über = nach (in Zeitangaben: viertel über fünf) * ummi = hinüber untertags = tagsüber unter der Woche = in der Woche ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortev}}v=== * vieri = geradeaus, vorwärts * viertel ~ = 45 Minuten bis zur genannten Stunde<ref>{{internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000073521415/11-15-uhr-viertel-elf-oder-viertel-nach-zehn-wie |titel=10.15 Uhr: Viertel elf oder Viertel nach zehn – wie sagen's Sie? |zugriff=2020-05-23}}</ref> ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortew}}w=== * welchener = welcher * wochentags = werktags ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortex}}x=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortey}}y=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortez}}z=== * zeitgerecht = rechtzeitig * zuwi = entfernen (etwas oder jemanden} * z’ruck = zurück, rückwärts * zwerigst = quer über (durch den Acker), Innviertlerisch * zwoa, zwe, zwo = zwei (objektbezogen n, m, f)<ref>{{Internetquelle |url=https://mosauerin.at/2016/05/13/innviertler-dialekt-wias-dahoam-hoit-so-redn/| titel=Innviertler Dialekt – wias dahoam hoit so redn |zugriff=2020-05-21}}</ref> <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Wort mit andre Beditig == {{Anker|Wort wu d Beditig ai andre isch}} ;Substantive * Akt ''m'' = Akte, Urkunde - DE Teil einer Aufführung * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas - DE: Ananas * Einspänner ''m'' = Kaffee-Zubereitung WIE - DE: Pferdekutsche (mit einem Pferd) * Mineral ''n'' Dihydrogenmonoxid, Selters, Selterswasser - DE: Gestein * * Zwickel ''m'' = Münze - in DE: Stoffteil von Badebekleidung (''Zwickelerlass'') ;Verben * angreifen = anfassen - DE: einen Angriff ausführen * frisch = kühl, kalt * nachsteigen = (sich) anbiedern, (sich) einschmeicheln (bei), hofieren - DE: jmd. verfolgen (stalken) * versorgen = einräumen, einsortieren, unterbringen - DE: etwas was gebraucht wird bringen ;Adjektive * hemdärmelig = bequem - DE: unsanft, rücksichtslos * klaglos = einwandfrei - DE: ohne zu klagen (etwas hinnehmen) * präpotent = anmaßend, arrogant, aufdringlich, frech, anmaßend, dreist - DE: übermächtig <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sätz und Wort mit andre Unterschied == (Genus, Plural, Schreibweise) ; Perfektbildung * bin gestanden - DE: habe gestanden ; Plural * Wirten, ''pl'' statt Wirte<ref name=KVOA1>[https://www.n-tv.de/panorama/Kurz-sorgt-mit-Corona-Party-fuer-Arger-article21780516.html Kurz sorgt mit "Corona-Party" für Ärger]</ref> ; Sonstiges * auf der Tafel - DE: an der Tafel * bei der Hand halten - DE: an der Hand halten <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sprüch == {{Anker|Sprüche}} * Am Ballhausplatz = die östereichische Regierung (Sitz der ...) * Am Oasch = kaputt, hinüber * Böhmisch einkaufen = stehlen * Das ist ein Lercherl = Das ist eine Kleinigkeit * Flotter Sager = Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit * [Ned] frisch im Kopf = [verwirrter] Geisteszustand * Habe die Ehre! = ade, adieu, auf Wiedersehen * Hutsch dich! = Fort mit dir! Verschwinde! * Schau ma mal = Mal sehen, Ausdruck für Abwarten beziehungsweise indirektes Nein * null Komma Josef = absolut nichts, gar nichts, nichts und wieder nichts - auch nullkommajosef * An Pracker hom = verrückt sein * Wos schiabts dir? = Was ist mit dir bitte los?, SBG <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Lueg au == {{Anker|Andere Artikel}} * [[Österreich#Dialäkt |Dialäkte in Öschtrych]] * [[Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich]] * [[Sprachgebrauch in Österreich]] <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Literatur == * {{Literatur |Titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten |Autor= Ulrich Ammon |Datum= 31. Juli 1995 |ISBN= 978-3-11-014753-7}} * {{Literatur |Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen |Autor=Ulrich Ammon| Ort=Berlin |Verlag= De Gruyter |Datum= 2018 |ISBN=978-3-11-034092-1}} * {{Literatur |Titel=Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich |Verlag= Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |Datum= 1963 |Kommentar=voraussichtlich bis 2020}} * {{Literatur |Autor=Robert Sedlaczek Melita Sedlaczek |Titel=Das österreichische Deutsch |Verlag= Ueberreuter |Datum=2004 | ISBN= 3-8000-7075-8}} * {{Literatur| Autor=Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.|Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol |Verlag= Walter de Gruyter |Ort= Berlin/New York |Datum= 2004 | ISBN= 3-11-016574-0}} <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Abkürzungen == {| | abk. = abgekürzt | DE = in Deutschland | dim. = Diminutiv | frz. = aus dem Französischen | Jgd. = Jugendsprache | lat. = aus dem Lateinischen |- | i. d. R. = in der Regel | M.A. = Mittelalter | med. = medizinischer Fachbegriff | s. = lueg au | ü. = im übertragenen Sinn | ugs. = Umgangssprache |- | vgl. = vergliche mit | vulg. = Vulgärsprache | '''~''' = veränderliche Fortsetzung | z. B. = zum Beispiel |} == Netzadressen == * {{Internetquelle |url=https://www.ef.at/blog/language/sprichst-du-wirklich-osterreichisch/ |titel=Sprichst du wirklich Österreichisch? |zugriff=2020-05-18}} * {{Commons|Category:Austrian pronunciation}} == Quälle == <references /> oaato05d8ol2n8nqxf5resjuevq3isi 1061971 1061970 2024-11-21T19:06:10Z Avernarius 33556 /* B */ +1 1061971 wikitext text/x-wiki == Wortherkomme == [[Datei:Sprachen_der_Republik_%C3%96sterreich.svg |mini|300px | Österreichische Dialekt]] {{Hauptartikel|Sprachgebrauch in Österreich|titel1=Sprooche vo Öschtryych}} === Sprochregione === <center> {| |ALL = allgemoi |BUR = Burgenland |KÄR = Kärntnen |- |NOE = Niederösterreich |OOE = Oberösterreich |SBG = Salzburg |- |TIR = Tirol |VOA = Vorarlberg |WIE = Wien |- |STM = Steiermark |} </center> === Sprochwurzle === <center> {| |ASB = Alemannisch/südbaierisch |BUK = Burgenländisch/kroatisch |HOA = Hochalemannisch |- |HÖA = Höchstalemannisch |LAD = Ladinisch |MAY = Magyarisch |- |OMB = Ostmittelbayrisch |SLO = Slowenisch |SMB = Südmittelbaierisch |- |SSB = Slowenisch/südbaierisch |SÜB = Südbaierisch |TSW = Tiroler Schwäbisch |- |VEN = Venetisch |W = Wienerisch |WMB = Westmittelbaierisch |} </center> == {{Anker|Ibersicht }} Sueche== * [[#Substantive| Substantive]] * [[#Verben| Verbe]] * [[#Adjektive und Adverbien|Adjektive und Adverbie]] * [[#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte| Sonstigs (Präpositione, Ortsangabe, Richtungsangabe, Partikel, Pronome, Interjektione, Zahlwort)]] * [[#Wort mit andre Beditig|Wort mit andre Beditig (Austriazismen)]] * [[#Sätz und Wort mit andre Unterschied|Sätz und Wort mit andre Unterschied (Genus, Plural, Schreibweise)]] * [[#Sprüch|Sprüch]] * [[#Lueg au|Lueg au]] * [[#Literatur| Lidradur]] * [[#Abkürzungen|Abkürzunge]] * [[#Netzadressen|Netzadresse]] * [[#Quälle|Referanza]] == {{Anker|Substantive}}Substantive == {{TOC Artikel|ZEICHEN=A|TITEL=Substantive|ARTIKEL=#Substantive}} <center>(''f'' = weiblich, ''m'' = männlich, ''n'' = sächlich, ''pl'' = Plural) </center> === {{Anker|SubstantiveA}}A === * Abfertigung ''f'' = Abfindung * Abgang ''m'' = Fehlbetrag * Alt~ ** ~frau ** ~mutter = Mutter der Braut oder Verwandte<ref name=HOCH1>{{Literatur |Titel=Reisen durch Oesterreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg und Bayern |Band=3 |Datum=1780 | Autor= Benedikt Franz Herrmann}}</ref> * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas = Ananas * Angsti, ''m'' = Homosexueller * Anrainer~ ''m'' = Anlieger ** ~verkehr ''m'' = Anliegerverkehr * Aschant ''f'' = Erdnuss<ref name=KÜL1>{{Internetquelle |url=https://www.kuechengoetter.de/kuechenlexikon/kuechenlexikon-deutsch-oesterreichisch |titel=Österreichisch – Deutsch: Zutaten und Speisen von A-Z |zugriff=2020-05-23}}</ref> === {{Anker|SubstantiveB}}B === * Baatz ''m'' = Brei, Schleim * Batschn ''f,pl'' = Hände (ugs., Pfoten) * Beisel ''n'' = Gaststätte * Beuschel ''n'' = Lunge * Bim, ''f'' = Strassenbahn * Biskotten ''n,pl'' = Löffelbiskuit * Blunz-e -zn ''f'' = Blutwurst * Bosna (Bosner) ''n'' = Bratwurst im Brötchen * Bummerl ''n'' = Verlustpunkt beim Kartenspiel * Burenwurst ''f'' = Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch === {{Anker|SubstantiveC}}C === * Causa ''f'' = Rechtsfall, juristischer Streitfall === {{Anker|SubstantiveD}}D === * Dalken ''pl'' = Gebäck in Form kleiner Fladen * Dampfl ''n'' = Hefevorteig === {{Anker|SubstantiveE}}E === * Eierschwammerl ''n'' = Pfifferling * Eierspeis ''f'' = Rührei * Einbrenn ''f'' = Mehlschwitze (auch Einmach) * Einsatz ''m'' = Flaschenpfand * Einsprache ''f'' = Einspruch * Eitrige ''f'' = Käsekrainer (Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse) * Erdapfel ''m'' = Kartoffel * Erkenntnis 'n' = Urteil, gerichtlicher Beschluss * Erlagschein ''m'' = Einzahlungsschein * Essigwurst = Salat mit Brühwurstscheiben === {{Anker|SubstantiveF}}F === * Farfeln ''f,pl'' = Suppeneinlage aus Eiernudelteig * Faschiertes ''n'' = Hackfleisch ** Faschiertes Leibchen ''n'' = Frikadelle * Ferialjob ''m'' = Ferienjob * Feschak ''m'' = Schönling * Fetzenschädel ''m'' = Dummkopf * Fleischvogerl ''n'' = Roulade * Fotz ''m'' = Mund, Schnauze bei Tieren * Fotzhobel ''m'' = Mundharmonika oder auch Maultrommel * Frankfurter ''n'' = Wiener Würstchen * Freilandstraße ''f'' = Außerortsstraße * Freunderlwirtschaft ''f'' = Filz, Günstlingswirtschaft * Frittatensuppe ''f'' = Suppe aus streifenförmig geschnittenen Pfannkuchen (auch Flädlesuppe) * Fuß ''m'' = (gesamtes) Bein === {{Anker|SubstantiveG}}G === * Gatsch ''m'' = Brei, (Straßen-)Dreck, Morast * Gefrorenes ''n'' = Eiscreme * Gelse ''f'' = Stechmücke<ref>[https://orf.at/stories/3163207/ Bissige Gesellen]</ref> * Germ ''m'' = Hefe * Geschäftszahl ''f'' = Aktenzeichen * Geselchtes ''n'' = Geräuchertes * Glabberl ''f,pl'' = Sandalen * Göd ''m'' = (Tauf-)Pate ** God(e)l ''f'' = (Tauf-)Patin * Grammeln ''f,pl'' = Grieben * Greißler ''m'' = Krämer, Gemischtwarenhändler, Tante-Emma-Laden, in Altbayern: Kramer * Gröstel ''n'' = Bauernfrühstück * Gschäfd ''n'' = Laden (auch ein großer) === {{Anker|SubstantiveH}}H === * Häfen ''m'' = Topf (südd.: Hafen), ugs. auch für Gefängnis ** Hefen ''m'' = Gefängnis, BUR * Häuptelsalat ''m'' = Kopfsalat * Harpfm ''n'' = Bett, KÄR * Hawara ''m'' = Freund * Heferl ''n'' = Topf * Hochschaubahn ''f'' = Achterbahn * Hofratsecken ''f,pl'' = Geheimratsecken * Hülsn ''f'' = Bierdose === {{Anker|SubstantiveI}}I === * Inkassant ''m'' = Finanzvorstand, Kassenführer, Kassenwart * Inquisit ''m'' = Untersuchungshäftling ** Inquisitenspital ''n'' = Gefängniskrankenhaus * I-Tüpferlreiter ''m'' = Kleinigkeitskrämer === {{Anker|SubstantiveJ}}J === * Jänner ''m'' = Januar * Jause ''f'' = Zwischenmahlzeit, kalte Mahlzeit * Juchee ''f'' = Bergspitze NOE === {{Anker|SubstantiveK}}K === * Karfiol ''m'' = Blumenkohl * Kees ''n'' = Firn, Gletscher, auch Ferner (oes.) * Kelomat ''m'' = Dampfkochtopf * Keusche ''f'' = kleines Bauernhaus<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ostarrichi.org |titel=Dein Dialekt - Dein Wörterbuch |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Kiberer ''m'' = Polizist * Kirtag ''m'' = Dorffest, Jahrmarkt - Dult (bay.) * Klachelsuppe ''f'' = Suppe mit Schweinehaxe, Suppengemüse, Gewürze * Kletze ''f'' = Dörrbirne * Klumpert ''m'' = Gerümpel, (wertloses) Zeug, Krempel * Kochsalat ''m'' = Römersalat * Kohlsprossen ''f,pl'' = Rosenkohl * Kommassierung ''f'' = Flurbereinigung * Konfident ''m'' = Agent, Aushorcher, Beobachter * Konzipient ''m'' = Rechtsanwaltsanwärter, Referendar, Substitut * Kredenz ''f'' = Anrichte * Kukuruz ''m'' = Mais === {{Anker|SubstantiveL}}L === * Latschari ''m'' = Dummkopf * Leiberl ''n'' = Hemd * Lungenbraten ''m'' = (Rinder-)Filet === {{Anker|SustantiveM}}M === * Marille ''f'' = Aprikose * Melanzani ''f'' = Aubergine * Mesmer ''m'' = Kirchendiener, Küster, auch Mesner, Messner * Mezzie ''n'' = Schnäppchen, Sonderangebot * Mili ''f'' = Milch ** Milibidschn ''f'' = Milchkanne * Mineral ''n'' = Mineralwasser * Moosbeere ''f'' = Heidelbeere * Mungatzen ''f'' = Stachelbeere (Ribes uva-crispa) * Murl ''n'' = Aggregat, Antrieb, Maschine === {{Anker|SubstantiveN}}N === * Nebochant ''m'' = Ignorant * Neugewürz ''n'' = Piment <ref name =ÖLB1>{{Internetquelle| url=https://www.lebensmittelbuch.at/lebensmittelbuch/b-28-kraeuter-und-gewuerze/2-beschreibung-und-grenzwerte/2-5-fruechte-und-samen/2-5-10-piment-nelkenpffeffer-neugewuerz.html |titel=Piment (Nelkenpfeffer) - Österreichisches Lebensmittelbuch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * Nockabazln ''n'' = kleines, unbekleidetes Kind * Nocken ''f,pl'' = kleine Klöße (aus Grieß, Nudelteig u.ä.) * Nudelwalker ''n'' = Teigrolle (-r), auch Wallholz, Wellholz, Nudelholz === {{Anker|SubstantiveO}}O === * Oasch ''m'' = Gesäß (vulg.) * Obers (Schlagobers, auch ugs. Schlag) ''n'' = Schlagsahne * Obsorge ''f'' = Fürsorge (Amtssprache) === {{Anker|SubstantiveP}}P === * Palatschinken ''m'' = Pfannkuchen * Palawatsch ''m'' = Durcheinander * Panier ''f'' = Panierung (ugs. Panade) ** Anserpanier ''n'' = Sonntagsanzug ugs. <ref name=TWS1/> * Pappen ''f'' = Mund, ugs. * Paradeiser ''f'' = Tomate * Parte ''f'' = Todesanzeige, auch Leidzirkular, Totenzettel, Partezettel * Pepihacker ''m'' = Pferdeschlachter * Pferdeoper ''w'' = Sclechte Leistung * Pflasterhirsch ''m'' = Fiakerpferd, auch Leberkäse aus Pferdefleisch * Pick ''m'' = Klebstoff * Pickerl ''n'' = Aufkleber, Etikett, Klebeetikett übertragen = Vermerk, Eintrag ** speziell: Autobahnvignette, auch Mautvignette, Vignette, ugs. * Piefke ''m'' = Abwertender Ausdruck für (Nord-)Deutsche, überregional * Pintsch ''w'' = Schlechte Leistung * Powidl ''n'' = Pflaumenmus * Pracker ''m'' = Teppichklopfer ** Fleischpracker ''m'' = Fleischklopfer <ref name=TWS1>{{Literatur| Titel=The Wiener Schnitzel Love | Autor= Severin Corti| Online=https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wiener-schnitzel-love-book/#:~:text=Das%20kultigste%20Geschenkbuch%20aller%20Zeiten,ist%20auch%20auf%20Englisch%20erhältlich!}}</ref> === {{Anker|SubstantiveQ}}Q === * Quargel ''m'',''n'' = Sauermilchkäse === {{Anker|SubstantiveR}}R === * Rauchfang ''m'' = Abgaskanal · Abzug · Abzugsrohr, Schornstein ** Rauchfangkehrer ''m'' = Schornsteinfeger, auch Kaminfeger, Kaminkehrer, Schlotfeger * Rayon ''m'' = Areal, Bereich, Fläche * Realitäten ''f,pl'' = Grundeigentum, Haus und Grundstück, Immobilie * Reindling ''m'' = Hefenapfkuchen * Ribl ''n'' = Riebel, (Vorarlberger) Mehlspeise, VOA, aus Grieß * Ritschert ''m'' = Eintopf * Rote Rübe ''f'' = Rote Bete === {{Anker|SubstantiveS}}S === * Saisonier = Zeitarbeiter (befristet Beschäftigter), auch Heuerling, Heuermann * Sandler ''m'' = Landstreicher, Obdachloser * Schlapfen ''m'' = Pantoffel, Hausschuhe, ugs. auch für Mund, Maul (z. B. „Hoid in Schlapfen“) * Schmäh ''m'' = Witz, Humorz,<!-- ? --> Humor * Schmalz~ **~blühe SBG, Schmalzpfanne TIR = Dotterblume **~pfanne = Gerät zur Schmalzherstellung<ref>{{Internetquelle| url=https://www.diepresse.com/507970/da-dialekt-is-fia-alle-da| titel=Da Dialekt is fia ålle då |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Schöpsernes ''n'' = Hammelfleisch * Speis ''f'' = Speisekammer, Vorratskammer * Spritzer ''m'' = Weinschorle (Mischung von Wein und Mineralwasser) * Staubzucker ''m'' = Puderzucker * Schupfnudla ''f,pl'' = gekochte dicke Nudeln aus Mehl und Kartoffeln * Schwammerl ''n'' = Pilz * Schwarzbeere ''f'' = Heidelbeere * Schwarzplenten ''m'' = Buchweizen * Schlutzer ''m'' = gefüllter Nudelteig TIR * Stelze ** Kalbs~ ''f'' = Kalbshaxe (auch Kalbsvögerl)<ref name=GKÖ1>{{Internetquelle| url=https://www.gutekueche.at/geschmorte-kalbsstelze-rezept-44058 |titel=Geschmorte Kalbsstelze |zugriff=2020-05-23}}</ref> ** Schweins~ ''f'' = Eisbein * Stodinger ''m'' = Einheimischer Salzburger, SBG * Stoppel ''m'' = Korken, Pfropfen, Proppen ** Stoppelgeld ''m'' = Korkengeld, auch Zapfengeld. Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen ** Stoppelzieher ''m'' = Korkenzieher === {{Anker|SubstantiveT}}T === * Taferl ''n'' = (Verkehrs-)Schild ** Vorrangtaferl ''n'' = Vorfahrtsschild * Taxler ''m'' = Taxifahrer * Tercher ''m'' = Depp, TIR * Tirggelen ''m'' = Maisgrießbrei (auch Maissterz) * Tirteln (Türteln) ''n,pl'' = Gefüllte Teigtaschen als Schmalzgebäck * Topfen ''m'' = Quark, ALL * Torggelen 'n'' = Rustikales Buffet * Trafik ''m'' = Verkaufsstelle für Tabak * Tschick ''m'' = Zigarette * Tschuppar ''m'' = Polizist, VOA * Tschusch ''m'' = Ausländer (abwertend, meist für Südosteuropäer vom Balkan) === {{Anker|SubstantiveV}}U === * Ungustl ''m'' = Unsympathische Person * Urgenz ''f'' = Mahnung, Dringlichkeitshinweis === {{Anker|SubstantiveV}}V === * Verhackertes ''n'' =Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck * Verkühlung ''f'' = Erkältung === {{Anker|SubstantiveW}}W === * Waschrumpel ''n'' = Waschbrett * Watsche ''f'' = Ohrfeige * Wecken ''m'' = Brötchen ** Laugenweckerl ''n'' = Laugengebäck, auch Silserbrot, Silserli * Werche ''f'' = Stauwehr * Wickel ''m'' = Streit === {{Anker|SubstantiveX}}{{Anker|SubstantiveY}}XY === === {{Anker|SubstantiveZ}}Z === * * Zapfen ''m'' = Korken ** Zapfengeld, auch Stoppelgeld ''n'' = Korkengeld, Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen * Zeller ''m'' = Sellerie * Zuagraster ''m'' = Zugereister, Fremder == {{Anker|Verben}} Verbe == {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Verben|ARTIKEL=#Verben}} ==={{Anker|Verbena}}a=== * abbeuteln = abschütteln * adaptieren = für einen bestimmten Zweck einrichten, herrichten (eine Wohnung, ein Haus) * akklamieren = Beifall spenden * anbazen = zusammenrühren * aufscheinen = eintragen lassen * ausfratscheln = aushorchen ==={{Anker|Verbenb}}b=== * bürsteln = (sich) betrinken ==={{Anker|Verbenc}}c=== * caressieren = schmeicheln ==={{Anker|Verbend}}d=== * dadsöln = erzählen<ref>[https://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/NewsListeOED.pdf Diese 1.000 österreichischen Wörter sollten Sie kennen. Sonst, so droht der Wiener, gibt’s an Bahö!]</ref> * daglainga = errreichen * dakemma = erschrecken * dalena = erlernen, BUR * daune = gehen, weggehen, BUR * delogieren = zwangsräumen ==={{Anker|Verbene}}e=== * einbegleiten = anleiten, beibringen, einleiten * einbekennen = zugeben, beichten, bekennen * einlangen = ankommen * erlegen = hergeben, bezahlen (einen Geldbetrag) ==={{Anker|Verbenf}}f=== * fawen = anstreichen, NOE * feigeln = ärgern * finkeln = glätten (von Holz), WIE * flentschn = weinen, KAR * (k)fruisn = (ge)frieren ==={{Anker|Verbeng}}g=== * gogitzn = gackern, stottern * geigeln = wackeln, torkeln, in Schlangenlinien fahren<ref>[https://www.ostarrichi.org/wort/9479/geigeln geigeln]</ref> * granteln = nörgeln ==={{Anker|Verbenh}}h=== * happern = ausbleiben, fehlen ==={{Anker|Verbeni}}i=== ==={{Anker|Verbenj}}j=== * jaungatzen = raunzen, STM ==={{Anker|Verbenk}}k=== * keppeln = lästern * kiarn = schreien ==={{Anker|Verbenl}}l=== * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Verbenm}}m=== * maschingeschrieben = mit der Schreibmaschine geschrieben ==={{Anker|Verbenn}}n=== * nopfatßn/naupm = schlafen, dösen, BUR * noudnzuing = atmen, BUR ==={{Anker|Verbeno}}o=== * odudln = sich betrinken, OOE === {{Anker|Verbenp}} p === * picken = kleben * pirstln = zu viel trinken ==={{Anker|Verbenq}}q=== === {{Anker|Verbenr}} r === * raunzen = · nörgeln, jammern, bejammern, klagen * rechen = harken === {{Anker|Verbens}} s === * schnacksln = verkehren * selchen = räuchern * sekkieren = ärgern, belästigen, reizen * spießen = -1 einklemmen, einzwicken, klemmen -2 = festklemmen, verkeilen * sudern = lästern * suren = pökeln === {{Anker|Verbent}} t === * trenzen = geifern, lallen, sabbeln, ugs. === {{Anker|Verbenu}} u === * übertauchen = übergehen * urassen = verschwenden * urgieren = -1 ausfragen, aushorchen, hartnäckig nachfragen; -2 = drängen, dringen, dringend bitten (frz. urgent = dringend) === {{Anker|Verbenv}} v === * vernadern = denunzieren, melden, verraten * vidieren = beglaubigen, bestätigen, beurkunden === {{Anker|Verbenw}} w === * wibln = eilen * wörteln = bereden, besprechen, diskutieren === {{Anker|Verbenx}}{{Anker|Verbeny}} x, y === === {{Anker|Verbenz}} z === * zensurieren = verbieten, ausschließen, nicht erlauben * zu(t)zeln = auslutschen, aussaugen, nuckeln <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> =={{Anker|Adjektive und Adverbien}}Adjektive und Adverbie== {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Adjektive und Adverbien:|ARTIKEL=#Adjektive und Adverbien}} ==={{Anker|Adjektive und Adverbiena}}a=== * allfällig = etwaig, denkbar, eventuell * a̲per = schneefrei <!-- als Verb: ausapern, z. B. "Ötzi" --> * außertourlich = abnorm, abnormal ==={{Anker|Adjektive und Adverbienb}}b === * bamstig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * blẹd = dumm, unangenehm ==={{Anker|Adjektive und Adverbienc}}c === ==={{Anker|Adjektive und Adverbiend}}d === * dalkert = ungeschickt * dostig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * drapp = beige, cremefarben, eierschalenfarben * durchwegs = insgesamt ==={{Anker|Adjektive und Adverbiene}}e === * ehe~ ** ehebaldigst = so früh wie möglich, baldigst, baldmöglichst ** ehestens = frühestens ** ehestmöglich= so früh wie möglich, baldmöglichst * extramural = niedergelassen (Arzt) ==={{Anker|Adjektive und Adverbienf}}f=== * färbig = bunt, farbenfroh, farbig * fesch = schön, gut * fia = für ==={{Anker|Adjektive und Adverbieng}}g=== * gefinkelt = listig, schlau * grantelig = nörgelig * gschami = schamhaft, schüchtern, Innviertlerisch ==={{Anker|Adjektive und Adverbienh}}h=== * haklich = heikel, mäkelig, wählerisch * happern = ausbleiben, fehlen, fehlen an <!-- Woran hap(p)ert's? = Wo hakt es? Wo liegt das Problem? --> * hundig = arglistig, bösartig, böse, gemein ==={{Anker|Adjektive und Adverbieni}}i=== * ident = dasselbe, ebenso, ein und dasselbe ==={{Anker|Adjektive und Adverbienj}}j=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienk}}k=== * klaglos = -1 einwandfrei, einwandlos, fehlerfrei; -2 = problemlos, anstandslos, einfach · ==={{Anker|Adjektive und Adverbienl}}l=== * letztklassig = bedauernswert, arm, armer Kerl * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Adjektive und Adverbienm}}m === <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienn}}n=== * nackert = nackt ==={{Anker|Adjektive und Adverbieno}}o=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienp}}p=== ' perzentuell = anteilig, prozentualm prozentuell ==={{Anker|Adjektive und Adverbienq}}q=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienr}}r=== * resch = knackig, knusprig, kross ==={{Anker|Adjektive und Adverbiens}}s=== * schiach = hässlich, nicht in Ordnung * sierig = geizig * strichliert = gestrichelt * stönweis = stellenweise ==={{Anker|Adjektive und Adverbient}}t=== * taxativ = abstandslos, flächendeckend, lückenlos ==={{Anker|Adjektive und Adverbienu}}u=== * beiläufig = ungefähr ==={{Anker|Adjektive und Adverbienv}}v=== * verhatscht = schwierig, diffizil, heikel ==={{Anker|Adjektive und Adverbienw}}w=== * weiters = ansonsten ==={{Anker|Adjektive und Adverbienx}}{{Anker|Adjektive und Adverbieny}}x,y=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienz}}z=== * zapfig (kalt) = sehr kalt, bitterkalt, eisekalt, ugs. <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sonstiges == (Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte) {{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte}} {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte|ARTIKEL=#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte}} ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomena, Zahlworte}}a=== * abseit = abseits * alle heiligen Zeiten = ganz selten (alle Jubeljahre) * aschling = rückwärts<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reise-know-how.de/reiseziele-land/oesterreich-39307 |titel=Österreichisch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * auchi (aucha) = hinauf * auf = nach * aufa = herauf * aufi = hinauf ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenb, Zahlworte}}b=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenc}}c=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomend}}d=== * dahoam = zuhause * dag = Dekagramm (10 Gramm), auch 'deka' * dani = hin (zu etwas oder jemandem} * deka = Dekagramm (10 Gramm) * detto = ebenso (ditto) * dosig = von hier * dreiviertel = Viertel vor (Zeitangabe, 15 Minuten vor der vollen Stunde) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortee}}e=== * eh = ohnehin ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortef}}f=== * ferten = im vergangenen Jahr ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteg}}g=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteh}}h=== * heroben = hier oben * herum = ungefähr (als Zeitangabe) * heuer = dieses Jahr * hibei = nahe * hidan = dort * hie und da = ab und an, stellenweise * hintennach = danach ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortei}}i=== * in der Früh = am Morgen, morgens * in Hinkunft = in Zukunft * im Vorhinein = im Voraus ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortej}}j=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortek}}k=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortel}}l=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortem}}m=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworten}}n=== * nacht = gestern ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteo}}o=== * oba /obi = hinunter / herunter * oichi / ouche / euchi = hinunter ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortep}}p=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteq}}q=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworter}}r=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortes}}s=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortet}}t=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteu}}u=== * über = nach (in Zeitangaben: viertel über fünf) * ummi = hinüber untertags = tagsüber unter der Woche = in der Woche ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortev}}v=== * vieri = geradeaus, vorwärts * viertel ~ = 45 Minuten bis zur genannten Stunde<ref>{{internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000073521415/11-15-uhr-viertel-elf-oder-viertel-nach-zehn-wie |titel=10.15 Uhr: Viertel elf oder Viertel nach zehn – wie sagen's Sie? |zugriff=2020-05-23}}</ref> ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortew}}w=== * welchener = welcher * wochentags = werktags ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortex}}x=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortey}}y=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortez}}z=== * zeitgerecht = rechtzeitig * zuwi = entfernen (etwas oder jemanden} * z’ruck = zurück, rückwärts * zwerigst = quer über (durch den Acker), Innviertlerisch * zwoa, zwe, zwo = zwei (objektbezogen n, m, f)<ref>{{Internetquelle |url=https://mosauerin.at/2016/05/13/innviertler-dialekt-wias-dahoam-hoit-so-redn/| titel=Innviertler Dialekt – wias dahoam hoit so redn |zugriff=2020-05-21}}</ref> <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Wort mit andre Beditig == {{Anker|Wort wu d Beditig ai andre isch}} ;Substantive * Akt ''m'' = Akte, Urkunde - DE Teil einer Aufführung * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas - DE: Ananas * Einspänner ''m'' = Kaffee-Zubereitung WIE - DE: Pferdekutsche (mit einem Pferd) * Mineral ''n'' Dihydrogenmonoxid, Selters, Selterswasser - DE: Gestein * * Zwickel ''m'' = Münze - in DE: Stoffteil von Badebekleidung (''Zwickelerlass'') ;Verben * angreifen = anfassen - DE: einen Angriff ausführen * frisch = kühl, kalt * nachsteigen = (sich) anbiedern, (sich) einschmeicheln (bei), hofieren - DE: jmd. verfolgen (stalken) * versorgen = einräumen, einsortieren, unterbringen - DE: etwas was gebraucht wird bringen ;Adjektive * hemdärmelig = bequem - DE: unsanft, rücksichtslos * klaglos = einwandfrei - DE: ohne zu klagen (etwas hinnehmen) * präpotent = anmaßend, arrogant, aufdringlich, frech, anmaßend, dreist - DE: übermächtig <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sätz und Wort mit andre Unterschied == (Genus, Plural, Schreibweise) ; Perfektbildung * bin gestanden - DE: habe gestanden ; Plural * Wirten, ''pl'' statt Wirte<ref name=KVOA1>[https://www.n-tv.de/panorama/Kurz-sorgt-mit-Corona-Party-fuer-Arger-article21780516.html Kurz sorgt mit "Corona-Party" für Ärger]</ref> ; Sonstiges * auf der Tafel - DE: an der Tafel * bei der Hand halten - DE: an der Hand halten <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sprüch == {{Anker|Sprüche}} * Am Ballhausplatz = die östereichische Regierung (Sitz der ...) * Am Oasch = kaputt, hinüber * Böhmisch einkaufen = stehlen * Das ist ein Lercherl = Das ist eine Kleinigkeit * Flotter Sager = Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit * [Ned] frisch im Kopf = [verwirrter] Geisteszustand * Habe die Ehre! = ade, adieu, auf Wiedersehen * Hutsch dich! = Fort mit dir! Verschwinde! * Schau ma mal = Mal sehen, Ausdruck für Abwarten beziehungsweise indirektes Nein * null Komma Josef = absolut nichts, gar nichts, nichts und wieder nichts - auch nullkommajosef * An Pracker hom = verrückt sein * Wos schiabts dir? = Was ist mit dir bitte los?, SBG <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Lueg au == {{Anker|Andere Artikel}} * [[Österreich#Dialäkt |Dialäkte in Öschtrych]] * [[Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich]] * [[Sprachgebrauch in Österreich]] <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Literatur == * {{Literatur |Titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten |Autor= Ulrich Ammon |Datum= 31. Juli 1995 |ISBN= 978-3-11-014753-7}} * {{Literatur |Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen |Autor=Ulrich Ammon| Ort=Berlin |Verlag= De Gruyter |Datum= 2018 |ISBN=978-3-11-034092-1}} * {{Literatur |Titel=Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich |Verlag= Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |Datum= 1963 |Kommentar=voraussichtlich bis 2020}} * {{Literatur |Autor=Robert Sedlaczek Melita Sedlaczek |Titel=Das österreichische Deutsch |Verlag= Ueberreuter |Datum=2004 | ISBN= 3-8000-7075-8}} * {{Literatur| Autor=Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.|Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol |Verlag= Walter de Gruyter |Ort= Berlin/New York |Datum= 2004 | ISBN= 3-11-016574-0}} <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Abkürzungen == {| | abk. = abgekürzt | DE = in Deutschland | dim. = Diminutiv | frz. = aus dem Französischen | Jgd. = Jugendsprache | lat. = aus dem Lateinischen |- | i. d. R. = in der Regel | M.A. = Mittelalter | med. = medizinischer Fachbegriff | s. = lueg au | ü. = im übertragenen Sinn | ugs. = Umgangssprache |- | vgl. = vergliche mit | vulg. = Vulgärsprache | '''~''' = veränderliche Fortsetzung | z. B. = zum Beispiel |} == Netzadressen == * {{Internetquelle |url=https://www.ef.at/blog/language/sprichst-du-wirklich-osterreichisch/ |titel=Sprichst du wirklich Österreichisch? |zugriff=2020-05-18}} * {{Commons|Category:Austrian pronunciation}} == Quälle == <references /> 2dhz7pu8rlv6ogdtmnkbiiltyjezxca 1061992 1061971 2024-11-22T09:32:52Z Avernarius 33556 /* Sprüch */ +1 1061992 wikitext text/x-wiki == Wortherkomme == [[Datei:Sprachen_der_Republik_%C3%96sterreich.svg |mini|300px | Österreichische Dialekt]] {{Hauptartikel|Sprachgebrauch in Österreich|titel1=Sprooche vo Öschtryych}} === Sprochregione === <center> {| |ALL = allgemoi |BUR = Burgenland |KÄR = Kärntnen |- |NOE = Niederösterreich |OOE = Oberösterreich |SBG = Salzburg |- |TIR = Tirol |VOA = Vorarlberg |WIE = Wien |- |STM = Steiermark |} </center> === Sprochwurzle === <center> {| |ASB = Alemannisch/südbaierisch |BUK = Burgenländisch/kroatisch |HOA = Hochalemannisch |- |HÖA = Höchstalemannisch |LAD = Ladinisch |MAY = Magyarisch |- |OMB = Ostmittelbayrisch |SLO = Slowenisch |SMB = Südmittelbaierisch |- |SSB = Slowenisch/südbaierisch |SÜB = Südbaierisch |TSW = Tiroler Schwäbisch |- |VEN = Venetisch |W = Wienerisch |WMB = Westmittelbaierisch |} </center> == {{Anker|Ibersicht }} Sueche== * [[#Substantive| Substantive]] * [[#Verben| Verbe]] * [[#Adjektive und Adverbien|Adjektive und Adverbie]] * [[#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte| Sonstigs (Präpositione, Ortsangabe, Richtungsangabe, Partikel, Pronome, Interjektione, Zahlwort)]] * [[#Wort mit andre Beditig|Wort mit andre Beditig (Austriazismen)]] * [[#Sätz und Wort mit andre Unterschied|Sätz und Wort mit andre Unterschied (Genus, Plural, Schreibweise)]] * [[#Sprüch|Sprüch]] * [[#Lueg au|Lueg au]] * [[#Literatur| Lidradur]] * [[#Abkürzungen|Abkürzunge]] * [[#Netzadressen|Netzadresse]] * [[#Quälle|Referanza]] == {{Anker|Substantive}}Substantive == {{TOC Artikel|ZEICHEN=A|TITEL=Substantive|ARTIKEL=#Substantive}} <center>(''f'' = weiblich, ''m'' = männlich, ''n'' = sächlich, ''pl'' = Plural) </center> === {{Anker|SubstantiveA}}A === * Abfertigung ''f'' = Abfindung * Abgang ''m'' = Fehlbetrag * Alt~ ** ~frau ** ~mutter = Mutter der Braut oder Verwandte<ref name=HOCH1>{{Literatur |Titel=Reisen durch Oesterreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg und Bayern |Band=3 |Datum=1780 | Autor= Benedikt Franz Herrmann}}</ref> * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas = Ananas * Angsti, ''m'' = Homosexueller * Anrainer~ ''m'' = Anlieger ** ~verkehr ''m'' = Anliegerverkehr * Aschant ''f'' = Erdnuss<ref name=KÜL1>{{Internetquelle |url=https://www.kuechengoetter.de/kuechenlexikon/kuechenlexikon-deutsch-oesterreichisch |titel=Österreichisch – Deutsch: Zutaten und Speisen von A-Z |zugriff=2020-05-23}}</ref> === {{Anker|SubstantiveB}}B === * Baatz ''m'' = Brei, Schleim * Batschn ''f,pl'' = Hände (ugs., Pfoten) * Beisel ''n'' = Gaststätte * Beuschel ''n'' = Lunge * Bim, ''f'' = Strassenbahn * Biskotten ''n,pl'' = Löffelbiskuit * Blunz-e -zn ''f'' = Blutwurst * Bosna (Bosner) ''n'' = Bratwurst im Brötchen * Bummerl ''n'' = Verlustpunkt beim Kartenspiel * Burenwurst ''f'' = Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch === {{Anker|SubstantiveC}}C === * Causa ''f'' = Rechtsfall, juristischer Streitfall === {{Anker|SubstantiveD}}D === * Dalken ''pl'' = Gebäck in Form kleiner Fladen * Dampfl ''n'' = Hefevorteig === {{Anker|SubstantiveE}}E === * Eierschwammerl ''n'' = Pfifferling * Eierspeis ''f'' = Rührei * Einbrenn ''f'' = Mehlschwitze (auch Einmach) * Einsatz ''m'' = Flaschenpfand * Einsprache ''f'' = Einspruch * Eitrige ''f'' = Käsekrainer (Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse) * Erdapfel ''m'' = Kartoffel * Erkenntnis 'n' = Urteil, gerichtlicher Beschluss * Erlagschein ''m'' = Einzahlungsschein * Essigwurst = Salat mit Brühwurstscheiben === {{Anker|SubstantiveF}}F === * Farfeln ''f,pl'' = Suppeneinlage aus Eiernudelteig * Faschiertes ''n'' = Hackfleisch ** Faschiertes Leibchen ''n'' = Frikadelle * Ferialjob ''m'' = Ferienjob * Feschak ''m'' = Schönling * Fetzenschädel ''m'' = Dummkopf * Fleischvogerl ''n'' = Roulade * Fotz ''m'' = Mund, Schnauze bei Tieren * Fotzhobel ''m'' = Mundharmonika oder auch Maultrommel * Frankfurter ''n'' = Wiener Würstchen * Freilandstraße ''f'' = Außerortsstraße * Freunderlwirtschaft ''f'' = Filz, Günstlingswirtschaft * Frittatensuppe ''f'' = Suppe aus streifenförmig geschnittenen Pfannkuchen (auch Flädlesuppe) * Fuß ''m'' = (gesamtes) Bein === {{Anker|SubstantiveG}}G === * Gatsch ''m'' = Brei, (Straßen-)Dreck, Morast * Gefrorenes ''n'' = Eiscreme * Gelse ''f'' = Stechmücke<ref>[https://orf.at/stories/3163207/ Bissige Gesellen]</ref> * Germ ''m'' = Hefe * Geschäftszahl ''f'' = Aktenzeichen * Geselchtes ''n'' = Geräuchertes * Glabberl ''f,pl'' = Sandalen * Göd ''m'' = (Tauf-)Pate ** God(e)l ''f'' = (Tauf-)Patin * Grammeln ''f,pl'' = Grieben * Greißler ''m'' = Krämer, Gemischtwarenhändler, Tante-Emma-Laden, in Altbayern: Kramer * Gröstel ''n'' = Bauernfrühstück * Gschäfd ''n'' = Laden (auch ein großer) === {{Anker|SubstantiveH}}H === * Häfen ''m'' = Topf (südd.: Hafen), ugs. auch für Gefängnis ** Hefen ''m'' = Gefängnis, BUR * Häuptelsalat ''m'' = Kopfsalat * Harpfm ''n'' = Bett, KÄR * Hawara ''m'' = Freund * Heferl ''n'' = Topf * Hochschaubahn ''f'' = Achterbahn * Hofratsecken ''f,pl'' = Geheimratsecken * Hülsn ''f'' = Bierdose === {{Anker|SubstantiveI}}I === * Inkassant ''m'' = Finanzvorstand, Kassenführer, Kassenwart * Inquisit ''m'' = Untersuchungshäftling ** Inquisitenspital ''n'' = Gefängniskrankenhaus * I-Tüpferlreiter ''m'' = Kleinigkeitskrämer === {{Anker|SubstantiveJ}}J === * Jänner ''m'' = Januar * Jause ''f'' = Zwischenmahlzeit, kalte Mahlzeit * Juchee ''f'' = Bergspitze NOE === {{Anker|SubstantiveK}}K === * Karfiol ''m'' = Blumenkohl * Kees ''n'' = Firn, Gletscher, auch Ferner (oes.) * Kelomat ''m'' = Dampfkochtopf * Keusche ''f'' = kleines Bauernhaus<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ostarrichi.org |titel=Dein Dialekt - Dein Wörterbuch |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Kiberer ''m'' = Polizist * Kirtag ''m'' = Dorffest, Jahrmarkt - Dult (bay.) * Klachelsuppe ''f'' = Suppe mit Schweinehaxe, Suppengemüse, Gewürze * Kletze ''f'' = Dörrbirne * Klumpert ''m'' = Gerümpel, (wertloses) Zeug, Krempel * Kochsalat ''m'' = Römersalat * Kohlsprossen ''f,pl'' = Rosenkohl * Kommassierung ''f'' = Flurbereinigung * Konfident ''m'' = Agent, Aushorcher, Beobachter * Konzipient ''m'' = Rechtsanwaltsanwärter, Referendar, Substitut * Kredenz ''f'' = Anrichte * Kukuruz ''m'' = Mais === {{Anker|SubstantiveL}}L === * Latschari ''m'' = Dummkopf * Leiberl ''n'' = Hemd * Lungenbraten ''m'' = (Rinder-)Filet === {{Anker|SustantiveM}}M === * Marille ''f'' = Aprikose * Melanzani ''f'' = Aubergine * Mesmer ''m'' = Kirchendiener, Küster, auch Mesner, Messner * Mezzie ''n'' = Schnäppchen, Sonderangebot * Mili ''f'' = Milch ** Milibidschn ''f'' = Milchkanne * Mineral ''n'' = Mineralwasser * Moosbeere ''f'' = Heidelbeere * Mungatzen ''f'' = Stachelbeere (Ribes uva-crispa) * Murl ''n'' = Aggregat, Antrieb, Maschine === {{Anker|SubstantiveN}}N === * Nebochant ''m'' = Ignorant * Neugewürz ''n'' = Piment <ref name =ÖLB1>{{Internetquelle| url=https://www.lebensmittelbuch.at/lebensmittelbuch/b-28-kraeuter-und-gewuerze/2-beschreibung-und-grenzwerte/2-5-fruechte-und-samen/2-5-10-piment-nelkenpffeffer-neugewuerz.html |titel=Piment (Nelkenpfeffer) - Österreichisches Lebensmittelbuch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * Nockabazln ''n'' = kleines, unbekleidetes Kind * Nocken ''f,pl'' = kleine Klöße (aus Grieß, Nudelteig u.ä.) * Nudelwalker ''n'' = Teigrolle (-r), auch Wallholz, Wellholz, Nudelholz === {{Anker|SubstantiveO}}O === * Oasch ''m'' = Gesäß (vulg.) * Obers (Schlagobers, auch ugs. Schlag) ''n'' = Schlagsahne * Obsorge ''f'' = Fürsorge (Amtssprache) === {{Anker|SubstantiveP}}P === * Palatschinken ''m'' = Pfannkuchen * Palawatsch ''m'' = Durcheinander * Panier ''f'' = Panierung (ugs. Panade) ** Anserpanier ''n'' = Sonntagsanzug ugs. <ref name=TWS1/> * Pappen ''f'' = Mund, ugs. * Paradeiser ''f'' = Tomate * Parte ''f'' = Todesanzeige, auch Leidzirkular, Totenzettel, Partezettel * Pepihacker ''m'' = Pferdeschlachter * Pferdeoper ''w'' = Sclechte Leistung * Pflasterhirsch ''m'' = Fiakerpferd, auch Leberkäse aus Pferdefleisch * Pick ''m'' = Klebstoff * Pickerl ''n'' = Aufkleber, Etikett, Klebeetikett übertragen = Vermerk, Eintrag ** speziell: Autobahnvignette, auch Mautvignette, Vignette, ugs. * Piefke ''m'' = Abwertender Ausdruck für (Nord-)Deutsche, überregional * Pintsch ''w'' = Schlechte Leistung * Powidl ''n'' = Pflaumenmus * Pracker ''m'' = Teppichklopfer ** Fleischpracker ''m'' = Fleischklopfer <ref name=TWS1>{{Literatur| Titel=The Wiener Schnitzel Love | Autor= Severin Corti| Online=https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wiener-schnitzel-love-book/#:~:text=Das%20kultigste%20Geschenkbuch%20aller%20Zeiten,ist%20auch%20auf%20Englisch%20erhältlich!}}</ref> === {{Anker|SubstantiveQ}}Q === * Quargel ''m'',''n'' = Sauermilchkäse === {{Anker|SubstantiveR}}R === * Rauchfang ''m'' = Abgaskanal · Abzug · Abzugsrohr, Schornstein ** Rauchfangkehrer ''m'' = Schornsteinfeger, auch Kaminfeger, Kaminkehrer, Schlotfeger * Rayon ''m'' = Areal, Bereich, Fläche * Realitäten ''f,pl'' = Grundeigentum, Haus und Grundstück, Immobilie * Reindling ''m'' = Hefenapfkuchen * Ribl ''n'' = Riebel, (Vorarlberger) Mehlspeise, VOA, aus Grieß * Ritschert ''m'' = Eintopf * Rote Rübe ''f'' = Rote Bete === {{Anker|SubstantiveS}}S === * Saisonier = Zeitarbeiter (befristet Beschäftigter), auch Heuerling, Heuermann * Sandler ''m'' = Landstreicher, Obdachloser * Schlapfen ''m'' = Pantoffel, Hausschuhe, ugs. auch für Mund, Maul (z. B. „Hoid in Schlapfen“) * Schmäh ''m'' = Witz, Humorz,<!-- ? --> Humor * Schmalz~ **~blühe SBG, Schmalzpfanne TIR = Dotterblume **~pfanne = Gerät zur Schmalzherstellung<ref>{{Internetquelle| url=https://www.diepresse.com/507970/da-dialekt-is-fia-alle-da| titel=Da Dialekt is fia ålle då |zugriff=2020-05-21}}</ref> * Schöpsernes ''n'' = Hammelfleisch * Speis ''f'' = Speisekammer, Vorratskammer * Spritzer ''m'' = Weinschorle (Mischung von Wein und Mineralwasser) * Staubzucker ''m'' = Puderzucker * Schupfnudla ''f,pl'' = gekochte dicke Nudeln aus Mehl und Kartoffeln * Schwammerl ''n'' = Pilz * Schwarzbeere ''f'' = Heidelbeere * Schwarzplenten ''m'' = Buchweizen * Schlutzer ''m'' = gefüllter Nudelteig TIR * Stelze ** Kalbs~ ''f'' = Kalbshaxe (auch Kalbsvögerl)<ref name=GKÖ1>{{Internetquelle| url=https://www.gutekueche.at/geschmorte-kalbsstelze-rezept-44058 |titel=Geschmorte Kalbsstelze |zugriff=2020-05-23}}</ref> ** Schweins~ ''f'' = Eisbein * Stodinger ''m'' = Einheimischer Salzburger, SBG * Stoppel ''m'' = Korken, Pfropfen, Proppen ** Stoppelgeld ''m'' = Korkengeld, auch Zapfengeld. Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen ** Stoppelzieher ''m'' = Korkenzieher === {{Anker|SubstantiveT}}T === * Taferl ''n'' = (Verkehrs-)Schild ** Vorrangtaferl ''n'' = Vorfahrtsschild * Taxler ''m'' = Taxifahrer * Tercher ''m'' = Depp, TIR * Tirggelen ''m'' = Maisgrießbrei (auch Maissterz) * Tirteln (Türteln) ''n,pl'' = Gefüllte Teigtaschen als Schmalzgebäck * Topfen ''m'' = Quark, ALL * Torggelen 'n'' = Rustikales Buffet * Trafik ''m'' = Verkaufsstelle für Tabak * Tschick ''m'' = Zigarette * Tschuppar ''m'' = Polizist, VOA * Tschusch ''m'' = Ausländer (abwertend, meist für Südosteuropäer vom Balkan) === {{Anker|SubstantiveV}}U === * Ungustl ''m'' = Unsympathische Person * Urgenz ''f'' = Mahnung, Dringlichkeitshinweis === {{Anker|SubstantiveV}}V === * Verhackertes ''n'' =Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck * Verkühlung ''f'' = Erkältung === {{Anker|SubstantiveW}}W === * Waschrumpel ''n'' = Waschbrett * Watsche ''f'' = Ohrfeige * Wecken ''m'' = Brötchen ** Laugenweckerl ''n'' = Laugengebäck, auch Silserbrot, Silserli * Werche ''f'' = Stauwehr * Wickel ''m'' = Streit === {{Anker|SubstantiveX}}{{Anker|SubstantiveY}}XY === === {{Anker|SubstantiveZ}}Z === * * Zapfen ''m'' = Korken ** Zapfengeld, auch Stoppelgeld ''n'' = Korkengeld, Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen * Zeller ''m'' = Sellerie * Zuagraster ''m'' = Zugereister, Fremder == {{Anker|Verben}} Verbe == {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Verben|ARTIKEL=#Verben}} ==={{Anker|Verbena}}a=== * abbeuteln = abschütteln * adaptieren = für einen bestimmten Zweck einrichten, herrichten (eine Wohnung, ein Haus) * akklamieren = Beifall spenden * anbazen = zusammenrühren * aufscheinen = eintragen lassen * ausfratscheln = aushorchen ==={{Anker|Verbenb}}b=== * bürsteln = (sich) betrinken ==={{Anker|Verbenc}}c=== * caressieren = schmeicheln ==={{Anker|Verbend}}d=== * dadsöln = erzählen<ref>[https://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/NewsListeOED.pdf Diese 1.000 österreichischen Wörter sollten Sie kennen. Sonst, so droht der Wiener, gibt’s an Bahö!]</ref> * daglainga = errreichen * dakemma = erschrecken * dalena = erlernen, BUR * daune = gehen, weggehen, BUR * delogieren = zwangsräumen ==={{Anker|Verbene}}e=== * einbegleiten = anleiten, beibringen, einleiten * einbekennen = zugeben, beichten, bekennen * einlangen = ankommen * erlegen = hergeben, bezahlen (einen Geldbetrag) ==={{Anker|Verbenf}}f=== * fawen = anstreichen, NOE * feigeln = ärgern * finkeln = glätten (von Holz), WIE * flentschn = weinen, KAR * (k)fruisn = (ge)frieren ==={{Anker|Verbeng}}g=== * gogitzn = gackern, stottern * geigeln = wackeln, torkeln, in Schlangenlinien fahren<ref>[https://www.ostarrichi.org/wort/9479/geigeln geigeln]</ref> * granteln = nörgeln ==={{Anker|Verbenh}}h=== * happern = ausbleiben, fehlen ==={{Anker|Verbeni}}i=== ==={{Anker|Verbenj}}j=== * jaungatzen = raunzen, STM ==={{Anker|Verbenk}}k=== * keppeln = lästern * kiarn = schreien ==={{Anker|Verbenl}}l=== * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Verbenm}}m=== * maschingeschrieben = mit der Schreibmaschine geschrieben ==={{Anker|Verbenn}}n=== * nopfatßn/naupm = schlafen, dösen, BUR * noudnzuing = atmen, BUR ==={{Anker|Verbeno}}o=== * odudln = sich betrinken, OOE === {{Anker|Verbenp}} p === * picken = kleben * pirstln = zu viel trinken ==={{Anker|Verbenq}}q=== === {{Anker|Verbenr}} r === * raunzen = · nörgeln, jammern, bejammern, klagen * rechen = harken === {{Anker|Verbens}} s === * schnacksln = verkehren * selchen = räuchern * sekkieren = ärgern, belästigen, reizen * spießen = -1 einklemmen, einzwicken, klemmen -2 = festklemmen, verkeilen * sudern = lästern * suren = pökeln === {{Anker|Verbent}} t === * trenzen = geifern, lallen, sabbeln, ugs. === {{Anker|Verbenu}} u === * übertauchen = übergehen * urassen = verschwenden * urgieren = -1 ausfragen, aushorchen, hartnäckig nachfragen; -2 = drängen, dringen, dringend bitten (frz. urgent = dringend) === {{Anker|Verbenv}} v === * vernadern = denunzieren, melden, verraten * vidieren = beglaubigen, bestätigen, beurkunden === {{Anker|Verbenw}} w === * wibln = eilen * wörteln = bereden, besprechen, diskutieren === {{Anker|Verbenx}}{{Anker|Verbeny}} x, y === === {{Anker|Verbenz}} z === * zensurieren = verbieten, ausschließen, nicht erlauben * zu(t)zeln = auslutschen, aussaugen, nuckeln <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> =={{Anker|Adjektive und Adverbien}}Adjektive und Adverbie== {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Adjektive und Adverbien:|ARTIKEL=#Adjektive und Adverbien}} ==={{Anker|Adjektive und Adverbiena}}a=== * allfällig = etwaig, denkbar, eventuell * a̲per = schneefrei <!-- als Verb: ausapern, z. B. "Ötzi" --> * außertourlich = abnorm, abnormal ==={{Anker|Adjektive und Adverbienb}}b === * bamstig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * blẹd = dumm, unangenehm ==={{Anker|Adjektive und Adverbienc}}c === ==={{Anker|Adjektive und Adverbiend}}d === * dalkert = ungeschickt * dostig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt * drapp = beige, cremefarben, eierschalenfarben * durchwegs = insgesamt ==={{Anker|Adjektive und Adverbiene}}e === * ehe~ ** ehebaldigst = so früh wie möglich, baldigst, baldmöglichst ** ehestens = frühestens ** ehestmöglich= so früh wie möglich, baldmöglichst * extramural = niedergelassen (Arzt) ==={{Anker|Adjektive und Adverbienf}}f=== * färbig = bunt, farbenfroh, farbig * fesch = schön, gut * fia = für ==={{Anker|Adjektive und Adverbieng}}g=== * gefinkelt = listig, schlau * grantelig = nörgelig * gschami = schamhaft, schüchtern, Innviertlerisch ==={{Anker|Adjektive und Adverbienh}}h=== * haklich = heikel, mäkelig, wählerisch * happern = ausbleiben, fehlen, fehlen an <!-- Woran hap(p)ert's? = Wo hakt es? Wo liegt das Problem? --> * hundig = arglistig, bösartig, böse, gemein ==={{Anker|Adjektive und Adverbieni}}i=== * ident = dasselbe, ebenso, ein und dasselbe ==={{Anker|Adjektive und Adverbienj}}j=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienk}}k=== * klaglos = -1 einwandfrei, einwandlos, fehlerfrei; -2 = problemlos, anstandslos, einfach · ==={{Anker|Adjektive und Adverbienl}}l=== * letztklassig = bedauernswert, arm, armer Kerl * losen = zuhören, hinhören, horchen ==={{Anker|Adjektive und Adverbienm}}m === <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienn}}n=== * nackert = nackt ==={{Anker|Adjektive und Adverbieno}}o=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienp}}p=== ' perzentuell = anteilig, prozentualm prozentuell ==={{Anker|Adjektive und Adverbienq}}q=== <!--NThes --> ==={{Anker|Adjektive und Adverbienr}}r=== * resch = knackig, knusprig, kross ==={{Anker|Adjektive und Adverbiens}}s=== * schiach = hässlich, nicht in Ordnung * sierig = geizig * strichliert = gestrichelt * stönweis = stellenweise ==={{Anker|Adjektive und Adverbient}}t=== * taxativ = abstandslos, flächendeckend, lückenlos ==={{Anker|Adjektive und Adverbienu}}u=== * beiläufig = ungefähr ==={{Anker|Adjektive und Adverbienv}}v=== * verhatscht = schwierig, diffizil, heikel ==={{Anker|Adjektive und Adverbienw}}w=== * weiters = ansonsten ==={{Anker|Adjektive und Adverbienx}}{{Anker|Adjektive und Adverbieny}}x,y=== ==={{Anker|Adjektive und Adverbienz}}z=== * zapfig (kalt) = sehr kalt, bitterkalt, eisekalt, ugs. <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sonstiges == (Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte) {{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte}} {{TOC Artikel|ZEICHEN=a|TITEL=Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte|ARTIKEL=#Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte}} ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomena, Zahlworte}}a=== * abseit = abseits * alle heiligen Zeiten = ganz selten (alle Jubeljahre) * aschling = rückwärts<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reise-know-how.de/reiseziele-land/oesterreich-39307 |titel=Österreichisch |zugriff=2020-05-23}}</ref> * auchi (aucha) = hinauf * auf = nach * aufa = herauf * aufi = hinauf ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenb, Zahlworte}}b=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomenc}}c=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomend}}d=== * dahoam = zuhause * dag = Dekagramm (10 Gramm), auch 'deka' * dani = hin (zu etwas oder jemandem} * deka = Dekagramm (10 Gramm) * detto = ebenso (ditto) * dosig = von hier * dreiviertel = Viertel vor (Zeitangabe, 15 Minuten vor der vollen Stunde) ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortee}}e=== * eh = ohnehin ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortef}}f=== * ferten = im vergangenen Jahr ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteg}}g=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteh}}h=== * heroben = hier oben * herum = ungefähr (als Zeitangabe) * heuer = dieses Jahr * hibei = nahe * hidan = dort * hie und da = ab und an, stellenweise * hintennach = danach ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortei}}i=== * in der Früh = am Morgen, morgens * in Hinkunft = in Zukunft * im Vorhinein = im Voraus ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortej}}j=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortek}}k=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortel}}l=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortem}}m=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworten}}n=== * nacht = gestern ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteo}}o=== * oba /obi = hinunter / herunter * oichi / ouche / euchi = hinunter ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortep}}p=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteq}}q=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworter}}r=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortes}}s=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortet}}t=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworteu}}u=== * über = nach (in Zeitangaben: viertel über fünf) * ummi = hinüber untertags = tagsüber unter der Woche = in der Woche ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortev}}v=== * vieri = geradeaus, vorwärts * viertel ~ = 45 Minuten bis zur genannten Stunde<ref>{{internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000073521415/11-15-uhr-viertel-elf-oder-viertel-nach-zehn-wie |titel=10.15 Uhr: Viertel elf oder Viertel nach zehn – wie sagen's Sie? |zugriff=2020-05-23}}</ref> ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortew}}w=== * welchener = welcher * wochentags = werktags ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortex}}x=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortey}}y=== ==={{Anker|Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlwortez}}z=== * zeitgerecht = rechtzeitig * zuwi = entfernen (etwas oder jemanden} * z’ruck = zurück, rückwärts * zwerigst = quer über (durch den Acker), Innviertlerisch * zwoa, zwe, zwo = zwei (objektbezogen n, m, f)<ref>{{Internetquelle |url=https://mosauerin.at/2016/05/13/innviertler-dialekt-wias-dahoam-hoit-so-redn/| titel=Innviertler Dialekt – wias dahoam hoit so redn |zugriff=2020-05-21}}</ref> <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Wort mit andre Beditig == {{Anker|Wort wu d Beditig ai andre isch}} ;Substantive * Akt ''m'' = Akte, Urkunde - DE Teil einer Aufführung * Ananas ''f'' = Erdbeere siehe Hawaiananas - DE: Ananas * Einspänner ''m'' = Kaffee-Zubereitung WIE - DE: Pferdekutsche (mit einem Pferd) * Mineral ''n'' Dihydrogenmonoxid, Selters, Selterswasser - DE: Gestein * * Zwickel ''m'' = Münze - in DE: Stoffteil von Badebekleidung (''Zwickelerlass'') ;Verben * angreifen = anfassen - DE: einen Angriff ausführen * frisch = kühl, kalt * nachsteigen = (sich) anbiedern, (sich) einschmeicheln (bei), hofieren - DE: jmd. verfolgen (stalken) * versorgen = einräumen, einsortieren, unterbringen - DE: etwas was gebraucht wird bringen ;Adjektive * hemdärmelig = bequem - DE: unsanft, rücksichtslos * klaglos = einwandfrei - DE: ohne zu klagen (etwas hinnehmen) * präpotent = anmaßend, arrogant, aufdringlich, frech, anmaßend, dreist - DE: übermächtig <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sätz und Wort mit andre Unterschied == (Genus, Plural, Schreibweise) ; Perfektbildung * bin gestanden - DE: habe gestanden ; Plural * Wirten, ''pl'' statt Wirte<ref name=KVOA1>[https://www.n-tv.de/panorama/Kurz-sorgt-mit-Corona-Party-fuer-Arger-article21780516.html Kurz sorgt mit "Corona-Party" für Ärger]</ref> ; Sonstiges * auf der Tafel - DE: an der Tafel * bei der Hand halten - DE: an der Hand halten <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Sprüch == {{Anker|Sprüche}} * Am Ballhausplatz = die östereichische Regierung (Sitz der ...) * Am Oasch = kaputt, hinüber * Auf den Hund kommen = der Getreidekasten, in dem ein Hund eingeritzt ist, ist leer<ref>{{Internetquelle|url=https://vm.tiktok.com/ZNe32Pc5h/|hrsg= Museum Tiroler Bauernhöfe Kramsach| titel=Auf den Hund kommen|zugriff=2024-11-22}}</ref> * Böhmisch einkaufen = stehlen * Das ist ein Lercherl = Das ist eine Kleinigkeit * Flotter Sager = Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit * [Ned] frisch im Kopf = [verwirrter] Geisteszustand * Habe die Ehre! = ade, adieu, auf Wiedersehen * Hutsch dich! = Fort mit dir! Verschwinde! * Schau ma mal = Mal sehen, Ausdruck für Abwarten beziehungsweise indirektes Nein * null Komma Josef = absolut nichts, gar nichts, nichts und wieder nichts - auch nullkommajosef * An Pracker hom = verrückt sein * Wos schiabts dir? = Was ist mit dir bitte los?, SBG <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Lueg au == {{Anker|Andere Artikel}} * [[Österreich#Dialäkt |Dialäkte in Öschtrych]] * [[Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich]] * [[Sprachgebrauch in Österreich]] <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Literatur == * {{Literatur |Titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten |Autor= Ulrich Ammon |Datum= 31. Juli 1995 |ISBN= 978-3-11-014753-7}} * {{Literatur |Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen |Autor=Ulrich Ammon| Ort=Berlin |Verlag= De Gruyter |Datum= 2018 |ISBN=978-3-11-034092-1}} * {{Literatur |Titel=Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich |Verlag= Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |Datum= 1963 |Kommentar=voraussichtlich bis 2020}} * {{Literatur |Autor=Robert Sedlaczek Melita Sedlaczek |Titel=Das österreichische Deutsch |Verlag= Ueberreuter |Datum=2004 | ISBN= 3-8000-7075-8}} * {{Literatur| Autor=Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.|Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol |Verlag= Walter de Gruyter |Ort= Berlin/New York |Datum= 2004 | ISBN= 3-11-016574-0}} <center>'''[[#Ibersicht|Zum Afang]]'''</center> == Abkürzungen == {| | abk. = abgekürzt | DE = in Deutschland | dim. = Diminutiv | frz. = aus dem Französischen | Jgd. = Jugendsprache | lat. = aus dem Lateinischen |- | i. d. R. = in der Regel | M.A. = Mittelalter | med. = medizinischer Fachbegriff | s. = lueg au | ü. = im übertragenen Sinn | ugs. = Umgangssprache |- | vgl. = vergliche mit | vulg. = Vulgärsprache | '''~''' = veränderliche Fortsetzung | z. B. = zum Beispiel |} == Netzadressen == * {{Internetquelle |url=https://www.ef.at/blog/language/sprichst-du-wirklich-osterreichisch/ |titel=Sprichst du wirklich Österreichisch? |zugriff=2020-05-18}} * {{Commons|Category:Austrian pronunciation}} == Quälle == <references /> less5d9v9kjx1963nd3i7zq7e1pquq3 Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Archiv/2022/Termine 110 84076 1061968 1034050 2024-11-21T18:45:16Z Holder 491 1061968 wikitext text/x-wiki * [https://www.mundartfestival.com/ 4. Gschwender Mundartfestival], 04.11.2022 * Preisverleihung [http://www.sebastian-blau-preis.de/finale2022.html Sebastian-Blau-Preis für Film], Kino Waldhorn, Rottenburg am Neckar, 23.10.2022 * [http://mundartgesellschaft-wuerttemberg.de/pdf/Programm_2022.pdf Reutlinger Mundartwochen], Reidlenga, 07.-22.10.2022 * [https://arosalenzerheide.swiss/de/Top-Events/Kultur-und-Musik/Mundartfestival 6. Mundartfestival], Arosa, 06.-09.10.2022 * [https://www.alemannische-woche.de Alemannische Woche], Oberried, 01.-08.10.2022 * [https://www.lifepr.de/pressemitteilung/verein-schwaebische-mundart-ev/gschwaetzt-gsonge-ond-glacht-uff-em-wase/boxid/916793 Schwäbisch gschwätzt, glacht ond gschwätzt, gsonge], Schwäbische Mund.art beim Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022, 25.09.-03.10.2022 * Sebastian-Blau-Tage, Rottenburg am Neckar, 22.-24.09.2022 * [https://kulturforschung.ch/dialektologie 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie], 07.-09.09.2022 * [https://www.lahr.de/neue-runde-im-mundartwettbewerb-lahrer-murre-.170674.htm Lahrer Murre 2022], Yysändeschluss 15.07.2022 * [https://www.stille-laute.at/batschuns Mundarttage auf Batschuns], 24.–26.06.2022 * [https://mundartforum.ch/einweihung-des-mundartliteratur-archivs-am-sa-18-juni-2022/ Yyweiig Mundartliteratur-Archiv], Solothurn, 18.06.2022 * [[E Friehjohr fer unseri Sproch]] – im gànze Elsass, 01.03.–30.06.2022; Verànstàltùnge: [http://www.friehjohr.com/manifestations#year=2022&month=3&day=15&view=month Manifestations] * [http://www.mundartnacht.ch/ «gägäWärt»], Solothurn, 05.05.2022 * [http://www.sebastian-blau-preis.de/ausschreibung2022.html Sebastian-Blau-Preis 2022], Yysändeschluss 30.04.2022 * [http://markusmanfredjung.de/wp/2022/03/32-internationale-schopfheimer-mund-art-literatur-werkstatt-mit-oeffentlichen-veranstaltungen-in-weil-schopfheim-und-basel/ 32. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt], 08.-10.04.2022 * [https://www.badische-zeitung.de/junge-autoren-in-mundart-gesucht--207061157.html Gerhard-Jung-Wettbewärb], Yysändeschluss 31.03.2022 * [http://www.olcalsace.org/fr/actualite/concours-d-stimme-et-si-en-2022-c-etait-vous-la-plus-belle-voix Concours d’Stìmme 2022], Kandidatur bis 20.01.2022 9f3pyjtxtrtn7wqtx1nbimgj8tspeoy Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Archiv/2023/Termine 110 87459 1061967 1050594 2024-11-21T18:43:22Z Holder 491 1061967 wikitext text/x-wiki * [https://www.landesmuseum.ch/sprachenland Sprachenland Schweiz], Uusstellig, Landesmuseum Züri, 15.09.2023 – 14.01.2024 * [https://www.lahr.de/und-die-murre-2023-geht-an-%E2%80%A6%E2%80%9D.219382.htm Verleihung des Lahrer Mundartpreises „Lahrer-Murre“], Lahr, 30.10.2023 * [https://www.regiotrends.de/de/passiert-notiert/index.news.504830.wie-d-schnuure-gwachse-isch%21-poetry-slam-auf-alemannisch-28.-oktober-in-titisee---naturpark-suedschwarzwald-freut-sich-ab-sofort-ueber-bewerbungen-fuer-veranstaltung-im-kurhaus.html „Wie d` Schnuure gwachse isch!“ Poetry-Slam auf Alemannisch], Titisee, 28.10.2023 * [https://mundartforum.ch/doc/Mundarttag_23_Einladung_und_Programm.pdf Mundarttag.23], Solothurn, 28.10.2023 * [https://www.alemannische-woche.de Alemannische Woche], Oberried, 07.–14.10.2023 * [https://arosalenzerheide.swiss/de/Arosa/Top-Events/Kultur-und-Musik/Mundartfestival 7. Mundartfestival], Arosa, 05.–08.10.2023 * [https://mediathek.lahr.de/mundartwettbewerb Lahrer Murre 2023], Yysändeschluss 15.07.2023 * Mitgliderversammlig vom Veräin fürs [[Schweizerdeutsches Wörterbuch|Schwyzertüütsch Wöörterbuech]], Züri, 26.06.2023 * [https://www.stille-laute.at/batschuns Mundarttage auf Batschuns], 16.–18.06.2023 * [https://landratsamt.landkreis-guenzburg.de/aktuelles/dialekt-wettbewerb Dialekt-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Günzburg], Yysändeschluss 26.05.2023 * [https://mundartforum.ch/tag-der-offenen-tuer-im-mundartliteratur-archiv-am-20-mai-2023/ Tag der Offenen Tür im Mundartliteratur-Archiv], 20. Mai 2023 * [https://heimattage-biberach.de/wp-content/uploads/2022/12/01_Heimattage_DinA6.png Dialekt-Slam], Bibra, 20. Mai 2023 * [https://www.kulturkreis-meckenbeuren.de/events/event/dialekt-slam-das-biberacher-wortkonzert-gastiert-im-gleis-1/ Dialekt-Slam], Meggebeire, 19. Mai 2023 * [https://www.bad-bellingen.de/media/veranstaltungen#/eventDate/0cec5ccf-3b33-4e64-939e-c8ddf4d8d209 MundArtTag], Bad Bellige, 14. Mai 2023 * [http://www.mundartnacht.ch/ «gägäWärt»], Soledurn, 30.04.2023 * Mitgliderversammlig vu dr [https://www.alemannisch.de/ Muettersproch-Gsellschaft], Fryburg, 01.04.2023 * [https://www.badische-zeitung.de/mundart-die-grenzen-ueberwindet--250659856.html 33. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt], 31.03.-02.04.2023 * [https://mundart-in-der-schule.de/wettbewerbe/2022-2/ Wettbewärb Naseweis & wunderfitzig], Yysändeschluss 31.03.2023 * [https://mundartforum.ch/gv-2023-in-baden-ag/ Generalversammlig mundartforum], 04.03.2023, Bade * [[E Friehjohr fer unseri Sproch]] – im gànze Elsass, 01.03.–30.06.2023; Verànstàltùnge: [http://www.friehjohr.com/manifestations#year=2023&month=3&day=15&view=month Manifestations] * [https://fh-hwz.ch/news/aedverteising-dialekt-in-der-werbung Ädverteising – Dialekt in der Werbung], HWZ Tagung, Millers, Mühle Tiefenbrunnen, Züri, 28.02.2023 h4j8jyojpdmmg52g8rt0hl5ai5e7yh2 Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Archiv/2024/Termine 110 88918 1061966 1061786 2024-11-21T18:40:06Z Holder 491 1061966 wikitext text/x-wiki * [https://www.olcalsace.org/fr/actualite/d-stimme-les-trois-finalistes-en-lice-pour-la-5e-edition Finàle vum Concours d’Stìmme], Kirrwiller, 29. Oktober * [https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-verleiht-erstmals-dialektpreis Preisverleihung Landespreis für Dialekt], Stuegert, 21. Oktober * [https://www.badische-zeitung.de/preisverleihung-der-lahrer-murre Preisverleihung der Lahrer Murre], Lohr, 14. Oktober * [https://arosalenzerheide.swiss/de/Arosa/Top-Events/Kultur-und-Musik/Mundartfestival 8. Mundartfestival], Arosa, 03.–06.10.2024 * [https://www.alemanninnentagung2024.ch/ Alemann:innentagung 2024], Bärn, 9.–11.09.2024 * [https://www.dachverband-dialekte.de Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg], Yysändeschluss 31.07.2024 * [https://mediathek.lahr.de/mundartwettbewerb Wettbewärb Lahrer Murre], Yysändeschluss 15.07.2024 * [https://literatur-vorarlberg.at/batschunser-mundarttage-2/ Batschunser Mundarttage], 21.-23.06.2024 * Mitgliderversammlig Schwyzerisches Idiotikon, Züri, 27.05.2024 * MundArtFestival „Ebbis“, Burghof Lörrach, 24.-26.05.2024: [https://www.burghof.com/de/programm/mundart-poetryslam-wie-de-schnabel-gwachse-isch Mundart PoetrySlam „Wie de Schnabel gwachse isch!“], [https://www.burghof.com/de/programm/letsschwaetz Let's Schwätz - Badisches Late-Night-Quiz], [https://www.burghof.com/de/programm/3-laender-1-sproch 3 Länder - 1 Sproch], [https://www.burghof.com/de/programm/dingdonggrueezi-so Dingdonggrüezi] * [http://www.sebastian-blau-preis.de/media/SB_2021_Ausschreibung_2024.pdf Sebastian-Blau-Preis für schwäbische Mundart: Kabarettist*innen 2024], Yysändeschluss 30.04.2024 * [https://www.olcalsace.org/fr/actualite/concours-de-poesie Concours de poésie], L'association des Amis du Festival Summerlied, Yysändeschluss 15.04.2024 * [https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-vielfalt-der-mundart.3a07a077-e642-43d1-9e5d-b9b9ec827c29.html 34. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt], 15.-17.03.2024 * [https://www.badische-zeitung.de/der-mundart-abend-in-minseln-verspricht-musik-und-geschichten MundArt lebt – alemannisch gschwätzt un gsunge], Minsele, 15.03.2024 * [[E Friehjohr fer unseri Sproch]] – im gànze Elsass, 01.03.–30.06.2024; Verànstàltùnge: [http://www.friehjohr.com/manifestations#year=2024&month=3&day=1&view=month Manifestations] * [https://www.eurodistrict.eu/de/node/2114964 Jetzt geht ‘s Fescht los], Stroßburi, 08./09.02.2024 * [https://www.solothurnerfilmtage.ch/de/festival/programm/omegang Omegäng], Dokumentarfilm, Solothurner Filmtage, 19./21.01.2024 psb33v2ij989jwxyy4ctnuwhx8lirx4 Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Archiv/2024/Liste 110 88920 1061965 1061789 2024-11-21T18:37:28Z Holder 491 Batschunser Mundarttage 1061965 wikitext text/x-wiki *'''30. Augschte 2024''':<br />[https://www.bo.de/region/mi-schatzala-mit-tinder-auf-elsassisch-flirten-ist-jetzt-moglich „Mi Schàtzala“: Mit Tinder auf Elsässisch flirten ist jetzt möglich] (Baden Online) *'''29. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/zueritueuetsch-was-ist-das-eigentlich?id=12647114 «Züritüütsch» - Was ist das eigentlich?] (SRF)<br />[https://www.20min.ch/story/schweizer-mundart-gumsle-statt-btch-mami-loest-debatte-um-jugendsprache-aus-103176102 «Gumsle» statt «B*tch»: Mami löst Debatte um Jugendsprache aus] (20min) *'''25. Augschte 2024''':<br />[https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremerhaven-plattdeutsch-lernen-app-100.html Bremerhavener Studierende entwickeln App zum Plattdeutsch-Lernen] (Buten un Binnen) *'''24. Augschte 2024''':<br />[https://www.donau-ries-aktuell.de/das-beste-aus-dem-blaettle/der-mundart-verpflichtet-pro-suebia-mundartpreis-2024-fuer-liselotte Der Mundart verpflichtet - Pro-Suebia Mundartpreis 2024 für Liselotte Löw] (Donau Ries Aktuell) *'''22. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/warum-schreiben-wir-verstaendlich-und-nicht-ferschdaendlich?id=12642422 Warum schreiben wir «verständlich» und nicht «fêrschdändlîch»?] (SRF)<br />[https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/kampf-gegen-das-vergessen-japans-inseln-retten-ihre-dialekte-345383/ Kampf gegen das Vergessen: Japans Inseln retten ihre Dialekte] (Sumikai) *'''19. Augschte 2024''':<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.mundartinitiative-des-landes-grosses-interesse-am-dialekt-preis.f4758f9e-00d1-46b6-abc5-32bb921b8939.html Großes Interesse am Dialekt-Preis] (Stuttgarter Nachrichten) *'''16. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektratis-zuerich-was-macht-die-zuerischnure-aus Was macht die «Zürischnure» aus?] (SRF) *'''15. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dittiblache-und-hemmliglunggi-oberbaselbieter-pflanzennamen?id=12640817 «Dittiblache und Hemmliglunggi» – Oberbaselbieter Pflanzennamen] (SRF)<br />[https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/religion-bibeluebersetzungen-gott-spricht-auch-in-liestaler-mundart-ld.2655759 Bibelübersetzungen: Gott spricht auch in Liestaler Mundart] (Basler Zeitung) *'''14. Augschte 2024''':<br />[https://www.swp.de/lokales/hechingen/mundart-melchingen-peter-fidel-und-lena-sind-beim-landes-dialekt-wettbewerb-mit-dabei-77455854.html Peter Fidel und Lena sind beim Landes-Dialekt-Wettbewerb mit dabei] (Südwestpresse) *'''13. Augschte 2024''':<br />[https://www.bazonline.ch/schweizer-dialekte-englisch-reden-weil-es-cool-klingt-nein-556212775531 «Wenn Deutsche ’ein Tischli’, und ’ein Söckli’ sagen – dann fühle ich mich nicht mehr ernst genommen»] (Basler Zeitung)<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.burladinger-mundart-peter-fidel-und-lena-bewerben-sich-fuer-landespreis.542d0544-6a29-46e4-b2f5-e20bf17697a3.html Peter Fidel und Lena bewerben sich für Landespreis] (Schwarzwälder Bote) *'''12. Augschte 2024''':<br />[https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/sprachliche-vielfalt-die-groesste-mundartstudie-seit-jahrzehnten-zeigt-so-haben-sich-die-solothurner-dialekte-bis-zur-generation-z-veraendert-ld.2641398?reduced=true Die grösste Mundartstudie seit Jahrzehnten zeigt: So haben sich die Solothurner Dialekte bis zur Generation Z verändert] (Solothurner Zeitung) *'''8. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sommerserie-dialaektatlas-folge-5-mensch-koerper?id=12632756 Sommerserie Dialäktatlas – Folge 5: Mensch & Körper] (SRF) *'''6. Augschte 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/mundart-ist-heimat-die-man-hoeren-muss Mundart ist Heimat, die man hören muss] (Badische Zeitung)<br />[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Mundart-Brettle-fuer-den-Sebastian-Blau-Preis-nominiert-Wortreich-auf-der-gmaehta-Wies-635565.html Mundart Brettle für den Sebastian Blau-Preis nominiert – Wortreich auf der g’mähta Wies] (Schwäbisches Tagblatt) *'''4. Augschte 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/wandern-mit-mundart-der-wiesentaeler-alemannenweg Wandern mit Mundart: Der Wiesentäler Alemannenweg] (Badische Zeitung) *'''3. Augschte 2024''':<br />[https://www.deutschlandfunk.de/einig-in-der-vielfalt-die-schweiz-und-ihre-sprachen-und-dialekte-dlf-f46a5a1c-100.html Die Schweiz und ihre Sprachen und Dialekte] (Deutschlandfunk) *'''1. Augschte 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sommerserie-dialaektatlas-folge-4-unterwegs?id=12632747 Sommerserie Dialäktatlas – Folge 4: Unterwegs] (SRF) *'''31. Juli 2024''':<br />[https://www.welt.de/kultur/plus252565542/Leben-wie-die-Alemannen-Der-Trick-fuer-alle-Deutschen-die-gern-Schweizer-waeren.html Leben wie die Alemannen. Der Trick für alle Deutschen, die gern Schweizer wären] (Welt) *'''29. Juli 2024''':<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/verein-schwaebische-mundart-ev/sebastian-blau-preis-2024-finalisten-sind-nominiert/boxid/994454 Sebastian-Blau-Preis 2024: Finalisten sind nominiert] (lifepr.de) *'''28. Juli 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/bei-wanderungen-auf-dem-wiesentaeler-alemannenweg-steht-die-alemannische-mundart-im-fokus Bei Wanderungen auf dem Wiesentäler Alemannenweg steht die alemannische Mundart im Fokus] (Badische Zeitung) *'''25. Juli 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sommerserie-dialaektatlas-folge-3-speis-und-trank?id=12621071 Sommerserie Dialäktatlas – Folge 3: Speis und Trank] (SRF)<br />[https://www.verlagbaselland.ch/sites/default/files/2024-08/2024-07-25_OBZ_Dittiblache-und-Hemmliglunggi.pdf Pflanzennamen auf Mundart] (Oberbaselbieter Zeitung) *'''18. Juli 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sommerserie-dialaektatlas-folge-2-kommunikation?id=12618884 Sommerserie Dialäktatlas - Folge 2: Kommunikation] (SRF) *'''14. Juli 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/bz-interview-mit-martin-kistler-dialekt-schraenkt-nicht-ein BZ-Interview mit Martin Kistler: "Dialekt schränkt nicht ein"] (Badische Zeitung)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/illertissen-schwaebisch-als-kulturerbe-poetentreffen-in-illertissen-zeigt-warum-mundart-so-wichtig-ist-102876824 Schwäbisch als Kulturerbe: Poetentreffen in Illertissen zeigt, warum Mundart so wichtig ist] (Illertisser Zeitung) *'''11. Juli 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sommerserie-dialaektatlas-folge-1-pflanzen-und-tiere?id=12618872 Sommerserie Dialäktatlas - Folge 1: Pflanzen und Tiere] (SRF) *'''10. Juli 2024''':<br />[https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/dialekt-mit-der-mundart-kann-ich-nicht-blenden-autor-pedro-lenz-zur-sprache-und-zum-wert-von-begegnungsorten-ld.2641298?reduced=true «Ich schreibe nicht so, wie geredet wird, es soll nur so tönen»: Ein Gespräch mit Pedro Lenz über den Oltner Bahnhofbuffet-Dialekt] (Solothurner Zeitung)<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/shake-it-off-literal-video-so-klingt-taylor-swifts-grosser-hit-auf-schweizerdeutsch So klingt Taylor Swifts grosser Hit auf Schweizerdeutsch] (SRF) *'''8. Juli 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/grosse-dialektstudie-interaktive-audio-karte-so-veraendern-sich-unsere-dialekte So klingen Schweizer Dialekte – heute und früher] (SRF) *'''7. Juli 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/landrat-martin-kistler-verschaetzt-sich-mundart-abend-lockt-trotz-europameisterschaft-in-den-bonndor Landrat Martin Kistler verschätzt sich: Mundart-Abend lockt trotz Europameisterschaft in den Bonndorfer Schlossgarten] (Badische Zeitung) *'''5. Juli 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/tuttlingen/tuttlingen/trepflets-trialts-oder-soachts-sogar-2670550 Trepflets, trialts oder soachts sogar?] (Schwäbische Zeitung) *'''4. Juli 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/thomas-wartet-tom-waits-auf-wienerisch-mit-jakob-semotan?id=12617219 Thomas wartet – Tom Waits auf Wienerisch mit Jakob Semotan] (SRF) *'''3. Juli 2024''':<br />[https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/fremd-im-elsass-der-elsaessische-dichter-conrad-winter-feature-2024-07-14-100.html Fremd im Elsass – Der elsässische Dichter Conrad Winter] (SWF) *'''29. Juni 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/em-und-srf-warum-muss-sascha-ruefer-hochdeutsch-sprechen-805238634135 «Toooooorr» statt «Goooal»: Ruefer muss beim Hochdeutsch bleiben] (Tagesanzeiger) *'''27. Juni 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/floskelparade-an-der-fussball-em?id=12614141 Floskelparade an der Fussball-EM!?] (SRF) *'''24. Juni 2024''':<br />[https://literatur-vorarlberg.at/batschunser-mundarttage-2/ Batschunser Mundarttage] (Literatur Vorarlberg)<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/serie-unsere-dialekte-schweizerdeutsch-reden-wie-secondos-468778818914 «Jugodeutsch ist etwas, wofür uns die Schweizer bewundern»] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/weingarten/wilhelm-koenig-schenkt-seine-mundart-sammlung-der-ph-weingarten-2632895 Wilhelm König schenkt seine Mundart-Sammlung der PH Weingarten] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.swp.de/kultur/schwaben-neue-heimat-fuers-mundartarchiv-74065863.html Neue Heimat fürs Mundartarchiv: Die deutschen Dialekte in 8000 Objekten] (Südwestpresse)<br />[https://www.nau.ch/news/schweiz/heugumper-verdrangt-immer-mehr-dialekt-worter-66784632 «Heugümper» verdrängt immer mehr Dialekt-Wörter] (nau.ch)<br />[https://www.plattformj.ch/artikel/222367/ Was ist ein Mattegumper?] (plattformj.ch) *'''22. Juni 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/anspruchsvoll-arrangiert-und-in-mundart Der Chor Xäng begeistert beim Black Forest Voices Festival mit alemannischer Mundart und feinen Arrangements] (Badische Zeitung)<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/jura-elisabeth-baume-schneider-ueber-die-kantonsgruendung-762888467747 «Zu Hause habe ich Schweizerdeutsch gesprochen, im Dorf aber nie, Schweizerdeutsch war die Sprache Berns»] (Tagesanzeiger) *'''21. Juni 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/ettlingen-tod-von-mundart-dichter-harald-hurst-102.html Mundart-Schriftsteller Harald Hurst gestorben] (SWR)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/floskelparade-an-der-fussball-em?id=12611369 Floskelparade an der Fussball-EM!?] (SRF) *'''20. Juni 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/magazin-belebte-orte-mit-lebendigen-namen?id=12601607 Magazin: Belebte Orte mit lebendigen Namen] (SRF) *'''14. Juni 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/wie-gseit-aeaeh-warum-fussballer-gerne-auf-floskeln-ausweichen «Wie gseit, ääh...» Warum Fussballer gerne auf Floskeln ausweichen] (SRF) *'''13. Juni 2024''':<br />[https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/kultur/mundart-traditionell-und-gleichzeitig-zeitgemaess/ Baden-Württemberg lobt einen neuen Landespreis für Dialekt aus] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/hanspeter-mueller-drossaart-hiaesigs?id=12606791 Hanspeter Müller-Drossaart: «Hiäsigs»] (SRF) *'''8. Juni 2024''':<br />[https://www.nzz.ch/feuilleton/wurde-garfield-tuechtig-oder-wir-faul-ld.1833565 Wurde Garfield tüchtig? Oder wir faul?] (NZZ)<br />[https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/mundart-allgaeu-feierte-20-jaehriges-bestehen-93114378.html mundART Allgäu feierte 20-jähriges Bestehen] (Merkur) *'''6. Juni 2024''':<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.abschied-von-dieter-adrion-ein-grossmeister-der-mundart.9c3c309b-0c23-442c-a9ee-90b2795d5415.html Abschied von Dieter Adrion. Ein Großmeister der Mundart] (Stuttgarter Zeitung)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-comics-unsere-sprache-revolutionierten?id=12602273 Wie Comics unsere Sprache revolutionierten] (SRF)<br />[https://www.verlagbaselland.ch/sites/default/files/2024-06/2024-06-06_Volksstimme_Mundartnamen.pdf Ein blumiges Mundart-Herbarium] (Volksstimme) *'''5. Juni 2024''':<br />[https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neuer-landespreis-fuer-dialekt-in-baden-wuerttemberg Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg] (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/verein-schwaebische-mundart-ev/Landesweiter-Dialektpreis-in-Baden-Wuerttemberg-geschaffen/boxid/988295 Landesweiter Dialektpreis in Baden-Württemberg geschaffen] (life PR)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.schwaebisch-alemannisch-co-land-schreibt-erstmals-dialektpreis-aus.36f67d01-2ebf-450b-9482-7b38b5d7795e.html Land schreibt erstmals Dialektpreis aus] (Stuttgarter Nachrichten)<br />[https://www.nau.ch/people/aus-der-schweiz/gola-will-es-nach-festival-flop-nochmal-versuchen-66773437 Gölä will es nach Festival-Flop nochmal versuchen - in Zürich!] (nau.ch) *'''31. Mai 2024''':<br />[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/mundart-im-wandel-von-den-babyboomern-zur-generation-z-wie-sich-die-dialekte-im-aargau-ueber-die-jahrzehnte-veraendern-ld.2624393?reduced=true Die grösste Mundartstudie seit Jahrzehnten zeigt: So haben sich die Dialekte im Aargau bis zur Generation Z verändert] (Aargauer Zeitung)<br />[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/video-imbi-ggusch-roeiel-wie-gut-verstehen-sich-die-az-redaktorinnen-und-ihre-omas-ld.2624713 «Imbi», «Ggusch», «Röiel»: Wie gut verstehen sich die AZ-Redaktorinnen und ihre Omas?] (Aargauer Zeitung) *'''30. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/andri-beyeler-sang-von-einem-drucker-und-siedler?id=12590552 Andri Beyeler: «Sang von einem Drucker und Siedler»] (SRF) *'''29. Mai 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/video-serie-dieses-schwaebische-kosewort-muessen-sie-einfach-kennen-lernen-2552493 Dieses schwäbische Kosewort müssen Sie einfach kennen(lernen)] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.mundartfestival-im-burghof-ist-das-noch-hebel-oder-schon-chat-gpt.c7d481f8-daad-4063-a3d0-dec38702487f.html Ist das noch Hebel oder schon Chat GPT?] (Verlagshaus Jaumann) *'''28. Mai 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/musikalische-sternstunde-fuer-den-dialekt Musikalische Sternstunde für den Dialekt] (Badische Zeitung)<br />[https://www.regiotrends.de/de/passiert-notiert/index.news.526259.wie-de-schnabel-gwachse-isch%21-3.-poetry-slam-auf-alemannisch-in-loerrach---mundartfestival-gastierte-im-burghof-.html „Wie de Schnabel gwachse isch!“: 3. Poetry-Slam auf Alemannisch in Lörrach - Mundartfestival gastierte im Burghof] (regiotrends.de)<br />[https://www.badische-zeitung.de/verlust-fuer-die-alemannische-dichterwelt-ulrike-ebert-ist-gestorben Verlust für die alemannische Dichterwelt: Ulrike Ebert ist gestorben] (Badische Zeitung)<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.nachruf-mundart-dichterin-ulrike-ebert-ist-gestorben.0f83cf97-7564-4cfd-a9b7-202c2858ff0d.html Mundart-Dichterin Ulrike Ebert ist gestorben] (Weiler Zeitung)<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/kempten/foerderverein-mundart-allgaeu-feiert-20-jahre-in-durach-mit-mundart-autoren-und-volksmusik_arid-748186 Förderverein Mundart Allgäu feiert 20 Jahre in Durach mit Mundart-Autoren und Volksmusik] (Allgäuer Zeitung)<br />[https://www.bzbasel.ch/kultur/zentralschweiz/freilichtspiele-luzern-shakespeares-sommernachtstraum-in-mundart-und-unter-freiem-himmel-ld.2624313?reduced=true Shakespeares «Sommernachtstraum» in Mundart und unter freiem Himmel] (BZ Basel) *'''27. Mai 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/mundart-festival-burghof-loerrach-100.html Mundartfestival geht mit 500 Besuchern erfolgreich zu Ende] (SWR) *'''26. Mai 2024''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.alemannisch-im-burghof-wie-de-schnabel-gwachse-isch-viele-facetten-beim-mundartfestival-ebbis.5839e368-7998-48ea-8ffb-a28f3d336d70.html Wie de Schnabel gwachse isch – viele Facetten beim Mundartfestival „Ebbis“] (Oberbadische)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/kommentar-mehr-wertschaetzung-fuer-mundart-id70842421.html Mehr Wertschätzung für Mundart] (Landsberger Tagblatt) *'''25. Mai 2024''':<br />[https://www.zueritoday.ch/schweiz/gebaerdensprache-in-der-schweiz-vielfalt-wie-bei-lautsprache-157184059 In der Gebärdensprache gibt es auch Dialekt] (Züri Today) *'''24. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/donald-duck-asterix-co-aechz-boing-kreisch-wegen-comics-sprechen-wir-anders «Ächz! Boing! Kreisch!»: Wegen Comics sprechen wir anders] (SRF)<br />[https://www.badische-zeitung.de/das-geplante-mundart-theater-fiel-aus Das geplante Mundart-Theater fiel aus] (Badische Zeitung)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/landkreis-landsberg-beuerbacherin-rettet-ortsnamen-vor-dem-verschwinden-id70745511.html Beuerbacherin rettet Ortsnamen vor dem Verschwinden] (Landsberger Tagblatt) *'''23. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/film-serien/neu-im-kino-garfield-spricht-jetzt-schweizerdeutsch-dank-gabriel-vetter Garfield spricht jetzt schweizerdeutsch – dank Gabriel Vetter] (SRF)<br />[https://www.20min.ch/story/neuer-kinofilm-garfield-gibts-auf-schweizerdeutsch-dank-naomi-lareine-und-l-loko-2024-103104535 «Garfield» gibts auf Schweizerdeutsch dank Naomi Lareine und L Loko] (20min) *'''22. Mai 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-dialekte-es-wird-kaum-noch-patois-gesprochen-526801469516 Verstehen Sie, was «poutzer» bedeutet?] (Tages-Anzeiger) *'''19. Mai 2024''':<br />[https://www.nau.ch/news/schweiz/nemo-urchige-schweizer-dialekte-sind-teils-schon-genderneutral-66762130 Nemo: Urchige Schweizer Dialekte sind teils schon genderneutral] (nau.ch)<br />[https://www.zueritoday.ch/zuerich/zuercher-zuegelfirma-the-bashas-gmbh-wirbt-mit-schweizerdeutsch-157105519 Zügelfirma wirbt mit Schwizerdütsch – Zürichbergler fahren darauf ab] (Züri Today) *'''13. Mai 2024''':<br />[https://www.zofingertagblatt.ch/interview-der-genderstern-ist-wichtiger-als-so-manche-kommaregel-mundart-sprachphilosophie-aus-kuenstlerperspektive/ «Der Genderstern ist wichtiger als so manche Kommaregel» – Mundart-Sprachphilosophie aus Künstlerperspektive] (Zofinger Tagblatt) *'''11. Mai 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/ueber-mundart-literatur-schaffen Über Mundart Literatur schaffen] (Badische Zeitung)<br />[https://www.tagblatt.ch/leben/sprachliche-moden-und-marotten-interkantonale-verstaendigungsprobleme-ld.2617276 Interkantonale Verständigungsprobleme] (St. Galler Tagblatt) *'''10. Mai 2024''':<br />[https://www.swr.de/swrkultur/literatur/lebenshilfe-fuer-den-elsaesser-dialekt-mundartautor-pierre-kretz-ausgezeichnet-100.html Zwischen drei Sprachen – der elsässische Autor Pierre Kretz] (SWR)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/genderneutrale-sprache?id=12587555 Genderneutrale Sprache] (SRF)<br />[https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/46-solothurner-literaturtage-im-dialekt-faellt-es-schwer-zu-luegen-weshalb-uebersetzer-uwe-dethier-wegen-pedro-lenz-heulen-musste-ld.2617354?reduced=true Weshalb Übersetzer Uwe Dethier heulen musste, als er Pedro Lenz vom Dialekt ins Hochdeutsche übersetzte] (Solothurner Zeitung) *'''9. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/antworten-auf-ihre-mundartfragen?id=12582389 Antworten auf Ihre Mundartfragen!] (SRF)<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-sprachatlas-dialekt-expedition-durch-die-deutschschweiz-620067007200 Wenn Ambixli vom Bonggi den Hixi kriegen] (Tages-Anzeiger)<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-dialekte-interview-mit-urner-sprachforscher-felix-aschwanden-955599929155 «Ich setzte mich an den Stubentisch und erfuhr, wie in der Familie geredet wird»] (Tages-Anzeiger) *'''7. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/news/schweiz/auffaelliger-dialekt-walser-in-graubuenden-eine-alte-kultur-wird-fuer-junge-interessant Walser in Graubünden: Eine alte Kultur wird für Junge interessant] (SRF)<br />[https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Dialekt-Elsaessisch-ist-cool-_arid,1331873.html Elsässisch ist cool] (Rhein-Neckar-Zeitung)<br />[https://www.rtl.de/cms/auslandsdeutsche-des-jahres-elsaesser-dialekt-im-kommen-d57f2300-f541-5eaa-a7a1-53ab7a188149.html „Auslandsdeutsche des Jahres“: Elsässer Dialekt im Kommen] (RTL)<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-grosse-buehne-fuer-die-alemannische-mundart-im-loerracher-burghof.eae34bff-3466-47f7-a058-80e09aef8be9.html Große Bühne für die alemannische Mundart im Lörracher Burghof] (Weiler Zeitung) *'''6. Mai 2024''':<br />[https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/auslandsdeutsche-des-jahres-elsaesser-dialekt-im-kommen-19700512.html „Auslandsdeutsche des Jahres“: Elsässer Dialekt im Kommen] (FAZ)<br />[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Auslandsdeutsche-des-Jahres-Elsaesser-Dialekt-im-Kommen-627565.html „Auslandsdeutsche des Jahres“: Elsässer Dialekt im Kommen] (Schwäbisches Tagblatt)<br />[https://www.baden.fm/nachrichten/elsaessisch-ist-cool-autorin-verteidigt-dialekt-der-grenzregion-1979958/ „Elsässisch ist cool“ – Autorin verteidigt Dialekt der Grenzregion] (baden.fm) *'''3. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/genderneutrale-sprache-genderneutrale-pronomen-im-deutschen-es-ist-kompliziert Genderneutrale Pronomen im Deutschen: Es ist kompliziert] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/ostschweiz/dokfilm-omegaeng-unternimmt-eine-amuesante-reise-durch-die-schweizer-dialekte-mit-franz-hohler-einer-rapperin-und-einem-diepoldsauer-original-ld.2614540?reduced=true «Omegäng» unternimmt eine amüsante Reise durch die Schweizer Dialekte – unter anderem mit Franz Hohler, zwei Rapperinnen und einem Rheintaler Original] (St. Galler Tagblatt)<br />[https://www.vol.at/edwin-juen-zeigt-film-in-montafoner-mundart/8709730 Edwin Juen zeigt Film in Montafoner Mundart] (VOL.at) *'''2. Mai 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/magazin-laute-sind-die-heimlichen-mundartstars?id=12578552 Magazin: Laute sind die heimlichen Mundartstars] (SRF)<br />[https://www.vkz.de/detailansicht/artikel/mundart-ist-heute-so-gefragt-wie-nie-233805/ Mundart ist heute so gefragt wie nie] (Vaihinger Kreiszeitung) *'''30. April 2024''':<br />[https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/dialekte-sprache-stigma-sprachwissenschaft-e833659/?reduced=true „Man kann modern sein und trotzdem Dialekt sprechen“] (Südddeutsche) *'''28. April 2024''':<br />[https://www.suedostschweiz.ch/glarus/chlueuebe-arfel-oder-truemmlig-glarnerdeutsch-sprechen-wie-zigermanndli-richi-bertini-versteht-ihr-diese-dialektwoerter Glarnerdeutsch sprechen wie Zigermanndli Richi Bertini: Versteht ihr diese Dialektwörter?] (suedostschweiz.ch) *'''25. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/heisst-es-der-die-oder-das-joghurt?id=12579779 Heisst es der, die oder das Joghurt?] (SRF)<br />[https://www.bo.de/lokales/lahr/lahrer-studentin-erforscht-das-alemannisch-von-nicht-muttersprachlern Lahrer Studentin erforscht das Alemannisch von Nicht-Muttersprachlern] (Baden Online) *'''23. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/mundartliche-einkaufswoerter-poschte-und-koemerle-einst-botengang-heute-einkauf «Poschte» und «kömerle»: einst Botengang, heute Einkauf] (SRF) *'''21. April 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/anja-buschmann-erforscht-wie-der-dialekt-ins-deutsch-gewoben-wird Anja Buschmann erforscht, wie der Dialekt ins Deutsch gewoben wird] (Badische Zeitung) *'''20. April 2024''':<br />[https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/sag-mir-wo-die-boweerli-sind-ld.1826508 Auf der Suche nach verlorenen Dialektwörtern: Sag mir, wo die Bowèèrli sind. Und wo ist das Bütschgi geblieben?] (NZZ) *'''19. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/grammatisches-geschlecht-der-die-das-alles-zufall-nein Der, die, das – alles Zufall? Nein!] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/der-die-oder-das-joghurt?id=12575636 Der, die oder das Joghurt?] (SRF)<br />[https://www.nzz.ch/feuilleton/der-dokumentarfilm-omegaeng-erinnert-an-die-schoenheit-unserer-dialekte-ld.1826752 «Hueregopferdammisiech»] (NZZ) *'''18. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/bartli-valaer-geborae-zum-heuae?id=12575669 Bartli Valär: Geborä zum Heuä] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/kultur/film-serien/neu-im-kino-omegaeng-wissen-sie-was-dieses-berndeutsche-wort-bedeutet «Omegäng»: Wissen Sie, was dieses berndeutsche Wort bedeutet?] (SRF) *'''17. April 2024''':<br />[https://www.20min.ch/story/schweizer-film-niemand-weiss-was-das-mundartwort-omegaeng-bedeutet-103086710 Niemand weiss, was das Mundartwort «Omegäng» bedeutet] (20min) *'''16. April 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/ein-literarischer-abend-voller-mundart Ein literarischer Abend voller Mundart] (Badische Zeitung) *'''15. April 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/dokfilm-omegaeng-raetseln-um-ein-schweizerdeutsches-wort-602348112880 Dokumentarfilm «Omegäng»: Das grosse Rätseln um ein schweizerdeutsches Wort] (Tages-Anzeiger)<br />[https://www.landbote.ch/dokfilm-omegaeng-raetseln-um-ein-schweizerdeutsches-wort-602348112880 Das grosse Rätseln um ein schweizerdeutsches Wort] (Landbote)<br />[https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/zentralschweiz/dokfilm-omegaeng-schweizer-dialekte-mit-franz-hohler-zwei-rapperinnen-und-vielen-anderen-macht-luzerner-filmemacher-eine-amuesante-reise-ld.2604628?reduced=true Mit Franz Hohler, zwei Rapperinnen und vielen anderen macht Luzerner Filmemacher eine amüsante Reise] (Luzerner Zeitung) *'''14. April 2024''':<br />[https://www.20min.ch/story/quiz-welche-baseldeutsch-woerter-gibt-es-gar-nicht-103083466 Welche Baseldeutsch-Wörter gibt es gar nicht?] (20min)<br />[https://www.blick.ch/gesellschaft/mundart-forscher-adrian-leemann-im-interview-die-beliebtesten-dialekte-sind-feriendialekte-id19632133.html «Die beliebtesten Dialekte sind Feriendialekte»] (Blick) *'''13. April 2024''':<br />[https://www.derbund.ch/podcast-gespraechsstoff-alle-lieben-berndeutsch-221904090010 Alle lieben Berndeutsch – stirbt der Dialekt trotzdem aus?] (Der Bund) *'''11. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/erinnern-und-aufschreiben-war-frueher-alles-besser?id=12565829 Erinnern und aufschreiben: War früher alles besser?] (SRF)<br />[https://www.nau.ch/lifestyle/gesellschaft/omegang-begibt-sich-auf-die-spurensuche-der-schweizer-dialekte-66743304 «Omegäng» begibt sich auf die Spurensuche der Schweizer Dialekte] (Nau.ch) *'''9. April 2024''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-die-mundart-in-ihrer-ganzen-bandbreite.4672e9cd-2e55-4a50-aa9c-3729584a924e.html Die Mundart in ihrer ganzen Bandbreite] (Markgräfler Tagblatt) *'''8. April 2024''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/elsaessische-regionalsprache-soll-gefoerdert-werden-106.html Elsässische Initiative spricht von "Mord" an ihrer Regionalsprache] (SWF) *'''7. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/zuercher-sprachkultur-english-please-stirbt-schweizerdeutsch-aus «English, please!» – Stirbt Schweizerdeutsch aus?] (SRF)<br />[https://www.republicain-lorrain.fr/culture-loisirs/2024/04/07/mir-redde-platt-maud-talma-tend-le-micro-aux-jeunes Mir redde platt : Maud Talma tend le micro aux jeunes ] (Republicain Lorrain) *'''4. April 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sprachliche-ostern?id=12565883 Sprachliche Ostern] (SRF)<br />[https://www.lalsace.fr/culture-loisirs/2024/04/04/un-manifeste-contre-le-linguicide-de-la-langue-regionale-d-alsace-recueille-plus-de-1500-signatures Un manifeste contre le « linguicide de la langue régionale d’Alsace » recueille plus de 1500 signatures] (L’Alsace) *'''2. April 2024''':<br />[https://www.ica.alsace/wp-content/medias/ICA-lettre-II-au-president-de-la-Republique-du-28-mars-2024.pdf Linguicide : Lettre au Président de la République / Linguizid: Brief an den Präsidenten der Republik] (Initiative Citoyenne Alsacienne) *'''29. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/oeschterle?id=12563894 «Öschterle»] (SRF) *'''28. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/baseldeutsche-bibelverse?id=12563174 Baseldeutsche Bibelverse] (SRF) *'''27. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/beichten-als-osterpflicht-wie-die-kirche-mit-beichtzetteln-die-glaeubigen-kontrollierte Wie die Kirche mit Beichtzetteln die Gläubigen kontrollierte] (SRF)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/mit-video-wer-versteht-diesen-schwaebischen-satz-auf-anhieb-2367982 Wer versteht diesen schwäbischen Satz auf Anhieb?] (Schwäbische Zeitung) *'''26. Merz 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/muettersproechler-haben-noch-viel-vor-damit-der-alemannische-dialekt-nicht-vergessen-wird;art372458,11949519 Muetterspröchler haben noch viel vor, damit der alemannische Dialekt nicht vergessen wird] (Südkurier) *'''25. Merz 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/mundart-aargauer-deutsch-der-wischi-waschi-dialekt-367146010413 Der Dialekt, den niemand nachahmt] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.badische-zeitung.de/schopfheimer-stellen-flueche-und-maerchen-auf-alemannisch-vor Schopfheimer stellen Flüche und Märchen auf Alemannisch vor] (Badische Zeitung)<br />[https://www.blick.ch/schweiz/neue-dialekt-studie-zeigt-in-diesen-kantonen-wird-genauso-langsam-gesprochen-wie-in-bern-id19572385.html In diesen Kantonen wird genauso langsam gesprochen wie in Bern] (Blick)<br />[https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/allgaeu-oberschwaben/berthold-buecheles-neues-buch-handelt-vom-wert-und-verfall-der-allgaeuer-mundarten-32201-2/ Berthold Bücheles neues Buch handelt vom Wert und Verfall der Allgäuer Mundarten] (diebildschirmzeitung.de) *'''24. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/din-wille-soell-gscheh-heilige-mundart-mit-der-sprache-des-herzens-naeher-zu-gott «Din Wille söll gscheh!»] (SRF) *'''23. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/perspektiven/din-wille-soell-gscheh-geht-liturgie-auf-mundart?id=12559913 «Din Wille söll gscheh!» – geht Liturgie auf Mundart?] (SRF) *'''22. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/beichten-als-osterpflicht-wie-die-kirche-mit-beichtzetteln-die-glaeubigen-kontrollierte Wie die Kirche mit Beichtzetteln die Gläubigen kontrollierte] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ressort-ostschweiz/interaktive-karte-im-thurgau-spricht-man-so-langsam-wie-im-kanton-bern-im-linthgebiet-mit-am-schnellsten-dialektstudie-liefert-ein-unerwartetes-bild-der-ostschweiz-ld.2596683?reduced=true Im Thurgau spricht man so langsam wie im Kanton Bern, im Linthgebiet mit am schnellsten: Dialektstudie liefert ein unerwartetes Bild der Ostschweiz] (Tagblatt)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/meinung-zu-streichs-karriereende-auf-alemannisch-100.html „Er het immer s' Muul uffgmacht“: Alemannische Gedanken zu Streichs Karriereende] (SWR) *'''21. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/stef-stauffer-affezang?id=12559541 Stef Stauffer: «Affezang»] (SRF)<br />[https://www.lahr.de/neue-runde-im-mundartwettbewerb-lahrer-murre.228664.htm Neue Runde im Mundartwettbewerb „Lahrer Murre“] (Lahrer Zeitung) *'''20. Merz 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/mit-video-schaffen-sie-diesen-zungenbrecher-zum-schwaebischen-baepp-2356296 Mit Video: Schaffen Sie diesen Zungenbrecher zum schwäbischen „Bäpp“?] (Schwäbische Zeitung) *'''17. Merz 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/die-mundart-literaturwerkstatt-in-schopfheim-ist-am-puls-der-zeit Die Mundart-Literaturwerkstatt in Schopfheim ist am Puls der Zeit] (Badische Zeitung) *'''15. Merz 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/beeindruckende-mundart-texte-pierre-kretz-erhaelt-hebel-preis Beeindruckende Mundart-Texte – Pierre Kretz erhält Hebel-Preis] (Badische Zeitung)<br />[https://www.badische-zeitung.de/mundart-festival-in-weil-schopfheim-und-basel-zelebriert-den-literarischen-dialekt Mundart-Festival in Weil, Schopfheim und Basel zelebriert den literarischen Dialekt] (Badische Zeitung) *'''14. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-wir-fremdwoerter-einbuergern?id=12555290 Wie wir Fremdwörter einbürgern] (SRF) *'''12. Merz 2024''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-vielfalt-der-mundart.3a07a077-e642-43d1-9e5d-b9b9ec827c29.html Vielfalt der Mundart] (Markgräfler Tagblatt)<br />[https://www.staatsanzeiger.de/landesgeschichte/pfulge-das-federkissen/ Pfulge: Das Federkissen] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg) *'''8. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/dr-crazygscht-broentsch-ever?id=12551990 «Dr crazygscht Bröntsch ever!»] (SRF) *'''7. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundartmagazin-ueberraschende-zusammensetzungen?id=12540815 Mundartmagazin: Überraschende Zusammensetzungen] (SRF)<br />[https://www.badische-zeitung.de/der-mundart-abend-in-minseln-verspricht-musik-und-geschichten Der Mundart-Abend in Minseln verspricht Musik und Geschichten] (Badische Zeitung) *'''2. Merz 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/19-jaehrige-aus-titisee-neustadt-liest-hoerspiel-auf-mundart-ein 19-Jährige aus Titisee-Neustadt liest Hörspiel auf Mundart ein] (Badische Zeitung)<br />[https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/furtwangen/neukircher-historie-jetzt-als-hoerspiel;art372517,11918838 Neukircher Historie jetzt als Hörspiel] (Südkurier) *'''1. Merz 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/fremdwoerter-cool-oder-doof-sollten-wir-weniger-fremdwoerter-verwenden Sollten wir weniger Fremdwörter verwenden?] (SRF) *'''28. Februar 2024''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.muettersproch-war-ihr-leben-trauer-um-die-villingerin-baerbel-bruederle.81f48806-e38a-4e1d-b0f4-3ac763af7762.html Trauer um die Villingerin Bärbel Brüderle] (Schwarzwälder Bote)<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.lawinenunglueck-im-wagnerstal-weshalb-neukircher-bei-hoerspiel-mitwirken.bf59d2cd-fade-4c2a-97aa-5654555e98cb.html Weshalb Neukircher bei Hörspiel mitwirken] (Schwarzwälder Bote) *'''27. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dialektratis-appenzell-und-toggenburg?id=12547616 «Dialektratis» Appenzell und Toggenburg] (SRF)<br />[https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/villingen-schwenningen/trauer-um-baerbel-bruederle-villinger-original-liebte-die-mundart;art372541,11913658 Trauer um Bärbel Brüderle: Villinger Original liebte die Mundart] (Südkurier)<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/luzernmundart-luzerndeutsch-ist-fuer-viele-emil-deutsch-550886256168 Unsere Dialekte: Luzerndeutsch ist Emil-Deutsch] (Tagesanzeiger)<br />[https://epaper.coopzeitung.ch/aviator/aviator.php?newspaper=CZ&issue=20240227&edition=CZ41&globalnumber=202409&startpage=1&displaypages=2 Helvetisches Chrüsimüsi] (Coopzeitung) *'''23. Februar 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/apropos-podcast-geht-unsere-mundart-bald-verloren-748209609668 Unsere Mundart: Geliebt, verhasst – und bald verloren?] (Tagesanzeiger) *'''22. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/zeedellesung?id=12542759 Zeedellesung] (SRF) *'''20. Februar 2024''':<br />[https://www.gea.de/reutlingen_artikel,-schw%C3%A4bisch-in-cool-wie-ein-verein-dialekte-f%C3%BCr-die-jugend-attraktiver-macht-_arid,6864725.html Schwäbisch in cool? Wie ein Verein Dialekte für die Jugend attraktiver macht] (Reutlinger Generalanzeiger) *'''15. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-eine-ohrfeige-das-neue-album-von-cruise-ship-misery?id=12540074 «Wie eine Ohrfeige!» Das neue Album von Cruise Ship Misery] (SRF) *'''14. Februar 2024''':<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/verein-schwaebische-mundart-ev/Tag-der-Muttersprache-Dialektpflege-2-0/boxid/976212 Tag der Muttersprache: Dialektpflege 2.0] (Life PR) *'''9. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektratis-ostschweiz-was-unterscheidet-appenzellerinnen-von-toggenburgern Was unterscheidet Appenzellerinnen von Toggenburgern?] (SRF) *'''8. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-die-zuercher-orte-zu-ihren-namen-kamen?id=12530129 Wie die Zürcher Orte zu ihren Namen kamen] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/keltischer-ortsname-so-kam-zuerich-zu-seinem-namen Keltischer Ortsname - So kam Zürich zu seinem Namen] (SRF) *'''7. Februar 2024''':<br />[https://www.zeit.de/2024/07/sina-mundart-saengerin-schweiz-wallis-schlager Ich mache meine Weltkarriere hier!] (Zeit) *'''5. Februar 2024''':<br />[https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/alltag/einzigartige-mundart-worter-die-unsere-kinder-lernen-sollten-585863 Einzigartige Mundart-Wörter, die unsere Kinder lernen sollten] (Schweizer Illustrierte)<br />[https://stgallen24.ch/articles/229059-in-welchem-dialekt-soll-das-olma-motto-sein In welchem Dialekt soll das Olma-Motto sein?] (stgallen24.ch)<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-augsburger-dialekt-haben-batschlach-und-gschtattl-eine-zukunft-id69192366.html Augsburger Dialekt: Haben Batschlach und Gschtattl eine Zukunft?] (Augsburger Allgemeine) *'''2. Februar 2024''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/zuercher-rapper-l-loko-drini-das-sollen-die-neuen-ueberflieger-im-mundart-strassenrap-werden-248204247085 Sie sollen die neuen Überflieger im Mundart-Strassenrap werden] (Tagesanzeiger) *'''1. Februar 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/da-fehlt-uns-ein-wort-luecken-im-schweizerdeutschen?id=12531113 Da fehlt uns ein Wort! Lücken im Schweizerdeutschen] (SRF)<br />[https://www.derbund.ch/berner-mundart-roman-astrid-liegt-seit-30-jahren-tot-im-maisfeld-149153877714 Astrid liegt seit 30 Jahren tot im Maisfeld] (Der Bund)<br />[https://www.nau.ch/news/schweiz/fertig-stage-und-ross-immer-mehr-zurcher-sagen-treppe-und-pferd-66692745 Fertig Stäge und Ross! Immer mehr Zürcher sagen «Treppe» und «Pferd»] (nau.ch)<br />[https://www.volksstimme.ch/rockige-baselbieter-mundart Rockige Baselbieter Mundart] (Volksstimme)<br />[https://cdn.website-editor.net/s/0d71dd4e6279482a8f267f665f622e04/files/uploaded/mund.art%2520Info%25202024-1.pdf?Expires=1709240706&Signature=lYQ7deXuuaYklJcxA2UNqAuFtKYvaxgf11mvau4Qey3j8k7JuhtA7sNwlp430iRWHVUDpzbEKjC-6gto9DOsAPIpWd6SQlToqdOqS0r6aZixjXtuD~XE39WCmxpcociI9~cTkCYj~~f7SPAAXwGLyXqEyh~iH5I3eekP0~-ssrGZHseX6zs5SfYKw2hRMxR1ZkeUsLj9fQEqFhACy558c~D-WxcmaUW1DgnaMzoN4wCbFhsq67HOgxjUF8N3fz2-agHxiESnCbfYh~DR5VHZbBsvIgSWMmRzS2Hv58v0d1kMtFL5oc09isvuD3yqP~WksuAh~01jvQtOPkg850Iaew__&Key-Pair-Id=K2NXBXLF010TJW mund.art-Info 01/2024] (schwäbische mund-art e. V.) *'''31. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/kultur/buehne/mundart-im-theater-mit-schweizerdeutsch-zu-mehr-emotion-und-auch-mehr-publikum Mit Schweizerdeutsch zu mehr Emotion – und auch mehr Publikum?] (SRF) *'''30. Jänner 2024''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/biberach/laupheim/johannes-kretschmann-gibt-schwaebisch-unterricht-am-carl-laemmle-gymnasium-2233713 Johannes Kretschmann gibt Schwäbisch-Unterricht am Carl-Laemmle-Gymnasium] (Schwäbische Zeitung) *'''26. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/kontext/mundart-im-theater-wenn-antigone-berndeutsch-spricht?id=12522605 Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht] (SRF) *'''25. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/die-wurzeln-von-zuerichdeutsch?id=12524612 Die Wurzeln von Zürichdeutsch] (SRF) *'''21. Jänner 2024''':<br />[https://www.kath.ch/newsd/dialekt-im-gottesdienst-gerade-lebendigkeit-der-mundart-kann-liturgie-bereichern-und-vertiefen/ Dialekt im Gottesdienst: «Gerade die Lebendigkeit der Mundart kann Liturgie bereichern und vertiefen»] (kath.ch) *'''18. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/rasser-die-basler-theater-und-kabarettdynastie?id=12522623 Rasser – Die Basler Theater- und Kabarettdynastie] (SRF)<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/luecken-im-wortschatz-fuellen-so-entstehen-neue-woerter Lücken im Wortschatz füllen - So entstehen neue Wörter] (SRF)<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/heimatforscher-berthold-buechele-sorgt-sich-um-die-allgaeuer-mundart_arid-679043 Heimatforscher Berthold Büchele: So kann die Allgäuer Mundart erhalten werden] (Allgäuer Zeitung) *'''16. Jänner 2024''':<br />[https://www.bazonline.ch/der-seltsamste-dialekt-der-schweiz-209318921439 Der seltsamste Dialekt der Schweiz] (Basler Zeitung) *'''15. Jänner 2024''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/damit-die-heimat-nicht-sprachlos-wird-wie-menschen-versuchen-das-alemannische-zu-bewahren Damit die Heimat nicht sprachlos wird: Wie Menschen versuchen, das Alemannische zu bewahren] (Badische Zeitung) *'''11. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/alfred-wueger-d-aleboeck-chraaied?id=12517670 Alfred Wüger: D Aleböck chraaied] (SRF) *'''7. Jänner 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/alemannisch-so-hoert-sich-der-dialekt-am-hochrhein-an;art372586,11849664 Alemannisch – so hört sich das an in...] (Südkurier) *'''6. Jänner 2024''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/damit-die-heimat-nicht-sprachlos-wird-so-setzen-sich-menschen-fuer-den-gebrauch-des-dialekts-ein;art372586,11849662 Damit die Heimat nicht sprachlos wird: So setzen sich Menschen für den Gebrauch des Dialekts ein] (Südkurier) *'''4. Jänner 2024''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/walliser-sagen-als-metal-songs-und-hoerspiele?id=12510237 Walliser Sagen als Metal-Songs und Hörspiele] (SRF) 1fzub88nik7h330p7a30hxi4p7j1gcp Diskussion:Alsace – Junge fers Elsassische 1 92633 1061964 1060971 2024-11-21T18:33:02Z Holder 491 1061964 wikitext text/x-wiki == Verein inaktiv? == Sali [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]], schyns isch dr Verain mittlerwyli zimli inaktiv, lueg mol, was si im Februar gschribe hän uf Facebook. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:52, 15. Okt. 2024 (MESZ) :Oh jee ☹️! Àlso, bis jetz ìsch dr Websitt ìmmer noch online. Wàrta un sah wia's witterscht geht. Ìch glàuib, d nèia Generàtion ìsch jetz mehr uf Discord ( https://www.francebleu.fr/emissions/l-oeil-du-web-alsacien/alsace/le-canal-alsacien-de-discord ). LG --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 13:14, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Sali [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]], [https://www.facebook.com/groups/138558470529/ oha!] S duet si ebis. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:32, 21. Nov. 2024 (MEZ) 1kqbh7u38n4itpq67pykbjjk1lvmbhk 1061984 1061964 2024-11-21T20:59:25Z MireilleLibmann 1532 /* Verein inaktiv? */ 1061984 wikitext text/x-wiki == Verein inaktiv? == Sali [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]], schyns isch dr Verain mittlerwyli zimli inaktiv, lueg mol, was si im Februar gschribe hän uf Facebook. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:52, 15. Okt. 2024 (MESZ) :Oh jee ☹️! Àlso, bis jetz ìsch dr Websitt ìmmer noch online. Wàrta un sah wia's witterscht geht. Ìch glàuib, d nèia Generàtion ìsch jetz mehr uf Discord ( https://www.francebleu.fr/emissions/l-oeil-du-web-alsacien/alsace/le-canal-alsacien-de-discord ). LG --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 13:14, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Sali [[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]], [https://www.facebook.com/groups/138558470529/ oha!] S duet si ebis. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:32, 21. Nov. 2024 (MEZ) :::Zum Glìck! --[[Benutzer:MireilleLibmann|MireilleLibmann]] ([[Benutzer Diskussion:MireilleLibmann|Diskussion]]) 21:58, 21. Nov. 2024 (MEZ) tlfvstcu748x3mufk713a5acvtf18hu Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Novämberdräffe 2024 4 92700 1061987 2024-11-21T21:46:42Z Terfili 35 Die Syte isch nöi erstellt worde: Di voranig Diskussioon findsch uf em [[Wikipedia:Stammtisch#Novämberdräffe?|Stammtisch]]. <div style="background-color: #FFFFFF; border: 1px solid #778899; padding-left: 8px;"> '''Termyn:''' Samschtig, 23. Novämber 2024<br/> '''Ort:''' [[Freiburg im Breisgau|Fryybeg]] ùn eventuell [[Emmendingen|Emmedinge]]. </div> == Churzbricht == [[Kategorie:Träffe vu dr Wikipedianer]] 1061987 wikitext text/x-wiki Di voranig Diskussioon findsch uf em [[Wikipedia:Stammtisch#Novämberdräffe?|Stammtisch]]. <div style="background-color: #FFFFFF; border: 1px solid #778899; padding-left: 8px;"> '''Termyn:''' Samschtig, 23. Novämber 2024<br/> '''Ort:''' [[Freiburg im Breisgau|Fryybeg]] ùn eventuell [[Emmendingen|Emmedinge]]. </div> == Churzbricht == [[Kategorie:Träffe vu dr Wikipedianer]] higp29g4t8j8kvr8xes8awplefqfxqs