Wikinews
dewikinews
https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.6
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikinews
Wikinews Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Meinungen
Meinungen Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Portal:Dresden
100
1382
850949
843587
2024-12-13T15:50:45Z
Ankermast
34213
850949
wikitext
text/x-wiki
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #d3d3d3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! colspan="2" | <center>'''Dresden''' ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;"> – [{{Fullurl:Portal:Dresden|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>''
|-
| colspan="2" style="background: #ffffff;" | <div style="overflow: auto; overflow-x: scroll; width: 100%;">[[Bild:TyDresden20050921i0636.jpg|815px|center]]</div>
Das '''Städteportal Dresden''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln über die Stadt [[:w:Dresden|Dresden]] im Bundesland Sachsen.
''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Sachsen|Sachsen]]
|- valign="top"
! Letzte Meldungen
|- style="background: #ffffff;" valign="top"
|[[Bild:Flaggen 800 Jahre Dresden - trotz Flut 2006 (Flügelwegbrücke).JPG|thumb|right|Flut in Dresden 2006]]
<DynamicPageList>
category=Veröffentlicht
category=Dresden (regional)
notcategory=Löschkandidat
notcategory=Unveröffentlicht
addfirstcategorydate=true
namespace=0
</DynamicPageList>
|}
<br style="clear: both;" />
{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}}
[[Kategorie:Dresden| ]]
jwfsdt8tylg5xu7pm46lpzs7cl1ae0k
Kategorie:Maputo
14
6658
850981
39433
2024-12-13T21:36:57Z
Ankermast
34213
850981
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Maputo}}
----
[[Kategorie:Ort in Mosambik]]
cbgs877zc18hr70qxic0090hprs3d6s
Vorlage:Neuer Artikel
10
8130
850963
850742
2024-12-13T16:48:45Z
Ankermast
34213
muss nicht
850963
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|~~</includeonly><includeonly>~~}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Untertitel (optional)}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Ort|Land|{{subst:LOCALDAY2}}.{{subst:LOCALMONTH}}.{{subst:LOCALYEAR}}}} Text …
([[Benutzer:{{subst:REVISIONUSER}}|]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
<!--Wähle aus [[Kategorie:Themenportal Politik]]/[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Kultur]]/[[Kategorie:Themenportal Recht]]/[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]/[[Kategorie:Themenportal Medien]]/[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]/[[Kategorie:Themenportal Computer]]/[[Kategorie:Themenportal Sport]]/[[Kategorie:Themenportal Wetter]]/[[Kategorie:Themenportal Unfall]]/[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:]]--></includeonly><noinclude>[[Kategorie:Wikinews:Vorlage]]</noinclude>
rqcksdpltjktk31bioqdv0q3wo9v6ho
Kategorie:Oskar Lafontaine
14
10590
851067
843666
2024-12-14T11:41:17Z
Ankermast
34213
851067
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Oskar Lafontaine}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Lafontaine, Oskar]]
[[Kategorie:BSW-Politiker|Lafontaine, Oskar]]
[[Kategorie:Die-Linke-Politiker|Lafontaine, Oskar]]
[[Kategorie:WASG-Politiker|Lafontaine, Oskar]]
[[Kategorie:SPD-Politiker|Lafontaine, Oskar]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Lafontaine, Oskar]]
9fa9a04mfuzw2cf2w5s5q1eorsh5cdl
Kategorie:Italienischer Politiker
14
10750
851078
714636
2024-12-14T11:53:55Z
Ankermast
34213
851078
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Politik in Italien|Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
7m6mz3zkqhoeklm05qrrnigd82asv7b
Kategorie:Italienische Partei
14
10752
851076
300996
2024-12-14T11:52:58Z
Ankermast
34213
851076
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Politik in Italien|Partei]]
[[Kategorie:Partei in Europa]]
5zci1xrif1oamj4lzmqlqo66hrvrnv7
Kategorie:Sevim Dağdelen
14
12893
851066
698914
2024-12-14T11:40:29Z
Ankermast
34213
851066
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Sevim Dağdelen}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Dagdelen, Sevim]]
[[Kategorie:BSW-Politiker|Dağdelen, Sevim]]
[[Kategorie:Die-Linke-Politiker|Dagdelen, Sevim]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Dagdelen, Sevim]]
j6qdiflu0474xyn1jn88filxwpdvl37
Kategorie:Italienische Luftwaffe
14
15306
851081
100420
2024-12-14T11:54:57Z
Ankermast
34213
851081
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Italienisches Militärwesen|Luftwaffe]]
[[Kategorie:Luftwaffe]]
l1ynn0osw0o4lr3ppve8clj2uk0iyb9
Kategorie:Italienisches Militärwesen
14
15345
851080
692040
2024-12-14T11:54:23Z
Ankermast
34213
851080
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Politik in Italien|Militärwesen]]
[[Kategorie:Europäisches Militärwesen]]
jkck2iimqr3sfnr0lxap0yi9edpr639
Angelverbot an der sächsischen Elbe
0
20197
850997
580742
2024-12-14T08:01:22Z
Ankermast
34213
850997
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelstatus: Fertig}}
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|17.01.2006}} Da am vergangenen Donnerstag aus einer Fabrik im tschechischen [[w:Nymburk|Nymburk]], in der Nähe von [[w:Kolín|Kolín]], [[w:Cyanid|Cyanid]] in die Elbe gelangt war, erteilte das sächsische Umweltamt nun ein Angelverbot für die [[w:Elbe|Elbe]].
Die [[:w:Cyanwasserstoff|Blausäure]] hatte schon in Tschechien ein großes [[:w:Fischsterben|Fischsterben]] ausgelöst, jedoch werden sich die Grenzwerte in dem deutschen Teil der Elbe durch Verdünnung unterhalb der Grenzwerte für Abwasser halten. Dennoch liegen die Werte weit über den Grenzwerten für Trinkwasser. Die Giftstoffwelle wird heute um Mitternacht in Deutschland erwartet.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=MDR.de|
Wikipedia=MDR|
URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2410145.html|
Titel=Angelverbot in der Elbe|
Datum=17.01.2006|
Offline=Offline}}
* {{Quelle|
Medium=Handelsblatt.com|
Wikipedia=Handelsblatt|
URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1018991/SH/0/depot/0/|
Titel=Tschechische Blausäure hat die Elbe verseucht|
Datum=17.01.2006}}
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Nymburk]]
[[Kategorie:Fisch]]
[[Kategorie:Trinkwasser]]
[[Kategorie:Elbe]]
0s3uezrs85q5c93n8xzjn6qcjide17g
Kategorie:Klaus Ernst
14
23882
851065
365970
2024-12-14T11:39:43Z
Ankermast
34213
851065
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Klaus Ernst}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Ernst, Klaus]]
[[Kategorie:BSW-Politiker|Ernst, Klaus]]
[[Kategorie:Die-Linke-Politiker|Ernst, Klaus]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Ernst, Klaus]]
5gybwv4vsymauon9umikatz9tgzvnat
Knapper Sieg für das Mitte-Links-Bündnis bei den italienischen Parlamentswahlen
0
25230
851069
829907
2024-12-14T11:46:52Z
Ankermast
34213
851069
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:42, 11. Apr. 2006 (CEST)}}
[[Bild:2june2006 049.jpg|right|thumb|Romano Prodi]]
{{Beginn|Rom|Italien|11.04.2006}} Nach den Parlamentswahlen in Italien von Sonntag und Montag zeichnete sich nach ersten Prognosen ein Regierungswechsel ab, Hochrechnungen signalisierten später ein knappes Ergebnis zugunsten des Mitte-Rechts-Bündnisses von Silvio Berlusconi. Nach Auszählung fast aller Stimmen gewann das oppositionelle Mitte-Links-Bündnis eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern. Demnach verfügt das Mitte-Links-Bündnis über eine Mehrheit in der Abgeordnetenkammer und über eine hauchdünne Mehrheit von einem Sitz mehr als das Berlusconi-Lager im Senat. Bei der Wahl zur Abgeordnetenkammer erhielt das Mitte-Links-Bündnis 49,8 Prozent der Stimmen, während für das Mitte-Rechts-Bündnis der amtierenden Regierung 49,7 Prozent der Wähler gestimmt haben. Nach einer Reform des Wahlrechts erhält das Bündnis mit den meisten Stimmen automatisch mindestens 340 der 630 Sitze in der Abgeordnetenkammer. Ein offizielles Endergebnis der Wahlen wurde noch nicht veröffentlicht.
[[Bild:Berlusconi small 1996.jpg|left|thumb|Silvio Berlusconi]]
Entscheidend waren bei der Wahl des Senats die Stimmen der im Ausland lebenden Italiener. Die Auslandsitaliener entschieden über sechs Senatssitze, von denen laut Piero Fassino, dem Beauftragten von Romano Prodi für die Auslandsitaliener, vier Sitze an das Bündnis von Romano Prodi gehen. Vor Journalisten in Rom hat sich Romano Prodi, der Spitzenkandidat der Opposition, zum Wahlsieger erklärt und das Amt des Ministerpräsidenten für sich beansprucht. „Ich kann mich als Premierminister betrachten, da ich die Wahlen gewonnen habe“, sagte Prodi vor Journalisten in Rom. Angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse betonte Prodi, dass er und sein Bündnis hart arbeiten müssten. Der Oppositionspolitiker verglich das Wahlergebnis mit den Ergebnissen in der Präsidentschaftswahl in den USA und der Bundestagswahl in Deutschland. Angesichts des sehr knappen Ergebnisses fordern Politiker aus dem Lager des amtierenden italienischen Ministerpräsidenten eine Überprüfung der Stimmen. „Ein derart knappes Ergebnis erfordert eine detaillierte Überprüfung“, sagte dazu Paolo Bonaiuti, ein Sprecher des Ministerpräsidenten.
Nach ersten Prognosen, die sich später als falsch erwiesen, kam das Mitte-Links-Bündnis „L'Unione“, das vom ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten [[w:Romano Prodi|Romano Prodi]] angeführt wird, auf 50 bis 54 Prozent der Stimmen, das Mitte-Rechts-Bündnis „Casa delle Liberta“ des amtierenden italienischen Ministerpräsidenten [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] kam laut Prognosen auf 45 bis 49 Prozent der abgegebenen Stimmen. Danach wäre Prodis Bündnis im Senat auf 159 bis 170 Sitze und im Abgeordnetenhaus auf mindestens 340 von insgesamt 630 Sitzen gekommen. Um eine Regierung zu bilden, braucht ein Ministerpräsident eine Mehrheit in beiden Kammern. Das Bündnis von Silvio Berlusconi wäre auf 139 bis 150 Sitze im italienischen Senat gekommen. Die Zahlen beziehen sich auf so genannte [[w:Exit Polls|Exit Polls]] von 15:00 Uhr, die vom staatlichen italienischen Fernsehen bekanntgegeben wurden. Ein Endergebnis der Wahl wird es erst am Dienstag geben. Nach einer Hochrechnung des Institus „Nexus“ von Montagabend, die auf der Auszählung von 86 Prozent der Stimmen beruht, kommt das Bündnis von Berlusconi auf 157 Senatssitze, die Allianz von Prodi auf 152 Senatssitze.
Nach Angaben des Innenministeriums war die Wahlbeteiligung mit 86 Prozent in diesem Jahr deutlich höher als vor fünf Jahren, als sich 81,5 der wahlberechtigten Bürger an der Wahl beteiligten.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=FAZ.net|
Titel=Prognosen: Prodi löst Berlusconi ab|
URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0EA1CC5B42274F81981DBBE334955BD6~ATpl~Ecommon~Sspezial.html|
Datum=10.04.2006}}
* {{Quelle|
Medium=DerStandard.at|
Titel=Tabelle: Prozentverteilung|
URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2409068|
Datum=10.04.2006|
Offline=Offline}}
* {{Quelle|
Medium=CNN.com|
Titel= Polls: Italy election too close to call|
URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/europe/04/10/italy.elections/index.html|
Datum=10.04.2006|
Sonstiges={{en}}}}
* {{Quelle|
Medium=DerStandard.at|
Titel=Prodi führt nun auch im Kampf um Senat und beansprucht Premier für sich|
URL=http://derstandard.at/?id=2408258|
Datum=11.04.2006|
Offline=Offline}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Italien]]
[[Kategorie:Politik in Italien]]
[[Kategorie:Wahlrecht]]
[[Kategorie:Silvio Berlusconi]]
[[Kategorie:Romano Prodi]]
[[Kategorie:Veröffentlicht]]
[[en:First results from Italian election]]
[[fr:Élections parlementaires italiennes de 2006]]
[[it:Chiusi i seggi, i primi exit-poll]]
[[pl:Wybory parlamentarne we Włoszech: Prodi przed Berlusconim]]
4r74numiyn9e6ck0o365mgfymqlkjrp
572. Dresdner Striezelmarkt eröffnet
0
35614
850955
320893
2024-12-13T15:58:13Z
Ankermast
34213
850955
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:43, 30. Nov. 2006 (CET)}}
[[Bild:Dresdner_Striezelmarkt.JPG|thumb|Der 572. Dresdner Striezelmarkt]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|30.11.2006}} Bei Temperaturen um die fünf Grad Celsius eröffnete gestern der traditionelle „[[w:Dresdner_Striezelmarkt|Striezelmarkt]]“ auf dem Dresdner Altmarkt seine Pforten. Der Weihnachtsmarkt findet seit 1434 statt und ist der älteste seiner Art in Deutschland. Die Stadt Dresden rechnet für den diesjährigen Markt, der bis zum 24. Dezember geöffnet hat, mit etwa 2,4 Millionen Besuchern.
Im kommenden Jahr wird der Weihnachtsmarkt wegen Bauarbeiten am Altmarkt auf den nahen Ferdinandplatz verlegt.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=Pressemitteilung der Stadt Dresden|
Titel= Dresdner Striezelmarkt|
URL=http://www.dresden.de/index.html?node=44612|
Datum=03.11.2006}}
* {{Quelle|
Medium=MDR.de|
Titel=572. Striezelmarkt in Dresden eröffnet|
URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3817272.html|
Datum=29.11.2006}}
[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]]
[[Kategorie:Veröffentlicht]]
ki34qoumrr4oc9i0jksmrb6nxi3sdfo
Dresden: Veranstaltungen und Demonstrationen zum Gedenken an den 13. Februar 1945
0
38231
851003
321348
2024-12-14T08:09:43Z
Ankermast
34213
851003
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:38, 14. Feb 2007}}
[[Bild:Nazis satt.JPG|thumb|right|Dresdner Bürger mit Kerzen, die den Spruch „DIESE STADT HAT NAZIS SATT!“ bilden]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|14.02.2007}} Am Dienstag, den 13. Februar 2007, fanden in Dresden zahlreiche Veranstaltungen und Demonstrationen zum Gedenken an den 13. Februar 1945 statt. An diesem Tag wurden durch [[w:Luftangriffe auf Dresden|Luftangriffe]] US-amerikanischer und britischer Bomber große Teile Dresdens völlig zerstört und tausende Menschen getötet. Traditionell erklangen am Abend zum Zeitpunkt der ersten Angriffswelle zwischen 21:45 Uhr und 22:00 Uhr alle Kirchenglocken der Stadt.
[[Bild:Demo vor Altmarktgalerie.JPG|thumb|left|Demonstration gegen Rechtsextremen- Gedenkveranstaltung im Zentrum Dresdens]]
Auch einige hundert rechtsgerichtete Menschen demonstrierten, um das Gedenken an den Tag für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. So zogen bei einer Demonstration etwa 1500 Rechte durch die Innenstadt und sangen vor dem [[w:Neues Rathaus (Dresden)|Dresdner Rathaus]] die [[w:Lied der Deutschen#Text des Liedes der Deutschen|deutsche Nationalhymne mit allen drei Strophen]]. Mehrere tausend Menschen versuchten den Tag durch Gegenveranstaltungen aus der Vereinnahmung durch [[w:Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] zu lösen. So gab es unter anderem auf dem [[w:Schlossplatz (Dresden)|Schlossplatz]] eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer den Spruch „Diese Stadt hat Nazis satt!“ aus hunderten von Kerzen bildeten. An einer Demonstration gegen die Veranstaltungen der Nazis, zu der ein Bündnis von Gewerkschaften, Parteien und Vereinen aufgerufen hatte, nahmen etwa 4000 Menschen teil. Vor der zentralen Fußgängerpassage der Stadt trafen sich einige hundert u.a. linksgerichtete Menschen, um mit Musik, Transparenten und Fahnen der alliierten Siegermächte und [[w:Israel|Israels]] darauf aufmerksam zu machen, dass die Luftangriffe auf Dresden auch einen Teil der Befreiung [[w:Deutschland|Deutschlands]] vom [[w:Nationalsozialismus|Hitlerfaschismus]] darstellen. Die Polizei war mit etwa 3000 Beamten im Zentrum der Stadt präsent, um Zusammenstöße zwischen rechten und linken Gruppen zu verhindern. Es kam zu einigen Rangeleien mit der Polizei, als linke Jugendliche versuchten, sich dem Demonstrationszug der Rechten zu nähern.
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
* {{Quelle|
Medium=MDR.DE|
Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk|
Titel=Dresden erinnert an Zerstörungsnacht 1945|
URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/4123627.html|
Datum=13.02.2007, 19:53 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=MDR.DE|
Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk|
Titel=Dresden erinnert an Zerstörungsnacht 1945|
URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/4123960.html|
Datum=13.02.2007, 21:10 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=rhein-zeitung.de|
Titel=Dresden gedenkt der Zerstörung|
URL=http://rhein-zeitung.de/a/news/t/rzo314387.html|
Datum=14.02.2007}}
* {{Quelle|
Medium=dpa via sz-online.de|
Wikipedia=Deutsche Presse-Agentur|
Titel=Dresdner zeigen Courage gegen Rechts|
URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1407809|
Datum=14.02.2007}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Friedliche Demonstration]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Polizeieinsatz]]
[[Kategorie:Rechtsextremismus]]
[[Kategorie:Veröffentlicht]]
7pfpaahlm3k9zzmaaj976bv1r1msdug
Kategorie:Italienische Außenpolitik
14
41714
851077
298554
2024-12-14T11:53:27Z
Ankermast
34213
851077
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Politik in Italien|Außenpolitik]]
[[Kategorie:Außenpolitik]]
th0h6ab13tro70n90vvuxktg8v6eat7
Vorlage:Hauptseite Newsticker
10
49144
850970
850884
2024-12-13T19:19:43Z
Sinuhe20
10257
Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet
850970
wikitext
text/x-wiki
:<!--Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
Falls es sich um den neuesten Artikel des Tages handelt, die Parameter Datum mit „ja“ füllen und das Datum darunter eintragen, sonst leer lassen! Falls eine andere Bildposition oder eine besondere Bildgröße gewünscht ist, diese in die entsprechenden Parameter eintragen, Standard sonst „rechts“ und „250px“! Ein Update mit dem Parameter „Update“ im Format „Uhrzeit – Text“ vornehmen!
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
================================= -->
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet
|Bild=DFG-logo-blau.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=300
|Teaser=Die Preisverleihung findet zum 40-jährigen Jubliläum am 19. März 2025 in Berlin statt.
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=09
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
|Bild=Sergio_Mattarella_alla_riapertura_della_Cattedrale_di_Notre-Dame_-_08.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Feierlichkeit ohne Bundeskanzler. Trump und Selenskyj treffen sich
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=05
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
|Bild=2024-11-14_Foto_Stolperstein-Verlegung_in_Wunstorf_2.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=02
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=„Als Vater und als Präsident“: US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
|Bild=Jill, Joe and Hunter Biden during the 59th presidential inauguration.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Prozesse wegen Waffenbesitz und Steuerhinterziehung seien „Justizirrtum“
|Update=03.12.: Waffen-Verfahren ist eingestellt <small>([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/usa-verfahren-hunter-biden-waffen-eingestellt-joe-biden t])</small>}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=24
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Eurofighter kommen 2025 zurück nach Ostfriesland
|Bild=Eurofighter Typhoon EF2000, Germany - Air Force JP7639072.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Modernster militärischer Flughafen Deutschlands soll entstehen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Rodrigue Petitot, Anführer der RPPRAC auf Martinique, muss sich vor Gericht verantworten
|Bild=Préfecture de Fort de France.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2024 im Bundestag
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Inflation in Bulgarien soll um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr sinken
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser= Wirtschaftswachstum und Verschuldung steigen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Ungewöhnliche Unterbrechung im neuseeländischen Parlament
|Bild=New Zealand House of Representatives Debating Chamber.jpg
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Abgeordnete der indigenen Maōri unterbrechen eine Abstimmung im neuseeländischen Parlament mit einem traditionellen Haka
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Osnabrück: Sieben Bomben an einem Sonntag unschädlich gemacht
|Bild=2023-06-04_Explosive_ordnance_disposal_07.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Tausende Menschen für Räumung von Weltkriegsbomben evakuiert
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=30
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend
|Bild=Bruttoinlandsprodukt DE 2022bis2024 ts.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Wirtschaftsminister Habeck spricht von „Lichtblick“, Experten erwarten jedoch keine Trendwende
|Update=22.11.: Statistisches Bundesamt korrigiert Wachstum von 0,1 auf 0,2 Prozent}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=29
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet
|Bild=The first hearing of the case of Jamshid Sharmahd.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=International kritisiertes Todesurteil vollstreckt
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=26
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Schweiz: Cyber-Attacke blockiert Medien-Login OneLog
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=20
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt
|Bild=SchmargendorfAugusteViktoriaStra%C3%9FeEmbassyIsrael2.JPG
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Mutmaßlicher IS-Unterstützer libyscher Staatsbürgerschaft in Bernau festgenommen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Biden will Deutschland am Freitag besuchen
|Bild=President Joe Biden with with German Chancellor Olaf Scholz (52739173648).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Nach kurzfristiger Absage wegen Hurrikan Milton
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=01
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Simon Blümcke zum neuen Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt
|Bild=Simon_Bluemcke_Lammgarten_05092024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
{{Absatz}}
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
p03cjfpwuhmdxjqfzvek8vg0uqwrqbp
850978
850970
2024-12-13T21:33:46Z
Ankermast
34213
+[[Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor]]
850978
wikitext
text/x-wiki
:<!--Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
Falls es sich um den neuesten Artikel des Tages handelt, die Parameter Datum mit „ja“ füllen und das Datum darunter eintragen, sonst leer lassen! Falls eine andere Bildposition oder eine besondere Bildgröße gewünscht ist, diese in die entsprechenden Parameter eintragen, Standard sonst „rechts“ und „250px“! Ein Update mit dem Parameter „Update“ im Format „Uhrzeit – Text“ vornehmen!
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
================================= -->
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet
|Bild=DFG-logo-blau.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=300
|Teaser=Die Preisverleihung findet zum 40-jährigen Jubliläum am 19. März 2025 in Berlin statt.
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor
|Bild=Zweite Eisenbahn-Elbquerung Hamburg Grafik.png
|Bildpos=center
|Bildpx=200px
|Teaser=Untersucht wurden Aufwand und Nutzen einer zweiten Eisenbahn-Elbquerung im Hamburger Westen}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=09
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
|Bild=Sergio_Mattarella_alla_riapertura_della_Cattedrale_di_Notre-Dame_-_08.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Feierlichkeit ohne Bundeskanzler. Trump und Selenskyj treffen sich
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=05
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
|Bild=2024-11-14_Foto_Stolperstein-Verlegung_in_Wunstorf_2.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=02
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=„Als Vater und als Präsident“: US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
|Bild=Jill, Joe and Hunter Biden during the 59th presidential inauguration.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Prozesse wegen Waffenbesitz und Steuerhinterziehung seien „Justizirrtum“
|Update=03.12.: Waffen-Verfahren ist eingestellt <small>([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/usa-verfahren-hunter-biden-waffen-eingestellt-joe-biden t])</small>}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=24
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Eurofighter kommen 2025 zurück nach Ostfriesland
|Bild=Eurofighter Typhoon EF2000, Germany - Air Force JP7639072.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Modernster militärischer Flughafen Deutschlands soll entstehen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Rodrigue Petitot, Anführer der RPPRAC auf Martinique, muss sich vor Gericht verantworten
|Bild=Préfecture de Fort de France.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2024 im Bundestag
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Inflation in Bulgarien soll um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr sinken
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser= Wirtschaftswachstum und Verschuldung steigen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Ungewöhnliche Unterbrechung im neuseeländischen Parlament
|Bild=New Zealand House of Representatives Debating Chamber.jpg
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Abgeordnete der indigenen Maōri unterbrechen eine Abstimmung im neuseeländischen Parlament mit einem traditionellen Haka
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Osnabrück: Sieben Bomben an einem Sonntag unschädlich gemacht
|Bild=2023-06-04_Explosive_ordnance_disposal_07.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Tausende Menschen für Räumung von Weltkriegsbomben evakuiert
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=30
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend
|Bild=Bruttoinlandsprodukt DE 2022bis2024 ts.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Wirtschaftsminister Habeck spricht von „Lichtblick“, Experten erwarten jedoch keine Trendwende
|Update=22.11.: Statistisches Bundesamt korrigiert Wachstum von 0,1 auf 0,2 Prozent}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=29
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet
|Bild=The first hearing of the case of Jamshid Sharmahd.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=International kritisiertes Todesurteil vollstreckt
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=26
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Schweiz: Cyber-Attacke blockiert Medien-Login OneLog
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=20
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt
|Bild=SchmargendorfAugusteViktoriaStra%C3%9FeEmbassyIsrael2.JPG
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Mutmaßlicher IS-Unterstützer libyscher Staatsbürgerschaft in Bernau festgenommen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Biden will Deutschland am Freitag besuchen
|Bild=President Joe Biden with with German Chancellor Olaf Scholz (52739173648).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Nach kurzfristiger Absage wegen Hurrikan Milton
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=01
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Simon Blümcke zum neuen Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt
|Bild=Simon_Bluemcke_Lammgarten_05092024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
{{Absatz}}
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
bj087r85a6v4sg3uq5sqxzzcybhug8m
850991
850978
2024-12-14T07:43:48Z
Itu
6640
entfernt - Artikel nicht Vö-fähig
850991
wikitext
text/x-wiki
:<!--Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
Falls es sich um den neuesten Artikel des Tages handelt, die Parameter Datum mit „ja“ füllen und das Datum darunter eintragen, sonst leer lassen! Falls eine andere Bildposition oder eine besondere Bildgröße gewünscht ist, diese in die entsprechenden Parameter eintragen, Standard sonst „rechts“ und „250px“! Ein Update mit dem Parameter „Update“ im Format „Uhrzeit – Text“ vornehmen!
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
================================= -->
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor
|Bild=Zweite Eisenbahn-Elbquerung Hamburg Grafik.png
|Bildpos=center
|Bildpx=200px
|Teaser=Untersucht wurden Aufwand und Nutzen einer zweiten Eisenbahn-Elbquerung im Hamburger Westen}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=09
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
|Bild=Sergio_Mattarella_alla_riapertura_della_Cattedrale_di_Notre-Dame_-_08.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Feierlichkeit ohne Bundeskanzler. Trump und Selenskyj treffen sich
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=05
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
|Bild=2024-11-14_Foto_Stolperstein-Verlegung_in_Wunstorf_2.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=02
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=„Als Vater und als Präsident“: US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
|Bild=Jill, Joe and Hunter Biden during the 59th presidential inauguration.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Prozesse wegen Waffenbesitz und Steuerhinterziehung seien „Justizirrtum“
|Update=03.12.: Waffen-Verfahren ist eingestellt <small>([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/usa-verfahren-hunter-biden-waffen-eingestellt-joe-biden t])</small>}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=24
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Eurofighter kommen 2025 zurück nach Ostfriesland
|Bild=Eurofighter Typhoon EF2000, Germany - Air Force JP7639072.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Modernster militärischer Flughafen Deutschlands soll entstehen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Rodrigue Petitot, Anführer der RPPRAC auf Martinique, muss sich vor Gericht verantworten
|Bild=Préfecture de Fort de France.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2024 im Bundestag
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Inflation in Bulgarien soll um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr sinken
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser= Wirtschaftswachstum und Verschuldung steigen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Ungewöhnliche Unterbrechung im neuseeländischen Parlament
|Bild=New Zealand House of Representatives Debating Chamber.jpg
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Abgeordnete der indigenen Maōri unterbrechen eine Abstimmung im neuseeländischen Parlament mit einem traditionellen Haka
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Osnabrück: Sieben Bomben an einem Sonntag unschädlich gemacht
|Bild=2023-06-04_Explosive_ordnance_disposal_07.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Tausende Menschen für Räumung von Weltkriegsbomben evakuiert
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=30
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend
|Bild=Bruttoinlandsprodukt DE 2022bis2024 ts.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Wirtschaftsminister Habeck spricht von „Lichtblick“, Experten erwarten jedoch keine Trendwende
|Update=22.11.: Statistisches Bundesamt korrigiert Wachstum von 0,1 auf 0,2 Prozent}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=29
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet
|Bild=The first hearing of the case of Jamshid Sharmahd.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=International kritisiertes Todesurteil vollstreckt
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=26
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Schweiz: Cyber-Attacke blockiert Medien-Login OneLog
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=20
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt
|Bild=SchmargendorfAugusteViktoriaStra%C3%9FeEmbassyIsrael2.JPG
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Mutmaßlicher IS-Unterstützer libyscher Staatsbürgerschaft in Bernau festgenommen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Biden will Deutschland am Freitag besuchen
|Bild=President Joe Biden with with German Chancellor Olaf Scholz (52739173648).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Nach kurzfristiger Absage wegen Hurrikan Milton
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=01
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Simon Blümcke zum neuen Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt
|Bild=Simon_Bluemcke_Lammgarten_05092024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
{{Absatz}}
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
on08a9s2rak198rlevvgpr8mfi2is84
850992
850991
2024-12-14T07:48:04Z
Ankermast
34213
850992
wikitext
text/x-wiki
:<!--Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
Falls es sich um den neuesten Artikel des Tages handelt, die Parameter Datum mit „ja“ füllen und das Datum darunter eintragen, sonst leer lassen! Falls eine andere Bildposition oder eine besondere Bildgröße gewünscht ist, diese in die entsprechenden Parameter eintragen, Standard sonst „rechts“ und „250px“! Ein Update mit dem Parameter „Update“ im Format „Uhrzeit – Text“ vornehmen!
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
================================= -->
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor
|Bild=Zweite Eisenbahn-Elbquerung Hamburg Grafik.png
|Bildpos=center
|Bildpx=200px
|Teaser=Untersucht wurden Aufwand und Nutzen einer zweiten Eisenbahn-Elbquerung im Hamburger Westen}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=09
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
|Bild=Sergio_Mattarella_alla_riapertura_della_Cattedrale_di_Notre-Dame_-_08.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Feierlichkeit ohne Bundeskanzler. Trump und Selenskyj treffen sich
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=05
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
|Bild=2024-11-14_Foto_Stolperstein-Verlegung_in_Wunstorf_2.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=02
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=„Als Vater und als Präsident“: US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
|Bild=Jill, Joe and Hunter Biden during the 59th presidential inauguration.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Prozesse wegen Waffenbesitz und Steuerhinterziehung seien „Justizirrtum“
|Update=03.12.: Waffen-Verfahren ist eingestellt <small>([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/usa-verfahren-hunter-biden-waffen-eingestellt-joe-biden t])</small>}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=24
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Eurofighter kommen 2025 zurück nach Ostfriesland
|Bild=Eurofighter Typhoon EF2000, Germany - Air Force JP7639072.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Modernster militärischer Flughafen Deutschlands soll entstehen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Rodrigue Petitot, Anführer der RPPRAC auf Martinique, muss sich vor Gericht verantworten
|Bild=Préfecture de Fort de France.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2024 im Bundestag
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Inflation in Bulgarien soll um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr sinken
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser= Wirtschaftswachstum und Verschuldung steigen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Ungewöhnliche Unterbrechung im neuseeländischen Parlament
|Bild=New Zealand House of Representatives Debating Chamber.jpg
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Abgeordnete der indigenen Maōri unterbrechen eine Abstimmung im neuseeländischen Parlament mit einem traditionellen Haka
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Osnabrück: Sieben Bomben an einem Sonntag unschädlich gemacht
|Bild=2023-06-04_Explosive_ordnance_disposal_07.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Tausende Menschen für Räumung von Weltkriegsbomben evakuiert
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=30
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend
|Bild=Bruttoinlandsprodukt DE 2022bis2024 ts.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Wirtschaftsminister Habeck spricht von „Lichtblick“, Experten erwarten jedoch keine Trendwende
|Update=22.11.: Statistisches Bundesamt korrigiert Wachstum von 0,1 auf 0,2 Prozent}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=29
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet
|Bild=The first hearing of the case of Jamshid Sharmahd.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=International kritisiertes Todesurteil vollstreckt
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=26
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Schweiz: Cyber-Attacke blockiert Medien-Login OneLog
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=20
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt
|Bild=SchmargendorfAugusteViktoriaStra%C3%9FeEmbassyIsrael2.JPG
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Mutmaßlicher IS-Unterstützer libyscher Staatsbürgerschaft in Bernau festgenommen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Biden will Deutschland am Freitag besuchen
|Bild=President Joe Biden with with German Chancellor Olaf Scholz (52739173648).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Nach kurzfristiger Absage wegen Hurrikan Milton
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=01
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Simon Blümcke zum neuen Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt
|Bild=Simon_Bluemcke_Lammgarten_05092024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
{{Absatz}}
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
2pa8ptc4lqh3z6er24lg7bb6r88w26d
851055
850992
2024-12-14T11:00:16Z
Ankermast
34213
September archiviert
851055
wikitext
text/x-wiki
:<!--Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
Falls es sich um den neuesten Artikel des Tages handelt, die Parameter Datum mit „ja“ füllen und das Datum darunter eintragen, sonst leer lassen! Falls eine andere Bildposition oder eine besondere Bildgröße gewünscht ist, diese in die entsprechenden Parameter eintragen, Standard sonst „rechts“ und „250px“! Ein Update mit dem Parameter „Update“ im Format „Uhrzeit – Text“ vornehmen!
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
================================= -->
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor
|Bild=Zweite Eisenbahn-Elbquerung Hamburg Grafik.png
|Bildpos=center
|Bildpx=200px
|Teaser=Untersucht wurden Aufwand und Nutzen einer zweiten Eisenbahn-Elbquerung im Hamburger Westen}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=09
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
|Bild=Sergio_Mattarella_alla_riapertura_della_Cattedrale_di_Notre-Dame_-_08.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Feierlichkeit ohne Bundeskanzler. Trump und Selenskyj treffen sich
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=05
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
|Bild=2024-11-14_Foto_Stolperstein-Verlegung_in_Wunstorf_2.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=02
|Monat=12
|Jahr=2024
|Titel=„Als Vater und als Präsident“: US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
|Bild=Jill, Joe and Hunter Biden during the 59th presidential inauguration.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Prozesse wegen Waffenbesitz und Steuerhinterziehung seien „Justizirrtum“
|Update=03.12.: Waffen-Verfahren ist eingestellt <small>([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/usa-verfahren-hunter-biden-waffen-eingestellt-joe-biden t])</small>}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=24
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Eurofighter kommen 2025 zurück nach Ostfriesland
|Bild=Eurofighter Typhoon EF2000, Germany - Air Force JP7639072.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Modernster militärischer Flughafen Deutschlands soll entstehen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Rodrigue Petitot, Anführer der RPPRAC auf Martinique, muss sich vor Gericht verantworten
|Bild=Préfecture de Fort de France.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=22
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2024 im Bundestag
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=11
|Jahr=2024
|Titel=Inflation in Bulgarien soll um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr sinken
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser= Wirtschaftswachstum und Verschuldung steigen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Ungewöhnliche Unterbrechung im neuseeländischen Parlament
|Bild=New Zealand House of Representatives Debating Chamber.jpg
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Abgeordnete der indigenen Maōri unterbrechen eine Abstimmung im neuseeländischen Parlament mit einem traditionellen Haka
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Osnabrück: Sieben Bomben an einem Sonntag unschädlich gemacht
|Bild=2023-06-04_Explosive_ordnance_disposal_07.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Tausende Menschen für Räumung von Weltkriegsbomben evakuiert
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=30
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend
|Bild=Bruttoinlandsprodukt DE 2022bis2024 ts.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Wirtschaftsminister Habeck spricht von „Lichtblick“, Experten erwarten jedoch keine Trendwende
|Update=22.11.: Statistisches Bundesamt korrigiert Wachstum von 0,1 auf 0,2 Prozent}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=29
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet
|Bild=The first hearing of the case of Jamshid Sharmahd.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=International kritisiertes Todesurteil vollstreckt
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=26
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Schweiz: Cyber-Attacke blockiert Medien-Login OneLog
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=20
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt
|Bild=SchmargendorfAugusteViktoriaStra%C3%9FeEmbassyIsrael2.JPG
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Mutmaßlicher IS-Unterstützer libyscher Staatsbürgerschaft in Bernau festgenommen
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=13
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Biden will Deutschland am Freitag besuchen
|Bild=President Joe Biden with with German Chancellor Olaf Scholz (52739173648).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Nach kurzfristiger Absage wegen Hurrikan Milton
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=01
|Monat=10
|Jahr=2024
|Titel=Simon Blümcke zum neuen Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt
|Bild=Simon_Bluemcke_Lammgarten_05092024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Absatz}}
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
5b5htj7gxxwkz3e67cll1g83k909dy4
MediaWiki:Deletereason-dropdown
8
50258
851030
847556
2024-12-14T10:12:43Z
Ankermast
34213
851030
wikitext
text/x-wiki
* Allgemeine Löschgründe
** Wunsch des Autors
** Benutzerwunsch
** Urheberrechtsverletzung
** Vandalismus
** Spam
** Verschieberest
** Löschung zur Entfernung einzelner Versionen
* Nachrichtenartikel
** Kein [[Wikinews:Artikel|Nachrichtenartikel]]
** Nicht ausgeräumter Mängelhinweis für sieben Tage oder länger
** Artikel nach (mehr als) sechs Stunden noch ohne Inhalt
** Keine Veröffentlichungsperspektive
* Meinungsseiten
** keine regelkonforme Beiträge
** Leere Meinungsseite
** Artikel ist wieder im Entstehen
** Artikel wurde verschoben
** Artikel wurde gelöscht
* Kategorien
** Leere Kategorie
* MediaWiki-Systemtexte
** Herstellung der Originalfassung
e5kfsi8urtitn7a6lrik2hia7cxyfl7
851075
851030
2024-12-14T11:52:28Z
Aholtman
795
851075
wikitext
text/x-wiki
* Allgemeine Löschgründe
** Wunsch des Autors
** Benutzerwunsch
** Urheberrechtsverletzung
** Vandalismus
** Spam
** Verschieberest
** Löschung zur Entfernung einzelner Versionen
* Nachrichtenartikel
** Kein [[Wikinews:Artikel|Nachrichtenartikel]]
** Nicht ausgeräumter Mängelhinweis für sieben Tage oder länger
** Artikel nach (mehr als) sechs Stunden noch ohne Inhalt
** Keine Veröffentlichungsperspektive
* Meinungsseiten
** keine regelkonformen Beiträge
** Leere Meinungsseite
** Artikel ist wieder im Entstehen
** Artikel wurde verschoben
** Artikel wurde gelöscht
* Kategorien
** Leere Kategorie
* MediaWiki-Systemtexte
** Herstellung der Originalfassung
jjeih1iojj1ulhfsh81ijrwio0twwpc
38. IVU-Welt-Vegetarier-Kongress in Dresden eröffnet
0
51875
850954
844141
2024-12-13T15:57:30Z
Ankermast
34213
850954
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|13:18, 31. Jul. 2008 (CEST)}}
[[Bild:Eugen Drewermann.jpg|thumb|Eugen Drewermann ist einer von insgesamt 650 Teilnehmern]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|31.07.2008}} Am Sonntag wurde in Dresden der 38. Welt-Vegetarier-Kongress der [[W:Internationale Vegetarier-Union|Internationalen Vegetarier-Union (IVU)]] eröffnet, der bis zum 3. August dauern soll. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums dieses Ereignisses wurde bewusst als Tagungsort die sächsische Hauptstadt gewählt, da diese auch Treffpunkt des ersten Kongresses im Jahr 1908 gewesen war. Dementsprechend lautet das Motto 100 YEARS OF FOOD REVOLUTION. Zum aktuellen Kongress sind insgesamt 650 Vegetarier aus sämtlichen Ländern der Welt angereist.
„Wir sagen, jede Entwicklung Richtung weniger Fleischkonsum ist zukunftsfähiger als unser jetziger Ernährungsstil, was den Tierschutz betrifft, was die gesundheitliche Ebene betrifft aber auch was die ökologische Frage betrifft“, so Thomas Schönberger gegenüber der ARD. Schönberger, Vorsitzender des [[W:Vegetarierbund Deutschland|Vegetarierbund Deutschland (VEBU)]], ist mit einem Grußwort auf dem Kongress vertreten. Diskutiert wird während dieser sieben Tage unter anderem über Themen wie „vegetarisch leben“, Tierrechte und Tierschutz.
Zu den prominenten Teilnehmern gehört die bayerische GRÜNEN-Landtagsabgeordnete und frühere Schauspielerin [[W:Barbara Rütting|Barbara Rütting]], die sich ebenfalls vegetarisch ernährt. Gestern hielt sie einen Vortrag mit dem Titel „Von Lust und Frust einer vegetarischen Abgeordneten – Die Alterspräsidentin des Bayerischen Landtags berichtet“. Weitere bekannte Teilnehmer sind unter anderem der Wissenschaftler [[W:Jürgen Rochlitz|Jürgen Rochlitz]], der von 1988 bis 1992 für die GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg sowie von 1994 bis 1998 für selbige im Bundestag saß, und der Theologe [[W:Eugen Drewermann|Eugen Drewermann]].
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=ARD|
Wikipedia=|
URL=http://www.tagesthemen.de/inland/vegetarierkongress100.html|
Titel=100 Jahre Welt-Vegetarier-Kongress Vom Spinner zum Trendsetter|
Datum=28. Juli 2008}}
* {{Quelle|
Medium=ivu.org|
Wikipedia=|
URL=http://www.ivu.org/german/congress/2008/|
Titel=38. IVU-Welt-Vegetarier-Kongress Dresden, Deutschland 100 YEARS OF FOOD REVOLUTION|
Datum=}}
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Vegetarismus]]
[[Kategorie:Barbara Rütting]]
[[Kategorie:Jürgen Rochlitz]]
[[Kategorie:Eugen Drewermann]]
9mp1i6thzx9ih5wkvrn1sez54lquw8v
8.000 Studierende und Lehrer demonstrieren in Dresden für bessere Bildungspolitik
0
54097
850956
583440
2024-12-13T16:02:40Z
Ankermast
34213
850956
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|9:09, 17. Nov. 2008 (CET)}}
[[Bild:Protestzugspitze der Demonstration, Jetzt geht's um die Wurst! - Für ein besseres Hochschulgesetz!, Dresden, November 2008.JPG|thumb|Demonstration für eine bessere Bildungspolitik Sachsens]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|17.11.2008}} „Jetzt geht's um die Wurst! – Für ein besseres Hochschulgesetz!“ forderten am vergangenen Mittwoch in Dresden 5.000 Studierende aus ganz Sachsen in einer Demonstration für eine bessere Bildungspolitik. Beginnend am Universitätsgelände der TU-Dresden Richtung Elbe vereinte sich der Demonstrationszug vor dem Landtag nach einer Zwischenkundgebung mit einer Demonstration von 3.000 Lehrern und Eltern. Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Sächsische Lehrerverband sowie die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) riefen zur Demonstration auf.
[[Bild:Inmitten der Demonstration, Jetzt geht's um die Wurst! - Für ein besseres Hochschulgesetz!, Dresden, November 2008.JPG|thumb|left|Demonstranten in Dresden]]
Dabei war den Studierenden die Forderung nach einer demokratischeren Fassung des neuen Entwurfes des Sächsischen Hochschulgesetzes Hauptaugenmerk. Daraus folgende zunehmende Ökonomisierung von Bildung, versteckte Studiengebühren und ein Mangel an Mitbestimmungsrecht der größten Fraktion im Hochschulapparat führt zu Unmut unter den Studierenden.
Lehrer von Mittelschulen und Gymnasien forderten neben Vollbeschäftigung und Überprüfung des Bildungshaushaltes 2008/2009 eine Erhöhung der Zahl der Lehrerstellen für Ganztagsschulen. Eine bessere Finanzierung von Kindertagesstätten sei ebenfalls die Grundlage für gut vorbereitete angehende Schüler und Studierende.
Die Veranstaltung verlief weitgehend friedlich – die bunte Menge sprach sich in Sprechchören gegen Eliteuniversitäten, Menschen als Humankapital und Studium nur für Studierende mit reichen Eltern aus. Die kurze Besetzung der Landtagstreppe endete ohne weitere Vorkommnisse.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[:Bild:Protestzug quert Elbe, Jetzt geht's um die Wurst! - Für ein besseres Hochschulgesetz!, Dresden, November 2008.JPG|Gesamter Protestzug quert Elbe in Richtung Landtag]] (Bild)
* [[Deutschland: Bundesweite Schülerproteste für bessere Bildung]] (16.11.2008)
* [[„Schulstreik“ in Berlin]] (22.05.2008)
* [[Portal:Bildung]]
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
* {{Quelle|
Medium=sachsen-zeit.de|
Wikipedia=Die Sachsen Zeit|
Titel=8.000 demonstrieren für bessere Bildung|
URL=http://www.sachsen-zeit.de/index.php?mid=2&cid=299|
Datum=12.11.2008, 19:15 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=pr-inside.de|
Wikipedia=PR inside|
Titel=Tausende Studenten protestieren in Dresden gegen Hochschulpolitik|
URL=http://www.stura.uni-leipzig.de/kss-cms/uploads/media/2008_11_12_PR-INSIDE.pdf|
Datum=12.11.2008, 16:03 Uhr}}
* [http://www.kssnet.de/ Konferenz Sächsischer Studierendenschaften]
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Sachsen]]
[[Kategorie:Hochschulpolitik]]
[[Kategorie:Friedliche Demonstration]]
[[Kategorie:Hochschule allg.]]
[[Kategorie:Unzufriedener Bürger]]
[[Kategorie:Studiengebühr]]
[[Kategorie:Gesetzgebung allg.]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Bildungspolitik]]
[[Kategorie:Studiengebühr]]
[[Kategorie:Polizeieinsatz]]
j1jkws8afbuv2x4psxruyy8ap7rl24y
Ariane 5 erfolgreich gestartet – zwei Fernmeldesatelliten im All ausgesetzt
0
54779
850966
693671
2024-12-13T17:01:42Z
Ankermast
34213
850966
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|15:22, 21. Dez. 2008 (CET)}}
{{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|21.12.2008}} Die europäische Trägerrakete [[:w:Ariane 5|Ariane 5]] hat in der Nacht zum heutigen Sonntag zwei Satelliten in den Weltraum gebracht und dort ausgesetzt. Wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft Ariane Space Transportation, einer Tochter der EADS, mitteilte, ist die Rakete am Samstag um 23.35 Uhr MEZ vom [[:w:Centre Spatial Guyanais|Weltraumbahnhof Kourou]] in Französisch-Guayana gestartet.
Der Start war um zehn Tage verschoben worden, weil der Startplatz wegen Protesten mit Straßensperren gegen die hohen Benzinpreise zeitweise nicht zu erreichen gewesen war. Auch beim neuen Starttermin lief nicht alles ganz reibungslos: 20 Minuten vor dem tatsächlichen Start war der erste Countdown wegen Hydraulikproblemen nur wenige Sekunden vor dem Start abgebrochen worden. Das Problem konnte aber schnell behoben werden.
Bei den beiden Satelliten, die etwa 30 Minuten nach dem Start der Ariane 5 ausgesetzt wurden, handelt es sich um Fernmeldesatelliten. Der Satellit „Hot Bird 9“ des Unternehmens [[:w:Eutelsat|Eutelsat]] wird zur Übertragung des digitalen, hochauflösenden Fernsehens in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten eingesetzt. Er verstärkt Eutelsats Position auf 13 Grad Ost um 64 Transponder. Fast 1.100 TV-Kanäle sollen so übertragen werden können. Der Satellit W2M mit 30 Transpondern ersetzt den älteren W2 auf 16 Grad Ost. W2M wurde von [[:w:EADS Astrium|Astrium]] und der [[:w:Indian Space Research Organisation|indischen Raumfahrtbehörde]] (ISRO) gebaut. Mit ihm ist es möglich, 400 Sender zu empfangen.
Die Ariane ist als einzige Rakete in der Lage, zwei Satelliten gleichzeitig im Weltraum zu positionieren.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]]
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=heise.de|
Wikipedia=|
URL=http://www.heise.de/newsticker/Ariane-5-bringt-zwei-TV-Satelliten-ins-All--/meldung/120804|
Titel=Ariane 5 bringt zwei TV-Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 10:55 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=reuters.com|
Wikipedia=|
URL=http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/idDELK60424120081221|
Titel=Ariane-Rakete bringt zwei Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 01:11 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=welt.de|
Wikipedia=|
URL=http://newsticker.welt.de/index.php?channel=new&module=dpa&id=19888984|
Titel=Ariane setzt zwei Fernmeldesatelliten im All aus|
Datum=21.12.2008, 00:47 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=nachrichten.ch|
Wikipedia=|
URL=http://www.nachrichten.ch/detail/328636.htm|
Titel=Ariane-Trägerrakete bringt zwei Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 09:21 Uhr}}
[[Kategorie:Themenportal Medien]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Südamerika]]
[[Kategorie:Raumfahrt allg.]]
[[Kategorie:Französisch-Guayana]]
[[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]]
[[Kategorie:Ariane]]
[[Kategorie:Arianespace]]
[[Kategorie:Centre Spatial Guyanais]]
[[Kategorie:High Definition Television]]
[[Kategorie:Eutelsat]]
[[Kategorie:Hot Bird 9]]
[[Kategorie:W2M]]
hfl9k12a1td6t3k747niywg8noii8ro
850967
850966
2024-12-13T17:02:01Z
Ankermast
34213
Änderung von [[Special:Contributions/Ankermast|Ankermast]] ([[User talk:Ankermast|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Funke|Funke]] zurückgesetzt
693671
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|15:22, 21. Dez. 2008 (CET)}}
{{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|21.12.2008}} Die europäische Trägerrakete [[:w:Ariane 5|Ariane 5]] hat in der Nacht zum heutigen Sonntag zwei Satelliten in den Weltraum gebracht und dort ausgesetzt. Wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft Ariane Space Transportation, einer Tochter der EADS, mitteilte, ist die Rakete am Samstag um 23.35 Uhr MEZ vom [[:w:Centre Spatial Guyanais|Weltraumbahnhof Kourou]] in Französisch-Guayana gestartet.
Der Start war um zehn Tage verschoben worden, weil der Startplatz wegen Protesten mit Straßensperren gegen die hohen Benzinpreise zeitweise nicht zu erreichen gewesen war. Auch beim neuen Starttermin lief nicht alles ganz reibungslos: 20 Minuten vor dem tatsächlichen Start war der erste Countdown wegen Hydraulikproblemen nur wenige Sekunden vor dem Start abgebrochen worden. Das Problem konnte aber schnell behoben werden.
Bei den beiden Satelliten, die etwa 30 Minuten nach dem Start der Ariane 5 ausgesetzt wurden, handelt es sich um Fernmeldesatelliten. Der Satellit „Hot Bird 9“ des Unternehmens [[:w:Eutelsat|Eutelsat]] wird zur Übertragung des digitalen, hochauflösenden Fernsehens in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten eingesetzt. Er verstärkt Eutelsats Position auf 13 Grad Ost um 64 Transponder. Fast 1.100 TV-Kanäle sollen so übertragen werden können. Der Satellit W2M mit 30 Transpondern ersetzt den älteren W2 auf 16 Grad Ost. W2M wurde von [[:w:EADS Astrium|Astrium]] und der [[:w:Indian Space Research Organisation|indischen Raumfahrtbehörde]] (ISRO) gebaut. Mit ihm ist es möglich, 400 Sender zu empfangen.
Die Ariane ist als einzige Rakete in der Lage, zwei Satelliten gleichzeitig im Weltraum zu positionieren.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]]
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=heise.de|
Wikipedia=|
URL=http://www.heise.de/newsticker/Ariane-5-bringt-zwei-TV-Satelliten-ins-All--/meldung/120804|
Titel=Ariane 5 bringt zwei TV-Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 10:55 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=reuters.com|
Wikipedia=|
URL=http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/idDELK60424120081221|
Titel=Ariane-Rakete bringt zwei Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 01:11 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=welt.de|
Wikipedia=|
URL=http://newsticker.welt.de/index.php?channel=new&module=dpa&id=19888984|
Titel=Ariane setzt zwei Fernmeldesatelliten im All aus|
Datum=21.12.2008, 00:47 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=nachrichten.ch|
Wikipedia=|
URL=http://www.nachrichten.ch/detail/328636.htm|
Titel=Ariane-Trägerrakete bringt zwei Satelliten ins All|
Datum=21.12.2008, 09:21 Uhr}}
[[Kategorie:Themenportal Medien]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Südamerika]]
[[Kategorie:Raumfahrt allg.]]
[[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]]
[[Kategorie:Ariane]]
[[Kategorie:Arianespace]]
[[Kategorie:Centre Spatial Guyanais]]
[[Kategorie:High Definition Television]]
[[Kategorie:Eutelsat]]
[[Kategorie:Hot Bird 9]]
[[Kategorie:W2M]]
jd4o8poc5y6rv5hqx8hprj52jpac26o
Christine Lieberknecht im dritten Wahlgang erfolgreich
0
59528
851058
619978
2024-12-14T11:34:46Z
Ankermast
34213
851058
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|12:23, 31. Okt. 2009 (CET)}}
{{Beginn|Erfurt|Deutschland|31.10.2009}} Erst im dritten Wahlgang wurde [[w:Christine Lieberknecht|Christine Lieberknecht]] gestern zur Nachfolgerin von [[w:Dieter Althaus|Dieter Althaus]] im Ministerpräsidentenamt von Thüringen bestätigt. In den ersten beiden Wahlgängen erhielt Lieberknecht nicht die notwendige Mehrheit. Die Opposition im Erfurter Landtag sprach von einem „klassischen Fehlstart“. Mindestens vier Abgeordnete aus den Reihen der Regierungskoalition haben demnach Lieberknecht in den ersten beiden Wahlgängen die Stimme verweigert. SPD-Fraktionschef Christoph Matschie wies Spekulationen zurück, die Abweichler wären in den Reihen der SPD zu suchen. Auf einem Sonderparteitag der SPD hatten sich viele Mitglieder für ein rot-rot-grünes ausgesprochen. Nach Meinung Matschies stehe „die SPD als Ganzes hinter dem Koalitionsvertrag“.
Beobachter halten es aber auch für möglich, dass Lieberknecht aus dem Umfeld von Amtsvorgänger Althaus abgestraft wurde. Lieberknecht wurde nach der Wahlniederlage der CDU von der bisherigen Finanzministerin Birgit Diezel überraschend als Nachfolgerin für Althaus vorgeschlagen, der nach einem Skiunfall auch politisch angeschlagen war.
Der künftige Fraktionschef der Linken, [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]], vermutet die Abweichler in beiden Regierungsparteien gleichermaßen. „Regierungsfähigkeit sieht anders aus“, meinte Ramelow. Dieser war im dritten Wahlgang als Gegenkandidat zu Lieberknecht angetreten. Im dritten Wahlgang erhielt die neue Ministerpräsidentin dann 55 Stimmen, sieben mehr, als CDU und SPD im Thüringer Landtag gemeinsam stellen.
Die 51-Jährige Theologin war in der vergangenen Legislaturperiode Landtagspräsidentin und ist die erste Ministerpräsidentin eines Bundeslandes, die der CDU angehört.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=fokus.de|
Wikipedia=Fokus|
URL=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/thueringen-abweichler-sorgen-fuer-fehlstart-von-rot-schwarz_aid_449638.html|
Titel=Abweichler sorgen für Fehlstart von Rot-Schwarz|
Datum=30.10.2009}}
* {{Quelle|
Medium=zeit.de|
Wikipedia=Die Zeit|
URL=http://www.zeit.de/newsticker/2009/10/30/iptc-bdt-20091030-499-22848030xml|
Titel=Analyse: Wahldrama trübt Lieberknechts Start|
Datum=30.10.2009}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Christine Lieberknecht]]
m2rhsrybv548wyudmc3xumttrd8ovum
Besetzung des Potthoff-Baus an der TU Dresden ging in die dritte Nacht
0
59641
850998
622838
2024-12-14T08:02:52Z
Ankermast
34213
850998
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|13:56, 12. Nov. 2009 (CET)}}
[[Datei:Eingang Potthoff Bau besetzt 2009.jpg|thumb|right|Eingang vom besetzten Hörsaal an der TU Dresden]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|12.11.2009}} Studierende in Dresden gingen in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag in ihre dritte Besetzungsrunde. Die Ziele haben die Besetzer in ihrem Wiki<ref>http://www.pot81.de</ref> niedergeschrieben und in Arbeitsgruppen diskutiert und weiter ausgearbeitet. In hitzigen Diskussionen werden weiterhin das Vorgehen, Ideen für Aktionen und das tägliche Programm besprochen.
Die BesetzerInnen handeln aus verschiedenen Motiven heraus und erkennen sich im Plenum als gleichberechtigte PartnerInnen an, welche durch Beschlüsse einen gemeinsamen Konsens erzielen wollen. Der Schwerpunkt liegt in der Arbeit in den Arbeitsgruppen, welche ihre Ergebnisse im gemeinschaftlichen Austausch vorstellen und besprechen.
Als Ziele fordern die BesetzerInnen unter anderem mehr studentische Mitbestimmung, mehr Geld für Bildung, insbesondere bessere räumliche und personelle Ausstattung, die reale Umsetzung der Freiheit von Forschung und Lehre sowie den freien Zugang zu Wissen. Die Bekundung der Solidarität mit den weltweiten Studentenbewegungen<ref>[http://maps.google.com/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&oe=UTF8&source=embed&msa=0&msid=116283369278129786033.0004778dfa81fb402d565&ll=49.781264,12.348633&spn=11.357555,23.291016&z=5 Übersichtskarte besetzte Hochschulen]</ref> ist ebenfalls ein Grundziel der Besetzung.
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Bilder ==
* [http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Eindr%C3%BCcke POT81 Wiki]
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Sachsen]]
[[Kategorie:Hochschulpolitik]]
[[Kategorie:Friedliche Demonstration]]
[[Kategorie:Hochschule allg.]]
[[Kategorie:Unzufriedener Bürger]]
[[Kategorie:Studiengebühr]]
[[Kategorie:Gesetzgebung allg.]]
[[Kategorie:Besetzung]]
g0tcq0hve7ncdyvw5fx4kazxwzvhfyr
Kategorie:Volker Wissing
14
61006
851048
524703
2024-12-14T10:36:03Z
Ankermast
34213
851048
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Wissing, Volker]]
[[Kategorie:FDP-Politiker|Wissing, Volker]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Wissing, Volker]]
kpel9sisqot7zgfav59iusxaygsq827
Kategorie:Christine Lieberknecht
14
64635
851059
571555
2024-12-14T11:36:15Z
Ankermast
34213
851059
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Christine Lieberknecht}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Lieberknecht, Christine]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Lieberknecht, Christine]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Lieberknecht, Christine]]
ic8i2ety3puh9yirs74cidj8mcbp9uv
Bayern: Umweltminister Söder will Kernkraftwerk Isar I abschalten
0
66947
850965
587580
2024-12-13T16:50:25Z
Ankermast
34213
850965
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|21:47, 14. Mär. 2011 (CET)}}
[[Datei:KKI 1.jpg|miniatur|rechts|350px|KKW Isar I]]
{{Beginn|München||Landshut|Deutschland|14.03.2011}} Der bayerische Umweltminister [[:w:Markus Söder|Markus Söder]] will das [[:w:Kernkraftwerk_Isar#Block_1|Kernkraftwerk Isar I]] bei [[:w:Landshut|Landshut]] vom Netz nehmen. Dem Vorschlag des Umweltministers folgte die CSU heute auf einer Präsidiumssitzung.
Gegenüber dem Münchner Merkur erklärte der CSU-Politiker: „Wenn die Laufzeitverlängerung ausgesetzt wird, muss Isar 1 in diesem Jahr vom Netz. Ich glaube, es sollte dann abgeschaltet bleiben, weil nach Einschätzung von Experten eine bautechnische Nachrüstung gegen den Absturz eines Verkehrsflugzeugs kaum möglich ist.“ Als möglichen Zeitpunkt für die Abschaltung des Reaktors nannte Söder den Monat Mai, wenn die Bundesregierung bis dahin die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen habe.
Wie es zu dieser für viele überraschenden Wendung des CSU-Politikers in der Einschätzung in dieser Frage gekommen ist, erklärte der Söder gegenüber der [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]: „Japan verändert alles. Auch bei mir. Daher ist es ist in Ordnung, wenn man die eigenen Positionen hinterfragt.“
Darüber hinaus forderte der Minister „eine grundlegende Debatte über alle Risiken und Schutzmechanismen“ (zitiert laut Süddeutsche Zeitung).
Isar 1 ist einer der ältesten Atommeiler in Deutschland. An ihm entzündete sich besonders oft die Kritik von Atomkraftgegnern. Die Anlage ist seit 1979 in Betrieb. Es handelt sich um einen [[:w:Siedewasserreaktor|Siedewasserreaktor]] der Baulinie 69. Nach allgemeiner Auffassung erfüllt die Anlage nicht mehr die Sicherheitsstandards, die nach dem heutigen Stand der Technik möglich sind. In einem Gutachten stellte der österreichische Sicherheits- und Risikoforscher Wolfgang Kromp fest: „Das Design des Reaktordruckbehälters erfüllt nicht die Grundbedingungen der Basissicherheit.“ Mit einer Dicke der Außenwände der Reaktorkuppel zwischen 35 Zentimetern und 1,20 Meter wäre die Anlage ein leichtes Ziel eines terroristischen Angriffs, dem sie wahrscheinlich nicht standhalten könnte, wenn zum Beispiel ein Flugzeug gezielt gegen den Meiler gesteuert würde. Aber auch ohne ein solches Terrorszenario besteht ein Risiko durch die unmittelbare Nähe von Flugplätzen. Der Münchner Flughafen ist nur 50 Kilometer entfernt. Täglich passieren rund 120 Flugzeuge das Kernkraftwerk in einem Abstand von weniger als einem Kilometer. Weitere bautechnische Mängel kommen hinzu. So ist nur ein Kühlkreislauf vorhanden. Als Geburtsfehler des Baus gelten weiterhin die vielen Rissbildungen im Beton des Reaktorgebäudes, die nicht abgestellt werden konnten.
Die Liste der Störfälle des Reaktors ist lang. Das Bundesumweltministerium listet zwischen 1993 und 2008 insgesamt 44 sicherheitsrelevante Defekte in dem Kernkraftwerk Isar 1 auf. Zuletzt musste Isar 1 Anfang Februar 2010 heruntergefahren werden. Nach Angaben des Betreibers E.ON war es zu einem Leck an einem Brennelement gekommen. Nach dem [[:w:Atomkonsens#Deutschland|Atomkompromiss]] der rot-grünen Bundesregierung sollte der Reaktor bereits 2011 vom Netz gehen.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Politik in Bayern]]
* [[Portal:Energiepolitik]]
* [[Moratorium: Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke für drei Monate ausgesetzt]] (14.03.2011)
* [[Bayern: Kernkraftwerk Isar I wegen undichtem Brennelement abgeschaltet]] (05.02.2010)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=www.sueddeutsche.de
|Wikipedia=Süddeutsche Zeitung
|URL=http://www.sueddeutsche.de/bayern/soeder-will-akw-isar-abschalten-groesstes-anzunehmendes-restrisiko-1.1071993
|Titel=Söder will AKW Isar 1 abschalten: Größtes anzunehmendes Restrisiko
|Datum=14.03.2011}}
* {{Quelle
|Medium=de.reuters.com
|Wikipedia=Reuters
|URL=http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE72D03P20110314
|Titel=Bayerischer Umweltminister für neue Debatte über Atomsicherheit
|Datum=14.03.2011}}
* {{Quelle
|Medium=www.merkur-online.de
|Wikipedia=Münchner Merkur
|URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/bayern-lby/soeder-isar-netz-nehmen-1160810.html
|Titel=Söder: Isar 1 vom Netz nehmen
|Datum=14.03.2011}}
* {{Quelle
|Medium=atomstrom-info.de
|URL=http://www.atomstrom-info.de/atomstrom/stoerfaelle-in-kernkraftwerken/
|Titel=Isar 1 nach Panne vom Netz
|Datum=03.02.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.spiegel.de
|Wikipedia=Spiegel Online
|URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,694068,00.html
|Titel=Pannenstatistik: Alt-AKW plagen besonders viele Technikprobleme
|Datum=10.05.2010}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Bayern]]
[[Kategorie:Politik in Bayern]]
[[Kategorie:Wirtschaft in Bayern]]
[[Kategorie:Kernenergie]]
[[Kategorie:Energiepolitik]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk Isar]]
[[Kategorie:CSU]]
[[Kategorie:Markus Söder]]
5rafun75anwp1pxr34g4qlqgwr2g7z0
Demonstration gegen Atomkraft in Dresden
0
68420
851005
597234
2024-12-14T08:11:42Z
Ankermast
34213
851005
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|19:15, 29. Mai 2011 (CEST)}}
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|29.05.2011}} Im Rahmen [[Massenproteste gegen Atomkraft|deutschlandweiter Proteste gegen Atomkraft]] hat das Bündnis „Atomkraft Schluss“ auch in Dresden zu einer Kundgebung und anschließendem Demonstrationszug durch die Innenstadt aufgerufen. Zu Beginn der Veranstaltung um 11:00 am Schlesischen Platz vor dem [[w:Bahnhof Dresden-Neustadt|Bahnhof Dresden-Neustadt]] waren bereits mehrere hundert Menschen anwesend. Auch mehrere Stadträte von Linken, Grünen und SPD fanden sich ein und eine bulgarische Band sorgte mit Jazzmusik für gute Stimmung.
Die Redner bemühten sich, die Kundgebung nicht nur als „Dagegen-Veranstaltung“ wirken zu lassen und betonten die Notwendigkeit der Förderung erneuerbarer Energien. Statt Kernenergie dürfe man nicht auf fossile Energieträger zurückfallen. Kritisiert wurde dabei insbesondere die Haltung der sächsischen Landesregierung, die die Energiegewinnung aus Braunkohle noch etwa 100 Jahre lang laufen lassen will. Der Protest gegen Atomenergie sei auch im Land Sachsen, in dem keine Kernkraftwerke stehen, wichtig, da auch Sachsen von Störfällen in Bayern oder in Tschechien betroffen sein kann.
Die Rednerin des DGB Sachsen, Iris Kloppich, begann ihre Rede mit einem Verweis auf die zerstörerische Wirkung der Atomkraft durch die [[w:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombe in Hiroshima]]. Ihre folgenden Äußerungen zur noch weiteren Nutzung der Braunkohle in Sachsen fanden im Publikum einigen Widerspruch. Doch der Abschluss ihrer Rede mit einem Zitat aus dem „Karat“-Titel ''[[w:Der blaue Planet|Der blaue Planet]]'' brachte ihr großen Applaus.
Schließlich startete der Demonstrationszug in Richtung Altstadt, wo weitere Reden unter anderem von [[w:Sebastian Krumbiegel|Sebastian Krumbiegel]], Kirchenvertreter Bernd Bauks und Vertretern von Umweltverbänden folgten. Die Veranstalter sprechen von insgesamt über 3.000 Teilnehmern.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Massenproteste gegen Atomkraft]] (28.05.2011)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=Anti-Atom-Netzwerk Sachsen
|Wikipedia=
|URL=http://antiatomsachsen.wordpress.com/2011/05/28/uber-3-000-sagen-in-dresden-atomkraft-schluss/
|Titel=Über 3.000 sagen in Dresden: Atomkraft – Schluss!
|Datum=28.05.2011}}
* {{Quelle
|Medium=Anti-Atom-Netzwerk Sachsen
|Wikipedia=
|URL=http://antiatomsachsen.wordpress.com/2011/05/24/demo-am-28-05-gaste-und-rednerinnen/
|Titel=Demo am 28.05.: Gäste und RednerInnen
|Datum=28.05.2011}}
{{Originäre Berichterstattung}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Sachsen]]
[[Kategorie:Demonstration]]
[[Kategorie:Kernenergie]]
[[Kategorie:Energiepolitik]]
[[Kategorie:Anti-Atom Demonstration]]
penzra8j68yre1y5p3jwixkl004x0qc
Dresden: Detonation in der IKEA-Filiale
0
68670
851002
599167
2024-12-14T08:08:32Z
Ankermast
34213
851002
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|12:12, 11. Jun. 2011 (CEST)}}
[[File:IkeaMadrid.JPG|thumb|200 px|IKEA Filiale]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|11.06.2011}} Am Freitagabend explodierte ein Sprengsatz im Einrichtungshaus von [[:w:IKEA_Deutschland|IKEA]] in [[:w:Dresden|Dresden]]. Ein Polizeisprecher teilte mit, dass zwei Personen im Alter von 32 und 41 Jahren verletzt wurden; sie erlitten ein [[:w:Knalltrauma|Knalltrauma]].
Die Sprengvorrichtung beschädigte den Fußboden und Musterküchen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Ein Bekennerschreiben ging nicht ein. Hinweise auf die Täter gibt es nicht. IKEA ist seit Wochen Ziel von Anschlägen, so explodierten Sprengsätze in IKEA-Häusern in Belgien, Frankreich und den Niederlanden.
Erinnerungen an den Kaufhauserpresser [[:w:Arno_Funke|Arno Funke]] alias „Dagobert“ werden wach. Vor 17 Jahren war er festgenommen worden, nachdem er versucht hatte, 1988 das Berliner [[:w:Kaufhaus_des_Westens|Kaufhaus des Westens]] um 500.000 DM zu erpressen und in den Jahren 1992 bis 1994 den Kaufhauskonzern [[:w:Karstadt|Karstadt]] um 1,4 Millionen Mark erleichtern wollte. Seine Forderungen unterstrich er mit einer Serie von [[:w:Bombenanschlag|Bombenanschlägen]].
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Straftaten und Ermittlungsverfahren]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=www.mdr.de
|Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk
|URL=http://www.mdr.de/sachsen/dresden/8706932.html
|Titel=Ursache unklar - Sprengsatz bei Ikea Dresden explodiert
|Datum=11.06.2011}}
* {{Quelle
|Medium=www.focus.de
|Wikipedia=Focus
|URL=http://www.focus.de/panorama/welt/kriminalitaet-sprengsatz-bei-ikea-in-dresden-explodiert_aid_636196.html
|Titel=Sprengsatz bei Ikea in Dresden explodiert
|Datum=11.06.2011}}
* {{Quelle
|Medium=www.focus.de
|Wikipedia=Focus
|URL=http://www.focus.de/panorama/welt/ex-kaufhaus-erpresser-funke-hat-mit-dagobert-abgeschlossen_aid_391825.html
|Titel=Funke hat mit „Dagobert“ abgeschlossen
|Datum=21.04.2009}}
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Recht in Sachsen]]
[[Kategorie:IKEA]]
[[Kategorie:Explosion]]
[[Kategorie:Straftat allg.]]
[[Kategorie:Ermittlungsverfahren]]
i5dzgwxytltuk2zjn1cgcyjhjcfuycq
Rat der Stadt Dresden streitet über Elbeparkplätze
0
69069
851000
840370
2024-12-14T08:07:09Z
Ankermast
34213
851000
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|05:40, 16. Jul. 2011 (CEST)}}
[[File:Blaues Wunder Dresden.jpg|thumb|Die Fläche vor dem „Blauen Wunder“ wird als Parkplatz genutzt, obwohl dies bisher nicht erlaubt ist.]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|16.07.2011}} Der Dresdner Stadtrat kam am Abend des 14. Juli 2011 zusammen, um unter anderen über Parkplätze am Elbufer, das sogenannte „Wiener Loch“ und das geplante Kulturkraftwerk mit Ansiedlung der [[:w:Staatsoperette Dresden|Operette]] und des [[:w:Theater Junge Generation|Theaters Junge Generation]] zu beschließen.
Eine lange Diskussion entspann sich um drei Anträge zu neuen Parkplätzen an der Elbe an der Loschwitzer Brücke, auf der Blasewitzer und Loschwitzer Elbseite. Dabei sollten nach dem Antrag von CDU, FDP und Bürgerfraktion die gepflasterten Freiflächen unter und neben der Brücke als Parkplätze genutzt werden. Bereits jetzt werden die Flächen zum Abstellen von Autos genutzt, wenn auch illegal. Mit der dann offiziellen Nutzung mittels kostenpflichtiger Stellplätze soll die Parkplatzsituation im Gebiet entschärft werden. Auf beiden Elbseiten um Schiller- und Körnerplatz liegen Stadtteilzentren mit Einzelhandel und Gastronomie, außerdem sind das „[[:w:Blaues Wunder|Blaue Wunder]]“ und die Bergbahnen touristische Ziele. Ein ebenfalls eingebrachter Antrag der Stadtverwaltung sah lediglich die Schaffung von 20 zusätzlichen Stellplätzen an einem bestehenden Parkplatz in [[:w:Loschwitz|Loschwitz]] vor. Laut CDU, FDP und Bürgern sind diese unzureichend. Viele Gastronomen und Händler kämen auf die Stadträte zu und beschwerten sich über die häufig fehlenden Parkplätze für die Kunden. Auch wurde darauf hingewiesen, dass bereits 2008 die Nutzung der Flächen für Stellplätze beschlossen wurde, dies aber bisher nicht von der Verwaltung umgesetzt. Stadträte von Grünen, SPD und Linken setzten dem entgegen, dass alle Untersuchungen der Stadtverwaltung keinen Bedarf für neue Parkplätze ergeben haben. In der Garage der nahe der Elbe gelegenen Schillergalerie stünden immer über 100 Stellplätze leer, der Platz unter der Brücke würde nur genutzt, da er bislang kostenlos ist. Außerdem wurde vorgebracht, dass die Flächen Teil des Landschaftsschutzgebietes sind sowie teilweise im Vogelschutzgebiet und einem [[:w:Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet]] liegen. Dadurch wäre es nicht möglich, an dieser Stelle Parkplätze vom Freistaat genehmigt zu bekommen. Schließlich wurden die Vorlagen von CDU, FDP und Bürgern mit deren Mehrheit angenommen und der Antrag der Verwaltung abgelehnt.
Des Weiteren wurde ein Antrag der SPD behandelt, mit dem die Verfüllung der bereits über 10 Jahre offen stehenden Baugrube am Wiener Platz vorbereitet werden sollte. Würde sich bis Herbst kein Investor finden, solle die als „Wiener Loch“ bekannte Grube im kommenden Jahr verfüllt werden. Bisher sind schon mehrere Vorhaben zur Nutzung der Fläche gescheitert. So gab es Vorschläge zur Ansiedlung der Operette, des technischen Rathauses, eines Einkaufszentrums oder Geschäftshauses. Zurzeit verhandelt die Stadt mit der [[:w:TLG Immobilien|TLG Immobilien]] über einen Verkauf. Die Offenhaltung und Sicherung der Baugrube kostet die Stadt monatlich 30.000 Euro und inzwischen gibt es Befürchtungen, dass Wasser einbrechen könnte. Dennoch betonten CDU und FDP, dass nach all den aufgewendeten Kosten eine Verfüllung des Wiener Lochs ein finanzieller Verlust wäre und man so bald wie möglich einen Verkauf erreichen müsse. Schließlich wurde der Antrag auch mit Stimmen der CDU angenommen. Der Verkauf der Baugrube war auch beim Antrag zur Beschaffung der Spielstätten für Staatsoperette und Theater Junge Generation ein Thema, da der Verkauf einen Teil der Kosten des geplanten „Kulturkraftwerks“ im ehemaligen Kraftwerk Mitte decken sollte. Dort soll neben Operette und Theater auch weitere Kreativindustrie angesiedelt werden und so ein kultureller und wirtschaftlicher Impuls gesetzt. Trotz der Bedenken der FDP fand der Antrag, der nun den Neubau der Spielstätten und deren Umzug vorbereiten soll, breite Zustimmung von Linken bis zur CDU.
Neben diesen Anträgen beschloss der Rat auch die Prüfung der Wiedereröffnung des Gymnasiums in Gorbitz durch die Stadtverwaltung und beschäftigte sich mit einem Konzept für die Übernahme von Kosten für Unterkunft und Heizung bei Bedürftigen. Am Freitag, dem 15. Juli, wird die Sitzung fortgesetzt, da der Rat danach in die Sommerpause geht.
== Quellen ==
{{Originäre Berichterstattung}}
* {{Quelle
|Medium=Stadtverwaltung Dresden
|Wikipedia=
|URL=http://ratsinfo.dresden.de/to0040.php?__ksinr=1152
|Titel=Informationen zur Sitzung im Ratsinformationssystem der Stadt
|Datum=15.07.2011}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Themenportal Architektur und Bauwesen]]
[[Kategorie:Politik in Sachsen]]
[[Kategorie:Kommunalpolitik]]
thxtrdzyc0ag62b48eag7405dlipjjm
Protest gegen Neonazis und Gedenken am Jahrestag der Bombardierung Dresdens
0
71626
851006
620549
2024-12-14T08:13:16Z
Ankermast
34213
851006
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|14:23, 14. Feb. 2012 (CET)}}
[[File:Menschenkette 13 feb 02.jpg|thumb|Menschenkette vor dem [[w:Zwinger (Dresden)|Dresdner Zwinger]].]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|14.02.2012}} Am Jahrestag der [[w:Luftangriffe auf Dresden|Bombardierung Dresdens]], geschehen am 13., 14. und 15. Februar 1945, fanden wie in den Vorjahren verschiedenste Gedenkveranstaltungen statt, sowie Proteste gegen die Vereinnahmung dieses Tages durch Neonazis.
Bei einer Gedenkfeier auf dem Heidefriedhof, an der etwa 300 Menschen teilnahmen, wurden weiße Rosen als Zeichen der Trauer und des friedlichen Gedenkens niedergelegt. Am Nachmittag folgte der vom Bündnis „Dresden-Nazifrei“ organisierte Rundgang ''Täterspuren'', in dessen Verlauf Orte besucht wurden, die mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Dresden verbunden sind. Dabei nahmen über 1000 Menschen teil.
Am [[:Kategorie:13.02.2012|Montag]] um 17:00 begann die von der Stadt Dresden, der [http://13februar.dresden.de/de/ag-13februar.php Arbeitsgruppe 13. Februar] und anderen Veranstaltern organisierte Versammlung, die an die Verantwortung der Deutschen für den Krieg und damit auch an der Zerstörung Dresdens erinnerte. Mit einer Menschenkette um die Innenstadt sollte ein Zeichen gesetzt werden, dass Nazis in der Stadt nicht erwünscht sind. Gegen 18:00 Uhr schloss sich die Menschenkette, auf Grund der großen Teilnehmerzahl mancherorts in mehreren Reihen. Vor der [[w:Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]] wurden zum Gedenken Kerzen entzündet, die in Form einer Kerze auf dem Neumarkt angeordnet wurden.
Zur gleichen Zeit sammelten sich westlich der Innenstadt diejenigen, die einen dort angekündigten von Neonazis organisierten Trauermarsch verhindern wollten. Auch viele Teilnehmer der Menschenkette gingen nach Auflösung der Kette zu den Blockaden. Nachdem Gegendemonstrationen am Haltepunkt Freiberger Straße und auf dem Sternplatz vor der [[w:Herkuleskeule (Kabarett)|Herkuleskeule]] von der Polizei nicht aufgelöst wurden, konnte der rechte Demonstrationszug vom Hauptbahnhof aus nur wenige Blöcke weit ziehen und musste dann umkehren.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
{{Originäre Berichterstattung}}
* {{Quelle
|Medium=Dresdner Neueste Nachrichten
|Wikipedia=
|URL=http://www.dnn-online.de/web/dnn/specials/dresden-gedenken/detail/-/specific/Hunderte-Menschen-auf-dem-Heidefriedhof-nur-vereinzelt-Stoerungen-durch-Antideutsche-1752550737
|Titel=Hunderte Menschen auf dem Heidefriedhof – nur vereinzelt Störungen
|Datum=13.02.2012}}
* {{Quelle
|Medium=die tageszeitung
|Wikipedia=
|URL=http://taz.de/
|Titel=taz.de Onlineticker zu den Ereignissen
|Datum=13.02.2012}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Sachsen]]
[[Kategorie:Rechtsextremismus]]
pchdai02j6n0htkst4e8hqjj2txhzh9
Merkel lehnt Sondersteuer für Kinderlose ab
0
71655
851044
803646
2024-12-14T10:31:39Z
Ankermast
34213
+kat
851044
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|18:19, 15. Feb. 2012 (CET)}}
[[Datei:Euro banknotes.png|thumb|200 px|]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|15.02.2012}} Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] wies den Vorschlag einer Sondersteuer für Kinderlose zurück: Sie glaube nicht, dass der Vorstoß die Finanzierungsprobleme in den sozialen Sicherungssystemen lösen könne. Die Einteilung sei „nicht zielführend“ und
für die [[w:Pflegeversicherung|Pflegeversicherung]] müssten Kinderlose bereits einen um 0,25 Prozentpunkte höheren Beitragssatz entrichten.
Der Vorsitzende der Jungen Gruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion [[w:Marco Wanderwitz|Marco Wanderwitz]] hatte gefordert, Kinderlose sollten ab 25 Jahren mit einem Prozent ihres Einkommens besteuert werden, um die sozialen Sicherungssysteme und die Bildung zu fördern; Eltern mit nur einem Kind sollten die halbe Steuer zahlen.
Wanderwitz begründete seinen Vorschlag damit, dass die Sozialversicherungssysteme auf dem [[w:Generationenvertrag|Generationenvertrag]] basierten: „Jeder zahlt für die Eltern- und Großelterngeneration und sorge mit Kindern dafür, dass es später wieder Beitragszahler gibt. Für Kinderlose zahlen später fremder Leute Kinder.“
„Unsere Sozialversicherungssysteme funktionieren nicht, wenn es zu wenig Kinder gibt“, erklärte Wanderwitz. Die Steuer sollte daher in einem Sondervermögen gesammelt werden und nicht im Bundeshaushalt für die Tagespolitik verbraucht werden. Die Junge Gruppe erhoffte sich davon Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe bis zum Jahr 2025. In einer [http://www.welt.de/satire/article13870303/Junge-Unionspolitiker-wollen-Kinderlose-toeten.html Satire] der Zeitung [[w:Die Welt|Die Welt]] wollten die jungen Unionspolitiker sogar Kinderlose „töten“.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Finanzpolitik]]
* [[Jedes sechste Kind in Deutschland ist arm]] (28.05.2008)
* [[ZDF-Studie zum Glück der Kinder in Deutschland]] (16.11.2007)
* [[World Vision präsentiert Studie „Kinder in Deutschland 2007“]] (26.10.2007)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=Die Zeit
|Wikipedia=Die Zeit
|URL=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/union-kinderlose-sonderabgabe
|Titel=Merkel stoppt Debatte um Kinderlosenabgabe
|Datum=14.02.2012}}
* {{Quelle
|Medium=Süddeutsche Zeitung
|Wikipedia=Süddeutsche Zeitung
|URL=http://www.sueddeutsche.de/X5P381/469093/Kinderlosenabgabe-abgelehnt.html
|Titel=Kinderlosenabgabe abgelehnt
|Datum=15.02.2012}}
* {{Quelle
|Medium=Berliner Morgenpost
|Wikipedia=Berliner Morgenpost
|URL=http://www.morgenpost.de/politik/inland/article1905614/Merkel-lehnt-Sonderabgabe-fuer-Kinderlose-ab.html
|Titel=Merkel lehnt Sonderabgabe für Kinderlose ab
|Datum=14.02.2012}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Recht in Deutschland]]
[[Kategorie:Steuerpolitik]]
[[Kategorie:Steuern und Abgaben in Deutschland]]
[[Kategorie:CDU]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
[[Kategorie:CSU]]
[[Kategorie:Pflegeversicherung]]
[[Kategorie:Kind (Deutschland)]]
[[Kategorie:Angela Merkel]]
[[Kategorie:Marco Wanderwitz]]
bwditignd6308y6b1gil2ntjuphn9wr
Erste Einwohnerfragestunde im Dresdner Stadtrat
0
73039
851004
631409
2024-12-14T08:10:39Z
Ankermast
34213
851004
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|12:00, 23. Jun. 2012 (CEST)}}
[[File:Dresden Königstraße 15.jpg|thumb|Ort der Sitzung war das Dresdner Kulturrathaus an der [[w:Königstraße (Dresden)|Königstraße]]]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|23.06.2012}} Zur Sitzung des Dresdner Stadtrates am 21. Juni 2012 fand erstmals für den Dresdner Rat eine Einwohnerfragestunde statt. Dafür konnten Bürger der Stadt bis zwei Wochen vor der Sitzung Fragen einreichen. Eingeführt wurde die Fragestunde auf Beschluss des Stadtrates im Dezember letzten Jahres auf Antrag der SPD. Es gingen 54 Fragen ein, laut stellvertretender Pressesprecherin Heike Großmann „eine erfreulich hohe Beteiligung, die das Interesse der Dresdnerinnen und Dresdner an der Stadtpolitik deutlich macht“. Von diesen Fragen wurden vom Ältestenrat zehn Fragen ausgewählt, die in den zur Verfügung stehenden 60 Minuten behandelt wurden. Da zwei Fragesteller abgesagt hatten, wurden letztlich nur acht Fragen während der Sitzung beantwortet.
Die Themen der Fragen reichten von Maßnahmen gegen Wasserschäden bei Regen über Verkehrspolitik und Straßenausbau, Ausbau des Kindertagesstättenangebots, Schulsanierung und Schuldenfreiheit der Stadt bis zum Ausgleich von Baumfällungen durch die Stadt. Gefragt wurde auch, ob sich inzwischen Investoren für das [[w:Wiener Loch|Wiener Loch]] gefunden hätten. Hier hieß es, die Stadt sei in Verhandlungen und voraussichtlich im Herbst werde eine Entscheidung gefällt. Auf einen genauen Termin wollte man sich aber nicht festlegen.
[[Datei:Dresden-Wiener-Loch-pano.jpg|thumb|center|700px|„Das Wiener Loch“]]
Oberbürgermeisterin [[w:Helma Orosz|Helma Orosz]], die zu Beginn noch darauf hinwies, dass die Fragestunde noch in der Versuchsphase sei, zeigte sich nach deren Ablauf erfreut. Auch darüber, dass nicht mehr Zeit als geplant benötigt wurde. Stadtrat Peter Lahmes (SPD) bezeichnete die Fragestunde abschließend als „eine Sternstunde des Stadtrates“. Die nächste Fragestunde für Bürgerfragen wird voraussichtlich in vier Monaten stattfinden, die nächsten drei Ratssitzungen werden wie bisher mit einer Fragestunde der Stadträte beginnen.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=Website der Landeshauptstadt Dresden
|Wikipedia=
|URL=http://www.dresden.de/de/02/035/01/2012/06/pm_070.php
|Titel=Hohe Beteiligung an erster Einwohnerfragestunde am 21. Juni im Stadtrat
|Datum=20.06.2012}}
* {{Quelle
|Medium=Website der Landeshauptstadt Dresden
|Wikipedia=
|URL=http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=4991&voselect=1238
|Titel=Beschlussausfertigung zur Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde
|Datum=15.12.2011}}
* {{Quelle
|Medium=Coloradio
|Wikipedia=
|URL=http://coloradio.org/site/2012/06/mitschnitte-zur-sitzung-des-staddrat-am-21-juni-2012/
|Titel=Mitschnitte zur Sitzung des #staDDrat am 21. Juni 2012
|Datum=22.06.2012}}
{{Originäre Berichterstattung}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
df65fa0qm546649b56txpbtfgl5u1cp
851026
851004
2024-12-14T09:48:06Z
Itu
6640
keine nachträgliche Änderungen, ergo auch keine Bilder..
851026
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|12:00, 23. Jun. 2012 (CEST)}}
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|23.06.2012}} Zur Sitzung des Dresdner Stadtrates am 21. Juni 2012 fand erstmals für den Dresdner Rat eine Einwohnerfragestunde statt. Dafür konnten Bürger der Stadt bis zwei Wochen vor der Sitzung Fragen einreichen. Eingeführt wurde die Fragestunde auf Beschluss des Stadtrates im Dezember letzten Jahres auf Antrag der SPD. Es gingen 54 Fragen ein, laut stellvertretender Pressesprecherin Heike Großmann „eine erfreulich hohe Beteiligung, die das Interesse der Dresdnerinnen und Dresdner an der Stadtpolitik deutlich macht“. Von diesen Fragen wurden vom Ältestenrat zehn Fragen ausgewählt, die in den zur Verfügung stehenden 60 Minuten behandelt wurden. Da zwei Fragesteller abgesagt hatten, wurden letztlich nur acht Fragen während der Sitzung beantwortet.
Die Themen der Fragen reichten von Maßnahmen gegen Wasserschäden bei Regen über Verkehrspolitik und Straßenausbau, Ausbau des Kindertagesstättenangebots, Schulsanierung und Schuldenfreiheit der Stadt bis zum Ausgleich von Baumfällungen durch die Stadt. Gefragt wurde auch, ob sich inzwischen Investoren für das [[w:Wiener Loch|Wiener Loch]] gefunden hätten. Hier hieß es, die Stadt sei in Verhandlungen und voraussichtlich im Herbst werde eine Entscheidung gefällt. Auf einen genauen Termin wollte man sich aber nicht festlegen.
[[Datei:Dresden-Wiener-Loch-pano.jpg|thumb|center|700px|„Das Wiener Loch“]]
Oberbürgermeisterin [[w:Helma Orosz|Helma Orosz]], die zu Beginn noch darauf hinwies, dass die Fragestunde noch in der Versuchsphase sei, zeigte sich nach deren Ablauf erfreut. Auch darüber, dass nicht mehr Zeit als geplant benötigt wurde. Stadtrat Peter Lahmes (SPD) bezeichnete die Fragestunde abschließend als „eine Sternstunde des Stadtrates“. Die nächste Fragestunde für Bürgerfragen wird voraussichtlich in vier Monaten stattfinden, die nächsten drei Ratssitzungen werden wie bisher mit einer Fragestunde der Stadträte beginnen.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=Website der Landeshauptstadt Dresden
|Wikipedia=
|URL=http://www.dresden.de/de/02/035/01/2012/06/pm_070.php
|Titel=Hohe Beteiligung an erster Einwohnerfragestunde am 21. Juni im Stadtrat
|Datum=20.06.2012}}
* {{Quelle
|Medium=Website der Landeshauptstadt Dresden
|Wikipedia=
|URL=http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=4991&voselect=1238
|Titel=Beschlussausfertigung zur Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde
|Datum=15.12.2011}}
* {{Quelle
|Medium=Coloradio
|Wikipedia=
|URL=http://coloradio.org/site/2012/06/mitschnitte-zur-sitzung-des-staddrat-am-21-juni-2012/
|Titel=Mitschnitte zur Sitzung des #staDDrat am 21. Juni 2012
|Datum=22.06.2012}}
{{Originäre Berichterstattung}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
7t4qt0c3xj1u0zesid9ic7291n865af
Vorlage:Börsenindizes
10
73468
850934
850930
2024-12-13T12:01:24Z
BOT-Superzerocool
4992
Bot: Updating market data [[:es:User Talk:Superzerocool|Comments (es.wikinews)]]
850934
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Börsenindizes/core
| Datum = 13. Dezember 2024
| Stunde= 12:00
| Erläuterungen = {{{Erläuterungen |}}}
| Ausrichtung = {{{Ausrichtung}}}
| Breite= {{{Breite|{{#if:{{{Breite|}}}|50%|35%}}}}}}
| Staaten= {{{Staaten}}}
| IBEX 35 = 11809.90
| IBEX 35-c = 45.10
| IBEX 35-p = 0.38
| IBEX 35-tl = {{profit}}
| FTSE 100 = 8321.46
| FTSE 100-c = 9.70
| FTSE 100-p = 0.12
| FTSE 100-tl = {{profit}}
| DAX = 20484.01
| DAX-c = 57.74
| DAX-p = 0.28
| DAX-tl = {{profit}}
| SMI = 11732.69
| SMI-c = 16.84
| SMI-p = 0.14
| SMI-tl = {{profit}}
| AEX = 896.09
| AEX-c = 1.67
| AEX-p = 0.19
| AEX-tl = {{profit}}
| BEL20 = 4277.48
| BEL20-c = 17.45
| BEL20-p = 0.41
| BEL20-tl = {{profit}}
| OMX Stockholm 30 = 2569.63
| OMX Stockholm 30-c = -18.81
| OMX Stockholm 30-p = -0.73
| OMX Stockholm 30-tl = {{loss}}
| Nasdaq = 19902.84
| Nasdaq-c = -132.05
| Nasdaq-p = -0.66
| Nasdaq-tl = {{loss}}
| S&P 500 = 6051.25
| S&P 500-c = -32.94
| S&P 500-p = -0.54
| S&P 500-tl = {{loss}}
| Bovespa = 126042.21
| Bovespa-c = -3551.10
| Bovespa-p = -2.74
| Bovespa-tl = {{loss}}
| All Ordinaries = 8550.30
| All Ordinaries-c = -36.60
| All Ordinaries-p = -0.43
| All Ordinaries-tl = {{loss}}
| Nikkei = 39470.44
| Nikkei-c = -378.70
| Nikkei-p = -0.95
| Nikkei-tl = {{loss}}
| Hang Seng = 19971.24
| Hang Seng-c = -425.81
| Hang Seng-p = -2.09
| Hang Seng-tl = {{loss}}
| BSE Sensex = 82133.12
| BSE Sensex-c = 843.16
| BSE Sensex-p = 1.04
| BSE Sensex-tl = {{profit}}
| IDX Composite = 7324.79
| IDX Composite-c = -69.45
| IDX Composite-p = -0.94
| IDX Composite-tl = {{loss}}
}}<noinclude></noinclude>
s3kj12fzrndmgksfs2x1opb7yznje2w
9. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten: Aus Vororten werden Vorstädte
0
75206
850996
674094
2024-12-14T08:00:38Z
Ankermast
34213
850996
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|21:15, 24. Mär. 2013 (CET)}}
[[File:Geschichtsmarkt-Dresden 2013-04.JPG|mini|musikalischer Beitrag zum Geschichtsmarkt in Dresden 2013]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|24.03.2013}} Heute endete der 9. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten. Unter dem Motto „Aus Vororten werden Vorstädte“ bot die Veranstaltung mit 741 Besuchern am Sonnabend und Sonntag 16 Vorträge sowie zwölf Führungen und Erläuterungen ehrenamtliche Historiker und Autoren aus Dresden und Umgebung. Themen wie „[[w:Jean-Victor_Moreau|General Moreau]] – Gegner und Rivale Napoleon Bonapartes“ von Christian Girbig, „Wie sich Dresden die Vorortgemeinde [[w:Trachau|Trachau]] einverleibte“ von Klaus Brendler, „‚Ostmoderne‘ – [[w:Industriebauten|Industriebauten]] in Dresden“ von Reinhardt Balzk oder „Sieg auf Brett, Feld, Kufen und Planche“ von Klaus Wilk gaben spezielle Einblicke in historisch besondere Zusammenhänge, verfasste Bücher und Entwicklungen der [[w:Liste der statistischen Stadtteile von Dresden|Stadtteile Dresdens]].
Seit 2004 gibt es den Geschichtsmarkt in Dresden, im Jahr 2013 wurden von den Ausstellern über 50 Themen angeboten. An den Ständen konnten die Besucher Fragen stellen, Material erhalten und sich mit ehrenamtlichen Historikern fachlich austauschen. Der Schwerpunkt befasste sich gemäß dem Motto mit den [[w:Eingemeindung|Eingemeindungen]] 1902 und 1903 der zwölf Vororte zu Dresdner Vorstädten.
<gallery>
File:Geschichtsmarkt-Dresden 2012-7.JPG|Vortrag zur Tafelwand der Eingemeindungen
File:Geschichtsmarkt-Dresden 2013-28.JPG|J. Brückner aus Dresden mit nostalgischer Fototechnik
File:Geschichtsmarkt-Dresden 2013-15.JPG|Wikipedia-Mitarbeiter und ein Gast beim Beleuchten von historischen Inhalten bei Wikipedia
File:Geschichtsmarkt-Dresden_2013-07.JPG|Blick auf einen Teil der Ausstellerwände
</gallery>
== Weblinks ==
{{commonscat|Geschichtsmarkt Dresden}}
* http://geschichtsmarkt-dresden.de/
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
[[Kategorie:Bildungsveranstaltung]]
15hrb3sth6cwtu1vlcl601nq08vp7wr
10. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten: Der Verkehrsknoten Dresden und seine Geschichte
0
76792
850951
692186
2024-12-13T15:53:07Z
Ankermast
34213
850951
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|22:54, 23. Mär. 2014 (CET)}}
[[File:Personen_in_traditionellen_Uniformen_auf_dem_10._Markt_für_Dresdner_Geschichte_und_Geschichten.JPG|thumb|Traditionelle Schaffneruniformen, Ehrenkleider und Paradehabite wurden präsentiert (Details zu den Uniformen [[:File:Personen_in_traditionellen_Uniformen_auf_dem_10._Markt_für_Dresdner_Geschichte_und_Geschichten.JPG#Beschreibung|hier]])]]
[[File:Besucher auf dem 10. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten.JPG|mini|Besucher auf dem Geschichtsmarkt in Dresden 2014]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|23.03.2014}} Auch dieses Jahr gab es wieder einen Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten mit Unterstützung der [[w:TU Dresden|TU Dresden]] an der Fakultät Informatik in der [[w:Südvorstadt_(Dresden)|Südvorstadt]]. Das Motto „Der Verkehrsknoten Dresden und seine Geschichte“ wurde aus dem Anlass des 175-jährigen Bestehens der [[w:Bahnstrecke Leipzig–Dresden|Bahnstrecke Leipzig–Dresden]] durchgeführt. Die Besucher der Veranstaltung konnten in 20 Vorträgen zum Thema allerlei Fakten rund um Themen wie „Der Einsatz der Trümmerbahnen zur Enttrümmerung Dresdens in den Jahren 1946 – 1958“, „Erinnerungen und Bilder zu Dresdens Verkehrsgeschichte“, „Zur Geschichte ausgewählter Straßenbahnhöfe-Betriebshöfe der DVB“ oder beispielsweise „Bau der Eisenbahnverbindung Dresden-Prag“ erfahren.
Die meisten Vorträge bot die Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest an, die IG Historische Friedrichstadt gab beispielsweise Einblicke in die Geschichte des Verkehrsnetzes in Dresden-Friedrichstadt. Neben zahlreichen Vereinen aus Dresden präsentierten auch geschichtsinteressierte Bürger ihre Recherchen und Werke dem Publikum und beantworteten Fragen und tauschten sich zu Erkenntnissen an den zahlreichen Ständen aus.
Im Bereich der Ausstellungen waren über 50 Themen zu finden, darunter „Dresden – ein Knoten im Post- und [[w:Fernmeldeverkehr|Fernmeldeverkehr]]“, „Mobile Engländer und die Verbreitung des [[w:Fußball|Fußballs in Europa]]“, „Verkehrsknotenpunkt Körnerplatz in Dresden-Loschwitz“, „Geschichte der Gastronomie im Dresdner [[w:Großer Garten (Dresden)|Großen Garten]]“ oder beispielsweise „175 Jahre [[w:LDE – Saxonia|Dampflokomotive Saxonia]]“.
Durch das fast schon familiäre Ambiente und die aufgeschlossenen Aussteller war es einfach, ins Gespräch zu kommen und sowohl über die Quellen der Recherchen als auch über geplante Arbeiten etwas zu erfahren. Der Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten ist ein fester Bestandteil für viele Interessenten zur Geschichte von Stadt und Land geworden und bietet neben den fachkundigen Besuchern und Ausstellern auch die Möglichkeit, etwas zu den [[w:Neue Medien|Medien der Zeit]] und deren Verwendung zu erfahren.
<gallery>
File:Besucher auf dem 10. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten.JPG|Besucher des 10. Markts für Dresdner Geschichte und Geschichten
File:Blick auf Ausstellungsstände des Geschichtsmarktes Dresden 2014.JPG|Vorbereitung der Stände
File:Blick auf den Stand des Geschichtsvereins Kaitz e. V..JPG|Stand des Geschichtsvereins<br>Kaitz e. V.
File:Informationen zu Heimatbüchern auf dem Dresdner Geschichtsmarkt 2014.JPG|Ausstellung zu Heimatbüchern
File:Stand des Heimatfreundes Michael Schmidt auf dem Dresdner Geschichtsmarkt 2014.JPG|Stand des Heimatfreundes Michael Schmidt
</gallery>
== Weblinks ==
{{commonscat|Geschichtsmarkt Dresden}}
* http://geschichtsmarkt-dresden.de/
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Kultur]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
[[Kategorie:Bildungsveranstaltung]]
l2bgkap0qur51desytky70depi9qndm
11. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten: Die Geschichte von Bildung und Wissenschaft in Dresden
0
78188
850953
707786
2024-12-13T15:56:48Z
Ankermast
34213
850953
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|14:20, 3. Mär. 2015 (CET)}}
[[File:Besucher_auf_dem_Geschichtsmarkt_Dresden_2015.JPG|mini|Besucher auf dem Geschichtsmarkt Dresden 2015]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|03.03.2015}} Am 28. Februar und 1. März 2015 fand in Dresden der 11. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten in der Fakultät Informatik der [[w:TU Dresden|TU Dresden]] statt. Das Motto des Jahres war „Die Geschichte von Bildung und Wissenschaft in Dresden“. Insgesamt präsentierten sich 47 Vereine, Projekte und Privatforscher auf dem Markt. Wie jedes Jahr kam es zu einem regen Austausch und breitgefächerten Themen rund um das Motto. Zu den 18 Referaten und Vorträgen gehörten beispielsweise „Die Geschichte der Schulen in [[w:Trachenberge|Trachenberge]] (1876–2000)“, „Die Schulbauten des Architekten [[w:Hans Erlwein|Hans Erlwein]] (1872–1914)“ oder „Humorvolle Erinnerungen an den Schulalltag im alten Dresden“.
== Weblinks ==
{{commonscat|Geschichtsmarkt Dresden}}
* http://geschichtsmarkt-dresden.de/
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
[[Kategorie:Bildungsveranstaltung]]
pj6kn4leab6tjwpl5rkmk564mr63y44
Benutzer Diskussion:Sinuhe20
3
79927
851025
748091
2024-12-14T09:31:25Z
Itu
6640
Neuer Abschnitt /* Frage */
851025
wikitext
text/x-wiki
== Hallo und herzlich willkommen bei Wikinews! ==
Schön, dass du dabei bist! Ich hoffe, dir macht die Arbeit (oder auch „nur“ das Lesen der Artikel) hier Spaß.
Wikinews unterscheidet sich in manchen Dingen grundlegend von Wikipedia. Hier eine Liste einiger Links, die dir bei deinem Einstieg in Wikinews helfen können:
{{Willkommen/Hilfsseiten für Neulinge}}
[[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts]]
'''Wichtig''': Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Beiträge immer mit Klick auf das Füllersymbol oben im Editierfenster oder auch durch manuelles Anfügen von zwei Bindestrichen und vier Tilden (<nowiki>--~~~~</nowiki>) an das Ende deines Diskussionsbeitrags (aber nie in [[Wikinews:Artikel|Artikeln]]!). Dadurch wird eine Signatur mit Zeitstempel erzeugt.
'''Auf eine gute Zusammenarbeit!'''
--[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 20:17, 21. Aug. 2016 (CEST)
== Frage ==
Hallo Sinuhe20. Ich muss dich einmal direkt etwas wichtiges fragen: Die Artikel die du schreibst - sind die alle von Dir selbst geschrieben, nicht abgeschrieben und ohne jede Künstliche Intelligenz erstellt? -- [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 10:31, 14. Dez. 2024 (CET)
eld4w4vxmwwh9jbl9mduqhkdzs8xbt3
Dresden feiert Tag der deutschen Einheit
0
80077
850948
756077
2024-12-13T15:48:01Z
Ankermast
34213
850948
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|02:30, 4. Okt. 2016 (CEST)}}
[[Datei:Dresden-Frauenkirche-View.from.top.01.JPG|thumb|Blick auf zwei von vielen Brücken in Dresden]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|03.10.2016}} Das Motto des diesjährigen [[w:Tag der Deutschen Einheit|Tags der deutschen Einheit]] lautete „Brücken bauen“. Der Feierlichkeiten begannen bereits am 1. Oktober in Dresden. Wie in den vergangenen Jahren präsentierten sich die 16 Bundesländer mit eigenen Ständen.
Angesichts der Demonstrationen verschiedener Gruppierungen erklärte Sachsens CDU-Generalsekretär [[w:Michael Kretschmer (Politiker)|Michael Kretschmer]], es dürfe nicht geduldet werden, dass der Tag „von linken oder rechten Demonstranten zu einem Tag der Deutschen Zwietracht“ gemacht werde. Auch wegen eines Sprengstoffanschlags in Dresden am 27. September gab es erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.
Der eigentliche Festakt begann am Montag, den 3. Oktober, um 12 Uhr. Im Mittelpunkt stand die Rede von Bundestagspräsident [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]]. Am Tag zuvor, dem 2. Oktober hatte Bundespräsident [[w:Joachim Gauck|Gauck]] in Wittenberg die Eröffnungsrede für die restaurierte Schlosskirche gehalten und dabei einen Ausblick auf den 500. Jahrestag der Reformation gehalten, der 2017 in Deutschland gefeiert werden wird.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
[[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Dresden]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = www.tagesschau.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/deutsche-einheit-109.html
|Titel = Dresden zwischen Bürgerfest und "Pegida"-Marsch
|Datum = 02.10.2016}}
* {{Quelle
|Medium = www.mdr.de
|Wikipedia =
|URL = http://www.mdr.de/sachsen/uebersicht-tag-der-deutschen-einheit-100.html
|Titel = Dresden will Brücken bauen - streng gesichert
|Datum = 02.10.2016}}
* {{Quelle
|Medium = www.deutschlandfunk.de
|Wikipedia =
|URL = http://www.deutschlandfunk.de/tag-der-deutschen-einheit-festakt-mit-gauck-und-merkel-in.447.de.html?drn:news_id=662639
|Titel = Tag der Deutschen Einheit Festakt mit Gauck und Merkel in Dresden
|Datum = 02.10.2016}}
* {{Quelle
|Medium = www.bundespraesident.de
|Wikipedia =
|URL = http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2016/10/161002-Wittenberg-Erntedankgottesdienst.html
|Titel = Rede zur Eröffnung der restaurierten Schlosskirche in Wittenberg
|Datum = 02.10.2016}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Kultur]]
[[Kategorie:Themenportal Medien]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Tag der Deutschen Einheit]]
k8ykodfjs7kxyeebuneqnfup7zhm7o5
Fotostrecke: Das war der Tag der Deutschen Einheit in Dresden
0
80129
850947
753443
2024-12-13T15:45:12Z
Ankermast
34213
850947
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|02:34, 6. Okt. 2016 (CEST)}}
{{Beginn|Dresden|Deutschland|06.10.2016}} Die offiziellen Feierlichkeiten zum [[w:Tag der Deutschen Einheit|Tag der Deutschen Einheit]] fanden dieses Jahr in Dresden statt. Die Spitzen der deutschen Politik versammelten sich zu einem Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]].
<gallery heights="200" mode="packed">
German Reunification Festival Dresden 2016 DSC08194.jpg|Fahne am [[w:Altmarkt (Dresden)|Altmarkt]]
2016-10-03 Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden by Sandro Halank–13.jpg|Fahrzeug des Bundestagspräsidenten
2016-10-03 Stanislaw Tillich, Angela Merkel, Joachim Gauck (Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–24.jpg|[[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], [[w:Joachim Gauck|Joachim Gauck]], [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] und [[w:Andreas Voßkuhle|Andreas Voßkuhle]]
2016-10-03 Stanislaw Tillich, Angela Merkel, Dirk Hilbert (Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank.jpg|[[w:Stanislaw Tillich|Stanislaw Tillich]] mit Ehefrau, [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und [[w:Dirk Hilbert|Dirk Hilbert]] mit Ehefrau
2016-10-03 Stanislaw Tillich (Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–2.jpg|[[w:Stanislaw Tillich|Stanislaw Tillich]] beim Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]]
2016-10-03 Norbert Lammert (Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–3.jpg|[[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] beim Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]]
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08253.jpg|Bühne am Rathausplatz
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08220.jpg|Zelte auf der [[w:Brühlsche Terrasse|Brühlschen Terrasse]]
PEGIDA Demonstration Dresden 2016-10-03 DSC08175.jpg|[[w:Pegida|Pegida]]-Demonstration
PEGIDA Demonstration Dresden 2016-10-03 680.png|[[w:Pegida|Pegida]]-Demonstration
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08234.jpg|Flaggen am [[w:Theaterplatz (Dresden)|Theaterplatz]]
</gallery>
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Dresden feiert Tag der deutschen Einheit]] (03.10.2016)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = www.tagesschau.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/dresden-einheit-105.html
|Titel = Tag der Deutschen Einheit in Dresden: "Eine kleine Dosis Zufriedenheit"
|Datum = 03.10.2016}}
[[Kategorie:Wikinews:Fotostrecke|Das war der Tag der Deutschen Einheit in Dresden]]
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Tag der Deutschen Einheit]]
ldy61uu8nihrsg8zh5gkt5qhm1go8cf
850950
850947
2024-12-13T15:51:58Z
Ankermast
34213
850950
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|02:34, 6. Okt. 2016 (CEST)}}
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|06.10.2016}} Die offiziellen Feierlichkeiten zum [[w:Tag der Deutschen Einheit|Tag der Deutschen Einheit]] fanden dieses Jahr in Dresden statt. Die Spitzen der deutschen Politik versammelten sich zu einem Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]].
<gallery heights="200" mode="packed">
German Reunification Festival Dresden 2016 DSC08194.jpg|Fahne am [[w:Altmarkt (Dresden)|Altmarkt]]
2016-10-03 Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden by Sandro Halank–13.jpg|Fahrzeug des Bundestagspräsidenten
2016-10-03 Stanislaw Tillich, Angela Merkel, Joachim Gauck (Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–24.jpg|[[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], [[w:Joachim Gauck|Joachim Gauck]], [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] und [[w:Andreas Voßkuhle|Andreas Voßkuhle]]
2016-10-03 Stanislaw Tillich, Angela Merkel, Dirk Hilbert (Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank.jpg|[[w:Stanislaw Tillich|Stanislaw Tillich]] mit Ehefrau, [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und [[w:Dirk Hilbert|Dirk Hilbert]] mit Ehefrau
2016-10-03 Stanislaw Tillich (Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–2.jpg|[[w:Stanislaw Tillich|Stanislaw Tillich]] beim Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]]
2016-10-03 Norbert Lammert (Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden) by Sandro Halank–3.jpg|[[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] beim Festakt in der [[w:Semperoper|Semperoper]]
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08253.jpg|Bühne am Rathausplatz
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08220.jpg|Zelte auf der [[w:Brühlsche Terrasse|Brühlschen Terrasse]]
PEGIDA Demonstration Dresden 2016-10-03 DSC08175.jpg|[[w:Pegida|Pegida]]-Demonstration
PEGIDA Demonstration Dresden 2016-10-03 680.png|[[w:Pegida|Pegida]]-Demonstration
2016 Tag der Deutschen Einheit (Dresden) DSC08234.jpg|Flaggen am [[w:Theaterplatz (Dresden)|Theaterplatz]]
</gallery>
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Dresden feiert Tag der deutschen Einheit]] (03.10.2016)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = www.tagesschau.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/dresden-einheit-105.html
|Titel = Tag der Deutschen Einheit in Dresden: "Eine kleine Dosis Zufriedenheit"
|Datum = 03.10.2016}}
[[Kategorie:Wikinews:Fotostrecke|Das war der Tag der Deutschen Einheit in Dresden]]
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Tag der Deutschen Einheit]]
2e1v30y6v2zckm3d8zlqk1rsraxu6rc
13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten: Die Geschichte von Kunst und Kultur in Dresden
0
80613
850952
773186
2024-12-13T15:54:15Z
Ankermast
34213
850952
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|18:51, 5. März 2017 (CET)}}
[[File:2017-03-05 Geschichtsmarkt Dresden 2017.jpg|mini|13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|05.03.2017}} Am heutigen Sonntag endete der 13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten im Andreas-Pfitzmann-Bau der [[:w:de:Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]]. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die Geschichte von Kunst und Kultur in Dresden“. An 47 Ständen und im Rahmen von 20 Vorträgen präsentierten ehrenamtliche Historikerinnen und Historiker die Ergebnisse ihrer Arbeit rund um Kunst und Kultur in Dresden. Thematisch erstreckte sich das Spektrum der Präsentationen von „Musik und Kleinkunst in alten Dresdner Gaststätten“ (Andreas Them) über „Kunst an Bauwerken des Post- und Fernmeldewesens“ (Burkhard Hollwitz) und „Erste europäische Wasserfluglinie zwischen Altona und Dresden“ (Wolfgang Fiedler) bis hin zur „Erste[n] allgemeine[n] deutsche[n] Kunstausstellung (Dresden 1946)“ (Klaus Brendler).
Der Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten findet seit 2004 jährlich statt. An den Informationstafeln und Ständen erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen zum jeweiligen Thema und haben die Gelegenheit, sich mit den ehrenamtlichen Historikerinnen und Historikern fachlich auszutauschen. Der Schwerpunkt im Jahr 2017 lag u. a. auf Kunst an Bauwerken, kulturellen Entwicklungen und Veranstaltungen sowie alten Ansichtskarten.
<gallery>
2017-03-05 Leser vor den Wikipedia-Wandzeitungen (Geschichtsmarkt Dresden 2017).jpg|Interessierte Besucherinnen und Besuchern beim Lesen der Wandzeitungen
Geschichtsmarkt Dresden 2017 02.jpg|Informationsstände und Wandzeitungen
Geschichtsmarkt Dresden 2017 01.jpg|Wandzeitungen zum Thema „Wikipedia“
</gallery>
{{Kommentieren}}
== Weblinks ==
{{Commonscat|Geschichtsmarkt Dresden 2017}}
* http://geschichtsmarkt-dresden.de/
== Quellen ==
{{Originalbericht}}
[[Kategorie:Themenportal Kultur]]
[[Kategorie:Kultur in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
[[Kategorie:Bildungsveranstaltung]]
k9shi1aq8f6b42sbzjsqfe3oke1cusn
Kategorie:Tag der Deutschen Einheit
14
81696
850946
795812
2024-12-13T15:43:33Z
Ankermast
34213
850946
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Tag der Deutschen Einheit}}
----
[[Kategorie:Feiertag|Deutsche Einheit]]
8i2u40kqrc2f8t8m8hzmenfy71m43qx
Erpresser vergiftet Lebensmittel
0
81710
851029
848260
2024-12-14T10:10:29Z
Ankermast
34213
851029
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|11:45, 1. Okt. 2017 (CEST)}}
[[File:Samlpe of Ethylene glycol.jpg|thumb|Ethylenglykol (Archivbild)]]
{{Beginn|Friedrichshafen|Deutschland|01.10.2017}} Ein Unbekannter forderte von verschiedenen Supermärkten der Ketten Aldi, Rossmann, Lidl, DM, Müller, Edeka, Norma und Rewe in Friedrichshafen einen „niedrigen“ zweistelligen Betrag in Millionenhöhe, sonst droht er damit, bundesweit Lebensmittel zu vergiften, dazu zählt auch Babynahrung. Er drohte in einer E-Mail an die Polizei, den Verbraucherschutz und den betroffenen Supermärkten damit, bis Samstag 20 vergiftete Produkte in mehreren Geschäften in Umlauf zu bringen, wenn bis dahin die Summe nicht übergeben worden sei.
Um den 55 Jahre alten Täter zu schnappen, wurde eine Sonderkommission namens „Apfel“ gebildet, sie umfasst 220 Beamte. Die Sonderkommission fahndet nach dem Mann neben Deutschland auch in den beiden südlichen Nachbarländern Österreich und Schweiz.
Mehreren Mitteilungen zufolge wurde ein „dringend tatverdächtiger“ Mann am Freitag in Ofterdingen im Kreis Tübingen nach einer Kontrolle festgenommen. Die Staatsanwaltschaft möchte noch am Samstag einen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Erpresser beantragen und ihn dem Haftrichter vorführen. Weiterhin ruft die Polizei dazu auf „wachsam zu sein“. Es stehe noch nicht fest, ob der Mann weitere vergiftete Lebensmittel in Drogerien und Supermärkten in Umlauf gebracht hat. Kunden sollen darauf achten, dass Verpackungen nicht beschädigt seien und beim Öffnen des Produkts auf das typische „Knacken“ zu hören sei. Sollte dies nicht zutreffen, solle gegebenenfalls der Einzelhändler informiert werden.
Die betroffene Babynahrung wurde mit dem Gift [[w:Ethylenglykol|Ethylenglykol]] manipuliert. Ab einer Menge von 30 Millilitern kann die Flüssigkeit gesundheitsschädlich für Erwachsene sein. Jedoch können Betroffene medizinisch behandelt werden, sodass die Vergiftung nicht zwingend tödlich verlaufen muss.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
[[File:wikinews.svg|30px]] [[Mutter vergiftete ihre kleine Tochter]] (07.01.2007)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = www.bild.de
|Wikipedia = Bild Zeitung
|URL = http://www.bild.de/news/inland/news-inland/polizei-jagt-supermarkt-erpresser-mit-hubschrauber-53377046.bild.html
|Titel = Ermittler sicher: Sie haben den Babybrei-Erpresser!
|Datum = 30.09.2017}}
* {{Quelle
|Medium = www.schwaebische.de
|Wikipedia = Schäbische Zeitung
|URL = http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Erpresser-Mann-bei-Tuebingen-festgenommen-_arid,10745052_toid,310.html
|Titel = Erpresser: Mann bei Tübingen festgenommen
|Datum = 30.09.2017}}
* {{Quelle
|Medium = www.tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = http://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-erpresser-103.html
|Titel = Vergiftete Lebensmittel: Polizei hält Festgenommenen für Supermarkt-Erpresser
|Datum = 30.09.2017}}
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Österreich]]
[[Kategorie:Themenportal Schweiz]]
[[Kategorie:Recht in Deutschland]]
[[Kategorie:Straftat allg.]]
[[Kategorie:Verbraucherschutz]]
[[Kategorie:Vergiftung]]
[[Kategorie:Räuberische Erpressung]]
[[Kategorie:Festnahme]]
[[Kategorie:Aldi]]
[[Kategorie:Rossmann]]
[[Kategorie:Lidl]]
[[Kategorie:DM]]
[[Kategorie:Müller]]
[[Kategorie:EDEKA]]
[[Kategorie:Norma]]
[[Kategorie:Rewe Group]]
qxgloem9dvaumsen4bu9k6e68l13vs0
Die russische Wikipedia wählte die besten Artikel aus
0
82787
851024
835371
2024-12-14T09:13:43Z
Ankermast
34213
851024
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|03:02, 3. Jan. 2019 (CET)}}
[[Datei:Статьи года (Википедия, 2018).jpg|thumb|Die besten Artikel der russischen Wikipedia]]
{{Beginn|Wikipedia||03.01.2019}} Ende Dezember fasste die russische Wikipedia die Ergebnisse ihrer Aktivitäten im Laufe des Jahres zusammen: Am 25. Dezember wurden die „Artikel des Jahres“ durch eine Abstimmung ausgewählt, und am 30. Dezember entschieden die Experten. In der „Geschichte“-Nominierung erhielt ein Artikel über den Vertrag von [[w:Brest (Weißrussland)|Brest-Litovsk]], der einen [[w:Friedensvertrag von Brest-Litowsk|Friedensvertrag]] beschreibt, der 1918 von [[w:Sowjetrussland|Sowjetrussland]] und den Zentralmächten unterzeichnet wurde, den ersten Platz in beiden Wettbewerben. Der fünfzig Seiten lange Text wurde von [[w:en:Roman Balabin|Dr. Roman Balabin]] geschrieben, der Doktorand an der [[w:ETH Zürich|ETH Zürich]] war. Der Autor hat fast fünfhundert veröffentlichte wissenschaftliche Quellen verwendet, um diese Wiki-Seite zu schreiben.
Es ist erwähnenswert, dass das vor über hundert Jahren gemachte Thema des Friedens immer noch ziemlich politisiert ist. Derzeit ist der Artikel vor Änderungen durch anonyme Benutzer geschützt: Korrekturen am Inhalt müssen von einem Team mehrerer Wikipedia-Administratoren in der Vorschau angezeigt werden. In anderen Nominierungen wurden die Artikel „Utopie“ und „Libellen“ als die besten angesehen.
{{Wikimedia}}
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Wikimedia]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Vecherniy Brest
|Wikipedia = Vecherniy Brest
|URL = https://vb.by/society/history/wiki_brestskii_mir.html
|Titel = Der Artikel über den Vertrag von Brest-Litovsk wurde von Wikipedia als bester Artikel im Abschnitt «Geschichte» anerkannt
|Datum = 2018-12-26}} {{ru}}
* {{Quelle
|Medium = Brestskaya gazeta
|Wikipedia =
|URL = https://www.b-g.by/news/brestskiy-mir-statya-o-sobyitiyah-zimyi-1918-goda-vyibrana-luchshey-statey-vikipedii-2018-goda/
|Titel = «Friedensvertrag von Brest-Litowsk» - ein Artikel über die Ereignisse des Winters 1918 wurde als bester Wikipedia-Artikel von 2018 ausgewählt
|Datum = 2018-12-26}} {{ru}}
* {{Quelle
|Medium = polit.info
|Wikipedia =
|URL = https://polit.info/435927-vikipediya-vybrala-brestskii-mir-luchshei-statei-2018-goda
|Titel = Википедия выбрала «Брестский мир» лучшей статьей 2018 года
|Datum = 2018-12-26}} {{ru}}
* {{Quelle
|Medium = Binokl”
|Wikipedia =
|URL = https://binkl.by/read/news/brestckij-mir-sto-let-spustya-pobeda-v-vikipedii/
|Titel = «Брестcкий мир» сто лет спустя: победа в Википедии
|Datum = 2018-12-27}} {{ru}}
* {{Quelle
|Medium = Russischsprachige Wikipedia
|Wikipedia = Russischsprachige Wikipedia
|URL = https://ru.wikipedia.org/wiki/Проект:Альтернативные_«Статьи_года»/2018/Итоги
|Titel = Alternative "Articles of the Year" / 2018 / Results
|Datum = 2018-12-30}} {{ru}}
[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:Wikipedia]]
0lg0og00ahvr28kuo5v7iazh21ewpvv
Von der Leyen zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt
0
83307
851037
824049
2024-12-14T10:24:05Z
Ankermast
34213
851037
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|22:03, 17. Jul. 2019 (CEST)}}
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs 2 (portrait crop).jpg|thumb|left|Ursula von der Leyen (2019)]]
{{Beginn|Straßburg|Europäische Union|17.07.2019}} Das Europäische Parlament hat gestern Abend in Straßburg [[:w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] mit knapper Mehrheit zur Präsidentin der Kommission der Europäischen Union gewählt. Sie war vom Europäischen Rat für dieses Amt vorgeschlagen worden. Sie bekam 383 von 733 abgegebenen Stimmen. Nötig waren 374 Stimmen. Die Mehrheit war damit knapp. „In einer Demokratie ist eine Mehrheit eine Mehrheit“, sagte von der Leyen darauf angesprochen.
Von der Leyen tritt am 1. November die Nachfolge von [[:w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] an und wird dann die 30.000 Mitarbeiter in der Kommission leiten. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Der EU-Kommission fällt die Aufgabe zu, auf europäischer Ebene Gesetze vorzuschlagen und die Einhaltung der EU-Verträge zu überwachen.
[[Datei:Annegret Kramp-Karrenbauer 2016 (cropped).jpg|thumb|Annegret Kramp-Karrenbauer (2016)]]
Bis zuletzt hatten die Europa-SPD und die Grünen aus Deutschland gegen von der Leyen mobil gemacht. Auch einige kleinere Ländergruppen der Sozialdemokraten hatten sich gegen sie ausgesprochen, doch die meisten Fraktionsmitglieder der europäischen Sozialdemokraten haben von der Leyen wohl ihre Stimme gegeben. Die Fraktionen der Europäischen Volkspartei und der Liberalen haben in der geheimen Wahl vermutlich geschlossen von der Leyen ihre Stimme gegeben. Gegen sie ausgesprochen hatten sich die Europäischen Linken und die Rechtspopulisten.
Die Personalie führt auch im Bundeskabinett zu einer Veränderung. Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte gestern Abend eine Meldung auf Spiegel Online, derzufolge [[:w:Annegret Kramp-Karrenbauer|Annegret Kramp-Karrenbauer]] Nachfolgerin von der Leyens als Bundesverteidigungsministerin wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesratspräsident Daniel Günther sind beide verreist, sodass Ursula von der Leyen ihre Entlassungsurkunde und Kramp-Karrenbauer ihre Ernennungsurkunde heute vom Ersten Vizepräsidenten des Bundesrats, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, SPD, erhielten. An der Zeremonie nahm auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teil. Kramp-Karrenbauer muss noch vor dem Bundestag vereidigt werden. Dazu wurde eine Sondersitzung am kommenden Mittwoch, den 24. Juli, angesetzt.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Europäische Union]] (Datum)
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Juncker-Nachfolge: Europäischer Rat einigt sich auf von der Leyen]] (04.07.2019)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/2019-07/ursula-von-der-leyen-zur-eu-kommissionspraesidentin-gewaehlt?page=2#comments
|Titel = EU-Parlament – Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt
|Datum = 16.07.2019}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annegret-kramp-karrenbauer-nachfolge-fuer-von-der-leyen-als-verteidigungsministerin-a-1277631.html
|Titel = Nachfolge für von der Leyen – CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer wird neue Verteidigungsministerin
|Datum = 16.07.2019}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-ist-neue-eu-kommissionspraesidentin-a-1277602.html
|Titel =
CDU-Politikerin – EU-Parlament stimmt für von der Leyen als neue EU-Kommissionspräsidentin
|Datum = 16.07.2019}}
* {{Quelle
|Medium = tagesspiegel.de
|Wikipedia = Der Tagesspiegel
|URL = https://www.tagesspiegel.de/politik/zeremonie-in-bellevue-berlins-regierender-ernennt-akk-zur-verteidigungsministerin/24669988.html
|Titel = Zeremonie in Bellevue – Berlins Regierender ernennt AKK zur Verteidigungsministerin
|Datum = 17.07.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Annegret Kramp-Karrenbauer]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Bundesministerium der Verteidigung]]
78qf2ybco38usvmh0cn7suz5psq9sf6
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte tritt zurück
0
83463
851072
842053
2024-12-14T11:49:39Z
Ankermast
34213
851072
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|02:32, 23. Aug. 2019 (CEST)}}
[[Datei:Giuseppe Conte at the EP 2019.jpg|thumb|upright|Der parteilose Ministerpräsient Giuseppe Conte ist seit dem 1. Juni 2018 im Amt.]]
{{Beginn|Rom|Italien|23.08.2019}} Wenige Stunden, nachdem Italiens Ministerpräsident [[:w:Giuseppe Conte|Giuseppe Conte]] vor dem italienischen Senat das Ende der Koalitionsregierung von [[:w:Lega Nord|Lega]] und [[:w:Movimento 5 Stelle|Fünf-Sterne-Bewegung]] angekündigt hatte, erklärte Conte in Rom seinen Rücktritt. [[:w:Sergio Mattarella|Sergio Mattarella]], der italienische Staatspräsident, nahm diesen an. Conte verhinderte so, dass der rechtspopulistische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident [[:w:Matteo Salvini|Matteo Salvini]] ein Misstrauensvotum gegen ihn erzwang.
Im Senat hatte Conte gesagt: „Die derzeitige Krise gefährdet unweigerlich die Tätigkeit der Regierung, welche hier endet.“ Er reagierte damit auf Salvini, der vor nicht ganz zwei Wochen verkündet hatte, dass die Koalitionsregierung aus der rechten Lega und der linken Fünf-Sterne-Bewegung am Ende sei. Er strebe schnelle Neuwahlen an, die er zu gewinnen hoffe, sagte Salvini. Umfragen zufolge droht der Fünf-Sterne-Bewegung ein Stimmenverlust, während die Lega deutlich vorne liegt.
[[File:Matteo Salvini Viminale crop.jpg|thumb|left|upright|Der noch amtierende Innenminister: Matteo Salvini]]
Conte kritisierte Salvini als verantwortungslos. „Der Innenminister hat gezeigt, dass er persönliche und parteipolitische Interessen verfolgt“, weswegen er Italien einem schweren Risiko aussetze. Conte warf Salvin in seiner Rede „politischen Opportunismus“ vor. Salvinis Verhalten zeige „wenig institutionelle Verantwortung und einen gravierenden Mangel an Verfassungskultur“.
Salvini lehnte Contes Kritik ab. „Ich würde alles noch mal genauso machen, mit der großen Kraft eines freien Mannes“, so Salvini. Er wolle, dass schon im Oktober gewählt werde, sagte der Innenminister. Er habe keine Angst vor dem Urteil der Italiener.
[[Datei:Presidente Sergio Mattarella.jpg|thumb|upright|Vom Staatspräsidenten, einem ehemaligen Verfassungsrichter, hängt das weitere Vorgehen ab: Sergio Mattarella]]
Präsident Mattarella kann nun das Parlament auflösen, was zu Neuwahlen führt, oder er kann einen Politiker mit der Regierungsbildung beauftragen. Er wolle<!-- ist ja schon vorbei --> am Mittwoch Gespräche mit Vertretern der Parteien führen, um einen Ausweg aus der Krise auszuloten. Diese Gespräche sollen nach einer Mitteilung aus dem Präsidialamt am Donnerstag, 22. August, abgeschlossen sein. Mattarella hat Conte gebeten, vorübergehend die Regierungsarbeit fortzuführen, womit auch Salvini kommissarisch Innenminister bleibt.
Es ist unklar, ob es tatsächlich zu Neuwahlen kommt. Wie am Montag (19. August) aus der Fünf-Sterne-Bewegung zu hören war, habe man mit den Sozialdemokraten über eine mögliche Koalitionsregierung gesprochen. Der Partito Democratico (PD) stelle aber fünf Bedingungen, wurde am Mittwochabend, 21. August, bekannt. Die neue Regierung müsse sich zu einer loyalen Mitgliedschaft in der EU und zu den Menschenrechten sowie der repräsentativen Demokratie und der zentralen Rolle des Parlaments bekennen. Außerdem solle eine Koalition für nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaftswachstum, eine Neuausrichtung der europäischen Migrationspolitik auf Basis von Solidarität, Rechtssicherheit und gemeinsamer europäischer Verantwortung sowie eine auf Umverteilung und soziale Gerechtigkeit basierende neuausgerichtete Wirtschaftspolitik eintreten.
„Was wir brauchen, ist eine Regierung der Umkehr – mit einem neuen Programm und als Alternative zur Rechten“, sagte Parteivorsitzender [[:w:Nicola Zingaretti|Nicola Zingaretti]] nach einem Treffen mit Staaspräsident Mattarella am Donnerstag, 22. August. Seine Partei wolle aber keine Regierungsbeteiligung „um jeden Preis“, sagte Zingaretti. Mattarella will nun den Parteien bis zum kommenden Dienstag, 27. August, Zeit geben für weitere Sondierungen. Mattarella erwartet von einer neuen Regierungskoalition eine funktionierende Regierung für die Fertigstellung des Staatshaushaltes vor Ende Oktober und die Verhandlungen mit der EU-Kommission über diesen Haushaltsplan.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Politik]]
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Italien]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/italien-ministerpraesident-conte-kuendigt-ruecktritt-an
|Titel = Giuseppe Conte tritt zurück
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/conte-ruecktritt-italien-103.html
|Titel = Ein Rücktritt als Kampfansage
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/conte-ruecktritt-italien-105.html
|Titel = Mattarella macht nach Conte-Rücktritt Tempo
|Datum = 21.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = manager-magazin.de
|Wikipedia = Manager Magazin
|URL = https://www.manager-magazin.de/politik/europa/italien-giuseppe-conte-koennte-mit-ruecktritt-misstrauensvotum-verhindern-a-1282734.html
|Titel = "Die Aktivitäten der Regierung enden hier"
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = faz.net
|Wikipedia = Frankfurter Allgemeine Zeitung
|URL = https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/regierungskrise-in-italien-linke-regierung-in-rom-moeglich-16346725.html
|Titel = Linke Regierung in Rom möglich
|Datum = 22.08.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Italien]]
[[Kategorie:Politik in Italien]]
[[Kategorie:Matteo Salvini]]
[[Kategorie:Giuseppe Conte]]
[[Kategorie:Matteo Salvini]]
[[Kategorie:Sergio Mattarella]]
[[Kategorie:Nicola Zingaretti]]
p892cuw3foka4blzscu9orr63dyhgzu
851073
851072
2024-12-14T11:49:53Z
Ankermast
34213
851073
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|02:32, 23. Aug. 2019 (CEST)}}
[[Datei:Giuseppe Conte at the EP 2019.jpg|thumb|upright|Der parteilose Ministerpräsient Giuseppe Conte ist seit dem 1. Juni 2018 im Amt.]]
{{Beginn|Rom|Italien|23.08.2019}} Wenige Stunden, nachdem Italiens Ministerpräsident [[:w:Giuseppe Conte|Giuseppe Conte]] vor dem italienischen Senat das Ende der Koalitionsregierung von [[:w:Lega Nord|Lega]] und [[:w:Movimento 5 Stelle|Fünf-Sterne-Bewegung]] angekündigt hatte, erklärte Conte in Rom seinen Rücktritt. [[:w:Sergio Mattarella|Sergio Mattarella]], der italienische Staatspräsident, nahm diesen an. Conte verhinderte so, dass der rechtspopulistische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident [[:w:Matteo Salvini|Matteo Salvini]] ein Misstrauensvotum gegen ihn erzwang.
Im Senat hatte Conte gesagt: „Die derzeitige Krise gefährdet unweigerlich die Tätigkeit der Regierung, welche hier endet.“ Er reagierte damit auf Salvini, der vor nicht ganz zwei Wochen verkündet hatte, dass die Koalitionsregierung aus der rechten Lega und der linken Fünf-Sterne-Bewegung am Ende sei. Er strebe schnelle Neuwahlen an, die er zu gewinnen hoffe, sagte Salvini. Umfragen zufolge droht der Fünf-Sterne-Bewegung ein Stimmenverlust, während die Lega deutlich vorne liegt.
[[File:Matteo Salvini Viminale crop.jpg|thumb|left|upright|Der noch amtierende Innenminister: Matteo Salvini]]
Conte kritisierte Salvini als verantwortungslos. „Der Innenminister hat gezeigt, dass er persönliche und parteipolitische Interessen verfolgt“, weswegen er Italien einem schweren Risiko aussetze. Conte warf Salvin in seiner Rede „politischen Opportunismus“ vor. Salvinis Verhalten zeige „wenig institutionelle Verantwortung und einen gravierenden Mangel an Verfassungskultur“.
Salvini lehnte Contes Kritik ab. „Ich würde alles noch mal genauso machen, mit der großen Kraft eines freien Mannes“, so Salvini. Er wolle, dass schon im Oktober gewählt werde, sagte der Innenminister. Er habe keine Angst vor dem Urteil der Italiener.
[[Datei:Presidente Sergio Mattarella.jpg|thumb|upright|Vom Staatspräsidenten, einem ehemaligen Verfassungsrichter, hängt das weitere Vorgehen ab: Sergio Mattarella]]
Präsident Mattarella kann nun das Parlament auflösen, was zu Neuwahlen führt, oder er kann einen Politiker mit der Regierungsbildung beauftragen. Er wolle<!-- ist ja schon vorbei --> am Mittwoch Gespräche mit Vertretern der Parteien führen, um einen Ausweg aus der Krise auszuloten. Diese Gespräche sollen nach einer Mitteilung aus dem Präsidialamt am Donnerstag, 22. August, abgeschlossen sein. Mattarella hat Conte gebeten, vorübergehend die Regierungsarbeit fortzuführen, womit auch Salvini kommissarisch Innenminister bleibt.
Es ist unklar, ob es tatsächlich zu Neuwahlen kommt. Wie am Montag (19. August) aus der Fünf-Sterne-Bewegung zu hören war, habe man mit den Sozialdemokraten über eine mögliche Koalitionsregierung gesprochen. Der Partito Democratico (PD) stelle aber fünf Bedingungen, wurde am Mittwochabend, 21. August, bekannt. Die neue Regierung müsse sich zu einer loyalen Mitgliedschaft in der EU und zu den Menschenrechten sowie der repräsentativen Demokratie und der zentralen Rolle des Parlaments bekennen. Außerdem solle eine Koalition für nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaftswachstum, eine Neuausrichtung der europäischen Migrationspolitik auf Basis von Solidarität, Rechtssicherheit und gemeinsamer europäischer Verantwortung sowie eine auf Umverteilung und soziale Gerechtigkeit basierende neuausgerichtete Wirtschaftspolitik eintreten.
„Was wir brauchen, ist eine Regierung der Umkehr – mit einem neuen Programm und als Alternative zur Rechten“, sagte Parteivorsitzender [[:w:Nicola Zingaretti|Nicola Zingaretti]] nach einem Treffen mit Staaspräsident Mattarella am Donnerstag, 22. August. Seine Partei wolle aber keine Regierungsbeteiligung „um jeden Preis“, sagte Zingaretti. Mattarella will nun den Parteien bis zum kommenden Dienstag, 27. August, Zeit geben für weitere Sondierungen. Mattarella erwartet von einer neuen Regierungskoalition eine funktionierende Regierung für die Fertigstellung des Staatshaushaltes vor Ende Oktober und die Verhandlungen mit der EU-Kommission über diesen Haushaltsplan.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Politik]]
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Italien]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/italien-ministerpraesident-conte-kuendigt-ruecktritt-an
|Titel = Giuseppe Conte tritt zurück
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/conte-ruecktritt-italien-103.html
|Titel = Ein Rücktritt als Kampfansage
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/conte-ruecktritt-italien-105.html
|Titel = Mattarella macht nach Conte-Rücktritt Tempo
|Datum = 21.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = manager-magazin.de
|Wikipedia = Manager Magazin
|URL = https://www.manager-magazin.de/politik/europa/italien-giuseppe-conte-koennte-mit-ruecktritt-misstrauensvotum-verhindern-a-1282734.html
|Titel = "Die Aktivitäten der Regierung enden hier"
|Datum = 20.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = faz.net
|Wikipedia = Frankfurter Allgemeine Zeitung
|URL = https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/regierungskrise-in-italien-linke-regierung-in-rom-moeglich-16346725.html
|Titel = Linke Regierung in Rom möglich
|Datum = 22.08.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Italien]]
[[Kategorie:Politik in Italien]]
[[Kategorie:Giuseppe Conte]]
[[Kategorie:Matteo Salvini]]
[[Kategorie:Sergio Mattarella]]
[[Kategorie:Nicola Zingaretti]]
ftfhbzkmtvor87r9tl1znmv37dyed5w
Italien: Neuwahlen vorerst abgewendet
0
83502
851071
842057
2024-12-14T11:49:04Z
Ankermast
34213
851071
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|15:42, 2. Sep. 2019 (CEST)}}
[[Datei:Giuseppe Conte June 2018 (cropped).jpg|thumb|Mit der Regierungsbildung beauftragt: Der parteilose Giuseppe Conte]]
{{Beginn|Rom|Italien|02.09.2019}} Die italienischen [[:w:Partito Democratico|Sozialdemokraten]] (PD) und die [[:w:Fünf-Sterne-Bewegung|Fünf-Sterne-Bewegung]] haben sich auf eine Koalitionsregierung geeinigt und damit vorgezogene Neuwahlen abgewendet. Damit haben sie Pläne des bisherigen Innenministers Salvini durchkreuzt, der mit seinem Rücktritt Neuwahlen erzwingen wollte, um günstige Umfragewerte für seine Partei Lega Nord auszunutzen.
Nach den Wahlen im März 2018 waren die Fünf-Sterne-Bewegung, die mit 33 Prozent der Wählerstimmen stärkste Partei geworden war, und die Sozialdemokraten, die mit 19 Prozent auf dem zweiten Platz lagen, noch gegen eine Koalition gewesen.
Nun haben sich beide Parteien auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Zwar würden sich die Sozialdemokraten auf 24 Prozent der Stimmen verbessern, aber die Fünf-Sterne-Bewegung würde fast die Hälfte ihrer Wähler verlieren und nur noch 17 Prozent erreichen. Großer Gewinner einer vorgezogenen Neuwahl wäre Matteo Salvinis Lega gewesen; die Rechtspopulisten hätten mit 39 Prozent der Stimmen rechnen können.
Ministerpräsident bleibt der parteilose [[:w:Giuseppe Conte|Giuseppe Conte]], der von Staatspräsident [[:w:Sergio Mattarella|Sergio Mattarella]] am Donnerstag (29. August) mit der Regierungsbildung beauftragt wurde. Conte hatte am 20. August die bisherige Koalition mit der Lega aufgekündigt und war zurückgetreten. Staatspräsident Mattarella hatte Conte gebeten, vorübergehend im Amt zu bleiben.
Dem neuen Bündnis soll noch die Basis der Fünf-Sterne-Bewegung per Internetabstimmung zustimmen. Außerdem muss sich die neue Regierung in der Abgeordnetenkammer und im Senat einer Vertrauensabstimmung stellen.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Politik]]
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Italien]]
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte tritt zurück]] (23.08.2019)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-fuenf-sterne-und-pd-einigen-sich-giuseppe-conte-wieder-premier-a-1284072.html#ref=rss
|Titel = Fünf Sterne und Sozialdemokraten einigen sich - Salvini ist raus
|Datum = 28.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/italien-regierungskoalition-fuenf-sterne-sozialdemokraten-pd-einigung
|Titel = Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten einigen sich
|Datum = 28.08.2019}}
* {{Quelle
|Medium = faz.net
|Wikipedia = Frankfurter Allgemeine Zeitung
|URL = https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/italien-nach-der-krise-roemische-atempause-16357085.html
|Titel = Römische Atempause
|Datum = 28.08.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Italien]]
[[Kategorie:Politik in Italien]]
[[Kategorie:Giuseppe Conte]]
[[Kategorie:Sergio Mattarella]]
nn74sgng8zn1ndsrtduk9b9j7dp6tyb
Dresden: sehr großer Kunstraub aus dem Grünen Gewölbe
0
83661
850999
826344
2024-12-14T08:04:39Z
Ankermast
34213
850999
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|10:27, 27 Nov. 2019}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
[[File:Fotothek df n-30 0000555 Sicherheitsglas Kunstsammlungen Dresden.jpg|150px|thumb|Einige der Kunstsammlungen im Grünen Gewölbe (1972)]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Sachsen|27.11.2019}} In der Nacht von Sonntag, 24. zu Montag, 25. November ist das [[w:Grünes Gewölbe|Grüne Gewölbe]], die berühmte historische Museumssammlung des [[w:Residenzschloss Dresden|Dresdner Schlosses]], das Ziel eines sehr großen Kunstraubes geworden. Einige der wertvollsten Schmuckstücke aus dem 18. Jahrhundert wurden geraubt, die unter anderem [[w:August der Starke|August dem Starke]] gehörten. Das genaue Schadenausmaß ist noch unklar, aber wird auf vielleicht eine Milliarde Euro geschätzt. Damit handelt es sich ansichtlich um den größten Kunstraub in der Nachkriegszeit.
Laut der Polizei sind die Täter zuerst in den Pretiosensaal geraten, nachdem sie sich durch das Wappenzimmer einen Weg zum Tatort gemacht hatten. Ein am Montagnachmittag von der Kriminalpolizei freigegebenes Überwachungsvideo zeigt, wie sie zuerst ein Gitter des Residenzschlosses durchtrennen, ein Fenster einschlagen und etwas später eine Vitrine im Juwelenzimmer zertrümmern. Es wurde um 5:09 Uhr auch ein Stromausfall infolge eines Brands gemeldet, aber unklar ist noch, ob die Täter davon tatsächlich profitiert haben.
Die Täter sind noch immer flüchtig, auch ihre Identität ist bisher unbekannt.
Das Schloss wurde nach dem Einbruch für die Untersuchung abgesperrt.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Mitteldeutscher Rundfunk
|Wikipedia = Mitteldeutscher Rundfunk
|URL = https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/ticker-einbruch-gruenes-gewoelbe-dresden-aktueller-stand-100.html
|Titel = Zum Nachlesen: Live-Ticker zum spektakulären Kunstraub im Grünen Gewölbe
|Datum = 25.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = op-online.de
|Wikipedia = op-online.de
|URL = https://www.op-online.de/deutschland/kunstraub-gruenen-gewoelbe-dresden-ausmass-schadens-noch-unklar-zr-13245997.html
|Titel = Kunstraub in Dresden: Täter weiter flüchtig - Ausmaß des Schadens noch unklar
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Focus
|Wikipedia = Focus
|URL = https://www.focus.de/panorama/welt/dresden-ueberwachungsvideo-zeigt-hier-pluendern-die-einbrecher-die-schatzkammer_id_11390157.html
|Titel = Überwachungsvideo zeigt: Einbrecher kommen ins Juwelenzimmer und schlagen die Vitrine ein
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Merkur
|Wikipedia = Merkur (Zeitschrift)
|URL = https://www.merkur.de/welt/dresden-juwelen-raub-schmuck-diebstahl-gruene-gewoelbe-zr-13248161.html
|Titel = Juwelen-Raub in Dresden: Brillant- und Diamantschmuck in wenigen Minuten geplündert
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Nordkurier
|Wikipedia = Nordkurier
|URL = https://www.nordkurier.de/aus-aller-welt/milliarden-raub-im-gruenen-gewoelbe-in-dresden-2537571211.html
|Titel = Juwelen-Raub in Dresden: Brillant- und Diamantschmuck in wenigen Minuten geplündert
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Focus
|Wikipedia = Focus
|URL = https://www.focus.de/panorama/welt/gruenes-gewoelbe-in-dresden-juwelen-diebe-klauten-weniger-als-wir-dachten_id_11386619.html
|Titel = Fluchtauto der Dresden-Diebe identifiziert – Ermittler stellen Spuren sicher
|Datum = 26.11.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:Einbruch]]
[[Kategorie:Dresden]]
[[Kategorie:Raub]]
[[Kategorie:Museum]]
5qdw1wd1m83vginybvynrhycj2k9dc3
851001
850999
2024-12-14T08:07:38Z
Ankermast
34213
/* Quellen */
851001
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|10:27, 27 Nov. 2019}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
[[File:Fotothek df n-30 0000555 Sicherheitsglas Kunstsammlungen Dresden.jpg|150px|thumb|Einige der Kunstsammlungen im Grünen Gewölbe (1972)]]
{{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Sachsen|27.11.2019}} In der Nacht von Sonntag, 24. zu Montag, 25. November ist das [[w:Grünes Gewölbe|Grüne Gewölbe]], die berühmte historische Museumssammlung des [[w:Residenzschloss Dresden|Dresdner Schlosses]], das Ziel eines sehr großen Kunstraubes geworden. Einige der wertvollsten Schmuckstücke aus dem 18. Jahrhundert wurden geraubt, die unter anderem [[w:August der Starke|August dem Starke]] gehörten. Das genaue Schadenausmaß ist noch unklar, aber wird auf vielleicht eine Milliarde Euro geschätzt. Damit handelt es sich ansichtlich um den größten Kunstraub in der Nachkriegszeit.
Laut der Polizei sind die Täter zuerst in den Pretiosensaal geraten, nachdem sie sich durch das Wappenzimmer einen Weg zum Tatort gemacht hatten. Ein am Montagnachmittag von der Kriminalpolizei freigegebenes Überwachungsvideo zeigt, wie sie zuerst ein Gitter des Residenzschlosses durchtrennen, ein Fenster einschlagen und etwas später eine Vitrine im Juwelenzimmer zertrümmern. Es wurde um 5:09 Uhr auch ein Stromausfall infolge eines Brands gemeldet, aber unklar ist noch, ob die Täter davon tatsächlich profitiert haben.
Die Täter sind noch immer flüchtig, auch ihre Identität ist bisher unbekannt.
Das Schloss wurde nach dem Einbruch für die Untersuchung abgesperrt.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Mitteldeutscher Rundfunk
|Wikipedia = Mitteldeutscher Rundfunk
|URL = https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/ticker-einbruch-gruenes-gewoelbe-dresden-aktueller-stand-100.html
|Titel = Zum Nachlesen: Live-Ticker zum spektakulären Kunstraub im Grünen Gewölbe
|Datum = 25.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = op-online.de
|Wikipedia = op-online.de
|URL = https://www.op-online.de/deutschland/kunstraub-gruenen-gewoelbe-dresden-ausmass-schadens-noch-unklar-zr-13245997.html
|Titel = Kunstraub in Dresden: Täter weiter flüchtig - Ausmaß des Schadens noch unklar
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Focus
|Wikipedia = Focus
|URL = https://www.focus.de/panorama/welt/dresden-ueberwachungsvideo-zeigt-hier-pluendern-die-einbrecher-die-schatzkammer_id_11390157.html
|Titel = Überwachungsvideo zeigt: Einbrecher kommen ins Juwelenzimmer und schlagen die Vitrine ein
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Merkur
|Wikipedia = Merkur (Zeitschrift)
|URL = https://www.merkur.de/welt/dresden-juwelen-raub-schmuck-diebstahl-gruene-gewoelbe-zr-13248161.html
|Titel = Juwelen-Raub in Dresden: Brillant- und Diamantschmuck in wenigen Minuten geplündert
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Nordkurier
|Wikipedia = Nordkurier
|URL = https://www.nordkurier.de/aus-aller-welt/milliarden-raub-im-gruenen-gewoelbe-in-dresden-2537571211.html
|Titel = Juwelen-Raub in Dresden: Brillant- und Diamantschmuck in wenigen Minuten geplündert
|Datum = 26.11.2019}}
* {{Quelle
|Medium = Focus
|Wikipedia = Focus
|URL = https://www.focus.de/panorama/welt/gruenes-gewoelbe-in-dresden-juwelen-diebe-klauten-weniger-als-wir-dachten_id_11386619.html
|Titel = Fluchtauto der Dresden-Diebe identifiziert – Ermittler stellen Spuren sicher
|Datum = 26.11.2019}}
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]
[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:Einbruch]]
[[Kategorie:Raub]]
[[Kategorie:Museum]]
3ad8cda5lf5ba2bm4wyf448suj0qlob
Südkorea hat den Coronaausbruch unter Kontrolle
0
83958
851027
834773
2024-12-14T10:04:45Z
Ankermast
34213
851027
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|22:31, 01. April 2020 (CET)}}
<center><big><big><big>
<br>
Hat Südkorea das beste Management der Corona-Krise in der Welt? </big></big></big>
</center>
{{Beginn||Südkorea|01.04.2020}} Wie andere bevorzugte Reiseziele von Chinesen hatte Südkorea Ende Januar die ersten mit dem Coronavirus ([[w:SARS-CoV-2|SARS-CoV-2]]) infizierten Menschen im Land, im zweistelligen Bereich, mit einem langsamem Anstieg. Ab dem 20. Februar wurde Südkorea dann mit einem Ausbruch von 7000 Neuinfizierten innerhalb von 17 Tagen konfrontiert. In dieser Zeit gelang es mit der Nachverfolgung der Infizierten und 180.000 Tests, die Zahl der täglich neu Infizierten wieder unter 400 zu drücken und in den letzten 3 Wochen auf gut 100 zu stabilisieren. Die Zahl der Erkrankten konnte auf 4320 gesenkt und die Zahl der Toten bisher auf 165 begrenzt werden.
Der nachhaltige Erfolg wurde durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht: eine hohe Zahl von mehr als 60.000 Tests in der letzten Woche (Deutschland ca. 100.000) sowie die Schließung aller Schulen und Kindertagesstätten mit Beaufsichtigung von Kindern dort nur in Notfällen. Diese Maßnahmen der Regierung entsprechen denen Deutschlands ebenso wie die Empfehlung, so weit wie möglich digitale Heimarbeit zu nutzen.
Den Unterschied machen dann die weiteren koordinierten Maßnahmen aus:
* Messung erhöhter Hauttemperatur mit [[w:Strahlungsthermometer|Strahlungsthermometern]] oder [[w:Wärmebildkamera|Wärmebildkamera]]s in allen größeren Gebäuden, Büros und Hotels und in vielen Restaurants
* Nachverfolgung der Reisewege von Infizierten und ihrer Kontakte durch das [https://en.wikipedia.org/wiki/Korea_Centers_for_Disease_Control_and_Prevention Korea Centers for Disease Control and Prevention] (KDCD), gezieltes Testen im Frühstadium von [[w:COVID-19#RT-PCR|COVID-19 mit RT-PCR-Test]], der in der ersten Woche eine höhere Zuverlässigkeit hat, sowie konsequent durchgeführte Quarantäne. Ein Gesetz vom 4. März erlaubt es, die Einreise Coronaverdächtiger oder Infizierter zu verbieten, sie unter Quarantäne zu stellen, sowie das strafrechtliche Verfolgen von coronaverdächtigen Personen, die nicht kooperativ sind und sich nicht testen lassen.
: Das KDCD stellt diese Daten anonymisiert für verschiedene Portale und Apps zur Verfügung, wie z.B. die beliebte „Co100 App“, die schon am 11. Februar eingeführt wurde und in den ersten zehn Tagen eine Million Downloads verzeichnete. Sie warnt die Nutzer, wenn sie einem Ort näher als 100 Meter kommen, der von einer infizierten Person besucht wurde. „Coronamap“ ([https://coronamap.site/ coronamap.site]) zeigt die Reiseverläufe von bestätigten COVID-19-Patienten. Die Suchmaschine „Coronaita“ ([https://coronaita.com/#/ coronaita.com]) bietet Informationen über die Bereiche mit erhöhtem Coronarisiko.
[[Datei:CPMC_Surgery_(412142792).jpg|mini|Mund-Nasen-Schutz]]
* Zentrale, effiziente Verteilung von Schutzmaterial gegen die Ansteckung
* Den [[w:Mund-Nasen-Schutz_(Medizin)|Mund-Nasen-Schutz]] (OP-Maske) zu tragen oder ein vergleichbares Tuch, schützt vor allem Andere vor [[w:Tröpfcheninfektion|Tröpfcheninfektion]].
Mit diesen Maßnahmen ist es gelungen, die Neuinfektionen auf einem niedrigen Stand zu halten. Das ermöglichte, die Restaurants ebenso wie die Fabriken grundsätzlich offen zu halten und nur im Einzelfall zu schließen, wenn Mitarbeiter positiv getestet wurden. Das öffentliche Leben und die Wirtschaft wurden anders als in vielen anderen Ländern nicht heruntergefahren.
Der Leiter des [[w:Robert-Koch_Institut|Robert Koch Institutes]] (RKI), [[w:Lothar_Wieler|Lothar Wieler]], empfiehlt inzwischen für ein effizienteres Durchbrechen der Infektionsketten die Nachverfolgung der Bewegungen von Infizierten mit dem Smartphone. Die Entwicklung entsprechender Apps, die anonymisiert vor den Aufenthaltsorten von Infizierten warnen und auf mögliche Kontakte mit ihnen hinweisen sollen, wurde sowohl vom RKI als auch von der [[w:Medizinische_Hochschule_Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] aufgenommen.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Das Coronavirus breitet sich aus]] (21.01.2020)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Ministry of Health and Welfare (Online Portal)
|Wikipedia = Südkorea
|URL = http://ncov.mohw.go.kr/en/
|Titel = Coronavirus Disease-19, Republic of Korea
|Datum = 29.03.2020}} {{en}}
* {{Quelle
|Medium = Pharmaceutical Technology
|Wikipedia =
|URL = https://www.pharmaceutical-technology.com/features/coronavirus-affected-countries-south-korea-covid-19-outbreak-measures-impact/
|Titel = Coronavirus in South Korea: COVID-19 outbreak, measures and impact
|Datum = 27.03.2020}} {{en}}
* {{Quelle
|Medium = KOCIS & Korea.net
|Wikipedia = en.wikipedia.org/wiki/Korea.net
|URL = https://www.korea.net/NewsFocus/Society/view?articleId=183129
|Titel = Mobile apps, websites offer real-time data on COVID-19 outbreak
|Datum = 10.03.2020}} {{en}}
* {{Quelle
|Medium = Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Wikipedia = Frankfurter Allgemeine Zeitung
|URL = https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/coronavirus-in-deutschland-rki-chef-lothar-wieler-im-interview-16701206.html
|Titel = Wir müssen damit rechnen, dass die Kapazitäten nicht reichen
|Datum = 29.03.2020}}
* {{Quelle
|Medium = Süddeutsche Zeitung
|Wikipedia = Süddeutsche Zeitung
|URL = https://www.sueddeutsche.de/digital/coronavirus-telekom-smartphone-tracking-datenschutz-1.4850094
|Titel = Warum die Telekom Bewegungsdaten von Handynutzern weitergibt
|Datum = 18.03.2020}}
* {{Quelle
|Medium = Heise online
|Wikipedia = Heise online
|URL = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Medizinische-Hochschule-Hannover-und-Ubilabs-entwickeln-Corona-App-4680487.html
|Titel = Medizinische Hochschule Hannover und Ubilabs entwickeln Corona-App
|Datum = 11.03.2020}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Südkorea]]
[[Kategorie:Politik in Südkorea]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Robert Koch-Institut]]
[[Kategorie:COVID-19]]
3zj7fttiku4b1u6q6qh5evg3iveopqq
Shanghai im brutalen Lockdown
0
84759
851028
836080
2024-12-14T10:05:56Z
Ankermast
34213
851028
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|11:26, 11. Apr. 2022 (CEST)}}
[[File:The Bund during lockdown-20220401 by CNS.png|thumb|Shanghai im Lockdown 2022]]
[[File:Shanghai Street lockdown 20210123.png|thumb|Teststation in Shanghai (2021)]]
{{Beginn|Shanghai|China|11.04.2022}} Seit dem 1. April befindet sich die gesamte Millionenmetropole Shanghai in einem strikten Lockdown. Es gibt eine Ausgangssperre, das Haus darf nur für [[:w:Corona-Test|Corona-Tests]] verlassen werden. Am 5. April wurde der Lockdown auf unbestimmte Zeit verlängert; es wurden in den letzten Tagen mehr als 13.000 Ansteckungen registriert. Derweil wird die Situation für die Menschen in Shanghai immer belastender. Die Versorgung ist laut Berichten unzureichend, einige Menschen sollen nicht mehr genug Lebensmittel oder Trinkwasser haben. Die Behörden trennten infizierte Babys und Kleinkinder von ihren Familien und brachten sie in überfüllte Quarantäneunterkünfte, was massive Kritik hervorrief. Videos zeigen, wie Staatsbedienstete in Schutzanzügen Menschen verprügeln, die die Maßnahmen missachten, und Haustiere von Infizierten mit einem Spaten erschlagen. Menschen mit anderen Krankheiten als Covid-19 werden kaum noch behandelt. Ein Mediziner berichtet von 2000 Diabetes-Toten im Zusammenhang mit dem Lockdown, denn ohne negativen PCR-Test wird man nicht im Krankenhaus aufgenommen. Die chinesische Regierung hält trotzdem an ihrer Null-Covid-Strategie fest und lobt sich sogar selbst dafür. Für Chinas Regierung stellt der Kampf gegen das Coronavirus eine Art Wettbewerb dar, in dem China gegen andere politische Systeme, speziell gegen den Westen gewinnen müsse. Außerdem ist die Pandemie für die Regierung ein perfekter Anlass zur Ausweitung der staatlichen Kontrolle und Repression. China kämpft derzeit mit der ansteckenderen [[:w:SARS-CoV-2-Variante Omikron|Omikron-Variante]]. Außerdem sind viele, vor allem ältere Chinesen noch nicht geimpft. Zudem weisen die chinesischen Vakzine eine wesentlich schlechtere Wirksamkeit als die in China nicht zugelassenen westlichen [[:w:RNA-Impfstoff|mRNA-Impfstoffe]] auf.
{{Kommentieren}}
<!--== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Artikelname]] (Datum)-->
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Tagesschau
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/asien/corona-lockdown-shanghai-105.html
|Titel = Lockdown jetzt auf unbestimmte Zeit
|Datum = 05.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/kultur/2022-04/lockdown-shanghai-china-zero-covid-politik
|Titel = Der Zweck heiligt alle Mittel
|Datum =08.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Der Spiegel
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/brutales-lockdown-regime-in-shanghai-schlaegertrupps-in-seuchenmontur-a-486096b4-14f0-4e7b-99ee-fa17b4966970
|Titel = Schlägertrupps in Seuchenmontur
|Datum =09.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = n-tv
|Wikipedia = n-tv
|URL = https://www.n-tv.de/panorama/In-der-Geisterstadt-Shanghai-waechst-der-Unmut-article23256423.html
|Titel = In der "Geisterstadt" Shanghai wächst der Unmut
|Datum =08.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = RND
|Wikipedia = Redaktionsnetzwerk Deutschland
|URL = https://www.rnd.de/gesundheit/china-so-verursacht-der-lockdown-in-shanghai-unvorstellbares-leid-AQC72LXJC5HKVMO6U3B32FHJ2Q.html
|Titel = „Ihr treibt die Leute in den Tod“: Der Lockdown in Shanghai verursacht unvorstellbares Leid
|Datum =07.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = Tagesschau
|Wikipedia = Tagesschau (ARD)
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/asien/shanghai-corona-105.html
|Titel = Shanghai trennt infizierte Kinder von Eltern
|Datum =04.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = taz
|Wikipedia = Die Tageszeitung
|URL = https://taz.de/China-reichste-Stadt-im-Lockdown/!5845040/
|Titel = Angst vor Hunger in Shanghai
|Datum = 09.04.2022}}
[[Kategorie:Themenportal China]]
[[Kategorie:Politik in China]]
[[Kategorie:COVID-19]]
0i32y8jd2w62tvp0rawfj5jbabc72u2
Neuer Termin für Wahl-Triell in Schleswig-Holstein
0
84784
851038
847702
2024-12-14T10:25:16Z
Ankermast
34213
851038
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|06:58, 30. Apr. 2022 (CEST)}}
[[Datei:NDR Dachmarke.svg|mini|hochkant=1.3|NDR]]
{{Beginn|Kiel|Deutschland|30.04.2022}} Das TV-[[:w:Triell|Triell]] der Spitzenpolitiker im Vorlauf der Landtagswahl in [[:w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] war zuerst für den 26. April geplant. Aufgrund einer Corona-Infektion des amtierenden Ministerpräsidenten [[:w:Daniel Günther|Daniel Günther]] (CDU) musste es abgesagt werden. Nun haben sich alle Beteiligten auf einen Nachholtermin geeinigt. Der [[:w:Norddeutscher Rundfunk|NDR]] wird das Triell am Mittwoch, den 4. Mai zeigen. Darin werden Daniel Günther (Spitzenkandidat der [[:w:CDU Schleswig-Holstein|CDU]]), [[:w:Thomas Losse-Müller|Thomas Losse-Müller]] (Spitzenkandidat der [[:w:SPD Schleswig-Holstein|SPD]]) und [[:w:Monika Heinold|Monika Heinold]] (Spitzenkandidatin der [[:w:Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein|Grünen]]) Fragen beantworten, diskutieren und ihre Positionen vorstellen. Moderiert wird der Schlagabtausch von Andreas Cichowicz und Julia Stein. Übertragen wird die Sendung aus dem Kieler Landtag. Nach der Absage des ersten Termins wurde von Politikwissenschaftler Prof. [[:w:Wilhelm Knelangen|Wilhelm Knelangen]] ein neuer Termin gefordert. So gibt ein Triell den „Wählerinnen und Wählern Gelegenheit, nicht nur die politischen Angebote des Spitzenpersonals zu hören, sondern auch zu sehen, wie die Menschen miteinander umgehen, die Ministerpräsident werden wollen".
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = DWDL
|Wikipedia = DWDL.de
|URL = https://www.dwdl.de/nachrichten/87665/ndr_holt_ausgefallenes_triell_in_schleswigholstein_nach/
|Titel = NDR holt ausgefallenes Triell in Schleswig-Holstein nach
|Datum = 29.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = NDR
|Wikipedia = Norddeutscher Rundfunk
|URL = https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/landtagswahl_2022/Neuer-Termin-fuer-TV-Triell-zwischen-Guenther-Losse-Mueller-und-Heinold,triell150.html
|Titel = Neuer Termin für TV-Triell zwischen Günther, Losse-Müller und Heinold
|Datum = 29.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = Presseportal
|Wikipedia = news aktuell
|URL = https://www.presseportal.de/pm/6561/5209404
|Titel = Landtagswahl in Schleswig-Holstein: neuer Termin für "NDR Info Wahl: Das Triell" im NDR Fernsehen
|Datum = 29.04.2022}}
* {{Quelle
|Medium = Süddeutsche Zeitung
|Wikipedia = Süddeutsche Zeitung
|URL = https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-kiel-politologe-fuer-nachholen-des-abgesagten-tv-triells-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220427-99-58019
|Titel = Politologe für Nachholen des abgesagten TV-Triells
|Datum = 29.04.2022}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Politik in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:NDR]]
[[Kategorie:Daniel Günther]]
[[Kategorie:Thomas Losse-Müller]]
[[Kategorie:Monika Heinold]]
pjvxz82l4t1tmslbn7muyputors0vcx
FDP-Mitgliederentscheid: Ampelabschaltung?
0
85267
851045
850702
2024-12-14T10:32:54Z
Ankermast
34213
851045
wikitext
text/x-wiki
{{veröffentlicht|16:39, 13. Dez. 2023 (CET)}}
[[File:Logo der Freien Demokraten.svg|thumb||alt=FDP-Logo]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|13.12.2023}} Rund 600 Mitglieder der FDP haben unterschrieben, um einen Basisentscheid der Liberalen über den Verbleib in der Ampelkoalition herbeizuführen. Wie FDP-Generalsekretär [[:w:Bijan Djir-Sarai|Bijan Djir-Sarai]] am Montag mitteilte, sind 598 Unterschriften eingegangen. Die Befragung solle online stattfinden und baldigst beginnen. Die per Jahreswechsel 2022/23 etwa 76.000 Parteimitglieder haben dann 14 Tage Zeit für die Beantwortung der Frage: „Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?“
[[File:2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–013.jpg|left|thumb|Bundesfinanzminister Christian Lindner]]
Laut Parteisatzung können der FDP-Bundesparteitag, der Bundesverstand, die Vorstände oder Landesparteitage von zwei Landesverbänden, 20 Kreisverbänden oder 500 Parteimitglieder eine Mitgliederbefragung einleiten. Das Ergebnis ist für die Parteiführung nicht bindend. Diese hat sich bereits für eine Fortführung der Koalition ausgesprochen. Dennoch ist sie für die Partei ein Stimmungsbarometer, das auch FDP-Chef und Bundesfinanzminister [[:w:Christian Lindner|Christian Lindner]] nicht vollständig ignorieren kann.
Der Antrag zur Mitgliederbefragung geht auf die FDP in Kassel zurück, die damit ihrerseits auf einen Brief von 26 Landes- und Kommunalpolitikern der FDP anlässlich der schlechten Wahlergebnisse in Hessen und Bayern reagiert.
Der bayerische FDP-Landesvorsitzende [[:w:Martin Hagen (Politiker, 1981)|Martin Hagen]] hatte im Sender BR24 gesagt, es gebe keine Mehrheit in der FDP dafür, „dass wir ohne konkreten inhaltlichen Grund aus der Regierungsverantwortung fliehen und damit einer Großen Koalition oder Schwarz-Grün den Weg ebnen“. Auch Bundesverkehrsminister [[:w:Volker Wissing|Volker Wissing]] und FDP-Fraktionschef [[:w:Christian Dürr|Christian Dürr]] wollen die Koalition fortsetzen.
Ob das auch Christian Lindner will, darüber wachsen die Zweifel. Von der Süddeutschen Zeitung wurde in der Berichterstattung zum SPD-Bundesparteitag vom vergangenen Wochenende ein namentlich nicht genanntes führendes Parteimitglied zitiert, Lindner „will den Bruch provozieren“, und ein führender SPD-Bundestagsabgeordneter meint: „Christian Lindner bettelt gerade um seinen Rauswurf.“ Auch in der Bild-Zeitung wird ein Mitglied des SPD-Bundespräsidiums anonym zitiert. Demnach habe Lindner „Angst, selbst zu gehen. Er würde sich beim Rauswurf als Märtyrer für die Schuldenbremse inszenieren.“
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Wikipedia= Handelsblatt
|Medium= handelsblatt.com
|URL=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-fdp-mitglieder-sollen-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-abstimmen/100003063.html
|Titel= FDP-Mitglieder sollen über Verbleib in Ampel-Koalition abstimmen
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Spiegel Online
|Medium= spiegel.de
|URL= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-bundesvorstand-leitet-basisvotum-ueber-aus-der-ampel-ein-a-14e492aa-0331-439c-b65e-055236fa6d6e
|Titel= FDP-Vorstand leitet Basisvotum über Ampel-Aus ein
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Deutschlandfunk
|Medium= deutschlandfunk.de
|URL= https://www.deutschlandfunk.de/fdp-vorstand-fuehrt-mitgliederbefragung-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-durch-100.html
|Titel= FDP-Vorstand führt Mitgliederbefragung über Verbleib in Ampel-Koalition durch
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Der Standard
|Medium= derstandard.de
|URL= https://www.derstandard.de/story/3000000198953/in-berlin-munkelt-man-vom-ampelbruch
|Titel= In Berlin munkelt man vom Ampelbruch
|Datum= 10.12.2023}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundesregierung]]
[[Kategorie:FDP]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Martin Hagen]]
[[Kategorie:Volker Wissing]]
[[Kategorie:Christian Dürr]]
iq537jqcoxi3s6dslnv4781ujeasj98
851050
851045
2024-12-14T10:42:28Z
Ankermast
34213
Änderungen von [[Special:Contributions/Ankermast|Ankermast]] ([[User talk:Ankermast|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:81.20.127.57|81.20.127.57]] zurückgesetzt
841071
wikitext
text/x-wiki
{{veröffentlicht|16:39, 13. Dez. 2023 (CET)}}
[[File:Logo der Freien Demokraten.svg|thumb||alt=FDP-Logo]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|13.12.2023}} Rund 600 Mitglieder der FDP haben unterschrieben, um einen Basisentscheid der Liberalen über den Verbleib in der Ampelkoalition herbeizuführen. Wie FDP-Generalsekretär [[:w:Bijan Djir-Sarai|Bijan Djir-Sarai]] am Montag mitteilte, sind 598 Unterschriften eingegangen. Die Befragung solle online stattfinden und baldigst beginnen. Die per Jahreswechsel 2022/23 etwa 76.000 Parteimitglieder haben dann 14 Tage Zeit für die Beantwortung der Frage: „Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?“
[[File:2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–013.jpg|left|thumb|Bundesfinanzminister Christian Lindner]]
Laut Parteisatzung können der FDP-Bundesparteitag, der Bundesverstand, die Vorstände oder Landesparteitage von zwei Landesverbänden, 20 Kreisverbänden oder 500 Parteimitglieder eine Mitgliederbefragung einleiten. Das Ergebnis ist für die Parteiführung nicht bindend. Diese hat sich bereits für eine Fortführung der Koalition ausgesprochen. Dennoch ist sie für die Partei ein Stimmungsbarometer, das auch FDP-Chef und Bundesfinanzminister [[:w:Christian Lindner|Christian Lindner]] nicht vollständig ignorieren kann.
Der Antrag zur Mitgliederbefragung geht auf die FDP in Kassel zurück, die damit ihrerseits auf einen Brief von 26 Landes- und Kommunalpolitikern der FDP anlässlich der schlechten Wahlergebnisse in Hessen und Bayern reagiert.
Der bayerische FDP-Landesvorsitzende [[:w:Martin Hagen (Politiker, 1981)|Martin Hagen]] hatte im Sender BR24 gesagt, es gebe keine Mehrheit in der FDP dafür, „dass wir ohne konkreten inhaltlichen Grund aus der Regierungsverantwortung fliehen und damit einer Großen Koalition oder Schwarz-Grün den Weg ebnen“. Auch Bundesverkehrsminister [[:w:Volker Wissing|Volker Wissing]] und FDP-Fraktionschef [[:w:Christian Dürr|Christian Dürr]] wollen die Koalition fortsetzen.
Ob das auch Christian Lindner will, darüber wachsen die Zweifel. Von der Süddeutschen Zeitung wurde in der Berichterstattung zum SPD-Bundesparteitag vom vergangenen Wochenende ein namentlich nicht genanntes führendes Parteimitglied zitiert, Lindner „will den Bruch provozieren“, und ein führender SPD-Bundestagsabgeordneter meint: „Christian Lindner bettelt gerade um seinen Rauswurf.“ Auch in der Bild-Zeitung wird ein Mitglied des SPD-Bundespräsidiums anonym zitiert. Demnach habe Lindner „Angst, selbst zu gehen. Er würde sich beim Rauswurf als Märtyrer für die Schuldenbremse inszenieren.“
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Wikipedia= Handelsblatt
|Medium= handelsblatt.com
|URL=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-fdp-mitglieder-sollen-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-abstimmen/100003063.html
|Titel= FDP-Mitglieder sollen über Verbleib in Ampel-Koalition abstimmen
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Spiegel Online
|Medium= spiegel.de
|URL= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-bundesvorstand-leitet-basisvotum-ueber-aus-der-ampel-ein-a-14e492aa-0331-439c-b65e-055236fa6d6e
|Titel= FDP-Vorstand leitet Basisvotum über Ampel-Aus ein
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Deutschlandfunk
|Medium= deutschlandfunk.de
|URL= https://www.deutschlandfunk.de/fdp-vorstand-fuehrt-mitgliederbefragung-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-durch-100.html
|Titel= FDP-Vorstand führt Mitgliederbefragung über Verbleib in Ampel-Koalition durch
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Der Standard
|Medium= derstandard.de
|URL= https://www.derstandard.de/story/3000000198953/in-berlin-munkelt-man-vom-ampelbruch
|Titel= In Berlin munkelt man vom Ampelbruch
|Datum= 10.12.2023}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Innenpolitik]]
ifr73haefrqqnml8cu2louqwf3xbb8y
851051
851050
2024-12-14T10:42:43Z
Ankermast
34213
851051
wikitext
text/x-wiki
{{veröffentlicht|16:39, 13. Dez. 2023 (CET)}}
[[File:Logo der Freien Demokraten.svg|thumb||alt=FDP-Logo]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|13.12.2023}} Rund 600 Mitglieder der FDP haben unterschrieben, um einen Basisentscheid der Liberalen über den Verbleib in der Ampelkoalition herbeizuführen. Wie FDP-Generalsekretär [[:w:Bijan Djir-Sarai|Bijan Djir-Sarai]] am Montag mitteilte, sind 598 Unterschriften eingegangen. Die Befragung solle online stattfinden und baldigst beginnen. Die per Jahreswechsel 2022/23 etwa 76.000 Parteimitglieder haben dann 14 Tage Zeit für die Beantwortung der Frage: „Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?“
[[File:2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–013.jpg|left|thumb|Bundesfinanzminister Christian Lindner]]
Laut Parteisatzung können der FDP-Bundesparteitag, der Bundesverstand, die Vorstände oder Landesparteitage von zwei Landesverbänden, 20 Kreisverbänden oder 500 Parteimitglieder eine Mitgliederbefragung einleiten. Das Ergebnis ist für die Parteiführung nicht bindend. Diese hat sich bereits für eine Fortführung der Koalition ausgesprochen. Dennoch ist sie für die Partei ein Stimmungsbarometer, das auch FDP-Chef und Bundesfinanzminister [[:w:Christian Lindner|Christian Lindner]] nicht vollständig ignorieren kann.
Der Antrag zur Mitgliederbefragung geht auf die FDP in Kassel zurück, die damit ihrerseits auf einen Brief von 26 Landes- und Kommunalpolitikern der FDP anlässlich der schlechten Wahlergebnisse in Hessen und Bayern reagiert.
Der bayerische FDP-Landesvorsitzende [[:w:Martin Hagen (Politiker, 1981)|Martin Hagen]] hatte im Sender BR24 gesagt, es gebe keine Mehrheit in der FDP dafür, „dass wir ohne konkreten inhaltlichen Grund aus der Regierungsverantwortung fliehen und damit einer Großen Koalition oder Schwarz-Grün den Weg ebnen“. Auch Bundesverkehrsminister [[:w:Volker Wissing|Volker Wissing]] und FDP-Fraktionschef [[:w:Christian Dürr|Christian Dürr]] wollen die Koalition fortsetzen.
Ob das auch Christian Lindner will, darüber wachsen die Zweifel. Von der Süddeutschen Zeitung wurde in der Berichterstattung zum SPD-Bundesparteitag vom vergangenen Wochenende ein namentlich nicht genanntes führendes Parteimitglied zitiert, Lindner „will den Bruch provozieren“, und ein führender SPD-Bundestagsabgeordneter meint: „Christian Lindner bettelt gerade um seinen Rauswurf.“ Auch in der Bild-Zeitung wird ein Mitglied des SPD-Bundespräsidiums anonym zitiert. Demnach habe Lindner „Angst, selbst zu gehen. Er würde sich beim Rauswurf als Märtyrer für die Schuldenbremse inszenieren.“
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Wikipedia= Handelsblatt
|Medium= handelsblatt.com
|URL=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-fdp-mitglieder-sollen-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-abstimmen/100003063.html
|Titel= FDP-Mitglieder sollen über Verbleib in Ampel-Koalition abstimmen
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Spiegel Online
|Medium= spiegel.de
|URL= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-bundesvorstand-leitet-basisvotum-ueber-aus-der-ampel-ein-a-14e492aa-0331-439c-b65e-055236fa6d6e
|Titel= FDP-Vorstand leitet Basisvotum über Ampel-Aus ein
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Deutschlandfunk
|Medium= deutschlandfunk.de
|URL= https://www.deutschlandfunk.de/fdp-vorstand-fuehrt-mitgliederbefragung-ueber-verbleib-in-ampel-koalition-durch-100.html
|Titel= FDP-Vorstand führt Mitgliederbefragung über Verbleib in Ampel-Koalition durch
|Datum= 11.12.2023}}
* {{Quelle
|Wikipedia= Der Standard
|Medium= derstandard.de
|URL= https://www.derstandard.de/story/3000000198953/in-berlin-munkelt-man-vom-ampelbruch
|Titel= In Berlin munkelt man vom Ampelbruch
|Datum= 10.12.2023}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundesregierung]]
[[Kategorie:FDP]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Martin Hagen]]
[[Kategorie:Volker Wissing]]
[[Kategorie:Christian Dürr]]
iq537jqcoxi3s6dslnv4781ujeasj98
Regierungsbildung in Thüringen: CDU und Linke ziehen gemeinsame Koalition in Erwägung
0
85350
851031
843984
2024-12-14T10:16:50Z
Ankermast
34213
+kats
851031
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|14:09, 26. Jan. 2024 (CET)}}
{{Beginn|Erfurt|Thüringen|26.01.2024}} Die thüringischen Landesverbände von [[w:CDU Thüringen|CDU]] und [[w:Die Linke Thüringen|Linkspartei]] haben erklärt, eine gemeinsame Koalition nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2024|Landtagswahl am 1. September]] in Betracht zu ziehen. Ministerpräsident [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]] sagte, er „werde alles tun, dass ein [[w:Björn Höcke|Björn Höcke]] in Thüringen nicht Ministerpräsident wird“.
[[Datei:2018-12-20 Plenarsaal Thüringer Landtag-3162.jpg|thumb|center|500px|Der Sitzungssaal des Thüringer Landtags]]
Die CDU ist hingegen geteilter Meinung. Zwar spricht sich der ehemalige Landesvorsitzende und das Mitglied des CDU-Bundesvorstandes [[w:Mike Mohring|Mike Mohring]] dafür aus, eine Koalition mit der Linken nicht auszuschließen und einen Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, wonach nicht mit der Linkspartei koaliert werden solle, zu ignorieren. Bisher hatte die CDU die nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2019|Landtagswahl 2019]] entstandene Minderheitsregierung lediglich toleriert. Der aktuelle Landesvorsitzende [[w:Mario Voigt|Mario Voigt]] widerspricht ihm hingegen und betont, die CDU sei eine „selbstbewusste Volkspartei, die für eine stabile politische Mehrheit in der Mitte wirbt“.
Schon vor fünfeinhalb Jahren hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident [[w:Daniel Günther|Daniel Günther]] für ein Überdenken dieser Haltung gegenüber der Linken geworben. Auch der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung von der CDU, [[w:Marco Wanderwitz|Marco Wanderwitz]], sagte zuletzt, die CDU müsse „noch einmal neu ausbuchstabieren“, ob sich die Unvereinbarkeitsbeschlüsse gegen die Linke und die AfD, mit der die CDU ebenfalls nicht koalieren will, wirklich vergleichen lassen würden. Die Linke habe sich, unter anderem durch den Austritt von [[w:Sahra Wagenknecht|Sahra Wagenknecht]], „entradikalisiert“ und habe als „demokratische Partei“ nur „einige wenige problematische Mitglieder“.
Dabei haben die Überlegungen einen berechtigten Anlass: Neben dem neu gegründeten [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|Bündnis Sahra Wagenknecht]] (BSW) will auch der umstrittene konservative Verein [[w:Werteunion|Werteunion]] als Partei bei der Wahl antreten. Vor allem aber hat die rechtsextreme [[w:AfD Thüringen|AfD]] realistische Chancen, mehr als ein Drittel der Landtagssitze zu gewinnen. Damit könnte sie bereits Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit des Landtags erfordern, wie beispielsweise Änderungen der Landesverfassung, blockieren. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts [[w:INSA-Consulere|INSA]] könnten BSW und AfD auch zusammen mehr als die Hälfte der Sitze erhalten: Zwar schließt Wagenknecht eine Kooperation mit der AfD aus, doch kann eine Regierung mit Mehrheit dann nicht ohne eine der beiden Parteien auskommen. Dann müssten CDU, Linke, SPD und Grüne, bei denen die letzten beiden selbst noch um den Einzug bangen müssen, eine Minderheitsregierung bilden, wie es sie in Thüringen schon seit 2020 gibt. Doch das will Ramelow verhindern: Die aktuelle Konstellation aus Linken, Grünen und SPD sei „einfach Mist“.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Werteunion gründet sich als Partei]] (20.01.2024)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Zeit Online
|Wikipedia = Zeit Online
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/thueringen-landtagswahl-linke-bodo-ramelow-cdu
|Titel = Bodo Ramelow zeigt sich offen für Koalition mit CDU
|Datum = 25.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = Tagesspiegel Online
|Wikipedia = tagesspiegel.de
|URL = https://www.tagesspiegel.de/politik/gegen-die-afd-konnte-die-cdu-mit-der-linkspartei-koalieren-11043544.html
|Titel = Gegen die AfD: Könnte die CDU mit der Linkspartei koalieren?
|Datum = 13.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = wahlrecht.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm
|Titel = Umfragen Thüringen
|Datum = 17.01.2024
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Bodo Ramelow]]
[[Kategorie:Mike Mohring]]
[[Kategorie:Mario Voigt]]
[[Kategorie:Daniel Günther]]
[[Kategorie:Marco Wanderwitz]]
[[Kategorie:CDU]]
[[Kategorie:Die Linke]]
o9np32aotds759bmx8nf3sa36rvmbu6
851060
851031
2024-12-14T11:37:04Z
Ankermast
34213
851060
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|14:09, 26. Jan. 2024 (CET)}}
{{Beginn|Erfurt|Thüringen|26.01.2024}} Die thüringischen Landesverbände von [[w:CDU Thüringen|CDU]] und [[w:Die Linke Thüringen|Linkspartei]] haben erklärt, eine gemeinsame Koalition nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2024|Landtagswahl am 1. September]] in Betracht zu ziehen. Ministerpräsident [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]] sagte, er „werde alles tun, dass ein [[w:Björn Höcke|Björn Höcke]] in Thüringen nicht Ministerpräsident wird“.
[[Datei:2018-12-20 Plenarsaal Thüringer Landtag-3162.jpg|thumb|center|500px|Der Sitzungssaal des Thüringer Landtags]]
Die CDU ist hingegen geteilter Meinung. Zwar spricht sich der ehemalige Landesvorsitzende und das Mitglied des CDU-Bundesvorstandes [[w:Mike Mohring|Mike Mohring]] dafür aus, eine Koalition mit der Linken nicht auszuschließen und einen Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, wonach nicht mit der Linkspartei koaliert werden solle, zu ignorieren. Bisher hatte die CDU die nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2019|Landtagswahl 2019]] entstandene Minderheitsregierung lediglich toleriert. Der aktuelle Landesvorsitzende [[w:Mario Voigt|Mario Voigt]] widerspricht ihm hingegen und betont, die CDU sei eine „selbstbewusste Volkspartei, die für eine stabile politische Mehrheit in der Mitte wirbt“.
Schon vor fünfeinhalb Jahren hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident [[w:Daniel Günther|Daniel Günther]] für ein Überdenken dieser Haltung gegenüber der Linken geworben. Auch der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung von der CDU, [[w:Marco Wanderwitz|Marco Wanderwitz]], sagte zuletzt, die CDU müsse „noch einmal neu ausbuchstabieren“, ob sich die Unvereinbarkeitsbeschlüsse gegen die Linke und die AfD, mit der die CDU ebenfalls nicht koalieren will, wirklich vergleichen lassen würden. Die Linke habe sich, unter anderem durch den Austritt von [[w:Sahra Wagenknecht|Sahra Wagenknecht]], „entradikalisiert“ und habe als „demokratische Partei“ nur „einige wenige problematische Mitglieder“.
Dabei haben die Überlegungen einen berechtigten Anlass: Neben dem neu gegründeten [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|Bündnis Sahra Wagenknecht]] (BSW) will auch der umstrittene konservative Verein [[w:Werteunion|Werteunion]] als Partei bei der Wahl antreten. Vor allem aber hat die rechtsextreme [[w:AfD Thüringen|AfD]] realistische Chancen, mehr als ein Drittel der Landtagssitze zu gewinnen. Damit könnte sie bereits Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit des Landtags erfordern, wie beispielsweise Änderungen der Landesverfassung, blockieren. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts [[w:INSA-Consulere|INSA]] könnten BSW und AfD auch zusammen mehr als die Hälfte der Sitze erhalten: Zwar schließt Wagenknecht eine Kooperation mit der AfD aus, doch kann eine Regierung mit Mehrheit dann nicht ohne eine der beiden Parteien auskommen. Dann müssten CDU, Linke, SPD und Grüne, bei denen die letzten beiden selbst noch um den Einzug bangen müssen, eine Minderheitsregierung bilden, wie es sie in Thüringen schon seit 2020 gibt. Doch das will Ramelow verhindern: Die aktuelle Konstellation aus Linken, Grünen und SPD sei „einfach Mist“.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Werteunion gründet sich als Partei]] (20.01.2024)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Zeit Online
|Wikipedia = Zeit Online
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/thueringen-landtagswahl-linke-bodo-ramelow-cdu
|Titel = Bodo Ramelow zeigt sich offen für Koalition mit CDU
|Datum = 25.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = Tagesspiegel Online
|Wikipedia = tagesspiegel.de
|URL = https://www.tagesspiegel.de/politik/gegen-die-afd-konnte-die-cdu-mit-der-linkspartei-koalieren-11043544.html
|Titel = Gegen die AfD: Könnte die CDU mit der Linkspartei koalieren?
|Datum = 13.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = wahlrecht.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm
|Titel = Umfragen Thüringen
|Datum = 17.01.2024
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Bodo Ramelow]]
[[Kategorie:Mike Mohring]]
[[Kategorie:Mario Voigt]]
[[Kategorie:Daniel Günther]]
[[Kategorie:Marco Wanderwitz]]
[[Kategorie:CDU]]
[[Kategorie:Die Linke]]
[[Kategorie:BSW]]
[[Kategorie:Werteunion]]
[[Kategorie:AfD]]
kmlieadwbh9ry1vqvi5elvpda0fgam0
851061
851060
2024-12-14T11:37:17Z
Ankermast
34213
851061
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|14:09, 26. Jan. 2024 (CET)}}
{{Beginn|Erfurt|Thüringen|26.01.2024}} Die thüringischen Landesverbände von [[w:CDU Thüringen|CDU]] und [[w:Die Linke Thüringen|Linkspartei]] haben erklärt, eine gemeinsame Koalition nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2024|Landtagswahl am 1. September]] in Betracht zu ziehen. Ministerpräsident [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]] sagte, er „werde alles tun, dass ein [[w:Björn Höcke|Björn Höcke]] in Thüringen nicht Ministerpräsident wird“.
[[Datei:2018-12-20 Plenarsaal Thüringer Landtag-3162.jpg|thumb|center|500px|Der Sitzungssaal des Thüringer Landtags]]
Die CDU ist hingegen geteilter Meinung. Zwar spricht sich der ehemalige Landesvorsitzende und das Mitglied des CDU-Bundesvorstandes [[w:Mike Mohring|Mike Mohring]] dafür aus, eine Koalition mit der Linken nicht auszuschließen und einen Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, wonach nicht mit der Linkspartei koaliert werden solle, zu ignorieren. Bisher hatte die CDU die nach der [[w:Landtagswahl in Thüringen 2019|Landtagswahl 2019]] entstandene Minderheitsregierung lediglich toleriert. Der aktuelle Landesvorsitzende [[w:Mario Voigt|Mario Voigt]] widerspricht ihm hingegen und betont, die CDU sei eine „selbstbewusste Volkspartei, die für eine stabile politische Mehrheit in der Mitte wirbt“.
Schon vor fünfeinhalb Jahren hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident [[w:Daniel Günther|Daniel Günther]] für ein Überdenken dieser Haltung gegenüber der Linken geworben. Auch der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung von der CDU, [[w:Marco Wanderwitz|Marco Wanderwitz]], sagte zuletzt, die CDU müsse „noch einmal neu ausbuchstabieren“, ob sich die Unvereinbarkeitsbeschlüsse gegen die Linke und die AfD, mit der die CDU ebenfalls nicht koalieren will, wirklich vergleichen lassen würden. Die Linke habe sich, unter anderem durch den Austritt von [[w:Sahra Wagenknecht|Sahra Wagenknecht]], „entradikalisiert“ und habe als „demokratische Partei“ nur „einige wenige problematische Mitglieder“.
Dabei haben die Überlegungen einen berechtigten Anlass: Neben dem neu gegründeten [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|Bündnis Sahra Wagenknecht]] (BSW) will auch der umstrittene konservative Verein [[w:Werteunion|Werteunion]] als Partei bei der Wahl antreten. Vor allem aber hat die rechtsextreme [[w:AfD Thüringen|AfD]] realistische Chancen, mehr als ein Drittel der Landtagssitze zu gewinnen. Damit könnte sie bereits Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit des Landtags erfordern, wie beispielsweise Änderungen der Landesverfassung, blockieren. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts [[w:INSA-Consulere|INSA]] könnten BSW und AfD auch zusammen mehr als die Hälfte der Sitze erhalten: Zwar schließt Wagenknecht eine Kooperation mit der AfD aus, doch kann eine Regierung mit Mehrheit dann nicht ohne eine der beiden Parteien auskommen. Dann müssten CDU, Linke, SPD und Grüne, bei denen die letzten beiden selbst noch um den Einzug bangen müssen, eine Minderheitsregierung bilden, wie es sie in Thüringen schon seit 2020 gibt. Doch das will Ramelow verhindern: Die aktuelle Konstellation aus Linken, Grünen und SPD sei „einfach Mist“.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Werteunion gründet sich als Partei]] (20.01.2024)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Zeit Online
|Wikipedia = Zeit Online
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/thueringen-landtagswahl-linke-bodo-ramelow-cdu
|Titel = Bodo Ramelow zeigt sich offen für Koalition mit CDU
|Datum = 25.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = Tagesspiegel Online
|Wikipedia = tagesspiegel.de
|URL = https://www.tagesspiegel.de/politik/gegen-die-afd-konnte-die-cdu-mit-der-linkspartei-koalieren-11043544.html
|Titel = Gegen die AfD: Könnte die CDU mit der Linkspartei koalieren?
|Datum = 13.01.2024
}}
* {{Quelle
|Medium = wahlrecht.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm
|Titel = Umfragen Thüringen
|Datum = 17.01.2024
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Bodo Ramelow]]
[[Kategorie:Mike Mohring]]
[[Kategorie:Mario Voigt]]
[[Kategorie:Daniel Günther]]
[[Kategorie:Marco Wanderwitz]]
[[Kategorie:CDU]]
[[Kategorie:Die Linke]]
[[Kategorie:BSW]]
[[Kategorie:Werteunion]]
[[Kategorie:Alternative für Deutschland]]
4hnawad25dn2f9mk8v617egnl0ymvp9
Landratswahl im Saale-Orla-Kreis: CDU vor AfD
0
85361
851043
842306
2024-12-14T10:31:04Z
Ankermast
34213
851043
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|19:38, 30. Jan. 2024 (CET)}}
[[File:Christian Herrgott.jpg|thumb|Der neue Landrat des Saale-Orla-Kreises: Christian Herrgott (2019)]]
{{Beginn|Pößneck|Thüringen|30.01.2024}} Bei der Stichwahl für Posten des Landrats im [[:w:Saale-Orla-Kreis|Saale-Orla-Kreis]] im Südosten Thüringens hat sich der CDU-Landtagsabgeordnete [[:w:Christian Herrgott|Christian Herrgott]] mit 52,4 Prozent der Stimmen gegen den AfD-Kandidaten Uwe Thrum durchgesetzt, der 47,6 Prozent der Stimmen bekam. Die Wahlbeteiligung war mit 68,6 Prozent ungewöhnlich hoch für eine Kommunalwahl und lag noch einmal drei Prozentpunkte über dem Wert des ersten Wahlgangs. In dem hatte Thrum 46 Prozent der Stimmen erhalten, Herrgott lag mit 33 Prozent der Stimmen noch deutlich dahinter. Der bisherige Landrat [[:w:Thomas Fügmann|Thomas Fügmann]] (CDU) durfte wegen Erreichens der Altersgrenze von 65 Jahren, die in Thüringen für Landräte gilt, nicht mehr kandidieren.
Weil der Thüringer Verfassungsschutz den AfD-Landesverband samt Vorsitzenden als gesichert rechtsextrem einstuft, war das Ergebnis mit Spannung erwartet worden. Nach dem Wahlsieg von [[:w:Robert Sesselmann|Robert Sesselmann]] im [[:w:Landkreis Sonneberg|Landkreis Sonneberg]] vor einigen Monaten hatte die AfD auf einen Sieg in der Stichwahl gesetzt, doch das Wahlergebnis gehe auf eine bundesweite Entwicklung zurück. „Und die gegnerischen Kräfte des ganzen Landes brauchte es, um in der Stichwahl das Blatt nochmal zu wenden“, schrieb der Landesvorsitzende Höcke auf der Plattform X.
Der Thüringer CDU-Landesvorsitzende [[:w:Mario Voigt|Mario Voigt]] hält optimistisch dagegen. Herrgotts Wahlsieg sei ein „starkes Votum“, schrieb Voigt auf X. „Gemeinsam im Bündnis mit den Bürgern haben wir die Kraft, die angebliche Alternative von Höcke zu schlagen.“
In Umfragen in den drei Bundesländern Thüringen, [[:w:Sachsen|Sachsen]] und [[:w:Brandenburg|Brandenburg]], in denen im Herbst Landtagswahlen stattfinden, erreichte die AfD in den letzten Wochen durchgängig Werte von über 30 Prozent. Doch schon im Mai werden zahlreiche Oberbürgermeister und Landräte in Thüringen neu gewählt, wo sich zeigen wird, wie stark dieses Bündnis ist, etwa dann, wenn in Stichwahlen nicht der CDU-Kandidat gegen die AfD steht.
Die wirtschaftliche Entwicklung im Saale-Orla-Kreis ist ungünstig. Im bundesweiten Vergleich gehörte er 2021 deutschlandweit mit 29.048 Euro zu den zehn Landkreisen mit den niedrigsten Löhnen und Gehältern. Die Einwohnerzahl war von 1994 bis 2022 von 103.000 auf 79.000 zurückgegangen. Die Hälfte der Einwohner ist 50 Jahre alt und älter.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Thüringen]]
* [[Portal:Wahlen in Deutschland]]
* [[File:wikinews.svg|30px]] [[Erstmals AfD-Kandidat zum Oberbürgermeister gewählt]] (18.12.2023)
== Quellen ==
* {{Quelle
| Wikipedia = Zeit Online
| Medium = zeit.de
| URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/saale-orla-kreis-landrat-stichwahl-cdu-afd-christian-herrgott
| Titel = CDU-Kandidat gewinnt Stichwahl gegen AfD um Landratsposten
| Datum = 28.01.2024}}
* {{Quelle
| Wikipedia = Spiegel Online
| Medium = spiegel.de
| URL = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/saale-orla-kreis-christian-herrgott-cdu-gewinnt-landratswahl-gegen-uwe-thrum-afd-a-a56b73ec-1a05-4d53-87bb-ba9ab5cd473b
| Titel = CDU-Mann Herrgott gewinnt Stichwahl gegen AfD-Kandidaten
| Datum = 29.01.2024}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Wahl allg.]]
[[Kategorie:Wahl in Deutschland]]
[[Kategorie:Mario Voigt]]
dxlytjqulyuwegztn70hlmq1n0wmhdx
Kategorie:Sahra Wagenknecht
14
85539
851063
842430
2024-12-14T11:38:57Z
Ankermast
34213
851063
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Sahra Wagenknecht}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Wagenknecht, Sahra]]
[[Kategorie:BSW-Politiker|Wagenknecht, Sahra]]
[[Kategorie:Die-Linke-Politiker|Wagenknecht, Sahra]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Wagenknecht, Sahra]]
ac7i2i2uhpv1625uww91vjz47126ocx
Vorlage:Hauptseite Ticker
10
85679
850944
850923
2024-12-13T15:24:35Z
Ankermast
34213
850944
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Newstickerdatum|13|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:03|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt|Teaser=50 von nötigen 45 Stimmen im zweiten Wahlgang|Quelle= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-dietmar-woidke-verfehlt-mehrheit-im-ersten-wahlgang-a-17d7a5bf-5771-45e4-a8d6-b4ac5bd32655 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=10:57|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Partei2=BSW|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Brandenburg: Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke im ersten Wahlgang gescheitert|Teaser=SPD-Politiker erhielt nur 43 von 45 nötigen Stimmen|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/brandenburg-woidke-104.html t}}
{{Newstickerdatum|10|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=07:16|Rubrik=Politik|Rubrik2=Wissenschaft|Land=USA|Meldung=Künftiger US-Gesundheitsminister: 75 Nobelpreisträger warnen vor Robert F. Kennedy|Teaser=Der ursprüngliche Gegenkandidat ist erklärter Impfgegner und sei „eine Gefahr für die allgemeine Gesundheit“|Quelle=https://www.spiegel.de/ausland/trumps-kabinett-75-nobelpreistraeger-warnen-vor-robert-kennedy-jr-als-us-gesundheitsminister-a-f4032a8e-7158-462e-8bf0-2f1b9d18cc2d s}}
{{Newstickerdatum|07|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:21|Rubrik=Politik|Land=USA|Land2=Ukraine|Meldung=Trump fordert Waffenstillstand und Verhandlungen im Ukraine-Krieg|Teaser=Erste außenpolitische Schritte des künftigen Präsidenten|Quelle=https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-fordert-von-russland-und-ukraine-unverzuegliche-waffenruhe-und-verhandlungen-a-9993564a-f4a8-41a0-bfa6-9fc3ebf54b71 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:24|Rubrik=Politik|Rubrik2=Recht|Land=Südkorea|Meldung=Südkoreanischer Ex-Verteidigungsminister Kum festgenommen, Innenminister tritt zurück|Teaser=Vorwurf des Hochverrats und Ermittlungen wegen Aufruhrs|Quelle= https://www.tagesschau.de/ausland/asien/suedkorea-ex-verteidigungsminister-festnahme-100.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
rwn7lv8dng3amkphw0yu3m3wlraonst
850993
850944
2024-12-14T07:53:36Z
Ankermast
34213
Elbtower soll weitergebaut werden
850993
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:03|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt|Teaser=50 von nötigen 45 Stimmen im zweiten Wahlgang|Quelle= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-dietmar-woidke-verfehlt-mehrheit-im-ersten-wahlgang-a-17d7a5bf-5771-45e4-a8d6-b4ac5bd32655 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=10:57|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Partei2=BSW|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Brandenburg: Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke im ersten Wahlgang gescheitert|Teaser=SPD-Politiker erhielt nur 43 von 45 nötigen Stimmen|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/brandenburg-woidke-104.html t}}
{{Newstickerdatum|10|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=07:16|Rubrik=Politik|Rubrik2=Wissenschaft|Land=USA|Meldung=Künftiger US-Gesundheitsminister: 75 Nobelpreisträger warnen vor Robert F. Kennedy|Teaser=Der ursprüngliche Gegenkandidat ist erklärter Impfgegner und sei „eine Gefahr für die allgemeine Gesundheit“|Quelle=https://www.spiegel.de/ausland/trumps-kabinett-75-nobelpreistraeger-warnen-vor-robert-kennedy-jr-als-us-gesundheitsminister-a-f4032a8e-7158-462e-8bf0-2f1b9d18cc2d s}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
9spq93dii0kt2mq822orli3qvl2b9cj
850994
850993
2024-12-14T07:56:49Z
Ankermast
34213
Umsturz in Syrien lange geplant
850994
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:03|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt|Teaser=50 von nötigen 45 Stimmen im zweiten Wahlgang|Quelle= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-dietmar-woidke-verfehlt-mehrheit-im-ersten-wahlgang-a-17d7a5bf-5771-45e4-a8d6-b4ac5bd32655 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=10:57|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Partei2=BSW|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Brandenburg: Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke im ersten Wahlgang gescheitert|Teaser=SPD-Politiker erhielt nur 43 von 45 nötigen Stimmen|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/brandenburg-woidke-104.html t}}
{{Newstickerdatum|10|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=07:16|Rubrik=Politik|Rubrik2=Wissenschaft|Land=USA|Meldung=Künftiger US-Gesundheitsminister: 75 Nobelpreisträger warnen vor Robert F. Kennedy|Teaser=Der ursprüngliche Gegenkandidat ist erklärter Impfgegner und sei „eine Gefahr für die allgemeine Gesundheit“|Quelle=https://www.spiegel.de/ausland/trumps-kabinett-75-nobelpreistraeger-warnen-vor-robert-kennedy-jr-als-us-gesundheitsminister-a-f4032a8e-7158-462e-8bf0-2f1b9d18cc2d s}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
3d5gb47xtapkbu8o47nndwqzb4i7xqt
851052
850994
2024-12-14T10:54:25Z
Ankermast
34213
Russischer Abzug aus Syrien
851052
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:03|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt|Teaser=50 von nötigen 45 Stimmen im zweiten Wahlgang|Quelle= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-dietmar-woidke-verfehlt-mehrheit-im-ersten-wahlgang-a-17d7a5bf-5771-45e4-a8d6-b4ac5bd32655 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=10:57|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Partei2=BSW|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Brandenburg: Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke im ersten Wahlgang gescheitert|Teaser=SPD-Politiker erhielt nur 43 von 45 nötigen Stimmen|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/brandenburg-woidke-104.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
cf9nsl104facjtuk39on43vss43kv5k
851053
851052
2024-12-14T10:58:02Z
Ankermast
34213
Präsidentschaftswahl in Georgirn
851053
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:58|Rubrik=Politik|Land=Georgien|Meldung=Georgisches Parlament wählt neuen Präsidenten|Teaser=Amtsinhaberin Surabischwili erkennt das Gremium nicht an und will Amt offenbar nicht abgeben|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/georgien-praesidentenwahl-salome-surabischwili-vorausschau z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:03|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg wiedergewählt|Teaser=50 von nötigen 45 Stimmen im zweiten Wahlgang|Quelle= https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-dietmar-woidke-verfehlt-mehrheit-im-ersten-wahlgang-a-17d7a5bf-5771-45e4-a8d6-b4ac5bd32655 s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=10:57|Rubrik=Politik|Partei=SPD|Partei2=BSW|Bundesland=Brandenburg|Meldung=Brandenburg: Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke im ersten Wahlgang gescheitert|Teaser=SPD-Politiker erhielt nur 43 von 45 nötigen Stimmen|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/brandenburg-woidke-104.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
1h8edsffgmdvdlk23ovsgjii2byne0x
851054
851053
2024-12-14T10:58:29Z
Ankermast
34213
851054
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:58|Rubrik=Politik|Land=Georgien|Meldung=Georgisches Parlament wählt neuen Präsidenten|Teaser=Amtsinhaberin Surabischwili erkennt das Gremium nicht an und will Amt offenbar nicht abgeben|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/georgien-praesidentenwahl-salome-surabischwili-vorausschau z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
c5lyuxgzfwfc4pne1lpgotv4ch43m5y
Frankreich: Präsident Macron löst Parlament auf
0
85801
851082
850771
2024-12-14T11:56:01Z
Ankermast
34213
851082
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|10:05, 10. Jun. 2024 (CEST)}}
{{Headline|Frankreich: Präsident Macron löst Parlament auf|Neuwahlen für 30. Juni und 7. Juli angekündigt}}
[[Datei:Emmanuel Macron (2022-02-07) (cropped).jpg|thumb|Emmanuel Macron (2022)]]
{{Beginn|Paris|Frankreich|10.06.2024}} Frankreichs Präsident [[w:Emmanuel Macron|Emmanuel Macron]] hat die [[w:Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]], das französische Parlament, aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Er reagiert damit auf das mit 15 Prozent der Stimmen miserable Abschneiden des von seiner Partei [[w:Renaissance (Partei)|Renaissance]] geführten liberalen Regierungslagers bei der [[w:Europawahl in Frankreich 2024|Europawahl]]. Das rechtsnationale [[w:Rassemblement National|Rassemblement National]] (RN) um [[w:Marine Le Pen|Marine Le Pen]] liegt in den Hochrechnungen hingegen bei mehr als dem Doppelten, 32 Prozent, die linke [[w:Parti socialiste|Parti socialiste]] nur einen Prozentpunkt hinter Macrons Liste.
{{Zitat links|Seien Sie sich einer Sache sicher: Mein einziges Ziel ist es, unserem Land, das ich so sehr liebe, nützlich zu sein und Ihnen zu dienen. Frankreich braucht eine klare Mehrheit, um in Gelassenheit und Eintracht zu handeln.|30px|30px|Emmanuel Macron|Fernsehansprache vom 9. Juni}}
In einer Fernsehansprache sagte der Präsident, die Entscheidung sei „ernst und schwer, aber vor allem ein Akt des Vertrauens“. Der RN-Vorsitzende und Spitzenkandidat [[w:Jordan Bardella|Jordan Bardella]] hatte nach den ersten Prognosen für seine Partei selbst Neuwahlen gefordert. Der Wahlsieg des Rassemblement National sei Ausdruck eines „Willens zur Veränderung“, Macron ein „geschwächter Präsident“ mit einer „beispiellosen Niederlage“. Auch Le Pen begrüßte die Entscheidung, man wolle „die Macht übernehmen, wenn uns die Franzosen das Vertrauen in den anstehenden Parlamentswahlen schenken“.
Der erste Wahlgang ist für den 30. Juni angesetzt, der zweite soll am 7. Juli stattfinden. Mit der Wahl könnte sich das Regieren bis zur Präsidentschaftswahl 2027 deutlich schwerer gestalten, sollte das Ergebnis ähnlich dem der Europawahl ausfallen. Bereits seit zwei Jahren hat das Macron-Lager im Parlament keine absolute Mehrheit mehr und kann somit nur noch eingeschränkt regieren. Der Präsident selbst will aber im Amt bleiben.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Der Spiegel (online)
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/macron-loest-parlament-auf-und-kuendigt-neuwahlen-an-a-877e64d5-bd6c-49cf-8dff-241a957b4c78
|Titel = Macron löst Parlament auf und kündigt Neuwahlen an
|Datum = 09.06.2024}}
* {{Quelle
|Medium = Zeit Online
|Wikipedia = Zeit Online
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/emmanuel-macron-kuendigt-neuwahlen-in-frankreich-an
|Titel = Emmanuel Macron kündigt Neuwahl für das Parlament an
|Datum = 09.06.2024}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]][[Kategorie:Themenportal Frankreich]]
[[Kategorie:Politik in Frankreich]]
[[Kategorie:Wahl allg.]]
[[Kategorie:Europawahl 2024]]
[[Kategorie:Rassemblement National]]
[[Kategorie:Renaissance]]
[[Kategorie:FN]]
[[Kategorie:Emmanuel Macron]]
[[Kategorie:Marine Le Pen]]
[[Kategorie:Jordan Bardella]]
s0ms4ev255m3wmly5waitonmz20vs9h
Vorlage:Hauptseite Breaking News
10
86015
851007
850836
2024-12-14T08:23:57Z
Ankermast
34213
Absetzung Südkorea
851007
wikitext
text/x-wiki
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; padding:0 5px 0 15px; padding-top:1em; padding-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; margin-bottom:1em; border-top: 2px #C00000 solid; border-left: 2px #C00000 solid; border-right:2px #C00000 solid; border-bottom: 2px #C00000 solid;">
<h2 title="TOP-Meldung" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center">
[[Bild:Wikinews-breaking-news-DE1.svg|x30px|TOP-Meldung]]</h2>
<div class="center">
''14.12.2024 09:23''
</div>
<div style="Padding-left:2em; padding-right:2em"><big><big>
<center>''Parlament in Südkorea setzt Präsident Yoon ab'''</big></big><br /> ä<br> ([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/parlament-in-suedkorea-stimmt-fuer-absetzung-von-praesident-yoon z])</small></small>
</div>
</div>
<noinclude>[https://de.wikinews.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Breaking_News/Schalter&action=edit Schalter]
[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
eaw0jmb9rh1tp86vpw2ss1qmb1rzc5z
851008
851007
2024-12-14T08:25:35Z
Ankermast
34213
851008
wikitext
text/x-wiki
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; padding:0 5px 0 15px; padding-top:1em; padding-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; margin-bottom:1em; border-top: 2px #C00000 solid; border-left: 2px #C00000 solid; border-right:2px #C00000 solid; border-bottom: 2px #C00000 solid;">
<h2 title="TOP-Meldung" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center">
[[Bild:Wikinews-breaking-news-DE1.svg|x30px|TOP-Meldung]]</h2>
<div class="center">
''14.12.2024 09:23''
</div>
<div style="Padding-left:2em; padding-right:2em"><big><big>
<center>'''Parlament in Südkorea setzt Präsident Yoon ab'''</big></big><br />Antrag der Opposition erhält 204 von 300 Stimmen, Vorwurf des Verfassungsbruchs, Ministerpräsident übernimmt interim Amtsgeschäfte <br> ([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/parlament-in-suedkorea-stimmt-fuer-absetzung-von-praesident-yoon z])</small></small>
</div>
</div>
<noinclude>[https://de.wikinews.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Breaking_News/Schalter&action=edit Schalter]
[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
rrqyb6bn6uuqn849lcz24xg9z9z9s09
851013
851008
2024-12-14T08:28:41Z
Ankermast
34213
851013
wikitext
text/x-wiki
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; padding:0 5px 0 15px; padding-top:1em; padding-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; margin-bottom:1em; border-top: 2px #C00000 solid; border-left: 2px #C00000 solid; border-right:2px #C00000 solid; border-bottom: 2px #C00000 solid;">
<h2 title="TOP-Meldung" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center">
[[Bild:Wikinews-breaking-news-DE1.svg|x30px|TOP-Meldung]]</h2>
<div class="center">
''14.12.2024 09:23''
</div>
<div style="Padding-left:2em; padding-right:2em"><big><big>
<center>'''Parlament in Südkorea setzt Präsident Yoon ab'''</big></big><br />Antrag der Opposition erhält 204 von 300 Stimmen, Vorwurf des Verfassungsbruchs nach Ausrufung des Kriegsrechts, Ministerpräsident übernimmt interim Amtsgeschäfte <br> ([https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/parlament-in-suedkorea-stimmt-fuer-absetzung-von-praesident-yoon z])</small></small>
</div>
</div>
<noinclude>[https://de.wikinews.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Breaking_News/Schalter&action=edit Schalter]
[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
tkp92l7uim9gkr49k1rvq0v0oipl9xw
Vorlage:Hauptseite Breaking News/Schalter
10
86016
851009
850838
2024-12-14T08:25:58Z
Ankermast
34213
an
851009
wikitext
text/x-wiki
Hauptseite
<noinclude>----
An: Hauptseite<br />
Aus: Haupt-seite
[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
fsecy4354ye3ihyvkgwq5xotyl8iy38
Vorlage:Tickereintrag
10
86020
850995
850922
2024-12-14T07:59:18Z
Ankermast
34213
+Land: Syrien
850995
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>* {{{Uhrzeit}}}: {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Politik
| [[Datei:Government icon (black).svg|20px|link=Portal:Politik]]| }} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Wirtschaft
| [[Datei:Simpleicons Business ascendant-bars-graphic.svg|20px|link=Portal:Wirtschaft]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Kultur
| [[Datei:Arts and Culture - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Kultur]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Recht
| [[Datei:Fake Debate Fallacy Icon Black.svg|20px|link=Portal:Recht]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Wissenschaft
| [[Datei:Reinterpreting Randomness Fallacy Icon Black.svg|20px|link=Portal:Wissenschaft]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Umwelt
| [[Datei:Environment - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Umwelt]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Medien
| [[Datei:Media icon 3.png|30px|link=Portal:Medien]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Arbeit und Soziales
| [[Datei:Simpleicons Business briefcase-of-big-cover-design-in-black.svg|20px|link=Portal:Arbeit und Soziales]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Computer
| [[Datei:OOjs UI icon laptop.svg|30px|link=Portal:Computer]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Sport
| [[Datei:Football (61522) - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Sport]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Wetter
| [[Datei:Weather Icons - sct.svg|30px|link=Portal:Wetter]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Verkehr
| [[Datei:Transports icon 2.png|30px|link=Portal:Verkehr]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Olympia
| [[Datei:Olympic rings without rims.svg|30px|link=Portal:Olympische Sommerspiele]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik}}} | Ampel
| [[Datei:Emojione1 1F6A6.svg|20px|link=Portal:Politik in Deutschland]]| }} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Politik
| [[Datei:Government icon (black).svg|20px|link=Portal:Politik]]| }} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Wirtschaft
| [[Datei:Simpleicons Business ascendant-bars-graphic.svg|20px|link=Portal:Wirtschaft]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Kultur
| [[Datei:Arts and Culture - The Noun Project.svg|30px|link=Portal:Kultur]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Recht
| [[Datei:Fake Debate Fallacy Icon Black.svg|20px|link=Portal:Recht]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Wissenschaft
| [[Datei:Reinterpreting Randomness Fallacy Icon Black.svg|20px|link=Portal:Wissenschaft]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Umwelt
| [[Datei:Environment - The Noun Project.svg|30px|link=Portal:Umwelt]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Medien
| [[Datei:Media icon 3.png|30px|link=Portal:Medien]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Arbeit und Soziales
| [[Datei:Simpleicons Business briefcase-of-big-cover-design-in-black.svg|30px|link=Portal:Arbeit und Soziales]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Computer
| [[Datei:OOjs UI icon laptop.svg|30px|link=Portal:Computer]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Sport
| [[Datei:Football (61522) - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Sport]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Wetter
| [[Datei:Weather Icons - sct.svg|30px|link=Portal:Wetter]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Verkehr
| [[Datei:Transports icon 2.png|30px|link=Portal:Verkehr]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Olympia
| [[Datei:Olympic rings without rims.svg|30px|link=Portal:Olympische Sommerspiele]]|}} {{#ifeq: {{{Rubrik2}}} | Ampel
| [[Datei:Emojione1 1F6A6.svg|20px|link=Portal:Politik in Deutschland]]| }} {{#ifeq: {{{Sport}}} | Tennis
| [[Datei:Tennis pictogram.svg|30px|link=Portal:Tennis]]|}} {{#ifeq: {{{Partei}}} | CDU | [[Datei:CDU Logo 2023.svg|40px|link=Portal:CDU]]|}} {{#ifeq: {{{Partei2}}} | CDU | [[Datei:CDU Logo 2023.svg|40px|link=Portal:CDU]]|}} {{#ifeq: {{{Partei3}}} | CDU | [[Datei:CDU Logo 2023.svg|40px|link=Portal:CDU]]|}} {{#ifeq: {{{Partei}}} | SPD | [[Datei:SPD CROP.png|30px|link=Portal:SPD]]|}} {{#ifeq: {{{Partei2}}} | SPD | [[Datei:SPD CROP.png|30px|link=Portal:SPD]]|}} {{#ifeq: {{{Partei3}}} | SPD | [[Datei:SPD CROP.png|30px|link=Portal:SPD]]|}} {{#ifeq: {{{Partei}}} | FDP | [[Datei:Logo der Freien Demokraten (gelbes).svg|30px|link=Portal:FDP]]|}} {{#ifeq: {{{Partei2}}} | FDP | [[Datei:Logo der Freien Demokraten (gelbes).svg |30px|link=Portal:FDP]]|}} {{#ifeq: {{{Partei3}}} | FDP | [[Datei:Logo der Freien Demokraten (gelbes).svg|30px|link=Portal:FDP]]|}} {{#ifeq: {{{Partei}}} | Grüne | [[Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|30px|link=Portal:Bündnis 90/Die Grünen]]|}} {{#ifeq: {{{Partei2}}} | Grüne | [[Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|30px|link=Portal:Bündnis 90/Die Grünen]]|}} {{#ifeq: {{{Partei3}}} | Grüne | [[Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|30px|link=Portal:Bündnis 90/Die Grünen]]|}} {{#ifeq: {{{Partei}}} | BSW | [[Datei:Bündnis Sahra Wagenknecht short logo.svg|30px|link=]]|}} {{#ifeq: {{{Partei2}}} | BSW | [[Datei:Bündnis Sahra Wagenknecht short logo.svg|30px|link=]]|}} {{#ifeq: {{{Partei3}}} | BSW | [[Datei:Bündnis Sahra Wagenknecht short logo.svg|30px|link=]]|}} {{#ifeq: {{{Unternehmen}}} | VW | [[Datei:Volkswagen logo 2019.svg|20px|link=Portal:VW]]|}} {{#ifeq: {{{Unternehmen2}}} | VW | [[Datei:Volkswagen logo 2019.svg|20px|link=Portal:VW]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Global
| [[Datei:Earth - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Global]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | NATO
| [[Datei:Flag of NATO.svg|20px|link=Portal:NATO]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | EU | [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|link=Portal:Europäische Union]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Japan
| [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|link=Portal:Japan]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | USA
| [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|link=Portal:Vereinigte Staaten]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Deutschland
| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|link=Portal:Deutschland]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Iran
| [[Datei:Flag of Iran.svg|20px|link=Portal:Iran]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Israel | [[Datei:Flag of Israel.svg|20px|link=Portal:Israel]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Georgien
| [[Datei:Flag of Georgia.svg|20px|link=Portal:Georgien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Spanien
| [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|link=Portal:Spanien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Russland
| [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|link=Portal:Russland]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Brasilien
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|link=Portal:Brasilien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Kuba
| [[Datei:Flag of Cuba.svg|20px|link=Portal:Kuba]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Australien
| [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|link=Portal:Australien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Finnland
| [[Datei:Flag of Finland.svg|20px|link=Portal:Finnland]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}}| Nordkorea
| [[Datei:Flag of North Korea.svg|20px|link=Portal:Nordkorea]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Ukraine | [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|link=Portal:Ukraine]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Frankreich | [[Datei:Flag of France.svg|20px|link=Portal:Frankreich]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Rumänien | [[Datei:Flag of Romania.svg|20px|link=Portal:Rumänien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Österreich | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|link=Portal:Österreich]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Libanon | [[Datei:Flag of Lebanon.svg|20px|link=Portal:Libanon]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Italien | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|link=Portal:Italien]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Südkorea | [[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|link=Portal:Südkorea]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Malta
| [[Datei:Flag of Malta.svg|20px|link=Portal:Malta]]|}} {{#ifeq: {{{Land}}} | Syrien
| [[Datei:Flag of Syria.svg|20px|link=Portal:Syrien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Global | [[Datei:Earth - The Noun Project.svg|20px|link=Portal:Global]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | NATO
| [[Datei:Flag of NATO.svg|20px|link=Portal:NATO]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | EU
| [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|link=Portal:Europäische Union]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Japan
| [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|link=Portal:Japan]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | USA
| [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|link=Portal:Vereinigte Staaten]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Deutschland
| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|link=Portal:Deutschland]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Iran
| [[Datei:Flag of Iran.svg|20px|link=Portal:Iran]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Israel
| [[Datei:Flag of Israel.svg|20px|link=Portal:Israel]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Georgien
| [[Datei:Flag of Georgia.svg|20px|link=Portal:Georgien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Spanien
| [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|link=Portal:Spanien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Russland
| [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|link=Portal:Russland]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Brasilien
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|link=Portal:Brasilien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Kuba
| [[Datei:Flag of Cuba.svg|20px|link=Portal:Kuba]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Australien
| [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|link=Portal:Australien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Nordkorea
| [[Datei:Flag of North Korea.svg|20px|link=Portal:Nordkorea]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Ukraine | [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|link=Portal:Ukraine]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Finnland | [[Datei:Flag of Finland.svg|20px|link=Portal:Finnland]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Frankreich | [[Datei:Flag of France.svg|20px|link=Portal:Frankreich]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Rumänien | [[Datei:Flag of Romania.svg|20px|link=Portal:Rumänien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Österreich | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|link=Portal:Österreich]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Libanon | [[Datei:Flag of Lebanon.svg|20px|link=Portal:Libanon]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Italien | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|link=Portal:Italien]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Südkorea | [[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|link=Portal:Südkorea]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Malta
| [[Datei:Flag of Malta.svg|20px|link=Portal:Malta]]|}} {{#ifeq: {{{Land2}}} | Syrien
| [[Datei:Flag of Syria.svg|20px|link=Portal:Syrien]]|}} {{#ifeq: {{{Bundesland}}} | Thüringen
| [[Datei:Coat of arms of Thuringia.svg|20px|link=Portal:Thüringen]]|}} {{#ifeq: {{{Bundesland}}} | Brandenburg | [[Datei:DEU Brandenburg COA.svg|20px|link=Portal:Brandenburg]]|}} {{#ifeq: {{{Bundesland}}} | Sachsen | [[Datei:Coat of arms of Saxony.svg|17px|link=Portal:Sachsen]]|}} {{#ifeq: {{{Bundesland}}} | Berlin | [[Datei:DEU Berlin COA.svg|13px|link=Portal:Berlin]]|}} '''{{{Meldung}}}'''
:<small>{{{Teaser}}}</small> {{#if: {{{Quelle|}}} |<small><small>([{{{Quelle}}}])</small></small>}}</includeonly><noinclude>{{Vorlage:Tickereintrag|Uhrzeit=12:59|Land=Deutschland|Bundesland=Berlin|Meldung=Laufschrift-Anzeige vor einem Berliner Kaufhaus explodiert|Teaser=Alte EDV-Anlage unterstützt nicht so viele Nachrichten|Quelle=https://de.wikinews.org w}}{{Dokumentation}}</noinclude>
i650n01gtqbotfx7c6t2afoh61uf5ln
Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor
0
86271
850938
850933
2024-12-13T13:15:52Z
Ankermast
34213
__Veröffentlicht__
850938
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Veröffentlicht|14:15, 13. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu Eisenbahn-Elbquerung in Hamburg liegt vor|Untersucht wurden Aufwand und Nutzen einer zweiten Eisenbahn-Elbquerung im Hamburger Westen}}
{{Beginn|Hamburg|Deutschland|13.12.2024}} '''Nach jahrelanger Untersuchung hat eine Machbarkeitsstudie ergeben, dass eine westliche Elbquerung für den Schienenverkehr aufgrund hoher Kosten und eines unzureichenden Nutzen-Kosten-Verhältnisses von 0,3 bis 0,4 derzeit nicht realisierbar ist, wodurch ein lange gefordertes Entlastungsprojekt für den Bahnverkehr in Hamburg vorerst gescheitert ist.'''[[Datei:Zweite Eisenbahn-Elbquerung Hamburg Grafik.png|mini|Grobe Darstellung der Kombinationsvariante K1]]
Der Traum einer weiteren Elbquerung für den Schienenverkehr im Hamburger Westen ist vorerst geplatzt. Diese Verbindung wird schon seit längerer Zeit von der Bevölkerung im westlichen Teil Hamburgs gefordert, da die aktuelle Querung für den Schienenverkehr, die [[w:Hamburger Elbbrücken|Süder- und Norderelbbrücke]], im Osten liegt. Dadurch ist bei einer Fahrt beispielsweise von Altona nach Neugraben ein großer Umweg über Hauptbahnhof und Harburg notwendig, wodurch die Fahrzeit im Vergleich zum Auto unattraktiv ist. Abgesehen davon birgt eine einzige Querung das Risiko, dass bei Störungen der Bahnverkehr zum Erliegen kommt, da der bisherigen Elbquerung eine zentrale Bedeutung im Bahnverkehr für alle auf der Nord-Süd-Achse verkehrenden Züge in Deutschland und grundsätzlich für den Bahnverkehr zwischen Skandinavien und dem Rest Europas zukommt. In der Vergangenheit ist es beispielsweise oftmals vorgekommen, dass entlang der aktuellen Querung Bomben gefunden wurden, Personen im Gleisbereich unterwegs waren, Züge genau dort brannten, betrunkene Schiffskapitäne gegen Brückenpfeiler donnerten oder ein LKW genau unter einer Brücke ausbrannte. In allen Fällen kommt es zu chaotischen Zuständen im Bahnverkehr in Hamburg, die je nach Zwischenfall weitreichende Auswirkungen haben können.
Daher wurde 2021 eine [[w:Machbarkeitsstudie|Machbarkeitsstudie]] durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr beauftragt, um die betriebliche, technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer zweiten Elbquerung (Brücke oder Tunnel) abzuwägen. In Deutschland ist für eine finanzielle Unterstützung durch den Bund ein Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) von mind. 1,0 notwendig. Im Umkehrschluss ist die Realisierung eines Projekts bei einem niedrigeren NKV unwahrscheinlich. In der Untersuchung wurden zwei Kombinationsvarianten für Tunnel detaillierter geprüft:
# '''Kombinationsvariante K1:''' Diese umfasst den Regionalverkehr auf der Strecke Hamburg-Harburg – Westquerung – Hamburg-Altona Nord – Elmshorn, ergänzt um eine passende Fernverkehrsverbindung.
# '''Kombinationsvariante K2:''' Hier werden Regional- und S-Bahnverkehr auf der Relation Stade/Buxtehude – Westquerung – Hamburg-Altona Süd – Hamburg Hauptbahnhof betrachtet.
Um die Elbe in ausreichender Höhe zu queren und auf der anderen Seite an wichtige Verkehrsknotenpunkte in Hamburg anzuschließen ist laut der Studie eine Längsneigung von 4 % erforderlich. Aufgrund dieser Anforderungen können Güterzüge die neue Verbindung nicht nutzen, wobei das Güterverkehrspotenzial auf den untersuchten Relationen ohnehin als gering eingeschätzt wird. Bei einer geringeren Neigung würden die notwendigen Rampen länger werden, was zum Einen die Kosten beeinflusst und zum anderen den verkehrlichen Nutzen verringert, wenn die neue Querung nicht zu den bestehenden Bahnhöfen anknüpfen kann.
Die Analyse zeigt, dass die geplante Westquerung zusätzlichen verkehrlichen Nutzen bringen würde, insbesondere durch neue S-Bahn-Angebote und zusätzliche Haltepunkte, was die Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr steigern würde. Allerdings bliebe das NKV mit Werten von 0,3 bzw. 0,4 deutlich unter der erforderlichen Schwelle von 1,0. Da die bestehenden Planungen im Rahmen des Zielfahrplans Deutschlandtakt die prognostizierten Anforderungen an die Kapazitäten am Hamburger Hauptbahnhof abdecken, wird nach der Studie die Realisierung einer zweiten Elbquerung aufgrund der hohen Kosten und des unzureichenden Nutzen-Kosten-Verhältnisses nicht empfohlen.
Bei der Vorstellung der Studienergebnisse am 21.November gab es auch einige Reaktionen auf die Ergebnisse. So sieht die Linken-Politikerin Heike Sudmann das NKV-Argument kritisch und hat auf ähnliche Projekte wie die U4-Verlängerung, die trotz anfänglich niedrigen NKV realisiert wurden, verwiesen. SPD-Politiker Jörg Mehldau bemängelte, dass die Studie den Hauptbahnhof nicht entlastet, sondern nur neue Verbindungen geschaffen hätte, und spricht von einer verpassten Chance. Grünen-Politikerin Gudrun Schittek bezeichnete die Ergebnisse als „extrem enttäuschend“ und fordert, Mittel vom Autobahnausbau wie der [[w:Bundesautobahn 26|A26-Ost]] umzuschichten, um das Projekt neu zu bewerten.
Vermutlich wird eine weitere mögliche Elbquerung, wenn sie denn kommt, noch viele Jahre auf sich warten lassen.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Links ==
{{Portal|Eisenbahn}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Technische Universität Hamburg
|Wikipedia = Technische Universität Hamburg
|URL = https://www.tuhh.de/vpl/forschung/westquerung-der-elbe-in-hamburg
|Titel = Studie zur Machbarkeit einer Westquerung der Elbe in der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Auswirkungen auf den Deutschlandtakt
|Datum = 31.12.2024}}
* {{Quelle
|Medium = MOPO.de
|Wikipedia = MOPO.de
|URL = https://www.mopo.de/hamburg/extrem-enttaeuschend-durchgefallen-lang-erwartete-elbquerung-kommt-nicht/
|Titel = „Extrem enttäuschend“: Lang erwartete Elbquerung kommt nicht
|Datum = 14.11.2024}}
* {{Quelle
|Medium = Abendblatt.de
|Wikipedia = Abendblatt.de
|URL = https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article407683480/nadeloehr-elbbruecken-traum-vom-schienen-tunnel-geplatzt.html
|Titel = S-Bahn Hamburg: Traum vom neuen Elbtunnel geplatzt
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = taz.de
|Wikipedia = taz.de
|URL = https://taz.de/Studie-zu-neuer-Eisenbahn-Elbquerung/!6049456/
|Titel = Im Westen nichts Neues
|Datum = 15.11.2024}}
* {{Quelle
|Medium = MOPO.de
|Wikipedia = MOPO.de
|URL = https://www.mopo.de/hamburg/suff-crash-mit-hamburger-elbbruecke-kapitaen-wehrt-sich-gegen-strafe
|Titel = Suff-Crash mit Hamburger Elbbrücke: Kapitän wehrt sich gegen Strafe
|Datum = 08.05.2023}}
* {{Quelle
|Medium = NDR.de
|Wikipedia = NDR.de
|URL = https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Lkw-stoesst-gegen-Elbbruecke-S-und-U-Bahn-betroffen-,elbbruecken326.html
|Titel = Lkw stößt gegen Elbbrücke - S- und U-Bahn betroffen
|Datum = 16.11.2023}}
* {{Quelle
|Medium = Bahnblogstelle
|Wikipedia = Bahnblogstelle
|URL = https://bahnblogstelle.com/37689/bislang-unbekannte-personen-zwingen-ice-in-hamburg-wilhelmsburg-zur-schnellbremsung/
|Titel = Bislang unbekannte Personen zwingen ICE in Hamburg-Wilhelmsburg zur Schnellbremsung
|Datum = 22.03.2018}}
* {{Quelle
|Medium = Bahnblogstelle
|Wikipedia = Bahnblogstelle
|URL = https://bahnblogstelle.com/206036/metronom-brand-in-regionalzug-am-bf-hamburg-harburgwar-einzelfall/
|Titel = Metronom: Brand in Regionalzug am Bahnhof Hamburg-Harburg war Einzelfall
|Datum = 09.08.2023}}
* {{Quelle
|Medium = DGB-Bezirk Nord
|Wikipedia = DGB
|URL = https://hamburg.dgb.de/presse/++co++3abd80f2-3354-11ed-b2eb-001a4a160123
|Titel = DGB Hamburg und DGB Harburg fordern zweite Elbquerung, um ÖPNV-Chaos an den Elbbrücken in Zukunft zu verhindern.
|Datum = 13.09.2022}}
* {{Quelle|Wikipedia=Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Medium=bmdv.bund.de|Titel=Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung|URL=https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/bedarfsplanumsetzungsvereinbarung.pdf?__blob=publicationFile|Datum=25.07.2017|Sonstiges=PDF, S. 10}}
<!--Wähle aus [[Kategorie:Themenportal Politik]]/[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Kultur]]/[[Kategorie:Themenportal Recht]]/[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]/[[Kategorie:Themenportal Medien]]/[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]/[[Kategorie:Themenportal Computer]]/[[Kategorie:Themenportal Sport]]/[[Kategorie:Themenportal Wetter]]/[[Kategorie:Themenportal Unfall]]/[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:]]-->
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Verkehrsplanung allg.]]
[[Kategorie:Eisenbahn-Bau]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Bahnverkehr allg.]]
ezu44zbq75zmqvsohk7t6zgv1ben7rk
Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame
0
86373
850968
850875
2024-12-13T19:13:47Z
Sinuhe20
10257
muss das Bild so groß sein?
850968
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Veröffentlicht|23:56, 9. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Kathedrale Notre-Dame feierlich wiedereröffnet|Prominenz aus aller Welt eingeladen, Treffen von Trump und Selenskyj, Scholz abwesend}}
[[Datei:Sergio Mattarella alla riapertura della Cattedrale di Notre-Dame - 08.jpg|mini|Eröffnungsfeier in der Kathedrale am 7. Dezember 2024]]
{{Beginn|Paris|Frankreich|09.12.2024}} Nach mehr als fünf Jahren intensiver Restaurierungsarbeiten öffnete die [[:w:Kathedrale Notre-Dame de Paris|Kathedrale Notre-Dame in Paris]] am Wochenende wieder ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Die Kathedrale war am 15. April 2019 durch einen [[:w:Brand von Notre-Dame in Paris 2019|verheerenden Brand]] schwer beschädigt worden.
Am Samstag fand eine feierliche Zeremonie statt, an der zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Würdenträger teilnahmen. Unter den prominenten Gästen waren der designierte US-Präsident [[:w:Donald Trump|Donald Trump]], die derzeitige First Lady der USA [[:w:Jill Biden|Jill Biden]], [[:w:William, Prince of Wales|Prinz William von Großbritannien]] und der ukrainische Präsident [[:w:Wolodymyr Selenskyj|Wolodymyr Selenskyj]]. Zu Gast war auch der deutsche Bundespräsident, aber nicht Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese Abwesenheit spricht nicht für beste deutsch-französische Beziehungen unter den beiden politisch angeschlagenen Staatschefs.
Die Feierlichkeiten begannen mit einem symbolischen Akt: Der Pariser Erzbischof [[:w:Laurent Ulrich|Laurent Ulrich]] klopfte dreimal mit seinem Bischofsstab an das Hauptportal, worauf der Chor von Notre-Dame mit einem Psalmengesang antwortete. Aufgrund des schlechten Wetters mussten alle Aktivitäten, die ursprünglich im Freien stattfinden sollten, in das Innere der Kathedrale verlegt werden.
Am Sonntag, dem katholischen Feiertag der Unbefleckten Empfängnis, fand die erste öffentliche Messe nach dem Brand statt. Erzbischof Laurent Ulrich weihte den neuen Bronzealtar in Anwesenheit des französischen Präsidenten [[:w:Emmanuel Macron|Emmanuel Macron]] und seiner Frau. An der Messe nahmen 170 Bischöfe, mehr als 100 Bannerträger aus allen Pariser Pfarreien sowie sieben Priester als Vertreter der verschiedenen katholischen Ostkirchen teil.
Die Restaurierung der Kathedrale war ein monumentales Unterfangen, an dem rund 2.000 Fachleute beteiligt waren. Die Arbeiten umfassten die Reinigung der Steinmauern, auch vom Bleistaub, der von geschmolzenen Bleidach kam, die Rekonstruktion des Daches und des Spitzturms sowie die Restaurierung zahlreicher dekorativer Elemente. Wieviel davon wirklich originalgetreu wiederhergestellt worden ist, war und ist Gegenstand intensiver Diskussion. Obwohl die Kathedrale nun wieder für Besucher zugänglich ist, werden einige Arbeiten an der Außenfassade noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Brandursache gilt als immer noch nicht genau aufgeklärt.
Es werden zukünftig etwa 15 Millionen Notre-Dame-Besucher jährlich erwartet. [[:w:Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] hat in einer Botschaft an den Erzbischof von Paris den Wunsch geäußert, dass die Kathedrale allen Besuchern offen stehe und diese großzügig und kostenlos empfangen würden.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Links ==
{{Portal|Frankreich}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Sortiraparis.com
|Wikipedia =
|URL = https://www.sortiraparis.com/de/nachricht/in-paris/articles/279264-wiedereroffnung-der-kathedrale-notre-dame-daten-offnungszeiten-und-volles-programm-der-woche
|Titel = Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame: Daten, Öffnungszeiten und volles Programm der Woche
|Datum = 2024-12-08}}
* {{Quelle
|Medium = AP News
|Wikipedia = Associated Press
|URL = https://apnews.com/article/notre-dame-paris-latest-e50813cf016f08607c20ab115bc4b153
|Titel = The Latest: The famed Notre Dame Cathedral in Paris reopens to great fanfare
|Datum = 2024-12-07}}
* {{Quelle
|Medium = Al Jazeera
|Wikipedia = Al Jazeera
|URL = https://www.aljazeera.com/news/2024/12/7/notre-dame-cathedral-reopens-five-years-after-devastating-blaze
|Titel = Notre-Dame Cathedral reopens five years after devastating blaze
|Datum = 2024-12-07}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/notre-dame-wiedereroeffnet-100.html
|Titel = Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet
|Datum = 2024-12-07}}
* {{Quelle
|Medium = Catholic Standard
|Wikipedia =
|URL = https://www.cathstan.org/us-world/with-inaugural-mass-notre-dame-reveals-the-lord-does-not-abandon-his-own
|Titel = With inaugural Mass, Notre Dame reveals ‘the Lord does not abandon his own’
|Datum = 2024-12-08}}
[[Kategorie:Themenportal Kultur]]
[[Kategorie:Themenportal Frankreich]]
[[Kategorie:Politik in Frankreich]]
[[Kategorie:Religion in Frankreich]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Wahrzeichen]]
q3jgy57rqx20vqtx7y3ywwgk7x1sxle
Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet
0
86380
850969
850931
2024-12-13T19:14:16Z
Sinuhe20
10257
Veröffentlichung
850969
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Veröffentlicht|20:14, 13. Dez. 2024 (CET)}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|13.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technischen Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
kcq7yyssi5utouosmqjb81rixngut7h
850971
850969
2024-12-13T19:29:19Z
Sinuhe20
10257
/* Preisträger */
850971
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Veröffentlicht|20:14, 13. Dez. 2024 (CET)}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|13.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technische Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
r4zue0hzrmou01d2by6b3b9vkc2y9ds
850988
850971
2024-12-14T07:37:38Z
Itu
6640
revert....
850988
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|12.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technischen Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
0n865zn4oclchy1za83nvi75k5pnoqb
850989
850988
2024-12-14T07:38:32Z
Ankermast
34213
850989
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|14.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technische Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
o1vr4l78fbeilnwa54bvwlg3017ey76
851079
850989
2024-12-14T11:54:13Z
Aholtman
795
/* Preisträger */ vollständige Auflistung für Vergabe 2025
851079
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|14.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technische Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
j6djel3gh4zw5lawiyhqgod2tmnvlmc
851087
851079
2024-12-14T11:58:42Z
Aholtman
795
851087
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet|}}
[[Datei:DFG-logo-blau.svg|rechts|hochkant=1.2]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|14.12.2024}} Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat am 11. Dezember 2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten [[:w:Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis|Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises]] für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Forschungsgebieten geehrt.
__NOTOC__
== Preisträger ==
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:
;Geistes- und Sozialwissenschaften
[[Datei:Hannes Leitgeb.jpg|mini|hochkant|[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]]]
* '''[[:w:Hannes Leitgeb|Prof. Dr. Hannes Leitgeb]]''' (Ludwig-Maximilians-Universität München) für seine wegweisenden Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie, die wichtige philosophische Debatten nachhaltig beeinflusst haben
* '''[[:w:Michael Seewald|Prof. Dr. Michael Seewald]]''' (Universität Münster) für seine Beiträge zur Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik
;Lebenswissenschaften
[[Datei:Volkerhaucke web.jpg|mini|hochkant|[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]]]
* '''[[:w:Volker Haucke|Prof. Dr. Volker Haucke]]''' (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin) für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipid-Signalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems
* '''[[:w:Robert Zeiser|Prof. Dr. Robert Zeiser]]''' (Universitätsklinikum Freiburg) für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs, insbesondere der Abstoßung von Transplantaten und der immunologischen Tarnung von Tumoren
* '''[[:w:Ana Pombo|Prof. Dr. Ana Pombo]]''' (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin) für ihre Arbeiten über die 3D-Organisation der chromosomalen DNA im Zellkern
* '''[[:w:Maria-Elena Torres-Padilla|Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla]]''' (Helmholtz Zentrum München) für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plastizität und Reprogrammierung von Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren
;Naturwissenschaften
* '''[[:w:Bettina Lotsch|Prof. Dr. Bettina Lotsch]]''' (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart) für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Festkörperchemie. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Materialien für nachhaltige Energieanwendungen, wie neuartige Photokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion und CO<sub>2</sub>-Reduktion.
* '''Prof. Dr. Wolfram Pernice''' (Universität Heidelberg) für seine Forschung auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens
* '''[[:w:Angkana Rüland|Prof. Dr. Angkana Rüland]]''' (Universität Bonn) für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren
;Ingenieurwissenschaften
* '''[[:w:Daniel Rückert|Prof. Dr. Daniel Rückert]]''' (Technische Universität München) für seine Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sowie deren Anwendungen in der Medizin
== Preisgeld und Verleihung ==
Jeder Preisträger und jede Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Die Ausgezeichneten können diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren flexibel und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen.
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise 2025 findet am 19. März 2025 in Berlin statt. Im Vorfeld der Preisverleihung wird eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms organisiert, bei der sich alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger austauschen und vernetzen können.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Pressemitteilung DFG
|Wikipedia = Deutsche Forschungsgemeinschaft
|URL = https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50
|Titel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html
|Titel = Forschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = baden-wuerttemberg.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/drei-leibniz-preise-fuer-forschende-aus-baden-wuerttemberg-1
|Titel = Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = uni-muenster.de
|Wikipedia =
|URL = https://neurocure.de/news-reader/volker-haucke-erhaelt-leibniz-preis-2025-der-dfg.html
|Titel = Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025
|Datum = 2024-12-11}}
* {{Quelle
|Medium = NeuroCure
|Wikipedia = NeuroCure
|URL = https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14465
|Titel = Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG
|Datum = 2024-12-11}}
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Leibniz-Preis]]
ps2sq82emog3wr37um62dinkzf9jj97
Streit um Mobilitäts-Pass in Baden-Württemberg
0
86382
850935
2024-12-13T12:47:14Z
Albrecht62
34160
City-Maut
850935
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 13:47, 13. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Warum sollen die Kommunen in Baden-Württemberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitätspass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohnerabgabe oder eine Kfz-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeberabgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
268ykorbn4hie3ra797ngmsefa56vnr
850936
850935
2024-12-13T13:09:07Z
Albrecht62
34160
.
850936
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 13:47, 13. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Warum sollen die Kommunen in Baden-Württemberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohnerabgabe oder eine Kfz-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeberabgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
7wwbernvsy5p881i1jsl02yef9g8pir
850937
850936
2024-12-13T13:13:18Z
Albrecht62
34160
.
850937
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 13:47, 13. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
{{Artikel|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|13. Dezember 2024}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
748m5s57hgz3bjdp6scnk9j7kx90tfg
850940
850937
2024-12-13T13:16:39Z
Albrecht62
34160
.
850940
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 13:47, 13. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
{{Artikel|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|13. Dezember 2024}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
rge4q8f65sypbunh77f496xxje7z3vr
850941
850940
2024-12-13T13:18:47Z
Albrecht62
34160
fertig
850941
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
{{Artikel|Titel|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
hb2oo7eb43kznonw56c6sptwlm9iy9m
850942
850941
2024-12-13T15:22:02Z
Ankermast
34213
/* Links */
850942
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
2uhiv5bqfkjuei1zww72x2k8655mw5f
850943
850942
2024-12-13T15:22:55Z
Ankermast
34213
[[Benutzer:Albrecht62|]] bitte trotzdem drinlassen
850943
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
nev893e39bmrp8s54s93wl1e5vvr25r
850957
850943
2024-12-13T16:41:44Z
Ankermast
34213
Ankermast verschob die Seite [[Warum sollen die Kommunen in Baden-Württemberg keine City-Maut einführen dürfen?]] nach [[Streit um City-Maut in Baden-Württemberg]]
850943
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
nev893e39bmrp8s54s93wl1e5vvr25r
850959
850957
2024-12-13T16:43:29Z
Ankermast
34213
Ankermast verschob die Seite [[Streit um City-Maut in Baden-Württemberg]] nach [[Streit um Mobilitäts-Pass in Baden-Württemberg]]
850943
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Heidelberg|Baden-Württemberg|13. Dezember 2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
nev893e39bmrp8s54s93wl1e5vvr25r
850961
850959
2024-12-13T16:45:49Z
Ankermast
34213
[[Benutzer:Albrecht62|]] Datum bitte als dd.mm.jjjj angeben
850961
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|Warum soll Heidelberg keine City-Maut einführen dürfen?|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Stuttgart|Baden-Württemberg|13.12.2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Politik in Baden-Württemberg]]
idnefhl6c0x7aoexlde0fg520iljy6x
850962
850961
2024-12-13T16:48:10Z
Ankermast
34213
daran hätte ich früher denken können
850962
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Stuttgart|Baden-Württemberg|13.12.2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Heidelberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Politik in Baden-Württemberg]]
sbleoi7lmf5rn9ord48t7b74ivjm9uj
850964
850962
2024-12-13T16:49:13Z
Ankermast
34213
/* Links */
850964
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Hinter den Kulissen wird heftig um eine Gesetzes-Initiative zum Mobilität-Pass gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Stuttgart|Baden-Württemberg|13.12.2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Baden-Württemberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Politik in Baden-Württemberg]]
maf34bmijunak05b6w3g859hpghsvvn
850986
850964
2024-12-14T05:30:40Z
Albrecht62
34160
Zweimal "Pass" ist einmal zu viel in der Überschrift
850986
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Hinter den Kulissen wird heftig um die Ausgestaltung des Landesmobilitätsgesetzes gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Stuttgart|Baden-Württemberg|13.12.2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Baden-Württemberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Politik in Baden-Württemberg]]
l7fsn1d4ebu9eshhssbnqjb5irkwh2n
850987
850986
2024-12-14T06:24:26Z
Albrecht62
34160
/* Quellen */ +BridgingIT
850987
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Hinter den Kulissen wird heftig um die Ausgestaltung des Landesmobilitätsgesetzes gerungen}}
[[Datei:London CC 12 2012 5045.JPG|thumb|London: zeitlich differenzierte City-Maut]]
{{Beginn|Stuttgart|Baden-Württemberg|13.12.2024}}
Der geplante [[:w:Mobilitätspass|Mobilitäts-Pass]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] sorgt für [[:w: Kontroverse|Kontroversen]]. Das ursprünglich ambitionierte Gesetzesvorhaben wurde auf Druck der [[:w:CDU|CDU]] deutlich abgespeckt. Nun sieht der Entwurf nur noch zwei Optionen vor: eine Einwohner-Abgabe oder eine KFZ-Halterabgabe.
Die umstrittene [[:w:City-Maut|City-Maut]] und eine Arbeitgeber-Abgabe wurden aus dem Entwurf gestrichen. Die CDU begründet dies mit der Vermeidung zusätzlicher Bürokratie und eines möglichen „Flickenteppichs“ unterschiedlicher Regelungen in den [[:w: Kommune|Kommunen]].
Kritiker, darunter die [[:w:SPD|SPD]], [[:w:IHK|IHK]] und [[:w:DEHOGA|DEHOGA]], halten das nun vorliegende „Rumpf-Gesetz“ für unzureichend. Viele Kommunen, wie [[:w:Heidelberg|Heidelberg]], [[:w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[:w:Freiburg|Freiburg]], warten jedoch dringend auf die Einführung und würden eine City-Maut bevorzugen.
Ein zentrales Problem des Gesetzes ist die Voraussetzung eines bereits vorhandenen ausreichenden [[:w:ÖPNV|ÖPNV]]-Angebots. Dies stellt viele Kommunen vor ein [[:w:Henne-Ei-Problem|Henne-Ei-Problem]], da sie die Einnahmen aus dem Pass benötigen, um den ÖPNV auszubauen.
Verkehrsminister [[:w:Winfried Hermann|Winfried Hermann]] plant, die ersten Pilot-Einführungen finanziell zu unterstützen, um den Mehraufwand der Pioniere auszugleichen.
Experten argumentieren, dass eine zeitlich gestaffelte City-Maut am effektivsten wäre, um [[:w: Verkehrsspitze|Verkehrsspitzen]] zu reduzieren und gleichzeitig Gelegenheitsfahrer nicht übermäßig zu belasten. Diese Option war jedoch nicht einmal im ursprünglichen Gesetzesentwurf enthalten.
Der [[:w:Normenkontrollrat Baden-Württemberg|Normenkontrollrat BW]] begrüßt die Verschlankung des Gesetzes, da dadurch zahlreiche Dokumentations- und Berichtspflichten entfallen.
Die Verbände konnten bis September 2024 ihre Stellungnahmen abgeben. Ein konkreter Termin für die Einbringung des Gesetzes ins Parlament steht noch nicht fest.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz in seiner jetzigen Form die gewünschten Effekte für Klimaschutz und ÖPNV-Ausbau erzielen kann oder ob weitere Anpassungen notwendig sein werden.
([[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Baden-Württemberg}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Niklas Sieber von Fraunhofer ISI
|Wikipedia =
|URL = https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2024/mobilitaetspass-baden-wuerttemberg-gesetzentwurf-klima-wirkung-wissenschaftlich.html
|Titel = Wie der Mobilitätspass zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beitragen kann
|Datum = 6. August 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhang/201120_ANHANG_Mobilitätspass_Gutachten_IGES.pdf
|Titel = Gutachten: Mobilitätspass
|Datum = 19. November 2020}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/get/documents_E-1374681771/heidelberg/Objektdatenbank/31/PDF/Energie%20und%20Klimaschutz/31_pdf_masterplan_CO2_Bilanz_und_Klimaschutzevaluation_2017.pdf
|Titel = CO2-Bilanzierung 2012 bis 2015 sowie Evaluation des Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Heidelberg
|Datum = 12. Januar 2017}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = IFEU
|Wikipedia =
|URL = https://mycovenant.eumayors.eu/docs/document/29_1403527939.pdf
|Titel = Konzept für den Masterplan 100 % Klimaschutz für die Stadt Heidelberg
|Datum = Oktober 2013}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-dem-weg-zum-mobilitaetspass-1
|Titel = Auf dem Weg zum Mobilitätspass
|Datum = 23. September 2024}}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/grundlagen-fuer-den-mobilitaetspass-erarbeitet
|Titel = Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/oepnv/mobilitaetspass-fuer-den-oepnv
|Titel = Mobilitätspass für den ÖPNV
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/landesmobilitaetsgesetz/online-kommentierung/mobilitaetspass
|Titel = LMG-Beteiligungsportal
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BridgingIT, Mannheim
|Wikipedia =
|URL = https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/2021_Rechtsgutachten_Klimaschutz_im_Verkehr.pdf
|Titel = Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = VRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.vrn.de/verbund/presse/pressemeldungen/pm/019454/index.html
|Titel = Land Baden-Württemberg wählt Modellregionen für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie aus
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium = BW
|Wikipedia =
|URL = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellberechnungen-zum-mobilitaetspass-liegen-vor
|Titel = Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor
|Datum = 27. März 2023}}
* {{Quelle
|Medium = MRN
|Wikipedia =
|URL = https://www.m-r-n.com/publikationen/MRN_Broschüre_E-Mobilität.pdf
|Titel = Klimafreundlich unterwegs
|Datum = 2019}}
* {{Quelle
|Medium = Agora Verkehrswende
|Wikipedia =
|URL = https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pkw-Maut/AgoraVW_Pkw_Maut_Bericht_final_3.pdf
|Titel = Pkw-Maut für die Mobilitätswende
|Datum = März 2022}}
* {{Quelle
|Medium = Staatsanzeiger
|Wikipedia =
|URL = https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/gesetz-soll-oeffentlichen-nahverkehr-und-radverkehr-staerken/
|Titel = Gesetz soll öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr stärken
|Datum = 23. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/widerstand-gegen-mobilitaetsgesetz-waechst-100.html
|Titel = Widerstand gegen Mobilitätsgesetz wächst - BW-Verkehrsminister sieht Kommunen auf der Bremse
|Datum = 11. Oktober 2024}}
* {{Quelle
|Medium = SWR
|Wikipedia =
|URL = https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einigung-ueber-mobilitaetsgesetz-mobilitaetspass-100.html
|Titel = Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden
|Datum = 19. Juli 2024}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/einbeziehung-von-bundesfernstraßen-in-bezug-auf-die-city-maut/271113
|Titel = Einbeziehung von Bundesfernstraßen in Bezug auf die City-Maut
|Datum = 4. Dezember 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Stefan Gelbhaar
|Wikipedia =
|URL = https://dip.bundestag.de/vorgang/bundeseinheitliche-regelungen-für-städte-und-kommunen-zur-erhebung-einer-city-maut/259568?f.deskriptor=City-Maut&rows=25&pos=2&ctx=d
|Titel = Bundeseinheitliche Regelungen für Städte und Kommunen zur Erhebung einer City-Maut
|Datum = 28. Februar 2020}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia =
|URL = https://www.spiegel.de/auto/maut-und-parkgebuehren-autofahren-soll-teurer-werden-a-51e2120d-8c57-49ed-9fe5-d094febb445f
|Titel = Regierungsberater fordern flächendeckende Pkw-Maut
|Datum = 14. Mai 2020}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]
[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Politik in Baden-Württemberg]]
hks24lc6k1i2ht98g79qe4agpmdir0c
Kategorie:13.12.2024
14
86383
850939
2024-12-13T13:16:18Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Dezember 2024]]
850939
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Dezember 2024]]
42isp9urm6qsxiehgpzyjq4di5qdmdf
Kategorie:Volkstrauertag
14
86384
850945
2024-12-13T15:42:57Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Volkstrauertag}} ---- [[Kategorie:Feiertag]]
850945
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Volkstrauertag}}
----
[[Kategorie:Feiertag]]
dmhdwcp5pezq4hneclhfe6bsah7ejsf
Diskussion:Leibniz-Preis 2025: Zehn herausragende Forschende ausgezeichnet
1
86387
850972
2024-12-13T21:07:51Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --~~~~
850972
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße ----[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
70ygprpdwqn5h2vreznchi50hhyhbgx
850974
850972
2024-12-13T21:18:21Z
Sinuhe20
10257
Antwort
850974
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße ----[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
mt7twsibdxgt1is9lsx1jobogcvcn47
850975
850974
2024-12-13T21:25:31Z
Ankermast
34213
Antwort
850975
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße ----[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
s18thgo3ca92b58ia3aw9wd7k30iy4a
850977
850975
2024-12-13T21:26:50Z
Ankermast
34213
850977
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
pho3yksdgl1n7t0vp4eue8dtui3gyua
850990
850977
2024-12-14T07:41:42Z
Itu
6640
850990
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
np89l9d6tephpgzzfdmru20dy69fg4t
851010
850990
2024-12-14T08:26:11Z
Sinuhe20
10257
Antwort
851010
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
ibo5tyhhu6k3ba1ffc8ihb5k7qezo7d
851011
851010
2024-12-14T08:27:40Z
Sinuhe20
10257
Antwort
851011
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
ix52oc5nuadtb3gg95k42dj6dy2rije
851012
851011
2024-12-14T08:28:38Z
Sinuhe20
10257
851012
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
fpfhcbb8azmdsmqxqec7hjfqgsd6kzw
851014
851012
2024-12-14T08:29:55Z
Sinuhe20
10257
851014
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
bjmc3krpzbzzq45cy314dii1pkglm1p
851015
851014
2024-12-14T08:32:09Z
Ankermast
34213
Antwort
851015
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
f2bofkbxowx8kofo2iiautykzxtiymv
851016
851015
2024-12-14T08:34:47Z
Ankermast
34213
Antwort
851016
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
bdoqmdr2bajv527bjsz8lyjrf66l2wi
851017
851016
2024-12-14T08:36:09Z
Sinuhe20
10257
Antwort
851017
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
qi1cxwr8chxptccxexszfzpuxephg9l
851018
851017
2024-12-14T08:42:19Z
Sinuhe20
10257
Antwort
851018
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Und wenn niemand zur Prüfung da ist? [[Hilfe:Veröffentlichung]] ist da eindeutiger: man darf den Artikel veröffentlichen, wenn es innerhalb von 2 Stunden keine Einwände gab. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:42, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
bclkhzxnbxa8gi6io9pkdc3f6jlrr5e
851019
851018
2024-12-14T08:47:26Z
Ankermast
34213
Antwort
851019
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Und wenn niemand zur Prüfung da ist? [[Hilfe:Veröffentlichung]] ist da eindeutiger: man darf den Artikel veröffentlichen, wenn es innerhalb von 2 Stunden keine Einwände gab. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:42, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::Das steht da, weil zum Zeitpunkt der Einführung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand da war, der sich den Artikel anschauen konnte. Die Hilfeseiten neu zu verfassen ist etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt und daher nicht sofort umgesetzt werden kann. Dass eine Regelung aus dem Jahr 2006, als Wikinews sein Aktivitätshoch mit 90 Aktiven hatte, im Jahr 2024 mit 5 (?) Benutzern nicht mehr Bestand haben kann, sollte auch so klar sein, insbesondere, wenn eine Inkonsistenz in den niedergeschriebenen Regelungen besteht. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:47, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
jpdnysrke42ax50ovk752w5ajvgci59
851020
851019
2024-12-14T08:52:25Z
Sinuhe20
10257
Antwort
851020
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Und wenn niemand zur Prüfung da ist? [[Hilfe:Veröffentlichung]] ist da eindeutiger: man darf den Artikel veröffentlichen, wenn es innerhalb von 2 Stunden keine Einwände gab. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:42, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::Das steht da, weil zum Zeitpunkt der Einführung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand da war, der sich den Artikel anschauen konnte. Die Hilfeseiten neu zu verfassen ist etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt und daher nicht sofort umgesetzt werden kann. Dass eine Regelung aus dem Jahr 2006, als Wikinews sein Aktivitätshoch mit 90 Aktiven hatte, im Jahr 2024 mit 5 (?) Benutzern nicht mehr Bestand haben kann, sollte auch so klar sein, insbesondere, wenn eine Inkonsistenz in den niedergeschriebenen Regelungen besteht. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:47, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::::Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass 18 Jahre zu wenig Zeit sind um die Hilfeseite anzupassen? :-) [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:52, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
t5pjhfzg12woexa7u6be7o5adqo1kk5
851022
851020
2024-12-14T09:05:31Z
Ankermast
34213
Antwort
851022
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Und wenn niemand zur Prüfung da ist? [[Hilfe:Veröffentlichung]] ist da eindeutiger: man darf den Artikel veröffentlichen, wenn es innerhalb von 2 Stunden keine Einwände gab. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:42, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::Das steht da, weil zum Zeitpunkt der Einführung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand da war, der sich den Artikel anschauen konnte. Die Hilfeseiten neu zu verfassen ist etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt und daher nicht sofort umgesetzt werden kann. Dass eine Regelung aus dem Jahr 2006, als Wikinews sein Aktivitätshoch mit 90 Aktiven hatte, im Jahr 2024 mit 5 (?) Benutzern nicht mehr Bestand haben kann, sollte auch so klar sein, insbesondere, wenn eine Inkonsistenz in den niedergeschriebenen Regelungen besteht. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:47, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::::Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass 18 Jahre zu wenig Zeit sind um die Hilfeseite anzupassen? :-) [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:52, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::::Dazu kann ich dir, der ich seit ein paar Tagen ein Jahr dabei sein, wenig sagen, nur, dass die Hilfeseiten vielfach untereinander und mit den Wikinews:-Richtlinien-Seiten zusammenhängen und daher nicht einzeln aktualisiert werden sollten. Du hast das ja in den acht Jahren durchaus mitbekommen und hättest das ebenso machen können ;) --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 10:05, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
ffi4ew0gjjw3k5izr2ujkqe4gxpdouo
851023
851022
2024-12-14T09:11:08Z
Ankermast
34213
851023
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Ich weiß, der Artikel musste raus und du hast hier schon mitgeschrieben, als ich gerade wusste, was Wikipedia ist, aber so ganz ohne Prüfung sollte es dann doch nicht gehen. Ich habe einen groben Blick darauf geworfen, aber am Ende möchte [[Benutzer:Itu|Itu]] (er ist aktuell nicht oft verfügbar) zurecht auch noch mal sein Urteil abgeben. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:07, 13. Dez. 2024 (CET)
:Hallo Ankermast, ich hatte die Vorlage "Artikel in Bearbeitung" heute um 9 Uhr rausgenommen, ihr hattet also ganze 10 Stunden Zeit für eine Prüfung (also deutlich mehr als die geforderten zwei). [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)
::Die Zwei-Stunden-Regel wird längst nicht mehr angewandt; sie war für Zeiten ausgelegt, in denen zig Leute gleichzeitig online waren und Artikel prüfen konnten, während unser Prüf-System seit Jahren nur aus Itu besteht, der hier mit seiner Erfahrung dem Projekt treu geblieben ist. Daher ist sehr viel von ihm abhängig, und wenn er gerade nicht verfügbar ist, dann dauert es auch mal (wobei ich mir insgeheim denke, dass wir Artikel zukünftig schon vor der Veröffentlichung prominent verlinken sollten und die VÖ nur noch Ende der Bearbeitbarkeit eines Artikels sein sollte). --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:25, 13. Dez. 2024 (CET)
:::Dann schreibt das so in die Hilfe und Dokumentation. So lange dort die Zwei-Stunden-Regel steht, halte ich mich dran. Außerdem kann ich ja nicht wissen, ob ihr den Artikel durchgelesen habt oder nicht. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:27, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Selbst wenn, sollte es selbstverständlich sein, dass irgendeine Form der Prüfung oder Bestätigung vorher zu erfolgen hat. Vieles hier ist nicht direkt kodifiziert, das Entfallen einer Prüfung geht aus der Zwei-Stunden-Regel im heutigen Kontext nicht hervor. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:32, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Dann müsst ihr das klarer in der Hilfe kommunizieren. Bei [[Hilfe:Veröffentlichung]] steht nur: "Ein Artikel darf veröffentlicht werden, wenn …andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten)". Die Möglichkeit war gegeben, da ich den Artikel erst nach 10 Stunden veröffentlicht hatte. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:36, 14. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn sich hier auf der Diskussionsseite oder einem Versionskommentar meldet, dann hat ihn niemand geprüft.Es steht übrigens in der Im-Entstehen-Vorlage: Erst nach einer externen Prüfung kann der Artikel veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:34, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::Und wenn niemand zur Prüfung da ist? [[Hilfe:Veröffentlichung]] ist da eindeutiger: man darf den Artikel veröffentlichen, wenn es innerhalb von 2 Stunden keine Einwände gab. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:42, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::Das steht da, weil zum Zeitpunkt der Einführung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand da war, der sich den Artikel anschauen konnte. Die Hilfeseiten neu zu verfassen ist etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt und daher nicht sofort umgesetzt werden kann. Dass eine Regelung aus dem Jahr 2006, als Wikinews sein Aktivitätshoch mit 90 Aktiven hatte, im Jahr 2024 mit 5 (?) Benutzern nicht mehr Bestand haben kann, sollte auch so klar sein, insbesondere, wenn eine Inkonsistenz in den niedergeschriebenen Regelungen besteht. --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 09:47, 14. Dez. 2024 (CET)
:::::::Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass 18 Jahre zu wenig Zeit sind um die Hilfeseite anzupassen? :-) [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:52, 14. Dez. 2024 (CET)
::::::::Dazu kann ich dir, der ich seit ein paar Tagen ein Jahr dabei bin, wenig sagen, nur, dass die Hilfeseiten vielfach untereinander und mit den Wikinews:-Richtlinien-Seiten zusammenhängen und daher nicht einzeln aktualisiert werden sollten. Du hast das ja in den acht Jahren durchaus mitbekommen und hättest das ebenso machen können ;) --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 10:05, 14. Dez. 2024 (CET)
Nein, dieser Artikel hätte nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein Aufzählungstext der hier genausowenig erwünscht ist wie drüben in Wikipedia. Erst kürzlich haben wir ja genau so einen Artikel gelöscht (weiss leider grad nicht mehr welchen). Der Artikel ist ein reiner Löschkandidat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 08:41, 14. Dez. 2024 (CET)
:Wie willst du denn solch einen Artikel ohne Auflistung unter die Leute bringen? Für jeden Preisträger ein einzelnes Kapitel, oder wie? Ich habe es versucht, noch übersichtlich zu halten. [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:26, 14. Dez. 2024 (CET)
kngbtlt0mf9o3n94sc8x0kyh23bmi8v
Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt
0
86388
850973
2024-12-13T21:14:45Z
Sinuhe20
10257
neu
850973
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution}}
[[Datei:Ilsenhöhle Vorhalle.jpg|mini|Eingänge zur Ilsenhöhle]]
{{Beginn|Leipzig|Deutschland|13.12.2024}} Ein internationales Forscherteam unter Leitung des [[:w:Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in Leipzig hat das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Knochenfragmenten, die in der [[:w:Ilsenhöhle|Ilsenhöhle]] im thüringischen Ranis und im tschechischen [[:w:Zlatý kůň|Zlatý kůň]] gefunden wurden. Die untersuchten Überreste stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren gelebt haben.
Die Genome gehören zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe des [[:w:Homo sapiens|Homo sapiens]], die sich vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verließ und den Rest der Welt besiedelte. Diese frühen modernen Menschen lebten zu einer Zeit, als die [[:w:Neandertaler|Neandertaler]] noch in Europa siedelten.
Ein besonders gut erhaltenes Knochenfragment ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums „Ranis13" zu erstellen. Es handelt sich dabei um den für die DNA-Extraktion am besten erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Die Genome von Ranis13 und Zlatý kůň sind die ältesten qualitativ hochwertigen Genome moderner Menschen, die bisher sequenziert wurden.
Die genetischen Analysen ergaben, dass diese frühen Europäer wahrscheinlich eine dunkle Haut- und Haarfarbe sowie braune Augen hatten, was auf eine jüngere afrikanische Herkunft hindeutet. Interessanterweise konnte die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, also viel später als bisher angenommen.
Diese Entdeckung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Evolution und Migration. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Europa nur eine kleine Population moderner Menschen gab, die möglicherweise nicht direkt mit den heutigen Europäern verwandt ist. Stattdessen könnte diese Gruppe ausgestorben sein und keine direkten Nachkommen hinterlassen haben.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
{{Artikel|Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt|19.5.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle|Medium=Max-Planck-Gesellschaft|Wikipedia=Max-Planck-Gesellschaft|URL=https://www.mpg.de/23822754/1204-evan-aelteste-genome-moderner-menschen-entschluesselt-150495-x|Titel=Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=Deutschlandfunk Kultur|Wikipedia=Deutschlandfunk Kultur|URL=https://www.deutschlandfunkkultur.de/forscher-aus-leipzig-entschluesseln-das-bisher-aelteste-genom-eines-menschen-102.html|Titel=Forscher aus Leipzig entschlüsseln das bisher älteste Genom eines Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=National Geographic Deutschland|Wikipedia=National Geographic Deutschland|URL=https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/12/fund-in-thueringen-liefert-aelteste-dna-moderner-menschen-archaologie-genomanalyse|Titel=Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=tagesschau.de|Wikipedia=tagesschau.de|URL=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/menschliches-genom-entschluesselt-100.html|Titel=Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
[[Kategorie:Anthropologie]]
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
nci9xk317x010fcnwu0v3nm89bhhn7h
850983
850973
2024-12-13T21:51:13Z
Ankermast
34213
/* Links */
850983
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution}}
[[Datei:Ilsenhöhle Vorhalle.jpg|mini|Eingänge zur Ilsenhöhle]]
{{Beginn|Leipzig|Deutschland|13.12.2024}} Ein internationales Forscherteam unter Leitung des [[:w:Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in Leipzig hat das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Knochenfragmenten, die in der [[:w:Ilsenhöhle|Ilsenhöhle]] im thüringischen Ranis und im tschechischen [[:w:Zlatý kůň|Zlatý kůň]] gefunden wurden. Die untersuchten Überreste stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren gelebt haben.
Die Genome gehören zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe des [[:w:Homo sapiens|Homo sapiens]], die sich vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verließ und den Rest der Welt besiedelte. Diese frühen modernen Menschen lebten zu einer Zeit, als die [[:w:Neandertaler|Neandertaler]] noch in Europa siedelten.
Ein besonders gut erhaltenes Knochenfragment ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums „Ranis13" zu erstellen. Es handelt sich dabei um den für die DNA-Extraktion am besten erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Die Genome von Ranis13 und Zlatý kůň sind die ältesten qualitativ hochwertigen Genome moderner Menschen, die bisher sequenziert wurden.
Die genetischen Analysen ergaben, dass diese frühen Europäer wahrscheinlich eine dunkle Haut- und Haarfarbe sowie braune Augen hatten, was auf eine jüngere afrikanische Herkunft hindeutet. Interessanterweise konnte die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, also viel später als bisher angenommen.
Diese Entdeckung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Evolution und Migration. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Europa nur eine kleine Population moderner Menschen gab, die möglicherweise nicht direkt mit den heutigen Europäern verwandt ist. Stattdessen könnte diese Gruppe ausgestorben sein und keine direkten Nachkommen hinterlassen haben.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
{{Artikel|Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt|19.05.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle|Medium=Max-Planck-Gesellschaft|Wikipedia=Max-Planck-Gesellschaft|URL=https://www.mpg.de/23822754/1204-evan-aelteste-genome-moderner-menschen-entschluesselt-150495-x|Titel=Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=Deutschlandfunk Kultur|Wikipedia=Deutschlandfunk Kultur|URL=https://www.deutschlandfunkkultur.de/forscher-aus-leipzig-entschluesseln-das-bisher-aelteste-genom-eines-menschen-102.html|Titel=Forscher aus Leipzig entschlüsseln das bisher älteste Genom eines Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=National Geographic Deutschland|Wikipedia=National Geographic Deutschland|URL=https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/12/fund-in-thueringen-liefert-aelteste-dna-moderner-menschen-archaologie-genomanalyse|Titel=Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=tagesschau.de|Wikipedia=tagesschau.de|URL=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/menschliches-genom-entschluesselt-100.html|Titel=Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
[[Kategorie:Anthropologie]]
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
1xij1lhou8s6ty1vf9iq1o6bcon4m0y
850984
850983
2024-12-13T21:53:02Z
Ankermast
34213
National Geographic
850984
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution}}
[[Datei:Ilsenhöhle Vorhalle.jpg|mini|Eingänge zur Ilsenhöhle]]
{{Beginn|Leipzig|Deutschland|13.12.2024}} Ein internationales Forscherteam unter Leitung des [[:w:Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in Leipzig hat das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Knochenfragmenten, die in der [[:w:Ilsenhöhle|Ilsenhöhle]] im thüringischen Ranis und im tschechischen [[:w:Zlatý kůň|Zlatý kůň]] gefunden wurden. Die untersuchten Überreste stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren gelebt haben.
Die Genome gehören zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe des [[:w:Homo sapiens|Homo sapiens]], die sich vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verlassen und den Rest der Welt besiedelt hatte. Diese frühen modernen Menschen lebten zu einer Zeit, als die [[:w:Neandertaler|Neandertaler]] noch in Europa siedelten.
Ein besonders gut erhaltenes Knochenfragment ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums „Ranis13" zu erstellen. Es handelt sich dabei um den für die DNA-Extraktion am besten erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Die Genome von Ranis13 und Zlatý kůň sind die ältesten qualitativ hochwertigen Genome moderner Menschen, die bisher sequenziert wurden.
Die genetischen Analysen ergaben, dass diese frühen Europäer wahrscheinlich eine dunkle Haut- und Haarfarbe sowie braune Augen hatten, was auf eine jüngere afrikanische Herkunft hindeutet. Interessanterweise konnte die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, also viel später als bisher angenommen.
Diese Entdeckung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Evolution und Migration. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Europa nur eine kleine Population moderner Menschen gab, die möglicherweise nicht direkt mit den heutigen Europäern verwandt ist. Stattdessen könnte diese Gruppe ausgestorben sein und keine direkten Nachkommen hinterlassen haben.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
{{Artikel|Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt|19.05.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle|Medium=Max-Planck-Gesellschaft|Wikipedia=Max-Planck-Gesellschaft|URL=https://www.mpg.de/23822754/1204-evan-aelteste-genome-moderner-menschen-entschluesselt-150495-x|Titel=Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=Deutschlandfunk Kultur|Wikipedia=Deutschlandfunk Kultur|URL=https://www.deutschlandfunkkultur.de/forscher-aus-leipzig-entschluesseln-das-bisher-aelteste-genom-eines-menschen-102.html|Titel=Forscher aus Leipzig entschlüsseln das bisher älteste Genom eines Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=National Geographic Deutschland|Wikipedia=National Geographic Deutschland|URL=https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/12/fund-in-thueringen-liefert-aelteste-dna-moderner-menschen-archaologie-genomanalyse|Titel=Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=tagesschau.de|Wikipedia=tagesschau.de|URL=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/menschliches-genom-entschluesselt-100.html|Titel=Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
[[Kategorie:Anthropologie]]
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
njwgvw827lkpl08h51lqv7hkk4lejwn
850985
850984
2024-12-13T21:57:59Z
Ankermast
34213
850985
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution}}
[[Datei:Ilsenhöhle Vorhalle.jpg|mini|Eingänge zur Ilsenhöhle]]
{{Beginn|Leipzig|Sachsen|Ranis|Thüringen|Zlatý kůň|Tschechien|13.12.2024}} Ein internationales Forscherteam unter Leitung des [[:w:Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in Leipzig hat das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Knochenfragmenten, die in der [[:w:Ilsenhöhle|Ilsenhöhle]] im thüringischen Ranis und im tschechischen [[:w:Zlatý kůň|Zlatý kůň]] gefunden wurden. Die untersuchten Überreste stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren gelebt haben.
Die Genome gehören zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe des [[:w:Homo sapiens|Homo sapiens]], die sich vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verlassen und den Rest der Welt besiedelt hatte. Diese frühen modernen Menschen lebten zu einer Zeit, als die [[:w:Neandertaler|Neandertaler]] noch in Europa siedelten.
Ein besonders gut erhaltenes Knochenfragment ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums „Ranis13" zu erstellen. Es handelt sich dabei um den für die DNA-Extraktion am besten erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Die Genome von Ranis13 und Zlatý kůň sind die ältesten qualitativ hochwertigen Genome moderner Menschen, die bisher sequenziert wurden.
Die genetischen Analysen ergaben, dass diese frühen Europäer wahrscheinlich eine dunkle Haut- und Haarfarbe sowie braune Augen hatten, was auf eine jüngere afrikanische Herkunft hindeutet. Interessanterweise konnte die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, also viel später als bisher angenommen.
Diese Entdeckung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Evolution und Migration. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Europa nur eine kleine Population moderner Menschen gab, die möglicherweise nicht direkt mit den heutigen Europäern verwandt ist. Stattdessen könnte diese Gruppe ausgestorben sein und keine direkten Nachkommen hinterlassen haben.
([[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wissenschaft}}
{{Artikel|Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt|19.05.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle|Medium=Max-Planck-Gesellschaft|Wikipedia=Max-Planck-Gesellschaft|URL=https://www.mpg.de/23822754/1204-evan-aelteste-genome-moderner-menschen-entschluesselt-150495-x|Titel=Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=Deutschlandfunk Kultur|Wikipedia=Deutschlandfunk Kultur|URL=https://www.deutschlandfunkkultur.de/forscher-aus-leipzig-entschluesseln-das-bisher-aelteste-genom-eines-menschen-102.html|Titel=Forscher aus Leipzig entschlüsseln das bisher älteste Genom eines Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=National Geographic Deutschland|Wikipedia=National Geographic Deutschland|URL=https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/12/fund-in-thueringen-liefert-aelteste-dna-moderner-menschen-archaologie-genomanalyse|Titel=Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen|Datum=13.12.2024}}
* {{Quelle|Medium=tagesschau.de|Wikipedia=tagesschau.de|URL=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/menschliches-genom-entschluesselt-100.html|Titel=Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt|Datum=12.12.2024}}
[[Kategorie:Anthropologie]]
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:Themenportal Europa]]
[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]
7uy40flc7eylwfj59x9gj2tafp7yaa8
Diskussion:Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt
1
86389
850976
2024-12-13T21:26:33Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Ping|Sinuhe20}} Bist du soweit fertig? Viele Grüße ~~~~
850976
wikitext
text/x-wiki
{{Ping|Sinuhe20}} Bist du soweit fertig? Viele Grüße --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 22:26, 13. Dez. 2024 (CET)
nwb1lpo4zol8oky3dzsi6dr2mmvo8ym
Kategorie:Vilankulo
14
86390
850979
2024-12-13T21:36:06Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Ort in Mosambik]]
850979
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Ort in Mosambik]]
buzr8vhl7sb3avjbf6mkgjyrzjly2m1
Kategorie:Ort in Mosambik
14
86391
850980
2024-12-13T21:36:20Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Mosambik]]
850980
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Mosambik]]
8q3p7cg6deozuzta4giifyb5o69rm95
Kategorie:Elmar Theveßen
14
86392
850982
2024-12-13T21:38:52Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Elmar Theveßen}} ---- [[Kategorie:Journalist|Theveßen, Elmar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Theveßen, Elmar]]
850982
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Elmar Theveßen}}
----
[[Kategorie:Journalist|Theveßen, Elmar]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Theveßen, Elmar]]
rxvj9n9zdjrnr16kbv7e5k7ugo0xxm9
Diskussion:Streit um Mobilitäts-Pass in Baden-Württemberg
1
86393
851021
2024-12-14T09:03:12Z
Itu
6640
Neue Seite: Ausweislich der Quellen liegt hier keine Akutizität vor, ich werde das jetzt nicht sofort abarbeiten. ~~~~
851021
wikitext
text/x-wiki
Ausweislich der Quellen liegt hier keine Akutizität vor, ich werde das jetzt nicht sofort abarbeiten. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 10:03, 14. Dez. 2024 (CET)
f9hom17gvjen9jy2jh80exn16oq0gzt
Kategorie:Mike Mohring
14
86394
851032
2024-12-14T10:19:26Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Mike Mohring}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Mohring, Mike]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Mohring, Mike]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mohring, Mike]]
851032
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Mike Mohring}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Mohring, Mike]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Mohring, Mike]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Mohring, Mike]]
cqir90y58gwv15abo3u5uawlzppv7ny
Kategorie:Mario Voigt
14
86395
851033
2024-12-14T10:20:00Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Mario Voigt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Voigt, Mario]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Voigt, Mario]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Voigt, Mario]]
851033
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Mario Voigt}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Voigt, Mario]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Voigt, Mario]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Voigt, Mario]]
joci2yq2vp2qr98an958t736474cdlf
Kategorie:Daniel Günther
14
86396
851034
2024-12-14T10:21:46Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Daniel Günther}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Günther, Daniel]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Günther, Daniel]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Günter, Daniel]]
851034
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Daniel Günther}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Günther, Daniel]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Günther, Daniel]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Günter, Daniel]]
bvlp77gk85a2hctthz50k96zp01nr21
851035
851034
2024-12-14T10:21:52Z
Ankermast
34213
851035
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Daniel Günther}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Günther, Daniel]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Günther, Daniel]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Günther, Daniel]]
bt9j6dy5r29yle9o4gbk2bkakmj6pkb
Kategorie:Marco Wanderwitz
14
86397
851036
2024-12-14T10:22:57Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Marco Wanderwitz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wanderwitz, Marco]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wanderwitz, Marco]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wanderwitz, Marco]]
851036
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Marco Wanderwitz}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Wanderwitz, Marco]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Wanderwitz, Marco]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Wanderwitz, Marco]]
bmn5ah0e2h1wvtamzrfrpf2ndg3bn8r
Kategorie:Thomas Losse-Müller
14
86398
851039
2024-12-14T10:27:29Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Thomas Losse-Müller}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Losse-Müller, Thomas]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Losse-Müller, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Losse-Müller, Thomas]]
851039
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Thomas Losse-Müller}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Losse-Müller, Thomas]]
[[Kategorie:CDU-Politiker|Losse-Müller, Thomas]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Losse-Müller, Thomas]]
e2udo5byxsxdayy085hj3ym2ullk389
851042
851039
2024-12-14T10:29:56Z
Ankermast
34213
korrigiert
851042
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Thomas Losse-Müller}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Losse-Müller, Thomas]]
[[Kategorie:SPD-Politiker|Losse-Müller, Thomas]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Losse-Müller, Thomas]]
mf99rkhi6pb3ld8dqujqh29zpdlweme
Kategorie:Monika Heinold
14
86399
851040
2024-12-14T10:29:30Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Monika-Heinold}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Heinold, Monika]] [[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Politiker|Heinold, Monika]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heinold, Monika]]
851040
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Monika-Heinold}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Heinold, Monika]]
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Politiker|Heinold, Monika]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Heinold, Monika]]
f7i2eidp93fkj0hwf12hf8ko15a8mbz
851041
851040
2024-12-14T10:29:44Z
Ankermast
34213
Fix
851041
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Monika Heinold}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Heinold, Monika]]
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Politiker|Heinold, Monika]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Heinold, Monika]]
c6qauagf5lamqp7ab1eh9f88psmz1fr
Kategorie:Martin Hagen
14
86400
851046
2024-12-14T10:33:56Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia}} ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hagen, Martin]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Hagen, Martin]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hagen, Martin]]
851046
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia}}
----
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Hagen, Martin]]
[[Kategorie:FDP-Politiker|Hagen, Martin]]
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Hagen, Martin]]
2ra1962mmfoimnummyrn2s7wa0rsocy
851049
851046
2024-12-14T10:36:37Z
Ankermast
34213
851049
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Hagen, Martin]]
[[Kategorie:FDP-Politiker|Hagen, Martin]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Hagen, Martin]]
p2gtylldk8yed2bzcwmx3pxzo7nalgr
Kategorie:Christian Dürr
14
86401
851047
2024-12-14T10:35:34Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Dürr, Christian]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Dürr, Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dürr, Christian]]
851047
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Dürr, Christian]]
[[Kategorie:FDP-Politiker|Dürr, Christian]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Dürr, Christian]]
gwh9ngw6867h90pavwpveuuajwtp623
Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/09
4
86402
851056
2024-12-14T11:05:32Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/09|vorheriger Monat]] – [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/10|nächster Monat]] ---- {{Newstickereintrag |Datum=ja |Tag=25 |Monat=09 |Jahr=2024 |Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen |Bild= |Bildpos=center |Bildpx= |Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell |Update=}} {{Newstickereintrag |Datum=ja |Tag=23 |Monat=09 |Jahr=2024 |Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager |Bild=Igor_Rud…
851056
wikitext
text/x-wiki
[[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/09|vorheriger Monat]] – [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/10|nächster Monat]]
----
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
----
[[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/09|vorheriger Monat]] – [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/10|nächster Monat]]
[[Kategorie:September 2024|Hauptseite]]
bnt50zhkwh9fnxkja0fq6fofhb87953
851057
851056
2024-12-14T11:05:50Z
Ankermast
34213
851057
wikitext
text/x-wiki
[[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/08|vorheriger Monat]] – [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/10|nächster Monat]]
----
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=25
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Bürgermeisterwahlen in Reiskirchen und Rosbach v. d. Höhe in Mittelhessen
|Bild=
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Bürgerentscheid über Zukunftspark in Echzell
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Ukraine zerstört russisches Waffenlager
|Bild=Igor_Rudenya_(2022-05-06).jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Arsenal in Westrussland nach Satellitenbildern völlig zerstört
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=23
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Fit für das 21. Jahrhundert: UNO beschließt „Zukunftspakt“
|Bild=United Nations General Assembly 2024.jpg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=Trotz versuchter Störaktion durch Russland
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=18
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Matthias Steffan ist neuer Oberbürgermeister von Schwetzingen
|Bild=Wappen_Schwetzingen.svg
|Bildpos=center
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=11
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift
|Bild=Taylor Swift at the 2024 Golden Globes (2).png
|Bildpos=center
|Bildpx=120px
|Teaser=
|Update=}}
<center>
[[File:Donald Trump (29302378721).jpg|80px]] [[File:Kamala Harris (47687289322).jpg|180px]]
</center>
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Titel=Trump attackiert, Harris pariert: Eine Analyse des TV-Duells zur US-Wahl
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=ja
|Tag=06
|Monat=09
|Jahr=2024
|Titel=Tote Britin bei Sturzflut auf Mallorca
|Bild=
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Weiterer Brite bleibt vermisst, 10 Personen mit Hubschrauber gerettet
|Update=}}
{{Newstickereintrag
|Datum=
|Tag=
|Monat=
|Jahr=
|Titel=Andrij Sybiha neuer Außenminister der Ukraine
|Bild=Andrii Sybiha.png
|Bildpos=
|Bildpx=
|Teaser=Sybiha ist Nachfolger von Dmytro Kuleba
|Update=}}
----
[[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/08|vorheriger Monat]] – [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2024/10|nächster Monat]]
[[Kategorie:September 2024|Hauptseite]]
cchm9v4ue1a6181vmsd1qe76tq9bwsk
Kategorie:BSW
14
86403
851062
2024-12-14T11:38:07Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Bündnis Sahra Wagenknecht}} ---- [[Kategorie:Deutsche Partei]]
851062
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Bündnis Sahra Wagenknecht}}
----
[[Kategorie:Deutsche Partei]]
jogwnuosoh9e24yoxt9iq0bv6722db1
851068
851062
2024-12-14T11:42:09Z
Ankermast
34213
851068
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Bündnis Sahra Wagenknecht}}
----
[[Kategorie:Sahra Wagenknecht]]
[[Kategorie:Deutsche Partei]]
0nksrlqm54p86qwhdnncqghdwl226lj
Kategorie:BSW-Politiker
14
86404
851064
2024-12-14T11:39:15Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:BSW|Politiker]]
851064
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:BSW|Politiker]]
cm0tq7xyvcbqxs5963j0s233afxlp5n
Kategorie:Sergio Mattarella
14
86405
851070
2024-12-14T11:48:32Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Sergio Mattarella}} ---- [[Kategorie:Italienischer Politiker|Mattarella, Sergio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Mattarella, Sergio]]
851070
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Sergio Mattarella}}
----
[[Kategorie:Italienischer Politiker|Mattarella, Sergio]]
[[Kategorie:Italienische Personalie|Mattarella, Sergio]]
0ppxnwn81efo4be68v0nau0fafvcu2c
Kategorie:Nicola Zingaretti
14
86406
851074
2024-12-14T11:52:22Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Nicola Zingaretti}} ---- [[Kategorie:Italienischer Politiker|Zingaretti, Nicola]] [[Kategorie:Partito Democratico|Zingaretti, Nicola]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Zingaretti, Nicola]]
851074
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Nicola Zingaretti}}
----
[[Kategorie:Italienischer Politiker|Zingaretti, Nicola]]
[[Kategorie:Partito Democratico|Zingaretti, Nicola]]
[[Kategorie:Italienische Personalie|Zingaretti, Nicola]]
s6glwhlejj6lf7vwrxwx6q3lyinhhoy
Kategorie:Drohnenangriff
14
86407
851083
2024-12-14T11:57:38Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Drohne|Angriff]] [[Kategorie:Luftangriff]]
851083
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Drohne|Angriff]]
[[Kategorie:Luftangriff]]
g5u4rexruc9dcsywhakrgfoxjc11dks
Kategorie:Luftangriff
14
86408
851084
2024-12-14T11:57:52Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Luftwaffe]]
851084
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Luftwaffe]]
5rcbxaa23ccxj16qsxri72x9wnbkmlv
Kategorie:Luftwaffe
14
86409
851085
2024-12-14T11:58:29Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Teilstreitkraft]]
851085
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Teilstreitkraft]]
sqpf3znbdne07lbcxxwtko6gsmhrops
Kategorie:Teilstreitkraft
14
86410
851086
2024-12-14T11:58:39Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Militär]]
851086
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Militär]]
mb4k2uk41ourkbchxugpp6ym74bt6uz