Wikinews
dewikinews
https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.6
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikinews
Wikinews Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Meinungen
Meinungen Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Hauptseite
0
2
851258
850762
2024-12-17T06:23:37Z
Ankermast
34213
20 Jahre raus
851258
wikitext
text/x-wiki
<templatestyles src="Main Page/minerva.css" />
<!----- Inhalt ----->
{| border=0
|-
<!----- Linke Spalte ----->
| width="58%" style="vertical-align:top" |
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; margin-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; padding:1em;">
<!----- Header ----->
{| style="width:100%; text-align:center"
| style="padding-bottom:1.5em; border-bottom:1px solid #999" |
{| style="width:100%"
| style="text-align:left; width:100px; vertical-align:top" |
<!----- Feed ----->
<div class="div2inline" style="float:left;">
<imagemap>
Datei:Feed-icon.svg|x20px
default [https://dewikinews-rss.toolforge.org/ Wikinews als Feed]
desc none
</imagemap>
<small>RSS-Feed</small>
</div>
| style="100%" |
<!----- Willkommen ----->
<h1 title="Willkommen" style="font-size:120%; border:none; margin-bottom:0.0pt; padding:5px;">[[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] bei</h1>
<div style="font-size: 285%; padding:5px"><span style="color: #444444;">'''WIKI'''</span><span style="color: #999999;">'''NEWS'''</span></div>
<div style="font-size: 95%; padding-top:5px">Der [[wikinews:Lizenzbestimmungen|freien]] Nachrichtenquelle, bei der auch du '''[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|mitmachen]]''' kannst!<br/>
'''{{LOCALDAYNAME}}, {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}''', {{LOCALTIME}} Uhr ({{#switch:{{#expr:(24+{{LOCALHOUR}}-{{CURRENTHOUR}}) mod 24}} | 2 = MESZ | 1 = MEZ }}).</div>
<!----- Feedback ----->
| style="text-align:right; width:100px; vertical-align:top" |
<imagemap>
Datei:Tokyoship Talk icon.svg|x23px
default [[Wikinews:Feedback|Feedback]]
desc none
</imagemap>
<small>Feedback</small>
|}
<!----- Portale ----->
|-
|
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#900|PORTALNAME=Portal:Politik|TITEL=Politik}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#006|PORTALNAME=Portal:Wirtschaft|TITEL=Wirtschaft}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#366|PORTALNAME=Portal:Kultur|TITEL=Kultur}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#336|PORTALNAME=Portal:Recht|TITEL=Recht}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#960|PORTALNAME=Portal:Wissenschaft|TITEL=Wissenschaft}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#060|PORTALNAME=Portal:Umwelt|TITEL=Umwelt}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#770|PORTALNAME=Portal:Medien|TITEL=Medien}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#903|PORTALNAME=Portal:Arbeit und Soziales|TITEL=Arbeit und Soziales}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#4a4a4a|PORTALNAME=Portal:Computer|TITEL=Computer}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#d90|PORTALNAME=Portal:Sport|TITEL=Sport}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#222|PORTALNAME=Portal:Hauptportal|TITEL=…}}
<div class="center"><hr style="width:40%; background-color:#dddddd;" /></div>
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#5b92e5|PORTALNAME=Portal:Global|TITEL=Global}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#873f0e|PORTALNAME=Portal:Afrika|TITEL=Afrika}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#AAA|PORTALNAME=Portal:Antarktika|TITEL=Antarktika}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#15dc2c|PORTALNAME=Portal:Asien|TITEL=Asien}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#003492|PORTALNAME=Portal:Europa|TITEL=Europa}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#d21e95|PORTALNAME=Portal:Nordamerika|TITEL=Nordamerika}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#01a6f3|PORTALNAME=Portal:Ozeanien|TITEL=Ozeanien}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#ffcc00|PORTALNAME=Portal:Südamerika|TITEL=Südamerika}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#999999|PORTALNAME=voy:Nachrichten:Reisenachrichten|TITEL=Reisenachrichten}}
{{Portallink|HINTERGRUNDFARBE=#222|PORTALNAME=Portal:Hauptportal|TITEL=…}}
|}
</div>
{{#ifexist:{{Vorlage:Hauptseite Spezial/Schalter}}|{{Vorlage:Hauptseite Spezial}}}}
<!----- Newsticker ----->
<div style="position:relative; display:block; text-align:right; float:right; right:4px; z-index:2">
[[Datei:Wikinews banner 5.png|x65px|link=]]</div>
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; margin-left:4px; margin-right:4px; margin-bottom:1em; padding:1em; z-index:2"><div style="z-index:3">
<h2 title="Artikel" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center; float:left">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] Artikel [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
<div style="position:relative; display:block; text-align:right; float:right; right:1em; z-index:2"></div>
<div style="font-size:90%; clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Newsticker|action=edit}} Artikel hinzufügen] <small>([[Hilfe:Veröffentlichung|Hilfe]])</small></div>
<div id="mf-Newsticker">
{{#ifexist:{{Vorlage:Hauptseite Aufmacher/Schalter}}|{{Vorlage:Hauptseite Aufmacher}}}}{{Vorlage:Hauptseite Newsticker}}
</div>
----
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| style="text-align:left" |
|[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] '''[[Wikinews:Archiv/Hauptseite|Ältere Artikel]]'''</div>
| style="text-align:right" |
'''[[Wikinews:Alle Artikel|Alle Artikel]]''' [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]</div>
|}
</div>
<!----- Rechte Spalte ----->
| width="42%" style="vertical-align:top" |<!--{{Hauptseite Liveblog}}
{{Hauptseite Wahl 1}}
{{Hauptseite Wahl 2}}-->
{{#ifexist:{{Vorlage:Hauptseite Breaking News/Schalter}}|
{{Hauptseite Breaking News}}
}}
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; margin-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; padding:1em;">
<h2 title="Aktuelle Meldungen" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center; float:left">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] Aktuelle Meldungen [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Hauptseite Ticker}}
</div>
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; margin-left:4px; margin-right:4px; padding:1em;">
<!----- TOP-Meldungen ----->
{{#ifexist:{{Vorlage:Hauptseite Aktuell Mitmachen/Schalter}}|
<div style="clear:both; padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #C00000 solid; border-right:2px #C00000 solid;">
<h2 title="TOP-Meldung" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center">[[Bild:Wikinews-breaking-news-DE1.svg|x30px|link=Hilfe:Artikelstatus#Im_Entstehen_und_aktuell|TOP-Meldung]]</h2>
{{Hauptseite TOP-Meldungen}}
----
}}
<h2 title="Mitmachen" style="font-size:120%; border:none; padding:5px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] Mitmachen [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Hauptseite Mitmachen}}
----
<!----- Mitmachen ----->
<div class="center">
[[Hilfe:Übersicht|Hilfe]] ·
[[Hilfe:FAQ|FAQ]] ·
[[Hilfe:Ich brauche Hilfe|Kontakt]] ·
[[:Kategorie:!Hauptkategorie|Index]] ·
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel|Archiv]]
</div>
----
<!--- Börsenkurse -->
<h2 title="Börsenkurse" style="font-size:120%; border:none; padding-top:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Portal:Märkte|Börsenkurse]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Börsenindizes}}
----
<!----- Lottozahlen
<h2 title="Lottozahlen" style="font-size:120%; border:none; padding:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Portal:Lottozahlen|Lottozahlen]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
[[Image:Lotto icon.svg|right|60px|link=Portal:Lottozahlen]]
<div style="clear: right; text-align: right;">[[Portal:Lottozahlen|Aktuelle Lottozahlen]] ----
----->
<!----- Besonders lesenswert ----->
<h2 title="Besonders lesenswert" style="font-size:120%; border:none; padding-top:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Wikinews:Besonders lesenswerter Artikel|Besonders lesenswert]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Hauptseite Artikel des Tages}}
----
<!----- Wikinews Exklusiv ----->
<div id="mf-Wikinews Exklusiv">
<h2 title="Wikinews Exklusiv" style="font-size:120%; border:none; padding:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Portal:Originäre Berichterstattung|Wikinews Exklusiv]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Hauptseite Wikinews Exklusiv}}
</div>
<hr>
<!----- Artikelchronik
<h2 title="Chronik" style="font-size:120%; border:none; padding:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Hauptseite Chronik}}
{{#ifexist:{{Vorlage:Hauptseite Zitat des Tages/Schalter}}|
----
----->
<!----- Zitat des Tages (ggf)
<h2 title="Zitat des Tages" style="font-size:120%; border:none; padding:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] Zitat des Tages [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
{{Vorlage:Hauptseite Zitat des Tages}} ----
---->
<!----- Über Wikinews ----->
<h2 title="Über Wikinews" style="font-size:120%; border:none; padding:10px; text-align:center">'''[[Datei:Wikinews waves Left.png|21px|link=]] [[Wikinews:Über Wikinews|Über Wikinews]] [[Datei:Wikinews waves Right.png|21px|link=]]'''</h2>
<div class="center"><span style="padding-bottom:10px">{{Hauptseite Über Wikinews}}</span></div>
----
<!----- Schwesterprojekte ----->
<div style="clear: both;">
<div style="position:relative; z-index:2">{{Hauptseite Schwesterprojekte}}</div>
<div class="nomobile" style="position:relative; display:block; right:-13px; top:-250px; z-index:1">
[[Datei:Wikinews-Canada-logo bgcrop.svg|150px|rechts|link=]]</div>
</div>
|-
|}
<!----- Magic Words ----->
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
mvzja8rmiryo3iicuckzb9qhiw9u1du
Bolivien wählt einen neuen Präsidenten
0
17803
851227
796373
2024-12-16T20:24:50Z
CommonsDelinker
2241
Replacing Banner_of_the_Qulla_Suyu.svg with [[File:Banner_of_the_Qulla_Suyu_(1979).svg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR4|Criterion 4]] (harmonizing names of file set)).
851227
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelstatus: Fertig|22:11, 18. Dez. 2005 (CET)}}
[[Bild:Bolivia in its region.svg|right|thumb|Lage Boliviens]]
{{BeginnWK|La Paz|La Paz (Bolivien)|La Paz (Bolivien)|Bolivien|18.12.2005}} Die Bürger Boliviens sind heute dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Die Wahlen wurden in Folge von Massenprotesten, die im Juni zum Rücktritt des Präsidenten [[w:Carlos Mesa|Carlos Mesa]] geführt hatten, vorgezogen. Nach dem Rücktritt von Carlos Mesa wurde das Land vom Interimspräsidenten [[w:Eduardo Rodriguez|Eduardo Rodriguez]] regiert. Gleichzeitig werden auch beide Kammern des Zentralparlaments, sowie Regionalvertretungen und Gouverneure gewählt.
[[Bild:Banner of the Qulla Suyu (1979).svg|right|thumb|120px|Flagge der Aymara]]
Der Führer der Koka-Bauern, der aus dem indigenen Volk der [[w:Aymara|Aymara]] stammende, sozialistische Kandidat [[w:Evo Morales|Evo Morales]], gilt nach neusten Meinungsumfragen als aussichtsreichster aller Kandidaten. Evo Morales ist Vorsitzender der Oppositionspartei „Bewegung zum Sozialismus“ (MAS). Er fordert eine größere staatliche Kontrolle über die Erdgasvorkommen des Landes, sowie die Legalisierung des [[w:Cocastrauch|Koka-Anbaus]], was zu einem Konflikt mit den Plänen der USA zur Drogenvernichtung führen könnte. Bolivien verfügt über die zweitgrößten Erdgasvorkommen Lateinamerikas. Zudem kritisiert er den Einfluss der USA in [[w:Lateinamerika|Lateinamerika]]. Sean McCormack, ein Sprecher des US-Außenministeriums kündigte bereits an, dass die USA nach der Wahl ihre Beziehung zu Bolivien überprüfen werden.
Bei der Präsidentenwahl 2002 erreichte Evo Morales überraschend den zweiten Platz. Morales spielte eine wichtige Rolle bei den, teilweise gewaltsamen, Massenprotesten gegen die Präsidenten [[w:Gonzalo Sánchez de Lozada|Gonzalo Sánchez de Lozada]] und Carlos Mesa. Bei einem Wahlsieg wäre Morales der erste indigene Präsident Boliviens.
Ein weiterer aussichtsreicher Kandidat ist [[w:Jorge Quiroga|Jorge Quiroga]], ein ehemaliger Präsident Boliviens, der eine liberale Wirtschaftspolitik verfolgen will. Der in den USA ausgebildete Ingeneur Jorge Quiroga war von 2001 bis 2002 Präsident Boliviens. Im Falle eines Wahlsieges will der konservative Jorge Quiroga Freihandelsabkommen mit anderen Staaten anstreben und hart gegen den Koka-Anbau vorgehen. Nach Umfragen liegt Jorge Quiroga, der besonders im reichen Osten des Landes, dem Ort der Erdgas und Erdölproduktion, unterstützt wird, fünf Prozentpunkte hinter Evo Morales. Nach Evo Morales und Jorge Quiroga folgt in Meinungsumfragen Samuel Doria Medina, ein Zementmogul und Inhaber aller Burger King Filialen Boliviens. Erreicht keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, sieht die Verfassung eine Wahl des Präsidenten durch das Parlament vor. Samuel Doria Medina hat angekündigt, den Sieger der Wahl im Parlament zu unterstützen, sofern er fünf Prozent mehr Stimmen als der zweitplatzierte Kandidat erreicht.
In Bolivien, dem ärmsten Land Südamerikas, herrscht große politische Instabilität. In den vergangenen vier Jahren gab es in Bolivien fünf Präsidenten.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] (17.03.2005)
* [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] (10.03.2005)
* [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] (07.02.2005)
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=The New York Times Online|
Titel=Presidential Vote Could Alter Bolivia, and Strain Ties With U.S.|
URL=http://www.nytimes.com/2005/12/18/international/americas/18bolivia.html|
Datum=18.12.2005|
Sonstiges=nun nur nach Registrierung}}
* {{Quelle|
Medium=BBC News Online|
Titel=Crucial choice for Bolivia voters|
URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4539454.stm|
Datum=18.12.2005|
Offline=Offline}}
* {{Quelle|
Medium=tagesanzeiger.ch|
Titel=Bolivien wählt Präsidenten|
URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/573464.html|
Datum=18.12.2005, 13:50 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=BBC News Online|
Titel=Profile: Evo Morales|
URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/3203752.stm|
Datum=14.12.2005}}
* {{Quelle|
Medium=BBC News Online|
Titel=Profile: Jorge Quiroga|
URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4532866.stm|
Datum=16.12.2005}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Bolivien]]
[[Kategorie:Themenportal Südamerika]]
[[Kategorie:Politik in Bolivien]]
[[Kategorie:Bolivianische Personalie]]
[[Kategorie:Soziale Bewegung]]
[[Kategorie:Erdölproduktion]]
[[Kategorie:Präsidentschaftswahl]]
7o3jq7y2f1gnm4gbgjg5528e3evztsc
Zeitungsbericht: Ole Schröder (CDU) schlägt Umverteilung des Kindergeldes vor
0
41704
851266
322009
2024-12-17T08:03:06Z
Ankermast
34213
851266
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|11:50, 10. Jun. 2007 (CEST)}}
{{Beginn|Berlin|Deutschland|10.06.2007}} CDU-Haushaltsexperte [[w:Ole Schröder|Ole Schröder]] schlägt einem Zeitungsbericht zufolge eine drastische Umverteilung des Kindergeldes vor. In Zukunft solle bei Familien mit älteren Kindern zugunsten der Kleinkindförderung gekürzt werden. Nach Informationen der „Bild“-Zeitung solle Kindergeld künftig nur noch bis zum Alter von 18 Jahren (bislang 25 Jahren) gezahlt werden. Dafür solle das Kindergeld für Kinder bis zum siebten Lebensjahr verdoppelt werden. Betroffen von der Neuregelung wären insbesondere Schüler und Studenten sowie deren Eltern.
Volker Kauder, der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Bundestag, stellte in der Zwischenzeit aber klar, dass es sich bei dem Vorschlag Schröders um eine Einzelmeinung handele. Das sei, so Kauder, nicht die Position der Christdemokraten.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=welt.de|
Titel= Unionspolitiker will Kindergeld kürzer zahlen|
URL=http://www.welt.de/politik/deutschland/article902971/Unionspolitiker_will_Kindergeld_kuerzer_zahlen.html|
Datum=29.05.2007, 11:56 Uhr}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Sozialpolitik]]
[[Kategorie:Familienpolitik]]
[[Kategorie:Ole Schröder]]
jiybil5pzprf5wp3149jwv76cc589jq
Nach Wahldebakel: SPD tauscht das Führungspersonal aus
0
59199
851264
828936
2024-12-17T08:01:12Z
Ankermast
34213
851264
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|10:42, 6. Okt. 2009 (CEST)}}
{{Beginn|Berlin|Deutschland|06.10.2009}} Parteivorstand und Präsidium der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wollen dem Parteitag Mitte November in Dresden eine neue Führungsspitze vorschlagen. Neuer Parteivorsitzender soll [[:w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] werden. Der amtierende SPD-Vorsitzende [[:w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] hatte nach der Wahlniederlage seiner Partei bei den Bundestagswahlen einen Rückzug vom Amt des Parteivorsitzenden angekündigt. Auch die Funktionen des Generalsekretärs und des Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag sollen mit [[:w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] und [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] neu besetzt werden. Das beschlossen der SPD-Parteivorstand und das Präsidium am Montag in Berlin.
Sigmar Gabriel war in der alten Bundesregierung Umweltminister, Andrea Nahles gilt als Parteilinke. Der ehemalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier war für die SPD als Spitzenkandidat in den Bundestagswahlkampf gezogen. Als künftige stellvertretende Parteivorsitzende wurden der Regierende Bürgermeister Berlins, [[:w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]], der ehemalige Arbeitsminister [[:w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]], die NRW-Landesvorsitzende [[:w:Hannelore Kraft|Hannelore Kraft]] sowie die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, [[:w:Manuela Schwesig|Manuela Schwesig]], vorgeschlagen. Klaus Wowereit befürwortet eine Öffnung der SPD für ein Bündnis mit der Linkspartei. Außerdem verneint er das Konzept der Rente mit 67. Insgesamt vertritt Wowereit eine programmatische Neuorientierung seiner Partei. Zunächst quittierte der Parteivorstand den Personalvorschlag, Wowereit zum stellvertretenden Parteivorsitzenden wählen zu lassen, mit einer recht schwachen Zustimmung von nur 22 der 36 Parteivorstandsmitglieder. [[:w:Martin Schulz|Martin Schulz]], Vorsitzender der sozialistischen Fraktion im Europaparlament, wurde als Beauftragter des SPD-Vorstands für EU-Angelegenheiten benannt. Alle Parteiämter müssen auf dem Parteitag von Delegierten noch beschlossen werden.
Gabriel, der im Parteivorstand mit 77,7 Prozent der Stimmen gewählt wurde, kündigte nach der Entscheidung an, er werde sich für mehr innerparteiliche Demokratie einsetzen. Er denke dabei an Urabstimmungen zu inhaltlichen Fragen innerhalb der SPD. In den nächsten Wochen bis zum Parteitag wolle er für seine Kandidatur auf regionalen Parteiversammlungen werben. Sigmar Gabriel war von 1990 bis 2005 Mitglied des niedersächsischen Landtages. Nach dem Wechsel Gerhard Schröders in die Bundespolitik wurde er im Dezember 1999 Ministerpräsident Niedersachsens. In diesem Amt wurde er jedoch im März 2003 von Christian Wulff (CDU) abgelöst. Gabriel wechselte schließlich 2005 in die Bundespolitik, wo er in der Regierung Merkel das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit leitete.
Nach der Sitzung des Parteivorstandes wurde bekannt, dass dort auch Widerspruch gegen das bisherige Verfahren der personellen Neuformierung der Parteispitze zum Ausdruck gebracht worden war. Nach Informationen der „Zeit“ fiel das Wort „Kungelei“ zur Kennzeichnung des Verfahrens. Ein kleiner Führungszirkel habe die Kandidaten bereits im Vorfeld der Sitzungen der zuständigen Gremien ins Gespräch gebracht. Ihren Widerspruch gegen das Verfahren soll die ehemalige SPD-Vorsitzende in Hessen, [[:w:Andrea Ypsilanti|Andrea Ypsilanti]], laut Medienberichten durch ihre Enthaltung bei der Abstimmung im Parteipräsidium zum Ausdruck gebracht haben.
=== Das Führungstrio ===
<gallery>
Sigmar Gabriel.jpg|Sigmar Gabriel,<br>Parteivorsitz
Andrea Nahles.jpg|Andrea Nahles,<br> Generalsekretär
Frank-Walter Steinmeier 20090902-DSCF9761.jpg|Frank-Walter Steinmeier,<br>Fraktionsvorsitz im Bundestag
</gallery>
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:SPD]]
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=www.zeit.de|
Wikipedia=Die Zeit|
URL=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-10/spd-gabriel-parteispitze|
Titel=Parteigremien: Zerrissene SPD nominiert neue Führung|
Datum=05.10.2009}}
* {{Quelle|
Medium=www.welt.de|
Wikipedia=Die Welt|
URL=http://www.welt.de/politik/bundestagswahl/article4743155/SPD-Politiker-empoert-ueber-Selbstnominierung.html|
Titel=Neue Spitze: SPD-Politiker empört über ‚Selbstnominierung‘|
Datum=05.10.2009}}
* {{Quelle|
Medium=www.spd.de|
Wikipedia=Sozialdemokratische Partei Deutschlands|
URL=http://www.spd.de/de/aktuell/nachrichten/2009/10/Sigmar-Gabriel-fuer-Parteivorsitz-nominiert.html?pg=1&y=2009&m=0|
Titel=Sigmar Gabriel für Parteivorsitz nominiert|
Datum=05.10.2009}}
* {{Quelle|
Medium=sigmar-gabriel.de|
Wikipedia=Sigmar Gabriel|
URL=http://www.sigmar-gabriel.de/cms/front_content.php?idcat=3|
Titel=Auszüge aus meinem Lebenslauf}}
* {{Quelle|
Medium=www.christianwulff.de|
Wikipedia=Christian Wulff|
URL=http://www.christianwulff.de/_Christian-Wulff/person/vita.php|
Titel=Lebenslauf}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Politik in Deutschland]]
[[Kategorie:SPD]]
[[Kategorie:Sigmar Gabriel]]
[[Kategorie:Franz Müntefering]]
[[Kategorie:Andrea Nahles]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Klaus Wowereit]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Hannelore Kraft]]
[[Kategorie:Manuela Schwesig]]
[[Kategorie:Martin Schulz]]
1hn9tm0t5dbgh80j237xpghd4cdm7h4
Fernsehjournalist Lothar Loewe gestorben
0
63537
851261
557948
2024-12-17T07:08:44Z
Ankermast
34213
851261
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|20:38, 24. Aug. 2010 (CEST)}}
[[Datei:Lothar-loewe 2009 02.jpg|miniatur|Lothar Loewe bei einem Vortrag im Jahr 2009]]
{{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|24.08.2010}} Der langjährige Fernsehjournalist [[:w:Lothar Loewe|Lothar Loewe]] ist am gestrigen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Das teilte der [[:w:Rundfunk Berlin-Brandenburg|Rundfunk Berlin-Brandenburg]] (RBB) mit.
Loewe, geboren am 9. Februar 1929 in [[:w:Berlin-Wilmersdorf|Berlin-Wilmersdorf]], war ARD-Korrespondent in [[:w:Washington, D.C.|Washington]], [[:w:Moskau|Moskau]] und [[:w:Ost-Berlin|Ost-Berlin]], wo er die Leitung des neu errichteten [[:w:ARD|ARD]]-Studios übernahm. Aufgewachsen ist er im heute polnischen [[:w:Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]]. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs wurde er eingezogen und geriet in Gefangenschaft. Zum Journalismus kam Lothar Loewe zunächst über seine Mitarbeit bei verschiedenen Zeitungen, unter anderem bei der Berliner Zeitung „[[:w:Der Abend (Deutschland)|Der Abend]]“.
Als ARD-Korrespondent in Washington berichtete er auch über die [[:w:Kubakrise|Kubakrise]] sowie die Ermordung [[:w:John F. Kennedy|John F. Kennedys]]. 1976 wurde er, nachdem er erst zwei Jahre zuvor die Akkreditierung erhalten hatte, von der DDR-Führung ausgewiesen. Hintergrund war sein Auftritt in der [[:w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], bei dem er den berühmten Satz sprach: „Hier in der DDR weiß jedes Kind, dass die Grenztruppen den strikten Befehl haben, auf Menschen zu schießen wie auf Hasen.“ Seine Erfahrungen in der DDR veröffentlichte er 1977 in dem Buch „Abends kommt der Klassenfeind. Eindrücke zwischen Elbe und Oder“.
1980 erhielt Loewe das [[:w:Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]] für seine engagierte, kritische Arbeit. In den Jahren 1983 bis 1986 war er Intendant des [[:w:Sender Freies Berlin|Senders Freies Berlin]] (SFB). Nach dem Mauerfall wurde er Hörfunkbeauftragter für den „[[:w:Deutschlandsender Kultur|Deutschlandsender Kultur]]“. Er war des Öfteren als Zeitzeuge unterwegs.
== Quellen ==
* {{Quelle|
Medium=www.quotenmeter.de|
Wikipedia=|
URL=http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=44080&p3=|
Titel=Lothar Loewe ist gestorben|
Datum=24.08.2010, 12:54 Uhr}}
* {{Quelle|
Medium=www.welt.de|
Wikipedia=|
URL=http://www.welt.de/politik/deutschland/article9167434/Fernseh-Urgestein-Lothar-Loewe-ist-tot.html|
Titel=Nachruf: Fernseh-Urgestein Lothar Loewe ist tot|
Datum=24.08.2010, 11:51 Uhr}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Medien]]
[[Kategorie:ARD]]
[[Kategorie:RBB]]
[[Kategorie:Lothar Loewe]]
[[Kategorie:Verstorben 2010]]
dshtbd3qln4ultsxkjny3kkjn7pegy1
Israel: Ex-Präsident Mosche Katzav wegen Vergewaltigung verurteilt
0
65360
851220
578457
2024-12-16T16:34:59Z
Geagea
3566
Moshe Katsav (00310100).jpg
851220
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|16:20, 30. Dez. 2010 (CET)}}
[[Datei:Moshe Katsav (00310100).jpg|miniatur|rechts|250px|Mosche Katzav]]
{{Beginn|Tel Aviv|Israel|30.12.2010}} Wegen [[:w:Vergewaltigung|Vergewaltigung]] in zwei Fällen und sexueller Nötigung sowie [[:w:Strafvereitelung|Strafvereitelung]] wurde der ehemalige Präsident Israels, [[:w:Mosche Katzaw|Mosche Katzav]], heute vom Bezirksgericht Tel Aviv für schuldig befunden. Lediglich vom Vorwurf der Beeinflussung einer Zeugin wurde Katzav freigesprochen. Das Strafmaß soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Katzav muss mit einer mehrjährigen Gefängnisstrafe rechnen. Es handelte sich um den ersten Prozess gegen einen israelischen Staatspräsidenten. Der Prozess war in Israel mit großer Aufmerksamkeit verfolgt worden. Das vierjährige Gerichtsverfahren selbst fand jedoch zum Schutz von Zeugen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Die Straftaten soll Katzav während seiner Amtszeit als Tourismusminister von 1996 bis 1999 und auch während seiner Präsidentschaft zwischen 2000 und 2007 begangen haben. Die Anklagen waren von insgesamt drei Frauen vorgebracht worden. Demnach soll Katzav eine der Frauen (nur bekannt unter dem Kürzel „A.“), eine ehemalige Angestellte, 1998 während seiner Amtszeit als Tourismusminister in seinem Büro in Tel Aviv und zwei Monate später noch einmal in einem Jerusalemer Hotel vergewaltigt haben. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Katzav Gewalt angewandt habe, um die Frau zum Geschlechtsverkehr zu zwingen, nachdem diese seine sexuellen Avancen zurückgewiesen hatte. Die anderen beiden Klägerinnen gaben an, von Katzav während seiner Amtszeit als Präsident Israels sexuell belästigt worden zu sein.
Laut israelischen Medienberichten soll Katzav auf das Urteil fassungslos reagiert haben. Die Verteidigung will in Revision gehen.
Katzav hatte seit Bekanntwerden der Vorwürfe gegen ihn stets seine Unschuld beteuert. 2008 hatten seine Anwälte mit der Staatsanwaltschaft eine Vereinbarung erzielt, wonach die Anklagevertretung im Gegenzug für ein Schuldeingeständnis Katzavs auf den Vorwurf der Vergewaltigung verzichtete und die Anklage auf die Punkte „sexuelle Belästigung“ und „unanständige Handlungen“ beschränkte. Katzav widerrief jedoch nach einem ersten Gerichtsverfahren sein Schuldeingeständnis und wollte in einem weiteren Prozess seine Unschuld beweisen. Der Vorsitzende Richter George Kara nannte diese Rücknahme seines Schuldbekenntnisses „einen schweren Fehler“. Außerdem warf er ihm vor, gegen die Klägerinnen eine „Schmähkampagne“ gestartet und vor Gericht gelogen zu haben. Den Medien waren von der Verteidigung Videos zugespielt worden, in denen die Hauptzeugin und Klägerin A. als Callgirl verunglimpft werden sollte. Ein von Katzav angegebenes Alibi hatte sich als falsch herausgestellt.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Straftaten und Ermittlungsverfahren]]
* [[Israels Präsident Katzaw will Amt ruhen lassen]] (25.01.2007)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=www.dw-world.de
|Wikipedia=Deutsche Welle
|URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14743533,00.html
|Titel=Katzav wegen Vergewaltigung verurteilt
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.zeit.de
|Wikipedia=Die Zeit
|URL=http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-12/israel-vergewaltigung-praesident
|Titel=Mosche Katzav: Gericht spricht Israels Ex-Präsidenten wegen Vergewaltigung schuldig
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=AFP via www.google.com
|Wikipedia=Agence France-Presse
|URL=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gZvrSmhFO8oql9TpIYmmd-YiKftQ?docId=CNG.19f034a6523484d18f62a342376e94ea.1a1
|Titel=Israels Ex-Präsident Katzav der Vergewaltigung schuldig
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.welt.de
|Wikipedia=Die Welt
|URL=http://www.welt.de/politik/ausland/article11896195/Israels-Ex-Praesident-schreit-nach-Verurteilung.html
|Titel=Israels Ex-Präsident schreit nach Verurteilung
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.haaretz.com
|Wikipedia=Haaretz
|URL=http://www.haaretz.com/news/national/katsav-s-lawyers-planning-to-appeal-unequivocal-rape-conviction-1.334284
|Titel=Katsav's lawyers planning to appeal 'unequivocal' rape conviction
|Datum=30.12.2010}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Israel]]
[[Kategorie:Recht in Israel]]
[[Kategorie:Straftat allg.]]
[[Kategorie:Vergewaltigung]]
[[Kategorie:Urteil]]
[[Kategorie:Mosche Katzaw]]
g3fq7yhtpdy3fua59xgwdz24mfuqqhm
851221
851220
2024-12-16T18:02:36Z
Ankermast
34213
Änderung von [[Special:Contributions/Geagea|Geagea]] ([[User talk:Geagea|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] zurückgesetzt
578457
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|16:20, 30. Dez. 2010 (CET)}}
[[Datei:Moshe Katsav, by Amir Gilad.JPG|miniatur|rechts|250px|Mosche Katzav]]
{{Beginn|Tel Aviv|Israel|30.12.2010}} Wegen [[:w:Vergewaltigung|Vergewaltigung]] in zwei Fällen und sexueller Nötigung sowie [[:w:Strafvereitelung|Strafvereitelung]] wurde der ehemalige Präsident Israels, [[:w:Mosche Katzaw|Mosche Katzav]], heute vom Bezirksgericht Tel Aviv für schuldig befunden. Lediglich vom Vorwurf der Beeinflussung einer Zeugin wurde Katzav freigesprochen. Das Strafmaß soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Katzav muss mit einer mehrjährigen Gefängnisstrafe rechnen. Es handelte sich um den ersten Prozess gegen einen israelischen Staatspräsidenten. Der Prozess war in Israel mit großer Aufmerksamkeit verfolgt worden. Das vierjährige Gerichtsverfahren selbst fand jedoch zum Schutz von Zeugen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Die Straftaten soll Katzav während seiner Amtszeit als Tourismusminister von 1996 bis 1999 und auch während seiner Präsidentschaft zwischen 2000 und 2007 begangen haben. Die Anklagen waren von insgesamt drei Frauen vorgebracht worden. Demnach soll Katzav eine der Frauen (nur bekannt unter dem Kürzel „A.“), eine ehemalige Angestellte, 1998 während seiner Amtszeit als Tourismusminister in seinem Büro in Tel Aviv und zwei Monate später noch einmal in einem Jerusalemer Hotel vergewaltigt haben. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Katzav Gewalt angewandt habe, um die Frau zum Geschlechtsverkehr zu zwingen, nachdem diese seine sexuellen Avancen zurückgewiesen hatte. Die anderen beiden Klägerinnen gaben an, von Katzav während seiner Amtszeit als Präsident Israels sexuell belästigt worden zu sein.
Laut israelischen Medienberichten soll Katzav auf das Urteil fassungslos reagiert haben. Die Verteidigung will in Revision gehen.
Katzav hatte seit Bekanntwerden der Vorwürfe gegen ihn stets seine Unschuld beteuert. 2008 hatten seine Anwälte mit der Staatsanwaltschaft eine Vereinbarung erzielt, wonach die Anklagevertretung im Gegenzug für ein Schuldeingeständnis Katzavs auf den Vorwurf der Vergewaltigung verzichtete und die Anklage auf die Punkte „sexuelle Belästigung“ und „unanständige Handlungen“ beschränkte. Katzav widerrief jedoch nach einem ersten Gerichtsverfahren sein Schuldeingeständnis und wollte in einem weiteren Prozess seine Unschuld beweisen. Der Vorsitzende Richter George Kara nannte diese Rücknahme seines Schuldbekenntnisses „einen schweren Fehler“. Außerdem warf er ihm vor, gegen die Klägerinnen eine „Schmähkampagne“ gestartet und vor Gericht gelogen zu haben. Den Medien waren von der Verteidigung Videos zugespielt worden, in denen die Hauptzeugin und Klägerin A. als Callgirl verunglimpft werden sollte. Ein von Katzav angegebenes Alibi hatte sich als falsch herausgestellt.
== Themenverwandte Artikel ==
* [[Portal:Straftaten und Ermittlungsverfahren]]
* [[Israels Präsident Katzaw will Amt ruhen lassen]] (25.01.2007)
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium=www.dw-world.de
|Wikipedia=Deutsche Welle
|URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14743533,00.html
|Titel=Katzav wegen Vergewaltigung verurteilt
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.zeit.de
|Wikipedia=Die Zeit
|URL=http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-12/israel-vergewaltigung-praesident
|Titel=Mosche Katzav: Gericht spricht Israels Ex-Präsidenten wegen Vergewaltigung schuldig
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=AFP via www.google.com
|Wikipedia=Agence France-Presse
|URL=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gZvrSmhFO8oql9TpIYmmd-YiKftQ?docId=CNG.19f034a6523484d18f62a342376e94ea.1a1
|Titel=Israels Ex-Präsident Katzav der Vergewaltigung schuldig
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.welt.de
|Wikipedia=Die Welt
|URL=http://www.welt.de/politik/ausland/article11896195/Israels-Ex-Praesident-schreit-nach-Verurteilung.html
|Titel=Israels Ex-Präsident schreit nach Verurteilung
|Datum=30.12.2010}}
* {{Quelle
|Medium=www.haaretz.com
|Wikipedia=Haaretz
|URL=http://www.haaretz.com/news/national/katsav-s-lawyers-planning-to-appeal-unequivocal-rape-conviction-1.334284
|Titel=Katsav's lawyers planning to appeal 'unequivocal' rape conviction
|Datum=30.12.2010}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Israel]]
[[Kategorie:Recht in Israel]]
[[Kategorie:Straftat allg.]]
[[Kategorie:Vergewaltigung]]
[[Kategorie:Urteil]]
[[Kategorie:Mosche Katzaw]]
k878yxe5vl2qq5ob4mlla5e61t0ss35
Benutzer Diskussion:Labant
3
67003
851257
777483
2024-12-17T06:22:39Z
Ankermast
34213
Neuer Abschnitt /* Willkommen zurück */
851257
wikitext
text/x-wiki
<div style="float:right; width:246px;">[[Kategorie:User de-M|{{SEITENNAME}}]][[Kategorie:User en-2|{{SEITENNAME}}]]
<div style="float:right;">{{#babel:de|en-2|bar-3|de-AT-1}}</div>
<div style="float:right;">__TOC__</div>
</div>
== Liest du ==
[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%BCnchen:_Start_ins_Jahr_2012&diff=616709&oldid=616698 ...auch die Disk]? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:08, 1. Jan. 2012 (CET)
: Ja, bin nur nicht jeden Tag online. --[[Benutzer:Labant|Labant]] 03:04, 4. Jan. 2012 (CET)
== Willkommen zurück ==
und danke für den Artikel. VG --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 07:22, 17. Dez. 2024 (CET)
8c0kmdx2zkjcnaf2yki0p5wo2ylo9re
851268
851257
2024-12-17T09:07:47Z
Labant
7184
/* Willkommen zurück */ Antwort
851268
wikitext
text/x-wiki
<div style="float:right; width:246px;">[[Kategorie:User de-M|{{SEITENNAME}}]][[Kategorie:User en-2|{{SEITENNAME}}]]
<div style="float:right;">{{#babel:de|en-2|bar-3|de-AT-1}}</div>
<div style="float:right;">__TOC__</div>
</div>
== Liest du ==
[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%BCnchen:_Start_ins_Jahr_2012&diff=616709&oldid=616698 ...auch die Disk]? --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:08, 1. Jan. 2012 (CET)
: Ja, bin nur nicht jeden Tag online. --[[Benutzer:Labant|Labant]] 03:04, 4. Jan. 2012 (CET)
== Willkommen zurück ==
und danke für den Artikel. VG --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 07:22, 17. Dez. 2024 (CET)
::Bitte.
:[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 10:07, 17. Dez. 2024 (CET)
ih0n4r6l7ybrecickji2mh706y6ou9s
Vorlage:Börsenindizes
10
73468
851217
851210
2024-12-16T12:01:00Z
BOT-Superzerocool
4992
Bot: Updating market data [[:es:User Talk:Superzerocool|Comments (es.wikinews)]]
851217
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Börsenindizes/core
| Datum = 16. Dezember 2024
| Stunde= 12:00
| Erläuterungen = {{{Erläuterungen |}}}
| Ausrichtung = {{{Ausrichtung}}}
| Breite= {{{Breite|{{#if:{{{Breite|}}}|50%|35%}}}}}}
| Staaten= {{{Staaten}}}
| IBEX 35 = 11752.60
| IBEX 35-c = 0.50
| IBEX 35-p = 0.00
| IBEX 35-tl = {{loss}}
| FTSE 100 = 8274.05
| FTSE 100-c = -26.28
| FTSE 100-p = -0.32
| FTSE 100-tl = {{loss}}
| DAX = 20338.52
| DAX-c = -67.40
| DAX-p = -0.33
| DAX-tl = {{loss}}
| SMI = 11664.01
| SMI-c = -30.42
| SMI-p = -0.26
| SMI-tl = {{loss}}
| AEX = 889.97
| AEX-c = -3.58
| AEX-p = -0.40
| AEX-tl = {{loss}}
| BEL20 = 4229.20
| BEL20-c = -27.25
| BEL20-p = -0.64
| BEL20-tl = {{loss}}
| OMX Stockholm 30 = 2545.06
| OMX Stockholm 30-c = -28.92
| OMX Stockholm 30-p = -1.12
| OMX Stockholm 30-tl = {{loss}}
| Nasdaq = 19926.72
| Nasdaq-c = 23.88
| Nasdaq-p = 0.12
| Nasdaq-tl = {{profit}}
| S&P 500 = 6051.09
| S&P 500-c = -0.16
| S&P 500-p = 0.00
| S&P 500-tl = {{loss}}
| Bovespa = 124612.22
| Bovespa-c = -1429.99
| Bovespa-p = -1.13
| Bovespa-tl = {{loss}}
| All Ordinaries = 8494.00
| All Ordinaries-c = -56.30
| All Ordinaries-p = -0.66
| All Ordinaries-tl = {{loss}}
| Nikkei = 39457.49
| Nikkei-c = -12.95
| Nikkei-p = -0.03
| Nikkei-tl = {{loss}}
| Hang Seng = 19795.49
| Hang Seng-c = -175.75
| Hang Seng-p = -0.88
| Hang Seng-tl = {{loss}}
| BSE Sensex = 81748.57
| BSE Sensex-c = -384.55
| BSE Sensex-p = -0.47
| BSE Sensex-tl = {{loss}}
| IDX Composite = 7258.63
| IDX Composite-c = -66.16
| IDX Composite-p = -0.90
| IDX Composite-tl = {{loss}}
}}<noinclude></noinclude>
8hqgwof4sexpyct1s001ysocisbksar
851235
851217
2024-12-17T00:01:17Z
BOT-Superzerocool
4992
Bot: Updating market data [[:es:User Talk:Superzerocool|Comments (es.wikinews)]]
851235
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Börsenindizes/core
| Datum = 17. Dezember 2024
| Stunde= 00:00
| Erläuterungen = {{{Erläuterungen |}}}
| Ausrichtung = {{{Ausrichtung}}}
| Breite= {{{Breite|{{#if:{{{Breite|}}}|50%|35%}}}}}}
| Staaten= {{{Staaten}}}
| IBEX 35 = 11778.60
| IBEX 35-c = 26.50
| IBEX 35-p = 0.23
| IBEX 35-tl = {{profit}}
| FTSE 100 = 8262.05
| FTSE 100-c = -38.28
| FTSE 100-p = -0.46
| FTSE 100-tl = {{loss}}
| DAX = 20313.81
| DAX-c = -92.11
| DAX-p = -0.45
| DAX-tl = {{loss}}
| SMI = 11701.51
| SMI-c = 7.08
| SMI-p = 0.06
| SMI-tl = {{profit}}
| AEX = 891.48
| AEX-c = -2.07
| AEX-p = -0.23
| AEX-tl = {{loss}}
| BEL20 = 4267.88
| BEL20-c = 11.43
| BEL20-p = 0.27
| BEL20-tl = {{profit}}
| OMX Stockholm 30 = 2544.60
| OMX Stockholm 30-c = -11.74
| OMX Stockholm 30-p = -0.46
| OMX Stockholm 30-tl = {{loss}}
| Nasdaq = 20173.89
| Nasdaq-c = 247.17
| Nasdaq-p = 1.24
| Nasdaq-tl = {{profit}}
| S&P 500 = 6074.08
| S&P 500-c = 22.99
| S&P 500-p = 0.38
| S&P 500-tl = {{profit}}
| Bovespa = 123560.06
| Bovespa-c = -1052.16
| Bovespa-p = -0.84
| Bovespa-tl = {{loss}}
| All Ordinaries = 8527.50
| All Ordinaries-c = 33.50
| All Ordinaries-p = 0.39
| All Ordinaries-tl = {{profit}}
| Nikkei = 39457.49
| Nikkei-c = -12.95
| Nikkei-p = -0.03
| Nikkei-tl = {{loss}}
| Hang Seng = 19795.49
| Hang Seng-c = -175.75
| Hang Seng-p = -0.88
| Hang Seng-tl = {{loss}}
| BSE Sensex = 81748.57
| BSE Sensex-c = -384.55
| BSE Sensex-p = -0.47
| BSE Sensex-tl = {{loss}}
| IDX Composite = 7258.63
| IDX Composite-c = -66.16
| IDX Composite-p = -0.90
| IDX Composite-tl = {{loss}}
}}<noinclude></noinclude>
8k0q9t3ikgfggbn52p6lccp5z24qm82
Benutzer:Labant/Layout/Helferlein
2
80982
851270
812039
2024-12-17T09:17:23Z
Labant
7184
/* Erstellte oder an der Erstellung mitgewikte Nachrichten */ neu
851270
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Benutzer:Labant/Layout/Layout|Status=Beginn}}</noinclude>
== Helferlein ==
[[meta:Interwiki map|Alle verfügbaren Wikis]] •
[[Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis|Alle Wikis der Wikimedia]] •
[[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Labant|Alle Konten des ''Benutzer:Labant'']]
----
'''[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Einen Artikel schreiben''']]
----
{{[[Vorlage:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]]}} •
{{[[Vorlage:Löschantrag|Löschantrag]]}}
----
'''[[Spezial:Vorlagen expandieren]]'''
----
== Erstellte oder an der Erstellung mitgewikte Nachrichten ==
; [[:Kategorie:17.12.2024|17. Dezember 2024]] : [[Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag]]
; [[:Kategorie:29.08.2018|29. August 2018]] : [[Umfrageergebnis zur Abschaffung der Zeitumstellung in der EU]]
; [[:Kategorie:25.08.2018|25. August 2018]] : [[Dieter Thomas Heck verstorben]]
; [[:Kategorie:01.01.2012|1. Januar 2012]] : [[München: Start ins Jahr 2012]]
; [[:Kategorie:27.12.2011|27. Dezember 2011]] : [[Felssturz: Familie auf Rügen wird mitgerissen]]
; [[:Kategorie:22.12.2011|22. Dezember 2011]] : [[A 72: Teilstück Niederfrohna und Rathendorf dem Verkehr übergeben]] • [[Zahl der Verkehrstoten im Oktober 2011 angestiegen]]
----<noinclude>
{{Benutzer:Labant/Layout/Layout|Status=Ende}}</noinclude>
pz61j1jm1i6jdu1456wrrdv9z7eotue
Kinderschutzgesetz: Die Bundesländer haben versagt
0
82297
851265
833975
2024-12-17T08:02:23Z
Ankermast
34213
851265
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|23:1, 17. Mär. 2018 (CET)}}
[[Datei:Waldkindergarten Düsseldorf.jpg|thumb|Kindertageseinrichtungen - hat die Politik versagt?]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.03.2018}} Am 1. Januar 2012 trat das [[w:Bundeskinderschutzgesetz|Bundeskinderschutzgesetz]] in Kraft, ergänzt wird es durch das ''Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz'' (KKG). Zuständig für den Vollzug sind die [[w:Bundesländer|Bundesländer]], im Einzelnen die Städte, [[W:Gemeinde|Gemeinden]] und [[w:Landkreis|Landkreise]]. Nach Artikel 4 ist muss die [[w:Bundesregierung|Bundesregierung]] die Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes unter Beteiligung der Länder untersuchen. Ein erster Bericht dazu erschien im Dezember 2015. Ausführlich befasste sich das Deutsche Jugendinstitut in München mit dem Thema.
Die Umsetzung lässt nach Einschätzung eines Berichts der Wochenzeitung DIE ZEIT nach über fünf Jahren in einigen Bereichen sehr zu wünschen übrig. Im Jahr 2016 waren 2.000 Eltern und 260 Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen befragt worden. Sowohl das Personal als auch die Politiker sind mit der Situation offenbar überfordert. Eine Umfrage von ZEIT ONLINE in den 16 Bundesländern zeigte, dass es keinen Überblick über mögliche Missstände oder Beschwerden gibt. Auch die ursprünglich von Bundesfamilienministerin [[w:Manuela Schwesig|Manuela Schwesig]] (SPD) gewünschten bundeseinheitlichen Mindeststandards wurden bis heute nicht geschaffen.
{{Kommentieren}}
== Themenverwandte Artikel ==
[[File:wikinews.svg|30px]] [[Portal:Politik in Deutschland]]
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = www.zeit.de
|Wikipedia =
|URL = http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2018-02/kinderschutz-gewalt-missbrauch-bundeslaender-versagen
|Titel = Kinderschutz: Kinder schützen? Kein Interesse
|Datum = 25.02.2018}}
* {{Quelle
|Medium = www.zeit.de
|Wikipedia =
|URL = http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2016-06/kita-qualitaet-mitarbeiter-fehlverhalten-umfrage
|Titel = Kita: Was macht ihr da mit unseren Kindern?
|Datum = 30.06.2016}}
* {{Quelle
|Medium = www.dji.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/wirkungen-des-bundeskinderschutzgesetzes-wissenschaftliche-grundlagen.html
|Titel = Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes - wissenschaftliche Grundlagen
|Datum = 2015}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Sozialpolitik]]
[[Kategorie:Manuela Schwesig]]
l9ligfi8xpnqa8az0jwwgta7kka5nn8
Wikinews:Technische Neuigkeiten
4
85021
851230
850856
2024-12-16T22:24:41Z
MediaWiki message delivery
16561
Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2024-51 */
851230
wikitext
text/x-wiki
== Technische Neuigkeiten: 2022-43 ==
<section begin="technews-2022-W43"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/43|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gab einige kleinere Korrekturen an Spezial:Suche bezüglich der Ausrichtung des Audioplayers und der Höhe des Platzhalters für Bilder. Weitere Details finden sich in [[phab:T319230|T319230]].
* In Wikipedias wurde eine neue [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|Einstellung]] hinzugefügt, um Artikel-Vorschaubilder in Spezial:Suche auszublenden. Weitere Details finden sich in [[phab:T320337|T320337]].
'''Probleme'''
* In der letzten Woche konnten drei Wikis ({{int:project-localized-name-frwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-jawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ruwiki/de}}) für 25 Minuten nur gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Dies wurde durch ein Hardwareproblem verursacht. [https://phabricator.wikimedia.org/T320990]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-10-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-10-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-10-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-10-25|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-10-27|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-aswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-banwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-barwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bat smgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bclwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-be x oldwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bhwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-biwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bjnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bmwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bpywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-brwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bugwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bxrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304549]
* Ab Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, wird die Liste von Lotsen [[d:Q14339834|in Wikis, in denen das Growth-Lotsensystem verfügbar ist]], verbessert. Das Lotsensystem wird weiterhin wie bisher funktionieren. Der Prozess zur Registrierung als Lotse [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list#add|wird ersetzt]] und eine neue Verwaltungsfunktion wird angeboten. Diese Änderung vereinfacht [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list#create|die Erstellung von Lotsensystemen in Wikipedias]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T314858][https://phabricator.wikimedia.org/T310905][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Growth/Structured_mentor_list]
* Seiten mit Titeln, die mit einem Kleinbuchstaben nach Unicode 11 beginnen, werden umbenannt oder gelöscht. Es gibt eine Liste betroffener Seiten auf <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:Unicode 11 case map migration]]</bdi>. Weitere Informationen finden sich in [[phab:T292552|T292552]].
* Der Skin Vector 2022 wird in den kleinsten Wikipedias der Standard werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements#smallest-1|Erfahre mehr]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Replying|Antwort-Werkzeug]] und das [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/New discussion|Werkzeug für neue Themen]] werden bald ein [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Special characters|Menü für Sonderzeichen]] erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T249072]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/43|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W43"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 24. Okt. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23975411 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-44 ==
<section begin="technews-2022-W44"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/44|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei Nutzung der Tastaturnavigation in einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karte wird der Fokus sichtbarer. [https://phabricator.wikimedia.org/T315997]
* Du kannst in {{#special:RecentChanges}} nun Logbucheinträge für die Erstellung von neuen Benutzerkonten mit dem Filter für "{{int:rcfilters-filter-newuserlogactions-label}}" ausblenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T321155]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-11-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-11-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-11-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartendialog]] im VisualEditor erhält Hilfetexte. [https://phabricator.wikimedia.org/T318818]
* Es ist nun möglich, die Sprache einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karte im VisualEditor über ein aufklappbares Menü auszuwählen. [https://phabricator.wikimedia.org/T318817]
* Es ist nun möglich, im VisualEditor eine Beschriftung zu einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karte hinzuzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T318815]
* Es ist nun möglich, den Rahmen einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karte im VisualEditor auszublenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T318813]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W44"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:15, 31. Okt. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23977539 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-45 ==
<section begin="technews-2022-W45"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/45|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Eine aktualisierte Version des Werkzeugs zur [[m:Special:MyLanguage/EventCenter/Registration|Veranstaltungsanmeldung]] steht nun zum Testen auf [[testwiki:|testwiki]] und [[test2wiki:|test2wiki]] zur Verfügung. Das Werkzeug bietet Funktionen für Organisatoren und Teilnehmer von Veranstaltungen an. Wir freuen uns über deine Rückmeldung auf der [[m:Talk:Campaigns/Foundation Product Team/Registration|Diskussionsseite des Projekts]]. Weitere Informationen über [[m:Campaigns/Foundation Product Team/Registration|das Projekt]] sind verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T318592]
'''Probleme'''
* Zweimal in der letzten Woche wurden für etwa 45 Minuten einige Dateien und Vorschaubilder nicht geladen und Uploads sind fehlgeschlagen. Dies betraf überwiegend angemeldete Benutzer. Der Grund dafür wird derzeit untersucht und ein Ereignisbericht wird bald verfügbar sein.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W45"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:32, 8. Nov. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24001035 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-46 ==
<section begin="technews-2022-W46"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/46|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf Wikidata kann ein Interwikilink nun auf eine Weiterleitungsseite verweisen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Diese neue Funktion heißt [[wikidata:Special:MyLanguage/Wikidata:Sitelinks_to_redirects|Seitenlinks auf Weiterleitungen]]. Sie wird benötigt, wenn in einem Wiki mehrere Konzepte auf einer Seite behandelt werden, ein anderes Wiki hingegen mehrere Seiten nutzt, um das gleiche Konzept zu behandeln. Bitte gib [[wikidata:Special:MyLanguage/Wikidata talk:Sitelinks to redirects|auf der Diskussionsseite]] des Entwurfs der neuen Richtlinien Rückmeldung. [https://phabricator.wikimedia.org/T278962]
* Die Portalseiten <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikinews.org/ www.wikinews.org]</span>, <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikiversity.org/ www.wikiversity.org]</span> und <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikivoyage.org/ www.wikivoyage.org]</span> nutzen nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. [https://phabricator.wikimedia.org/T273179]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-11-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-11-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-11-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Es wird einen neuen Link geben, um Vorlagendaten direkt aus der Ausgabe, die auf Vorlagenseiten angezeigt wird, zu bearbeiten. [https://phabricator.wikimedia.org/T316759]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] aktiviert sind ([[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Deployment Status|diese]]), werden bald vollständiges CSS-Styling nutzen, um Vorlagen anzuzeigen, die sich oben auf Diskussionsseiten befinden. Um diese "Boxen auf Diskussionsseiten" für Mobilgeräte mit schmalem Bildschirm zu adaptieren, kannst du Medienabfragen nutzen, wie in [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Module:Message_box/tmbox.css&oldid=1097618699#L-69 diesem Beispiel]. [https://phabricator.wikimedia.org/T312309]
* Ab 2023 wird [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community Tech]] [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Updates/2023 Changes Update|die Umfrage zur Community-Wunschliste alle zwei Jahre durchführen]]. Dies bedeutet, dass es 2024 keine neuen Vorschläge und keine Abstimmung geben wird.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W46"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:54, 14. Nov. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24071290 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-47 ==
<section begin="technews-2022-W47"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/47|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Anzeige von nicht-freien Medien in der Suchleiste und für Vorschaubilder von Artikeln in Spezial:Suche wurde deaktiviert. Weitere Details finden sich in [[phab:T320661|T320661]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-11-22|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s2.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-11-24|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W47"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:21, 22. Nov. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24071290 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-48 ==
<section begin="technews-2022-W48"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/48|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die neue Einstellung “Modus für begrenzte Breite aktivieren” wurde zum [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|Skin Vector 2022]] hinzugefügt. Die Einstellung ist auch als Umschaltfunktion verfügbar, wenn dein Bildschirm mindestens 1600 Pixel breit ist. Sie ermöglicht es unangemeldeten und angemeldeten Benutzern, die Breite der Seite zu erhöhen. [https://phabricator.wikimedia.org/T319449]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-11-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-11-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-12-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-11-29|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-12-01|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s1.dblist betroffene Wikis]).
* Mathematische Formeln, die im SVG-Bildformat angezeigt werden, werden keine PNGs als Rückfalloption für Browser haben, die SVGs nicht unterstützen. Die ist Teil der Arbeiten zur Modernisierung des Erzeugungssystems. Die ausschließliche Anzeige der PNG-Versionen war bis Februar 2018 der Standard. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikimedia-l@lists.wikimedia.org/message/3BGOKWJIZGL4TC4HJ22ICRU2SEPWGCR4/][https://phabricator.wikimedia.org/T311620][https://phabricator.wikimedia.org/T186327]
* In [[phab:P40224|manchen Wikis]], die das Sichtungssystem nutzen, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs#Special:Contributions|wird ein neues Kästchen]] auf Spezial:Beiträge eingefügt, das es ermöglicht, sich nur die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|ungesichteten Änderungen]] eines Benutzers anzeigen zu lassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T321445]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Anfang nächster Woche wird sich in [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train#Wednesday Wikis der Gruppe 1] (aber nicht in Wikimedia Commons und dem Meta-Wiki) ändern, wie Medien in der HTML-Ausgabe des Parsers strukturiert sind. Diese Änderung verbessert die Zugänglichkeit von Inhalten und erleichtert es, zugehöriges CSS zu schreiben. Du musst möglicherweise das seitenweite CSS oder Benutzerskripte und Helferleins aktualisieren. Es gibt [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Media_structure/FAQ|Details dazu, welcher Code geprüft werden sollte, wie man den Code aktualisiert und wo man zugehörige Probleme melden kann]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T314318]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W48"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:03, 28. Nov. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24114342 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-49 ==
<section begin="technews-2022-W49"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/49|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wikisource verwendet ein Werkzeug namens ProofreadPage. ProofreadPage verwendet OpenSeadragon, ein Open-Source-Werkzeug. Die OpenSeadragon-JavaScript-API wurde erheblich umgeschrieben, um das dynamische Laden von Bildern zu unterstützen. Die von der älteren Version der API bereitgestellte Funktionalität sollte weiterhin funktionieren, wird aber nicht mehr unterstützt. Benutzerskripte und Helferleins sollten auf die neuere Version der API umgestellt werden. Die von der neueren Version der API bereitgestellte Funktionalität ist [[mw:Extension:Proofread_Page/Page_viewer#JS_API|auf MediaWiki dokumentiert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308098][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Proofread_Page/Edit-in-Sequence]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-12-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-12-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-12-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W49"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:41, 6. Dez. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24151590 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-50 ==
<section begin="technews-2022-W50"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/50|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In 15 Wikipedias wurde ein A/B-Test für das [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Mobile|Diskussionsseiten-Projekt auf Mobilgeräten]] gestartet. Die Hälfte der Autoren auf der [[mw:Reading/Web/Mobile|mobilen Website]] wird Zugriff auf das {{int:discussiontools-replybutton}}-Werkzeug und andere Funktionen haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T321961]
* Das Zeichen <code>=</code> kann nicht in neuen Benutzernamen verwendet werden, damit Benutzernamen besser mit Vorlagen funktionieren. Vorhandene Benutzernamen sind nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T254045]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-12-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-12-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-12-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML-Markup, das von den [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeugen]] genutzt wird, um [[mw:Special:MyLanguage/Talk_pages_project/Usability#Phase_1:_Topic_containers|Diskussionsmetadaten unter Abschnittsüberschriften anzuzeigen]], wird nach diesen Überschriften eingefügt, nicht innerhalb von ihnen. Diese Änderung verbessert die Zugänglichkeit von Diskussionsseiten für Screenreader. [https://phabricator.wikimedia.org/T314714]
'''Ereignisse'''
* Die vierte Ausgabe des [[m:Special:MyLanguage/Coolest_Tool_Award|Coolest Tool Award]] wird am [https://zonestamp.toolforge.org/1671210002 Freitag, 16. Dezember 2022 um 18:00 MEZ] online stattfinden! Die Veranstaltung wird auf dem [https://www.youtube.com/user/watchmediawiki MediaWiki-Kanal] auf YouTube gestreamt und anschließend auf Commons hochgeladen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W50"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:34, 13. Dez. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24216570 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-51 ==
<section begin="technews-2022-W51"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/51|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Tech News</span>'''
* Wegen der [[w:de:Feiertag|Feiertage]] wird die nächste Ausgabe der Technischen Neuigkeiten erst am 9. Januar 2023 verschickt.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf der Beitragsseite eines Benutzers kannst du nach Bearbeitungen mit einer Markierung wie 'zurückgesetzt' filtern. Nun kannst du auch alle Bearbeitungen filtern, die keine solche Markierung haben. Dies war Teil einer Anfrage im Rahmen der Community-Wunschliste 2022. [https://phabricator.wikimedia.org/T119072]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Es wurde eine neue Funktion für Entwickler von Helferleins genutzt, um Inhalt unterhalb des Titels von Artikelseiten einzufügen. Dies wird als stabile API betrachtet, die in allen Skins funktionieren sollte. [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core_modules#addSubtitle|Dokumentation ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T316830]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[test2wiki:|Eines unserer Test-Wikis]] läuft nun über eine neue Infrastruktur, die auf [[de:Kubernetes|Kubernetes]] basiert ([[wikitech:MediaWiki On Kubernetes|mehr lesen]]). Anfang 2023 werden weitere Wikis zu dieser neuen Infrastruktur wechseln. Bitte teste sie und informiere uns über Probleme. [https://phabricator.wikimedia.org/T290536]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche konnten alle Wikis für 9 Minuten nicht bearbeitet werden. Dies wurde durch ein Datenbankproblem verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2022-12-13_sessionstore]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche oder nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* Das Wort "{{int:discussiontools-replybutton}}" ist in manchen wie Arabisch ("<bdi lang="ar">ردّ</bdi>") sehr kurz. Dies erschwert die Nutzung der Schaltfläche der {{int:discussiontools-preference-label}} auf Diskussionsseiten. Bei diesen Sprachen wird ein Pfeil-Symbol hinzugefügt. Dies wird nur für Autoren sichtbar sein, die die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] aktiviert haben. [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Usability#Status] [https://phabricator.wikimedia.org/T323537]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bearbeitungen können durch die System-Software oder das System der {{int:Abusefilter}} automatisch "markiert" werden. Diese Markierungen verlinken auf eine Hilfeseite über die Markierungen. Bald wird es auch einen Link auf die Letzten Änderungen geben, damit du andere Bearbeitungen sehen kannst, die auf die gleiche Art markiert sind. Dies war eine Anfrage aus der Community-Wunschliste 2022. [https://phabricator.wikimedia.org/T301063]
* Das Werkzeug-Team für Trust & Safety hat [[m:Special:MyLanguage/Private Incident Reporting System/Timeline and Updates|neue Pläne]] für den Aufbau eines Vertraulichen Meldesystems für Zwischenfälle geteilt. Das System wird es Autoren erleichtern, nach Hilfe zu fragen, wenn sie belästigt oder missbraucht werden.
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/Real Time Preview for Wikitext|Echtzeit-Vorschau für Wikitext]] verlässt Beta und wird in der Woche vom 9. Januar 2023 als Funktion für alle Nutzer des Wikitext-[[mw:Special:MyLanguage/Editor|Editors]] 2010 aktiviert. Es kann dann über die Werkzeugleiste im Wikitext-Editor 2010 genutzt werden. Die Funktion war der viertbeliebteste Wunsch in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021.
'''Ereignisse'''
* Du kannst dich nun [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2023/Participate|für den Wikimedia Hackathon 2023 anmelden]], der vom 19.-21. Mai in Athen, Griechenland stattfindet. Du kannst dich auch bis zum 14. Januar für ein Stipendium bewerben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W51"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:00, 20. Dez. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24258101 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-02 ==
<section begin="technews-2023-W02"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/02|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst Markierungen nutzen, um in den letzten Änderungen oder auf deiner Beobachtungsliste Bearbeitungen zu filtern. Nun kannst du Markierungen nutzen, um Bearbeitungen auszublenden, die du nicht sehen möchtest. Zuvor konntest du Markierungen nur nutzen, um sich auf die Bearbeitungen mit diesen Markierungen zu konzentrieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T174349]
* [[Special:WhatLinksHere|Spezial:Linkliste]] zeigt alle Seiten an, die auf eine bestimmte Seite verlinken. Es gibt nun einen [https://wlh.toolforge.org Prototyp] dafür, um diese Seiten alphabetisch zu sortieren. Du kannst dir die Diskussion im [[phab:T4306|Phabricator-Ticket]] ansehen.
* Su kannst die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|Danke]]-Funktion nun in deiner Beobachtungsliste und von der Beitragsliste eines Benutzers aus nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T51541]
* Eine Wiki-Seite kann verschoben werden, um ihr einen neuen Namen zu geben. Du kannst beim Verschieben einer Seite nun ein ausklappbares Menü mit häufigen Gründen nutzen. Dadurch musst du die Erklärung nicht jedes Mal schreiben. [https://phabricator.wikimedia.org/T325257]
* [[m:Special:MyLanguage/Matrix.org|Matrix]] ist ein Chat-Werkzeug. Du kannst nun <code>matrix:</code> nutzen, um Matrix-Links auf Wiki-Seiten zu erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326021]
* Du kannst in mehrsprachigen Wikis in den letzten Änderungen Übersetzungen herausfiltern. Dadurch werden Übersetzungsseiten nicht versteckt. Du kannst nun auch Unterseiten, die Übersetzungsseiten sind, ausblenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T233493]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Real Time Preview for Wikitext|Echtzeit-Vorschau für Wikitext]] ist ein Werkzeug, das es Autoren ermöglicht, sich die Vorschau der Seite anzusehen, während sie den Wikitext bearbeiten. Es wird für alle Nutzer des Wikitext-Editors 2010 aktiviert. Du wirst es in der Werkzeugleiste des Editors finden.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2023-01-10|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2023-01-12|de}} um 8:00 MEZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-01-10|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-01-11|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-01-12|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W02"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:07, 10. Jan. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24342971 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-03 ==
<section begin="technews-2023-W03"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die URLs in den "{{int:last}}"-Links in der Versionsgeschichte enthalten nun <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>diff=prev&oldid=[revision ID]</nowiki></code></bdi> statt <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>diff=[revision ID]&oldid=[revision ID]</nowiki></code></bdi>. Damit wird ein Problem behoben, bei dem Links auf falsche Versionsunterschiede verweisen, wenn in der Versionsgeschichte nach einer Markierung gefiltert wird. Aufgrund dieser Änderung werden möglicherweise manche Benutzerskripte nicht mehr funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T243569]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-01-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-01-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-01-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Einige [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability|Änderungen am Aussehen von Diskussionsseiten]] waren nur auf Seiten in den Namensräumen <code>{{ns:1}}:</code> und <code>{{ns:3}}:</code> verfügbar. Diese werden auf weitere Namensräume wie <code>{{ns:5}}:</code> ausgeweitet. In Nicht-Diskussions-Namensräumen wie <code>{{ns:4}}:</code>-Seiten werden sie weiterhin nicht verfügbar sein (z.B. in der Projektdiskussion). Du kannst [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|deine Einstellungen ändern]] ([[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]]). [https://phabricator.wikimedia.org/T325417]
*Wenn in Wikisources bei einem Bild im Seite-Namensraum gezoomt wird, werden die Zoom-Einstellungen für alle Seiten im Seite-Namensraum gespeichert, die mit einer bestimmten Seite im Index-Namensraum verknüpft sind. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/ProofreadPage/+/868841]
* Der Skin Vector 2022 wird in der englischsprachigen Wikipedia der Standard für Desktopnutzer werden. Die Änderung wird am 18. Januar um 16:00 MEZ erfolgen. [[:en:w:Wikipedia:Vector 2022|Erfahre mehr]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023|Umfrage zur Community-Wunschliste]] im Jahr 2023, die Beitragende dazu einlädt, technische Vorschläge zu machen und für Werkzeuge und Verbesserungen abzustimmen, beginnt nächste Woche am 23. Januar 2023 um 19:00 MEZ. Du kannst damit beginnen, deine Vorschläge auf [[m:Community Wishlist Survey/Sandbox|der CWS-Spielwiese]] zu entwerfen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W03"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:10, 17. Jan. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24381020 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-04 ==
<section begin="technews-2023-W04"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Letzte Woche waren für etwa 15 Minuten alle Wikis für angemeldete Benutzer und nichtgecachte Seiten nicht erreichbar. Dies wurde durch ein Timing-Problem verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2023-01-17_MediaWiki]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-01-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-01-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-01-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Wenn du die Beta-Funktion für [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project|DiscussionTools]] aktiviert hast, werden auf den Diskussionsseiten weitere Informationen zur Diskussionsaktivität hinzugefügt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/Usability#Status][https://phabricator.wikimedia.org/T317907]
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023|Umfrage zur Community-Wunschliste]] (CWS) im Jahr 2023, die Beitragende dazu einlädt, technische Vorschläge zu machen und für Werkzeuge und Verbesserungen abzustimmen, beginnt am Montag, dem 23. Januar 2023 um [https://zonestamp.toolforge.org/1674496814 19:00 MEZ].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W04"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:46, 24. Jan. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24418874 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-05 ==
<section begin="technews-2023-W05"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/05|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche konnten sich einige Benutzer für etwa 15 Minuten nicht anmelden oder Seiten bearbeiten. Dies wurde durch ein Problem bei der Sitzungsspeicherung verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2023-01-24_sessionstore_quorum_issues]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-01-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-02-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-02-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wikis, die lokalisierte Nummerierungsschemata für Einzelnachweise nutzen, müssen neues CSS hinzufügen. Dies wird dabei helfen, Nummern von Einzelnachweisen in allen Lese- und Bearbeitungsmodi auf die gleiche Art anzuzeigen. Wenn dein Wiki dies lieber selber machen möchte, siehe bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Cite CSS|Details und Beispiel-CSS, das kopiert werden kann]] und füge dein Wiki zur Liste hinzu. Andernfalls werden die Entwickler ab der Woche vom 5. Februar direkt helfen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W05"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:05, 31. Jan. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24455949 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-06 ==
<section begin="technews-2023-W06"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/06|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Beim [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Skin Vector 2022]] können unangemeldete Benutzer, die die Umschaltfunktion für die vollständige Bildschirmbreite verwenden, ihre Einstellung auch nach dem Neuladen von Seiten und dem Öffnen neuer Seiten sehen. Dies trifft nur auf Wikis zu, in denen Vector 2022 der Standard ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T321498]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-02-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-02-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-02-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Bisher haben wir angekündigt, wenn manche Wikis aufgrund eines Wechsels ihrer Haupt-Datenbank für ein paar Minuten im Lesemodus sein werden. Diese Änderungen werden in Zukunft nicht mehr angekündigt, da die Zeiten, in denen die Wikis im Lesemodus sind, nicht mehr signifikant sind. Änderungen werden weiterhin um 8:00 Uhr MEZ an Dienstagen und Donnerstagen erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T292543#8568433]
* Angemeldete Benutzer werden in allen Wikis im Skin Vector 2022 Links mit Bezug zur Seite, wie "Links auf diese Seite", in einem [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page_tools|neuen Seitenmenü]] sehen. Es wird auf der anderen Seite des Bildschirms angezeigt. Diese Änderung ist bereits in der tschechischen, englischen und vietnamesischen Wikipedia erfolgt. [https://phabricator.wikimedia.org/T328692]
*Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]] wird bis [https://zonestamp.toolforge.org/1675706431 Montag, den 6. Februar 2023 um 19:00 Uhr MEZ] neue Vorschläge akzeptieren. Vorschlagende sollten bis dahin alle Bearbeitungen erledigt haben, damit Zeit für [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/Help_us|Übersetzungen]] und Überprüfung bleibt. Die Abstimmung beginnt am Freitag, dem 10. Februar.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Helferleins und Benutzerskripte werden geändert, um auf dem Desktop und auf mobilen Seiten geladen zu werden. Zuvor wurden sie nur auf dem Desktop geladen. Es wird empfohlen, dass Wiki-Administratoren die [[MediaWiki:Gadgets-definition|Gadget-Definitionen]] vor dieser Änderung prüfen und für Helferleins, die nicht auf mobilen Seiten geladen werden sollen, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins=…</code></bdi> hinzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328610 Weitere Details sind verfügbar].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W06"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 11:21, 6. Feb. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24491749 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-07 ==
<section begin="technews-2023-W07"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In Wikis, in denen kontrollierte Bearbeitungen aktiviert sind, werden Änderungen an der [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list|Lotsenliste]] von Lotsen, die automatische Kontrollierer sind, nicht als kontrolliert markiert. Dies wird später in dieser Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T328444]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-02-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-02-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-02-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Das Antwort-Werkzeug und andere Teile der [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Mobile|Diskussionswerkzeuge]] werden allen Autoren zur Verfügung gestellt, die die mobile Ansicht nutzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Talk_pages_project/Mobile#Status_Updates|mehr über diese Entscheidung lesen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T298060]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Am 1. März können alle Wikis für einige Minuten nicht bearbeitet werden. Dies ist für [https://zonestamp.toolforge.org/1677679222 15:00 MEZ] geplant. Weitere Informationen dazu werden in den nächsten Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T328287][https://phabricator.wikimedia.org/T327920][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W07"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:48, 14. Feb. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24540832 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-08 ==
<section begin="technews-2023-W08"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/08|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche haben unvorhergesehene Komplikationen bei der geplanten Wartung der Cloud-Dienst das Team dazu gezwungen, alle Tools für 2 bis 3 Stunden abzuschalten, um die Korruption von Daten zu verhindern. Es wird daran gearbeitet, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T329535]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-02-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-02-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-02-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
*Die Abstimmungsphase für die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]] endet am [https://zonestamp.toolforge.org/1677261621 24. Februar um 19:00 MEZ]. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 28. Februar bekanntgegeben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Am 1. März können alle Wikis für einige Minuten nicht bearbeitet werden. Dies ist für [https://zonestamp.toolforge.org/1677679222 15:00 MEZ] geplant. Weitere Informationen dazu werden in den nächsten Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T328287][https://phabricator.wikimedia.org/T327920][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W08"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:57, 21. Feb. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24570514 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-09 ==
<section begin="technews-2023-W09"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es in einigen Teilen der Welt Probleme mit dem Laden von Seiten für 20 Minuten und mit dem Speichern von Bearbeitungen für 55 Minuten. Diese Probleme wurden durch ein Problem mit unseren Cachingservern aufgrund unvorhergesehener Ereignisse während einer routinemäßigen Wartungsaufgabe verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2023-02-22_wiki_outage][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2023-02-22_read_only]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-02-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-03-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-03-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Alle Wikis werden am 1. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1677679222 15:00 MEZ]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W09"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:47, 28. Feb. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24634242 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-10 ==
<section begin="technews-2023-W10"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/10|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Umfrage zur Community-Wunschliste 2023 ist beendet. Community Tech hat [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023/Results|die Ergebnisse der Umfrage veröffentlicht]] und wird im April 2023 Neuigkeiten dazu veröffentlichen, was als nächstes passiert.
* In Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Writing_systems|LanguageConverter]] nutzen, um mit verschiedenen Schreibsystemen umzugehen, wurden bei Artikel mit speziellen Regeln für die Umwandlung in Wikitext (hauptsächlich in der Chinesischen Wikipedia) diese Regeln im Inhaltsverzeichnis inkonsistent angewendet, insbesondere im Skin Vector 2022. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T306862]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-03-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-03-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-03-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Ein Such-System wurde zu den [[Special:Preferences|Einstellungen]] hinzugefügt. Dies wird es dir erleichtern, unterschiedliche Optionen zu finden. Bald wird dies auch auf mobilen Geräten funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T313804]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W10"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:49, 7. Mär. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24676916 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-11 ==
<section begin="technews-2023-W11"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/11|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.40/wmf.27|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-03-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-03-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-03-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-cbk_zamwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cdowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cebwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-chwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-chrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-chywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ckbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-csbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cuwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cvwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-itwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304542][https://phabricator.wikimedia.org/T304550]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W11"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:20, 14. Mär. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24700189 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-12 ==
<section begin="technews-2023-W12"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/12|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es bei manchen Benutzern Probleme mit dem Laden von Vorschaubildern. Dies lag an fehlerhaft gecacheten Bildern. [https://phabricator.wikimedia.org/T331820]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-03-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-03-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-03-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Ein Link auf die Seite [[{{#special:CentralAuth}}]] eines Benutzers wird auf [[{{#special:Contributions}}]] erscheinen — manche Benutzerskripte, die diesen Link bisher hinzugefügt haben, können Konflikte auslösen. Die Funktion belegte [[:m:Community Wishlist Survey 2023/Admins and patrollers/Add link to CentralAuth on Special:Contributions|Platz 17 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]].
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Das Bearbeitungsfenster für [[{{#special:AbuseFilter}}]] wird standardmäßig größer sein und die Größe kann verändert werden. Die Funktion belegte [[:m:Community Wishlist Survey 2023/Anti-harassment/Make the AbuseFilter edit window resizable and larger by default|Platz 80 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]].
* Es wird für Administratoren beim Entsperren eines Benutzers die Möglichkeit geben, dessen Benutzerseite zur eigenen Beobachtungsliste hinzuzufügen. Dies funktioniert sowohl über [[{{#special:Unblock}}]] als auch über die API. [https://phabricator.wikimedia.org/T257662]
'''Treffen'''
* Du kannst am nächsten Treffen mit den Teams für die mobilen Wikipedia-Apps teilnehmen. Während dem Treffen werden wir die aktuellen Funktionen und den zukünftigen Fahrplan diskutieren. Das Treffen findet am [https://zonestamp.toolforge.org/1679677204 24. März um 18:00 MEZ] statt. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Office Hours|Details und wie man teilnimmt]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W12"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:25, 21. Mär. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24732558 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-13 ==
<section begin="technews-2023-W13"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Bedingungsgrenze für [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] wurde von 1000 auf 2000 erhöht. [https://phabricator.wikimedia.org/T309609]
* [[:m:Special:MyLanguage/Global AbuseFilter#Locally disabled actions|Manche Aktionen von globalen Missbrauchsfiltern]] werden nicht mehr auf lokale Projekte angewendet. [https://phabricator.wikimedia.org/T332521]
* Desktop-Nutzer können nun Diskussionsseiten abonnieren, indem sie auf den Link {{int:discussiontools-newtopicssubscription-button-subscribe-label}} im Menü {{int:toolbox}} klicken. Wenn du eine Diskussionsseite abonnierst, erhältst du [[mw:Special:MyLanguage/Notifications|Benachrichtigungen]], wenn auf dieser Diskussionsseite neue Themen begonnen werden. Diese Funktion ist unabhängig von deiner Beobachtungsliste und dem Abonnieren einer einzelnen Diskussion. [https://phabricator.wikimedia.org/T263821]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-03-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-03-29|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-03-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.40/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du wirst den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Diffs|visuellen Versionsunterschied]] in allen [[m:Special:MyLanguage/Help:Page history|Versionsgeschichten]] in Wiktionarys und Wikipedien auswählen können. [https://phabricator.wikimedia.org/T314588]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der alte [[mw:Mobile Content Service|Dienst für mobile Inhalte]] wird im Juli 2023 abgeschaltet. Entwicklern wird empfohlen, vorher auf Parsoid oder zu einer anderen API zu wechseln, um den Weiterbetrieb des Dienstes sicherzustellen. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/4MVQQTONJT7FJAXNVOFV3WWVVMCHRINE/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W13"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:13, 28. Mär. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24780854 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-14 ==
<section begin="technews-2023-W14"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/14|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das System zur automatischen Erstellung von Kategorien für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Babel|Babel]]-Erweiterung hat mehrere wichtige Änderungen und Korrekturen erhalten. Eine davon erlaubt es dir, bei der Erstellung Vorlagen für automatische Kategorienbeschreibungen einzufügen, wodurch du die neuen Kategorien kategorisieren kannst. [https://phabricator.wikimedia.org/T211665][https://phabricator.wikimedia.org/T64714][https://phabricator.wikimedia.org/T170654][https://phabricator.wikimedia.org/T184941][https://phabricator.wikimedia.org/T33074]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-04-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-04-05|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-04-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Einige ältere [[w:de:Webbrowser|Webbrowser]] werden ab dieser Woche nicht mehr [[w:de:JavaScript|JavaScript]] nutzen können. Dies betrifft hauptsächlich Nutzer von Internet Explorer 11. Wenn du auf deinem Computer einen alten Webbrowser hast, kannst du versuchen, ihn auf eine neuere Version zu aktualisieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T178356]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das veraltete Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.hoverIntent</code></bdi> wurde entfernt. Dieses Modul konnte von Helferleins und Benutzerskripten genutzt werden, um eine künstliche Verzögerung der Antwort eines JavaScripts auf ein Hover-Ereignis zu erzeugen. Helferleins und Benutzerskripte sollten stattdessen nun jQuery <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>hover()</code></bdi> oder <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>on()</code></bdi> nutzen. Beispiele finden sich im [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Migration_guide_(users)#jquery.hoverIntent|Migrationsleitfaden]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T311194]
* Einige der Links auf [[{{#special:SpecialPages}}]] werden neu sortiert. Es wird eine deutlichere Trennung zwischen Links mit Bezug zu allen Benutzern und Links mit Bezug zum eigenen Benutzerkonto geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T333242]
* Du wirst die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Replying|Antworten-Schaltfläche]] auf archivierten Diskussionsseiten mut dem neuen magischen Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>__ARCHIVEDTALK__</nowiki></code></bdi> ausblenden können. Es wird auch eine neue CSS-Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.mw-archivedtalk</code></bdi> geben, um die Antworten-Schaltfläche in einzelnen Abschnitten auf einer Seite zu verstecken. [https://phabricator.wikimedia.org/T249293][https://phabricator.wikimedia.org/T295553][https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/DiscussionTools/+/738221]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Vega-Software, die Datenvisualisierungen wie Graphen auf Seiten erzeugt, wird in Zukunft auf die neueste Version aktualisiert. Graphen, die noch die sehr alte Syntax der Version 1.5 nutzen, funktionieren dann möglicherweise nicht mehr richtig. Die meisten vorhandenen Nutzungen wurden gefunden und aktualisiert, aber du kannst bei der Überprüfung und beim Aktualisieren der lokalen Dokumentation helfen. [[phab:T260542|Beispiele dafür, wie man diese Graphen findet und repariert, sind verfügbar]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W14"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:39, 4. Apr. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24820268 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-15 ==
<section begin="technews-2023-W15"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Im Visual Editor können Bildbeschreibungen in Galerien nun bearbeitet werden ohne den Galeriedialog zu öffnen. Diese Funktion belegte [[:m:Community Wishlist Survey 2023/Editing/Editable gallery captions in Visual Editor|Platz 61 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T190224]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Du kannst nun Benachrichtigungen erhalten, wenn ein anderer Benutzer deine Benutzerseite bearbeitet. Siehe die Option "{{int:Echo-category-title-edit-user-page}}" in [[Special:Preferences#mw-prefsection-echo|deinen Einstellungen]]. Diese Funktion belegte [[:m:Community Wishlist Survey 2023/Anti-harassment/Notifications for user page edits|Platz 3 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T3876]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem, weshalb alle Arten von CentralNotice-Bannern angemeldeten Benutzern gezeigt wurden, auch wenn sie bestimmte Arten von Bannern [[Special:Preferences#mw-prefsection-centralnotice-banners|ausgeschaltet]] haben. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T331671]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-04-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-04-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-04-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-arywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dinwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dsbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-eewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-elwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-emlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-eowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-etwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-euwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-extwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tumwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ffwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fiu_vrowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fjwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-frpwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-frrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-furwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gcrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gdwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-glwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-glkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gomwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gotwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-guwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gvwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304551][https://phabricator.wikimedia.org/T308133]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W15"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:05, 10. Apr. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24851886 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-16 ==
<section begin="technews-2023-W16"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun über die Schaltfläche für die neue Funktion "{{int:Kartographer-sidebar-nearbybutton}}" [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#Show_nearby_articles|Artikel in der Nähe auf einer Kartographer-Karte]] sehen. Sechs Wikis haben diese Funktion seit Oktober getestet. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation/Nearby_articles#Implementation][https://phabricator.wikimedia.org/T334079]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Die Seite [[m:Special:GlobalWatchlist|Spezial:GlobaleBeobachtungsliste]] hat nun für jeden Eintrag einen Link "{{int:globalwatchlist-markpageseen}}". Diese Funktion belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Notifications, Watchlists and Talk Pages/Button to mark a single change as read in the global watch list|Platz 161 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T334246]
'''Probleme'''
* In Wikimedia Commons wurden einige Vorschaubilder nicht korrekt ersetzt, nachdem eine neue Version des Bildes hochgeladen wurde. Dies sollte im Lauf der Woche behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T331138][https://phabricator.wikimedia.org/T333042]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] In den letzten Wochen hatten einige externe Werkzeuge inkonsistente Probleme mit dem Anmelden über OAuth. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T332650]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-04-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-04-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-04-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W16"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:54, 18. Apr. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24881071 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-17 ==
<section begin="technews-2023-W17"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Das Menü zur Datumsauswahl auf Seiten wie [[{{#special:Contributions}}]] wird nun Jahresbereiche in der aktuellen und in der vergangenen Dekade anzeigen, statt in der aktuellen und in der nächsten Dekade anzeigen. Diese Funktion belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Miscellaneous/Change year range shown in date selection popup|Platz 145 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T334316]
'''Probleme'''
* Aufgrund von Sicherheitsproblemen mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Graph-Erweiterung]] wurden Graphen in allen Wikimedia-Projekten abgeschaltet. Die Teams der Wikimedia Foundation arbeiten an einem Plan, um auf diese Schwachstellen zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T334940]
* Es war mehrere Tage lang nicht möglich, bestimmte Bearbeitungen in der mobilen Version eines Wikis zu speichern. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T334797][https://phabricator.wikimedia.org/T334799][https://phabricator.wikimedia.org/T334794]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Alle Wikis werden am 26. April einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1682517653 16:00 MESZ]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-04-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-04-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-04-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das Bearbeitungsteam plant einen A/B-Test für [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability|eine Analyse der Benutzerfreundlichkeit in Bezug auf das Diskussionsseiten-Projekt]]. Die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|geplanten Messungen sind verfügbar]]. Dein Wiki [[phab:T332946|kann zur Teilnahme eingeladen werden]]. Bitte schlage Verbesserungen am Messplan auf [[mw:Talk:Talk pages project/Usability|der Diskussionsseite]] vor.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2023-2024|Der Entwurf für den Jahresplan der Wikimedia Foundation 2023/2024]] kann bis zum 19. Mai kommentiert werden. Der finale Plan wird im Juli 2023 im Meta-Wiki veröffentlicht.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W17"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:03, 25. Apr. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24933592 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-18 ==
<section begin="technews-2023-W18"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Die Werkzeuge [[mw:Special:MyLanguage/Who Wrote That?|Who Wrote That?]], [[xtools:authorship|XTools-Autorschaft]] und [[xtools:blame|XTools-Blamer]] zur Anzeige der Autorenschaft unterstützen nun die französischsprachige und die italienischsprachige Wikipedia. Weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzugefügt. Dies ist Teil von [[m:Community Wishlist Survey 2023/Reading/Extend "Who Wrote That?" tool to more wikis|Platz 7 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T243711][https://phabricator.wikimedia.org/T270490][https://phabricator.wikimedia.org/T334891]
* Das Werkzeug [[:commons:Special:MyLanguage/Commons:Video2commons|Video2commons]] wurde aktualisiert. Damit wurden mehrere Probleme mit Bezug zum Hochladen von YouTube behoben. [https://github.com/toolforge/video2commons/pull/162/commits]
* Die Seite [[{{#special:Preferences}}]] in der mobilen Ansicht wurde neu designt. Das neue Design erleichtert es bei schmalen Bildschirmen, sich die verschiedenen Kategorien und Einstellungen anzusehen. Du kannst nun auch über einen Link im Einstellungsmenü in der Seitenleiste der mobilen Ansicht auf die Seite zugreifen. [https://www.mediawiki.org/wiki/Moderator_Tools/Content_moderation_on_mobile_web/Preferences]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-05-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-05-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-05-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/18|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W18"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:45, 2. Mai 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24966974 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-19 ==
<section begin="technews-2023-W19"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] In der letzten Woche hat Community Tech erste Neuigkeiten zur Bereitstellung [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Better diff handling of paragraph splits|besserer Versionsunterschiede]] veröffentlicht. Dies war Platz 1 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2022. [[phab:T324759|Diese Neuerung]] fügt Legenden und Tooltips für Inline-Versionsunterschiede hinzu, sodass Benutzer, die sich nicht mit den blauen und gelben Hervorhebungen auskennen, besser erkennen können, welche Art von Bearbeitung vorgenommen wurde.
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Wenn du ein Bild schließt, das über den MediaViewer angezeigt wird, wirst du nun zurück auf die Wiki-Seite gelangen, statt in deinem Browserverlauf zurückzugehen. Diese Funktion belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Reading/Return to the article when closing the MediaViewer|Platz 65 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T236591]
* Die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|SyntaxHighlight]] unterstützt nun <bdi lang="en" dir="ltr"><code>wikitext</code></bdi> als ausgewählte Sprache. Alte Alternativen, die genutzt wurden, um Wikitext hervorzuheben, wie <bdi lang="en" dir="ltr"><code>html5</code></bdi>, <bdi lang="en" dir="ltr"><code>moin</code></bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr"><code>html+handlebars</code></bdi>, können nun ersetzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T29828]
* [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Creating pages with preloaded text|Das Laden von vorab definierten Texten auf neuen Seiten/Abschnitten]] unterstützt nun lokalisierte Nachrichten der MediaWiki-Benutzeroberfläche. [https://cs.wikipedia.org/wiki/User_talk:Martin_Urbanec_(WMF)?action=edit§ion=new&preload=MediaWiki:July Hier ist ein Beispiel] in der {{int:project-localized-name-cswiki/de}}, das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>preload=MediaWiki:July</nowiki></code></bdi> nutzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T330337]
'''Probleme'''
* Update zur Graph-Erweiterung: Entwickler der Foundation haben die Aktualisierung der Visualisierungssoftware auf Vega5 abgeschlossen. Vorhandene Community-Graphen, die auf Vega2 basieren, sind nicht mehr kompatibel. Gemeinschaften müssen lokale Graphen und Vorlagen und geteilte Lua-Module wie <bdi lang="de" dir="ltr">[[w:de:Modul:Graph]]</bdi> aktualisieren. Das [https://vega.github.io/vega/docs/porting-guide/ Vega-Portierungshandbuch] bietet die umfangreichsten Details zur Migration von Vega2 und [https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Template:Graph:PageViews&action=history hier ist eine Beispielmigration]. Vega5 wurde gerade auf mediawiki.org aktiviert, um Gemeinschaften eine Testumgebung zur Verfügung zu stellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T334940#8813922]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-05-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-05-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-05-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Bisher wurden alle neuen OAuth-Apps manuell geprüft. Ab dieser Woche werden Apps, die nur die Identifizierung oder grundlegende Autorisierungen nutzen, keine Prüfung mehr erfordern. [https://phabricator.wikimedia.org/T67750]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Im nächsten Jahr wird MediaWiki damit aufhören, IP-Adressen zu nutzen, um unangemeldete Benutzer zu identifizieren und wird damit beginnen, automatisch einzigartige temporäre Benutzernamen zuzuweisen. Lies mehr auf [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Updates|IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Updates]]. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#What should it look like?|an der Diskussion]] über das [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Updates#What will temporary usernames look like?|Format der temporären Benutzernamen]] teilnehmen. [https://phabricator.wikimedia.org/T332805]
* Es wird einen [[:w:de:A/B-Test|A/B-Test]] in zehn Wikipedias geben, in denen der Skin Vector 2022 der Standard-Skin ist. Die Hälfte der angemeldeten Desktop-Nutzer wird eine Benutzeroberfläche sehen, bei der unterschiedliche Teile der Seite stärker voneinander getrennt sind. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2023-05 Zebra9 A/B test|mehr dazu lesen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T333180][https://phabricator.wikimedia.org/T335972]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] <code>jquery.tipsy</code> wird aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies wird einige Benutzerskripte betreffen. Viele Zeilen mit <code>.tipsy(</code> können auskommentiert werden. <code>OO.ui.PopupWidget</code> kann genutzt werden, damit Dinge so funktionieren wie vorher. Du kannst [[phab:T336019|mehr darüber lesen]] und [[:mw:Help:Locating broken scripts|erfahren, wie man defekte Skripte findet]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T336019]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W19"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:36, 9. Mai 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=24998636 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-20 ==
<section begin="technews-2023-W20"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/20|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Einzelnachweise, die automatisch basierend auf ihrer [[d:Q33057|ISBN]] generiert werden, funktionieren derzeit nicht. Dies betrifft Einzelnachweise, die über die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User_guide/Citations-Full#Automatic|automatische Funktion des VisualEditor]] erstellt werden und die Nutzung der Citoid-API in Helferleins und Benutzerskripten. Es wird daran gearbeitet, die Funktion wiederherzustellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336298]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-05-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-05-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-05-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-gorwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hakwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hawwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hifwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hsbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-htwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-igwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ilowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-inhwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iuwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-jamwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-jvwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308134]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt ein kürzlich gebildetes Team bei der Wikimedia Foundation, das sich auf das Experimentieren mit neuen Werkzeugen konzentriert. Derzeit arbeitet es an der Entwicklung [[m:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2023-2024/Draft/Future_Audiences#FA2.2_Conversational_AI|eines Prototyps eines ChatGPT-Plugins, das es ermöglicht, bei von ChatGPT generierten Informationen anzugeben, dass diese aus den Wikimedia-Projekten stammen]].
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten sollten <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzen. Die Bibliothek <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> wird in etwa einem Monat entfernt und Mitarbeiter werden ein Skript ausführen, das alle verbliebenen Verwendungen ersetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T336018]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W20"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:45, 15. Mai 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25011501 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-21 ==
<section begin="technews-2023-W21"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/21|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Der Zeitraum der "letzten Bearbeitungen" für Beobachter von Seiten beträgt nun 30 Tage. Vorher waren es 180 Tage. Dies war ein [[m:Community Wishlist Survey 2023/Notifications, Watchlists and Talk Pages/Change information about the number of watchers on a page|Vorschlag in der Umfrage zur Community-Wunschliste]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T336250]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Ein [[mw:special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Impact|verbessertes Einfluss-Modul]] wird in Wikipedias verfügbar sein. Das Einfluss-Modul ist eine Funktion für Neulinge [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer homepage|auf ihrer persönlichen Homepage]]. Es zeigt die Anzahl ihrer Bearbeitungen, wie viele Leser die von ihnen bearbeiteten Artikel haben, wie viele Dankeschöns sie erhalten haben und ähnliche Dinge. Es kann auch über Special:Impact aufgerufen werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T336203]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-05-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-05-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-05-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W21"/>
18:54, 22. Mai 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25028325 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-22 ==
<section begin="technews-2023-W22"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/22|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Einzelnachweise können dank der ISBN-Suchen von Zotero wieder automatisch hinzugefügt werden. Die aktuellen Datenquellen sind die Library of Congress (Vereinigte Staaten), die Bibliothèque nationale de France (Französische Nationalbibliothek) und K10plus ISBN (Deutsches Repositorium). Zusätzliche Datenquellensuchen können [[mw:Citoid/Creating Zotero translators|Zotero vorgeschlagen]] werden. Die ISBN-Bezeichnungen in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User_guide/Citations-Full#Automatic|automatischen Funktion des VisualEditors]] werden später in dieser Woche wieder erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336298#8859917]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Die Seite [[{{#special:EditWatchlist}}]] verfügt nun über die Option "{{int:watchlistedit-normal-check-all}}", um alle Seiten in einem Namensraum auszuwählen. Diese Funktionsanfrage belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Notifications, Watchlists and Talk Pages/Watchlist edit - "check all" checkbox|Platz 161 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T334252]
'''Probleme'''
* Anfang des Monats funktionierte "Links hinzufügen" in der Werkzeugleiste ein paar Tage lang nicht richtig. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T337081]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-05-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-05-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-06-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Der VisualEditor wird in dieser Woche in [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki-config/browse/master/dblists/small.dblist kleinen] und [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki-config/browse/master/dblists/medium.dblist mittelgroßen] Wikis auf ein neues Backend wechseln. Große Wikis werden in den nächsten Wochen folgen. Dies ist Teil der Bemühungen, Parsoid in den MediaWiki-Kern zu verschieben. Die Änderung sollte keine bemerkbar Auswirkung auf Benutzer haben. Solltest du allerdings feststellen, dass es bei der Benutzung des VisualEditors lange Ladezeiten oder andere ungewöhnliche Vorkommnisse gibt, melde dies bitte im hier verlinkten Phabricator-Ticket. [https://phabricator.wikimedia.org/T320529]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W22"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:03, 30. Mai 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25079963 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-23 ==
<section begin="technews-2023-W23"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/23|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Erweiterung [[:mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:RealMe|RealMe]] erlaubt es dir, URLs auf deiner Benutzerseite für Mastodon und ähnliche Software als verifiziert zu markieren.
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Wishlist item</span>]] Einzelnachweise und Fußnoten können nun bei Nutzung des Visual Editors von der Liste der Einzelnachweise aus bearbeitet werden. Diese Funktion belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Citations/Allow citations to be edited in the references section with VisualEditor|Platz 2 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T54750]
* Zuvor konnten unbeabsichtigt deine Einstellungen für "{{int:Rcfilters-group-results-by-page}}" geändert werden, wenn du auf einen Link einer anderen Person für die letzten Änderungen mit angewendeten Filtern geklickt hast. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T202916#8874081]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche haben manche Werkzeuge und Bots aufgrund von Problemen mit der Datenbank-Replizierung veraltete Informationen ausgegeben und waren möglicherweise während der Behebung gar nicht verfügbar. Diese Probleme wurden nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T337446]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-06-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-06-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-06-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Bots werden nicht mehr davon abgehalten, Bearbeitungen vorzunehmen, wenn darin enthaltene URLs mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SpamBlacklist|Spam-Blacklist]] übereinstimmen. [https://phabricator.wikimedia.org/T313107]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W23"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:51, 6. Jun. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25114640 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-24 ==
<section begin="technews-2023-W24"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/24|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Die Werkzeuge [[mw:Special:MyLanguage/Who Wrote That?|Who Wrote That?]], [[xtools:authorship|XTools-Autorschaft]] und [[xtools:blame|XTools-Blamer]] zur Anzeige der Autorenschaft unterstützen nun die niederländischsprachige, deutschsprachige, ungarischsprachige, indonesischsprachige, japanischsprachige, polnischsprachige und prtugiesischsprachige Wikipedia. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2023/Reading/Extend "Who Wrote That?" tool to more wikis|Platz 7 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T334891]
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Structured Data Across Wikimedia/Search Improvements#Search Preview panel|Vorschau-Panel für die Suche]] wurde in vier Wikipedias (katalanischsprachige, niederländischsprachige, ungarischsprachige und norwegischsprachige) eingeführt. Das Panel zeigt ein Bild mit Bezug zum Artikel (wenn vorhanden), die ersten Abschnitte des Artikels, verwandte Bilder (aus der Mediensuche auf Commons) und die Schwesterprojekte, die mit dem Artikel verknüpft sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T306341]
* Die Erweiterung [[:mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:RealMe#Verifying_a_link_on_non-user_pages|RealMe]] erlaubt es Administratoren nun, URLs für jede Seite für Mastodon und ähnliche Software zu verifizieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T324937]
* Die Standard-Projektlizenz wurde offiziell auf CC BY-SA 4.0 [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikimediaannounce-l@lists.wikimedia.org/thread/7G6XPWZPQFLZ2JANN3ZX6RT4DVUI3HZQ/ aktualisiert]. Die Software-Nachrichten wurden aktualisiert. Gemeinschaften können alle Erwähnungen der alten Lizenz CC BY-SA 3.0 in Richtlinien und auf zugehörigen Dokumentationsseiten aktualisieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T319064]
'''Probleme'''
* An drei Tagen im letzten Monat wurde auf einigen Wikipedia-Seiten beim Bearbeiten mit dem VisualEditor oder den Diskussionswerkzeugen unbeabsichtigt während der Bearbeitung <code><nowiki>__TOC__</nowiki></code> (oder die lokalisierte Form) hinzugefügt. Es gibt [[mw:Parsoid/Deployments/T336101_followup|eine Liste betroffener Seiten sortiert nach Wikis]], die möglicherweise noch behoben werden müssen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336101]
* Derzeit funktioniert die Funktion "{{int:Visualeditor-dialog-meta-categories-defaultsort-label}}" des VisualEditor nicht. Vorhandene <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:...}}</nowiki></code>-Schlüsselwörter erscheinen im VisualEditor fälschlicherweise als fehlende Vorlagen. Die Entwickler prüfen, wie dies behoben werden kann. In der Zwischenzeit wird denjenigen, die den Standard-Sortierschlüssel einer Seite bearbeiten möchten, empfohlen, zur Quelltextbearbeitung zu wechseln. [https://phabricator.wikimedia.org/T337398]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] In der letzten Woche hat eine Aktualisierung des Löschformulars möglicherweise einige Helferleins und Benutzerskripte beeinträchtigt. Wenn du das Feld für den Löschgrund verändern (leeren) musst, ersetze <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>#wpReason</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr" style="white-space: nowrap;"><code>#wpReason > input</code></bdi>. Siehe [https://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3AGadget-CleanDeleteReasons.js&diff=22859956&oldid=12794189 eine Beispielreparatur]. [https://phabricator.wikimedia.org/T337809]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-06-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-06-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-06-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Der VisualEditor wird in der englischsprachigen Wikipedia am Montag und in allen anderen [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki-config/browse/master/dblists/large.dblist großen] Wikis am Donnerstag auf ein neues Backend wechseln. Die Änderung sollte keine bemerkbare Auswirkung auf Benutzer haben. Solltest du allerdings feststellen, dass es bei der Benutzung des VisualEditors lange Ladezeiten oder andere ungewöhnliche Vorkommnisse gibt, melde dies bitte im hier verlinkten Phabricator-Ticket. [https://phabricator.wikimedia.org/T320529]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Vom 5. Juni bis zum 17. Juli hält das [[:mw:Wikimedia Security Team|Sicherheitsteam]] der Foundation eine Konsultation mit Beitragenden zu einem Richtlinien-Entwurf zur Nutzung von Drittanbieter-Ressourcen in Helferleins und Skripten, die von Freiwilligen entwickelt werden, ab. Rückmeldungen und Vorschläge werden auf der [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Richtlinie für Drittanbieter-Ressourcen]] im Meta-Wiki sehr geschätzt.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W24"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:51, 12. Jun. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25133779 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-25 ==
<section begin="technews-2023-W25"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/25|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Flame-Graphen sind nun in WikimediaDebug verfügbar. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/JXNQD3EHG5V5QW5UXFDPSHQG4MJ3FWJQ/][https://techblog.wikimedia.org/2023/06/08/flame-graphs-arrive-in-wikimediadebug/]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* Der VisualEditor besitzt nun ein Such-Popup für die Werkzeugleiste, das durch Eingabe von <code>\</code> oder durch Drücken von <code>ctrl + shift + p</code> aktiviert werden kann und das dir schnellen Zugriff auf die meisten Werkzeuge bietet, die im Editor verfügbar sind. [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Visual_editor_toolbar_search_feature.png][https://phabricator.wikimedia.org/T66905]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W25"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:08, 19. Jun. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25159510 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-26 ==
<section begin="technews-2023-W26"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/26|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Advanced item</span>]] Die Module der Action API und Spezial:Weblinksuche werden nun zu allen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>prop=extlinks</code></bdi>-Antworten für nackte Domänen ein abschließendes <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>/</code></bdi> hinzufügen. Dies ist Teil der Arbeiten zur Entfernung von Duplikaten in der Datenbanktabelle <code>externallinks</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T337994]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche hat die Suche auf Commons und Wikidata für 23 Stunden nicht funktioniert. [https://phabricator.wikimedia.org/T339810][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2023-06-18_search_broken_on_wikidata_and_commons]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-06-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-06-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-06-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der Skin Minerva wendet nun mehr vordefinierte Styles auf die CSS-Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.mbox-text</code></bdi> an. Dies ermöglicht die Unterstützung von mbox-Vorlagen, die divs statt Tabellen nutzen. Bitte stelle sicher, dass die neuen Styles keine Auswirkungen auf andere Vorlagen in deinem Wiki haben. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/skins/MinervaNeue/+/930901/][https://phabricator.wikimedia.org/T339040]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Advanced item</span>]] Helferleins werden nun standardmäßig in der Desktop-Ansicht und in der mobilen Ansicht geladen. Zuvor wurden Helferleins standardmäßig nur in der Desktop-Ansicht geladen. Die Änderung dieses Standards mit dem Parameter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>|targets=</code></bdi> ist ebenfalls veraltet und sollte nicht genutzt werden. Du solltest entweder dafür sorgen, dass die Helferleins auch in der mobilen Ansicht funktionieren oder sie anhand des Skins (mit dem Parameter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>|skins=</code></bdi> in <bdi lang="en" dir="ltr">MediaWiki:Gadgets-definition</bdi>) deaktivieren, statt dies davon abhängig zu machen, ob der Benutzer die mobile oder die Desktop-Webseite nutzt. Als vorübergehende Lösung werden Helferleins, die in der mobilen Ansicht Fehler erzeugen, von den Entwicklern für den Skin Minerva deaktiviert. [https://phabricator.wikimedia.org/T127268]
* Alle Namensraum-Tabellen haben nun standardmäßig den gleichen Browser-[[m:Special:MyLanguage/Help:Keyboard_shortcuts|Zugriffsschlüssel]]. Zuvor mussten die Zugriffsschlüssel für benutzerdefinierte und von Erweiterungen definierte Namensräume manuell im Wiki festgelegt werden, was nicht mehr erforderlich ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T22126]
* Das Überprüfungsformular der Erweiterung Flagged Revisions nutzt nun die standardisierten [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Komponenten der Benutzeroberfläche]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Advanced item</span>]] In den nächsten Wochen wird sich in [[:wikitech:Deployments/Train#Thursday|Wikis der Gruppe 2]] ändern, wie Medien in der HTML-Ausgabe des Parsers strukturiert sind. Diese Änderung verbessert die Zugänglichkeit von Inhalten. Du musst möglicherweise das seitenweite CSS oder Benutzerskripte und Helferleins aktualisieren. Es gibt [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Media_structure/FAQ|Details dazu, welcher Code geprüft werden sollte, wie man den Code aktualisiert und wo man zugehörige Probleme melden kann]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T314318]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W26"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:18, 26. Jun. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25202311 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-27 ==
<section begin="technews-2023-W27"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/27|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Im Rahmen der Umsetzung des Wunschlistenvorschlags für [[m:Community Wishlist Survey 2022/Multimedia and Commons/Audio links that play on click|Audiolinks, die beim Anklicken abgespielt werden]], können [https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/small.dblist kleine Wikis] nun den [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Phonos#Inline audio player mode|Inline-Audioplayer]] nutzen, der durch die Erweiterung [[mw:Extension:Phonos|Phonos]] implementiert ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T336763]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ab dieser Woche werden alle Helferleins automatisch auf mobilen und Desktop-Seiten geladen. Wenn du Probleme bei Helferleins in deinen Wikis feststellst, passe bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#Options|Helferlein-Optionen]] in deiner Helferlein-Definitionsdatei an. [https://phabricator.wikimedia.org/T328610]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-07-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-07-05|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-07-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W27"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:51, 4. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25231546 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-28 ==
<section begin="technews-2023-W28"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die [[:mw:Special:MyLanguage/Structured Data Across Wikimedia/Section-level Image Suggestions|Vorschlagsfunktion für Bilder auf Abschnittsebene]] wurde in sieben Wikipedias eingeführt (Portugiesisch, Russisch, Indonesisch, Katalanisch, Ungarisch, Finnisch und Norwegisches Bokmål). Die Funktion empfiehlt Bilder für Artikel auf der Beobachtungsliste des Beitragenden, die gut zu den einzelnen Abschnitten dieser Artikel passen.
* [[:m:Special:MyLanguage/Global AbuseFilter|Globale Missbrauchsfilter]] wurden in allen Wikimedia-Projekten außer der englischsprachigen und japanischsprachigen Wikipedia (die dies nicht wollten) aktiviert. Diese Änderung wurde aufgrund einer [[:m:Requests for comment/Make global abuse filters opt-out|globalen Umfrage]] vorgenommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341159]
* [[{{#special:BlockedExternalDomains}}]] ist ein neues Werkzeug für Administratoren bei der Bekämpfung von Spam. Es bietet eine klare Oberfläche für die Sperrung einfacher Domänen (und ihrer Subdomänen), ist einfacher durchsuchbar und kann von der Software schneller auf jede Bearbeitung des Wikis angewendet werden. Es unterstützt nicht reguläre Ausdrücke (für komplexe Fälle), nicht die Übereinstimmung mit URL-Pfaden und nicht die [[MediaWiki:Spam-whitelist|MediaWiki:Spam-whitelist]], ersetzt jedoch die meisten Funktionen der vorhandenen [[MediaWiki:Spam-blacklist|MediaWiki:Spam-blacklist]]. Es gibt ein Python-Skript für die Migration aller einfachen Domänen in dieses Werkzeug und weitere Details zu den Funktionen finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Manual:BlockedExternalDomains|der Dokumentation des Werkzeugs]]. Es ist in allen Wikis außer dem Meta-Wiki, Commons und Wikidata verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T337431]
* Die Erweiterung WikiEditor wurde aktualisiert. Sie enthält einige der am häufigsten genutzten Funktionen bei der Bearbeitung von Wikitext. In der Vergangenheit konnten viele ihrer Nachrichten nur von Administratoren übersetzt werden, aber nun können sie alle Übersetzer im Translatewiki übersetzen. Bitte prüfe [https://translatewiki.net/wiki/Special:MessageGroupStats?group=ext-wikieditor&messages=&x=D#sortable:0=asc den Status der Lokalisierung von WikiEditor in deiner Sprache] und vervollständige die Übersetzung, wenn die "Vollständigkeit" für deine Sprache unter 100% liegt. Siehe [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-ambassadors@lists.wikimedia.org/thread/D4YELU2DXMZ75PGELUOKXXMFF3FH45XA/ eine detailliertere Erklärung].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-07-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-07-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-07-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Das Standard-Protokoll für [[{{#special:LinkSearch}}]] und die API-Gegenstücke wurde von http auf http und https geändert. [https://phabricator.wikimedia.org/T14810]
* [[{{#special:LinkSearch}}]] und seine API-Gegenstücke werden nun nach der gesamten URL suchen, die bei der Abfrage angegeben wird. Zuvor wurden nur die ersten 60 Zeichen genutzt. Diese Funktion wurde vor fünfzehn Jahren beantragt. [https://phabricator.wikimedia.org/T17218]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt ein Experiment mit einem [[:w:de:ChatGPT|ChatGPT]]-Plugin. Dies soll Benutzern zeigen, woher die Informationen stammen, wenn sie Informationen aus Wikipedia lesen. Es wurde von Mitarbeitern der Wikimedia-Stiftung und anderen Wikimedianern getestet. Bald können alle Nutzer des ChatGPT-Plugins das Wikipedia-Plugin nutzen. Es handelt sich um das gleiche Plugin, das in den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/20|Technischen Neuigkeiten 2023-20]] erwähnt wurde. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2023-2024/Draft/Future_Audiences#FA2.2_Conversational_AI]
* Es gibt eine Diskussion über eine [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|vorgeschlagene Richtlinie für Ressourcen von Drittanbietern]]. Der Vorschlag wird sich auf die Nutzung von Drittanbieter-Ressourcen in Helferleins und Benutzerskripten auswirken. Basierend auf den bisher eingebrachten Ideen behandelt die Richtlinie einige der Risiken beim Laden von Drittanbieter-Ressourcen über Benutzerskripte und Helferleins, einige beste Vorgehensweisen und Anforderungen für Ausnahmen, wie Code-Transparenz und Überprüfbarkeit. Deine Rückmeldung und Vorschläge sind bis zum 17. Juli 2023 [[m:Talk:Third-party resources policy|auf der Diskussionsseite der Richtlinie]] sehr willkommen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W28"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:53, 10. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25278797 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-29 ==
<section begin="technews-2023-W29"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/29|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wir bedienen jetzt 1% des globalen Benutzerverkehrs über [[w:de:Kubernetes|Kubernetes]] (du kannst dir [[wikitech:MediaWiki On Kubernetes|weitere technische Details durchlesen]]). Wir planen, diesen Prozentsatz regelmäßig zu erhöhen. Du kannst [[phab:T290536|den Fortschritt dieser Arbeit verfolgen]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-07-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-07-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-07-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] MediaWiki-[[mw:Special:MyLanguage/Help:System_message|Systemnachrichten]] werden nun nach verfügbaren lokalen Rückfallmöglichkeiten suchen, statt immer die von der Software definierte Standard-Rückfallmöglichkeit zu nutzen. Das bedeutet, dass Wikis nicht mehr jede Sprache in der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Language#Fallback_languages|Rückfallkette]] einzeln überschreiben müssen. Beispielsweise müssen in der englischsprachigen Wikipedia keine Unterseiten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>en-ca</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>en-gb</code></bdi> erstellt werden, die die Basisseiten einbinden. Dies erleichtert es, lokale Überschreibungen zu verwalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T229992]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>action=growthsetmentorstatus</code></bdi>-API wird mit der neuen MediaWiki-Version veraltet sein. Bots oder Skripte, die diese API anrufen, sollten nun die <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>action=growthmanagementorlist</code></bdi>-API nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T321503]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W29"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:08, 18. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25289122 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-30 ==
<section begin="technews-2023-W30"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/30|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Advanced item</span>]] Die Wikimedia Foundation hat am 18. Juli eine Umfrage über den [[:mw:Technical_decision_making|Prozess technischer Entscheidungen]] für Personen, die technische Arbeit erledigen, die sich auf von der Foundation oder von Partnern betriebene Software verlässt, gestartet. Wenn dies auf dich zutrifft, [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/885471 nimm bitte an der Umfrage teil]. Die Umfrage ist für drei Wochen geöffnet bis zum 7. August. Du kannst weitere Informationen in [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/Q7DUCFA75DXG3G2KHTO7CEWMLCYTSDB2/|der Ankündigungs-Email auf wikitech-l]] finden.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-07-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-07-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-07-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W30"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 04:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25332248 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-31 ==
<section begin="technews-2023-W31"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/31|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das [[mw:Synchronizer|Synchronizer]]-Werkzeug ist jetzt verfügbar, um Lua-Module in verschiedenen Wikimedia-Wikis synchron zu halten, zusammen mit einer [[mw:Multilingual Templates and Modules|aktualisierten Dokumentation]] für die Entwicklung globaler Lua-Module und -Vorlagen.
* Der Markierungs-Filter auf [[{{#special:NewPages}}]] und in den Versionsgeschichten kann nun zum Ausschließen von Ergebnissen verwendet werden. Beispielsweise kannst du Bearbeitungen verstecken, die mit einem automatisierten Werkzeug vorgenommen wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T334337][https://phabricator.wikimedia.org/T334338]
* Das experimentelle Wikipedia-[[:w:de:ChatGPT|ChatGPT]]-Plugin kann nun von ChatGPT-Nutzern verwendet werden, die Plugins nutzen. Du kannst an einem [[:m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2023-2024/Draft/Future Audiences#Announcing monthly Future Audiences open "office hours"|Videoanruf]] teilnehmen, wenn du über dieses Experiment oder ähnliche Arbeiten sprechen möchtest. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2023-2024/Draft/Future_Audiences#FA2.2_Conversational_AI]
'''Probleme'''
* In den letzten zwei Wochen war es nicht möglich, PDFs für Seiten zu generieren, deren Seitentitel nicht-lateinische Zeichen enthält. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T342442]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-08-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-08-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-08-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-kawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kaawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kabwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kbdwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kbpwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kmwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-knwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kshwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kuwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kwwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308135]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W31"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25362228 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-32 ==
<section begin="technews-2023-W32"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/32|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Autoren können in der mobilen Ansicht nun [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Advanced_mobile_contributions#August_1,_2023_-_Full-page_editing_added_on_mobile|eine ganze Seite auf einmal bearbeiten]]. Um die Funktion zu nutzen, aktiviere "{{int:Mobile-frontend-mobile-option-amc}}" in deinen Einstellungen und nutze die Schaltfläche "{{int:Minerva-page-actions-editfull}}" im Menü "{{int:Minerva-page-actions-overflow}}". [https://phabricator.wikimedia.org/T203151]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W32"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:20, 7. Aug. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25420038 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-33 ==
<section begin="technews-2023-W33"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/33|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das System zur Inhaltsübersetzung nutzt nicht mehr den [[mw:Special:MyLanguage/Help:Content_translation/Translating/Initial_machine_translation|maschinellen Übersetzungsdienst]] von Youdao. Der Dienst wurde mehrere Jahre genutzt, aufgrund fehlender Nutzung und der Verfügbarkeit von Alternativen jedoch eingestellt, um den Wartungsaufwand zu reduzieren. Andere Dienste, die die gleichen Sprachen abdecken, sind weiterhin verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T329137]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-08-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-08-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-08-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-lawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ladwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lbewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lezwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lfnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-liwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lijwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lmowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ltgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lvwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-maiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-map_bmswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mdfwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kywiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308136] <!-- TODO replace wiki codes -->
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bei einigen Helferleins/Benutzerskripten, die Symbole zum Skin Minerva hinzufügen, muss das CSS aktualisiert werden. Es sind weitere Details verfügbar, darunter eine [[phab:T344067|Suche für alle vorhandenen Fälle und eine Anleitung zur Aktualisierung]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/33|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W33"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 07:59, 15. Aug. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25428668 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-34 ==
<section begin="technews-2023-W34"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/34|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das Werkzeug [https://gdrive-to-commons.toolforge.org/ GDrive to Commons Uploader] ist jetzt verfügbar. Es ermöglicht die [[m:Special:MyLanguage/GDrive to Commons Uploader|sichere Auswahl und das Hochladen von Dateien]] aus deinem Google Drive direkt nach Wikimedia Commons. [https://phabricator.wikimedia.org/T267868]
* Ab jetzt werden wir neue Wikimedia-Wikis in den Technischen Neuigkeiten ankündigen, sodass du Werkzeuge und Seiten entsprechend aktualisieren kannst.
** Seit der letzten Ausgabe wurden zwei neue Wikis erstellt:
*** ein Wiktionary in Pa'O ([[wikt:blk:|<code>wikt:blk:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T343540]
*** ein Wikisource in Sundanesisch ([[s:su:|<code>s:su:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T343539]
** Um auf den aktuellen Stand zu kommen sind hier die sechs neuesten Wikis:
*** Wikifunctions ([[f:|<code>f:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T275945]
*** ein Wiktionary in Mandailing ([[wikt:btm:|<code>wikt:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T335216]
*** eine Wikipedia in Ghanaischem Pidgin ([[w:gpe:|<code>w:gpe:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T335969]
*** ein Wikinews in Gun ([[n:guw:|<code>n:guw:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T334394]
*** ein Wiktionary in Kabardinisch ([[wikt:kbd:|<code>wikt:kbd:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T333266]
*** eine Wikipedia in Fante ([[w:fat:|<code>w:fat:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T335016]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-08-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-08-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-08-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Es gibt bereits eine [[mw:Stable interface policy|Richtlinie für stabile Schnittstellen]] für den MediaWiki-Backend-Code. Es gibt eine [[mw:User:Jdlrobson/Stable interface policy/frontend|vorgeschlagene Richtlinie für stabile Schnittstellen für den Frontend-Cide]]. Diese ist für jeden relevant, der an Helferleins oder am Wikimedia-Frontend-Code arbeitet. Du kannst sie lesen, darüber diskutieren und den Vorschlagenden wissen lassen, ob es Probleme gibt. [https://phabricator.wikimedia.org/T344079]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/34|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W34"/>
17:25, 21. Aug. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25497111 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-35 ==
<section begin="technews-2023-W35"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/35|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Als Teil der Änderungen für den [[m:Community Wishlist Survey 2022/Better diff handling of paragraph splits|besseren Umgang mit der Teilung von Absätzen]] wird eine verbesserte Erkennung von Teilungen eingeführt. In den letzten zwei Wochen haben wir diese Unterstützung für Wikis der [[wikitech:Deployments/Train#Groups|Gruppe 0]] und Gruppe 1 eingeführt. Diese Woche erfolgt die Einführung für Wikis der Gruppe 2. [https://phabricator.wikimedia.org/T341754]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Alle [[{{#special:Contributions}}]]-Seiten zeigen nun den lokalen Beitragzähler des Benutzers und das Datum der Benutzerkontenerstellung an. [https://phabricator.wikimedia.org/T324166]
* Wikisource-Nutzer können nun die Bezeichnung <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>prpbengalicurrency</code></bdi> nutzen, um bengalische Währungszeichen als Seitenzahlen innerhalb des Tags <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><pagelist></nowiki></code></bdi> zu kennzeichnen. [https://phabricator.wikimedia.org/T268932]
* Zwei Einstellungen wurden umsortiert. Die Einstellung "{{int:visualeditor-preference-visualeditor}}" wird nun in allen Wikis in dem [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Reiter "{{int:prefs-editing}}"]] angezeigt. Zuvor wurde sie in manchen Wikis im Reiter "{{int:prefs-betafeatures}}" angezeigt. Die Einstellung "{{int:visualeditor-preference-newwikitexteditor-enable}}" wird nun ebenfalls im Reiter "{{int:prefs-editing}}" statt im Reiter "{{int:prefs-betafeatures}}" angezeigt. [https://phabricator.wikimedia.org/T335056][https://phabricator.wikimedia.org/T344158]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-08-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-08-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-08-31|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Neue Registrierungen für ein Wikimedia-Entwicklerkonto werden auf <bdi lang="en" dir="ltr">[https://idm.wikimedia.org/ idm.wikimedia.org]</bdi> erfolgen statt über Wikitech. [[wikitech:IDM|Weitere Informationen zu dem neuen System sind verfügbar]].
* Alle Wikis in Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden und die Wikipedias in Koreanisch, Armenisch, Ukrainisch, Russisch und Bulgarisch erhalten in der Seitenleiste einen Link, der über den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|Wikimedia URL Shortener]] eine Kurz-URL bereitstellt. Diese Funktion wird in den nächsten Wochen in weiteren Wikis eingeführt. [https://phabricator.wikimedia.org/T267921]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es wird über die Entfernung der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:DoubleWiki|Erweiterung DoubleWiki]] diskutiert. Diese Erweiterung ermöglicht es derzeit Wikisource-Nutzern, Artikel aus mehreren Sprachversionen nebeneinander anzusehen, wenn das Symbol <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><=></code></bdi> neben einer bestimmten Sprachversion ausgewählt wird. Kommentare hierzu sind im [[phab:T344544|Phabricator-Task]] willkommen.
* Es wurde ein Vorschlag gemacht, die zweite Liste versteckter Kategorien (die unter dem Wikitext-Bearbeitungsformulat erscheint) mit der Hauptliste der Kategorien (die sich weiter unten auf der Seite befindet) zu vereinigen. [[phab:T340606|Weitere Informationen sind im Phabricator verfügbar]]; Rückmeldungen sind willkommen!
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/35|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W35"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:00, 28. Aug. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25510866 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-36 ==
<section begin="technews-2023-W36"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/36|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[m:Wikisource_EditInSequence|EditInSequence]], eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, Seiten auf Wikisource schneller zu bearbeiten, wurde aufgrund der Rückmeldungen aus der Community zu den Beta-Funktionen verschoben. Um es zu aktivieren, kannst du den [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Reiter Beta-Funktionen in den Einstellungen]] aufrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T308098]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Als Teil der Änderungen für die Vorschläge [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Generate Audio for IPA|Audios für IPA generieren]] und [[m:Community Wishlist Survey 2022/Multimedia and Commons/Audio links that play on click|Audio-Links, die beim Anklicken abgespielt werden]] aus der Wunschliste wurde der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Phonos#Inline_audio_player_mode|Inline-Audio-Player-Modus]] von [[mw:Extension:Phonos|Phonos]] in allen Projekten eingeführt. [https://phabricator.wikimedia.org/T336763]
* Es wird für Administratoren beim Ändern der Benutzergruppen eines Benutzers die Möglichkeit geben, dessen Benutzerseite zur eigenen Beobachtungsliste hinzuzufügen. Dies funktioniert sowohl über [[{{#special:UserRights}}]] als auch über die API. [https://phabricator.wikimedia.org/T272294]
* Ein neues Wiki wurde erstellt:
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q34318|Talisch]] ([[w:tly:|<code>w:tly:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T345166]
'''Probleme'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:LoginNotify|Erweiterung LoginNotify]] hat seit Januar keine Benachrichtigungen verschickt. Dies wurde nun behoben, sodass du ab jetzt wieder Benachrichtigungen über fehlgeschlagene Anmeldeversuche und erfolgreiche Anmeldungen über ein neues Gerät erhältst. [https://phabricator.wikimedia.org/T344785]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-09-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-09-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-09-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-mhrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-miwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-minwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mrjwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mtwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mwlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-myvwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mznwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nahwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-napwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ndswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nds_nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-newiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-newwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-novwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nqowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nrmwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nsowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nvwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ocwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-olowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-omwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-orwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-oswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pagwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pamwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-papwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pcdwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pdcwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pflwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pihwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pmswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pnbwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pntwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pswiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308137][https://phabricator.wikimedia.org/T308138]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/36|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W36"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:33, 5. Sep. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25566983 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-37 ==
<section begin="technews-2023-W37"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/37|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/ORES|ORES]], der Versionsbeurteilungsdienst, nutzt nun in allen Wikis außer der Englischsprachigen Wikipedia und Wikidata eine neue Open-Source-Infrastruktur. Diese beiden folgen in dieser Woche. Wenn du ungewöhnliche Ergebnisse in den Letzten Änderungen mit Bezug zu ORES bemerkst (zum Beispiel "{{int:ores-rcfilters-damaging-title}}" und "{{int:ores-rcfilters-goodfaith-title}}"), [[mw:Talk:Machine Learning|melde sie]] bitte. [https://phabricator.wikimedia.org/T342115]
* Wenn du in einem Wikimedia-Wiki angemeldet bist und ein anderes Wikimedia-Wiki besuchst, versucht das System automatisch, dich dort anzumelden. Dies war lange Zeit nicht zuverlässig. Du kannst nun die Anmeldeseite besuchen, damit das System besonders hart daran arbeitet. Wenn du glaubst, dass das Anmelden besser oder schlechter funktioniert, ist deine Rückmeldung willkommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326281]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-09-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-09-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-09-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Team [[mw:Special:MyLanguage/Technical decision making|Retrospektive des Technischen Entscheidungsforums]] lädt alle im technischen Bereich der Wikimedia-Projekte beteiligten Personen dazu ein, an [[mw:Technical decision making/Listening Sessions|einer ihrer Hörsitzungen]] am 13. September teilzunehmen. Ein anderes Datum wird später geplant. Das Ziel ist, den technischen Entscheidungsprozess zu verbessern.
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Als Teil der Änderungen für den Wunschlisten-Vorschlag zum [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Better diff handling of paragraph splits|besseren Umgang mit Versionsunterschieden für die Aufteilung von Absätzen]] wird das Widget für den Inline-Wechsel in Versionsunterschieden diese Woche in allen Wikis eingeführt. Der Inline-Wechsel ermöglicht es Lesern, zwischen einem einheitlichen Inline- oder einem zweispaltigen Versionsunterschied im Wikitext-Format umzuschalten, wenn Wikidiff2 installiert ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T336716]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Am 20. September werden sich alle Wikis für ein paar Minuten im Lesemodus befinden. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dies ist für 16:00 MEST geplant.]] Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T345263]
* Die Enterprise-API führt eine neue Funktion namens "[http://breakingnews-beta.enterprise.wikimedia.com/ aktuelle Neuigkeiten]" ein. Sie befindet sich derzeit im BETA-Stadium und versucht, wahrscheinlich "berichtenswerte" Themen zu identifizieren, über die in einer Wikipedia geschrieben wird. Es wird um deine Hilfe gebeten, um die Genauigkeit des Erkennungsmodells durch die Empfehlung von Vorlagen oder identifizierbaren Bearbeitungsmustern zu verbessern, insbesondere in kleineren Sprachversionen. Siehe für weitere Informationen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise/Breaking news|die Dokumentationsseite]] auf MediaWiki oder [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise/FAQ#What is Breaking News|die FAQ]] auf Meta.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/37|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W37"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:07, 11. Sep. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25589064 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-38 ==
<section begin="technews-2023-W38"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/38|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] MediaWiki hat jetzt eine [[mw:Stable interface policy/frontend|Richtlinie für stabile Benutzeroberflächen für Frontend-Code]], die deutlicher definiert, wie wir MediaWiki-Code und wikibasierten Code (z. B. Helferleins und Benutzerskripte) als veraltet einstufen. Danke an alle, die zu dem Inhalt und den Diskussionen beigetragen haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T346467][https://phabricator.wikimedia.org/T344079]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.27|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-09-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-09-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-09-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Alle Wikis werden am 20. September einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Geplant ist dies für 16:00 MESZ.]] [https://phabricator.wikimedia.org/T345263]
* Es wird in allen Wikis in der Seitenleiste einen Link geben, der über den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|Wikimedia URL-Shortener]] eine Kurz-URL dieser Seite bereitstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T267921]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Team, das die Graph-Erweiterung untersucht, hat [[mw:Extension:Graph/Plans#Proposal|einen Vorschlag für die erneute Aktivierung]] veröffentlicht und benötigt deine Rückmeldung.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/38|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W38"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:19, 18. Sep. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25623533 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-39 ==
<section begin="technews-2023-W39"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/39|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Der Skin Vector 2022 wird sich nun bei allen unangemeldeten Benutzern merken, ob das Inhaltsverzeichnis angepinnt ist oder nicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T316060]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.28|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-09-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-09-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-09-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die ResourceLoader-Module <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mediawiki.ui</nowiki></code></bdi> sind nun im Zuge des Wechsels zu Vue.js und Codex veraltet. Es gibt eine [[mw:Codex/Migrating_from_MediaWiki_UI|Anleitung zum Wechsel vom MediaWiki UI zu Codex]] für alle Werkzeuge die es nutzen. Weitere [[phab:T346468|Details sind in der Aufgabe verfügbar]] und deine Fragen sind dort willkommen.
* Gadget-Definitionen werden eine [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#Options|neue "Namensraum"-Option]] erhalten. Die Option akzeptiert eine Liste von Namensraum-IDs. Gadgets, die diese Option nutzen, werden nur auf Seiten in den angegebenen Namensräumen geladen.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Neue Variablen werden zum [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] hinzugefügt: <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">global_account_groups</bdi></code> und <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">global_account_editcount</bdi></code>. Sie sind nur verfügbar, wenn ein Konto erstellt wird. Du kannst sie nutzen, um die Sperre der automatischen Erstellung von Konten zu verhindern, wenn Benutzer mit vielen Bearbeitungen in einem anderen Wiki dein Wiki zum ersten Mal besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T345632][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Rules_format]
'''Treffen'''
* Du kannst am nächsten Treffen mit dem Team der mobilen Wikipedia-Apps teilnehmen. Bei dem Treffen werden wir die aktuellen Funktionen und den zukünftigen Fahrplan diskutieren. Das Treffen wird am [https://zonestamp.toolforge.org/1698426015 27. Oktober um 19:00 (MESZ)] stattfinden. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Apps/Office_Hours#October_2023|Details und wie man teilnimmt]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/39|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W39"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:51, 26. Sep. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25655264 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-40 ==
<section begin="technews-2023-W40"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/40|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt eine neue [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering-advancedrendering|Benutzereinstellung]] für "{{int:tog-forcesafemode}}". Durch diese Einstellung werden Seiten ohne On-Wiki-JavaScript und -Stylesheets geladen. Dies kann für das Erkennen von Fehlern bei defekten JavaScript-Helferleins hilfreich sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T342347]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Definitionen von Helferleins haben nun eine [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#Options|neue Option "<var>contentModels</var>"]]. Die Option übernimmt eine Liste von Inhaltsmodellen, wie <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">wikitext</bdi></code> oder <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">css</bdi></code>. Helferleins, die diese Option nutzen, werden nur auf Seiten mit den angegebenen Inhaltsmodellen geladen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.29|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-10-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-10-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-10-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im Skin Vector 2022 werden benutzerdefinierte Styles und Skripte von Vector Legacy (2010) nicht mehr genutzt. Die Änderung wird später in diesem Jahr oder Anfang 2024 erfolgen. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|wie du die CSS- und JS-Seiten in deinem Wiki anpassen kannst]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T331679]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/40|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W40"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:26, 3. Okt. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25686930 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-41 ==
<section begin="technews-2023-W41"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/41|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Ein neues Wiki wurde erstellt: Eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33291|Fon]] ([[w:fon:|<code>w:fon:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T347935]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.41/wmf.30|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-10-10|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-10-11|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-10-12|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-swwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-wawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-warwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-wowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-xalwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-xhwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-xmfwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-yiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-yowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-zawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-zeawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-zh_min_nanwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-zuwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308139]
* In einigen Wikis wird Neulingen vorgeschlagen, Bilder von Commons zu Artikeln ohne Bilder hinzuzufügen. Ab Dienstag werden Neulinge in diesen Wikis Bilder zu Artikelabschnitten ohne Bildern hinzufügen können. Die betroffenen Wikis sind unter "Bilder-Empfehlungen" [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Deployment table|in der Einführungstabelle des Growth-Teams]] aufgeführt. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add an image|mehr über diese Funktion erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T345940]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im mobilen Web-Skin (Minerva) wird die CSS-ID <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>#page-actions</nowiki></code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>#p-views</nowiki></code></bdi> ersetzt. Diese Änderung erfolgt, um den Skin in Einklang mit anderen Skins zu bringen und die Unterstützung für Helferleins und Erweiterungen im mobilen Skin zu verbessern. Manche Helferleins müssen möglicherweise aktualisiert werden; es gibt [https://phabricator.wikimedia.org/T348267 Details und Suchlinks in der Aufgabe].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/41|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W41"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:39, 9. Okt. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25712895 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-42 ==
<section begin="technews-2023-W42"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/42|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das Edge-Login des [[m:Special:MyLanguage/Help:Unified login|einheitlichen Login]]-Systems sollte jetzt für einige Browser (Chrome, Edge, Opera) repariert sein. Das heißt, wenn du ein neues Wiki eines Schwesterprojekts besuchst, solltest du automatisch angemeldet werden, ohne dass du auf "Anmelden" klicken oder die Seite neu laden musst. Feedback dazu, ob es bei dir funktioniert, ist willkommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347889]
* [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Interface/Edit_notice|Bearbeitungshinweise]] sind jetzt im Skin MobileFrontend/Minerva verfügbar. Diese Funktion wurde von [[w:en:Wikipedia:EditNoticesOnMobile|dem Helferlein in der englischen Wikipedia]] inspiriert. Siehe weitere Details in [[phab:T316178|T316178]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-10-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-10-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-10-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.41/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* In 3 Wochen wird Code mit Bezug zu <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>addPortletLink</nowiki></code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>#p-namespaces</nowiki></code></bdi>, die seit einem Jahr veraltet sind, im Skin Vector 2022 entfernt. Wenn du bemerkst, dass Werkzeuge, die neben dem Reiter "Diskussion" erscheinen sollten, fehlen, weise die Entwickler des Helferleins bitte auf die [[phab:T347907|Anweisungen im Phabricator-Task]] hin.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/42|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W42"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:47, 17. Okt. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25745824 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-43 ==
<section begin="technews-2023-W43"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/43|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt einen neuen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language engineering/Newsletter/2023/October|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]], der vierteljährlich erscheint. Er enthält Informationen zur Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen in verschiedenen technischen Projekten mit Bezug zu Sprache und verwandte Unterstützungsarbeit.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Unterstützung von Quellkarten wurde in allen Wikis aktiviert. Wenn du in den Entwicklerwerkzeugen deines Browsers den Debugger öffnest, solltest du den nicht minimierten JavaScript-Quellcode sehen können. [https://phabricator.wikimedia.org/T47514]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-10-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-10-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-10-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/43|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W43"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:16, 24. Okt. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25782286 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-44 ==
<section begin="technews-2023-W44"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/44|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das Structured Content Team (deutsch: Kollektiv für strukturierte Inhalte) hat im Rahmen seines Projekts [[:commons:Commons:WMF support for Commons/Upload Wizard Improvements|Verbesserung des UploadWizard auf Commons]] einige UX-Verbesserungen am Upload-Schritt zur Auswahl von eigenen vs. nicht-eigenen Inhalten ([[phab:T347590|T347590]]) sowie am Lizenzierungsschritt für eigene Inhalte ([[phab:T347756|T347756]]) vorgenommen.
* Das Design Systems Team hat Version 1.0.0 von [[wmdoc:codex/latest/|Codex]], dem neuen Design-System für Wikimedia, veröffentlicht. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Design_Systems_Team/Announcing_Codex_1.0|vollständige Ankündigung zur Veröffentlichung von Codex 1.0.0]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-10-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-11-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-11-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]).
* Die Auflistungen auf den Kategorieseiten werden im Wiki für die jeweilige Sprache mithilfe einer [[:w:de:International Components for Unicode|Bibliothek]] sortiert. Am 2. November werden Änderungen an Kategorien in vielen Sprachen für kurze Zeit nicht korrekt sortiert. Das liegt daran, dass die Entwickler auf eine neue Version der Bibliothek aktualisieren. Sie werden dann ein Skript verwenden, um die bestehenden Kategorien zu korrigieren. Das wird ein paar Stunden oder ein paar Tage dauern, je nachdem, wie groß das Wiki ist. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Operations/ICU announcement|mehr lesen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T345561][https://phabricator.wikimedia.org/T267145]
* Ab dem 1. November wird das Einfluss-Modul (Special:Impact) vom Wachstumsteam aktualisiert. Das neue Einflussmodul zeigt Neulingen mehr Daten über ihren Einfluss im Wiki. Es wurde in den letzten Monaten von einigen Wikis getestet. [https://phabricator.wikimedia.org/T336203]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt einen [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans#Roadmap|Vorschlag]] für die Wiederaktivierung der Graph-Erweiterung. Du kannst helfen, indem du diesen Vorschlag überprüfst und [[mw:Extension_talk:Graph/Plans#c-PPelberg_(WMF)-20231020221600-Update:_20_October|deine Meinung dazu mitteilst]].
* Die WMF arbeitet daran, es Administratoren zu ermöglichen, [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration_2.0|die MediaWiki-Konfiguration direkt zu bearbeiten]]. Dies ist vergleichbar mit der vorherigen Arbeit an Special:EditGrowthConfig. [[phab:T349757|Ein technisches Meinungsbild, bei dem du dazu Rückmeldung geben kannst, läuft bis zum 8. November.]]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W44"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:21, 31. Okt. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25801989 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-45 ==
<section begin="technews-2023-W45"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/45|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Im Skin Vector 2022 wurde die Standardschriftgröße einiger Navigationselemente (Tagline, Tools-Menü, Navigationslinks und mehr) leicht erhöht, um sie an die Schriftgröße des Inhalts der Seite anzupassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T346062]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es für 1-6 Stunden in [https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist einigen Wikis] ein Problem mit der Anzeige kürzlich erfolgter Bearbeitungen. Die Bearbeitungen wurden gespeichert, aber nicht direkt angezeigt. Dies lag an einem Datenbankproblem. [https://phabricator.wikimedia.org/T350443]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.4|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-11-07|de}} zu finden sein. Ab {{#time:j xg|2023-11-08|de}} wird es in Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias zu finden sein. Es wird auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-11-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]) zu finden sein.
* Das Growth-Team wird ehemaligen Lotsen zugewiesene Neulinge [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Structured mentor list|derzeit aktiven Lotsen]] zuweisen. Sie haben auch die Benachrichtigungssprache geändert, damit diese benutzerfreundlicher ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T330071][https://phabricator.wikimedia.org/T327493]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W45"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:05, 6. Nov. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25838105 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-46 ==
<section begin="technews-2023-W46"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/46|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Vier neue Wikis wurden erstellt:
** eine Wikipedia in [[d:Q7598268|marokkanischem Tamazight]] ([[w:zgh:|<code>w:zgh:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T350216]
** eine Wikipedia in [[d:Q35159|Dagaare]] ([[w:dga:|<code>w:dga:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T350218]
** eine Wikipedia in [[d:Q33017|Toba Batak]] ([[w:bbc:|<code>w:bbc:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T350320]
** ein Wikiquote in [[d:Q33151|Banjaresisch]] ([[q:bjn:|<code>q:bjn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T350217]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche konnten sich Benutzer, die zuvor das Meta-Wiki oder Wikimedia Commons besucht hatten und dann in diesen Wikis abgemeldet wurden, nicht wieder anmelden. Das Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T350695]
* In der letzten Woche wurden einige Pop-Up-Dialoge und Menüs mit der falschen Schriftgröße angezeigt. Das Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T350544]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-11-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-11-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-11-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Einzelnachweis-Vorschauen werden in vielen Wikis als Standardfunktion eingeführt. Sie sind Popups für Einzelnachweise, vergleichbar mit der [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Funktion Seitenvorschauen]]. [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Opt-out feature|Du kannst die Funktion deaktivieren]]. Wenn du [[Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets|die Helferleins]] Einzelnachweis-Tooltips oder Navigations-Popups nutzt, wirst du Einzelnachweis-Vorschauen nicht sehen. Die [[phab:T282999|Einführung]] ist für den 22. November 2023 geplant.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Canary-Ereignisse (auch bekannt als heartbeat) werden ab dem 11. Dezember in den [https://stream.wikimedia.org/?doc#/streams Wikimedia-Ereignisstreams] produziert. Stream-Nutzern wird empfohlen, diese Ereignisse herauszufiltern, indem alle Ereignisse mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>meta.domain == "canary"</nowiki></code></bdi> verworfen werden. Aktualisierte Versionen von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]] und [https://github.com/ChlodAlejandro/wikimedia-streams Wikimedia-Streams] werden diese Ereignisse standardmäßig verwerfen. [https://phabricator.wikimedia.org/T266798]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W46"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:52, 14. Nov. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25859263 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-47 ==
<section begin="technews-2023-W47"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/47|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-quwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rmwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rmywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-roa_rupwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-roa_tarawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ruewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rwwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sahwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-satwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-scwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-scnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-scowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sdwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-shwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-siwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-skwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-slwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-smwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sqwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-srwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-srnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-stwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-stqwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-suwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-szlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tcywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tetwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tgwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-towiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tpiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ttwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-twwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tyvwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-udmwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ugwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-uzwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-vewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-vecwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-vepwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-vlswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-vowiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308141][https://phabricator.wikimedia.org/T308142][https://phabricator.wikimedia.org/T308143]
* Beim Skin Vector 2022 wird es einige kleine optische Änderungen an ausklappbaren Menüs, Spaltenbreiten und in anderen Bereichen geben. Diese Änderungen wurden letzte Woche in vier Wikipedien eingeführt. Wenn keine Probleme auftreten, werden diese Änderungen in dieser Woche in allen Wikis eingeführt. Diese Änderungen werden es ermöglichen, neue Menüs für die Lesbarkeit und den Dark-Mode hinzuzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates#November_2023:_Visual_changes,_more_deployments,_and_shifting_focus|Erfahre mehr]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T347711]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt [[mw:Extension talk:Graph/Plans#Update: 15 November|Neuigkeiten zur Reaktivierung der Graph-Erweiterung]]. Um den Prozess zu beschleunigen, wird Vega 2 nicht unterstützt und zu Anfang werden nur [https://phabricator.wikimedia.org/T335325 einige Protokolle] verfügbar sein. Du kannst uns helfen, indem du deine Gedanken über den Plan mit uns teilst.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W47"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:55, 21. Nov. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25884616 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-48 ==
<section begin="technews-2023-W48"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/48|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-11-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-11-29|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-11-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). Nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das MediaWiki JavaScript-System erlaubt nun <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>async</code>/<code>await</code></bdi>-Syntax bei Helferleins und Benutzerskripten. Autoren von Helferleins sollten daran denken, dass Browser der Benutzer dies möglicherweise nicht unterstützen, weshalb es angemessen genutzt werden sollte. [https://phabricator.wikimedia.org/T343499]
* Die in der [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/47|letzten Woche]] angekündigte Einführung der "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add_a_link|Link-Vorschlagsfunktion]]" wurde verschoben. Sie wird diese Woche fortgesetzt.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W48"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:08, 28. Nov. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25906379 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-49 ==
<section begin="technews-2023-W49"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/49|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Der Platz zwischen Absätzen in Vector 2022 wurde von 7px in 14px geändert, um der Größe des Textes zu entsprechen. Dadurch wird es einfacher, Absätze von Sätzen zu unterscheiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T351754]
* Die Funktion "{{int:Visualeditor-dialog-meta-categories-defaultsort-label}}" im VisualEditor funktioniert wieder. Du musst nicht mehr zur Quelltext-Bearbeitung wechseln, um die Schlüsselwörter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>{{DEFAULTSORT:...}}</nowiki></code></bdi> zu bearbeiten. [https://phabricator.wikimedia.org/T337398]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab dem 6. Dezember werden Personen, die die Einstellung für "{{int:Discussiontools-preference-visualenhancements}}" aktiviert haben, die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability|Verbesserungen der Nutzbarkeit von Diskussionsseiten]] auf Seiten mit dem magischen Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>__NEWSECTIONLINK__</nowiki></code></bdi> bemerken können. Wenn dir Probleme auffallen, [[phab:T352232|teile sie bitte mit dem Team im Phabricator]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[wikitech:News/Toolforge Grid Engine deprecation|Prozess zur Abschaltung von Grid Engine]] auf Toolforge beginnt am 14. Dezember. Betreiber von [[toolforge:grid-deprecation|Werkzeugen, die noch dieses alte System nutzen]], sollten die Migration zu Kubernetes planen oder dem Team im Task auf Phabricator bis dahin ihre Pläne über ihre Werkzeuge mitteilen. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/VIWWQKMSQO2ED3TVUR7KPPWRTOBYBVOA/]
* Gemeinschaften, die [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions|Strukturierte Diskussionen]] nutzen, werden über [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|die bevorstehende Einstellung der Strukturierten Diskussionen]] informiert. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|auf der Projektseite]] mehr über dieses Projekt lesen und Kommentare hinterlassen.
'''Veranstaltungen'''
* Anmeldungen & Bewerbungen für Stipendien für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2024|Wikimedia Hackathon 2024]], der vom 3. bis 5. Mai in Tallinn, Estland stattfinden wird, sind nun möglich. Bewerbungen für Stipendien sind bis zum 5. Januar 2024 möglich.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W49"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:50, 5. Dez. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25914435 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-50 ==
<section begin="technews-2023-W50"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf Wikimedia Commons gibt es mehrere kleine Verbesserungen an der Benutzeroberfläche für den Schritt "Auswahl eigenes oder fremdes Werk" im UploadWizard. Dies ist Teil des Projekts des Teams für Strukturierten Inhalt zur [[:commons:Commons:WMF support for Commons/Upload Wizard Improvements|Verbesserung des UploadWizard auf Commons]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T352707][https://phabricator.wikimedia.org/T352709]
'''Probleme'''
* Es gab Anfang Dezember mehrere Tage lang ein Problem bei der Anzeige der [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Newcomer homepage|Neulings-Homepage]] mit dem "Einfluss-Modul" und dessen Graphen für Seitenaufrufe. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T352352][https://phabricator.wikimedia.org/T352349]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-12-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-12-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-12-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]] Die [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/796964 Umfrage zur Zufriedenheit von Entwicklern 2023] sucht nach Meinungen aus der Wikimedia-Entwickler-Gemeinschaft. Bitte nimm an der Umfrage teil, wenn du an der Entwicklung von Software für das Wikimedia-Ökosystem beteiligt bist. Die Umfrage läuft bis zum 5. Januar 2024 und hat eine zugehörige [[foundation:Legal:December_2023_Developer_Satisfaction_Survey|Datenschutz-Stellungnahme]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W50"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:12, 12. Dez. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25945501 -->
== Technische Neuigkeiten: 2023-51 ==
<section begin="technews-2023-W51"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Technische Neuigkeiten'''
* Aufgrund [[w:en:Christmas and holiday season|der Feiertage]] wird die nächste Ausgabe der Technischen Neuigkeiten am 8. Januar 2024 veröffentlicht.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2023-12-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2023-12-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2023-12-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). Nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab dem 18. Dezember wird es nicht mehr möglich sein, Strukturierte Diskussionen als Beta-Funktion zu aktivieren. Die Option für die Beta-Funktion bleibt für Benutzer verfügbar, die Strukturierte Diskussionen deaktivieren möchten. Dies ist Teil der [[mw:Structured Discussions/Deprecation|Arbeit an der Einstellung der Strukturierten Diskussionen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T248309]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Weiterleitungen im Modul-Namensraum werden vollständig unterstützt. Die Funktion "Seite verschieben" wird eine entsprechende Weiterleitung hinterlassen und solche Weiterleitungen werden von der Software entsprechend erkannt (z. B. nicht auf [[{{#special:UnconnectedPages}}]] angezeigt). Es wird auch Unterstützung für [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Renaming or moving modules|manuelle Weiterleitungen]] geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T120794]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die MediaWiki-JavaScript-Dokumentation wird auf ein neues Format verschoben. Während der Verschiebung kannst du die alten Dokumente über [https://doc.wikimedia.org/mediawiki-core/REL1_41/js/ Version 1.41] lesen. Rückmeldungen über [https://doc.wikimedia.org/mediawiki-core/master/js/ die neue Seite] sind auf der [[mw:Talk:JSDoc_WMF_theme|Projekt-Diskussionsseite]] willkommen.
* Der Wishaton ist eine neue Initiative, die die Zusammenarbeit in der Wikimedia-Gemeinschaft zur Entwicklung von Lösungen für Wünsche, die bei der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey|Umfrage zur Community-Wunschliste]] gesammelt wurden, fördert. Der erste Gemeinschafts-Wishaton wird vom 15. bis 17. März stattfinden. Wenn du als Benutzer, Entwickler, Designer oder Produktleiter an einem Projektvorschlag interessiert bist, kannst du dich [[m:Special:MyLanguage/Event:WishathonMarch2024|für die Veranstaltung anmelden und mehr lesen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2023/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2023-W51"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 17:17, 18. Dez. 2023 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=25959059 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-02 ==
<section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W02"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:19, 9. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-03 ==
<section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957]
* Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388]
* Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W03"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:12, 16. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-04 ==
<section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W04"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:03, 23. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-05 ==
<section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011]
* Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W05"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:31, 29. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-06 ==
<section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
*Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]].
*In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199]
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W06"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 5. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-07 ==
<section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation]
'''Probleme'''
*Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W07"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:48, 13. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-08 ==
<section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984]
* Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen.
*Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind.
*Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid.
* Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W08"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:36, 19. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-09 ==
<section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W09"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:23, 26. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-10 ==
<section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437]
* [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details.
* Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272]
* Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233]
* Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]).
*
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W10"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:47, 4. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-11 ==
<section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498]
*Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W11"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:04, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-12 ==
<section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/]
* Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746]
'''Probleme'''
* [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W12"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:39, 18. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-13 ==
<section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W13"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:56, 25. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-14 ==
<section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W14"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:35, 2. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-15 ==
<section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden.
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span>
* Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727]
* Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W15"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 9. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-16 ==
<section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435]
* Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]].
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W16"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:28, 16. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-17 ==
<section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086]
* Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W17"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:27, 22. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-18 ==
<section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
[[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]]
* Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491]
* Sieben neue Wikis wurden erstellt:
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866]
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757]
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644]
** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135]
** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085]
** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039]
** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span>
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W18"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:33, 30. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-19 ==
<section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
[[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]]
* Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung.
* Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W19"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:44, 6. Mai 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-20 ==
<section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214]
* Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907]
* [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137]
* Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen:
*# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen
*# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen
** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W20"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:58, 14. Mai 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-21 ==
<section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351]
* Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W21"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:04, 21. Mai 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-22 ==
<section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]].
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W22"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:15, 28. Mai 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-23 ==
<section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086]
* Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855]
* Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W23"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:34, 4. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-24 ==
<section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705]
'''Probleme'''
* Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809]
* In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W24"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:20, 10. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-25 ==
<section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751]
* Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954]
* Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370]
'''Probleme'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph]
* In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY -->
* [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W25"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:48, 18. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-26 ==
<section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717]
* Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515]
'''Probleme'''
* Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
* Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W26"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:32, 25. Jun. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-27 ==
<section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364]
* Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278]
* Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode]
* Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458]
* Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist.
* Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038]
'''Probleme'''
* Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W27"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 2. Jul. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 -->
== Technische Neuigkeiten: 2024-28 ==
<section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden.
* Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren.
* Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia.
* Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen.
'''Probleme'''
* Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]].
'''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten'''
* Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W28"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:31, 8. Jul. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-29 ==
<section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten'''
* Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar.
* Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]].
* Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]].
* Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895]
* Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten.
</div><section end="technews-2024-W29"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:31, 16. Jul. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-30 ==
<section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden.
* Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156]
* Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329]
* Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst.
* Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/]
'''Projektneuigkeiten'''
* Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache.
'''Mehr erfahren'''
* <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span>
* Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten.
</div><section end="technews-2024-W30"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jul. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-31 ==
<section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit.
'''Status von Fehlern'''
* Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an.
* Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden.
'''Projektneuigkeiten'''
* Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]].
* Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen.
* Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905]
'''Mehr erfahren'''
* Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen.
* Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern.
* Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]].
* Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W31"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:10, 30. Jul. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-32 ==
<section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623]
* Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden.
* Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen.
'''Projektneuigkeiten'''
* Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen.
'''Mehr erfahren'''
* Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]].
* Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar.
* Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr.
* Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar.
* Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W32"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:43, 5. Aug. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-33 ==
<section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110]
* [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren.
'''Projektneuigkeiten'''
* [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich.
* Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W33"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:21, 13. Aug. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-34 ==
<section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]].
* Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372]
'''Status von Fehlern'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar.
* Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden.
'''Projektneuigkeiten'''
* Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten.
'''Mehr erfahren'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools.
* Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W34"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:53, 20. Aug. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-35 ==
<section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]].
* Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156]
'''Status von Fehlern'''
* Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
'''Projektneuigkeiten'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus.
* Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte.
'''Mehr erfahren'''
* Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]].
* Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an:
** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]].
** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W35"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-36 ==
<section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633]
* Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
* Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243]
* Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich.
'''Projektneuigkeiten'''
* Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen.
'''Mehr erfahren'''
* Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an:
** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt.
** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W36"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:07, 3. Sep. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-37 ==
<section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten zu Funktionen'''
* Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059]
* Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356]
'''Projektneuigkeiten'''
* Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962]
* Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W37"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:52, 9. Sep. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-38 ==
<section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Verbesserungen und Wartung'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen.
* Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513]
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692]
* Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
* Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box®ex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499]
'''Technische Projektneuigkeiten'''
* Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962]
'''Technik in der Tiefe'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an:
** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar.
** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W38"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:02, 17. Sep. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-39 ==
<section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
[[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]]
* Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit.
* Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166]
* Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223]
* Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]:
** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst.
** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen.
'''In der Tiefe'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W39"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:36, 24. Sep. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-40 ==
<section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert.
* Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796]
* Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585]
* Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen.
* Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren.
'''In der Tiefe'''
* Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/]
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika
* 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W40"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:19, 1. Okt. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-41 ==
<section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934]
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422]
* Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932]
* Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]].
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]].
* Fünf neue Wikis wurden erstellt:
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813]
** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641]
** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968]
** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088]
** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W41"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:42, 8. Okt. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-42 ==
<section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722]
* Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29]
* Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool]
* [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975]
'''In der Tiefe'''
* Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr.
* Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W42"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:21, 14. Okt. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-43 ==
<section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt.
[[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]]
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]].
* Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]].
* Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556]
* Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]].
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085]
* [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council]
'''In der Tiefe'''
* Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten.
* Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet.
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen.
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel.
* 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W43"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:52, 21. Okt. 2024 (CEST)
== Technische Neuigkeiten: 2024-44 ==
<section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen.
* Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761]
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528]
* Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W44"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:56, 28. Okt. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-45 ==
<section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949]
* Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten.
* Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446]
* Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/]
'''In der Tiefe'''
* Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung.
* Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr.
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W45"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:50, 4. Nov. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-46 ==
<section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463]
* Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454]
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851]
* Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern.
'''In der Tiefe'''
* Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488]
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W46"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:07, 12. Nov. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-47 ==
<section begin="technews-2024-W47"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects|Weiterleitung]] zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326057]
* Sieh dir alle {{formatnum:42}} von der Community eingereichten {{PLURAL:42|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot/Overview|Pywikibot]], der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T378676]
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Auf Wikis, die die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Erweiterung FlaggedRevs]] verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [https://phabricator.wikimedia.org/T379218][https://phabricator.wikimedia.org/T368380]
'''In der Tiefe'''
* Es gibt einen neuen [https://diff.wikimedia.org/2024/11/05/say-hi-to-temporary-accounts-easier-collaboration-with-logged-out-editors-with-better-privacy-protection Diff-Beitrag] über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist.
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* Technische Freiwillige können sich jetzt für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. [https://pretix.eu/wikimedia/hackathon2025/ Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien] sind vom '''12. November bis 10. Dezember 2024''' möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden.
* Nimm diese Woche an den [[C:Special:MyLanguage/Commons:WMF%20support%20for%20Commons/Commons%20community%20calls|Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons]] teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am '''21. November 2024 um [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]''' statt.
* Am '''29. November um 17:00 MEZ''' findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W47"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:00, 19. Nov. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-48 ==
<section begin="technews-2024-W48"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Eine neue Version der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntax-Hervorhebung]] des Standardmodus des Wikitext-Editors wird später in dieser Woche als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] verfügbar sein. Diese bringt viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen mit sich, darunter Unterstützung von Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Template folding|Vorlagenfaltung]], [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Autocompletion|Autovervollständigung]] und ein verbessertes Suchfeld. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr erfahren.
* Der Wikitext-Editor von 2010 unterstützt nun gängige Tastaturkürzel wie <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>B</code></bdi> für Fettschrift und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>I</code></bdi> für Kursivschrift. Eine vollständige [[mw:Help:Extension:WikiEditor#Keyboard shortcuts|Liste aller sechs Kürzel]] ist verfügbar. Danke an SD0001 für diese Verbesserung. [https://phabricator.wikimedia.org/T62928]
* Ab dem 28. November werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: <bdi>bswiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>elwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>euwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fiwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiquote</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiversity</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikivoyage</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>idwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>lvwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>plwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>ptwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>urwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>viwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>zhwikisource</bdi>. Dies geschieht als Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen]]. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]].
* Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann ein Benutzer, der einen neuen Missbrauchsfilter erstellt, den Filter jetzt nur noch auf "geschützt" setzen, [[phab:T377765|wenn er eine geschützte Variable enthält]].
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeEditor|CodeEditor]], der auf JavaScript-, CSS-, JSON- und Lua-Seiten verwendet werden kann, [[phab:T377663|bietet jetzt]] Live-Autovervollständigung. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserung. Die Funktion kann auf einer Seite vorübergehend deaktiviert werden, indem <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>,</code></bdi> gedrückt und "<bdi lang="en" dir="ltr">Live Autocompletion</bdi>" abgewählt wird.
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Betreuer von Werkzeugen, die das Graphite-System zum Verfolgen von Metriken verwenden, müssen auf das neuere Prometheus-System migrieren. Sie können [https://grafana.wikimedia.org/d/K6DEOo5Ik/grafana-graphite-datasource-utilization?orgId=1 dieses Dashboard] und die Liste in der Beschreibung von [[phab:T350592|Task T350592]] überprüfen, um zu sehen, ob ihre Werkzeuge aufgeführt sind, und sie sollten die mit ihren Werkzeugen verbundenen Metriken und Dashboards beanspruchen. Sie können dann alle vorhandenen Metriken deaktivieren oder migrieren, indem sie den Anweisungen in dem Task folgen. Der Graphite-Dienst wird im April in den Lesemodus versetzt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/KLUV4IOLRYXPQFWD6WKKJUHMWE77BMSZ/]
* [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/NewPP parser report|Leistungsbericht zum neuen PreProcessor-Parser]] wurde korrigiert, um eine genaue Anzahl der aufgerufenen Wikibase-Entitäten anzugeben. Zuvor wurde er nach 400 Entitäten zurückgesetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T279069]
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* Am 29. November um [https://zonestamp.toolforge.org/1732896000 17:00 MEZ] findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt. Es wird Präsentationen zu Themen wie der Entwicklung von Sprachtastaturen, der Erstellung der Mòoré-Wikipedia, dem Sprachunterstützungstrack bei [[m:Wiki Indaba|Wiki Indaba]] und einem Bericht der Wayuu-Community über ihre Erfahrungen mit dem Incubator und als neue Community in den letzten 3 Jahren geben. Dieses Treffen wird auch auf Spanisch übersetzt.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W48"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:41, 25. Nov. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-49 ==
<section begin="technews-2024-W49"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Diese Woche wurden zwei neue Parserfunktionen hinzugefügt. Die Funktion <code dir="ltr"><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#interwikilink|#interwikilink]]<nowiki>}}</nowiki></code> fügt einen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Links#Interwiki links|Interwiki-Link]] hinzu und die Funktion <code dir="ltr"><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#interlanguagelink|#interlanguagelink]]<nowiki>}}</nowiki></code> fügt einen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Links#Interlanguage links|Intersprach-Link]] hinzu. Diese Parserfunktionen sind in Wikis nützlich, in denen Namensräume mit Interwiki-Präfixen in Konflikt stehen. Beispielsweise stehen Links in der englischsprachigen Wikipedia, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen, [[phab:T363538|mit dem Sprachcodepräfix <code>mos</code> der Mòoré-Wikipedia in Konflikt]].
* Ab dieser Woche unterstützen Wikimedia-Wikis keine Verbindungen mehr mit alten RSA-basierten HTTPS-Zertifikaten, insbesondere rsa-2048. Diese Änderung soll die Sicherheit für alle Benutzer verbessern. Einige ältere, nicht unterstützte Browser oder Smartphone-Geräte können keine Verbindung herstellen. Stattdessen wird ein Verbindungsfehler angezeigt. Siehe die [[wikitech:HTTPS/Browser_Recommendations|Seite HTTPS-Browserempfehlungen]] für detailliertere Informationen. Alle modernen Betriebssysteme und Browser können jederzeit die Wikimedia-Projekte erreichen. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/CTYEHVNSXUD3NFAAMG3BLZVTVQWJXJAH/]
* Ab dem 16. Dezember werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: <bdi>arwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>cawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>mediawikiwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>orwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wawiktionary</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>wikidatawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>zhwiki</bdi>. Dies geschieht als Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen]]. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T380910]
* In diesem Monat wurde die Chart-Erweiterung in der Produktion eingeführt und ist nun auf Commons und im Testwiki verfügbar. Nach Abschluss der Sicherheitsüberprüfung wird die Einführung in Pilot-Wikis voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche beginnen. Du kannst dir eine funktionierende Version [[testwiki:Charts|im Testwiki]] ansehen und für weitere Details [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|die Projekt-Neuigkeiten vom November]] lesen.
* Sieh dir alle {{formatnum:23}} von der Community eingereichten {{PLURAL:23|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Funktion "Als PDF herunterladen" behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T376438]
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* <span class="mw-translate-fuzzy">Ende Februar werden in mindestens 10 großen Wikis temporäre Konten eingeführt. Diese Einführung wird erhebliche Auswirkungen auf den von der Community gepflegten Code haben. Dabei geht es um Toolforge-Tools, Bots, Helferleins und Benutzerskripte, die IP-Adressdaten verwenden oder für unangemeldete Benutzer verfügbar sind. Das Team Trust and Safety Product möchte diesen Code identifizieren, überwachen und bei der Aktualisierung vor der Einführung helfen, um Störungen der Arbeitsabläufe zu minimieren. Das Team bittet technische Autoren und freiwillige Entwickler, bei der Identifizierung solcher Werkzeuge zu helfen, indem sie sie zu [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/Impacted tools|dieser Liste]] hinzufügen. Lies außerdem die [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|aktualisierte Dokumentation]], um zu erfahren, wie du die Werkzeuge anpassen kannst. Nimm an den Diskussionen auf der [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Diskussionsseite des Projekts]] oder im [[discord:channels/221049808784326656/1227616742340034722|zugehörigen Discord-Thread]] teil, um Unterstützung zu erhalten und Rückmeldung zu geben.</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W49"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 2. Dez. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-50 ==
<section begin="technews-2024-W50"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Zur technischen Dokumentation Beitragende finden im [[mw:Special:MyLanguage/Documentation|Dokumentations-Hub]] auf MediaWiki.org aktualisierte Ressourcen und neue Möglichkeiten, sich untereinander und mit dem Wikimedia-Team Technische Dokumentation zu vernetzen. Diese Seite enthält Links zu: Ressourcen zum Schreiben und Verbessern von Dokumentationen, einem neuen IRC-Kanal <bdi lang="zxx" dir="ltr">#wikimedia-techdocs</bdi> auf libera.chat, einer Liste vergangener und kommender Dokumentationsveranstaltungen und Möglichkeiten, eine Dokumentationsberatung oder -überprüfung zu beantragen. Wenn du Rückmeldungen oder Ideen zur Verbesserung des Dokumentations-Ökosystems hast, [[mw:Wikimedia Technical Documentation Team#Contact us|kontaktiere bitte das Team Technische Dokumentation]].
'''Neuigkeiten für Autoren'''
[[File:Edit Check on Desktop.png|thumb|Änderung des Layouts für die Funktion Bearbeitungsprüfung]]
* Später in dieser Woche wird die [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in eine Seitenleiste auf dem Desktop verschoben. Die Bearbeitungsprüfung ist die Funktion für neue Autoren, die ihnen dabei hilft, Richtlinien und Leitfäden einzuhalten. Diese Layoutänderung schafft Platz, um den Personen [[mw:Edit check#1 November 2024|neue Prüfungen]] zu präsentieren, die erscheinen, ''während'' sie tippen. Die [[mw:Special:MyLanguage/Edit check#Reference Check A/B Test|ersten Ergebnisse]] zeigen, dass Neulinge, die auf die Bearbeitungsprüfung stoßen, 2,2 mal häufiger eine neue inhaltliche Bearbeitung veröffentlichen, die einen Einzelnachweis enthält und die nicht rückgängig gemacht wird.
* Die Chart-Erweiterung, mit der Autoren Datenvisualisierungen erstellen können, wurde erfolgreich auf MediaWiki.org und in drei Pilot-Wikis (italienische, schwedische und hebräische Wikipedia) verfügbar gemacht. Du kannst dir funktionierende Beispiele [[testwiki:Charts|im Testwiki]] ansehen und [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|das Projektupdate vom November]] für weitere Details lesen.
* Übersetzer in Wikis, in denen die [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|mobile Erfahrung der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt Artikel in Wikiprojekt-Kampagnen ihres Interesses aus der Kategorie "[https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&campaign=specialcx&filter-type=automatic&filter-id=collections&active-list=suggestions&from=es&to=en Alle Sammlungen]" in der Artikelvorschlagsfunktion entdecken. Organisatoren von Wikiprojekt-Kampagnen können diese Funktion nutzen, um Übersetzern beim Entdecken interessanter Artikel zu helfen, indem sie die Markierung <code dir=ltr><nowiki><page-collection> </page-collection></nowiki></code> zu ihrer Liste von Kampagnenartikeln im Meta-Wiki hinzufügen. Dadurch werden diese Artikel im Werkzeug zur Inhaltsübersetzung auffindbar. Für ausführlichere Informationen zur Verwendung des Werkzeugs und der Markierung siehe bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Translation suggestions: Topic-based & Community-defined lists/How to use the features|Schritt-für-Schritt-Anleitung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T378958]
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Nuke]]-Funktion, die Administratoren das Massenlöschen von Seiten ermöglicht, verfügt nun über einen [[phab:T376379#10310998|Filter für die Auswahl mehrerer Namensräume]]. Dadurch können Benutzer beim Abrufen von Seiten zum Löschen mehrere bestimmte Namensräume auswählen, anstatt nur einen oder alle.
* Die Nuke-Funktion [[phab:T364225#10371365|bietet nun auch Links]] zur Benutzerseite des Benutzers, dessen Seiten gelöscht wurden, und zu den Seiten, die nicht zum Löschen ausgewählt wurden, nachdem Seitenlöschungen zur Warteschlange hinzugefügt wurden. Dies ermöglicht einfachere nachfolgende Administratoraktionen. Vielen Dank an Chlod und das Team Moderatoren-Werkzeuge für diese beiden Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T364225#10371365]
* Das Bearbeitungsteam arbeitet daran, das Einfügen von Referenzen aus archive.org mithilfe des Werkzeugs [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|Citoid]], dem Generator für automatisch ausgefüllte Referenzen, zu vereinfachen. Sie bitten die Communitys, vorsorglich zwei Parameter, <code dir=ltr>archiveUrl</code> und <code dir=ltr>archiveDate</code>, in die TemplateData für jede Zitationsvorlage mit Citoid einzufügen. Du kannst dir ein [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template%3ACite_web%2Fdoc&diff=1261320172&oldid=1260788022 Beispiel für eine Änderung an einer Vorlage] und eine [https://global-search.toolforge.org/?namespaces=10&q=%5C%22citoid%5C%22%3A%20%5C%7B®ex=1&title= Liste aller relevanten Vorlagen] ansehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T374831]
* Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9240|Indonesisch]] ([[voy:id:|<code>voy:id:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T380726]
* Letzte Woche hatten alle Wikis 30–45 Minuten lang Probleme, Seiten angemeldeten und einigen unangemeldeten Benutzern anzuzeigen. Dies wurde durch ein Datenbankproblem verursacht und wird derzeit untersucht. [https://www.wikimediastatus.net/incidents/3g2ckc7bp6l9]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:19}} von der Community eingereichten {{PLURAL:19|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. So wurde beispielsweise ein Fehler in der Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]] behoben. Zuvor wurde die Liste der von Link hinzufügen ausgeschlossenen Abschnitte in bestimmten Fällen teilweise ignoriert. [https://phabricator.wikimedia.org/T380455][https://phabricator.wikimedia.org/T380329]
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]], das Designsystem für Wikimedia, hat jetzt eine frühe [[git:design/codex-php|Implementierung in PHP]]. Es ist für die allgemeine Verwendung in MediaWiki-Erweiterungen und Toolforge-Apps über [https://packagist.org/packages/wikimedia/codex Composer] verfügbar, die Verwendung im MediaWiki-Kern ist in Kürze geplant. Weitere Informationen sind in [[wmdoc:design-codex-php/main/index.html|der Dokumentation]] verfügbar. Vielen Dank an Doğu für die Inspiration und viele Beiträge zur Bibliothek. [https://phabricator.wikimedia.org/T379662]
* Benutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Am 4. Dezember begann das Team MediaWiki Interfaces damit, Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderte HTML-Inhaltsendpunkte im [[testwiki:|Testwiki]] von RESTbase auf vergleichbare MediaWiki REST-API-Endpunkte umzuleiten. Das Team fordert aktive Benutzer dieser Endpunkte auf, das Verhalten ihres Werkzeugs im Testwiki zu überprüfen und etwaige Bedenken vor Jahresende im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] zu äußern, da sie beabsichtigen, die gleiche Änderung Anfang Januar in allen Wikimedia-Projekten einzuführen. Diese Änderungen sind Teil der Arbeiten zum Ersetzen des veralteten [[mw:RESTBase/deprecation|RESTBase]]-Systems.
* Die [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/986172 Umfrage zur Entwicklerzufriedenheit 2024] sucht nach den Meinungen der Community der Wikimedia-Entwickler. Bitte nimm an der Umfrage teil, wenn du an der Entwicklung von Software für das Wikimedia-Ökosystem beteiligt bist. Die Umfrage ist bis zum 3. Januar 2025 geöffnet und verfügt über eine zugehörige [[foundation:Legal:Developer Satisfaction Survey 2024 Privacy Statement|Datenschutzerklärung]].
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar]
'''Treffen und Veranstaltungen'''
* Das nächste Treffen in der Reihe von [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Diskussionen der Wikimedia Foundation mit der Community von Wikimedia Commons]] findet am [[m:Event:Commons community discussion - 12 December 2024 08:00 UTC|12. Dezember um 9:00 MET]] und [[m:Event:Commons community discussion - 12_December 2024 16:00 UTC|um 17:00 MEZ]] statt. Das Thema dieses Gesprächs sind neue Medien und neue Beitragende. Beitragende aus allen Wikis sind herzlich willkommen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W50"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:15, 9. Dez. 2024 (CET)
== Technische Neuigkeiten: 2024-51 ==
<section begin="technews-2024-W51"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Wöchentliches Highlight'''
* Bist du an der Verbesserung der Organisation von Veranstaltungen in deinem Heimatwiki interessiert? Die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents-Erweiterung]] bietet Organisatoren Funktionen wie die Verwaltung der Veranstaltungsanmeldung, die Bewerbung von Veranstaltungen/Wikiprojekten, die Suche nach potenziellen Teilnehmern und mehr - alles direkt im Wiki. Wenn du ein Organisator bist oder denkst, dass deine Community von dieser Erweiterung profitieren würde, starte noch heute eine Diskussion, um sie in deinem Wiki zu aktivieren. Besuche die [[m:CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|Seite zum Bereitstellungsstatus]], um mehr darüber zu erfahren, wie diese Erweiterung in deinem Wiki aktiviert werden kann.
'''Neuigkeiten für Autoren'''
* Benutzer der Wikipedia-iOS-App in Italien und Mexiko können in der italienischen, spanischen und englischen Wikipedia einen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Personalized Wikipedia Year in Review|personalisierten Jahresrückblick]] mit Erkenntnissen basierend auf ihrem Lese- und Bearbeitungsverlauf sehen.
* Benutzer der Wikipedia-Android-App in Afrika südlich der Sahara und Südasien können die neue Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Rabbit Holes|Rabbit Holes]] nutzen. Diese Funktion zeigt in der Suchleiste einen vorgeschlagenen Suchbegriff basierend auf dem aktuell angezeigten Artikel sowie eine empfohlene Leseliste an, die aus den letzten beiden vom Benutzer besuchten Artikeln generiert wird.
* Der [[m:Special:MyLanguage/Global reminder bot|globale Erinnerungsbot]] ist nun aktiv und läuft auf fast 800 Wikis. Dieser Dienst erinnert die meisten Benutzer mit temporären Rechten, wenn diese bald ablaufen, sodass sie diese bei Bedarf erneuern können. Siehe [[m:Global reminder bot/Technical details|die Seite mit den technischen Details]] für weitere Informationen.
* Die nächste Ausgabe der Technischen Neuigkeiten wird wegen der Feiertage am Jahresende am 13. Januar 2025 verschickt. Vielen Dank an alle Übersetzer und Personen, die dieses Jahr Inhalte eingereicht oder Rückmeldung gegeben haben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde in der Wikipedia-Android-App ein Fehler [[phab:T374988|behoben]], der dazu führte, dass übersetzbare SVG-Bilder beim Antippen in der falschen Sprache angezeigt wurden.
'''Neuigkeiten für technisch Beitragende'''
* Nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. Die nächsten Bereitstellungen beginnen am 14. Januar. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar/2025]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2024-W51"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:24, 16. Dez. 2024 (CET)
1hds37o56v74wlzftymc82nhbikczs0
Thüringen: Anschläge auf Büros und Wohnhaus von Politikern
0
85530
851259
843982
2024-12-17T07:06:04Z
Ankermast
34213
/* Quellen */
851259
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|21:49, 20. Feb. 2024 (CET)}}
{{Beginn|Waltershausen||Bleicherode||Suhl|Thüringen|20.02.2024}} In Thüringen ist es in den vergangenen Tagen zu mehreren Anschlägen gegen Politiker gekommen. So wurde das Wahlkreisbüro der Landtagspräsidentin [[w:Birgit Pommer|Birgit Pommer]] mit Hakenkreuzen bemalt. Auch die Fassade wurde mit Parolen beschrieben, auf einem Foto ist so das Wort „Sieg“ zu sehen. Die Tatsache, dass einer der Sprüche nicht vollendet wurde, lässt eine Störung der Tat vermuten.
[[Datei:2020-02-05 Thüringer Landtag, Wahl des Ministerpräsidenten 1DX 3119 by Stepro.jpg|thumb|center|300px|Thüringens Landtagspräsidentin Birgit Pommer]]
Zuvor war in Waltershausen in der Nähe von Eisenach im Wohnhaus des Lokalpolitikers Michael Müller ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) ein Feuer gelegt worden. Neben dem Eingang zum Gebäude wurde auch ein Fahrzeug beschädigt, es entstand ein Sachschaden in Höhe von 13.000 Euro. Müller, der zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Haus war, hatte Anfang des Monats im Ort eine Demonstration gegen Rechtsextremismus organisiert.
Nach Angaben von Thüringens Innenminister [[w:Georg Maier|Georg Maier]] (SPD) ermittelt die Polizei, die vor Ort auch Brandbeschleuniger fand. Man könne „eine politische Motivlage nicht ausschließen“, sondern müsse sie „in Betracht ziehen“. Thüringens Ministerpräsident [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]] nannte die Tat einen „ungeheuerlichen Akt der brutalen Gewaltanwendung“.
Im südthüringischen Suhl waren am Sonntagabend zudem die Scheiben des lokalen SPD-Büros mit Steinen eingeworfen worden. Bereits in der Karnevalszeit war es zu Anfeindungen, unter anderem gegen Ramelow und seine Frau gekommen. Beobachter sehen einen Zusammenhang zu den schon mehrere Wochen andauernden [[w:Proteste gegen Rechtsextremismus in Deutschland und Österreich 2024|Protesten gegen Rechtsextremismus]], die gerade im ostdeutschen Raum von Bedrohungen und Hass gegen die Demonstranten begleitet werden. In Thüringen liegt die AfD in Umfragen für die Landtagswahl im September derweil bei weit über 30 Prozent.
{{Kommentieren}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Der Spiegel (online)
|URL = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/thueringen-mehrere-politiker-ziel-krimineller-aktionen-rechte-parolen-brennendes-wohnhaus-a-371552e4-fb62-4b5b-aec1-7a752da9a448
|Titel = Mehrere Politiker in Thüringen Ziele krimineller Aktionen
|Datum = 20.02.2024}}
* {{Quelle
|Medium = Redaktionsnetzwerk Deutschland
|Wikipedia = Redaktionsnetzwerk Deutschland
|URL = https://www.rnd.de/politik/thueringen-brandanschlag-auf-haus-von-spd-politiker-nach-demo-gegen-rechtsextremismus-K526NFRCVFDRBNR7ICLB2SDTB4.html
|Titel = Büro von Thüringer Landtagspräsidentin mit Hakenkreuzen beschmiert
|Datum = 20.02.2024}}
* {{Quelle
|Medium = Redaktionsnetzwerk Deutschland
|Wikipedia = Redaktionsnetzwerk Deutschland
|URL = https://www.rnd.de/politik/thueringen-brandanschlag-auf-haus-von-spd-politiker-nach-demo-gegen-rechtsextremismus-K526NFRCVFDRBNR7ICLB2SDTB4.html
|Titel = Nach Demonstration gegen Rechtsextremismus: Brandanschlag auf Haus eines SPD-Politikers
|Datum = 20.02.2024}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]
[[Kategorie:Politik in Thüringen]]
[[Kategorie:Birgit Pommer]]
[[Kategorie:Georg Maier]]
[[Kategorie:Bodo Ramelow]]
sc801e2ud9u7xmwfp0o38q3qp674bci
Vorlage:Hauptseite Ticker
10
85679
851243
851054
2024-12-17T01:38:30Z
Labant
7184
Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag
851243
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=02:44|Rubrik=Politik|Land=Deutschland|Meldung=Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag|Teaser=Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die gestellte Vertrauensfrage verloren. Der Bundespräsident kann nun den Bundestag auflösen. Die Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 geplant.|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html t)}}
{{Newstickerdatum|16|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:58|Rubrik=Politik|Land=Georgien|Meldung=Georgisches Parlament wählt neuen Präsidenten|Teaser=Amtsinhaberin Surabischwili erkennt das Gremium nicht an und will Amt offenbar nicht abgeben|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/georgien-praesidentenwahl-salome-surabischwili-vorausschau z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
8w82m4zrru3ct1h1ojddnzywnl6itx1
851250
851243
2024-12-17T03:28:49Z
Labant
7184
2. Rubrik
851250
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=02:44|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag|Teaser=Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die gestellte Vertrauensfrage verloren. Der Bundespräsident kann nun den Bundestag auflösen. Die Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 geplant.|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html t)}}
{{Newstickerdatum|16|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:58|Rubrik=Politik|Land=Georgien|Meldung=Georgisches Parlament wählt neuen Präsidenten|Teaser=Amtsinhaberin Surabischwili erkennt das Gremium nicht an und will Amt offenbar nicht abgeben|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/georgien-praesidentenwahl-salome-surabischwili-vorausschau z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
652s4zh70604ti584ky8usftfdxy2i5
851256
851250
2024-12-17T06:13:39Z
Ankermast
34213
851256
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br /><br />
{{Tickereintrag|Uhrzeit=02:44|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=[[Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag]]|Teaser=Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die gestellte Vertrauensfrage verloren. Der Bundespräsident kann nun den Bundestag auflösen. Die Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 geplant.|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html t)}}
{{Newstickerdatum|16|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:58|Rubrik=Politik|Land=Georgien|Meldung=Georgisches Parlament wählt neuen Präsidenten|Teaser=Amtsinhaberin Surabischwili erkennt das Gremium nicht an und will Amt offenbar nicht abgeben|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/georgien-praesidentenwahl-salome-surabischwili-vorausschau z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Rubrik=Politik|Land=Russland|Land2=Syrien|Meldung=Russische Armee zieht Truppenteile aus dem Süden von Syrien ab|Teaser=Satellitenbilder zeigen Truppenbewegung in Mittelmeerstadt Latakia|Quelle= https://www.zeit.de/politik/2024-12/syrien-russland-rueckzug-truppen-satellitenbilder z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:56|Rubrik=Politik|Land=Syrien|Meldung=Umsturz in Syrien laut HTS-Miliz ein Jahr lang geplant|Teaser=Islamistische Rebellen hatten Diktator Assad am Wochenende ins Exil vertrieben|Quelle= https://www.spiegel.de/ausland/syrien-hts-miliz-will-sturz-von-assad-ein-jahr-lang-geplant-haben-a-60448f51-f641-45e7-a4b1-ad0eacfd152b s}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=08:53|Rubrik=Wirtschaft|Bundesland=Hamburg|Meldung=[[w:Elbtower|Elbtower]] soll von Investor [[w:Dieter Becken|Dieter Becken]] weitergebaut werden|Teaser=Nach mehr als einem Jahr Baustopp|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/elbtower-investor-becken-100.html t}}
{{Newstickerdatum|12|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:10|Rubrik=Politik|Partei=CDU|Partei2=BSW|Partei3=SPD|Bundesland=Thüringen|Meldung=Mario Voigt (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt|Teaser=Erste „Brombeer-Koalition“ in Deutschland, entscheidende Stimmen kamen vermutlich von der Linksfraktion|Quelle= https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/thueringen-voigt-ministerpraesident-100.html t}}
{{Newstickerdatum|11|12|2024}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=15:53|Rubrik=Politik|Rubrik2=Ampel|Land=Deutschland|Meldung=Scholz beantragt Vertrauensfrage für Montag|Teaser=Zwei Sätze an Bundestagspräsidentin Bas|Quelle=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-vertrauensfrage-106.html t}}
<div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
0oyhnq6gcadvrsmweiwnjinz3o9q3wf
Kategorie:Robert Habeck
14
85695
851255
849541
2024-12-17T06:06:07Z
Ankermast
34213
+kat
851255
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Robert Habeck}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Habeck, Robert]]
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Politiker|Habeck, Robert]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Habeck, Robert]]
7ngjicfa0ql338mr75y8y777kjdgdn9
Vorlage:Hauptseite Jubiläum
10
86202
851218
850750
2024-12-16T15:08:46Z
Ankermast
34213
morgen wird es entfernt
851218
wikitext
text/x-wiki
<div style="background-color:#fff; -webkit-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 6px #808080; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; -moz-border-radius: 0.4em; -webkit-border-radius: 0.4em; margin-bottom:1em; margin-left:4px; margin-right:4px; padding:1em;">
<center>
[[Datei:Wikinews-20-blue.svg|180px]]<br />
<big>Vor 20 Jahren, am 3. Dezember 2004, wurde die deutschsprachige Wikinews-Ausgabe gegründet. Seitdem setzen wir uns mit unserer Arbeit für freien und transparenten Journalismus ein und würden uns auch über deine Mitarbeit freuen.<br />
[[Wikinews:20 Jahre|Teile auf dieser Seite deine Gedanken und dein Feedback nach 20 Jahren mit uns!]]<br />
''Die Wikinews-Community''</big>
</center>
</div>
f65da7noitadru8ie1s36azqydt38t9
Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt
0
86344
851219
851211
2024-12-16T15:56:00Z
Albrecht62
34160
korr. - war alles blau bei der Kontrolle - hab das :w: übersehen, sorry
851219
wikitext
text/x-wiki
{{Veröffentlicht|23:25, 5. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|Erstmals Stolpersteine in Wunstorf verlegt|19 Stolpersteine im Stadtgebiet verlegt}}
[[Datei:2024-11-14 Foto Stolperstein-Verlegung in Wunstorf 2.jpg|thumb|Verlegung von Stolpersteinen durch Gunter Demnig]]
{{Beginn|Wunstorf|Deutschland|05.12.2024}} Nachdem in Wunstorf am 12. Juni bereits zwei [[:w:Stolpersteine#Stolperschwellen|Stolperschwellen]] auf dem Gelände der [[:w:KRH Psychiatrie Wunstorf|Psychiatrischen Klinik]] verlegt wurden, hat [[:w:Gunter Demnig|Gunter Demnig]] am 14. November an fünf Orten im Stadtgebiet 19 Stolpersteine verlegt. Vor Häusern in der Süd- sowie der Langen Straße wird mit den Steinen an Wunstorfer Jüdinnen und Juden erinnert, die in den Häusern ihren letzten freiwilligen Wohnsitz in der Zeit des Nationalsozilismus hatten.
Insgesamt wohnten der Verlegung mehr als 100 Personen bei, welche von der Musikschule Wunstorf musikalisch umrahmt wurde. Der Bürgermeister der Stadt Wunstorf, [[:w:Carsten Piellusch|Carsten Piellusch]], sowie [[:w:Ingrid Wettberg|Ingrid Wettberg]] von der [[:w:Liberale Jüdische Gemeinde Hannover|Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover]] sprachen zu Anwesenden, und Schülerinnen des [[:w:Hölty-Gymnasium Wunstorf|Hölty-Gymnasiums]] verlasen die Kurzporträts von Ferdinand Blank und Albert Mendel.
Mit den Stolpersteinen, kleinen Gedenksteinen mit Messingtafel die in die Pflasterung vor den Wohn- und Wirkungsorten eingelassen werden, möchte der Künstler an das Schicksal der Opfer in der [[:w:Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] erinnern. Insgesamt sind bereit über 100.000 Stolpersteine und -schwellen in mehr als 30 Ländern auf der Welt verlegt worden.
{{Kommentieren}}
{{Teilen}}
== Links ==
* {{Portal|Niedersachsen}}
* {{Wikipedia|Liste der Stolpersteine in Wunstorf}}
* {{Commons|Category:2024-11-14_Verlegung_von_Stolpersteinen_in_Wunstorf}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = Stadt Wunstorf
|URL = https://www.wunstorf.de/portal/seiten/wunstorfer-stolpersteine-922001543-20550.html
|Titel = Wunstorfer Stolpersteine
|Datum = 2024-11-14}}
[[Kategorie:Themenportal Niedersachsen]]
5gesj7jvtmmbgy8ewu957izznlxebvt
Benutzer Diskussion:Geagea
3
86428
851222
2024-12-16T18:19:46Z
Ankermast
34213
Neue Seite: Please don’t change the content ([[Spezial:Diff/851220|e. g. the images]]) of an article after it has been published. Thanks, ~~~~
851222
wikitext
text/x-wiki
Please don’t change the content ([[Spezial:Diff/851220|e. g. the images]]) of an article after it has been published. Thanks, --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 19:19, 16. Dez. 2024 (CET)
2kjdqff7y28xnjsxryj7rumm5zjuzsh
851223
851222
2024-12-16T18:27:16Z
Geagea
3566
Antwort
851223
wikitext
text/x-wiki
Please don’t change the content ([[Spezial:Diff/851220|e. g. the images]]) of an article after it has been published. Thanks, --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 19:19, 16. Dez. 2024 (CET)
:That is the point of wiki joint work. I've only changed to better image. But if you dont think it's better so let the old one to stay. [[Benutzer:Geagea|Geagea]] ([[Benutzer Diskussion:Geagea|Diskussion]]) 19:27, 16. Dez. 2024 (CET)
8d7knjwf2nord5c3lyzownas0rb1gdp
851224
851223
2024-12-16T19:07:23Z
Ankermast
34213
Antwort
851224
wikitext
text/x-wiki
Please don’t change the content ([[Spezial:Diff/851220|e. g. the images]]) of an article after it has been published. Thanks, --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 19:19, 16. Dez. 2024 (CET)
:That is the point of wiki joint work. I've only changed to better image. But if you dont think it's better so let the old one to stay. [[Benutzer:Geagea|Geagea]] ([[Benutzer Diskussion:Geagea|Diskussion]]) 19:27, 16. Dez. 2024 (CET)
::It’s not about which picture is better, but about not changing an article after publication except for categories, typos or links. Regards, --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Ankermast|Beiträge]] • [[Benutzer:Ankermast/Ideen|Vorschläge]])</small> 20:07, 16. Dez. 2024 (CET)
gfec1d1ze27fovnrwm953twqhyc8pk0
Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag
0
86429
851225
2024-12-16T20:10:24Z
Labant
7184
Im Entstehen
851225
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Untertitel (optional)}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} Text …
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum = }}
<!--Wähle aus [[Kategorie:Themenportal Politik]]/[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Kultur]]/[[Kategorie:Themenportal Recht]]/[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]/[[Kategorie:Themenportal Umwelt]]/[[Kategorie:Themenportal Medien]]/[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]/[[Kategorie:Themenportal Computer]]/[[Kategorie:Themenportal Sport]]/[[Kategorie:Themenportal Wetter]]/[[Kategorie:Themenportal Unfall]]/[[Kategorie:Vermischtes]]
[[Kategorie:]]-->
5hk982bjgabzfgm97k78whd6jf7gl9o
851226
851225
2024-12-16T20:15:35Z
Labant
7184
851226
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
njfeh1iltym1ecdxhisp6yxgma7xjcl
851228
851226
2024-12-16T21:12:04Z
Labant
7184
weiterer Text
851228
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
acmxm6c3ms66ps8p19d1zcxp2iuw946
851229
851228
2024-12-16T22:11:28Z
Labant
7184
weiterer Text
851229
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
q48tujtdj2bx211qcnk1s0a923kbum7
851231
851229
2024-12-16T22:53:00Z
Labant
7184
weiterer Text
851231
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
gwknleq31qo6t0xkg9zqg3ztlcojkhh
851232
851231
2024-12-16T22:55:29Z
Labant
7184
weiterer Text
851232
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
ikykn7c4d5of2vv3nrlh3ti6iisqgt5
851233
851232
2024-12-16T23:16:22Z
Labant
7184
weiterer Text
851233
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
68tew7isovjyl13egiy4tzptlpqv6lp
851234
851233
2024-12-16T23:34:19Z
Labant
7184
weiterer Text
851234
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
kwrvyxcopo1likg8krv4cgxkx25mzi5
851236
851234
2024-12-17T00:06:11Z
Labant
7184
weiterer Text
851236
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
bdo80hky7v9im4euluzc48q0bi1ebmk
851237
851236
2024-12-17T00:28:41Z
Labant
7184
weiterer Text
851237
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
k47cp7llfko7oeftqmddc0rdrbyr9hn
851238
851237
2024-12-17T00:49:46Z
Labant
7184
weiterer Text
851238
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}}
In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen. Dieser kann innerhalb von 21 Tagen den 20. Deutschen Bundestag auflösen.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
mt4akt2uo2a357ltxwpvrnlpwk9z2em
851239
851238
2024-12-17T01:00:13Z
Labant
7184
Anpassungen
851239
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
fh3hy7484x0w7o4bxbg86c11nzj68av
851240
851239
2024-12-17T01:07:20Z
Labant
7184
weiterer Text
851240
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
Zum Hintergrund:
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Portalname}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
* {{Quelle
|Medium =
|Wikipedia =
|URL =
|Titel =
|Datum =
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Recht]]
[[Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales]]
//-->
51frk2cr1nyyxu7bt7f4er1qgk6c9rj
851241
851240
2024-12-17T01:22:27Z
Labant
7184
Anpassungen
851241
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Depatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AFD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
Zum Hintergrund:
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
fij8ilbltwknl6g3vczx06246c0hw3j
851244
851241
2024-12-17T01:48:21Z
Labant
7184
Überschriften
851244
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]] zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte Robert Habeck. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister Lindner. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
== Hintergrund ==
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
b9pyamq3ux4rhxwke9c4pxpcyrpo9sw
851245
851244
2024-12-17T02:09:05Z
Labant
7184
Bilder
851245
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
[[Datei:Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB]]
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[Datei:MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB]]
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
[[Datei:Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB]]
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
[[Datei:Rolf Mützenich 2023.jpg|mini|Rolf Mützenich, MdB]]
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
[[Datei:2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB]]
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
tksarqjqcp3x5nuhxxchmf7rcrrbzed
851246
851245
2024-12-17T02:18:46Z
Labant
7184
Bilder in Galerie
851246
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] gegen 16:30 Uhr bekannt:
* Abgegebene Stimmen 717, davon entfielen
** Ja-Stimmen: 207 Stimmen, 28,87 %
** Nein-Stimmen: 394 Stimmen, 54,95 %
** Enthaltung: 116 Stimmen, 16,18 %
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit nicht zustande gekommen ist, ist dieser Antrag des Bundeskanzlers abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin wird dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitteilen.
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
logijsn5sykpveosi0w4c4zopgmpxcm
851247
851246
2024-12-17T03:10:36Z
Labant
7184
/* Abstimmung und Ergebnis */ Ergebnis anschaulicher präsentiert
851247
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Artikel in Bearbeitung|[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 21:10, 16. Dez. 2024 (CET)}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
64ova1ppvbfxvaripglj9ueudllj9zy
851248
851247
2024-12-17T03:15:53Z
Labant
7184
Inhaltliche Bearbeitung fertig
851248
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
retv2rtxsgo827bzqlrm2tc53sw2pdo
851249
851248
2024-12-17T03:21:30Z
Labant
7184
/* Hintergrund */ linkfix
851249
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
<!--
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
//-->
3ch54a3gjiuax3otb2uz5lgo8i14tos
851251
851249
2024-12-17T03:31:48Z
Labant
7184
Kategorien hinzugefügt
851251
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|16.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
m27re58hywt7cn4a5r4nnxqm2lyw994
851254
851251
2024-12-17T06:05:16Z
Ankermast
34213
Siehe früheren Versionskommentar
851254
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
g2ibo8ouephlvx87i2cy6hx3s7n68o9
851267
851254
2024-12-17T08:09:41Z
Ankermast
34213
851267
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner heutigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
fei5gw2w9g7sib4bb6mnti7nhdo4ubq
851269
851267
2024-12-17T09:11:53Z
Labant
7184
wen 17.12.2024, dann Formulierung auf "gestern"
851269
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz, dass jetzt grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter Dulden habe können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Nun skizzierte der Bundeskanzler, der auch gleichzeitig in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt:<br />
u. a. Investitionen in Deutschland in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Dazu [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
eps28j77l27vt6ocutfmh4flkyi5uae
851273
851269
2024-12-17T10:18:28Z
Itu
6640
~~
851273
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Im Anschluss an die Erklärung folgte eine Aussprache vom 120 Minuten.
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="240">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Bezüglich des Umgangs mit der FDP und Christian Lindner sei dies seitens des Bundeskanzlers respektlos und somit „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik.
Eine verhehlte Energiepolitik in Deutschland und Europa sowie Steuererhöhungen warf Merz auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] setze dem Stillstand und der Umverteilung von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, insgesamt Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
9ochyt7rpjy6hf7fl6zm7no8ya7i5ia
851274
851273
2024-12-17T10:33:42Z
Itu
6640
/* Aussprache im Plenum */ ~~
851274
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
Im Anschluss an Friedrich Merz folgte in der Debatte [[w:Robert Habeck|Robert Habeck]]. Er warnte in seiner Rede vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden schwierige Bündnisse wieder bevorstehen. Alle Akteure müssen In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu den Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
sjxuf1xpyq9w642ohk3oj47e7iusw5d
851275
851274
2024-12-17T10:43:59Z
Itu
6640
/* Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister */ ~~
851275
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, „die keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
j84jpnm7llg9xbxf4way03ogaguj6kw
851277
851275
2024-12-17T10:48:02Z
Itu
6640
/* Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister */
851277
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der ehemalige Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau sowie kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
djdvan6uyx4f0u3tkudl0xglghckl4g
851278
851277
2024-12-17T10:51:19Z
Itu
6640
/* Christian Lindner, FDP-Fraktion */
851278
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vorhielt. Im Übrigen unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
gua49eb3z6334naembiihtzv9rxpbro
851279
851278
2024-12-17T10:53:30Z
Itu
6640
/* Rolf Mützenich, SPD-Fraktion */
851279
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere nach dem [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Ebenfalls scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, hier insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
12q011mgdmtsgs7y2vdpl3gwghtnwty
851280
851279
2024-12-17T10:55:39Z
Itu
6640
/* Alice Weidel, AfD-Fraktion */
851280
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Nun folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ebenfalls sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
4ifnbcif9ehq1lq6th17ok3by5l7a8f
851281
851280
2024-12-17T10:56:57Z
Itu
6640
/* Weitere Redner */
851281
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ausserdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin hat angekündigt, dem Bundespräsidenten Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
1sjoe8oi45e4zabl20rcx6uo8ehnbeq
851282
851281
2024-12-17T11:01:15Z
Itu
6640
/* Abstimmung und Ergebnis */
851282
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ausserdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
praxj38yjkj774m8tjw4c5h5md54pz4
851283
851282
2024-12-17T11:01:49Z
Labant
7184
/* Quellen */ Plenarprotokoll der 205
851283
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ausserdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November 2024. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und der Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember 2024 form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tagen Zeit, den Bundestag auflösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der oben genannt Vereinbarung am 23. Februar 2025 stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
1b3pkchqf47vckvpyfge8mrhokqh0fm
851285
851283
2024-12-17T11:05:43Z
Itu
6640
/* Hintergrund */ ~~~
851285
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Muetzenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ausserdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
mu6ta06cxm3cqfgukx09i8hc69bgkk0
851288
851285
2024-12-17T11:10:50Z
Labant
7184
/* Aussprache im Plenum */ Habeck und Mützenich gehören zur Regierungsfraktion
851288
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Koalition und Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Ausserdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
epytlsq99beky4l0z9qb87ytm6ervm3
851289
851288
2024-12-17T11:13:35Z
Labant
7184
/* Weitere Redner */ typo
851289
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes und die Verschleppung der längst überfälligen Investitionen, sowie das Aufrechnen der Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in die [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]].
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Koalition und Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
3r1wnggfhglz1rlvcc0dl5fjbq9rxso
851290
851289
2024-12-17T11:25:33Z
Labant
7184
/* Erklärung des Bundeskanzlers */ Formulierung eindäutiger
851290
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie das Tätigen der längst überfälligen Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Fragen der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Koalition und Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD 22 von 26 Jahren<!--- zeitraum?? ---> in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit, indem einige auf die Neuwahl und der Zeit danach <!--- was???? --->werfen. „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Im<!--- was???? ---> stellte der Wirtschaftsminister die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
q4yiwece9abep5ygchonk400p9xtu8z
851292
851290
2024-12-17T11:34:37Z
Labant
7184
Anpassungen
851292
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie das Tätigen der längst überfälligen Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Fragen der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern der Koalition und Opposition:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren (1998–2024) 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
ovnt4977fk1in71qqc9ehc950vkocmq
851293
851292
2024-12-17T11:36:46Z
Itu
6640
Restkoalition, wenn man das sagen würde...
851293
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie das Tätigen der längst überfälligen Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Fragen der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel. In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren (1998–2024) 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
ffuc5kl1s0nczmpr67p9s5tr2290owq
851296
851293
2024-12-17T11:42:10Z
Labant
7184
/* Erklärung des Bundeskanzlers */ Zitate gem. Wortprotokoll
851296
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie das Tätigen der längst überfälligen Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Fragen der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarker [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren (1998–2024) 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
qk1fab2rf5pktke4lglo75c7lbqhpgy
851297
851296
2024-12-17T11:44:50Z
Itu
6640
tätigen ist in der formulierung klar, ..
851297
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland“. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt. Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren (1998–2024) 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
csg1hg6w1h711aj4dr1nbr8u1w1cupf
851298
851297
2024-12-17T11:49:46Z
Labant
7184
/* Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion */ Zitat gem. Wortprotokoll
851298
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt; Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren (1998–2024) 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
l7n59iq2hexdd1e6h62oh10lder32dd
851299
851298
2024-12-17T11:52:32Z
Itu
6640
/* Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion */ war das so gesagt? ansonsten müsste es evt als Anm.derRed. ... aber nicht notwendig
851299
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt; Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach Neuwahlen zu einer schnellen und reibungslosen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
7jwtcz3l9muhrxibgmw9blebaw5i0fs
851300
851299
2024-12-17T11:53:07Z
Labant
7184
/* Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister */ Zitat gem. Wortprotokoll
851300
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt; Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach einer Neuwahl schnell und reibungslos zu einer neuen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
dynr1phubi0itawnmscxjc085looruf
851301
851300
2024-12-17T11:55:19Z
Itu
6640
deutlich überbläut , wirkt besonders in der Einleitung eher irritierend
851301
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der Bundestag dem Bundeskanzler [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt; Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach einer Neuwahl schnell und reibungslos zu einer neuen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden an Steuergeldern“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamellen verteilen um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
c9ycb46joisy39pjct4f6j9fypdt3uu
851302
851301
2024-12-17T11:58:40Z
Labant
7184
/* Christian Lindner, FDP-Fraktion */ Zitate gem. Wortprotokoll
851302
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Weiterer Schritt in Richtung Neuwahlen}}
[[Datei:Olaf Scholz In March 2022.jpg|mini|Bundeskanzler Olaf Scholz]]
{{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2024}} '''In seiner gestrigen Sitzung hat der Bundestag dem Bundeskanzler [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]] das Vertrauen entzogen. Der Bundeskanzler hatte gemäß [[w:Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 68 des Grundgesetzes]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gestellt.'''
== Erklärung des Bundeskanzlers ==
Als Ziel nannte der Bundeskanzler in einer halbstündigen Erklärung die [[w:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025]] vorzuziehen. Begründet hat dies Scholz damit, dass nun grundsätzliche Entscheidungen über den Kurs in Deutschland getroffen werden müssen. Diese seien „so grundlegend, dass sie vom Souverän selbst getroffen werden“ müssen. Die Schlüsselfrage für Deutschland sei: „Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?“, so der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.
Die drängendsten Fragen der Zukunft seien der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Erhaltung des Wohlstandes sowie längst überfällige Investitionen. Scholz forderte, dass die Investitionen in die [[w:Ukraine|Ukraine]] und die [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] nicht gegen die Bereiche der [[w:Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheit]], [[w:Pflegebedürftigkeit|Pflege]], [[w:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rente]] und leistungsstarke [[w:Gemeinde (Deutschland)|Kommunen]] aufgerechnet werden dürfen.
„Politik ist kein Spiel […] In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife“ sagte der Kanzler in Richtung seines ehemaligen Koalitionspartners [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]. „Wer in eine Regierung eintritt, der trägt Verantwortung für das ganze Land“ fuhr Scholz fort. Und da Scholz die Uneinigkeit innerhalb der Regierung nicht weiter habe Dulden können, habe er im November 2024 den [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] den [[w:Bundesministerium der Finanzen|Bundesfinanzminister]] Christian Lindner zu entlassen.
Dann skizzierte der Bundeskanzler, der auch in der kommenden Wahl als [[w:Kanzlerkandidat|Kanzlerkandidat]] der SPD antritt, für welche Inhalte er eintritt: Investitionen in die Bundeswehr, [[w:5G|5G]], Straße, Schiene und Wirtschaft, insbesondere in Zukunftstechnologien. Als weitere Absichten: [[w:Bürokratieabbau|Bürokratieabbau]], stabile Energiepreise, Modernisierung der [[w:Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] und weiterhin keine Lieferung von [[w:Taurus (Marschflugkörper)|Taurus]]-Marschflugkörper an die Ukraine. Im sozialen Bereich setzt Scholz auf die Stabilisierung der Rente, Senkung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf 5 Prozent, die Erhöhung des [[w:Mindestlohn#Deutschland|Mindestlohnes]] auf 15 €.
== Aussprache im Plenum ==
Der Scholz-Rede folgte eine 120-minütige Aussprache mit Rednern aller Parteien:
<gallery mode="packed" caption="Hauptredner in der Aussprache" heights="150">
Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz. MdB
MKr364989 Robert Habeck (Grüne BDK 2024).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, MdB
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, MdB
2020-09-16 Rolf Muetzenich 4266.JPG|Rolf Mützenich, MdB
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, MdB
</gallery>
=== Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion ===
Als Erstes sprach der Oppositionsführer [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] von der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
Merz sagte der Umgang mit der FDP und Christian Lindner seitens des Bundeskanzlers sei respektlos und „eine blanke Unverschämtheit“.
Der heutige Tag sei, so Merz, ein „Tag der Erleichterung" für Deutschland. Der CDU-Chef warf dem Bundeskanzler Versagen vor: „Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihre Chance gehabt; Sie haben diese Chance nicht genutzt.“. Merz erinnerte den Bundeskanzler, dass die SPD von den vergangenen 26 Jahren 22 Jahre in der Regierung gewesen ist und die Inhalte hätte umsetzen können. Merz warf Scholz u.a. vor: Nichterreichen des 2-Prozent-Ziels bei der Bundeswehr, Führungsschwäche beim Streit innerhalb der Bundesregierung, das Nichthandeln auf europäischer Ebene, Steuererhöhungen und eine verfehlte Energiepolitik. Die letzten beiden Punkte warf gleichzeitig auch dem [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor.
Die [[w:CDU/CSU|Union]] hingegen setze dem Stillstand und der Umverteilungspolitik von SPD und den Grünen Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit entgegen: Erleichterung für Unternehmen, Steigerung der Arbeitszeit, Änderungen bei der Energiepolitik und beim [[w:Bürgergeld|Bürgergeld]] sowie Steigerung im Hinzuverdienst bei Rentnern auf 2000 € steuerfrei bei gleichem Renteneintrittsalter.
=== Robert Habeck, Fraktion Bundnis 90/Die Grünen, Bundeswirtschaftsminister ===
[[w:Robert Habeck|Robert Habeck]] warnte als nächster Redner vor der Sorglosigkeit: „Es gibt keine Garantien, dass wir nach einer Neuwahl schnell und reibungslos zu einer neuen Regierung kommen.“ Da sich die Wirklichkeit nicht ändern werde, werden wieder schwierige Bündnisse bevorstehen. Alle Akteure müssten In der Lage zu sein, Kompromisse zu schließen.
Habeck kritisierte die Union für ihre ablehnende Haltung zu Vorschlägen, die aus seiner Sicht „keine politische Farbe haben“, etwa zur Wirtschaftsförderung, Energiesicherheit, [[w:Gewalt gegen Frauen|Gewalt gegen Frauen]] oder [[w:Schwangerschaftsabbruch#Aenderungsantrag2024|Änderungen beim Schwangerschaftsabbruch]]. Zudem seien die Vorschläge im Wahlprogramm der CDU/CSU „nicht gegenfinanziert“, „von gestern“ und müssen „zurück in die Werkstatt“.
Der Wirtschaftsminister hob die Erfolge der Regierung hervor: u.a. in der Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung der Inflation, Bürokratieabbau sowie der Fachkräftezuwanderung.
=== Christian Lindner, FDP-Fraktion ===
Als Drittes sprach der gechasste Bundesfinanzminister [[w:Christian Lindner|Christian Lindner]]. Dieser sehe den Grund dafür, dass die [[w:Ampelkoalition#Bundesebene|Ampelkoalition]] die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern verloren habe, darin, dass diese keine Antworten auf die sich zuspitzende Wirtschaftskrise gefunden habe.
Er hob hier insbesondere den Einsatz von „Milliarden Euro“ hervor, der eingesetzt werden sollen, um die Mehrwertsteuer zu senken, was keinen einzigen Arbeitsplatz bringe. „Prinz Karneval kann am Rosenmontag Kamelle verteilen, um populär zu werden, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.“
Auch Lindner forderte wie Merz eine höhere Leistungsbereitschaft und Bürokratieabbau und kritisierte das Bürgergeld.
=== Rolf Mützenich, SPD-Fraktion ===
Auf Christian Lindner folgte [[w:Rolf Mützenich|Rolf Mützenich]] am Rednerpult. Seinem Vorredner hielt der [[w:SPD-Bundestagsfraktion#Fraktionsvorsitzende|SPD-Fraktionsvorsitzende]] die Art und Weise des Koalitionsbruches rund um das ''[[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024#FDP-Planungen zum Koalitionsbruch|D-Day-Papier]]'' vor. Im Weiteren unterstützte Mützenich die Argumente des Bundeskanzlers.
=== Alice Weidel, AfD-Fraktion ===
Als nächstes in der Debatte hatte die [[w:Alternative für Deutschland|AfD]]-Kanzlerkandidatin [[w:Alice Weidel|Alice Weidel]] das Wort. Sie stellte der aktuellen Bundesregierung das schlechteste Zeugnis aus, indem sie ihr ein Komplettversagen in der Wirtschafts-, Energie-, Sicherheits- und Sozialpolitik vorwarf. Auch kritisierte sie die Migrationspolitik insbesondere mit Bezug auf den [[w:Sturz des Assad-Regimes|Sturz des Assad-Regimes]]. Nicht weniger scharf kritisierte Weidel die Politik der Union, insbesondere die [[w:Brandwand#Metapher|Brandmauer]] gegen die AfD.
=== Weitere Redner ===
Es folgten mehrere Rednerinnen und Redner aus den Reihen der AfD, [[w:Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]], FDP, [[w:Die Linke|Linke]], SPD, Union sowie einige [[w:Fraktionsloser Abgeordneter#Bundestag|fraktionslose Abgeordnete]]. Außerdem sprach die [[w:Saarland|saarländische]] Ministerpräsidentin [[w:Anke Rehlinger|Anke Rehlinger]] in ihrer Eigenschaft als aktuelle [[w:Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsidentin des Bundesrates]].
== Abstimmung und Ergebnis ==
<div style="background:AliceBlue; border:2px solid DarkBlue; float:right; padding:1em; margin:1em; clear:both;;">
{|
! style="text-align:left;" | Art
! colspan="2" style="text-align:left; padding:0em .25em;" | Stimmen-Ergebnis
|-
| ja:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 207
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:207px; color:white;">28,87 %</div>
|-
| nein:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 394
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:394px; color:white;">54,95 %</div>
|-
| Enthaltung:
| style="text-align:right; padding:0em .25em;" | 116
| <div style="font-size:90%; font-weight:bold; background:DarkBlue; padding:0em 1em; width:116px; color:white;">16,18 %</div>
|-
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Gesamt:
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px MediumBlue; text-align:right;" | 717
| style="padding:0em .25em; border-top:double 4px AliceBlue;" | Stimmen
|}
</div>
Nach der parlamentarischen Aussprache folgte die [[w:Namentliche Abstimmung|namentliche Abstimmung]] über den Antrag des Bundeskanzlers Olaf Scholz ihm das Vertrauen auszusprechen. Das Ergebnis gab [[w:Präsident des Deutschen Bundestages|Präsidentin des Deutschen Bundestages]] [[w:Bärbel Bas|Bärbel Bas]] im Anschluss gegen 16:30 Uhr bekannt (siehe Kasten rechts).
Für die Zustimmung wären 367 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Da diese Mehrheit mit nur 207 Stimmen nicht zustande gekommen ist, galt der gestellte Antrag des Bundeskanzlers als abgelehnt. Die Bundestagspräsidentin gekündigte daraufhin an Bundespräsident Steinmeier das Abstimmungsergebnis unverzüglich mitzuteilen.
{{Absatz}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Reichstag Plenarsaal des Bundestags.jpg|mini|Im Plenarsaal des Bundestags wurde die Sitzung abgehalten]]
Die 205. Sitzung des [[w:20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestages]] fand am 16. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis kurz nach 16:30 Uhr im [[w:Reichstagsgebäude|Reichstagsgebäude]] unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin statt.
Vorausgegangen war nach monatelangen Streitigkeiten der [[w:Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland]] am 6. November. Über den Ablauf verständigten sich im Vorfeld der Bundespräsident mit dem Bundeskanzler und den Fraktionen Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag wurde vom Bundeskanzler am 11. Dezember form- und fristgerecht gestellt und noch am selben Tag als [[w:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] verteilt.
Nach der verlorenen Vertrauensfrage hat nun der Bundespräsident 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Die Bundestagswahl soll dann gemäß der erwähnten Vereinbarung am 23. Februar nächsten Jahres stattfinden.
([[Benutzer:Labant|Labant]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Politik in Deutschland}}
{{Artikel|Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen|01.07.2005}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/inland/scholz-bundestag-rede-vertrauensfrage-100.html
|Titel = Vertrauensfrage:Scholz sieht Deutschland vor Richtungsentscheidung
|Datum = 16.12.2024 17:32 Uhr
}}
* {{Quelle
|Medium = youtube.com
|Wikipedia = YouTube
|URL = https://www.youtube.com/watch?v=rbWJD7Jxzwc
|Titel = 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
|Datum = 16.12.2024
}} (offizieller Kanal des Deutscher Bundestages)
* {{Quelle
|Medium = bundestag.de
|Wikipedia = Deutscher Bundestag
|URL = https://dip.bundestag.de/plenarprotokoll/protokoll-der-205-sitzung-des-20-deutschen-bundestages/5690
|Titel = Plenarprotokoll der 205. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages
}}
* {{Quelle
|Medium = gesetze-im-internet.de
|Wikipedia =
|URL = https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html
|Titel = Artikel 68 Grundgesetz
}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]]
[[Kategorie:Grundgesetz]]
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]]
[[Kategorie:Bärbel Bas]]
[[Kategorie:Olaf Scholz]]
[[Kategorie:Friedrich Merz]]
[[Kategorie:Robert Habeck]]
[[Kategorie:Christian Lindner]]
[[Kategorie:Rolf Mützenich]]
[[Kategorie:Alice Weidel]]
ppis2qvzwqw8tykgqutvmmmyhsf7qa5
Kategorie:Rolf Mützenich
14
86431
851252
2024-12-17T03:33:47Z
Labant
7184
Kategorie neu angelegt
851252
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Rolf Mützenich}}
----
{{Commonscat|Rolf Mützenich}}
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Mützenich, Rolf]]
[[Kategorie:SPD-Politiker|Mützenich, Rolf]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Mützenich, Rolf]]
j8bnrdetbbc3vysz0siej8z9wmvzqwj
Kategorie:Bärbel Bas
14
86432
851253
2024-12-17T03:35:01Z
Labant
7184
Kategorie neu angelegt
851253
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Bärbel Bas}}
----
{{Commonscat|Bärbel Bas}}
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Bas, Barbel]]
[[Kategorie:SPD-Politiker|Bas, Barbel]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Bas, Barbel]]
1il3qz85wwxy79szobfsizm926slsc3
Kategorie:Georg Maier
14
86433
851260
2024-12-17T07:07:22Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Georg Maier (Politiker, 1967)}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Maier, Georg]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Maier, Georg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maier, Georg]]
851260
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Georg Maier (Politiker, 1967)}}
----
[[Kategorie:Deutscher Politiker|Maier, Georg]]
[[Kategorie:SPD-Politiker|Maier, Georg]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Maier, Georg]]
c8c9vjkypno5lbb721yl2kz4o1jpl84
Kategorie:RBB
14
86434
851262
2024-12-17T07:09:59Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Rundfunk Berlin-Brandenburg}} ---- [[Kategorie:ÖR]]
851262
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Rundfunk Berlin-Brandenburg}}
----
[[Kategorie:ÖR]]
mrlf8x2d0lytgeew8s70iy3p8qyw492
Kategorie:Lothar Loewe
14
86435
851263
2024-12-17T07:11:55Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Wikipedia|Lothar Loewe}} ---- [[Kategorie:Journalist|Loewe, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Loewe, Lothar]]
851263
wikitext
text/x-wiki
{{Wikipedia|Lothar Loewe}}
----
[[Kategorie:Journalist|Loewe, Lothar]]
[[Kategorie:Deutsche Personalie|Loewe, Lothar]]
ljm45nzutm7kwvgbjgk61tcbtk1txlf
Diskussion:Kanzler Scholz verliert das Vertrauen im Bundestag
1
86436
851271
2024-12-17T10:04:45Z
Itu
6640
Neue Seite: Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. ~~~~
851271
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
bj6rmwgvoinlxoziacltkshzzggeatp
851272
851271
2024-12-17T10:10:23Z
Itu
6640
Neuer Abschnitt /* Aufrechnen der Investitionen */
851272
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
8v5gsnadg2qb2cfpc2k7424ubntqofo
851276
851272
2024-12-17T10:46:51Z
Itu
6640
Neuer Abschnitt /* Originalreden */
851276
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
alvp4o58ry4rbvl9sd2ktgcg4bhdmun
851284
851276
2024-12-17T11:03:53Z
Labant
7184
/* Originalreden */ Antwort
851284
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
tqzvoioqpou1jzckmmksmc2l5435107
851286
851284
2024-12-17T11:07:45Z
Itu
6640
851286
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
Labant, bitte meine Quelltextanmerkungen bearbeiten. Bitte zügig arbeiten ... der Artikel duldet ja keinen Aufschub, er muss rasch VÖt werden. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:07, 17. Dez. 2024 (CET)
5gfanz7a96tz6uibpyztgcvsutjrfnn
851287
851286
2024-12-17T11:09:09Z
Itu
6640
/* Originalreden */
851287
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
== Korrekturen ==
Labant, bitte meine Quelltextanmerkungen sowie obiges bearbeiten. Bitte zügig arbeiten ... der Artikel duldet ja keinen Aufschub, er muss rasch VÖt werden. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:07, 17. Dez. 2024 (CET)
r28i9uphkvhmi71jyuf7sybjfxatjat
851291
851287
2024-12-17T11:27:21Z
Labant
7184
/* Aufrechnen der Investitionen */ Antwort
851291
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe den Absatz inhaltlich angepasst. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:27, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
== Korrekturen ==
Labant, bitte meine Quelltextanmerkungen sowie obiges bearbeiten. Bitte zügig arbeiten ... der Artikel duldet ja keinen Aufschub, er muss rasch VÖt werden. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:07, 17. Dez. 2024 (CET)
mmw39kzwtxcqkznsx3mq92y6eo6t1el
851294
851291
2024-12-17T11:36:59Z
Labant
7184
/* Korrekturen */ Antwort
851294
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe den Absatz inhaltlich angepasst. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:27, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
== Korrekturen ==
Labant, bitte meine Quelltextanmerkungen sowie obiges bearbeiten. Bitte zügig arbeiten ... der Artikel duldet ja keinen Aufschub, er muss rasch VÖt werden. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:07, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe die Anmerkungen bearbeitet, ich check gerade, ob die Zitate mit dem Protokoll übereinstimmen. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:36, 17. Dez. 2024 (CET)
qcqpvjzwqqspbhu5ojrd7fahhxrg2gl
851295
851294
2024-12-17T11:39:49Z
Itu
6640
Neuer Abschnitt /* Gliederungen */
851295
wikitext
text/x-wiki
Hallo {{ping|Labant}} : bitte jetzt den Artikel samt Diskseite laufend verfolgen, wegen möglicher Nachfragen. mfg. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:04, 17. Dez. 2024 (CET)
== Aufrechnen der Investitionen ==
Bitte mal so formulieren dass man nicht denken muss er halte das für eine zu erledigende Aufgabe ... was er schwerlich gemeint haben wird. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:10, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe den Absatz inhaltlich angepasst. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:27, 17. Dez. 2024 (CET)
== Originalreden ==
Weiss jemand wo die zu finden sind? [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 11:46, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe das Plenarprotokoll gerade in die Quellen verlinkt. Dieses war gestern noch nicht online. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:03, 17. Dez. 2024 (CET)
== Korrekturen ==
Labant, bitte meine Quelltextanmerkungen sowie obiges bearbeiten. Bitte zügig arbeiten ... der Artikel duldet ja keinen Aufschub, er muss rasch VÖt werden. [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:07, 17. Dez. 2024 (CET)
:Habe die Anmerkungen bearbeitet, ich check gerade, ob die Zitate mit dem Protokoll übereinstimmen. [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 12:36, 17. Dez. 2024 (CET)
== Gliederungen ==
werden kurz vor VÖ stark reduziert - aufs journalismusübliche /Anmerkung [[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 12:39, 17. Dez. 2024 (CET)
tlrg9ru7y505p6iuq4yplf8tmvme0bl