Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.43.0-wmf.2
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Wikiversity:Cafeteria
4
2133
933214
932780
2024-04-25T20:20:56Z
MediaWiki message delivery
16096
Neuer Abschnitt /* Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab */
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WV:C}}
{{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}}
{{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}}
[[ar:ويكي الجامعة:الميدان]]
[[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]]
[[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]]
[[en:Wikiversity:Colloquium]]
[[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]]
[[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]]
[[fr:Wikiversité:La salle café]]
[[it:Wikiversità:Bar]]
[[ja:Wikiversity:談話室]]
[[pt:Wikiversidade:Esplanada]]
[[ru:Викиверситет:Портал сообщества]]
[[sv:Wikiversity:Café]]
__TOC__
[[Kategorie:Wikiversity]]
[[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]]
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
== Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Selbstlerner ==
Hallo liebe Community,
wir sind mit einem befreundeten Verein dabei, Lehrmaterial für Deutsch als Zweitsprache zu vernetzen und als Selbstlern-Kurse aufzubereiten, primär für Geflüchtete. Dafür würden wir nutzen:
Zotero: Source-Material-Management
->
Google Docs / Word: Kurs Drafting
->
Google Slides / PPT: Selbstlern-Material erstellen
->
PDF: Published Material
Und dann die PDF eingebettet in eine Website / Wiki / Drive / ...
Eine Überlegung ist nun, ob man das mit Wikiversity verknüpfen kann, bzw. den Publish-Weg hierdrüber laufen lässt. Dazu die offene Frage:
# Ist das eine gute Idee? Ist Wikiversity der richtige Ort für so eine Idee?
# Was wären Konventionen dafür? Gibt es ähnliche Projekte, die man sich schonmal anschauen und davon lernen könnte?
# Es ist eine Lernkurve zu erwarten, das heißt, nicht alle Lehrende und nicht alle Materialien werden automatisch im Wiki-Syntax geschrieben werden können. Gegebenenfalls wäre das für manche Lerninhalte auch gar nicht gewollt oder die beste Lösung, vielleicht eher Richtung PPT -> PDF -> https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Medieneinbindung . Dahingehend die Frage: Wie würde man den Workflow "am besten" gestalten?
Ich freue mich auf Feedback, Infos, sowie jegliche Wegweiser, wo diese Fragen & Ideen gut aufgehoben sind :)
Viele Grüße, [[Benutzer:TimBorgNetzWerk|TimBorgNetzWerk]] ([[Benutzer Diskussion:TimBorgNetzWerk|Diskussion]]) 10:29, 15. Apr. 2024 (CEST)
:Danke der [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Methodios&diff=prev&oldid=932752 Nachfrage]. Wikiversity ist ein hervorragendes Laboratorium für eine Vielzahl von Projekten. Hier ein Projekt zu beginnen, ist schon mal eine Basis, ja sogar eine Bank. Die Seitenstruktur ist durch Einfügen von .../.../.../.../... je nach Bedarf tief staffelbar. Insbesondere Mathematische Projekte können hier sehr gut aufbereitet werden - das gilt aber auch für ein Sprachenprojekt. Soo unterschiedlich sind Logik und Sprache nun mal nicht. Ich bin Mathematiker und (Astro)Physiker, habe als Ossi an der damals weltführenden Lomonossow-Universität studiert. Als Ruheständler erlaube ich es mir, hier Steckenpferde zu pflegen: die Heimatgeschichte und den Glauben (ich stehe tief im Herbst meines Lebens und werde in für mich relativ kurzer Zeit daran glauben müssen ;-). Als Unterrichtssprache für Deutsch deutsch zu sprechen, könnte (zu) viele überfordern. Die Menschen sollten dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. An der Lomonossow gab es damals streng nach Nationen getrennte Seminare: Russisch für Deutsche, für Polen, für Tschechen, für Ungarn, für Rumänen, für Bulgaren ... Wir haben auf Wikibooks schon etliche ähnliche Versuche (vgl. [[w:wikibooks:de:Regal:Deutsch als Fremdsprache|Regal:Deutsch als Fremdsprache]]) - so zum Beispiel:
::Deutsch für Afrikaanssprachige
::Deutsch für Araber
::Deutsch für Chinesen
::Deutsch für Esperantosprecher
::Deutsch für Englischsprachige
::Deutsche Grammatik für Englischsprachige
::Deutsch für Finnen
::Deutsch für Französischsprachige
::Deutsch für Georgischsprachige
::Deutsch für Hebräischsprachige
::Deutsch für Italienischsprachige
::Deutsch für Japanischsprachige
::Deutsch für Katalanischsprachige
::Deutsch für Malaiischsprachige
::Deutsch für Niederländischsprachige
::Deutsch für Polnischsprachige
::Deutsch für Portugiesischsprachige
::Deutsch für Spanischsprachige
::Deutsch für Tschechischsprachige
::Deutsch für Türkischsprachige
::Deutsch für Ukrainischsprachige
::Deutsch für Walisischsprachige
:Inwieweit die Liste aktuell ist, kann ich nicht beurteilen: "Diese Seite wurde zuletzt am 5. April 2022 um 14:59 Uhr bearbeitet." Seit 2 Jahren nichts passiert. Und nach meiner Erfahrung wird auch vor zwei Jahren der Überblick über alle Sprachversionen bei Wikibooks nicht vorhanden gewesen sein. Aber vielleicht seht ihr ja, wie solche Projekte im WMF-Wikiversum laufen. Grüße --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:05, 15. Apr. 2024 (CEST)
::Besten Dank für die Übersicht und das herzliche Willkommen, sehr, sehr spannend.
::Mit Wikibooks hatte ich schon Berührungspunkte, aber tatsächlich hierfür nicht auf dem Schirm - klingt nach einer interessanten Idee. Dazu:
::# Ist das eine entweder-oder-Entscheidung, oder gibt es Synergien, wenn man Teile hier, Teile dort macht?
::# Stichwort [[w:wikibooks:de:Regal:Deutsch_als_Fremdsprache|Regal:Deutsch als Fremdsprache]], wenn man diese Projekte dort aufnimmt, setzt man damit ein "fremdes" Projekt fort oder ist es willkommen, darauf aufzubauen? Gerade auch, weil die Struktur dort sehr durchdacht wirkt, aber auf den ersten Blick nicht direkt entlang A1.1, A1.2, A2.1, etc. gelegt ist, wie man es aus den Deutschkursen kennt.
::Ich werde mal die neuen Infos mit den Lehrenden besprechen und melde mich dann wieder - besten Dank! [[Benutzer:TimBorgNetzWerk|TimBorgNetzWerk]] ([[Benutzer Diskussion:TimBorgNetzWerk|Diskussion]]) 17:18, 15. Apr. 2024 (CEST)
:::Danke für die prompte Replik. Das ist keine Entoderweder-Entscheidung. Ein (Wiki)Buch hat aber strengere Strukturen als ein Projekt oder ein Kurs hier. Es gibt aber auch einige Projekte, die sind "sowohl-als-auch", will heißen, auf beiden Plattformen. Ich habe die Bücher mal durchgeklickt - "Deutsch für ... " sind alles Wikibooks auf der entsprechenden fremdsprachigen Wikibooks-Seite. In wikibooks.de könnte jedes Projekt neu aufgegriffen werden (in der fremdsprachigen Version könnte es nur als Co-Autor mit betreut werden - falls erwünscht, oder neu gestartet werden, falls verwaist - aber dann in der Fremdprache). Im Ausland geht es wohl weniger um A3 oder C4 ... Grüße --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
5p3khv9kujwmtcu3j2ibesjet053vwt
933215
933214
2024-04-25T22:00:03Z
TaxonBot
19115
Bot: 1 Abschnitt nach [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2024]] archiviert – letzte Bearbeitung: [[user:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] (25.04.2024 22:20:56)
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WV:C}}
{{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}}
{{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}}
[[ar:ويكي الجامعة:الميدان]]
[[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]]
[[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]]
[[en:Wikiversity:Colloquium]]
[[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]]
[[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]]
[[fr:Wikiversité:La salle café]]
[[it:Wikiversità:Bar]]
[[ja:Wikiversity:談話室]]
[[pt:Wikiversidade:Esplanada]]
[[ru:Викиверситет:Портал сообщества]]
[[sv:Wikiversity:Café]]
__TOC__
[[Kategorie:Wikiversity]]
[[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]]
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Selbstlerner ==
Hallo liebe Community,
wir sind mit einem befreundeten Verein dabei, Lehrmaterial für Deutsch als Zweitsprache zu vernetzen und als Selbstlern-Kurse aufzubereiten, primär für Geflüchtete. Dafür würden wir nutzen:
Zotero: Source-Material-Management
->
Google Docs / Word: Kurs Drafting
->
Google Slides / PPT: Selbstlern-Material erstellen
->
PDF: Published Material
Und dann die PDF eingebettet in eine Website / Wiki / Drive / ...
Eine Überlegung ist nun, ob man das mit Wikiversity verknüpfen kann, bzw. den Publish-Weg hierdrüber laufen lässt. Dazu die offene Frage:
# Ist das eine gute Idee? Ist Wikiversity der richtige Ort für so eine Idee?
# Was wären Konventionen dafür? Gibt es ähnliche Projekte, die man sich schonmal anschauen und davon lernen könnte?
# Es ist eine Lernkurve zu erwarten, das heißt, nicht alle Lehrende und nicht alle Materialien werden automatisch im Wiki-Syntax geschrieben werden können. Gegebenenfalls wäre das für manche Lerninhalte auch gar nicht gewollt oder die beste Lösung, vielleicht eher Richtung PPT -> PDF -> https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Medieneinbindung . Dahingehend die Frage: Wie würde man den Workflow "am besten" gestalten?
Ich freue mich auf Feedback, Infos, sowie jegliche Wegweiser, wo diese Fragen & Ideen gut aufgehoben sind :)
Viele Grüße, [[Benutzer:TimBorgNetzWerk|TimBorgNetzWerk]] ([[Benutzer Diskussion:TimBorgNetzWerk|Diskussion]]) 10:29, 15. Apr. 2024 (CEST)
:Danke der [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Methodios&diff=prev&oldid=932752 Nachfrage]. Wikiversity ist ein hervorragendes Laboratorium für eine Vielzahl von Projekten. Hier ein Projekt zu beginnen, ist schon mal eine Basis, ja sogar eine Bank. Die Seitenstruktur ist durch Einfügen von .../.../.../.../... je nach Bedarf tief staffelbar. Insbesondere Mathematische Projekte können hier sehr gut aufbereitet werden - das gilt aber auch für ein Sprachenprojekt. Soo unterschiedlich sind Logik und Sprache nun mal nicht. Ich bin Mathematiker und (Astro)Physiker, habe als Ossi an der damals weltführenden Lomonossow-Universität studiert. Als Ruheständler erlaube ich es mir, hier Steckenpferde zu pflegen: die Heimatgeschichte und den Glauben (ich stehe tief im Herbst meines Lebens und werde in für mich relativ kurzer Zeit daran glauben müssen ;-). Als Unterrichtssprache für Deutsch deutsch zu sprechen, könnte (zu) viele überfordern. Die Menschen sollten dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. An der Lomonossow gab es damals streng nach Nationen getrennte Seminare: Russisch für Deutsche, für Polen, für Tschechen, für Ungarn, für Rumänen, für Bulgaren ... Wir haben auf Wikibooks schon etliche ähnliche Versuche (vgl. [[w:wikibooks:de:Regal:Deutsch als Fremdsprache|Regal:Deutsch als Fremdsprache]]) - so zum Beispiel:
::Deutsch für Afrikaanssprachige
::Deutsch für Araber
::Deutsch für Chinesen
::Deutsch für Esperantosprecher
::Deutsch für Englischsprachige
::Deutsche Grammatik für Englischsprachige
::Deutsch für Finnen
::Deutsch für Französischsprachige
::Deutsch für Georgischsprachige
::Deutsch für Hebräischsprachige
::Deutsch für Italienischsprachige
::Deutsch für Japanischsprachige
::Deutsch für Katalanischsprachige
::Deutsch für Malaiischsprachige
::Deutsch für Niederländischsprachige
::Deutsch für Polnischsprachige
::Deutsch für Portugiesischsprachige
::Deutsch für Spanischsprachige
::Deutsch für Tschechischsprachige
::Deutsch für Türkischsprachige
::Deutsch für Ukrainischsprachige
::Deutsch für Walisischsprachige
:Inwieweit die Liste aktuell ist, kann ich nicht beurteilen: "Diese Seite wurde zuletzt am 5. April 2022 um 14:59 Uhr bearbeitet." Seit 2 Jahren nichts passiert. Und nach meiner Erfahrung wird auch vor zwei Jahren der Überblick über alle Sprachversionen bei Wikibooks nicht vorhanden gewesen sein. Aber vielleicht seht ihr ja, wie solche Projekte im WMF-Wikiversum laufen. Grüße --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:05, 15. Apr. 2024 (CEST)
::Besten Dank für die Übersicht und das herzliche Willkommen, sehr, sehr spannend.
::Mit Wikibooks hatte ich schon Berührungspunkte, aber tatsächlich hierfür nicht auf dem Schirm - klingt nach einer interessanten Idee. Dazu:
::# Ist das eine entweder-oder-Entscheidung, oder gibt es Synergien, wenn man Teile hier, Teile dort macht?
::# Stichwort [[w:wikibooks:de:Regal:Deutsch_als_Fremdsprache|Regal:Deutsch als Fremdsprache]], wenn man diese Projekte dort aufnimmt, setzt man damit ein "fremdes" Projekt fort oder ist es willkommen, darauf aufzubauen? Gerade auch, weil die Struktur dort sehr durchdacht wirkt, aber auf den ersten Blick nicht direkt entlang A1.1, A1.2, A2.1, etc. gelegt ist, wie man es aus den Deutschkursen kennt.
::Ich werde mal die neuen Infos mit den Lehrenden besprechen und melde mich dann wieder - besten Dank! [[Benutzer:TimBorgNetzWerk|TimBorgNetzWerk]] ([[Benutzer Diskussion:TimBorgNetzWerk|Diskussion]]) 17:18, 15. Apr. 2024 (CEST)
:::Danke für die prompte Replik. Das ist keine Entoderweder-Entscheidung. Ein (Wiki)Buch hat aber strengere Strukturen als ein Projekt oder ein Kurs hier. Es gibt aber auch einige Projekte, die sind "sowohl-als-auch", will heißen, auf beiden Plattformen. Ich habe die Bücher mal durchgeklickt - "Deutsch für ... " sind alles Wikibooks auf der entsprechenden fremdsprachigen Wikibooks-Seite. In wikibooks.de könnte jedes Projekt neu aufgegriffen werden (in der fremdsprachigen Version könnte es nur als Co-Autor mit betreut werden - falls erwünscht, oder neu gestartet werden, falls verwaist - aber dann in der Fremdprache). Im Ausland geht es wohl weniger um A3 oder C4 ... Grüße --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
qe1ftfezlzavxwfl17pbbh59yzcq63w
Internetmarketing für mittelständische Unternehmen
0
97929
933212
912218
2024-04-25T17:55:07Z
Kngude
34383
/* Was geht, was geht nicht? */
wikitext
text/x-wiki
__NOTOC__
<div style="float:right; width: 360px;">
<div style="font-size:3em; font-weight: bolder; background-color:#004e8b; color:white; text-align:center; padding:6px; font-family: monospace;">
goo.gl/TZM5RP
</div>
[[File:IHK-Ostbrandenburg-Logo.png|360px|right]]{{Absatz}}
<div style="float:right; padding:12px; margin-left:40px; ">IHK Geschäftsstelle<br>Heegermühler Straße 64<br>16225 Eberswalde<br>Montag, 18. Juni 2018<br>17:00 – 19:00 Uhr<hr>Referent: Ralf Roletschek<br>hgu Rechtsanwälte Graz</div>
<div style="float:right; padding:12px; margin-left:40px; border: 1px solid black; box-shadow: 10px 10px 10px silver; width=420px; ">__TOC__</div>
</div>
==Impressumspflicht & Disclaimer==
===Druckerzeugnisse===
* Erste Impressumspflicht in "Deutschland" 1530
===eMail===
===Homepage===
* ladungsfähige Adresse
* Impressum
* Disclaimer
* Denic & Co.
==Suchmaschinen==
===typische böse Fehler===
* Begriffe erfinden
* Denglisch
** in 1968 – statt: im Jahr 1968
** Sinn machen - statt Sinn haben
** Backshop, Backstore - statt Bäckerei
** unter der Woche - statt in der Woche
** an Weihnachten - statt Weihnachten
* "Bullshit-Bingo"
* Links kaufen
* falsche Bewertungen
===Was geht, was geht nicht?===
* [https://www.seo-vergleich.de/sichtbarkeit/seo-contest-2021 Contentbär] (2021)
* [http://www.kloth.net/internet/schnitzelmitkartoffelsalat.php Schnitzelmitkartoffelsalat] (2002)
* [http://www.hommingberger-gepardenforelle.de/ Hommingberger Gepardenforelle] (2005) [http://www.hommingberger-gepardenforelle.net/ Siegerseite]
* [https://rechtegutachten.de/ Rechtegutachten]
* [https://www.khoa-nguyen.de/events/rankensteinseo/ RankensteinSEO]
===Konkurrenzanalyse===
* http://mpaew.de/links.php
* https://www.fahrradmonteur.de/Speichenrechner
* https://rechtegutachten.de/downloads/
===Local SEO===
* https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/google-my-business-guide/
* https://www.seoagentur.de/
* http://shopify-seo-agentur24.de/
===Wie ticken Suchmaschinen?===
===Quelltext===
* http://ferienhaus-melzow.de/
* http://www.ferienhaus-jahn.de/
* https://www.uckermark-ferienhaus.de/
===Kosten===
* [https://analytics.google.com Google Analytics] (kostenlose Analyse)
* [https://www.google.com/xadsense Google Adsense] (selbst verdienen)
* [https://adwords.google.com Google Adwords] (selbst Werbung schalten)
==Checkliste Homepagepflege==
===Einmalig===
*für jede HTML-Seite angepaßte title, description und keywords anlegen, Dopplungen vermeiden, nicht zu viel und nicht zu wenig
*CSS für screen, print und braille anlegen (bei braille gibts die Möglichkeit, keywords unterzubringen und für "nicht-braille" auszublenden, print ist hochkant, Spalten ausblenden und untereinander anordnen
*title und alt für Bilder und Links anlegen
*konequente interne Verlinkung
*Anmeldung DMOZ
*Konkurrenzanalyse; alle Konkurrenten listen
*passende externe Links anbringen, eigene Verlinkung anregen
*Downloads anbieten, PDFs mit Keywords für Suchmaschinen
===monatlich===
*Google-Sitemap XML abliefern
*Keywords anpassen und ändern
*Google Analytics - Fehler beheben
*W3C Validator für HTML und CSS - Fehler beheben
*logische Korrekturen, ggf. content-Spalten tauschen, Texte ändern
*Foren lesen, Neuerungen in Suchmaschinen berücksichtigen (Abakus-Forum)
*www.sitewert.de und www.seitwert.de durchlaufen lassen, Fehler berichtigen
*Linkpflege bei Wikipedia, Commons und anderswo, wo man Links unterbringen kann
*LinkPopularityCheck analysieren
*www.browsershots.org analysieren
*ständig neue Inhalte, textlastig mit wichtigen Keywords
===Quartal===
*Datensicherung incl. Quelldaten
*rechtliche Änderungen beobachten
*Überprüfung der Homepage auf rechtliche Korrektheit, Studium der aktuellen Urteile
==Barrierefreiheit==
==Links==
* [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=37635&pos=0&anz=1 BGH: 2 Klicks]
on8xzg4ucblv0nptecffj2nk2o6b70a
Wikiversity:GUS2Wiki
4
141067
933213
932880
2024-04-25T19:31:28Z
Alexis Jazz
32026
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2024-04-25, 06:51:03Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|EnhancedTalkBlue || 52 || 2
|-
|EnhancedTalkSand || 40 || 1
|-
|EnhancedTalkSun || 33 || 1
|-
|HotCat || 54 || 3
|-
|MicroButtons || 114 || 1
|-
|PageWatcher || 65 || 1
|-
|ResizeGalleries || 66 || 0
|-
|SemanticTemplates || 96 || 1
|-
|SemanticTemplatesNew || 35 || 1
|-
|Upload || 13 || 1
|-
|show-usergroup || 51 || 1
|-
|show-usergroup-with-external || 36 || 1
|-
|toolserver-integration || 95 || 1
|-
|wikEd || 89 || 1
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
EnhancedTalkBlue,52,2
EnhancedTalkSand,40,1
EnhancedTalkSun,33,1
HotCat,54,3
MicroButtons,114,1
PageWatcher,65,1
ResizeGalleries,66,0
SemanticTemplates,96,1
SemanticTemplatesNew,35,1
Upload,13,1
show-usergroup,51,1
show-usergroup-with-external,36,1
toolserver-integration,95,1
wikEd,89,1
-->
f4zgjjnw3z8wjzo7zzyjq3f1cbf9zo2
Projekt:Dresdner Glossar
108
147829
933206
932854
2024-04-25T12:09:20Z
Methodios
23484
/* M */
wikitext
text/x-wiki
{{Baustelle}}
[[Projekt:Dresdner Glossar/Kategorie:Sorbisches Urbanonym|Kategorie:Sorbisches Urbanonym]]
== A ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Adalbert von Prag|Adalbert von Prag]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Alte Dresden-Teplitzer Poststraße|Alte Dresden-Teplitzer Poststraße]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Altendresden|Altendresden]]
;Arznei
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Roß-Arzney-Schule|Roß-Arzney-Schule]]
== B ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Baturich|Baturich]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Blaue Wimpel im Sommerwind|Blaue Wimpel im Sommerwind]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Bodenreformlager Radeberg|Bodenreformlager Radeberg]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Bořivoj I.|Bořivoj I.]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Bornberg|Bornberg]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Boschkau|Boschkau]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Boso|Boso]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Božkov|Božkov]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Bresnice|Bresnice]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Brochotina cethla|Brochotina cethla]]
== C ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Cebegrin|Cebegrin]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Coswiz|Coswiz]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Cottaer Friedhof|Cottaer Friedhof]]
== D ==
;Denkmal
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Denkmal|Denkmal]]
;Denkmalpflege
* [[Projekt:Dresdner Glossar/ICOMOS|ICOMOS]]
;Dresden-Freiberger Chaussee
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Dresden-Freiberger-Chaussee|Dresden-Freiberger-Chaussee]]
;Dresdner Schule
[[Projekt:Dresdner Glossar/Dresdner Schule|Dresdner Schule]]
== E ==
;Emmeram
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Reichskloster Sankt Emmeram|Reichskloster Sankt Emmeram]]
== F ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Hoffmann von Fallersleben|Hoffmann von '''Fallersleben''']]
* [[w:de:Fischersdorf (Dresden)]]
== G ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Gottfried von Geldern|Gottfried von Geldern]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Gregor von Bresnice|Gregor von Bresnice]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Gvozdec|Gvozdec]]
== H ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Heiliger Brunnen|Heiliger Brunnen]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Hoffmann von Fallersleben|'''Hoffmann''' von Fallersleben]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Sonja Honecker|Sonja '''Honecker''']]
== I ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/ICOMOS|ICOMOS]]
== J ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Josef von Kayticz|Josef von Kayticz]]
== K ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Kanalisation|Kanalisation]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Kanzleihaus|Kanzleihaus]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Kaytitz|Kaytitz]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Kirchengeschichte|Kirchengeschichte]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Kottowe|Kottowe]]
== L ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Landespionierschule|Landespionierschule]]
== M ==
*[[Projekt:Dresdner Glossar/Migtin|Migtin]]
*[[Projekt:Dresdner Glossar/Mikota|Mikota]]
;Militär
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte|Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte]]
*[[Projekt:Dresdner Glossar/Moravia|Moravia]]
== O ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Oswald|Oswald]]
== P ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Palais Brühl-Marcolini|Palais Brühl-Marcolini]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Pavillon der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft|Pavillon der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Pioniergeburtstag|Pioniergeburtstag]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Pioniertreffen|Pioniertreffen]]
== R ==
[[Projekt:Dresdner Glossar/Reichskloster Sankt Emmeram|Reichskloster Sankt Emmeram]]
[[Projekt:Dresdner Glossar/Rikdag (Markgraf)|Rikdag (Markgraf)]]
[[Projekt:Dresdner Glossar/Rikdag (Burggraf)|Rikdag (Burggraf)]]
[[Projekt:Dresdner Glossar/Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholische Kirche]]
[[Projekt:Dresdner Glossar/Roß-Arzney-Schule|Roß-Arzney-Schule]]
== S ==
;Schule
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Roß-Arzney-Schule|Roß-Arzney-Schule]]
;Scudici
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Scudici|Scudici]]
;Sorben
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Sorben|Sorben]]
;Sowjetische Besetzung
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Pavillon der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft|Pavillon der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte|Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte]]
;Stadtkommandant
*[[Projekt:Dresdner Glossar/Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte|Stadtkommandantur der sowjetischen Streitkräfte]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Straßenprojekt|Straßenprojekt]]
== T ==
;Tiermedizin
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Roß-Arzney-Schule|Roß-Arzney-Schule]]
== W ==
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Weltkulturerbestätte Dresdner Elbtal|Weltkulturerbestätte Dresdner Elbtal]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Windberg|Windberg]]
* [[Projekt:Dresdner Glossar/Woróna Gor|Woróna Gor]]
[[Kategorie:Projekt]]
gcszn55uavtpcjsxd7gg59ndr53ag7z
Kurs:PC-Praktikum
106
153554
933218
914155
2024-04-26T10:07:34Z
Fath7937
27014
/* Prüfung */
wikitext
text/x-wiki
==Einleitung==
Dies ist der Wikiversity-Kurs Modul: 6.4 des Studiengangs Bachelor of Education Mathematik der Rheinland-Pfälzischen Universität Kaiserslautern Landau am Campus Landau.
Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung bei Studienbeginn im Wintersemester im 5 Fachsemester parallel zur Modellbildung zu besuchen oder bei Studienbeginn im Sommersemester parallel zu Praktischen Mathematik - auf jedem Fall spätestens mit dem Belegen eines weiteren Teils von Modul 6, da die anderen Teilmodule auf das PC-Praktikum zurückgreifen.
===Lernziele===
Ziele der Lehrveranstaltung sind (vgl. Modulhandbuch vom 07.06.2023)<ref>{{cite web|title=Modulhandbuch Mathematik Campus Landau|url=https://nuw.rptu.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=4711&token=3dddf5db8d1fedafde2f9374a49f5828caa886ae}}</ref>:
Die Studierenden
*beherrschen den Umgang mit einer Programmiersprache und die Nutzung aktueller mathematischer Software
*lernen, mathematische Lösungsalgorithmen auf dem Computer zu realisieren
*erhalten Kenntnisse über die Grenzen der Einsetzbarkeit von Computern und mathematikspezifischer Software
*sind in der Lage, den Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge zum Problemlösen und mathematischen Modellieren zu nutzen und kritisch zu reflektieren
==Software==
===Open Source===
[[w:de:Open Source|Open Source]] <ref>{{cite web| title= Homepage Open Source| url=https://opensource.com/resources/what-open-source}}</ref>
Software ist für jeden frei zugänglich und der Quellcode kann von jeder Person eingesehen, modifiert und erweitert werden. Darauf resultierrende Vorteile sind Kontrolle über die digitalen Vorgänge, Stabilität, Datensicherheit sowie eine große, die Software weiterentwickelnde und hilfsbereite Community. Open Source Software genügt dem FAIR-Prinzip - Auffindbar, Zugänglich, Verknüpfbar mit anderer Software und Wiederverwendbar (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable).
===Genutzte Software und Gliederung===
* '''[[Kurs:PC-Praktikum/TKP|TKP]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:PC-Praktikum/TKP&author=Kurs:PC-Praktikum&language=de&audioslide=yes&shorttitle=TKP&coursetitle=Kurs:PC-Praktikum Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]] Tabellenkalkulationsprogramm (TKP - [[w:de:LibreOffice Calc|LibreOffice Calc]]<ref>{{cite web| title= Homepage Libre Office |url=https://www.libreoffice.org/}}</ref>))
* '''[[Kurs:PC-Praktikum/GeoGebra|GeoGebra]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:PC-Praktikum/GeoGebra&author=Kurs:PC-Praktikum&language=de&audioslide=yes&shorttitle=GeoGebra&coursetitle=Kurs:PC-Praktikum Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]] Dynamisches Geometriesystem ([[w:de:GeoGebra|GeoGebra]]<ref>{{cite web| title= Homepage GeoGebra|url=https://www.geogebra.org/}}</ref>)
* '''[[Kurs:PC-Praktikum/Maxima|Maxima]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:PC-Praktikum/Maxima&author=Kurs:PC-Praktikum&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Maxima&coursetitle=Kurs:PC-Praktikum Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]] Computeralgebrasystem (CAS - [[w:de:Maxima (software)|wxMaxima]]<ref>{{cite web| title= Homepage Maxima|url=https://wxmaxima-developers.github.io/wxmaxima/}}</ref>)
* '''[[Kurs:PC-Praktikum/Statistik Software|Statistik Software]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:PC-Praktikum/Statistik%20Software&author=Kurs:PC-Praktikum&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Statistik%20Software&coursetitle=Kurs:PC-Praktikum Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]([[w:de:R (programming language)|R]]<ref>{{cite web| title= Homepage R|url=https://www.r-project.org/}}</ref> bzw. [[w:de:RStudio|R Studio]]<ref>{{cite web| title= Homepage RStudio|url=https://posit.co/download/rstudio-desktop/}}</ref>)
== Aufgaben ==
=== Vor- und Nachteile Kontexspezifisch ===
Erarbeiten Sie für jede der obigen Software ein Beispiel aus der (Hoch-)Schule oder Anwendung, mit dem Sie begründen können, warum ausgerechnet diese Software die richtige dafür ist und keine der Anderen. D.h. die Software muss gegenüber jeder andere Vorteile (und vernachlässigbare Nachteile) haben.
=== Vor- und Nachteile Allgemein ===
Erarbeiten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software sowohl aus inhaltlicher/feauture Sicht als auch aus didaktischer.
==Prüfung==
Das PC-Praktikum wird zusammen mit der mathematischen Modellbildung (M 6.3) in einer mündlichen Portfolioprüfung über 30 Minuten geprüft.
Prüfungstermin im SS2024 ist ab dem 8.7.2024 bei Prof. Dr. Anna Hundertmark und Anna Fath-Streb.
== Links ==
r659dqkiu0e2widh4qdem1nqcoq64wt
VBIB/vBiB23/Solarpunk
0
153838
933217
925265
2024-04-26T06:55:55Z
Jeb
26942
/* Bibliothek */ GND
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Solarpunk in Bibliotheken'''|
[[VBIB/vBiB23|#vBIB23]]
| '''Methoden''' |
Ideensammlung, so oder so
| '''Termin'''|
Do., 7. Dezember, [https://www.vbib.net/vbib23-programm/programmdetail/vbib23-corner-5-1/ 10:15-10:35 Uhr]
| '''Ort'''|
[https://www.vbib.net/vbib23-programm/vbib23-raum-a/ RAUM A]
| '''Autor''' |
[[Projekt:Fellow-Programm Freies Wissen Einreichungen 2019/Europäische Heimatforschung mit Radfahrerwissen|Jens Bemme]], Scholia: [https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673 (Q56880673)]
}}
; tl;dr
Solarpunk ist eine Haltung. „Dem düsteren Blick in die Zukunft hält das Genre Solarpunk etwas entgegen: Es schafft im Netz in Kunst und Literatur eine Zukunft, in der es sich zu leben lohnt und die vielleicht sogar erreicht werden kann,“ [https://www.tagesschau.de/wissen/klima/solarpunk-klimaoptimismus-100.html meldete die Tagesschau] im September. Was hat Solarpunk heute mit Bibliotheken zu tun?
Wie viel Solarpunk steckt in Medien- und Wissensbeständen? Wie verändert sich der Blick auf ‚nachhaltige Bibliothek‘, wenn wir Bibliotheken aus diesem Blickwinkel betrachten? Die Session ist eine gemeinsame Ideensammlung: Wie verändern Solarpunkideen unsere Idee von Bibliothek? Was können wir von und mit Solarpunk lernen?
; Assoziationsketten
Es geht um nichts Geringeres als die Rettung von Welt; [[d:Q744875]] hat Datenpflegebedarf, vgl. [[d:Q123680783]].
; Räume für Eure Impulse
* vBIB-Chat
* Diskussionsseite dieser Seite (siehe oben)
* https://etherpad.wikimedia.org/p/Solarpunk
== In Bibliotheken ==
Wo finden wir Solarpunk?
: in digitalen Objekten<ref>Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Welt- Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6.1898: http://digital.slub-dresden.de/id507686861-18980000/25, http://digital.slub-dresden.de/id507686861-18980000/85, http://digital.slub-dresden.de/id507686861-18980000/219, UB Chemnitz</ref>, in Links und Metadaten
: in Medien, Katalogen<ref>Winston Pei: ''Solarpunk'' (...) „Meanwhile, from an academic standpoint, solarpunk remains relatively unstudied. A quick (and admittedly cursory) search of the University of Alberta library catalogue turns up only 30 items with “solarpunk” as the search term, 20 of which were book reviews. Meanwhile “cyberpunk” pulls up 3343 items and “Steampunk” 3117. (...) And with all this said, there appears to be yet another shift in the definition of solarpunk happening, driven by its use in book marketing“'', 2023-03-05, https://www.butterfliesandaliens.com/stacks/solarpunk</ref><ref>https://www.base-search.net/Search/Results?lookfor=Solarpunk</ref>
: in Köpfen
: in Begriffen, Ideen und Konzepten
: ... auch in Infrastruktur?
; https://wholeearth.info/
[[Datei:Whole Earth Catalog musealizado. (15990998330).jpg|mini|Whole Earth Catalog musealizado.]]
:''Here lies a nearly-complete archive of Whole Earth publications, a series of journals and magazines descended from the Whole Earth Catalog, published by Stewart Brand and the POINT Foundation between 1970 and 2002. They are made available here for scholarship, education, and research purposes.''
=== Nudging toward Solarp***? ===
* Marius Hasenheit: ''Nudging: Ich mach mir die Welt widewide wie sie mir gefällt'', 27. Dezember 2016, https://transform-magazin.de/nudging-ich-mach-mir-die-welt-widewide-wie-sie-mi-gefaellt/
* ''How do you "solarpunk" a whole society? If we want to make radical green change attractive, we'll have to learn'', 12. Juli 2022, https://www.thealternative.org.uk/dailyalternative/2022/7/18/solarpunking-a-society, see https://www.thealternative.org.uk/search?q=solarpunk
=== Utopien und Dystopien ===
''Bibliothek 2040 – Utopien und Dystopien'', Bibliothek Forschung und Praxis, 47(1), 2023. https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/47/1/html, [https://doi.org/10.1515/bfp-2020-2095 10.1515/bfp-2020-2095]
=== Heute ===
Visionen, Utopisches, Strategien oder Ziele – Solarpunk in Bibliotheken ''is all about'' Handlungsweisen und Haltungen unter etwaigen Bedingungen einer Zukunft heute, oder?
Was lernen.
; Bibliotheksoptimismus<ref>Sheffield, R. (2018). Archival optimism, or, how to sustain a community archives. In J. Bastian & A. Flinn (Authors), Community Archives, Community Spaces: Heritage, Memory and Identity (pp. 3-20). Facet. doi:[https://doi.org/10.29085/9781783303526.002 10.29085/9781783303526.002]</ref>
feat. Klimaoptimismus?
; Open GLAM-Dystopien
Library apocalypse, Bibliotheksapokalypse, Archivapokalypse, Library & Archive Apocalypse, ...
Wortschöpfungen: ''You name it.''
; Pragmatismus & Solarpunk
Vielleicht repräsentiert [[d:Q123680783]] utopischen ''Solarpunk'' aus Bibliotheks- bzw. Metadatensicht i.S.v. ''Solarpragmatismus'' in GLAM schon gut!? ... ''Instandhaltung... / maintenance ...'' (Item mit Referenzen in Wikidata seit 5.12.23)
== Bibliothek ==
* GND: ''Solarpunk'', https://d-nb.info/gnd/1327458667 via https://openbiblio.social/@kaMi/112331975438189562
* Rösch, Hermann. "René Tanner, Adrian K. Ho, Monika Antonelli, Rebekkah Smith Aldrich (Ed.): Libraries and Sustainability. Programms and Practices for Community Impact. Chicago: ALA Editions, 2022. 156 S., (softcover), ISBN: 978-0-8389-3794-5" Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 47, no. 3, 2023, pp. 537-539. https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0052
<gallery>
Die Gartenlaube (1891) b 455.jpg|''Ein Weinberg unter Glas. Nach einer Zeichnung von E. Schmidt'', in: ''[[s:Der Weinberg der Zukunft]]'', Die Gartenlaube, 1891, Heft 27
Solarpunk_utopia_with_sustainable_high-speed_transport_and_close_clean_lakes.jpg|''Solarpunk utopia with sustainable high-speed transport and close clean lakes'' [[d:Q72206346]]
Solarpunk Flag Vectorized Version.svg|Solarpunk Flag Vectorized Version
Berlin Friedrichstraße Utopia 2048 small file.jpg|[[w:Solarpunk]]: ''Grafische Vision eines futuristischen, nachhaltigen Berlins, zentral der Bahnhof Friedrichstraße''
A frog on a penny-farthing (Portland, 1891).svg
Wikisource-Treffen 2023.JPG
Nütze die Zeit.svg|[http://digital.slub-dresden.de/id32253137Z/2901 Adreßbuch für Dresden und seine Vororte], 1907, p. 2901, SVG: Anja Peukert, Dresden 2021
Dresdner Journal 1906 001 Verlobung.jpg|[[s:Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags|Dresdner Journal, 1906]]: ''Verlobungs-Anzeigen. Hochzeits-Menüs-Anzeigen. Spezialität: Menu-Tisch-Tanz-Karten. Woldemar Türk, K. S. Hoflieferant, Altmarkt 1''
Reklame Windmotore Carl Reinsch 1898.JPG|mini|Volldampf: [[w:Vereinigte Windturbinenwerke|Windmotore Carl Reinsch, Dresden, 1898]]
PUMPKIN FLOWER (3).jpg
Learning Curve -- Coming Soon Placeholder.png|Learning Curve ... .png
Painting by Giacomo Ceruti in the Pinacoteca di Brera 2 (cropped).jpg
Eichhörnchen mit Walnuss im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.jpg|[[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|#xWalnutXnearby]]
Pumpkin Feast - Flickr - anigus.jpg|''Pumpkin University Press''
Ah_Puch.svg|Ah Puch.svg: AhPuch.jpg, vectorized on inkscape
</gallery>
* [[c:Category:Whole Earth Catalog]]
* [[c:Category:Learning curve]]
* [[c:Category:Dresden Codex]]
== Links ==
* Jay Springett: ''[https://medium.com/solarpunks/solarpunk-a-container-for-more-fertile-futures-7347cf1427b7 Solarpunk: A Container for More Fertile Futures]'', 7. November 2023
''Die Initiative "Libraries4Future" wurde 2019 zusammen mit Mitgliedern vom Verein "LIBREAS" und dem "Netzwerk Grüne Bibliothek" gegründet.''
* https://bildungspunks.de/
* https://libraries4future.org/
* https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/nachhaltigkeit/libraries-4-future/index.html
* Podcast, https://www.librarypunk.gay/ is a leftist library worker podcast.
* Podcast, https://www.solarpunkpresents.com/
=== Einzelnachweise ===
<references/>
cggxw4z9kylsspyhl6s1jgnshm4us97
Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/Siedlungen
106
154983
933220
933034
2024-04-26T11:54:36Z
Methodios
23484
/* B */
wikitext
text/x-wiki
== B ==
[[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/Siedlungen/Bresnice|Bresnice]] (vgl. Kurs Bresnice um 900)
Dresdner Glossar:
[[Projekt:Dresdner Glossar/Božkov|Božkov]] - Boschkau am Bornberg (Heiligen Brunnen) - heute Beutlerpark
[[Projekt:Dresdner Glossar/Bresnice|Bresnice]] - Briesnitz
[[Projekt:Dresdner Glossar/Brochotina cethla|Brochotina cethla]] - Brockwitz
== C ==
[[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/Siedlungen/Cotta|Cotta]]
Dresdner Glossar
[[Projekt:Dresdner Glossar/Cebegrin|Cebegrin]] - Söbrigen
[[Projekt:Dresdner Glossar/Coswiz|Coswiz]] - Coschütz
== K ==
Dresdner Glossar
[[Projekt:Dresdner Glossar/Kaytitz|Kaytitz]] - Kaditz
[[Projekt:Dresdner Glossar/Kottowe|Kottowe]] - Cotta
== L ==
;Löbtau
Löbtau ist ein Stadtteil im Dresdner Westen an der Weißeritz, zwischen Friedrichstadt und Cotta. Ein Rest des alten Dorfes ist im Dorfkern Altlöbtau erhalten.
*1068: Ersterwähnung Löbtaus als Liubituwa
== M ==
Dresdner Glossar
[[Projekt:Dresdner Glossar/Migtin|Migtin]] - Mickten
kenv1hr10b8z54cwahkrswmkxue321y
Benutzer:Paul Sutermeister/Digitalia
2
154996
933211
932108
2024-04-25T15:18:37Z
Paul Sutermeister
37610
+[[:w:Warriors of the Net|Warriors of the Net]]
wikitext
text/x-wiki
<quiz display="simple">
{ Ordne [[:w:Datenspeicher#Technische_Speicherung|Datenspeicher]] zu:
| typ="[]" }
| elektronisch | magnetisch | optisch
--+ [[:w:Compact Disc|CD]]
--+ [[:w:DVD|DVD]]
-+- [[:w:Festplattenlaufwerk|HDD]]
--- [[:w:Datenspeicher#Nichttechnische_Speicherung|Papier]]
+-- [[:w:Solid-State-Drive|SSD]]
+-- [[:w:USB-Massenspeicher|USB]]
{ Ergänze: '''[[:w:Random-Access Memory|RAM (Random Access Memory)]]''' oder '''[[:w:Festwertspeicher|ROM (Read-Only Memory)]]'''?
| type="{}" }
{ RAM|Random Access Memory|RAM (Random Access Memory) } ist wie dein Arbeitstisch. Es ist der Platz, an dem du gerade arbeitest. Hier legst du alle deine Dokumente und Notizen ab, während du an einem Projekt arbeitest. Es ist schnell und leicht zugänglich, aber sobald du den Computer ausschaltest, werden alle Informationen auf { RAM|Random Access Memory|RAM (Random Access Memory) } gelöscht, genau wie wenn du deinen Schreibtisch aufräumst, wenn du fertig bist.
{ ROM|Read-Only Memory|ROM (Read-Only Memory) } ist wie ein Bücherregal in deinem Zimmer. Es speichert wichtige Dinge, die du immer behalten möchtest, wie deine Lieblingsbücher oder wichtige Informationen. Diese Dinge ändern sich nicht und bleiben erhalten, auch wenn du den Computer ausschaltest. Es ist nicht so schnell zugänglich wie dein Arbeitstisch, aber es behält seine Informationen bei, selbst wenn der Computer ausgeschaltet ist.
{ Schau dir den Film ''[[:w:Warriors of the Net|Warriors of the Net]]'' an. Ergänze dann im folgenden Text:
* '''[[:w:Firewall|Die Firewall]]'''
* '''[[:w:Local Area Network|Das Local Area Network (LAN)]]'''
* '''[[:w:Router|Der Router]]'''
| type="{}" }
{ Das Local Area Network|Das LAN|Das Local Area Network (LAN) } ist wie ein unsichtbarer Faden, der deine Geräte zu Hause miteinander verbindet. So können sie miteinander reden und Informationen austauschen, genau wie wenn du mit deinen Freunden in deinem Haus redest, ohne rauszugehen.
{ Der Router } ist wie ein Postbote, der Pakete (Daten) zwischen deinem Computer und dem Internet hin- und herträgt. { Der Router } sorgt dafür, dass deine Daten den richtigen Weg nehmen, genau wie ein Postbote sicherstellt, dass deine Pakete zur richtigen Adresse gelangen.
{ Die Firewall } ist wie Sicherheitspersonal, das an der Tür steht und kontrolliert, wer rein und raus darf. { Die Firewall } schützt deinen Computer vor bösen Sachen aus dem Internet, indem sie unerwünschte Daten blockiert, genau wie das Sicherheitspersonal unerwünschte Gäste abwehrt.
{ Schau dir dieses Bild an: [[Datei:Panelwindowscontrol200920h2.png|400px]] Was siehst du da? }
- [[:w:Desktop (grafische Benutzeroberfläche)|Desktop]]
- [[:w:Startmenü|Startmenü]]
- [[:w:Systemlaufwerk|Systemlaufwerk]]
+ [[:w:Systemsteuerung|Systemsteuerung]]
- [[:w:Windows-Explorer|Windows-Explorer]]
+ Hier kann ich die [[:w:Firewall|Firewall]] verwalten
{ [[Datei:Fenster_(Fenstersystem)_de.svg|400px]]
| typ="()" }
| [[:w:Kontextmenü|Kontextmenü]] | [[:w:Ribbon|Menüband]] | [[:w:Statusleiste|Statusleiste]] | [[:w:Taskleiste|Taskleiste]]
+--- wird durch Klick der rechten Maustaste geöffnet
-+-- hat Registerkarten
--+- zeigt Informationen zum geöffneten Programm
---+ zeigt, welche Programme geöffnet sind
{ Ordne zu:
| typ="[]" }
| [[:w:Umschalttaste|⇧]] | [[:w:Pfeiltaste|↓]] | [[:w:Eingabetaste|↵]] | [[:w:Backspace|⌫]] | [[:w:Tabulatortaste|↹]]
---+- Backspace
--+-- Eingabetaste
-+--- Pfeiltaste
----+ Tabulatortaste
+---- Umschalttaste
{ [[Datei:Antu_emblem-symbolic-link.svg|50px]] Das Symbol steht immer auf }
- Dateikopien
- Dateiordnern
+ [[:w:Dateiverknüpfung|Dateiverknüpfungen]]
- Originaldateien
{ Ordne [[:w:Dateiformat#Arten|Dateiformat]] zu:
| typ="[]" }
| Bild | Film | Text | Ton
--+- [[:w:Office Open XML|docx]]
---- [[:w:EXE|exe]]
--+- [[:w:Hypertext Markup Language|html]]
+--- [[:w:JPEG|jpeg]]
---+ [[:w:MP3|mp3]]
-+-- [[:w:MP4|mp4]]
+-+- [[:w:Portable Document Format|pdf]]
+--- [[:w:Portable Network Graphics|png]]
--+- [[:w:Office Open XML|pptx]]
--+- [[:w:Textdatei#Abgrenzung_von_Binär-_und_Textdateien|txt]]
--+- [[:w:Office Open XML|xlsx]]
---- [[:w:ZIP-Dateiformat|zip]]
{ Welche dieser Zeichen sind in [[:w:Dateiname#Problematische_und_unzulässige_Zeichen_oder_Namen|Dateinamen]] erlaubt?
| typ="[]" }
| a | z | 0 | 9 | < | > | [[:w:Fragezeichen|?]] | [[:w:Anführungszeichen|"]] | [[:w:Punkt (Satzzeichen)|.]] | [[:w:Doppelpunkt|:]] | [[:w:Backslash|\]] | [[:w:Schrägstrich|/]] | [[:w:Unterstrich|_]] | [[:w:Sternchen (Schriftzeichen)|*]] | [[:w:At-Zeichen|@]]
++++----+---+-- Markiere.
{ Ordne [[:w:Tastenkombination#Tastenkombinationen_für_Windows|Tastenkombinationen]] zu:
| typ="[]" }
| {{Windowstaste||halten}}+{{Taste|D}} | {{Windowstaste||halten}}+{{Taste|E}} | {{Windowstaste||halten}}+{{Taste|L}} | {{Windowstaste||halten}}+{{Taste|⇧|halten}}+{{Taste|S}} | {{Taste|Fn|halten}}+{{Windowstaste||halten}}+{{Taste|PrtSc}}
--+-- Computer sperren
---+- [[:w:Screenshot|Screenshot]] in Zwischenablage kopieren
+---- Windows-Desktop, alle Fenster minimieren bzw. diesen Vorgang rückgängig machen
-+--- [[:w:Windows-Explorer|Windows-Explorer]] öffnen
----+ Screenshot auf PC abspeichern
{ Ordne jeweils einen Begriff zu:
| typ="[]" }
| Copyright | Datenschutz | Datensicherheit | Netiquette | Plagiat | Recht am eigenen Bild
-----+ [[:w:Recht am eigenen Bild (Schweiz)|Kontrolle über eigenes Foto]]
----+- [[:w:Plagiat|Kopieren ohne Erlaubnis]]
+----- [[:w:Copyright|Recht an eigenen Ideen]]
-+---- [[:w:Bundesgesetz über den Datenschutz|Schutz persönlicher Daten]]
--+--- [[:w:Informationssicherheit#Datensicherheit|Schutz vor Datenverlust]]
---+-- [[:w:Netiquette|Verhaltensregeln]]
{ Ordne [[:w:Webbrowser|Webbrowser]] zu:
| typ="[]" }
| [[:w:Safari (Browser)|Safari]] | [[:w:Mozilla Firefox|Firefox]] | [[:w:Microsoft Edge|Edge]] | [[:w:Google Chrome|Chrome]]
-+-- [[:w:Mozilla|Mozilla]]
--+- [[:w:Microsoft|Microsoft]]
---- [[:w:Meta Platforms|Meta]]
---+ [[:w:Google LLC|Google]]
+--- [[:w:Apple|Apple]]
---- [[:w:Amazon|Amazon]]
{ [[Datei:HTTPS icon.png|100px]] Was ist das? }
+ eine Adresszeile
+ Anfang eines [[:w:Uniform Resource Locator|URL]]
+ ein [[:w:Hypertext Transfer Protocol Secure|Transfer Protocol]]
+ eine sichere Verbindung
{ [[Datei:Unknackbar aber einfach zu merken! - Passwörter Einfach Erklärt (1-5).webm|150px]] Ein [[:w:Passwort#Unsichere_Passwörter|Passwort]] }
+ soll ungewöhnlich sein
+ soll lang sein
+ darf ein Satz sein
{ Ordne Teile des [[:w:Uniform Resource Locator|URL]] zu:
| typ="[]" }
| http:// | paypaI | .com | .ru | /login
+---- [[:w:Hypertext Transfer Protocol|Protokoll]]
---+- [[:w:Top-Level-Domain|Top-Level-Domain]]
--+-- [[:w:Domain_(Internet)#Subdomain|Second-Level-Domain]]
-+--- Third-Level-Domain
----+ [[:w:Pfadname|Pfad]]
{ [[Datei:Private Browsing in Firefox 113.png|150px]] Was ist das? }
- [[:w:Google#Erweiterte_Suche|Erweiterte Suche]]
- InPrivate-Modus
+ [[:w:en:Private browsing|privat im Internet surfen]]
+ [[:w:en:Web browsing history|kein Browser-Verlauf]]
{ Ordne jeweils einen [[:w:Internetdienst|Internetdienst]] zu:
| typ="[]" }
| [[:w:Blog|Blog]] | [[:w:Chat|Chat]] | [[:w:Internetforum|Forum]] | [[:w:IP-Telefonie|VoIP]]
--+- öffentliche Diskussion
-+-- Echtzeitdiskussion
---+ Internettelefonie
+--- Tagebuch
{ [[Datei:WordPress blue logo.svg|70px]] Welche [[:w:World Wide Web|Webanwendung]] ist das? }
- [[:w:WeTransfer|WeTransfer]]
- [[:w:WhatsApp|WhatsApp]]
- [[:w:Wikipedia|Wikipedia]]
- [[:w:Microsoft Windows|Windows]]
+ [[:w:WordPress|WordPress]]
</quiz>
<!--<quiz display="simple">
{ Ordne Adresse zu:
| typ="[]" }
| logisch | physisch
-+ [[:w:Fahrzeug-Identifizierungsnummer|Fahrzeug-Identifizierungsnummer]]
+- [[:w:IP-Adresse|IP-Adresse]]
-- [[:w:ipconfig|ipconfig]]
+- [[:w:Kraftfahrzeugkennzeichen|Kraftfahrzeugkennzeichen]]
-+ [[:w:MAC-Adresse|MAC-Adresse]]
{ Ordne zu:
| typ="[]" }
| [[:w:192.168|192.168]] | [[:w:Dümmster anzunehmender User|DAU]] | [[:w:Network Attached Storage|NAS]]
+-- [[:w:Private IP-Adresse|Private IP-Adresse]]
-+- [[:w:Layer 8|Layer 8]]
--+ [[:w:Synology|Synology]]
{ Ordne zu:
| typ="[]" }
| Standard | Verein
+- [[:w:OSI-Modell|OSI]]
-+ [[:w:Internationale Organisation für Normung|ISO]]
-+ [[:w:Deutsches Institut für Normung|DIN]]
+- [[:w:Papierformat#Internationale_Papierformate_(ISO/DIN)|A4]]
{ Ordne das [[:w:OSI-Modell|OSI-Modell]] (1−8):
| type="{}" }
{ 8 _3} Mensch
{ 7 _3} Anwendung
{ 6 _3} Darstellung
{ 5 _3} Sitzung
{ 4 _3} Transport
{ 3 _3} Vermittlung
{ 2 _3} Sicherung
{ 1 _3} Bitübertragung
aktive komponenten
passive komponenten
default gateway
filius:
dhcp adresse freigeben
subnet mask - Netzmaske
[[:w:Broadcast|Broadcast]]
{ Ordne [[:w:Sicherheitsrichtlinie|VIVA]] zu:
| typ="[]" }
| Vertraulichkeit | Integrität | Verfügbarkeit | Authentizität
+--- Datenschutz
---+ Echtheit
--+- Nutzbarkeit
-+-- Vollständigkeit
<quiz display="simple">
{ Ordne hierarchisch: Befehl, Gruppe, Menüband, Register, Schaltfläche, Software
| type="{}" }
{ Software } > { Menüband } > { Register } > { Gruppe } > { Schaltfläche } > { Befehl }
{ Ordne zu:
| typ="[]" }
| Kopieren | Ausschneiden | Einfügen | Rückgängig machen
+--- {{Taste|Command}}+{{Taste|C}}
+--- {{Taste|Ctrl}}+{{Taste|C}}
--+- {{Taste|Command}}+{{Taste|V}}
--+- {{Taste|Ctrl}}+{{Taste|V}}
-+-- {{Taste|Command}}+{{Taste|X}}
-+-- {{Taste|Ctrl}}+{{Taste|X}}
---+ {{Taste|Command}}+{{Taste|Z}}
---+ {{Taste|Ctrl}}+{{Taste|Z}}
{ Ordne RGB zu:
| typ="[]" }
| weiss | rot | grün | gelb | blau | schwarz
+----- 255,255,255
-+---- 255,0,0
--+--- 0,255,0
---+-- 255,255,0
----+- 0,0,255
-----+ 0,0,0
{ Wie beginne ich mit Linux? Ordne die Schritte (1−4):
| type="{}" }
{ 4 _3} Computer mittels Wechselmedium hochfahren
{ 1 _3} [[:w:Linux-Distribution|Distribution]] auswählen
{ 2 _3} [[:w:ISO-Abbild|ISO-Datei]] herunterladen
{ 3 _3} [[:w:Bootfähiges Medium|Startfähiges Medium]] erstellen
{ Was ist richtig? }
- Wikipedianer sind anonym
+ Nur angemeldete Benutzer laden Fotos hoch
- Anonyme laden Fotos hoch
+ Jedes Abspeichern kann von anderen gesehen werden
+ Rotlinks sind nicht erstellte Artikel
- Blaulinks kann ich nicht verändern
</quiz>
10uf4gg6y43ukhbiwi9ilck16r6n1i4
Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2024
4
156590
933216
932710
2024-04-25T22:00:09Z
TaxonBot
19115
Bot: 1 Abschnitt aus [[Wikiversity:Cafeteria]] archiviert
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Wikiversity:Cafeteria}}
== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:09, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:01, 31. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Gibt es in Wikiversity auch Testtools? ==
Gibt es in Wikiversity Tools, mit denen man Tests, Quiz und Selbstevaluationen anlegen kann? Ich suche beispielsweise tools wie Richtig/Falsch-Aufgaben, Multiple Choice, Lückentext, Zuordnungsübung/Sortieraufgaben, so wie man sie z.B. in Moodle nutzen kann - alles jeweils mit möglichen Lösungen. Danke für Hinweise. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:52, 25. Jan. 2024 (CET)
:Ich habe einen [[Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Signalverarbeitung#Quiz|Quiz]] gefunden. Nun suche ich weiter nach Multiple Choice Aufgaben, Richtig/Falsch-Aufgaben oder einem Lückentext. Danke für Hinweise. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 22:30, 6. Feb. 2024 (CET)
== Frage zur Einbindung von Quizzes auf Kursseiten/Textgestaltung ==
Halle alle miteinander,
ich bin von Wikisource nun zum Erstellen des Kurses zu "[[Kurs:Buch und Schrift im Mittelalter|Buch und Schrift im Mittelalter]]" auf Wikiversity gekommen.
Ich würde auf meinen Seiten gerne ein kleines Quiz am Ende einbinden und habe es geschafft die Vorlage einzubinden, jedoch stören mich die Felder zu der Punktvergabe darüber. Gibt es die Möglichkeit, die Vorlage hierfür zu verändern, sodass nur die Fragen und auswählbare Antworten angezeigt werden können? Hier die bereits bearbeitete Seite: [[Kurs:Buch und Schrift im Mittelalter/Das Skriptorium im Mittelalter|Buch und Schrift im Mittelalter/Das Skriptorium im Mittelalter]]
Es wäre super, wenn mir da jemand behilflich sein könnte!
Zudem würde ich gerne auf den Kursseiten den ersten Satz mit einer Initiale beginnen lassen, was nur so semi-gut klappt, da der Text darunter nicht eingerückt werden kann. In den Vorlagen finde ich nur : zum einmaligen Einrücken, bei WS wäre das mWn idt.
Vielen Dank! [[Benutzer:Kim Celine Cilius|Kim Celine Cilius]] ([[Benutzer Diskussion:Kim Celine Cilius|Diskussion]]) 17:23, 8. Feb. 2024 (CET)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
j0c6zsrct42r3usqo3i6z0wbz61vpeo
Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)
106
156632
933210
933121
2024-04-25T14:59:26Z
MarkEich96
38492
/* Kapitel 3 - Klassifiaktionsverfahren */
wikitext
text/x-wiki
In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den mathematischen Methoden und Algorithmen auf denen das maschinelle Lernen basiert auseinander setzen. Dazu zählen das Treffen von Vorhersagen durch Regressionsverfahren, dass Erlernen von Entscheidungsregeln, die Grundlagen Neuronaler Netze, sowie das Auffinden von zusammenhängenden Strukturen (Cluster) in Datensätzen Neben den theoretischen Betrachtungen werden auch Beispiele an Hand von Jupyter Notebooks in der Programmiersprache Python untersucht und darin die gelernten Methoden implementiert. Die Veranstaltung beginnt mit einer Zusammenfassung der benötigten mathematischen Vorkenntnisse der Oberstufe und alle weiteren benötigte Kenntnisse werden davon ausgehend aufgebaut.
= Kapitel 0 - Mathematische Vorkenntnisse =
In diesem Kapitel werden einige grundlegenden mathematischen Methoden aufbereitet. Es wird dazu auf Konzepte aus der gymnasialen Oberstufe eingegangen und darauf aufgebaut. Zu den behandelten Themen zählen das Bilden von Ableitungen und Auffinden von Extremstellen, der Umgang mit Vektoren und das Beschreiben von Ebenen im Raum, sowie den Abstand von Punkten zu diesen Ebenen. Dazu werden Matrizen und ihre Wirkung auf Vektoren diskutiert.
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Ableitungen|Ableitungen]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Vektoren|Vektoren]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Matrizen|Matrizen]]'''
= Kapitel 1 - Grundlagen des maschinellen Lernens =
In diesem Kapitel werden einige grundlegenden Begriffe des maschinellen Lernens vorgestellt und diskutiert.
* '''[[Maschinelles Lernen|Maschinelles Lernen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Maschinelles%20Lernen&author=Kurs:Maschinelles%20Lernen%20(SoSe%202024)&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Maschinelles%20Lernen&coursetitle=Kurs:Maschinelles%20Lernen%20(SoSe%202024) Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Grundbegriffe des maschinellen Lernens|Grundbegriffe des maschinellen Lernens]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Hypothesen aus Daten Ableiten|Hypothesen aus Daten Ableiten]]'''
= Kapitel 2 - Einfache Regressionsverfahren=
In diesem Kapitel wird darauf eingegangen, wie sich mit den Methoden der linearen Regression einfache Modelle zur Vorhersage einer kontinuerlichen Ausgabevariable erstellen lassen. Dies wird auf höherdimensionale und nicht lineare Probleme durch Feature Engineering erweitert. In einem Jupyter Notebook werden die entsprchenden Themen abschließend implementiert und an konkreten Beispielen erprobt.
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Lineare Regression in einer Dimension|Lineare Regression in einer Dimension]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Lineare Regression in d Dimension|Lineare Regression in d Dimension]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Feature Engineering|Feature Engineering]]'''
*'''[https://github.com/MarkEich96/Maschinelles-Lernen-SoSe-2024/blob/main/Einfache%20Regressionsverfahren.ipynb Jupyter Notebook zu linearen Regressionen]'''
=Kapitel 3 - Klassifiaktionsverfahren=
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Klassifikationsverfahren besprochen. Zunächst wird darauf eingegangen, wie dies durch einen einfachen Gradientenabstieg erfolgen kann und an einigen Beispielen mit einem Jupyter Notebook implementiert. Danach wird auf die spezielle Methode der Support Vector Machines eingegangen, die versuchen eine möglichst gute Lösung im Versionspace zu finden. Auch dies wird in einem Jupyter Notebook an Beispielen erprobt.
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Maschinelles%20Lernen%20(SoSe%202024)&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Maschinelles%20Lernen%20(SoSe%202024) Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Klassifikation mittels Gradientenabstieg|Klassifikation mittels Gradientenabstieg]]'''
*'''[https://github.com/MarkEich96/Maschinelles-Lernen-SoSe-2024/blob/main/Klassifikationsverfahren.ipynb Jupyter Notebook zu Klassifikationsverfahren mittels Gradientenabstieg]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Klassifikation mittels Support Vector Machines|Klassifikation mittels Support Vector Machines]]'''
= Kapitel 4 - Neuronale Netze=
In diesem Kapitel wird eine kleine Einführung in Neuronale Netze gegeben. Es wird behandelt, wie sie aufgebaut und mathematisch als eine Verkettung von Funktionen aufgefasst werden können. Auch wie sich Neuronale Netze ressourcenschonend durch Backpropagation trainieren lassen, soll hier behandelt werden. Schlussendlich werden die gelernten Konzepte in einem Jupyter Notebook an Beispielen erprobt.
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Grundidee der Neuronalen Netze|Grundidee der Neuronalen Netze]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/Neuronale Netze trainieren|Neuronale Netze trainieren]]'''
= Kapitel 5 - Unüberwachtes Lernen =
In diesem Kapitel soll nur die Clusteranalyse an Hand des k-Means- und DBSCAN-Algorithmus untersucht werden.
Zum Trainieren künstlicher Intelligenz bedarf es häufig großer Datenmenge. Rohe Daten ohne Label sind dabei wesentlich leichter zu beschaffen, als Daten mit Labeln. Daher bietet es sich an, Algorithmen zu entwickeln, die in der Lage sind, zusammenhängende Strukturen (Cluster) in den Datenpunkten zu finden.
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/k-Means Algorithmus|k-Means Algorithmus]]'''
* '''[[Kurs:Maschinelles Lernen (SoSe 2024)/DBSCAN|DBSCAN]]'''
= Weiterführende Literatur =
Hier soll eine kleine Auswahl an Lehrbüchern und weiteren Lernressourcen gegeben werden.
===Bücher zu maschinellem Lernen ===
* ''Data Science - Grundlagen, Statistik und maschinelles Lernen'', Matthias Plaue, Springer Spektrum Berlin, (2021), [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63489-9#toc]
* ''Statistisches und maschinelles Lernen - Gängige Verfahren im Überblick'', Stefan Richter, Springer Spektrum Berlin, (2019), [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-59354-7]
* ''Statistik und maschinelles Lernen - Eine mathematische Einführung in klassische und moderne Methoden'', Mathias Trabs, Moritz Jirak, Konstantin Krenz, Markus Reiß, Springer Spektrum Berlin, (2021), [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-62938-3]
=== Python Pakete ===
* Tensorflow (EN) [https://www.tensorflow.org/]
* PyTorch (EN) [https://pytorch.org/]
* Keras (EN) [https://keras.io/]
== Siehe auch ==
* '''[[Maschinelles_Lernen|Wikiversity - Maschinelles Lernen]]'''
* '''[[w:Maschinelles_Lernen| Wikipedia - Maschinelles Lernen]]'''
pmlhs6ts6h78xr5w0xgmufs592tkydo
Projekt Diskussion:Dresdner Glossar/Bresnice
109
156730
933221
932382
2024-04-26T11:57:30Z
Methodios
23484
/* SZ vom 9. Oktober 2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Original ==
Die [[Altsorbische Sprache|altsorbische]] Siedlung '''Bresnice''' entstand nach der [[Slawen|slawischen]] Landnahme durch die [[Nisaner]] im [[6. Jahrhundert]] oder [[7. Jahrhundert]] südlich der [[Eiserne Furt|Eisernen Furt]], einer vorgeschichtlichen recht sicheren Furt durch die [[Elbe]].<ref>Die Furt bei [[Dresden]] lag seinerzeit in sumpfigen Gelände, „Dresdene“ war vermutlich vom altsorbischen Begriff „Drežďany“ („Sumpf“- oder „Auwaldbewohner“, Mehrzahlform) abgeleitet. „Drežďany“ geht auf das slawische Wort ''drežga'' („Sumpfwald“) zurück.</ref>
=== Etymologie des Namens ===
''Bresnice'' (das heutige [[Briesnitz]]) ist eine Ableitung vom [[Sorbische Sprache|sorbischen]] ''Breźnica'' und bedeutet „Birkenwald“ oder „Birkenort“<ref>Vgl. [[Wikipedia:Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]]: ''Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße.'' Band I, VEB Domowina-Verlag, Bautzen 1985, S. 63.</ref>, historisch in der Romantik auch mit „Birkenheim“ übersetzt.
Nach einer anderen Deutung war der Ort der Göttin Prießnitza geweiht, die sich ebenfalls von Birke ableitet und der [[Prießnitz]] und anderen Gewässern ihren Namen gab. Dies widerspricht zwar der Heiligung von Bresnice dem Swantewit, aber es wäre im Laufe der Jahrhunderte eine Umwandlung der Verehrung weg von der matriarchischen Frühlingsgöttin, deren Birkenfest im Frühjahr im Heiligen Birkenhian gefeiert wurde - hin zum starken patriarchischen Gott - denkbar.
=== Heiligtum für Swantewit ===
Der Ort war der Überlieferung nach der slawischen Gotttheit [[Wikipedia:Svantovit|Святовит]] ([[Swantewit]]) geheiligt.<ref>''Neues Lausitzisches Magazin. Herausgegeben von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften durch derne Secretair J.[oachim] Leopold Haupt [1797–1883], '' ''Achtzehnter, neuer Folge fünfter Band'', Görlitz in der Heyn'schen Buch= und Kunsthandlung 1840, S. 215.</ref> Als weibliches Pendant zu Swantewit verehrten die Elbsorben in ''Bresnice'' die Göttin [[Briesczecz]]<ref>[https://books.google.de/books?id=ajFSAAAAcAAJ&pg=PA152&dq=briesnitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGwO2wqdfYAhWIbVAKHRbTC-U4ChDoAQhWMAk#v=onepage&q=briesnitz&f=false Albert Schiffner: ''Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen'', Zweite Lieferung, den Dresdner Kreisdirectionsbezirk enthaltend, Leipzig bei Friedrich Fleischer, 1840, S. 150.]: ''Dresdener Doerfer'' […] ''14) Briesnitz'' […] ''(= Birkenbach, oder nach Boehnisch nach der slawischen Goettin Briesczecz genannt'' […].</ref>, die ''[[Birkengöttin]]'', welcher heilige [[Birkenhain]]e angelegt wurden. Der Birkensaft dieser Haine galt als wundertätig, die Birkenrinde diente den Sorben als Schreibmaterial für heilige Texte. Nach dieser Göttin wurden auch andere Toponyme benannt, erhalten hat sich im Gau Nisan die Benennung der [[Wikipedia:Prießnitz (Elbe)|Prießnitz]].<ref>Heinrich Meschwitz (* 15. Juli 1869 in Dresden; † 1927): ''Geschichte der Dresdner Heide und ihrer Bewohnerschaft. Mit Benutzung offizieller Quellen bearbeitet. Mit einer Karte der Dresdner Heide, mehreren Plänen und Illustrationen.'' Verlag von C. Heinrich, Dresden-N. 1911 (Vorwort ''Cossebaude bei Dresden, im Mai 1911.), S. 14: ''Dieses rechtselbische Heidegebiet genoß schon zur Zeit der Wendenherrschaft unter den Bewohnern ein gewisses Ansehen. War doch der weite stille Wald ein Mittelpunkt religiöser Verehrung, ein Naturtempel, und dem Götter und Geister verehrt wurden. Man hielt die entlegnen Waldgründe für einen Sitz verschiedener Gottheiten. Die Übertragung von Götternamen auf Wege, Bäume, Steine und Bäche [Anm. 1: Nach Böhmisch soll auch der Name ''Prießnitzbach'' von ''Briesczecz'' - einer slavischen Göttin - herrühren. Eine andere Version übersetzt ihn statt dessen mit "Birkenbach", neuere Gelehrte mit "Bergwasser".] entsprach dieser Vorstellung und man mutmaßte in der Luft, auf waldigen Hügeln, in Tälern und in düsteren Schluchten gute und böse Geister.''</ref>
=== 9. Jahrhundert: Wallburg und Supanie Bresnice ===
Spätestens im [[9. Jahrhundert]] wurde die Furt mit einer [[Wikipedia:Wallburg|Wallburg]] aus Lehm und Holz geschützt. Um diese [[Burg Bresnice]] entstand die [[Sorben|sorbische]] ''[[Supanie Bresnice]]'' (nach anderer Meinung ist die ''Supanie Bresnice'' älter als die Burg). Sie schützte auch gleichzeitig das Swantewit-Heiligtum.
=== 884: Marienkirche Bresnice in der Burg ===
In dieser Burg entstand [[884]] nach dem Vorbild anderer böhmischer Gründungen eine hölzerne [[Marienkirche (Briesnitz)|Marienkirche]] (nach heutigem Verständnis eher eine Marienkapelle). Mit dieser der Überlieferung nach durch [[Wikipedia:Method von Saloniki|Method von Saloniki]] geweihten Marienkirche wurde zeittypisch das slawische Heiligtum des vierköpfigen Hauptgottes und Orakelspenders Святовит (Swantewit) überbaut. Eine erste Marienkirche in Prag stiftete [[Bořivoj I.]] auf Grund eines Gelübdes, welches er als Glaubensverfolgter im damals sicheren Mähren ablegte. Frantisek Pubitschka datierte diese Stiftung auf das Jahr 877<ref>Frantisek Pubitschka: ''"Chronologische Geschichte Böhmens'', Prag 1771, Band 2, Seite 32: ''Jahr Christi 877: Zu diesem Jahr kann ich mit vieler Wahrscheinlichkeit auch das noch rechnen, was Christannus von Borziwojo nach seiner Wiedereinsetzung schreibt: eben dieser Fuerst hatte waehrend seinem Aufenthalte in Maehren, Gott ein Geluebde gethan, im Falle er ihm seine verlohrne Wuerde und vaeterliche Erbschaft wieder schenkte, wollte er zur Ehre der Hl. Jungfrau Maria eine Kirche bauen: und kaum war er wieder nach Prag zurueckgekehrt; so kam er auch diesem Versprechen nach, und errichtete mitten auf dem Markt der Altstadt Prag ein Gotteshaus, welches der noch heutzutage stehende Tein ist. In dieser Kirche pflegt die Universitaet ihre geistlichen Feyerlichkeiten zu halten. Gleich darneben steht der alte Pallast des Herzogs Krzezomysli, der in der Folge laeta curia, der lustige Hof oder der Teiner Hof genannt worden. Hier soll, wie Krugerius erinnert, zwar eine Kapelle seyn, in welcher Spitignaeus, des Borziwoji Sohn, begraben liegt: die Teinkirche aber, wie man selbige jetzt noch sieht, sollen im Jahre 1400 verschiedene Kaufleute haben bauen lassen. Pessina (o) [PESSINA. Phosphor. Rad. 3.] schreibet: nicht weit davon auf der Anhoehe Zderassei von Borziwojo die Kirche St. Petri und Pauli errichtet worden: u. s. w.''</ref>, bei einer Spätdatierung der ''Taufe Böhmens'' in das Jahr 883 kommen nur noch die Jahre 884 und 885 (bis zu Methods Tod) in Frage. Es sind eine Reihe weiterer Marien- oder Petruskirchen in dieser Zeit entstanden, so in Tachau (dem späteren [[Görlitz]]) eine Petruskirche<ref>Frantisek Pubitschka: ''"Chronologische Geschichte Böhmens'', Prag 1771, Band 2, Seite 33: ''Carpzov erzaehlt nach einer alten Tradition: bey dem Dorfe Tachau, am Flusse Nissa in der Lausitz, wo vormals ein der Goettinn Isis geheiligter Hain gewesen, habe die H. Ludmilla dem heiligen Apostel Petro eine Kirche errichtet und reichlich beschenkt: vom H. Methodio aber sey selbige eingeweiht worden. Carpzov meldet dieses in den Zittauischen Sammlungen, Großer in den Lausitzischen Merkwuerdigkeiten 2. Th. und Christoph Wiesner in dem Manuscripte der Laubenschen Jahrbuecher.''</ref>, in [[Bautzen]] eine Schule mit Marienkirche/-kapelle und in der Burg [[Gana]] ebenfalls eine Marienkirche. Diese Entwicklung ist ein Hinweis auf ein antifränkisches Bündnis unter christlichem Vorzeichen, auch um einer Eroberung unter dem Vorwand der Christianisierung zu entgegnen. Bereits 845<ref>''Ludwig der Deutsche - RI I n. 1380a - 845 ian. 13, .... Taufe von 14 böhmischen häuptlingen, die mit ihren leuten gekommen waren, um christen zu werden. Ann. Fuld. vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,285 n. 4.'' Aus: RI I n. 1380a, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0845-01-13_1_0_1_1_0_3101_1380a (Abgerufen am 27. Februar 2019).</ref> hatten sich 14 böhmische Fürsten in Regensburg taufen lassen, wobei diese Bindung an das ostfränkische Reich und damit an die lateinische Kirche in den nächsten Jahrzehnten wieder verlorenging und die Böhmen sich an der slawischen Mission von Kyrill und Method orientierten.
=== Kirchhof Bresnice ===
In die Zeit noch vor der Jahrtausendwende werden auch die ersten christlichen Bestattungen auf dem Friedhof in ''Bresnice'' datiert, wobei hier die Angabe 10. Jahrhundert noch deutlich weiter zurückreichen könnte und auch zu beachten ist, daß die allerersten Gräber womöglich später überlagert und zerstört worden sind. Die Bestattungen erfolgten in gestreckter Rückenlage in streng westöstlicher Richtung mit dem Blick nach Osten, in manchen Gräbern wurden - wie beim frühen Frauenkirchfriedhof - slawische Schläfenringe als Grabbeigaben gefunden. In einem Falle trug die Grabplatte ein herausmodelliertes Kreuz. Hier wurde der Kirchhof der um 880 erbauten Marienkirche aufgefunden.
=== 886: Zerstörung der Kirche durch großmährische Truppen und Versklavung des kirchenslawischen Priesters Gregor ===
[[886]] überfielen Truppen des [[Altmähren|großmährischen Reiches]], ausgesandt von König [[Swatopluk I.]], eine Vielzahl von kirchenslawischen Gemeinden.
'''Gregor von Bresnice''' (* [[860]] oder [[861]] in [[Glomaci]]; †
[[15. Juni]] [[929]] in [[Bresnice]]) war ein [[Sorbisch-orthodoxe Kirche|sorbisch-orthodoxer]] Priester und Märtyrer. "''Das Leben des Gregor''" (auch: "''Vita des Gregor''"), das sich in drei Fassungen erhalten hat, beschreibt seinen Werdegang. Auch in der sorbisch-orthodoxen Hagiographie ist er enthalten. Sein Gedenktag ist der [[15. Juni]], der Tag seines Martyriums in der [[Marienkirche (Briesnitz)|Marienkirche von Bresnice]] durch Truppen [[König Heinrich I.|König Heinrichs I. (des Voglers)]].
Mit ihm zusammen wurden [[886] sechzig Mitglieder seiner Gemeinde versklavt. Das Verhältnis von Altardiener zu Laien betrug also in diesem Falle eins zu sechzig. Da die Quellen von 200 vertriebenen oder versklavten Altardienern im Großmährischen Reich spricht, dürfte demzufolge die Zahl der vertrieben oder versklavten kirchenslawischen Christen im Großmährischen Reich um die 10.000 betragen haben. Alte Leute, die unverkäuflich waren, worden an Ort und Stelle getötet. Über sie ist gar keine Statistik möglich. Die "''Vita des Gregor''" spricht an dieser Stelle nur von einer "''Vielzahl''". Gegor von Bresnice konnte nur die zählen, die mit ihm zusammen zum Verkauf in Richtung Venedig verschleppt wurden. Die Unzahl an getöteten kirchenslawischen Christen brachte dem römisch-katholischen Bischof [[Wiching]] den Beinamen "''Slawenmörder''" ein. Mit diesem Massenmord an kirchenslawischen Christen oder deren Vertreibung und Versklavung legte die römisch-katholische Kirche die Grundlage für ihre Herrschaft (Obödienz) im böhmischen, mährischen und slowakischen Raum und damit auch im späteren Ungarn.
=== 15. Juni 929: erneute Zerstörung der Burg Bresnice mit Kirche und Burg (durch Truppen König Heinrich des Voglers) - Martyrium des Priesters Gregor und der Nonne Aquilina ===
Gedenktag des heiligen Gregor von Bresnice ist der [[15. Juni]], der Tag seines Martyriums in der [[Marienkirche (Briesnitz)|Marienkirche von Bresnice]] durch Truppen [[König Heinrich I.|König Heinrichs I. (des Voglers)]]. Mit ihm starben siebzehn Gefolgsleute, die versucht hatten, ihren Priester noch in Sicherheit zu bringen.
Das Kirchenasyl griff nicht. Noch nicht einmal dem (Halb)Bruder von [[Otto I.]] dem Großen (damals noch König), [[Wikipedia:Thankmar (Liudolfinger)|Thankmar]], nutzte seine Flucht an den Altar der Kirche der [[Wikipedia:Eresburg|Eresburg]] etwas. Der Sohn von König Heinrich dem Vogler und [[Hatheburg von Merseburg]] wurde dort am [[28. Juli]] [[938]] von Gefolgsleuten Königs Ottos des Großen, Thiatbold und Maincia, erschlagen.
Während Thankmar in wilder Raserei starb, nahm Gregor sein Martyrium gottergeben auf sich.
Am gleichen Tag erlitt auch die heilige [[Aquilina von Nisan]] das Martyrium (in orthodoxer Schreibweise: "''sie erlangte die Krone des Martyriums''").
Aquilina von Nisan war eine Wandernonne, die [[925]] aus [[Wikipedia:Levý Hradec|Levý Hradec]] (heute auf dem Gebiet von [[Wikipedia:Žalov|Žalov]], 10 km nördlich von [[Prag]]) nach Nisan gekommen war, weil der böhmische Herzog [[Wenzel von Böhmen]] seine Mutter [[Drahomíra von Böhmen]] vertrieben hatte, [[Ludmilla von Böhmen|Ludmillas]] [[Wikipedia:Reliquien|Reliquien]] nach Prag holen ließ und in diesem Zusammenhang den bayerischen Geistlichen die Rückkehr nach [[Böhmen]] gestattete, welche erneut die [[Wikipedia:Kirchenslawisch|kirchenslawische Liturgie]] bekämpften.
Sie hatte sich von [[921]] an in Levý Hradec aufgehalten - mit einer Unterbrechung im Jahr [[922]], wo sie in Prag Zuflucht suchen mußte.
[[921]] starb [[Vratislav I.]] Die böhmische Stammesversammlung erhob Wenzel zum Fürsten und dessen Mutter Drahomíra zur Regentin. Dieselbe Versammlung übertrug zum Ausgleich die Erziehung Wenzels und seines Bruders Boleslav auf Ludmilla. Daraufhin ließ Drahomíra Ludmilla von ihren Gefolgsleuten ermorden. Als sich der Bayernherzog Arnulf mit dem deutschen [[König Heinrich I.]] verständigte, ließ Drahomíra alle bayrischen Priester und Missionare aus Böhmen ausweisen. Der Tributvertrag mit Bayern wurde beendet.
[[922]] überfiel Arnulf der Böse wegen des ausbleibenden Tributes (und der Ausweisung der bayerischen Geistlichen) Böhmen. Aquilina mußte aus Sicherheitsgründen in Prag Zuflucht suchen.
Nach der Christianslegende ließ Fürst [[Bořivoj I.]] in Levý Hradec nach seiner Rückkehr aus Mähren die erste Kirche Böhmens bauen. Er weihte sie dem Hl. Clemens von Rom, einem in Mähren beliebten Heiligen, und setzte hier den Priester [[Kaich]] ein, den er von dort mitgebracht hatte. Levý Hradec war der ursprüngliche Sitz der frühen [[Přemysliden]]-Herrscher. Noch am Ende des [[9. Jahrhundert]]s verlegte zwar Bořivoj seinen Sitz in die Prager Burg. Prag, Budeč und Levý Hradec blieben aber auch weiterhin die drei wichtigsten Zentren in Mittelböhmen.
Gleich in ihrem Ankunftsjahr [[925]] besiegte Aquilina ihrer Vita nach einen Drachen, der in der [[Drachenschlucht]] bei [[Trachau]] hauste, als er nahe an den Ort zur [[Drachenbucht]], einem damaligen Elbarm, zum Saufen kam. Der Drache hatte die slawischen Dorfbewohner tyrannisiert, indem er ihre Rinder als Futter verlangte (die [Wein]Berge Roter Ochse und Weiße Kuh gehen angeblich auf diese Legende zurück). Aqulina hatte zunächst versucht, ihn durch Zureden zu beschwichtigen, wurde aber dann zum Kampf gezwungen. Sie wurde durch göttlichen Beistand vor dem Feuer des Drachens geschützt und tötete ihn, indem sie drei Kreuzzeichen mit einem heiligen Kreuz aus Jerusalem über ihn schlug (nach anderer Version: mit einem Stück vom Kreuz Christi)
* möglicherweise eine Vermengung mit dem Stück vom Holz Christi, welches [[1204]] in Konstantinopel durch die Kreuzfahrer geraubt wurde und über Österreich [[1234]] als Brautgabe nach [[Dresden]] kam und später zur Umbenennung der [[Nikolaikirche]] in [[Kreuzkirche]] führte - für dieses Stück Holz vom Kreuz Christi wurde eine Kapelle an die Kirche angebaut, deren Name - [[Kapelle zum Heiligen Kreuz]] oder [[Kreuzkapelle]] - am [[10. Juni]] [[1388]] durch Neuweihe auf die ganze Kirche überging).
** [[1234]]: [[Constantia von Österreich]], Gemahlin des Landesherrn [[Heinrich der Erlauchte|Heinrich III.]], stiftet der [[Nicolaikirche]] eine Kreuzesreliquie, für die zunächst eine Seitenkapelle angebaut wird.
Ebenfalls bereits [[925]] erbauten durch Aquilina bekehrte Nisaner eine Kapelle nördlich der Elbe in [[Kaditz]], um Gottesdienste abhalten zu können. Die Verbindung zur Kapelle in [[Briesnitz]] (südlich der Elbe) war durch die noch vielarmige unregulierte Elbe sehr unsicher.
[[926]] schloß König Heinrich I. durch Austausch eines adligen Ungarn und Tributzahlungen einen 9-jährigen Waffenstillstand mit den Magyaren. Auf dem Reichstag von Ingelheim wurden wahrscheinlich langfristige Abwehrmaßnahmen wie die Burgenordnung und der Aufbau der Panzerreiterabteilung beschlossen.
[[927]] war König Heinrich I. mit seiner sächsischen Basis allein nicht in der Lage, die hohen Kosten für die Ungarnkriege und -tribute zu decken. Der königliche Heerführer Thietmar (von Ostfalen) überschritt im Schutz des Waffenstillstandes mit den Magyaren die Saale und brandschatzte die slawische Burg Dupzk (die spätere "brandanburg" von 961 = Bernburg) und wahrscheinlich weitere Burgen wie Wettin und Rothenburg (Saale). Damit wurde die Invasion der slawischen Gebiete im Osten Sachsens zur Erschließung neuer Einnahmequellen eingeleitet. Auch [[Daleminzier|Daleminzien]] und [[Nisaner|Nisan]] gerieten so in den Focus ostfränkisch-sächsischer Interessen.
[[928]] drang König Heinrich I. in das slawische Gebiet östlich der Elbe ein. Er schlägt die Wilzen bei Lenzen (Prignitz) an der Elbe, zog weiter gegen die Liutizen und erobert im Winter deren Brandenburg an der Havel (nicht zu verwechseln mit der brandanburg = Bernburg an der Saale).
[[929]] schlugen die deutschen (eigentlich: [[Ostfrankenreich|ostfränkischen]]) Truppen unter König Heinrich I. die Daleminzier, eroberten, plünderten und brandschatzten deren Hauptburg [[Gana]], töteten alle Erwachsenen, führten die Minderjährigen in die Sklaverei und gründeten an strategisch wichtiger Stelle die [[Burg Meißen]]. Heinrich zog über Nisan weiter nach Prag, wo sich Herzog Wenzel als Verhandlungspartner behaupten konnte und durch Unterwerfung und Tributzahlungen das alte Verhältnis zum Ostfränkischen Reich wiederherstellte. Daraufhin wurde Wenzel noch im gleichen Jahr (nach anderer Meinung erst [[935]]) von seinem Bruder [[Boleslav I.]] ermordet.
Am [[15. Juni]] [[929]] mußte Aquilina erneut vor ostfränkischen Soldaten fliehen, diesmal aus dem Heer des Königs Heinrich I. (Herzog der Sachsen).
Aquilina konnte sich noch mit der Fähre nahe der [[Elbfurt]] (am Ausgang der heutigen [[Münzgasse]]) vor den anrückenden bewaffneten Lateinern in Sicherheit bringen, wurde jedoch auf dem Weg nach Norden im Wald eingeholt.
Bei dem Versuch, sie zu vergewaltigen, ereignete sich nach ihrer Vita das göttliche Wunder, daß ihre Kleidung wie Pech am Körper klebte und die Soldaten auf Befehl ihres Hauptmanns von ihr abließen. Der gebildete Hauptmann hatte die Göttlichkeit des Wunders erkannt. So wurde Aquilinas Jungfräulichkeit bewahrt.
Unwürdig einer scharfen Strafe durch das Schwert wurde Aquilina in der [[Elbe]] ertränkt. Nachdem die Soldaten Heinrichs I. nach Prag weitergezogen waren, wurde Aquilina in der Nähe der Furt (Münzgasse) beerdigt.
=== 936: Verlust der ostfränkischen Burg Meißen an die Böhmen - wahrscheinlich Wiederaufbau der Burg Bresnice ===
[[936]]: Auflehnung der Sorben gegen die deutsche Besatzung nach dem Tod König Heinrich I. (am [[2. Juli]] [[936]] in Memleben).
Die Slawen fühlten sich nicht mehr an den Eid gegenüber dem Ostfrankenreich gebunden. Der böhmische Herzog [[Boleslav der Grausame]] (so in ostfränksichen Quellen genannt) besiegte ein sächsisches Heer im sorbischen Gebiet. Die Burg Meißen ging bis in die [[960er Jahre]] für die Sachsen verloren.
Aquilinas unversehrten Reliquien wurden am [[11. Oktober]] [[936]] geborgen und in einer Kapelle ausgestellt, zusammen mit den Knochen des Drachens, den sie besiegt hatte (in lateinischer Lesart: ihre Gebeine wurden erhoben). Diese Kapelle diente insbesondere auch als Wegekapelle für Reisende. Vor allem der Weg nach Nordosten durch den unwegsamen Waldgürtel zu den Milzenern um Bautzen galt als schwierig und gefährlich.
Der [[11. Oktober]] wurde neben dem [[15. Juni]] (Sterbetag) als weiterer Aquilina-Gedenktag begangen.
[[939]]: Der (ehrenhalber) zum Markgrafen ernannte [[Wikipedia:Gero|Gero]] ließ als Gegenreaktion 30 sorbische Fürsten ermorden, die er angeblich zu Verhandlungen eingeladen hatte. Diese Zahl entspricht in etwa der Zahl der damaligen [[Sorben|sorbischen Völker]] (Stämme).
=== 990: die böhmische Akademie flieht von Krakau nach Bresnice ===
Im Jahre [[990]] begann die aus [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] umgesiedelte [[Böhmische Akademie]] in ''Bresnice'' mit dem Neuaufbau als [[Akademie Nisan]]. Die ''Akademie Krakau'' war die westslawische Nachfolgeeinrichtung der [[886]] zerstörten (Alt)[[Wikipedia:Mährerreich#Blüte|Mährischen Akademie]], welche wahrscheinlich archäologisch in der [[Wikipedia:Burg Devín|Burg Devín]] ([[Wikipedia:Bratislava|Bratislava]]) nachgewiesen wurde (vgl. auch [[Wikipedia:Kyrill von Saloniki#Mährische Mission|Kyrill von Saloniki]]). Andere altmährische Glaubensflüchtlinge errichteten 886 bei den Südslawen die bulgarischen Schulen von [[Wikipedia:Pliska|Pliska]] ([[893]] mit der ganzen Hauptstadt nach [[Wikipedia:Weliki Preslaw|Weliki Preslaw]] verlegt, vgl. [[Wikipedia:Schule von Preslaw|Schule von Preslaw]]) und von [[Wikipedia:Ohrid|Ohrid]] (vgl. [[Wikipedia:Schule von Ohrid|Schule von Ohrid]]). Von den Bulgaren wurden sehr viele der slawischen Priester aus der Sklaverei von den Juden freigekauft, in welche sie durch den Einfluss der römisch-katholischen Kirche verkauft worden waren. Viele hatten die Vertreibung mitten im Winter nicht überlebt. Auch nach der Einnahme [[Wikipedia:Wislanen|Wislaniens]] mit Krakau durch die seit [[966]]<ref>Annales Jordani aus dem 11. Jahrhundert.</ref> (nach anderer Meinung 960<ref>Posener Annalen aus dem 14. Jahrhundert.</ref>) lateinisch gewordenen Polanen gelang nur ein verschwindend kleiner Teil der slawischen Priester, Hymnographen und Ikonographen die Flucht. Der Überlieferung nach nahmen diese die Warnung durch eine Sonnenfinsternis ernst, während die anderen in die Sklaverei verkauft wurden. Über die Verkauften schweigen im Gegensatz zu den Ereignissen nach 886 auch die slawischen Quellen. Sie werden den Tod in der Fremde gefunden haben, zeittypisch wahrscheinlich überwiegend im damals mächtigen [[Wikipedia:Kalifat von Córdoba|Kalifat von Córdoba]]. 990 war ein letzter Versuch von Boleslav II. von Böhmen gescheitert, sich mit Unterstützung der Sorben gegen die Deutschen und die mit ihnen verbündeten Polen seines Schwagers Mieszko I. zu erheben. Böhmen verlor nicht nur Wislanien mit Krakau, sondern auch noch Schlesien an Polen.
==== 990: Ikonenschule Nisan ====
An der Stelle der [[Aquilina-Kapelle|Grabkapelle von Aquilina]] wurde [[990]] ein Frauenkonvent mit [[Ikonenschule Nisan|Ikonenschule]] von aus Krakau vertriebenen kirchenslawischen Nonnen gegründet. Die Nonnen nutzten die Aquilina-Wegekapelle als erste Gottesdienststätte.
Krakau hatte von etwa [[950]] bis dahin zum [[Herzogtum Böhmen]] gehört, in welchem insbesondere in der Mitte des [[10. Jahrhundert]]s eine Toleranz gegenüber dem Kirchenslawischen herrschte. 990 - 17 Jahre nach der Gründung des lateinischen Bistums Prag im Jahr 973 - mußten die kirchenslawischen Nonnen schon nach Nisan ausweichen - einer kleinen frühgeschichtlichen, damals noch westslawischen Siedlungsinsel zwischen Böhmen, den Milzenern in der Oberlausitz und den elbslawischen Glomaci westlich Meißen (deutsch: Daleminzier/Taleminzier nach den slawischen verwandten Dalmatiern, die auf dem Balkan siedelten [Südslawen]).
Die Kapelle des Nonnenkonvents mit der Ikonenschule war am [[22. Mai]] [[998]] vom [[Wikipedia:Archimandrit|Archimandriten]] [[Ignatios von Krakau|Ignatios (eingedeutscht: Hatto) von Krakau]] der [[Wikipedia:Margareta von Antiochia|Margareta von Antiochia]] geweiht worden und besaß ein Stück der Hand, mit welcher Margareta im Leib des Drachens das Kreuzzeichen geschlagen haben soll sowie eine Flasche von dem Öl, in welchem sie der Legende nach gebraten wurde. Diese Reliquien waren aus Krakau gerettet worden und deuten auf eine Margareten-Kirche (oder wenigstens Kapelle) in Krakau vor 990 hin. In Krakau wurde damals schon in Stein gebaut, was archäologische Funde beweisen.
=== Um 1000: weiterer Ausbau des Burgwalls ===
Um die Jahrtausendwende erfolgte ein weiterer Ausbau des Burgwalles der Spornburg ''Bresnice'', vielleicht ein Hinweis auf die Konflikte nach dem Tod von [[Otto III.|Kaiser Otto III.]] am 23. oder 24. Januar [[1002]] in Castel Paterno bei Faleria (Italien) einschließlich der existentiellen Bedrohung Böhmens, welches 1003/1004 von den Polen besetzt wurde. 1004 zog König [[König Heinrich II.|Heinrich II.]] als angebliches Ablenkungsmanöver Schiffe in ''Nisani'' an der Elbe zusammen, womöglich im Hafen von Nisan, nach neuerer Ansicht in [[Wikipedia:Neußen|Neußen]] bei Belgern.
==== Um 1000: halbrunder Chorabschluß der Marienkirche ====
Auf die Jahrtausendwende werden auch die Fundamente eines halbrunden Chorabschlusses der Marienkirche datiert, möglicherweise ein Hinweis auf einen ersten Steinbau innerhalb der Burg. In Krakau wurden bereits vor der Eroberung durch die Polanen erste christliche Steinbauten errichtet. Diese Technik könnte von dort übernommen worden sein. Die Marienkirche ''Bresnice'' war demzufolge die erste Steinkirche Nisans und mit Sicherheit damals auch die bedeutendste und größte Kirche in diesem Gau. Von der [[Brunnenkapelle Božkov]] (in [[Boschkau]] = [[Altsorbische Sprache|altsorbisch]] [[Božkov]]) gibt es keine Reste mehr. Sie war der Nässe wegen möglicherweise ebenfalls in Stein errichtet und an einem [[6. Januar]] von [[991]] bis [[997]] geweiht worden.
=== September 1017: Zerstörung der Burg mit Kirche und Schule durch die Truppen Heinrich des Heiligen ===
Im September [[1017]] wurde ''Bresnice'' von den Truppen König Heinrichs II. (des Heiligen) dem Erdboden gleichgemacht, alle Gefangenen wurden getötet. Die zu diesem Zeitpunkt mit dem christlichen Kaiser gegen den christlichen polnischen Herzog [[Bolesław I Chrobry]] verbündeten heidnischen [[Wikipedia:Liutizen|Liutizen]] nahmen nicht an der Verwüstung Nisans teil, weil sie einen alten Freundschaftsvertrag mit den Nisanern hatten (nach anderer Meinung<ref>Thietmar VII, 60 (44) f., 63 (46) f.; Ann. Quedlinburg. (SS. 3, 84).</ref> hatten die Liutizen Heinrichs Heer bereits verlassen, ''weil ein als Feldzeichen mitgeführtes Bild ihrer Göttin von einem Deutschen durch Steinwurf beschädigt worden war. Der Kaiser entschädigt sie mit 12 Pfund''<ref>RI II,4 n. 1908c, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1017-08-12_1_0_2_4_1_749_1908c (Abgerufen am 22. Februar 2019).</ref>). Es gibt auch die Ansicht, das Heinrich Nisan nicht bereits bei seinem Durchzug von Böhmen nach Meißen verwüstet habe, sondern erst nach dem 19. September 1017, als ''die Polen auf Befehl ihres Herzogs Boleslaw in das Gebiet zwischen Elbe und Mulde'' eindrangen, das Land verwüsteten und ''mit mehr als 1000 gefangenen Hörigen''<ref>Thietmar VII, 63 (46) f.</ref> abzogen.<ref>RI II,4 n. 1908d, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1017-09-18_1_0_2_4_1_750_1908d (Abgerufen am 22. Februar 2019).</ref> Wahrscheinlicher ist allerdings, dass der Verwüstungsfeldzug der Polen in Daleminzien eine Reaktion auf die Verwüstungen in Nisan war.
Die ''Akademie Nisan'' wurde danach an den [[Hafen von Nisan]] verlegt und zwei Jahre nach dem [[Frieden von Bautzen|Frieden]] von [[1018]] die dortige [[Frauenkirche|Marienkirche]] zeittypisch ab dem Frühjahr als Holzkirche errichtet und am 8. September 1020 geweiht.
Burg und Kirche von ''Bresnice'' wurden wieder aufgebaut, zunächst wohl auf die Schnelle ebenfalls in Holz, vor der Mitte des [[11. Jahrhundert]]s dann die Kirche wieder in Stein mit einem Rechteckchor als Erweiterung des halbrunden Chorabschlusses. Die Datierungen der steinernen Fundamente sind allerdings zu ungenau, um sie historisch konkreter einordnen zu können. So wäre ein Bau beider steinerner Fundamente auch nach der Zerstörung von 1017 möglich.
=== Zu angeblich 27. Februar 1140: Erwähnung in einer durch das Bistum Meißen überlieferten Urkunde ===
Angeblich Ende [[1139]] beantragt das [[Hochstift Meißen]] eine Bestätigung von Besitz durch den Papst [[Wikipedia:Innozenz II.|Innozenz II.]], welche mit Papsturkunde vom [[27. Februar]] [[1140]] auch gewährt wurde. Erst am [[29. Oktober]] [[1131]] hatte Innozenz II. ''der Stiftskirche alle Rechte und Güter, welche dieselbe besitzt oder künftig besitzt'' bestätigt<ref>[http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_01&f=&a=b&s=047 CDS II 1, Nr. 45].</ref>. Bis Ende 1139 hatte sich die Situation für das [[Bistum Meißen]] (Nisan betreffend) offenbar grundlegend gewandelt. Da diese Papsturkunde lediglich durch das Stiftsarchiv Meißen überliefert ist, aus dem auch umfangreiche Fälschungskomplexe auf das [[10. Jahrhundert|10.]] und 11. Jahrhundert gefertigt stammen, ist auch diese Urkunde von 1140 nicht frei von Zweifeln. Sie könnte auch erst 1143/44 gefertigt worden sein, um dem Hochstift Meißen in der Auseinandersetzung mit dem Markgrafen von Meißen um Besitz, Recht und Einfluß in Nisan Vorteile zu verschaffen.
Diese ''Meinungsverschiedenheit, die zwischen Meinward, dem verehrten Meißner Bischof, und Konrad, unserem treuen und hochangesehenen Markgrafen'' bestanden, wurden durch [[Wikipedia:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] mit einer Königsurkunde von [[1144]] sehr zum Vorteil des Bistums Meißen entschieden. Mit entscheidend war wohl auch ein Fälschungskomplex auf die Jahre [[1071]] (mit zwei Diplomen) und [[1091]], wobei zu angeblich 1071 auch ''Bresnice'' erwähnt wurde. Die Papsturkunde von 1140 erwähnt ein [[Wirnotine]] (die Wüstung Wernten) ''in [[Burgward Bresnice|burcwardo Bresnice]]''. Der Gau Nisan war [[1142]] vom böhmischen Herzog an den deutschen König übergegangen und [[1143]] an den Meißner Markgrafen verlehnt worden. Innozenz II. war am [[24. September]] 1143 in Rom verstorben.
Nach anderer Meinung beweist die Erwähnung der Ortschaft Hermanni villa (Hermsdorf) in der Papsturkunde von 1140, dass diese noch wesentlich später gefälscht sein muss. Während einige Historiker diesen Ort als Beweis für einen deutschen Landesausbau bereits vor 1139/1140 sehen, bewerten andere Historiker die Erwähnung dieses Ortes in dem Diplom von 1140 als ahistorisch und somit eher als einen Beweis dafür, dass auch diese Papsturkunde von den Meißner Bischöfen (mindestens Jahrzehnte später) gefälscht wurde und damit auch nicht dem Streit von 1144 zuzuordnen wäre. Ein weiterer Fälschungskomplex mit auf das 10. Jahrhundert gefertigten ''Grenzurkunden des Bistums Meißen'' entstand 1250.
== Anmerkungen ==
<references />
[[:Kategorie:Sorbische Siedlung]]
[[:Kategorie:Mittelalter]]
[[:Kategorie:Orthodoxe Kirche]]
[[:Kategorie:Sorbisches Urbanonym]] [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
== SZ vom 9. Oktober 2022 ==
09.10.2022
Briesnitzer Mauern erinnern an Ursprünge Dresdens
Vor über 1.000 Jahren hatten die Slawen in Briesnitz eine Burg errichtet. Warum sie verschwand und was noch erhalten geblieben ist.
Von Peter Hilbert
Archäologe Thomas Westphalen steht vor Mauern, die einen Ursprung von Dresden symbolisieren. An der heutigen Meißner Landstraße waren vor rund 1.000 Jahren eine Burg und später eine Kirche entstanden.
Dresden. Thomas Westphalen steht hoch über der Elbe direkt an der Meißner Landstraße. "Hier sind die Reste des alten Briesnitz", erklärt der Abteilungsleiter im Landesamt für Archäologie. Allerdings waren sie jahrhundertelang im Untergrund verborgen.
Da die Lage so hervorragend ist, hatten die Slawen ab dem 10. Jahrhundert eine Burg mit großen Wällen gebaut, die sich oberhalb einer Elbfurt befand. Einschnitte auf beiden Seiten begrenzten die Befestigungsanlage, die etwa 60 mal 60 Meter große gewesen sein soll. Nach Gründung der Mark und des Bistums Meißen 968 wurde später anstelle der slawischen Wehranlage der Burgward Briesnitz errichtet.
Schon fast 30 Jahre erinnert dieser nachgebaute Wall an die einstige Briesnitzer Befestigungsanlage.
Die Alte Meißner Straße macht um dieses Areal eine große Kurve. "Es ist möglich, dass das auch etwas mit der Burg zu tun hatte", sagt der 65-jährige Archäologe. Denn die benachbarte B 6 sei erst im Zuge des Baus der Reichsautobahn 1938 entstanden.
Als diese Straße gebaut werden sollte, gab es auch erste archäologische Ausgrabungen. "Sie waren allerdings unter erschwerten Bedingungen, da der Zeitdruck sehr hoch war", berichtet Westphalen. Dabei stießen die Archäologen auf steinerne Reste des Burgwalls und die Grundmauern der ersten Briesnitzer Kirche.
Noch in den 1950er-Jahren waren Historiker davon ausgegangen, dass diese Urkirche des Gaus Nisan-Dresden, der das obere Elbtal umfasste, um das Jahr 1000 im Zuge der Christianisierung durch die Deutschen entstanden sein könnte. "Das sehen wir aber heute anders", erklärt er. "Steinerne Kirchen waren für die Missionierung nicht nötig."
Dafür hätte auch eine hölzerne Kirche ausgereicht. Doch für ein solches Bauwerk gebe es keinerlei Hinweise. Westphalen geht davon aus, dass die etwa 18 Meter lange Steinkirche um 1100 errichtet wurde.
Ein Blick auf die markante Briesnitzer Anhöhe, auf der sich einst die Burg befand, aus Richtung Elbe. Dahinter ist die Briesnitzer Kirche zu sehen.
Von der steinernen Kirche haben Archäologen bei den ersten und bei weiteren umfangreichen Ausgrabungen zwischen 1991 und 1993 alte Fundamente entdeckt. Sie stammen vom östlichen Abschluss des Chorraumes, der den Hauptaltar umgibt, und von der halbrunden Apsis, einer Halbkuppel. '''Bei den Grabungen sei auch festgestellt worden, dass der einst halbrunde Chorraum später einen rechteckigen östlichen Abschluss bekam.'''
Auf erhaltenen Fundamenten der Briesnitzer Urkirche wurden Anfang der 1990er-Jahre Mauern nachgebaut.
"Um die Kirche herum war ein großer Friedhof", verweist Westphalen auf eine Entdeckung bei den Ausgrabungen 1992/93, die von der damaligen Leiterin der Stadtarchäologie, Karin Wagner, geführt wurden. Gefunden wurden damals etwa 720 Gräber.
Archäologin Wagner habe geschätzt, dass es im Zeitraum zwischen 1000 und 1250 ungefähr 3.000 Gräber gegeben hat. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind die damals die gefundenen Skelette anthropologisch untersucht worden. Dabei sei festgestellt worden, dass es in diesen 250 Jahren offensichtlich gravierende Veränderungen gegeben habe.
Bei den Skeletten aus der Zeit um das Jahr 1000 war festgestellt worden, dass die Menschen durchschnittlich nur 25 Jahre alt wurden. Das resultierte offenbar aus der hohen Kindersterblichkeit. Danach wuchs die Bevölkerung schnell und lebte auch länger. Bei den rund 250 Jahre jüngeren Skeletten war das Durchschnittsalter schon auf 31 Jahre gestiegen.
Auf dieser Tafel wird das mittelalterliche Zentrum im Dresdner Elbtal dargestellt und erläutert.
Der Burgward Briesnitz wurde erstmals zwischen 1073 und 1075 im sogenannten Sachsenkrieg zerstört. Dabei handelte es sich um eine Auseinandersetzung zwischen Heinrich IV. und den aufständischen Sachsen, die auf der Seite von Papst Gregor VII. waren.
Heinrich wurde 1076 vom Papst exkommuniziert und letztlich durch seinen berühmten Gang nach Canossa 1077 wieder rehabilitiert. Endgültig wurde der mit einem Erdwall und Palisaden geschützte Burgward 1223 zerstört. Das geschah bei Erbstreitigkeiten der Wettiner durch den Thüringer Landgrafen Ludwig IV.
Die Briesnitzer Kirche ragt auf einem Bergsporn hoch über der Elbe empor. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.
Auch die Urkirche wurde aufgegeben. Nach 1260 entstanden die ersten Abschnitte der heutigen, etwas höher liegenden Briesnitzer Kirche auf einem Bergsporn 30 Meter über der Elbe. '''Westphalen vermutet, dass die Elbe immer mehr in Richtung des Walls der alten Kirche drückte, sodass ein neuer Standort gesucht werden musste.'''
Die Briesnitzer Kirche hatte eine enorme Bedeutung. Sie war 1273 im Bistum Meißen zum Sitz des Archidiakons für Nisan-Dresden und eines bischöflichen Gerichts geworden und blieb es bis Mitte des 16. Jahrhunderts.
Nach den archäologischen Ausgrabungen wurde Anfang der 1990er Jahre überlegt, wie der Ursprung von Briesnitz anschaulich dargestellt werden kann. Daran sei der erfahrene Briesnitzer Architekt und Bauforscher Einhart Grotegut entscheidend beteiligt gewesen. Nachgebaut wurden Mauern des Briesnitzer Burgwards mit Plänersteinen und Holzbohlen.
Symbolisch nachgebaut wurden zudem auf den erhaltenen Fundamenten auch Mauern des Chors und der Apsis der Briesnitzer Urkirche. Auf Tafeln wird Interessenten die Historie eines der geschichtsträchtigsten Orte von Dresden erläutert.
https://www.saechsische.de/dresden/briesnitzer-mauern-erinnern-an-urspruenge-dresdens-5759604-plus.html
== Kirchspiel Dresden-West ==
https://www.kirchspiel-dresden-west.de/gemeinden/briesnitz/kirchengebaeude/
Ursprünglich stand eine kleine Kirche im Bereich des Burgwartes "Bresenice" (sorbisch "Birkenort"), dessen älteste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1071 stammt. Die Grundmauern dieses Gotteshauses wurden beim Bau der Bundesstraße 6 gefunden. Ein Teil ist mit einem Stück der Befestigung an der Haltestelle "Merbitzer Straße" zu sehen. Der Burgwart diente dem Schutz der "Eisernen Furt", dem Elbübergang des Bischofsweges von Meißen nach der Lausitz. Briesnitz gehörte dem Meißner Bischof. Oft hielt sich Bischof Benno in Briesnitz auf und machte sich um die Christianisierung der hier wohnenden Sorben durch Predigt und Seelsorge verdient. Er starb 96jährig 1106 in Meißen. Im Jahre 1223 wurde in einem Wettiner Hausmachtfeldzug durch den Thüringer Landgrafen Ludwig IV. (verheiratet mit der heiligen Elisabeth) der mit einem Erdwall und Palisaden geschützte Burgwart zerstört und nicht wieder aufgebaut. Um 1260 erfolgte der Neubau einer Kirche an der heutigen Stelle. Aus dieser Zeit soll der Triumphbogen am Abschluß des Chores (Altarraum) stammen. Der Schlußstein zeigt symbolisch die Herrschaft des Herrn Christus über den Erdkreis. Auch das frühgotische Sandsteingewände des Ostfen- sters hinter dem Altar paßt stilistisch in diese Zeit, wurde aber 1882 erneuert.
Seit 1273 war Patron der Briesnitzer Kirche der Meißner Archidiakon für den Gau Nisan. Briesnitz wurde bischöflicher Gerichtsort. Zum Kirchspiel gehörten 27 Dörfer. Nach der Reformation (1539) wurden die Vorwerke des Bischofs und des Archidiakons verstaatlicht und das Land an Bauern verteilt. 1559 wurde auch die bischöfliche Gerichtsbarkeit aufgehoben. Aber das heutige "Bennogut", Altbriesnitz 4, hält die Tradition noch lebendig, ebenso die "Benno-Apotheke". Noch im 19. Jahrhundert zeigte das Dorfsiegel auf seinem Bild Justitia, die Gerechtigkeit, als Erinnerung an die Rolle, die Briesnitz in der Vergangenheit als Gerichtsort gespielt hat. Das heutige Kirchensiegel zeigt einen Turm als Zeichen des Burgwarts und für "Ein feste Burg ist unser Gott". Das Wasser ist nicht nur Hinweisauf die Elbe, sondern Erinnerung an die Taufe. Der Fisch ist Symbol für Christus, mit dem Schlüssel Insignie des Bischofs Benno.
82qhpp4ltfmvcxlg084tx95m00nuuhl
Kurs:Komplexe Systeme
106
156827
933209
933189
2024-04-25T13:55:27Z
Bocardodarapti
2041
/* Hilfreich zu wissen */ K
wikitext
text/x-wiki
{{ImAufbau|}}
<div id="toc" style="width:100%;float:right;">
</div>
</div>
[[File:Wort-Bild-Marke-rgb.svg|thumb||280px|<center>[http://www.fhv.at URL] '''I''' [http://www.youtube.com/fhvorarlberg youtube] '''I''' [http://www.facebook.com/fhvorarlberg facebook] '''I''' [http://twitter.com/#!/fhvorarlberg twitter]</center>]]
</div>
__NOTOC__
<center><span font-weight:bold; font-variant: small-caps; letter-spacing: 3px;"><span style="font-size:130%;><span style="color:grey;">Wintersemester 2024/25</span><br><span style="font-size:180%;><span style="color:blue;">'''Komplexe Systeme'''</span></center>
<center><span font-weight:bold; font-variant: small-caps; letter-spacing: 3px;"><span style="font-size:120%;><span style="color:grey;">Ein akademisches Lehrangebot von Dr. Falko Wilms & Dr. Viktoria Reuschel</span></center><br>
--------------
<br clear="all";>
<div id="toc" style="width:25%;float:right;">
<div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''<big> Hilfreiche Unterlagen </big>'''</div>
* [[Benutzer:Falko Wilms/Tipps|'''Tipps für das Studieren''']]
* [https://homepages.fhv.at/wf/wissAb/wA.pdf '''wiss. Arbeiten an der FHV''']
* [[Benutzer:Falko Wilms/Guidelines_for_Gadgets|<span style="color:red;">'''<big>zum Einsatz von KI-Tools</big>''']]
* [[Benutzer:Falko_Wilms/Dialog_mit_einem_Chatbot| <span style="color:red;">'''<big>Dialog mit einem Chatbot</big>''']]
* [[Falko_Wilms/wissenschaftliches_Arbeiten|Tipps zum wiss. Arbeiten]]
* [[Benutzer:Falko Wilms/Flippchart beschriften|Chart lesbar beschriften]]
* [[Benutzer:Falko_Wilms/L%C3%B6sungspr%C3%A4sentation|Tipps zur Präsentation einer Lösung]]
<div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''<big>Unterlagen für Notizen</big>'''</div>
* [https://falko-wilms.de/HL/Note.pdf '''Notizen''']
* [https://falko-wilms.de/HL/Gold.pdf '''Goldkörnchen''']
<div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">Pfadunabhängige Suchmaschinen</div>
'''Semantische Suchmaschinen''':
* [http://www.ixquick.com IXQUICK]
* [https://www.ecosia.org ECOSIA]
</div></div></div>
__TOC__
==Lehrpersonen==
* '''Dr. Falko Wilms''' ([https://www.fhv.at/mitarbeiter/prof-fh-dr-falko-e-p-wilms-13230 homepage] <big><span style="color:red;">'''|'''</span></big> [mailto:falko.wilms@fhv.at klick & mail] <big><span style="color:red;">'''|'''<span style="color:red;">'''|'''</span></big> [https://fhv.summon.serialssolutions.com/#!/search?ho=t&fvf=SourceType,Library%20Catalog,f&l=de-DE&q=%22Semesterapparat%2011%22 Semesterapparat])<br>
*'''Dr. Vikoria Reuschel''' ([https://www.fhv.at/mitarbeiter/dr-phil-viktoria-reuschel-dipl-soz-arb-pad-fh-13471 homepage]</span></big> <span style="color:red;"><big>'''|'''</big> [mailto:viktoria.reuschel@fhv.at klick & mail]</span>)
</div>
==<span style="color:grey;">Die Ausgangslage==
<span style="color:grey;">Die Luhmann'sche Systemtheorie bzw. die Theorie sozialer Systeme von Luhmann liefert vielfältige Anschlussfähigkeiten im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und professioneller Praxis der Sozialen Arbeit. Folgt man der erkenntnistheoretischen Konzeption der Systemtheorie, dann ergeben Begriffe wie ''Realität'', ''Rationalität'' oder ''Vernunft'' nur noch einen sehr bedingten Ordnungsgewinn. Formulierte Inhalte sind und bleiben dann immer Konstruktionen, die ausschliesslich über die Operation der ''Beobachtung'' (von Objekten, Prozessen und eigenen Gedanken) möglich ist.
<span style="color:grey;">Beobachten bedeutet in diesem Theoriezweig: Unterscheiden und Bezeichnen. Das Ergebnis einer Beobachtung sagt etwas aus über die Art des Beobachtens und nicht etwa über Dinge, Objekte, Sachverhalte oder Essenzen der Realität. Insofern stellt sich die Frage: Mit welcher Art von Beobachtung kommt das zustande, was ich mit „Realität“ verwechsle?. Es ergibt sich, dass „Realität“ eine soziale Konstruktion ist, auf die man sich einigen kann oder soch gereinigt hat. Ihnen liegt ''nichts'' Objektives, Wesenhaftes zugrunde.
Dshalb gilt: Beobachten verweist auf den Vollzug einer Beobachtung mit den dazugehpörenden Strukturen und Funktionen!
<span style="color:grey;">Für die Praxis der Sozialen Arbeit ergibt sich daraus u.a. die Einsicht, dass Personen (z. B. Klienten) eine Ausschnitt der Wirklichkeit so konstruieren, wie sie es tun. Das individuelle Erleben hängt maßgeblich an dieser (eigenen, fremden oder gemeinsamen) Konstruktionsleitung, die auf Kommunikation aufbaut. Wie in einzelnen sozialen Systemen eine Realität konstruiert wird, hängt von den wirksamen Strukturen ab. Im Hinblick auf Soziale Arbeit könnte man in einem Altersheim fragen, wie in dieser Organisation offizielle Selbstbeschreibungen (Leitbildern, Hausordnungen etc.) generiert werden und welche Unterschiede zwischen diesen Formulierungen und dem einzelne Erleben der Betreuungspersonen, der Bewohnerinnen und der Bewohner beobachtet werden.
<span style="color:grey;">''Personen'' bezeichnen in der Theorie sozialer Systeme lediglich bestimmte Adressaten für Kommunikationen. Jede Person ist ein Ergebnis einer (sozialen) Konstruktionsleistung mit dem Ziel, Verhaltenserwartungen zu bilden, die durch sie und nur durch sie eingelöst werden können. Das soziale Konstrukt ''Person'' ist praxisnah nachzuvollziehen: Frau Schulze ist als Sozialarbeiterin an ihrer Arbeitsstelle anderen Erwartungen ausgesetzt, als sie es in Sportverein ist und zu Hause werden wiederum andere Erwartungen an sie gestellt. Indem Personen ihre aufeinander bezogenen Kommunikationen an einen Geltungsbereich von Spielregeln ausrichten, entsteht das '''''soziale System''''' dieses Geltungbereiches.
<span style="color:grey;">Auch eine ''Intervention'' ist eine soziale Konstruktion. Sie ist eine zeitlich und räumlich eng beschränkte Festschreibung von Operationen und Strukturen, die niemals stehen bleiben und sich laufend reproduzieren respektive neu anordnen. Auch dies ist praxisnah nachzuvollziehen: Die Problemformulierung eines Klienten in einem Beratungsgespräch führt zu unterschiedlichen Konstruktionen:
* <span style="color:grey;">Der Klient vergleicht während Formulierung seines Problem das (gleich wieder entschwundene) Gesagte mit dem gedanklich Gemeintem. Er fragt sich, ob er in Worte fassen konnte, was ihn beschäftigt und – da er in einem Statement nicht alles sagen konnte – ob er die richtigen Details weggelassen und das Notwendige gesagt hat.
* <span style="color:grey;">Die Sozialarbeiterin Frau Schulze erarbeitet sich anhand der beobachteten Formulierungen des Klienten eigene Vorstellung über den Klienten und fragt sich, inwieweit ihr Verständnis des Gemeinten ausreicht und inwiefer ihr Klient ihr etwas Notwendiges verschwiegen haben könnte.
* <span style="color:grey;">Anhand der Fragen der Sozialarbeiterin macht sich der Klient eine Vorstellung davon, inwieweit die Sozialarbeiterin seine Schilderungen so aufnehmen konnte, wie er es gemeint hat.
<span style="color:grey;">Der professionelle Alltag in der Sozialen Arbeit ist zu komplex, um aus theoretischen Überlegungen konkrete Anweisungen für den Einzelfall abzuleiten. Jede Theorie biett allenfalls Hinweise auf Tendenzen, die es bei der fallbezogenen Konzeption konkreter Interventionen zu beachten gilt. Systemtheoretische Reflexionen helfen, bei der Beobachtung der Praxis von Nähe auf Distanz umzustellen. Aufgfrund dieser Distanz wird es dann möglich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Situationen und Fällen zu beobachten und zu beschreiben. Daraufhin können dann verschiedene mögliche Interventionsmöglichkeiten miteinander abgewogen werden. Und nebenbei: Wo Konstruktion passiert, kann auch Dekonstruktion (kritisches Hinterfragen und Aufklären) erfolgen.
<span style="color:grey;">Vor diesem Hintergrund werden im Kurs einige Facetten der Theorie sozialer Systeme entfaltet und reflektiert. Die Studierenden werden sich dabei als Beobachter von Ausschnitten der erlebnten Wirklichkeit erkennen. Die einzelnen Beobachter verkörpern mit ihrer eigene Persönlichkeit auf Grundlage einer persönlichen Lebensphilosophie und einer bewussten Berufsethik schriftliche/mündliche Kommunikationsprozesse, in denen eine individuelle, gruppenbezogene und gesellschaftliche Konstruktionen von Wirklichkeiten erfolgt. Aufbauend auf ihren in den letzten Semestern persönlich erarbeiteten Ansichten bezüglich ihrer Lebensphilosophie, Berufsmotivation und Berufsethik erarbeiten sich die Studierenden ein Verständnis für die Gestaltung von Kommunikationen und Interventionen in komplexen Systemen und verankern ihre Erkenntnisse in einem zur Orientierung dienenden theoretischen Rahmen.
==Hilfreich zu wissen==
* gemäß dieser [https://cpb-us-w2.wpmucdn.com/sites.udel.edu/dist/6/132/files/2010/11/Psychological-Science-2014-Mueller-0956797614524581-1u0h0yu.pdf Studie] bewirken handschriftliche Notizen weitaus mehr „verstehen“ als digital getippte Dokumente!
* gemäß dieser [https://www.theatlantic.com/technology/archive/2014/05/to-remember-a-lecture-better-take-notes-by-hand/361478 Studie] bleiben handschriftliche Notizen inhaltlich länger im Gehirn abrufbar als digital getippte Dokumente!
* gemäß dieser [https://psycnet.apa.org/record/2012-27380-001 Studie] erinnern sich digital tippende Personen schlechter an die formulierten Inhalte als diejenigen, die handschriftliche Notizen erstellen!
'''Daraus folgt für das erfolgreiche Studieren''':<br>
Handschriftliche Notizenschreiber
# verwenden eher eigene Worte, machen weniger Notizen und können sich im Anschluss besser an das Geschriebene erinnern.
# schneiden im anschließenden Test besser ab, selbst bei rein faktischen Fragen.
# farbige Markierungen in handschriftlichen Texten wirken sich positiv auf das Gedächtnis aus. Nur wenn alles bunt eingefärbt wird, kehrt sich dieser Effekt um.
# Veranschaulichende Skizzen fördern das spätere Erinnern.
==<span style="color:blue;">behandelte Inhalte==
<span style="color:grey;"> noch im Aufbau
'''Einstiegsliteratur'''
Martin Hafen: [https://www.fen.ch/texte/mh_luhmann_sa.pdf ''Luhmann in der Sozialen Arbeit? <small>oder: Wie kann die soziologische Systemtheorie für die professionelle Praxis genutzt werden</small>'']
* <span style="color:blue;">Soziale Systeme (Luhmann)
* <span style="color:blue;">Beobachter 1. und 2.Ordnung (Luhmann/von Foerster)
* <span style="color:blue;">Wirklichkeit 1. und 2.Ordnung (Watzlawick)
* <span style="color:blue;">Menschliche Kommunikation
* <span style="color:blue;">nn
* <span style="color:blue;">nn
<br>
==Das persönliche Kurslogbuch==
<div id="toc" style="width:28%;float:right;">
<div style="background-color:#8FAADC;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''<span style="color:white;">Persönliches Kurslogbuch'''</div>
* [https://falko-wilms.de/HL/MeinLogbuch.pdf <span style="color:blue;">Das persönliche Kurslogbuch]
* [https://falko-wilms.de/HL/BeispielSeite.pdf <span style="color:blue;">Beispielhafte Musterseite]
-----
* [https://falko-wilms.de/HL/Logbuch.docx <span style="color:blue;">Template meines Kurslogbuchs]
* [https://falko-wilms.de/HL/LogbuchSeite.docx <span style="color:blue;">Template eines Logbucheintrages]
--------------
</div>
Das bewusste [https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Falko_Wilms/Kurslogbuch <span style="color:blue;"> Führen eines Kurslogbuches</span>] ermöglicht ein tieferes Verständnis der im Kurs behandelten Themen, da regelmäßige Nachbereitungen und Reflexionen des Gelernten angeregt werden. Dies hilft, den Lernstoff auch tiefergehend zu verstehen und schließlich zu verinnerlichen. Ein Grund dafür ist das Erinnern und Wiederholen des Gelernten.<br>
Das aktive Führen eines Logbuches ist daher eine Fähigkeit, die für das lebenslange Lernen erhebliche Vorteile bringt. Ob im (digital vermittelten) Selbststudium, in der erfolgreichen Teilnahme an akademischen Kursen, in der Vorbereitung von Abschlussprüfungen oder in im Rahmen von Praxisphasen in Weiterbildungen.<br>
Damit die Studierenden ihr persönliches Kurslogbuch erstellen können, wird rechts das Logbuch als Lerninstrument vorgestellt und ein beispielhafter Eintrag gezeigt. Darüber hinaus ein WORD-Template bereitgestellt. Manche Studierende finden es sinnvoll, jeden Eintrag eine neue Datei zu schreiben und am Ende alle Einträge in das Template des Kurslogbuches zu kopieren. Hierfür liegt rechts auch das dazugehörige WORD-Template bereit.
==<span style="color:red;"><big> '''Die benotete Prüfungsleistung'''</big>==
<span style="color:red;"> Die Studentinnen und Studenten
* <span style="color:red;"> verschriftlichen aus ihren persönlichen Kurslogbuch-Einträgen <span style="color:red;"> mit [https://falko-wilms.de/HL/Template.docx <span style="color:red;">diesem '''Template'''] ein zusammenhängendes persönliches Kurslogbuch ''mit einer Einleitung'' und einem abschließendem '''''Fazit aus dem Kurs'''''
*<span style="color:red;"> legen ihre individuelle Prüfungsleistung in [xxx <span style="color:red;">'''diesen ILIAS-Ordner'''] diesen ab
*<span style="color:red;"> <big>Spätester Abgabetermin ist '''15.12.2024 um 23:59 Uhr'''</big>
</span>
== Empfohlene Fachliteratur ==
* Luhmann, Niklas (2013): Soziale Systeme. 45. Berlin: Akademie Verlag.
* Maturana, Humberto R; Zur Lippe, Rudolf (1997): Was ist erkennen?: mit dem Kolloquium Systemtheorie und Zukunft. 2. Aufl. München; Zürich: Piper
* Maturana, Humberto R; Varela, Francisco J (2015): Der Baum der Erkenntnis die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
.
[[Kategorie:Fachbereich Soziale Arbeit]]
[[Kategorie:Benutzer:Falko Wilms|!]]
[[Kategorie:Öffentliche Wissenschaftler|Wilms, Falko]]
[[Kategorie:Fachhochschule Vorarlberg]]
rscsf5u2wkqdke2o4pjd2oznhwlc6yv
Projekt:Dresdner Glossar/Oswald
108
156830
933207
2024-04-25T12:37:17Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
Oswald wurde 604 als Sohn des Königs Aethelfrith in Northumbria (GB) geboren.
Als sein Vater Aethelfrith 616 bei einer Schlacht sein Königreich und sein Leben verliert, muß Oswald fliehen.
Er verbringt sein Exil im nördlichen Königreich Dalriada; auf der Insel Iona (West-Schottland), in einem von St.Columba (521-597) gegründeten Kloster, wird er von den Mönchen christlich erzogen und getauft.
634 konnte Oswald aus dem Exil zurückkehren. Er stellte sich mit einem kleinen Heer gegen die Übermacht seiner Feinde. Vor dem Kampf errichtete er ein Holzkreuz und betete zusammen mit seinen Kriegern um einen guten Ausgang der Schlacht. Er gewann bei Haevenfield nahe Hexham und eroberte das Reich seines Vater zurück und baute es weiter aus.
Er bat die Mönchsgemeinschaft von Iona, ihm einen Mönch zu schicken, der in seinem Reich das Christentum verkündigen soll. Sie schickten ihm den Mönch Aidan. Dieser gründete auf Lindisfarn (Holy Island) ein Missionskloster - direkt gegenüber dem Königshof Bamburgh.
Um 635 heiratet Oswald Cyniburth, die Tochter des Königs Cynegils von Wessex.
Im Jahre 642 am 5. August wurde Oswald vom heidnischen König Penda in der Schlacht von Maserfield bei Oswestry besiegt und getötet.
Die ersten Oswald-Verehrer auf dem europäischen Kontinent
„Die ersten Oswaldverehrer auf dem Kontinente waren die Friesen. Zu ihnen kam als Glaubensbote der hl.Willibrord i.J. 690 aus seiner Heimat Nordumbrien“, so behauptet J.Pölzl (Lit.9, S.31).
Es ist jedoch durchaus erwägenswert, ob nicht die Franken die ersten Oswald-Verehrer waren, denn zu ihnen kam bereits der Hl.Kilian (* um 600, +689 in Würzburg) als „Entwicklungshelfer“ und Glaubensbote. Kilian gilt als der Apostel des Frankenlandes, und da er aus einer iroschottischen Familie stammte, hat er bestimmt auch von St.Oswald berichtet. Die Vita des mächtigen und heiligen Königs Oswald dürfte vor allem am Herzogshof Interesse erweckt haben.
Noch heute (2005) gibt es im Bistum Würzburg drei St.Oswald-Pfarreien: Baunach, Aidhausen und Burkartroth-Waldfenster.
Nun aber wieder zu Willibrord (*598, +739), der das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg mit Hilfe der Adelsherrschaft gründete. Dieses Kloster wurde „der Hauptsitz der Missionstätigkeit in dieser Gegend, so auch der der Oswald-Verehrung in Deutschland, welche auch von hier aus mit der Einführung des Christentums zu den Sachsen verbreitet wurde und bei denselben als seine Verwandten leichten Eingang fand. Das Oswald-Heiligtum (Reliquien) brachte auch nach Westfalen der Stifter des Klosters Herford, Waltgerus i.J. 789“ (Lit.9, S.31). Waltgerus (Waltger) lebte von 760 bis 825, also ca. 100 Jahre später als Willibrord.
Ein Schüler des Hl.Willibrord war der Hl.Bonifatius (*672, +754), bekannt als der „Apostel Deutschlands“. Bonifatius wiederum war ein Freund von Beda, der mit seiner „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ als erster und zuverlässigster Biograf von St.Oswald gelten darf (siehe eigene Seite über Beda!). So dürfte auch Bonifatius ein Verbreiter des Oswald-Kultes gewesen sein.
An dieser Stelle darf Alkuin nicht vergessen werden. Er war ein Landsmann von Bonifatius und ein Verwandter von Willibrord. Alkuin wurde 782 von KARL d. GROSSEN an den Hof berufen und er gründete dessen bekannte Hofschule. Alkuins Mutter Akka und Alkuins Schüler hatten nicht unerheblichen Einfluss auf den Klerus und auf die adeligen Karolinger, was bestimmt eine Begünstigung der Oswald-Verehrung wahrscheinlich macht.
Eine der ersten St.Oswald-Kirchen auf dem europäischen Festland dürfte Anif bei Salzburg sein. Die St.Oswald-Kirche in Anif wird bereits 788/90 in der so genannten „Notitia Arnonis“ erwähnt, einem unter Bischof Arno (*740, +821) angelegten Verzeichnis des Salzburger Kirchenbesitztums. St.Virgil (*um 700 in Irland, +784 in Salzburg) wird wohl der „Gründer“ von St.Oswald in Anif gewesen sein, denn er war der Vorgänger von Bischof Arno von Salzburg.
Virgil missionierte mit seinem Gefährten Modestus (*in Irland, +722 in Maria Saal) in Kärnten und in der Steiermark, wo es heute (2005) zahlreiche St.Oswald-Kirchen und Ortschaften mit dem Namen „St.Oswald“ gibt.
St.Virgil gilt als „der Apostel Kärntens“.
02.02. Die Ausbreitung der Oswald-Verehrung vom 11.bis 15.Jahrhundert
War bisher von der Ausbreitung der Oswald-Verehrung vom 7. bis Anfang des 9.Jahrunderts die Rede, so soll in diesem Abschnitt der Aufschwung der Oswald-Verehrung im 11.bis 15. Jahrhundert behandelt werden.
Von der Pilgerschaft der irischen Mönche um Christi Willen wurde schon weiter oben berichtet. So machten sich auch um das Jahr 1067 wiederum drei irische Christen names Marinus, Johannes und Candidus zu einer Wallfahrt nach Rom auf, um die Apostelgräber von Petrus und Paulus zu besuchen. In Bamberg legten sie einen längeren Aufenthalt ein. Wegen ihres vorbildlichen christlichen Lebens wurden sie von dem Bamberger Bischof Otto zu Mönchen geweiht und dem Abt des Benediktiner Klosters St.Michael unterstellt. Sie erhielten am Fuße des Bamberger Michelsberges eine kleine Zelle und ihr Wunsch nach einem strengen asketischen Leben erfüllte sich. Sie erlernten auch die deutsche Sprache.
Sie wollten aber ihre Pilgerschaft nach Rom fortsetzen und zogen wohl um das Jahr 1070 weiter nach Regensburg, wo sie von der Äbtissin des Obermünsters ehrenvoll aufgenommen wurden und als „Inklusen“ im Klosterbereich leben durften. Als Gegenleistung für ihre Aufnahme und Versorgung begannen sie sich mit Hilfe ihrer Schreibfertigkeit Anerkennung zu verschaffen. Sie kamen bald in den Konflikt entweder ihr Wallfahrtsversprechen zu halten oder in Regensburg zu bleiben, um dort andere irische Pilger zu versorgen. Beim Gebet um eine glückliche Wanderschaft nach Rom in der Peterskirche vor den Mauern Regensburgs erhielten sie von Gott und dem Heiligen Petrus den Auftrag zum Bleiben. Formell hatten sie ja die Pilgerschaft zu St.Peter erfüllt, jedoch erheblich verkürzt.
In Regensburg sei man sehr erfreut über ihr Bleiben gewesen (nach Lit.13).
Die oben erwähnten irischen Mönche gründeten das Kloster St.Jakob in Regensburg, das sich zu einer Bildungsstätte (vor allem für die Adeligen) und zu einer Herberge für die vielen Rom- und Jerusalemwallfahrer entwickelte. Von St.Jakob in Regensburg aus gab es zahlreiche Tochtergründungen wie St.Jakob in Erfurt, St.Jakob in Würzburg, St.Egidien in Nürnberg, St.Jakob in Konstanz, Heiligkreuz in Eichstätt, St.Marien in Wien, St.Nikolaus in Memmingen und sogar eine Niederlassung in Kiew. Der wirtschaftliche Bestand dieser irrtümlich als „Schottenklöster“ bezeichneten Gründungen wurde durch adelige und bürgerliche Wohltäter gesichert. Wie kam es zur Bezeichnung „Schottenklöster“? „Die Iren werden in den Quellen vorwiegend SCOTI genannt, was zu einiger zum Teil bewusst geschürter Verwirrung in der Geschichtsschreibung führte. Das Wort SCOTI bezeichnete ursprünglich die gesamte gälisch sprechende Bevölkerung Irlands. Als irische Könige ab dem 4.Jahrhundert über das Meer Richtung Osten zogen, um das Reich der Pikten zu erobern, übertrugen sie ihren Namen auf das eroberte Land: Schottland...“ (Helmut Flachenecker, in „Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland“, (Lit.13,Seite 11)
Wie aus der Aufzählung der Schottenklöster ersichtlich, wählten die irischen Mönche für ihre Kirchen keine typisch irischen Heiligen, sondern die auf dem Festland üblichen. Besonders hoch im Kurs schien St.Jakob als Pilgerpatron zu sein. Wenn sich die irischen Mönche bei der Wahl der Kirchenpatronate auch taktisch anpassten, um nicht aufdringlich zu wirken, so dürften sie dennoch von ihren landsmännlichen Heiligen erzählt haben; St.Oswald, war sicher darunter. St.Oswald, der Königsohn als Heide geboren, dem Heidengott Odin geweiht, im Exil auf Iona von Schottenmönchen christlich erzogen und getauft, als König gegen heidnische Könige siegreich gekämpft, in seinem Reich die Ausbreitung des Christentums gefördert und endlich im Kampf gegen einen heidnischen König ums Leben gekommen, wurde für Adelige der damaligen Zeit zu einem beliebten Patron. Dies’ ist umso wahrscheinlicher, weil gerade damals viele Adelige (Grafen, Herzöge, Könige, Kaiser) an Kreuzzügen teilnahmen oder zumindest verwickelt waren. Noch dazu gingen drei Kreuzzüge von Regensburg aus.
St.Oswald war also der passende Patron für adelige Kreuzfahrer, die ja im Kampf gegen Heiden die heiligen Stätten in Jerusalem für die Christen zurück erobern wollten.
Der Deutsche Orden, die Johanniter, Malteser und Templer erwählten auch St.Oswald zu ihrem Patron. Da sich das Christentum heute als eine gewaltfreie Religion versteht, wollen diese Ordensgemeinschaften nicht mehr gerne an diese Zeit erinnert werden. Der Aufruf zur bewaffneten Wallfahrt bzw. zum bewaffneten Kreuzzug mit dem Slogan „Gott will es!“ hat sehr viel Leid und Unrecht verursacht.
Datiert man die Zeit der Kreuzzüge nicht nur bis zum 7.Kreuzzug, so ergibt sich der Zeitraum von 1096 – 1444. Gerade in diesem Zeitraum sind viele St.Oswald-Kirchen geweiht oder St.Oswald-Orte gegründet worden, wie Jachenhausen im Landkreis Kehlheim (1100), Waldfenster-Strahlsbach (1150), St.Oswald bei Ybbs (1160), St.Oswald bei Freistadt (1260), Marktl am Inn (1297), Höresdorf bei Wien (1300), Salmanskirchen bei Erding (1315), Limberg-Kirchdorf bei Haag (1315), Buchen/Odendwald (1341), Traunstein (1342), Alpbach in Tirol (1369), Görisried-Allgäu (1375), St.Oswald-Bayerischer Wald (1389), St.Oswald ob Eibiswald (1399), Zug in der Schweiz (1478)...
Diese -sicherlich nicht vollständige - Aufzählung und die Tatsache, dass alle diese St.Oswald-Ortschaften und St.Oswald-Kirchen von adeligen Herrschaften gegründet bzw. gestiftet wurden, gibt der oben dargestellten These, dass St.Oswald zur Zeit der Kreuzzüge ein beliebter Patron bei damaligen Verantwortungsträgern war, umso mehr Gewicht.
Durch iro-schottische und angelsächsische Mönche kam die Oswald-Verehrung zu uns auf das europäische Festland. Aber auch das Herzogsgeschlecht der Welfen trug viel zur Ausbreitung des Oswaldkultes bei.
Reliquien
Durham (GB) Haupt (teil) - Mönche von Lindisfarne
Oswestry (GB) Körper (teil)
Ely (GB) Arm (teil)
Echternach (L) Haupt (teil) St. Willibrord 698
Utrecht (NL) Haupt (teil)
Bergen (Belgien) Körper (teil)
Hildesheim Haupt (teil) Welfenherzog Heinrich der Löwe mit seiner Gemahlin Mathilde (Tocher des engl. Königs Heinrich II.)
Paderborn (Dom) Haupt (teil)
Weingarten Arm (teil) Judith von Flandern, Gemahlin (in zweiter Ehe 1070/71) vom Bayern- Herzog Welf IV.; sie war die Witwe des Earl Tosting von Northumbria; Tosting war ein Verwandter von St.Oswald
Solothurn (Schweiz) Arm (teil)
Zug (Schweiz) Finger, Haupt (teil) Kloster Allerheiligen von Schaffhausen auf Betreiben von Magister Johannes Eberhart von Zug (1435-1497)
Im Jahr 2014 habe ich im Verlag Books on Demand, Norderstedt, folgende Arbeit veröffentlicht:
Oswald von Northumbria
Heidnischer Prinz
Christlicher König
Heiliger Märtyrer
Sein Leben und die Ausbreitung seiner Verehrung
ISBN 978-3-7347-3937-8
Wenn ich heute das Büchlein durchlese, muss ich an manchen Stellen Ungenauigkeiten und sogar manche Fehler feststellen.
Darum habe ich mich entschlossen, jetzt Sankt Oswald, den Patron unserer Pfarrkirche in Marktl am Inn, unter dem Blickwinkel auf seine Familie, nach neueren Erkenntnissen darzustellen.
Marktl am Inn, 2023
Hermann Eiblmeier
Oswalds Vater
Zuvor:
„Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 v.Chr. bis etwa 440 n. Chr. zu Teilen unter römischer Herrschaft. Diese erstreckte sich auf die heutigen Landesteile England bis zum Hadrianswall sowie Wales.“ ( Wikipedia, siehe auch )
Als die Römer aus Britannien abzogen, wanderten die Stämme der Angeln und Sachsen nach Britannien ein und es stritten ständig mehre „Kleinkönige“ untereinander um die Herrschaft.
Oswalds Vater Aethelfrith war ein mächtiger,
heidnischer König. Er stammte vom Geschlecht des Ida (ca.560-571) ab und er glaubte noch an Wodan.
Der Mönch und Geschichtsschreiber Beda schreibt über Oswalds Vater: „Zu dieser Zeit stand an der Spitze des Reiches der Northumbrier der sehr tapfere und ruhmbegierige König Aethelfrith, der mehr als alle Herrscher der Engländer das Volk der Briten heimsuchte, so dass es schien, als sei er mit Saul, einst König des israelischen Volkes, zu vergleichen, nur mit der Ausnahme, dass er die göttliche Religion nicht kannte.“
An einer anderen Stelle schreibt Beda , dass Oswalds Vater Aethelfrith ungefähr 1200 Mönche und andere Beter töten ließ, weil sie für den Sieg des Gegners von ihm beteten. Sie wollten, dass ihr christlicher König Edwin siege, der schon 17 Jahre das Königreich Northumbria regierte.
König Aethelfrith war zweimal verheiratet; seine erste Frau hieß Bebba (Bebbae, Bebbe); nach ihr wurde der Königssitz genannt, der später Bamburgh hieß.
Bebba gebar König Aethelfrith einen Sohn mit dem Namen Eanfrith.
Die zweite Frau von König Aethelfrith hieß Acha; sie gebar dem König Aethelfrith noch sechs Söhne und eine Tochter. König Aethelfrith war also Vater von sieben Söhnen und einer Tochter – so schreibt auch Michelle Ziegler.
Alle ihre Namen: Eanfrith, Oswald, Oswiu, Oslaf, Osguid, Osgudu, Offa und Tochter Aebbe.
Wo alle Kinder von König Aethelfrith geboren wurden ist unbekannt. Es gab damals zwei Königshöfe: Bamburgh und Yeavering („Adgefrin“ bei Beda ). Bamburgh liegt direkt am Meer, Yeavering im Landesinneren.
König Aethelfriths Regierungszeit dauerte von 592 bis 616;
seine Politik war immer auf die Ausdehnung seines Reiches ausgerichtet. Durch mehre siegreiche Schlachten
machte er Nachbarkönigreiche tributpflichtig oder vereinigte sie mit seinem Reich. Neben Bernicia und Deira, die er zum Gesamtreich Northumbria vereinigte, war ihm sogar das nördliche Königreich Dalriada tributpflichtig.
Alle männlichen Angehörigen des Königreichs Deira schickte Aethelfrith ins Exil und er heiratete Acha, die Tochter des ehemaligen Königs von Deira, um seine Herrschaft zu legitimieren. Edwin, der Sohn dieses Königs floh zum Land des walisischen Königs von Gwynedd. Edwin kannte und förderte schon das Christentum, zögerte aber noch mit der Taufe.
616 floh Edwin schließlich zu König Raedwald von East Anglia.
Aethelfrith versuchte Edwin zu ermorden, was jedoch misslang; Aethelfrith bot Raedwald eine hohe Summe, wenn er Edwin töten oder ausliefern würde. Im Falle der Ablehnung drohte er mit Krieg. Readwald war jedoch nicht bereit, Edwin – seinen Schützling – auszuliefern und zog mit einer zahlenmäßig großen Truppe nach Norden. Am Fluss Idle kam es 616 zur entscheidenden Schlacht. Aethelfriths Heer wurde vernichtend geschlagen und er kam bei den Kämpfen ums Leben. Oswald, einer von seinen sieben Söhnen, war damals 12 Jahre alt.
Die Königsfamilie Oswalds im Exil
Nachdem König Aethelfrith in der Schlacht am Fluß Idle ums Leben kam, war nun Edwin wieder an der Macht und wurde König von Northumbria.
Acha, die Mutter von Oswald und weitere sechs Söhne und eine Tochter mussten nun ins Exil fliehen. Wie oben schon angegeben, sind uns alle namentlich bekannt:
Eanfrith (Stiefbruder von Oswald), Oswald, Oswiu, Oslaf, Osguid, Osgudu, Offa und Aebbe (Schwester von Oswald).
Wie Michelle Ziegler schreibt, haben sie sich in zwei Gruppen geteilt: Oswald, Oswiu, Aebbe und vielleicht noch andere flohen in den Königshof von Dalriada; die anderen gingen zu den Pikten; ihr Anführer war Eanfrith, der schon eine piktische Frau geheiratet hatte. Eanfrith, Oswalds Stiefbruder, war der älteste der Geschwister.
Wie uns Beda erzählt, wurden alle in der Zeit ihres Exils christlich getauft. Von Oswald wissen wir, dass er auf der Insel Iona christlich erzogen und getauft wurde. Iona gehörte zum Königreich Dalriada. Das Kloster auf Iona wurde von Columba (521-597) , einem irischen Mönch, gegründet und es stand zu Oswalds Zeiten in voller Blüte. Columba und seine Mönche missionierten das heutige Schottland und große Teile von Nordengland.
Es ist anzunehmen, dass Oswald und seine Begleiter nicht ständig auf Iona lebten. Sie nahmen, als sie kräftig genug waren, sicherlich auch an militärischen Übungen und Kämpfen teil. So schreibt Max Adams, dass Oswald mit dem Spitznamen „Whiteblade“ (blanke, scharfe Klinge) oder ein andermal mit „Stronghand“ (starke Hand) ausgezeichnet wurde.
König Edwin regierte von 616 bis 632 über gesamt Northumbria. Obwohl Edwin mütterlicherseits ein Onkel von Oswald war, mussten Oswald, seine Mutter, seine Brüder und seine Schwester ins Exil fliehen. So ist das bei den Mächtigen. 632 wurde Edwin am 12. Oktober in der Schlacht von Haethfelth von Cadwallon getötet.
Northumbria wurde wieder geteilt:
Osric, der Sohn von Edwins Bruder, regierte in Deira,
Eanfrith (Eanfrid), der Stiefbruder von Oswald, übernahm Bernicia. Aber Cadwallon zog im ganzen Land plündernd und brandschatzend umher. Osric wurde von Cadwallon in einer Schlacht getötet und Eanfrith wurde hinterhältig ermordet, als er mit seinen Thanen (Kriegern) bei Cadwallon um Frieden bat. Beda bemerkt auch noch ausführlich, dass beide im Exil Christen geworden waren,
aber nach ihrer Machtübernahme wieder ins Heidentum zurückgefallen waren. Beide regierten nur ein kurzes Jahr von 632 bis 633
Oswalds Sieg bei Heavenfield
Nachdem Oswalds Stiefbruder Eanfrith nicht mehr am Leben war, musste sich nun Oswald kümmern. Beda schreibt dazu dem Sinne nach: „Als Oswald nach der Ermordung seines Bruders Eanfrith mit einem kleinen, aber mit dem Glauben an Christus bewaffneten Heer kam, wurde der ruchlose Anführer der Briten (Cadwallon) mit seinen ungeheuren Truppen, von denen er prahlte, nichts könne ihnen widerstehen, an der Stelle niedergemacht, die in der Sprache der Engländer Denisesburn (= Heavenfield) genannt wird.“
Vor der Schlacht ließ Oswald ein hölzernes Kreuz aufstellen und er und seine Soldaten beteten um einen guten Ausgang des Kampfes. Die Soldaten versprachen, dass sie sich, im Falle eines Sieges, christlich taufen lassen würden.
Als Oswald aus seinem Exil von Iona zurückkehren konnte, wurde er mit einem kleinen Heer von Getreuen vom mächtigen König Cadwallon in Haevenfield bei Hexham zum Kampf herausgefordert. Da hatte er eine Vision, die er später selber einem Vorgänger von Adoman (oder Adaman),
dem 9. Abt von Iona , erzählte. Dieser schrieb sie in seinem Buch VITA S. COLUMBAE unter dem Stichwort „Weissagungen“ nieder. Da dies‘ – nach meiner Kenntnis – die älteste Quelle über St.Oswald ist, finde ich es wert, diese hier anzufügen. Ich zitiere sie nach Theodor Klüppel in seiner deutschen Übersetzung :
Adoman berichtet zunächst von Wundern und Weissagungen, die St.Columba im Namen Gottes wirkte. Bezogen auf Oswald ist folgender Abschnitt interessant:
„Von dieser besonderen Ehrenbezeugung, die der Allmächtige vom Himmel dem verehrungswürdigen Mann <Columba> zuteilwerden ließ, wollen wir ebenfalls ein Beispiel anfügen, das sich bei Oswald dem Sachsenkönig am Tag vor dem Kampf gegen Catlon <Cadwallon>, ereignet hatte. Denn eines Tages, als König Oswald gerüstet für den Kampf in seinem Zelt auf dem Polster lag und schlief, sah er in einer Vision den hl.Columba engelhaft strahlend, seine Gestalt war so groß, dass er mit dem Kopf die Wolken zu berühren schien. Der heilige Mann eröffnete dem König seinen Namen, er stand mitten im Lager und bedeckte es mit seinem glänzenden Gewand fast ganz bis auf ein kleines Stück. Und er teilte ihm jene Worte der Stärkung mit, die der Herr zu Josua Ben Nun vor dem Überschreiten des Jordan nach dem Tode des Moses gesprochen hatte, er sagte: „Sei stark und handle mannhaft. Siehe, ich werde mit dir sein“, und so fort. Das also sagte der hl. Columba zum König in der Vision und er fügte hinzu: „Brich in der kommenden Nacht vom Lager zum Kampf auf. Denn der Herr hat mir gewährt, dass sich zu dieser Zeit die Feinde zur Flucht wenden und dein Gegner Catlon <Cadwallon> in deine Hände fällt. Nach dem Kampf wirst du als Sieger zurückkehren und glücklich regieren.“ Nach diesen Worten wachte der König auf, versammelte seinen Rat und teilte ihm die Vision mit. Alle wurden dadurch ermutigt, und das ganze Volk versprach, nach der Rückkehr aus der Schlacht den Glauben anzunehmen und sich taufen zu lassen. Denn bis zu dieser Zeit war das ganze Sachsenland von der Dunkelheit des Heidentums und der Unkenntnis des Glaubens überschattet, ausgenommen König Oswald selbst und zwölf Männer, die mit ihm zusammen während ihres Exils <auf Iona> bei den Iren getauft worden waren. Was bleibt da noch zu sagen? In der folgenden Nacht rückte König Oswald, ganz wie er in der Vision unterwiesen worden war, zum Kampf aus mit nur einem kleinen Heer gegen viele tausend Soldaten. Und es wurde ihm vom Herrn, wie versprochen, ein glücklicher und leichter Sieg geschenkt. König Catlon <Cadwallon> war tot, Oswald kehrte nach der Schlacht als Sieger heim und wurde später als Herrscher über ganz Britannien nach dem Willen Gottes eingesetzt.
Die Geschichte wurde mir, Adoman, zuverlässig erzählt von meinem Vorgänger, unserem Abt Failbe. Er bezeugt, die Vision aus dem Munde König Oswalds selbst gehört zu haben, als dieser sie dem Abt Segene berichtete…“
Hier eine Liste der Äbte vom Kloster in Iona:
Oswald als König
Mit dem Sieg bei Heavenfield war nun Oswald König geworden. Er vereinigte die Kleinreiche Bernicia und Deira wieder zum Großreich Northumbria und er wurde auch von den Königsreichen im Norden und Süden als „Oberherr“ anerkannt. Im Altenglischen heißt dies „Bretwalda“ ; Beda beschreibt es in Latein mit „in dicione“.
Es wurden damals in Oswalds Reich vier Sprachen gesprochen: die Sprachen der Briten, der Picten, der Scoten(Iren) und der Angeln.
Beda beschreibt Oswald als den „allerchristlichsten König von Northumbria“; und an einer anderen Stelle vermerkt er: „Es wird sogar berichtet, dass er häufig von der Matutin bis zum Tagesanbruch im Gebet aushielt und wegen des beständigen Brauchs zu beten und dem Herrn zu danken beim Sitzen immer die Hände nach oben gekehrt auf seinen Knien zu haben pflegte.“
Oswald war es wichtig, dass in seinem Reich der christliche Glaube eingeführt werde und er bat den damaligen Abt des Klosters Iona, ihm einen Mönch zu schicken, der den christlichen Glauben vermitteln und möglichst viele Bewohner christlich taufen sollte.
Der Abt schickte einen Mönch, der aber keinen Erfolg bei der Missionierung hatte. Die Northumbrier seien zu ungebildet und stur, so meinte er dem Sinne nach. Da schickte man den Mönch Aidan.
Oswald schenkte ihm die Insel Lindisfarne (später Holy Island genannt), um dort ein Missionszentrum zu errichten. Oswald half ihm als Dolmetscher. Aidan hatte bei der Missionierung großen Erfolg.
„Als Oswald den Höhepunkt seiner Macht erreicht hatte, (so schreibt Beda) war er dennoch, was wunderbar zu nennen ist, Armen und Pilgern gegenüber immer wohltätig und großherzig. So wird berichtet, dass einmal, als er am heiligen Ostertag mit <Bischof Aidan> beim Mahle saß und vor ihm auf den Tisch ein mit königlichen Speisen reich gefüllter Silberteller gestellt wurde und die Hände schon zum Segnen des Brotes erhoben werden sollten plötzlich einer seiner Thane (= Minister) eintrat, dem die Sorge für die Unterstützung der Armen übertragen war, und dem König mitteilte , dass eine sehr
große Menge Armer von überall herkomme, auf dem Wege säße und vom König Almosen erbäte. Er befahl sogleich, die ihm vorgesetzten Speisen den Armen zu bringen, auch den Teller zu zerbrechen und stückweise unter ihnen zu verteilen. Als dies der Bischof, der dabei saß, sah, ergriff er, voll Freude über solche Liebestat, dessen rechte Hand und sagte: „Niemals soll diese Hand altern.“ Was auch gemäß seinem Segen geschah.“
Das Kloster in Lindisfarne (Holy Island) war ein wichtiges Zentrum für die Missionierung des Königreiches Northumbria. Oswald legte großen Wert, dass sein ganzes Reich nach christlichen Werten lebte und er ließ Kirchen bauen. Die steinerne Kirche, die sein Onkel und Vorgänger, in York schon begonnen hatte, ließ er vollenden. Hier wurde das Haupt von Edwin beigesetzt.
Oswald nahm auch Kontakt auf zum König der Westsachsen (Wessex) und wurde sogar dessen Taufpate. Dabei lernte er dessen Tochter Cyniburth kennen; die er dann auch heiratete. Max Adams erwähnt sie als die große unsichtbare königliche Tochter des 7. Jahrhunderts. Er schreibt sogar: „The name of Oswald’s queeen was not even recorded by Bede“ (Der Name von Oswalds Königin wird nicht einmal bei Beda erwähnt.)
Max Adams scheibt aber weiter, dass sie ihm einen Sohn mit dem Namen Oethelwald geboren habe. Michelle Ziegler aber meint, dass das zeitlich nicht stimmen könne.
Oswald sei bereits während seines Exils mit einer irischen Frau verheiratet gewesen, die ihm den Sohn Oethelwald geboren habe. Oswald sei Witwer gewesen, als er um 635 Cyniburth zur Frau nahm.
Oswalds Tod
Wie schon weiter oben erwähnt, galt König Oswald im ganzen Gebiet des heutigen Großbritannien als „Oberherr“ (Bretwalda).
Wenn man aber die o.a. Kartenskizze näher betrachtet, sieht man sofort, dass das Land MERCIA noch nicht unter Oswalds Herrschaft war. Hier herrschte der heidnische König Penda.
Penda stellte eine beständige Gefahr für das Königreich von Oswald dar. Penda zog verwüstend und brandschatzend durch das Land. Einmal versuchte er auch den Königssitz in Bamburgh durch Brand zu zerstören. Dies‘ ist jedoch nicht gelungen, weil sich – wie durch ein Wunder – die Winde von der Königsstadt abwandten.
Im 8.Jahr oder 9.Jahr der Regierung von Oswald standen sich schließlich die Kampftruppen von Oswald und die von Penda in Maserfelth (bei Oswestry) gegenüber. Es gab eine schwere Schlacht; König Oswald wurde getötet. Sein Haupt und seine Arme ließ Penda abschlagen und an Pfählen aufhängen.
Der Zeitpunkt, an welchen dieses geschah, ist von Beda genau festgehalten worden:
Oswalds Todestag ist am 5. August im Jahre 642 nach Christi Geburt.
Oswalds Nachfolger
Nach Oswalds Tod wurde das Königreich Northumbria wieder geteilt. In Bernicia regierte Oswiu, der um acht Jahre jüngere Bruder von Oswald; in Deira regierte Oswine, ein Verwandter aus dem Geschlecht von König Edwin.
Oswalds Bruder holte 643 – also ein Jahr nach Oswalds Tod – das an Stangen aufgehängte Haupt von Oswald und dessen Hände ab und brachte das Haupt in eine Grablege auf Lindisfarne und die Hände in die Königsstadt Bamburgh.
Obwohl Oswiu, der Bruder von Oswald, im Exil die christliche Taufe empfangen hatte und nach wie vor den christlichen Glauben pflege, konnte er mit Oswine, keinen Frieden halten. Oswine regierte als König das Reich von Deira. Oswiu wollte aber die Königreiche Bernica und Deira wieder zum Großkönigreich Northumbria vereinigen. So unternahm Oswiu mit einem großen Heer einen Feldzug gegen Deira, wo aber Oswine auch schon ein Heer aufgestellt hatte. Oswine aber sah, dass das Heer von Oswiu viel größer und stärker war als seines. So hielt er es für besser, sich nicht auf einen aussichtslosen Kampf einzulassen und er schickte seine Kämpfer nach Hause. Er selbst suchte Unterschlupf bei einem „Gefolgsmann“, den er für freundschaftlich gesinnt hielt. „Aber ach !“, so schreibt Beda auf Latein weiter: „Sed heu ! pro dolor ! longe aliter erat; nam ab eodem comite proditum eum
Osuiu cum praefato ipsius milite per praefectum suum Ediluinum detestanda omnibus morte interfecit.“ Spitzbart übersetzt es so: „Aber ach! Welch ein Schmerz!
Es kam ganz anders! Denn Oswiu brachte ihn, der von diesem Gefolgsmann verraten wurde, mit dessen oben genannten Than durch seinen Reeve Aethelvine in einem von allen zu verabscheuenden Mord um.“
Das alles geschah am 20. August 651 n.Chr., so ist es auch bei Beda vermerkt.
Langer Rede, kurzer Sinn: Oswiu brachte Oswine um oder er ließ ihn umbringen. Ein christlicher König brachte einen anderen christlichen König um, weil er ihm in seinem Machtstreben im Wege stand.
Für König Oswiu war jedoch Penda, der König von Mercia, eine stete Gefahr. Immer häufiger wurden seine Einfälle ins Königreich Northumbria. König Oswiu bot Penda viele und unglaublich große Schmuckstücke und Geschenke an, wenn er endlich aufhöre, das Land zu verwüsten. Aber König Penda ging auf das Angebot nicht ein. Er hatte vor, Oswiu und seinen Stamm zu zerstören und auszurotten.
Da flehte Oswiu um Gottes Hilfe und versprach, seine kleine Tochter Gott als Dienerin einem Kloster zu schenken und er versprach zudem den Bau eines Klosters mitsamt einem größeren Landbesitz. So zog er mit einem kleineren Heer in den Kampf gegen Penda. Die heidnische Streitmacht von Penda sei aber dreißigmal größer gewesen – so berichtet Beda. Oethelwald, der Sohn von Oswald, hätte eigentlich zu Oswius Streitmacht helfen müssen; er aber war zunächst auf der Seite des Gegners.
Er entfernte sich aber aus dem Schlachtfeld und wartete an einem sicheren Ort den Ausgang der Schlacht ab.
Oswius Heer schlug aber die „Heiden“ in die Flucht. Penda und seine Thanen (adelige Kämpfer in Königsnähe) kamen in der Schlacht ums Leben. Viele von der flüchtenden Truppe ertranken im Wasser des Flusses Winwaed , der wegen eines Starkregens weit über seine Ufer sich ausbreitete. Es sollen mehr durch das Wasser als im Kampfe ums Leben gekommen sein. So wird von Beda über diese entscheidende Schlacht ausführlich berichtet.
Dies‘ geschah im Jahre 655 n.Chr.
Pendas Tod bedeutete, dass nun Oswiu über das wieder vereinigte Königreich Northumbria herrschte. Beda berichtet über den heidnischen Penda, dass er die Ausbreitung des Christentums zwar nicht förderte, es aber auch nicht bekämpfte.
König Oswiu aber war stets bemüht, dass in seinem Reich das Christentum sich weiter ausbreitete. Er wurde wahrscheinlich auf Iona christliche getauft (wie sein Bruder Oswald) und er blieb seinem Glauben lebenslang treu. Seine königliche Gemahlin Eanflaed (auch Eanfled) war die Tochter von König Edwin und sie war von Bischof Paulinus in York getauft worden. Paulinus war von Rom geschickt worden.
Die „iro-schottischen Christen“, mit Bezug zu Iona und die „römischen Christen“ unterschieden sich in einigen Riten.
So feierten die „iro-schottischen Christen“ zu einem anderen Datum das Osterfest als die „römischen Christen“. Auch die Tonsuren bei den Mönchen waren unterschiedlich. H.Ellis Davidson hat in seinem Büchlein „THE GOLDEN AGE OF NORTHUMBRIA“ eine Zeichnung, die dies anschaulich darstellt. Ich füge die Zeichnung von R.Ewart Oakeshott hier ein:
römische Tonsur iro-schottische Tonsur
Über diese verschiedenen Tonsuren würde sich heute keiner mehr aufregen und auch damals dürfte das nicht der Hauptpunkt für einen Streit gewesen sein.
Bei den verschiedenen Daten des Osterfestes aber war das anders. König Oswiu hatte von iro-schottischen Mönchen den Glauben empfangen, seine Königin Eanflaed jedoch von einem aus Rom gesandten Missionar – wie weiter oben schon erwähnt! So feierten sie manchmal zweimal in einem Jahr das Osterfest.
Als diese „Verschiedenheiten“ zu einem Dauerstreit ausarteten, wurde beschlossen, dass im Kloster Streanaelh (Strenaeshalc) – heute Whitby – eine Synode einberufen werde, welche diese Angelegenheit klären sollte. Beda berichtet ausführlich über diese Synode. Nachdem aber der „Landesherr“, König Oswiu, sich dafür aussprach, dass man sich dem römischen Ritus anschließen solle und er gute Argumente dafür anführte, stimmten schließlich die anderen Teilnehmer mehrheitlich zu. Das war im Jahre 664 n.Chr.
Um 670 wurde Oswiu von einer Krankheit heimgesucht. Er war damals 58 Jahre alt. Er wollte nach Rom pilgern, um dort zu beten und eine größere Geldspende machen, wenn er von seiner Krankheit geheilt würde. Bischof Wilfrid sollte ihn dabei begleiten.
Daraus wurde aber nichts: Oswiu starb am 15. Februar 670 und er hinterließ seinen Sohn Ecgfrith als Erben für sein Königreich.
Oswalds Schwester Aebbe
Wie weiter oben schon berichtet, hatte Oswald noch sechs Brüder (einer davon ein Halbbruder) und eine Schwester, namens Aebbe.
Sein Halbbruder Eanfrith wurde ermordet; sein Bruder Oswiu war sein Nachfolger; von seinen anderen vier Brüdern wissen wir leider nichts.
Von seiner Schwester Aebbe berichtet Beda nur kurz, dass sie eine andere Königin in ihr Kloster in Coludi (Spitzbart übersetzt es einfach mit Coldingham) aufnahm.
Aebbe wurde um 615 geboren; sie war demnach um 11 Jahre jünger als Oswald. Gestorben ist sie um 683 in ihrem Kloster bei Coldingham.
Aebbe war von 616-633, zusammen mit Oswald und Oswalds Bruder Oswiu, im Exil im irisch-schottischen Königreich Dalriada. Dort wurde sie zusammen mit ihren Brüdern auf der Insel Iona christlich getauft.
Michelle Ziegler vermutet, dass Aebbe – während sie im Exil war – einen Mann aus Dalriada heiratete und als sie mit Oswald aus dem Exil zurückkehrte, Witwe war.
Nach der Rückkehr aus dem Exil wurde sie Klosterfrau und gründete das Kloster Coludi bei Coldingham. Dabei unterstützten sie höchstwahrscheinlich ihr Bruder König Oswald und der Mönch Aidan von Lindisfarne. Es muss um das Jahr 640 gewesen sein. Aebbe hatte großen Einfluss bei der Christianisierung von Northumbria. Auch in der Politik trat sie als geschickte Mittlerin auf. Sie starb um 683 als Äbtissin in ihrem Kloster in Coldingham. Bald nach ihrem Tod wurde sie als Heilige verehrt. In heutigen Heiligenlexikas findet man sie auch als St.Ebba.
Die heutige Ortschaft Coldingham ist ungefähr 30 km von Dunbar oder ca. 70 km in südöstlicher Richtung von Edinburgh entfernt. In der Umgebung von Coldingham erinnern noch einige Ortsnamen an die heilige Aebbe; z.B. Saint Abbs – ein kleines Fischerdorf mit Hafen oder Saint Abbs Haed – beim Leuchtturm an der Meeresküste auf einem Hügel.
Die Idings und die Yffings
Bei Max Adams u.a. geschichtlichen Abhandlungen ist manchmal zu lesen von den Idings und Yffings.
Damit ist gemeint, dass z.B. Oswald von seinem Urgroßvater Ida abstammte, Edwin (Oswalds Onkel mütterlicherseits) aber von seinem Vorfahren Yffi.
Die von Iding hatten ihren Ursprung im Kleinkönigreich Bernicia, die von Yffing in Deira. Es gab aber stets den Drang, beide Kleinreiche zum Großreich Northumbria zu vereinigen.
Beide „Geschlechter“ waren einerseits verfeindet, anderseits heirateten sie aber untereinander. Wenn es aber um die Königsmacht ging, waren sie auch innerhalb ihres eigenen Geschlechts nicht gerade höflich und verträglich: Sie schickten den vermeintlichen Thronanwärter mit Familie ins Exil oder ließen ihn im schlimmsten Falle sogar ermorden.
Es war damals schon so, wie es Sigrid Strohschneider-Laue zur Österreich-Bayerischen Landesausstellung 2012 schieb:
„Verbündet - Verfeindet - Verschwägert: Habsburger & Wittelsbacher (AHS), Sigrid Strohschneider-Laue“
Nachdem hier die Abstammung der beiden „Geschlechter“ oder „Stämme“ im 7. Jahrhundert erwähnt wurden, ist es vielleicht angebracht, eine Abstammungs-Aufstellung zu erstellen. Ich entnehme diese im Wesentlichen von Max Adams - allerdings stark gekürzt und auf Oswalds Familie ausgerichtet.
∞ bedeutet verheiratet
c circa
? weiter Angaben nicht bekannt
Die Jahreszahlen meinen die Regierungszeit
Starke Umrandung bedeutet: Herrscher über ganz Northumbria
Der heilige König Oswald in den Legenden
In vielen Kunstobjekten wird der heilige Oswald dargestellt als König mit Krone und Schwert, mit einem Raben, der einen Ring oder ein Gefäß im Schnabel trägt.
Das haben die Künstler aus den Legenden über den heiligen Oswald übernommen. In den Berichten der Historiker, z.B. bei Beda, wird von einem Raben nie etwas berichtet.
Nach Michael Curschmann entstand im 12. Jahrhundert ein Versepos, das in mehreren Handschriften an verschiedenen Orten auftauchte; eine davon ist allgemein als „Münchner Oswald“ bekannt (entstanden im 15. Jh.). Hieraus entstand die ‚moderne‘ Ostschwäbische Prosabearbeitung.
Neben dem „Münchner Oswald“ sind noch eine Wiener-, Innsbrucker-, Budapester-Fassung u.a. bekannt. Diese sind teilweise lückenhaft oder gar nicht mehr auffindbar.
Insgesamt werden sie auch als „Oswald-Brautwerbungs-Legenden“ bezeichnet.
Der sprechende Rabe war ein treuer Begleiter von Oswald und er überbrachte seiner königlichen Braut den Ring.
Bei seiner Königsgründung habe man das Salböl vergessen; aber der schlaue Rabe überbrachte das Salböl in einem kleinen Gefäß.
Oswalds Braut hatte im „Münchner Oswald“ den Namen „Pamige“, ihr Vater hieß „Aron“.
Im „Wiener-Oswald“ hieß Oswalds Braut „Pia“ und ihr heidnischer Vater hieß „Gaudon“.
Im „Münchner-Oswald“ lebte Oswald mit seiner Königin in keuscher Ehe, und es wird ausführlich beschrieben, wenn ihre sexuellen Gelüste aufstiegen, dann stiegen sie nacheinander in eine Wanne mit kaltem Wasser.
In der sogenannten ‚modernen‘ “Ostschwäbischen-Prosa-Fassung“ hingegen lebten sie als normale Eheleute und zeugten ein Kind oder mehrere Kinder (da sind sich die Sprachwissenschaftler nicht sicher). Das sei wichtig gewesen wegen der Vererbung der Königswürde.
Insgesamt sei aber alles noch ziemlich unerforscht, so schreibt
Michael Curschmann a.a.O.
5y1ucj0lcfu7ima150jsei6tbkye41h
933208
933207
2024-04-25T12:54:25Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Oswald wurde 604 als Sohn des Königs Aethelfrith in Northumbria (GB) geboren.
Als sein Vater Aethelfrith 616 bei einer Schlacht sein Königreich und sein Leben verliert, muß Oswald fliehen.
Er verbringt sein Exil im nördlichen Königreich Dalriada; auf der Insel Iona (West-Schottland), in einem von St.Columba (521-597) gegründeten Kloster, wird er von den Mönchen christlich erzogen und getauft.
634 konnte Oswald aus dem Exil zurückkehren. Er stellte sich mit einem kleinen Heer gegen die Übermacht seiner Feinde. Vor dem Kampf errichtete er ein Holzkreuz und betete zusammen mit seinen Kriegern um einen guten Ausgang der Schlacht. Er gewann bei Haevenfield nahe Hexham und eroberte das Reich seines Vater zurück und baute es weiter aus.
Er bat die Mönchsgemeinschaft von Iona, ihm einen Mönch zu schicken, der in seinem Reich das Christentum verkündigen soll. Sie schickten ihm den Mönch Aidan. Dieser gründete auf Lindisfarn (Holy Island) ein Missionskloster - direkt gegenüber dem Königshof Bamburgh.
Um 635 heiratet Oswald Cyniburth, die Tochter des Königs Cynegils von Wessex.
Im Jahre 642 am 5. August wurde Oswald vom heidnischen König Penda in der Schlacht von Maserfield bei Oswestry besiegt und getötet.
Die ersten Oswald-Verehrer auf dem europäischen Kontinent
„Die ersten Oswaldverehrer auf dem Kontinente waren die Friesen. Zu ihnen kam als Glaubensbote der hl.Willibrord i.J. 690 aus seiner Heimat Nordumbrien“, so behauptet J.Pölzl (Lit.9, S.31).
Es ist jedoch durchaus erwägenswert, ob nicht die Franken die ersten Oswald-Verehrer waren, denn zu ihnen kam bereits der Hl.Kilian (* um 600, +689 in Würzburg) als „Entwicklungshelfer“ und Glaubensbote. Kilian gilt als der Apostel des Frankenlandes, und da er aus einer iroschottischen Familie stammte, hat er bestimmt auch von St.Oswald berichtet. Die Vita des mächtigen und heiligen Königs Oswald dürfte vor allem am Herzogshof Interesse erweckt haben.
Noch heute (2005) gibt es im Bistum Würzburg drei St.Oswald-Pfarreien: Baunach, Aidhausen und Burkartroth-Waldfenster.
Nun aber wieder zu Willibrord (*598, +739), der das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg mit Hilfe der Adelsherrschaft gründete. Dieses Kloster wurde „der Hauptsitz der Missionstätigkeit in dieser Gegend, so auch der der Oswald-Verehrung in Deutschland, welche auch von hier aus mit der Einführung des Christentums zu den Sachsen verbreitet wurde und bei denselben als seine Verwandten leichten Eingang fand. Das Oswald-Heiligtum (Reliquien) brachte auch nach Westfalen der Stifter des Klosters Herford, Waltgerus i.J. 789“ (Lit.9, S.31). Waltgerus (Waltger) lebte von 760 bis 825, also ca. 100 Jahre später als Willibrord.
Ein Schüler des Hl.Willibrord war der Hl.Bonifatius (*672, +754), bekannt als der „Apostel Deutschlands“. Bonifatius wiederum war ein Freund von Beda, der mit seiner „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ als erster und zuverlässigster Biograf von St.Oswald gelten darf (siehe eigene Seite über Beda!). So dürfte auch Bonifatius ein Verbreiter des Oswald-Kultes gewesen sein.
An dieser Stelle darf Alkuin nicht vergessen werden. Er war ein Landsmann von Bonifatius und ein Verwandter von Willibrord. Alkuin wurde 782 von KARL d. GROSSEN an den Hof berufen und er gründete dessen bekannte Hofschule. Alkuins Mutter Akka und Alkuins Schüler hatten nicht unerheblichen Einfluss auf den Klerus und auf die adeligen Karolinger, was bestimmt eine Begünstigung der Oswald-Verehrung wahrscheinlich macht.
Eine der ersten St.Oswald-Kirchen auf dem europäischen Festland dürfte Anif bei Salzburg sein. Die St.Oswald-Kirche in Anif wird bereits 788/90 in der so genannten „Notitia Arnonis“ erwähnt, einem unter Bischof Arno (*740, +821) angelegten Verzeichnis des Salzburger Kirchenbesitztums. St.Virgil (*um 700 in Irland, +784 in Salzburg) wird wohl der „Gründer“ von St.Oswald in Anif gewesen sein, denn er war der Vorgänger von Bischof Arno von Salzburg.
Virgil missionierte mit seinem Gefährten Modestus (*in Irland, +722 in Maria Saal) in Kärnten und in der Steiermark, wo es heute (2005) zahlreiche St.Oswald-Kirchen und Ortschaften mit dem Namen „St.Oswald“ gibt.
St.Virgil gilt als „der Apostel Kärntens“.
02.02. Die Ausbreitung der Oswald-Verehrung vom 11.bis 15.Jahrhundert
War bisher von der Ausbreitung der Oswald-Verehrung vom 7. bis Anfang des 9.Jahrunderts die Rede, so soll in diesem Abschnitt der Aufschwung der Oswald-Verehrung im 11.bis 15. Jahrhundert behandelt werden.
Von der Pilgerschaft der irischen Mönche um Christi Willen wurde schon weiter oben berichtet. So machten sich auch um das Jahr 1067 wiederum drei irische Christen names Marinus, Johannes und Candidus zu einer Wallfahrt nach Rom auf, um die Apostelgräber von Petrus und Paulus zu besuchen. In Bamberg legten sie einen längeren Aufenthalt ein. Wegen ihres vorbildlichen christlichen Lebens wurden sie von dem Bamberger Bischof Otto zu Mönchen geweiht und dem Abt des Benediktiner Klosters St.Michael unterstellt. Sie erhielten am Fuße des Bamberger Michelsberges eine kleine Zelle und ihr Wunsch nach einem strengen asketischen Leben erfüllte sich. Sie erlernten auch die deutsche Sprache.
Sie wollten aber ihre Pilgerschaft nach Rom fortsetzen und zogen wohl um das Jahr 1070 weiter nach Regensburg, wo sie von der Äbtissin des Obermünsters ehrenvoll aufgenommen wurden und als „Inklusen“ im Klosterbereich leben durften. Als Gegenleistung für ihre Aufnahme und Versorgung begannen sie sich mit Hilfe ihrer Schreibfertigkeit Anerkennung zu verschaffen. Sie kamen bald in den Konflikt entweder ihr Wallfahrtsversprechen zu halten oder in Regensburg zu bleiben, um dort andere irische Pilger zu versorgen. Beim Gebet um eine glückliche Wanderschaft nach Rom in der Peterskirche vor den Mauern Regensburgs erhielten sie von Gott und dem Heiligen Petrus den Auftrag zum Bleiben. Formell hatten sie ja die Pilgerschaft zu St.Peter erfüllt, jedoch erheblich verkürzt.
In Regensburg sei man sehr erfreut über ihr Bleiben gewesen (nach Lit.13).
Die oben erwähnten irischen Mönche gründeten das Kloster St.Jakob in Regensburg, das sich zu einer Bildungsstätte (vor allem für die Adeligen) und zu einer Herberge für die vielen Rom- und Jerusalemwallfahrer entwickelte. Von St.Jakob in Regensburg aus gab es zahlreiche Tochtergründungen wie St.Jakob in Erfurt, St.Jakob in Würzburg, St.Egidien in Nürnberg, St.Jakob in Konstanz, Heiligkreuz in Eichstätt, St.Marien in Wien, St.Nikolaus in Memmingen und sogar eine Niederlassung in Kiew. Der wirtschaftliche Bestand dieser irrtümlich als „Schottenklöster“ bezeichneten Gründungen wurde durch adelige und bürgerliche Wohltäter gesichert. Wie kam es zur Bezeichnung „Schottenklöster“? „Die Iren werden in den Quellen vorwiegend SCOTI genannt, was zu einiger zum Teil bewusst geschürter Verwirrung in der Geschichtsschreibung führte. Das Wort SCOTI bezeichnete ursprünglich die gesamte gälisch sprechende Bevölkerung Irlands. Als irische Könige ab dem 4.Jahrhundert über das Meer Richtung Osten zogen, um das Reich der Pikten zu erobern, übertrugen sie ihren Namen auf das eroberte Land: Schottland...“ (Helmut Flachenecker, in „Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland“, (Lit.13,Seite 11)
Wie aus der Aufzählung der Schottenklöster ersichtlich, wählten die irischen Mönche für ihre Kirchen keine typisch irischen Heiligen, sondern die auf dem Festland üblichen. Besonders hoch im Kurs schien St.Jakob als Pilgerpatron zu sein. Wenn sich die irischen Mönche bei der Wahl der Kirchenpatronate auch taktisch anpassten, um nicht aufdringlich zu wirken, so dürften sie dennoch von ihren landsmännlichen Heiligen erzählt haben; St.Oswald, war sicher darunter. St.Oswald, der Königsohn als Heide geboren, dem Heidengott Odin geweiht, im Exil auf Iona von Schottenmönchen christlich erzogen und getauft, als König gegen heidnische Könige siegreich gekämpft, in seinem Reich die Ausbreitung des Christentums gefördert und endlich im Kampf gegen einen heidnischen König ums Leben gekommen, wurde für Adelige der damaligen Zeit zu einem beliebten Patron. Dies’ ist umso wahrscheinlicher, weil gerade damals viele Adelige (Grafen, Herzöge, Könige, Kaiser) an Kreuzzügen teilnahmen oder zumindest verwickelt waren. Noch dazu gingen drei Kreuzzüge von Regensburg aus.
St.Oswald war also der passende Patron für adelige Kreuzfahrer, die ja im Kampf gegen Heiden die heiligen Stätten in Jerusalem für die Christen zurück erobern wollten.
Der Deutsche Orden, die Johanniter, Malteser und Templer erwählten auch St.Oswald zu ihrem Patron. Da sich das Christentum heute als eine gewaltfreie Religion versteht, wollen diese Ordensgemeinschaften nicht mehr gerne an diese Zeit erinnert werden. Der Aufruf zur bewaffneten Wallfahrt bzw. zum bewaffneten Kreuzzug mit dem Slogan „Gott will es!“ hat sehr viel Leid und Unrecht verursacht.
Datiert man die Zeit der Kreuzzüge nicht nur bis zum 7.Kreuzzug, so ergibt sich der Zeitraum von 1096 – 1444. Gerade in diesem Zeitraum sind viele St.Oswald-Kirchen geweiht oder St.Oswald-Orte gegründet worden, wie Jachenhausen im Landkreis Kehlheim (1100), Waldfenster-Strahlsbach (1150), St.Oswald bei Ybbs (1160), St.Oswald bei Freistadt (1260), Marktl am Inn (1297), Höresdorf bei Wien (1300), Salmanskirchen bei Erding (1315), Limberg-Kirchdorf bei Haag (1315), Buchen/Odendwald (1341), Traunstein (1342), Alpbach in Tirol (1369), Görisried-Allgäu (1375), St.Oswald-Bayerischer Wald (1389), St.Oswald ob Eibiswald (1399), Zug in der Schweiz (1478)...
Diese -sicherlich nicht vollständige - Aufzählung und die Tatsache, dass alle diese St.Oswald-Ortschaften und St.Oswald-Kirchen von adeligen Herrschaften gegründet bzw. gestiftet wurden, gibt der oben dargestellten These, dass St.Oswald zur Zeit der Kreuzzüge ein beliebter Patron bei damaligen Verantwortungsträgern war, umso mehr Gewicht.
Durch iro-schottische und angelsächsische Mönche kam die Oswald-Verehrung zu uns auf das europäische Festland. Aber auch das Herzogsgeschlecht der Welfen trug viel zur Ausbreitung des Oswaldkultes bei.
Reliquien
Durham (GB) Haupt (teil) - Mönche von Lindisfarne
Oswestry (GB) Körper (teil)
Ely (GB) Arm (teil)
Echternach (L) Haupt (teil) St. Willibrord 698
Utrecht (NL) Haupt (teil)
Bergen (Belgien) Körper (teil)
Hildesheim Haupt (teil) Welfenherzog Heinrich der Löwe mit seiner Gemahlin Mathilde (Tocher des engl. Königs Heinrich II.)
Paderborn (Dom) Haupt (teil)
Weingarten Arm (teil) Judith von Flandern, Gemahlin (in zweiter Ehe 1070/71) vom Bayern- Herzog Welf IV.; sie war die Witwe des Earl Tosting von Northumbria; Tosting war ein Verwandter von St.Oswald
Solothurn (Schweiz) Arm (teil)
Zug (Schweiz) Finger, Haupt (teil) Kloster Allerheiligen von Schaffhausen auf Betreiben von Magister Johannes Eberhart von Zug (1435-1497)
Im Jahr 2014 habe ich im Verlag Books on Demand, Norderstedt, folgende Arbeit veröffentlicht:
Oswald von Northumbria
Heidnischer Prinz
Christlicher König
Heiliger Märtyrer
Sein Leben und die Ausbreitung seiner Verehrung
ISBN 978-3-7347-3937-8
Wenn ich heute das Büchlein durchlese, muss ich an manchen Stellen Ungenauigkeiten und sogar manche Fehler feststellen.
Darum habe ich mich entschlossen, jetzt Sankt Oswald, den Patron unserer Pfarrkirche in Marktl am Inn, unter dem Blickwinkel auf seine Familie, nach neueren Erkenntnissen darzustellen.
Marktl am Inn, 2023
Hermann Eiblmeier
Oswalds Vater
Zuvor:
„Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 v.Chr. bis etwa 440 n. Chr. zu Teilen unter römischer Herrschaft. Diese erstreckte sich auf die heutigen Landesteile England bis zum Hadrianswall sowie Wales.“ ( Wikipedia, siehe auch )
Als die Römer aus Britannien abzogen, wanderten die Stämme der Angeln und Sachsen nach Britannien ein und es stritten ständig mehre „Kleinkönige“ untereinander um die Herrschaft.
Oswalds Vater Aethelfrith war ein mächtiger,
heidnischer König. Er stammte vom Geschlecht des Ida (ca.560-571) ab und er glaubte noch an Wodan.
Der Mönch und Geschichtsschreiber Beda schreibt über Oswalds Vater: „Zu dieser Zeit stand an der Spitze des Reiches der Northumbrier der sehr tapfere und ruhmbegierige König Aethelfrith, der mehr als alle Herrscher der Engländer das Volk der Briten heimsuchte, so dass es schien, als sei er mit Saul, einst König des israelischen Volkes, zu vergleichen, nur mit der Ausnahme, dass er die göttliche Religion nicht kannte.“
An einer anderen Stelle schreibt Beda , dass Oswalds Vater Aethelfrith ungefähr 1200 Mönche und andere Beter töten ließ, weil sie für den Sieg des Gegners von ihm beteten. Sie wollten, dass ihr christlicher König Edwin siege, der schon 17 Jahre das Königreich Northumbria regierte.
König Aethelfrith war zweimal verheiratet; seine erste Frau hieß Bebba (Bebbae, Bebbe); nach ihr wurde der Königssitz genannt, der später Bamburgh hieß.
Bebba gebar König Aethelfrith einen Sohn mit dem Namen Eanfrith.
Die zweite Frau von König Aethelfrith hieß Acha; sie gebar dem König Aethelfrith noch sechs Söhne und eine Tochter. König Aethelfrith war also Vater von sieben Söhnen und einer Tochter – so schreibt auch Michelle Ziegler.
Alle ihre Namen: Eanfrith, Oswald, Oswiu, Oslaf, Osguid, Osgudu, Offa und Tochter Aebbe.
Wo alle Kinder von König Aethelfrith geboren wurden ist unbekannt. Es gab damals zwei Königshöfe: Bamburgh und Yeavering („Adgefrin“ bei Beda ). Bamburgh liegt direkt am Meer, Yeavering im Landesinneren.
König Aethelfriths Regierungszeit dauerte von 592 bis 616;
seine Politik war immer auf die Ausdehnung seines Reiches ausgerichtet. Durch mehre siegreiche Schlachten
machte er Nachbarkönigreiche tributpflichtig oder vereinigte sie mit seinem Reich. Neben Bernicia und Deira, die er zum Gesamtreich Northumbria vereinigte, war ihm sogar das nördliche Königreich Dalriada tributpflichtig.
Alle männlichen Angehörigen des Königreichs Deira schickte Aethelfrith ins Exil und er heiratete Acha, die Tochter des ehemaligen Königs von Deira, um seine Herrschaft zu legitimieren. Edwin, der Sohn dieses Königs floh zum Land des walisischen Königs von Gwynedd. Edwin kannte und förderte schon das Christentum, zögerte aber noch mit der Taufe.
616 floh Edwin schließlich zu König Raedwald von East Anglia.
Aethelfrith versuchte Edwin zu ermorden, was jedoch misslang; Aethelfrith bot Raedwald eine hohe Summe, wenn er Edwin töten oder ausliefern würde. Im Falle der Ablehnung drohte er mit Krieg. Readwald war jedoch nicht bereit, Edwin – seinen Schützling – auszuliefern und zog mit einer zahlenmäßig großen Truppe nach Norden. Am Fluss Idle kam es 616 zur entscheidenden Schlacht. Aethelfriths Heer wurde vernichtend geschlagen und er kam bei den Kämpfen ums Leben. Oswald, einer von seinen sieben Söhnen, war damals 12 Jahre alt.
Die Königsfamilie Oswalds im Exil
Nachdem König Aethelfrith in der Schlacht am Fluß Idle ums Leben kam, war nun Edwin wieder an der Macht und wurde König von Northumbria.
Acha, die Mutter von Oswald und weitere sechs Söhne und eine Tochter mussten nun ins Exil fliehen. Wie oben schon angegeben, sind uns alle namentlich bekannt:
Eanfrith (Stiefbruder von Oswald), Oswald, Oswiu, Oslaf, Osguid, Osgudu, Offa und Aebbe (Schwester von Oswald).
Wie Michelle Ziegler schreibt, haben sie sich in zwei Gruppen geteilt: Oswald, Oswiu, Aebbe und vielleicht noch andere flohen in den Königshof von Dalriada; die anderen gingen zu den Pikten; ihr Anführer war Eanfrith, der schon eine piktische Frau geheiratet hatte. Eanfrith, Oswalds Stiefbruder, war der älteste der Geschwister.
Wie uns Beda erzählt, wurden alle in der Zeit ihres Exils christlich getauft. Von Oswald wissen wir, dass er auf der Insel Iona christlich erzogen und getauft wurde. Iona gehörte zum Königreich Dalriada. Das Kloster auf Iona wurde von Columba (521-597) , einem irischen Mönch, gegründet und es stand zu Oswalds Zeiten in voller Blüte. Columba und seine Mönche missionierten das heutige Schottland und große Teile von Nordengland.
Es ist anzunehmen, dass Oswald und seine Begleiter nicht ständig auf Iona lebten. Sie nahmen, als sie kräftig genug waren, sicherlich auch an militärischen Übungen und Kämpfen teil. So schreibt Max Adams, dass Oswald mit dem Spitznamen „Whiteblade“ (blanke, scharfe Klinge) oder ein andermal mit „Stronghand“ (starke Hand) ausgezeichnet wurde.
König Edwin regierte von 616 bis 632 über gesamt Northumbria. Obwohl Edwin mütterlicherseits ein Onkel von Oswald war, mussten Oswald, seine Mutter, seine Brüder und seine Schwester ins Exil fliehen. So ist das bei den Mächtigen. 632 wurde Edwin am 12. Oktober in der Schlacht von Haethfelth von Cadwallon getötet.
Northumbria wurde wieder geteilt:
Osric, der Sohn von Edwins Bruder, regierte in Deira,
Eanfrith (Eanfrid), der Stiefbruder von Oswald, übernahm Bernicia. Aber Cadwallon zog im ganzen Land plündernd und brandschatzend umher. Osric wurde von Cadwallon in einer Schlacht getötet und Eanfrith wurde hinterhältig ermordet, als er mit seinen Thanen (Kriegern) bei Cadwallon um Frieden bat. Beda bemerkt auch noch ausführlich, dass beide im Exil Christen geworden waren,
aber nach ihrer Machtübernahme wieder ins Heidentum zurückgefallen waren. Beide regierten nur ein kurzes Jahr von 632 bis 633
Oswalds Sieg bei Heavenfield
Nachdem Oswalds Stiefbruder Eanfrith nicht mehr am Leben war, musste sich nun Oswald kümmern. Beda schreibt dazu dem Sinne nach: „Als Oswald nach der Ermordung seines Bruders Eanfrith mit einem kleinen, aber mit dem Glauben an Christus bewaffneten Heer kam, wurde der ruchlose Anführer der Briten (Cadwallon) mit seinen ungeheuren Truppen, von denen er prahlte, nichts könne ihnen widerstehen, an der Stelle niedergemacht, die in der Sprache der Engländer Denisesburn (= Heavenfield) genannt wird.“
Vor der Schlacht ließ Oswald ein hölzernes Kreuz aufstellen und er und seine Soldaten beteten um einen guten Ausgang des Kampfes. Die Soldaten versprachen, dass sie sich, im Falle eines Sieges, christlich taufen lassen würden.
Als Oswald aus seinem Exil von Iona zurückkehren konnte, wurde er mit einem kleinen Heer von Getreuen vom mächtigen König Cadwallon in Haevenfield bei Hexham zum Kampf herausgefordert. Da hatte er eine Vision, die er später selber einem Vorgänger von Adoman (oder Adaman),
dem 9. Abt von Iona , erzählte. Dieser schrieb sie in seinem Buch VITA S. COLUMBAE unter dem Stichwort „Weissagungen“ nieder. Da dies‘ – nach meiner Kenntnis – die älteste Quelle über St.Oswald ist, finde ich es wert, diese hier anzufügen. Ich zitiere sie nach Theodor Klüppel in seiner deutschen Übersetzung :
Adoman berichtet zunächst von Wundern und Weissagungen, die St.Columba im Namen Gottes wirkte. Bezogen auf Oswald ist folgender Abschnitt interessant:
„Von dieser besonderen Ehrenbezeugung, die der Allmächtige vom Himmel dem verehrungswürdigen Mann <Columba> zuteilwerden ließ, wollen wir ebenfalls ein Beispiel anfügen, das sich bei Oswald dem Sachsenkönig am Tag vor dem Kampf gegen Catlon <Cadwallon>, ereignet hatte. Denn eines Tages, als König Oswald gerüstet für den Kampf in seinem Zelt auf dem Polster lag und schlief, sah er in einer Vision den hl.Columba engelhaft strahlend, seine Gestalt war so groß, dass er mit dem Kopf die Wolken zu berühren schien. Der heilige Mann eröffnete dem König seinen Namen, er stand mitten im Lager und bedeckte es mit seinem glänzenden Gewand fast ganz bis auf ein kleines Stück. Und er teilte ihm jene Worte der Stärkung mit, die der Herr zu Josua Ben Nun vor dem Überschreiten des Jordan nach dem Tode des Moses gesprochen hatte, er sagte: „Sei stark und handle mannhaft. Siehe, ich werde mit dir sein“, und so fort. Das also sagte der hl. Columba zum König in der Vision und er fügte hinzu: „Brich in der kommenden Nacht vom Lager zum Kampf auf. Denn der Herr hat mir gewährt, dass sich zu dieser Zeit die Feinde zur Flucht wenden und dein Gegner Catlon <Cadwallon> in deine Hände fällt. Nach dem Kampf wirst du als Sieger zurückkehren und glücklich regieren.“ Nach diesen Worten wachte der König auf, versammelte seinen Rat und teilte ihm die Vision mit. Alle wurden dadurch ermutigt, und das ganze Volk versprach, nach der Rückkehr aus der Schlacht den Glauben anzunehmen und sich taufen zu lassen. Denn bis zu dieser Zeit war das ganze Sachsenland von der Dunkelheit des Heidentums und der Unkenntnis des Glaubens überschattet, ausgenommen König Oswald selbst und zwölf Männer, die mit ihm zusammen während ihres Exils <auf Iona> bei den Iren getauft worden waren. Was bleibt da noch zu sagen? In der folgenden Nacht rückte König Oswald, ganz wie er in der Vision unterwiesen worden war, zum Kampf aus mit nur einem kleinen Heer gegen viele tausend Soldaten. Und es wurde ihm vom Herrn, wie versprochen, ein glücklicher und leichter Sieg geschenkt. König Catlon <Cadwallon> war tot, Oswald kehrte nach der Schlacht als Sieger heim und wurde später als Herrscher über ganz Britannien nach dem Willen Gottes eingesetzt.
Die Geschichte wurde mir, Adoman, zuverlässig erzählt von meinem Vorgänger, unserem Abt Failbe. Er bezeugt, die Vision aus dem Munde König Oswalds selbst gehört zu haben, als dieser sie dem Abt Segene berichtete…“
Hier eine Liste der Äbte vom Kloster in Iona:
Oswald als König
Mit dem Sieg bei Heavenfield war nun Oswald König geworden. Er vereinigte die Kleinreiche Bernicia und Deira wieder zum Großreich Northumbria und er wurde auch von den Königsreichen im Norden und Süden als „Oberherr“ anerkannt. Im Altenglischen heißt dies „Bretwalda“ ; Beda beschreibt es in Latein mit „in dicione“.
Es wurden damals in Oswalds Reich vier Sprachen gesprochen: die Sprachen der Briten, der Picten, der Scoten(Iren) und der Angeln.
Beda beschreibt Oswald als den „allerchristlichsten König von Northumbria“; und an einer anderen Stelle vermerkt er: „Es wird sogar berichtet, dass er häufig von der Matutin bis zum Tagesanbruch im Gebet aushielt und wegen des beständigen Brauchs zu beten und dem Herrn zu danken beim Sitzen immer die Hände nach oben gekehrt auf seinen Knien zu haben pflegte.“
Oswald war es wichtig, dass in seinem Reich der christliche Glaube eingeführt werde und er bat den damaligen Abt des Klosters Iona, ihm einen Mönch zu schicken, der den christlichen Glauben vermitteln und möglichst viele Bewohner christlich taufen sollte.
Der Abt schickte einen Mönch, der aber keinen Erfolg bei der Missionierung hatte. Die Northumbrier seien zu ungebildet und stur, so meinte er dem Sinne nach. Da schickte man den Mönch Aidan.
Oswald schenkte ihm die Insel Lindisfarne (später Holy Island genannt), um dort ein Missionszentrum zu errichten. Oswald half ihm als Dolmetscher. Aidan hatte bei der Missionierung großen Erfolg.
„Als Oswald den Höhepunkt seiner Macht erreicht hatte, (so schreibt Beda) war er dennoch, was wunderbar zu nennen ist, Armen und Pilgern gegenüber immer wohltätig und großherzig. So wird berichtet, dass einmal, als er am heiligen Ostertag mit <Bischof Aidan> beim Mahle saß und vor ihm auf den Tisch ein mit königlichen Speisen reich gefüllter Silberteller gestellt wurde und die Hände schon zum Segnen des Brotes erhoben werden sollten plötzlich einer seiner Thane (= Minister) eintrat, dem die Sorge für die Unterstützung der Armen übertragen war, und dem König mitteilte , dass eine sehr
große Menge Armer von überall herkomme, auf dem Wege säße und vom König Almosen erbäte. Er befahl sogleich, die ihm vorgesetzten Speisen den Armen zu bringen, auch den Teller zu zerbrechen und stückweise unter ihnen zu verteilen. Als dies der Bischof, der dabei saß, sah, ergriff er, voll Freude über solche Liebestat, dessen rechte Hand und sagte: „Niemals soll diese Hand altern.“ Was auch gemäß seinem Segen geschah.“
Das Kloster in Lindisfarne (Holy Island) war ein wichtiges Zentrum für die Missionierung des Königreiches Northumbria. Oswald legte großen Wert, dass sein ganzes Reich nach christlichen Werten lebte und er ließ Kirchen bauen. Die steinerne Kirche, die sein Onkel und Vorgänger, in York schon begonnen hatte, ließ er vollenden. Hier wurde das Haupt von Edwin beigesetzt.
Oswald nahm auch Kontakt auf zum König der Westsachsen (Wessex) und wurde sogar dessen Taufpate. Dabei lernte er dessen Tochter Cyniburth kennen; die er dann auch heiratete. Max Adams erwähnt sie als die große unsichtbare königliche Tochter des 7. Jahrhunderts. Er schreibt sogar: „The name of Oswald’s queeen was not even recorded by Bede“ (Der Name von Oswalds Königin wird nicht einmal bei Beda erwähnt.)
Max Adams scheibt aber weiter, dass sie ihm einen Sohn mit dem Namen Oethelwald geboren habe. Michelle Ziegler aber meint, dass das zeitlich nicht stimmen könne.
Oswald sei bereits während seines Exils mit einer irischen Frau verheiratet gewesen, die ihm den Sohn Oethelwald geboren habe. Oswald sei Witwer gewesen, als er um 635 Cyniburth zur Frau nahm.
Oswalds Tod
Wie schon weiter oben erwähnt, galt König Oswald im ganzen Gebiet des heutigen Großbritannien als „Oberherr“ (Bretwalda).
Wenn man aber die o.a. Kartenskizze näher betrachtet, sieht man sofort, dass das Land MERCIA noch nicht unter Oswalds Herrschaft war. Hier herrschte der heidnische König Penda.
Penda stellte eine beständige Gefahr für das Königreich von Oswald dar. Penda zog verwüstend und brandschatzend durch das Land. Einmal versuchte er auch den Königssitz in Bamburgh durch Brand zu zerstören. Dies‘ ist jedoch nicht gelungen, weil sich – wie durch ein Wunder – die Winde von der Königsstadt abwandten.
Im 8.Jahr oder 9.Jahr der Regierung von Oswald standen sich schließlich die Kampftruppen von Oswald und die von Penda in Maserfelth (bei Oswestry) gegenüber. Es gab eine schwere Schlacht; König Oswald wurde getötet. Sein Haupt und seine Arme ließ Penda abschlagen und an Pfählen aufhängen.
Der Zeitpunkt, an welchen dieses geschah, ist von Beda genau festgehalten worden:
Oswalds Todestag ist am 5. August im Jahre 642 nach Christi Geburt.
Oswalds Nachfolger
Nach Oswalds Tod wurde das Königreich Northumbria wieder geteilt. In Bernicia regierte Oswiu, der um acht Jahre jüngere Bruder von Oswald; in Deira regierte Oswine, ein Verwandter aus dem Geschlecht von König Edwin.
Oswalds Bruder holte 643 – also ein Jahr nach Oswalds Tod – das an Stangen aufgehängte Haupt von Oswald und dessen Hände ab und brachte das Haupt in eine Grablege auf Lindisfarne und die Hände in die Königsstadt Bamburgh.
Obwohl Oswiu, der Bruder von Oswald, im Exil die christliche Taufe empfangen hatte und nach wie vor den christlichen Glauben pflege, konnte er mit Oswine, keinen Frieden halten. Oswine regierte als König das Reich von Deira. Oswiu wollte aber die Königreiche Bernica und Deira wieder zum Großkönigreich Northumbria vereinigen. So unternahm Oswiu mit einem großen Heer einen Feldzug gegen Deira, wo aber Oswine auch schon ein Heer aufgestellt hatte. Oswine aber sah, dass das Heer von Oswiu viel größer und stärker war als seines. So hielt er es für besser, sich nicht auf einen aussichtslosen Kampf einzulassen und er schickte seine Kämpfer nach Hause. Er selbst suchte Unterschlupf bei einem „Gefolgsmann“, den er für freundschaftlich gesinnt hielt. „Aber ach !“, so schreibt Beda auf Latein weiter: „Sed heu ! pro dolor ! longe aliter erat; nam ab eodem comite proditum eum
Osuiu cum praefato ipsius milite per praefectum suum Ediluinum detestanda omnibus morte interfecit.“ Spitzbart übersetzt es so: „Aber ach! Welch ein Schmerz!
Es kam ganz anders! Denn Oswiu brachte ihn, der von diesem Gefolgsmann verraten wurde, mit dessen oben genannten Than durch seinen Reeve Aethelvine in einem von allen zu verabscheuenden Mord um.“
Das alles geschah am 20. August 651 n.Chr., so ist es auch bei Beda vermerkt.
Langer Rede, kurzer Sinn: Oswiu brachte Oswine um oder er ließ ihn umbringen. Ein christlicher König brachte einen anderen christlichen König um, weil er ihm in seinem Machtstreben im Wege stand.
Für König Oswiu war jedoch Penda, der König von Mercia, eine stete Gefahr. Immer häufiger wurden seine Einfälle ins Königreich Northumbria. König Oswiu bot Penda viele und unglaublich große Schmuckstücke und Geschenke an, wenn er endlich aufhöre, das Land zu verwüsten. Aber König Penda ging auf das Angebot nicht ein. Er hatte vor, Oswiu und seinen Stamm zu zerstören und auszurotten.
Da flehte Oswiu um Gottes Hilfe und versprach, seine kleine Tochter Gott als Dienerin einem Kloster zu schenken und er versprach zudem den Bau eines Klosters mitsamt einem größeren Landbesitz. So zog er mit einem kleineren Heer in den Kampf gegen Penda. Die heidnische Streitmacht von Penda sei aber dreißigmal größer gewesen – so berichtet Beda. Oethelwald, der Sohn von Oswald, hätte eigentlich zu Oswius Streitmacht helfen müssen; er aber war zunächst auf der Seite des Gegners.
Er entfernte sich aber aus dem Schlachtfeld und wartete an einem sicheren Ort den Ausgang der Schlacht ab.
Oswius Heer schlug aber die „Heiden“ in die Flucht. Penda und seine Thanen (adelige Kämpfer in Königsnähe) kamen in der Schlacht ums Leben. Viele von der flüchtenden Truppe ertranken im Wasser des Flusses Winwaed , der wegen eines Starkregens weit über seine Ufer sich ausbreitete. Es sollen mehr durch das Wasser als im Kampfe ums Leben gekommen sein. So wird von Beda über diese entscheidende Schlacht ausführlich berichtet.
Dies‘ geschah im Jahre 655 n.Chr.
Pendas Tod bedeutete, dass nun Oswiu über das wieder vereinigte Königreich Northumbria herrschte. Beda berichtet über den heidnischen Penda, dass er die Ausbreitung des Christentums zwar nicht förderte, es aber auch nicht bekämpfte.
König Oswiu aber war stets bemüht, dass in seinem Reich das Christentum sich weiter ausbreitete. Er wurde wahrscheinlich auf Iona christliche getauft (wie sein Bruder Oswald) und er blieb seinem Glauben lebenslang treu. Seine königliche Gemahlin Eanflaed (auch Eanfled) war die Tochter von König Edwin und sie war von Bischof Paulinus in York getauft worden. Paulinus war von Rom geschickt worden.
Die „iro-schottischen Christen“, mit Bezug zu Iona und die „römischen Christen“ unterschieden sich in einigen Riten.
So feierten die „iro-schottischen Christen“ zu einem anderen Datum das Osterfest als die „römischen Christen“. Auch die Tonsuren bei den Mönchen waren unterschiedlich. H.Ellis Davidson hat in seinem Büchlein „THE GOLDEN AGE OF NORTHUMBRIA“ eine Zeichnung, die dies anschaulich darstellt. Ich füge die Zeichnung von R.Ewart Oakeshott hier ein:
römische Tonsur iro-schottische Tonsur
Über diese verschiedenen Tonsuren würde sich heute keiner mehr aufregen und auch damals dürfte das nicht der Hauptpunkt für einen Streit gewesen sein.
Bei den verschiedenen Daten des Osterfestes aber war das anders. König Oswiu hatte von iro-schottischen Mönchen den Glauben empfangen, seine Königin Eanflaed jedoch von einem aus Rom gesandten Missionar – wie weiter oben schon erwähnt! So feierten sie manchmal zweimal in einem Jahr das Osterfest.
Als diese „Verschiedenheiten“ zu einem Dauerstreit ausarteten, wurde beschlossen, dass im Kloster Streanaelh (Strenaeshalc) – heute Whitby – eine Synode einberufen werde, welche diese Angelegenheit klären sollte. Beda berichtet ausführlich über diese Synode. Nachdem aber der „Landesherr“, König Oswiu, sich dafür aussprach, dass man sich dem römischen Ritus anschließen solle und er gute Argumente dafür anführte, stimmten schließlich die anderen Teilnehmer mehrheitlich zu. Das war im Jahre 664 n.Chr.
Um 670 wurde Oswiu von einer Krankheit heimgesucht. Er war damals 58 Jahre alt. Er wollte nach Rom pilgern, um dort zu beten und eine größere Geldspende machen, wenn er von seiner Krankheit geheilt würde. Bischof Wilfrid sollte ihn dabei begleiten.
Daraus wurde aber nichts: Oswiu starb am 15. Februar 670 und er hinterließ seinen Sohn Ecgfrith als Erben für sein Königreich.
Oswalds Schwester Aebbe
Wie weiter oben schon berichtet, hatte Oswald noch sechs Brüder (einer davon ein Halbbruder) und eine Schwester, namens Aebbe.
Sein Halbbruder Eanfrith wurde ermordet; sein Bruder Oswiu war sein Nachfolger; von seinen anderen vier Brüdern wissen wir leider nichts.
Von seiner Schwester Aebbe berichtet Beda nur kurz, dass sie eine andere Königin in ihr Kloster in Coludi (Spitzbart übersetzt es einfach mit Coldingham) aufnahm.
Aebbe wurde um 615 geboren; sie war demnach um 11 Jahre jünger als Oswald. Gestorben ist sie um 683 in ihrem Kloster bei Coldingham.
Aebbe war von 616-633, zusammen mit Oswald und Oswalds Bruder Oswiu, im Exil im irisch-schottischen Königreich Dalriada. Dort wurde sie zusammen mit ihren Brüdern auf der Insel Iona christlich getauft.
Michelle Ziegler vermutet, dass Aebbe – während sie im Exil war – einen Mann aus Dalriada heiratete und als sie mit Oswald aus dem Exil zurückkehrte, Witwe war.
Nach der Rückkehr aus dem Exil wurde sie Klosterfrau und gründete das Kloster Coludi bei Coldingham. Dabei unterstützten sie höchstwahrscheinlich ihr Bruder König Oswald und der Mönch Aidan von Lindisfarne. Es muss um das Jahr 640 gewesen sein. Aebbe hatte großen Einfluss bei der Christianisierung von Northumbria. Auch in der Politik trat sie als geschickte Mittlerin auf. Sie starb um 683 als Äbtissin in ihrem Kloster in Coldingham. Bald nach ihrem Tod wurde sie als Heilige verehrt. In heutigen Heiligenlexikas findet man sie auch als St.Ebba.
Die heutige Ortschaft Coldingham ist ungefähr 30 km von Dunbar oder ca. 70 km in südöstlicher Richtung von Edinburgh entfernt. In der Umgebung von Coldingham erinnern noch einige Ortsnamen an die heilige Aebbe; z.B. Saint Abbs – ein kleines Fischerdorf mit Hafen oder Saint Abbs Haed – beim Leuchtturm an der Meeresküste auf einem Hügel.
Die Idings und die Yffings
Bei Max Adams u.a. geschichtlichen Abhandlungen ist manchmal zu lesen von den Idings und Yffings.
Damit ist gemeint, dass z.B. Oswald von seinem Urgroßvater Ida abstammte, Edwin (Oswalds Onkel mütterlicherseits) aber von seinem Vorfahren Yffi.
Die von Iding hatten ihren Ursprung im Kleinkönigreich Bernicia, die von Yffing in Deira. Es gab aber stets den Drang, beide Kleinreiche zum Großreich Northumbria zu vereinigen.
Beide „Geschlechter“ waren einerseits verfeindet, anderseits heirateten sie aber untereinander. Wenn es aber um die Königsmacht ging, waren sie auch innerhalb ihres eigenen Geschlechts nicht gerade höflich und verträglich: Sie schickten den vermeintlichen Thronanwärter mit Familie ins Exil oder ließen ihn im schlimmsten Falle sogar ermorden.
Es war damals schon so, wie es Sigrid Strohschneider-Laue zur Österreich-Bayerischen Landesausstellung 2012 schieb:
„Verbündet - Verfeindet - Verschwägert: Habsburger & Wittelsbacher (AHS), Sigrid Strohschneider-Laue“
Nachdem hier die Abstammung der beiden „Geschlechter“ oder „Stämme“ im 7. Jahrhundert erwähnt wurden, ist es vielleicht angebracht, eine Abstammungs-Aufstellung zu erstellen. Ich entnehme diese im Wesentlichen von Max Adams - allerdings stark gekürzt und auf Oswalds Familie ausgerichtet.
∞ bedeutet verheiratet
c circa
? weiter Angaben nicht bekannt
Die Jahreszahlen meinen die Regierungszeit
Starke Umrandung bedeutet: Herrscher über ganz Northumbria
Der heilige König Oswald in den Legenden
In vielen Kunstobjekten wird der heilige Oswald dargestellt als König mit Krone und Schwert, mit einem Raben, der einen Ring oder ein Gefäß im Schnabel trägt.
Das haben die Künstler aus den Legenden über den heiligen Oswald übernommen. In den Berichten der Historiker, z.B. bei Beda, wird von einem Raben nie etwas berichtet.
Nach Michael Curschmann entstand im 12. Jahrhundert ein Versepos, das in mehreren Handschriften an verschiedenen Orten auftauchte; eine davon ist allgemein als „Münchner Oswald“ bekannt (entstanden im 15. Jh.). Hieraus entstand die ‚moderne‘ Ostschwäbische Prosabearbeitung.
Neben dem „Münchner Oswald“ sind noch eine Wiener-, Innsbrucker-, Budapester-Fassung u.a. bekannt. Diese sind teilweise lückenhaft oder gar nicht mehr auffindbar.
Insgesamt werden sie auch als „Oswald-Brautwerbungs-Legenden“ bezeichnet.
Der sprechende Rabe war ein treuer Begleiter von Oswald und er überbrachte seiner königlichen Braut den Ring.
Bei seiner Königsgründung habe man das Salböl vergessen; aber der schlaue Rabe überbrachte das Salböl in einem kleinen Gefäß.
Oswalds Braut hatte im „Münchner Oswald“ den Namen „Pamige“, ihr Vater hieß „Aron“.
Im „Wiener-Oswald“ hieß Oswalds Braut „Pia“ und ihr heidnischer Vater hieß „Gaudon“.
Im „Münchner-Oswald“ lebte Oswald mit seiner Königin in keuscher Ehe, und es wird ausführlich beschrieben, wenn ihre sexuellen Gelüste aufstiegen, dann stiegen sie nacheinander in eine Wanne mit kaltem Wasser.
In der sogenannten ‚modernen‘ “Ostschwäbischen-Prosa-Fassung“ hingegen lebten sie als normale Eheleute und zeugten ein Kind oder mehrere Kinder (da sind sich die Sprachwissenschaftler nicht sicher). Das sei wichtig gewesen wegen der Vererbung der Königswürde.
Insgesamt sei aber alles noch ziemlich unerforscht, so schreibt
Michael Curschmann a.a.O.
Oswald von Northumbrien
Gedenktag katholisch: 5. August
nicht gebotener Gedenktag in den Bistümern Graz-Seckau und Basel
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Übertragung der Gebeine nach Winnoc in Flandern: 20. Juni
Gedenktag anglikanisch: 5. August
Name bedeutet: Gott waltet (althochdt.)
König von Northumbrien, Märtyrer
geb. um 604 in Northumbrien in England
† 5. August 642 in Oswestry in England
Kopfreliquiar im Diözesanmuseum in Hildesheim
Oswald war der Sohn des Königs Æthelfrith von Bernicia und dessen Frau Acha von Deira. Nachdem sein Vater bei einem Aufstand getötet wurde, flüchtete er in das von Kolumban dem Älteren gegründete Kloster auf der Insel Hy / Iona, wo er die Taufe empfing. 634 eroberte er in der Schlacht von Heavenfield bei Hexham mit einem Sieg über den Briten Cadwallon, den König von Gwynedd, die Herrschaft wieder; an dem von Oswald vor dieser Schlacht errichteten Kreuz sollen sich Wunder ereignet haben. Die Briten waren den angelsächsischen Einwanderern nun endgültig unterlegen; Oswald wurde 634 König von Northumbrien und herrschte auch über die Briten, Pikten und Schotten.
Oswald führte nun mit Hilfe von Mönchen - u. a. Aidan von Lindisfarne, den er zu sich berief - das Christentum in Northumbrien ein. Die Legende berichtet von seiner Krönung, dass das Chrisamöl fehlte; ein Rabe brachte das Öl in kostbarem Gefäß mit versiegeltem Brief, Petrus sende es und habe es selbst geweiht; ein anderer Rabe trug einen Ring herzu. Dieser Rabe vermittelte auch Brief- und Ringtausch mit der Königstochter, die Oswald nach schwerem Kampf mit ihrem heidnischen Vater heimführen und heiraten konnte.
Skulptur: Oswald ersticht Cadwallon, den König von Gwynedd, um 1492, an der Kirche St. Oswald in Zug in der Schweiz
Als Missionsmittelpunkt gründete Oswald zusammen mit Bischof Aidan 635 das Kloster Lindisfarne. Die Legenden erwähnen besonders Oswalds Mildtätigkeit: Bei einem Gastmahl wurde ihm berichtet, dass Arme um Gaben bittend vor dem Tor stünden - er ließ alle Speisen hinausreichen und zerstückelte die silberne Platte, auf der sie angerichtet waren, um auch noch diese Stücke verteilen zu können. Oswald starb im Kampf mit dem heidnischen König Penda von Mercien in der Schlacht bei Maserfield im heutigen Oswestry. Dieser ließ den königlichen Leichnam verstümmeln und so zur Schau stellen.
Fragment eines Freskos, 12. Jahrhundert, in der Kathedrale in Durham
Oswalds Kopf wurde auf dem Friedhof in Lindisfarne beigesetzt. Seine Hände und Arme kamen nach Bamburgh, wo der rechte Arm in einem Silberschrein gemäß einer Prophezeiung von Aidan niemals verweste. Der verstümmelte Leichnam wurde dem Kloster Bardney übergeben, wo ihn die Mönche erst einließen, als eine Lichtsäule auf wunderbare Weise über ihm erschien. Hier ereigneten sich viele Wunder. König Offa von Mercien ließ das Grab schmücken. 909 wurden Oswalds Überreste von Bardney nach Gloucester überführt.
Die nach Zentraleuropa ausgesandten Missionare aus dem Kloster Lindisfarne verbreiteten hier sein Andenken. Willibrord bezeugte Oswalds Ruhm und Wunder in Irland und Friesland. Viele Reliquien werden in Kirchen auf dem Festland aufbewahrt, so in Bergues, wo der Mönch Drogo im 11. Jahrhundert eine Lebensgeschichte verfasste. Verehrung erfuhr Oswald auch in Süddeutschland, wo ihn mittelhochdeutsche Dichtungen priesen. Eine bedeutende Reliquie befindet sich in Hildesheim. In den Alpenländern gilt Oswald als Nothelfer und gehört zu den Wetterherren: je nach Wind an seinem Jahrestag richten sich Ernte und Aussaat.
Eine ausführliche Lebensgeschichte verfasste Beda; er schildert Oswald als mustergültigen König und königlichen Heiligen. Reginald von Durham ergänzte Beda um einige legendarische Einzelheiten, so den Wundern am Todesort Oswestry.
Attribute:
Arme beschenkend; mit Rabe, Taube, Hirsch, Ähren
Patron des Kantons Zug und der Stadt Zug; der englischen Könige; der Kreuzfahrer; des Viehs; der Schnitter; gegen Pest
Bauernregeln:
Oswaldtag muss trocken sein, / sonst werden teuer Korn und Wein.
Zu Oswald / wächst die Rübe bald.
Wenn's an Oswald regnet, wird teuer das Getreid' / und wären die Berge aus Mehl bereit'.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Catholic Encyclopedia
Eine vielseitige und interessante Webseite über Oswald und seine Verehrung hat Hermann Eiblmeier aus Marktl am Inn.
9fnwon26c67xqzfzmzpdeh4j5skmaag
Benutzer Diskussion:Nicolas Kitzinger
3
156831
933219
2024-04-26T10:40:41Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=Nicolas Kitzinger}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 12:40, 26. Apr. 2024 (CEST)
1fp8dpog0l4s8ms9mv2kwsqvd8fx4bd