Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.43.0-wmf.26 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Kurs:E-Marketing 2/Themenseite 106 48370 946512 915456 2024-10-13T08:04:57Z Michaelkempe 11163 /* Projekt-/Seminarthemen (chronologisch) */ 946512 wikitext text/x-wiki ==Projekt-/Seminarthemen (chronologisch)== [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2425 | Themen WS24/25]] [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2324 | Themen WS23/24]] [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2223 | Themen WS22/23]] [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2122 | Themen WS21/22]] [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2021 | Themen WS20/21]] [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS1920 | Themen WS19/20]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1819 | Themen WS18/19]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1718 | Themen WS17/18]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1617 | Themen WS16/17]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1516 | Themen WS15/16]] Themen WS 2013/14: [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314 | Uni Wien]] | [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314 | Uni Hildesheim]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13 | Themen SS 2013]] Themen WS 2012/13: [[Kurs:E-Marketing_2/Themen | Uni Wien]] | [[Kurs:Internet-Marketing/Themen | Uni Hildesheim]] [[/ThemenSS21 | Themen SS 2012]] [[/ThemenWS1112 | Themen WS 2011/12]] ==Projekt-/Seminarthemen (thematisch)== ===Online-Marktforschung=== [[Kurs:Digital_Marketing/ThemenWS2122/Mit_oder_ohne_Cookies%3F_DSGVO_und_Digital_Marketing | Mit oder ohne Cookies? DSGVO und Digital Marketing]] [[Gamification in der Marktforschung]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Mobile Marktforschung | Mobile Marktforschung]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Qualität_von_Online-Befragungen | Qualität von Online-Befragungen]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Media Monitoring | Social Media Monitoring]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Verbraucherschutz im Internet | Verbraucherschutz im Internet]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Web_Mining | Web Mining: Kundenbeobachtung im Internet]] ===Konsumentenverhalten im Internet=== [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Anti_Brand_Webseiten | Anti Brand Websites]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Gütesiegel_beim_Online-Kauf | Gütesiegel beim Online-Kauf]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Flow_und_User_Experience | Flow und User Experience - Online Erlebnisse schaffen]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Impulskäufe im Internet | Impulskäufe im Internet]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping | Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping (USA/Südkorea)]] [[Kurs:E-Marketing_2/Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping | Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping (D/UK)]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Kundenbindung im Online-Handeln | Kundenbindung im Online-Handel]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Kundenmeinungen_im_Internet | Kundenmeinungen im Internet]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Mobile_Shopping | Mobile Shopping]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Neuromarketing im Internet | Neuromarketing im Internet]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Shopping | Social Shopping]] ===Online-Marketing-Strategien und -Instrumente=== ====Suchmaschinenmarketing SEO/SEM==== [[Kurs:E-Marketing_2/Suchmaschinenmarketing (SEO/SEM) | Suchmaschinenmarketing (SEO/SEM)]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Werbung mit Google | Werbung mit Google: AdWords, AdSense, Analytics und Co.]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Mobile_und_App_Store_SEO | Mobile und App Store SEO]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Negative_SEO | Negative SEO]] ====Social Media Marketing==== [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Facebook als Marketinginstrument | Facebook als Marketinginstrument ]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Twitter als Marketinginstrument|Twitter als Marketinginstrument]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Erfolgreiches Marketing mit Youtube | Erfolgreiches Marketing mit Youtube]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themen/Markenführung in sozialen Medien | Markenführung in sozialen Medien]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/PR_im_Zeichen_des_Web_2.0 | PR im Zeichen des Web 2.0]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Open Innovation | Open Innovation]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Media Monitoring | Social Media Monitoring]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Social Media Marketing: ein internationaler Vergleich | Social Media Marketing: ein internationaler Vergleich]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Media Marketing im B2B-Bereich|Social Media Marketing im B2B-Bereich]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Shopping | Social Shopping]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Social_Media_Marketing_in_der_Tourismusbranche | Social Media Marketing in der Tourismusbranche]] ====Online-Werbung==== [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Online-Werbung | Online-Werbung]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Wirksamkeit_der_Display-Werbung | Wirksamkeit der Display-Werbung]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Affiliate Marketing | Affiliate Marketing]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Retargeting | Retargeting]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Effektive_Landingpage-Gestaltung | Effektive Landingpage-Gestaltung ]] [[Erfolgreiches E-Mail-Marketing]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Erfolgreiches Viral Marketing | Erfolgreiches Viral Marketing]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Crossmedia-Marketing | Crossmedia-Marketing]] ====Mobile Marketing==== [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Trends im Mobile Marketing | Trends im Mobile Marketing]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Trends_in_der_mobilen_Werbung | Trends in der mobilen Werbung]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Mobile Marktforschung | Mobile Marktforschung]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Mobile_Shopping | Mobile Shopping]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Nutzenpotenziale_von_Augmented_Reality_im_Marketing | Nutzenpotenziale von Augmented Reality im Marketing]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Mobile_und_App_Store_SEO | Mobile und App Store SEO]] ====Weitere Instrumente==== [[Dynamic Pricing]] [[Kurs:E-Marketing_2/eBranding im B2B-Bereich | eBranding im B2B-Bereich]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Effektive_Landingpage-Gestaltung | Effektive Landingpage-Gestaltung ]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Erfolgreiche Webseitengestaltung | Erfolgreiche Webseitengestaltung]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Luxusmarken_im_Web | Luxusmarken im Web]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Open Innovation | Open Innovation]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1718/Trends_der_virtuellen_Kundenberatung:_Chatbots_und_Co.|Trends der virtuellen Kundenberatung: Chatbots und Co.]] ====Branchenspezifisches Online-Marketing==== [[Kurs:E-Marketing_2/eBranding im B2B-Bereich | eBranding im B2B-Bereich]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Luxusmarken_im_Web | Luxusmarken im Web]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1617/Medienmarketing mit Second Screen|Medienmarketing mit Second Screen]] [[Kurs:Internet-Marketing/ThemenWS1314/Social_Media_Marketing_in_der_Tourismusbranche | Social Media Marketing in der Tourismusbranche]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Media Marketing im B2B-Bereich|Social Media Marketing im B2B-Bereich]] ===Online-Handel/E-Commerce=== [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Erfolgsfaktoren im Online-Handel | Erfolgsfaktoren im Online-Handel]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Erfolgsfaktoren_des_Online-Lebensmittelhandels | Erfolgsfaktoren des Online-Lebensmittelhandels]] [[Kurs:E-Marketing_2/EPayment: Bezahlsysteme im Internet | ePayment: Bezahlsysteme im Internet]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Preisdarstellung_im_Online-Handel | Preisdarstellung im Online-Handel]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenWS1314/Gütesiegel_beim_Online-Kauf | Gütesiegel beim Online-Kauf]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Social Shopping | Social Shopping]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Mobile Shopping | Mobile Shopping]] [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/Future_Shopping_-_Verkn%C3%BCpfung_von_Online-_und_Offline-Ma%C3%9Fnahmen_am_PoS | Future Shopping]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Herausforderungen des Multi-Channel-Handels | Herausforderungen des Multi-Channel-Handels]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Impulskäufe im Internet | Impulskäufe im Internet]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Kundenbindung im Online-Handeln | Kundenbindung im Online-Handel]] [[Kurs:Internet-Marketing/Themen/Verbraucherschutz im Internet | Verbraucherschutz im Internet]] ===Internationales Online-Marketing=== [[Kurs:E-Marketing_2/ThemenSS13/M%C3%B6glichkeiten_und_Grenzen_des_internationalen_Online-Handels | Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Online-Handels]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping | Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping (USA/Südkorea)]] [[Kurs:E-Marketing_2/Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping | Interkulturelle Unterschiede beim Online-Shopping (D/UK)]] [[Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/ThemenSS21/Social Media Marketing: ein internationaler Vergleich | Social Media Marketing: ein internationaler Vergleich]] ==Ideen für zukünftige Veranstaltungen== Hier können Sie eigene Themenvorschläge unterbreiten, die ich gerne in aktuellen od. zukünftigen Seminaren anbieten kann. *Marketing im Metaverse *Bereal: gesellschaftliche Folgen sozialer Medien | [https://medienpsychologie.uni-hohenheim.de/frener Link] *NFTs: Potenziale im Marketing *Holy Sh**storm - Social Media Krisenkommunikation *Employer Branding & Social Media *Kundenservice 2.0 *Tracking ohne Cookies *Social Media in der Wahlwerbung *Erfolgreiche Gestaltung von Social Media Kampagnen *'#-Marketing *Sound Branding im Online-Marketing *Smart Services *Digital Health *Marketingpotenziale der Smart City *Datenschutz und Online-Marketing - ein Blick in die Zukunft *E-Mail ist tot! Lange lebe E-Mail-Marketing! | [http://t3n.de/news/e-mail-marketing-25-481550/ Link] *Recommerce: Gebraucht erfolgreich *Internet-Marketing für KMU *Trends der virtuellen Kundenberatung *Inbound Marketing *Ambient Intelligence *SoMoLo - Marketing mit Social-Mobile-Local-Apps *Second Screen *smartTV: Die Fusion von TV und Internet *Trends im eCouponing *Do it yourself - Wie User Generated Content Märkte verändert *Gamification im Online-Marketing *Von CRM über Brand Love zu Brand Advocacy *Cross Channel Tracking (on-/offline) *eFulfilment *Dynamic Pricing im Internet *Erfolgreiches App-Marketing *Online-Vertrieb von Finanzdienstleistungen *Online-Vertrieb von Automobilen *FinTech / Mobile-Payment *Geschäftsmodelle / Marketing im Connected Car *Der Markt für Online-Games *Erfolgreich Verkaufen auf eBay k3j56qof0egk3o5byeop2pw1wt3hpod Benutzer:OpenScientist/Offene Wissenschaft 2 49159 946455 487483 2024-10-12T12:11:06Z 145.15.244.172 946455 wikitext text/x-wiki [[File:Open research.ogv|350px|thumb|Offene Wissenschaft macht den Forschungsprozess sichtbar, nutzt Netzwerkeffekte und beschleunigt ihn dadurch.]] '''Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft''' <div align="right">“… [http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/questions-of-procedure/#comment-1701 this process is to normal research as driving is to pushing a car.]” <br />Tim Gowers, Fields-Medaillen-Preisträger, wenige Tage nach dem Start des Polymath-Projektes<ref name="ftn1">[http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/questions-of-procedure/#comment-1701 http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/questions-of-procedure/#comment-1701] </ref><ref name="ftn2">Dieser Artikel nutzt Hyperlinks zum Referenzieren, wie es in Blogs und Wikis üblich ist, und ergänzt diese durch Fußnoten, gedacht für die gedruckte Version. Alle hier erwähnten nicht-permanenten Hyperlinks sind auf [http://openwetware.org/index.php?title=User:Daniel_Mietchen/Notebook/Open_Science/2011/11/08&oldid=565058 http://openwetware.org/index.php?title=User:Daniel_Mietchen/Notebook/Open_Science/2011/11/08&oldid=565058] archiviert. </ref></div> {| class="prettytable" | '''Participatory science, science as a process: Open Science''' '''Summary: '''This chapter looks at the research cycle and at the opportunities it provides to open up the scientific communication processes that take place during the course of such a cycle. Specifically, it highlights some of the ways in which online platforms like blogs and wikis can be used to enhance scientific research and to harness the potential of open collaboration, both between specialists and across a wider community. |} Forschung ist ein komplexer Kommunikationsprozess zwischen den beteiligten Wissenschaftlern sowie dem Gegenstand und der Methodik der Forschung und nicht zuletzt der Fach- und breiteren Öffentlichkeit. Dieser Prozess wird in charakteristischer Weise durchlaufen und daher oft als Forschungszyklus beschrieben. Dessen wesentliche Schritte stellt Infokasten 1 vor. {| class="prettytable" | '''Infokasten 1: Der Forschungszyklus'''. Die Abbildung ist übernommen aus einem [http://www.webcitation.org/631903wfV Vortrag von Cameron Neylon]<ref name="ftn3">[http://friendfeed.com/danielmietchen/66ecf1fb/research-cycle-slide-30-of-cameron-neylon http://friendfeed.com/danielmietchen/66ecf1fb/research-cycle-slide-30-of-cameron-neylon]</ref> und lizensiert unter einer [http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ Creative Commons Namensnennungs-Lizenz]<ref name="ftn4">[http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/] </ref>. <center>[[Image:Research cycle.svg|400px]]</center> Nachfolgend sind wichtige Kommunikationsvorgänge innerhalb des Zyklus' fett hervorgehoben, die traditionell öffentlichen unter ihnen zusätzlich kursiv. Ein typisches Forschungsprojekt beginnt mit einer '''Idee''' - zum Beispiel mit einer Beobachtung, die es zu erklären, einer Vermutung, die es zu be- oder widerlegen gilt oder aber mit der Feststellung, dass bestimmte Daten fehlen, veraltet oder ungenau sind. Kurz: Die Projektinitiatoren decken eine '''Wissenslücke''' auf, die zumindest teilweise geschlossen werden soll. Im nächsten Schritt wird '''überprüft''', ob die vermeintliche Wissenslücke tatsächlich eine ist, welche markanten '''Wahrzeichen''' sich in ihrer Nähe befinden, wie '''verlässlich''' die entsprechenden Schilderungen sind und auf welchen '''Daten''' sie beruhen. Daraus ergibt sich, welche '''Ausgangspositionen''' und '''methodischen Ansätze''' am erfolgversprechendsten für die Lückenschliessung erscheinen. Wenn diese identifiziert sind, kann die konkrete '''Planung''' beginnen. Dazu gehört die Auswahl geeigneter '''Kooperationspartner''', mit denen zusammen schließlich ein '''Projektantrag''' erstellt wird, welcher die Projektidee so aufbereitet, dass sie die programmatischen Anforderungen der potentiellen Forschungsförderer erfüllen. Die so eingereichten Projektvorschläge werden '''begutachtet''' und einige der dabei am besten '''bewerteten''' Projekte letztendlich '''gefördert'''. Ist dieses Nadelöhr glücklich überstanden, so können '''Projektmitarbeiter eingestellt''', für das Projekt erforderliche '''Materialien und Instrumente beschafft''' und mit diesen dann '''Daten aufgenommen''' und '''analysiert''' werden. Schließlich ist der '''erste Pfeiler''' für die Überbrückung der Wissenslücke gesetzt, und aus diesem Anlass wird ein '''Artikel geschrieben''' und bei einer Fachzeitschrift oder Konferenz '''eingereicht''', wo er einen '''erneuten Begutachtungszyklus''' durchläuft und bei positivem Ausgang '''''formal publiziert''''' wird. Dadurch erfährt die Fachwelt erstmalig von dem Projekt (wenn sie denn '''Zugang''' zu dem Artikel hat – derzeit ist nur etwa ein Fünftel aktueller wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel per Open Access verfügbar), bei entsprechendem '''Medienecho''' auch die breitere Öffentlichkeit. Daraus resultierendes Feedback durchläuft traditionell ebenfalls einen Begutachtungszyklus, ehe es möglicherweise seinerseits '''''formal publiziert''''' wird. |} Von der ursprünglichen Idee bis zu einer solchen ersten formalen Veröffentlichung der daraus resultierenden Forschungsergebnisse vergehen typischerweise viele Monate und nicht selten mehrere Jahre, wobei die beiden Begutachtungsschritte einen wesentlichen Teil dieses Zeitraumes einnehmen. Wenn die Fachöffentlichkeit letztendlich von den ersten Ergebnissen eines Projektes erfährt, ist dieses oft schon beendet oder weit fortgeschritten – Verbesserungsvorschläge können also nicht oder nur mit großer Verspätung berücksichtigt werden. Die zunehmende Digitalisierung der Wissenschaft im Verein mit dem rasanten Fortschreiten der Nutzung des Internets und des World Wide Web wirft die Frage auf, wie sich dieser Umbruch für eine im Vergleich zu papierbasierten Medien effizientere Wissenschaftskommunikation nutzen lässt. Dieser Problematik wollen wir uns nähern, indem wir dem bisher beschriebenen klassischen Ansatz der nicht-öffentlichen Forschung denjenigen der offenen, öffentlichen Forschung gegenüberstellen, welche im Englischen als “open science” oder “open research” bekannt ist (siehe einführendes Video). Dabei geben Wissenschaftler ihren durch Forschung erarbeiteten Informationsvorsprung vor Fachkollegen und der Öffentlichkeit zu wesentlichen Teilen oder gar vollständig auf und tauschen ihn gegen die Möglichkeit ein, in jeder Phase des Projektes Kommentare und Anregungen zum bisherigen und weiteren Verlauf, Angebote zur Mitarbeit oder tatsächliche tatkräftige Mithilfe zu erhalten und so schneller voranzukommen. {| class="prettytable" | '''Infokasten 2: Glossar''' ''Crowdsourcing'': Öffentliche Einladungen zu (meist unbezahlter) Mitarbeit in der Hoffnung, dass andere die Angebote annehmen und tatsächlich zum Gelingen des Projektes beitragen. ''Citizen science'': Die Einbeziehung von Menschen ohne wissenschaftliche Berufstätigkeit in die Durchführung von Forschungsprojekten. ''Open Access'': Die für Leser kostenlose Verfügbarmachung der formell publizierten wissenschaftlichen Literatur. ''Offene Wissenschaft'': Der Verzicht auf unnötige Geheimhaltung in der Wissenschaft. |} Noch hat niemand systematisch untersucht oder getestet, unter welchen Bedingungen sich dieser Tausch lohnt, doch aufbauend auf der Erkenntnis, dass es prinizipiell möglich ist, wesentliche Aspekte der [http://michaelnielsen.org/blog/doing-science-online/ Wissenschaft online zu betreiben]<ref name="ftn6">[http://michaelnielsen.org/blog/doing-science-online/ http://michaelnielsen.org/blog/doing-science-online/] </ref>, gibt es erste Ueberlegungen und Experimente dazu. Die Darstellung des Themas hier ist nur kurz; eine ausführlichere Behandlung samt weiterer Beispiele findet sich im just erschienenen Buch “[http://michaelnielsen.org/blog/reinventing-discovery/ Reinventing Discovery]”<ref name="ftn7">Nielsen, M. Reinventing Discovery: The New Era of Networked Science. Princeton University Press. Princeton. 2011. 280pp. ISBN 978-0-691-14890-8. [http://michaelnielsen.org/blog/reinventing-discovery/ http://michaelnielsen.org/blog/reinventing-discovery/] </ref> von Michael Nielsen. Am Nachmittag des 27. Januar 2009 veröffentlichte der Mathematiker Tim Gowers einen neuen Eintrag in seinem Blog: [http://gowers.wordpress.com/2009/01/27/is-massively-collaborative-mathematics-possible/ Is massively collaborative mathematics possible?]<ref name="ftn8">[http://gowers.wordpress.com/2009/01/27/is-massively-collaborative-mathematics-possible/ http://gowers.wordpress.com/2009/01/27/is-massively-collaborative-mathematics-possible/]</ref> Darin lud er die Fachwelt ein, gemeinsam mit ihm an einem mathematischen Problem zu arbeiten, und zwar in aller Öffentlichkeit. [http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/a-combinatorial-approach-to-density-hales-jewett/ Einige Tage später]<ref name="ftn9">[http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/a-combinatorial-approach-to-density-hales-jewett/ http://gowers.wordpress.com/2009/02/01/a-combinatorial-approach-to-density-hales-jewett/] </ref> stellte er das Problem – die [http://numberwarrior.wordpress.com/2009/03/25/a-gentle-introduction-to-the-polymath-project/ Suche]<ref name="ftn10">[http://numberwarrior.wordpress.com/2009/03/25/a-gentle-introduction-to-the-polymath-project/ http://numberwarrior.wordpress.com/2009/03/25/a-gentle-introduction-to-the-polymath-project/] </ref> nach einem kombinatorischen Beweis für ein Theorem aus der Kombinatorik, für welches bisher nur ein nicht-kombinatorischer Beweis vorlag – sowie seine Gedanken zu möglichen Lösungsansätzen im Detail vor und schrieb den eingangs zitierten Satz, wonach sich offene und traditionelle Wissenschaft unterscheiden wie das Fahren und Schieben eines Autos. Gowers hatte 1998 die Fields-Medaille erhalten, eine Auszeichung, die weithin als das mathematische Äquivalent eines Nobelpreises angeshen wird. Er ist also bekannt, sein Blog wird gelesen, und die Gedanken, die er darin äußert, werden ernst genommen. Das Projekt – auf den Namen Polymath 1 getauft – hatte das Interesse einer Reihe von Mathematikern geweckt, darunter auch [http://terrytao.wordpress.com/ Terry Tao]<ref name="ftn11">[http://terrytao.wordpress.com/ http://terrytao.wordpress.com/] </ref>, Fields-Medal-Preisträger 2006. In den Blogs von Gowers, Tao und anderen sowie in einem eigens angelegten [http://michaelnielsen.org/polymath1 Polymath-Wiki]<ref name="ftn12">[http://michaelnielsen.org/polymath1 http://michaelnielsen.org/polymath1] </ref> betrieben sie einen intensiven Gedankenaustausch und näherten sich als Gruppe Schritt für Schritt der Lösung an, indem Ideen schnell veröffentlicht, geprüft und anschließend weiterentwickelt oder verworfen wurden. Am 10. März schrieb Gowers, dass der Beweis [http://gowers.wordpress.com/2009/03/10/problem-solved-probably/ wahrscheinlich erbracht]<ref name="ftn13">[http://gowers.wordpress.com/2009/03/10/problem-solved-probably/ http://gowers.wordpress.com/2009/03/10/problem-solved-probably/] </ref> sei, und zwar in einer allgemeineren Form als ursprünglich angestrebt. Interessanterweise dauerte es dann noch bis zum 20. Oktober, bis eine erste formale Veröffentlichung [http://arxiv.org/abs/0910.3926 entworfen]<ref name="ftn14">[http://arxiv.org/abs/0910.3926 http://arxiv.org/abs/0910.3926] </ref> war, die bislang immer noch nicht erschienen ist, während eine weitere schließlich Mitte 2010 erschien und – der anderweitigen Offenheit des gesamten Projektes zum Trotz – der Öffentlichkeit [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14444-8 nicht zugänglich]<ref name="ftn15">[http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14444-8 http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14444-8] </ref> ist. Das Projekt stieß über die Mathematik hinaus auf Interesse unter Wissenschaftlern, auch und gerade nach den ersten sechs Wochen, denn ein in so kurzer Zeit durchlaufener Forschungszyklus ist extrem ungewöhnlich, selbst für offene Projekte. Kernstück der offenen Wissenschaft ist das offene Laborbuch: Viele Wissenschaftler, insbesondere in den laborbasierten Wissenschaften, führen ein Laborbuch, worin sie ihre Untersuchungen protokollieren. Bis vor wenigen Jahren ausschließlich papierbasiert, werden auch Laborbücher zunehmend vom generellen Trend zur Digitalisierung erfasst, und von einem digitalen zu einem öffentlichen Laborbuch sind es aus technischer Sicht nur zwei kleine Schritte – das Einstellen ins World Wide Web und die Anpassung der Nutzerrechte, so dass jeder mitlesen kann. Alternativ können auch von vornherein web-basierte Plattformen genutzt werden, zum Beispiel Blogs und Wikis, wie im Falle des Polymath-Projektes. Wikis sind digitale Sammlungen von untereinander verlinkten Dokumenten, die von mehreren Personen über das Web bearbeitet werden können und aus der Abfolge dieser Bearbeitungen eine öffentliche Versionsgeschichte zur Verfügung stellen, die es ermöglicht, nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat. Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist die Wikipedia – eine enzyklopädische Sammlung von Artikeln in vielerlei Sprachen zu fast allen Themen, für die sich eine große Anzahl von Menschen interessieren. Es gibt jedoch eine Vielzahl anderer Wiki-Plattformen, und einige davon beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Themen, einschließlich der Protokollierung von Forschung, just wie in Laborbüchern üblich. Zu den ersten Laborbüchern dieser Art zählen diejenigen der Chemiker Jean-Claude Bradley (Drexel University) und Cameron Neylon (Science and Technology Facilities Center) sowie des Biophysikers Steven Koch (University of New Mexico), und in einem von ihnen gemeinsam verfassten [http://dx.doi.org/10.1002/9781118026038.ch25 Buchkapitel]<ref name="ftn16">Bradley, J.-C., Lang, A. S. I. D., Koch, S. and Neylon, C. (2011) Collaboration Using Open Notebook Science in Academia, in Collaborative Computational Technologies for Biomedical Research (eds S. Ekins, M. A. Z. Hupcey and A. J. Williams), John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA. doi: [http://dx.doi.org/10.1002/9781118026038.ch25 10.1002/9781118026038.ch25]</ref> gehen sie detailliert darauf ein, wie sie Wikis zum Drug Design, zur Erfassung der Löslichkeit chemischer Verbindungen in organischen Lösungsmitteln oder mit Studenten zur Erfassung von Experimenten im Rahmen von Laborpraktika verwenden. Obwohl offene Laborbücher prinzipiell ein besseres Medium zur Kommunikation von Forschungsergebnissen darstellen als Fachzeitschriften (die meist nur eine kleine Auswahl der Dokumentation eines Forschungsprojektes veröffentlichen), sind letztere schlicht und einfach etablierter, und die Veröffentlichung von Artikeln darin nach wie vor Voraussetzung für ein Weiterkommen auf der wissenschaftlichen Karriereleiter. Das Schreiben solcher Fachartikel kann ebenfalls mittels web-basierter Plattformen (Wikis, Google Docs) erfolgen und die eingereichte Version des Manuskriptes auf Preprint-Servern öffentlich archiviert werden. Gleiches gilt für Anträge auf Forschungsförderung, welche offene Wissenschaftler immer häufiger ebenfalls offen erstellen. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Initiativen entstanden, welche Crowdsourcing-Prinzipien zur Forschungsförderung anwenden. Im Rahmen der [http://hurricanecountry.blogspot.com/2011/11/behind-scenes-chez-nanoville.html SciFund-Initiative]<ref name="ftn17">[http://hurricanecountry.blogspot.com/2011/11/behind-scenes-chez-nanoville.html http://hurricanecountry.blogspot.com/2011/11/behind-scenes-chez-nanoville.html] </ref> gingen kürzlich sogar 49 Projektideen gemeinsam auf die Plattform RocketHub, um darüber die für die Umsetzung ihrer jeweiligen Ideen notwendigen Gelder per Crowdsourcing einzusammeln. Aus technischer Sicht kann praktisch jeder Aspekt der Wissenschaftskommunikation, der digital auf einem Desktop-Computer stattfindet, auch öffentlich über das Web erfolgen, und was uns davon abhält, sind im wesentlichen Gewohnheiten oder andere kulturelle Befindlichkeiten. So schmücken sich Forschungsförderungsorganisationen zwar gern mit den Projekten, die sie unterstützen, aber bislang ist keine unter ihnen bereit, öffentlich zu machen, aus welchen Gründen gerade diese Projekte ausgewählt wurden und welche anderen Kandidaten warum abgelehnt wurden oder welche Anträge auf Forschungsförderung sie gerade bearbeitet. Ob es aus Sicht des Gesamtsystems Wissenschaft überhaupt Sinn macht, Forschung generell zu begutachten, bevor sie durchgeführt wird, darf wohl auch bezweifelt werden. Eine mögliche Alternative bestünde darin, zumindest einen Teil der Forschungsmittel auf Basis vergangener Leistungen zu vergeben, mit Übergangsregelungen für Neuankömmlinge im System – wie Absolventen oder Bildungsausländer – für die bereits Fördermöglichkeiten existieren, obgleich keine transparenten. Das Howard Hughes Medical Institute verfolgt eine solche auf Personen fokussierte Förderstrategie, die [http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1498967 im Vergleich]<ref name="ftn18">[http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1498967 http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1498967] </ref> zu derjenigen der traditionell verfahrenden National Institutes of Health deutlich mehr wissenschaftliche Durchbrüche erzeugt hat. Eine verwandte Gewohnheit ist die, dass der Begutachtungsprozess eines Artikels vor seiner Veröffentlichung erfolgt. Angesichts der technischen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens, Kategoriserens, Suchens und Filterns im Web muss dem nicht unbedingt so sein. Einige Fachzeitschriften haben dies bereits erkannt: ''Atmospheric Chemistry and Physics'' zum Beispiel stellt die eingereichten Manuskripte erst online und lässt sie dann für die formelle Veröffentlichung begutachten, wobei nicht nur die üblichen zwei bis drei Reviewer – die anonym bleiben können – ihre Gutachten öffentlich abgeben, sondern jeder Interessierte sich (unter vollem Namen) beteiligen darf. Von dieser Möglichkeit machen zwar nur wenige Gebrauch, doch sind es immerhin [http://www.atmos-chem-phys-discuss.net/most_commented_papers.html weit mehr]<ref name="ftn19">[http://www.atmos-chem-phys-discuss.net/most_commented_papers.html http://www.atmos-chem-phys-discuss.net/most_commented_papers.html] </ref>, als in den eher seltenen und nach formal begutachteten Publikationen ausgetragenen traditionellen Debatten. 2011 feierte die Zeitschrift ihr [http://egu2011.wordpress.com/2011/04/05/celebration-10-years-of-interactive-open-access-publishing-at-egu-ga-2011/ zehnjähriges Bestehen]<ref name="ftn20">[http://egu2011.wordpress.com/2011/04/05/celebration-10-years-of-interactive-open-access-publishing-at-egu-ga-2011/ http://egu2011.wordpress.com/2011/04/05/celebration-10-years-of-interactive-open-access-publishing-at-egu-ga-2011/] </ref>, als Bestplatzierte im Zeitschriftenranking auf dem Gebiet und mit einer der geringsten Ablehnungsraten von Manuskripten. Andererseits erlangte ein dieses Jahr in Science – also nach klassischem Peer review – veröffentlichter Artikel traurige [http://blogs.discovermagazine.com/loom/category/arsenic-life/ Berühmtheit]<ref name="ftn21">[http://blogs.discovermagazine.com/loom/category/arsenic-life/ http://blogs.discovermagazine.com/loom/category/arsenic-life/] </ref>, nachdem er bereits im Dezember letzten Jahres (nach einer Pressekonferenz der Autoren und einer Vorabveröffentlichung) in zahlreichen Blogs als irreführend und anderweitig stark mangelhaft eingestuft worden war. Ein weiterer Aspekt der offenen Wissenschaft ist, dass sich Forschung und Lehre viel stärker verzahnen lassen – die Aufzeichnungen des Polymath-Projektes oder Eintragungen in offenen Laborbüchern stellen reichhaltige Quellen für die Lehre dar, da sich die dabei ablaufenden Erkenntnisprozesse bis hin zu Details nachvollziehen lassen, die normalerweise nicht mit veröffentlicht werden. Einerseits können Dozenten die [http://cspannagel.wordpress.com/2008/05/18/der-offentliche-wissenschaftler/ Reiseleitung]<ref name="ftn22">[http://cspannagel.wordpress.com/2008/05/18/der-offentliche-wissenschaftler/ http://cspannagel.wordpress.com/2008/05/18/der-offentliche-wissenschaftler/] </ref> bei Exkursionen zu solchen Quellen übernehmen, andererseits können Studenten sich auf eigene Faust auf den Weg machen und vielleicht durch einen cleveren Beitrag zu laufenden oder auch bereits abgeschlossenen Projekten die Aufmerksamkeit ihrer zukünftigen Kollegen gewinnen. Offene Forschungsprojekte sind nicht auf akademische Umgebungen beschränkt – oft kann jeder Interessierte dabei mitmachen und somit Wissenschaft als Prozess erfahren. Bis zum Public Viewing vor dem Berliner Reichstag ist es noch ein weiter Weg, doch wer hätte gedacht, dass sich die breite Öffentlichkeit einmal für Live-Übertragungen von [http://park30.wakwak.com/~weather/geiger_index.html Geigerzähler-Messwerten aus Tokio]<ref name="ftn23">[http://park30.wakwak.com/~weather/geiger_index.html http://park30.wakwak.com/~weather/geiger_index.html] </ref> interessieren würde oder für Zitierstile und Fußnoten in Doktorarbeiten und dass gar ein damit befasstes Projekt mit dem [http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title=GuttenPlag_Wiki:Grimme_Online_Award&oldid=292224 Grimme Online Award]<ref name="ftn24">[http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title=GuttenPlag_Wiki:Grimme_Online_Award&oldid=292224 http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title=GuttenPlag_Wiki:Grimme_Online_Award&oldid=292224] </ref> ausgezeichnet werden würde? Schon jetzt gibt es eine Reihe von Citizen-Science-Projekten, die sich reger [http://the-scientist.com/2011/09/18/public-solves-protein-structure/ Beteiligung von Nichtakademikern]<ref name="ftn25">[http://the-scientist.com/2011/09/18/public-solves-protein-structure/ http://the-scientist.com/2011/09/18/public-solves-protein-structure/] </ref> erfreuen, und [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Expert_Participation_Survey_-_Wikimania_2011.pdf&page=3 wissenschaftliche Fachgesellschaften]<ref name="ftn26">[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Expert_Participation_Survey_-_Wikimania_2011.pdf&page=3 http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Expert_Participation_Survey_-_Wikimania_2011.pdf&page=3] </ref> und -[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-09-26/News_and_notes&oldid=453905160#Academic_journals_consider_partnering_with_Wikipedia zeitschriften]<ref name="ftn27">[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-09-26/News_and_notes&oldid=453905160#Academic_journals_consider_partnering_with_Wikipedia http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-09-26/News_and_notes&oldid=453905160#Academic_journals_consider_partnering_with_Wikipedia] </ref> arbeiten ebenso mit Wikipedia zusammen wie [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:School_and_university_projects&oldid=452176450 Universitäten]<ref name="ftn28">[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:School_and_university_projects&oldid=452176450 http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:School_and_university_projects&oldid=452176450] </ref>, [http://outreach.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedian_in_Residence&oldid=24318 Bibliotheken, Archive oder Museen]<ref name="ftn29">[http://outreach.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedian_in_Residence&oldid=24318 http://outreach.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedian_in_Residence&oldid=24318] </ref>. Auch der EHEC-Ausbruch 2011 hat noch einmal das Potential von web-basierter offener Kollaboration deutlich gemacht: Als die ersten DNA-Sequenzen des Erregers ermittelt worden waren, wurden sie auf GitHub – einer Plattform, die sonst Programmierer dazu verwenden, gemeinsam an Software-Projekten zu arbeiten – [https://github.com/ehec-outbreak-crowdsourced/BGI-data-analysis/wiki veröffentlicht]<ref name="ftn30">[https://github.com/ehec-outbreak-crowdsourced/BGI-data-analysis/wiki https://github.com/ehec-outbreak-crowdsourced/BGI-data-analysis/wiki] </ref> und unter Mitarbeit zahlreicher Spezialisten im In- und Ausland innerhalb kurzer Zeit so verbessert, dass sich die auf dieser Basis erfolgten Analysen in ihren Schlussfolgerungen nicht von den Monate später formell veröffentlichten unterschieden. {| class="prettytable" | '''Infokasten 3: Die Grenzen der Offenheit''' Die in diesem Kapitel beschriebenen Beispiele offener Wissenschaft sollten aufzeigen, welcher Grad von Offenheit in der Forschung prinzipiell möglich ist, wenn die Beteiligten dies wollen. Das ist derzeit eher selten, denn die gegenwärtigen Anreizsysteme im Wissenschaftssystem stehen dem entgegen: Stellen werden primär nach Reputation vergeben, und die erwächst in fast allen Disziplinen durch formal begutachtete Veröffentlichungen und deren Zitierhäufigkeit sowie die Menge der eingeworbenen Forschungsgelder. Schon das Verhältnis dieser Kenngrößen (etwa der finanzielle Aufwand pro erhaltenem Zitat) spielt bislang kaum eine Rolle, ebensowenig wie viele andere denkbare Kriterien, wie zum Beispiel die Verwendbarkeit in der Lehre, der Innovationsgrad der Forschung, die Bereitstellung von Daten oder Methoden, die Vermittlung der Forschungsergebnisse an Nichtwissenschaftler oder die generelle Relevanz für die Gesellschaft. So sehen Wissenschaftler beispielsweise die Verbesserung von Wikipedia-Artikeln im eigenen Fachgebiet oder in der eigenen Sprache oft als Zeitverschwendung in Bezug auf ihre Forschung an, ebenso die Verfügbarmachung von Daten nach einer erfolgten formalen Publikation. Es kommt jedoch allmählich Bewegung in diese Diskussionen: In Einzelfällen wurden Professorenstellen zumindest zum Teil [http://blog.wikimedia.org/2011/04/06/tenure-awarded-based-in-part-on-wikipedia-contributions/ aufgrund von hochwertigen Wikipedia-Beiträgen vergeben]<ref name="ftn31">[http://blog.wikimedia.org/2011/04/06/tenure-awarded-based-in-part-on-wikipedia-contributions/ http://blog.wikimedia.org/2011/04/06/tenure-awarded-based-in-part-on-wikipedia-contributions/] </ref>, oder Datensätze und andere Kommunikationsformen werden [http://blogs.openaccesscentral.com/blogs/gigablog/entry/news_from_another_of_our wie klassische Publikationen zitiert]<ref name="ftn32">[http://blogs.openaccesscentral.com/blogs/gigablog/entry/news_from_another_of_our http://blogs.openaccesscentral.com/blogs/gigablog/entry/news_from_another_of_our] </ref>, wodurch deren Urheber schon jetzt an Reputation gewinnen. |} In der Medizin wird der Nutzen der offenen Kommunikation von Forschungsergebnissen vielleicht [http://friendfeed.com/mndoci/a9cbc1d7/one-video-every-life-scientist-should-watch am deutlichsten]<ref name="ftn33">[http://friendfeed.com/mndoci/a9cbc1d7/one-video-every-life-scientist-should-watch http://friendfeed.com/mndoci/a9cbc1d7/one-video-every-life-scientist-should-watch] </ref>: Von dem Moment an, da ein Resultat feststeht, bis zu seiner formellen Veröffentlichung verstreicht wertvolle Zeit, in welcher andere Ärzte und die breitere Fachöffentlichkeit die Resultate nicht kennen und folglich nach altem Wissensstand weiterbehandeln. In der Tat sind einige der aktivsten offenen Projekte in der Biomedizin [http://dx.doi.org/10.1038/nchem.1149 angesiedelt]<ref name="ftn34">[http://dx.doi.org/10.1038/nchem.1149 http://dx.doi.org/10.1038/nchem.1149] </ref>. Abschließend bleibt zu hoffen, dass viele Wissenschaftler bald einmal Gelegenheit haben, wie Tim Gowers ihr Gefährt der Wissenschaft zu fahren, statt es zu schieben. [http://www.guardian.co.uk/education/2011/may/22/open-science-shared-research-internet Je eher, desto besser]<ref name="ftn35">[http://www.guardian.co.uk/education/2011/may/22/open-science-shared-research-internet http://www.guardian.co.uk/education/2011/may/22/open-science-shared-research-internet] </ref>. ---- [[File:Open Initiatives - Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft.pdf|thumb|Das gesamte Buch ist online unter einer [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CC BY]-Lizenz verfügbar.]] ''Dieser Artikel basiert auf "[http://friendfeed.com/science-2-0/bfb5c0a9/outreach-penalized-once-more-nature Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft]", erschienen in U. Herb (Hrsg.), Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken: universaar. [http://openwetware.org/wiki/User:Daniel_Mietchen/Notebook/Open_Science/2011/11/08 Archivierte Version]. Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CC BY].'' ---- <references/> ec5qfvk8wuj6lyaxvs7md61w6cpi035 Projekt:Open Science Live 108 53288 946454 347868 2024-10-12T12:09:19Z 145.15.244.172 946454 wikitext text/x-wiki {{Projektdaten| PROJEKTTITEL=Open Science Live (OS:L) |ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Anjalorenz]] |ZUSAMMENARBEIT=erwünscht und notwendig |KURZBESCHREIBUNG=Initiativen und Experimente, die die Umsetzbarkeit des Open-Science-Gedankens erproben, demonstrieren, aber auch deren Grenzen aufzeigen können. |STATUS=Action Research Iterations }} __TOC__ == Idee == [[File:Research cycle.svg|thumb|Der Forschungszyklus wird normalerweise im Verborgenen durchlaufen. Open Science will all seine Schritte - und damit den Prozess hinter der Wissenschaft - öffentlich sichtbar machen.]] ''Work in Progress.'' Die aktuelle Diskussion rund um Open Science und dem damit verbundenen Aufbrechen intransparenter Strukturen in der Wissenschaft war meine Motivation zu der Frage: * Wie sieht Open Science in der Praxis aus? * Wie kann es gestaltet und umgesetzt werden? * '''Und dabei ganz wichtig:''' was passiert, wenn wir aufhören, über Open Science als Idee zu sprechen und es mit echten wissenschaftlichen Fragestellungen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen? == Grundlagen zur Öffentlichen Wissenschaft == Vermutlich muss man gerade hier in der Wikiversity nicht mehr viel zum Open-Science-Gedanken schreiben, dennoch gehört es dazu, ihn als grundlegenden Begriff zu definieren. ''Hier ist der Platz dafür.'' *[[:m:de:Benutzer:Mietchen/Sandkasten/Offene Wissenschaft|Der Verzicht auf unnötige Geheimhaltung in der Wissenschaft.]] == Grundsätze des Projektes == * Sammeln von Best Practices * Maximierung der Transparenz im Forschungsprozess ABER VOR ALLEM ** Inhalte stehen im Fokus → Kein Science des "Open Science" wegen (allerdings ist es sinnvoll, über Modellversuche open vs closed nachzudenken) == Initiativen und Teilprojekte == === laufend === * [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Open_Science_Live/2013-Where2OER Where2OER: Welche Plattformen eignen sich zum Verbreiten von OER?] * [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Open_Science_Live/2012-Fiff Workshop-Durchführung am Beispiel Social Web Pathologies auf der FIfF-Jahrestagung 2012] * [http://www.ikosom.de/2012/05/02/ikosom-goes-openscience-was-ist-openscience/ Ein Institut goes OpenScience - Debatte: Was ist OpenScience?!] * [http://science.okfn.org/ Open Science Working Group] der [[:m:de:Open Knowledge Foundation|Open Knowledge Foundation]] * [[:m:Wikimedian in Residence on Open Science|Wikimedian in Residence on Open Science]] == Weitere Gedanken == (alles, was gesagt werden muss, aber vielleicht noch nicht eingeordnet werden kann) == Weitere Beteiligte, Interessierte, Unterstützer == * Jörg Eisfeld-Reschke, Institut für Kommunikation in sozialen Medien, www.ikosom.de * Monika E. König, FH Frankfurt, [http://www.lernspielwiese.wordpress.com/ Blog Lernspielwiese] * <font style="font-family:Monotype Corsiva; font-size:15px;"> [[Benutzer:Daniel Mietchen|Daniel Mietchen]] - [[:m:WiR/OS|WiR/OS]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Mietchen|talk]]) </font> Tragt Euch ein! fcag6qubj8qcu3e63rxsriviwot70a3 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Vorlesung 30 106 74560 946494 834150 2024-10-12T14:24:56Z Bocardodarapti 2041 946494 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|30| {{Motto| |Text=Wer Schmetterlinge träumen hört, der weiß, wie Wolken riechen |Autor=Novalis }} {{Zwischenüberschrift|Affine Erzeugendensysteme}} {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt|Lemma|| || }} Insbesondere gibt es zu jeder Teilmenge {{ Vergleichskette |T ||E || || || |SZ= }} in einem affinen Raum einen kleinsten affinen Unterraum, der {{math|term=T|SZ=}} umfasst. {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition|| }} Ein Punkt erzeugt als affinen Punkt den Punkt selbst, zwei Punkte erzeugen die Verbindungsgerade. {{Zwischenüberschrift|Affine Unabhängigkeit}} {{ inputdefinition |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|Affine Abbildungen}} {{:Affine Abbildung/Einführung/Textabschnitt||}} }} 8rodlf4otvpchpv9btqee4qm1njgjca Affine Abbildung/Einführung/Textabschnitt 0 74904 946491 902277 2024-10-12T14:24:10Z Bocardodarapti 2041 Bocardodarapti verschob die Seite [[Affine Abbildungen/Einführung/Textabschnitt]] nach [[Affine Abbildung/Einführung/Textabschnitt]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen 902277 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition|| }} Es genügt, diese Bedingung für einen einzigen Punkt und alle Vektoren zu überprüfen, siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition|| }} In einem gewissen Sinne setzen sich affin-lineare Abbildungen aus Verschiebungen und aus linearen Abbildungen zusammen. {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt|Lemma|| || }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Festlegungssatz für affine Abbildungen|SZ=}} und ist analog zu {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt|Korollar|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} hizel8vkxu46ckaqucyt24oa2p2xdbn 946496 946491 2024-10-12T14:25:52Z Bocardodarapti 2041 946496 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition|| }} Es genügt, diese Bedingung für einen einzigen Punkt und alle Vektoren zu überprüfen, siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt|Lemma|| }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition|| }} In einem gewissen Sinne setzen sich affin-lineare Abbildungen aus Verschiebungen und aus linearen Abbildungen zusammen. {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt|Lemma|| }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Festlegungssatz für affine Abbildungen|SZ=}} und ist analog zu {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt|Satz|| }} {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt|Korollar|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} d7nedywu9p0mflzefki8h4gal05r2f8 Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition 0 74906 946537 835195 2024-10-13T10:32:09Z Bocardodarapti 2041 946537 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} Eine {{ Definitionslink |Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |affin| |msw=affin-lineare Abbildung |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=oder {{Stichwort|affin-lineare Abbildung|SZ=}} | |ISZ=|ESZ=, }} wenn es eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi |V|W || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display |\psi (P+v) || \psi(P) + \varphi(v) || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affin-lineare Abbildung |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pysr4gkfzwizi2nhgjsp3x9987uwxk5 Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt 0 74907 946538 837629 2024-10-13T10:32:44Z Bocardodarapti 2041 946538 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E, F |und|term2= G |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= U,V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Aussagen. |Folgerung= {{ Aufzählung5 |Die Identität {{ Abbildung/display |name= {{op:Identität|E|}} |E|E || |SZ= }} ist affin-linear. |Die Verknüpfung von {{ Definitionslink |affin-linearen Abbildungen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= |E|F || |SZ= }} und {{ Abbildung/display |name= | F | G || |SZ= }} ist wieder affin-linear. |Zu einer bijektiven affin-linearen Abbildung {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} ist auch die {{ Definitionslink |Umkehrabbildung| |Kontext=| |SZ= }} affin-linear. |Zu {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} ist die Verschiebung {{ Abbildung/display |name= | E | E | P | P+v |SZ=, }} affin-linear. |Eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} ist affin-linear. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} tijarhqze1loxbpqv4o16ec2y9fjr7c Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt 0 74908 946543 837632 2024-10-13T10:35:51Z Bocardodarapti 2041 946543 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} Es sei {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= E |SZ=}} und {{ mathbed|term= Q_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine Familie von Punkten in {{math|term= F |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es eine eindeutig bestimmte {{ Definitionslink |affin-lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= \psi | E | F || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \psi(P_i) || Q_i || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | i |\in| I || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname=Festlegungssatz für affine Abbildungen |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} m94y14a840yjkvbnjejj1o0xwao26lg Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Bemerkung 0 74909 946536 844943 2024-10-13T10:31:23Z Bocardodarapti 2041 946536 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}} |Text= Eine Abbildung {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} ist genau dann {{ Definitionslink |affin-linear| |Kontext=| |SZ= }} mit linearem Anteil {{math|term= \varphi|SZ=,}} wenn das Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru| V \times E | E | W \times F | F |abb12= + |abb34= + |abb13= \varphi \times \psi |abb24= \psi}} kommutiert. Zu einer affin-linearen Abbildung {{ Abbildung/display |name= \psi | E | F || |SZ= }} ist der lineare Anteil {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{ Vergleichskette/k | E |\neq | \emptyset || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Abbildung/display |name= \varphi | V | W || |SZ= }} eindeutig bestimmt. Es ist nämlich notwendigerweise {{ Vergleichskette/display | \varphi (v) || {{op:Vektor| \psi(P)|\psi (P+v) }} || || || |SZ= }} für einen beliebigen Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=. }} Daher bezeichnen wir den linearen Anteil mit {{math|term= \psi_0 |SZ=.}} Für zwei Punkte {{ Vergleichskette | P,Q |\in| E || || || |SZ= }} gilt insbesondere {{ Vergleichskette/display | \psi_0 ( {{op:Vektor|P|Q }} ) || {{op:Vektor| \psi(P)|\psi (Q) }} || || || |SZ=. }} |Textart=Bemerkung |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 2jfaw7aec2l83gy5ynz10xttrx7hi4z Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt 0 74911 946541 837626 2024-10-13T10:34:58Z Bocardodarapti 2041 946541 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und sei {{math|term= E |SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V |SZ=.}} Es sei {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann entsprechen sich die affin-linearen Abbildungen {{ Abbildung/display |name=\psi |E|E || |SZ= }} mit {{math|term= P|SZ=}} als Fixpunkt und die {{ Definitionslink |linearen Abbildungen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= \varphi | V | V || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 541ow7s4jd0eykxltgd7nbb9vrxxru1 Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt/Beweis 0 74912 946542 854913 2024-10-13T10:35:16Z Bocardodarapti 2041 946542 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die Zuordnung ist durch {{mathl|term= \psi \mapsto \psi_0|SZ=}} gegeben. Wir müssen zeigen, dass es zu jeder linearen Abbildung {{ Abbildung |name=\varphi |V|V || |SZ= }} eine eindeutige affin-lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name= \psi | E | E || |SZ= }} mit diesem linearen Anteil gibt. Wegen {{ Vergleichskette/display | \psi (Q) || \psi (P) + \varphi( {{op:Vektor|P|Q}} ) || P + \varphi( {{op:Vektor|P|Q}} ) || || |SZ= }} kann es nur eine affin-lineare Abbildung geben, und durch diese Vorschrift kann man die Abbildung auch definieren. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 84h2f5a68a7b05pqq3dyl3h7tssj3l3 Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt 0 74919 946545 865198 2024-10-13T10:37:13Z Bocardodarapti 2041 946545 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |affinen Basis| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n, P_{n+1} |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist die Abbildung {{ Abbildung/display |name= | E | K^{n+1} | P | (a_1 {{kommadots|}} a_n, a_{n+1}) |SZ=, }} wobei {{math|term= a_i |SZ=}} die {{ Definitionslink |baryzentrischen Koordinaten| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= P |SZ=}} sind, eine {{ Definitionslink |affin-lineare| |Kontext=| |SZ= }} Abbildung, die eine affine {{ Definitionslink |Isomorphie| |Kontext=affin| |SZ= }} zwischen {{math|term= E |SZ=}} und dem {{ Definitionslink |affinen Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | F | \subset | K^{n+1} || || || |SZ= }} stiftet, der durch {{ Vergleichskette/display | F || {{Mengebed|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 1 }} || || || |SZ= }} gegeben ist. Der Vektorraum zu {{math|term= F |SZ=}} ist {{ Vergleichskette/display | W || {{Mengebed|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 0 }} || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7vz7nd7wizt55ipz7yyq1jeopp4agdm Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt/Beweis 0 74920 946546 903199 2024-10-13T10:37:42Z Bocardodarapti 2041 946546 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt |Nr= |SZ= }} gibt es eine eindeutig bestimmte affin-lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name= | E | K^{n+1} || |SZ=, }} die {{math|term= P_i|SZ=}} auf den {{math|term= i |SZ=-}}ten {{ Definitionslink |Standardvektor| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= e_i |SZ=}} abbildet. Dabei wird nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt |Nr= |SZ= }} {{ Vergleichskette/display | P || \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_iP_i || || || |SZ= }} auf {{ Math/display|term= \sum_{1 {{=}} 1}^{n+1} a_i e_i |SZ= }} abgebildet. Wegen {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_i || 1 || || || |SZ= }} gehört dieser Punkt zu {{math|term= F |SZ=.}} Die Bijektivität ist klar. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fbzyjjf5erxv9btzhwakjeoqvmdh8zh Affiner Raum/Unterraum/Definition 0 74927 946530 945469 2024-10-13T09:07:35Z Bocardodarapti 2041 946530 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=.}} Eine Teilmenge {{ Vergleichskette |F |\subseteq|E || || || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |affiner Unterraum| |msw= |SZ=, }} wenn {{ Zusatz/Klammer |text={{math|term= F |SZ=}} leer ist| |ISZ=|ESZ= }} {{ Vergleichskette/display |F ||P+U || || || |SZ= }} ist, mit einem Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Untervektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affiner Unterraum |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9t04kyubkmroo5kaw0h93729cnvqh33 Affiner Raum/Affiner Unterraum/Charakterisierung/Fakt/Beweis 0 74931 946531 945471 2024-10-13T09:09:10Z Bocardodarapti 2041 946531 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Im leeren Fall sind alle drei Bedingungen erfüllt, sei also {{math|term= F |SZ=}} nicht leer. {{ Beweis12 |Es sei {{ Vergleichskette |F ||P+U || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette | P |\in|F || || || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette |P_i || P+u_i || || || |SZ= }} mit einem {{ Vergleichskette | u_i |\in| U || || || |SZ=. }} Nach Definition einer baryzentrischen Kombination ist {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i {{op:Vektor|P|P_i}} || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i u_i || || |SZ= }} ein Element von {{math|term= F|SZ=.}}| }} {{ Beweis23 |Dies ist eine Abschwächung.| }} {{ Beweis31 |Wir wählen einen Punkt {{ Vergleichskette | P |\in|F || || || |SZ= }} und betrachten {{ Vergleichskette/display |U | {{defeq|}} | {{Mengebed| {{op:Vektor|P|Q}}| Q \in F }} |\subseteq |V || || |SZ=. }} Es ist {{ Vergleichskette | 0 |\in| U || || || |SZ=. }} Zu {{ Vergleichskette | Q,Q' |\in| F || || || |SZ= }} gehören nach Voraussetzung auch {{mathl|term= -P+2Q |SZ=}} und {{mathl|term= -P+2Q' |SZ=}} zu {{math|term= F|SZ=.}} Damit gehört wiederum auch {{ Vergleichskette/display | {{op:Bruch|1|2}} {{makl| -P+2Q |}} + {{op:Bruch|1|2}} {{makl| -P+2Q' |}} || -P +Q+Q' || || || |SZ= }} zu {{math|term= F|SZ=,}} wobei die Gleichheit auf {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe |Nr= |SZ= }} beruht. Dieser Punkt ist aber gleich {{ Vergleichskette/display | P - {{op:Vektor|P|P}} + {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} || P + {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} || || || |SZ=, }} sodass {{mathl|term= {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} |SZ=}} zu {{math|term= U|SZ=}} gehört. Somit ist {{math|term= U|SZ=}} abgeschlossen unter der Vektoraddition. Es sei {{ Vergleichskette | Q |\in| F || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | s |\in| K || || || |SZ=. }} Dann gehört nach Voraussetzung auch {{ Vergleichskette/display | (1-s)P+sQ || P + s {{op:Vektor|P|Q}} || || || |SZ= }} zu {{math|term= F |SZ=}} und damit gehört {{mathl|term= s {{op:Vektor|P|Q}} |SZ=}} zu {{math|term= U |SZ=.}} Also ist {{ Vergleichskette |F ||P+U || || || |SZ= }} mit einem Untervektorraum {{math|term= U |SZ=.}}|}} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0tflzxvar84s6svza6jfstuw9itpzsu Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis 0 75519 946544 944242 2024-10-13T10:36:13Z Bocardodarapti 2041 946544 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{ Vergleichskette | i_0 |\in| I || || || |SZ=. }} Es gibt nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ= }} eine eindeutig bestimmte {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi | V | W || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}| P_i}} ) || {{op:Vektor| Q_{i_0}| Q_i}} || || || |SZ=, }} für alle {{ Vergleichskette | i |\in| I \setminus \{i_0\} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | \psi(R) || Q_{i_0} + \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}|R}} ) || || || |SZ= }} eine affin-lineare Abbildung mit der gewünschten Eigenschaft. Umgekehrt ist eine solche affine Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} durch den linearen Anteil und das Verhalten auf einem einzigen Punkt eindeutig festgelegt, sodass {{ Vergleichskette/display | \psi_0 || \varphi || || || |SZ= }} sein muss. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5qepkmi6bw02azg5aefki9k5i9515qh 946551 946544 2024-10-13T11:29:27Z Bocardodarapti 2041 946551 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{ Vergleichskette | i_0 |\in| I || || || |SZ=. }} Es gibt nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ= }} eine eindeutig bestimmte {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi | V | W || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}| P_i}} ) || {{op:Vektor| Q_{i_0}| Q_i}} || || || |SZ=, }} für alle {{ Vergleichskette | i |\in| I \setminus \{i_0\} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | \psi(R) || Q_{i_0} + \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}|R}} ) || || || |SZ= }} eine affin-lineare Abbildung mit der gewünschten Eigenschaft. Umgekehrt ist eine solche affine Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} durch den linearen Anteil und durch den Wert an einem einzigen Punkt eindeutig festgelegt, sodass {{ Vergleichskette/display | \psi_0 || \varphi || || || |SZ= }} sein muss. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0uocxui0y2ca3cnpf0mx5cshb2f24c7 Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt/Beweis 0 75530 946534 943513 2024-10-13T09:55:45Z Bocardodarapti 2041 946534 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wenn der Durchschnitt leer ist, so gilt die Aussage nach Definition. Es sei {{ Vergleichskette | P |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |SZ=. }} Wir können die affinen Unterräume als {{ Vergleichskette/display |F_i || P+ U_i || || || |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Untervektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U_i |\subseteq|V || || || |SZ= }} schreiben. Sei {{ Vergleichskette/display |U || \bigcap_{i \in I} U_i || || || |SZ=, }} was nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt |Nr=1 |SZ= }} ein Untervektorraum ist. Wir behaupten {{ Vergleichskette/display | \bigcap_{i \in I} F_i || P +U || || || |SZ=. }} Aus {{ Vergleichskette | Q |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |SZ= }} folgt {{ Vergleichskette/display |Q ||P+u || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette | u |\in| \bigcap_{i \in I} U_i || || || |SZ=, }} sodass {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U || || || |SZ= }} liegt. Umgekehrt folgt aus {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U || || || |SZ= }} direkt {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U_i || F_i || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sh1fnt0x8mp17n88ng9vhrseylv2z1m Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt 0 78064 946482 946385 2024-10-12T13:41:12Z Bocardodarapti 2041 946482 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation=Jede {{ Definitionslink |invertierbare Matrix| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | M |\in| {{op:GLG|n|{{CC}}}} || || || |SZ=, }} |Voraussetzung= die endliche {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |SZ= }} besitzt, |Übergang= |Folgerung= ist {{ Definitionslink |diagonalisierbar| |Kontext=| |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung |Kategorie2=Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Matrix mit endlicher Ordnung |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 05ytcs0upkqhme9snzjm8ismlvan61g Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis 0 78821 946518 816860 2024-10-13T08:27:15Z Bocardodarapti 2041 946518 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es seien {{ Vergleichskette | Q,Q' |\in| E || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/align | Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i}} || Q' + {{op:Vektor|Q'|Q}} + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i}} || Q' +\sum_{i \in I} a_i {{makl| {{op:Vektor|Q'|Q}} + {{op:Vektor|Q|P_i}} |}} || Q' + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q'|P_i}} || |SZ=, }} der Punkt ist also wohldefiniert. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gkz33bcbvasmdox9q1sh4czndm4u3xc Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt 0 78845 946539 837623 2024-10-13T10:33:22Z Bocardodarapti 2041 946539 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= K|SZ=}} und sei {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} eine Abbildung. |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= \psi |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |affin-linear| |Kontext=| |SZ=, }} wenn für jede {{ Definitionslink |baryzentrische Kombination| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | P_i |\in| E || || || |SZ= }} die Gleichheit {{ Vergleichskette/display | \psi {{makl| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) || || || |SZ= }} gilt. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Charakterisierung einer affinen Abbildung mit baryzentrischen Kombinationen |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} snn0x9zljnb78x1246gnw4dopbbozwn Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt/Beweis 0 78846 946540 903191 2024-10-13T10:34:20Z Bocardodarapti 2041 946540 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es seien {{math|term= V |SZ=}} und {{math|term= W |SZ=}} die Vektorräume zu {{math|term= E |SZ=}} bzw. zu {{math|term= F |SZ=.}} Es sei zunächst {{math|term= \psi |SZ=}} affin-linear mit linearem Anteil {{ Abbildung/display |name=\psi_0 |V|W || |SZ= }} und eine baryzentrische Kombination {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | P_i |\in| E || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | \sum_{i \in I} a_i || 1 || || || |SZ= }} gegeben. Dann ist {{ Zusatz/Klammer |text=mit einem beliebigen Punkt {{ Vergleichskette/k | Q |\in| E || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Vergleichskette/align | \psi {{makl| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \psi {{makl|Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \psi_0 {{makl| \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i \psi_0 {{makl| {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|\psi(Q)|\psi(P_i)|\psi(Q)|}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) |SZ=. }} Es sei nun umgekehrt die Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} mit den baryzentrischen Kombinationen verträglich. Wir setzen {{ Vergleichskette/display | \varphi (v) | {{defeq|}} | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || || || |SZ= }} für {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ=. }} Wir zeigen zunächst, dass dies unabhängig von dem gewählten Punkt {{math|term= P |SZ=}} ist. Es ist {{ Math/display|term= (P+v) - (Q+v) + Q |SZ= }} eine baryzentrische Kombination für den Punkt {{math|term= P |SZ=,}} siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} Daher ist in {{math|term= F |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | \psi (P+v) - \psi (Q+v) + \psi (Q) || \psi(P) || || || |SZ=. }} Somit ist in {{math|term= V |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || 0 || || || |SZ= }} und daher {{ Vergleichskette/align | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(P)}} || {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(Q+v)}} || || |SZ=. }} Es bleibt zu zeigen, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} linear ist. Für {{ Vergleichskette | u || {{op:Vektor|P|Q}} || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v || {{op:Vektor|P|R}} || || || |SZ= }} ist {{ Vergleichskette/align/handlinks | \psi(P) + \varphi (au+bv) || \psi (P+au+bv) || \psi {{makl| P+a {{op:Vektor|P|Q}} +b{{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi ( (1-a-b)P +a Q +b R ) || (1-a-b) \psi(P) + a \psi (Q ) + b \psi (R) || \psi(P) + a {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(Q)}} + b {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(R)}} || \psi(P) + a \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|Q}} |}} + b \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi(P) + a \varphi (u) + b \varphi (v) |SZ=. }} Also ist {{ Vergleichskette/display | \varphi (au+bv) || a \varphi (u) + b \varphi (v) || || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ev58fozrsgwy5tz6w3s549tgfy51xwe 946550 946540 2024-10-13T11:11:26Z Bocardodarapti 2041 946550 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es seien {{math|term= V |SZ=}} und {{math|term= W |SZ=}} die Vektorräume zu {{math|term= E |SZ=}} bzw. zu {{math|term= F |SZ=.}} Es sei zunächst {{math|term= \psi |SZ=}} affin-linear mit linearem Anteil {{ Abbildung/display |name=\psi_0 |V|W || |SZ= }} und eine baryzentrische Kombination {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | P_i |\in| E || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | \sum_{i \in I} a_i || 1 || || || |SZ= }} gegeben. Dann ist {{ Zusatz/Klammer |text=mit einem beliebigen Punkt {{ Vergleichskette/k | Q |\in| E || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Vergleichskette/align | \psi {{makl| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \psi {{makl|Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \psi_0 {{makl| \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i \psi_0 {{makl| {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|\psi(Q)|\psi(P_i)|\psi(Q)|}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) |SZ=. }} Es sei nun umgekehrt die Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} mit den baryzentrischen Kombinationen verträglich. Wir setzen {{ Vergleichskette/display | \varphi (v) | {{defeq|}} | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || || || |SZ= }} für {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ=, }} mit einem {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=. }} Wir zeigen zunächst, dass dies unabhängig von dem gewählten Punkt {{math|term= P |SZ=}} ist. Es ist {{ Math/display|term= (P+v) - (Q+v) + Q |SZ= }} eine baryzentrische Kombination für den Punkt {{math|term= P |SZ=,}} siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} Daher ist in {{math|term= F |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | \psi (P+v) - \psi (Q+v) + \psi (Q) || \psi(P) || || || |SZ=. }} Somit ist in {{math|term= V |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || 0 || || || |SZ= }} und daher {{ Vergleichskette/align | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(P)}} || {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(Q+v)}} || || |SZ=. }} Es bleibt zu zeigen, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} linear ist. Für {{ Vergleichskette | u || {{op:Vektor|P|Q}} || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v || {{op:Vektor|P|R}} || || || |SZ= }} ist {{ Vergleichskette/align/handlinks | \psi(P) + \varphi (au+bv) || \psi (P+au+bv) || \psi {{makl| P+a {{op:Vektor|P|Q}} +b{{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi ( (1-a-b)P +a Q +b R ) || (1-a-b) \psi(P) + a \psi (Q ) + b \psi (R) || \psi(P) + a {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(Q)}} + b {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(R)}} || \psi(P) + a \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|Q}} |}} + b \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi(P) + a \varphi (u) + b \varphi (v) |SZ=. }} Also ist {{ Vergleichskette/display | \varphi (au+bv) || a \varphi (u) + b \varphi (v) || || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} shtpq4peicwglt7t3pl8oy9i5g3ibmc Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 30 106 91541 946493 935866 2024-10-12T14:24:43Z Bocardodarapti 2041 946493 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|30| {{Motto| |Text=Wer Schmetterlinge träumen hört, der weiß, wie Wolken riechen |Autor=Novalis }} {{Zwischenüberschrift|Affine Erzeugendensysteme}} {{:Affiner Raum/Affines Erzeugendensystem/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|Affine Unabhängigkeit}} {{:Affiner Raum/Affine Unabhängigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|Affine Abbildungen}} {{:Affine Abbildung/Einführung/Textabschnitt||}} }} 369cck1wiphi3ymx09ntaugo81bncm4 Kurs:Digital Marketing 106 110456 946523 926617 2024-10-13T08:53:23Z Michaelkempe 11163 /* Überblick */ 946523 wikitext text/x-wiki {{Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre}} <div id="toc" style="width:30%;float:right;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Der Kurs richtet sich vornehmlich an die Teilnehmer der Veranstaltungen '''Digital Marketing 2''', welche an der '''Universität Hildesheim''' stattfindet. Diskussionsbeiträge von interessierten Außenstehenden sind ebenfalls erwünscht. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Betreuer'''</div> <div style="text-align:center">[[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]]</div> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziele'''<ref>in Anlehnung an Tacke, O. (2011a): [[Kurs:Teams_SoSe10|Gemeinsam einsam oder wie? (Teams)]]</ref></div> Ein Themengebiet zum Digital Marketing vertieft kennenlernen und Schwerpunkte praktisch erproben (Sachkompetenz) Grundlagen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und des Präsentierens beherrschen (Methodenkompetenz) Das Arbeiten im Team und die Diskussion in der Gruppe erfahren (Sozialkompetenz) optional: Wikis als brauchbares Werkzeug zur gemeinsamen Konstruktion von Wissen erkennen (Mediennutzungskompetenz) <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methoden'''</div> '''Online:''' Erstellung einer Projekt-/Seminararbeit klassisch oder hier im Wiki '''In der Blockveranstaltung:''' Präsentation und Diskussion des Projektthemas Bearbeitung von Übungsaufgaben mit anschl. Kurzpräsentationen <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> [http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=bwl Universität Hildesheim] </div> ==Ziele und Idee des Kurses== Als Ergänzung zur Vorlesung Digital Marketing sollen die Kursteilnehmer/innen ... * ... ausgewählte [[#Projekt-/Seminarthemen | Themen zum Digital Marketing]] vertiefen, indem diese in Gruppen ausgearbeitet werden; * ... durch Übungsaufgaben inhaltliche Schwerpunkte praktisch erproben; * ... durch Vorträge, Kurzpräsentationen und Diskussionen methodische und soziale Kompetenzen erwerben und * ... an einem offenen und kritischen Wissensaustausch teilnehmen. Ein optionaler Bestandteil des Kurses ist die Ausarbeitung eines Themas/Projekts im Form eines '''Wikis'''. Welche '''Chancen''' bietet dieses Vorgehen v.a. gegenüber klassischen Seminaren?<ref>vgl. Tacke, O. (2011b): [[Benutzer:O.tacke/web_2_0_in_der_bwl/block3 | Öffentliche Seminare in Wikis]]</ref> [[Kurs:E-Marketing_2/Weiterlesen | weiterlesen]] ==Projekt-/Seminarthemen== Auswahl von Projekt-/Seminarthemen z.B. aus den folgenden Bereichen: * Digitales Konsumentenverhalten * Digitale Marktforschung * Social Media Marketing * Suchmaschinenmarketing * Mobile Marketing * Online-Werbung * Online-Handel/E-Commerce [[/ThemenWS2324 | Zu den '''aktuellen Themen''' mit weiteren Details]] [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] Haben Sie eine Idee für ein Thema? Gerne nehme ich auch Ihre '''Vorschläge''' auf! ==Ablauf und Leistungsnachweise== Für einen positiven Abschluss werden folgende Punkte berücksichtigt: ====Überblick==== {| class="prettytable" |- ! style="text-align:left" | '''Leistung''' ! '''Basis''' ! '''Max. Punkte''' |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | [[#Anwesenheit | Anwesenheit (siehe unten)]] | Einzelner | |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Präsentation | Präsentation]] (70% v. 100 P.) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | Präsentationsfolien | Einzeln/Gruppe | 35 |- style="vertical-align:top" | Vortrag | Einzelner | 35 |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Mitarbeit|Mitarbeit]] (30%) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | 3 Übungsaufgaben | Gruppe | 3 x 8 = 24 |- style="vertical-align:top" | eine Kurzpräsentation | Gruppe | 6 |- style="vertical-align:top" ! style="text-align:left" | Gesamtpunkte ! ! 100 |} ====Anwesenheit==== Prinzipiell gilt Anwesenheitspflicht (Blockveranstaltung!) um von den Diskussionsbeiträgen und Präsentationen aller Teilnehmer profitieren zu können. Anwesenheit (wird überprüft) in der ersten Kursstunde sowie zu mindestens 50% bei den anderen Terminen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Eine mehr als 50%ige Abwesenheit bedeutet eine negative Gesamtbeurteilung. Die Anwesenheit während des eigenen Vortrags ist in jedem Fall zu gewährleisten. Durch die Zusammenfassung (1 A4 Seite) der wesentlichen Aussagen eines selbst gewählten Artikels (aus Fachbuch, Zeitschrift, Internet, etc.) zum Thema „Digitales Marketing“ können einzelne Abwesenheiten kompensiert werden (so genannte '''Bonusartikel'''). Abgabetermin für Bonusartikel siehe [[#Termine | Termine]]. In diesem Fall abzugeben sind je ein Scan des Artikels und die Artikelzusammenfassung per Mail. ====Projekt==== 70% der Gesamtbeurteilung: Ein in Teamarbeit (max. 3 Pers.) eigenständig zu behandelndes [[#Projekt-/Seminarthemen|Thema]] soll in Form eines Wikis mit Hilfe von Fachliteratur und Online-Quellen ausgearbeitet und die zentralen Ergebnisse in der Veranstaltung präsentiert werden. Projektpunkte gibt es für die Erstellung des Wikis (rd. 15.000 Zeichen pro Person, entspricht ca. 6 Textseiten einer schriftlichen Seminararbeit, 50 P.) und den Vortrag (max. 30 min., 20 P.). Neben der inhaltlichen Aufbereitung fließen auch Form und Rhetorik in die Beurteilung mit ein. Die Beurteilung setzt sich aus einer individuellen Bewertung und einer Gruppenbewertung zusammen. Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation sowie zum Erstellen von Wikis werden in der Einführungsveranstaltung (siehe [[#Termine|Termine]]) bekannt gegeben. In dieser findet auch die Gruppeneinteilung und Themenzuordnung statt, welche verbindlich sind. Bei mehreren Interessenten für ein Thema entscheidet das Los. Abgabetermin für die Projektarbeit siehe [[#Termine|Termine]]. Die Festlegung der Präsentationstermine erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Blockveranstaltung. Abgabe- und Präsentationstermin sind unbedingt einzuhalten! Verspätete Abgaben führen zu Punktabzügen. ====Mitarbeit==== 30% der Gesamtbeurteilung: Aktive Teilnahme bei Übungsaufgaben, Kurzpräsentationen und Diskussionen wird erwartet. Mitarbeitspunkte gibt es für Aufgabenabgaben (3 Stück) und eine Kurzpräsentation. Die Übungsaufgaben werden während der Blockveranstaltung bearbeitet. Alle Gruppenmitglieder erhalten dieselbe Beurteilung. ==Termine WS2023/24== {| class="prettytable" |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | | Tag | Uhrzeit | Raum |- | Einführungsveranstaltung | Fr, 03.11.23 | 8.30 - 11.45 Uhr | Präsenz |- | Abgabe 1. Gliederung | Mo, 04.12.23 | 23.59 | im Wiki |- | Abgabe Projekt-/Seminararbeit | So, 07.01.24 | 23.59 | im Wiki od. per Mail als PDF |- | rowspan="3" | Blockveranstaltungen | Fr, 12.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 19.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 26.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | ggf. Abgabe Bonusartikel | Fr, 02.02.24 | 23.59 | per Mail |} ==Nützliches== '''Wikibearbeitung:''' * [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Cheatsheet-de.pdf Cheatsheet für Einsteiger] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Umfassende Wikipedia Hilfe] * [[Wikiversity:Bildrechte]] * [http://woerter-zaehlen.de/ Tool zum Zählen von Wörtern und Zeichen] * [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Affiliate_Marketing Beispielausarbeitung] '''Recherche:''' * [http://scholar.google.de/ Google Scholar] * [http://www.harzing.com/pop.htm Publish or Perish] * [https://www.researchgate.net/ ResearchGate] ==Formalitäten== ===Anrechenbarkeit=== Details hierzu bitte beim Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik erfragen. ===Voraussetzungen=== * Interesse am Digital Marketing * [[#Anwesenheit | Anwesenheit]] * Vorherige Anmeldung * Internetzugang/WLAN * ggf. Registrierung bei Wikiversity * Für die Übungen ist ein eigenes Notebook in die Veranstaltung mitzubringen * Empfehlenswert: Besuch der Vorlesung Digital Marketing ===Anmeldung=== Die '''Teilnehmerzahl''' ist auf '''30 Personen''' begrenzt. Anmeldung über das LSF/Learnweb. Bei Fragen zur Anmeldung bzw. Problemen damit wenden Sie sich bitte an sekretar@bwl.uni-hildesheim.de (Sekretariat Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik). ==Betreuer== [[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]] ==Danksagung== Herrn Mag. Klemens Gausterer danke ich herzlich für die großzügige Überlassung seines Lehrkonzepts zur Veranstaltung E-Marketing 2, die er 10 Jahre lang an der Universität Wien geleitet hat. Herrn [[Benutzer:O.tacke|Oliver Tacke]] danke ich für die Pionierarbeit zu öffentlichen Seminaren in Wikis an der TU Braunschweig. ==Referenzen== <references /> [[Kategorie:Universität Wien]] dn0pqwgrbhh6u7l6c1mrhtue04e5op9 946524 946523 2024-10-13T08:56:03Z Michaelkempe 11163 /* Projekt */ 946524 wikitext text/x-wiki {{Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre}} <div id="toc" style="width:30%;float:right;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Der Kurs richtet sich vornehmlich an die Teilnehmer der Veranstaltungen '''Digital Marketing 2''', welche an der '''Universität Hildesheim''' stattfindet. Diskussionsbeiträge von interessierten Außenstehenden sind ebenfalls erwünscht. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Betreuer'''</div> <div style="text-align:center">[[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]]</div> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziele'''<ref>in Anlehnung an Tacke, O. (2011a): [[Kurs:Teams_SoSe10|Gemeinsam einsam oder wie? (Teams)]]</ref></div> Ein Themengebiet zum Digital Marketing vertieft kennenlernen und Schwerpunkte praktisch erproben (Sachkompetenz) Grundlagen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und des Präsentierens beherrschen (Methodenkompetenz) Das Arbeiten im Team und die Diskussion in der Gruppe erfahren (Sozialkompetenz) optional: Wikis als brauchbares Werkzeug zur gemeinsamen Konstruktion von Wissen erkennen (Mediennutzungskompetenz) <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methoden'''</div> '''Online:''' Erstellung einer Projekt-/Seminararbeit klassisch oder hier im Wiki '''In der Blockveranstaltung:''' Präsentation und Diskussion des Projektthemas Bearbeitung von Übungsaufgaben mit anschl. Kurzpräsentationen <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> [http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=bwl Universität Hildesheim] </div> ==Ziele und Idee des Kurses== Als Ergänzung zur Vorlesung Digital Marketing sollen die Kursteilnehmer/innen ... * ... ausgewählte [[#Projekt-/Seminarthemen | Themen zum Digital Marketing]] vertiefen, indem diese in Gruppen ausgearbeitet werden; * ... durch Übungsaufgaben inhaltliche Schwerpunkte praktisch erproben; * ... durch Vorträge, Kurzpräsentationen und Diskussionen methodische und soziale Kompetenzen erwerben und * ... an einem offenen und kritischen Wissensaustausch teilnehmen. Ein optionaler Bestandteil des Kurses ist die Ausarbeitung eines Themas/Projekts im Form eines '''Wikis'''. Welche '''Chancen''' bietet dieses Vorgehen v.a. gegenüber klassischen Seminaren?<ref>vgl. Tacke, O. (2011b): [[Benutzer:O.tacke/web_2_0_in_der_bwl/block3 | Öffentliche Seminare in Wikis]]</ref> [[Kurs:E-Marketing_2/Weiterlesen | weiterlesen]] ==Projekt-/Seminarthemen== Auswahl von Projekt-/Seminarthemen z.B. aus den folgenden Bereichen: * Digitales Konsumentenverhalten * Digitale Marktforschung * Social Media Marketing * Suchmaschinenmarketing * Mobile Marketing * Online-Werbung * Online-Handel/E-Commerce [[/ThemenWS2324 | Zu den '''aktuellen Themen''' mit weiteren Details]] [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] Haben Sie eine Idee für ein Thema? Gerne nehme ich auch Ihre '''Vorschläge''' auf! ==Ablauf und Leistungsnachweise== Für einen positiven Abschluss werden folgende Punkte berücksichtigt: ====Überblick==== {| class="prettytable" |- ! style="text-align:left" | '''Leistung''' ! '''Basis''' ! '''Max. Punkte''' |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | [[#Anwesenheit | Anwesenheit (siehe unten)]] | Einzelner | |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Präsentation | Präsentation]] (70% v. 100 P.) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | Präsentationsfolien | Einzeln/Gruppe | 35 |- style="vertical-align:top" | Vortrag | Einzelner | 35 |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Mitarbeit|Mitarbeit]] (30%) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | 3 Übungsaufgaben | Gruppe | 3 x 8 = 24 |- style="vertical-align:top" | eine Kurzpräsentation | Gruppe | 6 |- style="vertical-align:top" ! style="text-align:left" | Gesamtpunkte ! ! 100 |} ====Anwesenheit==== Prinzipiell gilt Anwesenheitspflicht (Blockveranstaltung!) um von den Diskussionsbeiträgen und Präsentationen aller Teilnehmer profitieren zu können. Anwesenheit (wird überprüft) in der ersten Kursstunde sowie zu mindestens 50% bei den anderen Terminen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Eine mehr als 50%ige Abwesenheit bedeutet eine negative Gesamtbeurteilung. Die Anwesenheit während des eigenen Vortrags ist in jedem Fall zu gewährleisten. Durch die Zusammenfassung (1 A4 Seite) der wesentlichen Aussagen eines selbst gewählten Artikels (aus Fachbuch, Zeitschrift, Internet, etc.) zum Thema „Digitales Marketing“ können einzelne Abwesenheiten kompensiert werden (so genannte '''Bonusartikel'''). Abgabetermin für Bonusartikel siehe [[#Termine | Termine]]. In diesem Fall abzugeben sind je ein Scan des Artikels und die Artikelzusammenfassung per Mail. ====Präsentation==== 70% der Gesamtbeurteilung: Ein eigenständig zu behandelndes [[#Projekt-/Seminarthemen|Thema]] soll in Form einer Präsentation mit Hilfe von Fachliteratur und Online-Quellen ausgearbeitet und die zentralen Ergebnisse in der Veranstaltung präsentiert werden. Projektpunkte gibt es für die Erstellung der Präsentationsfolien (max. 30 Seiten, 35 P., in Abhängigkeit der Gesamtteilnehmerzahl auch in Teams bis max. 3 Personen möglich) und den Vortrag (ca. 20 min., 35 P.). Neben der inhaltlichen Aufbereitung fließen auch Form und Rhetorik in die Beurteilung mit ein. Die Beurteilung setzt sich aus einer individuellen Bewertung und einer Gruppenbewertung zusammen. Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation werden in der Einführungsveranstaltung (siehe [[#Termine|Termine]]) bekannt gegeben. In dieser findet auch die Gruppeneinteilung und Themenzuordnung statt, welche verbindlich sind. Bei mehreren Interessenten für ein Thema entscheidet das Los. Abgabetermin für die Präsentationen siehe [[#Termine|Termine]]. Die Festlegung der Präsentationstermine erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Blockveranstaltung. Abgabe- und Präsentationstermin sind unbedingt einzuhalten! Verspätete Abgaben führen zu Punktabzügen. ====Mitarbeit==== 30% der Gesamtbeurteilung: Aktive Teilnahme bei Übungsaufgaben, Kurzpräsentationen und Diskussionen wird erwartet. Mitarbeitspunkte gibt es für Aufgabenabgaben (3 Stück) und eine Kurzpräsentation. Die Übungsaufgaben werden während der Blockveranstaltung bearbeitet. Alle Gruppenmitglieder erhalten dieselbe Beurteilung. ==Termine WS2023/24== {| class="prettytable" |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | | Tag | Uhrzeit | Raum |- | Einführungsveranstaltung | Fr, 03.11.23 | 8.30 - 11.45 Uhr | Präsenz |- | Abgabe 1. Gliederung | Mo, 04.12.23 | 23.59 | im Wiki |- | Abgabe Projekt-/Seminararbeit | So, 07.01.24 | 23.59 | im Wiki od. per Mail als PDF |- | rowspan="3" | Blockveranstaltungen | Fr, 12.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 19.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 26.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | ggf. Abgabe Bonusartikel | Fr, 02.02.24 | 23.59 | per Mail |} ==Nützliches== '''Wikibearbeitung:''' * [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Cheatsheet-de.pdf Cheatsheet für Einsteiger] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Umfassende Wikipedia Hilfe] * [[Wikiversity:Bildrechte]] * [http://woerter-zaehlen.de/ Tool zum Zählen von Wörtern und Zeichen] * [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Affiliate_Marketing Beispielausarbeitung] '''Recherche:''' * [http://scholar.google.de/ Google Scholar] * [http://www.harzing.com/pop.htm Publish or Perish] * [https://www.researchgate.net/ ResearchGate] ==Formalitäten== ===Anrechenbarkeit=== Details hierzu bitte beim Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik erfragen. ===Voraussetzungen=== * Interesse am Digital Marketing * [[#Anwesenheit | Anwesenheit]] * Vorherige Anmeldung * Internetzugang/WLAN * ggf. Registrierung bei Wikiversity * Für die Übungen ist ein eigenes Notebook in die Veranstaltung mitzubringen * Empfehlenswert: Besuch der Vorlesung Digital Marketing ===Anmeldung=== Die '''Teilnehmerzahl''' ist auf '''30 Personen''' begrenzt. Anmeldung über das LSF/Learnweb. Bei Fragen zur Anmeldung bzw. Problemen damit wenden Sie sich bitte an sekretar@bwl.uni-hildesheim.de (Sekretariat Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik). ==Betreuer== [[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]] ==Danksagung== Herrn Mag. Klemens Gausterer danke ich herzlich für die großzügige Überlassung seines Lehrkonzepts zur Veranstaltung E-Marketing 2, die er 10 Jahre lang an der Universität Wien geleitet hat. Herrn [[Benutzer:O.tacke|Oliver Tacke]] danke ich für die Pionierarbeit zu öffentlichen Seminaren in Wikis an der TU Braunschweig. ==Referenzen== <references /> [[Kategorie:Universität Wien]] p07gv3vlfgr278dz7c9yb6583m9zytm 946525 946524 2024-10-13T08:56:42Z Michaelkempe 11163 /* Projekt-/Seminarthemen */ 946525 wikitext text/x-wiki {{Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre}} <div id="toc" style="width:30%;float:right;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Der Kurs richtet sich vornehmlich an die Teilnehmer der Veranstaltungen '''Digital Marketing 2''', welche an der '''Universität Hildesheim''' stattfindet. Diskussionsbeiträge von interessierten Außenstehenden sind ebenfalls erwünscht. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Betreuer'''</div> <div style="text-align:center">[[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]]</div> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziele'''<ref>in Anlehnung an Tacke, O. (2011a): [[Kurs:Teams_SoSe10|Gemeinsam einsam oder wie? (Teams)]]</ref></div> Ein Themengebiet zum Digital Marketing vertieft kennenlernen und Schwerpunkte praktisch erproben (Sachkompetenz) Grundlagen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und des Präsentierens beherrschen (Methodenkompetenz) Das Arbeiten im Team und die Diskussion in der Gruppe erfahren (Sozialkompetenz) optional: Wikis als brauchbares Werkzeug zur gemeinsamen Konstruktion von Wissen erkennen (Mediennutzungskompetenz) <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methoden'''</div> '''Online:''' Erstellung einer Projekt-/Seminararbeit klassisch oder hier im Wiki '''In der Blockveranstaltung:''' Präsentation und Diskussion des Projektthemas Bearbeitung von Übungsaufgaben mit anschl. Kurzpräsentationen <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> [http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=bwl Universität Hildesheim] </div> ==Ziele und Idee des Kurses== Als Ergänzung zur Vorlesung Digital Marketing sollen die Kursteilnehmer/innen ... * ... ausgewählte [[#Projekt-/Seminarthemen | Themen zum Digital Marketing]] vertiefen, indem diese in Gruppen ausgearbeitet werden; * ... durch Übungsaufgaben inhaltliche Schwerpunkte praktisch erproben; * ... durch Vorträge, Kurzpräsentationen und Diskussionen methodische und soziale Kompetenzen erwerben und * ... an einem offenen und kritischen Wissensaustausch teilnehmen. Ein optionaler Bestandteil des Kurses ist die Ausarbeitung eines Themas/Projekts im Form eines '''Wikis'''. Welche '''Chancen''' bietet dieses Vorgehen v.a. gegenüber klassischen Seminaren?<ref>vgl. Tacke, O. (2011b): [[Benutzer:O.tacke/web_2_0_in_der_bwl/block3 | Öffentliche Seminare in Wikis]]</ref> [[Kurs:E-Marketing_2/Weiterlesen | weiterlesen]] ==Projekt-/Seminarthemen== Auswahl von Projekt-/Seminarthemen z.B. aus den folgenden Bereichen: * Digitales Konsumentenverhalten * Digitale Marktforschung * Social Media Marketing * Suchmaschinenmarketing * Mobile Marketing * Online-Werbung * Online-Handel/E-Commerce [[/ThemenWS2425 | Zu den '''aktuellen Themen''' mit weiteren Details]] [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] Haben Sie eine Idee für ein Thema? Gerne nehme ich auch Ihre '''Vorschläge''' auf! ==Ablauf und Leistungsnachweise== Für einen positiven Abschluss werden folgende Punkte berücksichtigt: ====Überblick==== {| class="prettytable" |- ! style="text-align:left" | '''Leistung''' ! '''Basis''' ! '''Max. Punkte''' |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | [[#Anwesenheit | Anwesenheit (siehe unten)]] | Einzelner | |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Präsentation | Präsentation]] (70% v. 100 P.) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | Präsentationsfolien | Einzeln/Gruppe | 35 |- style="vertical-align:top" | Vortrag | Einzelner | 35 |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | colspan="3" | [[#Mitarbeit|Mitarbeit]] (30%) bestehend aus ... |- style="vertical-align:top" | 3 Übungsaufgaben | Gruppe | 3 x 8 = 24 |- style="vertical-align:top" | eine Kurzpräsentation | Gruppe | 6 |- style="vertical-align:top" ! style="text-align:left" | Gesamtpunkte ! ! 100 |} ====Anwesenheit==== Prinzipiell gilt Anwesenheitspflicht (Blockveranstaltung!) um von den Diskussionsbeiträgen und Präsentationen aller Teilnehmer profitieren zu können. Anwesenheit (wird überprüft) in der ersten Kursstunde sowie zu mindestens 50% bei den anderen Terminen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Eine mehr als 50%ige Abwesenheit bedeutet eine negative Gesamtbeurteilung. Die Anwesenheit während des eigenen Vortrags ist in jedem Fall zu gewährleisten. Durch die Zusammenfassung (1 A4 Seite) der wesentlichen Aussagen eines selbst gewählten Artikels (aus Fachbuch, Zeitschrift, Internet, etc.) zum Thema „Digitales Marketing“ können einzelne Abwesenheiten kompensiert werden (so genannte '''Bonusartikel'''). Abgabetermin für Bonusartikel siehe [[#Termine | Termine]]. In diesem Fall abzugeben sind je ein Scan des Artikels und die Artikelzusammenfassung per Mail. ====Präsentation==== 70% der Gesamtbeurteilung: Ein eigenständig zu behandelndes [[#Projekt-/Seminarthemen|Thema]] soll in Form einer Präsentation mit Hilfe von Fachliteratur und Online-Quellen ausgearbeitet und die zentralen Ergebnisse in der Veranstaltung präsentiert werden. Projektpunkte gibt es für die Erstellung der Präsentationsfolien (max. 30 Seiten, 35 P., in Abhängigkeit der Gesamtteilnehmerzahl auch in Teams bis max. 3 Personen möglich) und den Vortrag (ca. 20 min., 35 P.). Neben der inhaltlichen Aufbereitung fließen auch Form und Rhetorik in die Beurteilung mit ein. Die Beurteilung setzt sich aus einer individuellen Bewertung und einer Gruppenbewertung zusammen. Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation werden in der Einführungsveranstaltung (siehe [[#Termine|Termine]]) bekannt gegeben. In dieser findet auch die Gruppeneinteilung und Themenzuordnung statt, welche verbindlich sind. Bei mehreren Interessenten für ein Thema entscheidet das Los. Abgabetermin für die Präsentationen siehe [[#Termine|Termine]]. Die Festlegung der Präsentationstermine erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Blockveranstaltung. Abgabe- und Präsentationstermin sind unbedingt einzuhalten! Verspätete Abgaben führen zu Punktabzügen. ====Mitarbeit==== 30% der Gesamtbeurteilung: Aktive Teilnahme bei Übungsaufgaben, Kurzpräsentationen und Diskussionen wird erwartet. Mitarbeitspunkte gibt es für Aufgabenabgaben (3 Stück) und eine Kurzpräsentation. Die Übungsaufgaben werden während der Blockveranstaltung bearbeitet. Alle Gruppenmitglieder erhalten dieselbe Beurteilung. ==Termine WS2023/24== {| class="prettytable" |- style="vertical-align:top; background-color:#fedbca" | | Tag | Uhrzeit | Raum |- | Einführungsveranstaltung | Fr, 03.11.23 | 8.30 - 11.45 Uhr | Präsenz |- | Abgabe 1. Gliederung | Mo, 04.12.23 | 23.59 | im Wiki |- | Abgabe Projekt-/Seminararbeit | So, 07.01.24 | 23.59 | im Wiki od. per Mail als PDF |- | rowspan="3" | Blockveranstaltungen | Fr, 12.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 19.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | Fr, 26.01.24 | 8.30 - 13.00 | Präsenz |- | ggf. Abgabe Bonusartikel | Fr, 02.02.24 | 23.59 | per Mail |} ==Nützliches== '''Wikibearbeitung:''' * [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Cheatsheet-de.pdf Cheatsheet für Einsteiger] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Umfassende Wikipedia Hilfe] * [[Wikiversity:Bildrechte]] * [http://woerter-zaehlen.de/ Tool zum Zählen von Wörtern und Zeichen] * [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite/Affiliate_Marketing Beispielausarbeitung] '''Recherche:''' * [http://scholar.google.de/ Google Scholar] * [http://www.harzing.com/pop.htm Publish or Perish] * [https://www.researchgate.net/ ResearchGate] ==Formalitäten== ===Anrechenbarkeit=== Details hierzu bitte beim Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik erfragen. ===Voraussetzungen=== * Interesse am Digital Marketing * [[#Anwesenheit | Anwesenheit]] * Vorherige Anmeldung * Internetzugang/WLAN * ggf. Registrierung bei Wikiversity * Für die Übungen ist ein eigenes Notebook in die Veranstaltung mitzubringen * Empfehlenswert: Besuch der Vorlesung Digital Marketing ===Anmeldung=== Die '''Teilnehmerzahl''' ist auf '''30 Personen''' begrenzt. Anmeldung über das LSF/Learnweb. Bei Fragen zur Anmeldung bzw. Problemen damit wenden Sie sich bitte an sekretar@bwl.uni-hildesheim.de (Sekretariat Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik). ==Betreuer== [[Benutzer:Michaelkempe|Prof. Dr. Michael Kempe]] ==Danksagung== Herrn Mag. Klemens Gausterer danke ich herzlich für die großzügige Überlassung seines Lehrkonzepts zur Veranstaltung E-Marketing 2, die er 10 Jahre lang an der Universität Wien geleitet hat. Herrn [[Benutzer:O.tacke|Oliver Tacke]] danke ich für die Pionierarbeit zu öffentlichen Seminaren in Wikis an der TU Braunschweig. ==Referenzen== <references /> [[Kategorie:Universität Wien]] kc4hvfackn8yj3udlf2j0wy7bvfseiu Kurs:Dresden/Gebäude 106 127098 946475 941127 2024-10-12T13:21:23Z Methodios 23484 /* Neustadt A */ 946475 wikitext text/x-wiki == Gebäudenamen == Schüller Isaak jüdisch. Hauslehrer b. Fr. Kaskel Dresden Pirnaische Gasse 733 Seckel Levi Joel Hoffaktor, Handelsjude Dresden Frauengasse, Große 414 [[Kurs:Dresden/Gebäude/Allgemeines Stadtkrankenhaus]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Altes Gewandhaus]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Altes Rathaus]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Altona]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Amts Holzhof]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Antons]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Armenhaus]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Blockhaus]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Drescherhäuser]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Engelhardts]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Kriegskanzlei]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Schloss]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Akademie]] == Altstadt == alle https://adressbuecher.genealogy.net/addressbooks/place/DREDENJO61UB?start=A&sort=lastName&max=25&order=asc 1738 https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/5474610e1e6272f5cfe87652?start=A 1740 https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/547482e31e6272f5d232b8f7?start=A&max=25 1797 http://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/547484111e6272f5d24abae4 1799 https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/547463711e6272f5d018c3a6?start=A 1804 https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/547481bb1e6272f5d21a9ebf?start=A&sort=firstName&order=asc 1831 https://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/54745feb1e6272f5cfd0490b?start=A&sort=placeName&order=asc https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70400294/df_dk_0002867 === 1 bis 100 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 1|Nr. 1]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 2|Nr. 2]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 3|Nr. 3]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 4|Nr. 4]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 5|Nr. 5]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 6|Nr. 6]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 7|Nr. 7]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 8|Nr. 8]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 9|Nr. 9]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 10|Nr. 10]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 11|Nr. 11]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 12|Nr. 12]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 13|Nr. 13]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 14|Nr. 14]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 15|Nr. 15]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 16|Nr. 16]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 17|Nr. 17]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 18|Nr. 18]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 19|Nr. 19]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 20|Nr. 20]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 21|Nr. 21]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 22|Nr. 22]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 23|Nr. 23]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 24|Nr. 24]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 25|Nr. 25]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 26|Nr. 26]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 27|Nr. 27]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 28|Nr. 28]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 29|Nr. 29]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 30|Nr. 30]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 31|Nr. 31]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 32|Nr. 32]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 33|Nr. 33]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 34|Nr. 34]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 35|Nr. 35]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 36|Nr. 36]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 37|Nr. 37]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 38|Nr. 38]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 39|Nr. 39]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 40|Nr. 40]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 41|Nr. 41]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 42|Nr. 42]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 43|Nr. 43]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 44|Nr. 44]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 45|Nr. 45]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 46|Nr. 46]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 47|Nr. 47]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 48|Nr. 48]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 49|Nr. 49]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 50|Nr. 50]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 51|Nr. 51]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 52|Nr. 52]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 53|Nr. 53]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 54|Nr. 54]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 55|Nr. 55]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 56|Nr. 56]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 57|Nr. 57]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 58|Nr. 58]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 59|Nr. 59]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 60|Nr. 60]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 61|Nr. 61]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 62|Nr. 62]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 63|Nr. 63]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 64|Nr. 64]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 65|Nr. 65]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 66|Nr. 66]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 67|Nr. 67]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 68|Nr. 68]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 69|Nr. 69]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 70|Nr. 70]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 71|Nr. 71]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 72|Nr. 72]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 73|Nr. 73]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 74|Nr. 74]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 75|Nr. 75]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 76|Nr. 76]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 77|Nr. 77]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 78|Nr. 78]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 79|Nr. 79]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 80|Nr. 80]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 81|Nr. 81]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 82|Nr. 82]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 83|Nr. 83]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 84|Nr. 84]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 85|Nr. 85]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 86|Nr. 86]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 87|Nr. 87]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 88|Nr. 88]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 89|Nr. 89]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 90|Nr. 90]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 91|Nr. 91]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 92|Nr. 92]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 93|Nr. 93]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 94|Nr. 94]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 95|Nr. 95]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 96|Nr. 96]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 97|Nr. 97]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 98|Nr. 98]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 99|Nr. 99]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 100|Nr. 100]] + === 101 bis 200 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 101|Nr. 101]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 102|Nr. 102]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 103|Nr. 103]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 104|Nr. 104]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 105|Nr. 105]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 106|Nr. 106]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 107|Nr. 107]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 108|Nr. 108]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 109|Nr. 109]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 110|Nr. 110]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 111|Nr. 111]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 112|Nr. 112]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 113|Nr. 113]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 114|Nr. 114]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 115|Nr. 115]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 116|Nr. 116]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 117|Nr. 117]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 118|Nr. 118]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 119|Nr. 119]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 120|Nr. 120]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 121|Nr. 121]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 122|Nr. 122]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 123|Nr. 123]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 124|Nr. 124]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 125|Nr. 125]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 126|Nr. 126]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 127|Nr. 127]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 128|Nr. 128]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 129|Nr. 129]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 130|Nr. 130]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 131|Nr. 131]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 132|Nr. 132]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 133|Nr. 133]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 134|Nr. 134]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 135|Nr. 135]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 136|Nr. 136]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 137|Nr. 137]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 138|Nr. 138]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 139|Nr. 139]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 140|Nr. 140]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 141|Nr. 141]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 142|Nr. 142]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 143|Nr. 143]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 144|Nr. 144]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 145|Nr. 145]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 146|Nr. 146]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 147|Nr. 147]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 148|Nr. 148]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 149|Nr. 149]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 150|Nr. 150]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 151|Nr. 151]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 152|Nr. 152]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 153|Nr. 153]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 154|Nr. 154]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 155|Nr. 155]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 156|Nr. 156]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 157|Nr. 157]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 158|Nr. 158]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 159|Nr. 159]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 160|Nr. 160]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 161|Nr. 161]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 162|Nr. 162]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 163|Nr. 163]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 164|Nr. 164]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 165|Nr. 165]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 166|Nr. 166]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 167|Nr. 167]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 168|Nr. 168]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 169|Nr. 169]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 170|Nr. 170]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 171|Nr. 171]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 172|Nr. 172]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 173|Nr. 173]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 174|Nr. 174]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 175|Nr. 175]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 176|Nr. 176]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 177|Nr. 177]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 178|Nr. 178]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 179|Nr. 179]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 180|Nr. 180]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 181|Nr. 181]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 182|Nr. 182]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 183|Nr. 183]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 184|Nr. 184]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 185|Nr. 185]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 186|Nr. 186]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 187|Nr. 187]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 188|Nr. 188]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 189|Nr. 189]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 190|Nr. 190]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 191|Nr. 191]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 192|Nr. 192]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 193|Nr. 193]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 194|Nr. 194]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 195|Nr. 195]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 196|Nr. 196]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 197|Nr. 197]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 198|Nr. 198]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 199|Nr. 199]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 200|Nr. 200]] + === 201 bis 300 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 201|Nr. 201]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 202|Nr. 202]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 203|Nr. 203]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 204|Nr. 204]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 205|Nr. 205]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 206|Nr. 206]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 207|Nr. 207]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 208|Nr. 208]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 209|Nr. 209]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 210|Nr. 210]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 211|Nr. 211]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 212|Nr. 212]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 213|Nr. 213]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 214|Nr. 214]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 215|Nr. 215]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 216|Nr. 216]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 217|Nr. 217]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 218|Nr. 218]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 219|Nr. 219]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 220|Nr. 220]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 221|Nr. 221]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 222|Nr. 222]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 223|Nr. 223]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 224|Nr. 224]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 225|Nr. 225]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 226|Nr. 226]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 227|Nr. 227]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 228|Nr. 228]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 229|Nr. 229]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 230|Nr. 230]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 231|Nr. 231]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 232|Nr. 232]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 233|Nr. 233]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 234|Nr. 234]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 235|Nr. 235]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 236|Nr. 236]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 237|Nr. 237]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 238|Nr. 238]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 239|Nr. 239]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 240|Nr. 240]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 241|Nr. 241]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 242|Nr. 242]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 243|Nr. 243]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 244|Nr. 244]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 245|Nr. 245]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 246|Nr. 246]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 247|Nr. 247]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 248|Nr. 248]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 249|Nr. 249]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 250|Nr. 250]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 251|Nr. 251]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 252|Nr. 252]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 253|Nr. 253]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 254|Nr. 254]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 255|Nr. 255]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 256|Nr. 256]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 257|Nr. 257]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 258|Nr. 258]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 259|Nr. 259]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 260|Nr. 260]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 261|Nr. 261]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 262|Nr. 262]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 263|Nr. 263]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 264|Nr. 264]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 265|Nr. 265]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 266|Nr. 266]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 267|Nr. 267]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 268|Nr. 268]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 269|Nr. 269]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 270|Nr. 270]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 271|Nr. 271]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 272|Nr. 272]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 273|Nr. 273]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 274|Nr. 274]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 275|Nr. 275]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 276|Nr. 276]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 277|Nr. 277]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 278|Nr. 278]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 279|Nr. 279]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 280|Nr. 280]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 281|Nr. 281]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 282|Nr. 282]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 283|Nr. 283]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 284|Nr. 284]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 285|Nr. 285]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 286|Nr. 286]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 287|Nr. 287]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 288|Nr. 288]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 289|Nr. 289]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 290|Nr. 290]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 291|Nr. 291]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 292|Nr. 292]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 293|Nr. 293]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 294|Nr. 294]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 295|Nr. 295]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 296|Nr. 296]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 297|Nr. 297]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 298|Nr. 298]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 299|Nr. 299]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 300|Nr. 300]] + === 301 bis 400 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 301|Nr. 301]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 302|Nr. 302]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 303|Nr. 303]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 304|Nr. 304]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 305|Nr. 305]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 306|Nr. 306]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 307|Nr. 307]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 308|Nr. 308]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 309|Nr. 309]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 310|Nr. 310]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 311|Nr. 311]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 312|Nr. 312]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 313|Nr. 313]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 314|Nr. 314]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 315|Nr. 315]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 316|Nr. 316]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 317|Nr. 317]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 318|Nr. 318]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 319|Nr. 319]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 320|Nr. 320]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 321|Nr. 321]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 322|Nr. 322]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 323|Nr. 323]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 324|Nr. 324]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 325|Nr. 325]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 326|Nr. 326]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 327|Nr. 327]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 328|Nr. 328]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 329|Nr. 329]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 330|Nr. 330]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 331|Nr. 331]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 332|Nr. 332]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 333|Nr. 333]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 334|Nr. 334]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 335|Nr. 335]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 336|Nr. 336]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 337|Nr. 337]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 338|Nr. 338]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 339|Nr. 339]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 340|Nr. 340]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 341|Nr. 341]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 342|Nr. 342]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 343|Nr. 343]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 344|Nr. 344]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 345|Nr. 345]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 346|Nr. 346]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 347|Nr. 347]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 348|Nr. 348]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 349|Nr. 349]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 350|Nr. 350]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 351|Nr. 351]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 352|Nr. 352]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 353|Nr. 353]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 354|Nr. 354]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 355|Nr. 355]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 356|Nr. 356]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 357|Nr. 357]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 358|Nr. 358]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 359|Nr. 359]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 360|Nr. 360]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 361|Nr. 361]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 362|Nr. 362]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 363|Nr. 363]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 364|Nr. 364]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 365|Nr. 365]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 366|Nr. 366]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 367|Nr. 367]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 368|Nr. 368]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 369|Nr. 369]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 370|Nr. 370]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 371|Nr. 371]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 372|Nr. 372]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 373|Nr. 373]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 374|Nr. 374]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 375|Nr. 375]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 376|Nr. 376]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 377|Nr. 377]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 378|Nr. 378]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 379|Nr. 379]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 380|Nr. 380]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 381|Nr. 381]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 382|Nr. 382]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 383|Nr. 383]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 384|Nr. 384]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 385|Nr. 385]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 386|Nr. 386]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 387|Nr. 387]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 388|Nr. 388]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 389|Nr. 389]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 390|Nr. 390]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 391|Nr. 391]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 392|Nr. 392]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 393|Nr. 393]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 394|Nr. 394]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 395|Nr. 395]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 396|Nr. 396]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 397|Nr. 397]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 398|Nr. 398]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 399|Nr. 399]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 400|Nr. 400]] + === 401 bis 500 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 401|Nr. 401]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 402|Nr. 402]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 403|Nr. 403]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 404|Nr. 404]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 405|Nr. 405]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 406|Nr. 406]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 407|Nr. 407]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 408|Nr. 408]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 409|Nr. 409]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 410|Nr. 410]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 411|Nr. 411]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 412|Nr. 412]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 413|Nr. 413]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 414|Nr. 414]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 415|Nr. 415]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 416|Nr. 416]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 417|Nr. 417]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 418|Nr. 418]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 419|Nr. 419]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 420|Nr. 420]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 421|Nr. 421]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 422|Nr. 422]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 423|Nr. 423]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 424|Nr. 424]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 425|Nr. 425]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 426|Nr. 426]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 427|Nr. 427]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 428|Nr. 428]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 429|Nr. 429]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 430|Nr. 430]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 431|Nr. 431]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 432|Nr. 432]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 433|Nr. 433]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 434|Nr. 434]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 435|Nr. 435]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 436|Nr. 436]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 437|Nr. 437]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 438|Nr. 438]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 439|Nr. 439]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 440|Nr. 440]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 441|Nr. 441]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 442|Nr. 442]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 443|Nr. 443]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 444|Nr. 444]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 445|Nr. 445]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 446|Nr. 446]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 447|Nr. 447]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 448|Nr. 448]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 449|Nr. 449]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 450|Nr. 450]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 451|Nr. 451]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 452|Nr. 452]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 453|Nr. 453]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 454|Nr. 454]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 455|Nr. 455]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 456|Nr. 456]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 457|Nr. 457]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 458|Nr. 458]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 459|Nr. 459]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 460|Nr. 460]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 461|Nr. 461]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 462|Nr. 462]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 463|Nr. 463]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 464|Nr. 464]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 465|Nr. 465]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 466|Nr. 466]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 467|Nr. 467]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 468|Nr. 468]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 469|Nr. 469]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 470|Nr. 470]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 471|Nr. 471]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 472|Nr. 472]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 473|Nr. 473]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 474|Nr. 474]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 475|Nr. 475]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 476|Nr. 476]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 477|Nr. 477]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 478|Nr. 478]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 479|Nr. 479]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 480|Nr. 480]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 481|Nr. 481]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 482|Nr. 482]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 483|Nr. 483]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 484|Nr. 484]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 485|Nr. 485]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 486|Nr. 486]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 487|Nr. 487]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 488|Nr. 488]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 489|Nr. 489]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 490|Nr. 490]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 491|Nr. 491]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 492|Nr. 492]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 493|Nr. 493]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 494|Nr. 494]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 495|Nr. 495]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 496|Nr. 496]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 497|Nr. 497]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 498|Nr. 498]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 499|Nr. 499]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 500|Nr. 500]] + === 501 bis 600 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 501|Nr. 501]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 502|Nr. 502]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 503|Nr. 503]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 504|Nr. 504]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 505|Nr. 505]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 506|Nr. 506]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 507|Nr. 507]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 508|Nr. 508]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 509|Nr. 509]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 510|Nr. 510]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 511|Nr. 511]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 512|Nr. 512]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 513|Nr. 513]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 514|Nr. 514]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 515|Nr. 515]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 516|Nr. 516]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 517|Nr. 517]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 518|Nr. 518]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 519|Nr. 519]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 520|Nr. 520]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 521|Nr. 521]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 522|Nr. 522]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 523|Nr. 523]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 524|Nr. 524]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 525|Nr. 525]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 526|Nr. 526]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 527|Nr. 527]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 528|Nr. 528]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 529|Nr. 529]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 530|Nr. 530]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 531|Nr. 531]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 532|Nr. 532]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 533|Nr. 533]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 534|Nr. 534]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 535|Nr. 535]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 536|Nr. 536]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 537|Nr. 537]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 538|Nr. 538]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 539|Nr. 539]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 540|Nr. 540]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 541|Nr. 541]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 542|Nr. 542]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 543|Nr. 543]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 544|Nr. 544]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 545|Nr. 545]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 546|Nr. 546]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 547|Nr. 547]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 548|Nr. 548]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 549|Nr. 549]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 550|Nr. 550]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 551|Nr. 551]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 552|Nr. 552]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 553|Nr. 553]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 554|Nr. 554]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 555|Nr. 555]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 556|Nr. 556]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 557|Nr. 557]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 558|Nr. 558]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 559|Nr. 559]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 560|Nr. 560]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 561|Nr. 561]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 562|Nr. 562]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 563|Nr. 563]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 564|Nr. 564]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 565|Nr. 565]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 566|Nr. 566]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 567|Nr. 567]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 568|Nr. 568]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 569|Nr. 569]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 570|Nr. 570]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 571|Nr. 571]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 572|Nr. 572]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 573|Nr. 573]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 574|Nr. 574]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 575|Nr. 575]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 576|Nr. 576]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 577|Nr. 577]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 578|Nr. 578]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 579|Nr. 579]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 580|Nr. 580]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 581|Nr. 581]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 582|Nr. 582]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 583|Nr. 583]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 584|Nr. 584]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 585|Nr. 585]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 586|Nr. 586]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 587|Nr. 587]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 588|Nr. 588]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 589|Nr. 589]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 590|Nr. 590]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 591|Nr. 591]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 592|Nr. 592]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 593|Nr. 593]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 594|Nr. 594]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 595|Nr. 595]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 596|Nr. 596]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 597|Nr. 597]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 598|Nr. 598]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 599|Nr. 599]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 600|Nr. 600]] + === 601 bis 700 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 601|Nr. 601]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 602|Nr. 602]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 603|Nr. 603]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 604|Nr. 604]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 605|Nr. 605]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 606|Nr. 606]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 607|Nr. 607]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 608|Nr. 608]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 609|Nr. 609]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 610|Nr. 610]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 611|Nr. 611]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 612|Nr. 612]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 613|Nr. 613]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 614|Nr. 614]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 615|Nr. 615]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 616|Nr. 616]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 617|Nr. 617]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 618|Nr. 618]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 619|Nr. 619]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 620|Nr. 620]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 621|Nr. 621]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 622|Nr. 622]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 623|Nr. 623]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 624|Nr. 624]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 625|Nr. 625]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 626|Nr. 626]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 627|Nr. 627]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 628|Nr. 628]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 629|Nr. 629]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 630|Nr. 630]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 631|Nr. 631]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 632|Nr. 632]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 633|Nr. 633]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 634|Nr. 634]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 635|Nr. 635]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 636|Nr. 636]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 637|Nr. 637]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 638|Nr. 638]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 639|Nr. 639]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 640|Nr. 640]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 641|Nr. 641]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 642|Nr. 642]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 643|Nr. 643]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 644|Nr. 644]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 645|Nr. 645]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 646|Nr. 646]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 647|Nr. 647]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 648|Nr. 648]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 649|Nr. 649]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 650|Nr. 650]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 651|Nr. 651]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 652|Nr. 652]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 653|Nr. 653]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 654|Nr. 654]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 655|Nr. 655]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 656|Nr. 656]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 657|Nr. 657]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 658|Nr. 658]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 659|Nr. 659]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 660|Nr. 660]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 661|Nr. 661]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 662|Nr. 662]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 663|Nr. 663]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 664|Nr. 664]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 665|Nr. 665]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 666|Nr. 666]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 667|Nr. 667]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 668|Nr. 668]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 669|Nr. 669]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 670|Nr. 670]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 671|Nr. 671]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 672|Nr. 672]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 673|Nr. 673]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 674|Nr. 674]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 675|Nr. 675]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 676|Nr. 676]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 677|Nr. 677]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 678|Nr. 678]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 679|Nr. 679]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 680|Nr. 680]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 681|Nr. 681]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 682|Nr. 682]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 683|Nr. 683]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 684|Nr. 684]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 685|Nr. 685]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 686|Nr. 686]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 687|Nr. 687]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 688|Nr. 688]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 689|Nr. 689]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 690|Nr. 690]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 691|Nr. 691]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 692|Nr. 692]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 693|Nr. 693]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 694|Nr. 694]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 695|Nr. 695]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 696|Nr. 696]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 697|Nr. 697]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 698|Nr. 698]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 699|Nr. 699]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 700|Nr. 700]] + === 701 bis 800 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 701|Nr. 701]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 702|Nr. 702]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 703|Nr. 703]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 704|Nr. 704]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 705|Nr. 705]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 706|Nr. 706]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 707|Nr. 707]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 708|Nr. 708]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 709|Nr. 709]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 710|Nr. 710]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 711|Nr. 711]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 712|Nr. 712]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 713|Nr. 713]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 714|Nr. 714]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 715|Nr. 715]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 716|Nr. 716]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 717|Nr. 717]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 718|Nr. 718]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 719|Nr. 719]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 720|Nr. 720]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 721|Nr. 721]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 722|Nr. 722]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 723|Nr. 723]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 724|Nr. 724]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 725|Nr. 725]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 726|Nr. 726]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 727|Nr. 727]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 728|Nr. 728]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 729|Nr. 729]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 730|Nr. 730]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 731|Nr. 731]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 732|Nr. 732]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 733|Nr. 733]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 734|Nr. 734]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 735|Nr. 735]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 736|Nr. 736]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 737|Nr. 737]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 738|Nr. 738]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 739|Nr. 739]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 740|Nr. 740]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 741|Nr. 741]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 742|Nr. 742]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 743|Nr. 743]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 744|Nr. 744]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 745|Nr. 745]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 746|Nr. 746]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 747|Nr. 747]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 748|Nr. 748]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 749|Nr. 749]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 750|Nr. 750]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 751|Nr. 751]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 752|Nr. 752]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 753|Nr. 753]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 754|Nr. 754]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 755|Nr. 755]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 756|Nr. 756]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 757|Nr. 757]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 758|Nr. 758]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 759|Nr. 759]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 760|Nr. 760]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 761|Nr. 761]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 762|Nr. 762]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 763|Nr. 763]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 764|Nr. 764]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 765|Nr. 765]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 766|Nr. 766]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 767|Nr. 767]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 768|Nr. 768]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 769|Nr. 769]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 770|Nr. 770]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 771|Nr. 771]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 772|Nr. 772]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 773|Nr. 773]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 774|Nr. 774]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 775|Nr. 775]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 776|Nr. 776]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 777|Nr. 777]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 778|Nr. 778]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 779|Nr. 779]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 780|Nr. 780]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 781|Nr. 781]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 782|Nr. 782]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 783|Nr. 783]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 784|Nr. 784]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 785|Nr. 785]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 786|Nr. 786]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 787|Nr. 787]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 788|Nr. 788]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 789|Nr. 789]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 790|Nr. 790]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 791|Nr. 791]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 792|Nr. 792]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 793|Nr. 793]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 794|Nr. 794]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 795|Nr. 795]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 796|Nr. 796]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 797|Nr. 797]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 798|Nr. 798]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 799|Nr. 799]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 800|Nr. 700]] + === A === ;Am Klepperstall Steinmann Joh. Gfrd. Feilenhauermeister Dresden Klepperstall, am 19A ;Am Zwinger Gutschmidt, von Christian Gotthelf Kabinetsminister, und Staatssekretär, Hausbes. Dresden Zwinger, am 1A Koch Karl Aug. Heinr. geheimer Kanzlist, auch Sekretär des von Schönbergischen Geschlechts Dresden Zwinger, am 2A Rottmayer Katharine Hausbes. Dresden Zwinger, am 3A Staszewski Kaspar kurfrstl. Kammerlaquais Dresden Zwinger, am 3A Couvello, de … Dresden Zwinger, am 4A Dambricour … Dresden Zwinger, am 4A Dübarge … Dresden Zwinger, am 4A Haudeck Karl kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 4A Mothes Aug. Friedr. Hausbes. Dresden Zwinger, am 4A Sar … Instruktor des Hrn. Marquis de Couvello Dresden Zwinger, am 4A Sonnenleiter … Kleinuhrmacher Dresden Zwinger, am 4A Bubna u. Littitz Marie Susanne Dresden Zwinger, am 5A Beck Joh. Franz Hausbes. Dresden Zwinger, am 6A Bibbiena Christiane Sophie Dresden Zwinger, am 6A Eisert Johann kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 6A Schubert Franz kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 6A Küffner Christiane Elis. Hausbes. Dresden Zwinger, am 7A Kuntze Christian kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 9A Rossi Christian Graveur, Hausbes. Dresden Zwinger, am 9A Henry Philipp Mitglied des italienischen Hoftheaters Dresden Zwinger, am 10A Renner Friedrich Christian Hausbes. Dresden Zwinger, am 10A Tietz Karl Hoffourier bey des Prinzen Maximilian Durchl. Dresden Zwinger, am 10A Burggaller Elisabeth Hausbes. Dresden Zwinger, am 11A Burggaller Joh. Aug. Aufseher über die katholische Hofkirche Dresden Zwinger, am 11A Mare, la … Dresden Zwinger, am 11A Richter … Dresden Zwinger, am 11A Tillemann, von … Dresden Zwinger, am 11A Leroy Katharine Hofschauspielerinn Dresden Zwinger, am 12A Wagner … Hausbes. Dresden Zwinger, am 12A Werl Lorenz Bayerischer Bäcker, schenkt Bayerisches Bier, Hausbes. Dresden Zwinger, am 13A Fiedler Joh. Christiane Hausbes. Dresden Zwinger, am 14A Redlich Joh. Hausbes. Dresden Zwinger, am 15A Sala Magdal. Hausbes. Dresden Zwinger, am 16A Winkel, aus dem Amalie Hausbes. Dresden Zwinger, am 17A Milchmeyer Philipp Jakob kurbayerischer Hofmechanikus, und Klavier- und Harfenmeister Dresden Zwinger, am 18A Seyfert Christian Friedr. kurfürstl. Hofreisekoch Dresden Zwinger, am 18A Riedel Johann Anton Inspektor der kurfürstl. Bildergallerie Dresden Zwinger, am 19A Schweigart Joseph Hofchirurgus b. des Prinzen Anton Durchl. Dresden Zwinger, am 19A Hundsbüchl Marie Josephe Hausbes. Dresden Zwinger, am 20A Ruth Franz Hofschauspieler Dresden Zwinger, am 20A Ebert Ehrenfried Glob. Obersteuerexaminator Dresden Zwinger, am 21A Schumann Andreas kurfürstl. Hofkellermeister, Hausbes. Dresden Zwinger, am 21A Dorst Joh. Beate Hausbes. Dresden Zwinger, am 22A Perotti Nikolaus kurfürstl. Kammer- und ital. Opersänger Dresden Zwinger, am 22A Tietz Joseph. d. ä. kurfürstl. Kammermusikus, Hausbes. Dresden Zwinger, am 23A Tietz Ludwig, d. j. kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 23A Tricklir Johann kurfürstl. Kammermusikus Dresden Zwinger, am 23A Schade Johann Daniel Hofkondukteur, Hausbes. Dresden Zwinger, am 24A Wöhler Adolph Traugott Hofschlosser, Hausbes. Dresden Zwinger, am 25A Hammer Christiane Sophie setzt die Arbeit fort, Hausbes. Dresden Zwinger, am 26A Sperschneider Joh. Michael Huf- und Waffenschmidtmeister, Hausbes. Dresden Zwinger, am 27A Hesse Joh. Glob. Hoftischler, Hausbes. Dresden Zwinger, am 28A Treubluth Joh. Wilh. handelt mit Oberlausitzer Leinwand Dresden Zwinger, am 29A Scholze Joh. Glob. kurfürstl. Kammermusikus, Hausbes. Dresden Zwinger, am 30A ;An der Mauer Canale Joseph Professor bey der kurfürstlichen Kunstakademie allhier, in der Kupferstecherkunst Dresden Mauer, an der 2A Hacker Joh. George Aug. Hofprediger an der evangelischen Hofkirche Dresden Mauer, an der 2A Lindt, von Anton Franz Herrmann Generalleutnant und Inspekteur der Infanterie Dresden Mauer, an der 2A Weise Heinr. Christian Hoflichtbeyschreiber Dresden Mauer, an der 2A Dolst Christian Gottlieb Inspektor des kurfürstl. Kupferstichkabinets und Hofminiaturmaler Dresden Mauer, an der 4A Heyme Christian Gottfried Stadtrichter, Hausbes. Dresden Mauer, an der 4A Leger, de Friedr. Emanuel Burkhard kurfürstl. Hofrath Dresden Mauer, an der 4A Schreiter Christian Glieb. Kaufmann, führt Materialwaaren Dresden Mauer, an der 4A ;Hinter der Frauenkirche Bremer, von … kurbraunschweiglüneburgischer außerordentlicher Gesandte am kursächsischen Hofe. Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A Bünau, von … geheime Räthinn, Hausbes. Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A Geyer Christian Friedr. Professor der Geschichte und Moral bey den kurfürstl. Silberpagen Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A Klaß Friedr. Christian Landschaftsmaler u. Zeichenmeister bey den kurfürstl. Silberpagen Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A Lange … ehemaliger Haushofmeister beym Herrn Grafen Knuht Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A, Nebengebäude Quinnones, de Don Joseph königl. spanischer bevollmächtigter Minister am kursächs. Hofe Dresden Frauenkirche, Hinter der 5A ;Kleine Salzgasse Henning Friedr. Christoph Reitschmidt beym kurfürstl. Stalle Dresden Hintergasse oder Kleine Salzgasse auch an der Zeughofmauer 7A Ulrich Joh. Gottfr. Wagenbauer beym Hauptzeughause Dresden Hintergasse oder Kleine Salzgasse auch an der Zeughofmauer 7A ;Klosterhof Reinhart … praktizirender Arzt Dresden Klosterhof 31A Reinhold Christiane Hausbes. Dresden Klosterhof 31A Thering … Hofschauspieler Dresden Klosterhof 31A ;Kreuzgasse Fort David Schulhalter Dresden Kreuzgasse 8A, a Hetze Glob. Frdr. Hofgürtler, Hausbes. Dresden Kreuzgasse 8A, a Zosel Gottlieb Schneidermeister Dresden Kreuzgasse 8A, a ;Salzgasse Bartel Johann Christian Schumachermeister Dresden Salzgasse 6A Liscovius Christian Salomon geheimer Kriegsrathsfourier, Hausbes. Dresden Salzgasse 6A ;Seegasse Angeli … Gouvernante b. d. Hr. Gr. v. Bünau Dresden Seegasse 1A Bünau, von Günther Dresden Seegasse 1A Dallwitz, von Joh. Margarethe Dresden Seegasse 1A Detlev Karl Gottlob Orgelbauer und Klavierstimmer Dresden Seegasse 1A Dietze Gotthelf Salzrevisor Dresden Seegasse 1A Erdmannsdorff, von Alexander Ferdin. Dresden Seegasse 1A Erdmannsdorff, von Heinr. Ludwig kursächs. Kammer- und Jagdjunker Dresden Seegasse 1A Krüger Joh. Siegism. Finanzsekretär Dresden Seegasse 1A Mittag Christian Lebr. geheimer Kanzlist Dresden Seegasse 1A Nagel Gotthelf Salom. Tischlermeister Dresden Seegasse 1A Schmidt Friedr. Albert Appellationsrath Dresden Seegasse 1A ;Taschenberg Fischer Anna Augusta Hausbes. Dresden Taschenberg 3A Reitzenstein, von Christoph Wilh. kursächsischer Kammerherr Dresden Taschenberg 3A ===a, b === Fort David Schulhalter Dresden Kreuzgasse 8A, a Hetze Glob. Frdr. Hofgürtler, Hausbes. Dresden Kreuzgasse 8A, a Zosel Gottlieb Schneidermeister Dresden Kreuzgasse 8A, a Bernhardt Joh. Samuel Schneidermeister Dresden Alter Markt 31a Fischer Joh. Christian Schneidermeister Dresden Alter Markt 31a Schaller Joh. Karl Hofbedienter bey des Prinzen Anton Durchl. Dresden Alter Markt 31a Schönberg, von Karl Heinr. kursächs. geheimer Rath Dresden Alter Markt 31a Unruh, von August Konstantin kursächs. Kammerherr Dresden Alter Markt 31a Birgminham [Birmingham?] … Dresden Pirnaische Gasse 689a Erdmann Karl Gfried. Kandiat der Medicin Dresden Pirnaische Gasse 689a Richter George Glob. Adam Advokat Dresden Pirnaische Gasse 689a Jakob … schenkt Wein und Bier Dresden Pirnaische Gasse 689b Müller Karl Ghelf. Handlungsbeflissner Dresden Pirnaische Gasse 689b Siegert Friedr. Imman. Stadtgerichtsaktuarius Dresden Pirnaische Gasse 689b === ehem === Fielsach Joh. George geh. Kriegskanzleyaufw. Dresden Schloßgasse 321ehem. Pollmer Joh. Gottlieb Kammerschreiber Dresden Schloßgasse 321ehem. Pollmer Joh. Wilh. Finanzregistrator Dresden Schloßgasse 321ehem. === Straßen === ;Alter Markt Knoth … Kaufmann, hat eine Bude auf dem alten Markte, führt Kattun. Dresden Webergasse 118 ;Am Festungsgraben Klemm Karl Samuel Generalaccisthorschreiber Dresden Festungsgraben, am Kubisch Gottfried Festungsthorschreiber Dresden Festungsgraben, am ;Am Klepperstall Brand Rudolph Aug. Aufwärter b. d. Akademie Dresden Klepperstall, am Krüger Cstn. Joseph, d.j. zweyter Münzgraveur Dresden Klepperstall, am Simon … Kammerkreditkassenaufwärter Dresden Klepperstall, am Säuberlich Karl Friedrich Schlossermeister Dresden Klepperstall, am ;Am Zwinger Fiedler … Lehrer an der katholischen Schule Dresden Zwinger, am Gerber Joh. Chstn. Aufseher über d. Hoftheater Dresden Zwinger, am Henning Joh. Friedr. kurfürstl. Roßarzt Dresden Zwinger, am Härtel Ludwig Friedr. Hofbauschreiber Dresden Zwinger, am Keyser Johann Superior Dresden Zwinger, am Krüger Jakob Hofkapellan Dresden Zwinger, am Lang Anton Hofkapellan Dresden Zwinger, am Lehmann Christian Aufwärter beym kurfürstl. Civiloberbauamte Dresden Zwinger, am Löffler Franz Hofkapellan Dresden Zwinger, am Meißner Joseph Lehrer an der katholischen Schule Dresden Zwinger, am Münch Clemens Hofkapellan Dresden Zwinger, am Schmid Joseph Hofkapellan Dresden Zwinger, am Schneider Johann Hofprediger Dresden Zwinger, am Weiße … Lehrer an der katholischen Schule Dresden Zwinger, am ;An der Elbbrücke Dietrich Johann Bernhard David geheimer Kabinetskanzlist Dresden Elbbrücke, an der 230 Getzloff Friedr. Adrian Stadtwachtmeister zu Neustadt Dresden Elbbrücke, an der 230 Gutschmidt, von Wilh. geheimer Finanzrath Dresden Elbbrücke, an der 230 Günther Karl Friedr. Elbbrückenzolleinnehmer Dresden Elbbrücke, an der 230 Jacobi Friedr. Wilh. Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Messing Dresden Elbbrücke, an der 230 Krause Christoph Getreidehändler Dresden Elbbrücke, an der 230 Kretzschmar Friedrich Christian Advokat Dresden Elbbrücke, an der 230 Löber Joh. Wilh. der Chirurgie Beflissener Dresden Elbbrücke, an der 230 ;Breite Gasse Junnig Gottlob Friedr. Amtsfrohn Dresden Breite Gasse ;Gäßchen ohne Namen (a.d. Hofmühle) Lucas Joh. Karl Glob. Hofmühlenpachter Dresden Gäßchen ohne Namen (a.d. Hofmühle) ;Große Brüdergasse Reinhard Franz Volkmar Oberhofprediger und Oberkonsistorialrath Dresden Brüdergasse, Große Zeis … Kandidat des Predigtamts Dresden Brüdergasse, Große * Zeis Christian Heinr. Valerius Oberkonsistorialregistrator Dresden Brüdergasse, Große 291 ;Hinter der Frauenkirche Croll Johann Ernst Münzmeister Dresden Frauenkirche, Hinter der * Croll … Dresden Frauenkirche, Hinter der 632 Glöß Joh. Friedr. Münzschreibergehülfe Dresden Frauenkirche, Hinter der Knaust Christian Friedr. Münzwardein Dresden Frauenkirche, Hinter der Krüger Friedr. Heinr., d. ä. erster Münzgraveur und Medailleur Dresden Frauenkirche, Hinter der Meyer Christian Ghelf. Münzkassier Dresden Frauenkirche, Hinter der Müller Johann Ernst Münzschlosser Dresden Frauenkirche, Hinter der Sonntag Johann George, d. ä. Münzgegenwardein Dresden Frauenkirche, Hinter der ;Kanzleygäßchen Nierling … Oberkonsistorial, Beyaufwärter Dresden Kanzleygäßchen Schüller Joh. Christian Friedr. Finanzaccessist Dresden Kanzleygäßchen Schüller Joh. Cstoph. Finanzkanzleyaufwärter Dresden Kanzleygäßchen ;Kleine Schießgasse Edlinger Mich. Bettmeister im Herzogl. Palais Dresden Schießgasse, Kleine Weiße Christoph Friedr. Bereiter b. des verstorbenen Herzogs von Curland königl. Hoheit Dresden Schießgasse, Kleine ;Klosterhof Knauth Johann Gustav kurfürstl. Bereiter Dresden Klosterhof Limberg Johann Christian Inspektor dieses Hoftheaters Dresden Klosterhof Pansa Gottfried Johann Wilhelm kurfürstlicher Stallschreiber und Rechnungsführer Dresden Klosterhof Rothe Johann Chn. Fr. kurfürstl. Silberschreiber Dresden Klosterhof Stolze Heinr. Aug. kurfürstl. Silberkämmerer Dresden Klosterhof ;Pirnaische Gasse Fränzel August Glob. Finanzregistrator Dresden Pirnaische Gasse Günther Karl Gfried. Amtsaktuarius Dresden Pirnaische Gasse Hasche Joh. Christian Festungsbauprediger Dresden Pirnaische Gasse Hütter Christian Glob. Oberpostmeister Dresden Pirnaische Gasse Leonhardi Joh. Friedr. Amtskopist u. Skabinus Dresden Pirnaische Gasse Niedlich Joh. Christian Oberrechnungskanzlist Dresden Pirnaische Gasse Näcke Joh. Glieb. Hofrath und Oberamtmann Dresden Pirnaische Gasse Piccard … Gastwirth, bewirthet die mit den Posten ankommenden Fremden Dresden Pirnaische Gasse Rößler Christoph Friedr. Regierungsregistrator Dresden Pirnaische Gasse Schmidt Karl Gottfried Stempler Dresden Pirnaische Gasse Schulze Joh. Christian Amtsaktuarius Dresden Pirnaische Gasse Schwender Christian Ehrenfried Steuerhausverwalter Dresden Pirnaische Gasse Seyffarth Christian Friedr. Amtsverwalter des hießigen Rentamts Dresden Pirnaische Gasse Starke Johann August Aufwärter beym Obersteuerkollegium Dresden Pirnaische Gasse Wolf Nikolaus Historienmaler Dresden Pirnaische Gasse ;Rampische Gasse Bärsch Joh. Michael Artilleriewagenmeister Dresden Rampische Gasse Engel Moriz Friedr. Premierltn. Oberzeugwärter Dresden Rampische Gasse Fleischmann Joh. Martin kurfürstl. Landweinmeister Dresden Rampische Gasse Königsdörfer Anton Aug. Artillerieschreiber Dresden Rampische Gasse Lesch Christn. Gottfried Oberzeugwärter, Kapit. Dresden Rampische Gasse Ungibauer Johann Rudolph Artilleriesekretär Dresden Rampische Gasse ;Schloßgasse Fischer Johann Gottlieb Silberdiener bey des Prinzen Xaver königl. Hoheit Dresden Schloßgasse Herz Franziscus Beichtvater Sr. Durchl. des Kurfürsten Dresden Schloßgasse Huber Joseph Beichtvater der beiden Prinzen Anton und Maximilian Durchl. Dresden Schloßgasse Limpacher Joh. Beichtvater Ihro Durchl. der Fr. Kurfürstinn Dresden Schloßgasse Löw Joseph Beichtvater des verstorbenen Herzogs von Kurland, königl. Hoheit Dresden Schloßgasse Matthieu Joh. Baptista Beichtvater der Prinzessin Maria Anna Durchl. Dresden Schloßgasse Preisler Joseph Beichtvater der Prinzessinn Maria Augusta Durchl. Dresden Schloßgasse ;Schössergasse Breyer Johann Andreas Rüstkammerknecht Dresden Schössergasse Deßenwir Johann Christoph Hoflichtschreiber Dresden Schössergasse Höfer Joh. Friedr. kurfürstl. Hofeinkaufer Dresden Schössergasse Jungabernth Karl Cstn. Heinr. Reisehofkondit. Dresden Schössergasse Knöbel Julius Friedr. Hausmarschallamtskassier Dresden Schössergasse Rudolph Christian Friedr. Rüstkammerschreiber Dresden Schössergasse Schumer Joh. Martin Finanzkanzleyaufwärter Dresden Schössergasse Seybold Heinr. Joh. Hofuhrmacheradjunktus Dresden Schössergasse Werner Joh. Glieb. Reisehoftapezier Dresden Schössergasse Zackerzewski Christian Friedrich Finanzaccessist Dresden Schössergasse ;Taschenberg Mengemann Karl Sakristaner an der kurfürstl. Hofkapelle Dresden Taschenberg ;Zeughof Bernhardt Friedrich Gottlob Thorwärter im Zeughofe Dresden Zeughof Hoyer, von Joh. Gfrd. Generalmajor, Oberzeugmeister Dresden Zeughof Leischner … Kunstgärtner, bey ihm sind junge Acacienbäume zu haben Dresden Zeughof Meyer Joh. Christian Hauptzeughausdrechsler Dresden Zeughof Mietzsch Christian Gottlieb Unterlehrer im Zeichnen bey der kurfürstl. Kunstakademie allhier Dresden Zeughof Reinhardt Christian Friedrich August Domherr und Hof- und Justizienrath Dresden Zeughof Schneider Joh. Christian Festungsbauschreiber zu Dresden Dresden Zeughof Schüßler Joh. Heinrich Feldzimmermeister Dresden Zeughof Sievert Gottfried Abraham Hauptzeughaus-Spritzenaufseher Dresden Zeughof ;Zimmerhof Boxhammer Gottlieb Hauptzeughausschmidt Dresden Zimmerhof Dietrich Heinr. Ludw. Zeughauptmann, Kapitän Dresden Zimmerhof Hann Christian Heinrich Oberzeugschreiber Dresden Zimmerhof Herrmann Johann Zacharias Kammerassistenzrath, Obersalzinspektor Dresden Zimmerhof Köhler Johann Friedrich Hauptzeughauskassenschreiber Dresden Zimmerhof Lehmann Wilh. Abraham Hauptzeughausschlosser Dresden Zimmerhof Markendorf Joh. Michael Hauptsalzkassier Dresden Zimmerhof Meischer Karl Christoph Hauptzeughausbüchsenschäfter Dresden Zimmerhof Röver Joh. Glieb. Hauptzeughausbüchsenmacher Dresden Zimmerhof Sattler Gottlob Friedrich Hauptzeughaustischler Dresden Zimmerhof Schneider Christian Gottlieb Hauptzeughauswagner Dresden Zimmerhof Sparmann George Thorwärter im Zimmerhofe Dresden Zimmerhof Thiele Karl Gottlob Salzböttcher Dresden Zimmerhof Unger Christian Glob. Hauptzeughausplattner Dresden Zimmerhof Weinhold … Stückgießer Dresden Zimmerhof == Neustadt == === Neustadt 1 bis 100 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 1|Neustadt Nr. 1]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 2|Neustadt Nr. 2]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 3|Neustadt Nr. 3]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 4|Neustadt Nr. 4]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 5|Neustadt Nr. 5]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 6|Neustadt Nr. 6]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 7|Neustadt Nr. 7]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 8|Neustadt Nr. 8]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 9|Neustadt Nr. 9]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 10|Neustadt Nr. 10]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 11|Neustadt Nr. 11]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 12|Neustadt Nr. 12]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 13|Neustadt Nr. 13]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 14|Neustadt Nr. 14]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 15|Neustadt Nr. 15]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 16|Neustadt Nr. 16]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 17|Neustadt Nr. 17]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 18|Neustadt Nr. 18]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 19|Neustadt Nr. 19]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 20|Neustadt Nr. 20]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 21|Neustadt Nr. 21]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 22|Neustadt Nr. 22]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 23|Neustadt Nr. 23]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 24|Neustadt Nr. 24]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 25|Neustadt Nr. 25]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 26|Neustadt Nr. 26]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 27|Neustadt Nr. 27]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 28|Neustadt Nr. 28]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 29|Neustadt Nr. 29]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 30|Neustadt Nr. 30]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 31|Neustadt Nr. 31]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 32|Neustadt Nr. 32]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 33|Neustadt Nr. 33]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 34|Neustadt Nr. 34]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 35|Nr. 35]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 36|Neustadt Nr. 36]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 37|Neustadt Nr. 37]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 38|Neustadt Nr. 38]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 39|Neustadt Nr. 39]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 40|Neustadt Nr. 40]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 41|Neustadt Nr. 41]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 42|Neustadt Nr. 42]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 43|Neustadt Nr. 43]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 44|Neustadt Nr. 44]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 45|Neustadt Nr. 45]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 46|Neustadt Nr. 46]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 47|Neustadt Nr. 47]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 48|Neustadt Nr. 48]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 49|Neustadt Nr. 49]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 50|Neustadt Nr. 50]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 51|Neustadt Nr. 51]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 52|Neustadt Nr. 52]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 53|Neustadt Nr. 53]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 54|Neustadt Nr. 54]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 55|Neustadt Nr. 55]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 56|Neustadt Nr. 56]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 57|Neustadt Nr. 57]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 58|Neustadt Nr. 58]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 59|Neustadt Nr. 59]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 60|Neustadt Nr. 60]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 61|Neustadt Nr. 61]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 62|Neustadt Nr. 62]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 63|Neustadt Nr. 63]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 64|Neustadt Nr. 64]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 65|Neustadt Nr. 65]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 66|Neustadt Nr. 66]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 67|Neustadt Nr. 67]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 68|Neustadt Nr. 68]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 69|Neustadt Nr. 69]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 70|Neustadt Nr. 70]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 71|Neustadt Nr. 71]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 72|Neustadt Nr. 72]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 73|Neustadt Nr. 73]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 74|Neustadt Nr. 74]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 75|Neustadt Nr. 75]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 76|Neustadt Nr. 76]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 77|Neustadt Nr. 77]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 78|Neustadt Nr. 78]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 79|Neustadt Nr. 79]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 80|Neustadt Nr. 80]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 81|Neustadt Nr. 81]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 82|Neustadt Nr. 82]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 83|Neustadt Nr. 83]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 84|Neustadt Nr. 84]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 85|Neustadt Nr. 85]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 86|Neustadt Nr. 86]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 87|Neustadt Nr. 87]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 88|Neustadt Nr. 88]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 89|Neustadt Nr. 89]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 90|Neustadt Nr. 90]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 91|Neustadt Nr. 91]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 92|Neustadt Nr. 92]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 93|Neustadt Nr. 93]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 94|Neustadt Nr. 94]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 95|Neustadt Nr. 95]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 96|Neustadt Nr. 96]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 97|Neustadt Nr. 97]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 98|Neustadt Nr. 98]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 99|Neustadt Nr. 99]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 100|Neustadt Nr. 100]] + === Neustadt 101 bis 200 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 101|Neustadt Nr. 101]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 102|Neustadt Nr. 102]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 103|Neustadt Nr. 103]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 104|Neustadt Nr. 104]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 105|Neustadt Nr. 105]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 106|Neustadt Nr. 106]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 107|Neustadt Nr. 107]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 108|Neustadt Nr. 108]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 109|Neustadt Nr. 109]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 110|Neustadt Nr. 110]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 111|Neustadt Nr. 111]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 112|Neustadt Nr. 112]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 113|Neustadt Nr. 113]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 114|Neustadt Nr. 114]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 115|Neustadt Nr. 115]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 116|Neustadt Nr. 116]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 117|Neustadt Nr. 117]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 118|Neustadt Nr. 118]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 119|Neustadt Nr. 119]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 120|Neustadt Nr. 120]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 121|Neustadt Nr. 121]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 122|Neustadt Nr. 122]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 123|Neustadt Nr. 123]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 124|Neustadt Nr. 124]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 125|Neustadt Nr. 125]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 126|Neustadt Nr. 126]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 127|Neustadt Nr. 127]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 128|Neustadt Nr. 128]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 129|Neustadt Nr. 129]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 130|Neustadt Nr. 130]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 131|Neustadt Nr. 131]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 132|Neustadt Nr. 132]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 133|Neustadt Nr. 133]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 134|Neustadt Nr. 134]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 135|Neustadt Nr. 135]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 136|Neustadt Nr. 136]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 137|Neustadt Nr. 137]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 138|Neustadt Nr. 138]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 139|Neustadt Nr. 139]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 140|Neustadt Nr. 140]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 141|Neustadt Nr. 141]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 142|Neustadt Nr. 142]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 143|Neustadt Nr. 143]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 144|Neustadt Nr. 144]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 145|Neustadt Nr. 145]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 146|Neustadt Nr. 146]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 147|Neustadt Nr. 147]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 148|Neustadt Nr. 148]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 149|Neustadt Nr. 149]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 150|Neustadt Nr. 150]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 151|Neustadt Nr. 151]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 152|Neustadt Nr. 152]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 153|Neustadt Nr. 153]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 154|Neustadt Nr. 154]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 155|Neustadt Nr. 155]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 156|Neustadt Nr. 156]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 157|Neustadt Nr. 157]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 158|Neustadt Nr. 158]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 159|Neustadt Nr. 159]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 160|Neustadt Nr. 160]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 161|Neustadt Nr. 161]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 162|Neustadt Nr. 162]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 163|Neustadt Nr. 163]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 164|Neustadt Nr. 164]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 165|Neustadt Nr. 165]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 166|Neustadt Nr. 166]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 167|Neustadt Nr. 167]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 168|Neustadt Nr. 168]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 169|Neustadt Nr. 169]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 170|Neustadt Nr. 170]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 171|Neustadt Nr. 171]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 172|Neustadt Nr. 172]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 173|Neustadt Nr. 173]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 174|Neustadt Nr. 174]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 175|Neustadt Nr. 175]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 176|Neustadt Nr. 176]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 177|Neustadt Nr. 177]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 178|Neustadt Nr. 178]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 179|Neustadt Nr. 179]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 180|Neustadt Nr. 180]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 181|Neustadt Nr. 181]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 182|Neustadt Nr. 182]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 183|Neustadt Nr. 183]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 184|Neustadt Nr. 184]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 185|Neustadt Nr. 185]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 186|Neustadt Nr. 186]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 187|Neustadt Nr. 187]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 188|Neustadt Nr. 188]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 189|Neustadt Nr. 189]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 190|Neustadt Nr. 190]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 191|Neustadt Nr. 191]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 192|Neustadt Nr. 192]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 193|Neustadt Nr. 193]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 194|Neustadt Nr. 194]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 195|Neustadt Nr. 195]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 196|Neustadt Nr. 196]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 197|Neustadt Nr. 197]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 198|Neustadt Nr. 198]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 199|Neustadt Nr. 199]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 200|Neustadt Nr. 200]] + === Neustadt 201 bis 300 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 201|Neustadt Nr. 201]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 202|Neustadt Nr. 202]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 203|Neustadt Nr. 203]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 204|Neustadt Nr. 204]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 205|Neustadt Nr. 205]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 206|Neustadt Nr. 206]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 207|Neustadt Nr. 207]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 208|Neustadt Nr. 208]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 209|Neustadt Nr. 209]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 210|Neustadt Nr. 210]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 211|Neustadt Nr. 211]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 212|Neustadt Nr. 212]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 213|Neustadt Nr. 213]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 214|Neustadt Nr. 214]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 215|Neustadt Nr. 215]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 216|Neustadt Nr. 216]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 217|Neustadt Nr. 217]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 218|Neustadt Nr. 218]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 219|Neustadt Nr. 219]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 220|Neustadt Nr. 220]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 221|Neustadt Nr. 221]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 222|Neustadt Nr. 222]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 223|Neustadt Nr. 223]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 224|Neustadt Nr. 224]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 225|Neustadt Nr. 225]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 226|Neustadt Nr. 226]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 227|Neustadt Nr. 227]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 228|Neustadt Nr. 228]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 229|Neustadt Nr. 229]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 230|Neustadt Nr. 230]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 231|Neustadt Nr. 231]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 232|Neustadt Nr. 232]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 233|Neustadt Nr. 233]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 234|Neustadt Nr. 234]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 235|Neustadt Nr. 235]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 236|Neustadt Nr. 236]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 237|Neustadt Nr. 237]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 238|Neustadt Nr. 238]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 239|Neustadt Nr. 239]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 240|Neustadt Nr. 240]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 241|Neustadt Nr. 241]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 242|Neustadt Nr. 242]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 243|Neustadt Nr. 243]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 244|Neustadt Nr. 244]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 245|Neustadt Nr. 245]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 246|Neustadt Nr. 246]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 247|Neustadt Nr. 247]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 248|Neustadt Nr. 248]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 249|Neustadt Nr. 249]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 250|Neustadt Nr. 250]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 251|Nr. 251]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 252|Nr. 252]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 253|Nr. 253]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 254|Nr. 254]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 255|Nr. 255]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 256|Nr. 256]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 257|Nr. 257]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 258|Nr. 258]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 259|Nr. 259]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 260|Nr. 260]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 261|Nr. 261]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 262|Nr. 262]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 263|Nr. 263]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 264|Nr. 264]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 265|Nr. 265]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 266|Nr. 266]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 267|Nr. 267]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 268|Nr. 268]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 269|Nr. 269]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 270|Nr. 270]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 271|Nr. 271]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 272|Nr. 272]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 273|Nr. 273]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 274|Nr. 274]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 275|Nr. 275]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 276|Nr. 276]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 277|Nr. 277]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 278|Nr. 278]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 279|Nr. 279]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 280|Nr. 280]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 281|Nr. 281]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 282|Nr. 282]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 283|Nr. 283]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 284|Nr. 284]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 285|Nr. 285]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 286|Nr. 286]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 287|Nr. 287]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 288|Nr. 288]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 289|Nr. 289]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 290|Nr. 290]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 291|Nr. 291]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 292|Nr. 292]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 293|Nr. 293]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 294|Nr. 294]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 295|Nr. 295]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 296|Nr. 296]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 297|Nr. 297]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 298|Nr. 298]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 299|Nr. 299]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 300|Nr. 300]] + === Neustadt A === Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek Dresden Klostergasse, Große (Neustadt) 9A A. Nr. 9. Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek. Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory. Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber. Graf von Geßler, Privatus. Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292. Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist. Höfel, Kandidat des Predigtamts. Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts. Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath. Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory. * 1838: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] 9 D. Hübel * 1839: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] 9 D. Hübel * 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 7. 292. D. Hübel == Pirnaische Vorstadt == === Pirnaische Vorstadt 101 bis 200 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 101|Nr. 101]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 102|Nr. 102]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 103|Nr. 103]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 104|Nr. 104]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 105|Nr. 105]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 106|Nr. 106]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 107|Nr. 107]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 108|Nr. 108]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 109|Nr. 109]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 110|Nr. 110]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 111|Nr. 111]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 112|Nr. 112]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 113|Nr. 113]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 114|Nr. 114]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 115|Nr. 115]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 116|Nr. 116]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 117|Nr. 117]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 118|Nr. 118]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 119|Nr. 119]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 120|Nr. 120]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 121|Nr. 121]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 122|Nr. 122]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 123|Nr. 123]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 124|Nr. 124]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 125|Nr. 125]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 126|Nr. 126]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 127|Nr. 127]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 128|Nr. 128]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 129|Nr. 129]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 130|Nr. 130]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 131|Nr. 131]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 132|Nr. 132]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 133|Nr. 133]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 134|Nr. 134]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 135|Nr. 135]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 136|Nr. 136]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 137|Nr. 137]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 138|Nr. 138]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 139|Nr. 139]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 140|Nr. 140]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 141|Nr. 141]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 142|Nr. 142]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 143|Nr. 143]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 144|Nr. 144]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 145|Nr. 145]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 146|Nr. 146]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 147|Nr. 147]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 148|Nr. 148]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 149|Nr. 149]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 150|Nr. 150]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 151|Nr. 151]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 152|Nr. 152]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 153|Nr. 153]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 154|Nr. 154]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 155|Nr. 155]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 156|Nr. 156]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 157|Nr. 157]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 158|Nr. 158]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 159|Nr. 159]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 160|Nr. 160]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 161|Nr. 161]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 162|Nr. 162]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 163|Nr. 163]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 164|Nr. 164]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 165|Nr. 165]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 166|Nr. 166]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 167|Nr. 167]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 168|Nr. 168]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 169|Nr. 169]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 170|Nr. 170]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 171|Pirnaische Vorstadt Nr. 171]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 172|Pirnaische Vorstadt Nr. 172]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 173|Pirnaische Vorstadt Nr. 173]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 174|Pirnaische Vorstadt Nr. 174]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 175|Pirnaische Vorstadt Nr. 175]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 176|Pirnaische Vorstadt Nr. 176]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 177|Pirnaische Vorstadt Nr. 177]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 178|Pirnaische Vorstadt Nr. 178]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 179|Pirnaische Vorstadt Nr. 179]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 180|Pirnaische Vorstadt Nr. 180]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 181|Nr. 181]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 182|Nr. 182]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 183|Nr. 183]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 184|Nr. 184]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 185|Nr. 185]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 186|Nr. 186]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 187|Nr. 187]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 188|Nr. 188]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 189|Nr. 189]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 190|Nr. 190]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 191|Nr. 191]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 192|Nr. 192]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 193|Nr. 193]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 194|Nr. 194]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 195|Nr. 195]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 196|Nr. 196]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 197|Nr. 197]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 198|Nr. 198]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 199|Nr. 199]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 200|Nr. 200]] + === Pirnaische Vorstadt 201 bis 300 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 201|Nr. 201]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 202|Nr. 202]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 203|Nr. 203]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 204|Nr. 204]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 205|Nr. 205]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 206|Nr. 206]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 207|Nr. 207]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 208|Nr. 208]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 209|Nr. 209]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 210|Nr. 210]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 211|Nr. 211]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 212|Nr. 212]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 213|Nr. 213]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 214|Nr. 214]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 215|Nr. 215]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 216|Nr. 216]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 217|Nr. 217]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 218|Nr. 218]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 219|Nr. 219]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 220|Nr. 220]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 221|Nr. 221]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 222|Nr. 222]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 223|Nr. 223]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 224|Nr. 224]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 225|Nr. 225]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 226|Nr. 226]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 227|Nr. 227]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 228|Nr. 228]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 229|Nr. 229]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 230|Nr. 230]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 231|Pirnaische Vorstadt Nr. 231]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 232|Pirnaische Vorstadt Nr. 232]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 233|Pirnaische Vorstadt Nr. 233]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 234|Pirnaische Vorstadt Nr. 234]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 235|Pirnaische Vorstadt Nr. 235]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 236|Pirnaische Vorstadt Nr. 236]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 237|Pirnaische Vorstadt Nr. 237]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 238|Pirnaische Vorstadt Nr. 238]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 239|Pirnaische Vorstadt Nr. 239]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 240|Pirnaische Vorstadt Nr. 240]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 241|Nr. 241]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 242|Nr. 242]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 243|Nr. 243]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 244|Nr. 244]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 245|Nr. 245]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 246|Nr. 246]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 247|Nr. 247]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 248|Nr. 248]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 249|Nr. 249]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 250|Nr. 250]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 251|Nr. 251]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 252|Nr. 252]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 253|Nr. 253]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 254|Nr. 254]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 255|Nr. 255]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 256|Nr. 256]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 257|Nr. 257]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 258|Nr. 258]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 259|Nr. 259]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 260|Nr. 260]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 261|Nr. 261]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 262|Nr. 262]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 263|Nr. 263]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 264|Nr. 264]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 265|Nr. 265]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 266|Nr. 266]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 267|Nr. 267]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 268|Nr. 268]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 269|Nr. 269]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 270|Nr. 270]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 271|Pirnaische Vorstadt Nr. 271]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 272|Pirnaische Vorstadt Nr. 272]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 273|Pirnaische Vorstadt Nr. 273]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 274|Pirnaische Vorstadt Nr. 274]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 275|Pirnaische Vorstadt Nr. 275]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 276|Pirnaische Vorstadt Nr. 276]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 277|Pirnaische Vorstadt Nr. 277]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 278|Pirnaische Vorstadt Nr. 278]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 279|Pirnaische Vorstadt Nr. 279]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 280|Pirnaische Vorstadt Nr. 280]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 281|Pirnaische Vorstadt Nr. 281]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 282|Pirnaische Vorstadt Nr. 282]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 283|Pirnaische Vorstadt Nr. 283]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 284|Pirnaische Vorstadt Nr. 284]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 285|Pirnaische Vorstadt Nr. 285]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 286|Pirnaische Vorstadt Nr. 286]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 287|Pirnaische Vorstadt Nr. 287]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 288|Pirnaische Vorstadt Nr. 288]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 289|Pirnaische Vorstadt Nr. 289]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Pirnaische Vorstadt Nr. 290|Pirnaische Vorstadt Nr. 290]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 291|Nr. 291]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 292|Nr. 292]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 293|Nr. 293]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 294|Nr. 294]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 295|Nr. 295]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 296|Nr. 296]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 297|Nr. 297]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 298|Nr. 298]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 299|Nr. 299]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 300|Nr. 300]] + == Seethorvorstadt == === Seethorvorstadt 401 bis 500 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 401|Seethorvorstadt Nr. 401]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 402|Seethorvorstadt Nr. 402]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 403|Seethorvorstadt Nr. 403]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 404|Seethorvorstadt Nr. 404]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 405|Seethorvorstadt Nr. 405]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 406|Seethorvorstadt Nr. 406]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 407|Seethorvorstadt Nr. 407]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 408|Seethorvorstadt Nr. 408]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 409|Seethorvorstadt Nr. 409]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 410|Seethorvorstadt Nr. 410]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 411|Seethorvorstadt Nr. 411]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 412|Seethorvorstadt Nr. 412]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 413|Seethorvorstadt Nr. 413]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 414|Seethorvorstadt Nr. 414]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 415|Seethorvorstadt Nr. 415]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 416|Seethorvorstadt Nr. 416]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 417|Seethorvorstadt Nr. 417]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 418|Seethorvorstadt Nr. 418]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 419|Seethorvorstadt Nr. 419]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 420|Seethorvorstadt Nr. 420]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 421|Nr. 421]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 422|Nr. 422]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 423|Nr. 423]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 424|Nr. 424]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 425|Nr. 425]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 426|Nr. 426]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 427|Nr. 427]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 428|Nr. 428]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 429|Nr. 429]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 430|Nr. 430]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 431|Nr. 431]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 432|Nr. 432]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 433|Nr. 433]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 434|Nr. 434]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 435|Nr. 435]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 436|Nr. 436]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 437|Nr. 437]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 438|Nr. 438]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 439|Nr. 439]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 440|Nr. 440]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 441|Nr. 441]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 442|Nr. 442]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 443|Nr. 443]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 444|Nr. 444]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 445|Nr. 445]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 446|Nr. 446]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 447|Nr. 447]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 448|Nr. 448]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 449|Nr. 449]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 450|Nr. 450]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 451|Nr. 451]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 452|Nr. 452]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 453|Nr. 453]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 454|Nr. 454]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 455|Nr. 455]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 456|Nr. 456]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 457|Nr. 457]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 458|Nr. 458]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 459|Nr. 459]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 460|Nr. 460]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 461|Nr. 461]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 462|Nr. 462]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 463|Nr. 463]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 464|Nr. 464]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 465|Nr. 465]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 466|Nr. 466]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 467|Nr. 467]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 468|Nr. 468]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 469|Nr. 469]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 470|Nr. 470]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 471|Seethorvorstadt Nr. 471]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 472|Seethorvorstadt Nr. 472]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 473|Seethorvorstadt Nr. 473]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 474|Seethorvorstadt Nr. 474]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 475|Seethorvorstadt Nr. 475]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 476|Seethorvorstadt Nr. 476]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 477|Seethorvorstadt Nr. 477]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 478|Seethorvorstadt Nr. 478]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 479|Seethorvorstadt Nr. 479]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 480|Seethorvorstadt Nr. 480]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 481|Nr. 481]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 482|Nr. 482]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 483|Nr. 483]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 484|Nr. 484]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 485|Nr. 485]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 486|Nr. 486]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 487|Nr. 487]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 488|Nr. 488]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 489|Nr. 489]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 490|Nr. 490]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 491|Nr. 491]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 492|Nr. 492]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 493|Nr. 493]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 494|Nr. 494]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 495|Nr. 495]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 496|Nr. 496]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 497|Nr. 497]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 498|Nr. 498]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 499|Nr. 499]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 500|Nr. 500]] + === Seethorvorstadt 501 bis 600 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 501|Nr. 501]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 502|Nr. 502]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 503|Nr. 503]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 504|Nr. 504]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 505|Nr. 505]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 506|Nr. 506]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 507|Nr. 507]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 508|Nr. 508]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 509|Nr. 509]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 510|Nr. 510]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 511|Nr. 511]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 512|Nr. 512]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 513|Nr. 513]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 514|Nr. 514]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 515|Nr. 515]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 516|Nr. 516]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 517|Nr. 517]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 518|Nr. 518]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 519|Nr. 519]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 520|Nr. 520]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 521|Nr. 521]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 522|Nr. 522]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 523|Nr. 523]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 524|Nr. 524]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 525|Nr. 525]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 526|Nr. 526]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 527|Nr. 527]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 528|Nr. 528]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 529|Nr. 529]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 530|Nr. 530]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 531|Seethorvorstadt Nr. 531]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 532|Seethorvorstadt Nr. 532]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 533|Seethorvorstadt Nr. 533]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 534|Seethorvorstadt Nr. 534]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 535|Seethorvorstadt Nr. 535]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 536|Seethorvorstadt Nr. 536]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 537|Seethorvorstadt Nr. 537]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 538|Seethorvorstadt Nr. 538]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 539|Seethorvorstadt Nr. 539]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Seethorvorstadt Nr. 540|Seethorvorstadt Nr. 540]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 541|Nr. 541]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 542|Nr. 542]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 543|Nr. 543]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 544|Nr. 544]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 545|Nr. 545]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 546|Nr. 546]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 547|Nr. 547]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 548|Nr. 548]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 549|Nr. 549]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 550|Nr. 550]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 551|Nr. 551]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 552|Nr. 552]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 553|Nr. 553]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 554|Nr. 554]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 555|Nr. 555]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 556|Nr. 556]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 557|Nr. 557]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 558|Nr. 558]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 559|Nr. 559]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 560|Nr. 560]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 561|Nr. 561]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 562|Nr. 562]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 563|Nr. 563]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 564|Nr. 564]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 565|Nr. 565]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 566|Nr. 566]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 567|Nr. 567]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 568|Nr. 568]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 569|Nr. 569]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 570|Nr. 570]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 571|Nr. 571]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 572|Nr. 572]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 573|Nr. 573]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 574|Nr. 574]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 575|Nr. 575]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 576|Nr. 576]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 577|Nr. 577]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 578|Nr. 578]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 579|Nr. 579]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 580|Nr. 580]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 581|Nr. 581]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 582|Nr. 582]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 583|Nr. 583]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 584|Nr. 584]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 585|Nr. 585]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 586|Nr. 586]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 587|Nr. 587]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 588|Nr. 588]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 589|Nr. 589]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 590|Nr. 590]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 591|Nr. 591]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 592|Nr. 592]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 593|Nr. 593]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 594|Nr. 594]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 595|Nr. 595]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 596|Nr. 596]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 597|Nr. 597]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 598|Nr. 598]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 599|Nr. 599]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 600|Nr. 600]] + == Willßdruffer Vorstadt == ===Willßdruffer Vorstadt 601 bis 700 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 601|Nr. 601]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 602|Nr. 602]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 603|Nr. 603]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 604|Nr. 604]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 605|Nr. 605]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 606|Nr. 606]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 607|Nr. 607]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 608|Nr. 608]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 609|Nr. 609]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 610|Nr. 610]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 611|Nr. 611]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 612|Nr. 612]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 613|Nr. 613]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 614|Nr. 614]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 615|Nr. 615]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 616|Nr. 616]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 617|Nr. 617]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 618|Nr. 618]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 619|Nr. 619]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 620|Nr. 620]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 621|Nr. 621]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 622|Nr. 622]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 623|Nr. 623]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 624|Nr. 624]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 625|Nr. 625]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 626|Nr. 626]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 627|Nr. 627]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 628|Nr. 628]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 629|Nr. 629]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 630|Nr. 630]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 631|Nr. 631]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 632|Nr. 632]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 633|Nr. 633]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 634|Nr. 634]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 635|Nr. 635]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 636|Nr. 636]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 637|Nr. 637]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 638|Nr. 638]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 639|Nr. 639]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 640|Nr. 640]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 641|Nr. 641]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 642|Nr. 642]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 643|Nr. 643]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 644|Nr. 644]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 645|Nr. 645]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 646|Nr. 646]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 647|Nr. 647]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 648|Nr. 648]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 649|Nr. 649]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 650|Nr. 650]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 651|Willßdruffer Vorstadt Nr. 651]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 652|Willßdruffer Vorstadt Nr. 652]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 653|Willßdruffer Vorstadt Nr. 653]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 654|Willßdruffer Vorstadt Nr. 654]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 655|Willßdruffer Vorstadt Nr. 655]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 656|Willßdruffer Vorstadt Nr. 656]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 657|Willßdruffer Vorstadt Nr. 657]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 658|Willßdruffer Vorstadt Nr. 658]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 659|Willßdruffer Vorstadt Nr. 659]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 660|Willßdruffer Vorstadt Nr. 660]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 661|Nr. 661]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 662|Nr. 662]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 663|Nr. 663]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 664|Nr. 664]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 665|Nr. 665]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 666|Nr. 666]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 667|Nr. 667]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 668|Nr. 668]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 669|Nr. 669]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 670|Nr. 670]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 671|Nr. 671]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 672|Nr. 672]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 673|Nr. 673]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 674|Nr. 674]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 675|Nr. 675]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 676|Nr. 676]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 677|Nr. 677]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 678|Nr. 678]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 679|Nr. 679]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 680|Nr. 680]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 681|Nr. 681]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 682|Nr. 682]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 683|Nr. 683]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 684|Nr. 684]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 685|Nr. 685]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 686|Nr. 686]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 687|Nr. 687]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 688|Nr. 688]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 689|Nr. 689]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 690|Nr. 690]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 691|Nr. 691]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 692|Nr. 692]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 693|Nr. 693]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 694|Nr. 694]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 695|Nr. 695]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 696|Nr. 696]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 697|Nr. 697]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 698|Nr. 698]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 699|Nr. 699]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 700|Nr. 700]] + === Willßdruffer Vorstadt 701 bis 800 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 701|Willßdruffer Vorstadt Nr. 701]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 702|Willßdruffer Vorstadt Nr. 702]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 703|Willßdruffer Vorstadt Nr. 703]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 704|Willßdruffer Vorstadt Nr. 704]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 705|Willßdruffer Vorstadt Nr. 705]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 706|Willßdruffer Vorstadt Nr. 706]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 707|Willßdruffer Vorstadt Nr. 707]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 708|Willßdruffer Vorstadt Nr. 708]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 709|Willßdruffer Vorstadt Nr. 709]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Willßdruffer Vorstadt Nr. 710|Willßdruffer Vorstadt Nr. 710]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 711|Nr. 711]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 712|Nr. 712]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 713|Nr. 713]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 714|Nr. 714]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 715|Nr. 715]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 716|Nr. 716]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 717|Nr. 717]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 718|Nr. 718]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 719|Nr. 719]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 720|Nr. 720]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 721|Nr. 721]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 722|Nr. 722]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 723|Nr. 723]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 724|Nr. 724]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 725|Nr. 725]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 726|Nr. 726]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 727|Nr. 727]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 728|Nr. 728]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 729|Nr. 729]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 730|Nr. 730]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 731|Nr. 731]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 732|Nr. 732]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 733|Nr. 733]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 734|Nr. 734]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 735|Nr. 735]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 736|Nr. 736]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 737|Nr. 737]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 738|Nr. 738]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 739|Nr. 739]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 740|Nr. 740]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 741|Nr. 741]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 742|Nr. 742]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 743|Nr. 743]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 744|Nr. 744]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 745|Nr. 745]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 746|Nr. 746]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 747|Nr. 747]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 748|Nr. 748]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 749|Nr. 749]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 750|Nr. 750]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 751|Nr. 751]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 752|Nr. 752]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 753|Nr. 753]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 754|Nr. 754]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 755|Nr. 755]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 756|Nr. 756]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 757|Nr. 757]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 758|Nr. 758]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 759|Nr. 759]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 760|Nr. 760]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 761|Nr. 761]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 762|Nr. 762]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 763|Nr. 763]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 764|Nr. 764]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 765|Nr. 765]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 766|Nr. 766]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 767|Nr. 767]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 768|Nr. 768]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 769|Nr. 769]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 770|Nr. 770]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 771|Nr. 771]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 772|Nr. 772]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 773|Nr. 773]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 774|Nr. 774]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 775|Nr. 775]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 776|Nr. 776]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 777|Nr. 777]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 778|Nr. 778]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 779|Nr. 779]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 780|Nr. 780]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 781|Nr. 781]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 782|Nr. 782]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 783|Nr. 783]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 784|Nr. 784]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 785|Nr. 785]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 786|Nr. 786]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 787|Nr. 787]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 788|Nr. 788]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 789|Nr. 789]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 790|Nr. 790]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 791|Nr. 791]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 792|Nr. 792]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 793|Nr. 793]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 794|Nr. 794]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 795|Nr. 795]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 796|Nr. 796]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 797|Nr. 797]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 798|Nr. 798]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 799|Nr. 799]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 800|Nr. 700]] + == Friedrichstadt == 1206 Oztrov (bzw. Ostra) = Flussinsel - 1559 in den Besitz von Kurfürst August - das Dorf Ostra wird 1568 aufgelöst (Umsiedlung nach nach [[w:de:Zschertnitz|Zschertnitz]] und [[w:de:Leubnitz-Neuostra|Neuostra]]) - [[w:de:Ostravorwerk|Ostravorwerk]] (seit 1550 kurfürstlich) wird umgebaut und erweitert - Musterbetrieb, um die Versorgung des Hofes und der Festung Dresden sicherzustellen - in der Folgezeit entstanden ein Tiergehege (das Ostra-Gehege) und als Handwerkersiedlung die Vorstadt Ostra - die Ostra-Vorstadt wurde am 25. Juli 1670 in Neustadt-Ostra umbenannt - '''1730 in Friedrichstadt''' (zu Ehren des sächsischen Kurprinzen und nachmaligen Kurfürsten [[w:de:August III.|Friedrich August II.]] (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) 1733 nach dem Tod seines Vaters [[w:de:August der Starke|August des Starken]] Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großherzog von Litauen.) - 1835 nach Dresden eingemeindet === Friedrichstadt 1 bis 100 === [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 1|Nr. 1]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 2|Nr. 2]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 3|Nr. 3]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 4|Nr. 4]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 5|Nr. 5]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 6|Nr. 6]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 7|Nr. 7]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 8|Nr. 8]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 9|Nr. 9]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 10|Nr. 10]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 11|Nr. 11]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 12|Nr. 12]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 13|Nr. 13]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 14|Nr. 14]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 15|Nr. 15]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 16|Nr. 16]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 17|Nr. 17]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 18|Nr. 18]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 19|Nr. 19]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 20|Nr. 20]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 21|Nr. 21]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 22|Nr. 22]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 23|Nr. 23]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 24|Nr. 24]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 25|Nr. 25]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 26|Nr. 26]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 27|Nr. 27]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 28|Nr. 28]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 29|Nr. 29]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 30|Nr. 30]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 31|Nr. 31]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 32|Nr. 32]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 33|Nr. 33]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 34|Nr. 34]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 35|Nr. 35]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 36|Nr. 36]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 37|Nr. 37]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 38|Nr. 38]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 39|Nr. 39]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 40|Nr. 40]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 41|Nr. 41]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 42|Nr. 42]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 43|Nr. 43]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 44|Nr. 44]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 45|Nr. 45]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 46|Nr. 46]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 47|Nr. 47]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 48|Nr. 48]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 49|Nr. 49]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 50|Nr. 50]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 51|Friedrichstadt Nr. 51]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 52|Friedrichstadt Nr. 52]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 53|Friedrichstadt Nr. 53]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 54|Friedrichstadt Nr. 54]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 55|Friedrichstadt Nr. 55]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 56|Friedrichstadt Nr. 56]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 57|Friedrichstadt Nr. 57]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 58|Friedrichstadt Nr. 58]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 59|Friedrichstadt Nr. 59]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 60|Friedrichstadt Nr. 60]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 61|Nr. 61]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 62|Nr. 62]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 63|Nr. 63]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 64|Nr. 64]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 65|Nr. 65]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 66|Nr. 66]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 67|Nr. 67]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 68|Nr. 68]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 69|Nr. 69]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 70|Nr. 70]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 71|Nr. 71]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 72|Nr. 72]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 73|Nr. 73]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 74|Nr. 74]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 75|Nr. 75]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 76|Nr. 76]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 77|Nr. 77]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 78|Nr. 78]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 79|Nr. 79]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 80|Nr. 80]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 81|Nr. 81]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 82|Nr. 82]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 83|Nr. 83]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 84|Nr. 84]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 85|Nr. 85]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 86|Nr. 86]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 87|Nr. 87]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 88|Nr. 88]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 89|Nr. 89]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Nr. 90|Nr. 90]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 91|Friedrichstadt Nr. 91]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 92|Friedrichstadt Nr. 92]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 93|Friedrichstadt Nr. 93]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 94|Friedrichstadt Nr. 94]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 95|Friedrichstadt Nr. 95]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 96|Friedrichstadt Nr. 96]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 97|Friedrichstadt Nr. 97]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 98|Friedrichstadt Nr. 98]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 99|Friedrichstadt Nr. 99]] + [[Kurs:Dresden/Gebäude/Friedrichstadt Nr. 100|Friedrichstadt Nr. 100]] + == Zu klären == Haffner Heinrich Hofschauspieler Dresden Lochgasse 421 etc. *Jädicke, Joh. Friedr. Schumachermeister Dresden Frauengasse, Kleine 421 etc. Kramer Karl Friedr. Kandidat des Predigtamts Dresden Frauenkirche, Hinter der 632 etc. * Köfel Heinrich Christian Tischlermeister Dresden Klepperstall, am 632 Kaskel Michael Banquier Dresden Pirnaische Gasse 723 *Kaskel Philippine Dresden Pirnaische Gasse 733 == Falscher Datensatz == Zschoch, Karl Aug. Seifensiedermeister Dresden Frauenkirche, an der 564 == Namen == [[Kurs:Dresden/Gebäude/Landständische Bank]] [[Kurs:Dresden/Gebäude/Laternenwärter-Wachtlokal]] == Lokalitäten 1813 == [[Kurs:Dresden/Gebäude/Lokalitäten 1813]] d6q0upbr4fr98d94yvpppqbe30jqgrh Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse 106 128958 946478 922554 2024-10-12T13:35:17Z Methodios 23484 946478 wikitext text/x-wiki ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [C. Neustadt bey Dresden.] [Viertes Viertel.] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Große Klostergasse. Nr. 214. Nr. 215. Nr. 216. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Nr. 217. (Zum Hirsch genannt.) Nr. 218. Nr. 219. A. Nr. 9. [[Datei:Johann Christoph Adelung.jpg|mini|Anton Graff (1736–1813): Johann Christoph Adelung (1732–1806), deutscher Bibliothekar und Sprachforscher. Gemälde im Treppenhaus der SLUB Dresden.]] Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek - vgl. [[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Nr. 222. Nr. 223. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Nr. 224. Im Vordergebaͤude. Im Hintergebaͤude. Im Gartengebaͤude. Nr. 225. Nr. 226. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Nr. 227. Große Klostergasse. Vom Marktplatze nach der Gegend am Jägerhofe zu, a) linker Hand. '''Nr. 214.''' Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. -- Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. '''Nr. 215.''' Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister. -- Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses. -- George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator. '''Nr. 216.''' Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist. -- George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe. '''Nr. 217.''' (Zum Hirsch genannt.) Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses. -- Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus. '''Nr. 218.''' Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps. -- Johann Samuel Berger, Schumachermeister. Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof. Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister. -- George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps. -- Frhr. von Weißenhof, aus Polen. (Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.) '''Nr. 219.''' Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher. -- Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing. -- Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus. -- D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath. b) rechter Hand, nach dem Marktplatze zurück. '''A. Nr. 9.''' Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek. -- Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory. -- Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber. -- Graf von Geßler, Privatus. -- Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292. Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist. -- Höfel, Kandidat des Predigtamts. -- Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts. -- Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath. Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory. '''Nr. 222.''' Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier. -- Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses. -- Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist. -- Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier. -- Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss. -- Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier. '''Nr. 223.''' Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps. -- Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses. -- Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten. Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe. Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister. '''Nr. 224.''' Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. -- Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. -- Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. '''Nr. 225.''' Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. -- Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. -- Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. -- Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) '''Nr. 226.''' Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. -- Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. -- Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. -- Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) '''Nr. 227.''' Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. ANZEIGE Verpacht- und Vermiethungen. 2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält. Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807. AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] - (Nr.) 13. 298. Mechler * AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/168 S. 158] - Mechler, C. A. Kaufm. Hbs. Neustadt a. d. Brücke 2 - 1 Treppe = AB 1841, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/170 S. 164] Datei:Moenche.jpg|thumb|Relief am Neumarkt mit Mönchen Datei:AK Häuser Klostergasse.jpg|thumb|hist. Ansichtskarte „Alte Häuser in der Klostergasse“ Die ehemalige [[Große Klostergasse]] wurde [[1550]] als ''Clostergasse'' erstmals erwähnt und so benannt, weil sie auf dem Areal des [[1404]] gestifteten und [[1539]] aufgehobenen [[Augustinerkloster|Augustiner-Eremiten-Klosters]] angelegt wurde<ref>{{Hantzsch}}, S. 74</ref>. Sie befand sich zwischen dem [[Neustädter Markt]] und der [[Wiesentorstraße]], in etwa wo sich heute der [[Jägerhof]] befindet. Senkrecht zur Straße verlief am [[Klosterplatz]] die [[Kleine Klostergasse]]. Nummer 2, das Kiesewettersche Haus, lag direkt am Neustädter Markt und beherbergte ausweislich zeitgenössischer handcolorierter Stiche spätestens ab ca. [[1820]]/[[1830]] das [[Gasthaus Stadt Wien]], später in Anlehnung an das [[1833]] auf dem Neumarkt gegründete [[Hotel Stadt Rom]] auch [[Hotel Stadt Wien]] genannt. Hier und auf [[Wikipedia:Schloss Guteborn|Schloss Guteborn]]<ref>Am 13. November 1918 dankte auf Schloss Guteborn König Friedrich August III. von Sachsen ab.</ref> lebte nach seinem Rücktritt [[1848]] [[Heinrich LXXII. Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf]] seinen "''Leidenschaften: Jagd, Pferde, Wollust, Reisen und die daraus entspringende Verschwendung.''"<ref>Autor: höherer sächsischer Beamter Titel: "''Der Beherrscher eines Kleinstaates''" In: Die Gartenlaube, Heft 51, S. 806–808, Herausgeber: Ernst Keil, Verlag von Ernst Keil, Leipzig 1866.</ref> Er starb [[1853]] im zweitrangigen Dresdner [[Hotel de Paris]]. [[1877]] war C. F. Canzler Inhaber des Stadt Wien. Unter der Nummer 4 war die Gastwirtschaft ''Goldener Hirsch'' zu finden, im Haus Nr. 9 wohnte der königliche Oberbibliothekar [[Johann Christoph Adelung]]. Die Gebäude unter den beiden Hausnummern 10 und 11 gehörten Rittergutsbesitzer [[Johann Gottlob von Quandt]] ([[1787]]–[[1859]])<ref>{{AB|1856|317}}</ref>. In der Nr. 12 hatten im III. Stock der Maler, Architekt und Professor [[Otto Gussmann]] ([[1869]]–[[1926]]) und weitere Familienangehörige (seine Frau Gertrud und Friedrich, auch Architekt) sowie der akademische Maler und Studienrat [[Ernst Thieme]] ihr Quartier<ref>{{AB|1943/44|1666}}</ref>, außerdem befand sich in den unteren Etagen das ''Hotel Stadt Wien'', später der ''Mönchshof'' der Kulmbacher Export-Brauerei. Der japanische Arzt und Schriftsteller [https://de.wikipedia.org/wiki/Mori_%C5%8Cgai Mori Ōgai] wohnte bei Frau Dr. Elise Baltner in der 2. Etage der Großen Klostergasse 12 vom 13. Oktober 1885 bis ca. 7. März 1886. Mori schrieb in sein "Deutsches Tagebuch (独逸日記 Doitsu nikki)" die Adresse. ===Einzelnachweise=== <references/> ===Weblinks=== * [http://www.hmt.u-toyama.ac.jp/hibun/kaneko/ougaiphoto-17.jpg Tagebuch von Mori Ögai] rck6w0ehckwaycv9v7vscg52b1ky9t1 946535 946478 2024-10-13T10:19:05Z Methodios 23484 946535 wikitext text/x-wiki ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. === Verlinkung === [C. Neustadt bey Dresden.] [Viertes Viertel.] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Große Klostergasse. Nr. 214. Nr. 215. Nr. 216. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Nr. 217. (Zum Hirsch genannt.) Nr. 218. Nr. 219. A. Nr. 9. [[Datei:Johann Christoph Adelung.jpg|mini|Anton Graff (1736–1813): Johann Christoph Adelung (1732–1806), deutscher Bibliothekar und Sprachforscher. Gemälde im Treppenhaus der SLUB Dresden.]] Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek - vgl. [[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Nr. 222. Nr. 223. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Nr. 224. Im Vordergebaͤude. Im Hintergebaͤude. Im Gartengebaͤude. Nr. 225. Nr. 226. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Nr. 227. === Text === Große Klostergasse. Vom Marktplatze nach der Gegend am Jägerhofe zu, a) linker Hand. '''Nr. 214.''' Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. -- Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. '''Nr. 215.''' Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister. -- Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses. -- George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator. '''Nr. 216.''' Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist. -- George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe. '''Nr. 217.''' (Zum Hirsch genannt.) Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses. -- Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus. '''Nr. 218.''' Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps. -- Johann Samuel Berger, Schumachermeister. Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof. Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister. -- George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps. -- Frhr. von Weißenhof, aus Polen. (Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.) '''Nr. 219.''' Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher. -- Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing. -- Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus. -- D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath. b) rechter Hand, nach dem Marktplatze zurück. '''A. Nr. 9.''' Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek. -- Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory. -- Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber. -- Graf von Geßler, Privatus. -- Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292. Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist. -- Höfel, Kandidat des Predigtamts. -- Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts. -- Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath. Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory. '''Nr. 222.''' Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier. -- Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses. -- Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist. -- Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier. -- Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss. -- Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier. '''Nr. 223.''' Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps. -- Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses. -- Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten. Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe. Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister. '''Nr. 224.''' Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. -- Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. -- Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. '''Nr. 225.''' Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. -- Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. -- Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. -- Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) '''Nr. 226.''' Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. -- Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. -- Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. -- Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) '''Nr. 227.''' Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == Dresdner Anzeiger 1807 == ANZEIGE Verpacht- und Vermiethungen. 2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält. Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807. == Ab 1839 == === Stadt Wien === Stich: "''Gasthaus zur Stadt Wien in Dresden''" "''F. R. Hancy''" Der Bau ist viergeschossig und fünfzehnachsig. Die mittleren drei Achsen bilden einen [[w:de:Mittelrisalit|Mittelrisalit]] mit dem Eingang, der von einem dreieckigen Giebel bekrönt wird. Die drei Mittelfenster in der Belle Etage über dem Dreieckgiebel sind mit darüberliegenden Friesen geschmückt. Über diesen drei Friesen befindet sich unterhalb der Simse der drei Mittelfenster der 3. Etage das Schild (Hotel Stadt Wien?). Die Räume in der Belle Etage sind besonders hoch und herrschaftlich, weswegen über deren Fenster noch quadratische Blindfenster eingebaut wurden. Über den Fenstern der 3. Etage geht ein Sims über alle 15 Achsen, der die Halbsäulen in lange Halbsäulen (Belle Etage plus 3. Etage) und kurze Halbsäulen (4. Etage) teilt. Alle Halbsäulen haben angedeutete Basen und Kapitelle. Die Halbsäulen umschließen alle fünf linekn und alle fünf rechten Achsen des Hauses, so daß es insgesamt zwölf lange wie auch zwölf kurze Halbsäulen gab. Der Dachsims war breit und verziert, das Dachgeschoß nochmals unterteilt in zwei Stochwerke (mit sieben Dachfenstern nach vorn in der 5. Etage und sechs mittig versetzten Dachfenstern in der 6. Etage). Das fünfzehnachsige Gebäude verfügte über drei Schornsteine: über der Mittelachse sowie über der zweiten und der vierzehnten Achse. [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1321795 SKD] Das erweiterte Hotel Stadt Wien an der Großen Klostergasse/Neustädter Markt in Dresden, Straßenseite Renner, ? (um 1820-1850 tätig) - Stecher Ort, Datierung um 1840 Material und Technik Lithographie Abmessungen 155 x 250 mm (Darstellung), 217 x 360 mm (Blatt) Museum Kupferstich-Kabinett Inventarnummer A 1995-4345 [https://www.zvab.com/Dresden-Hotel-Stadt-Wien-Blick-Elbe/31435741425/bd Stero-Fotografie (Albumin-Abzug) von Johann Friedrich Stiehm (1826-1902). Nr. 69 aus "Dresden & Sächsische Schweiz". Ca. 8,5 x 17,4 cm] Dresden. Vom Hotel "Stadt Wien". Blick über die Elbe mit Augustus-Brücke auf Schloß, Hofkirche und Sempergalerie. Stereofotografie. - Verlag: Berlin, Verlag v. Sophus Williams (Leipziger Str. 31), ohne Jahr (ca. 1880). Lithografie um 1840 Gasthaus zur Stadt Wien Kiesewettersches Haus 1856 Hotel Stadt Wien, Inh. Pietzsch 1877 Stadt Wien, Inh. C. F. Canzler 1891,92 Geissler & Hast, Militäreffekten ab 1923 Private Soziale Frauenschule von Dr. Lotte Schurig ab 1929 Leitung Dr. Else Ulich-Beil 1926 Theilig, Antiquitäten- und Kunsthandlung https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=klos002 === Nr. 13 === AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] - (Nr.) 13. 298. Mechler * AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/168 S. 158] - Mechler, C. A. Kaufm. Hbs. Neustadt a. d. Brücke 2 - 1 Treppe = AB 1841, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/170 S. 164] i4i0zr3dzwhzlx9mxpw377hp34uyp6m 946549 946535 2024-10-13T11:08:41Z Methodios 23484 /* Stadt Wien */ 946549 wikitext text/x-wiki ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. === Verlinkung === [C. Neustadt bey Dresden.] [Viertes Viertel.] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Große Klostergasse. Nr. 214. Nr. 215. Nr. 216. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Nr. 217. (Zum Hirsch genannt.) Nr. 218. Nr. 219. A. Nr. 9. [[Datei:Johann Christoph Adelung.jpg|mini|Anton Graff (1736–1813): Johann Christoph Adelung (1732–1806), deutscher Bibliothekar und Sprachforscher. Gemälde im Treppenhaus der SLUB Dresden.]] Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek - vgl. [[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Nr. 222. Nr. 223. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Nr. 224. Im Vordergebaͤude. Im Hintergebaͤude. Im Gartengebaͤude. Nr. 225. Nr. 226. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Nr. 227. === Text === Große Klostergasse. Vom Marktplatze nach der Gegend am Jägerhofe zu, a) linker Hand. '''Nr. 214.''' Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. -- Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. '''Nr. 215.''' Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister. -- Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses. -- George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator. '''Nr. 216.''' Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist. -- George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe. '''Nr. 217.''' (Zum Hirsch genannt.) Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses. -- Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus. '''Nr. 218.''' Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps. -- Johann Samuel Berger, Schumachermeister. Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof. Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister. -- George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps. -- Frhr. von Weißenhof, aus Polen. (Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.) '''Nr. 219.''' Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher. -- Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing. -- Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus. -- D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath. b) rechter Hand, nach dem Marktplatze zurück. '''A. Nr. 9.''' Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek. -- Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory. -- Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber. -- Graf von Geßler, Privatus. -- Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292. Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist. -- Höfel, Kandidat des Predigtamts. -- Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts. -- Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory. -- D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath. Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory. '''Nr. 222.''' Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier. -- Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses. -- Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist. -- Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier. -- Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss. -- Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier. '''Nr. 223.''' Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps. -- Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses. -- Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten. Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe. Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister. '''Nr. 224.''' Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. -- Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. -- Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. '''Nr. 225.''' Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. -- Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. -- Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. -- Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) '''Nr. 226.''' Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. -- Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. -- Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. -- Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) '''Nr. 227.''' Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == Dresdner Anzeiger 1807 == ANZEIGE Verpacht- und Vermiethungen. 2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält. Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807. == Ab 1839 == === Stadt Wien === ==== Geschichte ==== Große Klostergasse 2 (-1893 Große Klostergasse 12) Kiesewettersches Haus Aquarell auf radiertem Grund Hotel Stadt Wien von der Gartenseite (10 Achsen = vor der Erweiterung) Lithografie um 1840 Gasthaus zur Stadt Wien (15 Achsen) Das alte "Stadt Wein" - 15 Achsen - vor 1840? 1856 Hotel Stadt Wien, Inh. Pietzsch Foto um 1870 1877 Stadt Wien, Inh. C. F. Canzler 1891,92 Geissler & Hast, Militäreffekten Postkarte um 1905 ab 1923 Private Soziale Frauenschule von Dr. Lotte Schurig ab 1929 Leitung Dr. Else Ulich-Beil 1926 Theilig, Antiquitäten- und Kunsthandlung Foto um 1935 https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=klos002 ==== Lithographie vor 1840 ==== Stich: "''Gasthaus zur Stadt Wien in Dresden''" "''F. R. Hancy''" Der Bau ist viergeschossig und fünfzehnachsig. Die mittleren drei Achsen bilden einen [[w:de:Mittelrisalit|Mittelrisalit]] mit dem Eingang, der von einem dreieckigen Giebel bekrönt wird. Die drei Mittelfenster in der Belle Etage über dem Dreieckgiebel sind mit darüberliegenden Friesen geschmückt. Über diesen drei Friesen befindet sich unterhalb der Simse der drei Mittelfenster der 3. Etage das Schild (Hotel Stadt Wien?). Die Räume in der Belle Etage sind besonders hoch und herrschaftlich, weswegen über deren Fenster noch quadratische Blindfenster eingebaut wurden. Über den Fenstern der 3. Etage geht ein Sims über alle 15 Achsen, der die Halbsäulen in lange Halbsäulen (Belle Etage plus 3. Etage) und kurze Halbsäulen (4. Etage) teilt. Alle Halbsäulen haben angedeutete Basen und Kapitelle. Die Halbsäulen umschließen alle fünf linekn und alle fünf rechten Achsen des Hauses, so daß es insgesamt zwölf lange wie auch zwölf kurze Halbsäulen gab. Der Dachsims war breit und verziert, das Dachgeschoß nochmals unterteilt in zwei Stochwerke (mit sieben Dachfenstern nach vorn in der 5. Etage und sechs mittig versetzten Dachfenstern in der 6. Etage). Das fünfzehnachsige Gebäude verfügte über drei Schornsteine: über der Mittelachse sowie über der zweiten und der vierzehnten Achse. [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1321795 SKD] Das erweiterte Hotel Stadt Wien an der Großen Klostergasse/Neustädter Markt in Dresden, Straßenseite Renner, ? (um 1820-1850 tätig) - Stecher Ort, Datierung um 1840 Material und Technik Lithographie Abmessungen 155 x 250 mm (Darstellung), 217 x 360 mm (Blatt) Museum Kupferstich-Kabinett Inventarnummer A 1995-4345 ==== Stereofotografie um 1880 ==== [https://www.zvab.com/Dresden-Hotel-Stadt-Wien-Blick-Elbe/31435741425/bd Stero-Fotografie (Albumin-Abzug) von Johann Friedrich Stiehm (1826-1902). Nr. 69 aus "Dresden & Sächsische Schweiz". Ca. 8,5 x 17,4 cm] Dresden. Vom Hotel "Stadt Wien". Blick über die Elbe mit Augustus-Brücke auf Schloß, Hofkirche und Sempergalerie. Stereofotografie. - Verlag: Berlin, Verlag v. Sophus Williams (Leipziger Str. 31), ohne Jahr (ca. 1880). === Nr. 13 === AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] - (Nr.) 13. 298. Mechler * AB 1840: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/168 S. 158] - Mechler, C. A. Kaufm. Hbs. Neustadt a. d. Brücke 2 - 1 Treppe = AB 1841, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/170 S. 164] 6qcp5b9n0lskeh2p8i7o72osxf9u1i6 Benutzer:Arbota/Übersetzungsvorbereitung2 2 146789 946480 946426 2024-10-12T13:38:22Z Arbota 36910 Automatische Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. 946480 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt</includeonly>| EnTitel= Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation=Jede {{ Definitionslink |invertierbare Matrix| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | M |\in| {{op:GLG|n|{{CC}}}} || || || |SZ=, }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= die endliche {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=Gruppenelement| |SZ= }} besitzt, ist {{ Definitionslink |diagonalisierbar| |Kontext=| |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung |Kategorie2=Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Matrix mit endlicher Ordnung |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die Matrix ist {{ Definitionslink |trigonalisierbar| |Kontext=| |SZ= }} und besitzt nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Trigonalisierbarer Endomorphismus/Jordansche Normalform/Fakt |Nr= |SZ= }} eine {{ Definitionslink |jordansche Normalform| |Kontext=| |SZ=. }} Wir zeigen, dass die einzelnen {{ Definitionslink |Jordanblöcke| |Kontext=| |SZ= }} {{ Math/display|term= {{Jordanblock|\lambda}} |SZ= }} trivial sind. Wegen der endlichen Ordnung muss {{math|term= \lambda|SZ=}} eine {{ Definitionslink |Einheitswurzel| |Kontext=| |SZ= }} sein. Durch Multiplikation mit {{mathl|term= \lambda^{-1} E_n|SZ=}} können wir davon ausgehen, dass eine Matrix der Form {{ Math/display|term= {{op:Matrix66|1|a|0| \cdots|\cdots |0|0|1| a|0|\cdots |0|\vdots| \ddots|\ddots|\ddots|\ddots|\vdots|0| \cdots|0|1|a|0|0|\cdots|\cdots|0|1|a|0|\cdots|\cdots|\cdots|0|1}} |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{mathlk|term=a \neq 0|SZ=}} | |ISZ=|ESZ= }} vorliegt. Wenn dies keine {{mathl|term= 1\times 1|SZ=-}}Matrix ist, so gibt es zwei Vektoren {{mathl|term= u,v|SZ=,}} wobei {{math|term= u|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Eigenvektor| |Kontext=| |SZ= }} ist und {{math|term= v|SZ=}} auf {{mathl|term= v+au|SZ=}} abgebildet wird. Die {{math|term= k|SZ=-}}te Iteration der Matrix schickt dann {{math|term= v|SZ=}} auf {{mathl|term= v+kau|SZ=}} und dies ist nicht {{math|term= v|SZ=,}} im Widerspruch zur endlichen Ordnung. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} jev2vtjibwioj5dxxwht7zf4kbl90e8 946481 946480 2024-10-12T13:38:41Z Arbota 36910 Ersetzung 946481 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt</includeonly>| EnTitel= Invertiblee matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalizable/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation=Jede {{ Definitionlink |invertible matrix| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain | M |\in| {{op:GLG|n|\Complex}} || || || |pm=, }} |Condition= |Segue= |Conclusion= die endliche {{ Definitionlink |Ordnung| |Context=Gruppenelement| |pm= }} besitzt, ist {{ Definitionlink |diagonalizable| |Context=| |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the Endomorphismen with endlicher Ordnung theory the diagonalizableen mappingen |Factname= |Request=Matrix with endlicher Ordnung |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Die matrix ist {{ Definitionlink |trigonalizable| |Context=| |pm= }} and besitzt nach {{ Factlink |Preword=||Factname= Trigonalizableer Endomorphism/Jordansche Normalform/Fact |Nr= |pm= }} eine {{ Definitionlink |jordansche Normalform| |Context=| |pm=. }} Wir zeigen, dass the einzelnen {{ Definitionlink |Jordanblöcke| |Context=| |pm= }} {{ Math/display|term= {{Jordanblock|\lambda}} |pm= }} trivial sind. Because of the endlichen Ordnung muss {{mat|term= \lambda|pm=}} eine {{ Definitionlink |Einheitswurzel| |Context=| |pm= }} sein. Durch multiplication with {{mathl|term= \lambda^{-1} E_n|pm=}} können we daof ausgehen, dass a matrix the form {{ Math/display|term= {{op:Matrix66|1|a|0| \cdots|\cdots |0|0|1| a|0|\cdots |0|\vdots| \ddots|\ddots|\ddots|\ddots|\vdots|0| \cdots|0|1|a|0|0|\cdots|\cdots|0|1|a|0|\cdots|\cdots|\cdots|0|1}} |pm= }} {{ Extra/Bracket |text=mit {{mathlk|term=a \neq 0|pm=}} | |Ipm=|Epm= }} vorliegt. If dies keine {{mathl|term= 1\times 1|pm=-}}Matrix ist, so gibt es zwei vectoren {{mathl|term= u,v|pm=,}} wobei {{mat|term= u|pm=}} a {{ Definitionlink |eigenvector| |Context=| |pm= }} ist and {{mat|term= v|pm=}} auf {{mathl|term= v+au|pm=}} abgebildet wird. Die {{mat|term= k|pm=-}}th Iteration the matrix schickt dann {{mat|term= v|pm=}} auf {{mathl|term= v+kau|pm=}} and dies is not {{mat|term= v|pm=,}} im Widerspruch zur endlichen Ordnung. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} k8yc377mhlbz46r56z4b42m68lelvsb 946484 946481 2024-10-12T13:59:35Z Arbota 36910 946484 wikitext text/x-wiki {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt|Lemma|| }} Insbesondere gibt es zu jeder Teilmenge {{ Vergleichskette |T |\subseteq|E || || || |SZ= }} in einem affinen Raum {{math|term=E|SZ=}} einen kleinsten affinen Unterraum, der {{math|term=T|SZ=}} umfasst. {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition|| }} Ein Punkt erzeugt als affinen Punkt den Punkt selbst, zwei Punkte erzeugen die Verbindungsgerade. 8d0bnwdhmm1io8ic3s2362794dpcpx8 946485 946484 2024-10-12T13:59:53Z Arbota 36910 Ersetzung 946485 wikitext text/x-wiki {{ inputfactproof |Affiner Raum/Affiner Unterraum/intersectionseigenschaft/Fact|Lemma|| }} Insbesondere gibt es zu every subset {{ Relationchain |T |\subseteq|E || || || |pm= }} in a affinen Raum {{mat|term=E|pm=}} a kleinsten affinen Unterraum, the {{mat|term=T|pm=}} umfasst. {{ inputfactproof |Affiner Raum/pointmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fact|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affiner Unterraum/Affines generating system/Definition|| }} Ein point erzeugt als affinen point den point selbst, zwei pointe erzeugen the Verbindungseven. b2yk1f27cupnj7srbdqcfojfnl5bfzm 946487 946485 2024-10-12T14:07:33Z Arbota 36910 946487 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinition |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| }} 87ksaocuud5uhlunv62oe23h7zzs5lb 946488 946487 2024-10-12T14:08:24Z Arbota 36910 946488 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinition |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| }} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} und es sei {{ Math/display|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ= }} eine endliche Familie von Punkten aus {{math|term=E|SZ=.}} Man nennt die Punktfamilie {{ Definitionswort |affin-unabhängig| |msw= |SZ=, }} wenn eine Gleichheit {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i ||\sum_{i {{=}} 1}^n b_i P_i || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i ||\sum_{i {{=}} 1}^n b_i ||1 || || |SZ= }} nur bei {{ Vergleichskette/display |a_i ||b_i || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette |i || 1 {{kommadots|}} n || || || |SZ= }} möglich ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affin-unabhängig |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=}} und es sei {{ Math/display|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ= }} eine endliche Familie von Punkten aus {{math|term= E|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang=Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent. |Folgerung= {{ Aufzählung4 |Die Punkte {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ=}} sind {{ Definitionslink |affin unabhängig| |Kontext=| |SZ=. }} |Für jedes {{ Vergleichskette | i |\in| {{menge1n}} || || || |SZ= }} ist die Vektorfamilie {{ Math/display|term= {{op:Vektor|P_i|P_1|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_{i-1}|}}, \, {{op:Vektor|P_i|P_{i+1}|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_n|}} |SZ= }} {{ Definitionslink |linear unabhängig| |Kontext=| |SZ=. }} |Es gibt ein {{ Vergleichskette | i |\in| {{menge1n}} || || || |SZ= }} derart, dass die Vektorfamilie {{ Math/display|term= {{op:Vektor|P_i|P_1|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_{i-1}|}} ,\, {{op:Vektor|P_i|P_{i+1}|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_n|}} |SZ= }} linear unabhängig ist. |Die Punkte {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ=}} bilden in dem von ihnen {{ Definitionslink |erzeugten| |Kontext=affin| |SZ= }} {{ Definitionslink |affinen Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ=. }} }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Von (1) nach (2). Es sei {{math|term= i_0|SZ=}} fixiert. Nehmen wir an, dass die Vektoren {{ mathbed|term= {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} ||bedterm1= i \neq i_0 ||bedterm2= |SZ= }} linear abhängig sind. Dann gibt es ein {{ Vergleichskette/display |j |\neq|i_0 || || || |SZ= }} derart, dass sich {{mathl|term= {{op:Vektor|P_{i_0}|P_j}} |SZ=}} als Linearkombination der anderen Vektoren darstellen lässt. Es gilt also {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektor|P_{i_0}|P_j}} ||\sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/align | P_j || P_{i_0} + {{op:Vektor|P_{i_0}|P_j}} || P_{i_0} +\sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + {{makl| 1- \sum_{i\neq i_0, j} c_i |}} {{op:Vektor|P_{i_0}|P_{i_0} }} + \sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || \sum_{i\neq j} c_i P_i |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | c_{i_0} || 1- \sum_{i\neq i_0, j} c_i || || || |SZ=. }} Somit liegen zwei verschiedene baryzentrische Kombinationen des gleichen Punktes vor im Widerspruch zur affinen Unabhängigkeit. Von (2) nach (3) ist eine Abschwächung {{ Zusatz/Klammer |text=wenn die Punktmenge leer ist, so sind alle vier Bedingungen wahr| |ISZ=|ESZ=.}} Von (3) nach (4). Die Familie {{ Math/display|term= {{op:Vektor|P_i|P_1|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_{i-1}|}}, \, {{op:Vektor|P_i|P_{i+1}|}} {{kommadots|}} {{op:Vektor|P_i|P_n|}} |SZ= }} ist linear unabhängig, daher eine Basis des davon erzeugten Untervektorraums. Daher ist {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ=}} nach Definition eine affine Basis des von (Ihnen erzeugten Unterraums. Von (4) nach (1). Seien {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i || \sum_{i {{=}} 1}^n b_i P_i || || || |SZ= }} zwei baryzentrische Kombinationen, also {{ Vergleichskette/display | P_{i_0}+ \sum_{i \neq i_0} a_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i|}} || P_{i_0}+ \sum_{i \neq i_0} b_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i|}} || || || |SZ= }} und damit {{ Vergleichskette/display | \sum_{i \neq i_0} (a_i-b_i) {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i|}} || 0 || || || |SZ=. }} Weil {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n |SZ=}} eine affine Basis des von Ihnen erzeugten Raumes bilden, ist die Familie {{mathl|term= {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i|}}, i\neq i_0 |SZ=,}} linear unabhängig in {{math|term= V}} und daher gilt {{math|term= a_i{{=}}b_i|SZ=.}} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} czcke0wqqovr0zmmaofc57lo8658j5i 946489 946488 2024-10-12T14:08:42Z Arbota 36910 Ersetzung 946489 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinition |Affiner Raum/Endliche pointfamilie/Affin unabhängig/Definition|| }} {{ inputfactproofexercise |Affiner Raum/Endliche pointfamilie/Affin unabhängig/characterization/Fact|Lemma|| }} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Endliche pointfamilie/Affin unabhängig/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over einem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term=V|pm=}} and es sei {{ Math/display|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm= }} eine endliche family of pointen aus {{mat|term=E|pm=.}} Man nennt the pointfamilie {{ Word of definition |affin-unabhängig| |msw= |pm=, }} wenn a Gleichheit {{ Relationchain/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i ||\sum_{i {{=}} 1}^n b_i P_i || || || |pm= }} mit {{ Relationchain/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i ||\sum_{i {{=}} 1}^n b_i ||1 || || |pm= }} nur bei {{ Relationchain/display |a_i ||b_i || || || |pm= }} for alle {{ Relationchain |i || 1 {{commadots|}} n || || || |pm= }} möglich ist. |Textform=Definition |Category=theory the affinen Räume |Word of definition=Affin-unabhängig |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Endliche pointfamilie/Affin unabhängig/characterization/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over einem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=}} and es sei {{ Math/display|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm= }} eine endliche family of pointen aus {{mat|term= E|pm=.}} |Condition= |Segue=Dann sind the followingn statementn äquivalent. |Conclusion= {{ Enumeration4 |Die pointe {{mathl|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm=}} sind {{ Definitionlink |affin unabhängig| |Context=| |pm=. }} |For every {{ Relationchain | i |\in| {{menge1n}} || || || |pm= }} ist the vectorfamilie {{ Math/display|term= {{op:Vector|P_i|P_1|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_{i-1}|}}, \, {{op:Vector|P_i|P_{i+1}|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_n|}} |pm= }} {{ Definitionlink |linearly independent| |Context=| |pm=. }} |Es gibt ein {{ Relationchain | i |\in| {{menge1n}} || || || |pm= }} derart, dass the vectorfamilie {{ Math/display|term= {{op:Vector|P_i|P_1|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_{i-1}|}} ,\, {{op:Vector|P_i|P_{i+1}|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_n|}} |pm= }} linearly independent ist. |Die pointe {{mathl|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm=}} bilden in dem of ihnen {{ Definitionlink |erzeugten| |Context=affin| |pm= }} {{ Definitionlink |affinen Unterraum| |Context=| |pm= }} eine {{ Definitionlink |affine Basis| |Context=| |pm=. }} }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affinen Räume |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Von (1) nach (2). Let {{mat|term= i_0|pm=}} fixiert. Nehmen we an, dass the vectoren {{ Mathcond|term= {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} ||condterm1= i \neq i_0 ||condterm2= |pm= }} linear abhängig sind. Dann gibt es ein {{ Relationchain/display |j |\neq|i_0 || || || |pm= }} derart, dass sich {{mathl|term= {{op:Vector|P_{i_0}|P_j}} |pm=}} als Linearkombination the anderen vectoren darstellen lässt. Es gilt also {{ Relationchain/display | {{op:Vector|P_{i_0}|P_j}} ||\sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || || || |pm=. }} Dann ist {{ Relationchain/align | P_j || P_{i_0} + {{op:Vector|P_{i_0}|P_j}} || P_{i_0} +\sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + {{mabr| 1- \sum_{i\neq i_0, j} c_i |}} {{op:Vector|P_{i_0}|P_{i_0} }} + \sum_{i\neq i_0, j} c_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || \sum_{i\neq j} c_i P_i |pm= }} mit {{ Relationchain/display | c_{i_0} || 1- \sum_{i\neq i_0, j} c_i || || || |pm=. }} Somit liegen zwei differente baryzentrische Kombinationen des equalen pointes vor im Widerspruch zur affinen Unabhängigkeit. Von (2) nach (3) is a Abschwächung {{ Extra/Bracket |text=wenn the pointmenge empty ist, so sind alle vier conditions wahr| |Ipm=|Epm=.}} Von (3) nach (4). Die family {{ Math/display|term= {{op:Vector|P_i|P_1|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_{i-1}|}}, \, {{op:Vector|P_i|P_{i+1}|}} {{commadots|}} {{op:Vector|P_i|P_n|}} |pm= }} ist linearly independent, daher a basis des daof erzeugten linear subspaces. Daher is {{mathl|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm=}} nach Definition a affine basis des of (Ihnen erzeugten Unterraums. Von (4) nach (1). Seien {{ Relationchain/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i || \sum_{i {{=}} 1}^n b_i P_i || || || |pm= }} zwei baryzentrische Kombinationen, also {{ Relationchain/display | P_{i_0}+ \sum_{i \neq i_0} a_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i|}} || P_{i_0}+ \sum_{i \neq i_0} b_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i|}} || || || |pm= }} and damit {{ Relationchain/display | \sum_{i \neq i_0} (a_i-b_i) {{op:Vector|P_{i_0}|P_i|}} || 0 || || || |pm=. }} Weil {{mathl|term= P_1 {{commadots|}} P_n |pm=}} a affine basis des of Ihnen erzeugten Raumes bilden, is the family {{mathl|term= {{op:Vector|P_{i_0}|P_i|}}, i\neq i_0 |pm=,}} linearly independent in {{mat|term= V}} and daher gilt {{mat|term= a_i{{=}}b_i|pm=.}} |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} 2ewcc3f8mp9lot2jtg8lvdhwj7z9f21 946497 946489 2024-10-12T14:26:05Z Arbota 36910 946497 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinition |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition|| }} Es genügt, diese Bedingung für einen einzigen Punkt und alle Vektoren zu überprüfen, siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} {{ inputbemerkung |Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Bemerkung|| }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt|Lemma|| }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition|| }} In einem gewissen Sinne setzen sich affin-lineare Abbildungen aus Verschiebungen und aus linearen Abbildungen zusammen. {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt|Lemma|| }} Der folgende Satz heißt {{Stichwort|Festlegungssatz für affine Abbildungen|SZ=}} und ist analog zu {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ=. }} {{ inputfaktbeweis |Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt|Satz|| }} {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt|Korollar|| }} mrjhjf4wx8fjnw50lodb9c02fdkew93 946498 946497 2024-10-12T14:26:24Z Arbota 36910 Ersetzung 946498 wikitext text/x-wiki {{ inputdefinition |Affiner Raum/Affin-lineare mapping/Definition|| }} Es genügt, diese condition for a einzigen point and alle vectoren zu überprüfen, see {{ Exerciselink |Exercisename= Affine mapping/Ein point genügt/Exercise |Nr= |pm=. }} {{ inputremark |Affiner Raum/Affin-lineare mapping/Remark|| }} {{ inputfactproof |Affin-lineare mapping/Funktorielle properties/Fact|Lemma|| }} {{ inputfactproof |Affin-lineare mapping/Baryzentrische Kombination/Fact|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affin-lineare mapping/Affine Isomorphie/Definition|| }} In a gewissen Sinne setzen sich affin-lineare mappingen aus Verschiebungen and aus linearen mappingen zusammen. {{ inputfactproof |Affin-lineare mapping/Fixpunkt/Linear/Fact|Lemma|| }} Der following Satz is called {{Keyword|Determinationssatz for affine mappingen|pm=}} and is analog zu {{ Factlink |Factname= Lineare mapping/Determination auf Basis/Fact |Nr= |pm=. }} {{ inputfactproof |Affin-lineare mapping/Vorgabe auf affiner Basis/Fact|Theorem|| }} {{ inputfactproof |Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fact|Corollary|| }} tp7wnv5c4z7po2yj3i062d76aazw4ag 946504 946498 2024-10-12T14:52:49Z Arbota 36910 946504 wikitext text/x-wiki {{Zwischenüberschrift|Die Pausenaufgabe}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^3/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/7-4/81 und 46/73/Punkt mit Koordinaten -25/Allgemein/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Gleiche Basis/Einheitsmatrix/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/C/Standardbasis und 3+5i 1-i/2+3i 4+i/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Polynomring/R/Nullstellenpolynome/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Polynomring/Polynome vom Grad 3/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/2x2-Matrizen/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^3/Beispiel zu Durchschnitt und Summe/Basen/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrizenraum/Direkte Summe der Spaltenräume/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrizenraum/Diagonalmatrizen/Direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{:R nach R/Gerade und Ungerade Funktion/Definition}} {{ inputaufgabe |R nach R/Gerade und ungerade/Direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Direkte Summe/Unterraum nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^3/Ebene/Direktes Komplement/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 451/23-8/57-3/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/123/471/025 und 024/661/35-2/Punkt mit Koordinaten 254/Allgemein/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Austauschlemma/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^4/Beispiel zu Durchschnitt und Summe/Basen/2/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} lvdxcbibomsy0uw1ymfqa59k1jwj1so 946505 946504 2024-10-12T14:53:24Z Arbota 36910 Ersetzung 946505 wikitext text/x-wiki {{Subtitle|Exercise for the break}} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/R^3/Standard basis and permutierte Standard basis/Exercise|| }} {{Subtitle|Exercises}} {{ inputexercise |base change/7-4/81 and 46/73/point with coordinates -25/Allgemein/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Gleiche Basis/Einheitsmatrix/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/C/Standard basis and 3+5i 1-i/2+3i 4+i/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/Standard basis and 237/1-34/569/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/Polynomring/R/Nullstellenpolynome/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/Polynomring/Polynome vom degree 3/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/2x2-Matrizen/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |base change/Drei Basen/composition/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |Directes product/Base change/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |K^3/Example zu intersection and Summe/Basen/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |Matrizenraum/Directe Summe the columnnräume/Exercise|| }} {{ inputexercise |Matrizenraum/Diagonalmatrizen/Directe Summe/Exercise|| }} {{ inputexercise |Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Exercise|| }} {{:R nach R/Gerade and Ungerade function/Definition}} {{ inputexercise |R nach R/Gerade and odd/Directe Summe/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Directe Summe/Unterraum not/Exercise|| }} {{ inputexercise |K^3/Ebene/Directes Komplement/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |linear subspaces/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Exercise|| }} {{Subtitle|Hand-in-exercises}} {{ inputexercise |base change/Transformation matrix/Standard basis and 451/23-8/57-3/Exercise|m| }} {{ inputexercise |base change/123/471/025 and 024/661/35-2/point with coordinates 254/Allgemein/Exercise|m| }} {{ inputexercise |base change/Austauschlemma/Exercise|m| }} {{ inputexercise |K^4/Example zu intersection and Summe/Basen/2/Exercise|m| }} fwhk59naqu9i9jypfxssfmu16etza5y 946507 946505 2024-10-12T15:12:48Z Arbota 36910 946507 wikitext text/x-wiki {{Zwischenüberschrift|Die Pausenaufgabe}} {{ inputaufgabe |Band um Erde/Ein Meter mehr/Tier drunter durch/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/0/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Proportionalität/Dreisatz/Goldpreis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Proportionalität/Dreisatz/Brotpreis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Proportionalität/Dreisatz/Geschwindigkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Proportionalität/Dreisatz/Spaziergänger/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/R nach R/Physikalische Beispiele/Proportionalität/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrix/Lineare Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/K nach V/Linear/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Skalierung als lineare Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Auf Basis/(1,3) nach 5 und (2,-3) nach (4)/(7,6)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Auf Basis/(0,1,2) nach (3,-2) und (1,4,1) nach (1,0) und (2,1,3) nach (7,2)/(3,-5,4)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputbild |Chocolates|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Sujit kumar |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} {{ inputaufgabe |Kekse/Lineare Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Die folgende Aufgabe knüpft an die Aufgaben zum Vier-Uahlen-Problem vom Arbeitsblatt 2 an. {{ inputaufgabe |4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Drehung um 45/Finde Matrixbeschreibung/Elementargeometrisch/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Elementargeometrische Abbildungen/Umkehrabbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Konjugation/Linearität/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Endliche Familie/Linearität der Einsetzungsabbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildungen/Ins Produkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildungen/Zugehörige Produktabbildung/Linear/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Auf Erzeugendensystem eindeutig bestimmt/Keine Abbildung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R als Q Vektorraum/Q auf Q sonst null/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/I nach K/Kontravarianz in Indexmenge/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/I nach K/Direkt/Ko- und Kontravarianz in Indexmenge/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Abbildungsmenge nach K/Disjunkte Vereinigung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Endlicher Körper/Anzahl der linearen Abbildungen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Auf Basis/(2,1,3) nach (4,7) und (0,4,2) nach (1,1) und (3,1,1) nach (5,0)/(4,5,6)/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Q/Addition/Lineare Abbildung/Matrix/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Drehung um 30/Finde Matrixbeschreibung/Elementargeometrisch/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Abbildung/Graph/Ist Untervektorraum/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} Die nächste Aufgabe verwendet die folgende Definition. {{:Gruppenhomomorphismus/Definition}} {{ inputaufgabe |Vektorräume/Gruppenhomomorphismus/ist Q-linear/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Untervektorräume/Gleiche Dimension/Automorphismus/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} ca6891slnlgdvb6oj1ty2vhpsmi0w2e 946508 946507 2024-10-12T15:13:09Z Arbota 36910 Ersetzung 946508 wikitext text/x-wiki {{Subtitle|Exercise for the break}} {{ inputexercise |Band um Erde/Ein Meter mehr/Tier drunter durch/Exercise|| }} {{Subtitle|Exercises}} {{ inputexercise |Lineare mapping/Beliebige Linearkombinationen/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/0/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Negativer vector/Exercise|| }} {{ inputexercise |Proportionalität/Dreisatz/Goldpreis/Exercise|| }} {{ inputexercise |Proportionalität/Dreisatz/Brotpreis/Exercise|| }} {{ inputexercise |Proportionalität/Dreisatz/Geschwindigkeit/Exercise|| }} {{ inputexercise |Proportionalität/Dreisatz/Spaziergänger/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/R nach R/Physikalische examplee/Proportionalität/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Exercise|| }} {{ inputexercise |Matrix/Lineare mapping/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/K nach V/Linear/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Skalierung als lineare mapping/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Verknüpfung/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Auf Basis/(1,3) nach 5 and (2,-3) nach (4)/(7,6)/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Auf Basis/(0,1,2) nach (3,-2) and (1,4,1) nach (1,0) and (2,1,3) nach (7,2)/(3,-5,4)/Exercise|| }} {{ inputimage |Chocolates|jpg|230px {{!}} right {{!}} |Text= |User=Sujit kumar |Domain= |License=CC-by-sa 4.0 }} {{ inputexercise |Kekse/Lineare mapping/Exercise|| }} Die following Aufgabe knüpft an the Aufgaben zum Vier-Uahlen-Problem vom Arbeitsblatt 2 an. {{ inputexercise |4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Exercise|| }} {{ inputexercise |Drehung um 45/Finde matrixbeschreibung/Elementargeometrisch/Exercise|| }} {{ inputexercise |Elementargeometrische mappingen/Umkehrabbildung/Exercise|| }} {{ inputexercise |complexe numbers/Real and Imaginärteil/Konjugation/Linearität/Exercise|| }} {{ inputexercise |Matrizenmultiplikation/composition/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Determination auf Basis/Skalierung/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Endliche family/Linearität the Einsetzungsabbildung/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Endliche family/properties the Einsetzungsabbildung/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mappingen/Ins product/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mappingen/Zugehörige productabbildung/Linear/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Auf generating system unique determined/Keine mapping/Exercise|| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |R als Q vectorraum/Q auf Q sonst null/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/I nach K/Kontravarianz in Indexmenge/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/I nach K/Direct/Ko- and Kontravarianz in Indexmenge/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Abbildungsmenge nach K/Disjunkte union/Exercise|| }} {{ inputexercise |vector space/Isomorph gdw equale Dimension/Fact/Proof/Exercise|| }} {{ inputexercise |Endlicher field/Anzahl the linearen mappingen/Exercise|| }} {{Subtitle|Hand-in-exercises}} {{ inputexercise |Lineare mapping/Auf Basis/(2,1,3) nach (4,7) and (0,4,2) nach (1,1) and (3,1,1) nach (5,0)/(4,5,6)/Exercise|m| }} {{ inputexercise |Q/Addition/Lineare mapping/Matrix/Exercise|m| }} {{ inputexercise |Drehung um 30/Finde matrixbeschreibung/Elementargeometrisch/Exercise|m| }} {{ inputexercise |Lineare mapping/Graph/Ist linear subspace/Exercise|m| }} Die nächste Aufgabe verwendet the following Definition. {{:Gruppenhomomorphism/Definition}} {{ inputexercise |Vektorräume/Gruppenhomomorphism/ist Q-linear/Exercise|m| }} {{ inputexercise |linear subspaces/Gleiche Dimension/Automorphism/Exercise|m| }} 41dozwo9smjpl1ecdvoodcbvtkyayk4 946510 946508 2024-10-13T07:40:43Z Arbota 36910 946510 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Unterraum/Verschobener Untervektorraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Unterraum/Verschobener Untervektorraum/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Vektorraum| |Kontext=| |SZ=. }} Unter einem {{Definitionswort|affinen Unterraum|msw=Affiner Unterraum|SZ=}} von {{math|term=V|SZ=}} versteht man {{ Zusatz/Klammer |text=die leere Menge oder| |ISZ=|ESZ= }} eine Teilmenge der Form {{ Vergleichskette/display | P+U || {{Mengebed|P+u|u \in U}} || || || |SZ=, }} wobei {{ Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Untervektorraum| |Kontext=| |SZ= }} und {{ Vergleichskette | P |\in|V || || || |SZ= }} ein Vektor ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affiner Unterraum (Vektorraum) |Definitionswort2= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Lineare Abbildung/Faser/Affiner Unterraum/Kern/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Lineare Abbildung/Faser/Affiner Unterraum/Kern/Beispiel | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beispiel |Text= Zu einer {{ Definitionslink |linearen Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi |V|W || |SZ= }} zwischen {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} und einem Element {{ Vergleichskette | Q |\in|W || || || |SZ= }} ist das {{ Definitionslink |Urbild| |Kontext=| |SZ= }} zu {{math|term= Q|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=die {{ Definitionslink |Faser| |Kontext=| |SZ= }} zu {{math|term= Q|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Vergleichskette/display | \varphi^{-1} (Q ) || {{Mengebed|P\in V|\varphi(P) {{=}} Q }} || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |affiner Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= V|SZ=.}} Im nichtleeren Fall kann man jeden Punkt {{ Vergleichskette | P_0 |\in| V || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \varphi(P_0) || Q || || || |SZ= }} als {{ Definitionslink |Aufpunkt| |Kontext=| |SZ= }} verwenden. Der Verschiebungsraum ist dann gerade der {{ Definitionslink |Kern| |Kontext=linear| |SZ= }} von {{math|term= \varphi|SZ=.}} Durch eine lineare Abbildung wird {{math|term= V|SZ=}} in eine geschichtete Familie von zueinander parallelen{{ Zusatz/ |text=Affine Unterräume heißen parallel, wenn zwischen den zugehörigen Untervektorräumen eine Inklusion besteht| |ISZ=.|ESZ= }} affinen Unterräumen zerlegt. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2=Theorie der linearen Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Über Vektorraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Über Vektorraum/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Ein {{ Definitionswort |affiner Raum| |msw= |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} ist eine Menge {{math|term=E|SZ=}} zusammen mit einer Abbildung {{ Abbildung/display |name= |V \times E|E |(v,P)| P+v |SZ=, }} die den drei Bedingungen {{ Aufzählung3 |{{ Vergleichskette |P+0 ||P || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=, }} |{{ Vergleichskette |(P+v)+w ||P+(v+w) || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | v,w |\in| V || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=, }} |Zu je zwei Punkten {{ Vergleichskette | P,Q |\in| E || || || |SZ= }} gibt es genau einen Vektor {{ Vergleichskette | v |\in|V || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette | Q ||P+v || || || |SZ=, }} }} genügt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affiner Raum |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Lineares Gleichungssystem/Homogen und inhomogen/Affiner Raum/1/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Lineares Gleichungssystem/Homogen und inhomogen/Affiner Raum/1/Beispiel | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beispiel |Text= Die homogene {{ Definitionslink |lineare Gleichung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette/display |7x-3y+4z || 0 || || || |SZ= }} hat den Lösungsraum {{ Vergleichskette/display |U || {{op:Span| {{op:Spaltenvektor|3|7|0}}|{{op:Spaltenvektor|0|4|3}} |}} || || || |SZ= }} und die inhomogene lineare Gleichung {{ Vergleichskette/display |7x-3y+4z ||2 || || || |SZ= }} hat die Lösungsmenge {{ Vergleichskette/display |E || {{op:Spaltenvektor|0|0| {{op:Bruch|1|2}} }} + U || {{op:Spaltenvektor|0|0| {{op:Bruch|1|2}} }} + {{op:Span| {{op:Spaltenvektor|3|7|0}}|{{op:Spaltenvektor|0|4|3}} |}} || || |SZ=. }} Die {{ Definitionslink |affine Addition| |Kontext=| |SZ= }} ist die Abbildung {{ Abbildung/display |name= |U \times E|E |(u,P)| (u+P) |SZ=, }} die einem Paar bestehend aus einer Lösung der homogenen Gleichung und einer Lösung der inhomogenen Gleichung ihre Summe zuordnet, die eine Lösung der inhomogenen Gleichung ist. Zu zwei Lösungen der inhomogenen Gleichung ist die Differenz eine Lösung der homogenen Gleichung. Zu {{ Vergleichskette/display |u || - 2 {{op:Spaltenvektor|3|7|0}} + 3{{op:Spaltenvektor|0|4|3}} || {{op:Spaltenvektor|-6|- 2|9}} |\in|U || |SZ= }} ist beispielsweise {{ Vergleichskette/display | {{op:Spaltenvektor|0|0| {{op:Bruch|1|2}} }} + {{op:Spaltenvektor|-6|- 2|9}} || {{op:Spaltenvektor|-6| 2| {{op:Bruch|19|2}} }} || || || |SZ= }} eine weitere Lösung aus {{math|term= E|SZ=.}} Die beiden Lösungen {{ mathkor|term1= {{op:Spaltenvektor|1|3|1}} |und|term2= {{op:Spaltenvektor|2|4|0}} |SZ= }} aus {{math|term= E|SZ=}} werden durch den Verbindungsvektor {{ Vergleichskette/display | {{op:Spaltenvektor|2|4|0 }} - {{op:Spaltenvektor|1 |3 | 1 }} || {{op:Spaltenvektor|1 |1 | - 1 }} || || || |SZ= }} ineinander überführt. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2=Theorie der linearen Gleichungssysteme |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} kdux13ne5vc8ksjfbmtz5fsumx3movo 946511 946510 2024-10-13T07:41:04Z Arbota 36910 Ersetzung 946511 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Unterraum/Verschobener Untervektorraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Unterraum/Verschobener linear subspace/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=V|pm=}} a {{ Definitionlink |vector space| |Context=| |pm=. }} Unter a {{Word of definition|affinen Unterraum|msw=Affiner Unterraum|pm=}} of {{mat|term=V|pm=}} versteht man {{ Extra/Bracket |text=die emptye set or| |Ipm=|Epm= }} eine subset the form {{ Relationchain/display | P+U || {{Setcond|P+u|u \in U}} || || || |pm=, }} wobei {{ Relationchain |U |\subseteq|V || || || |pm= }} ein {{ Definitionlink |linear subspace| |Context=| |pm= }} and {{ Relationchain | P |\in|V || || || |pm= }} ein vector ist. |Textform=Definition |Category=theory the affinen Räume |Word of definition=Affiner Unterraum (vector space) |Definitionswort2= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Lineare Abbildung/Faser/Affiner Unterraum/Kern/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Lineare mapping/Faser/Affiner Unterraum/Kern/Example | EnText=abcd {{ Mathematical text/Example |Text= Zu a {{ Definitionlink |linearen mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name=\varphi |V|W || |pm= }} zwischen {{ Definitionlink |Premath=K |Vektorräumen| |Context=| |pm= }} {{ Mathcor|term1= V |and|term2= W |pm= }} and a Element {{ Relationchain | Q |\in|W || || || |pm= }} ist the {{ Definitionlink |preimage| |Context=| |pm= }} zu {{mat|term= Q|pm=}} {{ Extra/Bracket |text=die {{ Definitionlink |Faser| |Context=| |pm= }} zu {{mat|term= Q|pm=}}| |Ipm=|Epm= }} {{ Relationchain/display | \varphi^{-1} (Q ) || {{Setcond|P\in V|\varphi(P) {{=}} Q }} || || || |pm= }} ein {{ Definitionlink |affiner Unterraum| |Context=| |pm= }} of {{mat|term= V|pm=.}} Im notleeren Fall kann man jeden point {{ Relationchain | P_0 |\in| V || || || |pm= }} mit {{ Relationchain/display | \varphi(P_0) || Q || || || |pm= }} als {{ Definitionlink |Aufpunkt| |Context=| |pm= }} verwenden. Der Verschiebungsraum is dann even der {{ Definitionlink |Kern| |Context=linear| |pm= }} of {{mat|term= \varphi|pm=.}} Durch a lineare mapping wird {{mat|term= V|pm=}} in a geschichtete family of zueinander parallelen{{ Zusatz/ |text=Affine Unterräume heißen parallel, wenn zwischen den correspondingen linear subspacesn a Inklusion besteht| |Ipm=.|Epm= }} affinen Unterräumen zerlegt. |Textform=Example |Category=theory the affinen Räume theory the linearen mappingen |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Über Vektorraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Über vectorraum/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Ein {{ Word of definition |affiner Raum| |msw= |pm= }} over einem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term=V|pm=}} is a set {{mat|term=E|pm=}} zusammen with a Mapping {{ Mapping/display |name= |V \times E|E |(v,P)| P+v |pm=, }} die den drei conditions {{ Enumeration3 |{{ Relationchain |P+0 ||P || || || |pm= }} for alle {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm=, }} |{{ Relationchain |(P+v)+w ||P+(v+w) || || || |pm= }} for alle {{ Relationchain | v,w |\in| V || || || |pm= }} and {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm=, }} |Zu je zwei pointen {{ Relationchain | P,Q |\in| E || || || |pm= }} gibt es genau a vector {{ Relationchain | v |\in|V || || || |pm= }} mit {{ Relationchain | Q ||P+v || || || |pm=, }} }} genügt. |Textform=Definition |Category=theory the affinen Räume |Word of definition=Affiner Raum |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Lineares Gleichungssystem/Homogen und inhomogen/Affiner Raum/1/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Linear system/Homogen and inhomogen/Affiner Raum/1/Example | EnText=abcd {{ Mathematical text/Example |Text= Die homogene {{ Definitionlink |lineare Gleichung| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain/display |7x-3y+4z || 0 || || || |pm= }} hat den solution space {{ Relationchain/display |U || {{op:Span| {{op:Column vector|3|7|0}}|{{op:Column vector|0|4|3}} |}} || || || |pm= }} and the inhomogene lineare Gleichung {{ Relationchain/display |7x-3y+4z ||2 || || || |pm= }} hat the solutionsmenge {{ Relationchain/display |E || {{op:Column vector|0|0| {{op:Fraction|1|2}} }} + U || {{op:Column vector|0|0| {{op:Fraction|1|2}} }} + {{op:Span| {{op:Column vector|3|7|0}}|{{op:Column vector|0|4|3}} |}} || || |pm=. }} Die {{ Definitionlink |affine Addition| |Context=| |pm= }} ist the Mapping {{ Mapping/display |name= |U \times E|E |(u,P)| (u+P) |pm=, }} die a Paar bestehend aus a solution the homogenen Gleichung and a solution the inhomogenen Gleichung ihre Summe zuordnet, the a solution the inhomogenen Gleichung ist. Zu zwei solutionen the inhomogenen Gleichung is the difference a solution the homogenen Gleichung. Zu {{ Relationchain/display |u || - 2 {{op:Column vector|3|7|0}} + 3{{op:Column vector|0|4|3}} || {{op:Column vector|-6|- 2|9}} |\in|U || |pm= }} ist examplesweise {{ Relationchain/display | {{op:Column vector|0|0| {{op:Fraction|1|2}} }} + {{op:Column vector|-6|- 2|9}} || {{op:Column vector|-6| 2| {{op:Fraction|19|2}} }} || || || |pm= }} eine weitere solution aus {{mat|term= E|pm=.}} Die beiden solutionen {{ Mathcor|term1= {{op:Column vector|1|3|1}} |and|term2= {{op:Column vector|2|4|0}} |pm= }} aus {{mat|term= E|pm=}} werden durch den Verbindungsvektor {{ Relationchain/display | {{op:Column vector|2|4|0 }} - {{op:Column vector|1 |3 | 1 }} || {{op:Column vector|1 |1 | - 1 }} || || || |pm= }} ineinander überführt. |Textform=Example |Category=theory the affinen Räume theory the linearen Gleichungssysteme |Variante= }} efgh |}} 5o5y6i4yhan9k8bmvb0rpfgg82rz0fg 946514 946511 2024-10-13T08:13:23Z Arbota 36910 946514 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Eine Familie von Punkten {{ mathbed|term= P_i \in E ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} heißt eine {{ Definitionswort |affine Basis| |msw= |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=,}} wenn zu einem {{ Vergleichskette | i_0 |\in|I || || || |SZ= }} die Vektorfamilie {{ Mathbed/display|term= {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} ||bedterm1= i \in I \setminus \{ i_0\} ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |Basis| |Kontext=vr| |SZ= }} von {{math|term=V|SZ=}} ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Basen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affine Basis |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Zu einer Familie {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} von Punkten in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} und einem Zahltupel {{ mathbed|term= a_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} mit {{ Vergleichskette/display | \sum_{i \in I} a_i ||1 || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=bei unendlichem {{math|term=I|SZ=}} ist dies so zu verstehen, dass nur endlich viele der {{math|term=a_i|SZ=}} von {{math|term=0|SZ=}} verschieden sein können| |ISZ=|ESZ= }} heißt die Summe {{mathl|term=\sum_{i \in I} a_i P_i|SZ=}} {{Stichwort|baryzentrische Kombination|SZ=}} der {{math|term=P_i|SZ=.}} Der zugehörige Punkt in {{math|term=E|SZ=}} ist durch {{ Vergleichskette/display | \sum_{i \in I} a_iP_i || Q + \sum_{i \in I} a_i{{op:Vektor|Q|P_i}} || || || |SZ= }} gegeben, wobei {{math|term=Q|SZ=}} ein beliebiger Punkt aus {{math|term=E|SZ=}} ist. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der baryzentrischen Koordinaten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Baryzentrische Kombination |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Zu einer Familie {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} von Punkten in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= E|SZ=}} ist durch eine {{ Definitionslink |baryzentrische Kombination| |Kontext=| |SZ= }} {{ Math/display|term= \sum_{i \in I} a_iP_i |SZ= }} |Folgerung= ein eindeutiger Punkt in {{math|term= E|SZ=}} definiert. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der baryzentrischen Koordinaten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es seien {{mathl|term= Q,Q' \in E|SZ=.}} Dann ist {{ Vergleichskette/align |Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i}} ||Q' + {{op:Vektor|Q'|Q}} + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i}} ||Q' +\sum_{i \in I} a_i {{makl| {{op:Vektor|Q'|Q}} + {{op:Vektor|Q|P_i}} |}} ||Q' + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q'|P_i}} || |SZ=, }} der Punkt ist also wohldefiniert. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= E|SZ=}} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es für jeden Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} eine eindeutige {{ Definitionslink |baryzentrische Darstellung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette/display |P || \sum_{i \in I} a_i P_i || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affinen Basen |Kategorie2=Theorie der baryzentrischen Koordinaten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname=Satz über baryzentrische Koordinaten |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{ Vergleichskette | i_0 |\in|I || || || |SZ= }} fixiert. Es gibt dann in {{math|term= V|SZ=}} eine eindeutige Darstellung {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektor|P_{i_0}|P}} || \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || || || |SZ=. }} Wir setzen {{ Vergleichskette/display |a_{i_0} |{{defeq}}| 1 - \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette | \sum_{ i \in I } a_i || 1 || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette/align | P || P_{i_0} + {{op:Vektor|P_{i_0}|P}} || P_{i_0} + \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + a_{i_0} {{op:Vektor|P_{i_0}|P_{i_0} }} + \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + \sum_{ i \in I } a_i {{op:Vektor|P_{i_0}|P_i}} |SZ=. }} Es gibt also eine solche Darstellung mit {{math|term= P_{i_0} |SZ=}} als Ursprung. Die Eindeutigkeit folgt daraus, dass die {{ mathbed|term= a_i ||bedterm1= i \neq i_0 ||bedterm2= |SZ=, }} durch die eindeutig bestimmten Koeffizienten der Vektorraumbasis festgelegt sind und dass {{math|term= a_{i_0} |SZ=}} durch die baryzentrische Bedingung festgelegt ist. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=E|SZ=}} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=.}} Dann nennt man die zu einem Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} eindeutig bestimmten Zahlen {{ Math/display|term= (a_i, i \in I) \text{ mit } \sum_{i \in I} a_i =1 |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display |P || \sum_{i \in I} a_i P_i || || || |SZ= }} die {{ Definitionswort |baryzentrischen Koordinaten| |msw=Baryzentrische Koordinaten |SZ= }} von {{math|term=P|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Basen |Kategorie2=Theorie der baryzentrischen Koordinaten |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Baryzentrische Koordinaten |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Punkte/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Punkte/Beispiel | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beispiel |Text= Es sei {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ= }} in einem {{ Definitionslink |affinen Raum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= E|SZ=}} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=.}} Dann besitzt der Punkt {{math|term= P_j|SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Vergleichskette/k | j || I || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} die {{ Definitionslink |baryzentrischen Koordinaten| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= (0 {{kommadots|}} 0,1,0 {{kommadots|}} 0) |SZ=,}} wobei die {{math|term= 1 |SZ=}} an der {{math|term= j |SZ=-}}ten Stelle steht {{ Zusatz/Klammer |text=und {{math|term= I|SZ=}} als endlich und geordnet angenommen wird| |ISZ=|ESZ=. }} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der affinen Basen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} cxxzl6v6x81rk7uuqrhkp2w7u00rp30 946515 946514 2024-10-13T08:13:39Z Arbota 36910 Ersetzung 946515 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Eine family of pointen {{ Mathcond|term= P_i \in E ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |pm= }} {{mat|term=E|pm=}} over einem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |pm= }} {{mat|term=V|pm=}} is called eine {{ Word of definition |affine Basis| |msw= |pm= }} of {{mat|term=E|pm=,}} wenn zu einem {{ Relationchain | i_0 |\in|I || || || |pm= }} die vectorfamilie {{ Mathbed/display|term= {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} ||condterm1= i \in I \setminus \{ i_0\} ||condterm2= |pm=, }} eine {{ Definitionlink |Basis| |Context=vr| |pm= }} of {{mat|term=V|pm=}} ist. |Textform=Definition |Category=theory the affinen Basen |Word of definition=Affine Basis |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/pointmenge/Baryzentrische Kombination/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Zu a family {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} of pointen in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |Context=| |pm= }} {{mat|term=E|pm=}} and a Zahltupel {{ Mathcond|term= a_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} mit {{ Relationchain/display | \sum_{i \in I} a_i ||1 || || || |pm= }} {{ Extra/Bracket |text=bei unendlichem {{mat|term=I|pm=}} is dies so zu verstehen, dass nur finite viele the {{mat|term=a_i|pm=}} of {{mat|term=0|pm=}} different sein können| |Ipm=|Epm= }} heißt the Summe {{mathl|term=\sum_{i \in I} a_i P_i|pm=}} {{Keyword|baryzentrische Kombination|pm=}} the {{mat|term=P_i|pm=.}} Der correspondinge point in {{mat|term=E|pm=}} is durch {{ Relationchain/display | \sum_{i \in I} a_iP_i || Q + \sum_{i \in I} a_i{{op:Vector|Q|P_i}} || || || |pm= }} gegeben, wobei {{mat|term=Q|pm=}} a arbitraryer point aus {{mat|term=E|pm=}} ist. |Textform=Definition |Category=theory the baryzentrischen Koordinaten |Word of definition=Baryzentrische Kombination |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/pointmenge/Baryzentrische Kombination/point/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Zu a family {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} of pointen in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |Context=| |pm= }} {{mat|term= E|pm=}} is durch a {{ Definitionlink |baryzentrische Kombination| |Context=| |pm= }} {{ Math/display|term= \sum_{i \in I} a_iP_i |pm= }} |Conclusion= ein uniqueer point in {{mat|term= E|pm=}} definiert. |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the baryzentrischen Koordinaten |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Es seien {{mathl|term= Q,Q' \in E|pm=.}} Dann ist {{ Relationchain/align |Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|Q|P_i}} ||Q' + {{op:Vector|Q'|Q}} + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|Q|P_i}} ||Q' +\sum_{i \in I} a_i {{mabr| {{op:Vector|Q'|Q}} + {{op:Vector|Q|P_i}} |}} ||Q' + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|Q'|P_i}} || |pm=, }} der point is also wohldefiniert. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Es sei {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} eine {{ Definitionlink |affine Basis| |Context=| |pm= }} in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |Context=| |pm= }} {{mat|term= E|pm=}} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=.}} |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann gibt es for jeden point {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm= }} eine uniquee {{ Definitionlink |baryzentrische Darstellung| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain/display |P || \sum_{i \in I} a_i P_i || || || |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affinen Basen theory the baryzentrischen Koordinaten |Factname=Satz over baryzentrische Koordinaten |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Es sei {{ Relationchain | i_0 |\in|I || || || |pm= }} fixiert. Es gibt dann in {{mat|term= V|pm=}} a uniquee Darstellung {{ Relationchain/display | {{op:Vector|P_{i_0}|P}} || \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || || || |pm=. }} Wir setzen {{ Relationchain/display |a_{i_0} |{{defeq}}| 1 - \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i || || || |pm=. }} Dann ist {{ Relationchain | \sum_{ i \in I } a_i || 1 || || || |pm= }} and {{ Relationchain/align | P || P_{i_0} + {{op:Vector|P_{i_0}|P}} || P_{i_0} + \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + a_{i_0} {{op:Vector|P_{i_0}|P_{i_0} }} + \sum_{ i \in I \setminus \{i_0\} } a_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} || P_{i_0} + \sum_{ i \in I } a_i {{op:Vector|P_{i_0}|P_i}} |pm=. }} Es gibt also a such representation with {{mat|term= P_{i_0} |pm=}} als Ursprung. Die Eindeutigkeit folgt daraus, dass the {{ Mathcond|term= a_i ||condterm1= i \neq i_0 ||condterm2= |pm=, }} durch the unique determineden coefficienten the vectorraumbasis festgelegt sind and dass {{mat|term= a_{i_0} |pm=}} durch the baryzentrische condition festgelegt ist. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Es sei {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} eine {{ Definitionlink |affine Basis| |Context=| |pm= }} in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |Context=| |pm= }} {{mat|term=E|pm=}} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term=V|pm=.}} Dann is called the zu a point {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm= }} eindeutig determineden numbers {{ Math/display|term= (a_i, i \in I) \text{ with } \sum_{i \in I} a_i =1 |pm= }} mit {{ Relationchain/display |P || \sum_{i \in I} a_i P_i || || || |pm= }} die {{ Word of definition |baryzentrischen Koordinaten| |msw=Baryzentrische Koordinaten |pm= }} of {{mat|term=P|pm=.}} |Textform=Definition |Category=theory the affinen Basen theory the baryzentrischen Koordinaten |Word of definition=Baryzentrische Koordinaten |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/Punkte/Beispiel</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Baryzentrische Koordinaten/pointe/Example | EnText=abcd {{ Mathematical text/Example |Text= Es sei {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} eine {{ Definitionlink |affine Basis| |Context=| |pm= }} in einem {{ Definitionlink |affinen Raum| |Context=| |pm= }} {{mat|term= E|pm=}} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=.}} Dann besitzt the point {{mat|term= P_j|pm=}} {{ Extra/Bracket |text= {{ Relationchain/k | j || I || || || |pm= }}| |Ipm=|Epm= }} die {{ Definitionlink |baryzentrischen Koordinaten| |Context=| |pm= }} {{mathl|term= (0 {{commadots|}} 0,1,0 {{commadots|}} 0) |pm=,}} wobei the {{mat|term= 1 |pm=}} an the {{mat|term= j |pm=-}}ten Stelle steht {{ Extra/Bracket |text=and {{mat|term= I|pm=}} als finite and geordnet angenommen wird| |Ipm=|Epm=. }} |Textform=Example |Category=theory the affinen Basen |Variante= }} efgh |}} kgc9afv1pu6la9lpin1fv52bh1aawmc 946526 946515 2024-10-13T09:01:23Z Arbota 36910 946526 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Dimension/Basisanzahl/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Dimension/Basisanzahl/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |affinen Basis| |Kontext=| |SZ= }} {{ Math/display|term= P_1,P_2 {{kommadots|}} P_n ,P_{n+1} |SZ=. }} Dann nennt man {{math|term=n|SZ=}} die {{ Definitionswort |Dimension| |msw=Affiner Raum |SZ= }} von {{math|term=E|SZ=.}} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Basen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Dimension (affiner Raum) |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Unterraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Unterraum/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=.}} Eine Teilmenge {{ Vergleichskette |F |\subseteq|E || || || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |affiner Unterraum| |msw= |SZ=, }} wenn {{ Vergleichskette/display |F ||P+U || || || |SZ= }} ist, mit einem Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath=K |Untervektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affiner Unterraum |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affiner Unterraum/Charakterisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affiner Unterraum/Charakterisierung/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= Für eine Teilmenge {{ Vergleichskette |F |\subseteq|E || || || |SZ= }} sind äquivalent. |Folgerung= {{ Aufzählung3 |{{math|term= F|SZ=}} ist ein {{ Definitionslink |affiner Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= E|SZ=.}} |Zu {{ Vergleichskette | P_1 {{kommadots|}} P_n |\in| F || || || |SZ= }} und Zahlen {{mathl|term= a_1 {{kommadots|}} a_n |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i || 1 || || || |SZ= }} ist auch {{ Vergleichskette | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i |\in| F || || || |SZ=. }} |Mit je zwei Punkten {{ Vergleichskette | P,Q |\in| F || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | r,s |\in| K || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette |r+s ||1 || || || |SZ= }} ist auch {{ Vergleichskette | rP+sQ |\in| F || || || |SZ=. }} }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Beweis12 |Es sei {{ Vergleichskette |F ||P+U || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette | P |\in|F || || || |SZ= }} und einem {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U |\subseteq|V || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette |P_i || P+u_i || || || |SZ= }} mit einem {{ Vergleichskette | u_i |\in| U || || || |SZ=. }} Nach Definition einer baryzentrischen Kombination ist {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i {{op:Vektor|P|P_i}} || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i u_i || || |SZ= }} ein Element von {{math|term= F|SZ=.}}| }} {{ Beweis23 |Dies ist eine Abschwächung.| }} {{ Beweis31 |Wir wählen einen Punkt {{ Vergleichskette | P |\in|F || || || |SZ= }} und betrachten {{ Vergleichskette/display |U | {{defeq|}} | {{Mengebed| {{op:Vektor|P|Q}}| Q \in F }} |\subseteq |V || || |SZ=. }} Es ist {{ Vergleichskette | 0 |\in| U || || || |SZ=. }} Zu {{ Vergleichskette | Q,Q' |\in| F || || || |SZ= }} gehören nach Voraussetzung auch {{mathl|term= -P+2Q |SZ=}} und {{mathl|term= -P+2Q' |SZ=}} zu {{math|term= F|SZ=.}} Damit gehört wiederum auch {{ Vergleichskette/display | {{op:Bruch|1|2}} {{makl| -P+2Q |}} + {{op:Bruch|1|2}} {{makl| -P+2Q' |}} || -P +Q+Q' || || || |SZ= }} zu {{math|term= F|SZ=,}} wobei die Gleichheit auf {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe |Nr= |SZ= }} beruht. Dieser Punkt ist aber gleich {{ Vergleichskette/display | P - {{op:Vektor|P|P}} + {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} || P + {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} || || || |SZ=, }} sodass {{mathl|term= {{op:Vektor|P|Q}} + {{op:Vektor|P|Q'}} |SZ=}} zu {{math|term= U|SZ=}} gehört. Somit ist {{math|term= U|SZ=}} abgeschlossen unter der Vektoraddition. Es sei {{ Vergleichskette | Q |\in| F || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | s |\in| K || || || |SZ=. }} Dann gehört nach Voraussetzung auch {{ Vergleichskette/display | (1-s)P+sQ || P + s {{op:Vektor|P|Q}} || || || |SZ= }} zu {{math|term= F |SZ=}} und damit gehört {{mathl|term= s {{op:Vektor|P|Q}} |SZ=}} zu {{math|term= U |SZ=.}} Also ist {{ Vergleichskette |F ||P+U || || || |SZ= }} mit einem Untervektorraum {{math|term= U |SZ=.}}|}} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} nbsy0blyzz9acllhyzgcclmmzxds0oe 946527 946526 2024-10-13T09:01:41Z Arbota 36910 Ersetzung 946527 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Dimension/Basisanzahl/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Dimension/Basisanzahl/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} mit einer {{ Definitionlink |affinen Basis| |Context=| |pm= }} {{ Math/display|term= P_1,P_2 {{commadots|}} P_n ,P_{n+1} |pm=. }} Dann is called {{mat|term=n|pm=}} the {{ Word of definition |Dimension| |msw=Affiner Raum |pm= }} of {{mat|term=E|pm=.}} |Textform=Definition |Category=theory the affinen Basen |Word of definition=Dimension (affiner Raum) |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Unterraum/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Unterraum/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term=V|pm=.}} Eine subset {{ Relationchain |F |\subseteq|E || || || |pm= }} heißt {{ Word of definition |affiner Unterraum| |msw= |pm=, }} wenn {{ Relationchain/display |F ||P+U || || || |pm= }} ist, with a point {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm= }} and einem {{ Definitionlink |Premath=K |linear subspace| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain |U |\subseteq|V || || || |pm=. }} |Textform=Definition |Category=theory the affinen Unterräume |Word of definition=Affiner Unterraum |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affiner Unterraum/Charakterisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affiner Unterraum/characterization/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=.}} |Condition= |Segue= Für a subset {{ Relationchain |F |\subseteq|E || || || |pm= }} sind äquivalent. |Conclusion= {{ Enumeration3 |{{mat|term= F|pm=}} is ein {{ Definitionlink |affiner Unterraum| |Context=| |pm= }} of {{mat|term= E|pm=.}} |Zu {{ Relationchain | P_1 {{commadots|}} P_n |\in| F || || || |pm= }} and numbers {{mathl|term= a_1 {{commadots|}} a_n |pm=}} with {{ Relationchain | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i || 1 || || || |pm= }} ist also {{ Relationchain | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i |\in| F || || || |pm=. }} |Mit je two pointen {{ Relationchain | P,Q |\in| F || || || |pm= }} and {{ Relationchain | r,s |\in| K || || || |pm= }} mit {{ Relationchain |r+s ||1 || || || |pm= }} ist also {{ Relationchain | rP+sQ |\in| F || || || |pm=. }} }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affinen Unterräume |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= {{ Beweis12 |Let {{ Relationchain |F ||P+U || || || |pm= }} mit {{ Relationchain | P |\in|F || || || |pm= }} and a {{ Definitionlink |Premath= |linear subspace| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain |U |\subseteq|V || || || |pm=. }} Dann ist {{ Relationchain |P_i || P+u_i || || || |pm= }} mit einem {{ Relationchain | u_i |\in| U || || || |pm=. }} Nach Definition a baryzentrischen Kombination ist {{ Relationchain/display | \sum_{i {{=}} 1}^n a_i P_i || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i {{op:Vector|P|P_i}} || P + \sum_{i {{=}} 1}^n a_i u_i || || |pm= }} ein Element of {{mat|term= F|pm=.}}| }} {{ Beweis23 |This is a Abschwächung.| }} {{ Beweis31 |Wir wählen a point {{ Relationchain | P |\in|F || || || |pm= }} and consider {{ Relationchain/display |U | {{defeq|}} | {{Setcond| {{op:Vector|P|Q}}| Q \in F }} |\subseteq |V || || |pm=. }} Es ist {{ Relationchain | 0 |\in| U || || || |pm=. }} Zu {{ Relationchain | Q,Q' |\in| F || || || |pm= }} gehören nach Condition also {{mathl|term= -P+2Q |pm=}} and {{mathl|term= -P+2Q' |pm=}} zu {{mat|term= F|pm=.}} Damit gehört wiederum also {{ Relationchain/display | {{op:Fraction|1|2}} {{mabr| -P+2Q |}} + {{op:Fraction|1|2}} {{mabr| -P+2Q' |}} || -P +Q+Q' || || || |pm= }} zu {{mat|term= F|pm=,}} wobei the Gleichheit auf {{ Exerciselink |Exercisename= Affiner Raum/Endliche pointmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Exercise |Nr= |pm= }} beruht. Dieser point is aber equal {{ Relationchain/display | P - {{op:Vector|P|P}} + {{op:Vector|P|Q}} + {{op:Vector|P|Q'}} || P + {{op:Vector|P|Q}} + {{op:Vector|P|Q'}} || || || |pm=, }} sodass {{mathl|term= {{op:Vector|P|Q}} + {{op:Vector|P|Q'}} |pm=}} zu {{mat|term= U|pm=}} gehört. Somit is {{mat|term= U|pm=}} closed unter the vectoraddition. Es sei {{ Relationchain | Q |\in| F || || || |pm= }} and {{ Relationchain | s |\in| K || || || |pm=. }} Dann gehört nach Condition also {{ Relationchain/display | (1-s)P+sQ || P + s {{op:Vector|P|Q}} || || || |pm= }} zu {{mat|term= F |pm=}} and damit gehört {{mathl|term= s {{op:Vector|P|Q}} |pm=}} zu {{mat|term= U |pm=.}} Also ist {{ Relationchain |F ||P+U || || || |pm= }} mit a linear subspace {{mat|term= U |pm=.}}|}} |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} 5p5bnukgmdqv3y19y6357pv3qjyvzyl 946532 946527 2024-10-13T09:33:38Z Arbota 36910 946532 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist der Durchschnitt von einer Familie {{ mathbed|term= F_i \subseteq E ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} von {{ Definitionslink |affinen Unterräumen| |Kontext=| |SZ= }} wieder affin. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wenn der Durchschnitt leer ist, so gilt die Aussage nach Definition. Es sei {{ Vergleichskette | P |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |SZ=. }} Wir können die affinen Räume als {{ Vergleichskette/display |F_i || P+ U_i || || || |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Untervektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette |U_i |\subseteq|V || || || |SZ= }} schreiben. Sei {{ Vergleichskette/display |U || \bigcap_{i \in I} U_i || || || |SZ=, }} was nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt |Nr=1 |SZ= }} ein Untervektorraum ist. Wir behaupten {{ Vergleichskette/display | \bigcap_{i \in I} F_i || P +U || || || |SZ=. }} Aus {{ Vergleichskette | Q |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |SZ= }} folgt {{ Vergleichskette/display |Q ||P+u || || || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette | u |\in| \bigcap_{i \in I} U_i || || || |SZ=, }} sodass {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U || || || |SZ= }} liegt. Umgekehrt folgt aus {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U || || || |SZ= }} direkt {{ Vergleichskette | Q |\in| P+U_i || F_i || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V|SZ=}} und {{ Vergleichskette |T |\subseteq|E || || || |SZ= }} eine Teilmenge. |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann besteht der kleinste {{ Definitionslink |affine Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | F |\subseteq| E || || || |SZ= }} von {{math|term= E|SZ=,}} der {{math|term= T|SZ=}} umfasst, aus allen baryzentrischen Kombinationen {{ Math/display|term= \sum_{i=1}^n a_i P_i \text{ mit } P_i \in T \text{ und } \sum_{i=1}^n a_i =1 |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die angegebene Menge enthält die einzelnen Punkte aus {{math|term= T|SZ=,}} da man als baryzentrisches Koordinatentupel insbesondere ein Standardtupel nehmen kann. Daher ergibt sich die Behauptung aus {{ Faktlink |Faktseitenname= Affiner Raum/Affiner Unterraum/Charakterisierung/Fakt |Nr= |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term=V|SZ=}} und sei {{ Vergleichskette |F |\subseteq|E || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |affiner Unterraum| |Kontext=| |SZ=. }} Eine Familie von Punkten {{ mathbed|term= P_i \in F ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} heißt {{ Definitionswort |affines Erzeugendensystem| |msw=Affines Erzeugendensystem |SZ= }} von {{math|term=F|SZ=,}} wenn {{math|term=F |SZ=}} der kleinste affine Unterraum von {{math|term=E|SZ=}} ist, der alle Punkte {{math|term=P_i|SZ=}} umfasst. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affines Erzeugendensystem |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} dqs3sihps92qrdu7xqhpabrx5cpq1bq 946533 946532 2024-10-13T09:33:54Z Arbota 36910 Ersetzung 946533 wikitext text/x-wiki {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affiner Unterraum/intersectionseigenschaft/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=.}} |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann is the intersection of a family {{ Mathcond|term= F_i \subseteq E ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} of {{ Definitionlink |affinen Unterräumen| |Context=| |pm= }} wieder affin. |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affinen Unterräume |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= If the intersection empty ist, so gilt the statement nach Definition. Es sei {{ Relationchain | P |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |pm=. }} Wir können the affinen Räume als {{ Relationchain/display |F_i || P+ U_i || || || |pm= }} mit {{ Definitionlink |linear subspacesn| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain |U_i |\subseteq|V || || || |pm= }} write. Sei {{ Relationchain/display |U || \bigcap_{i \in I} U_i || || || |pm=, }} was nach {{ Factlink |Factname= vector space/intersection/generating system and aufgespannter Unterraum/Fact |Nr=1 |pm= }} ein linear subspace ist. We claim {{ Relationchain/display | \bigcap_{i \in I} F_i || P +U || || || |pm=. }} Aus {{ Relationchain | Q |\in| \bigcap_{i \in I} F_i || || || |pm= }} folgt {{ Relationchain/display |Q ||P+u || || || |pm= }} mit {{ Relationchain | u |\in| \bigcap_{i \in I} U_i || || || |pm=, }} sodass {{ Relationchain | Q |\in| P+U || || || |pm= }} liegt. Umgekehrt folgt aus {{ Relationchain | Q |\in| P+U || || || |pm= }} direkt {{ Relationchain | Q |\in| P+U_i || F_i || || |pm=. }} |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/pointmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V|pm=}} and {{ Relationchain |T |\subseteq|E || || || |pm= }} eine subset. |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann besteht the kleinste {{ Definitionlink |affine Unterraum| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain | F |\subseteq| E || || || |pm= }} of {{mat|term= E|pm=,}} the {{mat|term= T|pm=}} umfasst, aus allen baryzentrischen Kombinationen {{ Math/display|term= \sum_{i=1}^n a_i P_i \text{ with } P_i \in T \text{ and } \sum_{i=1}^n a_i =1 |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affinen Unterräume |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Die angegebene set enthält the einzelnen pointe aus {{mat|term= T|pm=,}} da man als baryzentrisches Koordinatentupel insbesondere a Standardtupel nehmen kann. Daher ergibt sich the claim aus {{ Factlink |Factname= Affiner Raum/Affiner Unterraum/characterization/Fact |Nr= |pm= }} and {{ Exerciselink |Exercisename= Affiner Raum/Endliche pointmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Exercise |Nr= |pm=. }} }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Unterraum/Affines generating system/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |Premath=K |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term=V|pm=}} and sei {{ Relationchain |F |\subseteq|E || || || |pm= }} ein {{ Definitionlink |affiner Unterraum| |Context=| |pm=. }} Eine family of pointen {{ Mathcond|term= P_i \in F ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} heißt {{ Word of definition |affines generating system| |msw=Affines generating system |pm= }} of {{mat|term=F|pm=,}} wenn {{mat|term=F |pm=}} the kleinste affine Unterraum of {{mat|term=E|pm=}} ist, the alle pointe {{mat|term=P_i|pm=}} umfasst. |Textform=Definition |Category=theory the affinen Unterräume |Word of definition=Affines generating system |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} edwifzkfxzmhqebea791skfhnn17m01 946547 946533 2024-10-13T10:40:59Z Arbota 36910 946547 wikitext text/x-wiki Eine Abbildung {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} ist genau dann {{ Definitionslink |affin-linear| |Kontext=| |SZ= }} mit linearem Anteil {{math|term= \varphi|SZ=,}} wenn das Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru| V \times E | E | W \times F | F |abb12= + |abb34= + |abb13= \varphi \times \psi |abb24= \psi}} kommutiert. Zu einer affin-linearen Abbildung {{ Abbildung/display |name= \psi | E | F || |SZ= }} ist der lineare Anteil {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{ Vergleichskette/k | E |\neq | \emptyset || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Abbildung/display |name= \varphi | V | W || |SZ= }} eindeutig bestimmt. Es ist nämlich notwendigerweise {{ Vergleichskette/display | \varphi (v) || {{op:Vektor| \psi(P)|\psi (P+v) }} || || || |SZ= }} für einen beliebigen Punkt {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=. }} Daher bezeichnen wir den linearen Anteil mit {{math|term= \psi_0 |SZ=.}} Für zwei Punkte {{ Vergleichskette | P,Q |\in| E || || || |SZ= }} gilt insbesondere {{ Vergleichskette/display | \psi_0 ( {{op:Vektor|P|Q }} ) || {{op:Vektor| \psi(P)|\psi (Q) }} || || || |SZ=. }} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} Eine {{ Definitionslink |Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |affin| |msw=affin-lineare Abbildung |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=oder {{Stichwort|affin-lineare Abbildung|SZ=}} | |ISZ=|ESZ=, }} wenn es eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi |V|W || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display |\psi (P+v) || \psi(P) + \varphi(v) || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} gibt. |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affin-lineare Abbildung |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E, F |und|term2= G |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= U,V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Aussagen. |Folgerung= {{ Aufzählung5 |Die Identität {{ Abbildung/display |name= {{op:Identität|E|}} |E|E || |SZ= }} ist affin-linear. |Die Verknüpfung von {{ Definitionslink |affin-linearen Abbildungen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= |E|F || |SZ= }} und {{ Abbildung/display |name= | F | G || |SZ= }} ist wieder affin-linear. |Zu einer bijektiven affin-linearen Abbildung {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} ist auch die {{ Definitionslink |Umkehrabbildung| |Kontext=| |SZ= }} affin-linear. |Zu {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} ist die Verschiebung {{ Abbildung/display |name= | E | E | P | P+v |SZ=, }} affin-linear. |Eine {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} ist affin-linear. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Diese Eigenschaften folgen unmittelbar aus der Definition. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über einem {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= K|SZ=}} und sei {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} eine Abbildung. |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= \psi |SZ=}} genau dann {{ Definitionslink |affin-linear| |Kontext=| |SZ=, }} wenn für jede {{ Definitionslink |baryzentrische Kombination| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | P_i |\in| E || || || |SZ= }} die Gleichheit {{ Vergleichskette/display | \psi {{makl| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) || || || |SZ= }} gilt. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Charakterisierung einer affinen Abbildung mit baryzentrischen Kombinationen |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es seien {{math|term= V |SZ=}} und {{math|term= W |SZ=}} die Vektorräume zu {{math|term= E |SZ=}} bzw. zu {{math|term= F |SZ=.}} Es sei zunächst {{math|term= \psi |SZ=}} affin-linear mit linearem Anteil {{ Abbildung/display |name=\psi_0 |V|W || |SZ= }} und eine baryzentrische Kombination {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | P_i |\in| E || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | \sum_{i \in I} a_i || 1 || || || |SZ= }} gegeben. Dann ist {{ Zusatz/Klammer |text=mit einem beliebigen Punkt {{ Vergleichskette/k | Q |\in| E || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} {{ Vergleichskette/align | \psi {{makl| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \psi {{makl|Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \psi_0 {{makl| \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i \psi_0 {{makl| {{op:Vektor|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vektor|\psi(Q)|\psi(P_i)|\psi(Q)|}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) |SZ=. }} Es sei nun umgekehrt die Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} mit den baryzentrischen Kombinationen verträglich. Wir setzen {{ Vergleichskette/display | \varphi (v) | {{defeq|}} | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || || || |SZ= }} für {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ=. }} Wir zeigen zunächst, dass dies unabhängig von dem gewählten Punkt {{math|term= P |SZ=}} ist. Es ist {{ Math/display|term= (P+v) - (Q+v) + Q |SZ= }} eine baryzentrische Kombination für den Punkt {{math|term= P |SZ=,}} siehe {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} Daher ist in {{math|term= F |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | \psi (P+v) - \psi (Q+v) + \psi (Q) || \psi(P) || || || |SZ=. }} Somit ist in {{math|term= V |SZ=}} {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || 0 || || || |SZ= }} und daher {{ Vergleichskette/align | {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(P+v)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} - {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q)}} || {{op:Vektor|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(P)}} || {{op:Vektor|\psi(Q)| \psi(Q+v)}} || || |SZ=. }} Es bleibt zu zeigen, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} linear ist. Für {{ Vergleichskette | u || {{op:Vektor|P|Q}} || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v || {{op:Vektor|P|R}} || || || |SZ= }} ist {{ Vergleichskette/align/handlinks | \psi(P) + \varphi (au+bv) || \psi (P+au+bv) || \psi {{makl| P+a {{op:Vektor|P|Q}} +b{{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi ( (1-a-b)P +a Q +b R ) || (1-a-b) \psi(P) + a \psi (Q ) + b \psi (R) || \psi(P) + a {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(Q)}} + b {{op:Vektor|\psi(P)|\psi(R)}} || \psi(P) + a \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|Q}} |}} + b \varphi {{makl| {{op:Vektor|P|R}} |}} || \psi(P) + a \varphi (u) + b \varphi (v) |SZ=. }} Also ist {{ Vergleichskette/display | \varphi (au+bv) || a \varphi (u) + b \varphi (v) || || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Definition |Text= Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Prämath=K |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} Eine {{ Definitionslink |bijektive| |Kontext=| |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\psi |E|F || |SZ= }} heißt {{ Definitionswort |affiner Isomorphismus| |msw=affin-lineare Abbildung |SZ=. }} |Textart=Definition |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Affine Isomorphie |Definitionswort2= |Stichwort= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und sei {{math|term= E |SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} über dem {{ Definitionslink |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= V |SZ=.}} Es sei {{ Vergleichskette | P |\in| E || || || |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann entsprechen sich die affin-linearen Abbildungen {{ Abbildung/display |name=\psi |E|E || |SZ= }} mit {{math|term= P|SZ=}} als Fixpunkt und die {{ Definitionslink |linearen Abbildungen| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= \varphi | V | V || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die Zuordnung ist durch {{mathl|term= \psi \mapsto \psi_0|SZ=}} gegeben. Wir müssen zeigen, dass es zu jeder linearen Abbildung {{ Abbildung |name=\varphi |V|V || |SZ= }} eine eindeutige affin-lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name= \psi | E | E || |SZ= }} mit diesem linearen Anteil gibt. Wegen {{ Vergleichskette/display | \psi (Q) || \psi (P) + \varphi( {{op:Vektor|P|Q}} ) || P + \varphi( {{op:Vektor|P|Q}} ) || || |SZ= }} kann es nur eine affin-lineare Abbildung geben, und durch diese Vorschrift kann man die Abbildung auch definieren. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und seien {{ mathkor|term1= E |und|term2= F |SZ= }} {{ Definitionslink |affine Räume| |Kontext=| |SZ= }} über den {{ Definitionslink |Vektorräumen| |Kontext=| |SZ= }} {{ mathbed|term= V |bzw.|bedterm1= W ||bedterm2= |SZ=. }} Es sei {{ mathbed|term= P_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |affine Basis| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= E |SZ=}} und {{ mathbed|term= Q_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} eine Familie von Punkten in {{math|term= F |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es eine eindeutig bestimmte {{ Definitionslink |affin-lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= \psi | E | F || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \psi(P_i) || Q_i || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | i |\in| I || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname=Festlegungssatz für affine Abbildungen |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{ Vergleichskette | i_0 |\in| I || || || |SZ=. }} Es gibt nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt |Nr= |SZ= }} eine eindeutig bestimmte {{ Definitionslink |lineare Abbildung| |Kontext=| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\varphi | V | W || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}| P_i}} ) || {{op:Vektor| Q_{i_0}| Q_i}} || || || |SZ=, }} für alle {{ Vergleichskette | i |\in| I \setminus \{i_0\} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | \psi(R) || Q_{i_0} + \varphi ( {{op:Vektor|P_{i_0}|R}} ) || || || |SZ= }} eine affin-lineare Abbildung mit der gewünschten Eigenschaft. Umgekehrt ist eine solche affine Abbildung {{math|term= \psi |SZ=}} durch den linearen Anteil und das Verhalten auf einem einzigen Punkt eindeutig festgelegt, sodass {{ Vergleichskette/display | \psi_0 || \varphi || || || |SZ= }} sein muss. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt | EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Fakt |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= K|SZ=}} ein {{ Definitionslink |Körper| |Kontext=| |SZ= }} und sei {{math|term= E|SZ=}} ein {{ Definitionslink |affiner Raum| |Kontext=| |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |affinen Basis| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= P_1 {{kommadots|}} P_n, P_{n+1} |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist die Abbildung {{ Abbildung/display |name= | E | K^{n+1} | P | (a_1 {{kommadots|}} a_n, a_{n+1}) |SZ=, }} wobei {{math|term= a_i |SZ=}} die {{ Definitionslink |baryzentrischen Koordinaten| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= P |SZ=}} sind, eine {{ Definitionslink |affin-lineare| |Kontext=| |SZ= }} Abbildung, die eine affine {{ Definitionslink |Isomorphie| |Kontext=affin| |SZ= }} zwischen {{math|term= E |SZ=}} und dem {{ Definitionslink |affinen Unterraum| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | F | \subset | K^{n+1} || || || |SZ= }} stiftet, der durch {{ Vergleichskette/display | F || {{Mengebed|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 1 }} || || || |SZ= }} gegeben ist. Der Vektorraum zu {{math|term= F |SZ=}} ist {{ Vergleichskette/display | W || {{Mengebed|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 0 }} || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage= |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt |Nr= |SZ= }} gibt es eine eindeutig bestimmte affin-lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name= | E | K^{n+1} || |SZ=, }} die {{math|term= P_i|SZ=}} auf den {{math|term= i |SZ=-}}ten {{ Definitionslink |Standardvektor| |Kontext=| |SZ= }} {{math|term= e_i |SZ=}} abbildet. Dabei wird nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt |Nr= |SZ= }} {{ Vergleichskette/display | P || \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_iP_i || || || |SZ= }} auf {{ Math/display|term= \sum_{1 {{=}} 1}^{n+1} a_i e_i |SZ= }} abgebildet. Wegen {{ Vergleichskette/display | \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_i || 1 || || || |SZ= }} gehört dieser Punkt zu {{math|term= F |SZ=.}} Die Bijektivität ist klar. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} efgh |}} ogohr2jox9dkdqwsodeydxmb3m6vcbw 946548 946547 2024-10-13T10:41:16Z Arbota 36910 Ersetzung 946548 wikitext text/x-wiki Eine Mapping {{ Mapping/display |name=\psi |E|F || |pm= }} ist genau dann {{ Definitionlink |affin-linear| |Context=| |pm= }} mit linearem Anteil {{mat|term= \varphi|pm=,}} wenn the Diagramm {{Kommutatives Quadrat/ru| V \times E | E | W \times F | F |abb12= + |abb34= + |abb13= \varphi \times \psi |abb24= \psi}} kommutiert. Zu a affin-linearen Mapping {{ Mapping/display |name= \psi | E | F || |pm= }} ist the lineare Anteil {{ Extra/Bracket |text=bei {{ Relationchain/k | E |\neq | \emptyset || || || |pm= }}| |Ipm=|Epm= }} {{ Mapping/display |name= \varphi | V | W || |pm= }} eindeutig determined. Es is nämlich notwendigerweise {{ Relationchain/display | \varphi (v) || {{op:Vector| \psi(P)|\psi (P+v) }} || || || |pm= }} for a arbitraryen point {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm=. }} Daher bezeichnen we den linearen Anteil with {{mat|term= \psi_0 |pm=.}} Für two pointe {{ Relationchain | P,Q |\in| E || || || |pm= }} gilt insbesondere {{ Relationchain/display | \psi_0 ( {{op:Vector|P|Q }} ) || {{op:Vector| \psi(P)|\psi (Q) }} || || || |pm=. }} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affin-lineare Abbildung/Definition</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affin-lineare mapping/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=K|pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and seien {{ Mathcor|term1= E |and|term2= F |pm= }} {{ Definitionlink |affine Räume| |Context=| |pm= }} over den {{ Definitionlink |Vektorräumen| |Context=| |pm= }} {{ Mathcond|term= V |bzw.|condterm1= W ||condterm2= |pm=. }} Eine {{ Definitionlink |mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name=\psi |E|F || |pm= }} heißt {{ Word of definition |affin| |msw=affin-lineare Mapping |pm= }} {{ Extra/Bracket |text=oder {{Keyword|affin-lineare mapping|pm=}} | |Ipm=|Epm=, }} wenn es eine {{ Definitionlink |lineare mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name=\varphi |V|W || |pm= }} mit {{ Relationchain/display |\psi (P+v) || \psi(P) + \varphi(v) || || || |pm= }} for alle {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm= }} and {{ Relationchain | v |\in| V || || || |pm= }} gibt. |Textform=Definition |Category=theory the affin-linearen mappingen |Word of definition=Affin-lineare Mapping |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Funktorielle Eigenschaften/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare mapping/Funktorielle properties/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= K|pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and seien {{ Mathcor|term1= E, F |and|term2= G |pm= }} {{ Definitionlink |affine Räume| |Context=| |pm= }} over den {{ Definitionlink |Vektorräumen| |Context=| |pm= }} {{ Mathcond|term= U,V |bzw.|condterm1= W ||condterm2= |pm=. }} |Condition= |Segue=Dann gelten following statementn. |Conclusion= {{ Enumeration5 |Die Identität {{ Mapping/display |name={{op:identity|E|}} |E|E || |pm= }} ist affin-linear. |Die Verknüpfung of {{ Definitionlink |affin-linearen mappingen| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name= |E|F || |pm= }} and {{ Mapping/display |name= | F | G || |pm= }} ist wieder affin-linear. |Zu a bijectiveen affin-linearen Mapping {{ Mapping/display |name=\psi |E|F || |pm= }} ist also the {{ Definitionlink |Umkehrabbildung| |Context=| |pm= }} affin-linear. |Zu {{ Relationchain | v |\in| V || || || |pm= }} ist the Verschiebung {{ Mapping/display |name= | E | E | P | P+v |pm=, }} affin-linear. |Eine {{ Definitionlink |lineare mapping| |Context=| |pm= }} ist affin-linear. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affin-linearen mappingen |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Diese properties folgen unmittelbar aus the Definition. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Baryzentrische Kombination/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare mapping/Baryzentrische Kombination/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Es seien {{ Mathcor|term1= E |and|term2= F |pm= }} {{ Definitionlink |affine Räume| |Context=| |pm= }} over a {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} {{mat|term= K|pm=}} and sei {{ Mapping/display |name=\psi |E|F || |pm= }} eine mapping. |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann is {{mat|term= \psi |pm=}} genau dann {{ Definitionlink |affin-linear| |Context=| |pm=, }} wenn for every {{ Definitionlink |baryzentrische Kombination| |Context=| |pm= }} {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |pm=}} with {{ Relationchain | P_i |\in| E || || || |pm= }} die Gleichheit {{ Relationchain/display | \psi {{mabr| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) || || || |pm= }} gilt. |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affin-linearen mappingen |Factname= |Request=characterization a affinen mapping with baryzentrischen Kombinationen |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Es seien {{mat|term= V |pm=}} and {{mat|term= W |pm=}} the vectorräume zu {{mat|term= E |pm=}} bzw. zu {{mat|term= F |pm=.}} Let zunächst {{mat|term= \psi |pm=}} affin-linear with linearem Anteil {{ Mapping/display |name=\psi_0 |V|W || |pm= }} and a baryzentrische Kombination {{mathl|term= \sum_{i \in I} a_i P_i |pm=}} with {{ Relationchain | P_i |\in| E || || || |pm= }} and {{ Relationchain | \sum_{i \in I} a_i || 1 || || || |pm= }} gegeben. Dann ist {{ Extra/Bracket |text=mit a arbitraryen point {{ Relationchain/k | Q |\in| E || || || |pm= }}| |Ipm=|Epm= }} {{ Relationchain/align | \psi {{mabr| \sum_{i \in I} a_i P_i |}} || \psi {{mabr|Q + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \psi_0 {{mabr| \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i \psi_0 {{mabr| {{op:Vector|Q|P_i||}} |}} || \psi(Q) + \sum_{i \in I} a_i {{op:Vector|\psi(Q)|\psi(P_i)|\psi(Q)|}} || \sum_{i \in I} a_i \psi(P_i) |pm=. }} Let nun umgekehrt the mapping {{mat|term= \psi |pm=}} with den baryzentrischen Kombinationen verträglich. We setzen {{ Relationchain/display | \varphi (v) | {{defeq|}} | {{op:Vector|\psi(P)| \psi(P+v)}} || || || |pm= }} for {{ Relationchain | v |\in| V || || || |pm=. }} Wir zeigen zunächst, dass dies unabhängig of dem gewählten point {{mat|term= P |pm=}} ist. Es ist {{ Math/display|term= (P+v) - (Q+v) + Q |pm= }} eine baryzentrische Kombination for den point {{mat|term= P |pm=,}} see {{ Exerciselink |Exercisename= Baryzentrische Koordinaten/pointdarstellung/Exercise |Nr= |pm=. }} Daher is in {{mat|term= F |pm=}} {{ Relationchain/display | \psi (P+v) - \psi (Q+v) + \psi (Q) || \psi(P) || || || |pm=. }} Somit is in {{mat|term= V |pm=}} {{ Relationchain/display | {{op:Vector|\psi(P)| \psi(P+v)}} - {{op:Vector|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vector|\psi(P)| \psi(Q)}} || 0 || || || |pm= }} and daher {{ Relationchain/align | {{op:Vector|\psi(P)| \psi(P+v)}} || {{op:Vector|\psi(P)| \psi(Q+v)}} - {{op:Vector|\psi(P)| \psi(Q)}} || {{op:Vector|\psi(P)| \psi(Q+v)}} + {{op:Vector|\psi(Q)| \psi(P)}} || {{op:Vector|\psi(Q)| \psi(Q+v)}} || || |pm=. }} Es bleibt zu zeigen, dass {{mat|term= \varphi |pm=}} linear ist. Für {{ Relationchain | u || {{op:Vector|P|Q}} || || || |pm= }} and {{ Relationchain | v || {{op:Vector|P|R}} || || || |pm= }} ist {{ Relationchain/align/handlinks | \psi(P) + \varphi (au+bv) || \psi (P+au+bv) || \psi {{mabr| P+a {{op:Vector|P|Q}} +b{{op:Vector|P|R}} |}} || \psi ( (1-a-b)P +a Q +b R ) || (1-a-b) \psi(P) + a \psi (Q ) + b \psi (R) || \psi(P) + a {{op:Vector|\psi(P)|\psi(Q)}} + b {{op:Vector|\psi(P)|\psi(R)}} || \psi(P) + a \varphi {{mabr| {{op:Vector|P|Q}} |}} + b \varphi {{mabr| {{op:Vector|P|R}} |}} || \psi(P) + a \varphi (u) + b \varphi (v) |pm=. }} Also ist {{ Relationchain/display | \varphi (au+bv) || a \varphi (u) + b \varphi (v) || || || |pm=. }} |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Affine Isomorphie/Definition</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare mapping/Affine Isomorphie/Definition | EnText=abcd {{ Mathematical text/Definition |Text= Let {{mat|term=K|pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and seien {{ Mathcor|term1= E |and|term2= F |pm= }} {{ Definitionlink |affine Räume| |Context=| |pm= }} over den {{ Definitionlink |Premath=K |Vektorräumen| |Context=| |pm= }} {{ Mathcond|term= V |bzw.|condterm1= W ||condterm2= |pm=. }} Eine {{ Definitionlink |bijectivee| |Context=| |pm= }} {{ Definitionlink |affine mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name=\psi |E|F || |pm= }} heißt {{ Word of definition |affiner Isomorphism| |msw=affin-lineare Mapping |pm=. }} |Textform=Definition |Category=theory the affin-linearen mappingen |Word of definition=Affine Isomorphie |Definitionswort2= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Fixpunkt/Linear/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare mapping/Fixpunkt/Linear/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= K |pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and sei {{mat|term= E |pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} over dem {{ Definitionlink |vector space| |Context=| |pm= }} {{mat|term= V |pm=.}} Es sei {{ Relationchain | P |\in| E || || || |pm=. }} |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann entsprechen sich the affin-linearen mappingen {{ Mapping/display |name=\psi |E|E || |pm= }} mit {{mat|term= P|pm=}} als Fixpunkt and the {{ Definitionlink |linearen mappingen| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name= \varphi | V | V || |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affin-linearen mappingen |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Die Zuordnung is durch {{mathl|term= \psi \mapsto \psi_0|pm=}} gegeben. We müssen zeigen, dass es zu every linearen Mapping {{ Mapping |name=\varphi |V|V || |pm= }} eine uniquee affin-lineare Mapping {{ Mapping/display |name= \psi | E | E || |pm= }} mit diesem linearen Anteil gibt. Wegen {{ Relationchain/display | \psi (Q) || \psi (P) + \varphi( {{op:Vector|P|Q}} ) || P + \varphi( {{op:Vector|P|Q}} ) || || |pm= }} kann es nur a affin-lineare mapping geben, and durch diese Vorschrift kann man the mapping also definieren. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affin-lineare mapping/Vorgabe auf affiner Basis/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= K|pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and seien {{ Mathcor|term1= E |and|term2= F |pm= }} {{ Definitionlink |affine Räume| |Context=| |pm= }} over den {{ Definitionlink |Vektorräumen| |Context=| |pm= }} {{ Mathcond|term= V |bzw.|condterm1= W ||condterm2= |pm=. }} Es sei {{ Mathcond|term= P_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} eine {{ Definitionlink |affine Basis| |Context=| |pm= }} of {{mat|term= E |pm=}} and {{ Mathcond|term= Q_i ||condterm1= i \in I ||condterm2= |pm=, }} eine family of pointen in {{mat|term= F |pm=.}} |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann gibt es a unique determinede {{ Definitionlink |affin-lineare mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name= \psi | E | F || |pm= }} mit {{ Relationchain/display | \psi(P_i) || Q_i || || || |pm= }} for alle {{ Relationchain | i |\in| I || || || |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affin-linearen mappingen |Factname=Determinationssatz for affine mappingen |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Es sei {{ Relationchain | i_0 |\in| I || || || |pm=. }} Es gibt nach {{ Factlink |Factname= Lineare mapping/Determination auf Basis/Fact |Nr= |pm= }} eine unique determinede {{ Definitionlink |lineare mapping| |Context=| |pm= }} {{ Mapping/display |name=\varphi | V | W || |pm= }} mit {{ Relationchain/display | \varphi ( {{op:Vector|P_{i_0}| P_i}} ) || {{op:Vector| Q_{i_0}| Q_i}} || || || |pm=, }} for alle {{ Relationchain | i |\in| I \setminus \{i_0\} || || || |pm=. }} Dann ist {{ Relationchain/display | \psi(R) || Q_{i_0} + \varphi ( {{op:Vector|P_{i_0}|R}} ) || || || |pm= }} eine affin-lineare mapping with the gewünschten property. Umgekehrt is a such affine mapping {{mat|term= \psi |pm=}} durch den linearen Anteil and the behavior on a einzigen point unique festgelegt, sodass {{ Relationchain/display | \psi_0 || \varphi || || || |pm= }} sein muss. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} {{Übersetzung| DeTitel=<includeonly>Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fakt</includeonly>| EnTitel= Affiner Raum/Affine Basis/Hyperebenenrealisierung/Fact | EnText=abcd {{ Mathematical text/Fact |Text= {{ Factstructure|typ= |Situation= Let {{mat|term= K|pm=}} ein {{ Definitionlink |field| |Context=| |pm= }} and sei {{mat|term= E|pm=}} ein {{ Definitionlink |affiner Raum| |Context=| |pm= }} mit einer {{ Definitionlink |affinen Basis| |Context=| |pm= }} {{mathl|term= P_1 {{commadots|}} P_n, P_{n+1} |pm=.}} |Condition= |Segue= |Conclusion= Dann is the Mapping {{ Mapping/display |name= | E | K^{n+1} | P | (a_1 {{commadots|}} a_n, a_{n+1}) |pm=, }} wobei {{mat|term= a_i |pm=}} the {{ Definitionlink |baryzentrischen Koordinaten| |Context=| |pm= }} of {{mat|term= P |pm=}} sind, eine {{ Definitionlink |affin-lineare| |Context=| |pm= }} Abbildung, the a affine {{ Definitionlink |Isomorphie| |Context=affin| |pm= }} zwischen {{mat|term= E |pm=}} and dem {{ Definitionlink |affinen Unterraum| |Context=| |pm= }} {{ Relationchain | F | \subset | K^{n+1} || || || |pm= }} stiftet, the durch {{ Relationchain/display | F || {{Setcond|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 1 }} || || || |pm= }} gegeben ist. Der vectorraum zu {{mat|term= F |pm=}} ist {{ Relationchain/display | W || {{Setcond|x \in K^{n+1}|\sum_{ i {{=}} 1}^{n+1} x_i {{=}} 0 }} || || || |pm=. }} |Extra= }} |Textform=Fact |Category=theory the affin-linearen mappingen |Factname= |Request= |Variante= }} efgh |}} {{Übersetzung| EnText=abcd {{ Mathematical text/Proof |Text= {{ Proofstructure |Strategy= |Notation= |Proof= Nach {{ Factlink |Factname= Affin-lineare mapping/Vorgabe auf affiner Basis/Fact |Nr= |pm= }} gibt es a unique determinede affin-lineare Mapping {{ Mapping/display |name= | E | K^{n+1} || |pm=, }} die {{mat|term= P_i|pm=}} auf den {{mat|term= i |pm=-}}ten {{ Definitionlink |Standardvektor| |Context=| |pm= }} {{mat|term= e_i |pm=}} abbildet. Dabei wird nach {{ Factlink |Factname= Affin-lineare mapping/Baryzentrische Kombination/Fact |Nr= |pm= }} {{ Relationchain/display | P || \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_iP_i || || || |pm= }} auf {{ Math/display|term= \sum_{1 {{=}} 1}^{n+1} a_i e_i |pm= }} abgebildet. Wegen {{ Relationchain/display | \sum_{i {{=}} 1}^{n+1} a_i || 1 || || || |pm= }} gehört dieser point zu {{mat|term= F |pm=.}} Die Bijektivität is clear. |Closure= }} |Textform=Proof |Category=See }} efgh |}} 0mlrzl063cjkim2k2f6gjnc6b6zkpdd Kurs:Dresden in der Frühromantik 106 148692 946459 946131 2024-10-12T12:25:06Z Methodios 23484 /* Stadtpläne */ 946459 wikitext text/x-wiki == Das Zeitalter der Empfindsamkeit == [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Das Zeitalter der Empfindsamkeit]] == Die Vorromantik == == Künstler == [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Künstler]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Künstler/Caspar David Friedrich]] == Vereine == [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Verein zu Rath und That|Verein zu Rath und That]] == Stadtpläne == [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Stadtpläne]] == Münzen und Medaillen== [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/Münzen und Medaillen]] == Chronik == [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1796]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1797]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1798]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1799]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1800]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1801]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1802]] [[Kurs:Dresden in der Frühromantik/1803]] == Zeitstrahl == '''1796''' * Im Frühsommer 1796 besuchten die gebürtigen Berliner Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder Dresden und dessen Kunstschätze wie die Gemäldegalerie, die Antikensammlung und die Mengs'schen Gypse * Obwohl es nicht sinnvoll ist, ein einzelnes Datum als Startpunkt der Frühromantik festzulegen, kann der 8. Juli 1796 als symbolischer Beginn der Jenaer Romantik ausgemacht werden. An diesem Tag trafen August Wilhelm Schlegel und seine Frau Caroline Schlegel in Jena ein. August Wilhelm Schlegel siedelte auf Empfehlung Friedrich Schillers nach Jena über, um an dessen neu erschienenen Zeitschrift Die Horen mitzuarbeiten. Auf den Seiten der Horen, formierte sich erstmals ein intellektueller Kreis, der an den Ideen der Frühromantik entscheidenden Anteil hatte und die Strahlkraft Jenas um 1800 mitbegründete. Neben Schiller und August Wilhelm Schlegel publizierten etwa auch Alexander und Wilhelm von Humboldt, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe und Sophie Mereau in der Zeitschrift, die repräsentativ für Jenas geistiges Klima steht. ** Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift. Sie erschien monatlich in der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung in Tübingen. Durch die Mitarbeit führender Vertreter der Kultur in Deutschland gilt sie als Gründungselement der Weimarer Klassik und hatte großen Einfluss auf die deutsche Geistesgeschichte. [[Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]] [[Kategorie:Dresden]] nyb7yr5f71tjfu4vvkfxl9lqb17adg8 Kurs:Dresdner in der Frühromantik 106 156557 946456 935457 2024-10-12T12:18:20Z Methodios 23484 946456 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik/Gottlob August Hölzer|Gottlob August Hölzer]] (* 1744 in Dresden; † 18. Februar 1814 ebenda) Hofbaumeister und Professor an der Kunstakademie - als Schüler von Friedrich August Krubsacius im Stil des Klassizismus geprägt - Lehrer von Gottlob Friedrich Thormeyer und Karl Ludwig Matthäi [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik/Thaddäus Ignatius Wiskotschill|Thaddäus Ignatius Wiskotschill]] (* 1753 in Prag; † 21. Januar 1795 in Dresden) Dresdner Bildhauer und Mückenberger Kunstgießer, der den Kunstguss in Europa bedeutend verbesserte [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik/Franz Volkmar Reinhard|Franz Volkmar Reinhard]] (* 12. März 1753 in Vohenstrauß in der Oberpfalz; † 6. September 1812 in Dresden) protestantischer Theologieprofessor und berühmter Kanzelredner, ab 1792 Oberhofprediger, Kirchenrat und Oberkonsistorialassessor in Dresden (wohnte deshalb in der Oberhofpredigers Wohnung, Große Brüdergasse Nr. 267) [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik/Christian Joseph Krüger|Christian Joseph Krüger]] (* 9. November 1759 in Dresden; † 14. Februar 1814) Münzgraveur und Medailleur an der Münzstätte Dresden. [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik/Johann Baptista Joseph Hirsch|Johann Baptista Joseph Hirsch]] (* 1777 in Dresden) 1810 Premierleutnant (Oberleutnant) bei der sächsischen Artillerie. Am 7. Oktober 1822 verunglückte er tödlich bei einem Ritt durch den Heller. 1823 wurde zur Erinnerung an ihn das Hirschdenkmal errichtet. [[Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]] n8rru4yz170ye2vh050a8ryrnglz6o5 Projekt:Menschenrechtsprobleme/Sklaverei 108 156773 946509 932657 2024-10-12T19:59:01Z CommonsDelinker 1336 Removing [[:c:File:Ouidah_Door_01_(218366616).jpg|Ouidah_Door_01_(218366616).jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:The Squirrel Conspiracy|The Squirrel Conspiracy]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/Files in Category:The Door of N 946509 wikitext text/x-wiki [[w:de:Franz Wilhelm Yonga]] [[w:de:Gezo]] <gallery mode="packed" heights="220"> File:Gezo (2).jpg|König Gezo (links) im Jahr 1851, Zeichnung von Frederick E. Forbes File:Statue du roi Ghézo-Musée du Quai Branly (11).jpg|Statue von König Gezo (etwa 1850–1900) aus den Königspalästen von Abomey, heute als Beutekunst in Paris File:Le Tour du monde-07-p104.jpg|Funeral of the king (1858 oder 1859). Gedruckt 1863. File:Dahomey amazon1.jpg|[[w:en:Seh-Dong-Hong-Beh]], leader of the [[w:en:Dahomey Amazons]], drawn by Frederick Forbes in 1851. File:Dahomey-amazoner.jpg|drawing of female Royal Guards of King of Dahomey 1898 File:The world's inhabitants; or, Mankind, animals, and plants; being a popular account of the races and nations of mankind, past and present, and the animals and plants inhabiting the great continents and (14598244468).jpg|"King Gozo (Dahomey) and his councillors in gala war dress." File:Trône de Ghézo-Musée du Quai Branly (1).jpg|Trône de Ghézo au musée du Quai Branly (1818 bis 1848). N° d'inventaire : 71.1895.16.8. File:Flag of Ghezo of Dahomey.svg|Flag of King Ghezo of the Kingdom of Dahomey File:Maison-des-esclaves-goree-01.jpg|Maison des esclaves, Ile de Gorée, Sénégal File:Portal of sorrow-senegal-01.jpg|La porte du non retour de la maison des esclaves, Gorée, Sénégal </gallery> Gorée (französisch Île de Gorée, englisch Goree, niederländisch Goeree, aus niederländisch Goede Reede – „Sicherer Hafen“) 36 ha - 1680 Einwohner Die Insel Gorée erstreckt sich auf 36 Hektar, ist in Nord-Süd-Richtung etwa einen Kilometer lang und 300 Meter breit. Sie befindet sich vor dem offenen Atlantik geschützt in einer Bucht hinter Cap Manuel, das die Südspitze der Cap-Vert-Halbinsel bildet. Die Insel liegt etwa drei Kilometer südöstlich der Hafeneinfahrt der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Der Inselhafen Gorée liegt auf der Nordostseite und kann über die Personenfähre Coumba Castel vom Hafen Dakars aus erreicht werden. mit der Gründung von Dakar im Jahr 1857 auf Wunsch der angesehenen gemischtrassigen Bevölkerung der Insel, angeführt von Signares , verlor Gorée allmählich an Bedeutung. Im Jahr 1872 gründete die französische Kolonialverwaltung die beiden Gemeinden Saint-Louis und Gorée, die ersten beiden Gemeinden in Westafrika nach westlichem Vorbild, mit genau demselben Status wie die anderen französischen Gemeinden Im Jahr 1891 stieg die Bevölkerung von Gorée auf 2.100 Einwohner, verglichen mit 8.737 in Dakar. Im Jahr 1926 vergrößerte sich die Kluft: Es gab nur noch 700 Goreaner, während die Bevölkerung von Dakar 33.679 Menschen erreichte. So wurde 1929 die Fusion von Gorée mit Dakar beschlossen . Die Gemeinde Gorée verschwindet und Gorée ist nur noch eine kleine Insel in der Gemeinde Dakar. Leutnant Robert Gaffiot veröffentlichte 1933 ein Werk, dessen Titel diese Herabstufung gut widerspiegelt: Gorée, gefallene Hauptstadt. Aus einer Familie goreanischer Herkunft stammend, wurde Boubacar Joseph Ndiaye am 15. Oktober 1922 in Rufiske geboren. Er absolvierte seine Grundschulausbildung in Gorée und trat dann der Berufsschule Pinet-Laprade in Dakar bei. Anschließend arbeitete er als Typograf und Komponist. „Der Sklavenhandel ist das herrschende Prinzip meines Volkes. Er ist die Quelle des Ruhmes und des Reichtums... Mütter singen ihre Kinder in den Schlaf mit Liedern über Triumph über den Feind durch seine Reduzierung zum Sklaven.“ *"The Story of Africa • Slavery". BBC. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2001. Abgerufen am 24. September 2022. King Gezo said in the 1840s he would do anything the British wanted him to do apart from giving up slave trade: The slave trade is the ruling principle of my people. It is the source and the glory of their wealth…the mother lulls the child to sleep with notes of triumph over an enemy reduced to slavery… Historisch ist jedoch ebenso belegt, dass die Briten, nach Abschaffung der Sklaverei in 1807, wiederholt vergeblich versuchten, König Gezo zu einer Abkehr vom Sklavenhandel zu bewegen, z. B. in 1845, 1849 und 1850. Dabei wurden die Briten auch Zeuge von Menschenopfern zur Belustigung des Königs und seiner portugiesischen Sklavenhändler. Bei einem erneuten Versuch einer britischen Expedition in 1863 antwortete der König einem britischen Offizier sinngemäß, dass kein Geld der Welt ihn vom Sklavenhandel abhalten werde. Wenn er seine Gefangenen nicht verkaufen könne, werde er sie einfach töten. Das werde den Briten auch nicht gefallen. * Christopher Lloyd: "The Navy and the Slave Trade", Slavery Series No 4, Routledge, 2016 Dies drückt sich auch in seiner Allianz mit König Kosoko von Lagos aus. Während Gezo Abeokuta, ein wichtiges Zentrum europäischer Missionare im März 1851 angriff, wurde von Kosoko gleichzeitig ein weiterer europäischer Kolonialstützpunkt angegriffen, Badagry. Neben diesen Maßnahmen versuchte Gezo auch, Entschädigungszahlungen von Europäern für eine geplante Abschaffung der Sklaverei zu erhalten, was jedoch nicht gelang. Gezo überarbeitete auch das Rechtssystem von Dahomey, er schaffte die Todesstrafe für Erwachsene ab und beendete die Opferung von Sklaven, ebenso verbesserte er die Lebensbedingungen der Sklaven.[1] Dennoch war König Gezo einer der größten und grausamsten Sklavenhändler an der Westküste Afrikas. Man schätzt seine Einnahmen aus dem Verkauf von Sklaven z. B. in 1849 auf 300.000 Dollar. Damit konnte der König unter anderem eine Amazonenarmee finanzieren, um benachbarte Stämme und Völker zu überfallen, um diese ihrerseits zu versklaven und zu verkaufen. Der bereits oben genannte Portugiese de Souza war sein Hauptmittelsmann im Sklavenhandel. Als de Souza in 1849 starb, ließ der König zu Beginn der Trauerfeierlichkeiten einen Jungen und ein Mädchen enthaupten, sowie drei Männer lebendig begraben. * Sir R. Burton: "A Mission to Gelele (1864). P.P. 1850, Vol IX, 65, Canot, 290. Seh-Dong-Hong-Beh (bedeutet „Gott spricht die Wahrheit“) war ein Anführer der Dahomey-Amazonen . Im Jahr 1851 führte sie eine rein weibliche Armee bestehend aus 6.000 Kriegern gegen die Egba- Festung Abeokuta , um Sklaven vom Egba-Volk für den Dahomey-Sklavenhandel zu erhalten. [1] Ihr Alter und Sterbedatum sind unbekannt. Als sie 1850 erwähnt wurde, könnte sie Ende Teenager, 20 oder Anfang 30 gewesen sein, da sie eine Anführerin der Amazonen war und in ihrer körperlichen Blüte abgebildet wurde. Viele Amazonen wurden als kleine Mädchen im Alter zwischen 8 und 10 Jahren rekrutiert; Einige von ihnen wären in jeder Schlacht, an der sie teilgenommen haben, früh getötet worden. Eine nicht schlüssige Vermutung wäre, dass sie irgendwann zwischen 1815 und 1835 geboren worden sein könnte, vorausgesetzt, sie war 1850 zwischen Ende Teenager und Anfang 30 alt. [ Originalforschung? ] Sie wurde von der französischen Armee während der Dahomey-Französischen Kriege nicht erwähnt, daher könnte sie zwischen 1851, 1874 – dem Jahr der ersten Gefechte mit der französischen Armee – oder 1889 – dem Jahr – im Kampf gefallen oder in den Ruhestand getreten sein des Ersten Französisch-Dahomeischen Krieges . Sie wurde in einem handgezeichneten, teilweise kolorierten Porträt in ihrer Uniform, bewaffnet mit einer Muskete und mit dem abgetrennten Kopf eines Gefangenen, in dem 1851 erschienenen Buch „Dahomey and the Dahomans“ [2 ] von Frederick Edwyn Forbes, einem Kommandeur und Mitglied der britischen Marine , dargestellt der Royal Geographical Society . Als zutiefst überzeugter Abolitionist reiste er 1849–50 in das Königreich Dahomey mit der Mission, König Guezo davon zu überzeugen , den afrikanischen Sklavenhandel zu stoppen. Er beschrieb die weibliche Dahomey-Armee ausführlich und kommentierte ihren Lebensstil und ihr Verhalten als Einfügungen in seine negativen Beschreibungen und Beobachtungen der Dahomey-Kriege, die dem Sklavenhandel dienten. FE Forbes war nicht der einzige Marineoffizier, der versuchte, den Sklavenhandel in Westafrika zu beenden, der die Dahomey-Frauenarmee erwähnte. Aus dem Buch über ihren König, Kommandanten und zeremoniellen Ehemann, den dahomeyanischen König Guezo, in den Jahren 1850–1852: Um dem Sklavenhandel ein Ende zu setzen, machte sich die britische Marine auf die Suche nach den letzten Händlern und bot ihnen hohe Geldsummen als Gegenleistung für die feste Zusage, ihr lukratives Geschäft aufzugeben. Guezo, König von Dahomey, hatte eine Armee von 3.000 Frauen, mit denen er jede verheiratet war, nachdem er alle Männer als Sklaven verkauft hatte. Zur Unterhaltung opferte er Eindringlinge aus benachbarten westafrikanischen Ländern. Er begrüßte die Annäherung der Marineoffiziere und erklärte Victoria und Albert zu seinen engsten Freunden. Als König Ghezo 1818 den Thron bestieg, sah er sich mit zwei unmittelbaren Hindernissen konfrontiert: Das Königreich Dahomey befand sich in politischen Unruhen und war finanziell instabil. [11] Erstens musste er politische Unabhängigkeit erlangen, indem er den Einfluss aufhob, den das Yoruba- Reich von Oyo seit 1748 über die Dahomey hatte. Zweitens musste er die Dahomey-Wirtschaft wiederbeleben. [11] Beide Ziele beruhten auf dem Sklavenhandel. König Ghezo führte neue militärische Strategien ein, die es ihm ermöglichten, physisch gegen die Oyo vorzugehen, die auch ein wichtiger Konkurrent im Sklavenhandel waren. [11] Er legte auch Bestimmungen über Dahomeys Beteiligung am Sklavenhandel fest. Unter seiner Herrschaft durften die Dahomey nicht mehr gehandelt werden, da sie unter der Führung seines Bruders Adandozan standen . Dahomey würde sich darauf konzentrieren, Menschen aus feindlichen Gebieten zu fangen und sie stattdessen zu handeln. [11] Während Brasiliens Nachfrage nach Sklaven im Jahr 1830 stieg, starteten die Briten eine Kampagne zur Abschaffung des Sklavenhandels in Afrika. [11] [12] Die britische Regierung begann in den 1840er Jahren erheblichen Druck auf König Ghezo auszuüben, um den Sklavenhandel in Dahomey zu beenden. [11] König Ghezo antwortete auf diese Bitten mit der Aussage, dass er aufgrund des innenpolitischen Drucks nicht in der Lage sei, den Sklavenhandel zu beenden. [6] Ghezo fügte hinzu: „ Der Sklavenhandel ist das herrschende Prinzip meines Volkes.“ Es ist die Quelle und der Ruhm ihres Reichtums … die Mutter wiegt das Kind mit Tönen des Triumphs über einen in die Sklaverei gezwungenen Feind in den Schlaf » [13] [14] Er erklärte den Briten außerdem, dass die gesamte Region aus Profitgründen vom transatlantischen Sklavenhandel abhängig geworden sei, so dass eine Beendigung desselben an einem Tag sein Königreich destabilisieren und zu Anarchie führen würde. [11] König William Dappa Pepple von Bonny und Kosoko vertrat die gleiche Haltung gegenüber den britischen Forderungen. [11] Stattdessen schlug König Ghezo eine Ausweitung des Palmölhandels vor , [6] was laut dem Historiker Augustus Adeyinka zur schrittweisen Abschaffung des Sklavenhandels geführt hätte. [11] Mit dem Machtverlust von Francisco Félix de Sousa und seinem Tod im Jahr 1849 hatte sich auch seine inländische Unterstützung verändert. 1850 stand König Ghezo am Rande eines Krieges mit den Egbas von Abeokuta , der neuen Yoruba-Hauptstadt, die nach dem Oyo-Reich entstand aufgelöst. [11] Die Egbas, die sich nicht an der Sklaverei beteiligten, hatten es sich zum Ziel gesetzt, die neue Palmölhauptstadt der Region zu werden; Ein Titel, den König Ghezo brauchte, um das Dahomey-Königreich von der Sklaverei abzuhalten. [11] Ebgas erlangte den Vorteil, indem er Europäer, darunter Missionare und Händler, in Abeokuta willkommen hieß. Diese Strategie ermöglichte es den Egba, neue Schusswaffen und andere Waffen zu beschaffen, die die Dahomey-Amazonen noch nicht besaßen. [11] König Ghezo war eifersüchtig auf die Aufmerksamkeit und die Wohltaten, die die Egba von den Briten erhielten, und hatte Angst davor, was dies für Dahomey bedeuten würde. Er beschloss zu handeln. Im selben Jahr teilte er Konsul Beecroft und Commander Forbes mit, dass er vorhabe, Abeokuta anzugreifen, und wenn die Briten ihm nicht dabei helfen würden, den Palmölhandel in Abeokuta durch die Evakuierung der Hauptstadt zu beenden, würde Dahomey die Briten ebenfalls als Feind betrachten. [11] Das Problem bei dieser Forderung ist, dass Abeokuta und Badagry zu Hauptquartieren britischer Missionare geworden waren, die versuchten, die Yoruba- Einheimischen zu „zivilisieren“. Somit stellte sich Großbritannien auf die Seite der Egba, was die Fähigkeit von König Ghezo und den Dahomey, im Palmölhandel erfolgreich zu sein, effektiv untergrub und ihnen keine Möglichkeit ließ, ihre Beteiligung am Sklavenhandel zu beenden, ohne das Königreich Dahomey aufzulösen. [11] König Ghezo war zahlenmäßig und waffentechnisch weit unterlegen und schloss sich mit König Kosoko , dem Oba von Lagos , zusammen . Gemeinsam entwickelten sie einen Plan für den Angriff der Dahomey auf Abeokuta, während Lagos gleichzeitig Badagry angriff. [11] Im März 1851 wurde der Angriff durchgeführt und die Egba siegte mit britischer Unterstützung. Sie wurde als Schlacht von Abeokuta bekannt. [11] Nach der Niederlage von Dahomey gegen Abeokuta und der Errichtung einer britischen Seeblockade gegen die Häfen von Dahomey [6] appellierte König Ghezo an die britische Regierung und schlug vor, den Sklavenhandel sofort zu beenden, wenn die Briten bereit wären, Reparationen zu zahlen an Dahomey für den Einkommensverlust aus dem Sklavenhandel, wie Großbritannien es den Sklavenhaltern in seinen karibischen Kolonien angetan hatte, weil sie ihre Sklaven befreit hatten. [11] Nachdem sie sein Angebot abgelehnt hatten, setzte König Ghezo den Sklavenhandel fort, da Palmöl keine lukrative Option mehr war. [11] Im Januar 1852 zwang der britische Druck Ghezo, ein Abkommen (zusammen mit Migan und Mehu ) mit den Briten zu unterzeichnen. Die Vereinbarung sah vor, dass Ghezo den Sklavenhandel von Dahomey aus beenden sollte. [6] Die Briten glaubten, dass Ghezo die Bestimmungen dieses Vertrags nie umsetzte, obwohl er glaubte, dass er sich daran gehalten hatte, indem er den Sklavenhandel durch die Häfen von Dahomey stoppte, obwohl er erlaubte, dass Sklaven von Dahomey in andere Häfen gehandelt und dann in den Sklavenhandel verkauft wurden. [6] Der Rückgang des Sklavenhandels führte in den letzten Jahren der Herrschaft Ghezos zu weiteren Reformen. Er reduzierte die Kriege und Sklavenraubzüge des Königreichs erheblich und teilte den Briten 1853 mit, dass er die Praxis der Menschenopfer beim Jahreszoll einschränkte (wobei er möglicherweise die Opferung von Kriegsgefangenen vollständig einstellte und nur noch verurteilte Kriminelle opferte) . [6] Allerdings sind diese Positionen wurden 1857 und 1858 dramatisch umgekehrt, als Ghezo feindselig gegenüber den Briten wurde; Er belebte den Sklavenhandel über den Hafen von Whydah wieder und 1858 griff Dahomey Abeokuta an. Ghezo hatte sich gegen die Entscheidung, Abeokuta anzugreifen, gewehrt, doch es gab erheblichen innenpolitischen Druck auf Ghezo, den Angriff zuzulassen. [6] Tod und Nachfolge Die Einzelheiten zu Ghezos Tod sind je nach historischer Quelle unterschiedlich. Es wird behauptet, dass es in den frühen 1850er Jahren eine Prophezeiung gab, dass Ghezo sterben würde , wenn er die Stadt Ekpo unter der Kontrolle von Abeokuta angreifen würde. Dies könnte seinen Widerstand gegen den Krieg gegen sie im Jahr 1858 erklären. [6] Ungeachtet dessen starb er sehr bald nach dem Feldzug im Jahr 1859. Verschiedene Todesursachen wurden vermutet, darunter eine Vergiftung durch Dahomey-Priester, die über das Ende der Menschenopfer verärgert waren, Pocken , [6] oder Tod im Kampf. [1] Allerdings wurde er wahrscheinlich von einem Scharfschützen ermordet, den seine Feinde aus Abeokuta angeheuert hatten. [7] In den letzten Jahren seines Lebens wurde sein Erbe Glele zum Anführer der Fraktion, die die Wiederaufnahme des Sklavenhandels wollte. Glele war der offizielle Erbe, aber er war nicht der älteste Sohn; [6] Er wurde in seinem Herrschaftsversuch herausgefordert, wurde aber von der konservativen Fraktion unterstützt. [1] Viele der von Ghezo versuchten Reformen wurden teilweise von Glele untergraben, der in gewissem Umfang mit Sklavenhandel, Krieg und Menschenopfern begann. [6] dyvco1ssib15guoms2rxgputw82rivo Affiner Raum/Affines Erzeugendensystem/Einführung/Textabschnitt 0 157223 946483 935865 2024-10-12T13:59:22Z Bocardodarapti 2041 946483 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt|Lemma|| }} Insbesondere gibt es zu jeder Teilmenge {{ Vergleichskette |T |\subseteq|E || || || |SZ= }} in einem affinen Raum {{math|term=E|SZ=}} einen kleinsten affinen Unterraum, der {{math|term=T|SZ=}} umfasst. {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition|| }} Ein Punkt erzeugt als affinen Punkt den Punkt selbst, zwei Punkte erzeugen die Verbindungsgerade. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} dc045pzcbiptx2pmltgi62349kqwn1g 946486 946483 2024-10-12T14:04:34Z Bocardodarapti 2041 946486 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Affiner Unterraum/Durchschnittseigenschaft/Fakt|Lemma|| }} Insbesondere gibt es zu jeder Teilmenge {{ Vergleichskette |T |\subseteq|E || || || |SZ= }} in einem affinen Raum {{math|term=E|SZ=}} einen kleinsten affinen Unterraum, der {{math|term=T|SZ=}} umfasst. {{ inputfaktbeweis |Affiner Raum/Punktmenge/Erzeugter affiner Unterraum/Fakt|Lemma|| }} {{ inputdefinition |Affiner Unterraum/Affines Erzeugendensystem/Definition|| }} Ein Punkt erzeugt als affinen Raum den Punkt selbst, zwei Punkte erzeugen die Verbindungsgerade. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affinen Unterräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 8vffhwz2lk2myw907lwey1vmzhfk4qo Affiner Raum/Affine Unabhängigkeit/Einführung/Textabschnitt 0 157224 946490 935868 2024-10-12T14:16:18Z Bocardodarapti 2041 946490 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Definition|| }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Affiner Raum/Endliche Punktfamilie/Affin unabhängig/Charakterisierung/Fakt|Lemma|| }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der affinen Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} eiaumk2zw9lvd4h73uhyxe4yj68tfyw Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Vorlesung 28 106 157662 946479 941511 2024-10-12T13:37:39Z Bocardodarapti 2041 946479 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|28| {{Zwischenüberschrift|Ein Zerlegungssatz}} {{ inputfaktbeweis |Endomorphismus/Trigonalisierbar/Kanonische additive Zerlegung/Fakt|Satz|| }} Unter den im Satz angegebenen Bedingungen ist diese Zerlegung sogar eindeutig. {{ inputdefinition |Endomorphismus/Unipotent/Definition|| }} Bei einer unipotenten Abbildung ist der diagonalisierbare Anteil im Sinne der oben beschriebenen kanonischen Zerlegung besonders einfach, es handelt sich um die Identität. {{Zwischenüberschrift|Jordansche Normalform}} {{:Endomorphismus/Jordansche Normalform/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|Endomorphismen endlicher Ordnung}} In {{ Faktlink |Faktseitenname= Permutationsmatrix/Zykel/C/Eigentheorie/Fakt |Nr= |SZ= }} haben wir gesehen, dass {{ Definitionslink |Permutationsmatrizen| |SZ= }} über {{math|term= {{CC}} |SZ=}} diagonalisierbar sind. Dies gilt über {{math|term= {{CC}} |SZ=}} für alle Endomorphismen endlicher Ordnung. {{ inputfaktbeweis |Invertierbare Matrix/Endliche Ordnung/C/Diagonalisierbar/Fakt|Lemma|| }} {{Fußnotenliste}} }} 06gnprw11croagw9s8e586k08ss78q9 Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Vorlesung 30 106 157664 946492 941513 2024-10-12T14:24:31Z Bocardodarapti 2041 946492 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|30| {{Zwischenüberschrift|Affine Erzeugendensysteme}} {{:Affiner Raum/Affines Erzeugendensystem/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|Affine Unabhängigkeit}} {{:Affiner Raum/Affine Unabhängigkeit/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|Affine Abbildungen}} {{:Affine Abbildung/Einführung/Textabschnitt}} }} 7mdk5dherdyvra5wwl6xvyrwlv5yo7c Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Arbeitsblatt 9 106 157673 946506 941536 2024-10-12T15:02:57Z Bocardodarapti 2041 946506 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Arbeitsblattgestaltung|9| {{Zwischenüberschrift|Die Pausenaufgabe}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^3/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/7-4/81 und 46/73/Punkt mit Koordinaten -25/Allgemein/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Gleiche Basis/Einheitsmatrix/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/C/Standardbasis und 3+5i 1-i/2+3i 4+i/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Polynomring/R/Nullstellenpolynome/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Polynomring/Polynome vom Grad 3/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/2x2-Matrizen/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^3/Beispiel zu Durchschnitt und Summe/Basen/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrizenraum/Direkte Summe der Spaltenräume/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Matrizenraum/Diagonalmatrizen/Direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{:R nach R/Gerade Funktion/Definition}} {{:R nach R/Ungerade Funktion/Definition}} {{ inputaufgabe |R nach R/Gerade und ungerade/Direkte Summe/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorraum/Direkte Summe/Unterraum nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^3/Ebene/Direktes Komplement/1/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 451/23-8/57-3/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/123/471/025 und 024/661/35-2/Punkt mit Koordinaten 254/Allgemein/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Basiswechsel/Austauschlemma/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |K^4/Beispiel zu Durchschnitt und Summe/Basen/2/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 0zuopl24ahvu8t0llrce9y517v89jss Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 214 106 159581 946461 946442 2024-10-12T12:41:19Z Methodios 23484 946461 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. == AB 1838 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 1. 278 Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 55xt36nx71h9wiap85wpqzhuoynxkq3 946476 946461 2024-10-12T13:21:33Z Methodios 23484 946476 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. == AB 1838 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 1. 278 Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 45svle7splel4gqtrl1x5vlm31umxz9 946477 946476 2024-10-12T13:22:24Z Methodios 23484 946477 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister. Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H. == AB 1838 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 1. 278 Ecke [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 55xt36nx71h9wiap85wpqzhuoynxkq3 Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 215 106 159582 946462 946443 2024-10-12T12:44:06Z Methodios 23484 946462 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister. Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses. George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator. == AB 1838 == Frieser [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Frieser [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 2. 279 Frieser [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] ctl00lhp3khguvt6hggrhsxq17mj4hr Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 216 106 159583 946463 946444 2024-10-12T12:45:59Z Methodios 23484 946463 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/435/0/ S. 425.] Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist. George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe. == AB 1838 == Maas [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Maas [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 3. 280 Maaß [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 03lxaszytc9p6i9e733ki6mxzdofy2j Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 217 106 159584 946464 946445 2024-10-12T12:47:17Z Methodios 23484 946464 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] (Zum Hirsch genannt.) Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses. Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus. == AB 1838 == Schulze [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Schulze [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 4. 281 Schulze [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] fmo2pv2h5k0g5tsferngbs6ohakruy8 Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 218 106 159585 946465 946446 2024-10-12T12:48:46Z Methodios 23484 946465 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps. Johann Samuel Berger, Schumachermeister. Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof. Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister. George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps. Frhr. von Weißenhof, aus Polen. (Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.) == AB 1838 == Herrmann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Herrmann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 5. 282 Herrmann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 60gjftlinx8t1qt9czhbjrddtd9fa4g Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 219 106 159586 946447 946434 2024-10-12T12:00:10Z Methodios 23484 946447 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher. Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing. Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus. D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath. ttgpj34zc7ve2nkwhpkzkabcboqljc9 946466 946447 2024-10-12T12:50:02Z Methodios 23484 946466 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/436/0/ S. 426.] Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher. Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing. Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus. D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath. == AB 1838 == Klee [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Klee [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 6. 283 Klee [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] lfrwoas8kuosr4cc3anqfz9ub07xiyg Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 222 106 159587 946448 946435 2024-10-12T12:01:26Z Methodios 23484 946448 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier. Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses. Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist. Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier. Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss. Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier. h3stjne3caw7i47umhpr611qrzv4g7r 946467 946448 2024-10-12T12:52:13Z Methodios 23484 946467 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier. Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses. Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist. Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier. Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss. Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier. == AB 1838 == Jenzsch [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/316 S. 304] == AB 1839 == Jenzsch [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 8. 293 Jentzsch [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] esqoa7o6z9ock202z5uv5nn48i3qnyb Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 223 106 159588 946449 946436 2024-10-12T12:02:04Z Methodios 23484 946449 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps. * https://www.stadtwikidd.de/wiki/Herrmann_Ehrenfried_Backstroh Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses. Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten. Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe. Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister. bxgukae1t9lklbac3y1u8iqb0jc0do4 946468 946449 2024-10-12T12:54:38Z Methodios 23484 946468 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/437/0/ S. 427.] Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps. * https://www.stadtwikidd.de/wiki/Herrmann_Ehrenfried_Backstroh Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses. Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten. Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe. Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister. == AB 1838 == Kühnemann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == Kühnemann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 9. 294 Kühnemann [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] 35ni3xbyl6b4qkvjy3xwoxroni8vnvt Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 224 106 159589 946450 946438 2024-10-12T12:03:10Z Methodios 23484 946450 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. * [[w:de:Karl Heinrich Ludwig Pölitz]] Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. lp2mng5zdu0xn6d3rzw4e19n1a3xsc1 946469 946450 2024-10-12T12:58:05Z Methodios 23484 946469 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. * [[w:de:Karl Heinrich Ludwig Pölitz]] Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. == AB 1838 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 225) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 225) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 10. 295 verehel. v. Quandt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] sp8hhs9pl4braurxn2ntt87sbvv4z34 946474 946469 2024-10-12T13:04:16Z Methodios 23484 946474 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Im Vordergebäude. Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister. Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie. * [[w:de:Karl Heinrich Ludwig Pölitz]] Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude. Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld. Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte. Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt. Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps. Im Gartengebäude. Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist. == AB 1838 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 225 = Nr. 11) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 225 = Nr. 11) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 10. 295 verehel. v. Quandt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] rc600fba5etr8kb0gqb3c18celczf4l Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 225 106 159590 946451 946439 2024-10-12T12:03:54Z Methodios 23484 946451 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) nxtia901yqi9js804n0wwo5dk2dyc3k 946470 946451 2024-10-12T12:58:47Z Methodios 23484 946470 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) == AB 1838 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 10. 295 verehel. v. Quandt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] p1mmvtu5zjx34ub5bcqybqrb4zmpk1r 946473 946470 2024-10-12T13:03:37Z Methodios 23484 946473 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) == AB 1838 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224 = Nr. 10) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224 = Nr. 10) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 11. 296 verehel. v. Quandt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] opjajaxso7g573u7mn5z616k7sfl486 946503 946473 2024-10-12T14:37:09Z Methodios 23484 /* AB 1838 */ 946503 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler. Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante. Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff. Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster. Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück. Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal. Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster. (Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.) == 1807 - Vermiethung == 2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält. Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807. == AB 1838 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224 = Nr. 10) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == verehel. v. Quandt (u. Nr. 224 = Nr. 10) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 11. 296 verehel. v. Quandt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] l0kbnq5626gzyapacrzu78ek34sxpxu Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 226 106 159591 946452 946440 2024-10-12T12:04:23Z Methodios 23484 946452 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) * Großbrittanien. Hr. Elliot, Brittischer Gesandter in Sicilien, ist am 27. Sept. in London angekommen. - Wiener Zeitung. Nro 87. Mittewoche, den 29. October 1806. * Hr. Franz Emmerich Graf u Edler Herr zu Eltz-Kempenich, kaiserl. königl. bevollmächtigter Minister u. außerordentl. Gesandter am kursächs. Hofe, auch kaiserl. Reichshofrath und wirklicher Kämmerer - Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Dresden 1797. Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) cgpvwjpfehfgfg0fs7fnee13e1r5wtn 946471 946452 2024-10-12T13:01:59Z Methodios 23484 946471 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) * Großbrittanien. Hr. Elliot, Brittischer Gesandter in Sicilien, ist am 27. Sept. in London angekommen. - Wiener Zeitung. Nro 87. Mittewoche, den 29. October 1806. * Hr. Franz Emmerich Graf u Edler Herr zu Eltz-Kempenich, kaiserl. königl. bevollmächtigter Minister u. außerordentl. Gesandter am kursächs. Hofe, auch kaiserl. Reichshofrath und wirklicher Kämmerer - Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Dresden 1797. Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] kpc7er3nmvtwrlvy95swmmwinai5qd8 946501 946471 2024-10-12T14:34:21Z Methodios 23484 946501 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) * Großbrittanien. Hr. Elliot, Brittischer Gesandter in Sicilien, ist am 27. Sept. in London angekommen. - Wiener Zeitung. Nro 87. Mittewoche, den 29. October 1806. * Hr. Franz Emmerich Graf u Edler Herr zu Eltz-Kempenich, kaiserl. königl. bevollmächtigter Minister u. außerordentl. Gesandter am kursächs. Hofe, auch kaiserl. Reichshofrath und wirklicher Kämmerer - Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Dresden 1797. Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) == AB 1831 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6433/100 S. 84] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/94 S. 82] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier czyfjhmx51dw3i89yh1pj0bbr4gdmtl 946502 946501 2024-10-12T14:35:17Z Methodios 23484 946502 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] https://altesdresden.de/index.htm?get_object=klos ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) * Großbrittanien. Hr. Elliot, Brittischer Gesandter in Sicilien, ist am 27. Sept. in London angekommen. - Wiener Zeitung. Nro 87. Mittewoche, den 29. October 1806. * Hr. Franz Emmerich Graf u Edler Herr zu Eltz-Kempenich, kaiserl. königl. bevollmächtigter Minister u. außerordentl. Gesandter am kursächs. Hofe, auch kaiserl. Reichshofrath und wirklicher Kämmerer - Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Dresden 1797. Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) == AB 1831 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6433/100 S. 84] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/94 S. 82] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier 3ysfhsak18skebswccyz99ykj6fnehm 946528 946502 2024-10-13T09:03:07Z Methodios 23484 /* AB 1841 */ 946528 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] https://altesdresden.de/index.htm?get_object=klos ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/438/0/ S. 428.] Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin. Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.) * Großbrittanien. Hr. Elliot, Brittischer Gesandter in Sicilien, ist am 27. Sept. in London angekommen. - Wiener Zeitung. Nro 87. Mittewoche, den 29. October 1806. * Hr. Franz Emmerich Graf u Edler Herr zu Eltz-Kempenich, kaiserl. königl. bevollmächtigter Minister u. außerordentl. Gesandter am kursächs. Hofe, auch kaiserl. Reichshofrath und wirklicher Kämmerer - Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Dresden 1797. Fr. Johanne verw. Martineck. Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister. Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour. Kammerherr, Joseph Graf von Salmour. Fr. Majorinn von Thümmel. (Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.) == AB 1831 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6433/100 S. 84] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/94 S. 82] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 227 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312] 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier s8nkh8ge60vma05hkvvt0uoue03etz5 Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 227 106 159592 946453 946441 2024-10-12T12:05:26Z Methodios 23484 946453 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. j90pkszrbe885qm57ui0xcj52obrlr0 946472 946453 2024-10-12T13:02:35Z Methodios 23484 946472 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] mwgfxwyho4j52xzi6w989983ibdsta0 946495 946472 2024-10-12T14:25:41Z Methodios 23484 /* AB 1840 */ 946495 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier 5aknjjecj42op1xziwu5c6n41z1vvx2 946499 946495 2024-10-12T14:28:58Z Methodios 23484 /* AB 1838 */ 946499 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/94 S. 82] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier ig0cebkfmwobd87ony0a4zd8gn5x9ws 946500 946499 2024-10-12T14:32:29Z Methodios 23484 /* AB 1838 */ 946500 wikitext text/x-wiki [[Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse|Große Klostergasse]] ==Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)== Gottlob Wolfgang Ferber: ''Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner'', Dresden 1797. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/439/0/ S. 429.] Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland. Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft. Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz. == AB 1831 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6433/100 S. 84] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1838 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/317 S. 305] [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10136/94 S. 82] Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg. == AB 1839 == Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228) [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10131/324 S. 314] == AB 1840 == 12. 297 Hancy [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6406/314 S. 304] == AB 1841 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6407/318 S. 312 12. 297. Hancys Erben == AB 1850 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8747/77 S. 65] Pietzsch, Chr. Wilh. == AB 1860 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76524/327 S. 307] Stadt Wien p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier == AB 1870 == [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/470 S. 108] (Stadt Wien) E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier q4b5a42i8jlnsj8h3r60r08ymsesns2 Kurs Diskussion:Dresdner in der Frühromantik/Franz Volkmar Reinhard 107 159593 946457 2024-10-12T12:20:52Z Methodios 23484 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. 946457 wikitext text/x-wiki [[Datei:Reinhard.jpg|thumb|Franz Volkmar Reinhard]] [[Datei:Kersting - Reinhardts Studierstube.jpg|thumb|Reinhard in seiner Studierstube]] '''Franz Volkmar Reinhard''' (* [[12. März]] [[1753]] in Vohenstrauß in der Oberpfalz; &dagger; [[6. September]] [[1812]] in Dresden) war ein protestantischer Theologieprofessor und berühmter Kanzelredner. Der Sohn eines Oberpfälzer Predigers aus der Nähe von Sulzbach erhielt zuhause eine sorgfältige Ausbildung. Sein Vater war in den alten Sprachen gebildet und so begeisterte er seinen Sohn für das Altertum und führte ihn in die antiken Sprachen und Literaturen ein, namentlich in den Cicero und Virgil. Der Sohn zeigte schon in seinen jungen Jahren großes Interesse an der Dichtkunst. Noch vor seinem 15. Geburtstag, kurz nachdem Reinhard auf das Regensburger Gymnasium gewechselt war, verstarb der Vater, wenig später die Mutter. Die insgesamt vier Geschwister waren finanziell so schlecht gestellt, dass Reinhard nur dank einer Freistelle auf dem Gymnasium verbleiben konnte. [[1773]] bezog Reinhard die Universität Wittenberg, um Pfarrer zu werden. Seine dortigen Lehrer überzeugten ihn, nach dem Studium an der Universität zu bleiben. Reinhard wurde [[1777]] Privatdozent und [[1780]] außerordentlicher Professor der Philosophie, [[1782]] ordentlicher Professor der Theologie und [[1784]] Probst an der Wittenberger Schloss- und Universitätskirche sowie Konsistorialassessor. Er hatte zunächst Zweifel, ob er den körperlichen Belastungen des Predigens gewachsen sein würde. Als Probst gehörten Predigten an allen Sonn- und Feiertagen zu seinen Pflichten. Sie richteten sich vornehmlich an die junge Studentenschaft. Bald zeigte sich Reinhards außerordentliches Talent auf diesem Gebiet. Gleichzeitig hielt er als akademischer Lehrer über fast alle Zweige der Theologie Vorlesungen. Zudem widmete er sich der Philologie und Philosophie. Reinhard verfasste in seiner Zeit in Wittenberg bedeutende theologische und philosophische Schriften. Reinhard kam [[1792]] nach Dresden, wo er als Oberhofprediger, Kirchenrat und Oberkonsistorialassessor wirkte und wohnte deshalb in der Oberhofpredigers Wohnung, [[Große Brüdergasse]] Nr. 267<ref>[[Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797]], [http://digital.slub-dresden.de/id20071279Z/73 S. 63]</ref>. Er galt als ausgezeichneter Prediger, vorzüglich durch logische Form und mündlichen Vortrag, und hat die Theorie und Praxis der deutschen Kanzelberedsamkeit auf lange Zeit hinaus bestimmt. Nach seinen philosophischen Sichten ist er anfangs den Wolffianern, dann den Kantianer, später den Skeptikern und schließlich den Supernaturalisten zuzuordnen. Reinhard erwarb sich als Mitglied des Kirchenrats große Verdienste um die beiden sächsischen Universitäten, deren Oberaufsicht er führte, die drei Fürstenschulen, die beiden Schullehrerseminare und die Volksschulen. In Dresden führte er [[1797]] neue Gesangbücher ein und [[1803]] gehörte er zu den aktivsten Mitstiftern des sozialen Unterstützungsvereins zu [[Verein zu Rath und That|Rath und That]]. [[1809]] lehnte er einen Ruf nach Preußen als Staatsrat und Mitglied der höchsten geistlichen Behörde ab. Reinhard war zweimal verheiratet, das eine Mal mit der reichen Witwe seines früheren Lehrers Professor Schmid in Wittenberg, das andere Mal mit Ernestine von Charpentier, der dritten Tochter des Mineralogen von Charpentier in [[Freiberg]], die ihn überlebte. Beide Ehen blieben kinderlos. Frühere Entbehrungen und ein unglücklicher Beinbruch im Jahre [[1803]] hatten an seiner Gesundheit gezehrt. Reinhard erholte sich seitdem nie ganz wieder und starb [[1812]] mit 59 Jahren. Er wurde zunächst auf dem [[Johanniskirchhof]] beigesetzt und später auf den [[Eliasfriedhof]] umgebettet. [[Carl August Böttiger]] würdigte sein Wirken [[1813]] mit einer Biografie beim Verlag [[Arnoldische Buchhandlung]], eine umfangreiche Arbeit erschien bei Pölitz in [[Leipzig]]. Die Reinhard-Stiftung in Dresden schrieb jährlich Preisaufgaben zur Predigtlehre aus. Im Juli [[1840]] wurde Reinhard an seinem Geburtsort Vohenstrauß mit einem Denkmal geehrt. Die [[Reinhardstraße]] war nach ihm benannt. ===Werke=== Reinhard schrieb: »Versuch über den Plan, welchen der Stifter der Christlichen Religion zum Besten der Menschen entwarf« (Wittenb. 1781, n. Aufl., Wittenb. 1798); »Über das Wunderbare u. die Verwunderung« (Wittenb. 1782); »System der christlichen Moral« (Wittenb. 1788 f., 2 Bde., 5. Aufl., Wittenb. 1815, 4 Teile); »Geständnisse, meine Predigten u. meine Bildung zum Prediger betreffend« (Sulzb. 1810, 2. Aufl. 1811); »Vom Geist des Christenthums in Hinsicht auf Beruhigung im Leiden« (Lpz. 1792); »Beiträge zur Schärfung des sittlichen Gefühls u. der Aufmerksamkeit auf den Zustand des Herzens« (Lpz. 1799, n. Aufl., Lpz. 1813); »Über den Kleinigkeitsgeist in der Sittenlehre« (Meiß. 1801, n. Aufl., Meiß. 1817) Seine Vorlesungen und Predigten wurden mehrfach in umfangreichen Sammelwerken gedruckt: »Vorlesungen über die Dogmatik« (hrsg. von Berger, 4. Aufl. hrsg. von Schott, Sulzb. 1818); »Opuscula academ.« (hrsg. von Pölitz, Lpz. 1808–1809, 2 Teile); »Predigten« (Sulz. 1793–1813, 35 Bde.); »Predigten über die sonn- u. festtäglichen Evangelien etc. aus den hinterlassenen Papieren« (hrsg. von Hacker, Sulz. 1815, 4 Bde.); »Sämmtliche zum Theil noch ungedruckte Reformationspredigten« (hrsg. von L. Berthold, Sulz. 1823–25, 3 Bde.); »Predigten« (Supplementband von Kenzeimann, Meiß. 1825, u. ein zweiter von Haas, Lpz. 1833) ===Quellen=== <references/> * [http://www.zeno.org/nid/20010736948 Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 11-12] * [http://www.zeno.org/nid/20003489485 Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 696] * [http://www.zeno.org/nid/20007334591 Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 759] * [http://www.zeno.org/nid/20000858641 Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 663-664] * [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Reinhard,_Franz_Volkmar&oldid=1702368 Ernst Wilhelm Förstemann: Reinhard, Franz Volkmar. In: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 32–35] ==Literatur== * [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?seite=370 Christian-Erdmann Schott: Reinhard, Franz Volkmar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 354] * [[Carl August Böttiger]]: [http://books.google.de/books?id=V1HvLgYJcJoC&printsec=frontcover&hl=de D. Franz Volkmar Reinhard], Verlag [[Arnoldische Buchhandlung]], 1813 ==Weblinks== * {{Wikipedia}} * [http://www.google.com/search?tbo=p&tbm=bks&q=inauthor:Franz+inauthor:Volkmar+inauthor:Reinhard&num=10 Schriften bei books.google.com] [[:Kategorie:Mann]] [[:Kategorie:Hofprediger]] [[:Kategorie:Theologe]] [[:Kategorie:Hochschullehrer]] [[:Kategorie:Schriftsteller]] imgwvpc9ku10c0xei5s3h1t6hpjxghg 946458 946457 2024-10-12T12:21:25Z Methodios 23484 946458 wikitext text/x-wiki Datei:Reinhard.jpg|thumb|Franz Volkmar Reinhard [[Datei:Kersting - Reinhardts Studierstube.jpg|thumb|Reinhard in seiner Studierstube]] '''Franz Volkmar Reinhard''' (* [[12. März]] [[1753]] in Vohenstrauß in der Oberpfalz; &dagger; [[6. September]] [[1812]] in Dresden) war ein protestantischer Theologieprofessor und berühmter Kanzelredner. Der Sohn eines Oberpfälzer Predigers aus der Nähe von Sulzbach erhielt zuhause eine sorgfältige Ausbildung. Sein Vater war in den alten Sprachen gebildet und so begeisterte er seinen Sohn für das Altertum und führte ihn in die antiken Sprachen und Literaturen ein, namentlich in den Cicero und Virgil. Der Sohn zeigte schon in seinen jungen Jahren großes Interesse an der Dichtkunst. Noch vor seinem 15. Geburtstag, kurz nachdem Reinhard auf das Regensburger Gymnasium gewechselt war, verstarb der Vater, wenig später die Mutter. Die insgesamt vier Geschwister waren finanziell so schlecht gestellt, dass Reinhard nur dank einer Freistelle auf dem Gymnasium verbleiben konnte. [[1773]] bezog Reinhard die Universität Wittenberg, um Pfarrer zu werden. Seine dortigen Lehrer überzeugten ihn, nach dem Studium an der Universität zu bleiben. Reinhard wurde [[1777]] Privatdozent und [[1780]] außerordentlicher Professor der Philosophie, [[1782]] ordentlicher Professor der Theologie und [[1784]] Probst an der Wittenberger Schloss- und Universitätskirche sowie Konsistorialassessor. Er hatte zunächst Zweifel, ob er den körperlichen Belastungen des Predigens gewachsen sein würde. Als Probst gehörten Predigten an allen Sonn- und Feiertagen zu seinen Pflichten. Sie richteten sich vornehmlich an die junge Studentenschaft. Bald zeigte sich Reinhards außerordentliches Talent auf diesem Gebiet. Gleichzeitig hielt er als akademischer Lehrer über fast alle Zweige der Theologie Vorlesungen. Zudem widmete er sich der Philologie und Philosophie. Reinhard verfasste in seiner Zeit in Wittenberg bedeutende theologische und philosophische Schriften. Reinhard kam [[1792]] nach Dresden, wo er als Oberhofprediger, Kirchenrat und Oberkonsistorialassessor wirkte und wohnte deshalb in der Oberhofpredigers Wohnung, [[Große Brüdergasse]] Nr. 267<ref>[[Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797]], [http://digital.slub-dresden.de/id20071279Z/73 S. 63]</ref>. Er galt als ausgezeichneter Prediger, vorzüglich durch logische Form und mündlichen Vortrag, und hat die Theorie und Praxis der deutschen Kanzelberedsamkeit auf lange Zeit hinaus bestimmt. Nach seinen philosophischen Sichten ist er anfangs den Wolffianern, dann den Kantianer, später den Skeptikern und schließlich den Supernaturalisten zuzuordnen. Reinhard erwarb sich als Mitglied des Kirchenrats große Verdienste um die beiden sächsischen Universitäten, deren Oberaufsicht er führte, die drei Fürstenschulen, die beiden Schullehrerseminare und die Volksschulen. In Dresden führte er [[1797]] neue Gesangbücher ein und [[1803]] gehörte er zu den aktivsten Mitstiftern des sozialen Unterstützungsvereins zu [[Verein zu Rath und That|Rath und That]]. [[1809]] lehnte er einen Ruf nach Preußen als Staatsrat und Mitglied der höchsten geistlichen Behörde ab. Reinhard war zweimal verheiratet, das eine Mal mit der reichen Witwe seines früheren Lehrers Professor Schmid in Wittenberg, das andere Mal mit Ernestine von Charpentier, der dritten Tochter des Mineralogen von Charpentier in [[Freiberg]], die ihn überlebte. Beide Ehen blieben kinderlos. Frühere Entbehrungen und ein unglücklicher Beinbruch im Jahre [[1803]] hatten an seiner Gesundheit gezehrt. Reinhard erholte sich seitdem nie ganz wieder und starb [[1812]] mit 59 Jahren. Er wurde zunächst auf dem [[Johanniskirchhof]] beigesetzt und später auf den [[Eliasfriedhof]] umgebettet. [[Carl August Böttiger]] würdigte sein Wirken [[1813]] mit einer Biografie beim Verlag [[Arnoldische Buchhandlung]], eine umfangreiche Arbeit erschien bei Pölitz in [[Leipzig]]. Die Reinhard-Stiftung in Dresden schrieb jährlich Preisaufgaben zur Predigtlehre aus. Im Juli [[1840]] wurde Reinhard an seinem Geburtsort Vohenstrauß mit einem Denkmal geehrt. Die [[Reinhardstraße]] war nach ihm benannt. ===Werke=== Reinhard schrieb: »Versuch über den Plan, welchen der Stifter der Christlichen Religion zum Besten der Menschen entwarf« (Wittenb. 1781, n. Aufl., Wittenb. 1798); »Über das Wunderbare u. die Verwunderung« (Wittenb. 1782); »System der christlichen Moral« (Wittenb. 1788 f., 2 Bde., 5. Aufl., Wittenb. 1815, 4 Teile); »Geständnisse, meine Predigten u. meine Bildung zum Prediger betreffend« (Sulzb. 1810, 2. Aufl. 1811); »Vom Geist des Christenthums in Hinsicht auf Beruhigung im Leiden« (Lpz. 1792); »Beiträge zur Schärfung des sittlichen Gefühls u. der Aufmerksamkeit auf den Zustand des Herzens« (Lpz. 1799, n. Aufl., Lpz. 1813); »Über den Kleinigkeitsgeist in der Sittenlehre« (Meiß. 1801, n. Aufl., Meiß. 1817) Seine Vorlesungen und Predigten wurden mehrfach in umfangreichen Sammelwerken gedruckt: »Vorlesungen über die Dogmatik« (hrsg. von Berger, 4. Aufl. hrsg. von Schott, Sulzb. 1818); »Opuscula academ.« (hrsg. von Pölitz, Lpz. 1808–1809, 2 Teile); »Predigten« (Sulz. 1793–1813, 35 Bde.); »Predigten über die sonn- u. festtäglichen Evangelien etc. aus den hinterlassenen Papieren« (hrsg. von Hacker, Sulz. 1815, 4 Bde.); »Sämmtliche zum Theil noch ungedruckte Reformationspredigten« (hrsg. von L. Berthold, Sulz. 1823–25, 3 Bde.); »Predigten« (Supplementband von Kenzeimann, Meiß. 1825, u. ein zweiter von Haas, Lpz. 1833) ===Quellen=== <references/> * [http://www.zeno.org/nid/20010736948 Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 11-12] * [http://www.zeno.org/nid/20003489485 Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 696] * [http://www.zeno.org/nid/20007334591 Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 759] * [http://www.zeno.org/nid/20000858641 Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 663-664] * [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Reinhard,_Franz_Volkmar&oldid=1702368 Ernst Wilhelm Förstemann: Reinhard, Franz Volkmar. In: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 32–35] ==Literatur== * [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?seite=370 Christian-Erdmann Schott: Reinhard, Franz Volkmar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 354] * [[Carl August Böttiger]]: [http://books.google.de/books?id=V1HvLgYJcJoC&printsec=frontcover&hl=de D. Franz Volkmar Reinhard], Verlag [[Arnoldische Buchhandlung]], 1813 ==Weblinks== * {{Wikipedia}} * [http://www.google.com/search?tbo=p&tbm=bks&q=inauthor:Franz+inauthor:Volkmar+inauthor:Reinhard&num=10 Schriften bei books.google.com] [[:Kategorie:Mann]] [[:Kategorie:Hofprediger]] [[:Kategorie:Theologe]] [[:Kategorie:Hochschullehrer]] [[:Kategorie:Schriftsteller]] ef0ip3ai2unx5ct1a5g9wrpa5rpaiej Kurs Diskussion:Dresden in der Frühromantik/Verein zu Rath und That 107 159594 946460 2024-10-12T12:26:16Z Methodios 23484 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. 946460 wikitext text/x-wiki Der '''Verein zu Rath und That''' koordinierte unter dem Protektorat des sächsischen [[Wettiner|Königs]] die verschiedenen wohltätigen Aktivitäten der "höheren Stände" und war bis zur Einrichtung einer staatlichen Armenversorgung [[1830]] für die öffentliche Wohlfahrt zuständig. Rath und That wurde am [[18. Februar]] [[1803]] unter maßgeblicher Mitwirkung führender Dresdner [[:Kategorie:Freimaurer|Freimaurer]] gegründet. Die Initiative ging auf das Jahr [[1802]] und den Kammerherren [[Carl Graf Bose|von Bose]] zurück. Zu den aktivsten Mitstiftern gehörte auch Oberhofprediger [[Franz Volkmar Reinhard]]. [[1810]] konstituierte sich der Verein dauerhaft, die Leitung hatten der sächsische Konferenzminister [[Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf]] und Oberkonsistorialpräsident [[Heinrich Victor August Freiherr von Ferber]] inne.<ref>Karl Spazier: ''D. Reinhard's Todtenfeier in Dresden''. In: Zeitung für die elegante Welt Berlin: Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater, Band 12, Verlag Janke, 14.11.1812, S. 228</ref> [[1823]] gründete der Verein in der [[Hundsgasse]] eine protestantische Freischule, [[1826]] erhielt er den Status einer öffentlichen Gesellschaft. Rath und That bewahrte trotz der behördlichen Autorisierung seine Autonomie.<ref>Josef Matzerath: ''Der Schritt in die Moderne''. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2001</ref> Wichtige Führungsfunktionen besaßen in späteren Jahren Bürgermeister [[Paul Alfred Stübel]], Direktor [[Julius Ambrosius Hülße]] vom [[Polytechnikum]] und [[Karl Victor Böhmert]].<ref>[http://digital.slub-dresden.de/fileadmin/data/31475276Z/31475276Z_tif/jpegs/00002448.tif.large.jpg Auszug aus dem Dresdner Genossenschaftsregister]</ref> Der Verein finanzierte sich aus Mitgliedsbeiträgen, Vermächtnissen und Spenden. Die Mitgliedsbeiträge waren anfangs gestaffelt. Der Verein unterstützte zeitweilig Bedürftige, vor allem in Form von Hilfe zur Selbsthilfe. Satzungsgemäß ([[1868]]) bestand der Auftrag in: * der Gewährung unverzinslicher Zuschüsse an geschickte und rechtschaffene Künstler und Professionisten, welche durch bescheinigte Unglücksfälle in ihrem Gewerbe zurückgekommen sind, * der Unterhaltung der nach den Vorschriften des Elementar-Volksschulgesetzes eingerichteten Freischule für ungefähr 450 Schüler unbemittelter Eltern, welche Schulgeld nicht leicht aufbringen können, sich aber dennoch zur Aufnahme in öffentlichen Armenschulen nicht eignen; ingleichen die Bezahlung der Aufnahme- und Lossprechungskosten bei den Corporationen für Künstler und Handwerker für arme Lehrlinge, * der Gewährung außerordentlicher Unterstützung für sogenannte verschämte Arme, welche wegen Krankheit, Alters oder durch andere widrige Umstände in vorübergehender Not sind. Die Adresse der Schule des Vereins war ab [[1847]] [[Josephinenstraße]] 12. [[1877]] kam ein Gebäude in der [[Polierstraße]] 1 hinzu. [[1885]] erhielt die Vereinsschule den Status einer öffentlichen Volksschule. Aus wirtschaftlichen Gründen musste sie [[1920]] aufgegeben werden. ===Mitglieder=== [[Christoph Friedrich Ammon]] | [[Johann Christoph Arnold]] | [[Karl Victor Böhmert]] | [[Carl Graf Bose]] | [[Carl August Böttiger]] | [[Carl Gustav Carus]] | [[Heinrich Victor August Freiherr von Ferber]] | [[Friedrich Christian Güntz]] | [[Julius Hübner]] | [[Julius Ambrosius Hülße]] | [[Friedrich Adolph Kuhn]] | [[Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf]] | [[Johann Gottlob von Quandt]] | [[Franz Volkmar Reinhard]] | [[Christian Heinrich Schumann]] | [[Friederike Serre]] | [[Friedrich Adolph August Struve]] | [[Paul Alfred Stübel]] | [[Theodor Winkler]] <gallery> Datei:B%C3%B6ttiger.jpg|[[Carl August Böttiger]] (Altertumsforscher) Datei:Nostitz.jpg|[[Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf]] (Sächsischer Konferenzminister) Datei:Johann_Gottlob_von_Quandt.jpg|[[Johann Gottlob von Quandt]] (Kunstmäzen) Datei:Theodor_Hell.jpg|[[Theodor Winkler]] (Schriftsteller) </gallery> ===Quellen=== * [http://www.dresden.de/media/pdf/stadtarchiv/Tafeln_Vereine.pdf Vereine in Dresden]. In: Schätze des [[Stadtarchiv]]s * [[Adressbuch]] der Stadt Dresden, [http://books.google.de/books?id=LlcAAAAAcAAJ&hl=de&pg=RA2-PA138#v=onepage&q&f=false 1868] * [[Adressbuch]] der Stadt Dresden, [http://digital.slub-dresden.de/fileadmin/data/31475276Z/31475276Z_tif/jpegs/00002095.tif.pdf 1904] * [http://books.google.de/books?id=y_FRAWda18wC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=Rath%20und%20That&f=false Dirk Hempel: Literarische Vereine in Dresden. Kulturelle Praxis und politische Orientierung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Walter de Gruyter - Max Niemeyer Verlag, Berlin und New York, 2008.] ===Einzelnachweise=== <references /> [[:Kategorie:Verein]] [[:Kategorie:Soziales]] gnh9y233sfvuxfy5ky9twtmy4pt60lg Kurs:Digital Marketing/ThemenWS2425 106 159595 946513 2024-10-13T08:09:46Z Michaelkempe 11163 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. 946513 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema ! Einstiegsliteratur |- | 1. [[/Marketingpotenziale im Metaverse | Marketingpotenziale im Metaverse]] | [https://www.nim.org/publikationen/nim-marketing-intelligence-review/alle-ausgaben/martech-salestech/metaverse-marketing Hennig-Thurau/Ognibeni: Metaverse Marketing, in: NIM Marketing Intelligence Review, Volume 14, Issue 2, 2022), S. 43-47] [https://hilkat.uni-hildesheim.de/vufind/Record/188140719 Hennig-Thurau/Ognibeni: Auf ins Metaverse/Was das Metaverse Unternehmen bringen kann, in: Harvard Business manager, Volume 25, July 2022, S. 50-61] [https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_1/Marketing/Publikationen/Arbeitsberichte/AP07-03.pdf Fritz/Dettmann: Virtuelle Welten - Neue Chancen für das Marketing?, AP 07/03, Braunschweig 2003] [https://www.wiso-net.de/document/PUA__bb4667f4271a6608ee6c3f5322de2b689ba6790e Syperek: Welches Metaverse hätten Sie gerne? in: planung & analyse, 3/2022, S. 16-18] [https://www.researchgate.net/publication/365635681_Metaverse_Marketing_How_the_Metaverse_Will_Shape_the_Future_of_Consumer_Research_and_Practice?fbclid=IwAR1ULpun3RC2VqrEEpqoX9GW-V6myD6R8z2WgyG7BMiO1PU8THwlkoL3NEw Dwivedi et al.: Metaverse Marketing: How the Metaverse Will Shape the Future of Consumer Research and Practice, in: Psychology and Marketing, forthcoming 2023] |- | 2. [[Potenziale und Akzeptanz von Service-Robotern | Potenziale und Akzeptanz von Service-Robotern]] | [https://www.nim.org/fileadmin/12_NIM_MIR_Issues/MIR_MarTech_und_SalesTech/wirtz_ea_vol_14_no2_de_ob.pdf Wirtz et al.: Der Roboter und ich: Die Serviceteams der Zukunft sind hybrid, in: NIM Marketing Intelligence Review, Vol. 14 (2), 2022, S. 37-41] Baumgarth, C.: Soziale Roboter als Markenkontaktpunkte, in: Butzer-Strothmann, K. (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 191-207 |- | 3. [[/Nachhaltiger und digitaler Konsum]] | [https://www.nim.org/fileadmin/12_NIM_MIR_Issues/MIR_Nachhaltiger_Konsum/kozinets_vol_14_no1_de_ob.pdf Kozinets, R.: Per Mausklick zu bewusstem Konsum. NIM Marketing Intelligence Review, 14(1) 2022, S. 43-47.] Lasarov, W.: Nachhaltiger Konsum im digitalen Zeitalter. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (Hrsg.) Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 235–261 [https://nachhaltigerkonsum.info/dinko KNK (Hrsg.) (2023): Wege und Bausteine einer digitalen Agenda für nachhaltigen Konsum] |- | 4. [[/Digital Dynamic Pricing | Digital Dynamic Pricing ]] |Weber/Schütte: Simultanes Dynamic Pricing und Placement im Omni-Channel-Handel, in: Butzer-Strothmann, K. (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 209-234 [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33809-1_14 Schleusener: Algorithmenbasiertes Pricing, in: Halfmann/Schüller: Marketing Analytics, Wiesbaden 2021, S. 243–258] [https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-020-00095-0 Spann/Skiera: Dynamische Preisgestaltung in der digitalisierten Welt, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung volume 72 (2020), S. 321–342] |- | 5. [[/Marketing Technology (MarTech)-Trends | Marketing Technology (MarTech)-Trends ]] | [https://www.nim.org/publikationen/detail/herausforderungen-der-marketing-automatisierung-die-verknuepfung-von-martech-salestech Skiera: Challenges of Marketing Automation: Linking MarTech & SalesTech. NIM Marketing Intelligence Review, 14(2), 11-17.] Hannig: Automation von Marketing und Vertrieb. In: Hannig (Hrsg): Marketing und Sales Automation. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 3-15 [https://omr.com/de/reviews/contenthub/marketing-automation-tool-leitfaden Schmunk: Das beste Marketing Automation Tool auswählen (Leitfaden), omr, 15.01.2021] |- | 6. [[/Aus Raider wird Twix und aus Twitter X: Konsequenzen des digitalen Rebrandings | Aus Raider wird Twix und aus Twitter X: Konsequenzen des digitalen Rebrandings]] | [https://www.forbes.com/sites/garydrenik/2023/09/08/unveiling-x-the-implications-of-twitters-bold-rebranding-move/?sh=2f9fcf502ff2 Drenik: Unveiling “X”: The Implications Of Twitter's Bold Rebranding Move, Forbes.com, 8.9.2023] [https://www.researchgate.net/profile/Veronika-Tarnovskaya/publication/324417438_Corporate_rebranding_failure_and_brand_meanings_in_the_digital_environment/links/5ad49904458515c60f545093/Corporate-rebranding-failure-and-brand-meanings-in-the-digital-environment.pdf Tarnovskaya/Biedenbach: Corporate rebranding failure and brand meanings in the digital environment, Marketing Intelligence & Planning, Vol. 36 (4), S. 455-469] Lieberknecht/Esch: Fallstudie: Rebranding – vom Ende her denken. In: Esch et al. (Hrsg.): Corporate Brand Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 139–148 |- | 7. [[Ein-Euro-Shop im Internet: das Fallbeispiel Temu]] | [https://omr.com/de/daily/temu-tiktok-milliarden-investments Eisenbrand: Temu, Shein, Tiktok Shop: Chinas E-Commerce wirbelt mit Milliardeninvestitionen über den Westen hinweg, omr, 10.10.2023] [https://omr.com/de/daily/temu Eisenbrand: Temu: Das ist der neueste Herausforderer von Shein und Amazon – und er wächst schnell, omr, 15.12.2022] [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/temu-shopping-billigprodukte-100.html Bicking: Die Temu-Strategie, tagesschau, 18.08.2023] |- | 8. [[Virtuelle Influencer | Virtuelle Influencer]] | Gröppel-Klein/Franke, C.: Die Verwischung der Grenzen zwischen Fiktion und Realität: Der Einsatz virtueller Models in der Markenkommunikation. In: Kleinaltenkamp et al. (Hrsg.): Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Springer Gabler, Wiesbaden 2023, S. 279–301 [https://www.stern.de/digital/virtuelle-influencer-eroberninstagram---eine-fragwuerdige-scheinwelt-33366694.html Stern online (2023): Fragwürdige Scheinwelt: Virtuelle Influencer erobern Instagram und Co.] [https://link.springer.com/article/10.1007/s13278-022-00966-w de Brito Silva et al. Avatar marketing: a study on the engagement and authenticity of virtual influencers on Instagram. Social Network Analysis and Mining 12, 130 (2022)] Bansal/Pruthi: Avatar-Based Influencer Marketing: Demystifying the Benefits and Risks of Marketing Through Virtual Influencers, in: Influencer Marketing Applications Within the Metaverse, 2023 |- | 9. [[/ Die Wirkung von Kundenrezensionen | Die Wirkung von Kundenrezensionen]] | [https://www.researchgate.net/profile/Jean-Derscheid/publication/330831436_Analyse_der_Bedeutsamkeit_des_Faktors_Kundenrezension_fur_die_Kaufentscheidung_im_geschlechtsspezifischen_Vergleich/links/5d36cbab299bf1995b42a524/Analyse-der-Bedeutsamkeit-des-Faktors-Kundenrezension-fuer-die-Kaufentscheidung-im-geschlechtsspezifischen-Vergleich.pdf Derscheid: Analyse der Bedeutsamkeit des Faktors Kundenrezension für die Kaufentscheidung im geschlechtsspezifischen Vergleich] [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08547-6_7 Kreutzer/Land: Rating- und Review-Management – oder „Krieg der Sterne“, in: Kreutzer/Land (Hrsg.): Digitale Markenführung, Wiesbaden 2017, S. 193–208] Lenk: Sterne deuten im Amazon Universum – doch komplexer als gedacht?. In: Theobald/Gaiser (Hrsg.): Brand Evolution. Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 783–806 Wiedmann/Langner/Friedlandt: Welche Kundenrezensionen werden gelesen?. In: Wagner/Wiedmann/von der Oelsnitz (Hrsg.): Das Internet der Zukunft. Gabler, Wiesbaden 2011. |- | 10. Potenziale von NFTs im Marketing | [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-07203-1 Sestino et al.: Non-Fungible Tokens (NFTs). Examining the Impact on Consumers and Marketing Strategies, Cham 2022] [https://link.springer.com/article/10.1007/s11002-022-09639-2 Hofstetter et al.: Crypto-marketing: how non-fungible tokens (NFTs) challenge traditional marketing, in: Marketing Letters, 07/2022] [https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42354-022-0509-y.pdf Schwarwenka/Schatz: Luxus-NFTs: ein Trend, um den Marken nicht herumkommen, in Digitale Welt, 3/2022, S. 14-15] |- | 11. [[\Die dunklen Seiten des Digital Marketing | Die dunklen Seiten des Digital Marketing]] | [https://www.nim.org/fileadmin/user_upload/2021_nim_mir_dark_sides_of_digital_marketing_de.pdf Wiertz (Hrsg.): Die dunklen Seiten des digitalen Marketings, NIM Marketing Intelligence Review, Vol. 13 (1), 2021] |} '''Einführende Bücher zum Digital Marketing:'''<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] 3kzzx8fin8f0y0o572kocdx2txfaj4f 946516 946513 2024-10-13T08:19:18Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946516 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 3. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Webdesign |- | 4. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Suchmaschinenmarketing |- | 5. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Mail-Marketing |- | 6. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing |- | 7. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Online-Advertising |- | 8. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Commerce |- |} '''Einführende Bücher zum Digital Marketing:'''<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] 28qkhg4pbfmeaafjnggwoggpqi6ry40 946517 946516 2024-10-13T08:24:10Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946517 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 3. Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Marktforschung |- | 4. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Webdesign |- | 5. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Suchmaschinenmarketing |- | 6. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Mail-Marketing |- | 7. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing |- | 8. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Online-Advertising |- | 9. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Commerce |- | 10. Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz im Digital Marketing |- |} '''Einführende Bücher zum Digital Marketing:'''<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] 5rbmfub4agr3a7cm4km9tsv04j6ftv6 946519 946517 2024-10-13T08:46:25Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946519 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 3. Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Marktforschung |- | 4. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Webdesign |- | 5. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Suchmaschinenmarketing |- | 6. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Mail-Marketing |- | 7. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing |- | 8. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Online-Advertising |- | 9. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Commerce |- | 10. Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz im Digital Marketing |- |} '''Einführende Bücher zum Thema:'''<br> ''[https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-01/bitkom-whitepaper-kuenstliche-intelligenz-im-digitalen-marketing.pdf BITKOM (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing ]<br> ''Bünte, C./Wecke, B.: Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings, Wiesbaden 2022<br> ''Kreutzer, R.: Künstliche Intelligenz verstehen, Wiesbaden 2023<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Pade, R.: Moral und künstliche Intelligenz im Marketing, Wiesbaden 2024<br> ''Schäfer, P.: Künstliche Intelligenz und Marketing, Wiesbaden 2023<br> ''Wagener, A.: Künstliche Intelligenz im Marketing, 2. Aufl., Freiburg 2023<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] 49jgjwa9cr7ybcknow989drsfuej4pl 946520 946519 2024-10-13T08:46:42Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946520 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 3. Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Marktforschung |- | 4. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Webdesign |- | 5. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Suchmaschinenmarketing |- | 6. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Mail-Marketing |- | 7. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing |- | 8. Anwendung Künstlicher Intelligenz im Online-Advertising |- | 9. Anwendung Künstlicher Intelligenz im E-Commerce |- | 10. Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz im Digital Marketing |- |} '''Einführende Quellen zum Thema:'''<br> ''[https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-01/bitkom-whitepaper-kuenstliche-intelligenz-im-digitalen-marketing.pdf BITKOM (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing ]<br> ''Bünte, C./Wecke, B.: Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings, Wiesbaden 2022<br> ''Kreutzer, R.: Künstliche Intelligenz verstehen, Wiesbaden 2023<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Pade, R.: Moral und künstliche Intelligenz im Marketing, Wiesbaden 2024<br> ''Schäfer, P.: Künstliche Intelligenz und Marketing, Wiesbaden 2023<br> ''Wagener, A.: Künstliche Intelligenz im Marketing, 2. Aufl., Freiburg 2023<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] fd9ab74dut3qgm2bbj285algiizwsmg 946521 946520 2024-10-13T08:49:00Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946521 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | Anwendung Künstlicher Intelligenz ... |- | 3. ... in der Marktforschung |- | 4. ... im Webdesign |- | 5. ... im Suchmaschinenmarketing |- | 6. ... im E-Mail-Marketing |- | 7. ... im Social Media Marketing |- | 8. ... im Online-Advertising |- | 9. ... im E-Commerce |- | 10. Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz im Digital Marketing |- |} '''Einführende Quellen zum Thema:'''<br> ''[https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-01/bitkom-whitepaper-kuenstliche-intelligenz-im-digitalen-marketing.pdf BITKOM (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing ]<br> ''Bünte, C./Wecke, B.: Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings, Wiesbaden 2022<br> ''Kreutzer, R.: Künstliche Intelligenz verstehen, Wiesbaden 2023<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Pade, R.: Moral und künstliche Intelligenz im Marketing, Wiesbaden 2024<br> ''Schäfer, P.: Künstliche Intelligenz und Marketing, Wiesbaden 2023<br> ''Wagener, A.: Künstliche Intelligenz im Marketing, 2. Aufl., Freiburg 2023<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] h4yi4hesyxh02uzly9a7xwti7o8pdxk 946522 946521 2024-10-13T08:49:22Z Michaelkempe 11163 /* WS 2024/25 - Uni Hildesheim */ 946522 wikitext text/x-wiki ===WS 2024/25 - Uni Hildesheim=== Im Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen (inkl. Einstiegsliteratur) die zur Bearbeitung gewählt werden können: [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:E-Marketing_2/Themenseite Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.] {| class="prettytable" |- | '''Ihre Themenseite bitte mit <nowiki>[[/Thema | Thema]]</nowiki> in der folgenden Tabelle anlegen.''' |} {| class="prettytable" |- ! Thema |- | 1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | 2. Akzeptanz Künstlicher Intelligenz im Marketing |- | Anwendung Künstlicher Intelligenz ... |- | 3. ... in der Marktforschung |- | 4. ... im Webdesign |- | 5. ... im Suchmaschinenmarketing |- | 6. ... im E-Mail-Marketing |- | 7. ... im Social Media Marketing |- | 8. ... im Online-Advertising |- | 9. ... im E-Commerce |- | 10. Die Zukunft Künstlicher Intelligenz im Digital Marketing |- |} '''Einführende Quellen zum Thema:'''<br> ''[https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-01/bitkom-whitepaper-kuenstliche-intelligenz-im-digitalen-marketing.pdf BITKOM (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing ]<br> ''Bünte, C./Wecke, B.: Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings, Wiesbaden 2022<br> ''Kreutzer, R.: Künstliche Intelligenz verstehen, Wiesbaden 2023<br> ''Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, neueste Aufl., Wiesbaden<br> ''Pade, R.: Moral und künstliche Intelligenz im Marketing, Wiesbaden 2024<br> ''Schäfer, P.: Künstliche Intelligenz und Marketing, Wiesbaden 2023<br> ''Wagener, A.: Künstliche Intelligenz im Marketing, 2. Aufl., Freiburg 2023<br> Bitte beachten Sie auch die [[Kurs:Digital Marketing#N.C3.BCtzliches | Recherchehinweise unter Nützliches]] [[Kategorie:Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] 0f7rprwqc58mkvnf6e3nqodmnj11ogo Kurs Diskussion:Dresden/Straßen/Große Klostergasse 107 159596 946529 2024-10-13T09:07:34Z Methodios 23484 Neuer Abschnitt /* Geschichte */ 946529 wikitext text/x-wiki == Geschichte == Datei:Moenche.jpg|thumb|Relief am Neumarkt mit Mönchen Datei:AK Häuser Klostergasse.jpg|thumb|hist. Ansichtskarte „Alte Häuser in der Klostergasse“ Die ehemalige [[Große Klostergasse]] wurde [[1550]] als ''Clostergasse'' erstmals erwähnt und so benannt, weil sie auf dem Areal des [[1404]] gestifteten und [[1539]] aufgehobenen [[Augustinerkloster|Augustiner-Eremiten-Klosters]] angelegt wurde<ref>{{Hantzsch}}, S. 74</ref>. Sie befand sich zwischen dem [[Neustädter Markt]] und der [[Wiesentorstraße]], in etwa wo sich heute der [[Jägerhof]] befindet. Senkrecht zur Straße verlief am [[Klosterplatz]] die [[Kleine Klostergasse]]. Nummer 2, das Kiesewettersche Haus, lag direkt am Neustädter Markt und beherbergte ausweislich zeitgenössischer handcolorierter Stiche spätestens ab ca. [[1820]]/[[1830]] das [[Gasthaus Stadt Wien]], später in Anlehnung an das [[1833]] auf dem Neumarkt gegründete [[Hotel Stadt Rom]] auch [[Hotel Stadt Wien]] genannt. Hier und auf [[Wikipedia:Schloss Guteborn|Schloss Guteborn]]<ref>Am 13. November 1918 dankte auf Schloss Guteborn König Friedrich August III. von Sachsen ab.</ref> lebte nach seinem Rücktritt [[1848]] [[Heinrich LXXII. Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf]] seinen "''Leidenschaften: Jagd, Pferde, Wollust, Reisen und die daraus entspringende Verschwendung.''"<ref>Autor: höherer sächsischer Beamter Titel: "''Der Beherrscher eines Kleinstaates''" In: Die Gartenlaube, Heft 51, S. 806–808, Herausgeber: Ernst Keil, Verlag von Ernst Keil, Leipzig 1866.</ref> Er starb [[1853]] im zweitrangigen Dresdner [[Hotel de Paris]]. [[1877]] war C. F. Canzler Inhaber des Stadt Wien. Unter der Nummer 4 war die Gastwirtschaft ''Goldener Hirsch'' zu finden, im Haus Nr. 9 wohnte der königliche Oberbibliothekar [[Johann Christoph Adelung]]. Die Gebäude unter den beiden Hausnummern 10 und 11 gehörten Rittergutsbesitzer [[Johann Gottlob von Quandt]] ([[1787]]–[[1859]])<ref>{{AB|1856|317}}</ref>. In der Nr. 12 hatten im III. Stock der Maler, Architekt und Professor [[Otto Gussmann]] ([[1869]]–[[1926]]) und weitere Familienangehörige (seine Frau Gertrud und Friedrich, auch Architekt) sowie der akademische Maler und Studienrat [[Ernst Thieme]] ihr Quartier<ref>{{AB|1943/44|1666}}</ref>, außerdem befand sich in den unteren Etagen das ''Hotel Stadt Wien'', später der ''Mönchshof'' der Kulmbacher Export-Brauerei. Der japanische Arzt und Schriftsteller [https://de.wikipedia.org/wiki/Mori_%C5%8Cgai Mori Ōgai] wohnte bei Frau Dr. Elise Baltner in der 2. Etage der Großen Klostergasse 12 vom 13. Oktober 1885 bis ca. 7. März 1886. Mori schrieb in sein "Deutsches Tagebuch (独逸日記 Doitsu nikki)" die Adresse. ===Einzelnachweise=== <references/> ===Weblinks=== * [http://www.hmt.u-toyama.ac.jp/hibun/kaneko/ougaiphoto-17.jpg Tagebuch von Mori Ögai] [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:07, 13. Okt. 2024 (CEST) 2tlmlllap4dcpnaku5lpvs0vzolk6qa