Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.3
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Benutzer:Histo/Archivlinks
2
59785
965022
911254
2024-11-15T16:44:56Z
134.130.68.200
/* Lizenzierte Ressourcen */
965022
wikitext
text/x-wiki
== Kaum Web 2.0 im Archivwesen ==
Beispiele für Blogs:
Weblog Archivalia seit seit 2003, seit Ende 2015 bei Hypotheses
* https://archivalia.hypotheses.org/
Siwiarchiv
* http://www.siwiarchiv.de/
Linkliste Archive aus dem deutschsprachigen Raum im Web 2.0
* https://archive20.hypotheses.org/5266
Twitter (nunmehr: X):
Institut für Stadtgeschichte (= Stadtarchiv) Frankfurt am Main auf Twitter
* https://twitter.com/isg_frankfurt
(Tagungs-)Blog Archive 2.0 zu Social Media im deutschsprachigen Archivwesen
* http://archive20.hypotheses.org/
Führende Ausbildungsinstitution Archivschule Marburg versagte lange in Sachen Web 2.0 total.
* http://www.archivschule.de
Terminologie der Archivwissenschaft, aber nur als seit 2015 nicht aktualisiertes internes Wiki für Referendare; Archivbibliographie weitgehend ohne Online-Nachweise.
* http://www.archivschule.de/uploads/Forschung/ArchivwissenschaftlicheTerminologie/Terminologie.html
Studierende auf Instagram (2019):
* https://www.instagram.com/einsicht.archivschule/
Blog (erst seit 2019):
* https://archivwelt.hypotheses.org/
== Archivische Erschließung ==
Beispiel: Bundesarchiv
* http://www.bundesarchiv.de (mit invenio nichts finden)
Landesarchiv Baden-Württemberg (mit RSS-Feed), vergleichsweise viele Digitalisate
* http://www.landesarchiv-bw.de
Archivübergreifende Suche in NRW
* http://www.archive.nrw.de
Archivportal D (Teil der Deutschen Digitalen Bibliothek)
* https://www.archivportal-d.de/ (Kritik 2023: https://archivalia.hypotheses.org/178688)
Deutsche Digitale Bibliothek
* http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
Archivportal Europa
* http://www.archivesportaleurope.eu
Ein Blick ins Ausland: die Schweiz
http://www.archivesonline.org/
Internationale Archivaliensuche
* https://researchworks.oclc.org/archivegrid/
== Digitalisierung im Archivwesen ==
Über 600.000 Urkunden online
* http://www.monasterium.net/
Digitale Sammlungen von Archiven
* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven
Beispiel: Estland
* http://www.ra.ee/plakatid/index.php/de
== Tipps zur Internetrecherche ==
=== Recherche von Monographien, Aufsätzen - drei Werkzeuge ===
* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren
* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
Akademische Suchmaschine BASE, auch für Open Access-Angebote
* http://www.base-search.net/
Suchmaschine Europeana
* http://www.europeana.eu/
Karlsruher Virtueller Katalog mit Online-Filter
* https://kvk.bibliothek.kit.edu/ (mit BASE und Europeana)
=== Google Book Search und US-Proxy, Anleitung ===
* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search
Anleitung (2020)
* https://archivalia.hypotheses.org/126813
Hintergrundinformationen zu Google Books:
* https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities
=== HathiTrust ===
Auf der Wikisource-Seite steht auch etwas über
* http://www.hathitrust.org
Anleitung zum US-Proxy: https://archivalia.hypotheses.org/101317
=== Internet Archive ===
* https://archive.org/
Bücher (mit Leihbibliothek!), Musik, Filme, Spiele, Waybackmachine für ehemalige Websites
=== Weitere nützliche Einführungen ===
Biographische Recherche
* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Biographische_Recherche
Aufsatzrecherche
* http://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche
Merkverse für die 7 wichtigsten kostenlosen Online-Zeitschriften der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
* https://archivalia.hypotheses.org/7580
Bildrecherche
* http://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche
Tipps nicht nur für LandeshistorikerInnen
* https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Wunderwelt
=== Zitatsuche ===
"Zitat- oder Zitationssuche bezeichnet eine Suchstrategie, bei der versucht wird, in Volltextsuchen durch die Eingabe von Metadaten von Werken (unbekannte) jüngere Werke aufzufinden, die Zitationen der älteren Werke enthalten."
* https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitatsuche
== Lizenzierte Ressourcen ==
Lizenzierte Zeitschriften der RWTH: Elektronische
Zeitschriftenbibliothek
* http://ezb.uni-regensburg.de/fl.phtml?bibid=BTHAC&colors=7&lang=de
Lizenzierte Datenbanken der RWTH: Datenbankinfosystem DBIS ebenfalls via Bibliothekswebsite
* http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=bthac&lett=l&colors=&ocolors=
Nationallizenzen, kostenfrei nach Registrierung für Nutzung von zuhause:
* http://www.nationallizenzen.de
Anderes (Tipp: kostenlosen BSB-Ausweis in München holen, in Berlin Ausweise der Stabi - kostenlos - und des VÖBB - 10 Euro/Jahr - holen)
* https://archivalia.hypotheses.org/214330
* https://archivalia.hypotheses.org/103941
* https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access
* Sci Hub: https://archivalia.hypotheses.org/55814
en57rcy05qln7m8kwex0mtxbspbhcu5
Vatikan
0
133483
965026
938859
2024-11-15T17:01:13Z
2003:E7:EF37:5DA6:919E:58BA:5F0:9ED2
965026
wikitext
text/x-wiki
Als Vatikan wird die [https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanstadt Vatikanstadt] sowie der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lateran Lateran] bezeichnet. Die Vatikanstadt ist mit einer Staatsfläche von 44 Hektar der kleinste Staat der Erde. Sie liegt auf dem Gebiet des Bistums Rom und ist als Enklave ausschließlich von der italienischen Gemeinde Rom umgeben. In der Vatikanstadt befinden sich als bedeutendste Bauwerke der [https://de.wikipedia.org/wiki/Petersdom Petersdom] sowie die [https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanische_Museen Vatikanischen Museen]. Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti in der italienischen Hauptstadt Rom und ist Sitz der Päpste. Im Lateran ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Lateranbasilika Lateranbasilika] die Hauptsehenswürdigkeit.
tozqmbnkia6iozply3rizrxakcy2kc2
Projekt:1Lib1Nearby
108
134217
965018
939115
2024-11-15T12:49:01Z
Jeb
26942
965018
wikitext
text/x-wiki
{{Projektdaten|
PROJEKTTITEL=1Lib1Nearby
|ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:jeb|jeb]]
|LAUFZEIT=jährlich: 6. Februar bis 14. Mai + 6. Juni bis 14. Januar
|ZUSAMMENARBEIT=[[Benutzer:erfurth|erfurth]], [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]]
|KURZBESCHREIBUNG=Übersichtsseite für OER (Sammlungen und Kurse) im Zusammenhang mit der Wikidata-Abfrage [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby Special:Nearby]
|BILD=1Lib1Nearby.svg
|KEINEAUTOKATEGORIE=1
}}
== Wikiversity: OER ==
* [https://hackdash.org/projects/623987036d202d739f69cb52 Coding da Vinci*''Nearby''], März 2022
* Matthias Erfurth: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022.
* Alan Riedel: ''Auf Alt-Leipziger Kneipentour durch Raum und Zeit – eine Projektskizze'', https://saxorum.hypotheses.org/6523, 28. Dezember 2021.
* Christian Erlinger: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6345 Multilinguales regionales Weltwissen – Regiowikis mit Wikipedia-Sprachversionen in Wikidata verknüpfen]'', Saxorum, 19. Oktober 2021.
* [[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|xWalnutXnearby]]: ''[https://osl.hypotheses.org/8131 Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge]'', Open Science Lab-Blog, 22. September 2023
* Jens Bemme: ''Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant'', 5. Juli 2024, https://saxorum.hypotheses.org/11390
* Jens Bemme: ''1Lib1Nearby mit Wikidata: Abfragen und Edits für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung.'' o-bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Herausgeber VDB, 2023, https://doi.org/10.5282/o-bib/5970
; Call for edits
* ''Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen'', https://saxorum.hypotheses.org/6117, 2. Juli 2021.
* Jens Bemme: ''[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken]'', SLUBlog, 23. Juli 2020
; Varianten
* [[d:User:Gerd_Fahrenhorst#Nearby_ohne_Stolpersteine,_Stra%C3%9Fen_und_Sonderausstellungen]] u.a.
== Verwandte Seiten ==
* Saxorum: ''[https://saxorum.hypotheses.org/tag/nearby Nearby]'' und ''[https://saxorum.hypotheses.org/tag/1lib1nearby 1lib1nearby]''
* Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Stadtwiki:Nearby Stadtwiki:Nearby]
* [[VBIB21|#vBIB21]]: ''[[VBIB21/DatenlaubeCon/Regionales Wissen (nearby)|Regionales Wissen mit der Datenlaube als Erinnerungsort sichtbar machen]]'', Matthias Erfurth, 2. Dezember 2021
[[Kategorie:Wikidata]]
[[Kategorie:Heimatforschung]]
[[Kategorie:Citizen Science]]
04xby5m70ws1isg9qbibwjd3vxfty7f
Mikropolynesien
0
138809
965023
964844
2024-11-15T16:55:13Z
2003:E7:EF37:5DA6:919E:58BA:5F0:9ED2
965023
wikitext
text/x-wiki
Mikropolynesien, auch [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6derierte_Staaten_von_Mikronesien Föderierte Staaten von Mikronesien] genannt, ist ein Inselstaat umgeben vom Pazifischen Ozean. Hauptstadt des Landes ist Palikir mit kaum mehr als 6000 Einwohnern. Insgesamt zählt der Staat Mikropolynesien etwa 115.000 ständige Bewohner. Mikropolynesien besteht aus zahlreichen tropischen Inseln.
== Studium ==
Es gibt in Mikropolynesien keine größere Universität.
3j9spdr3v36ysodh68aerhdljuckq4t
Israel
0
140529
965034
955903
2024-11-15T19:42:50Z
2003:E7:EF37:5DA6:790B:4534:D358:8B59
965034
wikitext
text/x-wiki
Israel ist ein orientalisch geprägtes Land mit Mittelmeerküste. Als wirtschaftliches Zentrum von Israel gilt [https://de.wikipedia.org/wiki/Tel_Aviv-Jaffa Tel Aviv-Jaffa].
== Studieren in Israel ==
Zu den beliebtesten Universitäten in Israel zählen die Universitäten von Tel Aviv und Haifa. Das Studium dauert in Israel meistens 3-4 Jahre.
== Klima ==
Israel liegt in der subtropischen Klimazone und ist daher ein ziemlich warmes Land. Die Winter sind im größten Teil des Landes überwiegend mild, teilweise sogar warm, insbesondere in höheren Lagen oder Senken sind aber auch empfindliche Fröste möglich. Im Frühling herrschen in Israel oft schon sommerliche Temperaturen, allerdings ist es oft noch wechselhafter als in den Sommermonaten. Die Sommer sind in der Regel sehr heiß, sonnig und ziemlich trocken. Im Herbst kühlt es nur allmählich ab.
== Gebiete ==
Israel besteht aus folgenden 7 Gebieten:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Haifa Bezirk Haifa]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Jerusalem Bezirk Jerusalem]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Tel_Aviv Bezirk Tel Aviv]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordbezirk_(Israel) Nordbezirk (Israel)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdbezirk_(Israel) Südbezirk (Israel)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Westjordanland Westjordanland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralbezirk_(Israel) Zentralbezirk (Israel)]
7gmkklofnal6jmpzn2lolzzdspv6u37
Alphabetisches Verzeichnis der Länder von A bis Z
0
155890
965035
964807
2024-11-15T19:44:19Z
2003:E7:EF37:5DA6:790B:4534:D358:8B59
965035
wikitext
text/x-wiki
== Vorbemerkung ==
Das Verzeichnis führt nicht nur souveräne Staaten, sondern auch geografische Objekte wie Inseln oder Inselgruppen und Großregionen auf, die politisch große Eigenständigkeit haben oder über eine ausgeprägte kulturelle Identität verfügen.
== A ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Afghanistan Afghanistan]
* [[Ägypten]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska Alaska]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Albanien Albanien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien]
* [[Amerikaland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Andorra Andorra]
* [[Angolia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Anguilla Anguilla]
* [[Antarktika]]
* [[Antigua]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quatorialguinea Äquatorialguinea]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Argentinien Argentinien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien Armenien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Aruba Aruba]
* [[Ascension]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Aserbaidschan Aserbaidschan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien Äthiopien]
* [[Australozeanien]]
== B ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahamas Bahamas]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrain Bahrain]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bangladesch Bangladesch]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Barbados Barbados]
* [[Batavialand]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien Belgien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Belize Belize]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Benin]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bermuda Bermuda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bhutan Bhutan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien Bolivien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Bonaire Bonaire]
* [[Bosnien]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Botsuana Botsuana]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Brasilien Brasilien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Brunei Brunei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarien Bulgarien]
* [[Burkinafaso]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Burundi Burundi]
== C ==
* [[Caicosinseln]]
* [[Ceylon]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Chile Chile]
* [[Costarica]]
* [[Curacao]]
== D ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dominica Dominica]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dschibuti Dschibuti]
== E ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ecuador Ecuador]
* [[Eismeerinseln]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste Elfenbeinküste]
* [[Emiratenreich]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eritrea Eritrea]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Estland Estland]
== F ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Falklandinseln Falklandinseln]
* [[Fanö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6er Färöer]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fidschi Fidschi]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Finnland Finnland]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Frankreich Frankreich]
* [[Fünen]]
== G ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gabun Gabun]
* [[Gambio]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gazastreifen Gazastreifen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghana Ghana]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar]
* [[Granbritannica]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Grenada Grenada]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Griechenland Griechenland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland Grönland]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Guam Guam]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala Guatemala]
* [[Guernsey]]
* [[Guineabissau]]
* [[Guinealand]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Guyana Guyana]
== H ==
* [[Hansaland]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Hawaii Hawaii]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hispaniola Hispaniola]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Honduras Honduras]
== I ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Indonesien Indonesien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Irak Irak]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Iran Iran]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Irland Irland]
* [[Islandija]]
* [[Israel]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien]
== J ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaika Jamaika]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jemen Jemen]
* [[Jersey]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jordanien Jordanien]
* [[Jungfraueninseln]]
* [[Jyskland]]
== K ==
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln Kaimaninseln]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kambodscha Kambodscha]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun Kamerun]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanada Kanada]
* [[Kapland]]
* [[Kapverden]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kasachstan Kasachstan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Katar Katar]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kenia Kenia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan Kirgisistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiribati Kiribati]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumbien Kolumbien]
* [[Komorenland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo Kosovo]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien Kroatien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuba Kuba]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwait Kuwait]
== L ==
* [[Laesö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Laos Laos]
* [[Lemuria]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lesotho Lesotho]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lettland Lettland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon]
* [[Liberio]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Libyen Libyen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Liechtenstein]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Litauen Litauen]
* [[Lucia]]
* [[Luxenburg]]
== M ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Madagaskar Madagaskar]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malawi Malawi]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia Malaysia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malediven Malediven]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mali Mali]
* [[Maltaland]]
* [[Man]]
* [[Marokko]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Marshallinseln Marshallinseln]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien Mauretanien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Mauritius]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko]
* [[Mikropolynesien]]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Moldawien Moldawien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monaco Monaco]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei Mongolei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro Montenegro]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Montserrat Montserrat]
* [[Morsö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambik Mosambik]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Myanmar Myanmar]
== N ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Namibia Namibia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nauru Nauru]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal]
* [[Neuseeland]]
* [[Nevis]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nicaragua Nicaragua]
* [[Nigerland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nigeria Nigeria]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea Nordkorea]
* [[Nordmarianen]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmazedonien Nordmazedonien]
* [[Norrmannien]]
== O ==
* [[Oberkongo]]
* [[Obersudan]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Oman Oman]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Osttimor Osttimor]
== P ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pakistan Pakistan]
* [[Palaos]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Panama Panama]
* [[Papuaneuguinea]]
* [[Paragvajo]]
* [[Perou]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Philippinen Philippinen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Portugal Portugal]
* [[Principe]]
* [[Puertorico]]
== R ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda Ruanda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rum%C3%A4nien Rumänien]
* [[Rusland]]
== S ==
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Saba Saba]
* [[Salomonland]]
* [[Salvador]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sambia Sambia]
* [[Samoaland]]
* [[Samsö]]
* [[Sangoland]]
* [[Sanmarino]]
* [[Saudiarabien]]
* [[Schina]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Schweden Schweden]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz]
* [[Seelandinseln]]
* [[Senegalo]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Seychellen Seychellen]
* [[Sierraleone]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Simbabwe Simbabwe]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Singapur Singapur]
* [[Sinteustatius]]
* [[Sintmaarten]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Slowakei Slowakei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien Slowenien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Somalia Somalia]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spanien Spanien]
* [[Stauferland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkorea Südkorea]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdsudan Südsudan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Suriname Suriname]
* [[Swasiland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien Syrien]
== T ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tadschikistan Tadschikistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tansania Tansania]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Thailand Thailand]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Togo Togo]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tonga Tonga]
* [[Trinidad]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschad Tschad]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkei Türkei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan Turkmenistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuvalu Tuvalu]
== U ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Uganda Uganda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine Ukraine]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn Ungarn]
* [[Unterkongo]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Uruguay Uruguay]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan Usbekistan]
== V ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Vanuatu]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanstadt Vatikanstadt]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Venezuela Venezuela]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vietnam Vietnam]
* [[Vincentland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vojvodina Vojvodina]
== Z ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralserbien Zentralserbien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Zypern Zypern]
rrrglga2ky2wu03w0id4m32wqs5fvbc
965043
965035
2024-11-15T20:37:26Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
/* C */
965043
wikitext
text/x-wiki
== Vorbemerkung ==
Das Verzeichnis führt nicht nur souveräne Staaten, sondern auch geografische Objekte wie Inseln oder Inselgruppen und Großregionen auf, die politisch große Eigenständigkeit haben oder über eine ausgeprägte kulturelle Identität verfügen.
== A ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Afghanistan Afghanistan]
* [[Ägypten]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska Alaska]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Albanien Albanien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien]
* [[Amerikaland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Andorra Andorra]
* [[Angolia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Anguilla Anguilla]
* [[Antarktika]]
* [[Antigua]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quatorialguinea Äquatorialguinea]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Argentinien Argentinien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien Armenien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Aruba Aruba]
* [[Ascension]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Aserbaidschan Aserbaidschan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien Äthiopien]
* [[Australozeanien]]
== B ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahamas Bahamas]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrain Bahrain]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bangladesch Bangladesch]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Barbados Barbados]
* [[Batavialand]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien Belgien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Belize Belize]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Benin]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bermuda Bermuda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bhutan Bhutan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien Bolivien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Bonaire Bonaire]
* [[Bosnien]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Botsuana Botsuana]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Brasilien Brasilien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Brunei Brunei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarien Bulgarien]
* [[Burkinafaso]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Burundi Burundi]
== C ==
* [[Caicosinseln]]
* [[Ceylon]]
* [[Chileland]]
* [[Costarica]]
* [[Curacao]]
== D ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dominica Dominica]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dschibuti Dschibuti]
== E ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ecuador Ecuador]
* [[Eismeerinseln]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste Elfenbeinküste]
* [[Emiratenreich]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eritrea Eritrea]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Estland Estland]
== F ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Falklandinseln Falklandinseln]
* [[Fanö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6er Färöer]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fidschi Fidschi]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Finnland Finnland]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Frankreich Frankreich]
* [[Fünen]]
== G ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gabun Gabun]
* [[Gambio]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gazastreifen Gazastreifen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghana Ghana]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar]
* [[Granbritannica]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Grenada Grenada]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Griechenland Griechenland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland Grönland]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Guam Guam]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala Guatemala]
* [[Guernsey]]
* [[Guineabissau]]
* [[Guinealand]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Guyana Guyana]
== H ==
* [[Hansaland]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Hawaii Hawaii]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hispaniola Hispaniola]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Honduras Honduras]
== I ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Indonesien Indonesien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Irak Irak]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Iran Iran]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Irland Irland]
* [[Islandija]]
* [[Israel]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien]
== J ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaika Jamaika]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jemen Jemen]
* [[Jersey]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jordanien Jordanien]
* [[Jungfraueninseln]]
* [[Jyskland]]
== K ==
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln Kaimaninseln]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kambodscha Kambodscha]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun Kamerun]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanada Kanada]
* [[Kapland]]
* [[Kapverden]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kasachstan Kasachstan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Katar Katar]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kenia Kenia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan Kirgisistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiribati Kiribati]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumbien Kolumbien]
* [[Komorenland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo Kosovo]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien Kroatien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuba Kuba]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwait Kuwait]
== L ==
* [[Laesö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Laos Laos]
* [[Lemuria]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lesotho Lesotho]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lettland Lettland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon]
* [[Liberio]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Libyen Libyen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Liechtenstein]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Litauen Litauen]
* [[Lucia]]
* [[Luxenburg]]
== M ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Madagaskar Madagaskar]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malawi Malawi]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia Malaysia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Malediven Malediven]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mali Mali]
* [[Maltaland]]
* [[Man]]
* [[Marokko]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Marshallinseln Marshallinseln]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien Mauretanien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Mauritius]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko]
* [[Mikropolynesien]]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Moldawien Moldawien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monaco Monaco]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei Mongolei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro Montenegro]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Montserrat Montserrat]
* [[Morsö]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambik Mosambik]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Myanmar Myanmar]
== N ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Namibia Namibia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nauru Nauru]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal]
* [[Neuseeland]]
* [[Nevis]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nicaragua Nicaragua]
* [[Nigerland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nigeria Nigeria]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea Nordkorea]
* [[Nordmarianen]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmazedonien Nordmazedonien]
* [[Norrmannien]]
== O ==
* [[Oberkongo]]
* [[Obersudan]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Oman Oman]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Osttimor Osttimor]
== P ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pakistan Pakistan]
* [[Palaos]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Panama Panama]
* [[Papuaneuguinea]]
* [[Paragvajo]]
* [[Perou]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Philippinen Philippinen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Portugal Portugal]
* [[Principe]]
* [[Puertorico]]
== R ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda Ruanda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rum%C3%A4nien Rumänien]
* [[Rusland]]
== S ==
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Saba Saba]
* [[Salomonland]]
* [[Salvador]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sambia Sambia]
* [[Samoaland]]
* [[Samsö]]
* [[Sangoland]]
* [[Sanmarino]]
* [[Saudiarabien]]
* [[Schina]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Schweden Schweden]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz]
* [[Seelandinseln]]
* [[Senegalo]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Seychellen Seychellen]
* [[Sierraleone]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Simbabwe Simbabwe]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Singapur Singapur]
* [[Sinteustatius]]
* [[Sintmaarten]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Slowakei Slowakei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien Slowenien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Somalia Somalia]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spanien Spanien]
* [[Stauferland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkorea Südkorea]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdsudan Südsudan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Suriname Suriname]
* [[Swasiland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien Syrien]
== T ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tadschikistan Tadschikistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tansania Tansania]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Thailand Thailand]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Togo Togo]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tonga Tonga]
* [[Trinidad]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschad Tschad]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkei Türkei]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan Turkmenistan]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuvalu Tuvalu]
== U ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Uganda Uganda]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine Ukraine]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn Ungarn]
* [[Unterkongo]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Uruguay Uruguay]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan Usbekistan]
== V ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Vanuatu]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanstadt Vatikanstadt]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Venezuela Venezuela]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vietnam Vietnam]
* [[Vincentland]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vojvodina Vojvodina]
== Z ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralserbien Zentralserbien]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Zypern Zypern]
m68inwwn6tgdxz14h6oubqwtkjds9cz
Stauferland
0
155928
965027
965010
2024-11-15T17:03:42Z
2003:E7:EF37:5DA6:919E:58BA:5F0:9ED2
965027
wikitext
text/x-wiki
Das Stauferland ist ein Territorium bzw. eine Großregion, die aus den Bundesländern [https://de.wikipedia.org/wiki/Baden-W%C3%BCrttemberg Baden-Württemberg] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern Bayern] besteht.
== Hauptstadt ==
Als Hauptstadt im Stauferland gilt [https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart Stuttgart]. Stuttgart ist eine bedeutende Industriestadt, die mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Group Mercedes-Benz Group] den bedeutendsten Arbeitgeber für die Region vorweisen kann. Bedeutende Sehenswürdigkeiten in Stuttgart sind zudem der [https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Fernsehturm Stuttgarter Fernsehturm] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelma Wilhelma].
== Klima ==
Das Stauferland liegt im kontinental geprägten Bereich der gemäßigten Klimazone. Im März und April erwacht die Natur nach der Winterruhe, allerdings muss mit neuerlichen Kälteeinbrüchen gerechnet werden. Von Mai bis August werden häufig 20 bis 28 Grad erreicht, während das Überschreiten der 40-Grad-Marke eine seltene Ausnahme ist. Im September und Oktober gibt es häufig noch einen goldenen Herbst mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen am Nachmittag und kühlen Nächten. Im Winter liegt oberhalb von etwa 500 Metern häufig an 60 bis 90 Tagen Schnee. Allerdings sind in den Wintermonaten auch heftige Winterstürme und starke Regenfälle möglich. Häufig gibt es in den Wintermonaten auch Blitzeis.
== Brauchtum ==
Der Name "Stauferland" findet sich in zahlreichen Hotels und Landschaftsbetrieben wieder, wie beispielsweise im Badhotel Stauferland in Bad Boll. Außerdem werden in Museen häufig Stauferausstellungen angeboten.
== Küche ==
Die staufische Küche ist eine traditionell bodenständige Küche, die durch die teils unbeständige, teils milde Witterung in der Region entstanden ist. Weit verbreitete Lebensmittel sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tzle Spätzle], [https://de.wikipedia.org/wiki/Maultasche Maultaschen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Brezel Brezeln].
== Dialekte ==
In der Region werden schwäbische, aber auch bayerische und fränkische Dialekte gesprochen.
m4ras4je3b2yuv6yew19zqyj6478bi7
965062
965027
2024-11-16T10:33:01Z
2003:E7:EF37:5D0E:55BF:7584:CB54:A58
965062
wikitext
text/x-wiki
Das Stauferland ist ein Territorium bzw. eine Großregion, die aus den Bundesländern [https://de.wikipedia.org/wiki/Baden-W%C3%BCrttemberg Baden-Württemberg] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern Bayern] besteht.
== Hauptstadt ==
Als Hauptstadt im Stauferland gilt [https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart Stuttgart]. Stuttgart ist eine bedeutende Industriestadt, die mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Group Mercedes-Benz Group] den bedeutendsten Arbeitgeber für die Region vorweisen kann. Bedeutende Sehenswürdigkeiten in Stuttgart sind zudem der [https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Fernsehturm Stuttgarter Fernsehturm], der [https://de.wikipedia.org/wiki/Killesberg Killesberg] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelma Wilhelma].
== Klima ==
Das Stauferland liegt im kontinental geprägten Bereich der gemäßigten Klimazone. Im März und April erwacht die Natur nach der Winterruhe, allerdings muss mit neuerlichen Kälteeinbrüchen gerechnet werden. Von Mai bis August werden häufig 20 bis 28 Grad erreicht, während das Überschreiten der 40-Grad-Marke eine seltene Ausnahme ist. Im September und Oktober gibt es häufig noch einen goldenen Herbst mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen am Nachmittag und kühlen Nächten. Im Winter liegt oberhalb von etwa 500 Metern häufig an 60 bis 90 Tagen Schnee. Allerdings sind in den Wintermonaten auch heftige Winterstürme und starke Regenfälle möglich. Häufig gibt es in den Wintermonaten auch Blitzeis.
== Brauchtum ==
Der Name "Stauferland" findet sich in zahlreichen Hotels und Landschaftsbetrieben wieder, wie beispielsweise im Badhotel Stauferland in Bad Boll. Außerdem werden in Museen häufig Stauferausstellungen angeboten.
== Küche ==
Die staufische Küche ist eine traditionell bodenständige Küche, die durch die teils unbeständige, teils milde Witterung in der Region entstanden ist. Weit verbreitete Lebensmittel sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tzle Spätzle], [https://de.wikipedia.org/wiki/Maultasche Maultaschen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Brezel Brezeln].
== Dialekte ==
In der Region werden schwäbische, aber auch bayerische und fränkische Dialekte gesprochen.
l2d8a7edau2dfptgo0ye5dvrgbc1dhg
Kurs:Slawenmission
106
156924
965017
964929
2024-11-15T12:44:00Z
Methodios
23484
965017
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Slawenmission/Einleitung]]
[[Kurs:Slawenmission/Rupert von Salzburg]]
[[Kurs:Slawenmission/Awaren]]
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner]]
Im Jahr 1007 erwähnte erstmals [[Thietmar von Merseburg]], der Chronist des Erzbischofes [[Tagino]] von Magdeburg, die dörfliche Siedlung mit Burgwall als „Jutriboc“ (''1007 ad locum, qui Iutriboc appelabatur''). Anderthalb Jahrhunderte nach Thietmars Chronik eroberte der Magdeburger Erzbischof [[Wichmann von Seeburg|Wichmann]] den Ort (1157) und wandelte ihn in einen deutschen [[Burgward]] um, der Zentrum einer magdeburgischen [[Exklave]] zwischen der [[Mark Brandenburg]] ([[Askanier]]) und dem Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] (Askanier) war.
Die Exklave entwickelte sich schnell zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum. So erhielt der Ort 1174 das [[Stadtrecht]], das zweitälteste des heutigen Landes Brandenburg. In dieser Urkunde wird Jüterbog als Mittelpunkt der ''provincia Iutterbogk'' (Land Jüterbog) bezeichnet, als ihr Ausgangspunkt und Haupt ''(exordium et caput)''. Dieses Land (oder Ländchen) Jüterbog umfasste auch [[Kloster Zinna]], [[Luckenwalde]] und [[Trebbin]] und erstreckte sich nach Norden hin bis zum [[Großer Seddiner See|Seddiner See]] vor den Toren [[Potsdam]]s. Von kriegerischen Auseinandersetzungen hielt sich die Stadt eher fern, stattdessen wurden Soldaten gestellt oder Ausgleichszahlungen geleistet.<ref>Informationstafel ''Jüterbog im Krieg'' am Wehrturm Ecke Heilig-Geist-Platz/Hinter der Mauer</ref> Die Schreibweise änderte sich von ''Juterbuk'' im Jahr 1161 zu ''ecclesiam in Jvterbuk'' in den Jahren 1161/1174 in ''uilla Juterbok'' in den Jahren 1173/1180.
Vor 1174 ließen sich zahlreiche Kaufleute im Umfeld der [[Liebfrauenkirche (Jüterbog)|Liebfrauenkirche]] nieder, die später zur Hauptkirche des Landes Jüterbog erhoben wurde. Erzbischof Wichmann versuchte, seine Macht durch den Bau des Klosters Zinna zu festigen. Bei einem Einfall der Slawen im Jahr 1179 wurde die Stadt zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1182 wurde von ''in Iuterboc'' berichtet. Eine [[Münzprägung]] ist aus dem Jahr 1192 bezeugt.
Um 1200 wurde der Stadtkern nach Osten erweitert und später durch [[St. Nikolai (Jüterbog)|St. Nikolai]] ergänzt. Ein [[Vogt]] und [[Schultheiß]], die die Gerichtsbarkeit hielten, erschienen im Jahr 1217. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erlangte der Schultheiß wohl die alleinige Stadtgerichtsbarkeit, während der Vogt in Damm die Landgerichtsbarkeit ausübte. Die Schreibweise Jüterbogs änderte sich erneut in ''Juterboc'', als im Jahr 1218 von „zwei Gebieten im Sumpf unserer neuen Stadt“ berichtet wurde (''in areis duabus sitis in palude nove nostre civitatis Juterboc'').
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj :
Im Jahr 882 erhielt Methodius (wahrscheinlich mit erheblicher Verzögerung) einen Brief von Kaiser Basileia I., in dem der Kaiser seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, den berühmten Methodius noch zu Lebzeiten zu sehen. Ohne Verzögerung machte sich Methodius auf die letzte Reise in seine Heimat. [ Quelle? ]
Methodius in Konstantinopel
In Konstantinopel wurde Erzbischof Methodius von allen, auch vom Kaiser, mit großer Freude und Respekt empfangen. Sowohl der Kaiser als auch der Patriarch führten den Erzbischof feierlich in ihren Sitz. Der Kaiser lobte seine Lehren in höchsten Tönen, hörte auf alle Wünsche von Methodius und erfüllte sie und forderte von seinen Schülern Priester und Diakone mit Büchern. [37] Der Kaiser und der Patriarch billigten die ungewöhnliche, aber äußerst erfolgreiche Methode der Missionstätigkeit von Methodius, bestätigten den slawischen Dienst und erlaubten zwei von Methodius‘ Schülern, das Christentum mit Hilfe slawischer Bücher unter den Slawen des Byzantinischen Reiches zu verbreiten und zu stärken . Als Methodius auf diese Weise zur weiteren Verbreitung des Christentums unter den Slawen beitrug, wurde er reich ausgestattet und begab sich auf eine beschwerliche Reise nach Mähren, um das unvollendete Werk zu vollenden.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj
[[Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]]
b6a618gosg671pjbsb5gts730dckglu
965025
965017
2024-11-15T16:59:52Z
Methodios
23484
965025
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Slawenmission/Einleitung]]
[[Kurs:Slawenmission/Rupert von Salzburg]]
[[Kurs:Slawenmission/Awaren]]
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner]]
[[Kurs:Slawenmission/Heilige]]
Im Jahr 1007 erwähnte erstmals [[Thietmar von Merseburg]], der Chronist des Erzbischofes [[Tagino]] von Magdeburg, die dörfliche Siedlung mit Burgwall als „Jutriboc“ (''1007 ad locum, qui Iutriboc appelabatur''). Anderthalb Jahrhunderte nach Thietmars Chronik eroberte der Magdeburger Erzbischof [[Wichmann von Seeburg|Wichmann]] den Ort (1157) und wandelte ihn in einen deutschen [[Burgward]] um, der Zentrum einer magdeburgischen [[Exklave]] zwischen der [[Mark Brandenburg]] ([[Askanier]]) und dem Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] (Askanier) war.
Die Exklave entwickelte sich schnell zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum. So erhielt der Ort 1174 das [[Stadtrecht]], das zweitälteste des heutigen Landes Brandenburg. In dieser Urkunde wird Jüterbog als Mittelpunkt der ''provincia Iutterbogk'' (Land Jüterbog) bezeichnet, als ihr Ausgangspunkt und Haupt ''(exordium et caput)''. Dieses Land (oder Ländchen) Jüterbog umfasste auch [[Kloster Zinna]], [[Luckenwalde]] und [[Trebbin]] und erstreckte sich nach Norden hin bis zum [[Großer Seddiner See|Seddiner See]] vor den Toren [[Potsdam]]s. Von kriegerischen Auseinandersetzungen hielt sich die Stadt eher fern, stattdessen wurden Soldaten gestellt oder Ausgleichszahlungen geleistet.<ref>Informationstafel ''Jüterbog im Krieg'' am Wehrturm Ecke Heilig-Geist-Platz/Hinter der Mauer</ref> Die Schreibweise änderte sich von ''Juterbuk'' im Jahr 1161 zu ''ecclesiam in Jvterbuk'' in den Jahren 1161/1174 in ''uilla Juterbok'' in den Jahren 1173/1180.
Vor 1174 ließen sich zahlreiche Kaufleute im Umfeld der [[Liebfrauenkirche (Jüterbog)|Liebfrauenkirche]] nieder, die später zur Hauptkirche des Landes Jüterbog erhoben wurde. Erzbischof Wichmann versuchte, seine Macht durch den Bau des Klosters Zinna zu festigen. Bei einem Einfall der Slawen im Jahr 1179 wurde die Stadt zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1182 wurde von ''in Iuterboc'' berichtet. Eine [[Münzprägung]] ist aus dem Jahr 1192 bezeugt.
Um 1200 wurde der Stadtkern nach Osten erweitert und später durch [[St. Nikolai (Jüterbog)|St. Nikolai]] ergänzt. Ein [[Vogt]] und [[Schultheiß]], die die Gerichtsbarkeit hielten, erschienen im Jahr 1217. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erlangte der Schultheiß wohl die alleinige Stadtgerichtsbarkeit, während der Vogt in Damm die Landgerichtsbarkeit ausübte. Die Schreibweise Jüterbogs änderte sich erneut in ''Juterboc'', als im Jahr 1218 von „zwei Gebieten im Sumpf unserer neuen Stadt“ berichtet wurde (''in areis duabus sitis in palude nove nostre civitatis Juterboc'').
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj :
Im Jahr 882 erhielt Methodius (wahrscheinlich mit erheblicher Verzögerung) einen Brief von Kaiser Basileia I., in dem der Kaiser seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, den berühmten Methodius noch zu Lebzeiten zu sehen. Ohne Verzögerung machte sich Methodius auf die letzte Reise in seine Heimat. [ Quelle? ]
Methodius in Konstantinopel
In Konstantinopel wurde Erzbischof Methodius von allen, auch vom Kaiser, mit großer Freude und Respekt empfangen. Sowohl der Kaiser als auch der Patriarch führten den Erzbischof feierlich in ihren Sitz. Der Kaiser lobte seine Lehren in höchsten Tönen, hörte auf alle Wünsche von Methodius und erfüllte sie und forderte von seinen Schülern Priester und Diakone mit Büchern. [37] Der Kaiser und der Patriarch billigten die ungewöhnliche, aber äußerst erfolgreiche Methode der Missionstätigkeit von Methodius, bestätigten den slawischen Dienst und erlaubten zwei von Methodius‘ Schülern, das Christentum mit Hilfe slawischer Bücher unter den Slawen des Byzantinischen Reiches zu verbreiten und zu stärken . Als Methodius auf diese Weise zur weiteren Verbreitung des Christentums unter den Slawen beitrug, wurde er reich ausgestattet und begab sich auf eine beschwerliche Reise nach Mähren, um das unvollendete Werk zu vollenden.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj
[[Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]]
2y32mnfngd41adff3bl6ni6nhs7rzok
965031
965025
2024-11-15T18:38:18Z
Methodios
23484
965031
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Slawenmission/Einleitung]]
[[Kurs:Slawenmission/Rupert von Salzburg]]
[[Kurs:Slawenmission/Awaren]]
[[Kurs:Slawenmission/Chronologie]]
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner]]
[[Kurs:Slawenmission/Heilige]]
Im Jahr 1007 erwähnte erstmals [[Thietmar von Merseburg]], der Chronist des Erzbischofes [[Tagino]] von Magdeburg, die dörfliche Siedlung mit Burgwall als „Jutriboc“ (''1007 ad locum, qui Iutriboc appelabatur''). Anderthalb Jahrhunderte nach Thietmars Chronik eroberte der Magdeburger Erzbischof [[Wichmann von Seeburg|Wichmann]] den Ort (1157) und wandelte ihn in einen deutschen [[Burgward]] um, der Zentrum einer magdeburgischen [[Exklave]] zwischen der [[Mark Brandenburg]] ([[Askanier]]) und dem Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] (Askanier) war.
Die Exklave entwickelte sich schnell zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum. So erhielt der Ort 1174 das [[Stadtrecht]], das zweitälteste des heutigen Landes Brandenburg. In dieser Urkunde wird Jüterbog als Mittelpunkt der ''provincia Iutterbogk'' (Land Jüterbog) bezeichnet, als ihr Ausgangspunkt und Haupt ''(exordium et caput)''. Dieses Land (oder Ländchen) Jüterbog umfasste auch [[Kloster Zinna]], [[Luckenwalde]] und [[Trebbin]] und erstreckte sich nach Norden hin bis zum [[Großer Seddiner See|Seddiner See]] vor den Toren [[Potsdam]]s. Von kriegerischen Auseinandersetzungen hielt sich die Stadt eher fern, stattdessen wurden Soldaten gestellt oder Ausgleichszahlungen geleistet.<ref>Informationstafel ''Jüterbog im Krieg'' am Wehrturm Ecke Heilig-Geist-Platz/Hinter der Mauer</ref> Die Schreibweise änderte sich von ''Juterbuk'' im Jahr 1161 zu ''ecclesiam in Jvterbuk'' in den Jahren 1161/1174 in ''uilla Juterbok'' in den Jahren 1173/1180.
Vor 1174 ließen sich zahlreiche Kaufleute im Umfeld der [[Liebfrauenkirche (Jüterbog)|Liebfrauenkirche]] nieder, die später zur Hauptkirche des Landes Jüterbog erhoben wurde. Erzbischof Wichmann versuchte, seine Macht durch den Bau des Klosters Zinna zu festigen. Bei einem Einfall der Slawen im Jahr 1179 wurde die Stadt zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1182 wurde von ''in Iuterboc'' berichtet. Eine [[Münzprägung]] ist aus dem Jahr 1192 bezeugt.
Um 1200 wurde der Stadtkern nach Osten erweitert und später durch [[St. Nikolai (Jüterbog)|St. Nikolai]] ergänzt. Ein [[Vogt]] und [[Schultheiß]], die die Gerichtsbarkeit hielten, erschienen im Jahr 1217. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erlangte der Schultheiß wohl die alleinige Stadtgerichtsbarkeit, während der Vogt in Damm die Landgerichtsbarkeit ausübte. Die Schreibweise Jüterbogs änderte sich erneut in ''Juterboc'', als im Jahr 1218 von „zwei Gebieten im Sumpf unserer neuen Stadt“ berichtet wurde (''in areis duabus sitis in palude nove nostre civitatis Juterboc'').
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj :
Im Jahr 882 erhielt Methodius (wahrscheinlich mit erheblicher Verzögerung) einen Brief von Kaiser Basileia I., in dem der Kaiser seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, den berühmten Methodius noch zu Lebzeiten zu sehen. Ohne Verzögerung machte sich Methodius auf die letzte Reise in seine Heimat. [ Quelle? ]
Methodius in Konstantinopel
In Konstantinopel wurde Erzbischof Methodius von allen, auch vom Kaiser, mit großer Freude und Respekt empfangen. Sowohl der Kaiser als auch der Patriarch führten den Erzbischof feierlich in ihren Sitz. Der Kaiser lobte seine Lehren in höchsten Tönen, hörte auf alle Wünsche von Methodius und erfüllte sie und forderte von seinen Schülern Priester und Diakone mit Büchern. [37] Der Kaiser und der Patriarch billigten die ungewöhnliche, aber äußerst erfolgreiche Methode der Missionstätigkeit von Methodius, bestätigten den slawischen Dienst und erlaubten zwei von Methodius‘ Schülern, das Christentum mit Hilfe slawischer Bücher unter den Slawen des Byzantinischen Reiches zu verbreiten und zu stärken . Als Methodius auf diese Weise zur weiteren Verbreitung des Christentums unter den Slawen beitrug, wurde er reich ausgestattet und begab sich auf eine beschwerliche Reise nach Mähren, um das unvollendete Werk zu vollenden.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj
[[Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]]
e19xvxfr6rgnktzsve9zz0ed2z1ylh6
965057
965031
2024-11-16T10:06:11Z
Methodios
23484
965057
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Slawenmission/Einleitung]]
[[Kurs:Slawenmission/Rupert von Salzburg]]
[[Kurs:Slawenmission/Awaren]]
[[Kurs:Slawenmission/Chronologie]]
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner]]
[[Kurs:Slawenmission/Basilianer]]
[[Kurs:Slawenmission/Heilige]]
Im Jahr 1007 erwähnte erstmals [[Thietmar von Merseburg]], der Chronist des Erzbischofes [[Tagino]] von Magdeburg, die dörfliche Siedlung mit Burgwall als „Jutriboc“ (''1007 ad locum, qui Iutriboc appelabatur''). Anderthalb Jahrhunderte nach Thietmars Chronik eroberte der Magdeburger Erzbischof [[Wichmann von Seeburg|Wichmann]] den Ort (1157) und wandelte ihn in einen deutschen [[Burgward]] um, der Zentrum einer magdeburgischen [[Exklave]] zwischen der [[Mark Brandenburg]] ([[Askanier]]) und dem Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] (Askanier) war.
Die Exklave entwickelte sich schnell zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum. So erhielt der Ort 1174 das [[Stadtrecht]], das zweitälteste des heutigen Landes Brandenburg. In dieser Urkunde wird Jüterbog als Mittelpunkt der ''provincia Iutterbogk'' (Land Jüterbog) bezeichnet, als ihr Ausgangspunkt und Haupt ''(exordium et caput)''. Dieses Land (oder Ländchen) Jüterbog umfasste auch [[Kloster Zinna]], [[Luckenwalde]] und [[Trebbin]] und erstreckte sich nach Norden hin bis zum [[Großer Seddiner See|Seddiner See]] vor den Toren [[Potsdam]]s. Von kriegerischen Auseinandersetzungen hielt sich die Stadt eher fern, stattdessen wurden Soldaten gestellt oder Ausgleichszahlungen geleistet.<ref>Informationstafel ''Jüterbog im Krieg'' am Wehrturm Ecke Heilig-Geist-Platz/Hinter der Mauer</ref> Die Schreibweise änderte sich von ''Juterbuk'' im Jahr 1161 zu ''ecclesiam in Jvterbuk'' in den Jahren 1161/1174 in ''uilla Juterbok'' in den Jahren 1173/1180.
Vor 1174 ließen sich zahlreiche Kaufleute im Umfeld der [[Liebfrauenkirche (Jüterbog)|Liebfrauenkirche]] nieder, die später zur Hauptkirche des Landes Jüterbog erhoben wurde. Erzbischof Wichmann versuchte, seine Macht durch den Bau des Klosters Zinna zu festigen. Bei einem Einfall der Slawen im Jahr 1179 wurde die Stadt zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1182 wurde von ''in Iuterboc'' berichtet. Eine [[Münzprägung]] ist aus dem Jahr 1192 bezeugt.
Um 1200 wurde der Stadtkern nach Osten erweitert und später durch [[St. Nikolai (Jüterbog)|St. Nikolai]] ergänzt. Ein [[Vogt]] und [[Schultheiß]], die die Gerichtsbarkeit hielten, erschienen im Jahr 1217. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erlangte der Schultheiß wohl die alleinige Stadtgerichtsbarkeit, während der Vogt in Damm die Landgerichtsbarkeit ausübte. Die Schreibweise Jüterbogs änderte sich erneut in ''Juterboc'', als im Jahr 1218 von „zwei Gebieten im Sumpf unserer neuen Stadt“ berichtet wurde (''in areis duabus sitis in palude nove nostre civitatis Juterboc'').
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj :
Im Jahr 882 erhielt Methodius (wahrscheinlich mit erheblicher Verzögerung) einen Brief von Kaiser Basileia I., in dem der Kaiser seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, den berühmten Methodius noch zu Lebzeiten zu sehen. Ohne Verzögerung machte sich Methodius auf die letzte Reise in seine Heimat. [ Quelle? ]
Methodius in Konstantinopel
In Konstantinopel wurde Erzbischof Methodius von allen, auch vom Kaiser, mit großer Freude und Respekt empfangen. Sowohl der Kaiser als auch der Patriarch führten den Erzbischof feierlich in ihren Sitz. Der Kaiser lobte seine Lehren in höchsten Tönen, hörte auf alle Wünsche von Methodius und erfüllte sie und forderte von seinen Schülern Priester und Diakone mit Büchern. [37] Der Kaiser und der Patriarch billigten die ungewöhnliche, aber äußerst erfolgreiche Methode der Missionstätigkeit von Methodius, bestätigten den slawischen Dienst und erlaubten zwei von Methodius‘ Schülern, das Christentum mit Hilfe slawischer Bücher unter den Slawen des Byzantinischen Reiches zu verbreiten und zu stärken . Als Methodius auf diese Weise zur weiteren Verbreitung des Christentums unter den Slawen beitrug, wurde er reich ausgestattet und begab sich auf eine beschwerliche Reise nach Mähren, um das unvollendete Werk zu vollenden.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Svat%C3%BD_Metod%C4%9Bj
[[Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]]
q8kdp9vsbe9txckoabu0lgch4dzg7df
Kurs:WikiCLIMATEchange
106
157135
965045
957587
2024-11-15T22:59:39Z
Schreibzentrum
39232
965045
wikitext
text/x-wiki
=wikiCLIMATEchange=
{{Achtung |Text=:: ''Diese Seite ist aktuell nur auf Deutsch vorhanden. Für den Abstract in englischer und spanischer Sprache siehe Fotodateien rechts.
::''This page is currently only available in German. For the abstract in English and Spanish see photo files on the right.
::''Esta página sólo está disponible en alemán. Para ver el resumen en inglés y español, consulte los archivos de fotos de la derecha |Breite=80% |Hintergrund=#FFCCCC |Rand=#FF0000 |RandLinks=#FF6666}}
== Was ist ''wikiCLIMATEchange''? ==
[[File:WikiCLIMATEchance abstract en.png|thumb|Abstract of the wikiCLIMATEchance project in English]]
''wikiCLIMATEchange'' ist eine transnationale und multilinguale Sammlung von Ideen zum
''lokalen'' Umgang mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels rund um den Globus. Mithilfe multimodaler Ausdrucksformen und multimedialer Darstellungen (u.a. Text, Bild, Ton) werden die von den Akteur*innen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld beobachteten ''klimaverändernden Einflüsse'' dokumentiert, deren ''Ursachen erklärt'' und mögliche ''Veränderungen bzw. Problemlösungen vorgeschlagen'' oder bereits in Aktion gezeigt. Der Umgang mit den darzustellenden Informationen zu den Leitfragen des Projekts (''Was ist das Problem? Warum gibt es das Problem? Welche Problemlösungen sind denkbar?'') kann narrativer, journalistischer, künstlerisch-ästhetischer oder wissenschaftlicher Art sein. Durch diese Vielfalt an Darstellungsformen und -formaten entsteht ein umfassender Einblick in das Wissen, die Imagination, aber auch in die Empfindungen und Emotionen der Beitragenden. <br>
[[File:WikiCLIMATEchance abstract es.png|thumb|Resumen del proyecto wikiCLIMATEchance en español]]
Ein wichtiger Beitrag für diese Projektseite könnte auch darin bestehen, andere Menschen bei der Erstellung von Beiträgen für ''wikiCLIMATEchange'' anzuleiten bzw. zu begleiten, egal in welchem Handlungsumfeld (z.B. Schule, Studium, Beruf, Freizeit). Diese Anleitungen sollten u.a. Zwischenschritte vorschlagen, die den angezielten Akteur*innen im Gestaltungsprozess helfen. Das Material sollte außerdem für einen großen Leser*innenkreis selbsterklärend sein und zur praktischen Umsetzung, aber auch zur Weiterentwicklung motivieren.
Die Nutzung von ''WIKIMEDIA'' als zentrale Darstellungsplattform ermöglicht eine globale digitale Vernetzung der lokal agierenden Akteur*innen und deren Beobachtungen und Ideen. Die dadurch entstehenden Synergie-Effekte tragen idealerweise dazu bei, den eigenen digitalen Beitrag in einem erweiterten Kontext über den eigenen Lebensbezug hinaus — wahrzunehmen und die jeweils vorgestellte Problemlösung entsprechend zu optimieren. Die Nutzung von ''WIKIMEDIA'' initiiert auf diese Weise neues Wissen, solidarisches Handeln und Alternativen im Umgang mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels.
== Warum gibt es ''wikiCLIMATEchange''? ==
* Weil wir mehr frei zugängliches Wissen über den Klimawandel als die größte Herausforderung unserer Gegenwart benötigen.
* Weil wir mehr gegenseitige Motivation und Unterstützung dafür brauchen, unsere bisherige Art zu leben, deutlich zu verändern.
* Weil wir wirkungsvoller als bisher kommunizieren sollten, was wir alles schon verändert haben und was wir noch verändern müssen.
== Was ist eigentlich ein Wiki? ==
: ''„Ein Wiki ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.“ '' (Wikipedia, wo sonst!) https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
Im Wikimedia-Universum, einem Zusammenschluss von Websites, die alle die Software
MediaWiki nutzen, werden bisher u.a. folgende Zielgruppen angesteuert:
* Enzyklopädisch (am wissenschaftlich fundierten Allgemeinwissen) Interessierte („Wikipedia“),
* am Lesen von kostenlosen Büchern Interessierte („Wikibooks“),
* am Reisen Interessierte (Wikivoyage),
* '''am Lehren und Lernen Interessierte („Wikiversity“)'''.
Das Projekt ''wikiCLIMATEchange'' wendet sich nun an Menschen, die sich speziell für das
komplexe Thema „Klimawandel“ interessieren.
Aber da es nicht nur um das Teilen eines gemeinsamen thematischen Interesses geht, sondern um das Ziel, andere Menschen für das Thema Klima durch wirksam kommunizierte Theorie und Praxis zu sensibilisieren, geht es hier um ein zentrales Anliegen des '''Lernens und Lehrens'''. Deswegen stellt ''Wikiversity'' eine sinnvolle Heimat für ''wikiCLIMATEchange'' dar. Hier wollen wir uns gemeinsam inspirieren, anleiten und begleiten beim Entwickeln und konkreten Umsetzen von Ideen zum Klimawandel.
== Was können wir auf ''wikiCLIMATEchange'' gemeinsam tun? ==
* Eigene Ideen mit individuellen Wiki-Beiträgen beschreiben, ohne bereits alles wissen und können zu müssen: Es wird immer andere Nutzer*innen von ''wikiCLIMATEchange'' geben, die die vorgeschlagenen Ideen weiterentwickeln werden, so lange diese Ideen grundsätzlich sprachlich und inhaltlich verstanden bzw. nachvollzogen werden können.
* Auf bereits im Wikimedia-Universum vorhandenes Material, passend zum eigenen Anliegen, verweisen bzw. es in die eigene Darstellung (mit Quellenverweis) einbinden.
* Bei Bedarf im eigenen Wiki-Beitrag auf verschiedene Zielgruppen (z.B. Eltern, Kinder, Peers) verweisen und dazu weiterführende Wiki-Beiträge erstellen bzw. anregen oder mit passenden externen Ressourcen verlinken.
* Konzepte und Materialien für formale Lehr-Lernsituationen (z.B. Fachunterricht, Projektarbeit) entwickeln, um mit einer bestimmten Zielgruppe (z.B. Schüler*innen, Studierende) Wissen und Können zum Thema systematisch zu entwickeln.
== Beiträge von anderen Nutzer*innen ==
{{Achtung |Text=Bereits auf Wikiversity veröffentlichte Beiträge von Nutzer*innen sind unter folgendem Link zu finden: |Breite=80% |Hintergrund=#FFCCCC |Rand=#FF0000 |RandLinks=#FF6666}}
{{Navigation Kursmodule|Beiträge}}.
[[Datei:Klimaplan "Fleisch, das Klima und Wir".pdf|mini|mitte]]
[[Datei:Klimaplan für Freiburg - Visuelle Darstellung.pdf|mini|mitte]]
== Teilnehmen — Wie geht das? ==
* Lokalen Klimawandel beobachten und mithilfe von Bildern, Text, Ton (u.a.) beschreiben:
# Die Ursachen dieser lokalen Klimaveränderungen und deren Folgen für das unmittelbare Lebensumfeld erklären (ebenfalls mit verschiedenen Medien möglich)
# Wege im lokalen und individuellen Umgang mit den Ursachen und Folgen der Klimaveränderung entwerfen und ggf. bereits vorhandene Aktionen zeigen (ebenfalls mit verschiedenen Medien möglich)
''Um einen Beitrag ohne viel Aufwand beizusteuern, kannst du ihn einfach an folgende Mail schicken: infoSCHREIBZENTRUM@ph-freiburg.de. Das Team kümmert sich dann um die Einbettung auf der Website. Möchtest du selbstständig einen Beitrag auf WikiCLIMATEchange veröffentlichen, hilft dir hoffentlich folgende Anleitung
* Einen Wiki-Account anlegen: https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Hauptseite
* Den eigenen Beitrag in WikiCLIMATEchange einfügen:
# Eine Rubrik für den eigenen Beitrag wählen (https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:WikiCLIMATEchange/Beitr%C3%A4ge)
# um in den Bearbeitungsmodus der Seite zu kommen: auf "Bearbeiten" klicken (auf der Seite rechts oben)/optional über Tastenkombination "alt"+"shift"+"e"
# eigenen Beitrag benennen im Stil "==" (um eine Überschrift zu generieren) + "Name in Anführungszeichen"
# anschließend darunter eigene Datei hinzufügen über: Menüband oben -> Bilder und Medien (Grafik eines schwarzen Rechtecks mit zwei hellen Dreiecken) -> entsprechende Datei hochladen (bestätigen, dass es sich um eigenes Werk handelt sowie Namen und Beschreibung hinzufügen) -> Ausrichtung: links; Format: gerahmt -> "Einfügen" und ganz hinten einen Punkt setzen(".", sonst wird folgende Überschrift nicht richtig angezeigt)
''
# auf der Beiträge-Übersichtsseite eigenen Beitrag entsprechend ergänzend: wieder über "Bearbeiten"; unter gewählter Rubrik eine "#" + (Raute markiert Nummerierung; bestenfalls Reihenfolge in Rubrik beibehalten zur Orientierung!) + den selbst gewählten Titel des Beitrags
'' Vielen Dank für euer Engagement und viel Spaß beim Ausprobieren''
[[Datei:Flyer Klimaplan für Agrikultur Festival 2024.pdf|mini]]
== Unsere Projektpartner ==
'''Climate Stories Map''' (https://climatemap.info/index.html) <br>
Hier können die eigenen Ideen, Erfahrungen und Visionen, die vielleicht bereits auf ''wikiCLIMATEchange'' gepostet wurden, geografisch verortet werden. Gleichzeitig können lokale und regionale Austausch- und Kooperationspartner*innen gefunden werden. Nicht zuletzt könnten auf der ''Climate Stories Map'' langfristig lokale und regionale Tendenzen im Klimawandel und im Umgang damit deutlich werden.
== Was andere Menschen über unser Projekt sagen ==
"Let's talk about ''wikiCLIMATEchange'' ... with everybody, your friends, familiy, at school.
Freiburg (Germany) and Puebla (Mexico) are complex cities with particular environmental challenges. Let's help each other to better understand and meet these challenges!
(Cris Anastasio, Arts student at BUAP, Puebla/Mexico)
== Weiterführende Literatur zum Thema Klimawandel im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Aktivismus ==
; BMBF BNE-Portal https://www.bne-portal.de/bne/de/home/home_node.html
: Das zentrale Portal für BNE in Deutschland (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit dem nationalen Aktionsplan, einem bundesweiten Überblick zu großen BNE-Initiativen, "guter Praxis" weltweit und einer umfangreichen Infothek (Fördermöglichkeiten, Lernmaterial, Publikationen) zum Download.
; Diehl, Katja (2024). Raus aus der AUTOkratie — rein in die Mobilität von morgen! S. Fischer.
: Nicht E- oder Wasserstoff-Autos sind die Lösung, sondern gesamtgesellschaftliche Konzepte zur Mobilitätswende sind gefragt. Zu lesen sind hier konkrete Ideen zur aktiven Mitgestaltung der Mobilitätswende.
; Earth4All. Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für Alle. https://earth4all.life/wp-content/uploads/2024/10/Earth4All-Deutschland_-_digital.pdf
: Die Studie von der internationalen Initiative "Earth4all" und ihrem Partner in Deutschland, dem "Wuppertal Institut", hat den Stand der Dinge in Sachen Klimagerechtigkeit in Deutschland (2023/24) untersucht. In diesem Dokument finden sich die zentralen Aussagen sowie das Plädoyer, fünf kursverändernde Wenden in Deutschland in Angriff zu nehmen.
; Max-Planck-Institut (https://www.mpg.de/klima)
: Umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Darstellungen zu den Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten des Umgangs mit dem Klimawandel (Prognosen und Transformation).
; Molthan-Hill, Petra (et al., eds. 2020). Storytelling for Sustainability in Higher Education. An Educator's Handbook. Routledge.
: Ein Sammelband mit Beiträgen von Bildungswissenschaftler*innen und -praktiker*innen, um Storytelling als pädagogisches Tool zu erklären und zum Thema "Nachhaltigkeit" in Aktion zu zeigen.
; Ripple, William J. (et al 2024). The 2024 state of the climate report. Perilous times on planet Earth, BioScience, 2024, biae087, https://doi.org/10.1093/biosci/biae087
: Ein internationales Forscher*innen-Team hat 35 sogenannte planetare Lebenszeichen untersucht und ist dabei zum Ergebnis gekommen, dass mehr als zwei Drittel davon einen negativen Rekord anzeigen und insgesamt auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad bis 2100 hindeuten.
; Röhrlich, Dagmar (2024). Wie der Planet unter der menschlichen Natur leidet. ("Zeitfragen/Feature", Deutschlandfunk Kultur, Sendetermin 01.08.2024). https://www.deutschlandfunkkultur.de
: In diesem Radio-Feature wird möglichen Ursachen für die scheinbar fehlende Bereitschaft der Menschen auf die Spur gegangen, sich klimabewusster zu verhalten, um damit die zunehmende Klimaerwärmung zumindest einzudämmen. Um diesen tief in unserer evolutionären Geschichte verwurzelten Beharrungskräften entgegenzuwirken, scheint das Erzählen über Klimawandel, Artensterben, Bodenerosion und Meeresversauerung eine wichtige Rolle zu spielen.
; Steinlein, Christina & Becker, Anne (2021). Die ganze Welt steckt voller Energie. Alles über die Kraft, die uns antreibt. Beltz & Gelberg.
: Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher 2021. Hier wird im Cartoon-Stil dem komplexen Phänomen "Energie" nachgegangen und gezeigt, wo und in welchen Formen Energie vorkommt, wie man Energie gewinnen und effizient nutzen kann. Eine Lektüre für die ganze Familie.
jg8cxhqztab0ja377dyeh2yc9r6sbeb
Region Sjælland
0
158313
965039
938858
2024-11-15T20:27:31Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
965039
wikitext
text/x-wiki
Die Region Sjælland ist eine dänische Region, die den ländlichen Teil der Insel Seeland sowie weitere Inseln umfasst. Verwaltungssitz (was in etwa mit den Landeshauptstädten vergleichbar ist) ist Sorø.
== Kommunen ==
Die Region Sjælland besteht aus folgenden Kommunen:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Faxe_Kommune Faxe Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Greve_Kommune Greve Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Guldborgsund_Kommune Guldborgsund Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Holb%C3%A6k_Kommune Holbæk Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalundborg_Kommune Kalundborg Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8ge_Kommune Køge Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lejre_Kommune Lejre Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lolland_Kommune Lolland Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A6stved_Kommune Næstved Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Odsherred_Kommune Odsherred Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ringsted_Kommune Ringsted Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Roskilde_Kommune Roskilde Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Slagelse_Kommune Slagelse Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Solr%C3%B8d_Kommune Solrød Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sor%C3%B8_Kommune Sorø Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stevns_Kommune Stevns Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vordingborg_Kommune Vordingborg Kommune]
0yjrmcgs1p2lhz4q39i80z9is48lx84
Region Hovedstaden
0
158314
965038
964705
2024-11-15T20:27:00Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
965038
wikitext
text/x-wiki
Die Region Hovedstaden ist eine dänische Region und eine von zwei Regionen der Seelandinseln. Sie besteht zum größten Teil aus dem Ballungsraum Kopenhagen, aber auch weiter entfernte Inseln wie Bornholm gehören dazu.
== Verwaltungsgliederung ==
Folgende Gebiete gehören zur Region Hovedstaden:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Albertslund_Kommune Albertslund Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Aller%C3%B8d_Kommune Allerød Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ballerup_Kommune Ballerup Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm Bornholm] <br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B8ndby_Kommune Brøndby Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Drag%C3%B8r_Kommune Dragør Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Egedal_Kommune Egedal Kommune]<br>
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Ertholmene Ertholmene]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fredensborg_Kommune Fredensborg Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Frederiksberg_Kommune Frederiksberg Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Frederikssund_Kommune Frederikssund Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fures%C3%B8_Kommune Furesø Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gentofte_Kommune Gentofte Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gladsaxe_Kommune Gladsaxe Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Glostrup_Kommune Glostrup Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gribskov_Kommune Gribskov Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Halsn%C3%A6s_Kommune Halsnæs Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Helsing%C3%B8r_Kommune Helsingør Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herlev_Kommune Herlev Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hiller%C3%B8d_Kommune Hillerød Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hvidovre_Kommune Hvidovre Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B8je-Taastrup_Kommune Høje-Taastrup Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B8rsholm_Kommune Hørsholm Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ish%C3%B8j_Kommune Ishøj Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagen Kopenhagen]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyngby-Taarb%C3%A6k_Kommune Lyngby-Taarbæk Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudersdal_Kommune Rudersdal Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B8dovre_Kommune Rødovre Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A5rnby_Kommune Tårnby Kommune]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vallensb%C3%A6k_Kommune Vallensbæk Kommune]<br>
1dy1q2yka0s5hhkndg6o3zs5zewoysk
Länder nach Wirtschaftskraft
0
158418
965036
964808
2024-11-15T19:45:10Z
2003:E7:EF37:5DA6:790B:4534:D358:8B59
965036
wikitext
text/x-wiki
Als bedeutendster Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes gilt das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Person, da dieses angibt, wie viel Geld einem Einwohner eines Landes im Mittel pro Jahr zur Verfügung steht. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass sich die Mietkosten sowie die Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern unterscheiden.
=== Industrieländer ===
Industrieländer werden auch als die "Erste Welt" oder als die "entwickelten Länder" bezeichnet. Als [[Industrieland]] gilt ein Land, das ein durchschnittliches Jahreseinkommen von mindestens 20000 US-Dollar pro Person aufweist. In Industrieländern ist der Lebensstandard in der Regel hoch und die Versorgung mit Nahrungsmitteln gewährleistet.
=== Transformationsländer ===
Transformationsländer werden auch als die "Zweite Welt" bezeichnet. Es handelt sich bei den Transformationsländern um Länder mit einem mittleren Lebensstandard und großen Unterschieden zwischen den Bevölkerungsschichten. In Transformationsländern gibt es meist eine wohlhabende Oberschicht sowie eine Unterschicht, die mit Armut zu kämpfen hat. Die Mittelschicht ist in Transformationsländern in der Regel nur schwach ausgeprägt. Als [[Transformationsland]] gilt ein Land mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen pro Person bei mindestens 4000 US-Dollar, aber unter 20000 US-Dollar.
=== Hungerländer ===
Als Hungerländer gelten die Länder mit einem niedrigen Lebensstandard und einer nur geringen Wirtschaftsleistung. Als [[Hungerland]] gilt ein Land, in dem das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Person bei unter 4000 US-Dollar liegt. In Hungerländern ist eine ausreichende Ernährung und die medizinische Versorgung nicht gewährleistet. Hungerländer werden auch als "unterentwickelte Länder" oder als die "armen Länder der dritten Welt" bezeichnet.
== Liste ==
=== Legende ===
{{bg|#40E0D0| Färbung in Türkis: [[Industrieland]] ''}} <br>
{{bg|#FFFF00| Färbung in Gelb: [[Transformationsland]] ''}} <br>
{{bg|#FFA500| Färbung in Orange: [[Hungerland]] ''}} <br>
=== Länder nach durchschnittlichem Jahreseinkommen pro Person ===
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Monaco Monaco]: 240864 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Liechtenstein]: 197508 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bermuda Bermuda]: 126600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Luxenburg]]: 126600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln Kaimaninseln]: 99624 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Eismeerinseln]]: 90684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz]: 88008 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Morsö]]: 81948 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Antarktika]]: 80004 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Man]]: 79536 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Samsö]]: 78504 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska Alaska]: 75024 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Islandija]]: 74592 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Irland Irland]: 74340 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Fanö]]: 72000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Laesö]]: 69996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Amerikaland]]: 68688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6er Färöer]: 66984 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Singapur Singapur]: 65280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jyskland]]: 63996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Norrmannien]]: 62748 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Batavialand]]: 62712 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Hawaii Hawaii]: 62472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Fünen]]: 62004 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Australozeanien]]: 58392 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland Grönland]: 57120 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Schweden Schweden]: 56184 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Guernsey]]: 55608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Seelandinseln]] : 55488 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanada Kanada]: 55032 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Israel]]: 54336 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Neuseeland]]: 53152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar]: 53136 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Finnland Finnland]: 52338 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Emiratenreich]]: 51396 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Hansaland]]: 51084 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich]: 50928 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien Belgien]: 49848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jungfraueninseln]]: 49656 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Stauferland]]: 48576 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jersey]]: 47208 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Granbritannica]]: 45636 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Lemuria]]: 45000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Frankreich Frankreich]: 41676 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Andorra Andorra]: 41088 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sinteustatius]]: 40740 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanstadt Vatikanstadt]: 39996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sanmarino]]: 39840 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Katar Katar]: 39732 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Brunei Brunei]: 37848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Puertorico]]: 36120 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan]: 36096 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwait Kuwait]: 36096 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Guam Guam]: 35904 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sintmaarten]]: 35868 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien]: 35328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Maltaland]]: 34824 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Saudiarabien]]: 34440 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Aruba Aruba]: 33036 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkorea Südkorea]: 32820 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahamas Bahamas]: 32304 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]: 30816 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Spanien Spanien]: 29760 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrain Bahrain]: 28776 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Zypern Zypern]: 28656 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien Slowenien]: 28320 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Litauen Litauen]: 28152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarien Bulgarien]: 27876 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Caicosinseln]]: 26904 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Estland Estland]: 26616 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn Ungarn]: 25404 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Bonaire Bonaire]: 25092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien]: 25068 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Saba Saba]: 25020 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Falklandinseln Falklandinseln]: 24564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Lettland Lettland]: 24528 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Portugal Portugal]: 24300 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Anguilla Anguilla]: 22464 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Rum%C3%A4nien Rumänien]: 22092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slowakei Slowakei]: 21264 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Griechenland Griechenland]: 20964 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Curacao]]: 20496 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien Kroatien]: 20352 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Seychellen Seychellen]: 19980 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Oman Oman]: 19920 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Barbados Barbados]: 19644 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Nevis]]: 18792 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Antigua]]: 17436 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Nordmarianen]]: 17304 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Trinidad]]: 16596 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malediven Malediven]: 15960 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Chile Chile]: 15168 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Uruguay Uruguay]: 15168 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Argentinien Argentinien]: 13620 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Schina]]: 13524 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Montserrat Montserrat]: 13356 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Costarica]]: 13080 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Lucia]]: 13032 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vojvodina Vojvodina]: 12504 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Palaos]]: 11652 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kasachstan Kasachstan]: 11412 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko]: 11268 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia Malaysia]: 11076 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Rusland]]: 10800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Grenada Grenada]: 10692 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Mauritius]: 10668 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro Montenegro]: 10632 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkei Türkei]: 10620 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nauru Nauru]: 10140 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Philippinen Philippinen]: 9383 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Panama Panama]: 9000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kuba Kuba]: 8940 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Vincentland]]: 8544 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dominica Dominica]: 8460 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Brasilien Brasilien]: 8388 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Guyana Guyana]: 8028 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quatorialguinea Äquatorialguinea]: 7848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Aserbaidschan Aserbaidschan]: 7752 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Botsuana Botsuana]: 7740 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralserbien Zentralserbien]: 7500 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Marokko]]: 7445 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Perou]]: 7164 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]: 7122 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gabun Gabun]: 7104 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Bosnien]]: 7056 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Albanien Albanien]: 6996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien Armenien]: 6780 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Belize Belize]: 6756 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Kapland]]: 6684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumbien Kolumbien]: 6660 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Thailand Thailand]: 6636 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea Nordkorea]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmazedonien Nordmazedonien]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan Turkmenistan]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ecuador Ecuador]: 6384 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaika Jamaika]: 6192 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien]: 6180 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Irak Irak]: 6180 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Samoaland]]: 5880 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Marshallinseln Marshallinseln]: 5844 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wiktionary.org/wiki/Moldawien Moldawien]: 5724 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Suriname Suriname]: 5688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Paragvajo]]: 5592 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Libyen Libyen]: 5580 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fidschi Fidschi]: 5472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tuvalu Tuvalu]: 5448 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Hispaniola Hispaniola]: 5328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo Kosovo]: 5328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Salvador]]: 5124 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala Guatemala]: 5100 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tonga Tonga]: 4980 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei Mongolei]: 4956 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Namibia Namibia]: 4848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Indonesien Indonesien]: 4800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jordanien Jordanien]: 4608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine Ukraine]: 4608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Ägypten]]: 4563 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien]: 4308 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vietnam Vietnam]: 4092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Iran Iran]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Kapverden]]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Mikropolynesien]]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Swasiland]]: 3984 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien Bolivien]: 3708 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Osttimor Osttimor]: 3684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Ascension]]: 3660 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dschibuti Dschibuti]: 3600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bhutan Bhutan]: 3492 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Angolia]]: 3480 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gazastreifen Gazastreifen]: 3468 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Venezuela Venezuela]: 3420 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Ceylon]]: 3336 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Vanuatu]: 3324 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon]: 3288 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Unterkongo]]: 2832 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bangladesch Bangladesch]: 2736 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Honduras Honduras]: 2688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Papuaneuguinea]]: 2616 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste Elfenbeinküste]: 2472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Principe]]: 2412 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indien]: 2388 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicaragua Nicaragua]: 2376 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien Mauretanien]: 2280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan Usbekistan]: 2280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ghana Ghana]: 2256 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kenia Kenia]: 2244 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Salomonland]]: 2208 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nigeria Nigeria]: 2196 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Laos Laos]: 2052 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Simbabwe Simbabwe]: 1992 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kiribati Kiribati]: 1824 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kambodscha Kambodscha]: 1800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan Kirgisistan]: 1716 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Pakistan Pakistan]: 1644 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun Kamerun]: 1584 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Senegalo]]: 1572 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sambia Sambia]: 1488 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Guinealand]]: 1380 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal]: 1356 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Benin]: 1308 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Komorenland]] : 1296 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tansania Tansania]: 1248 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Myanmar Myanmar]: 1224 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Lesotho Lesotho]: 1164 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien Äthiopien]: 1152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Uganda Uganda]: 1104 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tadschikistan Tadschikistan]: 1068 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda Ruanda]: 1008 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Togo Togo]: 924 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Guineabissau]]: 900 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mali Mali]: 852 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Gambio]]: 840 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Burkinafaso]]: 828 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Liberio]]: 744 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Obersudan]]: 720 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jemen Jemen]: 708 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschad Tschad]: 696 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Oberkongo]]: 684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Somalia Somalia]: 672 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Afghanistan Afghanistan]: 612 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Nigerland]]: 588 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdsudan Südsudan]: 588 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambik Mosambik]: 576 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Eritrea Eritrea]: 564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malawi Malawi]: 564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Madagaskar Madagaskar]: 528 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Sangoland]]: 492 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Sierraleone]]: 480 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien Syrien]: 420 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Burundi Burundi]: 312 US-Dollar ''}} <br>
bvt5fxa748xoov4f2fmew5byowadnll
965044
965036
2024-11-15T20:38:03Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
965044
wikitext
text/x-wiki
Als bedeutendster Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes gilt das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Person, da dieses angibt, wie viel Geld einem Einwohner eines Landes im Mittel pro Jahr zur Verfügung steht. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass sich die Mietkosten sowie die Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern unterscheiden.
=== Industrieländer ===
Industrieländer werden auch als die "Erste Welt" oder als die "entwickelten Länder" bezeichnet. Als [[Industrieland]] gilt ein Land, das ein durchschnittliches Jahreseinkommen von mindestens 20000 US-Dollar pro Person aufweist. In Industrieländern ist der Lebensstandard in der Regel hoch und die Versorgung mit Nahrungsmitteln gewährleistet.
=== Transformationsländer ===
Transformationsländer werden auch als die "Zweite Welt" bezeichnet. Es handelt sich bei den Transformationsländern um Länder mit einem mittleren Lebensstandard und großen Unterschieden zwischen den Bevölkerungsschichten. In Transformationsländern gibt es meist eine wohlhabende Oberschicht sowie eine Unterschicht, die mit Armut zu kämpfen hat. Die Mittelschicht ist in Transformationsländern in der Regel nur schwach ausgeprägt. Als [[Transformationsland]] gilt ein Land mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen pro Person bei mindestens 4000 US-Dollar, aber unter 20000 US-Dollar.
=== Hungerländer ===
Als Hungerländer gelten die Länder mit einem niedrigen Lebensstandard und einer nur geringen Wirtschaftsleistung. Als [[Hungerland]] gilt ein Land, in dem das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Person bei unter 4000 US-Dollar liegt. In Hungerländern ist eine ausreichende Ernährung und die medizinische Versorgung nicht gewährleistet. Hungerländer werden auch als "unterentwickelte Länder" oder als die "armen Länder der dritten Welt" bezeichnet.
== Liste ==
=== Legende ===
{{bg|#40E0D0| Färbung in Türkis: [[Industrieland]] ''}} <br>
{{bg|#FFFF00| Färbung in Gelb: [[Transformationsland]] ''}} <br>
{{bg|#FFA500| Färbung in Orange: [[Hungerland]] ''}} <br>
=== Länder nach durchschnittlichem Jahreseinkommen pro Person ===
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Monaco Monaco]: 240864 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Liechtenstein]: 197508 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bermuda Bermuda]: 126600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Luxenburg]]: 126600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln Kaimaninseln]: 99624 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Eismeerinseln]]: 90684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz]: 88008 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Morsö]]: 81948 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Antarktika]]: 80004 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Man]]: 79536 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Samsö]]: 78504 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska Alaska]: 75024 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Islandija]]: 74592 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Irland Irland]: 74340 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Fanö]]: 72000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Laesö]]: 69996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Amerikaland]]: 68688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6er Färöer]: 66984 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Singapur Singapur]: 65280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jyskland]]: 63996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Norrmannien]]: 62748 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Batavialand]]: 62712 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Hawaii Hawaii]: 62472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Fünen]]: 62004 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Australozeanien]]: 58392 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland Grönland]: 57120 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Schweden Schweden]: 56184 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Guernsey]]: 55608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Seelandinseln]] : 55488 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanada Kanada]: 55032 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Israel]]: 54336 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Neuseeland]]: 53152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar]: 53136 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Finnland Finnland]: 52338 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Emiratenreich]]: 51396 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Hansaland]]: 51084 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich]: 50928 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien Belgien]: 49848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jungfraueninseln]]: 49656 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Stauferland]]: 48576 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Jersey]]: 47208 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Granbritannica]]: 45636 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Lemuria]]: 45000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Frankreich Frankreich]: 41676 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Andorra Andorra]: 41088 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sinteustatius]]: 40740 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanstadt Vatikanstadt]: 39996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sanmarino]]: 39840 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Katar Katar]: 39732 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Brunei Brunei]: 37848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Puertorico]]: 36120 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan]: 36096 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwait Kuwait]: 36096 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Guam Guam]: 35904 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Sintmaarten]]: 35868 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien]: 35328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Maltaland]]: 34824 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Saudiarabien]]: 34440 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Aruba Aruba]: 33036 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkorea Südkorea]: 32820 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahamas Bahamas]: 32304 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]: 30816 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Spanien Spanien]: 29760 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrain Bahrain]: 28776 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Zypern Zypern]: 28656 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien Slowenien]: 28320 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Litauen Litauen]: 28152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarien Bulgarien]: 27876 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Caicosinseln]]: 26904 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Estland Estland]: 26616 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn Ungarn]: 25404 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Bonaire Bonaire]: 25092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien]: 25068 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Saba Saba]: 25020 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Falklandinseln Falklandinseln]: 24564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Lettland Lettland]: 24528 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Portugal Portugal]: 24300 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Anguilla Anguilla]: 22464 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Rum%C3%A4nien Rumänien]: 22092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slowakei Slowakei]: 21264 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Griechenland Griechenland]: 20964 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[[Curacao]]: 20496 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#40E0D0|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien Kroatien]: 20352 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Seychellen Seychellen]: 19980 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Oman Oman]: 19920 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Barbados Barbados]: 19644 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Nevis]]: 18792 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Antigua]]: 17436 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Nordmarianen]]: 17304 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Trinidad]]: 16596 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malediven Malediven]: 15960 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Chileland]]: 15168 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Uruguay Uruguay]: 15168 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Argentinien Argentinien]: 13620 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Schina]]: 13524 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Montserrat Montserrat]: 13356 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Costarica]]: 13080 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Lucia]]: 13032 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vojvodina Vojvodina]: 12504 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Palaos]]: 11652 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kasachstan Kasachstan]: 11412 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko]: 11268 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia Malaysia]: 11076 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Rusland]]: 10800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Grenada Grenada]: 10692 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Mauritius]: 10668 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro Montenegro]: 10632 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkei Türkei]: 10620 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nauru Nauru]: 10140 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Philippinen Philippinen]: 9383 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Panama Panama]: 9000 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kuba Kuba]: 8940 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Vincentland]]: 8544 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dominica Dominica]: 8460 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Brasilien Brasilien]: 8388 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Guyana Guyana]: 8028 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quatorialguinea Äquatorialguinea]: 7848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Aserbaidschan Aserbaidschan]: 7752 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikivoyage.org/wiki/Botsuana Botsuana]: 7740 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralserbien Zentralserbien]: 7500 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Marokko]]: 7445 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Perou]]: 7164 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]: 7122 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gabun Gabun]: 7104 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Bosnien]]: 7056 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Albanien Albanien]: 6996 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien Armenien]: 6780 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Belize Belize]: 6756 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Kapland]]: 6684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumbien Kolumbien]: 6660 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Thailand Thailand]: 6636 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea Nordkorea]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmazedonien Nordmazedonien]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan Turkmenistan]: 6600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ecuador Ecuador]: 6384 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaika Jamaika]: 6192 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien]: 6180 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Irak Irak]: 6180 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Samoaland]]: 5880 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Marshallinseln Marshallinseln]: 5844 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wiktionary.org/wiki/Moldawien Moldawien]: 5724 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Suriname Suriname]: 5688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Paragvajo]]: 5592 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Libyen Libyen]: 5580 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fidschi Fidschi]: 5472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tuvalu Tuvalu]: 5448 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Hispaniola Hispaniola]: 5328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo Kosovo]: 5328 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Salvador]]: 5124 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala Guatemala]: 5100 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tonga Tonga]: 4980 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei Mongolei]: 4956 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Namibia Namibia]: 4848 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Indonesien Indonesien]: 4800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jordanien Jordanien]: 4608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine Ukraine]: 4608 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Ägypten]]: 4563 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien]: 4308 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vietnam Vietnam]: 4092 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[https://de.wikipedia.org/wiki/Iran Iran]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Kapverden]]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFFF00|[[Mikropolynesien]]: 4044 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Swasiland]]: 3984 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien Bolivien]: 3708 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Osttimor Osttimor]: 3684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Ascension]]: 3660 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dschibuti Dschibuti]: 3600 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bhutan Bhutan]: 3492 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Angolia]]: 3480 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gazastreifen Gazastreifen]: 3468 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Venezuela Venezuela]: 3420 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Ceylon]]: 3336 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Vanuatu]: 3324 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon]: 3288 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Unterkongo]]: 2832 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bangladesch Bangladesch]: 2736 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Honduras Honduras]: 2688 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Papuaneuguinea]]: 2616 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste Elfenbeinküste]: 2472 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Principe]]: 2412 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indien]: 2388 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicaragua Nicaragua]: 2376 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien Mauretanien]: 2280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan Usbekistan]: 2280 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ghana Ghana]: 2256 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kenia Kenia]: 2244 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Salomonland]]: 2208 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nigeria Nigeria]: 2196 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Laos Laos]: 2052 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Simbabwe Simbabwe]: 1992 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kiribati Kiribati]: 1824 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kambodscha Kambodscha]: 1800 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan Kirgisistan]: 1716 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Pakistan Pakistan]: 1644 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun Kamerun]: 1584 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Senegalo]]: 1572 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sambia Sambia]: 1488 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Guinealand]]: 1380 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal]: 1356 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Benin]: 1308 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Komorenland]] : 1296 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tansania Tansania]: 1248 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Myanmar Myanmar]: 1224 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Lesotho Lesotho]: 1164 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien Äthiopien]: 1152 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Uganda Uganda]: 1104 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tadschikistan Tadschikistan]: 1068 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda Ruanda]: 1008 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Togo Togo]: 924 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Guineabissau]]: 900 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mali Mali]: 852 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Gambio]]: 840 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Burkinafaso]]: 828 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Liberio]]: 744 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Obersudan]]: 720 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Jemen Jemen]: 708 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschad Tschad]: 696 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Oberkongo]]: 684 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Somalia Somalia]: 672 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Afghanistan Afghanistan]: 612 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Nigerland]]: 588 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdsudan Südsudan]: 588 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambik Mosambik]: 576 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Eritrea Eritrea]: 564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Malawi Malawi]: 564 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Madagaskar Madagaskar]: 528 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Sangoland]]: 492 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[[Sierraleone]]: 480 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien Syrien]: 420 US-Dollar ''}} <br>
{{bg|#FFA500|[https://de.wikipedia.org/wiki/Burundi Burundi]: 312 US-Dollar ''}} <br>
p0xvtolgd8e8x15emuifu66n9leq34i
VBIB/vBIB24/Geschichtsvereine
0
159527
965037
964992
2024-11-15T20:10:38Z
Jeb
26942
Meilensteine
965037
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?'''| Vision
| '''Methoden''' | Impulse + Fragen
| '''Termin'''| 5. Dezember 24, 14:10-14:30 [https://www.vbib.net/vbib24-programm/programmdetail/vbib24-corner-7-3/ Raum A]
| '''Autor''' | Jens Bemme }}
== Abstract ==
Historische Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins veröffentlichen wir seit 2022 in Wikisource neu: Texte, deren Illustrationen und offene Metadaten mit Wikidata, https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsverein. Die Wikisource-Community hilft. Das Dresdner Team trifft sich dienstags, 8:15 Uhr, online beim DatenlaubeJam.
Alle historischen Publikationen aller Geschichtsvereine nach und nach digital in Editionen zugänglich machen, das wäre ein zeitgemäßes Ziel für Bibliotheken! Teilhabe mit digitalen Methoden: lesen, transkribieren, korrigieren, freistellen, einbetten, strukturiert erschließen, abfragen, vertonen, reflektieren – Crowdsourcing mit Bürger:innen, die auch forschen.
Wie kann das gehen? Was haben wir, Bibliotheken und Geschichtsvereine, davon? Wer will das alles lesen und wer soll das bezahlen? Wer vermittelt das Know How an die, die das Know How vermitteln könnten? Über wie viele historische Geschichtsvereine sprechen wir, mit und ohne Nachfolgerinnen? Wie viele historische Vereinspublikationen gibt es etwa?
Bitte bringt mit und verlinkt Geschichtsvereine und deren gemeinfreie Publikationen bzw. Bibliografien und Digitalisate!
; Lesetipp
Caroline Förster: ''Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins'', DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40, in: Moderner Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024): ''Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung''
=== Meilensteine ===
: eine Kategorie je Verein ggf. für digitale Objekte, die längst in den Commons liegen — [[c:Category:Historical societies in Germany]]
: je eine Wikisource-Themenseite
:: {{Wikisource|Kategorie:Zeitschrift (Landesgeschichte)}}
:: {{Wikisource|Kategorie:Organisationen}}
: in Wikidata erfassen: Vereine, Publikationen, Autor:innen, Vorgänger—Nachfolger-Beziehungen, Referenzen
=== Bibliothek ===
* [https://www.dresdner-geschichtsverein.de dresdner-geschichtsverein.de]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904)]]
: in Bearbeitung: [[s:Index:Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band.pdf]]
* DatenlaubeJam: [[DieDatenlaube/Notizen|Notizen]]
* [[c:Category:Citizen Science in Germany]]
* [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] + [[c:Category:Verein für Rostocks Altertümer (historical society)]] und ''[[d:Q130382024#P953|Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock]]''
* LIBREAS: ''[[DieDatenlaube/LIBREAS The Sound of Gesprochene Wikisource|The Sound of Gesprochene Wikisource]]''
* Scholia: historical society, https://scholia.toolforge.org/topic/Q5774403
* Martin Munke: ''Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB'', Saxorum, 17. Oktober 2024, https://saxorum.hypotheses.org/11515.
; Referenzen erschließen
''Striezelfolgenabschätzung'': Artikel des [[s:Dresdner Anzeiger|Dresdner Anzeigers]] und ''[[s:Dresdner Nachrichten|Dresdner Nachrichten]]'' in ''[[s:Geschichte des Dresdner Christmarkts|Geschichte des Dresdner Christmarkts]]'', 1888, WikiCite vgl. [[d:Q111745988#P2860]]
<gallery>
Dresdner Geschichtsblätter - Titel.jpg|Dresdner Geschichtsblätter
Die_Datenlaube_green_edition.jpg
Logo_des_Dresdner_Geschichtsverein_e.V.jpg
Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie.pdf|Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie
</gallery>
[[Kategorie:VBIB]]
fq2w30wl5vo1t3xubomcqq61gu6fo86
965046
965037
2024-11-16T06:04:18Z
Jeb
26942
/* Bibliothek */ Bundesverband editierender Geschichtsvereine, open GLAM-Institutionen, Rathäuser, Schulen und Wikiversity Cities
965046
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?'''| Vision
| '''Methoden''' | Impulse + Fragen
| '''Termin'''| 5. Dezember 24, 14:10-14:30 [https://www.vbib.net/vbib24-programm/programmdetail/vbib24-corner-7-3/ Raum A]
| '''Autor''' | Jens Bemme }}
== Abstract ==
Historische Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins veröffentlichen wir seit 2022 in Wikisource neu: Texte, deren Illustrationen und offene Metadaten mit Wikidata, https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsverein. Die Wikisource-Community hilft. Das Dresdner Team trifft sich dienstags, 8:15 Uhr, online beim DatenlaubeJam.
Alle historischen Publikationen aller Geschichtsvereine nach und nach digital in Editionen zugänglich machen, das wäre ein zeitgemäßes Ziel für Bibliotheken! Teilhabe mit digitalen Methoden: lesen, transkribieren, korrigieren, freistellen, einbetten, strukturiert erschließen, abfragen, vertonen, reflektieren – Crowdsourcing mit Bürger:innen, die auch forschen.
Wie kann das gehen? Was haben wir, Bibliotheken und Geschichtsvereine, davon? Wer will das alles lesen und wer soll das bezahlen? Wer vermittelt das Know How an die, die das Know How vermitteln könnten? Über wie viele historische Geschichtsvereine sprechen wir, mit und ohne Nachfolgerinnen? Wie viele historische Vereinspublikationen gibt es etwa?
Bitte bringt mit und verlinkt Geschichtsvereine und deren gemeinfreie Publikationen bzw. Bibliografien und Digitalisate!
; Lesetipp
Caroline Förster: ''Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins'', DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40, in: Moderner Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024): ''Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung''
=== Meilensteine ===
: eine Kategorie je Verein ggf. für digitale Objekte, die längst in den Commons liegen — [[c:Category:Historical societies in Germany]]
: je eine Wikisource-Themenseite
:: {{Wikisource|Kategorie:Zeitschrift (Landesgeschichte)}}
:: {{Wikisource|Kategorie:Organisationen}}
: in Wikidata erfassen: Vereine, Publikationen, Autor:innen, Vorgänger—Nachfolger-Beziehungen, Referenzen
=== Bibliothek ===
* [https://www.dresdner-geschichtsverein.de dresdner-geschichtsverein.de]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904)]]
: in Bearbeitung: [[s:Index:Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band.pdf]]
* DatenlaubeJam: [[DieDatenlaube/Notizen|Notizen]]
* [[c:Category:Citizen Science in Germany]]
* [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] + [[c:Category:Verein für Rostocks Altertümer (historical society)]] und ''[[d:Q130382024#P953|Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock]]''
* LIBREAS: ''[[DieDatenlaube/LIBREAS The Sound of Gesprochene Wikisource|The Sound of Gesprochene Wikisource]]''
* Scholia: historical society, https://scholia.toolforge.org/topic/Q5774403
* Martin Munke: ''Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB'', Saxorum, 17. Oktober 2024, https://saxorum.hypotheses.org/11515.
; Referenzen erschließen
''Striezelfolgenabschätzung'': Artikel des [[s:Dresdner Anzeiger|Dresdner Anzeigers]] und ''[[s:Dresdner Nachrichten|Dresdner Nachrichten]]'' in ''[[s:Geschichte des Dresdner Christmarkts|Geschichte des Dresdner Christmarkts]]'', 1888, WikiCite vgl. [[d:Q111745988#P2860]]
; Gründungsaufruf
für 1 ''Bundesverband editierender Geschichtsvereine, open GLAM-Institutionen, Rathäuser, Schulen und Wikiversity Cities''
<gallery>
Dresdner Geschichtsblätter - Titel.jpg|Dresdner Geschichtsblätter
Die_Datenlaube_green_edition.jpg
Logo_des_Dresdner_Geschichtsverein_e.V.jpg
Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie.pdf|Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie
</gallery>
[[Kategorie:VBIB]]
sap0kbkc0qakskn9u5wtr1nqck2z1sy
965047
965046
2024-11-16T07:20:25Z
Jeb
26942
references
965047
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs Box
| '''Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?'''| Vision
| '''Methoden''' | Impulse + Fragen
| '''Termin'''| 5. Dezember 24, 14:10-14:30 [https://www.vbib.net/vbib24-programm/programmdetail/vbib24-corner-7-3/ Raum A]
| '''Autor''' | Jens Bemme }}
== Abstract ==
Historische Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins veröffentlichen wir seit 2022 in Wikisource neu: Texte, deren Illustrationen und offene Metadaten mit Wikidata, https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsverein. Die Wikisource-Community hilft. Das Dresdner Team trifft sich dienstags, 8:15 Uhr, online beim DatenlaubeJam.
Alle historischen Publikationen aller Geschichtsvereine nach und nach digital in Editionen zugänglich machen, das wäre ein zeitgemäßes Ziel für Bibliotheken! Teilhabe mit digitalen Methoden: lesen, transkribieren, korrigieren, freistellen, einbetten, strukturiert erschließen, abfragen, vertonen, reflektieren – Crowdsourcing mit Bürger:innen, die auch forschen.
Wie kann das gehen? Was haben wir, Bibliotheken und Geschichtsvereine, davon? Wer will das alles lesen und wer soll das bezahlen? Wer vermittelt das Know How an die, die das Know How vermitteln könnten? Über wie viele historische Geschichtsvereine sprechen wir, mit und ohne Nachfolgerinnen? Wie viele historische Vereinspublikationen gibt es etwa?
Bitte bringt mit und verlinkt Geschichtsvereine und deren gemeinfreie Publikationen bzw. Bibliografien und Digitalisate!
; Lesetipp
Caroline Förster: ''Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins'', DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40, in: Moderner Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024): ''Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung''
== Meilensteine ==
: eine Kategorie je Verein ggf. für digitale Objekte, die längst in den Commons liegen — [[c:Category:Historical societies in Germany]]
: je eine Wikisource-Themenseite
:: {{Wikisource|Kategorie:Zeitschrift (Landesgeschichte)}}
:: {{Wikisource|Kategorie:Organisationen}}
: in Wikidata erfassen: Vereine, Publikationen, Autor:innen, Vorgänger—Nachfolger-Beziehungen, Referenzen
== Bibliothek ==
* [https://www.dresdner-geschichtsverein.de dresdner-geschichtsverein.de]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900)]]
: [[s:Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904)]]
: in Bearbeitung: [[s:Index:Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band.pdf]]
* DatenlaubeJam: [[DieDatenlaube/Notizen|Notizen]]
* [[c:Category:Citizen Science in Germany]]
* [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]] + [[c:Category:Verein für Rostocks Altertümer (historical society)]] und ''[[d:Q130382024#P953|Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock]]''
* LIBREAS: ''[[DieDatenlaube/LIBREAS The Sound of Gesprochene Wikisource|The Sound of Gesprochene Wikisource]]''
* Scholia: historical society, https://scholia.toolforge.org/topic/Q5774403
* Martin Munke: ''Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB'', Saxorum, 17. Oktober 2024, https://saxorum.hypotheses.org/11515.
; Referenzen erschließen
''Striezelfolgenabschätzung'': Artikel des [[s:Dresdner Anzeiger|Dresdner Anzeigers]] und ''[[s:Dresdner Nachrichten|Dresdner Nachrichten]]'' in ''[[s:Geschichte des Dresdner Christmarkts|Geschichte des Dresdner Christmarkts]]'', 1888, WikiCite vgl. [[d:Q111745988#P2860]]
; Gründungsaufruf ''Bildet Banden!''
für 1 ''Bundesverband editierender Geschichtsvereine, open GLAM-Institutionen, Rathäuser, Schulen und Wikiversity Cities''<ref>https://openbiblio.social/@JensB/112596746852116699</ref>
<gallery>
Dresdner Geschichtsblätter - Titel.jpg|Dresdner Geschichtsblätter
Die_Datenlaube_green_edition.jpg
Logo_des_Dresdner_Geschichtsverein_e.V.jpg
Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie.pdf|Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie
Organigramme Réseau des Sociétés d'Histoire.jpg|[[c:Category:Geschichtsvereine am Oberrhein|Geschichtsvereine am Oberrhein]]
</gallery>
=== Fußnoten ===
<references/>
[[Kategorie:VBIB]]
h1ro5u6rffz2al84ms60oce99vr3znf
Norrmannien
0
160051
965058
964987
2024-11-16T10:29:30Z
2003:E7:EF37:5D0E:55BF:7584:CB54:A58
965058
wikitext
text/x-wiki
Norrmannien ist ein Teil des Königreichs Norwegen und ein Territorium im Norden Europas. Norrmannien ist gleichzusetzen mit [[Festlandnorwegen]] und ist vom Atlantik sowie von den Ländern Schweden, Finnland und [[Rusland]] umgeben. Die Hauptstadt von Norrmannien ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo Oslo].
== Gebiete ==
Norrmannien besteht aus folgenden 15 Gebieten:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Agder Agder]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Akershus Akershus]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Buskerud Buskerud]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Finnmark_(Fylke) Finnmark (Fylke)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Innlandet Innlandet]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B8re_og_Romsdal Møre og Romsdal]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordland Nordland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo Oslo]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%98stfold Østfold]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rogaland Rogaland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Telemark Telemark]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Troms Troms]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%B8ndelag Trøndelag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vestfold Vestfold]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vestland Vestland]
quqxbng30o3st78jj75hilpkdkogtoh
Batavialand
0
160055
965059
964805
2024-11-16T10:29:40Z
2003:E7:EF37:5D0E:55BF:7584:CB54:A58
965059
wikitext
text/x-wiki
Batavialand ist nordisches Land und beinhaltet die europäischen Gebiete des Königreichs der Niederlande. Batavialand hat eine Flächenausdehnung von 41.543,38 km² bzw. 4.154.338 [https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar Hektar], und eine Bevölkerung von mehr als 17 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt von Batavialand ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Amsterdam Amsterdam].
== Studieren in Batavialand ==
Die älteste und bekannteste Universität in Batavialand ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Leiden Universität Leiden], sie zählt zu den besten Universitäten der Welt. Andere große Universitäten sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universiteit_van_Amsterdam Universiteit van Amsterdam], die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Utrecht Universität Utrecht] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus-Universit%C3%A4t_Rotterdam Erasmus-Universität Rotterdam].
== Gebiete ==
Batavialand besteht aus folgenden 12 Gebieten:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Drenthe Provinz Drenthe]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Flevoland Provinz Flevoland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Friesland Provinz Friesland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Gelderland Provinz Gelderland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Groningen Provinz Groningen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Limburg_(Niederlande) Provinz Limburg (Niederlande)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Brabant Provinz Noord-Brabant]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Holland Provinz Noord-Holland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Overijssel Provinz Overijssel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Utrecht Provinz Utrecht]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zeeland Provinz Zeeland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zuid-Holland Provinz Zuid-Holland]
9vyceuu8pg41qpne6qlqt4hjy99eyhq
965060
965059
2024-11-16T10:31:33Z
2003:E7:EF37:5D0E:55BF:7584:CB54:A58
965060
wikitext
text/x-wiki
Batavialand ist nordisches Land und beinhaltet die europäischen Gebiete des Königreichs der Niederlande. Batavialand hat eine Flächenausdehnung von 41.543,38 km² bzw. 4.154.338 [https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar Hektar] und eine Bevölkerung von mehr als 17 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt von Batavialand ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Amsterdam Amsterdam].
== Studieren in Batavialand ==
Die älteste und bekannteste Universität in Batavialand ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Leiden Universität Leiden], sie zählt zu den besten Universitäten der Welt. Andere große Universitäten sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universiteit_van_Amsterdam Universiteit van Amsterdam], die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Utrecht Universität Utrecht] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus-Universit%C3%A4t_Rotterdam Erasmus-Universität Rotterdam].
== Gebiete ==
Batavialand besteht aus folgenden 12 Gebieten:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Drenthe Provinz Drenthe]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Flevoland Provinz Flevoland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Friesland Provinz Friesland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Gelderland Provinz Gelderland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Groningen Provinz Groningen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Limburg_(Niederlande) Provinz Limburg (Niederlande)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Brabant Provinz Noord-Brabant]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Holland Provinz Noord-Holland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Overijssel Provinz Overijssel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Utrecht Provinz Utrecht]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zeeland Provinz Zeeland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zuid-Holland Provinz Zuid-Holland]
h9kw7zlu40157cz0f8mb3t3ydbqifgx
965061
965060
2024-11-16T10:31:50Z
2003:E7:EF37:5D0E:55BF:7584:CB54:A58
965061
wikitext
text/x-wiki
Batavialand ist nordisches Land und beinhaltet die europäischen Gebiete des Königreichs der Niederlande. Batavialand hat eine Flächenausdehnung von 4.154.338 [https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar Hektar] und eine Bevölkerung von mehr als 17 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt von Batavialand ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Amsterdam Amsterdam].
== Studieren in Batavialand ==
Die älteste und bekannteste Universität in Batavialand ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Leiden Universität Leiden], sie zählt zu den besten Universitäten der Welt. Andere große Universitäten sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universiteit_van_Amsterdam Universiteit van Amsterdam], die [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Utrecht Universität Utrecht] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus-Universit%C3%A4t_Rotterdam Erasmus-Universität Rotterdam].
== Gebiete ==
Batavialand besteht aus folgenden 12 Gebieten:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Drenthe Provinz Drenthe]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Flevoland Provinz Flevoland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Friesland Provinz Friesland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Gelderland Provinz Gelderland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Groningen Provinz Groningen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Limburg_(Niederlande) Provinz Limburg (Niederlande)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Brabant Provinz Noord-Brabant]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Noord-Holland Provinz Noord-Holland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Overijssel Provinz Overijssel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Utrecht Provinz Utrecht]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zeeland Provinz Zeeland]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Zuid-Holland Provinz Zuid-Holland]
ewcjeq58101q55nznyckb4d7hsu5v3b
Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/2024-25 Wintersemester/Thema 4
106
160076
965065
965013
2024-11-16T11:33:26Z
Lahr5929
39578
/* Zielsetzung des Modellierungsthemas */
965065
wikitext
text/x-wiki
= Entwicklung der Fischpopulation innerhalb eines Gewässer =
Beschreibung des Gewässers folgt (Blies, Rhein, theoretisches Modell)
=== Gruppenteilnehmer ===
# Alexander Fuhrmann
# Simon Lahr
== Zielsetzung des Modellierungsthemas==
1.Wie kann der Fischfang geregelt werden, um Überfischung zu vermeiden?
2.Wie maximiert man den Gewinn bei begrenzten Ressourcen um möglichst viele Menschen zu ernähren?
3.Wie beeinflusst der Fischfang das Gleichgewicht im Ökosystem in Hinsicht auf Stabilität?
== Zuordnung zu den Nachhaltigkeitszielen [https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals] ==
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG14 (Life Below Water)]:
Artenvielfalt der Fische schützen
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG2 (Zero Hunger)]
Durch gezielte Abfischung eine Ernährungsgrundlage sichern
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG12 (Responsible Consumption and Production)]
Eine Balance zwischen Abfischen und der Repopilation der Fische herstellen
== Datenerhebung ==
(Text)
== Modellierungszyklus 1(Level: Sekundarstufe 1) ==
Entwicklung der Population der Bachforelle ohne Abfischung.
Hierbei soll vermittelt werden das eine Funktion nicht immer linear oder quadratisch ist. Gestartet wird mit einer Wertetabelle in denen die Schüler vermuten wie sich die Population entwickelt innerhalb X Jahre. Vorgegeben sind hierbei die Anzahl der durchschnittlichen Nachkommen pro Jahr sowie das Durchschnittliche Alter eines Fisches.
Erkannt werden soll hier, dass es eine sehr schnelle Vermehrung ist und diese Bedingungen aufgrung Platz und Nahrungsmangel sowie fehlender Fressfeinde sehr unrealistisch sind.
== Modellierungszyklus 2 (Level: Sekundarstufe 2) ==
(Text)
== Modellierungszyklus 2 (Level: Uni-Niveau) ==
(Text)
== Literatur und Quellen ==
a4z0ojiuw4aubj2qivi0su36b9uw24n
965066
965065
2024-11-16T11:33:57Z
Lahr5929
39578
/* Zielsetzung des Modellierungsthemas */
965066
wikitext
text/x-wiki
= Entwicklung der Fischpopulation innerhalb eines Gewässer =
Beschreibung des Gewässers folgt (Blies, Rhein, theoretisches Modell)
=== Gruppenteilnehmer ===
# Alexander Fuhrmann
# Simon Lahr
== Zielsetzung des Modellierungsthemas==
1.Wie kann der Fischfang geregelt werden, um Überfischung zu vermeiden?
2.Wie maximiert man den Gewinn bei begrenzten Ressourcen um möglichst viele Menschen zu ernähren?
3.Wie beeinflusst der Fischfang das Gleichgewicht im Ökosystem in Hinsicht auf Stabilität?
== Zuordnung zu den Nachhaltigkeitszielen [https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals] ==
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG14 (Life Below Water)]:
Artenvielfalt der Fische schützen
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG2 (Zero Hunger)]
Durch gezielte Abfischung eine Ernährungsgrundlage sichern
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG12 (Responsible Consumption and Production)]
Eine Balance zwischen Abfischen und der Repopilation der Fische herstellen
== Datenerhebung ==
(Text)
== Modellierungszyklus 1(Level: Sekundarstufe 1) ==
Entwicklung der Population der Bachforelle ohne Abfischung.
Hierbei soll vermittelt werden das eine Funktion nicht immer linear oder quadratisch ist. Gestartet wird mit einer Wertetabelle in denen die Schüler vermuten wie sich die Population entwickelt innerhalb X Jahre. Vorgegeben sind hierbei die Anzahl der durchschnittlichen Nachkommen pro Jahr sowie das Durchschnittliche Alter eines Fisches.
Erkannt werden soll hier, dass es eine sehr schnelle Vermehrung ist und diese Bedingungen aufgrung Platz und Nahrungsmangel sowie fehlender Fressfeinde sehr unrealistisch sind.
== Modellierungszyklus 2 (Level: Sekundarstufe 2) ==
(Text)
== Modellierungszyklus 2 (Level: Uni-Niveau) ==
(Text)
== Literatur und Quellen ==
jk01akbpa1c50mtqdmfsphc74ie9gbw
965067
965066
2024-11-16T11:35:25Z
Lahr5929
39578
/* Zielsetzung des Modellierungsthemas */
965067
wikitext
text/x-wiki
= Entwicklung der Fischpopulation innerhalb eines Gewässer =
Beschreibung des Gewässers folgt (Blies, Rhein, theoretisches Modell)
=== Gruppenteilnehmer ===
# Alexander Fuhrmann
# Simon Lahr
== Zielsetzung des Modellierungsthemas==
1. Wie kann der Fischfang geregelt werden, um Überfischung zu vermeiden?
2. Wie maximiert man den Gewinn bei begrenzten Ressourcen um möglichst viele Menschen zu ernähren?
3. Wie beeinflusst der Fischfang das Gleichgewicht im Ökosystem in Hinsicht auf Stabilität?
== Zuordnung zu den Nachhaltigkeitszielen [https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals] ==
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG14 (Life Below Water)]:
Artenvielfalt der Fische schützen
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG2 (Zero Hunger)]
Durch gezielte Abfischung eine Ernährungsgrundlage sichern
*[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG12 (Responsible Consumption and Production)]
Eine Balance zwischen Abfischen und der Repopilation der Fische herstellen
== Datenerhebung ==
(Text)
== Modellierungszyklus 1(Level: Sekundarstufe 1) ==
Entwicklung der Population der Bachforelle ohne Abfischung.
Hierbei soll vermittelt werden das eine Funktion nicht immer linear oder quadratisch ist. Gestartet wird mit einer Wertetabelle in denen die Schüler vermuten wie sich die Population entwickelt innerhalb X Jahre. Vorgegeben sind hierbei die Anzahl der durchschnittlichen Nachkommen pro Jahr sowie das Durchschnittliche Alter eines Fisches.
Erkannt werden soll hier, dass es eine sehr schnelle Vermehrung ist und diese Bedingungen aufgrung Platz und Nahrungsmangel sowie fehlender Fressfeinde sehr unrealistisch sind.
== Modellierungszyklus 2 (Level: Sekundarstufe 2) ==
(Text)
== Modellierungszyklus 2 (Level: Uni-Niveau) ==
(Text)
== Literatur und Quellen ==
fmzdl368k852i8pwo9355fqegudh7yd
Projekt:Dresdner Glossar/Mathilde
108
160077
965015
965012
2024-11-15T12:14:38Z
Methodios
23484
965015
wikitext
text/x-wiki
==Genealogie==
Mathilde Deutsche Königin
-----------
894/97-14.3.968
Engern Quedlinburg
Begraben: Quedlinburg
Tochter des westfälischen Grafen Dietrich von Ringelheim und der Reinhild, Tochter des Normannen Gottfried
===Lexikon des Mittelalters===
Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 390
********************
Mathilde, Königin des ostfränkischen Reiches
------------
* ca. 896, + 14. März 968 Quedlinburg Begraben: Quedlinburg
Tochter Graf Dietrichs aus dem Geschlecht des Sachsen-Herzogs Widukind und der Reinhild aus dänischem und friesischem Geschlecht
oo 909 König HEINRICH I. (+ 936)
Die Heirat HEINRICHS mit Mathilde, seiner zweiten Gemahlin, die aus der "stirps magni ducis Widukindi" stammte, bedeutete für die LIUDOLFINGER einen Zuwachs an Einfluß und Besitz im westlichen Sachsen, wo Mathilde im Raum Herford/Enger über reiches Erbgut verfügte.
Deutlicheres Profil gewinnt Mathilde erst nach dem Tode HEINRICHS I., als sie ihr Wittum, das sie mit der Hausordnung HEINRICHS 929 erhalten hatte, dazu benutzte, geistliche Gemeinschaften einzurichten, denen sie die Pflege der Memoria ihres Gatten und aller verstorbener Verwandten und Freunde auftrug. In Quedlinburg leitete sie den am Grabe HEINRICHS eingerichteten Frauenkonvent 30 Jahre lang selbst.
Die Nutzung ihrer "dos" zur Gründung geistlicher Gemeinschaften brachte sie aber in Konflikt mit ihren Söhnen, die ihr nur den lebenslangen Nießbrauch der Güter gestatten wollten.
Mathilde verließ deshalb eine Zeitlang sogar O-Sachsen und zog sich auf ihr väterliches Erbe im Westen zurück.
Politisch engagiert scheint sie in der Frage der Nachfolge im Königtum gewesen zu sein; sie favorisierte wohl ihren jüngeren Sohn Heinrich. Die Schwierigkeiten eines Urteils über wesentliche Stationen im Leben der Königin resultieren nicht zuletzt aus der Tatsache, dass ihre beiden Lebensbeschreibungen (in Nordhausen um 974 bzw. um 1002 entstanden) tendenziöse und fiktive Nachrichten mischen und überdies einer speziellen causa scribendi ihre Entstehung verdanken: dem Versuch, mit einem "Fürstinnenspiegel" aktuelle Probleme der Gegenwart zu beeinflussen.
====Quellen:====
----------
Vita M. reginae (posterior), hg. G.H. Pertz (MGH SS 4, 1841), 282-302 - Vita M. reginae antiquior, hg. R. Köpke (MGH SS 10, 1852), 573-582
====Literatur====
-----------
NDB XVI, 371f. - G. Waitz, JDG H I., 1963 - L. Bornscheuer, Miseirae regnum, 1968, bes. 60-102 - H. Beumann, Sachsen und Franken ... (Sett. cent. it. 32, 1986), 887-912, bes. 898ff. - P. Corbet, Les saints ottoniens, 1986, 30ff., 120-234 - G. Althoff, Causa scribendi ... (Fschr. J. Autenrieth, hg. M. Borgolte-H. Spilling, 1988), 117-133 - W. Glocker, Die Verwandten der Ottonen ..., 1989, 7ff. - G. Althoff, Quedlinburg und Gandersheim, FMASt 25, 1991, 123-144.
===Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons===
Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons
***************************************
Band V (1993) Spalten 1015-1016 Autor: Gabriele Lautenschläger
MATHILDE, Königin und Heilige (Gedenktag: 14.3.).
-----------------
* um 895 in Engern (Sachsen); + 14.3. 968 in Quedlinburg.
Sie stammte aus dem Geschlecht Herzog Widukinds. Ihre Eltern waren Graf Dietrich und seine Frau Reinhild, eine dänisch-friesische Adelige. In dem 789 von Kanonissen in Mudenhorst gegründeten und 826 nach Herford verlegten Damenstift erhielt Mathilde eine umfassende Bildung und standesgemäße Erziehung.
Im Jahre 909 ('''bzw. 913''') wurde sie mit Herzog Heinrich vermählt, dem späteren König HEINRICH I. (919-936).
Zu den fünf Kindern, die aus dieser Ehe hervorgingen, zählen
*Herzog Heinrich von Bayern,
*der von Mathilde nach dem Tod ihres Gatten in der Thronnachfolge begünstigte spätere Kaiser OTTO I. DER GROSSE sowie
* der Erzbischof und Heilige Bruno I. von Köln.
Mathilde stiftete die Klöster
*St. Servatius und St. Wicbert in Quedlinburg sowie die Klöster
*in Pöhlde,
*Engern und
* Nordhausen.
Als Wohltäterin verehrt, aber zugleich durch familiäre Zwistigkeiten belastet, starb Mathilde nach längerer Krankheit im Kloster Quedlinburg (bei Halberstadt). Ihr Grab befindet sich in der Krypta des dortigen Domes.
Lit.: (allgemein) Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd.I und II, Paderborn 1980; - R. Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 4 1961; - Peter Ketsch, Frauen im Mittelalter, Bd. I und II, 1983/84; - J. Pilschke, Die Heiratspolitik der Liudolfinger, Diss. Greifswald 1909. -
Literatur (speziell) K. Hauck, Geblütsheiligkeit, in: Liber Floridus, FS P. Lehmann, St. Ottilien 1950, 190 f.; - M. Lintzel, M., in: Westfälische Lebensbilder 5, 1937; - ders;, in: AKG 38 (1956), 152-166; - ders., in: Ausgewählte Schriften II, Berlin 1961, 276-290 und 407-418; - Erna und Hans Melchers, Das große Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf, München 91986, 162-163; - Otto Wimmer und Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, Innsbruck-Wien-München 41982, 569-570.
===Adels- und Königsfamilien===
Althoff Gerd: Seite 362
***********
"Adels- und Königsfamilien" K 6
Lü: 14.3. Mathildis reg + 968 Gemahlin HEINRICHS I.
Eine Schwester der Königin Mathilde soll nach Meinung der Forschung mit dem BILLUNGER Wichmann dem Älteren verheiratet gewesen sein; vgl. dazu jedoch den Kommentar G 39.
Mathilde war jedenfalls eine Verwandte der BILLUNGER, wie mehrere Personen aus ihrem Verwandtenkreis, die sich im Lüneburger Necrolog nachweisen lassen, zeigen.
Zu den Konsequenzen für die Erhellung der 'Anfänge' des billungischen Geschlechts siehe oben Seite 68ff.
Allgemein zu Mathilde vgl. Biogr. Wörterbuch 2, Sp. 1820f. und FW K 41 mit weiteren Hinweisen. Zum Todesdatum: BO Nr. 469a; Köpke-Dümmler, Otto der Große, Seite 440.
===Europäische Stammtafeln Neue Folge===
Schwennicke Detlev: Tafel 10
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
HEINRICH I., Fritzlar 6.V 919 DEUTSCHER KÖNIG
------------------
geb. 876, + Memleben 2. VII 936
Begraben: Quedlinburg Stiftskirche
I oo 906, getrennt 909 HATHEBURG - Witwe von N.N., Tochter von Erwin senior
II oo Wallhausen 909, MATHILDE, Laien-Äbtissin von Nivelles * 896, + Quedlinburg 14. III 968
Tochter von Graf Dietrich (Theoderich) (IMMEDINGER) und Reginlind
Begraben: ibid Stiftskirche
===GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE===
GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort und Bild.: Seite 235
***************************************
KÖNIGIN MATHILDE
-------------------------------
890-14.III.968
Mathilde wurde - so entnehmen wir einer Chronik - als Tochter des sehr wohlhabenden Grafen Dietrich von Ringelheim und dessen Gemahlin Reinhilde im Kloster von Herford erzogen, unter Aufsicht ihrer Großmutter, die gleichfalls Mathilde hieß und dem Kloster als Äbtissin vorstand. Ein Sproß vom Stamme des Herzogs Widukind, wuchs das junge Mädchen hinter den Klostermauern zu einer Jungfrau heran, deren Schönheit, Bildung und Tugend allenthalben gepriesen wurden. Auch zu Herzog Heinrich "dem Vogler" drang diese Kunde. Er begab sich mit wenigem Gefolge nach Herford und überredete die Großmutter, daß sie ihm die Enkelin verlobte. Nicht lange darauf wurde in Walhausen in der Goldenen Aue die Hochzeit prunkvoll begangen. Drei Söhne und zwei Töchter entsprossen der vorbildlich glücklichen Ehe. Mathilde hätte gern ihren jüngeren Sohn Heinrich als Nachfolger seines Vaters gesehen, aber sie stellte die Sorge um Krone und Reich über ihre eigenen mütterlichen Gefühle und fügte sich gehorsam dem Befehl ihres Gatten, der den erstgeborenen OTTO zum Thronerben bestimmt hatte.
HEINRICH verlieh seiner Gemahlin die reichen Güter Quedlinburg, Pöhlde und Nordhausen als Witwengut, und diesen Orten galt auch die besondere Fürsorge der Königin. Von hier aus verbreitete sich über ganz Niedersachsen jene höhere geistige Bildung, die aus heiligen Quellen strömend zugleich geistliche Weihe vermittelte. Mathilde wurde heiliggesprochen - ihr Gedenktag ist der 14. März, an dem sie im Jahre 968 im Kloster von Quedlinburg in Sorge um das Schicksal ihrer Söhne und Enkel die Augen für immer schloß.
===Ein Königreich als Mitgift===
Lebe Reinhard: Seite 41
************
"Ein Königreich als Mitgift"
Mathilde ist sicher ein Glücksfall für die sächsische Dynastie gewesen, wahrscheinlich auch genetisch. Die attraktive Herzogin, dann Königin, trat stolz, gewinnend und gern in glanzvoller Garderobe auf, galt als gescheit, politisch einsichtig und fromm und gebar HEINRICH I. fünf Kinder.
Dass Mathilde dann als gottgefällige Witwe dann überaus freigebig und stiftungsgeneigt im Sinne der Kirche agierte, trug ihr am Ende ihres rund 75-jährigen Lebens den Ruf einer Heiligen ein, zwischenzeitlich aber auch den Zorn ihres Sohnes OTTO: Ganz so opulent waren halt auch des Kaisers Kassetten nicht gefüllt.
===Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien===
Black-Veldtrup Mechthild: Seite 161-171
**********************
"Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien"
Von Mathilde wissen wir, daß sie anläßlich ihrer Heirat im Jahre 909 Wallhausen als Dotalgut zugewiesen bekam.
In seiner 929 erlassenen "Hausordnung" hatte HEINRICH I. Vorsorge zur finanziellen Absicherung seiner Frau getroffen: Kurz vor der Heirat OTTOS I. und Edgiths, die Ende 929 oder Anfang 930 stattfand, erhielt Mathilde am 16. September 929 die Güter
*Quedlinburg,
*Pöhlde,
* Nordhausen,
*Grona und
* Duderstadt verbrieft;
in der darüber ausgestellten Urkunde wird der Besitz ausdrücklich als ihr Wittum bezeichnet.
Bereits zwei Jahre zuvor hatte HEINRICH I. in Zusammenhang mit der Volljährigkeitserklärung OTTOS mit dessen Zustimmung eine Schenkung an Mathilde veranlaßt. Diese Maßnahmen waren notwendig, weil durch die Mündigkeitserklärung und Verheiratung des Thronfolgers die rechtliche Stellung der Königin für den Fall, daß sie den König überlebte, gegenüber dem Sohn abgesichert werden mußte. Eine derartige Absicherung erfolgte aber offenbar zu diesem Zeitpunkt nicht nur für die Königin, sondern auch für die übrigen weiblichen Familienmitglieder.
Nach dem Tod der verwitweten Königin- bzw. Kaiserin-Mutter konnte eine Übertragung derjenigen Güter, die offenbar zumindest teilweise zur Verwendung als Dotalgüter bestimmt waren, an die regierende Herrscherin erfolgen.
Unter den OTTONEN läßt sich Entsprechendes bei
* Wallhausen,
* Nordhausen und
* Pöhlde
beobachten: Alle drei Besitzungen waren 909 und 929 zunächst Königin Mathilde überlassen worden; während sich Wallhausen später im Besitz von Kaiserin Adelheid nachweisen läßt, kamen Nordhausen und Pöhlde noch zu Mathildes Lebzeiten und offensichtlich ohne, dass Adelheid die Orte zwischenzeitlich innegehabt hätte, durch OTTO II. an Theophanu.
Die von Königin Mathilde gegründeten Kanonissenstifte Quedlinburg und Nordhausen wurden auf ihren Dotalgütern errichtet.
===Heinrich der Erste (Diwald)===
Diwald Hellmut: Seite 230
*************
"Heinrich der Erste"
Die erste Erziehung liegt in den Händen der Eltern, sie erkennen aber bald, daß sie damit überfordert sind, und vertrauen Mathilde der Mutter des Grafen Thiederich an, die als Äbtissin die Klosterschule Herford leitet. Ob sie Nonne werden soll, steht nicht fest. In der '''Klosterschule''' erhält sie die erhoffte, angemessene Erziehung, wird insbesondere, dem Brauch der Zeit gemäß, in der Heiligen Schrift unterwiesen - unter den Augen und behütet von der Großmutter, die nach dem Tod ihres Gemahls die Leitung des Klosters übernommen hat.
909
oo 2. HEINRICH I. König des Deutschen Reiches
876-2.7.936
Kinder:
OTTO I. König des Deutschen Reiches 23.11.912-7.5.973 Wallhausen
Heinrich I. Herzog von Bayern 4.919/22.4.922-1.11.955 Nordhausen
Brun Erzbischof von Köln 1. Hälfte 5.925-11.10.965
Gerberga ca. 913/14-5.5. nach 968 (984?) Nordhausen
929
1. oo Giselbert Herzog von Lothringen
ca 880-2.10.939
939
2. oo Ludwig IV. König von Frankreich
10.9.920/10.9.921-10.9.954
Hadwig ca. 922-9.1. nach 958
14.9.937
oo Hugo der Große Herzog von Franzien ca 895-16./17.6.956
===Literatur:===
https://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/deutschland_koenige_2/mathilde_deutsche_koenigin_968_immedinger_liudolfinger/mathilde_von_ringelheim_deutsche_koenigin_+_968.html
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 23,79,140,159, 165,171,188,214,238,363 K 6 - Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 26-29,42,48,49,52,54-56,59,77,98,111,116 - Black-Veldtrup, Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien, Böhlau Verlag Köln 1995, Seite 161-346 - Büsing, Albrecht: Mathilde, Gemahlin Heinrichs I. Halle-Wittenberg Universität Dissertation phil. 1910 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches, Gustav Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 1994, Seite 46-534 - Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König, Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 38-380 - Giese, Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 86,119-121 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 - GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort und Bild. Neuer Kaiser Verlag 1987 Seite 235 - Hlawitschka, Eduard: Kontroverses aus dem Umfeld von König Heinrichs I. Gemahlin Mathilde, in Festschrift für Alfons Becker, Sigmaringen 1987 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26-28,37,39-41,47,72,88,91-98 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 - Lebe Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 Seite 41 - Ludat, Herbert: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Böhlau Verlag Weimar Köln Wien 1995, Seite 129,149 - Plischke, Jörg: Die Heiratspolitik der Liudolfinger, Inaugural-Dissertation Universität Greifswald 1909 - Schmid Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 69,587-591 - Schneidmüller, Bernd/Weinfurter Stefan/Hg.): Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997, Seite 14A-389 - Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa" Verlag Philipp von Zabern Mainz 2001 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 9,39,129,138,140,164,167,174,178,181,205 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 12,22-28,34,38,44,52,54,356 - Uhlirz, Karl: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. 1. und 2. Band. Verlag Duncker & Humblot Berlin 1967 - Waitz, Georg: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Pusten Regensburg 1999, Seite 14-16,18,23,51,58,120 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1981 - Wies, Ernst W.: Otto der Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite 42,45,62,66,91,117,145,150,217,244,262,265,273 - Zimmermann, Harald: Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1976 -
==Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik==
Glocker Winfrid: Seite 7-18
**************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
HEINRICH, der Sohn des Sachsen-Herzogs Otto des Erlauchten, heiratete im Jahr 909 zum zweiten Mal: seine Braut Mathilde stammte aus der "stirps magni ducis Widukindi" und war die Tochter des Grafen Dietrich und der Reinhilde. Um Mathilde überhaupt ehelichen zu können, mußte sich HEINRICH erst von seiner ersten Gemahlin Hatheburg trennen, und er tat dies, obwohl er mit dieser einen Sohn, Thankmar, hatte. Durch die Trennung seiner Eltern sollte Thankmar später in den Ruch der Illegitimität gleiten.
===Zum Problem der Mathildenviten===
1. Zum Problem der Mathildenviten
--------------------------------------------
Wir sind über die Königin Mathilde, die zweite Gemahlin König HEINRICHS I., durch die verschiedenen historiographischen Werke der OTTONEN-Zeit unterrichtet. Neben diesen Quellen mit dem Ziel der historischen Belehrung gibt es aber gerade für die Königin Mathilde zwei Lebensbeschreibungen, in denen die ältere Forschung eine Fundgrube für detaillierte Informationen vermutete, und so, auf diese Viten aufbauend, das Leben Mathildes plastisch darstellen zu können vermeinte. Als Beispiel sei auf die kritiklose Übernahme der Geschichte der Werbung um die junge Mathilde verwiesen, die die ältere Lebensbeschreibung die Eltern des ebenfalls noch als jung geschilderten HEINRICH - der in Wirklichkeit die 30 bereits einige Zeit überschritten hatte - vornehmen läßt; diese Erzählung erinnert stark an die ähnlichen Schemata der hochmittelalterlichen Spielmannsepen.
Allerdings sind wir trotz der eben angedeuteten Kritik, die man bei der Lektüre anwenden muß, für wichtige Vorgänge im Leben der Königin Mathilde allein auf die Informationen angewiesen, die uns die hagiographischen Viten überliefert haben. Wir gehen daher kurz auf die Literaturgattung ein und berücksichtigen besonders unsere Mathildeviten. Beide Lebensbeschreibungen sind in Nordhausen entstanden, also in der Lieblingsstiftung der Königin Mathilde, so daß durchaus gute Nachrichten in diese Quellen Eingang gefunden haben können.
*Die ältere der beiden Viten entstand um 975 im Auftrag OTTOS II.,
* die jüngere in der Zeit Kaiser HEINRICHS II.: diese wurde gegenüber ihrer Vorgängerin in vielem erweitert, um den bayerischen Zweig der LIUDOLFINGER-Familie, dem HEINRICH II. entstammte, zu verherrlichen.
So schätzte Robert Holtzmann in dem Standardwerk "Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter" den Quellenwert für eine Rekonstruktion des Faktenablaufs als recht gering ein und kritisierte "den inneren Gehalt und den geschichtlichen Sinn ihrer Verfasser" als mangelhaft. Martin Lintzel listete eine Anzahl verläßlicher bzw. mit Sicherheit erfundener Nachrichten auf und warnte zugleich davor, mit den Maßstäben eines modernen Historikers Kritik im Sinne Holtzmanns zu üben, da man ansonsten die gesamte Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert verwerfen müsse, nicht nur die Mathildenviten.
Die Münchener Dissertation von Maria Stoeckle erarbeitet, fußend auf der Neubewertung der hagiographischen Werke in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts, '''ein Schema für die Heiligenviten des frühen Mittelalters'''.
'''Die Figuren werden statisch gezeichnet: Dynamik als Krisis dient nur zur Bestätigung des ursprünglichen Wohlgefallens Gottes.'''
*Wunder,
*Askese und
*virginitas
gehen mit
*nobilitas,
*fanma und
*largitas,
den Werten der germanischen Adelsethik, eine Verbindung zur Vita des Adelsheiligen ein.
Die beiden Mathildenviten lassen sich nach Stoeckle wie folgt differenzieren:
*während die ältere Vita die Königin Mathilde als die Personifikation des Glücks der OTTONEN-Dynastie darstellt - dieses Glück spiegelt sich in den Höhepunkten des irdischen Königtums: der Eheschließung, der Geburt der Enkel, dem Kölner Pfingstfest und dem Tod wider -,
* setzt die jüngere Mathildenvita nicht mehr die sichtbaren Erfolge der OTTONEN als Wertmesser an, sondern das Erdulden jener Prüfungen, die dem jüngeren Sohn Heinrich und seiner Mutter als Zeichen der Begnadung widerfahren; zum Teil liegt diese Akzentverlagerung in der schon früher erkannten Tendenz der jüngeren Vita, die Vorzüge der Sekundogenitur der LIUDOLFINGER, die mit Heinrich von Bayern beginnt und mit Kaiser HEINRICH II. die deutsche Königswürde errungen hat, besonders herauszustellen. Ergänzt wird diese Tendenz durch das Bemühen des Vitenverfassers, das besondere Wohlgefallen der hochgefeierten Ahnin gerade für den jüngeren Sohn zu verifizieren.
Allerdings läßt sich eine derartige Topik, wie eben angedeutet, gerade in der Figur der Königin Mathilde besonders gut zu einer Heiligenvita verarbeiten, da die Tendenz einer solchen hagiographischen Lebensbeschreibung von vornherein mit wesentlichen Aspekten der historischen Rolle der Königin Mathilde in Einklang steht.
===Die Heirat Heinrichs mit Mathilde===
2. Die Heirat Heinrichs mit Mathilde
--------------------------------------------
Wie wir aus Thietmar wissen, trennte sich HEINRICH, der Sohn des Sachsen-Herzogs Otto des Erlauchten, nach einigen Jahren von seiner ersten Gemahlin Hatheburg. Als Motiv für diese Trennung gibt Thietmar an, Mathilde, auf die HEINRICHS Auge nun gefallen war, habe sich sowohl durch "pulchritudo" als auch durch "res" ausgezeichnet.
Doch in der Forschung ist es umstritten, ob Mathilde wirklich einen derartig reichen Besitz in ihre Ehe einbrachte, wie dies Thietmar als eines der beiden Motive angibt.
Albert Hömberg, einer der besten Kenner der meist nur nebulös erfaßbaren Verhältnisse der sächsischen Grafenfamilien des 9. und 10. Jahrhunderts, warnt davor, eine derartige Motivation überzubewerten.
Die WIDUKIND-Sippe, so Hömberg, habe politisch nur mehr eine untergeordnete Rolle gespielt: Mathilde dürfte daher keine allzugroße Mitgift bekommen haben.
Das entscheidende Motiv HEINRICHS für die Ehe mit Mathilde sieht Hömberg dagegen mit Recht in dem auf diese Weise bewerkstelligten '''Anschluß der LIUDOLFINGER an die Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds, die sich im sächsischen Volk immer noch einer großen Beliebtheit erfreut hätten'''.
Diese Verwandtengruppe zeichnete sich, wie Karl Schmid gezeigt hat, trotz einer diffusen und daher heute nicht mehr aufzuklärenden Abstammung vom charismatischen Führer der Sachsen in deren Kampf gegen KARL DEN GROSSEN durch ein '''starkes Herkunftsbewußtsein''' aus.
In diesem Zusammenhang können wir noch ein weiteres Motiv, das in der Forschung vermutet wurde, einordnen: die Heirat könnte auch dazu gedient haben, '''in Westfalen, dem Bereich Sachsens, in dem die Anerkennung Ottos des Erlauchten als Herzog noch nicht so gesichert gewesen zu sein scheint wie im Machtzentrum der LIUDOLFINGER am Harz, eine zusätzliche Legitimation für die künftige Herzogsherrschaft der LIUDOLFINGER zu erwerben.'''
===Mathilde als Königin===
3. Mathilde als Königin
-----------------------------
Über die Zeit der Königin Mathilde, die sie an der Seite ihres Gemahls, des Herzogs und Königs HEINRICH, verbrachte, über ihre Rolle am Hof, über ihren eventuellen Einfluß auf ihren Gatten etc. wissen wir so gut wie nichts.
Das Paar hatte fünf Kinder: als Mutter findet Mathilde Erwähnung in der Sachsengeschichte '''Widukinds von Corvey, der wohl auch zum Verwandtschaftsumfeld der Königin Mathilde gezählt werden muß'''.
Die Abschiedsrede, die in der jüngeren Mathildenvita der sterbende König an seine Gattin richtet, ist sicherlich nicht authentisch und somit auch nicht als Beleg für eine glückliche Ehe des Königspaares zu werten: '''wir wissen ja nichts über die Gefühle der Menschen, die im frühen und im hohen Mittelalter gelebt haben'''.
In den Königsurkunden HEINRICHS I. interveniert Mathilde sechs mal: die Empfänger stammen fast immer aus kirchlichen Kreisen und ebenso fast immer aus Westfalen.
Aus zwei Diplomen kennen wir die Witwenausstattung der Königin Mathilde: Besitz in
*Quedlinburg,
*Pöhlde,
*Nordhausen,
*Duderstadt und
*Grona,
der ihr nach dem Tod ihres Gemahls ein standesgemäßes Leben ermöglichen sollte.
In der Forschung wird auf die Einflußnahme der Königin Mathilde die Erhebung des Erzbischofs Robert von Trier (+ 956) im Jahr 931 zurückgeführt. Robert galt seit den "Jahrbüchern des Deutschen Reiches unter König Heinrich I." von Georg Waitz als ein Bruder der Königin Mathilde. Dieses gesichert erscheinende Wissen ist durch neueste Untersuchungen von Johanna Maria van Winter und Eduard Hlawitschka als falsch erwiesen worden: Robert war kein Bruder der Königin Mathilde. Somit entfällt auch die Vermutung, die Gemahlin HEINRICHS I. habe bei der Neubesetzung des Trierer Bischofsstuhles im Jahr 931 ihren Einfluß auf ihren Gatten geltend gemacht.
===Mathilde und die Regelung der Thronfolge===
4. Mathilde und die Regelung der Thronfolge
------------------------------------------------------
Nach dem Tod ihres Gatten soll die Königin Mathilde versucht haben, die Wahl der Fürsten auf den jüngeren Sohn, auf Heinrich zu lenken. Dies ist uns aus der jüngeren Vita der Königin Mathilde und aus der Chronik des Thietmars von Merseburg bekannt, doch trotz dieser (scheinbaren) Doppelüberlieferung nicht als historisches Wissen gesichert.
Der Bericht Thietmars ist wahrscheinlich von der jüngeren Mathildenvita abhängig; diese zeigt aber eine starke panegyrische Tendenz für die bayerische Linie der LIUDOLFINGER, deren Stammvater der jüngere Heinrich ist, der somit im Zentrum des Berichtes des Vitenverfassers steht. Auf den Problemkomplex einer eventuellen Kandidatur Heinrichs und der potentiellen Einflußnahme der Königin Mathilde für diesen ihren Lieblingssohn werden wir unten bei der Person Heinrichs, des Bruders OTTOS I., ausführlich zu sprechen kommen. In diesem Zusammenhang mit unserer Darstellung der Königin Mathilde sei allerdings auf die Interpretation der Vorgänge um den Thronwechsel 936 hingewiesen, die Martin Lintzel in dem "Westfälischen Lebensbild" der Königin Mathilde vorgetragen hat. Lintzel meint, '''Mathilde sei sehr stolz gewesen und habe Freude an höfischem Prunk und königlicher Machtentfaltung gehabt. Daher habe sie in einem Königtum des jüngeren Sohnes Heinrich die Möglichkeit gesehen, auch weiterhin eine einflußreiche Rolle bei einem erst etwa 15-jährigen König Heinrich zu spielen, was ihrer eigenen Veranlagung mehr entsprochen hätte als die doch eher zurückgezogene Stellung, wie sie Mathilde bei dem schon erwachsenen OTTO I. erwartete.''' Lintzel wird sich bei dieser Sicht der Dinge auf die Widukindstelle III c. 74 beziehen, in der es heißt, Mathilde sei sich ihrer königlichen Würde bewußt gewesen, einer Interpretation, die sich mit den Versatzstücken aus den Mathildenviten noch farbiger hätte gestalten lassen, etwa mit dem Hinweis auf die königlichen Kleider, die Mathilde auch noch im Witwenstand gern getragen haben soll. Nach den neueren Untersuchungen über die Trägerschaft der "memoria" der LIUDOLFINGER-Familie, die in den Händen der Königs-Mutter lag, ist jedoch zu fragen, ob wir aus der oben erwähnten Widukindstelle einen "negativen" Charakterzug der Königin Mathilde herauslesen dürfen: Mathilde hatte auch als Witwe eine wichtige Rolle im Rahmen der königlichen Herrschaftslegitimation zu erfüllen.
==="Diva mater regis"===
5. "Diva mater regis"
-------------------------
Für die ersten Jahre der Regierungszeit König OTTOS I. nimmt die Forschung gemeinhin eine Entfremdung zwischen König OTTO und seiner Mutter, der Königin Mathilde, an.
Diese Vermutung stützt sich einerseits auf die '''fehlenden Interventionen der Königsmutter in den Diplomen OTTOS I. bis zum Tod der Edgith''', andererseits auf die Nachricht der beiden Mathildenviten, es sei zu einem Zwiespalt zwischen Mutter und Sohn (bzw. Söhnen) gekommen, da Mathilde ungeheure Summen an Schätzen an die Armen verschenkt habe.
Die Königs-Mutter habe sich daraufhin nach Enger auf ihr väterliches Erbe zurückgezogen. Gemäß der jeweiligen hagiographischen Tendenz der beiden Viten zeigt sich nun in der älteren Vita der Verlust des Glücks bei König OTTO, während die jüngere Vita die Demut der Königin Mathilde in dieser Prüfung vor Augen führt.
Die Überlegungen zum historischen Gehalt dieser Episode konkretisiert Karl Leyser dahingehend, indem er darauf aufmerksam macht, dass nach Aussage beider Viten Edgith, die Gemahlin OTTOS I., den Anstoß für die Aussöhnung zwischen König und der Königsmutter gegeben haben soll. Er vermutet daher eine der Ursachen für die Verstimmung in der königlichen Familie in der Rivalität zwischen Schwiegertochter und Schwiegermutter, die auch in dem Aufgabenbereich, der für die Gemahlinnen der Adligen spezifisch ist, nämlich in der Totenfürsorge, miteinander konkurriert haben dürften. Da wir jedoch keine sichere Entscheidung über den historischen Wahrheitsgehalt der Aussagen in den Viten treffen können, enthalten wir uns hier einer Aussage. '''Jedenfalls wird Mathilde drei Tage nach dem Tod der Königin Edgith in einer Schenkung für das Stift Quedlinburg "nostra domina" genannt.'''
Die Königin Mathilde findet in den folgenden Jahren nun auch in den historiographischen Werken außerhalb der Mathildenviten Erwähnung.
Widukind schreibt nämlich der Königsmutter und ihrem Einfluß die Übertragung des Herzogtums Bayern an Heinrich, den Bruder OTTOS DES GROSSEN, zu: dieser Heinrich soll ja nach der jüngeren Vita der Lieblingssohn Mathildes gewesen sein: die Königsmutter wird in diesem Bericht durch Widukind als "sancta mater" charakterisiert.
In der Situation des Aufstandes Liudolfs, die für die Königsherrschaft so außerordentlich bedrohlich war, sah sich OTTO I. nicht in der Lage, die Osterfeier 953 wie vorgesehen in Aachen abhalten zu können, da dort keine Vorbereitungen, wie sie sich für einen König gebührt hätten, getroffen worden waren; als OTTO aber durch seine Mutter in Dortmund empfangen wurde, gewann er durch diese Aufnahme die königliche Würde, die fast schon verloren gegangen schien, zurück.
Die Königs-Mutter Mathilde wird in dem Text Widukinds, den wir eben paraphrasiert haben, eng mit dem Begriff "patria" verbunden, dem als Gegensatz "Francia" gegenübergestellt wird; mit "Francia" korrespondiert der Verlust der königlichen Würde, während Mathilde die Wiederherstellung des Königtums personifiziert.
Nach dem Sieg auf dem Lechfeld läßt OTTO DER GROSSE sofort seiner Mutter durch Boten die Nachricht von seinem Sieg überbringen, damit sie Dankgottesdienste in den Kirchen feiern lasse.
Vor dem zweiten Italienzug, nach der Krönung des jungen OTTO II., weilt König OTTO DER GROSSE bei seiner Mutter Mathilde: vielleicht wurde der Königsmutter bei dieser Gelegenheit die Fürsorge für den kleinen, soeben gekrönten Enkel übertragen, in Gemeinschaft mit Erzbischof Wilhelm von Mainz, der als unehelicher Sohn König OTTOS ebenfalls ein Enkel der Königin Mathilde war.
Die ältere Mathildenvita berichtet, die Stiftung des Klosters in Nordhausen sei von der Königin Mathilde als Dank für die glückliche Wiederkehr ihres Sohnes OTTOS DES GROSSEN aus Italien vorgenommen worden. Nach seiner Rückkehr aus Rom traf der neugekrönte Kaiser des Westens auf einem Reichstag zu Köln im Juni 965 mit seiner Familie und den Großen des Reiches zusammen.
Ruotger zeichnet ein Bild des Reiches, an deren Spitze die königliche Familie steht: der "imperator" und sein "germanus" Brun treffen zusammen mit der "diva mater", der "soror regina", den "nepotos filiique reges". Und an Ehrwürde steht an der Spitze der regierenden Familie die Königin Mathilde, die im Bild Ruotger sakral überhöht ist. Dieses Bild der Königin Mathilde ist sicher mitgeprägt von der wichtigsten Aufgabe, die sie in der Zeit ihres Witwenstandes zu erfüllen hatte, der Fürsorge für das Totengedenken der LIUDOLFINGER.
===Mathilde als Trägerin des Totengedenkens===
6. Mathilde als Trägerin des Totengedenkens
-------------------------------------------------------
Das Gedenken an die Toten war, wie wir aus der Chronik Thietmars von Merseburg wissen, die bedeutungsvollste Aufgabe der adligen Damen, insbesondere, wenn diese im Witwenstand lebten.
Für die kriegerischen Männer ist die jeweilige Gemahlin "vite...et animae diligens custodia", die sich durch ihr Fasten, unermüdliches Gebet, durch Almosen und die Stiftung von Messen um das Seelenheil des Gatten bemüht.
Gerdazu beispielhaft auf diesem Gebiet ist die Königin Mathilde: die Gründung des Kanonissinnen-Stiftes in Quedlinburg war motiviert durch die Pflege des Gedenkens an den verstorbenen Gatten. Die Witwe sorgte sich um die Feier der liturgischen Gedächtnistage:
*die Octav,
*der Tricesimus und
* der Anniversarius
wurden mit einem ungeheueren Aufwand begangen. Mathildes Rolle im Totengedenken der LIUDOLFINGER-Familie ist uns nicht nur durch den nach der Jahrtausendwende schreibenden Thietmar, sondern auch durch den Bericht Liutprands von Cremona bezeugt. Auf dieser Basis erzählender Quellen können die Nachrichten der Mathildenviten in ihrer Glaubwürdigkeit neu bewertet werden: der ältere Biograph berichtet, die Königs-Mutter habe, als sie ihren Tod herannahen fühlte, ihre Enkelin gleichen Namens (die als künftige Äbtissin von Quedlinburg vorgesehen war) zu sich kommen zu lassen, ihr letzte Ermahnungen erteilt, ein "computarium, in quoerant nomina procerum scripta defunctorum" übergeben und ihr damit die Fürsorge für das Gedächtnis an die verstorbenen Angehörigen übertragen. Aus weiteren Überlegungen zur Bedeutung und Ausübung des Totengedenkens, die hier nicht im einzelnen referiert werden können, läßt sich der Schluß ziehen, daß die Königin Mathilde die gesamte Gedächtnisverpflichtungen der ottonischen Familie übernommen hatte. Diese Aufgabe wurde nun der Enkelin Mathilde übertragen, und damit war die Kontinuität gesichert, die auch durch die Einrichtung des Stiftes in Quedlinburg garantiert wurde. Neben der Funktion, eine Institution für das Totengedenken zu sein, erfüllte Quedlinburg die Aufgabe, dem Glauben an den Rang und die Sendung des liudolfingischen Geschlechts Ausdruck zu verleihen. Hierzu gehörte eine angemessene Ausstattung mit repräsentativen Bauten und dem notwendigen Besitz, der den Stiftsbewohnern die Mildtätigkeit, aber auch ein ranggemäßes Leben ermöglichen sollte.
Quedlinburg wurde daneben auch eine der wichtigsten Pfalzen der OTTONEN, ein "locus...nunc in Saxonum regno propter regalis sedis honorem sublimis et famosus"; an diesem Ort pflegten die OTTONEN-Kaiser, wenn sie in Sachsen weilten, Ostern zu feiern, und diese Osterfeiern waren immer mit großen Reichsversammlungen verbunden. Die Königin Mathilde war diejenige Person aus der ottonischen Familie, die nun während der Abwesenheit OTTOS DES GROSSEN diese Rolle Quedlinburgs dort einrichtete, überwachte und personifizierte.
Etwa um 950 gründete die Königin Mathilde in Pöhlde ein Benediktinerkloster und 961 als Bitte um eine glückliche Rückkehr ihres Sohnes vom zweiten Italienzug ein weiteres Kanonissinnenstift in Nordhausen. Beide Orte lagen auf altem liudolfingischen Gut und stützten sich auf eine bereits vorhandene Burg. Auch diese Gründungen in Pöhlde und Nordhausen dürften aus dem Motiv, durch das Verrichten guter Taten in Stellvertreterfunktion zu bessern, eingerichtet worden sein. Doch weder Pöhlde noch Nordhausen erreichten die zentrale Stellung Quedlinburgs in der Memoria und der Herrschaftslegitimation der OTTONEN-Dynastie.
===Zusammenfassende Würdigung der Königin Mathilde===
7. Zusammenfassende Würdigung der Königin Mathilde
--------------------------------------------------------------------
Die Heirat mit Mathilde, der Tochter Dietrichs aus dem Stamme Widukinds, hatte Heinrich, dem Sohn des Sachsen-Herzogs, den verwandtschaftlichen Konnex mit der Gruppe der Nachfahren Widukinds gebracht und wohl zusätzlich eine bessere Legitimation für die liudolfingische Herrschaft im westfälischen Teil Sachsens. Über die Stellung Mathildes als Königin an der Seite HEINRICHS I. ist so gut wie nichts bekannt. Nach dem Tode ihres Gemahls erreichte sie als Mutter des regierenden Königs eine sakrale Würde als Seniorin der königlichen Familie und als Trägerin der Memoria der LIUDOLFINGER.
m0uzoa3en88kuxc6y3ozup9p2vildl8
965016
965015
2024-11-15T12:25:50Z
Methodios
23484
/* Zusammenfassende Würdigung der Königin Mathilde */
965016
wikitext
text/x-wiki
==Genealogie==
Mathilde Deutsche Königin
-----------
894/97-14.3.968
Engern Quedlinburg
Begraben: Quedlinburg
Tochter des westfälischen Grafen Dietrich von Ringelheim und der Reinhild, Tochter des Normannen Gottfried
===Lexikon des Mittelalters===
Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 390
********************
Mathilde, Königin des ostfränkischen Reiches
------------
* ca. 896, + 14. März 968 Quedlinburg Begraben: Quedlinburg
Tochter Graf Dietrichs aus dem Geschlecht des Sachsen-Herzogs Widukind und der Reinhild aus dänischem und friesischem Geschlecht
oo 909 König HEINRICH I. (+ 936)
Die Heirat HEINRICHS mit Mathilde, seiner zweiten Gemahlin, die aus der "stirps magni ducis Widukindi" stammte, bedeutete für die LIUDOLFINGER einen Zuwachs an Einfluß und Besitz im westlichen Sachsen, wo Mathilde im Raum Herford/Enger über reiches Erbgut verfügte.
Deutlicheres Profil gewinnt Mathilde erst nach dem Tode HEINRICHS I., als sie ihr Wittum, das sie mit der Hausordnung HEINRICHS 929 erhalten hatte, dazu benutzte, geistliche Gemeinschaften einzurichten, denen sie die Pflege der Memoria ihres Gatten und aller verstorbener Verwandten und Freunde auftrug. In Quedlinburg leitete sie den am Grabe HEINRICHS eingerichteten Frauenkonvent 30 Jahre lang selbst.
Die Nutzung ihrer "dos" zur Gründung geistlicher Gemeinschaften brachte sie aber in Konflikt mit ihren Söhnen, die ihr nur den lebenslangen Nießbrauch der Güter gestatten wollten.
Mathilde verließ deshalb eine Zeitlang sogar O-Sachsen und zog sich auf ihr väterliches Erbe im Westen zurück.
Politisch engagiert scheint sie in der Frage der Nachfolge im Königtum gewesen zu sein; sie favorisierte wohl ihren jüngeren Sohn Heinrich. Die Schwierigkeiten eines Urteils über wesentliche Stationen im Leben der Königin resultieren nicht zuletzt aus der Tatsache, dass ihre beiden Lebensbeschreibungen (in Nordhausen um 974 bzw. um 1002 entstanden) tendenziöse und fiktive Nachrichten mischen und überdies einer speziellen causa scribendi ihre Entstehung verdanken: dem Versuch, mit einem "Fürstinnenspiegel" aktuelle Probleme der Gegenwart zu beeinflussen.
====Quellen:====
----------
Vita M. reginae (posterior), hg. G.H. Pertz (MGH SS 4, 1841), 282-302 - Vita M. reginae antiquior, hg. R. Köpke (MGH SS 10, 1852), 573-582
====Literatur====
-----------
NDB XVI, 371f. - G. Waitz, JDG H I., 1963 - L. Bornscheuer, Miseirae regnum, 1968, bes. 60-102 - H. Beumann, Sachsen und Franken ... (Sett. cent. it. 32, 1986), 887-912, bes. 898ff. - P. Corbet, Les saints ottoniens, 1986, 30ff., 120-234 - G. Althoff, Causa scribendi ... (Fschr. J. Autenrieth, hg. M. Borgolte-H. Spilling, 1988), 117-133 - W. Glocker, Die Verwandten der Ottonen ..., 1989, 7ff. - G. Althoff, Quedlinburg und Gandersheim, FMASt 25, 1991, 123-144.
===Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons===
Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons
***************************************
Band V (1993) Spalten 1015-1016 Autor: Gabriele Lautenschläger
MATHILDE, Königin und Heilige (Gedenktag: 14.3.).
-----------------
* um 895 in Engern (Sachsen); + 14.3. 968 in Quedlinburg.
Sie stammte aus dem Geschlecht Herzog Widukinds. Ihre Eltern waren Graf Dietrich und seine Frau Reinhild, eine dänisch-friesische Adelige. In dem 789 von Kanonissen in Mudenhorst gegründeten und 826 nach Herford verlegten Damenstift erhielt Mathilde eine umfassende Bildung und standesgemäße Erziehung.
Im Jahre 909 ('''bzw. 913''') wurde sie mit Herzog Heinrich vermählt, dem späteren König HEINRICH I. (919-936).
Zu den fünf Kindern, die aus dieser Ehe hervorgingen, zählen
*Herzog Heinrich von Bayern,
*der von Mathilde nach dem Tod ihres Gatten in der Thronnachfolge begünstigte spätere Kaiser OTTO I. DER GROSSE sowie
* der Erzbischof und Heilige Bruno I. von Köln.
Mathilde stiftete die Klöster
*St. Servatius und St. Wicbert in Quedlinburg sowie die Klöster
*in Pöhlde,
*Engern und
* Nordhausen.
Als Wohltäterin verehrt, aber zugleich durch familiäre Zwistigkeiten belastet, starb Mathilde nach längerer Krankheit im Kloster Quedlinburg (bei Halberstadt). Ihr Grab befindet sich in der Krypta des dortigen Domes.
Lit.: (allgemein) Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd.I und II, Paderborn 1980; - R. Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 4 1961; - Peter Ketsch, Frauen im Mittelalter, Bd. I und II, 1983/84; - J. Pilschke, Die Heiratspolitik der Liudolfinger, Diss. Greifswald 1909. -
Literatur (speziell) K. Hauck, Geblütsheiligkeit, in: Liber Floridus, FS P. Lehmann, St. Ottilien 1950, 190 f.; - M. Lintzel, M., in: Westfälische Lebensbilder 5, 1937; - ders;, in: AKG 38 (1956), 152-166; - ders., in: Ausgewählte Schriften II, Berlin 1961, 276-290 und 407-418; - Erna und Hans Melchers, Das große Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf, München 91986, 162-163; - Otto Wimmer und Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, Innsbruck-Wien-München 41982, 569-570.
===Adels- und Königsfamilien===
Althoff Gerd: Seite 362
***********
"Adels- und Königsfamilien" K 6
Lü: 14.3. Mathildis reg + 968 Gemahlin HEINRICHS I.
Eine Schwester der Königin Mathilde soll nach Meinung der Forschung mit dem BILLUNGER Wichmann dem Älteren verheiratet gewesen sein; vgl. dazu jedoch den Kommentar G 39.
Mathilde war jedenfalls eine Verwandte der BILLUNGER, wie mehrere Personen aus ihrem Verwandtenkreis, die sich im Lüneburger Necrolog nachweisen lassen, zeigen.
Zu den Konsequenzen für die Erhellung der 'Anfänge' des billungischen Geschlechts siehe oben Seite 68ff.
Allgemein zu Mathilde vgl. Biogr. Wörterbuch 2, Sp. 1820f. und FW K 41 mit weiteren Hinweisen. Zum Todesdatum: BO Nr. 469a; Köpke-Dümmler, Otto der Große, Seite 440.
===Europäische Stammtafeln Neue Folge===
Schwennicke Detlev: Tafel 10
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
HEINRICH I., Fritzlar 6.V 919 DEUTSCHER KÖNIG
------------------
geb. 876, + Memleben 2. VII 936
Begraben: Quedlinburg Stiftskirche
I oo 906, getrennt 909 HATHEBURG - Witwe von N.N., Tochter von Erwin senior
II oo Wallhausen 909, MATHILDE, Laien-Äbtissin von Nivelles * 896, + Quedlinburg 14. III 968
Tochter von Graf Dietrich (Theoderich) (IMMEDINGER) und Reginlind
Begraben: ibid Stiftskirche
===GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE===
GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort und Bild.: Seite 235
***************************************
KÖNIGIN MATHILDE
-------------------------------
890-14.III.968
Mathilde wurde - so entnehmen wir einer Chronik - als Tochter des sehr wohlhabenden Grafen Dietrich von Ringelheim und dessen Gemahlin Reinhilde im Kloster von Herford erzogen, unter Aufsicht ihrer Großmutter, die gleichfalls Mathilde hieß und dem Kloster als Äbtissin vorstand. Ein Sproß vom Stamme des Herzogs Widukind, wuchs das junge Mädchen hinter den Klostermauern zu einer Jungfrau heran, deren Schönheit, Bildung und Tugend allenthalben gepriesen wurden. Auch zu Herzog Heinrich "dem Vogler" drang diese Kunde. Er begab sich mit wenigem Gefolge nach Herford und überredete die Großmutter, daß sie ihm die Enkelin verlobte. Nicht lange darauf wurde in Walhausen in der Goldenen Aue die Hochzeit prunkvoll begangen. Drei Söhne und zwei Töchter entsprossen der vorbildlich glücklichen Ehe. Mathilde hätte gern ihren jüngeren Sohn Heinrich als Nachfolger seines Vaters gesehen, aber sie stellte die Sorge um Krone und Reich über ihre eigenen mütterlichen Gefühle und fügte sich gehorsam dem Befehl ihres Gatten, der den erstgeborenen OTTO zum Thronerben bestimmt hatte.
HEINRICH verlieh seiner Gemahlin die reichen Güter Quedlinburg, Pöhlde und Nordhausen als Witwengut, und diesen Orten galt auch die besondere Fürsorge der Königin. Von hier aus verbreitete sich über ganz Niedersachsen jene höhere geistige Bildung, die aus heiligen Quellen strömend zugleich geistliche Weihe vermittelte. Mathilde wurde heiliggesprochen - ihr Gedenktag ist der 14. März, an dem sie im Jahre 968 im Kloster von Quedlinburg in Sorge um das Schicksal ihrer Söhne und Enkel die Augen für immer schloß.
===Ein Königreich als Mitgift===
Lebe Reinhard: Seite 41
************
"Ein Königreich als Mitgift"
Mathilde ist sicher ein Glücksfall für die sächsische Dynastie gewesen, wahrscheinlich auch genetisch. Die attraktive Herzogin, dann Königin, trat stolz, gewinnend und gern in glanzvoller Garderobe auf, galt als gescheit, politisch einsichtig und fromm und gebar HEINRICH I. fünf Kinder.
Dass Mathilde dann als gottgefällige Witwe dann überaus freigebig und stiftungsgeneigt im Sinne der Kirche agierte, trug ihr am Ende ihres rund 75-jährigen Lebens den Ruf einer Heiligen ein, zwischenzeitlich aber auch den Zorn ihres Sohnes OTTO: Ganz so opulent waren halt auch des Kaisers Kassetten nicht gefüllt.
===Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien===
Black-Veldtrup Mechthild: Seite 161-171
**********************
"Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien"
Von Mathilde wissen wir, daß sie anläßlich ihrer Heirat im Jahre 909 Wallhausen als Dotalgut zugewiesen bekam.
In seiner 929 erlassenen "Hausordnung" hatte HEINRICH I. Vorsorge zur finanziellen Absicherung seiner Frau getroffen: Kurz vor der Heirat OTTOS I. und Edgiths, die Ende 929 oder Anfang 930 stattfand, erhielt Mathilde am 16. September 929 die Güter
*Quedlinburg,
*Pöhlde,
* Nordhausen,
*Grona und
* Duderstadt verbrieft;
in der darüber ausgestellten Urkunde wird der Besitz ausdrücklich als ihr Wittum bezeichnet.
Bereits zwei Jahre zuvor hatte HEINRICH I. in Zusammenhang mit der Volljährigkeitserklärung OTTOS mit dessen Zustimmung eine Schenkung an Mathilde veranlaßt. Diese Maßnahmen waren notwendig, weil durch die Mündigkeitserklärung und Verheiratung des Thronfolgers die rechtliche Stellung der Königin für den Fall, daß sie den König überlebte, gegenüber dem Sohn abgesichert werden mußte. Eine derartige Absicherung erfolgte aber offenbar zu diesem Zeitpunkt nicht nur für die Königin, sondern auch für die übrigen weiblichen Familienmitglieder.
Nach dem Tod der verwitweten Königin- bzw. Kaiserin-Mutter konnte eine Übertragung derjenigen Güter, die offenbar zumindest teilweise zur Verwendung als Dotalgüter bestimmt waren, an die regierende Herrscherin erfolgen.
Unter den OTTONEN läßt sich Entsprechendes bei
* Wallhausen,
* Nordhausen und
* Pöhlde
beobachten: Alle drei Besitzungen waren 909 und 929 zunächst Königin Mathilde überlassen worden; während sich Wallhausen später im Besitz von Kaiserin Adelheid nachweisen läßt, kamen Nordhausen und Pöhlde noch zu Mathildes Lebzeiten und offensichtlich ohne, dass Adelheid die Orte zwischenzeitlich innegehabt hätte, durch OTTO II. an Theophanu.
Die von Königin Mathilde gegründeten Kanonissenstifte Quedlinburg und Nordhausen wurden auf ihren Dotalgütern errichtet.
===Heinrich der Erste (Diwald)===
Diwald Hellmut: Seite 230
*************
"Heinrich der Erste"
Die erste Erziehung liegt in den Händen der Eltern, sie erkennen aber bald, daß sie damit überfordert sind, und vertrauen Mathilde der Mutter des Grafen Thiederich an, die als Äbtissin die Klosterschule Herford leitet. Ob sie Nonne werden soll, steht nicht fest. In der '''Klosterschule''' erhält sie die erhoffte, angemessene Erziehung, wird insbesondere, dem Brauch der Zeit gemäß, in der Heiligen Schrift unterwiesen - unter den Augen und behütet von der Großmutter, die nach dem Tod ihres Gemahls die Leitung des Klosters übernommen hat.
909
oo 2. HEINRICH I. König des Deutschen Reiches
876-2.7.936
Kinder:
OTTO I. König des Deutschen Reiches 23.11.912-7.5.973 Wallhausen
Heinrich I. Herzog von Bayern 4.919/22.4.922-1.11.955 Nordhausen
Brun Erzbischof von Köln 1. Hälfte 5.925-11.10.965
Gerberga ca. 913/14-5.5. nach 968 (984?) Nordhausen
929
1. oo Giselbert Herzog von Lothringen
ca 880-2.10.939
939
2. oo Ludwig IV. König von Frankreich
10.9.920/10.9.921-10.9.954
Hadwig ca. 922-9.1. nach 958
14.9.937
oo Hugo der Große Herzog von Franzien ca 895-16./17.6.956
===Literatur:===
https://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/deutschland_koenige_2/mathilde_deutsche_koenigin_968_immedinger_liudolfinger/mathilde_von_ringelheim_deutsche_koenigin_+_968.html
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 23,79,140,159, 165,171,188,214,238,363 K 6 - Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 26-29,42,48,49,52,54-56,59,77,98,111,116 - Black-Veldtrup, Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien, Böhlau Verlag Köln 1995, Seite 161-346 - Büsing, Albrecht: Mathilde, Gemahlin Heinrichs I. Halle-Wittenberg Universität Dissertation phil. 1910 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches, Gustav Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 1994, Seite 46-534 - Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König, Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 38-380 - Giese, Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 86,119-121 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 - GROSSE FRAUEN DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort und Bild. Neuer Kaiser Verlag 1987 Seite 235 - Hlawitschka, Eduard: Kontroverses aus dem Umfeld von König Heinrichs I. Gemahlin Mathilde, in Festschrift für Alfons Becker, Sigmaringen 1987 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26-28,37,39-41,47,72,88,91-98 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 - Lebe Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 Seite 41 - Ludat, Herbert: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Böhlau Verlag Weimar Köln Wien 1995, Seite 129,149 - Plischke, Jörg: Die Heiratspolitik der Liudolfinger, Inaugural-Dissertation Universität Greifswald 1909 - Schmid Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 69,587-591 - Schneidmüller, Bernd/Weinfurter Stefan/Hg.): Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997, Seite 14A-389 - Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa" Verlag Philipp von Zabern Mainz 2001 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 9,39,129,138,140,164,167,174,178,181,205 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 12,22-28,34,38,44,52,54,356 - Uhlirz, Karl: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. 1. und 2. Band. Verlag Duncker & Humblot Berlin 1967 - Waitz, Georg: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Pusten Regensburg 1999, Seite 14-16,18,23,51,58,120 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1981 - Wies, Ernst W.: Otto der Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite 42,45,62,66,91,117,145,150,217,244,262,265,273 - Zimmermann, Harald: Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1976 -
==Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik==
Glocker Winfrid: Seite 7-18
**************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
HEINRICH, der Sohn des Sachsen-Herzogs Otto des Erlauchten, heiratete im Jahr 909 zum zweiten Mal: seine Braut Mathilde stammte aus der "stirps magni ducis Widukindi" und war die Tochter des Grafen Dietrich und der Reinhilde. Um Mathilde überhaupt ehelichen zu können, mußte sich HEINRICH erst von seiner ersten Gemahlin Hatheburg trennen, und er tat dies, obwohl er mit dieser einen Sohn, Thankmar, hatte. Durch die Trennung seiner Eltern sollte Thankmar später in den Ruch der Illegitimität gleiten.
===Zum Problem der Mathildenviten===
1. Zum Problem der Mathildenviten
--------------------------------------------
Wir sind über die Königin Mathilde, die zweite Gemahlin König HEINRICHS I., durch die verschiedenen historiographischen Werke der OTTONEN-Zeit unterrichtet. Neben diesen Quellen mit dem Ziel der historischen Belehrung gibt es aber gerade für die Königin Mathilde zwei Lebensbeschreibungen, in denen die ältere Forschung eine Fundgrube für detaillierte Informationen vermutete, und so, auf diese Viten aufbauend, das Leben Mathildes plastisch darstellen zu können vermeinte. Als Beispiel sei auf die kritiklose Übernahme der Geschichte der Werbung um die junge Mathilde verwiesen, die die ältere Lebensbeschreibung die Eltern des ebenfalls noch als jung geschilderten HEINRICH - der in Wirklichkeit die 30 bereits einige Zeit überschritten hatte - vornehmen läßt; diese Erzählung erinnert stark an die ähnlichen Schemata der hochmittelalterlichen Spielmannsepen.
Allerdings sind wir trotz der eben angedeuteten Kritik, die man bei der Lektüre anwenden muß, für wichtige Vorgänge im Leben der Königin Mathilde allein auf die Informationen angewiesen, die uns die hagiographischen Viten überliefert haben. Wir gehen daher kurz auf die Literaturgattung ein und berücksichtigen besonders unsere Mathildeviten. Beide Lebensbeschreibungen sind in Nordhausen entstanden, also in der Lieblingsstiftung der Königin Mathilde, so daß durchaus gute Nachrichten in diese Quellen Eingang gefunden haben können.
*Die ältere der beiden Viten entstand um 975 im Auftrag OTTOS II.,
* die jüngere in der Zeit Kaiser HEINRICHS II.: diese wurde gegenüber ihrer Vorgängerin in vielem erweitert, um den bayerischen Zweig der LIUDOLFINGER-Familie, dem HEINRICH II. entstammte, zu verherrlichen.
So schätzte Robert Holtzmann in dem Standardwerk "Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter" den Quellenwert für eine Rekonstruktion des Faktenablaufs als recht gering ein und kritisierte "den inneren Gehalt und den geschichtlichen Sinn ihrer Verfasser" als mangelhaft. Martin Lintzel listete eine Anzahl verläßlicher bzw. mit Sicherheit erfundener Nachrichten auf und warnte zugleich davor, mit den Maßstäben eines modernen Historikers Kritik im Sinne Holtzmanns zu üben, da man ansonsten die gesamte Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert verwerfen müsse, nicht nur die Mathildenviten.
Die Münchener Dissertation von Maria Stoeckle erarbeitet, fußend auf der Neubewertung der hagiographischen Werke in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts, '''ein Schema für die Heiligenviten des frühen Mittelalters'''.
'''Die Figuren werden statisch gezeichnet: Dynamik als Krisis dient nur zur Bestätigung des ursprünglichen Wohlgefallens Gottes.'''
*Wunder,
*Askese und
*virginitas
gehen mit
*nobilitas,
*fanma und
*largitas,
den Werten der germanischen Adelsethik, eine Verbindung zur Vita des Adelsheiligen ein.
Die beiden Mathildenviten lassen sich nach Stoeckle wie folgt differenzieren:
*während die ältere Vita die Königin Mathilde als die Personifikation des Glücks der OTTONEN-Dynastie darstellt - dieses Glück spiegelt sich in den Höhepunkten des irdischen Königtums: der Eheschließung, der Geburt der Enkel, dem Kölner Pfingstfest und dem Tod wider -,
* setzt die jüngere Mathildenvita nicht mehr die sichtbaren Erfolge der OTTONEN als Wertmesser an, sondern das Erdulden jener Prüfungen, die dem jüngeren Sohn Heinrich und seiner Mutter als Zeichen der Begnadung widerfahren; zum Teil liegt diese Akzentverlagerung in der schon früher erkannten Tendenz der jüngeren Vita, die Vorzüge der Sekundogenitur der LIUDOLFINGER, die mit Heinrich von Bayern beginnt und mit Kaiser HEINRICH II. die deutsche Königswürde errungen hat, besonders herauszustellen. Ergänzt wird diese Tendenz durch das Bemühen des Vitenverfassers, das besondere Wohlgefallen der hochgefeierten Ahnin gerade für den jüngeren Sohn zu verifizieren.
Allerdings läßt sich eine derartige Topik, wie eben angedeutet, gerade in der Figur der Königin Mathilde besonders gut zu einer Heiligenvita verarbeiten, da die Tendenz einer solchen hagiographischen Lebensbeschreibung von vornherein mit wesentlichen Aspekten der historischen Rolle der Königin Mathilde in Einklang steht.
===Die Heirat Heinrichs mit Mathilde===
2. Die Heirat Heinrichs mit Mathilde
--------------------------------------------
Wie wir aus Thietmar wissen, trennte sich HEINRICH, der Sohn des Sachsen-Herzogs Otto des Erlauchten, nach einigen Jahren von seiner ersten Gemahlin Hatheburg. Als Motiv für diese Trennung gibt Thietmar an, Mathilde, auf die HEINRICHS Auge nun gefallen war, habe sich sowohl durch "pulchritudo" als auch durch "res" ausgezeichnet.
Doch in der Forschung ist es umstritten, ob Mathilde wirklich einen derartig reichen Besitz in ihre Ehe einbrachte, wie dies Thietmar als eines der beiden Motive angibt.
Albert Hömberg, einer der besten Kenner der meist nur nebulös erfaßbaren Verhältnisse der sächsischen Grafenfamilien des 9. und 10. Jahrhunderts, warnt davor, eine derartige Motivation überzubewerten.
Die WIDUKIND-Sippe, so Hömberg, habe politisch nur mehr eine untergeordnete Rolle gespielt: Mathilde dürfte daher keine allzugroße Mitgift bekommen haben.
Das entscheidende Motiv HEINRICHS für die Ehe mit Mathilde sieht Hömberg dagegen mit Recht in dem auf diese Weise bewerkstelligten '''Anschluß der LIUDOLFINGER an die Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds, die sich im sächsischen Volk immer noch einer großen Beliebtheit erfreut hätten'''.
Diese Verwandtengruppe zeichnete sich, wie Karl Schmid gezeigt hat, trotz einer diffusen und daher heute nicht mehr aufzuklärenden Abstammung vom charismatischen Führer der Sachsen in deren Kampf gegen KARL DEN GROSSEN durch ein '''starkes Herkunftsbewußtsein''' aus.
In diesem Zusammenhang können wir noch ein weiteres Motiv, das in der Forschung vermutet wurde, einordnen: die Heirat könnte auch dazu gedient haben, '''in Westfalen, dem Bereich Sachsens, in dem die Anerkennung Ottos des Erlauchten als Herzog noch nicht so gesichert gewesen zu sein scheint wie im Machtzentrum der LIUDOLFINGER am Harz, eine zusätzliche Legitimation für die künftige Herzogsherrschaft der LIUDOLFINGER zu erwerben.'''
===Mathilde als Königin===
3. Mathilde als Königin
-----------------------------
Über die Zeit der Königin Mathilde, die sie an der Seite ihres Gemahls, des Herzogs und Königs HEINRICH, verbrachte, über ihre Rolle am Hof, über ihren eventuellen Einfluß auf ihren Gatten etc. wissen wir so gut wie nichts.
Das Paar hatte fünf Kinder: als Mutter findet Mathilde Erwähnung in der Sachsengeschichte '''Widukinds von Corvey, der wohl auch zum Verwandtschaftsumfeld der Königin Mathilde gezählt werden muß'''.
Die Abschiedsrede, die in der jüngeren Mathildenvita der sterbende König an seine Gattin richtet, ist sicherlich nicht authentisch und somit auch nicht als Beleg für eine glückliche Ehe des Königspaares zu werten: '''wir wissen ja nichts über die Gefühle der Menschen, die im frühen und im hohen Mittelalter gelebt haben'''.
In den Königsurkunden HEINRICHS I. interveniert Mathilde sechs mal: die Empfänger stammen fast immer aus kirchlichen Kreisen und ebenso fast immer aus Westfalen.
Aus zwei Diplomen kennen wir die Witwenausstattung der Königin Mathilde: Besitz in
*Quedlinburg,
*Pöhlde,
*Nordhausen,
*Duderstadt und
*Grona,
der ihr nach dem Tod ihres Gemahls ein standesgemäßes Leben ermöglichen sollte.
In der Forschung wird auf die Einflußnahme der Königin Mathilde die Erhebung des Erzbischofs Robert von Trier (+ 956) im Jahr 931 zurückgeführt. Robert galt seit den "Jahrbüchern des Deutschen Reiches unter König Heinrich I." von Georg Waitz als ein Bruder der Königin Mathilde. Dieses gesichert erscheinende Wissen ist durch neueste Untersuchungen von Johanna Maria van Winter und Eduard Hlawitschka als falsch erwiesen worden: Robert war kein Bruder der Königin Mathilde. Somit entfällt auch die Vermutung, die Gemahlin HEINRICHS I. habe bei der Neubesetzung des Trierer Bischofsstuhles im Jahr 931 ihren Einfluß auf ihren Gatten geltend gemacht.
===Mathilde und die Regelung der Thronfolge===
4. Mathilde und die Regelung der Thronfolge
------------------------------------------------------
Nach dem Tod ihres Gatten soll die Königin Mathilde versucht haben, die Wahl der Fürsten auf den jüngeren Sohn, auf Heinrich zu lenken. Dies ist uns aus der jüngeren Vita der Königin Mathilde und aus der Chronik des Thietmars von Merseburg bekannt, doch trotz dieser (scheinbaren) Doppelüberlieferung nicht als historisches Wissen gesichert.
Der Bericht Thietmars ist wahrscheinlich von der jüngeren Mathildenvita abhängig; diese zeigt aber eine starke panegyrische Tendenz für die bayerische Linie der LIUDOLFINGER, deren Stammvater der jüngere Heinrich ist, der somit im Zentrum des Berichtes des Vitenverfassers steht. Auf den Problemkomplex einer eventuellen Kandidatur Heinrichs und der potentiellen Einflußnahme der Königin Mathilde für diesen ihren Lieblingssohn werden wir unten bei der Person Heinrichs, des Bruders OTTOS I., ausführlich zu sprechen kommen. In diesem Zusammenhang mit unserer Darstellung der Königin Mathilde sei allerdings auf die Interpretation der Vorgänge um den Thronwechsel 936 hingewiesen, die Martin Lintzel in dem "Westfälischen Lebensbild" der Königin Mathilde vorgetragen hat. Lintzel meint, '''Mathilde sei sehr stolz gewesen und habe Freude an höfischem Prunk und königlicher Machtentfaltung gehabt. Daher habe sie in einem Königtum des jüngeren Sohnes Heinrich die Möglichkeit gesehen, auch weiterhin eine einflußreiche Rolle bei einem erst etwa 15-jährigen König Heinrich zu spielen, was ihrer eigenen Veranlagung mehr entsprochen hätte als die doch eher zurückgezogene Stellung, wie sie Mathilde bei dem schon erwachsenen OTTO I. erwartete.''' Lintzel wird sich bei dieser Sicht der Dinge auf die Widukindstelle III c. 74 beziehen, in der es heißt, Mathilde sei sich ihrer königlichen Würde bewußt gewesen, einer Interpretation, die sich mit den Versatzstücken aus den Mathildenviten noch farbiger hätte gestalten lassen, etwa mit dem Hinweis auf die königlichen Kleider, die Mathilde auch noch im Witwenstand gern getragen haben soll. Nach den neueren Untersuchungen über die Trägerschaft der "memoria" der LIUDOLFINGER-Familie, die in den Händen der Königs-Mutter lag, ist jedoch zu fragen, ob wir aus der oben erwähnten Widukindstelle einen "negativen" Charakterzug der Königin Mathilde herauslesen dürfen: Mathilde hatte auch als Witwe eine wichtige Rolle im Rahmen der königlichen Herrschaftslegitimation zu erfüllen.
==="Diva mater regis"===
5. "Diva mater regis"
-------------------------
Für die ersten Jahre der Regierungszeit König OTTOS I. nimmt die Forschung gemeinhin eine Entfremdung zwischen König OTTO und seiner Mutter, der Königin Mathilde, an.
Diese Vermutung stützt sich einerseits auf die '''fehlenden Interventionen der Königsmutter in den Diplomen OTTOS I. bis zum Tod der Edgith''', andererseits auf die Nachricht der beiden Mathildenviten, es sei zu einem Zwiespalt zwischen Mutter und Sohn (bzw. Söhnen) gekommen, da Mathilde ungeheure Summen an Schätzen an die Armen verschenkt habe.
Die Königs-Mutter habe sich daraufhin nach Enger auf ihr väterliches Erbe zurückgezogen. Gemäß der jeweiligen hagiographischen Tendenz der beiden Viten zeigt sich nun in der älteren Vita der Verlust des Glücks bei König OTTO, während die jüngere Vita die Demut der Königin Mathilde in dieser Prüfung vor Augen führt.
Die Überlegungen zum historischen Gehalt dieser Episode konkretisiert Karl Leyser dahingehend, indem er darauf aufmerksam macht, dass nach Aussage beider Viten Edgith, die Gemahlin OTTOS I., den Anstoß für die Aussöhnung zwischen König und der Königsmutter gegeben haben soll. Er vermutet daher eine der Ursachen für die Verstimmung in der königlichen Familie in der Rivalität zwischen Schwiegertochter und Schwiegermutter, die auch in dem Aufgabenbereich, der für die Gemahlinnen der Adligen spezifisch ist, nämlich in der Totenfürsorge, miteinander konkurriert haben dürften. Da wir jedoch keine sichere Entscheidung über den historischen Wahrheitsgehalt der Aussagen in den Viten treffen können, enthalten wir uns hier einer Aussage. '''Jedenfalls wird Mathilde drei Tage nach dem Tod der Königin Edgith in einer Schenkung für das Stift Quedlinburg "nostra domina" genannt.'''
Die Königin Mathilde findet in den folgenden Jahren nun auch in den historiographischen Werken außerhalb der Mathildenviten Erwähnung.
Widukind schreibt nämlich der Königsmutter und ihrem Einfluß die Übertragung des Herzogtums Bayern an Heinrich, den Bruder OTTOS DES GROSSEN, zu: dieser Heinrich soll ja nach der jüngeren Vita der Lieblingssohn Mathildes gewesen sein: die Königsmutter wird in diesem Bericht durch Widukind als "sancta mater" charakterisiert.
In der Situation des Aufstandes Liudolfs, die für die Königsherrschaft so außerordentlich bedrohlich war, sah sich OTTO I. nicht in der Lage, die Osterfeier 953 wie vorgesehen in Aachen abhalten zu können, da dort keine Vorbereitungen, wie sie sich für einen König gebührt hätten, getroffen worden waren; als OTTO aber durch seine Mutter in Dortmund empfangen wurde, gewann er durch diese Aufnahme die königliche Würde, die fast schon verloren gegangen schien, zurück.
Die Königs-Mutter Mathilde wird in dem Text Widukinds, den wir eben paraphrasiert haben, eng mit dem Begriff "patria" verbunden, dem als Gegensatz "Francia" gegenübergestellt wird; mit "Francia" korrespondiert der Verlust der königlichen Würde, während Mathilde die Wiederherstellung des Königtums personifiziert.
Nach dem Sieg auf dem Lechfeld läßt OTTO DER GROSSE sofort seiner Mutter durch Boten die Nachricht von seinem Sieg überbringen, damit sie Dankgottesdienste in den Kirchen feiern lasse.
Vor dem zweiten Italienzug, nach der Krönung des jungen OTTO II., weilt König OTTO DER GROSSE bei seiner Mutter Mathilde: vielleicht wurde der Königsmutter bei dieser Gelegenheit die Fürsorge für den kleinen, soeben gekrönten Enkel übertragen, in Gemeinschaft mit Erzbischof Wilhelm von Mainz, der als unehelicher Sohn König OTTOS ebenfalls ein Enkel der Königin Mathilde war.
Die ältere Mathildenvita berichtet, die Stiftung des Klosters in Nordhausen sei von der Königin Mathilde als Dank für die glückliche Wiederkehr ihres Sohnes OTTOS DES GROSSEN aus Italien vorgenommen worden. Nach seiner Rückkehr aus Rom traf der neugekrönte Kaiser des Westens auf einem Reichstag zu Köln im Juni 965 mit seiner Familie und den Großen des Reiches zusammen.
Ruotger zeichnet ein Bild des Reiches, an deren Spitze die königliche Familie steht: der "imperator" und sein "germanus" Brun treffen zusammen mit der "diva mater", der "soror regina", den "nepotos filiique reges". Und an Ehrwürde steht an der Spitze der regierenden Familie die Königin Mathilde, die im Bild Ruotger sakral überhöht ist. Dieses Bild der Königin Mathilde ist sicher mitgeprägt von der wichtigsten Aufgabe, die sie in der Zeit ihres Witwenstandes zu erfüllen hatte, der Fürsorge für das Totengedenken der LIUDOLFINGER.
===Mathilde als Trägerin des Totengedenkens===
6. Mathilde als Trägerin des Totengedenkens
-------------------------------------------------------
Das Gedenken an die Toten war, wie wir aus der Chronik Thietmars von Merseburg wissen, die bedeutungsvollste Aufgabe der adligen Damen, insbesondere, wenn diese im Witwenstand lebten.
Für die kriegerischen Männer ist die jeweilige Gemahlin "vite...et animae diligens custodia", die sich durch ihr Fasten, unermüdliches Gebet, durch Almosen und die Stiftung von Messen um das Seelenheil des Gatten bemüht.
Gerdazu beispielhaft auf diesem Gebiet ist die Königin Mathilde: die Gründung des Kanonissinnen-Stiftes in Quedlinburg war motiviert durch die Pflege des Gedenkens an den verstorbenen Gatten. Die Witwe sorgte sich um die Feier der liturgischen Gedächtnistage:
*die Octav,
*der Tricesimus und
* der Anniversarius
wurden mit einem ungeheueren Aufwand begangen. Mathildes Rolle im Totengedenken der LIUDOLFINGER-Familie ist uns nicht nur durch den nach der Jahrtausendwende schreibenden Thietmar, sondern auch durch den Bericht Liutprands von Cremona bezeugt. Auf dieser Basis erzählender Quellen können die Nachrichten der Mathildenviten in ihrer Glaubwürdigkeit neu bewertet werden: der ältere Biograph berichtet, die Königs-Mutter habe, als sie ihren Tod herannahen fühlte, ihre Enkelin gleichen Namens (die als künftige Äbtissin von Quedlinburg vorgesehen war) zu sich kommen zu lassen, ihr letzte Ermahnungen erteilt, ein "computarium, in quoerant nomina procerum scripta defunctorum" übergeben und ihr damit die Fürsorge für das Gedächtnis an die verstorbenen Angehörigen übertragen. Aus weiteren Überlegungen zur Bedeutung und Ausübung des Totengedenkens, die hier nicht im einzelnen referiert werden können, läßt sich der Schluß ziehen, daß die Königin Mathilde die gesamte Gedächtnisverpflichtungen der ottonischen Familie übernommen hatte. Diese Aufgabe wurde nun der Enkelin Mathilde übertragen, und damit war die Kontinuität gesichert, die auch durch die Einrichtung des Stiftes in Quedlinburg garantiert wurde. Neben der Funktion, eine Institution für das Totengedenken zu sein, erfüllte Quedlinburg die Aufgabe, dem Glauben an den Rang und die Sendung des liudolfingischen Geschlechts Ausdruck zu verleihen. Hierzu gehörte eine angemessene Ausstattung mit repräsentativen Bauten und dem notwendigen Besitz, der den Stiftsbewohnern die Mildtätigkeit, aber auch ein ranggemäßes Leben ermöglichen sollte.
Quedlinburg wurde daneben auch eine der wichtigsten Pfalzen der OTTONEN, ein "locus...nunc in Saxonum regno propter regalis sedis honorem sublimis et famosus"; an diesem Ort pflegten die OTTONEN-Kaiser, wenn sie in Sachsen weilten, Ostern zu feiern, und diese Osterfeiern waren immer mit großen Reichsversammlungen verbunden. Die Königin Mathilde war diejenige Person aus der ottonischen Familie, die nun während der Abwesenheit OTTOS DES GROSSEN diese Rolle Quedlinburgs dort einrichtete, überwachte und personifizierte.
Etwa um 950 gründete die Königin Mathilde in Pöhlde ein Benediktinerkloster und 961 als Bitte um eine glückliche Rückkehr ihres Sohnes vom zweiten Italienzug ein weiteres Kanonissinnenstift in Nordhausen. Beide Orte lagen auf altem liudolfingischen Gut und stützten sich auf eine bereits vorhandene Burg. Auch diese Gründungen in Pöhlde und Nordhausen dürften aus dem Motiv, durch das Verrichten guter Taten in Stellvertreterfunktion zu bessern, eingerichtet worden sein. Doch weder Pöhlde noch Nordhausen erreichten die zentrale Stellung Quedlinburgs in der Memoria und der Herrschaftslegitimation der OTTONEN-Dynastie.
===Zusammenfassende Würdigung der Königin Mathilde===
7. Zusammenfassende Würdigung der Königin Mathilde
--------------------------------------------------------------------
Die Heirat mit Mathilde, der Tochter Dietrichs aus dem Stamme Widukinds, hatte Heinrich, dem Sohn des Sachsen-Herzogs, den verwandtschaftlichen Konnex mit der Gruppe der Nachfahren Widukinds gebracht und wohl zusätzlich eine bessere Legitimation für die liudolfingische Herrschaft im westfälischen Teil Sachsens. Über die Stellung Mathildes als Königin an der Seite HEINRICHS I. ist so gut wie nichts bekannt. Nach dem Tode ihres Gemahls erreichte sie als Mutter des regierenden Königs eine sakrale Würde als Seniorin der königlichen Familie und als Trägerin der Memoria der LIUDOLFINGER.
==Lemma==
'''Mathilde''' ([[Althochdeutsche Sprache|althochdeutsch]] „die im Kampf Mächtige“; * um [[896]]; † [[14. März]] [[968]] in [[Quedlinburg]]) war eine [[Immedinger|sächsische Adelige]] und durch ihre Heirat 909 mit [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] nach 919 die erste [[Liudolfinger|liudolfingische]] Königin im [[Ostfrankenreich|ostfränkischen Reich]]. Aufgrund ihrer aktiven Heiratspolitik – ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt) mit zahlreichen [[Große]]n der benachbarten Reiche und Herzogtümer verheiratet<ref>[[Gunther Wolf (Historiker)|Gunther G. Wolf]]: ''Die Kinder Heinrichs I. und Mathildes und die Bedeutung ihrer Verlobungen und Heiraten. Über die zentrale Bedeutung von DH I Nr. 20''. In: Archiv für Diplomatik 36 (1990), S. 45–60.</ref> – wurde sie zur „Schwiegermutter Europas“. Als ihr ältester Sohn [[Otto I. (HRR)|Otto]] 962 in [[Rom]] zum [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] gekrönt wurde, machte dies Mathilde zur Mutter eines amtierenden Kaisers. Sie gründete auf den Besitztümern ihrer Mitgift (''dos'') mehrere geistliche Einrichtungen wie Frauenstifte und arbeitete aktiv an deren langfristiger Verstetigung. Den Zeitgenossen galt sie als ausgesprochen fromm, gerecht und wohltätig. Maßgebliche Quellen über das Leben und Wirken Mathildes sind ihre zwei Lebensbeschreibungen sowie die Sachsengeschichte [[Widukind von Corvey|Widukinds von Corvey]].
=== Leben ===
==== Herkunft und Ehe mit Heinrich I. ====
[[Datei:StammtafelOttonen0002.jpg|miniatur|Verwandtschaftstafel der Liudolfinger mit ''Heinricus rex'' und ''Methildis regina'' im Doppelkreis (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)]]
Mathilde war die Tochter von Reinhild, die aus einer Adelsfamilie mit dänisch-friesischen Wurzeln stammte. Ihr Vater war der sächsische Graf [[Thiadrich|Dietrich]], ein Nachkomme des Sachsenherzogs [[Widukind (Sachsen)|Widukind]], der [[Karl der Große|Karl dem Großen]] lange Widerstand leistete. Mathilde wird der sogenannten „widukindisch-[[Immedinger|immedingischen]] Verwandtengruppe“ zugerechnet.<ref>Winfried Glocker: ''Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses.'' Köln 1989 S. 264.</ref> Sie wurde um 896 geboren und im [[Stift Herford|Kloster Herford]] von ihrer gleichnamigen Großmutter erzogen. Mathilde hatte drei Schwestern, Amalrada, Fridarun und Bia.<ref>{{NDB|16|371|372|Mathilde|Gerd Althoff|119162547}}</ref> Bia heiratete [[Wichmann I.|Graf Wichmann den Älteren]], wodurch eine Allianz zwischen Liudolfingern und [[Billunger]]n geschaffen wurde, was die Besitztümer der Familie nach Westen ausdehnte. 909 wurde Mathilde auf der Königspfalz [[Wallhausen (Helme)|Wallhausen]]<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018, S. 11.</ref> mit Heinrich, dem späteren Herzog von Sachsen (ab 912) und ostfränkischen König (ab 919), vermählt, nachdem dieser seine erste Ehe mit [[Hatheburg von Merseburg]] hatte [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|annullieren]] lassen. Sie gebar fünf Kinder: [[Otto I. (HRR)|Otto]] (912–973), der 962 zum Kaiser in Rom gekrönt wurde, [[Gerberga (Frankreich)|Gerberga]] (913–968/69), die erst Herzog [[Giselbert von Lothringen]] und später den [[Karolinger|karolingischen]] König [[Ludwig IV. (Frankreich)|Ludwig IV.]] von Frankreich heiratete, [[Hadwig von Sachsen|Hadwig]] (914/19–965/80), die den [[Kapetinger]] [[Hugo der Große]] heiratete, [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] (919/22–955), der 948 zum Herzog von [[Herzogtum Bayern (HRR)|Bayern]] ernannt wurde, und [[Brun (Köln)|Brun]] (925–965), der 953 zum [[Erzbischof von Köln]] gewählt und 954 zum [[Herzog von Lothringen]] ernannt wurde.
[[Datei:Reichenauer Verbrüderungsbuch.jpg|miniatur|Namenseinträge der Familie König Heinrichs I. von 929 im Reichenauer Verbrüderungsbuch. In der zweiten Spalte von rechts steht unter ''Heinricus rex'' seine Gemahlin ''Mathild''[''e''] ''reg''[''ina''] ''et om''[''ne'']''s debitores eo''[''rum'']. Zürich, [[Zentralbibliothek Zürich|Zentralbibliothek]], Sign. Ms. Rh. hist. 27, pag. 63]]
Mathilde hielt wohl den um 922 geborenen [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] für den würdigsten Nachfolger im Königsamt für ihren verstorbenen Gatten. Heinrich wurde geboren, als Mathildes Mann bereits König war.<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018, S. 17.</ref> König Heinrich hat jedoch zu seinen Lebzeiten bestimmt, dass nur der älteste Sohn Otto ihm auf den Königsthron folgen sollte. Er beendete damit auch die karolingische Praxis der Teilung des Reiches unter allen legitimen Söhnen. Am 16. September 929 erhielt Mathilde von ihrem Mann in der von [[Carl Erdmann]] erstmals so genannten „Hausordnung“ an den Orten [[Quedlinburg]], [[Pöhlde]], [[Nordhausen]], [[Grone (Göttingen)|Grone]] und [[Duderstadt]] mit den jeweiligen Burgstädten und Zubehör ihr [[Wittum]] (Witwengut) zur Nutzung auf Lebenszeit. Nach ihrem Tod sollte das Wittum für die nächste Königin verwendet werden.<ref>Gerd Althoff: ''Probleme um die dos der Königin.'' In: Michel Parisse (Hrsg.): ''Veuves et veuvage dans le haut Moyen Age.'' Paris 1993, S. 123–133. MGH DD H I, Nr. 20</ref> Diese Verfügung geschah in Gegenwart seiner Getreuen und mit Zustimmung seines Sohnes. Bereits während ihrer Zeit als Königin setzte sie sich für Frauenklöster ein und soll darüber hinaus mit ihrem starken Gerechtigkeitssinn die Herrschaft ihres Mannes beeinflusst haben.<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018, S. 17–23; zur Funktion der sogenannten „Hausordnung“ im Rahmen der Königserhebung Ottos des Großen vgl. [[Johannes Laudage]]: ''Hausrecht und Thronfolge. Überlegungen zur Königserhebung Ottos des Großen und zu den Aufständen Thankmars, Heinrichs und Liudolfs.'' In: ''Historisches Jahrbuch.'' 112, 1992, S. 23–71, hier S. 46–50.</ref>
==== Wirken als Witwe ====
Die Pflege des Gedenkens, die ''[[Memorialwesen|memoria]]'', war die wichtigste Aufgabe einer Witwe.<ref>Matthias Becher: ''Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie.'' München 2012, S. 120.</ref> Mathilde gründete am 31. Juli 936 in Heinrichs Bestattungsort Quedlinburg ein [[Stift (Kirche)|Stift]]. Zwischen Mathilde und Otto kam es anscheinend zu Spannungen. Ottos Königserhebung fand am 7. August 936 in Aachen statt. Mathilde war am 31. Juli 936 jedoch in Quedlinburg und konnte wohl wegen der großen räumlichen Distanz von 500 Kilometern zwischen den beiden Orten an der Königserhebung nicht teilgenommen haben.<ref>Matthias Becher: ''Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie.'' München 2012, S. 120.</ref> Die freie Verfügung über ihr Witwengut, welches ihr Heinrich I. vor seinem Tod zugesprochen hatte, sorgte in den Jahren 936 bis 946 für Streit zwischen Königin Mathilde und ihrem Sohn Otto I. In einer Stiftungsurkunde<ref>[https://www.dmgh.de/mgh_dd_ko_i__dd_h_i__dd_o_i/index.htm#112 MGH DD O I], Nr. 1, S. 90.</ref> vom 13. September 936 entzog Otto Mathilde die von Heinrich I. zugesicherte Kontrolle über das von ihr gegründete Stift. Nach der älteren Lebensbeschreibung musste Mathilde sich sogar auf ihr väterliches Erbe in Enger zurückziehen.<ref>Vita Mathildis antiquior, c. 5.</ref> Das [[Stift Quedlinburg|Dionysius- und Servatiusstift in Quedlinburg]] wurde zum wichtigsten Zentrum des Gebets und des Totengedenkens im ostfränkischen Reich.<ref>Gerd Althoff: ''Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen.'' München 1984, S. 169–179 ([https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042229_00001.html?leftTab=vector online]).</ref> Zudem wurden in Quedlinburg sowie anderen [[Frauenstift]]en des ostfränkischen Reiches Töchter des höheren Adels erzogen, um diese später als Heiratskandidatinnen oder Äbtissinnen einzusetzen und so den familiären Einflussbereich zu vergrößern. Mathildes Enkelin ebenfalls mit dem Namen [[Mathilde (Quedlinburg)|Mathilde]], Tochter [[Otto I. (HRR)|Ottos I.]] und [[Adelheid von Burgund|Adelheids von Burgund]], wurde 966 die Leitung des Stiftes übertragen. Die damals 14 Jahre alte jüngere Mathilde wurde so 30 Jahre nach der Gründung des Stiftes Quedlinburg zur ersten geweihten Äbtissin.<ref>Daniela Müller-Wiegand: ''Vermitteln - Beraten - Erinnern: Funktionen und Aufgabenfelder von Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie (919–1024).'' Kassel 2003, S. 98 ff.</ref> Ottos Frau, [[Edgitha|Königin Edgith]], soll schließlich die Versöhnung herbeigeführt haben, bei der Mathilde ihre Güter überlassen und Otto für seine Taten vergeben wurde.<ref>Daniela Müller-Wiegand: ''Vermitteln - Beraten - Erinnern: Funktionen und Aufgabenfelder von Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie (919–1024).'' Kassel 2003, S. 124ff.</ref>
Auch auf ihren anderen Besitztümern stiftete Mathilde geistliche Einrichtungen, unter anderem in [[Enger]], wo sie zwischen 936 und 947 ein Kanonikerstift gründete und sich mehrmals aufhielt.<ref>Heinrich Rüthing: ''Zur Frühgeschichte des Kanonikerstifts in Enger.'' In: Stefan Brakensiek (Hrsg.): ''Widukind. Forschungen zu einem Mythos.'' Bielefeld 1997, S. 9–20.</ref> Ihre letzte Stiftung tätigte sie 961 in Nordhausen.<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018, S. 27.</ref> Um ihren Besitz zusätzlich zu schützen, erwirkte Mathilde in der Zeit vor ihrem Tod Anfang 968 noch päpstliche Privilegien für alle ostsächsischen Frauenklöster.<ref>Gerd Althoff: ''Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung.'' In: ''Frühmittelalterliche Studien.'' 27, 1993, S. 253–272, hier S. 263.</ref> Ihre Bemühungen waren jedoch wenig nachhaltig,<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018, S. 43.</ref> da Otto I. und [[Otto II. (HRR)|Ottos II]] ihr Wittum nach ihrem Tod neu vergaben; es ging schließlich im Jahr 972 in der [[Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu|Heiratsurkunde]] an die Frau Ottos II., [[Theophanu (HRR)|Theophanu]], über.<ref>[[Hans Kurt Schulze]]: ''Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972–991.'' Hannover 2007.</ref>
==== Tod ====
[[Datei:Quedlinburg Mathildiskirche.jpg|miniatur|Statue der heiligen Mathilde vor der ihr geweihten Kirche in Quedlinburg]]
Nach langer Krankheit verstarb Königin Mathilde am 14. März 968<ref>Gerd Althoff: ''Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung.'' In: ''Frühmittelalterliche Studien.'' 27, 1993, S. 253–272, hier S. 261.</ref> im von ihr gegründeten Servatiusstift in Quedlinburg. Dort wurde sie an der Seite ihres Mannes in einem Vorgängerbau der heutigen Stiftskirche bestattet.<ref>Joachim Ehlers: ''Heinrich I. in Quedlinburg.'' In: Gerd Althoff, Ernst Schubert (Hrsg.): ''Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen.'' Sigmaringen 1998, S. 235–266, hier: S. 257 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/download/15206/9086 online]).</ref>
=== Mathilde in Nachwelt und Forschung ===
==== Mathildenviten ====
Fast alle Informationen zur Königin Mathilde stammen aus zwei Lebensbeschreibungen, der früheren (''Vita Mathildis reginae antiquior'') und der späteren Vita (''Vita Mathildis reginae posterior''). Die frühere [[Vita]] wurde bald nach dem Tod der Königin im Jahr 968 geschrieben. Sie wird auf den Zeitraum zwischen 973 bis 975 datiert, da sie mit dem Tod Ottos I. und der Nachfolge seines Sohnes [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] um 973 endet. Sie nennt Otto II. als Auftraggeber. Als Entstehungsort gilt gemeinhin das Nonnenkloster Nordhausen. Bernd Schütte hält als Entstehungsort der Vita auch Quedlinburg für denkbar.<ref>Bernd Schütte: ''Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde.'' Hannover 1994, S. 70 ff.</ref> Auch die Verfasserfrage ist nicht eindeutig geklärt. Da allerdings sowohl Nordhausen als auch Quedlinburg Frauenkonvente waren, wird von einer weiblichen Autorin ausgegangen. Hierbei könnte Ricburg, die erste Äbtissin von Nordhausen, in Frage kommen, aufgrund der vertrauten Darstellung der Beziehung zwischen der Äbtissin und Mathilde.<ref>Sean Gilsdorf: ''Queenship and Sanctity: The Lives of Mathilda and the Epitaph of Adelheid.'' Washington 2004, S. 16.</ref> Die spätere Vita muss nach 1002 entstanden sein, da sie König [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] gewidmet ist, der in diesem Jahr zum König gekrönt wurde. Auch hier wird beim Entstehungsort Nordhausen angenommen, doch wird grundsätzlich vom Bereich Sachsen gesprochen. Wer die Vita verfasst hat, bleibt unklar, obwohl die spätere Vita für eine eher klösterliche als bischöfliche Zielgruppe geschrieben wurde.<ref>Sean Gilsdorf: ''Queenship and Sanctity: The Lives of Mathilda and the Epitaph of Adelheid.'' Washington 2004, S. 21.</ref>
Während ihres gesamten Lebens zeichnete sich Mathilde als Wohltäterin und Gründerin von geistlichen Stiftungen aus – dies wird mehrfach in beiden Lebensbeschreibungen über sie zum Ausdruck gebracht.
==== Rezeption ====
[[Datei:Heinrich und Mathilde-v4.jpg|mini|Die „Brautwerbung“ wird in dem romantisierenden Gemälde (1896) von Konrad Astfalck ins Freie verlegt.]]
Die Brautwerbung Heinrichs um Mathilde hielt [[Ferdinand Leeke]] in einem Holzstich um 1890 fest (''Heinrich der Vogler wirbt um Mathilde''). Auch [[Konrad Astfalck]] widmete sich 1896 diesem Vorgang in einem Historiengemälde, das als Wandbild in der Aula des [[Altstadt (Herford)#Münsterkirchplatz 1|Volkshochschulgebäudes]]<ref>Hartmut Braun: [https://www.geschichtsverein-herford.de/fileadmin/user_upload/presseartikel/neue_westf%C3%A4lische/NW_06.04.2018_Heinrich_und_Mathilde.pdf Neues von Heinrich und Mathilde] In: Neue Westfälische, 6. April 2018</ref> in [[Herford]] hängt. [[Adolph Ehrhardt]] verarbeitete um 1860 in einem Holzstich (''Die Königin Mathilde am Sterbebette Heinrichs I.'') Mathildes Anwesenheit beim Tod ihres Ehemannes Heinrich. Mit dem Tod Mathildes setzte sich [[Friedrich Hottenroth]] in einem Holzstich um 1870 (''Die letzten Augenblicke der Königin Mathilde'') auseinander.
Eine Gedenktafel für sie fand Aufnahme in die [[Walhalla|Walhalla-Gedenkstätte]] bei [[Regensburg]]. Ihr [[Patrozinium]] tragen die Kirchen [[St. Mathilde (Laatzen)]], [[St. Mathilde (Quedlinburg)]], St. Mathilde ([[Roßleben]]) sowie das [[Mathilden-Hospital (Herford)|Mathilden-Hospital]] und das [[Königin-Mathilde-Gymnasium Herford|Königin-Mathilde-Gymnasium]] in Herford. Ihr Gedenktag ist der 14. März (evangelisch und römisch-katholisch).
==== Forschung ====
Die Mittelalterforschung war lange Zeit vor allem durch rechts- und verfassungsgeschichtliche Themen um Herrschaft und Staat im europäischen Mittelalter geprägt gewesen. Im Blickpunkt stand immer der König als Repräsentant des mittelalterlichen Reichs. In dieser Forschungstradition hatte die Königin und Fürstin nur eine untergeordnete Bedeutung, ihre Rolle im mittelalterlichen Herrschaftssystem glaubte die Forschung mit der Formel von der „consors regni“, der Teilhaberin der Macht, genügend beschrieben zu haben. Erst seit dem Beginn der 2000er Jahre widmet sich die Mediävistik verstärkt den Königinnen als Ratgeberin, Vermittlerin, Regentin, [[Reichsverweser]]in oder [[Statthalter]]in. Mathildes Wirken wurde von der neueren Forschung bislang noch nicht systematisch aufgearbeitet. Der Todestag Mathildes jährte sich am 14. März 2018 zum 1050 Mal. Die Stadt Enger beging das Jubiläum mit einer Ausstellung, einem Vortrag und einer Veröffentlichung. [[Gerd Althoff]] legte zu diesem Anlass für einen breiteren Leserkreis eine Überblicksdarstellung vor.<ref>Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen.'' Bielefeld 2018.</ref>
=== Quellen ===
* Sean Gilsdorf: ''Queenship and sanctity. The lives of Mathilda and The epitaph of Adelheid.'' Catholic University of America Press, Washington, D.C., 2004, ISBN 0-8132-1374-6.
* [[Bernd Schütte]] (Hrsg.): ''Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde'' (= ''Monumenta Germaniae Historica. Scriptores.'' 7: ''Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum separatim editi.'' Band 66). Hahn, Hannover 1994, ISBN 3-7752-5387-4, ([https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000714/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=3&pdfseitex= online]).
* [[Widukind von Corvey]]: ''Die Sachsengeschichte des Widukind von Corvey.'' In: ''Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit'' (= ''Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe.'' Band 8.). Bearbeitet von Albert Bauer, [[Reinhold Rau (Historiker)|Reinhold Rau]]. 5. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-01416-2, S. 1–183.
=== Literatur ===
* [[Gerd Althoff]]: ''Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen'' (= ''Münstersche Mittelalter-Schriften.'' Band 47). Fink, München 1984, ISBN 3-7705-2267-2. ([https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042229_00001.html?leftTab=vector online]).
* {{NDB|16|371|372|Mathilde|Gerd Althoff|119162547}}
* Gerd Althoff: ''Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen'' (= ''Beiträge zur Stadtgeschichte.'' Band 11). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2018, ISBN 3-7395-1081-1.
* Gerd Althoff: ''Causa scribendi und Darstellungsabsicht. Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele.'' In: [[Michael Borgolte]], Herrad Spilling (Hrsg.): ''Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag.'' Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-7061-6, S. 117–133.
* [[Amalie Fößel]]: ''Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume'' (= ''Mittelalter-Forschungen.'' Bd. 4). Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-534-15141-0 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf04 online]; Teilweise zugleich: Bayreuth, Universität, Habilitations-Schrift, 1997/1998 unter dem Titel: ''Nostri thori nostrique regni consors imperatrix augusta.'').
* [[Knut Görich]]: ''Mathilde – Edgith – Adelheid. Ottonische Herrscherinnen als Fürsprecherinnen.'' In: [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“.'' von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2701-3, S. 251–291.
* Bernd Schütte: ''Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde'' (= ''[[Monumenta Germaniae Historica]], Studien und Texte.'' Band 9). Hahn, Hannover 1994, ISBN 3-7752-5409-9.
* Daniela Müller-Wiegand: ''Vermitteln – Beraten – Erinnern: Funktionen und Aufgabenfelder von Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie (919–1024).'' kassel university press, Kassel 2003, ISBN 3-89958-147-4.
=== Weblinks ===
{{Commonscat|Matilda of Ringelheim|Mathilde von Ringelheim}}
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Mathilde.htm Mathilde von Ringelheim] in [[Ökumenisches Heiligenlexikon]]
* Eintrag: [https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04557 ''Vita Mathildis reginae Antiquior (Leben der Königin Mathilde, Älteres).''] In: ''Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: 11, 391'', vom 11. Juli 2023.<!--abgerufen am 15. August 2023.-->
* Eintrag: [https://www.geschichtsquellen.de/werk/5604 ''Vita Mathildis reginae Posterior (Leben der Königin Mathilde, Jüngeres).''] In: ''Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: 11, 391'', vom 14. Februar 2023.<!--abgerufen am 15. August 2023.-->
=== Anmerkungen ===
<references />
50yli640vs40fm9qn8omdsztmvrwamj
Kurs:Slawenmission/Benediktiner
106
160078
965019
2024-11-15T13:17:20Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965019
wikitext
text/x-wiki
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
Der Überlieferung nach ließ sich um das Jahr 660 der Adlige und ehemalige Straßenräuber Landelin im heutigen Lobbes nieder und gründete dort mit der Zustimmung des zuständigen Bischofs Autbertus von Cambrai eine Eremitage mit einer zweifellos noch hölzernen Kapelle Saint-Pierre, um hier Reliquien des Apostels Petrus zu verehren, die er aus Rom mitgebracht hatte. Aus der Einsiedelei wurde eine monastische Gemeinschaft, die Landelin wieder verließ, um wenige Kilometer weiter erneut in der Einsamkeit an der Stelle niederzulassen, an der später die Abtei Aulne entstand.
Die Gemeinschaft in Lobbes wurde seinem Anhänger Ursmar († 713) anvertraut, der aus der Gruppe ein Kloster formte, dessen Mönche nach einer columbanisch-benediktinischen Mischregel lebten. Ursmar wurde deren Prior und später erster Abt und Klosterbischof, er gilt somit als tatsächlicher Gründer der Abtei Lobbes. Bei seiner Bestellung wirkten die Pippiniden bereits bestimmend mit, die Lobbes als regionalen Gegenpol zum Bischof von Cambrai aufbauen wollten. Im Jahr 697 wurde eine neue Kirche geweiht, die noch Landelin in Auftrag gegeben hatte, dann eine weitere auf einem nahegelegenen Hügel, die spätere Stiftskirche Saint-Ursmer de Lobbes, die als Grabkirche der Äbte dienen sollte, da in der Klosterkirche aufgrund der Petrus-Reliquien niemand bestattet werden durfte.
Die folgenden Äbte von Lobbes waren Ermin (711–737) und Abel († 764), deren Sarkophage sich in der Krypta der Stiftskirche Saint-Ursmer befinden. 751/754, also in der Zeit des Regierungsantritts Pippins des Jüngeren, wurde Lobbes zum königlichen Kloster und in der Folge unter dem Abt und letzten Klosterbischof von Lobbes, dem heiligen Theodulf († 776), auch zu einem intellektuellen Zentrum der Region, mit einer Bibliothek, deren Bestand Ende des 8. Jahrhunderts bereits 347 Bände umfasste. Die Mönche widmeten sich der Abfassung von Lebensbeschreibungen von Heiligen, darunter auch eine Vita Ermini, die von Abt Anson (776–800) stammt. Ein Skriptorium entstand und ein Atelier für Miniaturmalerei. Auf Wunsch von Karl dem Großen wurde dann in der Abtei die dazugehörende Ausbildungsstätte gegründet.
Eine erste Krise erlebte die Abtei, nachdem Hugbert, der Schwager König Lothars II., durch Usurpation im Jahr 864 Laienabt von Lobbes geworden war, und es ihm in kurzer Zeit gelang, die Abtei an den Rand des Ruins zu treiben. Mit seinem Abt Franco († 903), der seit 856 Bischof von Lüttich war und 881 das Amt in Lobbes übernahm, ging dann der Status als Königskloster verloren. Die Verknüpfung der Abtei mit dem Bistum (889 Übertragung des Abbatiats an den Bischof durch König Arnulf von Kärnten) wurde so eng, dass bis zum Bischof Ebrachar († 971) die Bischöfe auch gleichzeitig Äbte von Lobbes waren. Erst mit Aletran, den Ebrachar nach Lobbes geschickt hatte, erlangte die Abtei einen Teil ihrer Unabhängigkeit zurück. 973 im Abbatiat von Folcuin (965–990) gewährte Kaiser Otto II. dem Kloster Lobbes die Immunität. Die Jahre der Personalunion waren Teil der großen Zeit der Abtei Lobbes, die bis zum Ende des 11. Jahrhunderts andauerte. Als Äbte dieser zweiten Blütezeit des Klosters ragten nach Folcuin und Heriger noch der Reformer Richard von Saint-Vanne (1020–1032) und Hugo III. (1033–1053) hervor. Die Scholaster der Abtei waren damals begehrt: Thierry de Leernes († 1087) zum Beispiel lehrte in Stablo, Verdun, Mousson und Fulda, bevor er Abt in Saint-Hubert wird. Im Skriptorium entstand die Bibel von Lobbes (1084), die sich heute in Tournai befindet und zu der mit dem Mönch Goderan sogar der Kalligraph bekannt ist. Aus der bedeutenden theologischen Schule von Lobbes gingen zudem die hervorragenden Bischöfe Burchard von Worms und Wazzo von Lüttich sowie die Äbte Olbert von Gembloux und der schon genannte Thierry (Theodorich) von Saint-Hubert hervor.
Spätestens zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde eine neue Klosterkirche gebaut und 920 von Bischof Stephan von Lüttich (und Abt von Lobbes) geweiht. Abt Folcuin (965–990) fügte einen Kreuzgang an, er gründete beim Kloster ein Kanonikerkapitel in Notre-Dame (St-Ursmer), das von der Mönchsabtei abhängig war. Zudem kümmerte sich der Abt um die Wiederherstellung des Besitzes und förderte den Ausbau der Klosterbibliothek mit der berühmten Schreibstube. Folcuin ist auch der Autor der Chronik Gesta abbatum Laubiensum, die als glaubhafte Quelle zur Geschichte der Abtei angesehen wird. Sein Nachfolger, Abt Heriger (990–1007), ließ ein Oratorium bauen, das Benedikt von Nursia geweiht wurde. Der Reichtum der Abtei wurde so groß, dass 1036 wiederum eine neue Klosterkirche geweiht wurde, größer als ihre Vorgängerkirchen, die aber erst unter Abt Adélard (1053–1077) baulich abgeschlossen wurde.
* Nach der Rückkehr von der dritten Romreise, bei der ihn seine beiden Gefährten Adelin (Adelinus, Adelenus) und Domitian (Domitianus, Domitien, Deumianus) begleitet hatten, erhielten die drei von Bischof Autbert die Erlaubnis, in den Hennegau zu ziehen, um dort in der Abgeschiedenheit zu beten und zu büßen. Landelin wählte eine öde Stelle an der Sambre, die nach dem dort mündenden Bach Laubach (Laubac, Laubacus) früher den Namen „Labieni Castra“ gehabt haben soll, nunmehr den Namen „Laubacum“ (Laubium, Laubiae, Lobias, Lobbes) erhielt und heute ein Dorf in Belgien ist. Dort strömten ihm jedoch immer mehr Schüler zu, darunter viele seiner ehemaligen Bandenmitglieder, so dass er sich schließlich um 650 gezwungen sah, erst eine feste Gemeinde und dann ein Kloster nach den Regeln des Hl. Benedikt zu gründen, das er mit Ländereien, die seine Familie von den fränkischen Königen erhalten hatte, ausstattete. Die Anlage wuchs schnell, und im Jahre 654 wurde die Abtei Lobbes formell geweiht. Da Landelin sich für unwürdig hielt, Abt zu sein, und lieber in der Einsamkeit leben wollte, bestimmte er einen seiner ersten Schüler, den später heiliggesprochenen Ursmar (Ursmer, Ursmarus), zum Abt; dieser vollendete die begonnenen Konventsgebäude, baute die Klosterkirche und die Kirche Notre Dame, und widmete sich der Missionsarbeit im heutigen Belgien.
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
unweit von Thuin in der belgischen Provinz Hennegau im Tal der Sambre
Der Überlieferung nach wurde das Kloster um 656 vom später heiliggesprochenen Landelin von Crespin als Benediktinerkloster gegründet, nachdem er aus der wenige Kilometer entfernten Abtei Lobbes fortgegangen war. Er stattete das neue Kloster mit ihm von den merowingischen Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Die Benediktiner blieben bis um 974.
Landelin von Crespin
Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau. Er wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt; sein Gedenktag ist der 15. Juni.
Die in verschiedenen Lebensberichten zu findenden Angaben zu seinem Geburts- wie auch seinem Todesjahr sind widersprüchlich und weichen zum Teil erheblich voneinander ab, und die Jahreszahlen der von ihm unternommenen Klostergründungen sind schwerlich mit denen vereinbar, die über seine bewegte Jugendzeit veröffentlicht worden sind. Dies liegt zum Teil an mangelnden schriftlichen Zeugnissen aus der damaligen Zeit, zum Teil wohl auch an der sein Leben umrankenden nachträglichen Legendenbildung. Seine Geburt wird verschiedentlich in die Jahre 605, 613, 625, 635 und 637 gelegt; rechnet man von den Daten der Klostergründungen zurück, die in die Zeit zwischen 650 und 670 fallen, so erscheint der Zeitraum in den beiden ersten Dekaden des 7. Jahrhunderts eher plausibel. Er starb wahrscheinlich im Jahre 686, aber auch 685 und sogar 707 werden genannt.
Landelin kam in Vaux bei Bapaume (heute im Département Pas-de-Calais) als Spross einer fränkischen Adelsfamilie, der Herren von Vaulx, zur Welt.[1] Seine Eltern sahen für ihn, als nachgeborenen Sohn, eine kirchliche Laufbahn vor. Wohl bereits im Alter von sieben Jahren kam er in die Obhut des Bischofs Autbert von Cambrai, der ihn getauft hatte und ihn nun auf den Priesterberuf vorbereiten sollte. Kurz vor seiner Weihe lief er, den Einflüsterungen zwielichtiger Verwandter folgend, jedoch davon und schloss sich einer Räuberbande an, deren Anführer er unter dem Namen „Maurosus“ schon bald wurde und fünf Jahre lang blieb.
Erst nachdem einer seiner engsten Gefährten bei einem nächtlichen Überfall getötet worden war, kam es zur Bekehrung. Im Traum soll er gesehen haben, wie böse Geister die Seele seines Kumpans in die Hölle führten, während ein Engel Landelin zur Umkehr und Buße ermahnte. Daraufhin verließ er seine Spießgesellen und kehrte reumütig zu seinem Erzieher Autbert zurück. Dieser nahm ihn wieder bei sich auf und unterwarf ihn einem rigorosen Bußregiment. Bald darauf wurde Landelin Mönch. Er unternahm drei Pilgerreisen nach Rom und wurde nach der ersten zum Diakon und nach der zweiten zum Priester geweiht.
Landelin blieb bis 654 in Lobbes. Dann zog er in den Weiler Aulne (Aune, Alna), heute Teil der Gemeinde Thuin in der Provinz Hainaut in Belgien, wenige Kilometer von Lobbes entfernt, und stiftete dort im Jahre 656 an der Sambre ein zweites Benediktiner-Kloster, die Abtei Aulne, das er ebenfalls mit von den Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz ausstattete.
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
im heutigen Ort Wallers-en-Fagne im Département Nord (= u.a. der franz. Teil des Hennegaus), in der Region Hauts-de-France in Frankreich.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von dem Merowinger-König Dagobert I. erhalten hatte, einige Kilometer südlich der von ihm wenige Jahre zuvor gegründeten Abtei Aulne, die Abtei Waslere. Er widmete sie den Aposteln Petrus und Paulus. Er oder sein Schüler und Nachfolger Ursmar von Lobbes ernannte den später heiliggesprochenen Dodo zum ersten Abt. Dodo schenkte dem Kloster seinen gesamten weltlichen Besitz.
Das Kloster, eines der vier von Landelin gegründeten (die anderen waren Lobbes, Aulne und Crespin), wurde bereits im 9. Jahrhundert von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von König Dagobert I. geschenkt bekommen hatte, einige Kilometer südlich der von ihm zuvor gegründeten Abtei Aulne die Abtei Waslere, die er den Aposteln Petrus und Paulus widmete und in der er den später heiliggesprochenen Dodo als Abt einsetzte. Das Kloster wurde bereits im Jahre 870 von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
Getrieben vom Wunsch nach Einsamkeit zog er schon bald darauf mit Adelin und Domitian in den Wald von Amblise im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der Landelin seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen („crispantibus undis“) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von Landelins wundersamen Taten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die dann zur Keimzelle des wohl um 670 geweihten und dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters Crespin wurde.[2] Landelin wurde sein erster Abt, baute sich aber in der Nähe eine eigene kleine Klause, wo er sich gewöhnlich aufhielt, um in der Abgeschiedenheit zu beten. Auch seine beiden Getreuen Adelin und Domitian zogen in abseits gelegene Hütten.
Landelin starb in Crespin, wohl am 15. Juni 686, und wurde in der dortigen Klosterkirche beigesetzt.
Das ehemalige Kloster Crespin in der nordfranzösischen Gemeinde Crespin im Département Nord wurde wahrscheinlich um das Jahr 670 von dem später heiliggesprochenen Landelin von Crespin († um 686) gegründet, der auch sein erster Abt war und dort starb.
Landelin, ein ehemaliger Straßenräuber von hochadliger Abstammung, der nach seiner Bekehrung im nördlichen Frankenreich missionierte, hatte zuvor bereits die Abteien in Lobbes (um 650), Aulne (656) und Wallers (Waslere) (657) gegründet. Laut Überlieferung zog er später mit zwei Schülern in den Wald im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der er seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen (crispantibus undis) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von diesen Wundertaten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die zur Keimzelle des dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters wurde. Landelin wurde sein erster Abt. Er starb dort, wahrscheinlich im Jahre 686, und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.
Geschichte
Das Kloster blühte zunächst auf, denn es hatte den Ruf, dass dort wegen der Fürbitte Landelins viele Wunder geschähen, geriet dann aber im 9. Jahrhundert zunehmend in Gefahr, von Wikingern auf deren Raubzügen geplündert oder gar zerstört zu werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden Landelins Reliquien wohl im Jahre 836 nach Boke bei Paderborn überführt.[2] Tatsächlich wurde die Abtei im Jahre 870 von den Wikingern zerstört. Nach ihrem baldigen Wiederaufbau wurde sie aber zunächst nicht wieder zum Kloster geweiht, sondern von Weltpriestern besetzt. Erst im Jahre 1080 wurde sie wieder den Benediktinern übergeben. Von 1080 bis 1802, als das Kloster in der napoleonischen Zeit aufgelöst wurde, amtierten insgesamt 48 Äbte in Crespin. Nach der Auflösung wurde der Klosterbesitz verkauft bzw. geplündert.
Von der wohl um 673 erbauten Abteikirche sind heute nur noch Reste geblieben. Von der übrigen Klosteranlage sind nur noch das ehemalige Haus des Abtes, in dem heute Mietwohnungen sind, und einige Nebengebäude erhalten.
237a8etkerbl9x2emc1lupkbnwilkqg
965020
965019
2024-11-15T13:55:58Z
Methodios
23484
/* Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin */
965020
wikitext
text/x-wiki
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
Der Überlieferung nach ließ sich um das Jahr 660 der Adlige und ehemalige Straßenräuber Landelin im heutigen Lobbes nieder und gründete dort mit der Zustimmung des zuständigen Bischofs Autbertus von Cambrai eine Eremitage mit einer zweifellos noch hölzernen Kapelle Saint-Pierre, um hier Reliquien des Apostels Petrus zu verehren, die er aus Rom mitgebracht hatte. Aus der Einsiedelei wurde eine monastische Gemeinschaft, die Landelin wieder verließ, um wenige Kilometer weiter erneut in der Einsamkeit an der Stelle niederzulassen, an der später die Abtei Aulne entstand.
Die Gemeinschaft in Lobbes wurde seinem Anhänger Ursmar († 713) anvertraut, der aus der Gruppe ein Kloster formte, dessen Mönche nach einer columbanisch-benediktinischen Mischregel lebten. Ursmar wurde deren Prior und später erster Abt und Klosterbischof, er gilt somit als tatsächlicher Gründer der Abtei Lobbes. Bei seiner Bestellung wirkten die Pippiniden bereits bestimmend mit, die Lobbes als regionalen Gegenpol zum Bischof von Cambrai aufbauen wollten. Im Jahr 697 wurde eine neue Kirche geweiht, die noch Landelin in Auftrag gegeben hatte, dann eine weitere auf einem nahegelegenen Hügel, die spätere Stiftskirche Saint-Ursmer de Lobbes, die als Grabkirche der Äbte dienen sollte, da in der Klosterkirche aufgrund der Petrus-Reliquien niemand bestattet werden durfte.
Die folgenden Äbte von Lobbes waren Ermin (711–737) und Abel († 764), deren Sarkophage sich in der Krypta der Stiftskirche Saint-Ursmer befinden. 751/754, also in der Zeit des Regierungsantritts Pippins des Jüngeren, wurde Lobbes zum königlichen Kloster und in der Folge unter dem Abt und letzten Klosterbischof von Lobbes, dem heiligen Theodulf († 776), auch zu einem intellektuellen Zentrum der Region, mit einer Bibliothek, deren Bestand Ende des 8. Jahrhunderts bereits 347 Bände umfasste. Die Mönche widmeten sich der Abfassung von Lebensbeschreibungen von Heiligen, darunter auch eine Vita Ermini, die von Abt Anson (776–800) stammt. Ein Skriptorium entstand und ein Atelier für Miniaturmalerei. Auf Wunsch von Karl dem Großen wurde dann in der Abtei die dazugehörende Ausbildungsstätte gegründet.
Eine erste Krise erlebte die Abtei, nachdem Hugbert, der Schwager König Lothars II., durch Usurpation im Jahr 864 Laienabt von Lobbes geworden war, und es ihm in kurzer Zeit gelang, die Abtei an den Rand des Ruins zu treiben. Mit seinem Abt Franco († 903), der seit 856 Bischof von Lüttich war und 881 das Amt in Lobbes übernahm, ging dann der Status als Königskloster verloren. Die Verknüpfung der Abtei mit dem Bistum (889 Übertragung des Abbatiats an den Bischof durch König Arnulf von Kärnten) wurde so eng, dass bis zum Bischof Ebrachar († 971) die Bischöfe auch gleichzeitig Äbte von Lobbes waren. Erst mit Aletran, den Ebrachar nach Lobbes geschickt hatte, erlangte die Abtei einen Teil ihrer Unabhängigkeit zurück. 973 im Abbatiat von Folcuin (965–990) gewährte Kaiser Otto II. dem Kloster Lobbes die Immunität. Die Jahre der Personalunion waren Teil der großen Zeit der Abtei Lobbes, die bis zum Ende des 11. Jahrhunderts andauerte. Als Äbte dieser zweiten Blütezeit des Klosters ragten nach Folcuin und Heriger noch der Reformer Richard von Saint-Vanne (1020–1032) und Hugo III. (1033–1053) hervor. Die Scholaster der Abtei waren damals begehrt: Thierry de Leernes († 1087) zum Beispiel lehrte in Stablo, Verdun, Mousson und Fulda, bevor er Abt in Saint-Hubert wird. Im Skriptorium entstand die Bibel von Lobbes (1084), die sich heute in Tournai befindet und zu der mit dem Mönch Goderan sogar der Kalligraph bekannt ist. Aus der bedeutenden theologischen Schule von Lobbes gingen zudem die hervorragenden Bischöfe Burchard von Worms und Wazzo von Lüttich sowie die Äbte Olbert von Gembloux und der schon genannte Thierry (Theodorich) von Saint-Hubert hervor.
Spätestens zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde eine neue Klosterkirche gebaut und 920 von Bischof Stephan von Lüttich (und Abt von Lobbes) geweiht. Abt Folcuin (965–990) fügte einen Kreuzgang an, er gründete beim Kloster ein Kanonikerkapitel in Notre-Dame (St-Ursmer), das von der Mönchsabtei abhängig war. Zudem kümmerte sich der Abt um die Wiederherstellung des Besitzes und förderte den Ausbau der Klosterbibliothek mit der berühmten Schreibstube. Folcuin ist auch der Autor der Chronik Gesta abbatum Laubiensum, die als glaubhafte Quelle zur Geschichte der Abtei angesehen wird. Sein Nachfolger, Abt Heriger (990–1007), ließ ein Oratorium bauen, das Benedikt von Nursia geweiht wurde. Der Reichtum der Abtei wurde so groß, dass 1036 wiederum eine neue Klosterkirche geweiht wurde, größer als ihre Vorgängerkirchen, die aber erst unter Abt Adélard (1053–1077) baulich abgeschlossen wurde.
* Nach der Rückkehr von der dritten Romreise, bei der ihn seine beiden Gefährten Adelin (Adelinus, Adelenus) und Domitian (Domitianus, Domitien, Deumianus) begleitet hatten, erhielten die drei von Bischof Autbert die Erlaubnis, in den Hennegau zu ziehen, um dort in der Abgeschiedenheit zu beten und zu büßen. Landelin wählte eine öde Stelle an der Sambre, die nach dem dort mündenden Bach Laubach (Laubac, Laubacus) früher den Namen „Labieni Castra“ gehabt haben soll, nunmehr den Namen „Laubacum“ (Laubium, Laubiae, Lobias, Lobbes) erhielt und heute ein Dorf in Belgien ist. Dort strömten ihm jedoch immer mehr Schüler zu, darunter viele seiner ehemaligen Bandenmitglieder, so dass er sich schließlich um 650 gezwungen sah, erst eine feste Gemeinde und dann ein Kloster nach den Regeln des Hl. Benedikt zu gründen, das er mit Ländereien, die seine Familie von den fränkischen Königen erhalten hatte, ausstattete. Die Anlage wuchs schnell, und im Jahre 654 wurde die Abtei Lobbes formell geweiht. Da Landelin sich für unwürdig hielt, Abt zu sein, und lieber in der Einsamkeit leben wollte, bestimmte er einen seiner ersten Schüler, den später heiliggesprochenen Ursmar (Ursmer, Ursmarus), zum Abt; dieser vollendete die begonnenen Konventsgebäude, baute die Klosterkirche und die Kirche Notre Dame, und widmete sich der Missionsarbeit im heutigen Belgien.
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
unweit von Thuin in der belgischen Provinz Hennegau im Tal der Sambre
Der Überlieferung nach wurde das Kloster um 656 vom später heiliggesprochenen Landelin von Crespin als Benediktinerkloster gegründet, nachdem er aus der wenige Kilometer entfernten Abtei Lobbes fortgegangen war. Er stattete das neue Kloster mit ihm von den merowingischen Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Die Benediktiner blieben bis um 974.
Landelin von Crespin
Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau. Er wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt; sein Gedenktag ist der 15. Juni.
Die in verschiedenen Lebensberichten zu findenden Angaben zu seinem Geburts- wie auch seinem Todesjahr sind widersprüchlich und weichen zum Teil erheblich voneinander ab, und die Jahreszahlen der von ihm unternommenen Klostergründungen sind schwerlich mit denen vereinbar, die über seine bewegte Jugendzeit veröffentlicht worden sind. Dies liegt zum Teil an mangelnden schriftlichen Zeugnissen aus der damaligen Zeit, zum Teil wohl auch an der sein Leben umrankenden nachträglichen Legendenbildung. Seine Geburt wird verschiedentlich in die Jahre 605, 613, 625, 635 und 637 gelegt; rechnet man von den Daten der Klostergründungen zurück, die in die Zeit zwischen 650 und 670 fallen, so erscheint der Zeitraum in den beiden ersten Dekaden des 7. Jahrhunderts eher plausibel. Er starb wahrscheinlich im Jahre 686, aber auch 685 und sogar 707 werden genannt.
Landelin kam in Vaux bei Bapaume (heute im Département Pas-de-Calais) als Spross einer fränkischen Adelsfamilie, der Herren von Vaulx, zur Welt.[1] Seine Eltern sahen für ihn, als nachgeborenen Sohn, eine kirchliche Laufbahn vor. Wohl bereits im Alter von sieben Jahren kam er in die Obhut des Bischofs Autbert von Cambrai, der ihn getauft hatte und ihn nun auf den Priesterberuf vorbereiten sollte. Kurz vor seiner Weihe lief er, den Einflüsterungen zwielichtiger Verwandter folgend, jedoch davon und schloss sich einer Räuberbande an, deren Anführer er unter dem Namen „Maurosus“ schon bald wurde und fünf Jahre lang blieb.
Erst nachdem einer seiner engsten Gefährten bei einem nächtlichen Überfall getötet worden war, kam es zur Bekehrung. Im Traum soll er gesehen haben, wie böse Geister die Seele seines Kumpans in die Hölle führten, während ein Engel Landelin zur Umkehr und Buße ermahnte. Daraufhin verließ er seine Spießgesellen und kehrte reumütig zu seinem Erzieher Autbert zurück. Dieser nahm ihn wieder bei sich auf und unterwarf ihn einem rigorosen Bußregiment. Bald darauf wurde Landelin Mönch. Er unternahm drei Pilgerreisen nach Rom und wurde nach der ersten zum Diakon und nach der zweiten zum Priester geweiht.
Landelin blieb bis 654 in Lobbes. Dann zog er in den Weiler Aulne (Aune, Alna), heute Teil der Gemeinde Thuin in der Provinz Hainaut in Belgien, wenige Kilometer von Lobbes entfernt, und stiftete dort im Jahre 656 an der Sambre ein zweites Benediktiner-Kloster, die Abtei Aulne, das er ebenfalls mit von den Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz ausstattete.
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
im heutigen Ort Wallers-en-Fagne im Département Nord (= u.a. der franz. Teil des Hennegaus), in der Region Hauts-de-France in Frankreich.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von dem Merowinger-König Dagobert I. erhalten hatte, einige Kilometer südlich der von ihm wenige Jahre zuvor gegründeten Abtei Aulne, die Abtei Waslere. Er widmete sie den Aposteln Petrus und Paulus. Er oder sein Schüler und Nachfolger Ursmar von Lobbes ernannte den später heiliggesprochenen Dodo zum ersten Abt. Dodo schenkte dem Kloster seinen gesamten weltlichen Besitz.
Das Kloster, eines der vier von Landelin gegründeten (die anderen waren Lobbes, Aulne und Crespin), wurde bereits im 9. Jahrhundert von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von König Dagobert I. geschenkt bekommen hatte, einige Kilometer südlich der von ihm zuvor gegründeten Abtei Aulne die Abtei Waslere, die er den Aposteln Petrus und Paulus widmete und in der er den später heiliggesprochenen Dodo als Abt einsetzte. Das Kloster wurde bereits im Jahre 870 von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
Getrieben vom Wunsch nach Einsamkeit zog er schon bald darauf mit Adelin und Domitian in den Wald von Amblise im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der Landelin seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen („crispantibus undis“) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von Landelins wundersamen Taten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die dann zur Keimzelle des wohl um 670 geweihten und dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters Crespin wurde.[2] Landelin wurde sein erster Abt, baute sich aber in der Nähe eine eigene kleine Klause, wo er sich gewöhnlich aufhielt, um in der Abgeschiedenheit zu beten. Auch seine beiden Getreuen Adelin und Domitian zogen in abseits gelegene Hütten.
Landelin starb in Crespin, wohl am 15. Juni 686, und wurde in der dortigen Klosterkirche beigesetzt.
Das ehemalige Kloster Crespin in der nordfranzösischen Gemeinde Crespin im Département Nord wurde wahrscheinlich um das Jahr 670 von dem später heiliggesprochenen Landelin von Crespin († um 686) gegründet, der auch sein erster Abt war und dort starb.
Landelin, ein ehemaliger Straßenräuber von hochadliger Abstammung, der nach seiner Bekehrung im nördlichen Frankenreich missionierte, hatte zuvor bereits die Abteien in Lobbes (um 650), Aulne (656) und Wallers (Waslere) (657) gegründet. Laut Überlieferung zog er später mit zwei Schülern in den Wald im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der er seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen (crispantibus undis) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von diesen Wundertaten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die zur Keimzelle des dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters wurde. Landelin wurde sein erster Abt. Er starb dort, wahrscheinlich im Jahre 686, und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.
Geschichte
Das Kloster blühte zunächst auf, denn es hatte den Ruf, dass dort wegen der Fürbitte Landelins viele Wunder geschähen, geriet dann aber im 9. Jahrhundert zunehmend in Gefahr, von Wikingern auf deren Raubzügen geplündert oder gar zerstört zu werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden Landelins Reliquien wohl im Jahre 836 nach Boke bei Paderborn überführt.[2] Tatsächlich wurde die Abtei im Jahre 870 von den Wikingern zerstört. Nach ihrem baldigen Wiederaufbau wurde sie aber zunächst nicht wieder zum Kloster geweiht, sondern von Weltpriestern besetzt. Erst im Jahre 1080 wurde sie wieder den Benediktinern übergeben. Von 1080 bis 1802, als das Kloster in der napoleonischen Zeit aufgelöst wurde, amtierten insgesamt 48 Äbte in Crespin. Nach der Auflösung wurde der Klosterbesitz verkauft bzw. geplündert.
Von der wohl um 673 erbauten Abteikirche sind heute nur noch Reste geblieben. Von der übrigen Klosteranlage sind nur noch das ehemalige Haus des Abtes, in dem heute Mietwohnungen sind, und einige Nebengebäude erhalten.
Im Jahr 642, nachdem er die Abteien von Lobbes , Aulne und dann die von Wallers in der Thiérache gegründet hatte , kam der heilige Landelin mit Hilfe zweier Jünger ( Adelin und Domitian) in den Wald von Amblise, um die dort lebende Bevölkerung zu evangelisieren.
Im Jahr 648 wurden die ersten Holzhütten gebaut. Der heilige Landelin steckte seinen Stab in die Erde und ließ eine Quelle entstehen, deren Wasser in Hülle und Fülle fließende Wellen erzeugte. Dieser Ort wurde Crespin genannt (dieser Ort ist heute noch sichtbar, der Saint-Landelin-Brunnen befindet sich im Bois du Compound)? [ausweichend]
Saint Landelin hielt den Ort für zu sumpfig, verließ ihn, ging etwa eine Meile zurück in den Wald und baute eine dem Heiligen Petrus geweihte Kirche. Diese Abtei wurde nach der Rückkehr der Benediktiner Kloster Saint-Landelin genannt.
Die Abtei liegt dort, wo der Quinquerniau (Bach, der vom Saint-Landelin-Brunnen gespeist wird) in den Fluss Honniau mündet . Landelin starb am15. Juni 686.
fhu08nbbc9uon1oc9lijmodv4s2tonj
965050
965020
2024-11-16T08:30:50Z
Methodios
23484
965050
wikitext
text/x-wiki
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Landelin von Laubach]]
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
Der Überlieferung nach ließ sich um das Jahr 660 der Adlige und ehemalige Straßenräuber Landelin im heutigen Lobbes nieder und gründete dort mit der Zustimmung des zuständigen Bischofs Autbertus von Cambrai eine Eremitage mit einer zweifellos noch hölzernen Kapelle Saint-Pierre, um hier Reliquien des Apostels Petrus zu verehren, die er aus Rom mitgebracht hatte. Aus der Einsiedelei wurde eine monastische Gemeinschaft, die Landelin wieder verließ, um wenige Kilometer weiter erneut in der Einsamkeit an der Stelle niederzulassen, an der später die Abtei Aulne entstand.
Die Gemeinschaft in Lobbes wurde seinem Anhänger Ursmar († 713) anvertraut, der aus der Gruppe ein Kloster formte, dessen Mönche nach einer columbanisch-benediktinischen Mischregel lebten. Ursmar wurde deren Prior und später erster Abt und Klosterbischof, er gilt somit als tatsächlicher Gründer der Abtei Lobbes. Bei seiner Bestellung wirkten die Pippiniden bereits bestimmend mit, die Lobbes als regionalen Gegenpol zum Bischof von Cambrai aufbauen wollten. Im Jahr 697 wurde eine neue Kirche geweiht, die noch Landelin in Auftrag gegeben hatte, dann eine weitere auf einem nahegelegenen Hügel, die spätere Stiftskirche Saint-Ursmer de Lobbes, die als Grabkirche der Äbte dienen sollte, da in der Klosterkirche aufgrund der Petrus-Reliquien niemand bestattet werden durfte.
Die folgenden Äbte von Lobbes waren Ermin (711–737) und Abel († 764), deren Sarkophage sich in der Krypta der Stiftskirche Saint-Ursmer befinden. 751/754, also in der Zeit des Regierungsantritts Pippins des Jüngeren, wurde Lobbes zum königlichen Kloster und in der Folge unter dem Abt und letzten Klosterbischof von Lobbes, dem heiligen Theodulf († 776), auch zu einem intellektuellen Zentrum der Region, mit einer Bibliothek, deren Bestand Ende des 8. Jahrhunderts bereits 347 Bände umfasste. Die Mönche widmeten sich der Abfassung von Lebensbeschreibungen von Heiligen, darunter auch eine Vita Ermini, die von Abt Anson (776–800) stammt. Ein Skriptorium entstand und ein Atelier für Miniaturmalerei. Auf Wunsch von Karl dem Großen wurde dann in der Abtei die dazugehörende Ausbildungsstätte gegründet.
Eine erste Krise erlebte die Abtei, nachdem Hugbert, der Schwager König Lothars II., durch Usurpation im Jahr 864 Laienabt von Lobbes geworden war, und es ihm in kurzer Zeit gelang, die Abtei an den Rand des Ruins zu treiben. Mit seinem Abt Franco († 903), der seit 856 Bischof von Lüttich war und 881 das Amt in Lobbes übernahm, ging dann der Status als Königskloster verloren. Die Verknüpfung der Abtei mit dem Bistum (889 Übertragung des Abbatiats an den Bischof durch König Arnulf von Kärnten) wurde so eng, dass bis zum Bischof Ebrachar († 971) die Bischöfe auch gleichzeitig Äbte von Lobbes waren. Erst mit Aletran, den Ebrachar nach Lobbes geschickt hatte, erlangte die Abtei einen Teil ihrer Unabhängigkeit zurück. 973 im Abbatiat von Folcuin (965–990) gewährte Kaiser Otto II. dem Kloster Lobbes die Immunität. Die Jahre der Personalunion waren Teil der großen Zeit der Abtei Lobbes, die bis zum Ende des 11. Jahrhunderts andauerte. Als Äbte dieser zweiten Blütezeit des Klosters ragten nach Folcuin und Heriger noch der Reformer Richard von Saint-Vanne (1020–1032) und Hugo III. (1033–1053) hervor. Die Scholaster der Abtei waren damals begehrt: Thierry de Leernes († 1087) zum Beispiel lehrte in Stablo, Verdun, Mousson und Fulda, bevor er Abt in Saint-Hubert wird. Im Skriptorium entstand die Bibel von Lobbes (1084), die sich heute in Tournai befindet und zu der mit dem Mönch Goderan sogar der Kalligraph bekannt ist. Aus der bedeutenden theologischen Schule von Lobbes gingen zudem die hervorragenden Bischöfe Burchard von Worms und Wazzo von Lüttich sowie die Äbte Olbert von Gembloux und der schon genannte Thierry (Theodorich) von Saint-Hubert hervor.
Spätestens zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde eine neue Klosterkirche gebaut und 920 von Bischof Stephan von Lüttich (und Abt von Lobbes) geweiht. Abt Folcuin (965–990) fügte einen Kreuzgang an, er gründete beim Kloster ein Kanonikerkapitel in Notre-Dame (St-Ursmer), das von der Mönchsabtei abhängig war. Zudem kümmerte sich der Abt um die Wiederherstellung des Besitzes und förderte den Ausbau der Klosterbibliothek mit der berühmten Schreibstube. Folcuin ist auch der Autor der Chronik Gesta abbatum Laubiensum, die als glaubhafte Quelle zur Geschichte der Abtei angesehen wird. Sein Nachfolger, Abt Heriger (990–1007), ließ ein Oratorium bauen, das Benedikt von Nursia geweiht wurde. Der Reichtum der Abtei wurde so groß, dass 1036 wiederum eine neue Klosterkirche geweiht wurde, größer als ihre Vorgängerkirchen, die aber erst unter Abt Adélard (1053–1077) baulich abgeschlossen wurde.
* Nach der Rückkehr von der dritten Romreise, bei der ihn seine beiden Gefährten Adelin (Adelinus, Adelenus) und Domitian (Domitianus, Domitien, Deumianus) begleitet hatten, erhielten die drei von Bischof Autbert die Erlaubnis, in den Hennegau zu ziehen, um dort in der Abgeschiedenheit zu beten und zu büßen. Landelin wählte eine öde Stelle an der Sambre, die nach dem dort mündenden Bach Laubach (Laubac, Laubacus) früher den Namen „Labieni Castra“ gehabt haben soll, nunmehr den Namen „Laubacum“ (Laubium, Laubiae, Lobias, Lobbes) erhielt und heute ein Dorf in Belgien ist. Dort strömten ihm jedoch immer mehr Schüler zu, darunter viele seiner ehemaligen Bandenmitglieder, so dass er sich schließlich um 650 gezwungen sah, erst eine feste Gemeinde und dann ein Kloster nach den Regeln des Hl. Benedikt zu gründen, das er mit Ländereien, die seine Familie von den fränkischen Königen erhalten hatte, ausstattete. Die Anlage wuchs schnell, und im Jahre 654 wurde die Abtei Lobbes formell geweiht. Da Landelin sich für unwürdig hielt, Abt zu sein, und lieber in der Einsamkeit leben wollte, bestimmte er einen seiner ersten Schüler, den später heiliggesprochenen Ursmar (Ursmer, Ursmarus), zum Abt; dieser vollendete die begonnenen Konventsgebäude, baute die Klosterkirche und die Kirche Notre Dame, und widmete sich der Missionsarbeit im heutigen Belgien.
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
unweit von Thuin in der belgischen Provinz Hennegau im Tal der Sambre
Der Überlieferung nach wurde das Kloster um 656 vom später heiliggesprochenen Landelin von Crespin als Benediktinerkloster gegründet, nachdem er aus der wenige Kilometer entfernten Abtei Lobbes fortgegangen war. Er stattete das neue Kloster mit ihm von den merowingischen Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Die Benediktiner blieben bis um 974.
Landelin von Crespin
Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau. Er wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt; sein Gedenktag ist der 15. Juni.
Die in verschiedenen Lebensberichten zu findenden Angaben zu seinem Geburts- wie auch seinem Todesjahr sind widersprüchlich und weichen zum Teil erheblich voneinander ab, und die Jahreszahlen der von ihm unternommenen Klostergründungen sind schwerlich mit denen vereinbar, die über seine bewegte Jugendzeit veröffentlicht worden sind. Dies liegt zum Teil an mangelnden schriftlichen Zeugnissen aus der damaligen Zeit, zum Teil wohl auch an der sein Leben umrankenden nachträglichen Legendenbildung. Seine Geburt wird verschiedentlich in die Jahre 605, 613, 625, 635 und 637 gelegt; rechnet man von den Daten der Klostergründungen zurück, die in die Zeit zwischen 650 und 670 fallen, so erscheint der Zeitraum in den beiden ersten Dekaden des 7. Jahrhunderts eher plausibel. Er starb wahrscheinlich im Jahre 686, aber auch 685 und sogar 707 werden genannt.
Landelin kam in Vaux bei Bapaume (heute im Département Pas-de-Calais) als Spross einer fränkischen Adelsfamilie, der Herren von Vaulx, zur Welt.[1] Seine Eltern sahen für ihn, als nachgeborenen Sohn, eine kirchliche Laufbahn vor. Wohl bereits im Alter von sieben Jahren kam er in die Obhut des Bischofs Autbert von Cambrai, der ihn getauft hatte und ihn nun auf den Priesterberuf vorbereiten sollte. Kurz vor seiner Weihe lief er, den Einflüsterungen zwielichtiger Verwandter folgend, jedoch davon und schloss sich einer Räuberbande an, deren Anführer er unter dem Namen „Maurosus“ schon bald wurde und fünf Jahre lang blieb.
Erst nachdem einer seiner engsten Gefährten bei einem nächtlichen Überfall getötet worden war, kam es zur Bekehrung. Im Traum soll er gesehen haben, wie böse Geister die Seele seines Kumpans in die Hölle führten, während ein Engel Landelin zur Umkehr und Buße ermahnte. Daraufhin verließ er seine Spießgesellen und kehrte reumütig zu seinem Erzieher Autbert zurück. Dieser nahm ihn wieder bei sich auf und unterwarf ihn einem rigorosen Bußregiment. Bald darauf wurde Landelin Mönch. Er unternahm drei Pilgerreisen nach Rom und wurde nach der ersten zum Diakon und nach der zweiten zum Priester geweiht.
Landelin blieb bis 654 in Lobbes. Dann zog er in den Weiler Aulne (Aune, Alna), heute Teil der Gemeinde Thuin in der Provinz Hainaut in Belgien, wenige Kilometer von Lobbes entfernt, und stiftete dort im Jahre 656 an der Sambre ein zweites Benediktiner-Kloster, die Abtei Aulne, das er ebenfalls mit von den Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz ausstattete.
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
im heutigen Ort Wallers-en-Fagne im Département Nord (= u.a. der franz. Teil des Hennegaus), in der Region Hauts-de-France in Frankreich.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von dem Merowinger-König Dagobert I. erhalten hatte, einige Kilometer südlich der von ihm wenige Jahre zuvor gegründeten Abtei Aulne, die Abtei Waslere. Er widmete sie den Aposteln Petrus und Paulus. Er oder sein Schüler und Nachfolger Ursmar von Lobbes ernannte den später heiliggesprochenen Dodo zum ersten Abt. Dodo schenkte dem Kloster seinen gesamten weltlichen Besitz.
Das Kloster, eines der vier von Landelin gegründeten (die anderen waren Lobbes, Aulne und Crespin), wurde bereits im 9. Jahrhundert von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von König Dagobert I. geschenkt bekommen hatte, einige Kilometer südlich der von ihm zuvor gegründeten Abtei Aulne die Abtei Waslere, die er den Aposteln Petrus und Paulus widmete und in der er den später heiliggesprochenen Dodo als Abt einsetzte. Das Kloster wurde bereits im Jahre 870 von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
Getrieben vom Wunsch nach Einsamkeit zog er schon bald darauf mit Adelin und Domitian in den Wald von Amblise im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der Landelin seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen („crispantibus undis“) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von Landelins wundersamen Taten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die dann zur Keimzelle des wohl um 670 geweihten und dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters Crespin wurde.[2] Landelin wurde sein erster Abt, baute sich aber in der Nähe eine eigene kleine Klause, wo er sich gewöhnlich aufhielt, um in der Abgeschiedenheit zu beten. Auch seine beiden Getreuen Adelin und Domitian zogen in abseits gelegene Hütten.
Landelin starb in Crespin, wohl am 15. Juni 686, und wurde in der dortigen Klosterkirche beigesetzt.
Das ehemalige Kloster Crespin in der nordfranzösischen Gemeinde Crespin im Département Nord wurde wahrscheinlich um das Jahr 670 von dem später heiliggesprochenen Landelin von Crespin († um 686) gegründet, der auch sein erster Abt war und dort starb.
Landelin, ein ehemaliger Straßenräuber von hochadliger Abstammung, der nach seiner Bekehrung im nördlichen Frankenreich missionierte, hatte zuvor bereits die Abteien in Lobbes (um 650), Aulne (656) und Wallers (Waslere) (657) gegründet. Laut Überlieferung zog er später mit zwei Schülern in den Wald im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der er seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen (crispantibus undis) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von diesen Wundertaten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die zur Keimzelle des dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters wurde. Landelin wurde sein erster Abt. Er starb dort, wahrscheinlich im Jahre 686, und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.
Geschichte
Das Kloster blühte zunächst auf, denn es hatte den Ruf, dass dort wegen der Fürbitte Landelins viele Wunder geschähen, geriet dann aber im 9. Jahrhundert zunehmend in Gefahr, von Wikingern auf deren Raubzügen geplündert oder gar zerstört zu werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden Landelins Reliquien wohl im Jahre 836 nach Boke bei Paderborn überführt.[2] Tatsächlich wurde die Abtei im Jahre 870 von den Wikingern zerstört. Nach ihrem baldigen Wiederaufbau wurde sie aber zunächst nicht wieder zum Kloster geweiht, sondern von Weltpriestern besetzt. Erst im Jahre 1080 wurde sie wieder den Benediktinern übergeben. Von 1080 bis 1802, als das Kloster in der napoleonischen Zeit aufgelöst wurde, amtierten insgesamt 48 Äbte in Crespin. Nach der Auflösung wurde der Klosterbesitz verkauft bzw. geplündert.
Von der wohl um 673 erbauten Abteikirche sind heute nur noch Reste geblieben. Von der übrigen Klosteranlage sind nur noch das ehemalige Haus des Abtes, in dem heute Mietwohnungen sind, und einige Nebengebäude erhalten.
Im Jahr 642, nachdem er die Abteien von Lobbes , Aulne und dann die von Wallers in der Thiérache gegründet hatte , kam der heilige Landelin mit Hilfe zweier Jünger ( Adelin und Domitian) in den Wald von Amblise, um die dort lebende Bevölkerung zu evangelisieren.
Im Jahr 648 wurden die ersten Holzhütten gebaut. Der heilige Landelin steckte seinen Stab in die Erde und ließ eine Quelle entstehen, deren Wasser in Hülle und Fülle fließende Wellen erzeugte. Dieser Ort wurde Crespin genannt (dieser Ort ist heute noch sichtbar, der Saint-Landelin-Brunnen befindet sich im Bois du Compound)? [ausweichend]
Saint Landelin hielt den Ort für zu sumpfig, verließ ihn, ging etwa eine Meile zurück in den Wald und baute eine dem Heiligen Petrus geweihte Kirche. Diese Abtei wurde nach der Rückkehr der Benediktiner Kloster Saint-Landelin genannt.
Die Abtei liegt dort, wo der Quinquerniau (Bach, der vom Saint-Landelin-Brunnen gespeist wird) in den Fluss Honniau mündet . Landelin starb am15. Juni 686.
tbcq3yh92co1dx7bygczjmfxm9hf95a
965052
965050
2024-11-16T08:35:45Z
Methodios
23484
/* Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) */
965052
wikitext
text/x-wiki
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Landelin von Laubach]]
[[w:de:Landelin von Crespin|Landelin von Crespin]]
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Lobbes|Abtei Lobbes]]
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
[[w:de:Abtei Waslere|Abtei Waslere]]
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
[[w:de:Kloster Crespin|Kloster Crespin]]
6nucoae2a8koxyfvumgq6qgpow8sznu
965053
965052
2024-11-16T08:40:46Z
Methodios
23484
965053
wikitext
text/x-wiki
== Abtei St-Pierre-St-Paul in Solignac kurz vor dem 22. November 638 ==
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Abtei Solignac]]
[[w:de:St-Pierre-St-Paul (Solignac)|St-Pierre-St-Paul (Solignac)]]
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
[[Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Landelin von Laubach]]
[[w:de:Landelin von Crespin|Landelin von Crespin]]
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Lobbes|Abtei Lobbes]]
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
[[w:de:Abtei Waslere|Abtei Waslere]]
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
[[w:de:Kloster Crespin|Kloster Crespin]]
703qcf9tr4afctv2giaykvzltnyu9ba
Kurs Diskussion:Slawenmission/Benediktiner
107
160079
965021
2024-11-15T16:21:33Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Weblinks */
965021
wikitext
text/x-wiki
== Weblinks ==
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Reihe_044_Band_2_Teil_2_(2024).pdf [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:21, 15. Nov. 2024 (CET)
nh7n6ha75q1jevliwrt5biuojgakoy2
965024
965021
2024-11-15T16:58:40Z
Methodios
23484
/* Weblinks */
965024
wikitext
text/x-wiki
== Weblinks ==
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Reihe_044_Band_2_Teil_2_(2024).pdf
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite/themen/wallfahrtsorte-in-mitteleuropa
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:21, 15. Nov. 2024 (CET)
==Abteikirche des Landelin von Laubach in Crespin (Reliquienort 686 bis 836)==
an diesem Beginn des Weihnachtsfastens beginne ich auch mit einer Aufarbeitung historischer Zusammenhänge - deutsche Heilige und ihre Reliquien betreffen.
Heute sind dies der hl. Gründerabt Landelin von Laubach und der hl. Bischof Badurad von Paderborn.
Zunächst stelle ich nur einige Grundtatsachen zusammen:
Zur Kirche St. Landolinus, Boke:
"Die Pfarrkirche ist eine romanische Gewölbebasilika, die vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden ist. Aus dieser Zeit stammen Langhaus, Seitenschiffe und der Westturm. Die Kirche wurde aus Bruchsteinen erbaut. ... Nach neueren archäologischen Untersuchungen ist anzunehmen, dass bereits vorher ein Kirchbau in Boke existierte. Als der Paderborner Bischof Badurad 836 die Reliquien des Heiligen Liborius von Le Mans holen ließ, wurden auch die Gebeine von Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin nach Boke gebracht. Im Jahr 1101 wurde die Gründung eines Benediktinerklosters beurkundet, welches über diese Reliquien verfügte. Es wurde kurze Zeit später nach Flechtdorf verlegt. ... In einem goldenen Schrein, der im südlichen Querhaus der Kirche steht, befinden sich die Reliquien des Heiligen Landelinus."
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Landolinus_(Boke)
vgl Ansicht ehem. Kloster Flechtdorf, Stich um 1860 publiziert, am Ende des Briefes.
"Der vermutlich entweder der Adelsfamilie der Immedinger oder der Mattonen entstammende Badurad (der dann sogar weitläufig mit Karl dem Großen verwandt gewesen wäre) wurde während der Sachsenkriege (772–804) möglicherweise als Geisel gestellt und in der Benediktinerabtei Neustadt am Main bei Würzburg zum Kleriker ausgebildet. Erst mit Antritt seines Pontifikats, der der Stabilisierung und dem Ausbau der noch jungen Paderborner Diözese gewidmet war, ist er in den Quellen besser fassbar. Badurad unterstützte u. a. die Gründungen der Klöster Corvey (815/822) und Herford (832) sowie des Kanonissenstifts Böddeken (836/840). Bedeutendstes Ereignis seiner Amtszeit war die gut dokumentierte Überführung der Liboriusreliquien 836 von Le Mans nach Paderborn, die eine Gebetsverbrüderung zwischen den beiden Domkapiteln begründete. Zur Aufnahme der Reliquien des heiligen Liborius, der später zum Paderborner Bistumspatron avancierte, ließ Badurad den Dom um ein Westquerhaus mit Krypta erweitern."
https://de.wikipedia.org/wiki/Badurad
"Wahrscheinlich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten frühmittelalterlichen Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Itter das Kloster Boke über den Gebeinen des Heiligen, das schon nach drei Jahren nach Flechtdorf nordwestlich von Korbach verlegt wurde. Dabei wurde auch der überwiegende Teil der Reliquien mitgenommen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Boke_(Delbr%C3%BCck)#Mittelalter_bis_heute
"Kloster Flechtdorf ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei im Ortsteil Flechtdorf der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Es bestand von 1104 bis zur Reformation.
Angeblich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad von Paderborn die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke (heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn) in Westfalen. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Nidda mit Unterstützung des mit ihnen weitläufig verwandten Paderborner Bischofs Heinrich II. von Werl ein Benediktinerkloster in Boke über den Gebeinen des Heiligen, deren Anwesenheit in Boke in der Stiftungsurkunde erstmals beurkundet ist. Das Kloster Boke wurde von Beatrix großzügig mit Allodialbesitz ausgestattet, den sie als Mitgift und durch Erbfolge aus ihrer Familie erhalten hatte. Erpo stattete das neue Kloster ebenfalls mit erheblichem Eigenbesitz aus, so u. a. mit seinen Eigenkirchen in Langförden (heute Stadtteil von Vechta) und in Werdohl im Märkischen Sauerland (dem Vorgängerbau der dortigen Kilianskirche) sowie Grundbesitz in Werdohl, in Wirmighausen (heute Ortsteil der Gemeinde Diemelsee), in Beringhausen (heute Ortsteil der Stadt Marsberg) und in Messinghausen (heute Stadtteil von Brilon).
Klostergeschichte
[Bearbeiten]
Hinweistafel
Das Kloster Boke hatte jedoch nur wenige Jahre Bestand, denn nach dem kinderlosen Tod der Stifterin Beatrix kam es zu einem erbitterten Streit mit ihren Verwandten aus dem Hause Itter. Ihre Brüder erhoben Anspruch auf ihr Erbe in Boke und weigerten sich, den Nachlass an das neue Kloster gehen zu lassen. Der Konflikt wurde gelöst, indem das Kloster in Boke im Jahre 1104 aufgehoben und nach Flechtdorf auf Eigenbesitz des Grafen Erpo verlegt wurde, wo es durch Benediktiner aus dem Mutterkloster Abdinghof in Paderborn belegt wurde.[1] Der größte Teil der Landolinusreliquien wurde dabei nach Flechtdorf gebracht; nur eine Armreliquie blieb in Boke.
Bei der Ansiedlung der Benediktinerabtei St. Maria in Flechtdorf bestand dort bereits eine Kirche, die zur Klosterkirche umgestaltet und zwischen 1104 und 1114 mit den notwendigen Konventsgebäuden ergänzt wurde.
[Anm.: Der Ort Flechtdorf, nordwestlich von Korbach, ist erstmals 830 als „Fliathorpe“ in einem Schenkungsverzeichnis des Klosters Corvey erwähnt.]
Erpo von Padberg starb 1113 und wurde in Flechtdorf beigesetzt. Mit ihm starb sein Geschlecht im Mannesstamm aus, und sein Besitz, die Burg und Herrschaft Padberg wie auch das Kloster Flechtdorf, wurden im Jahre 1120 an Erzbischof Friedrich I. von Köln verkauft; die geistliche Aufsicht über das Kloster blieb jedoch beim Bischof von Paderborn.
Die Klosterkirche wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet, beginnend zwischen 1120 und 1190 mit den Türmen und dem Westteil in basilikaler Form. Der Bau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als gotische Hallenkirche vollendet; das südliche Seitenschiff wurde dabei im gotischen Stil umgebaut. Die Konventsgebäude (Ost-, Süd- und Westflügel) südlich der Kirche wurden bereits 1180 unter dem Abt Uffo vollendet.
Die Kirche ist aus unregelmäßigen Kalksteinquadern errichtet, die außen sichtbar, innen durch ockerfarbigen Anstrich mit aufgemalten Fugen verdeckt sind. Der Bau wird von der Doppelturmfassade des Westhauses beherrscht. Die Türme selbst sind ungegliedert, aber durch Schallarkaden und Rundbogenöffnungen aufgelockert. Die mit Schiefer gedeckten Turmdächer sind pyramidenförmig. Das Tympanon im Rundbogen über dem Westportal zwischen den Türmen ist unverziert. Das Wulstprofil des Sockels führt um das Portal herum und ist im Portalscheitel zu einem Oval mit verzierendem Blattwerk verschlungen. Ein zweites Portal befindet sich am südlichen Seitenschiff.
Der Innenraum am Westportal ist umgeben von den hallenförmigen Räumen des Westbaus, des Turmjochs und des schmalen Querschiffs. Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier gleich hoch. In der Südwand des Westquerschiffes befindet sich das Sandsteinrelief eines geflügelten Drachen; es handelt sich hierbei um den bekrönenden Abschluss einer vermauerten Doppelarkade, die sich aus dem Obergeschoss des angrenzenden Konventsgebäudes öffnete.
Die eingestellten Säulen und Wulstformen weisen auf den rheinisch-westfälischen Übergangsstil von der Spätromanik zur Frühgotik hin. Die nördliche Seitenschiffswand wurde bis zur Höhe des Mittelschiffs hochgezogen, um eine Auflage für das alle drei Schiffe überspannende Satteldach zu schaffen.
In einem Mauerblock vor der Ostwand sind die Reste eines aus dem 13. Jahrhundert stammenden Lettners erhalten. Im Mittelalter wurde vor allem in Klosterkirchen solche Schranken zwischen Mönchchor und Laienkirche errichtet. Durchbrochen wird diese Wand durch drei Bögen. Der rechte Bogen diente dem Durchgang zum Hochchor bzw. zu einer Krypta. Im mittleren etwas zurückgesetzten Bogen stand der Gemeindealtar, auch Kreuzaltar genannt. Darüber war ein großes so genanntes Triumphkreuz aufgehängt.
Der kelchförmige Taufstein stammt aus dem Jahr 1513 und trägt am oberen Rand eine Umschrift in gotischen Minuskeln.
Im Mai 2007 ersteigerte der im Jahr zuvor gegründete Förderverein Kloster Flechtdorf die verbliebenen und zunehmend vernachlässigten Gebäude und Grundstücke des alten Klosters; dabei handelte es sich um den Westflügel der alten Abtei, der in seiner Substanz aus der Gründungsphase des Klosters stammt, die Hälfte des Südflügels, der einer Bauperiode des 14. und 15. Jahrhunderts entstammt, das ehemalige Rentmeisterhaus aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Stall- und Scheunengebäude im Westen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gestellt, den Erhalt, die Restaurierung und die Nutzung der ehemaligen Klosteranlage ideell und materiell voranzutreiben. Ein Nutzungskonzept, das die Geschichte des Klosters berücksichtigt, wurde erstellt, und seit 2009 werden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 2015 ging der Hessische Denkmalschutzpreis an den Förderverein Kloster Flechtdorf.[4]
Die Klosterkirche blieb weiterhin im Besitz der Waldeckischen Landesstiftung und wird von der evangelischen Gemeinde in Flechtdorf für ihre Gottesdienste genutzt."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Flechtdorf
Kloster Flechtdorf – Wikipedia
de.wikipedia.org
Es ist zu vermuten, daß die Reliquien des hl. Landelin von Laubach sich in Flechtdorf nicht mehr erhalten haben.
Zur Reliquientranslation im Jahr 836 ist zu bemerken, daß diese insbesondere unter dem Eindruck der Wikingereinfälle stattfand. Der hl. Bischof Badurad nahm an einer Synode in Aachen teil und nahm die Reliquien des Liborius mit und veranlaßte in dem Zusammenhang wohl auch die Rettung der Reliquien der hl. Landelin von Laubach.
Seit 787 tauchten die Wikinger in England auf, und zur Zeit der innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842
nutzten die Wikinger auch die Schwäche der Franken für Raubüberfälle, Mord und Plünderung und Brandschatzung.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Innerdynastische_K%C3%A4mpfe_der_Karolinger_830%E2%80%93842
so berichtet eine Chronikaus dieser Zeit:
„Inzwischen überfielen dänische Seeräuber von der Nordsee aus durch den Kanal fahrend Rouen, wüteten mit Raub, Schwert und Feuer, schickten die Stadt, die Mönche und das übrige Volk in den Tod oder in Gefangenschaft, verheerten alle Klöster, sowie alle Orte am Ufer der Seine oder ließen sie, nachdem sie sich viel Geld hatten geben lassen, in Schrecken zurück.“
–
Annales Bertiniani zum Jahr 841.
Unter dem Eindruck dieser Gefahr war man bemüht, die hl. Reliquien des vierfachen Klostergründers Landelin von Laubach aus dem bedrohten Hennegau ins Hinterland in Sicherheit zu bringen - und unter Sicherheit verstand man damals den östlichen Teil des Frankenreiches, der weit genug von der Küste weg lag - wie eben Boke. Es ist zu bedenken, daß zu diesem Zeitpunkt das fränkische Reich noch ungeteilt war - es handelte sich also nur um eine Verlegung innerhalb des Reiches. Die Große Reichsteilung erfolgte erst 843 - mit der Entstehung des Ostfrankenreiches, des späteren Reiches der Deutschen (so die ersten zeitgenössischen Bezeichnungen - noch vor Heiliges Römisches Reich).
Die Befürchtungen der Mönche von Crespin waren nicht unbegründet - im Jahr 870 wurde auch ihr Kloster Opfer der Wikinger. Crespin wurde wieder aufgebaut - im Gegensatz zu der Abtei Waslere.
Die Abtei Waslere, um 657 ebenfalls von Landelin von Laubach gegründet, wurde nach dem Wikingereinfall verlassen und verfiel.
Ausführlicher zu den Reliquien schreibt das Ökumenische Heiligenlexikon:
Landelin von Crespin
auch: Lando, Landolin
auch: von Lobbes
1 Gedenktag katholisch: 15. Juni
Übertragung der Gebeine: 21. September
Ankunft der Gebeine im Kloster Flechtdorf: 15. August
Übertragung der Gebeine nach Paderborn 28. November
Name bedeutet: der Kleine vom Land (althochdt.)
Abt in Crespin
† 686 in Crespin in Frankreich
Landelin, Sohn einer adeligen fränkischen Familie, lebte in jungen Jahren der Überlieferung nach unter dem Namen Maurosus als Räuber. Er wurde durch Autbert von Cambrai bekehrt und unternahm dreimal Wallfahrten zu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Er wurde zum Priester geweiht und später Mönch und gründete in Autberts Auftrag um 665 das Kloster in Lobbes und anschließend das Kloster im benachbarten Aulne - dem heutigen Leernes -; dieses neue Kloster stattete er mit von den Merowingerkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Zudem gründete er 657 das Hilarius von Poitiers geweihte damalige Kloster in Wallers - dem heutigen Wallers-en-Fagne - bei Maubeuge und um 670 das Kloster in Crespin, wo er Abt war.
Eine erste Erhebung der Gebeine von Landelin geschah am 15. Juni 770 durch Bischof Gottfried von Cambrai, Reliquien kamen um 836 nach Paderborn. Eine weitere Erhebung erfolgte am 21. September 1105; dann wurden Reliquien an mehrere Orten gebracht, so nach Cambrai, ins Kloster nach Flechtdorf - heute Ortsteil von Diemelsee - in der Diözese Paderborn und von dort ins damalige aus einer Gemeinschft von Einsiedlerinnen hervorgegangene und dann von Augustinernonnen bewohnte Kloster Odacker nahe Hirschberg bei Warstein. 1648 kam seine Kopfreliquie in den Dom nach Osnabrück.
Das Kloster Aulne im heutigen Leernes wurde 974 von den Benediktinern aufgegeben, später siedelten sich Augustiner-Chorherren an. 1147/48 wurde das Kloster auf Anweisung des Bischofs Heinrich II. von Lüttich als Zisterzienserkloster neu gegründet. Im 15. Jahrhundert wurde es im Zug der Kriege der Burgunder gegen Lüttich geplündert, im 16. Jahrhundert gab es Überfälle der Geusen und der Franzosen, in der Französischen Revolution wurde es um 1794 aufgelöst und niedergebrannt, Ruinen sind erhalten. Das Kloster Odacker wurde ab 1513 von Benediktinerinnen bewohnt, in der Säkularisation wurde das Kloster 1804 abgebrochen, nur die um 1700 erbaute Tortenkapelle bleib erhalten.
Auch im ehemal. Kloster Odacker wird man nicht keine Reliquien mehr finden:
"Das Kloster Odacker war eine monastische Einrichtung für Frauen vor den Toren der Stadt Hirschberg b. Warstein. Der Zeitpunkt der Gründung ist unklar. Das Kloster bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1804.
Etwa seit dem Jahr 1000 bestanden an dieser Stelle, etwa 1 km nordöstlich vom Stadtrand ein Stiftshof und eine kleine Siedlung, die im 12. oder 13. Jahrhundert zur Wüstung wurde. Im Bereich der Wüstung gründeten Augustinerinnen wohl im 13. Jahrhundert eine Klause. Diese wurde aber erstmals 1508 eindeutig schriftlich erwähnt.
Bereits wenige Jahre später im Jahr 1513 beherbergte Odacker Benediktinerinnen. Seither stand es unter Aufsicht des Klosters Grafschaft und war Teil der Bursfelder Kongregation. Die Grafschaft bekam auch die Pfarrrechte. Das Kloster unterhielt eine Schule und ein kleines Hospital.
Im Jahr 1585 wurde Odacker erstmals zerstört. Zur Versorgung der Nonnen schenkte der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern dem Kloster 1601 die Vikarie St. Johannes Baptist bei Oedingen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster 1622 von Truppen Christian von Braunschweigs erneut zerstört. Es gibt auch Hinweise auf Zerstörungen im Jahr 1639. Danach wurde das Kloster von den Schwestern verlassen.
Um 1648 wurde es erneut bezogen. Im Zuge der Säkularisation im Herzogtum Westfalen wurde das Kloster aufgehoben und bis auf eine kleine Kapelle (Odacker Kapelle – auch Annenkapelle genannt) aus dem 17. Jahrhundert vollständig abgebrochen. Die dem Kloster gehörenden Ländereien wurden an Bürger von Hirschberg verkauft. Eine spätgotische Madonna aus dem Kloster befindet sich heute in der Propsteikirche in Belecke. Auch ein Altar des Klosters ist nun in Belecke."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Odacker
"ODACKER – Schwesternhaus, dann Benediktinerinnen
1.1 Stadt Warstein, Kreis Soest
1.1.1 Erzbistum Köln
1.1.2 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
1.2 Klause zu Oitacker (1484), Klause Odacker (1508), Schwesternhaus Odacker (16. Jh.), Kloster Odacker (1584).
1.2.1 Klause, dann Schwesternhaus bzw. Kloster 1.2.2 Augustinerinnen, ab 1513 Benediktinerinnen
1.2.3 Maria, später Mitpatron Landolinus
1.2.4 Katholisch
1.2.5 Siegel vom 25. Sept. 1687 mit der Unterschrift: St Mt ODACKER (StA Münster, Kloster Odacker, Urk. 10).
1.2.6 Die Aufhebung erfolgte am 12. Nov. 1804. – Der Etat belief sich im Jahre 1805 auf 3 703 Fl. Einnahmen und 3 206 Fl. Ausgaben. Der Klosterbesitz umfaßte 139 Morgen Land und 39 Morgen Kolonenwaldungen.
1.2.7 Die Kirche wurde sofort nach der Aufhebung abgebrochen, die Klostergebäude in der ersten Hälfte des 19. Jhs.
1.3 Nach der Verlegung der im Tal liegenden Ursiedlung Odacker auf den dann Hirschberg genannten Berg entstand bei der Kapelle der neuen Siedlung eine Klause mit einigen Schwestern. Im Jahre 1340 erhielt Hirschberg Stadtrechte. Von einem Schwesternhaus ist zum erstenmal im Testament des Conrad Dulle, Dechant an St. Walburga zu Meschede, vom 3. Juli 1484 die Rede, in dem er ‚den Klausnerinnen zu Oitacker‘ einen Garten in Warstein vermachte. Weitere Nachrichten über die Besitzverhältnisse und das innere Leben des Klosters sind sehr dürftig. Die seit 1513 als Benediktinerinnen lebenden Schwestern schlossen sich ein Jahr später der Bursfelder Reformkongregation an. Zur Aufbesserung der Einkünfte überwies ihnen im Jahre 1601 der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern die Vikarie Johannes des Täufers des ehemaligen Klosters Oedingen. Im Jahre 1622 mußten die Schwestern die Plünderung und Zerstörung ihres Klosters und des Gotteshauses erleben. Danach begann für sie eine unstete Wanderschaft, bis sie ab spätestens 1637 mit dem Wiederaufbau ihres Klosters beginnen konnten. 1704 war das zweigeschossige Klostergebäude vollendet, die Kirche war wohl schon einige Jahrzehnte früher wiederhergestellt. Ein Anschluß der Rüthener Augustinerinnen, die bereits 1732/33 nach Odacker übergesiedelt waren, scheiterte am Widerstand der Rüthener Bevölkerung. Im Zuge der Säkularisation erfolgte am 12. Nov. 1804 die Aufhebung des Klosters.
2.1.3 Im Jahre 836 wurden die sterblichen Überreste des hl. Landolinus aus der franz. Abtei St. Crespin in das damals bedeutende Boke im Lippegau überführt. Das dort 1101 gegründete Benediktinerkloster wurde schon ein Jahr später nach Flechtdorf in Waldeck verlegt. Um die Reliquien – es handelte sich um das Haupt und einige andere Teile des Körpers – in der Reformationszeit vor dem Untergang zu retten, wurden sie auf Befehl des Landdrosten Eberhard von Solms am 26. Okt. 1596 durch den späteren Beichtvater des Klosters, Conrad Lutter, dem Briloner Pfarrer Suitbert Stephani und dem Vikar Petrus von Geseke, ohne Wissen des Paderborner Fb. Dietrich von Fürstenberg (1585–1618), in dessen Diözese Flechtdorf lag, nach Odacker überführt.
2.1.5 Die offizielle Annahme der Augustinusregel erfolgte vermutlich um 1508. Am 18. Okt. 1513 geschah auf Befehl des Kölner Kurf. Philipp II. von Daun-Oberstein durch den Abt Albert von Köln die Umwandlung in einen Benediktinerinnenkonvent.
2.1.6 Odacker war Mitglied der Bursfelder Kongregation, deren Konfraternitätsbrief es 1514 bekam.
2.2.1 Die geistliche Aufsicht führte ab 1513 das Benediktinerkloster Grafschaft.
2.2.2 Die Schwestern waren bürgerlicher Herkunft und stammten überwiegend aus dem Herzogtum Westfalen.
2.2.3 Domina, die ebenso Äbtissin und Matersche genannt wurde, Priorin, Kellnerin, Küsterin und Organistin, Seniorissa, Lehrerin und Küchenschwester sowie der Beichtvater, der seit dem Dreißigjährigen Krieg ausschließlich aus dem Grafschafter Konvent kam, werden erwähnt.
2.2.4 1508 lebten dort 4 Schwestern, 1514: 3, 1697: 10, 1785: 12, um 1800: 14 und 1804: 8 Schwestern.
2.4.2 Das Kloster unterhielt eine Schule zur Unterrichtung der ländlichen Jugend und ein kleines Internat zur Ausbildung und Erziehung der Mädchen (erw. 1551).
2.4.3 Die Schwestern versorgten wohl ein kleines Hospital, ebenso fanden die Hirschberger Bürger bei den verheerenden Stadtbränden von 1597, 1778 und 1788 im Kloster Hilfe und Obdach.
2.4.4 Besondere Feiertage waren neben den Festen der Klosterpatrone (Maria, Michael, Joh. Bapt., Petrus, Achatius, Nikolaus, Maria Magdalena und Ursula) das Fest des Konpatrons, des hl. Bekenners Landolinus am 15. Juni und der Gedenktag seiner Überführung von Flechtorf nach Odacker am 26. Okt. 1596. Besondere Verehrung genoß auch die sog. Odacker Madonna, ein spätgotisches Marienbild (s. hier Punkt 4.2.6), zu dem ein reges Wallfahrtswesen bestand.
2.4.5 1514 erhielt Odacker den Konfraternitätsbrief der Bursfelder Kongregation, den als Frauenkloster sonst nur noch die Benediktinerinnen von Kemnade im FürstbistumMinden erhalten haben.
3.1 Nach der Aufhebung gelangten die Archivalien in das Arnsberger Depot und von dort später in das StA Münster.
3.3 Das Archiv ist heute im StA Münster. – Weitere das Kloster betr. Archivalien sind im PfA Hirschberg und im Archiv der Propstei Belecke.
3.4.1 Findbuch (StA Münster, Rep. A 336).
3.4.7 Rechnungs- und Lagerbücher (StA Münster, Kloster Odacker, Akten 1–3, 5f., 8–12, 14–16 etc.).
3.4.10 Aufhebungsakten (StA Münster, Großherzogtum Hessen II D 37).
3.5.1 Ansichten (SCHMITT, Odacker, 104f., 109 bzw. 111).
3.5.2 Eine Grundrißzeichnung des Aufhebungskommissars ist leider verschollen. Grundriß der St. Annakapelle (Mon. Westf., 412).
3.5.4 Der Odacker Konvent mit 11 Schwestern auf einem Gemälde von 1789 (Propsteikirche Belecke).
4.1.1 Die erste Kirche der Klause war das Gotteshaus der Siedlung Odacker. Die wohl schon aus dem 14. Jh. stammende Kirche fiel 1622 der Zerstörung durch den sog. Tollen Christian von Braunschweig zum Opfer. Die danach wieder aufgebaute Kirche wird 1804 als klein und unansehnlich beschrieben, sowie von uraltem Mauerwerk. Das mit einem Schieferdach versehene Gotteshaus hatte an der Nordseite einen baufälligen Turm und ein altes Vordach an der Südseite; es wurde 1804 zum Abbruch verkauft.
4.1.2 Die kleine, einjochige und einschiffige Totenkapelle St. Anna ist das einzig erhaltene Bauwerk des Klosters. Sie ist in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. als Grabkapelle des verstorbenen Beichtvaters Conrad Lutter entstanden und war ursprünglich dem hl. Märtyrer Alexander geweiht. Die Kapelle erhebt sich an der Stelle, an der die vor 1300 erbaute Kapelle für die Hirschberger Ursiedlung Odacker stand.
4.1.3 Ein massives, zweistöckiges Konventsgebäude war 1704 entstanden.
4.1.6 Zweistöckiges Brauhaus aus Holz (erw. 1804).
4.2.2 Vor 1775 verkaufte das Kloster seine alte Orgel an die Pfarrei Freienohl.
4.2.4 Silbervergoldeter Kelch mit einem sechspassigen Fuß auf polierter Zarge mit Sternchenfries (wohl in der 2. Hälfte des 16. Jhs. in Westfalen gefertigt, heute in der Kapelle von Rüthen-Westereiden).
4.2.5 Das Marienwatlfahrtsbild, die sog. Odacker Madonna aus der Zeit der Spätgotik, überführte die letzte Domina, Maria Walburgis Köller, in ihre Heimatpfarre Belecke. Dort ist es noch heute in der Propsteikirche aufgestellt und steht in hoher Verehrung. Vor dem Wallfahrtsbild fanden die Profeß und die Einkleidungen der Nonnen statt.
5.1 Beichtväter: Folpert von Ruiden 1555, Zacharias N.N. 1588, Gottschalk Kampmann 1612, Conrad Lutter 1616–1623, Benedikt Bömers 1653, Theophil Trilling 1664–1676, Everhard König 1676–1691, Bernhard Leifferen d. Ä. 1691–1716, Maurus Baptista 1717–1719, Philipp Königshoff 1719–1723, Anselmus Cramer 1723–1729, Bernhard Leifferen d.J. 1729–1741, Jacob Wichartz 1741–1774, Heribert Loos 1774– 1787, Gottfried Ludwig 1787–1804 (seit 1785 Koadjutor).
5.2 Äbtissinnen bzw. Dominae: Margaretha Beckers 1508/1513, Elisabeth Vagedes † 1613, Anna Walkenmüll 1644/† 1649, Sibilla Münstermanns 1659, Ursula Münstermanns 1675, Barbara Rahm 1687/† 1692, Anna Catharina Hense 1710/† 1713, Rosalia N.N. 1720, Maria Dorothea Joanvahrs † 1756, Maria Johanna Joanvahrs 1756–1763, Maria Walburgis Köller 1763–1804.
6. BKW Kreis Arnsberg, 76. – SCHMITZ-KALLENBERG, Monasticon Westfaliae,
62. KLUETING, Die Säkularisation, 99f., 102, 112f. u. ö. – MÖLLER Franz, Odackermit Hirschberg und der Umgebung in alter Zeit. In: Mescheder Kreisblatt (1858) Nr. 32–37, 48 u. 50–52. – SCHMITT Michael, Die Geschichte des Klosters Odacker (Dipl. Arbeit von 1988 an der Theol. Fak. Paderborn). – DERS., Die Beichtväter des Klosters B.M.V. Odacker. Priesterbilder der Neuzeit im Herzogtum Westfalen. In: DERS. (Hg.), Streifzüge durch die Paderborner Bistumsgeschichte. Festschrift für Karl Hengst (Paderborn 1989) 35–58. – DERS., Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Odacker. In: DERS. (Hg.), Odacker, 31–173. – DERS. (Hg.), Odacker. – Beiträge zur Geschichte eines ehemaligen Klosters im Sauerland (Hirschberg 1992). – SEIBER TZ Johann Suibert, Geschichte des Klosters Odacker. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 3 (1864) Nr. 2, S. 9–14 sowie Nr. 15, S. 1–8"
In: Westfälisches Klosterbuch Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung Teil 2: Münster – Zwillbrock, Münster 1994, S. 159 bis 161
Es gibt also ein Fest der Reliquientranslation des Landelin von Laubach am 26. Oktober.
Die Kopfreliquie des Landelin von Laubach könnte sich vielleicht noch im Domschatz- und Diözesanmuseum Osnabrück befinden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:58, 15. Nov. 2024 (CET)
srkkqob9rvo8vylrlookkakct3khmt8
965030
965024
2024-11-15T17:35:53Z
Methodios
23484
/* Weblinks */
965030
wikitext
text/x-wiki
== Weblinks ==
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Reihe_044_Band_2_Teil_2_(2024).pdf
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite/themen/wallfahrtsorte-in-mitteleuropa
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite
[[w:de:Liste der Benediktinerklöster|Liste der Benediktinerklöster]]
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:21, 15. Nov. 2024 (CET)
==Abteikirche des Landelin von Laubach in Crespin (Reliquienort 686 bis 836)==
an diesem Beginn des Weihnachtsfastens beginne ich auch mit einer Aufarbeitung historischer Zusammenhänge - deutsche Heilige und ihre Reliquien betreffen.
Heute sind dies der hl. Gründerabt Landelin von Laubach und der hl. Bischof Badurad von Paderborn.
Zunächst stelle ich nur einige Grundtatsachen zusammen:
Zur Kirche St. Landolinus, Boke:
"Die Pfarrkirche ist eine romanische Gewölbebasilika, die vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden ist. Aus dieser Zeit stammen Langhaus, Seitenschiffe und der Westturm. Die Kirche wurde aus Bruchsteinen erbaut. ... Nach neueren archäologischen Untersuchungen ist anzunehmen, dass bereits vorher ein Kirchbau in Boke existierte. Als der Paderborner Bischof Badurad 836 die Reliquien des Heiligen Liborius von Le Mans holen ließ, wurden auch die Gebeine von Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin nach Boke gebracht. Im Jahr 1101 wurde die Gründung eines Benediktinerklosters beurkundet, welches über diese Reliquien verfügte. Es wurde kurze Zeit später nach Flechtdorf verlegt. ... In einem goldenen Schrein, der im südlichen Querhaus der Kirche steht, befinden sich die Reliquien des Heiligen Landelinus."
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Landolinus_(Boke)
vgl Ansicht ehem. Kloster Flechtdorf, Stich um 1860 publiziert, am Ende des Briefes.
"Der vermutlich entweder der Adelsfamilie der Immedinger oder der Mattonen entstammende Badurad (der dann sogar weitläufig mit Karl dem Großen verwandt gewesen wäre) wurde während der Sachsenkriege (772–804) möglicherweise als Geisel gestellt und in der Benediktinerabtei Neustadt am Main bei Würzburg zum Kleriker ausgebildet. Erst mit Antritt seines Pontifikats, der der Stabilisierung und dem Ausbau der noch jungen Paderborner Diözese gewidmet war, ist er in den Quellen besser fassbar. Badurad unterstützte u. a. die Gründungen der Klöster Corvey (815/822) und Herford (832) sowie des Kanonissenstifts Böddeken (836/840). Bedeutendstes Ereignis seiner Amtszeit war die gut dokumentierte Überführung der Liboriusreliquien 836 von Le Mans nach Paderborn, die eine Gebetsverbrüderung zwischen den beiden Domkapiteln begründete. Zur Aufnahme der Reliquien des heiligen Liborius, der später zum Paderborner Bistumspatron avancierte, ließ Badurad den Dom um ein Westquerhaus mit Krypta erweitern."
https://de.wikipedia.org/wiki/Badurad
"Wahrscheinlich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten frühmittelalterlichen Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Itter das Kloster Boke über den Gebeinen des Heiligen, das schon nach drei Jahren nach Flechtdorf nordwestlich von Korbach verlegt wurde. Dabei wurde auch der überwiegende Teil der Reliquien mitgenommen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Boke_(Delbr%C3%BCck)#Mittelalter_bis_heute
"Kloster Flechtdorf ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei im Ortsteil Flechtdorf der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Es bestand von 1104 bis zur Reformation.
Angeblich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad von Paderborn die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke (heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn) in Westfalen. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Nidda mit Unterstützung des mit ihnen weitläufig verwandten Paderborner Bischofs Heinrich II. von Werl ein Benediktinerkloster in Boke über den Gebeinen des Heiligen, deren Anwesenheit in Boke in der Stiftungsurkunde erstmals beurkundet ist. Das Kloster Boke wurde von Beatrix großzügig mit Allodialbesitz ausgestattet, den sie als Mitgift und durch Erbfolge aus ihrer Familie erhalten hatte. Erpo stattete das neue Kloster ebenfalls mit erheblichem Eigenbesitz aus, so u. a. mit seinen Eigenkirchen in Langförden (heute Stadtteil von Vechta) und in Werdohl im Märkischen Sauerland (dem Vorgängerbau der dortigen Kilianskirche) sowie Grundbesitz in Werdohl, in Wirmighausen (heute Ortsteil der Gemeinde Diemelsee), in Beringhausen (heute Ortsteil der Stadt Marsberg) und in Messinghausen (heute Stadtteil von Brilon).
Klostergeschichte
[Bearbeiten]
Hinweistafel
Das Kloster Boke hatte jedoch nur wenige Jahre Bestand, denn nach dem kinderlosen Tod der Stifterin Beatrix kam es zu einem erbitterten Streit mit ihren Verwandten aus dem Hause Itter. Ihre Brüder erhoben Anspruch auf ihr Erbe in Boke und weigerten sich, den Nachlass an das neue Kloster gehen zu lassen. Der Konflikt wurde gelöst, indem das Kloster in Boke im Jahre 1104 aufgehoben und nach Flechtdorf auf Eigenbesitz des Grafen Erpo verlegt wurde, wo es durch Benediktiner aus dem Mutterkloster Abdinghof in Paderborn belegt wurde.[1] Der größte Teil der Landolinusreliquien wurde dabei nach Flechtdorf gebracht; nur eine Armreliquie blieb in Boke.
Bei der Ansiedlung der Benediktinerabtei St. Maria in Flechtdorf bestand dort bereits eine Kirche, die zur Klosterkirche umgestaltet und zwischen 1104 und 1114 mit den notwendigen Konventsgebäuden ergänzt wurde.
[Anm.: Der Ort Flechtdorf, nordwestlich von Korbach, ist erstmals 830 als „Fliathorpe“ in einem Schenkungsverzeichnis des Klosters Corvey erwähnt.]
Erpo von Padberg starb 1113 und wurde in Flechtdorf beigesetzt. Mit ihm starb sein Geschlecht im Mannesstamm aus, und sein Besitz, die Burg und Herrschaft Padberg wie auch das Kloster Flechtdorf, wurden im Jahre 1120 an Erzbischof Friedrich I. von Köln verkauft; die geistliche Aufsicht über das Kloster blieb jedoch beim Bischof von Paderborn.
Die Klosterkirche wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet, beginnend zwischen 1120 und 1190 mit den Türmen und dem Westteil in basilikaler Form. Der Bau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als gotische Hallenkirche vollendet; das südliche Seitenschiff wurde dabei im gotischen Stil umgebaut. Die Konventsgebäude (Ost-, Süd- und Westflügel) südlich der Kirche wurden bereits 1180 unter dem Abt Uffo vollendet.
Die Kirche ist aus unregelmäßigen Kalksteinquadern errichtet, die außen sichtbar, innen durch ockerfarbigen Anstrich mit aufgemalten Fugen verdeckt sind. Der Bau wird von der Doppelturmfassade des Westhauses beherrscht. Die Türme selbst sind ungegliedert, aber durch Schallarkaden und Rundbogenöffnungen aufgelockert. Die mit Schiefer gedeckten Turmdächer sind pyramidenförmig. Das Tympanon im Rundbogen über dem Westportal zwischen den Türmen ist unverziert. Das Wulstprofil des Sockels führt um das Portal herum und ist im Portalscheitel zu einem Oval mit verzierendem Blattwerk verschlungen. Ein zweites Portal befindet sich am südlichen Seitenschiff.
Der Innenraum am Westportal ist umgeben von den hallenförmigen Räumen des Westbaus, des Turmjochs und des schmalen Querschiffs. Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier gleich hoch. In der Südwand des Westquerschiffes befindet sich das Sandsteinrelief eines geflügelten Drachen; es handelt sich hierbei um den bekrönenden Abschluss einer vermauerten Doppelarkade, die sich aus dem Obergeschoss des angrenzenden Konventsgebäudes öffnete.
Die eingestellten Säulen und Wulstformen weisen auf den rheinisch-westfälischen Übergangsstil von der Spätromanik zur Frühgotik hin. Die nördliche Seitenschiffswand wurde bis zur Höhe des Mittelschiffs hochgezogen, um eine Auflage für das alle drei Schiffe überspannende Satteldach zu schaffen.
In einem Mauerblock vor der Ostwand sind die Reste eines aus dem 13. Jahrhundert stammenden Lettners erhalten. Im Mittelalter wurde vor allem in Klosterkirchen solche Schranken zwischen Mönchchor und Laienkirche errichtet. Durchbrochen wird diese Wand durch drei Bögen. Der rechte Bogen diente dem Durchgang zum Hochchor bzw. zu einer Krypta. Im mittleren etwas zurückgesetzten Bogen stand der Gemeindealtar, auch Kreuzaltar genannt. Darüber war ein großes so genanntes Triumphkreuz aufgehängt.
Der kelchförmige Taufstein stammt aus dem Jahr 1513 und trägt am oberen Rand eine Umschrift in gotischen Minuskeln.
Im Mai 2007 ersteigerte der im Jahr zuvor gegründete Förderverein Kloster Flechtdorf die verbliebenen und zunehmend vernachlässigten Gebäude und Grundstücke des alten Klosters; dabei handelte es sich um den Westflügel der alten Abtei, der in seiner Substanz aus der Gründungsphase des Klosters stammt, die Hälfte des Südflügels, der einer Bauperiode des 14. und 15. Jahrhunderts entstammt, das ehemalige Rentmeisterhaus aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Stall- und Scheunengebäude im Westen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gestellt, den Erhalt, die Restaurierung und die Nutzung der ehemaligen Klosteranlage ideell und materiell voranzutreiben. Ein Nutzungskonzept, das die Geschichte des Klosters berücksichtigt, wurde erstellt, und seit 2009 werden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 2015 ging der Hessische Denkmalschutzpreis an den Förderverein Kloster Flechtdorf.[4]
Die Klosterkirche blieb weiterhin im Besitz der Waldeckischen Landesstiftung und wird von der evangelischen Gemeinde in Flechtdorf für ihre Gottesdienste genutzt."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Flechtdorf
Kloster Flechtdorf – Wikipedia
de.wikipedia.org
Es ist zu vermuten, daß die Reliquien des hl. Landelin von Laubach sich in Flechtdorf nicht mehr erhalten haben.
Zur Reliquientranslation im Jahr 836 ist zu bemerken, daß diese insbesondere unter dem Eindruck der Wikingereinfälle stattfand. Der hl. Bischof Badurad nahm an einer Synode in Aachen teil und nahm die Reliquien des Liborius mit und veranlaßte in dem Zusammenhang wohl auch die Rettung der Reliquien der hl. Landelin von Laubach.
Seit 787 tauchten die Wikinger in England auf, und zur Zeit der innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842
nutzten die Wikinger auch die Schwäche der Franken für Raubüberfälle, Mord und Plünderung und Brandschatzung.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Innerdynastische_K%C3%A4mpfe_der_Karolinger_830%E2%80%93842
so berichtet eine Chronikaus dieser Zeit:
„Inzwischen überfielen dänische Seeräuber von der Nordsee aus durch den Kanal fahrend Rouen, wüteten mit Raub, Schwert und Feuer, schickten die Stadt, die Mönche und das übrige Volk in den Tod oder in Gefangenschaft, verheerten alle Klöster, sowie alle Orte am Ufer der Seine oder ließen sie, nachdem sie sich viel Geld hatten geben lassen, in Schrecken zurück.“
–
Annales Bertiniani zum Jahr 841.
Unter dem Eindruck dieser Gefahr war man bemüht, die hl. Reliquien des vierfachen Klostergründers Landelin von Laubach aus dem bedrohten Hennegau ins Hinterland in Sicherheit zu bringen - und unter Sicherheit verstand man damals den östlichen Teil des Frankenreiches, der weit genug von der Küste weg lag - wie eben Boke. Es ist zu bedenken, daß zu diesem Zeitpunkt das fränkische Reich noch ungeteilt war - es handelte sich also nur um eine Verlegung innerhalb des Reiches. Die Große Reichsteilung erfolgte erst 843 - mit der Entstehung des Ostfrankenreiches, des späteren Reiches der Deutschen (so die ersten zeitgenössischen Bezeichnungen - noch vor Heiliges Römisches Reich).
Die Befürchtungen der Mönche von Crespin waren nicht unbegründet - im Jahr 870 wurde auch ihr Kloster Opfer der Wikinger. Crespin wurde wieder aufgebaut - im Gegensatz zu der Abtei Waslere.
Die Abtei Waslere, um 657 ebenfalls von Landelin von Laubach gegründet, wurde nach dem Wikingereinfall verlassen und verfiel.
Ausführlicher zu den Reliquien schreibt das Ökumenische Heiligenlexikon:
Landelin von Crespin
auch: Lando, Landolin
auch: von Lobbes
1 Gedenktag katholisch: 15. Juni
Übertragung der Gebeine: 21. September
Ankunft der Gebeine im Kloster Flechtdorf: 15. August
Übertragung der Gebeine nach Paderborn 28. November
Name bedeutet: der Kleine vom Land (althochdt.)
Abt in Crespin
† 686 in Crespin in Frankreich
Landelin, Sohn einer adeligen fränkischen Familie, lebte in jungen Jahren der Überlieferung nach unter dem Namen Maurosus als Räuber. Er wurde durch Autbert von Cambrai bekehrt und unternahm dreimal Wallfahrten zu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Er wurde zum Priester geweiht und später Mönch und gründete in Autberts Auftrag um 665 das Kloster in Lobbes und anschließend das Kloster im benachbarten Aulne - dem heutigen Leernes -; dieses neue Kloster stattete er mit von den Merowingerkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Zudem gründete er 657 das Hilarius von Poitiers geweihte damalige Kloster in Wallers - dem heutigen Wallers-en-Fagne - bei Maubeuge und um 670 das Kloster in Crespin, wo er Abt war.
Eine erste Erhebung der Gebeine von Landelin geschah am 15. Juni 770 durch Bischof Gottfried von Cambrai, Reliquien kamen um 836 nach Paderborn. Eine weitere Erhebung erfolgte am 21. September 1105; dann wurden Reliquien an mehrere Orten gebracht, so nach Cambrai, ins Kloster nach Flechtdorf - heute Ortsteil von Diemelsee - in der Diözese Paderborn und von dort ins damalige aus einer Gemeinschft von Einsiedlerinnen hervorgegangene und dann von Augustinernonnen bewohnte Kloster Odacker nahe Hirschberg bei Warstein. 1648 kam seine Kopfreliquie in den Dom nach Osnabrück.
Das Kloster Aulne im heutigen Leernes wurde 974 von den Benediktinern aufgegeben, später siedelten sich Augustiner-Chorherren an. 1147/48 wurde das Kloster auf Anweisung des Bischofs Heinrich II. von Lüttich als Zisterzienserkloster neu gegründet. Im 15. Jahrhundert wurde es im Zug der Kriege der Burgunder gegen Lüttich geplündert, im 16. Jahrhundert gab es Überfälle der Geusen und der Franzosen, in der Französischen Revolution wurde es um 1794 aufgelöst und niedergebrannt, Ruinen sind erhalten. Das Kloster Odacker wurde ab 1513 von Benediktinerinnen bewohnt, in der Säkularisation wurde das Kloster 1804 abgebrochen, nur die um 1700 erbaute Tortenkapelle bleib erhalten.
Auch im ehemal. Kloster Odacker wird man nicht keine Reliquien mehr finden:
"Das Kloster Odacker war eine monastische Einrichtung für Frauen vor den Toren der Stadt Hirschberg b. Warstein. Der Zeitpunkt der Gründung ist unklar. Das Kloster bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1804.
Etwa seit dem Jahr 1000 bestanden an dieser Stelle, etwa 1 km nordöstlich vom Stadtrand ein Stiftshof und eine kleine Siedlung, die im 12. oder 13. Jahrhundert zur Wüstung wurde. Im Bereich der Wüstung gründeten Augustinerinnen wohl im 13. Jahrhundert eine Klause. Diese wurde aber erstmals 1508 eindeutig schriftlich erwähnt.
Bereits wenige Jahre später im Jahr 1513 beherbergte Odacker Benediktinerinnen. Seither stand es unter Aufsicht des Klosters Grafschaft und war Teil der Bursfelder Kongregation. Die Grafschaft bekam auch die Pfarrrechte. Das Kloster unterhielt eine Schule und ein kleines Hospital.
Im Jahr 1585 wurde Odacker erstmals zerstört. Zur Versorgung der Nonnen schenkte der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern dem Kloster 1601 die Vikarie St. Johannes Baptist bei Oedingen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster 1622 von Truppen Christian von Braunschweigs erneut zerstört. Es gibt auch Hinweise auf Zerstörungen im Jahr 1639. Danach wurde das Kloster von den Schwestern verlassen.
Um 1648 wurde es erneut bezogen. Im Zuge der Säkularisation im Herzogtum Westfalen wurde das Kloster aufgehoben und bis auf eine kleine Kapelle (Odacker Kapelle – auch Annenkapelle genannt) aus dem 17. Jahrhundert vollständig abgebrochen. Die dem Kloster gehörenden Ländereien wurden an Bürger von Hirschberg verkauft. Eine spätgotische Madonna aus dem Kloster befindet sich heute in der Propsteikirche in Belecke. Auch ein Altar des Klosters ist nun in Belecke."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Odacker
"ODACKER – Schwesternhaus, dann Benediktinerinnen
1.1 Stadt Warstein, Kreis Soest
1.1.1 Erzbistum Köln
1.1.2 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
1.2 Klause zu Oitacker (1484), Klause Odacker (1508), Schwesternhaus Odacker (16. Jh.), Kloster Odacker (1584).
1.2.1 Klause, dann Schwesternhaus bzw. Kloster 1.2.2 Augustinerinnen, ab 1513 Benediktinerinnen
1.2.3 Maria, später Mitpatron Landolinus
1.2.4 Katholisch
1.2.5 Siegel vom 25. Sept. 1687 mit der Unterschrift: St Mt ODACKER (StA Münster, Kloster Odacker, Urk. 10).
1.2.6 Die Aufhebung erfolgte am 12. Nov. 1804. – Der Etat belief sich im Jahre 1805 auf 3 703 Fl. Einnahmen und 3 206 Fl. Ausgaben. Der Klosterbesitz umfaßte 139 Morgen Land und 39 Morgen Kolonenwaldungen.
1.2.7 Die Kirche wurde sofort nach der Aufhebung abgebrochen, die Klostergebäude in der ersten Hälfte des 19. Jhs.
1.3 Nach der Verlegung der im Tal liegenden Ursiedlung Odacker auf den dann Hirschberg genannten Berg entstand bei der Kapelle der neuen Siedlung eine Klause mit einigen Schwestern. Im Jahre 1340 erhielt Hirschberg Stadtrechte. Von einem Schwesternhaus ist zum erstenmal im Testament des Conrad Dulle, Dechant an St. Walburga zu Meschede, vom 3. Juli 1484 die Rede, in dem er ‚den Klausnerinnen zu Oitacker‘ einen Garten in Warstein vermachte. Weitere Nachrichten über die Besitzverhältnisse und das innere Leben des Klosters sind sehr dürftig. Die seit 1513 als Benediktinerinnen lebenden Schwestern schlossen sich ein Jahr später der Bursfelder Reformkongregation an. Zur Aufbesserung der Einkünfte überwies ihnen im Jahre 1601 der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern die Vikarie Johannes des Täufers des ehemaligen Klosters Oedingen. Im Jahre 1622 mußten die Schwestern die Plünderung und Zerstörung ihres Klosters und des Gotteshauses erleben. Danach begann für sie eine unstete Wanderschaft, bis sie ab spätestens 1637 mit dem Wiederaufbau ihres Klosters beginnen konnten. 1704 war das zweigeschossige Klostergebäude vollendet, die Kirche war wohl schon einige Jahrzehnte früher wiederhergestellt. Ein Anschluß der Rüthener Augustinerinnen, die bereits 1732/33 nach Odacker übergesiedelt waren, scheiterte am Widerstand der Rüthener Bevölkerung. Im Zuge der Säkularisation erfolgte am 12. Nov. 1804 die Aufhebung des Klosters.
2.1.3 Im Jahre 836 wurden die sterblichen Überreste des hl. Landolinus aus der franz. Abtei St. Crespin in das damals bedeutende Boke im Lippegau überführt. Das dort 1101 gegründete Benediktinerkloster wurde schon ein Jahr später nach Flechtdorf in Waldeck verlegt. Um die Reliquien – es handelte sich um das Haupt und einige andere Teile des Körpers – in der Reformationszeit vor dem Untergang zu retten, wurden sie auf Befehl des Landdrosten Eberhard von Solms am 26. Okt. 1596 durch den späteren Beichtvater des Klosters, Conrad Lutter, dem Briloner Pfarrer Suitbert Stephani und dem Vikar Petrus von Geseke, ohne Wissen des Paderborner Fb. Dietrich von Fürstenberg (1585–1618), in dessen Diözese Flechtdorf lag, nach Odacker überführt.
2.1.5 Die offizielle Annahme der Augustinusregel erfolgte vermutlich um 1508. Am 18. Okt. 1513 geschah auf Befehl des Kölner Kurf. Philipp II. von Daun-Oberstein durch den Abt Albert von Köln die Umwandlung in einen Benediktinerinnenkonvent.
2.1.6 Odacker war Mitglied der Bursfelder Kongregation, deren Konfraternitätsbrief es 1514 bekam.
2.2.1 Die geistliche Aufsicht führte ab 1513 das Benediktinerkloster Grafschaft.
2.2.2 Die Schwestern waren bürgerlicher Herkunft und stammten überwiegend aus dem Herzogtum Westfalen.
2.2.3 Domina, die ebenso Äbtissin und Matersche genannt wurde, Priorin, Kellnerin, Küsterin und Organistin, Seniorissa, Lehrerin und Küchenschwester sowie der Beichtvater, der seit dem Dreißigjährigen Krieg ausschließlich aus dem Grafschafter Konvent kam, werden erwähnt.
2.2.4 1508 lebten dort 4 Schwestern, 1514: 3, 1697: 10, 1785: 12, um 1800: 14 und 1804: 8 Schwestern.
2.4.2 Das Kloster unterhielt eine Schule zur Unterrichtung der ländlichen Jugend und ein kleines Internat zur Ausbildung und Erziehung der Mädchen (erw. 1551).
2.4.3 Die Schwestern versorgten wohl ein kleines Hospital, ebenso fanden die Hirschberger Bürger bei den verheerenden Stadtbränden von 1597, 1778 und 1788 im Kloster Hilfe und Obdach.
2.4.4 Besondere Feiertage waren neben den Festen der Klosterpatrone (Maria, Michael, Joh. Bapt., Petrus, Achatius, Nikolaus, Maria Magdalena und Ursula) das Fest des Konpatrons, des hl. Bekenners Landolinus am 15. Juni und der Gedenktag seiner Überführung von Flechtorf nach Odacker am 26. Okt. 1596. Besondere Verehrung genoß auch die sog. Odacker Madonna, ein spätgotisches Marienbild (s. hier Punkt 4.2.6), zu dem ein reges Wallfahrtswesen bestand.
2.4.5 1514 erhielt Odacker den Konfraternitätsbrief der Bursfelder Kongregation, den als Frauenkloster sonst nur noch die Benediktinerinnen von Kemnade im FürstbistumMinden erhalten haben.
3.1 Nach der Aufhebung gelangten die Archivalien in das Arnsberger Depot und von dort später in das StA Münster.
3.3 Das Archiv ist heute im StA Münster. – Weitere das Kloster betr. Archivalien sind im PfA Hirschberg und im Archiv der Propstei Belecke.
3.4.1 Findbuch (StA Münster, Rep. A 336).
3.4.7 Rechnungs- und Lagerbücher (StA Münster, Kloster Odacker, Akten 1–3, 5f., 8–12, 14–16 etc.).
3.4.10 Aufhebungsakten (StA Münster, Großherzogtum Hessen II D 37).
3.5.1 Ansichten (SCHMITT, Odacker, 104f., 109 bzw. 111).
3.5.2 Eine Grundrißzeichnung des Aufhebungskommissars ist leider verschollen. Grundriß der St. Annakapelle (Mon. Westf., 412).
3.5.4 Der Odacker Konvent mit 11 Schwestern auf einem Gemälde von 1789 (Propsteikirche Belecke).
4.1.1 Die erste Kirche der Klause war das Gotteshaus der Siedlung Odacker. Die wohl schon aus dem 14. Jh. stammende Kirche fiel 1622 der Zerstörung durch den sog. Tollen Christian von Braunschweig zum Opfer. Die danach wieder aufgebaute Kirche wird 1804 als klein und unansehnlich beschrieben, sowie von uraltem Mauerwerk. Das mit einem Schieferdach versehene Gotteshaus hatte an der Nordseite einen baufälligen Turm und ein altes Vordach an der Südseite; es wurde 1804 zum Abbruch verkauft.
4.1.2 Die kleine, einjochige und einschiffige Totenkapelle St. Anna ist das einzig erhaltene Bauwerk des Klosters. Sie ist in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. als Grabkapelle des verstorbenen Beichtvaters Conrad Lutter entstanden und war ursprünglich dem hl. Märtyrer Alexander geweiht. Die Kapelle erhebt sich an der Stelle, an der die vor 1300 erbaute Kapelle für die Hirschberger Ursiedlung Odacker stand.
4.1.3 Ein massives, zweistöckiges Konventsgebäude war 1704 entstanden.
4.1.6 Zweistöckiges Brauhaus aus Holz (erw. 1804).
4.2.2 Vor 1775 verkaufte das Kloster seine alte Orgel an die Pfarrei Freienohl.
4.2.4 Silbervergoldeter Kelch mit einem sechspassigen Fuß auf polierter Zarge mit Sternchenfries (wohl in der 2. Hälfte des 16. Jhs. in Westfalen gefertigt, heute in der Kapelle von Rüthen-Westereiden).
4.2.5 Das Marienwatlfahrtsbild, die sog. Odacker Madonna aus der Zeit der Spätgotik, überführte die letzte Domina, Maria Walburgis Köller, in ihre Heimatpfarre Belecke. Dort ist es noch heute in der Propsteikirche aufgestellt und steht in hoher Verehrung. Vor dem Wallfahrtsbild fanden die Profeß und die Einkleidungen der Nonnen statt.
5.1 Beichtväter: Folpert von Ruiden 1555, Zacharias N.N. 1588, Gottschalk Kampmann 1612, Conrad Lutter 1616–1623, Benedikt Bömers 1653, Theophil Trilling 1664–1676, Everhard König 1676–1691, Bernhard Leifferen d. Ä. 1691–1716, Maurus Baptista 1717–1719, Philipp Königshoff 1719–1723, Anselmus Cramer 1723–1729, Bernhard Leifferen d.J. 1729–1741, Jacob Wichartz 1741–1774, Heribert Loos 1774– 1787, Gottfried Ludwig 1787–1804 (seit 1785 Koadjutor).
5.2 Äbtissinnen bzw. Dominae: Margaretha Beckers 1508/1513, Elisabeth Vagedes † 1613, Anna Walkenmüll 1644/† 1649, Sibilla Münstermanns 1659, Ursula Münstermanns 1675, Barbara Rahm 1687/† 1692, Anna Catharina Hense 1710/† 1713, Rosalia N.N. 1720, Maria Dorothea Joanvahrs † 1756, Maria Johanna Joanvahrs 1756–1763, Maria Walburgis Köller 1763–1804.
6. BKW Kreis Arnsberg, 76. – SCHMITZ-KALLENBERG, Monasticon Westfaliae,
62. KLUETING, Die Säkularisation, 99f., 102, 112f. u. ö. – MÖLLER Franz, Odackermit Hirschberg und der Umgebung in alter Zeit. In: Mescheder Kreisblatt (1858) Nr. 32–37, 48 u. 50–52. – SCHMITT Michael, Die Geschichte des Klosters Odacker (Dipl. Arbeit von 1988 an der Theol. Fak. Paderborn). – DERS., Die Beichtväter des Klosters B.M.V. Odacker. Priesterbilder der Neuzeit im Herzogtum Westfalen. In: DERS. (Hg.), Streifzüge durch die Paderborner Bistumsgeschichte. Festschrift für Karl Hengst (Paderborn 1989) 35–58. – DERS., Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Odacker. In: DERS. (Hg.), Odacker, 31–173. – DERS. (Hg.), Odacker. – Beiträge zur Geschichte eines ehemaligen Klosters im Sauerland (Hirschberg 1992). – SEIBER TZ Johann Suibert, Geschichte des Klosters Odacker. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 3 (1864) Nr. 2, S. 9–14 sowie Nr. 15, S. 1–8"
In: Westfälisches Klosterbuch Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung Teil 2: Münster – Zwillbrock, Münster 1994, S. 159 bis 161
Es gibt also ein Fest der Reliquientranslation des Landelin von Laubach am 26. Oktober.
Die Kopfreliquie des Landelin von Laubach könnte sich vielleicht noch im Domschatz- und Diözesanmuseum Osnabrück befinden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:58, 15. Nov. 2024 (CET)
bh07oiqsnx3i0gibvikamcmrl5ul7io
965033
965030
2024-11-15T19:06:44Z
Methodios
23484
/* Weblinks */
965033
wikitext
text/x-wiki
== Weblinks ==
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Reihe_044_Band_2_Teil_2_(2024).pdf
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite/themen/wallfahrtsorte-in-mitteleuropa
https://sites.google.com/site/sobottamagdeburg/startseite
[[w:de:Liste der Benediktinerklöster|Liste der Benediktinerklöster]]
https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Pierre-Saint-Paul_de_Solignac
https://de.wikipedia.org/wiki/St-Pierre-St-Paul_(Solignac)
https://de.wikipedia.org/wiki/Remaclus
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Malmedy
https://de.wikipedia.org/wiki/Normannen#Einf%C3%A4lle_und_Siedlungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_Tilleda
https://de.wikipedia.org/wiki/Wallhausen_(Helme)
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:21, 15. Nov. 2024 (CET)
==Abteikirche des Landelin von Laubach in Crespin (Reliquienort 686 bis 836)==
an diesem Beginn des Weihnachtsfastens beginne ich auch mit einer Aufarbeitung historischer Zusammenhänge - deutsche Heilige und ihre Reliquien betreffen.
Heute sind dies der hl. Gründerabt Landelin von Laubach und der hl. Bischof Badurad von Paderborn.
Zunächst stelle ich nur einige Grundtatsachen zusammen:
Zur Kirche St. Landolinus, Boke:
"Die Pfarrkirche ist eine romanische Gewölbebasilika, die vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden ist. Aus dieser Zeit stammen Langhaus, Seitenschiffe und der Westturm. Die Kirche wurde aus Bruchsteinen erbaut. ... Nach neueren archäologischen Untersuchungen ist anzunehmen, dass bereits vorher ein Kirchbau in Boke existierte. Als der Paderborner Bischof Badurad 836 die Reliquien des Heiligen Liborius von Le Mans holen ließ, wurden auch die Gebeine von Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin nach Boke gebracht. Im Jahr 1101 wurde die Gründung eines Benediktinerklosters beurkundet, welches über diese Reliquien verfügte. Es wurde kurze Zeit später nach Flechtdorf verlegt. ... In einem goldenen Schrein, der im südlichen Querhaus der Kirche steht, befinden sich die Reliquien des Heiligen Landelinus."
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Landolinus_(Boke)
vgl Ansicht ehem. Kloster Flechtdorf, Stich um 1860 publiziert, am Ende des Briefes.
"Der vermutlich entweder der Adelsfamilie der Immedinger oder der Mattonen entstammende Badurad (der dann sogar weitläufig mit Karl dem Großen verwandt gewesen wäre) wurde während der Sachsenkriege (772–804) möglicherweise als Geisel gestellt und in der Benediktinerabtei Neustadt am Main bei Würzburg zum Kleriker ausgebildet. Erst mit Antritt seines Pontifikats, der der Stabilisierung und dem Ausbau der noch jungen Paderborner Diözese gewidmet war, ist er in den Quellen besser fassbar. Badurad unterstützte u. a. die Gründungen der Klöster Corvey (815/822) und Herford (832) sowie des Kanonissenstifts Böddeken (836/840). Bedeutendstes Ereignis seiner Amtszeit war die gut dokumentierte Überführung der Liboriusreliquien 836 von Le Mans nach Paderborn, die eine Gebetsverbrüderung zwischen den beiden Domkapiteln begründete. Zur Aufnahme der Reliquien des heiligen Liborius, der später zum Paderborner Bistumspatron avancierte, ließ Badurad den Dom um ein Westquerhaus mit Krypta erweitern."
https://de.wikipedia.org/wiki/Badurad
"Wahrscheinlich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten frühmittelalterlichen Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Itter das Kloster Boke über den Gebeinen des Heiligen, das schon nach drei Jahren nach Flechtdorf nordwestlich von Korbach verlegt wurde. Dabei wurde auch der überwiegende Teil der Reliquien mitgenommen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Boke_(Delbr%C3%BCck)#Mittelalter_bis_heute
"Kloster Flechtdorf ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei im Ortsteil Flechtdorf der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Es bestand von 1104 bis zur Reformation.
Angeblich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad von Paderborn die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin von Crespin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke (heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn) in Westfalen. Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten Sachsen.
Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix von Nidda mit Unterstützung des mit ihnen weitläufig verwandten Paderborner Bischofs Heinrich II. von Werl ein Benediktinerkloster in Boke über den Gebeinen des Heiligen, deren Anwesenheit in Boke in der Stiftungsurkunde erstmals beurkundet ist. Das Kloster Boke wurde von Beatrix großzügig mit Allodialbesitz ausgestattet, den sie als Mitgift und durch Erbfolge aus ihrer Familie erhalten hatte. Erpo stattete das neue Kloster ebenfalls mit erheblichem Eigenbesitz aus, so u. a. mit seinen Eigenkirchen in Langförden (heute Stadtteil von Vechta) und in Werdohl im Märkischen Sauerland (dem Vorgängerbau der dortigen Kilianskirche) sowie Grundbesitz in Werdohl, in Wirmighausen (heute Ortsteil der Gemeinde Diemelsee), in Beringhausen (heute Ortsteil der Stadt Marsberg) und in Messinghausen (heute Stadtteil von Brilon).
Klostergeschichte
[Bearbeiten]
Hinweistafel
Das Kloster Boke hatte jedoch nur wenige Jahre Bestand, denn nach dem kinderlosen Tod der Stifterin Beatrix kam es zu einem erbitterten Streit mit ihren Verwandten aus dem Hause Itter. Ihre Brüder erhoben Anspruch auf ihr Erbe in Boke und weigerten sich, den Nachlass an das neue Kloster gehen zu lassen. Der Konflikt wurde gelöst, indem das Kloster in Boke im Jahre 1104 aufgehoben und nach Flechtdorf auf Eigenbesitz des Grafen Erpo verlegt wurde, wo es durch Benediktiner aus dem Mutterkloster Abdinghof in Paderborn belegt wurde.[1] Der größte Teil der Landolinusreliquien wurde dabei nach Flechtdorf gebracht; nur eine Armreliquie blieb in Boke.
Bei der Ansiedlung der Benediktinerabtei St. Maria in Flechtdorf bestand dort bereits eine Kirche, die zur Klosterkirche umgestaltet und zwischen 1104 und 1114 mit den notwendigen Konventsgebäuden ergänzt wurde.
[Anm.: Der Ort Flechtdorf, nordwestlich von Korbach, ist erstmals 830 als „Fliathorpe“ in einem Schenkungsverzeichnis des Klosters Corvey erwähnt.]
Erpo von Padberg starb 1113 und wurde in Flechtdorf beigesetzt. Mit ihm starb sein Geschlecht im Mannesstamm aus, und sein Besitz, die Burg und Herrschaft Padberg wie auch das Kloster Flechtdorf, wurden im Jahre 1120 an Erzbischof Friedrich I. von Köln verkauft; die geistliche Aufsicht über das Kloster blieb jedoch beim Bischof von Paderborn.
Die Klosterkirche wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet, beginnend zwischen 1120 und 1190 mit den Türmen und dem Westteil in basilikaler Form. Der Bau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als gotische Hallenkirche vollendet; das südliche Seitenschiff wurde dabei im gotischen Stil umgebaut. Die Konventsgebäude (Ost-, Süd- und Westflügel) südlich der Kirche wurden bereits 1180 unter dem Abt Uffo vollendet.
Die Kirche ist aus unregelmäßigen Kalksteinquadern errichtet, die außen sichtbar, innen durch ockerfarbigen Anstrich mit aufgemalten Fugen verdeckt sind. Der Bau wird von der Doppelturmfassade des Westhauses beherrscht. Die Türme selbst sind ungegliedert, aber durch Schallarkaden und Rundbogenöffnungen aufgelockert. Die mit Schiefer gedeckten Turmdächer sind pyramidenförmig. Das Tympanon im Rundbogen über dem Westportal zwischen den Türmen ist unverziert. Das Wulstprofil des Sockels führt um das Portal herum und ist im Portalscheitel zu einem Oval mit verzierendem Blattwerk verschlungen. Ein zweites Portal befindet sich am südlichen Seitenschiff.
Der Innenraum am Westportal ist umgeben von den hallenförmigen Räumen des Westbaus, des Turmjochs und des schmalen Querschiffs. Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier gleich hoch. In der Südwand des Westquerschiffes befindet sich das Sandsteinrelief eines geflügelten Drachen; es handelt sich hierbei um den bekrönenden Abschluss einer vermauerten Doppelarkade, die sich aus dem Obergeschoss des angrenzenden Konventsgebäudes öffnete.
Die eingestellten Säulen und Wulstformen weisen auf den rheinisch-westfälischen Übergangsstil von der Spätromanik zur Frühgotik hin. Die nördliche Seitenschiffswand wurde bis zur Höhe des Mittelschiffs hochgezogen, um eine Auflage für das alle drei Schiffe überspannende Satteldach zu schaffen.
In einem Mauerblock vor der Ostwand sind die Reste eines aus dem 13. Jahrhundert stammenden Lettners erhalten. Im Mittelalter wurde vor allem in Klosterkirchen solche Schranken zwischen Mönchchor und Laienkirche errichtet. Durchbrochen wird diese Wand durch drei Bögen. Der rechte Bogen diente dem Durchgang zum Hochchor bzw. zu einer Krypta. Im mittleren etwas zurückgesetzten Bogen stand der Gemeindealtar, auch Kreuzaltar genannt. Darüber war ein großes so genanntes Triumphkreuz aufgehängt.
Der kelchförmige Taufstein stammt aus dem Jahr 1513 und trägt am oberen Rand eine Umschrift in gotischen Minuskeln.
Im Mai 2007 ersteigerte der im Jahr zuvor gegründete Förderverein Kloster Flechtdorf die verbliebenen und zunehmend vernachlässigten Gebäude und Grundstücke des alten Klosters; dabei handelte es sich um den Westflügel der alten Abtei, der in seiner Substanz aus der Gründungsphase des Klosters stammt, die Hälfte des Südflügels, der einer Bauperiode des 14. und 15. Jahrhunderts entstammt, das ehemalige Rentmeisterhaus aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Stall- und Scheunengebäude im Westen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gestellt, den Erhalt, die Restaurierung und die Nutzung der ehemaligen Klosteranlage ideell und materiell voranzutreiben. Ein Nutzungskonzept, das die Geschichte des Klosters berücksichtigt, wurde erstellt, und seit 2009 werden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 2015 ging der Hessische Denkmalschutzpreis an den Förderverein Kloster Flechtdorf.[4]
Die Klosterkirche blieb weiterhin im Besitz der Waldeckischen Landesstiftung und wird von der evangelischen Gemeinde in Flechtdorf für ihre Gottesdienste genutzt."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Flechtdorf
Kloster Flechtdorf – Wikipedia
de.wikipedia.org
Es ist zu vermuten, daß die Reliquien des hl. Landelin von Laubach sich in Flechtdorf nicht mehr erhalten haben.
Zur Reliquientranslation im Jahr 836 ist zu bemerken, daß diese insbesondere unter dem Eindruck der Wikingereinfälle stattfand. Der hl. Bischof Badurad nahm an einer Synode in Aachen teil und nahm die Reliquien des Liborius mit und veranlaßte in dem Zusammenhang wohl auch die Rettung der Reliquien der hl. Landelin von Laubach.
Seit 787 tauchten die Wikinger in England auf, und zur Zeit der innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842
nutzten die Wikinger auch die Schwäche der Franken für Raubüberfälle, Mord und Plünderung und Brandschatzung.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Innerdynastische_K%C3%A4mpfe_der_Karolinger_830%E2%80%93842
so berichtet eine Chronikaus dieser Zeit:
„Inzwischen überfielen dänische Seeräuber von der Nordsee aus durch den Kanal fahrend Rouen, wüteten mit Raub, Schwert und Feuer, schickten die Stadt, die Mönche und das übrige Volk in den Tod oder in Gefangenschaft, verheerten alle Klöster, sowie alle Orte am Ufer der Seine oder ließen sie, nachdem sie sich viel Geld hatten geben lassen, in Schrecken zurück.“
–
Annales Bertiniani zum Jahr 841.
Unter dem Eindruck dieser Gefahr war man bemüht, die hl. Reliquien des vierfachen Klostergründers Landelin von Laubach aus dem bedrohten Hennegau ins Hinterland in Sicherheit zu bringen - und unter Sicherheit verstand man damals den östlichen Teil des Frankenreiches, der weit genug von der Küste weg lag - wie eben Boke. Es ist zu bedenken, daß zu diesem Zeitpunkt das fränkische Reich noch ungeteilt war - es handelte sich also nur um eine Verlegung innerhalb des Reiches. Die Große Reichsteilung erfolgte erst 843 - mit der Entstehung des Ostfrankenreiches, des späteren Reiches der Deutschen (so die ersten zeitgenössischen Bezeichnungen - noch vor Heiliges Römisches Reich).
Die Befürchtungen der Mönche von Crespin waren nicht unbegründet - im Jahr 870 wurde auch ihr Kloster Opfer der Wikinger. Crespin wurde wieder aufgebaut - im Gegensatz zu der Abtei Waslere.
Die Abtei Waslere, um 657 ebenfalls von Landelin von Laubach gegründet, wurde nach dem Wikingereinfall verlassen und verfiel.
Ausführlicher zu den Reliquien schreibt das Ökumenische Heiligenlexikon:
Landelin von Crespin
auch: Lando, Landolin
auch: von Lobbes
1 Gedenktag katholisch: 15. Juni
Übertragung der Gebeine: 21. September
Ankunft der Gebeine im Kloster Flechtdorf: 15. August
Übertragung der Gebeine nach Paderborn 28. November
Name bedeutet: der Kleine vom Land (althochdt.)
Abt in Crespin
† 686 in Crespin in Frankreich
Landelin, Sohn einer adeligen fränkischen Familie, lebte in jungen Jahren der Überlieferung nach unter dem Namen Maurosus als Räuber. Er wurde durch Autbert von Cambrai bekehrt und unternahm dreimal Wallfahrten zu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Er wurde zum Priester geweiht und später Mönch und gründete in Autberts Auftrag um 665 das Kloster in Lobbes und anschließend das Kloster im benachbarten Aulne - dem heutigen Leernes -; dieses neue Kloster stattete er mit von den Merowingerkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Zudem gründete er 657 das Hilarius von Poitiers geweihte damalige Kloster in Wallers - dem heutigen Wallers-en-Fagne - bei Maubeuge und um 670 das Kloster in Crespin, wo er Abt war.
Eine erste Erhebung der Gebeine von Landelin geschah am 15. Juni 770 durch Bischof Gottfried von Cambrai, Reliquien kamen um 836 nach Paderborn. Eine weitere Erhebung erfolgte am 21. September 1105; dann wurden Reliquien an mehrere Orten gebracht, so nach Cambrai, ins Kloster nach Flechtdorf - heute Ortsteil von Diemelsee - in der Diözese Paderborn und von dort ins damalige aus einer Gemeinschft von Einsiedlerinnen hervorgegangene und dann von Augustinernonnen bewohnte Kloster Odacker nahe Hirschberg bei Warstein. 1648 kam seine Kopfreliquie in den Dom nach Osnabrück.
Das Kloster Aulne im heutigen Leernes wurde 974 von den Benediktinern aufgegeben, später siedelten sich Augustiner-Chorherren an. 1147/48 wurde das Kloster auf Anweisung des Bischofs Heinrich II. von Lüttich als Zisterzienserkloster neu gegründet. Im 15. Jahrhundert wurde es im Zug der Kriege der Burgunder gegen Lüttich geplündert, im 16. Jahrhundert gab es Überfälle der Geusen und der Franzosen, in der Französischen Revolution wurde es um 1794 aufgelöst und niedergebrannt, Ruinen sind erhalten. Das Kloster Odacker wurde ab 1513 von Benediktinerinnen bewohnt, in der Säkularisation wurde das Kloster 1804 abgebrochen, nur die um 1700 erbaute Tortenkapelle bleib erhalten.
Auch im ehemal. Kloster Odacker wird man nicht keine Reliquien mehr finden:
"Das Kloster Odacker war eine monastische Einrichtung für Frauen vor den Toren der Stadt Hirschberg b. Warstein. Der Zeitpunkt der Gründung ist unklar. Das Kloster bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1804.
Etwa seit dem Jahr 1000 bestanden an dieser Stelle, etwa 1 km nordöstlich vom Stadtrand ein Stiftshof und eine kleine Siedlung, die im 12. oder 13. Jahrhundert zur Wüstung wurde. Im Bereich der Wüstung gründeten Augustinerinnen wohl im 13. Jahrhundert eine Klause. Diese wurde aber erstmals 1508 eindeutig schriftlich erwähnt.
Bereits wenige Jahre später im Jahr 1513 beherbergte Odacker Benediktinerinnen. Seither stand es unter Aufsicht des Klosters Grafschaft und war Teil der Bursfelder Kongregation. Die Grafschaft bekam auch die Pfarrrechte. Das Kloster unterhielt eine Schule und ein kleines Hospital.
Im Jahr 1585 wurde Odacker erstmals zerstört. Zur Versorgung der Nonnen schenkte der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern dem Kloster 1601 die Vikarie St. Johannes Baptist bei Oedingen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster 1622 von Truppen Christian von Braunschweigs erneut zerstört. Es gibt auch Hinweise auf Zerstörungen im Jahr 1639. Danach wurde das Kloster von den Schwestern verlassen.
Um 1648 wurde es erneut bezogen. Im Zuge der Säkularisation im Herzogtum Westfalen wurde das Kloster aufgehoben und bis auf eine kleine Kapelle (Odacker Kapelle – auch Annenkapelle genannt) aus dem 17. Jahrhundert vollständig abgebrochen. Die dem Kloster gehörenden Ländereien wurden an Bürger von Hirschberg verkauft. Eine spätgotische Madonna aus dem Kloster befindet sich heute in der Propsteikirche in Belecke. Auch ein Altar des Klosters ist nun in Belecke."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Odacker
"ODACKER – Schwesternhaus, dann Benediktinerinnen
1.1 Stadt Warstein, Kreis Soest
1.1.1 Erzbistum Köln
1.1.2 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
1.2 Klause zu Oitacker (1484), Klause Odacker (1508), Schwesternhaus Odacker (16. Jh.), Kloster Odacker (1584).
1.2.1 Klause, dann Schwesternhaus bzw. Kloster 1.2.2 Augustinerinnen, ab 1513 Benediktinerinnen
1.2.3 Maria, später Mitpatron Landolinus
1.2.4 Katholisch
1.2.5 Siegel vom 25. Sept. 1687 mit der Unterschrift: St Mt ODACKER (StA Münster, Kloster Odacker, Urk. 10).
1.2.6 Die Aufhebung erfolgte am 12. Nov. 1804. – Der Etat belief sich im Jahre 1805 auf 3 703 Fl. Einnahmen und 3 206 Fl. Ausgaben. Der Klosterbesitz umfaßte 139 Morgen Land und 39 Morgen Kolonenwaldungen.
1.2.7 Die Kirche wurde sofort nach der Aufhebung abgebrochen, die Klostergebäude in der ersten Hälfte des 19. Jhs.
1.3 Nach der Verlegung der im Tal liegenden Ursiedlung Odacker auf den dann Hirschberg genannten Berg entstand bei der Kapelle der neuen Siedlung eine Klause mit einigen Schwestern. Im Jahre 1340 erhielt Hirschberg Stadtrechte. Von einem Schwesternhaus ist zum erstenmal im Testament des Conrad Dulle, Dechant an St. Walburga zu Meschede, vom 3. Juli 1484 die Rede, in dem er ‚den Klausnerinnen zu Oitacker‘ einen Garten in Warstein vermachte. Weitere Nachrichten über die Besitzverhältnisse und das innere Leben des Klosters sind sehr dürftig. Die seit 1513 als Benediktinerinnen lebenden Schwestern schlossen sich ein Jahr später der Bursfelder Reformkongregation an. Zur Aufbesserung der Einkünfte überwies ihnen im Jahre 1601 der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern die Vikarie Johannes des Täufers des ehemaligen Klosters Oedingen. Im Jahre 1622 mußten die Schwestern die Plünderung und Zerstörung ihres Klosters und des Gotteshauses erleben. Danach begann für sie eine unstete Wanderschaft, bis sie ab spätestens 1637 mit dem Wiederaufbau ihres Klosters beginnen konnten. 1704 war das zweigeschossige Klostergebäude vollendet, die Kirche war wohl schon einige Jahrzehnte früher wiederhergestellt. Ein Anschluß der Rüthener Augustinerinnen, die bereits 1732/33 nach Odacker übergesiedelt waren, scheiterte am Widerstand der Rüthener Bevölkerung. Im Zuge der Säkularisation erfolgte am 12. Nov. 1804 die Aufhebung des Klosters.
2.1.3 Im Jahre 836 wurden die sterblichen Überreste des hl. Landolinus aus der franz. Abtei St. Crespin in das damals bedeutende Boke im Lippegau überführt. Das dort 1101 gegründete Benediktinerkloster wurde schon ein Jahr später nach Flechtdorf in Waldeck verlegt. Um die Reliquien – es handelte sich um das Haupt und einige andere Teile des Körpers – in der Reformationszeit vor dem Untergang zu retten, wurden sie auf Befehl des Landdrosten Eberhard von Solms am 26. Okt. 1596 durch den späteren Beichtvater des Klosters, Conrad Lutter, dem Briloner Pfarrer Suitbert Stephani und dem Vikar Petrus von Geseke, ohne Wissen des Paderborner Fb. Dietrich von Fürstenberg (1585–1618), in dessen Diözese Flechtdorf lag, nach Odacker überführt.
2.1.5 Die offizielle Annahme der Augustinusregel erfolgte vermutlich um 1508. Am 18. Okt. 1513 geschah auf Befehl des Kölner Kurf. Philipp II. von Daun-Oberstein durch den Abt Albert von Köln die Umwandlung in einen Benediktinerinnenkonvent.
2.1.6 Odacker war Mitglied der Bursfelder Kongregation, deren Konfraternitätsbrief es 1514 bekam.
2.2.1 Die geistliche Aufsicht führte ab 1513 das Benediktinerkloster Grafschaft.
2.2.2 Die Schwestern waren bürgerlicher Herkunft und stammten überwiegend aus dem Herzogtum Westfalen.
2.2.3 Domina, die ebenso Äbtissin und Matersche genannt wurde, Priorin, Kellnerin, Küsterin und Organistin, Seniorissa, Lehrerin und Küchenschwester sowie der Beichtvater, der seit dem Dreißigjährigen Krieg ausschließlich aus dem Grafschafter Konvent kam, werden erwähnt.
2.2.4 1508 lebten dort 4 Schwestern, 1514: 3, 1697: 10, 1785: 12, um 1800: 14 und 1804: 8 Schwestern.
2.4.2 Das Kloster unterhielt eine Schule zur Unterrichtung der ländlichen Jugend und ein kleines Internat zur Ausbildung und Erziehung der Mädchen (erw. 1551).
2.4.3 Die Schwestern versorgten wohl ein kleines Hospital, ebenso fanden die Hirschberger Bürger bei den verheerenden Stadtbränden von 1597, 1778 und 1788 im Kloster Hilfe und Obdach.
2.4.4 Besondere Feiertage waren neben den Festen der Klosterpatrone (Maria, Michael, Joh. Bapt., Petrus, Achatius, Nikolaus, Maria Magdalena und Ursula) das Fest des Konpatrons, des hl. Bekenners Landolinus am 15. Juni und der Gedenktag seiner Überführung von Flechtorf nach Odacker am 26. Okt. 1596. Besondere Verehrung genoß auch die sog. Odacker Madonna, ein spätgotisches Marienbild (s. hier Punkt 4.2.6), zu dem ein reges Wallfahrtswesen bestand.
2.4.5 1514 erhielt Odacker den Konfraternitätsbrief der Bursfelder Kongregation, den als Frauenkloster sonst nur noch die Benediktinerinnen von Kemnade im FürstbistumMinden erhalten haben.
3.1 Nach der Aufhebung gelangten die Archivalien in das Arnsberger Depot und von dort später in das StA Münster.
3.3 Das Archiv ist heute im StA Münster. – Weitere das Kloster betr. Archivalien sind im PfA Hirschberg und im Archiv der Propstei Belecke.
3.4.1 Findbuch (StA Münster, Rep. A 336).
3.4.7 Rechnungs- und Lagerbücher (StA Münster, Kloster Odacker, Akten 1–3, 5f., 8–12, 14–16 etc.).
3.4.10 Aufhebungsakten (StA Münster, Großherzogtum Hessen II D 37).
3.5.1 Ansichten (SCHMITT, Odacker, 104f., 109 bzw. 111).
3.5.2 Eine Grundrißzeichnung des Aufhebungskommissars ist leider verschollen. Grundriß der St. Annakapelle (Mon. Westf., 412).
3.5.4 Der Odacker Konvent mit 11 Schwestern auf einem Gemälde von 1789 (Propsteikirche Belecke).
4.1.1 Die erste Kirche der Klause war das Gotteshaus der Siedlung Odacker. Die wohl schon aus dem 14. Jh. stammende Kirche fiel 1622 der Zerstörung durch den sog. Tollen Christian von Braunschweig zum Opfer. Die danach wieder aufgebaute Kirche wird 1804 als klein und unansehnlich beschrieben, sowie von uraltem Mauerwerk. Das mit einem Schieferdach versehene Gotteshaus hatte an der Nordseite einen baufälligen Turm und ein altes Vordach an der Südseite; es wurde 1804 zum Abbruch verkauft.
4.1.2 Die kleine, einjochige und einschiffige Totenkapelle St. Anna ist das einzig erhaltene Bauwerk des Klosters. Sie ist in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. als Grabkapelle des verstorbenen Beichtvaters Conrad Lutter entstanden und war ursprünglich dem hl. Märtyrer Alexander geweiht. Die Kapelle erhebt sich an der Stelle, an der die vor 1300 erbaute Kapelle für die Hirschberger Ursiedlung Odacker stand.
4.1.3 Ein massives, zweistöckiges Konventsgebäude war 1704 entstanden.
4.1.6 Zweistöckiges Brauhaus aus Holz (erw. 1804).
4.2.2 Vor 1775 verkaufte das Kloster seine alte Orgel an die Pfarrei Freienohl.
4.2.4 Silbervergoldeter Kelch mit einem sechspassigen Fuß auf polierter Zarge mit Sternchenfries (wohl in der 2. Hälfte des 16. Jhs. in Westfalen gefertigt, heute in der Kapelle von Rüthen-Westereiden).
4.2.5 Das Marienwatlfahrtsbild, die sog. Odacker Madonna aus der Zeit der Spätgotik, überführte die letzte Domina, Maria Walburgis Köller, in ihre Heimatpfarre Belecke. Dort ist es noch heute in der Propsteikirche aufgestellt und steht in hoher Verehrung. Vor dem Wallfahrtsbild fanden die Profeß und die Einkleidungen der Nonnen statt.
5.1 Beichtväter: Folpert von Ruiden 1555, Zacharias N.N. 1588, Gottschalk Kampmann 1612, Conrad Lutter 1616–1623, Benedikt Bömers 1653, Theophil Trilling 1664–1676, Everhard König 1676–1691, Bernhard Leifferen d. Ä. 1691–1716, Maurus Baptista 1717–1719, Philipp Königshoff 1719–1723, Anselmus Cramer 1723–1729, Bernhard Leifferen d.J. 1729–1741, Jacob Wichartz 1741–1774, Heribert Loos 1774– 1787, Gottfried Ludwig 1787–1804 (seit 1785 Koadjutor).
5.2 Äbtissinnen bzw. Dominae: Margaretha Beckers 1508/1513, Elisabeth Vagedes † 1613, Anna Walkenmüll 1644/† 1649, Sibilla Münstermanns 1659, Ursula Münstermanns 1675, Barbara Rahm 1687/† 1692, Anna Catharina Hense 1710/† 1713, Rosalia N.N. 1720, Maria Dorothea Joanvahrs † 1756, Maria Johanna Joanvahrs 1756–1763, Maria Walburgis Köller 1763–1804.
6. BKW Kreis Arnsberg, 76. – SCHMITZ-KALLENBERG, Monasticon Westfaliae,
62. KLUETING, Die Säkularisation, 99f., 102, 112f. u. ö. – MÖLLER Franz, Odackermit Hirschberg und der Umgebung in alter Zeit. In: Mescheder Kreisblatt (1858) Nr. 32–37, 48 u. 50–52. – SCHMITT Michael, Die Geschichte des Klosters Odacker (Dipl. Arbeit von 1988 an der Theol. Fak. Paderborn). – DERS., Die Beichtväter des Klosters B.M.V. Odacker. Priesterbilder der Neuzeit im Herzogtum Westfalen. In: DERS. (Hg.), Streifzüge durch die Paderborner Bistumsgeschichte. Festschrift für Karl Hengst (Paderborn 1989) 35–58. – DERS., Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Odacker. In: DERS. (Hg.), Odacker, 31–173. – DERS. (Hg.), Odacker. – Beiträge zur Geschichte eines ehemaligen Klosters im Sauerland (Hirschberg 1992). – SEIBER TZ Johann Suibert, Geschichte des Klosters Odacker. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 3 (1864) Nr. 2, S. 9–14 sowie Nr. 15, S. 1–8"
In: Westfälisches Klosterbuch Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung Teil 2: Münster – Zwillbrock, Münster 1994, S. 159 bis 161
Es gibt also ein Fest der Reliquientranslation des Landelin von Laubach am 26. Oktober.
Die Kopfreliquie des Landelin von Laubach könnte sich vielleicht noch im Domschatz- und Diözesanmuseum Osnabrück befinden.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:58, 15. Nov. 2024 (CET)
kbiqm629yjweslffgvwjtf9a43eefi3
Kurs:Slawenmission/Heilige
106
160080
965028
2024-11-15T17:11:10Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965028
wikitext
text/x-wiki
Hl. Norbert von Magdeburg Patron des Bistums Magdeburg, Ordensgründer der Prämonstratenser
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*06.06 Hochfest im Magdeburger Eigenkalender
*07.05. Fest der Überführung des Gebeine des hl. Nobert von Magdeburg nach Strahov
*09.10. Fest der Überführung der Reliquie des hl. Norbert in die Kathedralkirche St. Sebastian (Fest im Magdeburger Eigenkalender)
(Datum ?) Fest des Triumphes des hl. Norbert über den Irrlehrer Tanchelm (Im *18. und 19. Jh. Im Prämonstratenserorden gefeiert)
*28.05.1115 Tag der Bekehrung Norberts
*28.06.1582 Tag der Heiligsprechung
*30.04.1627 Aufnahme Norberts unter die Patrone des Königreiches Böhmen
*02.05.1627 Einzug der Reliquien Norberts im Kloster Strahov (Fest gefeiert am 07.05.)
[dargestellt und verehrt wurden auch die ersten bedeutenden adligen Stifter und Wohltäter des Prämonstratenserordens: Gottfried von Cappenberg (13.01), Ludwig von Arnstein (25.10.), König Alfons VII. "der Kaiser" von Kastilien, König Makarius von Armenien, Graf Hroznata von Ovenec (14.07.), Fulko von Berne]
Hl. Mauritius und Märtyrergefährten Reichspatron und Patron des alten Erzbistums Magdeburg bis 1571, Gedenktag am 22.09 im Magdeburger Eigenkalender
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*25.02. Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus reliquiarum" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
*28.09. Fest der Ankunft des Hauptes des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus capitis" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Katharina von Alexandrien - Mitpatronin des Magdeburger Doms
*14.09. Fest der Ankunft des Fingers der hl. Katharina in Magdeburg "Adventus digiti" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Gertrud von Helfta genannt Getrud die Große, Patronin des Bistums Magdeburg, Ordensfrau und Mystikerin, + 1302, Fest am 17.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Mechthild von Magdeburg Patronin des Bistums Magdeburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Sebastian Patron der Kathedralkirche in Magdeburg, Gedenktag 20.01.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liborius Bischof von Le Mans, Patron des Erzbistums Paderborn und Patron der Kathedrale des Erzbistums Paderborn, + um 396, Fest am 23.07. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Magdeburg erster Erzbischof des von Kaiser Otto I. errichteten Erzbistums Magdeburg + 981, Fest am 20.06. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Prag Bischof von Prag, Schüler des hl. Adalbert von Magdeburg, des ersten Erzbischofs von Magdeburg, Märtyrer + 997, Gedenktag am 23.04. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Hildegrim von Halberstadt Bruder des hl. Liudger, zuerst Bischof von Châlons-sur-Marne, dann Bischof von Halberstadt, Gedenktag 19.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Bruno von Querfurt mit 18 Märtyrergefährten und Wibert, ein Kapellan, der geblendet wurde + 1009, Fest am 19.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Anno von Magdeburg später Bischof von Worms + 978, Gedenktag am 24.12.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
hl. Amon, Benediktiner im Kloster Berge bei Magdeburg, dann Bischof von Worms + 874, Gedenktag am 24.12.
*(??? trotz unterschiedlichen Namens und Sterbetages wahrscheinlich dieselbe Person gemeint ???)
Hl. Bernward von Hildesheim
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Burchard von Halberstadt
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Ekkehard von der Huysburg Gedenktag am 28.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*Hl. Anselm von Havelberg später Bischof von Ravenna + 12.08.1158, Gedenktag am 12.08.
Hl. Evermod von Ratzeburg Bischof, Begleiter des hl. Norbert von Magdeburg + 1178, Gedenktag am 17.02. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Isfried von Jerichow
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Leo III. Papst + 816. Gedenktag am 12.06. im Magdeburger Eigenkalender
Hl. Wichmann von Arnstein
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mechthild von Hakeborn Ordensfrau, Mystikerin im Kloster Helfta, Gedenktag am 20.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Königin Mathilde Gründerin des Stifts in Quedlinburg + 968, Fest am 14.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adelheid von Magdeburg Kaiserin und Mitbegründerin von Stadt und Erzbistum Magdeburg + 999, Gedenktag am 16.12. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Radegundis
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liutbirg von Thale + um 800, Gedenktag 03.04.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
und ihre Schwester Gisela von Wendhausen und deren Gatte Uwe von Hartgau
*(erster christlicher Gaugraf im Harzgebiet)
Hl. Jutta von Sangerhausen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Elisabeth von Thüringen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
sel. Wigger Prämonstratenser, 1138 zum Bischof von Brandenburg gewählt, richtete in Leitzkau ein provisorisches Domkapitel für das 983 während des Slawenaufstandes weitgehend zerstörte Bistum Brandenburg ein + 1161 (Gedenktag am 25.09.)
sel. David OFM * 1200/1210 in Augsburg, einer der ersten deutschen Franziskaner, Tätigkeit am Generalstudium in Magdeburg, dann Novizenmeister, Visitator und Volksprediger in Regensburg, Augsburg und anderen Orten
+ 09.11.1272 (Gedenktag 09.11.)
sel Berthold OFM geb. um 1210 in Regensburg, Studium in Magdeburg, wurde größter Volksprediger des Mittelalters + 1274 in Regensburg, Grab in der Minoritenkirche wurde Ziel einer Wallfahrt, heute ruhen seine sterbliche Überreste im Regensburger Dom
hl. Vizelin Priesterweihe 1126 in Magdeburg durch den hl. Norbert, dann Bischof in Oldenburg/Holstein + 1124 (Gedenktag 12.12.)
Gertrud Äbtissin von Helfta, Schwester der hl. Mechthild von Hackeborn
Gottfried Prämonstratenser, Scholar der Kathedralschule von Magdeburg, dann Mitbegründer von Arnstein + 1151 (Gedenktag 12.10.)
Pia von der Huysburg + 11. Jh., Gedenktag 06.01.
Haseka Reklusin beim Zisterzienserkloster Sittichenbach, heute Lutherstadt Eisleben + 1261 (Gedenktag am 26.01.)
ehrw. Sindram vierter Abt von Goseck + 1062 (Gedenktag am 30.04.)
Editha englische Prinzessin, deutsche Königin. erste Gemahlin von Kaiser Otto. I., + 26.01.946. im Dom begraben, Gebeine 2009 wieder aufgefunden
Haimo von Halberstadt seit 840 Bischof von Halberstadt + 853, Gedenktag 27.03.
Dudo Bischof von Havelberg, umgekommen beim Wendenaufstand am 29.06.983, zusammen mit weiteren Märtyrern
Nikolaus von Zitzwitz Erneuerer des Klosters auf der Huysburg nach dem 30jährigen Krieg, Grab in der Klosterkirche
sel. Lambert von Neuwerk erster Propst des Chorherrenstifts Neuwerk bei Halle an der Saale + 09.02.1144 (Gedenktag 09.02.)
Dietrich I. Bischof von Naumburg, ermordet in der Klosterkirche von Bosau + 27.09.1123 (Gedenktag am 27.09.)
Märtyrer von Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen
Adam Helferstein letzter kath. Abt + 1557, danach Wahl eines Protestanten durch List zum Abt,
von den letzten 11 (oder 9?) kath. Prämonstratensern insgesamt 7 vergiftet + 27.09.1598
(Gedenktag der Märtyrer am 27.09.)
Adam Helfenstein (? identisch mit vorangegangenem Eintrag ?) Prämonstratenser, wirkte in Knechtsteden und Magdeburg
Aegidius Casens Prämonstratenser in Grimbergen in Belgien und Magdeburg, Gedenktag im Prämomstratenserorden am 15.06.
Adalbrin Stifterin des Klosters Drübeck + um 900, ohne Gedenktag
Abt Herrand von Ilsenburg Märtyrer und Leidträger + 1102, ohne Gedenktag
Adelheid von Gandersheim Reklusin auf der Huysburg + um 1100, ohne Gedenktag
Ida von Quedlinburg Reklusin auf der Huysburg, ohne Gedenktag
Sisu Klausnerin in Drübeck + 10. Jh., ohne Gedenktag
Hugo von St. Viktor Gelehrter * 1141, ohne Gedenktag
sel. Arnold Abt vom Kloster Berge und Geschichtsschreiber + 1166, ohne Gedenktag
Alverda und Irmgarda Schwestern, Reklusinnen in Magdeburg + 11. Jh., ohne Gedenktag
Hathui heiratete den Sohn des Markgrafen Gero, mit 20 Jahren Witwe, dann Äbtissin von Gernrode + 1014, ohne Gedenktag
Gerhard (Laienbruder) und Balthasar Adler Weltpriester, beide waren Märtyrer in Halberstadt durch die Schweden + 1632, ohne Gedenktag
Thiemo zweiter Abt von Goseck + 11. Jh., ohne Gedenktag
Amalrius von Gottesgnaden ging mit Prämonstratensern ins Heilige Land + 12. Jahrhundert, ohne Gedenktag
König Heinrich I. begraben in der Stiftskirche Quedlinburg, Gedächtnisfeier am 01.07.
hl. Adalward Apostel der Obotriten + 988, Gedenktag am 27.10.
ehrw. Friedrich III. Erzbischof von Magdeburg + 1464, Gedenktag am 11.11.
Benedikt, Johannes, Matthäus, Isaak und Christinus Märtyrer in Meseritz bei Gnesen + 1003, "Fünfbrüdertag" am 12.11.
Thiezelin erster Mönch auf der Huysburg + 1080, Gedenktag am 18.11
Thietmar Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber † 1. Dezember 1018
Johann von Bayern Erzbischof von Magdeburg + 1475, Gedenktag am 13.12.
ehrw. Adolf von Anhalt-Zerbst Bischof von Merseburg, kämpfte erfolglos gegen die Reformation, blieb bis zu seinem Tod katholisch + 24.03.1526
sel. Maurilius Erzbischof von Rouen, längere Zeit in Halberstadt tätig + 1067, Gedenktag am 09.08.
hl. Wichmann Dominikanerprior in Neuruppin, vorher Propst in Magdeburg, Gedenktag am 02.11.
sel. Thiatgrim zweiter Bischof von Halberstadt + 840, Gedenktag am 08.02.
sel. Burchhard II. Bischof von Halberstadt + 1088, Gedenktag am 05.04.
Thietmar Kanoniker in Magdeburg, von Erzbischof Gisilher zum Priester geweiht, dann Bischof von Osnabrück + 1023 (Gedenktag 18.07.)
hl. Kaiser Heinrich II. dargestellt im dritten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian
Johannes Baptist Van den Bosche Prämonstratenser, Ordensmann in Park in Belgien und in Magdeburg, Gedenktag am 11.05.
Graf Stolberg Gründer des Bonifatiusvereins (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Pauline von Mallinckrodt (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Erzbischof Conrad Martin von Paderborn verlieh St. Sebastian den Titel "Propstei" (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Papst Johannes XIII. errichtete 968 das Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
Kaiser Otto I. erster deutscher Kaiser, Mitbegründer von Stadt und Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
hl. Kardinal Nikolaus von Kues predigte 1451 in Magdeburg
hl. Johannes Capistrano predigte 1453 in Magdeburg
Michael Vehe Propst aus Halle, hat 1537 das erste kath. Gesangbuch mit Noten herausgegeben, 1539 zum Weihbischof in Halberstadt ernannt, vor der Bischofsweihe gestorben, Grab im Dom zu Halle
12 Stifterfiguren im Naumburger Dom:
Dietrich, Gepa, Uta und Ekkehard, Thimo, Wilhelm, Syzzo, Dietmar, Reglindis und Hermann, Konrad, Gerburg
Uta von Ballenstedt (um 1000 - 1046) Gemahlin des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen, Stifterin
Ekkehard II. Markgraf von Meißen, Stifter
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Laurentius in Merseburg am 15.11.
Sieg Kaiser Karls V. über den Schmalkaldischen Bund in der Schlacht bei Mühlberg an der Elbe am 24.04.1547
Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg am 10.05.1631 (julianisches Datum) bzw. am 20.05.1631 (gregorianisches Datum)
Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg am 16.01.1945 ab 21.28 Uhr
Amtseinführung von Bischof Dr. Gerhard Feige am 16.04.2005
Bischofsweihe von Dr. Gerhard Feige am 11.09.1999
Bischof Wilhelm Weskamm Weihbischof in Magdeburg, dann Bischof in Berlin + 21.08.1956
Bischof Johannes (Georg) Braun Apostolischer Administrator des Bischöflichen Amtes Magdeburg + 17.07.2004, beigesetzt im Kloster Huysburg
20.04.967 Synode von Ravenna
Beschluss über die Gründung des Erzbistums Magdeburg und der Suffraganbistümer Meißen, Merseburg und Zeitz
Weihetag der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg am 17.05.1489
Weihe der Kathedrale St. Liborius im Erzbistum Paderborn (Kirchweihe am 22.07.)
"Festum Ecclesiastici Pro Pace et Unitate Ecclesiae" Friedensfest in Halberstadt am 27.07.
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Stephanus in Halberstadt am 09.05.
Gründung des Bistums Magdeburg am 09.10.1994
Hochfest der konsekrierten Kirchen, Jahrestag der eigenen Kirchweihe im Magdeburger Eigenkalender
sel. Carl Lampert Märtyrer unter dem Nationalsozialismus
* 10.06.1897 in Göfis (Vorarlberg) - † 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle (Saale)
Patron einer Gemeinde in Halle an der Saale
Der Sterbetag des Seligen ist im Diözesankalender des Bistums Magdeburg ein Gedenktag.
Siegfried Fürst Kaufmann, lebte im Bereich des heutigen Bistums Magdeburg
+ nach dem 24.10.1942 im KZ Auschwitz, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Paul Drosdek Pfarrer, Priester des Erzbistums Breslau, ab 1925 Bistum Kattowitz
* 11.01.1878 Ujest-Bischofstal (Kr. Groß Strehlitz), 20.06.1903 Priesterweihe, + 05.01.1945 Gefängnis Magdeburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Norbert Maria (Taufname Johann) Kubiak, Dominikaner, Ordensbruder
+ 10.11.1892 in Magdeburg, 1924 Ewige Profess, + 20.04.1942 KZ Oranienburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Heinrich Kellner Pater der Herz-Jesu-Missionare
+ 27.09.1907 in Magdeburg, 27.07.1932 Priesterweihe, + 17.04.1936 in China, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
1016 Menschen, die am 13.04.1945 in Gardelegen-Isenschnibbe lebendig verbrannt wurden
Diener Gottes Abbé Franz Stock Vertretung des Pfarrvikars von Klein Wanzleben vom 20.01. bis 06.05.1940
Schwester M. Modesta Dudkowiak (Graue Schwestern von der hl. Elisabeth, Krankenhaus Halle/S.) * 1912 - + 10.10.1993, wurde genannt "Schwester mit den zwei Taschen" oder auch "Mutter Teresa von Halle"
Schwester Sigrada Witte (Franziskanerin von der ewigen Anbetung zu Olpe, im Kindergarten des kath. Waisenhauses von Oschersleben tätig), am 08.08.1951 (oder ein oder zwei Tage später) an der innerdeutschen Grenze bei Hötensleben umgekommen, Gedenkstätte für Sr. Sigrada Witte beim ehem. Grenzverlauf mit Kreuz und Gedenkstein seit August 2007
Altchristliche Heilige, deren Reliquien iin Magdeburg, Halberstadt, Merseburg oder Naumburg-Zeitz verehrt wurden (noch unvollständige Liste):
Vinzenz Bischof aus Chieti oder Menavia, Reliquien früher in den Erzbistümern Magdeburg und Breslau (+ ???)
Maximus von Avium Diakon, Märtyrer + um 250, Reliquien früher in Merseburg, Gedenktag 19.10.
Wallfahrtsorte im Bistum Magdeburg:
Hl. Muttergottes von der Huysburg
Hl. Muttergottes von der Quelle in Marienborn
Hl. Muttergottes von Marienstuhl in Egeln
Hl. Muttergottes von Marienstern in Mühlberg an der Elbe
Hl. Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom
Hl. Muttergottes von Horburg, sog. "Weinende Madonna"
Hl. Mutter Anna von Glüsig
Unser Herrgott von Schwanebeck
Evangelische Gedenktage
31.10.1517 Luthers Thesenanschlag an der Wittenberger Schlosskirche
Luthers Geburtstag am 10.11.
Heinrich Schütz ev. Kirchenmusiker, verbracht seinen Lebensabend in Weißenfels + 1672, Gedenktag am 06.11. im ev. Namenstagkalender
Friedrich August Tholuck dt. ev. Theologe, Studentenvater in Halle + 1877, Gedenktag am 10.06. im ev. Namenstagkalender
Elisabeth von Weida um 1460 - 1532 Äbtissin von Gernrode, unter ihr Einführung der Reformation
Ernst Carl von Pfau 1775 - 1847 und seine Gemahlin Jeanette von Pfau 1784 - 1871, Stifter der "Kanzler von Pfau`schen Stiftung" in Bernburg
Georg III. "der Gottselige", nach Einführung der Reformation ev. Bischof von Merseburg
Wolfgang zu Anhalt ev. Landesvater + 1566, Gedenktag am 23.03. im ev. Namenstagkalender
Ökumenischer Gedenktag
29.04.2007 Erklärung zu gegenseitigen Anerkennung der Taufe in Deutschland, unterzeichnet im Magdeburger Dom
6a1to689f5ezj21mmylb9nmrcbnsmvf
965029
965028
2024-11-15T17:17:24Z
Methodios
23484
965029
wikitext
text/x-wiki
Hl. Norbert von Magdeburg Patron des Bistums Magdeburg, Ordensgründer der Prämonstratenser
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*06.06 Hochfest im Magdeburger Eigenkalender
*07.05. Fest der Überführung des Gebeine des hl. Nobert von Magdeburg nach Strahov
*09.10. Fest der Überführung der Reliquie des hl. Norbert in die Kathedralkirche St. Sebastian (Fest im Magdeburger Eigenkalender)
(Datum ?) Fest des Triumphes des hl. Norbert über den Irrlehrer Tanchelm (Im *18. und 19. Jh. Im Prämonstratenserorden gefeiert)
*28.05.1115 Tag der Bekehrung Norberts
*28.06.1582 Tag der Heiligsprechung
*30.04.1627 Aufnahme Norberts unter die Patrone des Königreiches Böhmen
*02.05.1627 Einzug der Reliquien Norberts im Kloster Strahov (Fest gefeiert am 07.05.)
[dargestellt und verehrt wurden auch die ersten bedeutenden adligen Stifter und Wohltäter des Prämonstratenserordens: Gottfried von Cappenberg (13.01), Ludwig von Arnstein (25.10.), König Alfons VII. "der Kaiser" von Kastilien, König Makarius von Armenien, Graf Hroznata von Ovenec (14.07.), Fulko von Berne]
Hl. Mauritius und Märtyrergefährten Reichspatron und Patron des alten Erzbistums Magdeburg bis 1571, Gedenktag am 22.09 im Magdeburger Eigenkalender
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*25.02. Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus reliquiarum" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
*28.09. Fest der Ankunft des Hauptes des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus capitis" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Katharina von Alexandrien - Mitpatronin des Magdeburger Doms
*14.09. Fest der Ankunft des Fingers der hl. Katharina in Magdeburg "Adventus digiti" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Gertrud von Helfta genannt Getrud die Große, Patronin des Bistums Magdeburg, Ordensfrau und Mystikerin, + 1302, Fest am 17.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Mechthild von Magdeburg Patronin des Bistums Magdeburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Sebastian Patron der Kathedralkirche in Magdeburg, Gedenktag 20.01.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liborius Bischof von Le Mans, Patron des Erzbistums Paderborn und Patron der Kathedrale des Erzbistums Paderborn, + um 396, Fest am 23.07. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Magdeburg erster Erzbischof des von Kaiser Otto I. errichteten Erzbistums Magdeburg + 981, Fest am 20.06. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Prag Bischof von Prag, Schüler des hl. Adalbert von Magdeburg, des ersten Erzbischofs von Magdeburg, Märtyrer + 997, Gedenktag am 23.04. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Hildegrim von Halberstadt Bruder des hl. Liudger, zuerst Bischof von Châlons-sur-Marne, dann Bischof von Halberstadt, Gedenktag 19.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Bruno von Querfurt mit 18 Märtyrergefährten und Wibert, ein Kapellan, der geblendet wurde + 1009, Fest am 19.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Anno von Magdeburg später Bischof von Worms + 978, Gedenktag am 24.12.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
hl. Amon, Benediktiner im Kloster Berge bei Magdeburg, dann Bischof von Worms + 874, Gedenktag am 24.12.
*(??? trotz unterschiedlichen Namens und Sterbetages wahrscheinlich dieselbe Person gemeint ???)
Hl. Bernward von Hildesheim
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Burchard von Halberstadt
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Ekkehard von der Huysburg Gedenktag am 28.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*Hl. Anselm von Havelberg später Bischof von Ravenna + 12.08.1158, Gedenktag am 12.08.
Hl. Evermod von Ratzeburg Bischof, Begleiter des hl. Norbert von Magdeburg + 1178, Gedenktag am 17.02. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Isfried von Jerichow
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Leo III. Papst + 816. Gedenktag am 12.06. im Magdeburger Eigenkalender
Hl. Wichmann von Arnstein
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mechthild von Hakeborn Ordensfrau, Mystikerin im Kloster Helfta, Gedenktag am 20.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Königin Mathilde Gründerin des Stifts in Quedlinburg + 968, Fest am 14.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adelheid von Magdeburg Kaiserin und Mitbegründerin von Stadt und Erzbistum Magdeburg + 999, Gedenktag am 16.12. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Radegundis
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liutbirg von Thale + um 800, Gedenktag 03.04.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
und ihre Schwester Gisela von Wendhausen und deren Gatte Uwe von Hartgau
*(erster christlicher Gaugraf im Harzgebiet)
Hl. Jutta von Sangerhausen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Elisabeth von Thüringen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
sel. Wigger Prämonstratenser, 1138 zum Bischof von Brandenburg gewählt, richtete in Leitzkau ein provisorisches Domkapitel für das 983 während des Slawenaufstandes weitgehend zerstörte Bistum Brandenburg ein + 1161 (Gedenktag am 25.09.)
sel. David OFM * 1200/1210 in Augsburg, einer der ersten deutschen Franziskaner, Tätigkeit am Generalstudium in Magdeburg, dann Novizenmeister, Visitator und Volksprediger in Regensburg, Augsburg und anderen Orten
+ 09.11.1272 (Gedenktag 09.11.)
sel Berthold OFM geb. um 1210 in Regensburg, Studium in Magdeburg, wurde größter Volksprediger des Mittelalters + 1274 in Regensburg, Grab in der Minoritenkirche wurde Ziel einer Wallfahrt, heute ruhen seine sterbliche Überreste im Regensburger Dom
hl. Vizelin Priesterweihe 1126 in Magdeburg durch den hl. Norbert, dann Bischof in Oldenburg/Holstein + 1124 (Gedenktag 12.12.)
Gertrud Äbtissin von Helfta, Schwester der hl. Mechthild von Hackeborn
Gottfried Prämonstratenser, Scholar der Kathedralschule von Magdeburg, dann Mitbegründer von Arnstein + 1151 (Gedenktag 12.10.)
Pia von der Huysburg + 11. Jh., Gedenktag 06.01.
Haseka Reklusin beim Zisterzienserkloster Sittichenbach, heute Lutherstadt Eisleben + 1261 (Gedenktag am 26.01.)
ehrw. Sindram vierter Abt von Goseck + 1062 (Gedenktag am 30.04.)
Editha englische Prinzessin, deutsche Königin. erste Gemahlin von Kaiser Otto. I., + 26.01.946. im Dom begraben, Gebeine 2009 wieder aufgefunden
Haimo von Halberstadt seit 840 Bischof von Halberstadt + 853, Gedenktag 27.03.
Dudo Bischof von Havelberg, umgekommen beim Wendenaufstand am 29.06.983, zusammen mit weiteren Märtyrern
Nikolaus von Zitzwitz Erneuerer des Klosters auf der Huysburg nach dem 30jährigen Krieg, Grab in der Klosterkirche
sel. Lambert von Neuwerk erster Propst des Chorherrenstifts Neuwerk bei Halle an der Saale + 09.02.1144 (Gedenktag 09.02.)
Dietrich I. Bischof von Naumburg, ermordet in der Klosterkirche von Bosau + 27.09.1123 (Gedenktag am 27.09.)
Märtyrer von Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen
Adam Helferstein letzter kath. Abt + 1557, danach Wahl eines Protestanten durch List zum Abt,
von den letzten 11 (oder 9?) kath. Prämonstratensern insgesamt 7 vergiftet + 27.09.1598
(Gedenktag der Märtyrer am 27.09.)
Adam Helfenstein (? identisch mit vorangegangenem Eintrag ?) Prämonstratenser, wirkte in Knechtsteden und Magdeburg
Aegidius Casens Prämonstratenser in Grimbergen in Belgien und Magdeburg, Gedenktag im Prämomstratenserorden am 15.06.
Adalbrin Stifterin des Klosters Drübeck + um 900, ohne Gedenktag
Abt Herrand von Ilsenburg Märtyrer und Leidträger + 1102, ohne Gedenktag
Adelheid von Gandersheim Reklusin auf der Huysburg + um 1100, ohne Gedenktag
Ida von Quedlinburg Reklusin auf der Huysburg, ohne Gedenktag
Sisu Klausnerin in Drübeck + 10. Jh., ohne Gedenktag
Hugo von St. Viktor Gelehrter * 1141, ohne Gedenktag
sel. Arnold Abt vom Kloster Berge und Geschichtsschreiber + 1166, ohne Gedenktag
Alverda und Irmgarda Schwestern, Reklusinnen in Magdeburg + 11. Jh., ohne Gedenktag
Hathui heiratete den Sohn des Markgrafen Gero, mit 20 Jahren Witwe, dann Äbtissin von Gernrode + 1014, ohne Gedenktag
Gerhard (Laienbruder) und Balthasar Adler Weltpriester, beide waren Märtyrer in Halberstadt durch die Schweden + 1632, ohne Gedenktag
Thiemo zweiter Abt von Goseck + 11. Jh., ohne Gedenktag
Amalrius von Gottesgnaden ging mit Prämonstratensern ins Heilige Land + 12. Jahrhundert, ohne Gedenktag
König Heinrich I. begraben in der Stiftskirche Quedlinburg, Gedächtnisfeier am 01.07.
hl. Adalward Apostel der Obotriten + 988, Gedenktag am 27.10.
ehrw. Friedrich III. Erzbischof von Magdeburg + 1464, Gedenktag am 11.11.
Benedikt, Johannes, Matthäus, Isaak und Christinus Märtyrer in Meseritz bei Gnesen + 1003, "Fünfbrüdertag" am 12.11.
Thiezelin erster Mönch auf der Huysburg + 1080, Gedenktag am 18.11
Thietmar Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber † 1. Dezember 1018
Johann von Bayern Erzbischof von Magdeburg + 1475, Gedenktag am 13.12.
ehrw. Adolf von Anhalt-Zerbst Bischof von Merseburg, kämpfte erfolglos gegen die Reformation, blieb bis zu seinem Tod katholisch + 24.03.1526
sel. Maurilius Erzbischof von Rouen, längere Zeit in Halberstadt tätig + 1067, Gedenktag am 09.08.
hl. Wichmann Dominikanerprior in Neuruppin, vorher Propst in Magdeburg, Gedenktag am 02.11.
sel. Thiatgrim zweiter Bischof von Halberstadt + 840, Gedenktag am 08.02.
sel. Burchhard II. Bischof von Halberstadt + 1088, Gedenktag am 05.04.
Thietmar Kanoniker in Magdeburg, von Erzbischof Gisilher zum Priester geweiht, dann Bischof von Osnabrück + 1023 (Gedenktag 18.07.)
hl. Kaiser Heinrich II. dargestellt im dritten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian
Johannes Baptist Van den Bosche Prämonstratenser, Ordensmann in Park in Belgien und in Magdeburg, Gedenktag am 11.05.
Graf Stolberg Gründer des Bonifatiusvereins (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Pauline von Mallinckrodt (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Erzbischof Conrad Martin von Paderborn verlieh St. Sebastian den Titel "Propstei" (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Papst Johannes XIII. errichtete 968 das Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
Kaiser Otto I. erster deutscher Kaiser, Mitbegründer von Stadt und Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
hl. Kardinal Nikolaus von Kues predigte 1451 in Magdeburg
hl. Johannes Capistrano predigte 1453 in Magdeburg
Michael Vehe Propst aus Halle, hat 1537 das erste kath. Gesangbuch mit Noten herausgegeben, 1539 zum Weihbischof in Halberstadt ernannt, vor der Bischofsweihe gestorben, Grab im Dom zu Halle
12 Stifterfiguren im Naumburger Dom:
Dietrich, Gepa, Uta und Ekkehard, Thimo, Wilhelm, Syzzo, Dietmar, Reglindis und Hermann, Konrad, Gerburg
Uta von Ballenstedt (um 1000 - 1046) Gemahlin des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen, Stifterin
Ekkehard II. Markgraf von Meißen, Stifter
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Laurentius in Merseburg am 15.11.
Sieg Kaiser Karls V. über den Schmalkaldischen Bund in der Schlacht bei Mühlberg an der Elbe am 24.04.1547
Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg am 10.05.1631 (julianisches Datum) bzw. am 20.05.1631 (gregorianisches Datum)
Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg am 16.01.1945 ab 21.28 Uhr
Amtseinführung von Bischof Dr. Gerhard Feige am 16.04.2005
Bischofsweihe von Dr. Gerhard Feige am 11.09.1999
Bischof Wilhelm Weskamm Weihbischof in Magdeburg, dann Bischof in Berlin + 21.08.1956
Bischof Johannes (Georg) Braun Apostolischer Administrator des Bischöflichen Amtes Magdeburg + 17.07.2004, beigesetzt im Kloster Huysburg
20.04.967 Synode von Ravenna
Beschluss über die Gründung des Erzbistums Magdeburg und der Suffraganbistümer Meißen, Merseburg und Zeitz
Weihetag der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg am 17.05.1489
Weihe der Kathedrale St. Liborius im Erzbistum Paderborn (Kirchweihe am 22.07.)
"Festum Ecclesiastici Pro Pace et Unitate Ecclesiae" Friedensfest in Halberstadt am 27.07.
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Stephanus in Halberstadt am 09.05.
Gründung des Bistums Magdeburg am 09.10.1994
Hochfest der konsekrierten Kirchen, Jahrestag der eigenen Kirchweihe im Magdeburger Eigenkalender
sel. Carl Lampert Märtyrer unter dem Nationalsozialismus
* 10.06.1897 in Göfis (Vorarlberg) - † 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle (Saale)
Patron einer Gemeinde in Halle an der Saale
Der Sterbetag des Seligen ist im Diözesankalender des Bistums Magdeburg ein Gedenktag.
Siegfried Fürst Kaufmann, lebte im Bereich des heutigen Bistums Magdeburg
+ nach dem 24.10.1942 im KZ Auschwitz, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Paul Drosdek Pfarrer, Priester des Erzbistums Breslau, ab 1925 Bistum Kattowitz
* 11.01.1878 Ujest-Bischofstal (Kr. Groß Strehlitz), 20.06.1903 Priesterweihe, + 05.01.1945 Gefängnis Magdeburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Norbert Maria (Taufname Johann) Kubiak, Dominikaner, Ordensbruder
+ 10.11.1892 in Magdeburg, 1924 Ewige Profess, + 20.04.1942 KZ Oranienburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Heinrich Kellner Pater der Herz-Jesu-Missionare
+ 27.09.1907 in Magdeburg, 27.07.1932 Priesterweihe, + 17.04.1936 in China, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
1016 Menschen, die am 13.04.1945 in Gardelegen-Isenschnibbe lebendig verbrannt wurden
Diener Gottes Abbé Franz Stock Vertretung des Pfarrvikars von Klein Wanzleben vom 20.01. bis 06.05.1940
Schwester M. Modesta Dudkowiak (Graue Schwestern von der hl. Elisabeth, Krankenhaus Halle/S.) * 1912 - + 10.10.1993, wurde genannt "Schwester mit den zwei Taschen" oder auch "Mutter Teresa von Halle"
Schwester Sigrada Witte (Franziskanerin von der ewigen Anbetung zu Olpe, im Kindergarten des kath. Waisenhauses von Oschersleben tätig), am 08.08.1951 (oder ein oder zwei Tage später) an der innerdeutschen Grenze bei Hötensleben umgekommen, Gedenkstätte für Sr. Sigrada Witte beim ehem. Grenzverlauf mit Kreuz und Gedenkstein seit August 2007
Altchristliche Heilige, deren Reliquien iin Magdeburg, Halberstadt, Merseburg oder Naumburg-Zeitz verehrt wurden (noch unvollständige Liste):
Vinzenz Bischof aus Chieti oder Menavia, Reliquien früher in den Erzbistümern Magdeburg und Breslau (+ ???)
Maximus von Avium Diakon, Märtyrer + um 250, Reliquien früher in Merseburg, Gedenktag 19.10.
Wallfahrtsorte im Bistum Magdeburg:
Hl. Muttergottes von der Huysburg
Hl. Muttergottes von der Quelle in Marienborn
Hl. Muttergottes von Marienstuhl in Egeln
Hl. Muttergottes von Marienstern in Mühlberg an der Elbe
Hl. Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom
Hl. Muttergottes von Horburg, sog. "Weinende Madonna"
Hl. Mutter Anna von Glüsig
Unser Herrgott von Schwanebeck
Evangelische Gedenktage
31.10.1517 Luthers Thesenanschlag an der Wittenberger Schlosskirche
Luthers Geburtstag am 10.11.
Heinrich Schütz ev. Kirchenmusiker, verbracht seinen Lebensabend in Weißenfels + 1672, Gedenktag am 06.11. im ev. Namenstagkalender
Friedrich August Tholuck dt. ev. Theologe, Studentenvater in Halle + 1877, Gedenktag am 10.06. im ev. Namenstagkalender
Elisabeth von Weida um 1460 - 1532 Äbtissin von Gernrode, unter ihr Einführung der Reformation
Ernst Carl von Pfau 1775 - 1847 und seine Gemahlin Jeanette von Pfau 1784 - 1871, Stifter der "Kanzler von Pfau`schen Stiftung" in Bernburg
Georg III. "der Gottselige", nach Einführung der Reformation ev. Bischof von Merseburg
Wolfgang zu Anhalt ev. Landesvater + 1566, Gedenktag am 23.03. im ev. Namenstagkalender
Ökumenischer Gedenktag
29.04.2007 Erklärung zu gegenseitigen Anerkennung der Taufe in Deutschland, unterzeichnet im Magdeburger Dom
Litanei zu den Magdeburger Heiligen
(mit einer Allerheiligenlitanei)
Heiliger Norbert von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Mauritius - bitte für uns.
Heilige Gertrud von Helfta - bitte für uns.
Selige Mechthild von Magdeburg - bitte für uns.
Ihr Patrone unseres Bistums - bittet für uns.
Heiliger Sebastian - bitte für uns.
Heiliger Liborius - bitte für uns.
Heiliger Adalbert von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Hildegrim von Halberstadt - bitte für uns.
Heiliger Bruno von Querfurt - bitte für uns.
Heiliger Anno von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Bernward von Hildesheim - bitte für uns.
Heiliger Burchard von Halberstadt - bitte für uns.
Seliger Ekkehard von der Huysburg - bitte für uns.
Heiliger Anselm von Havelberg - bitte für uns.
Heiliger Evermod von Ratzeburg - bitte für uns.
Heiliger Isfried von Jerichow - bitte für uns.
Heiliger Wichmann von Arnstein - bitte für uns.
Heilige Mechthild von Hakeborn - bitte für uns.
Heilige Königin Mathilde - bitte für uns.
Heilige Adelheid von Magdeburg - bitte für uns.
Heilige Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg - bitte für uns.
Heilige Radegundis - bitte für uns.
Heilige Liutbirg - bitte für uns.
Heilige Jutta von Sangerhausen - bitte für uns.
Heilige Elisabeth von Thüringen - bitte für uns.
seliger Carl Lampert - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von der Huysburg - bitte für uns.
Heilige Heilige Muttergottes von der Quelle in Marienborn - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von Marienstuhl in Egeln - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von Marienstern in Mühlberg an der Elbe - bitte für uns.
Heilige Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom - bitte für uns.
Heilige Mutter Anna von Glüsig - bitte für uns.
Unser Herrgott von Schwanebeck - erbarme dich unser.
Ihr Engel und Erzengel,
ihr Throne und Mächte,
ihr Herrschaften und Gewalten,
ihr Kräfte des Himmels,
ihr Kerubim und Serafim,
ihr Patriarchen und Propheten,
ihr heiligen Lehrer des Gesetzes
ihr Apostel und Märtyrer Christi
ihr heiligen Bekenner und Jungfrauen
ihr heiligen Einsiedler
ihr heiligen Bischöfe, Priester und Diakone,
ihr heiligen Väter und Mütter,
ihr früh vollendeten Kinder und jungen Menschen,
ihr heiligen Bauern und Arbeiter,
ihr heiligen Lehrer und Forscher
ihr Heiligen aus allen Berufen und Ständen,
alle Heiligen Gottes
bittet für uns.
7r8841lyy4b08b03d0edbd26puxxrs2
965048
965029
2024-11-16T08:25:55Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
965048
wikitext
text/x-wiki
[[Kurs:Slawenmission/Heilige/Erzbistum Magdeburg]]
0yj7xy2l4eag6701zl7v3lbig6o3192
Kurs:Slawenmission/Chronologie
106
160081
965032
2024-11-15T18:44:55Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965032
wikitext
text/x-wiki
==Westfalen ==
um 789 Müdehorst-Benediktinerinnen (?) → Herford
793 Münster-Monasterium
799 Minden-Domstift
799 Paderborn-Domstift
805 (793) Münster-Domstift
815 Hethis-Benediktiner → Corvey
822 (815) Corvey-Benediktiner
823 (um 789 ?) Herford-Kanonissen
826 Marsberg-Benediktiner
836 Böddeken-Kanonissen
um 839 Vreden-Kanonissen
um 856 Freckenhorst-Kanonissen
vor 860 Liesborn-Kanonisssen
vor 860/62 Nottuln-Kanonissen
863 Niggenkerke/St. Paulus-Kollegiatstift → Höxter
868 Neuenheerse-Kanonissen
868/85 Herzebrock-Kanonissen
um 870 Meschede-Kanonissen
889 Metelen-Kanonissen
939 (940) Schildesche-Kanoni
946 Geseke-Kanonissen
vor 947 Enger/St.Johannes und Dionysius-Kollegiatstift → Herford
965 Soest/St.Patrokli-Kollegiatstift
968 Borghorst-Kanonissen
969/93 Münster → Verlegung der restlichen Kanoniker in den Dom St. Paulus
992/93 Wittekindsberg-Benediktinerinnen → Minden
um 1000 (823) Herford/Reichsabtei-freiweltliches adliges Damenstift
um 1000 (992/93) Minden/St.Marien-Benediktinerinnen
1000 Oedingen-Kanonissen
um 1011 Herford/St.Marien-Kanonissen
1015 Paderborn/Abdinghof-Benediktiner
vor 1029 Minden/St.Martini-Kollegiatstift
1036 Paderborn/Busdorf-Kollegiatstift
1040 Münster/Überwasser-Kanonissen
1042 Minden/St.Mauritz auf dem Werder-Benediktiner → Minden
nach 1064 vor Münster/St.Mauritz-Kollegiatstift
1072 Grafschaft-Benediktiner
1093 Varlar-Benediktiner
um 1100 Münster/Alter Dom-Kollegiatstift
Anfang 12. Jh. (1184) tom Roden-Benediktiner
1122 Cappenberg-Prämonstratenser M. und W., später nur M.
vor 1123 (1093) Varlar-Prämonstratenser
1128 Marienmünster-Benediktiner
1130 (vor 860) Liesborn-Benediktiner
1133 Clarholz-Prämonstratenser
1133 Lette-Prämonstratenserinnen
vor 1138 Driburg/Iburg-Benediktinerinnen → Gehrden
um 1140 Cappel-Prämonstratenserinnen
1140 (1150) Hardehausen-Zisterzienser
1142 (vor 1138) Gehrden-Benediktinerinnen
1142 Hohenholte-Benediktiner
vor 1147 Scheda-Prämonstratenser
um 1147 Quernheim-Augustinerinnen
1149 Willebadessen-Benediktinerinnen
um 1150 (1151) Asbeck-Kanonissen
um 1164 (1166) Soest/St. Walburgis-Augustinerinnen
1166 Flaesheim-Prämonstratenserinnen
um 1170 (1173) Wedinghausen-Prämonstratenser
1170 Bredelar-Prämonstratenserinnen
um 1172 Münster/St. Ludgeri-Kollegiatstift
1174 Oelinghausen-Prämonstratenserinnen
vor 1177 Küstelberg-Augustinerinnen → Glindfeld
1178 Langenhorst-Kanonissen
um 1184 (1202) Münster/St. Aegidii-Zisterzienserinnen
um 1185 Lippstadt/St. Marien-Kanonissen
1185 Marienfeld-Zisterzienser
um 1187 Münster/St. Martini-Kollegiatstift
nach 1188 (1122) Cappenberg-Prämonstratenser
nach 1189 (1142) Hohenholte-Augustiner-Chorfrauen
1191 (1193) Rumbeck-Prämonstratenserinnen
1193 Dortmund-Katharinenkloster-Prämonstratenserinnen
1196 (1170) Bredelar-Zisterzienser
um 1200 Minden/St. Johannis-Kollegiatstift
1208 (868/85) Herzebrock-Benediktinerinnen
1214 Herdecke-Benediktinerinnen
vor 1220 Berentrop-Prämonstratenser
vor 1222 Burgsteinfurt-Johanniter
vor 1223 (1286) Herford-Minoriten
1223 Elsey-Prämonstratenserinnen
1227 Levern-Zisterzienserinnen
1229 Paderborn/Gaukirchkloster-Zisterzienserinnen
1230 Fröndenberg-Zisterzienserinnen
1230 Lippramsdorf-Zisterzienserinnen → Coesfeld
um 1230 (1233) Soest-Dominikaner
nach 1230 Gevelsberg-Zisterzienserinnen
vor 1231 (1239) Herford-Johanniter
1231 (1246) Burchagen-Zisterzienserinnen → Falkenhagen
um 1232 Paderborn-Minoriten
um 1232 Dortmund-Minoriten
um 1233 Soest-Minoriten
1234 Ottbergen-Benediktinerinnen (?) → Höxter/Brückfeld, Brenkhausen
vor 1235 Paderborn-Beginenhaus an der Pader
vor 1235 Drolshagen-Zisterzienserinnen
1236 Minden-Dominikaner
1238 (1240) Welver-Zisterzienserinnen
vor 1239 Keppel-Prämonstratenserinnen
vor 1240 (um 856) Freckenhorst-Augustinerinnen
um 1240 (1234) Brenkhausen-Zisterzienserinnen
um 1240 (1264) Dalheim-Augustinerinnen
1240 Benninghausen-Zisterzienserinnen
1240 Kirchhellen-Zisterzienserinnen
1240 Leeden-Zisterzienserinnen
1243 (1230) Coesfeld/Marienborn-Zisterzienserinnen
1243 Holthausen-Zisterzienserinnen
1245 Groß-Burlo-Wilhelmiten
1245 Wehlinctorpe-Deutscher Orden → Münster
1246 Himmelpforten-Zisterzienserinnen
1246 Rengering-Zisterzienserinnen
1246 Wormeln-Zisterzienserinnen
1246 (?) (1326) Münster-Beginenhaus Rosental
124 7 (1231) Falkenhagen-Zisterzienserinnen
vor 1248 (1245) Münster-Deutscher Orden
1248 (1261) Höxter-Minoriten → Herstelle
vor 1248 Münster-Beginenhaus Altes Schwesternhaus an St. Ludgeri
vor 1248 Siegen-Beginen
erste Hälfte 13. Jh. Ullenhausen-Benediktinerinnen
j8akk2ik8k4r9x2aylqlqfcgoadhci2
Magellanes und Aysén
0
160082
965040
2024-11-15T20:32:21Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965040
wikitext
text/x-wiki
Magellanes und Aysén ist eine Region im [[Chileland]].
== Gebiete ==
Folgende Gebiete gehören zur Region Magellanes und Aysén:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cabo_de_Hornos_(Kommune) Cabo de Hornos (Kommune)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Magallanes Provinz Magallanes]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Tierra_del_Fuego_(Chile) Provinz Tierra del Fuego (Chile)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_%C3%9Altima_Esperanza Provinz Última Esperanza]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Regi%C3%B3n_de_Ays%C3%A9n Región de Aysén]
tb8nr9umjixrrbfs2y7uiborx1oa32n
965041
965040
2024-11-15T20:33:07Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
965041
wikitext
text/x-wiki
Magellanes und Aysén ist eine Gegend in Chile.
== Gebiete ==
Folgende Gebiete gehören zur Region Magellanes und Aysén:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cabo_de_Hornos_(Kommune) Cabo de Hornos (Kommune)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Magallanes Provinz Magallanes]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Tierra_del_Fuego_(Chile) Provinz Tierra del Fuego (Chile)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_%C3%9Altima_Esperanza Provinz Última Esperanza]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Regi%C3%B3n_de_Ays%C3%A9n Región de Aysén]
hdygpkkfa72c8mub2yl7o8c9r912omz
Chileland
0
160083
965042
2024-11-15T20:34:24Z
2003:E7:EF37:5DA6:E0B3:4A0C:A8DB:5606
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965042
wikitext
text/x-wiki
Das Chileland ist ein Land in Südamerika mit der Hauptstadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Santiago_de_Chile Santiago de Chile].
== Gebiete ==
Das Chileland besteht aus folgenden Gebieten:
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Norden Großer Norden]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kleiner_Norden Kleiner Norden]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kleiner_S%C3%BCden Kleiner Süden]
* [[Magellanes und Aysén]]
* [https://de.wikivoyage.org/wiki/Zentralchile Zentralchile]
otwj12875bap497xfqssh3y7enc21bz
Kurs:Slawenmission/Heilige/Erzbistum Magdeburg
106
160084
965049
2024-11-16T08:26:10Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965049
wikitext
text/x-wiki
Hl. Norbert von Magdeburg Patron des Bistums Magdeburg, Ordensgründer der Prämonstratenser
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*06.06 Hochfest im Magdeburger Eigenkalender
*07.05. Fest der Überführung des Gebeine des hl. Nobert von Magdeburg nach Strahov
*09.10. Fest der Überführung der Reliquie des hl. Norbert in die Kathedralkirche St. Sebastian (Fest im Magdeburger Eigenkalender)
(Datum ?) Fest des Triumphes des hl. Norbert über den Irrlehrer Tanchelm (Im *18. und 19. Jh. Im Prämonstratenserorden gefeiert)
*28.05.1115 Tag der Bekehrung Norberts
*28.06.1582 Tag der Heiligsprechung
*30.04.1627 Aufnahme Norberts unter die Patrone des Königreiches Böhmen
*02.05.1627 Einzug der Reliquien Norberts im Kloster Strahov (Fest gefeiert am 07.05.)
[dargestellt und verehrt wurden auch die ersten bedeutenden adligen Stifter und Wohltäter des Prämonstratenserordens: Gottfried von Cappenberg (13.01), Ludwig von Arnstein (25.10.), König Alfons VII. "der Kaiser" von Kastilien, König Makarius von Armenien, Graf Hroznata von Ovenec (14.07.), Fulko von Berne]
Hl. Mauritius und Märtyrergefährten Reichspatron und Patron des alten Erzbistums Magdeburg bis 1571, Gedenktag am 22.09 im Magdeburger Eigenkalender
(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*25.02. Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus reliquiarum" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
*28.09. Fest der Ankunft des Hauptes des hl. Mauritius in Magdeburg "Adventus capitis" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Katharina von Alexandrien - Mitpatronin des Magdeburger Doms
*14.09. Fest der Ankunft des Fingers der hl. Katharina in Magdeburg "Adventus digiti" (Fest im alten Erzbistum Magdeburg)
Hl. Gertrud von Helfta genannt Getrud die Große, Patronin des Bistums Magdeburg, Ordensfrau und Mystikerin, + 1302, Fest am 17.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Mechthild von Magdeburg Patronin des Bistums Magdeburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Sebastian Patron der Kathedralkirche in Magdeburg, Gedenktag 20.01.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liborius Bischof von Le Mans, Patron des Erzbistums Paderborn und Patron der Kathedrale des Erzbistums Paderborn, + um 396, Fest am 23.07. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Magdeburg erster Erzbischof des von Kaiser Otto I. errichteten Erzbistums Magdeburg + 981, Fest am 20.06. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adalbert von Prag Bischof von Prag, Schüler des hl. Adalbert von Magdeburg, des ersten Erzbischofs von Magdeburg, Märtyrer + 997, Gedenktag am 23.04. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Hildegrim von Halberstadt Bruder des hl. Liudger, zuerst Bischof von Châlons-sur-Marne, dann Bischof von Halberstadt, Gedenktag 19.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Bruno von Querfurt mit 18 Märtyrergefährten und Wibert, ein Kapellan, der geblendet wurde + 1009, Fest am 19.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Anno von Magdeburg später Bischof von Worms + 978, Gedenktag am 24.12.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
hl. Amon, Benediktiner im Kloster Berge bei Magdeburg, dann Bischof von Worms + 874, Gedenktag am 24.12.
*(??? trotz unterschiedlichen Namens und Sterbetages wahrscheinlich dieselbe Person gemeint ???)
Hl. Bernward von Hildesheim
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Burchard von Halberstadt
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Sel. Ekkehard von der Huysburg Gedenktag am 28.06.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
*Hl. Anselm von Havelberg später Bischof von Ravenna + 12.08.1158, Gedenktag am 12.08.
Hl. Evermod von Ratzeburg Bischof, Begleiter des hl. Norbert von Magdeburg + 1178, Gedenktag am 17.02. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Isfried von Jerichow
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Leo III. Papst + 816. Gedenktag am 12.06. im Magdeburger Eigenkalender
Hl. Wichmann von Arnstein
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mechthild von Hakeborn Ordensfrau, Mystikerin im Kloster Helfta, Gedenktag am 20.11. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Königin Mathilde Gründerin des Stifts in Quedlinburg + 968, Fest am 14.03. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Adelheid von Magdeburg Kaiserin und Mitbegründerin von Stadt und Erzbistum Magdeburg + 999, Gedenktag am 16.12. im Magdeburger Eigenkalender
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Radegundis
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Liutbirg von Thale + um 800, Gedenktag 03.04.
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
und ihre Schwester Gisela von Wendhausen und deren Gatte Uwe von Hartgau
*(erster christlicher Gaugraf im Harzgebiet)
Hl. Jutta von Sangerhausen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
Hl. Elisabeth von Thüringen
*(in der Magdeburger Heiligenlitanei angerufen)
sel. Wigger Prämonstratenser, 1138 zum Bischof von Brandenburg gewählt, richtete in Leitzkau ein provisorisches Domkapitel für das 983 während des Slawenaufstandes weitgehend zerstörte Bistum Brandenburg ein + 1161 (Gedenktag am 25.09.)
sel. David OFM * 1200/1210 in Augsburg, einer der ersten deutschen Franziskaner, Tätigkeit am Generalstudium in Magdeburg, dann Novizenmeister, Visitator und Volksprediger in Regensburg, Augsburg und anderen Orten
+ 09.11.1272 (Gedenktag 09.11.)
sel Berthold OFM geb. um 1210 in Regensburg, Studium in Magdeburg, wurde größter Volksprediger des Mittelalters + 1274 in Regensburg, Grab in der Minoritenkirche wurde Ziel einer Wallfahrt, heute ruhen seine sterbliche Überreste im Regensburger Dom
hl. Vizelin Priesterweihe 1126 in Magdeburg durch den hl. Norbert, dann Bischof in Oldenburg/Holstein + 1124 (Gedenktag 12.12.)
Gertrud Äbtissin von Helfta, Schwester der hl. Mechthild von Hackeborn
Gottfried Prämonstratenser, Scholar der Kathedralschule von Magdeburg, dann Mitbegründer von Arnstein + 1151 (Gedenktag 12.10.)
Pia von der Huysburg + 11. Jh., Gedenktag 06.01.
Haseka Reklusin beim Zisterzienserkloster Sittichenbach, heute Lutherstadt Eisleben + 1261 (Gedenktag am 26.01.)
ehrw. Sindram vierter Abt von Goseck + 1062 (Gedenktag am 30.04.)
Editha englische Prinzessin, deutsche Königin. erste Gemahlin von Kaiser Otto. I., + 26.01.946. im Dom begraben, Gebeine 2009 wieder aufgefunden
Haimo von Halberstadt seit 840 Bischof von Halberstadt + 853, Gedenktag 27.03.
Dudo Bischof von Havelberg, umgekommen beim Wendenaufstand am 29.06.983, zusammen mit weiteren Märtyrern
Nikolaus von Zitzwitz Erneuerer des Klosters auf der Huysburg nach dem 30jährigen Krieg, Grab in der Klosterkirche
sel. Lambert von Neuwerk erster Propst des Chorherrenstifts Neuwerk bei Halle an der Saale + 09.02.1144 (Gedenktag 09.02.)
Dietrich I. Bischof von Naumburg, ermordet in der Klosterkirche von Bosau + 27.09.1123 (Gedenktag am 27.09.)
Märtyrer von Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen
Adam Helferstein letzter kath. Abt + 1557, danach Wahl eines Protestanten durch List zum Abt,
von den letzten 11 (oder 9?) kath. Prämonstratensern insgesamt 7 vergiftet + 27.09.1598
(Gedenktag der Märtyrer am 27.09.)
Adam Helfenstein (? identisch mit vorangegangenem Eintrag ?) Prämonstratenser, wirkte in Knechtsteden und Magdeburg
Aegidius Casens Prämonstratenser in Grimbergen in Belgien und Magdeburg, Gedenktag im Prämomstratenserorden am 15.06.
Adalbrin Stifterin des Klosters Drübeck + um 900, ohne Gedenktag
Abt Herrand von Ilsenburg Märtyrer und Leidträger + 1102, ohne Gedenktag
Adelheid von Gandersheim Reklusin auf der Huysburg + um 1100, ohne Gedenktag
Ida von Quedlinburg Reklusin auf der Huysburg, ohne Gedenktag
Sisu Klausnerin in Drübeck + 10. Jh., ohne Gedenktag
Hugo von St. Viktor Gelehrter * 1141, ohne Gedenktag
sel. Arnold Abt vom Kloster Berge und Geschichtsschreiber + 1166, ohne Gedenktag
Alverda und Irmgarda Schwestern, Reklusinnen in Magdeburg + 11. Jh., ohne Gedenktag
Hathui heiratete den Sohn des Markgrafen Gero, mit 20 Jahren Witwe, dann Äbtissin von Gernrode + 1014, ohne Gedenktag
Gerhard (Laienbruder) und Balthasar Adler Weltpriester, beide waren Märtyrer in Halberstadt durch die Schweden + 1632, ohne Gedenktag
Thiemo zweiter Abt von Goseck + 11. Jh., ohne Gedenktag
Amalrius von Gottesgnaden ging mit Prämonstratensern ins Heilige Land + 12. Jahrhundert, ohne Gedenktag
König Heinrich I. begraben in der Stiftskirche Quedlinburg, Gedächtnisfeier am 01.07.
hl. Adalward Apostel der Obotriten + 988, Gedenktag am 27.10.
ehrw. Friedrich III. Erzbischof von Magdeburg + 1464, Gedenktag am 11.11.
Benedikt, Johannes, Matthäus, Isaak und Christinus Märtyrer in Meseritz bei Gnesen + 1003, "Fünfbrüdertag" am 12.11.
Thiezelin erster Mönch auf der Huysburg + 1080, Gedenktag am 18.11
Thietmar Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber † 1. Dezember 1018
Johann von Bayern Erzbischof von Magdeburg + 1475, Gedenktag am 13.12.
ehrw. Adolf von Anhalt-Zerbst Bischof von Merseburg, kämpfte erfolglos gegen die Reformation, blieb bis zu seinem Tod katholisch + 24.03.1526
sel. Maurilius Erzbischof von Rouen, längere Zeit in Halberstadt tätig + 1067, Gedenktag am 09.08.
hl. Wichmann Dominikanerprior in Neuruppin, vorher Propst in Magdeburg, Gedenktag am 02.11.
sel. Thiatgrim zweiter Bischof von Halberstadt + 840, Gedenktag am 08.02.
sel. Burchhard II. Bischof von Halberstadt + 1088, Gedenktag am 05.04.
Thietmar Kanoniker in Magdeburg, von Erzbischof Gisilher zum Priester geweiht, dann Bischof von Osnabrück + 1023 (Gedenktag 18.07.)
hl. Kaiser Heinrich II. dargestellt im dritten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian
Johannes Baptist Van den Bosche Prämonstratenser, Ordensmann in Park in Belgien und in Magdeburg, Gedenktag am 11.05.
Graf Stolberg Gründer des Bonifatiusvereins (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Pauline von Mallinckrodt (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Erzbischof Conrad Martin von Paderborn verlieh St. Sebastian den Titel "Propstei" (dargestellt im vierten Fenster der südlichen Chorseite in der Kathedrale St. Sebastian)
Papst Johannes XIII. errichtete 968 das Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
Kaiser Otto I. erster deutscher Kaiser, Mitbegründer von Stadt und Erzbistum Magdeburg (dargestellt auf einer Reliefplatte an den vorderen Bänken im Querhaus von St. Sebastian)
hl. Kardinal Nikolaus von Kues predigte 1451 in Magdeburg
hl. Johannes Capistrano predigte 1453 in Magdeburg
Michael Vehe Propst aus Halle, hat 1537 das erste kath. Gesangbuch mit Noten herausgegeben, 1539 zum Weihbischof in Halberstadt ernannt, vor der Bischofsweihe gestorben, Grab im Dom zu Halle
12 Stifterfiguren im Naumburger Dom:
Dietrich, Gepa, Uta und Ekkehard, Thimo, Wilhelm, Syzzo, Dietmar, Reglindis und Hermann, Konrad, Gerburg
Uta von Ballenstedt (um 1000 - 1046) Gemahlin des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen, Stifterin
Ekkehard II. Markgraf von Meißen, Stifter
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Laurentius in Merseburg am 15.11.
Sieg Kaiser Karls V. über den Schmalkaldischen Bund in der Schlacht bei Mühlberg an der Elbe am 24.04.1547
Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg am 10.05.1631 (julianisches Datum) bzw. am 20.05.1631 (gregorianisches Datum)
Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg am 16.01.1945 ab 21.28 Uhr
Amtseinführung von Bischof Dr. Gerhard Feige am 16.04.2005
Bischofsweihe von Dr. Gerhard Feige am 11.09.1999
Bischof Wilhelm Weskamm Weihbischof in Magdeburg, dann Bischof in Berlin + 21.08.1956
Bischof Johannes (Georg) Braun Apostolischer Administrator des Bischöflichen Amtes Magdeburg + 17.07.2004, beigesetzt im Kloster Huysburg
20.04.967 Synode von Ravenna
Beschluss über die Gründung des Erzbistums Magdeburg und der Suffraganbistümer Meißen, Merseburg und Zeitz
Weihetag der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg am 17.05.1489
Weihe der Kathedrale St. Liborius im Erzbistum Paderborn (Kirchweihe am 22.07.)
"Festum Ecclesiastici Pro Pace et Unitate Ecclesiae" Friedensfest in Halberstadt am 27.07.
Fest der Ankunft der Reliquien des hl. Stephanus in Halberstadt am 09.05.
Gründung des Bistums Magdeburg am 09.10.1994
Hochfest der konsekrierten Kirchen, Jahrestag der eigenen Kirchweihe im Magdeburger Eigenkalender
sel. Carl Lampert Märtyrer unter dem Nationalsozialismus
* 10.06.1897 in Göfis (Vorarlberg) - † 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle (Saale)
Patron einer Gemeinde in Halle an der Saale
Der Sterbetag des Seligen ist im Diözesankalender des Bistums Magdeburg ein Gedenktag.
Siegfried Fürst Kaufmann, lebte im Bereich des heutigen Bistums Magdeburg
+ nach dem 24.10.1942 im KZ Auschwitz, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Paul Drosdek Pfarrer, Priester des Erzbistums Breslau, ab 1925 Bistum Kattowitz
* 11.01.1878 Ujest-Bischofstal (Kr. Groß Strehlitz), 20.06.1903 Priesterweihe, + 05.01.1945 Gefängnis Magdeburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Norbert Maria (Taufname Johann) Kubiak, Dominikaner, Ordensbruder
+ 10.11.1892 in Magdeburg, 1924 Ewige Profess, + 20.04.1942 KZ Oranienburg, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
Heinrich Kellner Pater der Herz-Jesu-Missionare
+ 27.09.1907 in Magdeburg, 27.07.1932 Priesterweihe, + 17.04.1936 in China, deutscher Märtyrer des 20. Jh.
1016 Menschen, die am 13.04.1945 in Gardelegen-Isenschnibbe lebendig verbrannt wurden
Diener Gottes Abbé Franz Stock Vertretung des Pfarrvikars von Klein Wanzleben vom 20.01. bis 06.05.1940
Schwester M. Modesta Dudkowiak (Graue Schwestern von der hl. Elisabeth, Krankenhaus Halle/S.) * 1912 - + 10.10.1993, wurde genannt "Schwester mit den zwei Taschen" oder auch "Mutter Teresa von Halle"
Schwester Sigrada Witte (Franziskanerin von der ewigen Anbetung zu Olpe, im Kindergarten des kath. Waisenhauses von Oschersleben tätig), am 08.08.1951 (oder ein oder zwei Tage später) an der innerdeutschen Grenze bei Hötensleben umgekommen, Gedenkstätte für Sr. Sigrada Witte beim ehem. Grenzverlauf mit Kreuz und Gedenkstein seit August 2007
Altchristliche Heilige, deren Reliquien iin Magdeburg, Halberstadt, Merseburg oder Naumburg-Zeitz verehrt wurden (noch unvollständige Liste):
Vinzenz Bischof aus Chieti oder Menavia, Reliquien früher in den Erzbistümern Magdeburg und Breslau (+ ???)
Maximus von Avium Diakon, Märtyrer + um 250, Reliquien früher in Merseburg, Gedenktag 19.10.
Wallfahrtsorte im Bistum Magdeburg:
Hl. Muttergottes von der Huysburg
Hl. Muttergottes von der Quelle in Marienborn
Hl. Muttergottes von Marienstuhl in Egeln
Hl. Muttergottes von Marienstern in Mühlberg an der Elbe
Hl. Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom
Hl. Muttergottes von Horburg, sog. "Weinende Madonna"
Hl. Mutter Anna von Glüsig
Unser Herrgott von Schwanebeck
Evangelische Gedenktage
31.10.1517 Luthers Thesenanschlag an der Wittenberger Schlosskirche
Luthers Geburtstag am 10.11.
Heinrich Schütz ev. Kirchenmusiker, verbracht seinen Lebensabend in Weißenfels + 1672, Gedenktag am 06.11. im ev. Namenstagkalender
Friedrich August Tholuck dt. ev. Theologe, Studentenvater in Halle + 1877, Gedenktag am 10.06. im ev. Namenstagkalender
Elisabeth von Weida um 1460 - 1532 Äbtissin von Gernrode, unter ihr Einführung der Reformation
Ernst Carl von Pfau 1775 - 1847 und seine Gemahlin Jeanette von Pfau 1784 - 1871, Stifter der "Kanzler von Pfau`schen Stiftung" in Bernburg
Georg III. "der Gottselige", nach Einführung der Reformation ev. Bischof von Merseburg
Wolfgang zu Anhalt ev. Landesvater + 1566, Gedenktag am 23.03. im ev. Namenstagkalender
Ökumenischer Gedenktag
29.04.2007 Erklärung zu gegenseitigen Anerkennung der Taufe in Deutschland, unterzeichnet im Magdeburger Dom
Litanei zu den Magdeburger Heiligen
(mit einer Allerheiligenlitanei)
Heiliger Norbert von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Mauritius - bitte für uns.
Heilige Gertrud von Helfta - bitte für uns.
Selige Mechthild von Magdeburg - bitte für uns.
Ihr Patrone unseres Bistums - bittet für uns.
Heiliger Sebastian - bitte für uns.
Heiliger Liborius - bitte für uns.
Heiliger Adalbert von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Hildegrim von Halberstadt - bitte für uns.
Heiliger Bruno von Querfurt - bitte für uns.
Heiliger Anno von Magdeburg - bitte für uns.
Heiliger Bernward von Hildesheim - bitte für uns.
Heiliger Burchard von Halberstadt - bitte für uns.
Seliger Ekkehard von der Huysburg - bitte für uns.
Heiliger Anselm von Havelberg - bitte für uns.
Heiliger Evermod von Ratzeburg - bitte für uns.
Heiliger Isfried von Jerichow - bitte für uns.
Heiliger Wichmann von Arnstein - bitte für uns.
Heilige Mechthild von Hakeborn - bitte für uns.
Heilige Königin Mathilde - bitte für uns.
Heilige Adelheid von Magdeburg - bitte für uns.
Heilige Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg - bitte für uns.
Heilige Radegundis - bitte für uns.
Heilige Liutbirg - bitte für uns.
Heilige Jutta von Sangerhausen - bitte für uns.
Heilige Elisabeth von Thüringen - bitte für uns.
seliger Carl Lampert - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von der Huysburg - bitte für uns.
Heilige Heilige Muttergottes von der Quelle in Marienborn - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von Marienstuhl in Egeln - bitte für uns.
Heilige Muttergottes von Marienstern in Mühlberg an der Elbe - bitte für uns.
Heilige Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom - bitte für uns.
Heilige Mutter Anna von Glüsig - bitte für uns.
Unser Herrgott von Schwanebeck - erbarme dich unser.
Ihr Engel und Erzengel,
ihr Throne und Mächte,
ihr Herrschaften und Gewalten,
ihr Kräfte des Himmels,
ihr Kerubim und Serafim,
ihr Patriarchen und Propheten,
ihr heiligen Lehrer des Gesetzes
ihr Apostel und Märtyrer Christi
ihr heiligen Bekenner und Jungfrauen
ihr heiligen Einsiedler
ihr heiligen Bischöfe, Priester und Diakone,
ihr heiligen Väter und Mütter,
ihr früh vollendeten Kinder und jungen Menschen,
ihr heiligen Bauern und Arbeiter,
ihr heiligen Lehrer und Forscher
ihr Heiligen aus allen Berufen und Ständen,
alle Heiligen Gottes
bittet für uns.
7r8841lyy4b08b03d0edbd26puxxrs2
Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Landelin von Laubach
106
160085
965051
2024-11-16T08:31:53Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965051
wikitext
text/x-wiki
== Landelin von Laubach (von Crespin) ab etwa 650 bis um 670 (gest. 686) ==
===Abtei Lobbes (Hennegau) um 650? Landelin von Crespin ===
Der Überlieferung nach ließ sich um das Jahr 660 der Adlige und ehemalige Straßenräuber Landelin im heutigen Lobbes nieder und gründete dort mit der Zustimmung des zuständigen Bischofs Autbertus von Cambrai eine Eremitage mit einer zweifellos noch hölzernen Kapelle Saint-Pierre, um hier Reliquien des Apostels Petrus zu verehren, die er aus Rom mitgebracht hatte. Aus der Einsiedelei wurde eine monastische Gemeinschaft, die Landelin wieder verließ, um wenige Kilometer weiter erneut in der Einsamkeit an der Stelle niederzulassen, an der später die Abtei Aulne entstand.
Die Gemeinschaft in Lobbes wurde seinem Anhänger Ursmar († 713) anvertraut, der aus der Gruppe ein Kloster formte, dessen Mönche nach einer columbanisch-benediktinischen Mischregel lebten. Ursmar wurde deren Prior und später erster Abt und Klosterbischof, er gilt somit als tatsächlicher Gründer der Abtei Lobbes. Bei seiner Bestellung wirkten die Pippiniden bereits bestimmend mit, die Lobbes als regionalen Gegenpol zum Bischof von Cambrai aufbauen wollten. Im Jahr 697 wurde eine neue Kirche geweiht, die noch Landelin in Auftrag gegeben hatte, dann eine weitere auf einem nahegelegenen Hügel, die spätere Stiftskirche Saint-Ursmer de Lobbes, die als Grabkirche der Äbte dienen sollte, da in der Klosterkirche aufgrund der Petrus-Reliquien niemand bestattet werden durfte.
Die folgenden Äbte von Lobbes waren Ermin (711–737) und Abel († 764), deren Sarkophage sich in der Krypta der Stiftskirche Saint-Ursmer befinden. 751/754, also in der Zeit des Regierungsantritts Pippins des Jüngeren, wurde Lobbes zum königlichen Kloster und in der Folge unter dem Abt und letzten Klosterbischof von Lobbes, dem heiligen Theodulf († 776), auch zu einem intellektuellen Zentrum der Region, mit einer Bibliothek, deren Bestand Ende des 8. Jahrhunderts bereits 347 Bände umfasste. Die Mönche widmeten sich der Abfassung von Lebensbeschreibungen von Heiligen, darunter auch eine Vita Ermini, die von Abt Anson (776–800) stammt. Ein Skriptorium entstand und ein Atelier für Miniaturmalerei. Auf Wunsch von Karl dem Großen wurde dann in der Abtei die dazugehörende Ausbildungsstätte gegründet.
Eine erste Krise erlebte die Abtei, nachdem Hugbert, der Schwager König Lothars II., durch Usurpation im Jahr 864 Laienabt von Lobbes geworden war, und es ihm in kurzer Zeit gelang, die Abtei an den Rand des Ruins zu treiben. Mit seinem Abt Franco († 903), der seit 856 Bischof von Lüttich war und 881 das Amt in Lobbes übernahm, ging dann der Status als Königskloster verloren. Die Verknüpfung der Abtei mit dem Bistum (889 Übertragung des Abbatiats an den Bischof durch König Arnulf von Kärnten) wurde so eng, dass bis zum Bischof Ebrachar († 971) die Bischöfe auch gleichzeitig Äbte von Lobbes waren. Erst mit Aletran, den Ebrachar nach Lobbes geschickt hatte, erlangte die Abtei einen Teil ihrer Unabhängigkeit zurück. 973 im Abbatiat von Folcuin (965–990) gewährte Kaiser Otto II. dem Kloster Lobbes die Immunität. Die Jahre der Personalunion waren Teil der großen Zeit der Abtei Lobbes, die bis zum Ende des 11. Jahrhunderts andauerte. Als Äbte dieser zweiten Blütezeit des Klosters ragten nach Folcuin und Heriger noch der Reformer Richard von Saint-Vanne (1020–1032) und Hugo III. (1033–1053) hervor. Die Scholaster der Abtei waren damals begehrt: Thierry de Leernes († 1087) zum Beispiel lehrte in Stablo, Verdun, Mousson und Fulda, bevor er Abt in Saint-Hubert wird. Im Skriptorium entstand die Bibel von Lobbes (1084), die sich heute in Tournai befindet und zu der mit dem Mönch Goderan sogar der Kalligraph bekannt ist. Aus der bedeutenden theologischen Schule von Lobbes gingen zudem die hervorragenden Bischöfe Burchard von Worms und Wazzo von Lüttich sowie die Äbte Olbert von Gembloux und der schon genannte Thierry (Theodorich) von Saint-Hubert hervor.
Spätestens zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde eine neue Klosterkirche gebaut und 920 von Bischof Stephan von Lüttich (und Abt von Lobbes) geweiht. Abt Folcuin (965–990) fügte einen Kreuzgang an, er gründete beim Kloster ein Kanonikerkapitel in Notre-Dame (St-Ursmer), das von der Mönchsabtei abhängig war. Zudem kümmerte sich der Abt um die Wiederherstellung des Besitzes und förderte den Ausbau der Klosterbibliothek mit der berühmten Schreibstube. Folcuin ist auch der Autor der Chronik Gesta abbatum Laubiensum, die als glaubhafte Quelle zur Geschichte der Abtei angesehen wird. Sein Nachfolger, Abt Heriger (990–1007), ließ ein Oratorium bauen, das Benedikt von Nursia geweiht wurde. Der Reichtum der Abtei wurde so groß, dass 1036 wiederum eine neue Klosterkirche geweiht wurde, größer als ihre Vorgängerkirchen, die aber erst unter Abt Adélard (1053–1077) baulich abgeschlossen wurde.
* Nach der Rückkehr von der dritten Romreise, bei der ihn seine beiden Gefährten Adelin (Adelinus, Adelenus) und Domitian (Domitianus, Domitien, Deumianus) begleitet hatten, erhielten die drei von Bischof Autbert die Erlaubnis, in den Hennegau zu ziehen, um dort in der Abgeschiedenheit zu beten und zu büßen. Landelin wählte eine öde Stelle an der Sambre, die nach dem dort mündenden Bach Laubach (Laubac, Laubacus) früher den Namen „Labieni Castra“ gehabt haben soll, nunmehr den Namen „Laubacum“ (Laubium, Laubiae, Lobias, Lobbes) erhielt und heute ein Dorf in Belgien ist. Dort strömten ihm jedoch immer mehr Schüler zu, darunter viele seiner ehemaligen Bandenmitglieder, so dass er sich schließlich um 650 gezwungen sah, erst eine feste Gemeinde und dann ein Kloster nach den Regeln des Hl. Benedikt zu gründen, das er mit Ländereien, die seine Familie von den fränkischen Königen erhalten hatte, ausstattete. Die Anlage wuchs schnell, und im Jahre 654 wurde die Abtei Lobbes formell geweiht. Da Landelin sich für unwürdig hielt, Abt zu sein, und lieber in der Einsamkeit leben wollte, bestimmte er einen seiner ersten Schüler, den später heiliggesprochenen Ursmar (Ursmer, Ursmarus), zum Abt; dieser vollendete die begonnenen Konventsgebäude, baute die Klosterkirche und die Kirche Notre Dame, und widmete sich der Missionsarbeit im heutigen Belgien.
=== Abtei Aulne (Hennegau) um 654/656 ? von Landelin von Crespin ===
[[w:de:Abtei Aulne|Abtei Aulne]]
unweit von Thuin in der belgischen Provinz Hennegau im Tal der Sambre
Der Überlieferung nach wurde das Kloster um 656 vom später heiliggesprochenen Landelin von Crespin als Benediktinerkloster gegründet, nachdem er aus der wenige Kilometer entfernten Abtei Lobbes fortgegangen war. Er stattete das neue Kloster mit ihm von den merowingischen Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Die Benediktiner blieben bis um 974.
Landelin von Crespin
Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau. Er wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt; sein Gedenktag ist der 15. Juni.
Die in verschiedenen Lebensberichten zu findenden Angaben zu seinem Geburts- wie auch seinem Todesjahr sind widersprüchlich und weichen zum Teil erheblich voneinander ab, und die Jahreszahlen der von ihm unternommenen Klostergründungen sind schwerlich mit denen vereinbar, die über seine bewegte Jugendzeit veröffentlicht worden sind. Dies liegt zum Teil an mangelnden schriftlichen Zeugnissen aus der damaligen Zeit, zum Teil wohl auch an der sein Leben umrankenden nachträglichen Legendenbildung. Seine Geburt wird verschiedentlich in die Jahre 605, 613, 625, 635 und 637 gelegt; rechnet man von den Daten der Klostergründungen zurück, die in die Zeit zwischen 650 und 670 fallen, so erscheint der Zeitraum in den beiden ersten Dekaden des 7. Jahrhunderts eher plausibel. Er starb wahrscheinlich im Jahre 686, aber auch 685 und sogar 707 werden genannt.
Landelin kam in Vaux bei Bapaume (heute im Département Pas-de-Calais) als Spross einer fränkischen Adelsfamilie, der Herren von Vaulx, zur Welt.[1] Seine Eltern sahen für ihn, als nachgeborenen Sohn, eine kirchliche Laufbahn vor. Wohl bereits im Alter von sieben Jahren kam er in die Obhut des Bischofs Autbert von Cambrai, der ihn getauft hatte und ihn nun auf den Priesterberuf vorbereiten sollte. Kurz vor seiner Weihe lief er, den Einflüsterungen zwielichtiger Verwandter folgend, jedoch davon und schloss sich einer Räuberbande an, deren Anführer er unter dem Namen „Maurosus“ schon bald wurde und fünf Jahre lang blieb.
Erst nachdem einer seiner engsten Gefährten bei einem nächtlichen Überfall getötet worden war, kam es zur Bekehrung. Im Traum soll er gesehen haben, wie böse Geister die Seele seines Kumpans in die Hölle führten, während ein Engel Landelin zur Umkehr und Buße ermahnte. Daraufhin verließ er seine Spießgesellen und kehrte reumütig zu seinem Erzieher Autbert zurück. Dieser nahm ihn wieder bei sich auf und unterwarf ihn einem rigorosen Bußregiment. Bald darauf wurde Landelin Mönch. Er unternahm drei Pilgerreisen nach Rom und wurde nach der ersten zum Diakon und nach der zweiten zum Priester geweiht.
Landelin blieb bis 654 in Lobbes. Dann zog er in den Weiler Aulne (Aune, Alna), heute Teil der Gemeinde Thuin in der Provinz Hainaut in Belgien, wenige Kilometer von Lobbes entfernt, und stiftete dort im Jahre 656 an der Sambre ein zweites Benediktiner-Kloster, die Abtei Aulne, das er ebenfalls mit von den Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz ausstattete.
=== Abtei Waslere (Hennegau) 657 von Landelin von Crespin===
im heutigen Ort Wallers-en-Fagne im Département Nord (= u.a. der franz. Teil des Hennegaus), in der Region Hauts-de-France in Frankreich.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von dem Merowinger-König Dagobert I. erhalten hatte, einige Kilometer südlich der von ihm wenige Jahre zuvor gegründeten Abtei Aulne, die Abtei Waslere. Er widmete sie den Aposteln Petrus und Paulus. Er oder sein Schüler und Nachfolger Ursmar von Lobbes ernannte den später heiliggesprochenen Dodo zum ersten Abt. Dodo schenkte dem Kloster seinen gesamten weltlichen Besitz.
Das Kloster, eines der vier von Landelin gegründeten (die anderen waren Lobbes, Aulne und Crespin), wurde bereits im 9. Jahrhundert von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von König Dagobert I. geschenkt bekommen hatte, einige Kilometer südlich der von ihm zuvor gegründeten Abtei Aulne die Abtei Waslere, die er den Aposteln Petrus und Paulus widmete und in der er den später heiliggesprochenen Dodo als Abt einsetzte. Das Kloster wurde bereits im Jahre 870 von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
=== Kloster Crespin (Hennegau) um 670 von Landelin von Crespin===
Getrieben vom Wunsch nach Einsamkeit zog er schon bald darauf mit Adelin und Domitian in den Wald von Amblise im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der Landelin seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen („crispantibus undis“) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von Landelins wundersamen Taten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die dann zur Keimzelle des wohl um 670 geweihten und dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters Crespin wurde.[2] Landelin wurde sein erster Abt, baute sich aber in der Nähe eine eigene kleine Klause, wo er sich gewöhnlich aufhielt, um in der Abgeschiedenheit zu beten. Auch seine beiden Getreuen Adelin und Domitian zogen in abseits gelegene Hütten.
Landelin starb in Crespin, wohl am 15. Juni 686, und wurde in der dortigen Klosterkirche beigesetzt.
Das ehemalige Kloster Crespin in der nordfranzösischen Gemeinde Crespin im Département Nord wurde wahrscheinlich um das Jahr 670 von dem später heiliggesprochenen Landelin von Crespin († um 686) gegründet, der auch sein erster Abt war und dort starb.
Landelin, ein ehemaliger Straßenräuber von hochadliger Abstammung, der nach seiner Bekehrung im nördlichen Frankenreich missionierte, hatte zuvor bereits die Abteien in Lobbes (um 650), Aulne (656) und Wallers (Waslere) (657) gegründet. Laut Überlieferung zog er später mit zwei Schülern in den Wald im Hennegau zwischen Valenciennes und Mons und errichtete dort eine hölzerne Zelle am Ufer der Haine, die bei Condé-sur-l’Escaut in die Schelde mündet. Als der Besitzer des Waldes als Preis für das unerlaubte Absägen von Ästen ihnen ihre Kleider nehmen wollte, wurde er gelähmt; erst nach Herausgabe der Kleidung wurde er von Landelin wieder geheilt. Auch soll nach seinem Gebet an der Stelle, an der er seinen Stab auf die Erde stieß, eine starke Quelle hervorgetreten sein, deren kräuselnde Wellen (crispantibus undis) ihn dazu bewogen, den Ort „Crispinium“ (Crespin) zu nennen. Der Ruf der drei Eremiten und die Erzählungen von diesen Wundertaten lockten zunehmend neue Schüler herbei, so dass Landelin eine Kapelle bauen ließ, die zur Keimzelle des dem Apostel Petrus gewidmeten Benediktiner-Klosters wurde. Landelin wurde sein erster Abt. Er starb dort, wahrscheinlich im Jahre 686, und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.
Geschichte
Das Kloster blühte zunächst auf, denn es hatte den Ruf, dass dort wegen der Fürbitte Landelins viele Wunder geschähen, geriet dann aber im 9. Jahrhundert zunehmend in Gefahr, von Wikingern auf deren Raubzügen geplündert oder gar zerstört zu werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden Landelins Reliquien wohl im Jahre 836 nach Boke bei Paderborn überführt.[2] Tatsächlich wurde die Abtei im Jahre 870 von den Wikingern zerstört. Nach ihrem baldigen Wiederaufbau wurde sie aber zunächst nicht wieder zum Kloster geweiht, sondern von Weltpriestern besetzt. Erst im Jahre 1080 wurde sie wieder den Benediktinern übergeben. Von 1080 bis 1802, als das Kloster in der napoleonischen Zeit aufgelöst wurde, amtierten insgesamt 48 Äbte in Crespin. Nach der Auflösung wurde der Klosterbesitz verkauft bzw. geplündert.
Von der wohl um 673 erbauten Abteikirche sind heute nur noch Reste geblieben. Von der übrigen Klosteranlage sind nur noch das ehemalige Haus des Abtes, in dem heute Mietwohnungen sind, und einige Nebengebäude erhalten.
Im Jahr 642, nachdem er die Abteien von Lobbes , Aulne und dann die von Wallers in der Thiérache gegründet hatte , kam der heilige Landelin mit Hilfe zweier Jünger ( Adelin und Domitian) in den Wald von Amblise, um die dort lebende Bevölkerung zu evangelisieren.
Im Jahr 648 wurden die ersten Holzhütten gebaut. Der heilige Landelin steckte seinen Stab in die Erde und ließ eine Quelle entstehen, deren Wasser in Hülle und Fülle fließende Wellen erzeugte. Dieser Ort wurde Crespin genannt (dieser Ort ist heute noch sichtbar, der Saint-Landelin-Brunnen befindet sich im Bois du Compound)? [ausweichend]
Saint Landelin hielt den Ort für zu sumpfig, verließ ihn, ging etwa eine Meile zurück in den Wald und baute eine dem Heiligen Petrus geweihte Kirche. Diese Abtei wurde nach der Rückkehr der Benediktiner Kloster Saint-Landelin genannt.
Die Abtei liegt dort, wo der Quinquerniau (Bach, der vom Saint-Landelin-Brunnen gespeist wird) in den Fluss Honniau mündet . Landelin starb am15. Juni 686.
d7ilf9xj84s8lbmphvrchu7yn7o3quc
Kurs:Slawenmission/Benediktiner/Abtei Solignac
106
160086
965054
2024-11-16T09:05:59Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965054
wikitext
text/x-wiki
Die Abtei von Solignac 2 wurde im 7. Jahrhundert vom Heiligen Eloi, dem späteren Bischof von Noyon, gegründet , der König Dagobert I. um das Dorf Solemniacum (das Land von Solignac) bat, dort ein Kloster zu gründen .
'''Mein König und Meister, möge mir deine Güte gewähren, dass ich für dich und für mich eine Leiter bauen kann, durch die wir beide den Aufstieg in das himmlische Königreich verdienen werden.“'''
Die von Eloi ausgestellte Urkunde über die Übertragung der Abtei an die Klostergemeinschaft, die sie bewohnt, stammt vom 22. November auf das zehnte Jahr von König Dagobert, also das zehnte Jahr nach dem Tod von König Chlotar II. - also vom 22. November 638, was es uns ermöglicht, die Gründung des Klosters einige Monate oder sogar ein oder zwei Jahre früher zu verorten. Der Akt wird
* „zu Ehren der heiligen Apostel Petrus und Paulus, der Märtyrer Pankration und Dionysius und ihrer Gefährten, der Heiligen Martin, Medard, Rémi und Germanus Confessors, vollzogen.“
Die Abtretungsurkunde wird von den Bischöfen Adeodatus von Mâcon, Madegilosus von Tours, Chanoaldus von Laon, Maurin von Beauvais, Salapius von Nantes, Hildegarius von Sens und Loup von Limoges gegengezeichnet 3 , 4 .
* Adeodatus von Mâcon ?
* 27 Modégisile von Tour (625-638)
* 623- 639 : saint Cagnoald, frère de sainte Fare, évêque sous Clovis II = [[w:de:Chagnoald|Chagnoald]]
* 18: vers 610 : saint Marinus von Beauvais (19: vers 640 : Rocoaldus (ou Ricoaldus ?)
* [Pasquier von Nantes, genannt Saint Pasquier, ist ein bretonischer katholischer Heiliger, Bischof von Nantes um 630 bis 637.] - vers 637 Taurinus - vers 640 Haïco - vers 650 Salapius von Nantes
* ( 22. ) 632 - 637 : Hildegarius von Sens
* Loup de Limoges war ein Bischof von Limoges, der 632 starb. Er wurde mit Ostensionen geehrt und gefeiert am 22. Mai. - 632 bezeugt: Saint Loup Nr. 6 - Die Reliquien des Heiligen Loup werden in der Kirche Saint-Michel-des-Lions in Limoges gefunden . Unter Clothaire II. ernannt, unterzeichnete 632 die Charta der Abtei Solignac.
Diese Abtei entzog sich der Gerichtsbarkeit des Bischofs, war aber dem König untertan. Die Urkunde verleiht den Mönchen das ewige Eigentum an der Abtei, wenn sie sich an die Regeln des Heiligen Benedikt und des Heiligen Kolumban halten ( regulam Beatissimorum Patrum Benedicti et Columbani ).
Der Legende nach soll Saint-Éloi auf einen Felsen auf den „Höhen“ von Solignac geklettert sein (dieser Felsen wird auch Saint-Éloi-Felsen genannt). Von diesem Felsen aus hätte er einen Hammer geworfen. An der Stelle, wo der Hammer fiel, gründete er die Abtei 5 .
Saint Éloi bewunderte die von Saint Colomban im Südosten der Vogesen gegründete Abtei von Luxeuil . Er holte Mönche, darunter den ersten Abt, Saint Remacle .
Die ursprüngliche Herrschaft war die von Luxeuil, da die Gemeinschaft aus der Abtei von Luxeuil in der Haute-Saône stammte . Die Regel wurde von den Vorschriften des Heiligen Kolumban und des Heiligen Benedikt inspiriert . Der erste Abt war Saint Remacle , der einige Jahre später zum Bischof von Maastricht ernannt wurde .
Saint Ouen ( 7. Jahrhundert ) schreibt, dass diese Abtei schnell an Bedeutung gewann. Die Abtei hatte schnell einhundertfünfzig Mönche. Saint Ouen, Freund von Saint Eloi, beschreibt in seiner von ihm verfassten Lebensgeschichte einen „fruchtbaren und angenehmen“ Ort, „reichhaltige und gut bewässerte Obstgärten“ und „die Nähe eines wunderschönen Flusses“. Er erklärt für das Kloster: „Ich habe dort eine so schöne Einhaltung der heiligen Regel gesehen, dass das Leben seiner Mönche in seiner Art fast einzigartig ist, wenn man es mit dem der anderen Klöster Galliens vergleicht.“ Er stellt fest, dass „es viele Arbeiter gibt, die sich in verschiedenen Künsten und Handwerken auskennen und alle durch die Furcht vor Christus und die Praxis des sofortigen Gehorsams zur höchsten Vollkommenheit gelangt sind.“ Die Abtei Solignac war damals eine große Goldschmiedewerkstatt 6 .
Nach Eloi
Als Remacle die Abtei verließ, um Bischof von Maastricht zu werden , brachte er den Heiligen Hadelin mit , der ursprünglich aus Aquitanien stammte, wo er Abt von Celles und dann von Visé war. Ein junger sächsischer Sklave, der vom Heiligen Eloi erlöst wurde, betrat die Abtei. Thillo (bekannt als Saint Tillo oder Saint Théau) ist Elois Nachfolger und verantwortlich für die Herstellung von Goldarbeiten 6 . Er wurde Einsiedler in Brageac bei Mauriac und kehrte dann zurück, um 702 in der Nähe von Solignac an der Stelle der Vigen -Kirche zu sterben .
Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert kam es zu einer Reihe von Unruhen und Erholungsphasen. Sarazeneneinfälle um 732–735, ein Einfall im Jahr 793 unbekannten Ursprungs, der Schäden verursachte und die Gewährung von Privilegien durch Pippin den Kleinen , dann Karl den Großen , erforderlich machte. Im Jahr 817 gewährte Ludwig der Fromme die Privilegien zum Wiederaufbau der Abtei.
Im Jahr 820 führte Abt Aigulf die vom Heiligen Benedikt von Aniane reformierte Benediktinerherrschaft ein .
Im Jahr 823 wurde Raoul de Turenne wahrscheinlich Geistlicher in der Abtei von Solignac. Dies ist die Erklärung dafür, dass er die Abtei von Solignac um Hilfe bat, als er auf dem Land seiner Villen mehrere Abteien wie Végennes und Beaulieu gründete.
Um 855 stellte Cunibert, Abt von Solignac und Nachfolger von Aigulf, Mönche für die Gründung der Abtei von Beaulieu zur Verfügung .
Die Einfälle der Wikinger werden zur Ankunft der Reliquien des Heiligen Martial de Limoges in Solignac führen. Dann, um 860 oder 864, wurde die Abtei von Solignac geplündert und niedergebrannt. Religiöse Menschen, die in Vic-Fezensac Zuflucht suchten, brachten die Reliquien des Heiligen Faustus mit.
Im Jahr 866 vermerken wir die Anwesenheit von Abt Bernhard beim Konzil von Soissons unter dem Vorsitz von Karl dem Kahlen .
DER12. Juni 883, Papst Martin II. erteilt eine Charta und übernimmt die Abtei von Solignac unter seine Schirmherrschaft und bestätigt die Vermögenswerte der Abtei.
DER13. Juni 889, Urkunde der Abtei Saint-Mesmin von Micy durch König Eudes .
Karl der Einfältige verleiht mit Zustimmung des Bischofs von Limoges Turpion die18. Juli 922, sechzehn Kirchen in Solignac, um dabei zu helfen, sich von der Zerstörung durch die Zeit der Anarchie zu erholen. Über die Bauten dieser Zeit ist nichts bekannt.
Im Jahr 942 gründete Abt Géraud II. eine Gebetsbruderschaft mit der Abtei Fleury-Saint-Benoît . Es kam zu Austausch zwischen den beiden Abteien. Beispielsweise war Bernhard II., Abt von Solignac im Jahr 983 , dann von Beaulieu, schließlich Bischof von Cahors , der Schüler von Abbon de Fleury . Sein Nachfolger Amblard erinnerte in einem Brief an Hervé, Schatzmeister und Erbauer der Basilika Saint-Martin-de-Tours, daran, dass er sein Studienkollege in Fleury gewesen sei.
Die Abtei Saint-Pierre du Vigeois , die vor 572 von Saint Yrieix gegründet wurde , wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts Solignac angegliedert . Seine Gemeinschaft war sehr groß, etwa hundert Mönche.
Im Jahr 1031 nahm Géraud III. am Konzil von Limoges teil, bei dem Dieudonné, Bischof von Cahors, den Waffenstillstand Gottes predigte.
Wiederaufbau der Abtei, Aufstände und Kriege
Im 11. und 12. Jahrhundert erfolgten zahlreiche Schenkungen an die Abtei . Sie werden den Wiederaufbau der Abteikirche ermöglichen. Im Jahr 1147 erteilten die Päpste Eugen III . und Adrian IV. Bullen, die die Titel und Rechte der Abtei bestätigten. Im Jahr 1157 schrieb Kaiser Friedrich Barbarossa einen Brief an den König von England, in dem er die Abtei empfahl.
Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts markierte einen Aufstand unter den Einwohnern, weil das Kaufmannsbürgertum sich nicht mehr beim Abt melden wollte. Der Verandaturm wurde während der Unruhen von 1240–1246 von den Dorfbewohnern beschlagnahmt.
Der Viscount von Limoges musste eingreifenDezember 1241die Abtei an die Mönche zurückzugeben. Die Mönche hatten im 13. Jahrhundert Streit mit den Herren des Château de Chalucet
6j6it038utru4eded7of2iru09a55bw
965055
965054
2024-11-16T09:32:59Z
Methodios
23484
965055
wikitext
text/x-wiki
==Gründung 638 ==
Die Abtei von Solignac 2 wurde im 7. Jahrhundert vom Heiligen Eloi, dem späteren Bischof von Noyon, gegründet , der König Dagobert I. um das Dorf Solemniacum (das Land von Solignac) bat, dort ein Kloster zu gründen .
'''Mein König und Meister, möge mir deine Güte gewähren, dass ich für dich und für mich eine Leiter bauen kann, durch die wir beide den Aufstieg in das himmlische Königreich verdienen werden.“'''
Die von Eloi ausgestellte Urkunde über die Übertragung der Abtei an die Klostergemeinschaft, die sie bewohnt, stammt vom 22. November auf das zehnte Jahr von König Dagobert, also das zehnte Jahr nach dem Tod von König Chlotar II. - also vom 22. November 638, was es uns ermöglicht, die Gründung des Klosters einige Monate oder sogar ein oder zwei Jahre früher zu verorten. Der Akt wird
* „zu Ehren der heiligen Apostel Petrus und Paulus, der Märtyrer Pankration und Dionysius und ihrer Gefährten, der Heiligen Martin, Medard, Rémi und Germanus Confessors, vollzogen.“
Die Abtretungsurkunde wird von den Bischöfen Adeodatus von Mâcon, Madegilosus von Tours, Chanoaldus von Laon, Maurin von Beauvais, Salapius von Nantes, Hildegarius von Sens und Loup von Limoges gegengezeichnet 3 , 4 .
* Adeodatus von Mâcon ?
* 27 Modégisile von Tour (625-638)
* 623- 639 : saint Cagnoald, frère de sainte Fare, évêque sous Clovis II = [[w:de:Chagnoald|Chagnoald]]
* 18: vers 610 : saint Marinus von Beauvais (19: vers 640 : Rocoaldus (ou Ricoaldus ?)
* [Pasquier von Nantes, genannt Saint Pasquier, ist ein bretonischer katholischer Heiliger, Bischof von Nantes um 630 bis 637.] - vers 637 Taurinus - vers 640 Haïco - vers 650 Salapius von Nantes
* ( 22. ) 632 - 637 : Hildegarius von Sens
* Loup de Limoges war ein Bischof von Limoges, der 632 starb. Er wurde mit Ostensionen geehrt und gefeiert am 22. Mai. - 632 bezeugt: Saint Loup Nr. 6 - Die Reliquien des Heiligen Loup werden in der Kirche Saint-Michel-des-Lions in Limoges gefunden . Unter Clothaire II. ernannt, unterzeichnete 632 die Charta der Abtei Solignac.
Diese Abtei entzog sich der Gerichtsbarkeit des Bischofs, war aber dem König untertan. Die Urkunde verleiht den Mönchen das ewige Eigentum an der Abtei, wenn sie sich an die Regeln des Heiligen Benedikt und des Heiligen Kolumban halten ( regulam Beatissimorum Patrum Benedicti et Columbani ).
Der Legende nach soll Saint-Éloi auf einen Felsen auf den „Höhen“ von Solignac geklettert sein (dieser Felsen wird auch Saint-Éloi-Felsen genannt). Von diesem Felsen aus hätte er einen Hammer geworfen. An der Stelle, wo der Hammer fiel, gründete er die Abtei 5 .
Saint Éloi bewunderte die von Saint Colomban im Südosten der Vogesen gegründete Abtei von Luxeuil . Er holte Mönche, darunter den ersten Abt, Saint Remacle .
Die ursprüngliche Herrschaft war die von Luxeuil, da die Gemeinschaft aus der Abtei von Luxeuil in der Haute-Saône stammte . Die Regel wurde von den Vorschriften des Heiligen Kolumban und des Heiligen Benedikt inspiriert . Der erste Abt war Saint Remacle , der einige Jahre später zum Bischof von Maastricht ernannt wurde .
==Schnelle Entwicklung auf 150 Mönche ==
Saint Ouen ( 7. Jahrhundert ) schreibt, dass diese Abtei schnell an Bedeutung gewann. Die Abtei hatte schnell einhundertfünfzig Mönche. Saint Ouen, Freund von Saint Eloi, beschreibt in seiner von ihm verfassten Lebensgeschichte einen „fruchtbaren und angenehmen“ Ort, „reichhaltige und gut bewässerte Obstgärten“ und „die Nähe eines wunderschönen Flusses“. Er erklärt für das Kloster: „Ich habe dort eine so schöne Einhaltung der heiligen Regel gesehen, dass das Leben seiner Mönche in seiner Art fast einzigartig ist, wenn man es mit dem der anderen Klöster Galliens vergleicht.“ Er stellt fest, dass „es viele Arbeiter gibt, die sich in verschiedenen Künsten und Handwerken auskennen und alle durch die Furcht vor Christus und die Praxis des sofortigen Gehorsams zur höchsten Vollkommenheit gelangt sind.“ Die Abtei Solignac war damals eine große Goldschmiedewerkstatt 6 .
==Nach Eloi: Abt Tillo=
Als Remacle die Abtei verließ, um Bischof von Maastricht zu werden , brachte er den Heiligen Hadelin mit, der ursprünglich aus Aquitanien stammte, wo er Abt von Celles und dann von Visé war. Ein junger sächsischer Sklave, der vom Heiligen Eloi erlöst wurde, betrat die Abtei. Thillo (bekannt als Saint Tillo oder Saint Théau) ist Elois Nachfolger und verantwortlich für die Herstellung von Goldarbeiten 6. Er wurde Einsiedler in Brageac bei Mauriac und kehrte dann zurück, um 702 in der Nähe von Solignac an der Stelle der Vigen -Kirche zu sterben
* Diese kleine Gemeinde im Kanton Pleaux , die unter den Namen Brejectum, Bragectum, Bréjac, Braghac bekannt ist, verdankt ihren Ursprung dem einsamen, im 7. Jahrhundert lebenden Saint-Til (Tillon), Abt von Solignac im Limousin, wohin er zurückkehrte starb im Jahr 702, nachdem er in Brageac der Vater von 300 Ordensleuten gewesen war. Wir sehen immer noch einen Götterträger, der den Kustos für das Heilige Viaticum, bekannt unter dem Namen Portemonnaie von Saint-Til 11 , 12 , innehaben sollte .
Tillo von Solignac
auch: Hillonius, genannt Paulus
eingedeutscht: Tillmann
1 Gedenktag katholisch: 7. Januar
Name bedeutet: der taugliche Mann (angelsächsisch)
Abt, Einsiedler
* in Westfalen
† um 701 in Solignac in Frankreich
Altarfigur in der Kirche Saint Tillo in Izegem in Belgien
Tillo gelangte als Sklave über Belgien nach Frankreich, wurde in Solignac Priester und Mönch, dann später Einsiedler in der Einsamkeit von Brajac.
Patron der Kinder, die schwer gehen lernen; gegen Fieber
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon«Abkürzungen
Tillo (Tillmann) von Solignac
S. Tillo Paulus (7. Jan.), in Deutschland und Flandern Thielmann, in Frankreich Theau, in Büchern öfter auch Hillonius genannt. Dieser hl. Abt, ein geborener Sachse, stammte wahrscheinlich von heidnischen Eltern, wurde aber schon in den Knabenjahren von Räubern dem väterlichen Hause entführt, in die Niederlande gebracht, und von da als Sclave nach Gallien verhandelt. Er hatte das Glück, vom hl. Eligius, damals noch in Paris, angekauft zu werden, der ihm die hl. Taufe ertheilte und ihn den Mönchen von Solignac (Solemniacum) im Limousin zur Erziehung übergab. Später soll er vom hl. Eligius die Goldschmiedekunst erlernt, hernach aber sich in die Wüste der Auvergne zurückgezogen und einige Zeit als Einsiedler gelebt haben. (Sedebat Eligius fabricans indefesso et contra eum Thille vernaculus ejus, ex genere saxonico, qui magistri sequens vestigia etc.) Nach erlangter Priesterweihe wurde ihm die Stadt und Umgebung von Tournay zur Seelsorge angewiesen. Er muß indessen an sehr vielen Orten gepredigt haben, da er nicht bloß in Flandern, sondern auch in Deutschland in Verehrung steht. Wahrscheinlich hat er den heil. Glaubensprediger Ewald, ermordet um d. J. 690, zur Erde bestattet. Nach dem Tode des hl. Eligius um das J. 659 ging er in die Einsamkeit bei Brajeac (unweit Maurioc, Auvergne), um durch Gebet und strenge Buße zu sühnen, was er etwa in seinem öffentlichen Leben gefehlt hätte, und führte deßhalb, um beständig an seinen Vorsatz erinnert zu werden, jetzt den Zunamen Paulus des Einsiedlers. (Nach der Legende war Paulus sein Taufname). Dieses Beispiel fand Nachahmung: als er starb, trauerten 300 Jünger an seinem Grabe. Seine Todesstunde wußte er voraus. Eines Tages nämlich schickte er einen Knaben zu dem Bischofe Hermenus von Limoges: »Gehe hin, mein Sohn, in die Stadt Limoges in aller Eile, und sage dem Hirten der Kirche, er möge morgen hieherkommen, um meine Seele Gott zu empfehlen und meinen Leichnam zu bestatten.« Hierauf empfing er den Leib und das Blut unsers Herrn und entschlief. Er hatte ein Alter von nahezu 94 Jahren erreicht. Der Bischof, der eben krank lag, fühlte in demselben Augenblicke seine Kräfte zurückkehren, und kam eben zu rechter Zeit an, um den heiligen Mann zu beerdigen. Sein Tod wird in's J. 702 (Boll. 700) gesetzt. Man ruft ihn gegen Kinderkrankheiten und Fieber an. (I. 376-380.)
Acta Sanctorum
Acta Sanctorum der Bollandisten
DE S. TILLONE PAVLO MONACHO IN GALLIA.
Circiter an. Christ. DCC.
[Praefatio]
Tillo sive Hillonius, cognomento Paulus, Solemniaci in Gallia (S.)
[1] Tillonis, siue Tyllonis, aut Hillonij, sanctissimi Monachi nomen in pluribus commemoratur Martyrologiis hoc die; nominatim a Carthus. Colonien. & Molano in Addit. ad Vsuard. Martyrolog. Coloniensi, Belgico, Germanico; Maurolyco, Galesin. VVion. Ferrario, Menardo, MS. Florario: licet in plerisque Stilo aut Stillo non recte vocetur. At MS. Martyrol. monasterij S. Martini Treuiris, & Carthus. Colon. in Addit. ad Vsuard. iterum V. Ianu. eum referunt.
[2] Vitam eius ex Claromarescani Cisterciensium in Artesia monasterij MS. codice damus, [Vita.] ab anonymo Monacho, vt ex Præfat. patet, conscriptam. Habemus & MS. de eo Officium, in quo hæc recitatur Oratio: Deus, qui Beatum Tyllonem Confessorem tuum, piumque doctorem atque ministrum, infra collegium Deo psallentium præfecisti; quique illum honorem mundanum fugere, ac eremū petere monuisti: concede nobis, quæsumus, vt qui eius festiuitatem celebramus, eius apud te pro nobis semper suffragia sentiamus. Per Dominum nostrum. Vitam eius compendio narrant Hugo Menardus lib. 1. Obseruationum, Guilielmus Gazæus in Historia Ecclesiastica Belgij, Andreas Saußayus in Martyrologio Gallicano; atque hic tradit ossa eius & cineres Sollemniaci asseruari.
[3] [Inuocatur contra febres.] Molanus in Natalibus SS. Belgij, inter cetera ita scribit: S. Hillonij festum postridie Epiphaniæ Domini Yseghem solemne est, quod etiam ab accolis colitur pro sanatione febrium. Eodem die celebratur festum eius in parochia Gids apud Rollariam, vbi ad memoriam eius multa edita sunt miracula. Cur autem in Yseghem patronus colatur, [Apostolus Iseghemij.] caussam allegant, quod S. Eligius, cum ad Flandros conuertendos e Francia venit, eum seruum suum, comitem assumpsit, & ad Yseghemenses, vt eos in fide Catholica instrueret, destinarit. Cui etiam conuersionem suam, Dei gratia cooperante, acceptam ferunt. Pingitur vt Abbas cum pedo in sinistra manu, cum calice in dextera, ex quo eo viuente infirmi sanitatem potabant. Hactenus Molanus. Rollaria, quæ & vulgo Rosselaria, est celebre Flandriæ municipium. Iseghem inter Cortracum & Rosselariam pagus est, Comitatus titulo ornatus.
[4] XV. Ianuarij in vita S. Boniti ista habentur: Qua de re pergit ad quemdam opinatissimum Dei famulum Tillonem, [Consulitur a S. Bonito.] cognomento Paulum, vt ab eo accepto cōsilio, voto compleret quod mente conceperat. Quo cum pergens Sollemniacense tenus peruenisset Symmionem hoc monasterium, &c. Idem commemorat Ioan. Sauaro Originibus Claromontanis, qui S. Tillonem Abbatem Sommonensem vocat. Cum vero ex eadem S. Boniti vita constet, eius electionem a Theodorico II. probatam agente Pipino Herstallo, hinc de S. Tillonis ætate fieri coniectura potest, cum an. DCXCI. suscepisse primum totius Neustriæ magisterium Pipinus tradatur. [Eius ætas.] S. Audoenus in vita S. Eligij lib. 1. cap. 10. Pollebat itaque magis & magis in vigiliis, in ieiuniis, atque in caritate: fabricabat in vsum Regis vtēsilia complurima ex auro & gemmis. Sedebat fabricans indefessum; & contra eum Tyllo vernaculus eius ex genere Saxonico, qui magistri vestigia sequens, & ipse postmodum venerabilem vitam duxit. Agit de S. Tillone Aubertus Miræus in Fastis Belgicis, traditq; a nonnullis Tilmannum appellari.
VITA Ex MS. Claromarescano.
Tillo sive Hillonius, cognomento Paulus, Solemniaci in Gallia (S.)BHL Number: 8291
Avct. Monacho Anonymo, Ex mss.
PRÆFATIO AVCTORIS.
[1] Igitvr cum gentiles poetæ studeant sua figmenta Prolixis pompare stylis, & Sæua nefandarū renouent cōtagia rerum; ac Plurima Niliacis tradant mendacia biblis; vt eorum vana tantum discurrat gloria, [Laudandi Sancti, & in iis Christus.] quorum laudem veterum nectunt mendacia; cur nos Christiani salutifera taceamus miracula Christi, cum possimus sermone vel tenui, ædificationis historiam pandere plebi? præsertim & cū Ecclesiastica traditione, & Apostolica admoneamur auctoritate, de Sanctorū miris, seu virtutibus, nonnulla commemorare, vt scriptū est: Memoria Sanctorum cum laudibus. [Prou. 10. 7.] Et illud: Laudemus viros gloriosos, qui vicerunt regna mundi, vt sit memoria eorum cum benedictione, & nomen illorum permanet in æternum. [Eccli. 44. 1.] Nos in Christi laudibus recitare Sanctos debemus, quoniam reuera Christi est muneris, quidquid in Sanctis eius laudabile est.
[2] [Vita S. Tillonis scripta ab aliis.] Quia ergo omnium pæne miracula Confessorū, & multiplices victoriæ Martyrum, litterarum monumentis iam habentur inditæ; nos modo vel exiguum, iuxta qualitatem ingenij, tentabimus librum, in quo de ortu, & vita, gloriosoque obitu sancti ac beatissimi Confessoris & monachi Tillonis, adiuuante superna gratia, explicandum suscepimus. Id etiam ante nos iam tentatum ab aliquibus ex nostris monachis, eruditissimis viris, comperimus. Sed quamuis nos ad tantæ rei narrationem minus simus idonei, tamen fratrum caritate frequenter exposcente, si Dei iuuerit fauor, quæ optime mihi comperta sunt, & quæ ad memoriam Dominus reduxerit, quamquam imperito digeram stylo, non leporem sermonis requirens, Sancti simplicem vitam simplici sermone, ipsius animatus precibus, enarrare tentabo: eius vitæ cursum sermone inculto, legenti tamen amoris obtentu ferre conabor in publicum, vt cuius est vita cum Christo, memoriæ gloria relatu celebretur in mundo, atque in hominum ore dulci commemoratione viuat in terris, qui cum Angelorum cœtibus viuit in cælis.
[3] At ego cum vltra vires meas præsumo nimium, imperitiæ meæ timeo, cum etiam doctissimi viri, quidquid de eo dicere potuerunt, minus proculdubio sit quam meretur: tamen ardore dilectionis, plus in illo quid velim, quam in me quid possim, consideraui. Nam cum sim debitor decem millium talentorum, velut exiguum meæ rusticitatis reddere debitum festino, culpam scilicet metuens silentij incurrere, si agnita miracula, vt piger seruus, silentio abscondam. Vnde Lectorem obsecro, [Styli excusatio.] vt vilitatem nostri sermonis non vsquequaque despiciat: quia etsi vtcumque eloquentiæ possit oratio promi, ita stylum placet corrigere, vt nec simplicibus quibusque Grammaticorum displiceat, nec scholasticos etiam nimium a contentus rusticitate offendat. Adest plasmator ille, qui linguas infantium facit disertas, cuius gratiā nobis adesse supplices optamus, vt ipso annuente, Confessoris sui palmam gradatim narrare possimus.
[4] Quapropter Lectores obsecramus, & per gloriam apparitionis Christi precamur, vt ad nostram hæc simplicitatem oratio, per incolumem statum Catholicæ seruetur Ecclesiæ. Sed præmium laboris nostri vltima, confido, pensabit dies. Sed ne prolixa præfatio prius fastidium generet, quam Lector oculum historie inclinet, nobis quidem verecundiam, fratribus autem obedientiam impēdimus. Confido enim quod deuotionem non offendo, cum possim sermone vel tenui ad ædificationem, historiam pandere plebi. Ne in huius ærumna exilij, laqueo capti teneamur, tanto ad supernam gratiam tendere oportet, quanto huic mundo inhærere minus iuuat: quia si consideremus, quæ & quāta nobis promittuntur in cælis, vilescunt omnia quæ cernuntur in terris.
[Annotatum]
a Ita MS. forte contemptus.
CAPVT I. S. Tillonis genus, conuersio, sancta conuersatio.
[5] Fvit vir vitæ venerabilis ex genere Saxonico, Tillo nomine, quem præ reuerentia sanctitatis, Pauli nomine vocare cœperunt. Natus ergo est ex parentibus a Arianis. Ergo cum haberet parentes idolis deditos, [Tillo in Galliam vendendus ducitur.] rosa, vt dicitur, de spinis floruit. Exinde iam diuina, vt credo, gubernante prouidentia, raptus a parentibus suis de patria sua, Galliam quæ circa Rhenum est, more venali ductus est remigando.
[6] [Ab Eligio redimitur.] Erat tunc B. Eligius captiuorum redemptor: habebat namque maximū in huiusmodi opere studium. Sane vbicumque venumdandum intellexisset mancipium, magna cum festinatione & misericordia accurrens, mox dato pretio liberabat captiuum; nonnumquam vero agmen integrum, & vsque ad centum animas, cum de naui egrederentur, pariter redimebat, sed præcipue ex genere b Saxonum, qui abunde eo tēpore veluti greges pecudum, a sedibus propriis euulsi, in diuersa distrahebantur; inter quos etiam inuentus B. Tillo & redemptus est.
[7] Cum autem vidisset eum S. Eligius iuuentute infantiæ aspectu decoratum, & pulcherrima facie hilarem vultu, tradiditeum monachis c Sollemniacensis monasterij, litteris imbuendum. Commendauit illum sancto viro d Rimailo Doctori, qui eo tempore Ecclesiæ Sollemniaci præerat Pastor. [Instituitur.] Sic demum Catholica religione imbutus, salubrem vitam adeptus, studio erudiendi honoratur. [Excellit virtutibus.] In tantum diuina gratia illustratur, vt multi mirarentur eloquentiam eius in verbis: cuius sermo dulcis, ore mellifluo fragrabat cunctis. Cor senile gerens, semper obedientiæ erat intentus, in omni parte probatus, conuersabatur in aula deuotus: oderat quippe superbiam, diligebat virtutem; sectabatur itaque indeficientem caritatem, mansuetudinem, & humilitatem, erat quoque serenus aspectu, & tranquillus moribus, semper opera bona factis amplius quam verbis ostendens: diligebat enim Dominum ex toto corde suo, & ex tota anima, & ex tota mente sua, nihilque Christi amori præponens, semper mens eius cælestia meditabatur.
[8] Cum ergo videret Pater monasterij tantum filij ingenium, tradidit eum imbuendum domino suo, Sancto videlicet iam dicto Eligio, fabro auri probatissimo, qui videlicet tunc temporis in palatio Dagoberti Regis Francorum, publicam in opere auri officinam gerebat, a quo in breui huius officij vsum plenissime edoctus, cœpit intra fines regionis in Domino laudabiliter honorari. [Inter operandum lectioni vacat.] Fabricabat ipse B. Tillo in vsu Regis vtensilia quam plurima, ex auro, argentoque & gemmis; qui & magistri vestigia in omnibus sequens, sedebat ad opus prædictū, & codicem sibimet præ oculis habebat apertum, vt in opere laborans, diuinum etiam perciperet mandatum. Sic igitur duplum gerens officium, manus vsibus hominum, mentem vsui mancipabat diuino: gerebat enim iam tunc simplicitatem columbæ, ne cuiquam machinaretur dolum; habebat & serpentis astutiam, ne aliorum supplantaretur insidiis. Dignum quoque in cunctis gerens ingenium, facile loquebatur & pure.
[9] [Frequens in ecclesia.] Ecclesiarum etiam conuenticulis frequenter intererat, & quæcumque ibi ex diuinis Scripturis recitabantur, aurem libenter accommodans, auidissime hauriebat, atque ita omnia in cordis sui memoria retinebat, vt etiam cum absens esset, ea quæ didicerat, meditatione intentissima ruminaret. Vtebatur iam Dominico præcepto, quo dicitur: Quæcumque vultis vt faciant vobis homines, & vos eadem facite illis. [Matth. 7. 12] Et illud: In qua, inquit, mensura mensi fueritis, remetietur vobis. [Marc. 4. 24.] Vnde & vice quadam, cum opera, quæ in vsu fabricæ patrarat, e ……. Domino suo strenue seruiebat, aut certe in ecclesia die noctuque cum eo erat. Ex hoc nempe ad altiora consurgens, factus est vir peritissimus, arque in omni arte fabricandi doctissimus; inuenitque gratiam in oculis S. Eligij & coram cunctis ministris eius.
[10] [Confessione animam expiat.] Non post longum spatium cum B. Tillo iam iuuentutis ageret ætatem, cupiens se vas Deo exhibere sanctificatum, metuensque ne aliqua suum pectus delicta fuscarent, omnia adolescentiæ suæ coram Sacerdote confessus est acta; sicque austeram sibi imponens pœnitentiam, cœpit resistere carnis colluctationi, spiritus feruore castigans se in laboribus, in vigiliis, in ieiuniis, in castitate, in patientia multa, atque in caritate non ficta, secundum Apostolum. [2. Cor. 6. 6.] Proponebat nāque sibi aduersus ingentes præsentes carnis ardores, futuri supplicij ignes; ac memoria ardoris gehennæ, [Carnis vitia gehennæ metu refrænat.] ardorem excludebat luxuriæ. Orabat præterea iugiter pro donis cælestibus, deprecabatur Dominum diebus ac noctibus, illud ex libro Iob crebrius reuoluēs: Ego, inquit, deprecabor Dominum, & ad Deum ponam eloquium meum, qui facit mirabilia magna absque numero: qui ponit humiles in sublime, & morientes in sospitate erigit. [Iob 5.]
[11] Adimebat sibi saturitatem panis, vt cælestem posset promereri panem: & os quidem ei ieiuniis pallebat, corpus aridum marcescebat; sed mens durius semper æternæ patriæ amore æstuabat; & vnde grauiora recordabatur, inde patientius leuiora portabat: [Semper mortis & iudicij memor.] semper enim terminum vitæ præsentis intuēs, futuram Dei sententiam & metuenda iudicia formidabat, sciens scriptum: Beatus homo, qui semper est pauidus. Et illud Apostoli: Cum timore & tremore vestram salutem operamini. nec non & illud Iob dictum: Semper enim quasi tumentes super me fluctus, timui Dominū. [Prou. 28. 14. Phil. 2. 12. Iob. 31. 23.] Ad Domini pedes noctibus iacebat, manibus pectus tundens, lacrymis genas rigans, amaroque suspirio oculis ad cælum leuans illum semper respiciebat, quem fortasse in minimis delinquendo offendere timebat, lacrymabili voce ingeminas: Tibi soli peccaui, miserere mei secundum magnam misericordiam tuam.
[Annotata]
a Id est, Gentilibus, vt patet ex sequentibus. Sic imperiti solent omne genus infidelium per notam sibi speciem exprimere; ita Geusios quidam vocant, alij Lutheranos, omnes hæreticos.
b Fusius hoc in S. Eligij vita traditur. Idem eadem fere ætate mos Anglorum fuit, qui & ipsi Saxonicæ erant originis. Ceterum in Veromanduis venditum Tillonem ait Saussayus.
c Celebre Ordinis Benedictini in agro Lemouicino monasterium, de quo in vita S. Eligij 1. Decemb. S. Remacli III. Septemb. & alibi mentio erit. Eius ad annum 637 meminit Sigebertus Gemblacensis.
d Claud. Robertus Rumasilum vocat, Molanus Rymailum, Hugo Menardus Remaclum. Et sane fuit S. Remaclus S. Eligij discipulus, præfuitq; post eum Solemniacensi cœnobio.
e Hic aliquid deest.
CAPVT II. Sacerdotium, præfectura, monita.
[12] [Simonia in Galliis repressa.] Deinde crudeliter in diebus illis Simoniaca hæresis pullulabat, & in vrbibus, & in cunctis finibus Francorum regni. Sollicite tamen pro hoc inuigilabant sancti Episcopi, Eligius & a Audoenus. Et in commune cum ceteris viris Catholicis habito Concilio, suggesserūt Principibus & Optimatibus vt mortiferos viros cito delerent de corpore Christi, id est, vniuersali Ecclesia. Habuit itaque effectum pia petitio eorum, & libenter obtinuerunt, quod deuote rogauerunt. Tunc placuit omnibus simul cum Regis imperio, vt nullus pretio dato, ad Sacerdotale admitteretur officium, qui velut lupi rapaces munera dando, mercari putabant dona Spiritus sancti; sed potius viri vitæ irreprehensibilis ad officium Presbyterij eligerentur.
[13] Post hæc elegit S. Eligius S. Tillonem ad supradictum officium, b vt præesset monachis Sollemniacēsis Ecclesiæ. [Tillo fit Abbas.] Ille namque in misericordia Christi confidens, considerabat, vt sicut quotidie peccamus, ita quotidie eleemosynæ essent, quibus piacula tergerentur; & ob hoc pecuniam suam cum Domino diuidens, gaudebat substantiam suam Christo sociare. Huius namque apud suos monita fuerunt nulla alia, quam diuina mysteria, & fundamenta ædificandæ spei, & firmamenta corroborandæ fidei.
[14] Itaque hic miles Christi egregius postquam audiuit obitum c B. Eligij, vidēs se etiam in monasterio miris honoribus affici, perrexit ad fines Aruernorum, & mutato nomine cœpit vocari Paulus. Sicque ad interiora montium transiturus, quia numquam, ex quo monachus esse cæperat, in vrbibus mansit, egressus per viam solitudinis intrauit siluam, sicque ad mediterranea confugit loca. [Eremum petit.] Quæ cum diu lustrans reperisset cōgruum locum inter secretos asperosque montes, quo vix reptando manibus & genibus potuit accedere; introgressus cōtemplatus est amœnum valde & remotum locum, arboribusque hinc inde circumdatum, habentem etiam aquas de supercilio collis irriguas, sed & pomaria plurima. Mouebatur ipsius nemoris amœnitate, eremitica habitacula olim fore. Cumque ad eum locum pretioso vestigiorum niteretur conamine, aspectu intuens cernere meruit quod optabat. Præbuit celsitudo montis officium tendēs ad Austrum; pendētibus enim scopulis, saxa immensa tenduntur ad Austrum. Nec procul habebatur fons aquæ viuæ, qui perduxit lympham inter frondes nemoris. Vir Domini habitationi cōgaudens, habitatorem se loci illius Deo deuouit: putabat enim mens sancta eremi lucrū æternæ vitæ congruere. Multæ namque fuerunt tētationes eius, & die noctuque variæ dæmonum insidiæ; quas si omnes velim enarrate, modum excedam voluminis. Herbarum succo, [Eius in victu austeritas.] & paucis pomis vescebatur semel in die, post Solis occasum. Post triduum vel quatriduum sumebat panem & sal, potuque perpauco deficientem animam sustentabat orans frequenter & psallens, & rastro humum fodiens, vt ieiuniorum laborem, labor operis duplicaret. Imitabatur monachorum Ægypti disciplinam, & Apostoli sententiam dicentis: Qui non operatur, non manducet. Sic attenuatus erat vir sanctus, & in tantum exhausto corpore, vt ossibus vix hæreret. [2. Thess. 3. 10.]
[15] Quadam vero nocte tentator adfuit, eique importune insistere cœpit. [Arma cōtra dæmonum.] Intellexit miles Christi dæmonum ludibria, & prouolutis genibus, Crucem Christi signauit in fronte; talique armatus casside, & lorica fidei circumdatus, iacens fortius deprecabatur. Super nudam humum semper cubitabat, vestem, qua semel fuerat indutus, numquam lauans, & superfluum esse dicens munditias in cilicio quærere. [Habitus seueritas.] Nec mutauit alteram tunicam, nisi prior penitus scissa esset. Scripturas quoque sanctas memoriter tenens, post orationem psalmos quasi Deo præsente recitabat.
[16] Exinde cum diu esset in eremo, notus factus est omnibus loci illius accolis, sicque nobilioribus indicatum est, & ipse cœpit vocari Paulus. [Exhortationes ad populum.] Plurimisiam ad se venientibus viris religiosis & mulieribus honestis, exhortabatur eos, dicens: Credite in Deum Patrem omnipotentem, & in Iesum Christum filium eius, pariterque in Spiritum sanctum, qui est trinus & vnus Deus. Mentem a cogitationibus vanis, carnem ab immunditiis seruate puram; odite vanam gloriam; orate sæpissime.
[17] [Miracula.] Plures quoque per eum Dominus liberauit a variis infirmitatibus. Numquam tamen pro incolumitate curatorum, est inflatus ad gloriam: non enim suam aut cuiusquam hominum, hanc esse medicinam, sed Dei solius prædicabat. Sic hostem præterea inuisibilem orationibus & precibus repellere iugiter contendebat, pugnans ore, non gladio; orationibus, non telis; precibus, non ferro.
[18] [Ingens ad eum concursus.] Sed cum notum factum esset omnibus Aruernorum vrbium habitatoribus, quod vir sanctus in solitudine esset, efferebatur ei testimonium ab omnibus, in tantum, vt multi videndi eum desiderio & studio requirerent, atque vt ante cellulam eius tumultus fieret cum magno fauore. Deinde rogatus a religiosis viris, vt exinde egrederetur, & monasterij cellam, vbi commodum prospiceret locum, ædificaret, [Monasterium conditum.] reperit amœnum locum, ibique cellulam facere cum magna industria cœpit. Quod cœnobium vocauit d Braggecte: ibique orationi intentus, hymnis & lectioni vacabat. Plures quoque ex diuersis prouinciis vsque ad e tricenum numerum monachos congregauit, & omnes eum Paulum vocabant. Confluebant ad eum vndique aduenæ, vel monachi, & quidquid ei ab aliquo largiebatur, totum pauperibus distribuit. Obstupebant vniuersi oris gratiam, & corporis dignitatem, quod nec per quietem intrumuerat, nec ieiunij certamine faciem pallor obsederat. Tam mira namque animi puritas in eo fuit, vt nūquam hilaritate nimia resolutus esset in risu.
[19] Quadam namque die congregati fratres rogabant, vt sibi salutifera largiretur præcepta; qui Prophetica fiducia exaltans vocem, aiebat, f ad omnem mandatorum Dei disciplinam, Scripturam posse sufficere. [Monachis datæ exhortationes.] Sed hoc optimum fore dicebat, si mutuis se inuicem fratres consolarentur sermonibus. Et vos ergo, inquit, vt Patri mihi referte quæ nostis, & ego quæ per longam ætatem consecutus sum, sicut filiis indicabo. Hoc fit autem primum cunctis in commune mandatum, nullum in accepti propositi vigore lassescere, sed quasi incipientem augere semper debere quod cœpit; præsertim cum humanæ vitæ spatia æternitati comparata breuissima sint. Ita exorsus vir sanctus siluit, admiratus magnam Dei largitatem. Rursusque adiecit dicens: [Cælum paruo venale.] In præsenti hac vita æqualia sunt pro rerum commutatione commercia, nec maiora recipit ab emente qui vendit; promissio autem vitæ sempiternæ vili pretio comparatur. Ergo, filioli, non vos aut tædium defatiget, aut vana gloriæ delectatio ambiat: non sunt enim condignæ passiones huius temporis, ad superuenturam gloriam, quæ reuelabitur in nobis. Vt enim contemnit aliquis vnam æream drachmam, ad centum aureas comparandas; ita etiam qui totius orbis dominium relinquit propter nomen Domini, centuplum in sublimi sede percipiet. Illud summopere perspicere debemus, quod si nos velimus retinere diuitias, lege mortis ab ipsis diuellemur inuiti. Cur ad lucranda regna cælestia non vltro relinquimus, quod lucis istius fine perdendum est? nihil curæ sit monachis, quæ secū auferre non possunt. Illud potius debemus expetere, quod nos ducat ad cælum, sapientiam scilicet, castitatem, iustitiam, virtutem, sensum peruigilem, pauperum curam, fidem in Christo robustam, animum iræ victorem, & hospitalitatem. Hæc sectantes in terra, mansionem nobis secundum Euangelium præparemus in cælo. Ideoque deprecor vt ad finem propositi omni labore tendamus. Nemo post tergum respiciens Loth imitetur vxorem, præsertim cum Dominus dicat, nullum ponentem manum super aratrum, & respicientem retrorsum, dignum esse regno cælorum. [Luc. 9. 62.] Respicere autem retrorsum, nihil aliud est, quam in eo pœnitere quod cœperit, & mundanis rursum desideriis obligari. Animam nostram commendauit nobis Deus; seruemus propositum, quale accepimus. Nemo caussari potest extrinsecus situm, quod in se nascitur. Facturam suam qui fecit, agnoscit: opus suum inueniat vt creauit. Sufficit nobis naturalis ornatus, nec deturpes, homo, quod tibi largitio diuina concessit; quia opera Dei immutare velle, polluere est. Illud etiam sollicite prouidere debemus, vt tyrannicam superemus iram, quia scriptum est! Ira viri iustitiam Dei non operatur. [Iac. 1. 20.]
[20] Diuinæ præceptum vocis est, vt iugi custodia tueamur animum, quia exercitos ad supplantandum habemus inimicos, contra quos nobis, secundum Apostolicam contestationem, pugna sine fœdere est; ait enim B. Paulus: Non est nobis colluctatio aduersus carnem & sanguinem, [Dæmoni sollicite resistendū.] sed aduersus principatus, & potestates huius mundi, aduersus spiritalia nequitiæ in cælestibus. [Pro. 4. 23.] [Eph. 6. 12.] Ingens eorum turba peristum volitat aerē, non procul a nobis hostium caterua discurrit. Et hoc primum mētibus nostris affigere debemus, nihil Deum fecisse quod malum est, nec ab eius constitutione, dæmonum cœpisse principium: peruersitas ista non naturæ, sed voluntatis est vitium: boni etenim, vtpote a Deo conditi, sed proprio mentis arbitrio ad terras ruere de cælis; & nunc nostri torquentur inuidia, atque vniuersa commouere non cessant, ne pristinis eorum sedibus succedamus. Idcirco necessarium est donum spirituum discernendorum a Domino petere, vt possimus tantas fraudes eorum Dominicæ Crucis euellere vexillo. Hoc munere quoque Paulus accepto dicebat: Non enim eius ignoramus astutias; hostile illis contra omnes Christianos odium est, maxime contra monachos: eorum semitis laqueos semper prætendunt, eorumque mētes impiis atque obscœnis cogitationibus nituntur auertere. [2. Cor. 2. 11.] Denique & ipsum diabolū g B. Antonius a se visum asseruit, quem & B. Iob Domino reuelante cognouerat: Oculi eius ac si species luciferi, & ex ore eius procedunt lampades incensæ: renes quoque eius incendium spargunt, & ex naribus eius fumus egreditur, quasi de fornace æstuante: anima eius vt pruna, & flamma ex eius ore glomeratur. [Iob 41. 10.] Sic ille inimicus funereas euomens voces, aliquos bene viuentium frequenter illaqueat. [Minæ eius & promissa spernenda.] Sed nos, fratres, nec pollicitationibus eius credere, nec minas aut terrores formidare debemus: fallax enim semper, nihil veri promittit, & hamo Crucis, vt draco, aduncatus a Domino est, & capistro ligatus vt iumentum, & quasi mancipium fugitiuum vinctus circulo, & armilla labia perforatus, nullum omnino fidelium deuorare permittitur. Contemnenda est, filioli, penitus cum inanibus verbis eius superbia atque iactantia: fulgur quo lucere se simulat, non verus splendor est; sed quibus arsurus est indicat flammas. Nos vero Sāctorum vestigiis inhærentes, eadem gradiamur via, qua ille gradiebatur, qui memoratas fallacias præuidens canebat: Cum consisteret aduersum me peccator, obmutui, & humiliatus sum, & silui a bonis. [Ps. 38. 2.] Solent ipsi dæmones nocte venientes, Angelos se fingere, laudare hominum studia, mirari perseuerantiam, futura præmia promittere. Quos cum videritis, tam vos quam domos vestras armate Crucis signaculo, & confestim soluentur in nihilum.
[21] Postquam B. Tyllo, quem illi Paulum asserebāt, dicendi finem fecit, lætantes cuncti in variis virtutibus cupide exardescebant. His ita trāsactis, iugiter intentus manebat diuinis officiis: erat enim eleemosynis largus, in vigiliis sedulus, in oratione deuotus, [Tillonis variæ virtutes.] in caritate perfectus, in humilitate profusus, in sermone precipuus, in doctrina paratus, in locutione cautus, in cōuersatione sanctissimus, in nulla mundi compage catenatus, in obsequio seruorum Dei succinctus, in prosperis & aduersis cælo semper intentus. Denique cum frequenter ad eum confluerent monachi ac religiosi viri, non potuerunt saturari eloquio illius.
[Annotata]
a De S. Audoeno agemus XXIV. Augusti.
b Abest a catalogo Abbatum Solemniacensium apud Cl. Robertum.
c Contigit S. Eligij obitus an. DCLX. initio regni Lotharij. Saussayus ait, Tillonem onus, inuito impositum, sponte excussisse.
d Molan. Braggette. Non meminit huius monasterij Cl. Robertus in Galli a Christiana.
e Molanus & And. Saussayus tradunt eum CCC. monachis isthic præfuisse.
f Hæc & sequentia monita ex vita S. Antonij XVII. Ianuarij sumpta sunt.
g Vitæ eius cap. 16. in editione Rosvveydi id refertur.
CAPVT III. Miracula ante & post mortem.
[22] Qvodam vero tempore a venit in desiderio ei, vt monachos Sollēniacensis monasterij, quibus iam dudum præerat, visitaret. [Sollemniacense monasterium repetit.] Deinde cum quadam nocte omnes pausare cœpissent fratres, magna grauitate somni sunt oppressi, ita vt ipse relicto monasterio cum duobus discipulis iter arriperet ad supradictum cœnobium. Vbi cum peruenisset, cum gaudio a fratribus est receptus, quia numquam eum in hoc sæculo cernere cogitabant, & ita iugiter oblationem immolabant augmentationis, vt propago beatitudinis in palmite, & palmes fructiferam salutem emanaret. Quis valet enarrare, quanta alumnus Christi Tillo deuotione, quantaque humilitate in prædicto monasterio inter fratres incedebat? Erant igitur in eo loco tabernacula plena diuinis choris psallentium, legentium, & orantium, tantumque ieiunandi, & vigiliarum ardorem cunctorum mentibus sermo eius affixerat, vt futuræ spei auiditate, ad caritatem mutuam, & misericordias indigentibus exhibendas iugi studio laborarent. Quis tantorum monachorum cuneos aspiciens, [Qua isthic disciplina.] quis virile agmen concordie cernens non obstupescat? in quo nullus nocens, nulla detractionis susurratio; sed similitudo abstinentium, & certamē officiorum. Nullus ibi quidquam proprium vendicabat, sed, vt in Actibus legitur Apostolorum, erant omnino omnia omnibus communia. [Act. 4. 32.] Qui locus tam fertilis tamque iucundus extitit; vt quisquis ibidem diuerterer inter pomorum nemora, & hortorum amœnitatem, in hæc ei libeat protinus prorumpere verba: Quam bona domus tua Iacob, & quam pulchra tabernacula tua Israel! [Num. 24. 5.]
[23] Dum hæc ita agerentur, quibus indiciis beatæ vitæ studium cresceret, deiecto B. Tillo in terram vultu, depressis luminibus solo, caput humile inclinans, [Tillonis humilitas.] toto etiam subtiliter corpore cum magna grauitate inter fratres incedebat, singulisque se monachis pæne terre prosternebat, atque ab omnibus petebat deuotissime, vt benedictionem acciperet; vilissimam panis tortam ab eis pro benedictione sibimet vendicabat. Præerat autem sub iisdem diebus venerabilis Abba b Childomarus.
[24] [Mulierem læsam curat.] Quædam namque mulier grande vulnus habēs, occurrit ad pottam monasterij, S. Tillonem videre exorans: ille vero eam minime e videre voluit, sed hoc illi mandauit: Mulier, quid meum poscis auxilium? & ego mortalis sum, tu que es socia fragilitatis. Si credis in Christum, cui deseruio, vade, & secūdum fidem tuam ora Deum, & sanaberis. Confestim illa credens abiit, & inuocato Domino Iesu Christo, sine dilatione sanata domum reuertitur.
[25] Posthæc Sanctus sentiens se ad senectutem propinquare, petiit beatum Abbatem c Gundebertum, qui tunc monasterio præerat, [In cella separata sanctissime viuit.] vt prope monasterium extra murum, cellam in honore S. Eligij construeret, vbi sequestratus a fratribus Domino seruiret. Quam petitionem pius Abbas adimplens, quinque stadiis, & ferme amplius a monasterio, cellulam fieri fecit. vbi vir Dei Tillo orationi intentus, numquam otiū duxit, quo non aut lectioni vacaret, aut opus Christi perficeret, aut certe manibus aliquid operis perageret. Egrediens domum, orationis & Crucis muniebatur signo; rediens vero oratio prius ei occurrebat, quam sessio: taliter namque agebat cunctis diebus vitæ suæ, & in his exercitiis ad æternam patriam iugiter anhelabat. Completo vespere omni officio, simulabat se palam quiescere strato; sed mox vt eius cubicularij obdormissent, ille surgens e lecto ingrediebatur ecclesiam, totum se prosternens in pauimento, ibique noctis spatio Dominū cum lacrymis exorabat, illi cupies placere qui dixit: Ora Patrē tuum in abscondito, & Pater tuus, qui videt in abscōso, reddet tibi. [Matth. 6. 6.] Sicq; semper faciebat.
[26] Alio namque tempore cum Almanna vxor d Lātarij Comitis, [Oleū eius benedictione exundat in vasculo.] quæ primum maritum habuit nomine Acronem, misisset ad sanctum virum, vt aduersus morborum caussas, necessarium oleum benediceret, ampulla, quam miserat, vitrea nequaquam fuerat plena. Quod Sancto benedicente ita creuit, vt dum ad matronam vasculum reportaretur, inter manus portantis pueri sic exabundaret, vt omne illius vestimentum liquoris vnda inficeret. Hoc videns matrona, ipsa quoque eum videre properauit, rebusque suis ecclesiam ditauit, & Sancti orationibus se commendauit. e
[27] Quædam alia mulier prope iam mortua, vulnus gestabat in collo: occurrit ergo sancto viro, obsecrans vt super hoc signum Crucis armaret, [Ægram Crucis signo curat.] quia iam mori timebat. Cumque super vulnus plenum vermibus, Christi signum exprimeter, repente mortui sunt vermes, & femina rediit incolumis.
[28] [Item paralyticum.] Adiiciantur virtutes operum, quæ vera esse creduntur. Quadam die cum ipse Sanctus portam monasterij vellet ingredi, inuenit vnum de vernaculis contractis neruis, vestigio debilitatum, & claudicabat pede: qui concitus deprecabatur vt sibi vir sanctus succurreret. Mox pro eo fusa oratione, cum benedictione rediit incolumis, quem tetigit sancta manus.
[29] Erat etiam in iam dicto monasterio, in cellario fratrum positum vas, quod vulgo tonna vocatur, habens modicum Falerni, vnde ipse consueuerat fratres caritatem rogare. [Vas vacuū benedicens vino replet.] Accidit ergo quadam die, vt parum fratres Falerni pro benedictione perciperēt de eodem vase, deinde sanctus vir benedixit vasculum, atque a monasterio discessit. Facto autem die altero, fortuitu minister ingressus cellarium, inuenit tonnam, quæ pridie vacua remanserat, vsque ad os vino repletam. Sed vir Domini primum inde modicum gustauit, & fratres qui aderant, largissimos ex eo hauserunt potus.
[30] [Mortem suam prædicit.] Multa enim sunt virtutum opera, quæ per beatum omnipotens Deus declarauit virum. Ergo quomodo ex hac vita ad Dominum migrauit, cupio perstringere adiuuante Domino. Factum est autem, cum iam vir Domini senilem ageret ætatem, post multiplices huius vitæ labores, post diuersa eremiticæ misericordiæ opera, post dulcia exēpla, cum esset annorū amplius nonaginta, sciēs dissolutionē sui corporis imminere, dixit monachis Sollēniacensis monasterij: Scitote Domini mei, quia me Dominus de laqueo huius sæculi in proximo liberare dignabitur. Cum hoc audissent fratres, responderunt: Non contingat tibi hoc, Sacerdos sancte, neque nobis videre, sed almitatem tuam Christus mundo adhuc conseruet. Quibus prostratus in pauimento cum lacrymis dixit, cunctis oscula libās: Nolite, quæso, fratres mei, tristari, sed magis gaudete, quia hoc olim desiderabam. Sic dicens, siluit.
[31] [Episcopum ad se accersit, & sic sanat.] Deinde leuissima febre correptus, tædere cæpit. Post ipso Dominicæ apparitionis die, Ecclesiæ suæ omnia disposuit, & suum monumentum vbi fieret cōstituit, vocatoque puero dixit: Festina, fili, cito ad vrbem Lemouicum, & dic f Pastori Ecclesiæ, vt crastina die huc veniat, corpusque meū sepulturæ tradat. Nuntius quippe iussa adimplens, præfatum Pastorem in graui languore iacentem inuenit, vt nec stare, nec sedere, nec se erigere, neque ad latus aliud declinare valeret. Sed g mox vt nuntij verba audisset, eundi caussa erigere se rogauit, atque ad virum Dei, nullo manum ei annuente, propriis pedibus ambulando peruenit, ipsumque sacrosanctum corpus cum monachis, [Ab eo sepelitur.] qui ibidem aderāt, sepulchro mancipauit. Desuper etiam h scripturam ex auro argentoque, miro modo fabricauit. Sicque omnis ægritudo ab eo discessit, & ille gaudēs, & benedicens Deū, reuersus est ad Sedē suam.
[32] Multæ ibi, iubente Domino, & S. Tillonis meritis operantur virtutes. Inter quos etiam & i cincentillus exabundante vbertim oleo perfunditur. [E sepulchro oleum manat.] Ex quo sancto olei liquore, multi peruncti illic a diuersis sanantur infirmitatibus, præstante Domino nostro Iesu Christo, cui est omnis honor, gloria, & imperium, in sæcula sæculorum, Amen.
[Annotata]
a Menardus & Saussayus habent, ab Angelo admonitum vt rediret Sollemniacum.
b Cl. Robertus Childemerum vocat. Fallitur Saussayus, qui cum rediit S. Tillo, præfuisse cœnobio Gondobertum scribit.
c Cl. Roberto est Gundobertus.
d Molan. Lantaris.
e Addit Molanus: Munera porro, gratitudinis ergo a Comite missa, cum indignatione reiecit.
f Saussayus Ermenonem vocat.
g Saussayus ait, cum venire nequiuisset, audita illius morte, implorataque eius apud Dominum ope, repente conualuisse, venisseque ad serui Dei exequias, & cum Monachis sacri corporis sarcinæ humeros supposuisse, atque propriis manibus exuuias sanctas composuisse in tumulo.
h Menardus & Saussayus, fornicem.
i Lego cicindelis, qua voce Gregorius Turon. & alij vtuntur, significatq; vitream lucernam siue lampadem, aut vas in quo ardet oleum.
== 8. Jahrhundert ==
Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert kam es zu einer Reihe von Unruhen und Erholungsphasen. Sarazeneneinfälle um 732–735, ein Einfall im Jahr 793 unbekannten Ursprungs, der Schäden verursachte und die Gewährung von Privilegien durch Pippin den Kleinen , dann Karl den Großen , erforderlich machte.
Im Jahr 817 gewährte Ludwig der Fromme die Privilegien zum Wiederaufbau der Abtei.
Im Jahr 820 führte Abt Aigulf die vom Heiligen Benedikt von Aniane reformierte Benediktinerherrschaft ein .
Im Jahr 823 wurde Raoul de Turenne wahrscheinlich Geistlicher in der Abtei von Solignac. Dies ist die Erklärung dafür, dass er die Abtei von Solignac um Hilfe bat, als er auf dem Land seiner Villen mehrere Abteien wie Végennes und Beaulieu gründete.
Um 855 stellte Cunibert, Abt von Solignac und Nachfolger von Aigulf, Mönche für die Gründung der Abtei von Beaulieu zur Verfügung .
Die Einfälle der Wikinger werden zur Ankunft der Reliquien des Heiligen Martial de Limoges in Solignac führen. Dann, um 860 oder 864, wurde die Abtei von Solignac geplündert und niedergebrannt. Religiöse Menschen, die in Vic-Fezensac Zuflucht suchten, brachten die Reliquien des Heiligen Faustus mit.
Im Jahr 866 vermerken wir die Anwesenheit von Abt Bernhard beim Konzil von Soissons unter dem Vorsitz von Karl dem Kahlen .
DER12. Juni 883, Papst Martin II. erteilt eine Charta und übernimmt die Abtei von Solignac unter seine Schirmherrschaft und bestätigt die Vermögenswerte der Abtei.
DER13. Juni 889, Urkunde der Abtei Saint-Mesmin von Micy durch König Eudes .
Karl der Einfältige verleiht mit Zustimmung des Bischofs von Limoges Turpion die18. Juli 922, sechzehn Kirchen in Solignac, um dabei zu helfen, sich von der Zerstörung durch die Zeit der Anarchie zu erholen. Über die Bauten dieser Zeit ist nichts bekannt.
Im Jahr 942 gründete Abt Géraud II. eine Gebetsbruderschaft mit der Abtei Fleury-Saint-Benoît . Es kam zu Austausch zwischen den beiden Abteien. Beispielsweise war Bernhard II., Abt von Solignac im Jahr 983 , dann von Beaulieu, schließlich Bischof von Cahors , der Schüler von Abbon de Fleury . Sein Nachfolger Amblard erinnerte in einem Brief an Hervé, Schatzmeister und Erbauer der Basilika Saint-Martin-de-Tours, daran, dass er sein Studienkollege in Fleury gewesen sei.
Die Abtei Saint-Pierre du Vigeois , die vor 572 von Saint Yrieix gegründet wurde , wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts Solignac angegliedert . Seine Gemeinschaft war sehr groß, etwa hundert Mönche.
Im Jahr 1031 nahm Géraud III. am Konzil von Limoges teil, bei dem Dieudonné, Bischof von Cahors, den Waffenstillstand Gottes predigte.
Wiederaufbau der Abtei, Aufstände und Kriege
Im 11. und 12. Jahrhundert erfolgten zahlreiche Schenkungen an die Abtei . Sie werden den Wiederaufbau der Abteikirche ermöglichen. Im Jahr 1147 erteilten die Päpste Eugen III . und Adrian IV. Bullen, die die Titel und Rechte der Abtei bestätigten. Im Jahr 1157 schrieb Kaiser Friedrich Barbarossa einen Brief an den König von England, in dem er die Abtei empfahl.
Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts markierte einen Aufstand unter den Einwohnern, weil das Kaufmannsbürgertum sich nicht mehr beim Abt melden wollte. Der Verandaturm wurde während der Unruhen von 1240–1246 von den Dorfbewohnern beschlagnahmt.
Der Viscount von Limoges musste eingreifenDezember 1241die Abtei an die Mönche zurückzugeben. Die Mönche hatten im 13. Jahrhundert Streit mit den Herren des Château de Chalucet
2wkf4lrku7iz6j1vbtzi2rlsurze9wu
965056
965055
2024-11-16T09:42:31Z
Methodios
23484
965056
wikitext
text/x-wiki
==Gründung 638 ==
Die Abtei von Solignac 2 wurde im 7. Jahrhundert vom Heiligen Eloi, dem späteren Bischof von Noyon, gegründet , der König Dagobert I. um das Dorf Solemniacum (das Land von Solignac) bat, dort ein Kloster zu gründen .
'''Mein König und Meister, möge mir deine Güte gewähren, dass ich für dich und für mich eine Leiter bauen kann, durch die wir beide den Aufstieg in das himmlische Königreich verdienen werden.“'''
Die von Eloi ausgestellte Urkunde über die Übertragung der Abtei an die Klostergemeinschaft, die sie bewohnt, stammt vom 22. November auf das zehnte Jahr von König Dagobert, also das zehnte Jahr nach dem Tod von König Chlotar II. - also vom 22. November 638, was es uns ermöglicht, die Gründung des Klosters einige Monate oder sogar ein oder zwei Jahre früher zu verorten. Der Akt wird
* „zu Ehren der heiligen Apostel Petrus und Paulus, der Märtyrer Pankration und Dionysius und ihrer Gefährten, der Heiligen Martin, Medard, Rémi und Germanus Confessors, vollzogen.“
Die Abtretungsurkunde wird von den Bischöfen Adeodatus von Mâcon, Madegilosus von Tours, Chanoaldus von Laon, Maurin von Beauvais, Salapius von Nantes, Hildegarius von Sens und Loup von Limoges gegengezeichnet 3 , 4 .
* Adeodatus von Mâcon ?
* 27 Modégisile von Tour (625-638)
* 623- 639 : saint Cagnoald, frère de sainte Fare, évêque sous Clovis II = [[w:de:Chagnoald|Chagnoald]]
* 18: vers 610 : saint Marinus von Beauvais (19: vers 640 : Rocoaldus (ou Ricoaldus ?)
* [Pasquier von Nantes, genannt Saint Pasquier, ist ein bretonischer katholischer Heiliger, Bischof von Nantes um 630 bis 637.] - vers 637 Taurinus - vers 640 Haïco - vers 650 Salapius von Nantes
* ( 22. ) 632 - 637 : Hildegarius von Sens
* Loup de Limoges war ein Bischof von Limoges, der 632 starb. Er wurde mit Ostensionen geehrt und gefeiert am 22. Mai. - 632 bezeugt: Saint Loup Nr. 6 - Die Reliquien des Heiligen Loup werden in der Kirche Saint-Michel-des-Lions in Limoges gefunden . Unter Clothaire II. ernannt, unterzeichnete 632 die Charta der Abtei Solignac.
Diese Abtei entzog sich der Gerichtsbarkeit des Bischofs, war aber dem König untertan. Die Urkunde verleiht den Mönchen das ewige Eigentum an der Abtei, wenn sie sich an die Regeln des Heiligen Benedikt und des Heiligen Kolumban halten ( regulam Beatissimorum Patrum Benedicti et Columbani ).
Der Legende nach soll Saint-Éloi auf einen Felsen auf den „Höhen“ von Solignac geklettert sein (dieser Felsen wird auch Saint-Éloi-Felsen genannt). Von diesem Felsen aus hätte er einen Hammer geworfen. An der Stelle, wo der Hammer fiel, gründete er die Abtei 5 .
Saint Éloi bewunderte die von Saint Colomban im Südosten der Vogesen gegründete Abtei von Luxeuil . Er holte Mönche, darunter den ersten Abt, Saint Remacle .
Die ursprüngliche Herrschaft war die von Luxeuil, da die Gemeinschaft aus der Abtei von Luxeuil in der Haute-Saône stammte . Die Regel wurde von den Vorschriften des Heiligen Kolumban und des Heiligen Benedikt inspiriert . Der erste Abt war Saint Remacle , der einige Jahre später zum Bischof von Maastricht ernannt wurde .
==Schnelle Entwicklung auf 150 Mönche ==
Saint Ouen ( 7. Jahrhundert ) schreibt, dass diese Abtei schnell an Bedeutung gewann. Die Abtei hatte schnell einhundertfünfzig Mönche. Saint Ouen, Freund von Saint Eloi, beschreibt in seiner von ihm verfassten Lebensgeschichte einen „fruchtbaren und angenehmen“ Ort, „reichhaltige und gut bewässerte Obstgärten“ und „die Nähe eines wunderschönen Flusses“. Er erklärt für das Kloster: „Ich habe dort eine so schöne Einhaltung der heiligen Regel gesehen, dass das Leben seiner Mönche in seiner Art fast einzigartig ist, wenn man es mit dem der anderen Klöster Galliens vergleicht.“ Er stellt fest, dass „es viele Arbeiter gibt, die sich in verschiedenen Künsten und Handwerken auskennen und alle durch die Furcht vor Christus und die Praxis des sofortigen Gehorsams zur höchsten Vollkommenheit gelangt sind.“ Die Abtei Solignac war damals eine große Goldschmiedewerkstatt 6 .
==Nach Eloi: Abt Tillo==
Als Remacle die Abtei verließ, um Bischof von Maastricht zu werden , brachte er den Heiligen Hadelin mit, der ursprünglich aus Aquitanien stammte, wo er Abt von Celles und dann von Visé war. Ein junger sächsischer Sklave, der vom Heiligen Eloi erlöst wurde, betrat die Abtei. Thillo (bekannt als Saint Tillo oder Saint Théau) ist Elois Nachfolger und verantwortlich für die Herstellung von Goldarbeiten 6. Er wurde Einsiedler in Brageac bei Mauriac und kehrte dann zurück, um 702 in der Nähe von Solignac an der Stelle der Vigen -Kirche zu sterben
* Diese kleine Gemeinde im Kanton Pleaux , die unter den Namen Brejectum, Bragectum, Bréjac, Braghac bekannt ist, verdankt ihren Ursprung dem einsamen, im 7. Jahrhundert lebenden Saint-Til (Tillon), Abt von Solignac im Limousin, wohin er zurückkehrte starb im Jahr 702, nachdem er in Brageac der Vater von 300 Ordensleuten gewesen war. Wir sehen immer noch einen Götterträger, der den Kustos für das Heilige Viaticum, bekannt unter dem Namen Portemonnaie von Saint-Til 11 , 12 , innehaben sollte .
Tillo von Solignac
auch: Hillonius, genannt Paulus
eingedeutscht: Tillmann
1 Gedenktag katholisch: 7. Januar
Name bedeutet: der taugliche Mann (angelsächsisch)
Abt, Einsiedler
* in Westfalen
† um 701 in Solignac in Frankreich
Altarfigur in der Kirche Saint Tillo in Izegem in Belgien
Tillo gelangte als Sklave über Belgien nach Frankreich, wurde in Solignac Priester und Mönch, dann später Einsiedler in der Einsamkeit von Brajac.
Patron der Kinder, die schwer gehen lernen; gegen Fieber
===Tillo (Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon)===
Tillo (Tillmann) von Solignac
S. Tillo Paulus (7. Jan.), in Deutschland und Flandern Thielmann, in Frankreich Theau, in Büchern öfter auch Hillonius genannt. Dieser hl. Abt, ein geborener Sachse, stammte wahrscheinlich von heidnischen Eltern, wurde aber schon in den Knabenjahren von Räubern dem väterlichen Hause entführt, in die Niederlande gebracht, und von da als Sclave nach Gallien verhandelt. Er hatte das Glück, vom hl. Eligius, damals noch in Paris, angekauft zu werden, der ihm die hl. Taufe ertheilte und ihn den Mönchen von Solignac (Solemniacum) im Limousin zur Erziehung übergab. Später soll er vom hl. Eligius die Goldschmiedekunst erlernt, hernach aber sich in die Wüste der Auvergne zurückgezogen und einige Zeit als Einsiedler gelebt haben. (Sedebat Eligius fabricans indefesso et contra eum Thille vernaculus ejus, ex genere saxonico, qui magistri sequens vestigia etc.) Nach erlangter Priesterweihe wurde ihm die Stadt und Umgebung von Tournay zur Seelsorge angewiesen. Er muß indessen an sehr vielen Orten gepredigt haben, da er nicht bloß in Flandern, sondern auch in Deutschland in Verehrung steht. Wahrscheinlich hat er den heil. Glaubensprediger Ewald, ermordet um d. J. 690, zur Erde bestattet. Nach dem Tode des hl. Eligius um das J. 659 ging er in die Einsamkeit bei Brajeac (unweit Maurioc, Auvergne), um durch Gebet und strenge Buße zu sühnen, was er etwa in seinem öffentlichen Leben gefehlt hätte, und führte deßhalb, um beständig an seinen Vorsatz erinnert zu werden, jetzt den Zunamen Paulus des Einsiedlers. (Nach der Legende war Paulus sein Taufname). Dieses Beispiel fand Nachahmung: als er starb, trauerten 300 Jünger an seinem Grabe. Seine Todesstunde wußte er voraus. Eines Tages nämlich schickte er einen Knaben zu dem Bischofe Hermenus von Limoges: »Gehe hin, mein Sohn, in die Stadt Limoges in aller Eile, und sage dem Hirten der Kirche, er möge morgen hieherkommen, um meine Seele Gott zu empfehlen und meinen Leichnam zu bestatten.« Hierauf empfing er den Leib und das Blut unsers Herrn und entschlief. Er hatte ein Alter von nahezu 94 Jahren erreicht. Der Bischof, der eben krank lag, fühlte in demselben Augenblicke seine Kräfte zurückkehren, und kam eben zu rechter Zeit an, um den heiligen Mann zu beerdigen. Sein Tod wird in's J. 702 (Boll. 700) gesetzt. Man ruft ihn gegen Kinderkrankheiten und Fieber an. (I. 376-380.)
===Tillo (Acta Sanctorum der Bollandisten)===
Acta Sanctorum
Acta Sanctorum der Bollandisten
DE S. TILLONE PAVLO MONACHO IN GALLIA.
Circiter an. Christ. DCC.
[Praefatio]
Tillo sive Hillonius, cognomento Paulus, Solemniaci in Gallia (S.)
[1] Tillonis, siue Tyllonis, aut Hillonij, sanctissimi Monachi nomen in pluribus commemoratur Martyrologiis hoc die; nominatim a Carthus. Colonien. & Molano in Addit. ad Vsuard. Martyrolog. Coloniensi, Belgico, Germanico; Maurolyco, Galesin. VVion. Ferrario, Menardo, MS. Florario: licet in plerisque Stilo aut Stillo non recte vocetur. At MS. Martyrol. monasterij S. Martini Treuiris, & Carthus. Colon. in Addit. ad Vsuard. iterum V. Ianu. eum referunt.
[2] Vitam eius ex Claromarescani Cisterciensium in Artesia monasterij MS. codice damus, [Vita.] ab anonymo Monacho, vt ex Præfat. patet, conscriptam. Habemus & MS. de eo Officium, in quo hæc recitatur Oratio: Deus, qui Beatum Tyllonem Confessorem tuum, piumque doctorem atque ministrum, infra collegium Deo psallentium præfecisti; quique illum honorem mundanum fugere, ac eremū petere monuisti: concede nobis, quæsumus, vt qui eius festiuitatem celebramus, eius apud te pro nobis semper suffragia sentiamus. Per Dominum nostrum. Vitam eius compendio narrant Hugo Menardus lib. 1. Obseruationum, Guilielmus Gazæus in Historia Ecclesiastica Belgij, Andreas Saußayus in Martyrologio Gallicano; atque hic tradit ossa eius & cineres Sollemniaci asseruari.
[3] [Inuocatur contra febres.] Molanus in Natalibus SS. Belgij, inter cetera ita scribit: S. Hillonij festum postridie Epiphaniæ Domini Yseghem solemne est, quod etiam ab accolis colitur pro sanatione febrium. Eodem die celebratur festum eius in parochia Gids apud Rollariam, vbi ad memoriam eius multa edita sunt miracula. Cur autem in Yseghem patronus colatur, [Apostolus Iseghemij.] caussam allegant, quod S. Eligius, cum ad Flandros conuertendos e Francia venit, eum seruum suum, comitem assumpsit, & ad Yseghemenses, vt eos in fide Catholica instrueret, destinarit. Cui etiam conuersionem suam, Dei gratia cooperante, acceptam ferunt. Pingitur vt Abbas cum pedo in sinistra manu, cum calice in dextera, ex quo eo viuente infirmi sanitatem potabant. Hactenus Molanus. Rollaria, quæ & vulgo Rosselaria, est celebre Flandriæ municipium. Iseghem inter Cortracum & Rosselariam pagus est, Comitatus titulo ornatus.
[4] XV. Ianuarij in vita S. Boniti ista habentur: Qua de re pergit ad quemdam opinatissimum Dei famulum Tillonem, [Consulitur a S. Bonito.] cognomento Paulum, vt ab eo accepto cōsilio, voto compleret quod mente conceperat. Quo cum pergens Sollemniacense tenus peruenisset Symmionem hoc monasterium, &c. Idem commemorat Ioan. Sauaro Originibus Claromontanis, qui S. Tillonem Abbatem Sommonensem vocat. Cum vero ex eadem S. Boniti vita constet, eius electionem a Theodorico II. probatam agente Pipino Herstallo, hinc de S. Tillonis ætate fieri coniectura potest, cum an. DCXCI. suscepisse primum totius Neustriæ magisterium Pipinus tradatur. [Eius ætas.] S. Audoenus in vita S. Eligij lib. 1. cap. 10. Pollebat itaque magis & magis in vigiliis, in ieiuniis, atque in caritate: fabricabat in vsum Regis vtēsilia complurima ex auro & gemmis. Sedebat fabricans indefessum; & contra eum Tyllo vernaculus eius ex genere Saxonico, qui magistri vestigia sequens, & ipse postmodum venerabilem vitam duxit. Agit de S. Tillone Aubertus Miræus in Fastis Belgicis, traditq; a nonnullis Tilmannum appellari.
VITA Ex MS. Claromarescano.
Tillo sive Hillonius, cognomento Paulus, Solemniaci in Gallia (S.)BHL Number: 8291
Avct. Monacho Anonymo, Ex mss.
PRÆFATIO AVCTORIS.
[1] Igitvr cum gentiles poetæ studeant sua figmenta Prolixis pompare stylis, & Sæua nefandarū renouent cōtagia rerum; ac Plurima Niliacis tradant mendacia biblis; vt eorum vana tantum discurrat gloria, [Laudandi Sancti, & in iis Christus.] quorum laudem veterum nectunt mendacia; cur nos Christiani salutifera taceamus miracula Christi, cum possimus sermone vel tenui, ædificationis historiam pandere plebi? præsertim & cū Ecclesiastica traditione, & Apostolica admoneamur auctoritate, de Sanctorū miris, seu virtutibus, nonnulla commemorare, vt scriptū est: Memoria Sanctorum cum laudibus. [Prou. 10. 7.] Et illud: Laudemus viros gloriosos, qui vicerunt regna mundi, vt sit memoria eorum cum benedictione, & nomen illorum permanet in æternum. [Eccli. 44. 1.] Nos in Christi laudibus recitare Sanctos debemus, quoniam reuera Christi est muneris, quidquid in Sanctis eius laudabile est.
[2] [Vita S. Tillonis scripta ab aliis.] Quia ergo omnium pæne miracula Confessorū, & multiplices victoriæ Martyrum, litterarum monumentis iam habentur inditæ; nos modo vel exiguum, iuxta qualitatem ingenij, tentabimus librum, in quo de ortu, & vita, gloriosoque obitu sancti ac beatissimi Confessoris & monachi Tillonis, adiuuante superna gratia, explicandum suscepimus. Id etiam ante nos iam tentatum ab aliquibus ex nostris monachis, eruditissimis viris, comperimus. Sed quamuis nos ad tantæ rei narrationem minus simus idonei, tamen fratrum caritate frequenter exposcente, si Dei iuuerit fauor, quæ optime mihi comperta sunt, & quæ ad memoriam Dominus reduxerit, quamquam imperito digeram stylo, non leporem sermonis requirens, Sancti simplicem vitam simplici sermone, ipsius animatus precibus, enarrare tentabo: eius vitæ cursum sermone inculto, legenti tamen amoris obtentu ferre conabor in publicum, vt cuius est vita cum Christo, memoriæ gloria relatu celebretur in mundo, atque in hominum ore dulci commemoratione viuat in terris, qui cum Angelorum cœtibus viuit in cælis.
[3] At ego cum vltra vires meas præsumo nimium, imperitiæ meæ timeo, cum etiam doctissimi viri, quidquid de eo dicere potuerunt, minus proculdubio sit quam meretur: tamen ardore dilectionis, plus in illo quid velim, quam in me quid possim, consideraui. Nam cum sim debitor decem millium talentorum, velut exiguum meæ rusticitatis reddere debitum festino, culpam scilicet metuens silentij incurrere, si agnita miracula, vt piger seruus, silentio abscondam. Vnde Lectorem obsecro, [Styli excusatio.] vt vilitatem nostri sermonis non vsquequaque despiciat: quia etsi vtcumque eloquentiæ possit oratio promi, ita stylum placet corrigere, vt nec simplicibus quibusque Grammaticorum displiceat, nec scholasticos etiam nimium a contentus rusticitate offendat. Adest plasmator ille, qui linguas infantium facit disertas, cuius gratiā nobis adesse supplices optamus, vt ipso annuente, Confessoris sui palmam gradatim narrare possimus.
[4] Quapropter Lectores obsecramus, & per gloriam apparitionis Christi precamur, vt ad nostram hæc simplicitatem oratio, per incolumem statum Catholicæ seruetur Ecclesiæ. Sed præmium laboris nostri vltima, confido, pensabit dies. Sed ne prolixa præfatio prius fastidium generet, quam Lector oculum historie inclinet, nobis quidem verecundiam, fratribus autem obedientiam impēdimus. Confido enim quod deuotionem non offendo, cum possim sermone vel tenui ad ædificationem, historiam pandere plebi. Ne in huius ærumna exilij, laqueo capti teneamur, tanto ad supernam gratiam tendere oportet, quanto huic mundo inhærere minus iuuat: quia si consideremus, quæ & quāta nobis promittuntur in cælis, vilescunt omnia quæ cernuntur in terris.
[Annotatum]
a Ita MS. forte contemptus.
CAPVT I. S. Tillonis genus, conuersio, sancta conuersatio.
[5] Fvit vir vitæ venerabilis ex genere Saxonico, Tillo nomine, quem præ reuerentia sanctitatis, Pauli nomine vocare cœperunt. Natus ergo est ex parentibus a Arianis. Ergo cum haberet parentes idolis deditos, [Tillo in Galliam vendendus ducitur.] rosa, vt dicitur, de spinis floruit. Exinde iam diuina, vt credo, gubernante prouidentia, raptus a parentibus suis de patria sua, Galliam quæ circa Rhenum est, more venali ductus est remigando.
[6] [Ab Eligio redimitur.] Erat tunc B. Eligius captiuorum redemptor: habebat namque maximū in huiusmodi opere studium. Sane vbicumque venumdandum intellexisset mancipium, magna cum festinatione & misericordia accurrens, mox dato pretio liberabat captiuum; nonnumquam vero agmen integrum, & vsque ad centum animas, cum de naui egrederentur, pariter redimebat, sed præcipue ex genere b Saxonum, qui abunde eo tēpore veluti greges pecudum, a sedibus propriis euulsi, in diuersa distrahebantur; inter quos etiam inuentus B. Tillo & redemptus est.
[7] Cum autem vidisset eum S. Eligius iuuentute infantiæ aspectu decoratum, & pulcherrima facie hilarem vultu, tradiditeum monachis c Sollemniacensis monasterij, litteris imbuendum. Commendauit illum sancto viro d Rimailo Doctori, qui eo tempore Ecclesiæ Sollemniaci præerat Pastor. [Instituitur.] Sic demum Catholica religione imbutus, salubrem vitam adeptus, studio erudiendi honoratur. [Excellit virtutibus.] In tantum diuina gratia illustratur, vt multi mirarentur eloquentiam eius in verbis: cuius sermo dulcis, ore mellifluo fragrabat cunctis. Cor senile gerens, semper obedientiæ erat intentus, in omni parte probatus, conuersabatur in aula deuotus: oderat quippe superbiam, diligebat virtutem; sectabatur itaque indeficientem caritatem, mansuetudinem, & humilitatem, erat quoque serenus aspectu, & tranquillus moribus, semper opera bona factis amplius quam verbis ostendens: diligebat enim Dominum ex toto corde suo, & ex tota anima, & ex tota mente sua, nihilque Christi amori præponens, semper mens eius cælestia meditabatur.
[8] Cum ergo videret Pater monasterij tantum filij ingenium, tradidit eum imbuendum domino suo, Sancto videlicet iam dicto Eligio, fabro auri probatissimo, qui videlicet tunc temporis in palatio Dagoberti Regis Francorum, publicam in opere auri officinam gerebat, a quo in breui huius officij vsum plenissime edoctus, cœpit intra fines regionis in Domino laudabiliter honorari. [Inter operandum lectioni vacat.] Fabricabat ipse B. Tillo in vsu Regis vtensilia quam plurima, ex auro, argentoque & gemmis; qui & magistri vestigia in omnibus sequens, sedebat ad opus prædictū, & codicem sibimet præ oculis habebat apertum, vt in opere laborans, diuinum etiam perciperet mandatum. Sic igitur duplum gerens officium, manus vsibus hominum, mentem vsui mancipabat diuino: gerebat enim iam tunc simplicitatem columbæ, ne cuiquam machinaretur dolum; habebat & serpentis astutiam, ne aliorum supplantaretur insidiis. Dignum quoque in cunctis gerens ingenium, facile loquebatur & pure.
[9] [Frequens in ecclesia.] Ecclesiarum etiam conuenticulis frequenter intererat, & quæcumque ibi ex diuinis Scripturis recitabantur, aurem libenter accommodans, auidissime hauriebat, atque ita omnia in cordis sui memoria retinebat, vt etiam cum absens esset, ea quæ didicerat, meditatione intentissima ruminaret. Vtebatur iam Dominico præcepto, quo dicitur: Quæcumque vultis vt faciant vobis homines, & vos eadem facite illis. [Matth. 7. 12] Et illud: In qua, inquit, mensura mensi fueritis, remetietur vobis. [Marc. 4. 24.] Vnde & vice quadam, cum opera, quæ in vsu fabricæ patrarat, e ……. Domino suo strenue seruiebat, aut certe in ecclesia die noctuque cum eo erat. Ex hoc nempe ad altiora consurgens, factus est vir peritissimus, arque in omni arte fabricandi doctissimus; inuenitque gratiam in oculis S. Eligij & coram cunctis ministris eius.
[10] [Confessione animam expiat.] Non post longum spatium cum B. Tillo iam iuuentutis ageret ætatem, cupiens se vas Deo exhibere sanctificatum, metuensque ne aliqua suum pectus delicta fuscarent, omnia adolescentiæ suæ coram Sacerdote confessus est acta; sicque austeram sibi imponens pœnitentiam, cœpit resistere carnis colluctationi, spiritus feruore castigans se in laboribus, in vigiliis, in ieiuniis, in castitate, in patientia multa, atque in caritate non ficta, secundum Apostolum. [2. Cor. 6. 6.] Proponebat nāque sibi aduersus ingentes præsentes carnis ardores, futuri supplicij ignes; ac memoria ardoris gehennæ, [Carnis vitia gehennæ metu refrænat.] ardorem excludebat luxuriæ. Orabat præterea iugiter pro donis cælestibus, deprecabatur Dominum diebus ac noctibus, illud ex libro Iob crebrius reuoluēs: Ego, inquit, deprecabor Dominum, & ad Deum ponam eloquium meum, qui facit mirabilia magna absque numero: qui ponit humiles in sublime, & morientes in sospitate erigit. [Iob 5.]
[11] Adimebat sibi saturitatem panis, vt cælestem posset promereri panem: & os quidem ei ieiuniis pallebat, corpus aridum marcescebat; sed mens durius semper æternæ patriæ amore æstuabat; & vnde grauiora recordabatur, inde patientius leuiora portabat: [Semper mortis & iudicij memor.] semper enim terminum vitæ præsentis intuēs, futuram Dei sententiam & metuenda iudicia formidabat, sciens scriptum: Beatus homo, qui semper est pauidus. Et illud Apostoli: Cum timore & tremore vestram salutem operamini. nec non & illud Iob dictum: Semper enim quasi tumentes super me fluctus, timui Dominū. [Prou. 28. 14. Phil. 2. 12. Iob. 31. 23.] Ad Domini pedes noctibus iacebat, manibus pectus tundens, lacrymis genas rigans, amaroque suspirio oculis ad cælum leuans illum semper respiciebat, quem fortasse in minimis delinquendo offendere timebat, lacrymabili voce ingeminas: Tibi soli peccaui, miserere mei secundum magnam misericordiam tuam.
[Annotata]
a Id est, Gentilibus, vt patet ex sequentibus. Sic imperiti solent omne genus infidelium per notam sibi speciem exprimere; ita Geusios quidam vocant, alij Lutheranos, omnes hæreticos.
b Fusius hoc in S. Eligij vita traditur. Idem eadem fere ætate mos Anglorum fuit, qui & ipsi Saxonicæ erant originis. Ceterum in Veromanduis venditum Tillonem ait Saussayus.
c Celebre Ordinis Benedictini in agro Lemouicino monasterium, de quo in vita S. Eligij 1. Decemb. S. Remacli III. Septemb. & alibi mentio erit. Eius ad annum 637 meminit Sigebertus Gemblacensis.
d Claud. Robertus Rumasilum vocat, Molanus Rymailum, Hugo Menardus Remaclum. Et sane fuit S. Remaclus S. Eligij discipulus, præfuitq; post eum Solemniacensi cœnobio.
e Hic aliquid deest.
CAPVT II. Sacerdotium, præfectura, monita.
[12] [Simonia in Galliis repressa.] Deinde crudeliter in diebus illis Simoniaca hæresis pullulabat, & in vrbibus, & in cunctis finibus Francorum regni. Sollicite tamen pro hoc inuigilabant sancti Episcopi, Eligius & a Audoenus. Et in commune cum ceteris viris Catholicis habito Concilio, suggesserūt Principibus & Optimatibus vt mortiferos viros cito delerent de corpore Christi, id est, vniuersali Ecclesia. Habuit itaque effectum pia petitio eorum, & libenter obtinuerunt, quod deuote rogauerunt. Tunc placuit omnibus simul cum Regis imperio, vt nullus pretio dato, ad Sacerdotale admitteretur officium, qui velut lupi rapaces munera dando, mercari putabant dona Spiritus sancti; sed potius viri vitæ irreprehensibilis ad officium Presbyterij eligerentur.
[13] Post hæc elegit S. Eligius S. Tillonem ad supradictum officium, b vt præesset monachis Sollemniacēsis Ecclesiæ. [Tillo fit Abbas.] Ille namque in misericordia Christi confidens, considerabat, vt sicut quotidie peccamus, ita quotidie eleemosynæ essent, quibus piacula tergerentur; & ob hoc pecuniam suam cum Domino diuidens, gaudebat substantiam suam Christo sociare. Huius namque apud suos monita fuerunt nulla alia, quam diuina mysteria, & fundamenta ædificandæ spei, & firmamenta corroborandæ fidei.
[14] Itaque hic miles Christi egregius postquam audiuit obitum c B. Eligij, vidēs se etiam in monasterio miris honoribus affici, perrexit ad fines Aruernorum, & mutato nomine cœpit vocari Paulus. Sicque ad interiora montium transiturus, quia numquam, ex quo monachus esse cæperat, in vrbibus mansit, egressus per viam solitudinis intrauit siluam, sicque ad mediterranea confugit loca. [Eremum petit.] Quæ cum diu lustrans reperisset cōgruum locum inter secretos asperosque montes, quo vix reptando manibus & genibus potuit accedere; introgressus cōtemplatus est amœnum valde & remotum locum, arboribusque hinc inde circumdatum, habentem etiam aquas de supercilio collis irriguas, sed & pomaria plurima. Mouebatur ipsius nemoris amœnitate, eremitica habitacula olim fore. Cumque ad eum locum pretioso vestigiorum niteretur conamine, aspectu intuens cernere meruit quod optabat. Præbuit celsitudo montis officium tendēs ad Austrum; pendētibus enim scopulis, saxa immensa tenduntur ad Austrum. Nec procul habebatur fons aquæ viuæ, qui perduxit lympham inter frondes nemoris. Vir Domini habitationi cōgaudens, habitatorem se loci illius Deo deuouit: putabat enim mens sancta eremi lucrū æternæ vitæ congruere. Multæ namque fuerunt tētationes eius, & die noctuque variæ dæmonum insidiæ; quas si omnes velim enarrate, modum excedam voluminis. Herbarum succo, [Eius in victu austeritas.] & paucis pomis vescebatur semel in die, post Solis occasum. Post triduum vel quatriduum sumebat panem & sal, potuque perpauco deficientem animam sustentabat orans frequenter & psallens, & rastro humum fodiens, vt ieiuniorum laborem, labor operis duplicaret. Imitabatur monachorum Ægypti disciplinam, & Apostoli sententiam dicentis: Qui non operatur, non manducet. Sic attenuatus erat vir sanctus, & in tantum exhausto corpore, vt ossibus vix hæreret. [2. Thess. 3. 10.]
[15] Quadam vero nocte tentator adfuit, eique importune insistere cœpit. [Arma cōtra dæmonum.] Intellexit miles Christi dæmonum ludibria, & prouolutis genibus, Crucem Christi signauit in fronte; talique armatus casside, & lorica fidei circumdatus, iacens fortius deprecabatur. Super nudam humum semper cubitabat, vestem, qua semel fuerat indutus, numquam lauans, & superfluum esse dicens munditias in cilicio quærere. [Habitus seueritas.] Nec mutauit alteram tunicam, nisi prior penitus scissa esset. Scripturas quoque sanctas memoriter tenens, post orationem psalmos quasi Deo præsente recitabat.
[16] Exinde cum diu esset in eremo, notus factus est omnibus loci illius accolis, sicque nobilioribus indicatum est, & ipse cœpit vocari Paulus. [Exhortationes ad populum.] Plurimisiam ad se venientibus viris religiosis & mulieribus honestis, exhortabatur eos, dicens: Credite in Deum Patrem omnipotentem, & in Iesum Christum filium eius, pariterque in Spiritum sanctum, qui est trinus & vnus Deus. Mentem a cogitationibus vanis, carnem ab immunditiis seruate puram; odite vanam gloriam; orate sæpissime.
[17] [Miracula.] Plures quoque per eum Dominus liberauit a variis infirmitatibus. Numquam tamen pro incolumitate curatorum, est inflatus ad gloriam: non enim suam aut cuiusquam hominum, hanc esse medicinam, sed Dei solius prædicabat. Sic hostem præterea inuisibilem orationibus & precibus repellere iugiter contendebat, pugnans ore, non gladio; orationibus, non telis; precibus, non ferro.
[18] [Ingens ad eum concursus.] Sed cum notum factum esset omnibus Aruernorum vrbium habitatoribus, quod vir sanctus in solitudine esset, efferebatur ei testimonium ab omnibus, in tantum, vt multi videndi eum desiderio & studio requirerent, atque vt ante cellulam eius tumultus fieret cum magno fauore. Deinde rogatus a religiosis viris, vt exinde egrederetur, & monasterij cellam, vbi commodum prospiceret locum, ædificaret, [Monasterium conditum.] reperit amœnum locum, ibique cellulam facere cum magna industria cœpit. Quod cœnobium vocauit d Braggecte: ibique orationi intentus, hymnis & lectioni vacabat. Plures quoque ex diuersis prouinciis vsque ad e tricenum numerum monachos congregauit, & omnes eum Paulum vocabant. Confluebant ad eum vndique aduenæ, vel monachi, & quidquid ei ab aliquo largiebatur, totum pauperibus distribuit. Obstupebant vniuersi oris gratiam, & corporis dignitatem, quod nec per quietem intrumuerat, nec ieiunij certamine faciem pallor obsederat. Tam mira namque animi puritas in eo fuit, vt nūquam hilaritate nimia resolutus esset in risu.
[19] Quadam namque die congregati fratres rogabant, vt sibi salutifera largiretur præcepta; qui Prophetica fiducia exaltans vocem, aiebat, f ad omnem mandatorum Dei disciplinam, Scripturam posse sufficere. [Monachis datæ exhortationes.] Sed hoc optimum fore dicebat, si mutuis se inuicem fratres consolarentur sermonibus. Et vos ergo, inquit, vt Patri mihi referte quæ nostis, & ego quæ per longam ætatem consecutus sum, sicut filiis indicabo. Hoc fit autem primum cunctis in commune mandatum, nullum in accepti propositi vigore lassescere, sed quasi incipientem augere semper debere quod cœpit; præsertim cum humanæ vitæ spatia æternitati comparata breuissima sint. Ita exorsus vir sanctus siluit, admiratus magnam Dei largitatem. Rursusque adiecit dicens: [Cælum paruo venale.] In præsenti hac vita æqualia sunt pro rerum commutatione commercia, nec maiora recipit ab emente qui vendit; promissio autem vitæ sempiternæ vili pretio comparatur. Ergo, filioli, non vos aut tædium defatiget, aut vana gloriæ delectatio ambiat: non sunt enim condignæ passiones huius temporis, ad superuenturam gloriam, quæ reuelabitur in nobis. Vt enim contemnit aliquis vnam æream drachmam, ad centum aureas comparandas; ita etiam qui totius orbis dominium relinquit propter nomen Domini, centuplum in sublimi sede percipiet. Illud summopere perspicere debemus, quod si nos velimus retinere diuitias, lege mortis ab ipsis diuellemur inuiti. Cur ad lucranda regna cælestia non vltro relinquimus, quod lucis istius fine perdendum est? nihil curæ sit monachis, quæ secū auferre non possunt. Illud potius debemus expetere, quod nos ducat ad cælum, sapientiam scilicet, castitatem, iustitiam, virtutem, sensum peruigilem, pauperum curam, fidem in Christo robustam, animum iræ victorem, & hospitalitatem. Hæc sectantes in terra, mansionem nobis secundum Euangelium præparemus in cælo. Ideoque deprecor vt ad finem propositi omni labore tendamus. Nemo post tergum respiciens Loth imitetur vxorem, præsertim cum Dominus dicat, nullum ponentem manum super aratrum, & respicientem retrorsum, dignum esse regno cælorum. [Luc. 9. 62.] Respicere autem retrorsum, nihil aliud est, quam in eo pœnitere quod cœperit, & mundanis rursum desideriis obligari. Animam nostram commendauit nobis Deus; seruemus propositum, quale accepimus. Nemo caussari potest extrinsecus situm, quod in se nascitur. Facturam suam qui fecit, agnoscit: opus suum inueniat vt creauit. Sufficit nobis naturalis ornatus, nec deturpes, homo, quod tibi largitio diuina concessit; quia opera Dei immutare velle, polluere est. Illud etiam sollicite prouidere debemus, vt tyrannicam superemus iram, quia scriptum est! Ira viri iustitiam Dei non operatur. [Iac. 1. 20.]
[20] Diuinæ præceptum vocis est, vt iugi custodia tueamur animum, quia exercitos ad supplantandum habemus inimicos, contra quos nobis, secundum Apostolicam contestationem, pugna sine fœdere est; ait enim B. Paulus: Non est nobis colluctatio aduersus carnem & sanguinem, [Dæmoni sollicite resistendū.] sed aduersus principatus, & potestates huius mundi, aduersus spiritalia nequitiæ in cælestibus. [Pro. 4. 23.] [Eph. 6. 12.] Ingens eorum turba peristum volitat aerē, non procul a nobis hostium caterua discurrit. Et hoc primum mētibus nostris affigere debemus, nihil Deum fecisse quod malum est, nec ab eius constitutione, dæmonum cœpisse principium: peruersitas ista non naturæ, sed voluntatis est vitium: boni etenim, vtpote a Deo conditi, sed proprio mentis arbitrio ad terras ruere de cælis; & nunc nostri torquentur inuidia, atque vniuersa commouere non cessant, ne pristinis eorum sedibus succedamus. Idcirco necessarium est donum spirituum discernendorum a Domino petere, vt possimus tantas fraudes eorum Dominicæ Crucis euellere vexillo. Hoc munere quoque Paulus accepto dicebat: Non enim eius ignoramus astutias; hostile illis contra omnes Christianos odium est, maxime contra monachos: eorum semitis laqueos semper prætendunt, eorumque mētes impiis atque obscœnis cogitationibus nituntur auertere. [2. Cor. 2. 11.] Denique & ipsum diabolū g B. Antonius a se visum asseruit, quem & B. Iob Domino reuelante cognouerat: Oculi eius ac si species luciferi, & ex ore eius procedunt lampades incensæ: renes quoque eius incendium spargunt, & ex naribus eius fumus egreditur, quasi de fornace æstuante: anima eius vt pruna, & flamma ex eius ore glomeratur. [Iob 41. 10.] Sic ille inimicus funereas euomens voces, aliquos bene viuentium frequenter illaqueat. [Minæ eius & promissa spernenda.] Sed nos, fratres, nec pollicitationibus eius credere, nec minas aut terrores formidare debemus: fallax enim semper, nihil veri promittit, & hamo Crucis, vt draco, aduncatus a Domino est, & capistro ligatus vt iumentum, & quasi mancipium fugitiuum vinctus circulo, & armilla labia perforatus, nullum omnino fidelium deuorare permittitur. Contemnenda est, filioli, penitus cum inanibus verbis eius superbia atque iactantia: fulgur quo lucere se simulat, non verus splendor est; sed quibus arsurus est indicat flammas. Nos vero Sāctorum vestigiis inhærentes, eadem gradiamur via, qua ille gradiebatur, qui memoratas fallacias præuidens canebat: Cum consisteret aduersum me peccator, obmutui, & humiliatus sum, & silui a bonis. [Ps. 38. 2.] Solent ipsi dæmones nocte venientes, Angelos se fingere, laudare hominum studia, mirari perseuerantiam, futura præmia promittere. Quos cum videritis, tam vos quam domos vestras armate Crucis signaculo, & confestim soluentur in nihilum.
[21] Postquam B. Tyllo, quem illi Paulum asserebāt, dicendi finem fecit, lætantes cuncti in variis virtutibus cupide exardescebant. His ita trāsactis, iugiter intentus manebat diuinis officiis: erat enim eleemosynis largus, in vigiliis sedulus, in oratione deuotus, [Tillonis variæ virtutes.] in caritate perfectus, in humilitate profusus, in sermone precipuus, in doctrina paratus, in locutione cautus, in cōuersatione sanctissimus, in nulla mundi compage catenatus, in obsequio seruorum Dei succinctus, in prosperis & aduersis cælo semper intentus. Denique cum frequenter ad eum confluerent monachi ac religiosi viri, non potuerunt saturari eloquio illius.
[Annotata]
a De S. Audoeno agemus XXIV. Augusti.
b Abest a catalogo Abbatum Solemniacensium apud Cl. Robertum.
c Contigit S. Eligij obitus an. DCLX. initio regni Lotharij. Saussayus ait, Tillonem onus, inuito impositum, sponte excussisse.
d Molan. Braggette. Non meminit huius monasterij Cl. Robertus in Galli a Christiana.
e Molanus & And. Saussayus tradunt eum CCC. monachis isthic præfuisse.
f Hæc & sequentia monita ex vita S. Antonij XVII. Ianuarij sumpta sunt.
g Vitæ eius cap. 16. in editione Rosvveydi id refertur.
CAPVT III. Miracula ante & post mortem.
[22] Qvodam vero tempore a venit in desiderio ei, vt monachos Sollēniacensis monasterij, quibus iam dudum præerat, visitaret. [Sollemniacense monasterium repetit.] Deinde cum quadam nocte omnes pausare cœpissent fratres, magna grauitate somni sunt oppressi, ita vt ipse relicto monasterio cum duobus discipulis iter arriperet ad supradictum cœnobium. Vbi cum peruenisset, cum gaudio a fratribus est receptus, quia numquam eum in hoc sæculo cernere cogitabant, & ita iugiter oblationem immolabant augmentationis, vt propago beatitudinis in palmite, & palmes fructiferam salutem emanaret. Quis valet enarrare, quanta alumnus Christi Tillo deuotione, quantaque humilitate in prædicto monasterio inter fratres incedebat? Erant igitur in eo loco tabernacula plena diuinis choris psallentium, legentium, & orantium, tantumque ieiunandi, & vigiliarum ardorem cunctorum mentibus sermo eius affixerat, vt futuræ spei auiditate, ad caritatem mutuam, & misericordias indigentibus exhibendas iugi studio laborarent. Quis tantorum monachorum cuneos aspiciens, [Qua isthic disciplina.] quis virile agmen concordie cernens non obstupescat? in quo nullus nocens, nulla detractionis susurratio; sed similitudo abstinentium, & certamē officiorum. Nullus ibi quidquam proprium vendicabat, sed, vt in Actibus legitur Apostolorum, erant omnino omnia omnibus communia. [Act. 4. 32.] Qui locus tam fertilis tamque iucundus extitit; vt quisquis ibidem diuerterer inter pomorum nemora, & hortorum amœnitatem, in hæc ei libeat protinus prorumpere verba: Quam bona domus tua Iacob, & quam pulchra tabernacula tua Israel! [Num. 24. 5.]
[23] Dum hæc ita agerentur, quibus indiciis beatæ vitæ studium cresceret, deiecto B. Tillo in terram vultu, depressis luminibus solo, caput humile inclinans, [Tillonis humilitas.] toto etiam subtiliter corpore cum magna grauitate inter fratres incedebat, singulisque se monachis pæne terre prosternebat, atque ab omnibus petebat deuotissime, vt benedictionem acciperet; vilissimam panis tortam ab eis pro benedictione sibimet vendicabat. Præerat autem sub iisdem diebus venerabilis Abba b Childomarus.
[24] [Mulierem læsam curat.] Quædam namque mulier grande vulnus habēs, occurrit ad pottam monasterij, S. Tillonem videre exorans: ille vero eam minime e videre voluit, sed hoc illi mandauit: Mulier, quid meum poscis auxilium? & ego mortalis sum, tu que es socia fragilitatis. Si credis in Christum, cui deseruio, vade, & secūdum fidem tuam ora Deum, & sanaberis. Confestim illa credens abiit, & inuocato Domino Iesu Christo, sine dilatione sanata domum reuertitur.
[25] Posthæc Sanctus sentiens se ad senectutem propinquare, petiit beatum Abbatem c Gundebertum, qui tunc monasterio præerat, [In cella separata sanctissime viuit.] vt prope monasterium extra murum, cellam in honore S. Eligij construeret, vbi sequestratus a fratribus Domino seruiret. Quam petitionem pius Abbas adimplens, quinque stadiis, & ferme amplius a monasterio, cellulam fieri fecit. vbi vir Dei Tillo orationi intentus, numquam otiū duxit, quo non aut lectioni vacaret, aut opus Christi perficeret, aut certe manibus aliquid operis perageret. Egrediens domum, orationis & Crucis muniebatur signo; rediens vero oratio prius ei occurrebat, quam sessio: taliter namque agebat cunctis diebus vitæ suæ, & in his exercitiis ad æternam patriam iugiter anhelabat. Completo vespere omni officio, simulabat se palam quiescere strato; sed mox vt eius cubicularij obdormissent, ille surgens e lecto ingrediebatur ecclesiam, totum se prosternens in pauimento, ibique noctis spatio Dominū cum lacrymis exorabat, illi cupies placere qui dixit: Ora Patrē tuum in abscondito, & Pater tuus, qui videt in abscōso, reddet tibi. [Matth. 6. 6.] Sicq; semper faciebat.
[26] Alio namque tempore cum Almanna vxor d Lātarij Comitis, [Oleū eius benedictione exundat in vasculo.] quæ primum maritum habuit nomine Acronem, misisset ad sanctum virum, vt aduersus morborum caussas, necessarium oleum benediceret, ampulla, quam miserat, vitrea nequaquam fuerat plena. Quod Sancto benedicente ita creuit, vt dum ad matronam vasculum reportaretur, inter manus portantis pueri sic exabundaret, vt omne illius vestimentum liquoris vnda inficeret. Hoc videns matrona, ipsa quoque eum videre properauit, rebusque suis ecclesiam ditauit, & Sancti orationibus se commendauit. e
[27] Quædam alia mulier prope iam mortua, vulnus gestabat in collo: occurrit ergo sancto viro, obsecrans vt super hoc signum Crucis armaret, [Ægram Crucis signo curat.] quia iam mori timebat. Cumque super vulnus plenum vermibus, Christi signum exprimeter, repente mortui sunt vermes, & femina rediit incolumis.
[28] [Item paralyticum.] Adiiciantur virtutes operum, quæ vera esse creduntur. Quadam die cum ipse Sanctus portam monasterij vellet ingredi, inuenit vnum de vernaculis contractis neruis, vestigio debilitatum, & claudicabat pede: qui concitus deprecabatur vt sibi vir sanctus succurreret. Mox pro eo fusa oratione, cum benedictione rediit incolumis, quem tetigit sancta manus.
[29] Erat etiam in iam dicto monasterio, in cellario fratrum positum vas, quod vulgo tonna vocatur, habens modicum Falerni, vnde ipse consueuerat fratres caritatem rogare. [Vas vacuū benedicens vino replet.] Accidit ergo quadam die, vt parum fratres Falerni pro benedictione perciperēt de eodem vase, deinde sanctus vir benedixit vasculum, atque a monasterio discessit. Facto autem die altero, fortuitu minister ingressus cellarium, inuenit tonnam, quæ pridie vacua remanserat, vsque ad os vino repletam. Sed vir Domini primum inde modicum gustauit, & fratres qui aderant, largissimos ex eo hauserunt potus.
[30] [Mortem suam prædicit.] Multa enim sunt virtutum opera, quæ per beatum omnipotens Deus declarauit virum. Ergo quomodo ex hac vita ad Dominum migrauit, cupio perstringere adiuuante Domino. Factum est autem, cum iam vir Domini senilem ageret ætatem, post multiplices huius vitæ labores, post diuersa eremiticæ misericordiæ opera, post dulcia exēpla, cum esset annorū amplius nonaginta, sciēs dissolutionē sui corporis imminere, dixit monachis Sollēniacensis monasterij: Scitote Domini mei, quia me Dominus de laqueo huius sæculi in proximo liberare dignabitur. Cum hoc audissent fratres, responderunt: Non contingat tibi hoc, Sacerdos sancte, neque nobis videre, sed almitatem tuam Christus mundo adhuc conseruet. Quibus prostratus in pauimento cum lacrymis dixit, cunctis oscula libās: Nolite, quæso, fratres mei, tristari, sed magis gaudete, quia hoc olim desiderabam. Sic dicens, siluit.
[31] [Episcopum ad se accersit, & sic sanat.] Deinde leuissima febre correptus, tædere cæpit. Post ipso Dominicæ apparitionis die, Ecclesiæ suæ omnia disposuit, & suum monumentum vbi fieret cōstituit, vocatoque puero dixit: Festina, fili, cito ad vrbem Lemouicum, & dic f Pastori Ecclesiæ, vt crastina die huc veniat, corpusque meū sepulturæ tradat. Nuntius quippe iussa adimplens, præfatum Pastorem in graui languore iacentem inuenit, vt nec stare, nec sedere, nec se erigere, neque ad latus aliud declinare valeret. Sed g mox vt nuntij verba audisset, eundi caussa erigere se rogauit, atque ad virum Dei, nullo manum ei annuente, propriis pedibus ambulando peruenit, ipsumque sacrosanctum corpus cum monachis, [Ab eo sepelitur.] qui ibidem aderāt, sepulchro mancipauit. Desuper etiam h scripturam ex auro argentoque, miro modo fabricauit. Sicque omnis ægritudo ab eo discessit, & ille gaudēs, & benedicens Deū, reuersus est ad Sedē suam.
[32] Multæ ibi, iubente Domino, & S. Tillonis meritis operantur virtutes. Inter quos etiam & i cincentillus exabundante vbertim oleo perfunditur. [E sepulchro oleum manat.] Ex quo sancto olei liquore, multi peruncti illic a diuersis sanantur infirmitatibus, præstante Domino nostro Iesu Christo, cui est omnis honor, gloria, & imperium, in sæcula sæculorum, Amen.
[Annotata]
a Menardus & Saussayus habent, ab Angelo admonitum vt rediret Sollemniacum.
b Cl. Robertus Childemerum vocat. Fallitur Saussayus, qui cum rediit S. Tillo, præfuisse cœnobio Gondobertum scribit.
c Cl. Roberto est Gundobertus.
d Molan. Lantaris.
e Addit Molanus: Munera porro, gratitudinis ergo a Comite missa, cum indignatione reiecit.
f Saussayus Ermenonem vocat.
g Saussayus ait, cum venire nequiuisset, audita illius morte, implorataque eius apud Dominum ope, repente conualuisse, venisseque ad serui Dei exequias, & cum Monachis sacri corporis sarcinæ humeros supposuisse, atque propriis manibus exuuias sanctas composuisse in tumulo.
h Menardus & Saussayus, fornicem.
i Lego cicindelis, qua voce Gregorius Turon. & alij vtuntur, significatq; vitream lucernam siue lampadem, aut vas in quo ardet oleum.
== 8. Jahrhundert: Sarazeneneinfälle um 732–735 und ein Einfall im Jahr 793 ==
Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert kam es zu einer Reihe von Unruhen und Erholungsphasen. Sarazeneneinfälle um 732–735, ein Einfall im Jahr 793 unbekannten Ursprungs, der Schäden verursachte und die Gewährung von Privilegien durch Pippin den Kleinen , dann Karl den Großen , erforderlich machte.
== 817: Ludwig der Fromme gewährt die Privilegien zum Wiederaufbau der Abtei==
Im Jahr 817 gewährte Ludwig der Fromme die Privilegien zum Wiederaufbau der Abtei.
== 820: Abt Aigulf führt die vom Heiligen Benedikt von Aniane reformierte Benediktinerherrschaft ein==
Im Jahr 820 führte Abt Aigulf die vom Heiligen Benedikt von Aniane reformierte Benediktinerherrschaft ein .
Im Jahr 823 wurde Raoul de Turenne wahrscheinlich Geistlicher in der Abtei von Solignac. Dies ist die Erklärung dafür, dass er die Abtei von Solignac um Hilfe bat, als er auf dem Land seiner Villen mehrere Abteien wie Végennes und Beaulieu gründete.
Um 855 stellte Cunibert, Abt von Solignac und Nachfolger von Aigulf, Mönche für die Gründung der Abtei von Beaulieu zur Verfügung .
==Wikingereinfall 860/864 ==
Die Einfälle der Wikinger werden zur Ankunft der Reliquien des Heiligen Martial de Limoges in Solignac führen. Dann, um 860 oder 864, wurde die Abtei von Solignac geplündert und niedergebrannt. Religiöse Menschen, die in Vic-Fezensac Zuflucht suchten, brachten die Reliquien des Heiligen Faustus mit.
Im Jahr 866 vermerken wir die Anwesenheit von Abt Bernhard beim Konzil von Soissons unter dem Vorsitz von Karl dem Kahlen .
DER 12. Juni 883, Papst Martin II. erteilt eine Charta und übernimmt die Abtei von Solignac unter seine Schirmherrschaft und bestätigt die Vermögenswerte der Abtei.
DER 13. Juni 889, Urkunde der Abtei Saint-Mesmin von Micy durch König Eudes .
== 922: 16 Kirchen gehen an das Kloster
Karl der Einfältige verleiht mit Zustimmung des Bischofs von Limoges Turpion die 18. Juli 922, sechzehn Kirchen in Solignac, um dabei zu helfen, sich von der Zerstörung durch die Zeit der Anarchie zu erholen. Über die Bauten dieser Zeit ist nichts bekannt.
== 942: Gebetsbruderschaft mit der Abtei Fleury-Saint-Benoît==
Im Jahr 942 gründete Abt Géraud II. eine Gebetsbruderschaft mit der Abtei Fleury-Saint-Benoît . Es kam zu Austausch zwischen den beiden Abteien. Beispielsweise war Bernhard II., Abt von Solignac im Jahr 983 , dann von Beaulieu, schließlich Bischof von Cahors , der Schüler von Abbon de Fleury . Sein Nachfolger Amblard erinnerte in einem Brief an Hervé, Schatzmeister und Erbauer der Basilika Saint-Martin-de-Tours, daran, dass er sein Studienkollege in Fleury gewesen sei.
Die Abtei Saint-Pierre du Vigeois, die vor 572 von Saint Yrieix gegründet wurde , wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts Solignac angegliedert . Seine Gemeinschaft war sehr groß, etwa hundert Mönche.
Im Jahr 1031 nahm Géraud III. am Konzil von Limoges teil, bei dem Dieudonné, Bischof von Cahors, den Waffenstillstand Gottes predigte.
==Wiederaufbau der Abtei, Aufstände und Kriege==
Im 11. und 12. Jahrhundert erfolgten zahlreiche Schenkungen an die Abtei . Sie werden den Wiederaufbau der Abteikirche ermöglichen. Im Jahr 1147 erteilten die Päpste Eugen III . und Adrian IV. Bullen, die die Titel und Rechte der Abtei bestätigten. Im Jahr 1157 schrieb Kaiser Friedrich Barbarossa einen Brief an den König von England, in dem er die Abtei empfahl.
Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts markierte einen Aufstand unter den Einwohnern, weil das Kaufmannsbürgertum sich nicht mehr beim Abt melden wollte. Der Verandaturm wurde während der Unruhen von 1240–1246 von den Dorfbewohnern beschlagnahmt.
Der Viscount von Limoges musste eingreifenDezember 1241die Abtei an die Mönche zurückzugeben. Die Mönche hatten im 13. Jahrhundert Streit mit den Herren des Château de Chalucet
p5im2sc3bv9f5rmrmu5ag7i9deqxhah
Kurs:Slawenmission/Basilianer
106
160088
965063
2024-11-16T10:45:53Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
965063
wikitext
text/x-wiki
Der heilige Arède von Atane, auch bekannt unter den Namen Aredius, Yrieix du Limousin, Saint Yriez oder Saint Yrieix, wurde zwischen 510 und 516 in Limoges geboren . Er gründete ein Kloster in der Nähe der Villa seiner Mutter, an einem Ort namens Atane, wo er begraben wurde. Der Ruf von Arédius für seine Heiligkeit lockte viele Pilger nach Attane, und rund um das Kloster entstand eine Stadt.
Aus dem 5. Jahrhundert v. Chr . Chr. beuteten die Gallier Lémovices Dutzende Goldminen in der heutigen Gemeinde aus. In der Gemeinde wurden auch zwei von Bergleuten bewohnte Dörfer gefunden 26 . Diese Dörfer lagen im Herzen des Bergbaubezirks Saint-Yrieix-la-Perche. Die Ausbeutung dieser Minen wurde nach der römischen Eroberung eingestellt27 .
Eine der am besten ausgegrabenen Minen im Bezirk ist die von Lauriéras, ein Ortsname, der genau mit der Ausbeutung der Goldlagerstätte zusammenhängt 28 . Vor der Ausbeutung führten die Gallier Erkundungsuntersuchungen durch, die es ihnen ermöglichten, die Ausrichtung und Stärke der Lagerstätten zu ermitteln 29 .
Die Grube der Lauriéras-Mine, die im 7. – 8. Jahrhundert mit gefälltem Holz gefüllt wurde , zeugt von der Rodung benachbarter Gebiete, die so wieder landwirtschaftlich genutzt wurden 30 .
Der seit der Bronzezeit bewohnte Ort war damals eine galloromanische Villa namens Attanum . [Ref. notwendig]
Ein weiterer städtischer Kern ist auch der Ursprung der Entstehung dieser Stadt. Dies ist der Bezirk Marché-Vieux, der günstig an einem Verkehrsknotenpunkt liegt, der aus der Nordwest-Südost-Achse zwischen Armorique und dem Golfe du Lion (Metallroute) und der Ost-West-Achse zwischen Aunis und der Auvergne (Salzroute) besteht.
Aus den Häusern, die sich um diese beiden Zentren gruppierten, entstand die heutige Stadt, die den Namen ihres Gründers, Saint Yrieix, erhielt.
Um das Jahr 900 wurde das Kloster in ein Chorherrenkollegium umgewandelt . Im Jahr 1046 löste ein Kanonikerkapitel die Mönche ab und stellte sich unter die geistliche und weltliche Abhängigkeit des Heiligen Martin von Tours . Saint-Yrieix wurde dann zu einem Wallfahrtsort und ab dem 12. Jahrhundert zu einem wichtigen Handelszentrum mit seinen Messen . Diese lösten einen seit der Antike bekannten Markt ab, der im Marché-Vieux (Viertel Rue du Marché-Poterne) stattfand.
Im 12. Jahrhundert wuchs die Stadt und überschwemmte die Stadtmauern, die die kanonische Anlage umgaben . Es entstanden Handwerke, Mühlen und Gerbereien . Um 1250 erstreckte sich die Kastellanei von Saint-Yrieix über ein Dutzend unserer heutigen Gemeinden und wurde um 1500 auf sechs reduziert. In den Vororten fanden zweimal im Jahr Messen statt: an Pfingsten und am Todestag von Saint-Yrieix. Die24. August.
Place Attane und das Viertel Moustier
Place Attane und die Stiftskirche.
Aredius , der Gründer der Stadt, ließ im Jahr 510 in den Höfen der Villa Attanum , einem Familienbesitz, ein Kloster sowie zwei Kirchen errichten, eine davon war dem Heiligen Hilaire gewidmet und heute als Stiftskirche von Moustier bekannt (Entwicklung des lateinischen kirchlichen Klosters monasterium). ), das andere ist dem Heiligen Julian gewidmet und parallel zum ersten angeordnet. Arédius machte daraufhin seine Diener zu Mitgliedern seiner neuen Klostergemeinschaft. Nach seinem Tod im Jahr 591 wurden seine wichtigsten Reliquien direkt unter den göttlichen Schutz des Heiligen Martin von Tours in Attane gestellt, was Saint-Yrieix zu einem wichtigen Wallfahrtsort machte.
Im Jahr 1046 wurde das Kloster ein kanonisches Kapitel, genauer gesagt ein königliches Kapitel, das Saint-Martin-de-Tours angegliedert war und es fortan direkt Rom und nicht dem Bistum Limoges unterstellte. Dieser Wandel erfolgte parallel zur Errichtung des Feudalsystems. Tatsächlich scheint es, dass das Kapitel während der Gründung der Viscounty Limoges und Ségur gegründet wurde . Aus den gleichen Gründen wurde der Place Attane ebenfalls befestigt und beherbergte das Viscount-Schloss, das auf den Stadtmauern in der Nähe des Plô-Turms errichtet wurde und für den Viscount von Limoges notwendig war, um seine Macht zu etablieren. Auf diese Weise wurde Saint-Yrieix zum wichtigsten Sitz der Region nach der Diözese Limoges, der Stiftskirche, die damals die Macht der Kanoniker symbolisierte. Das Kapitel von Attane konnte seine ganze moralische, aber auch kirchliche Unabhängigkeit bewahren, was ihm den Titel „Kirche von Saint-Yrieix, unmittelbar der römischen Kirche unterworfen “ einbrachte38 . Dies trotz der starken Opposition, die zwischen dem Kapitel auf der einen Seite und dem Viscount von Limoges auf der anderen Seite herrschte.
Über das Gemeinschaftsleben der Ordensleute hinaus entstand rund um die Stiftskirche ein ganzer Stadtteil: der Stadtteil Moustier, dessen Existenz seit dem 6. Jahrhundert dokumentiert ist . Dieser Bezirk wurde bis zum 17. Jahrhundert allgemein Enclos genannt . Tatsächlich hatten die Häuser aufgrund ihrer Kontinuität in ihrer Bauweise die Besonderheit, einen Wall zu bilden.
Infolgedessen haben die Aktivitäten zugenommen, ebenso wie die Bevölkerung. Auf diese Weise waren dies günstige Bedingungen für die Entwicklung von Jahrmärkten , die zweimal im Jahr, zu Pfingsten und am Todestag des Heiligen Yrieix, stattfinden24. August. Diese Messen, die fünfzehn Tage dauerten, waren so bekannt, dass sie in einem Gesetz von 1334 nach Lendit in Paris als die wichtigsten in Frankreich galten .
Nachdem sie nach der Revolution von 1789 aufgegeben wurde , wurde die Stiftskirche 1840 als historisches Denkmal eingestuft , bevor sie 1868 vom Architekten Abadie restauriert und verbessert wurde, der simulierte Zinnen und eine gewölbte Sakristei aus Rippenbögen in der unteren Nordkapelle errichten ließ das Querschiff.
Die Stadt ist sich des Reichtums dieses Ortes und des Bezirks bewusst und hat versucht, ihr Erbe zu schützen. Deshalb wurden im Jahr 2008 Sanierungsarbeiten durchgeführt: Nachdem der Place Attane ein Parkplatz war, erhielt er mit seinem Kopfsteinpflaster und seinem Priestergarten wieder einen mittelalterlichen Geist, ebenso wie das Stiftsviertel. Dieser Platz und im weiteren Sinne das Viertel Moustier sind das historische Herz von Saint-Yrieix und zeugen von der Bedeutung der Religion und des religiösen Lebens im täglichen Leben. Darüber hinaus hat dieser Bezirk seine kommerzielle Vergangenheit durch Ladenfronten im Erdgeschoss und Sprossenfenster in den Obergeschossen, äußere Zeichen des Reichtums sowie Fachwerkhäuser mit geschnitzten Sprossenfenstern aus Holz bewahrt.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Yrieix-la-Perche#Culture_locale_et_patrimoine
[[w:de:Saint-Yrieix-la-Perche|Saint-Yrieix-la-Perche]]
pl9k51fcypa8pkxyuqoya3lh2g7vlli
Benutzer Diskussion:Lahr5929
3
160089
965064
2024-11-16T11:31:58Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
965064
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=Lahr5929}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 12:31, 16. Nov. 2024 (CET)
iq39fhr5civz8i4h6g69a59j51vljub
Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
0
160090
965068
2024-11-16T11:47:02Z
YannickFrommherz
39560
Selbstlernmaterialien zum Programmierenlernen mit Python für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
965068
wikitext
text/x-wiki
== Lehr-Lern-Materialien ==
Die verlinkten '''[https://github.com/yannickfrommherz/exdimed-student/tree/main Lehr-Lernmaterialien]''' vermitteln <b>Programmierkenntnisse in Python</b> spezifisch an <b>Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen</b> ohne jegliche Vorkenntnisse. Die Inhalte können einerseits flexibel im <b>Selbststudium</b> erlernt werden. Andererseits können sie von Lehrenden sowohl <i>as-is</i> als auch dank der <b>modularen</b> Struktur individuell angepasst im Unterricht eingesetzt werden.
<b>Python</b> ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die es erlaubt, <b>flexibel</b> und <b>effizient</b> mit Daten umzugehen. Die in den Materialien verwendeten Beispiele und Anwendungsfälle orientieren sich an geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Materialien gliedern sich in neun sog. <b><i>Jupyter Notebooks</i></b> zu folgenden Themen:
# Einführung
# Datentypen
# Kontrollstrukturen
# Funktionen und Methoden
# Input und Output
# Datenanalyse
# Reguläre Ausdrücke
# Web Scraping
# Tagging
Die ersten fünf Notebooks vermitteln alle wichtigen <b>Grundlagen</b>, die restlichen Notebooks behandeln <b>spezifische Aufbauinhalte</b>. Wer bereits über Grundlagen verfügt, kann auch direkt da einsteigen. Die Notebooks umfassen zahlreiche <b>Übungen</b> in verschiedenen Schwierigkeitsgraden inkl. Lösungen.
== Selbststudium ==
Du kannst die Jupyter Notebooks einerseits <i>lokal</i> auf Deinem Computer öffnen. Dadurch hast Du volle Kontrolle über Deine sog. <i>Programmierumgebung</i> und kannst jederzeit, auch offline, darin arbeiten. Wenn Du mit dem Programmierenlernen total durchstarten willst, ist die lokale Installation der richtige Weg.
Andererseits kannst Du die Jupyter Notebooks auch in der Cloud öffnen. Dadurch musst Du nichts auf Deinem Computer installieren und kannst sofort loslegen. Wenn Du erst mal einen unverbindlichen Eindruck vom Programmieren erhalten willst, bietet sich die Cloud an.
Unabhängig davon, für welche Option Du Dich entscheidest, öffne die verlinkte Seite und befolge die entsprechenden Schritte im README.
== Weitere Infos ==
Die Lehr-Lernmaterialien entstehen im Rahmen des Projekts Experimentierraum Digitale Medienkompetenz im Projektverbund '''[https://tu-dresden.de/bereichsuebergreifendes/virtuos Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext]'''.
8ruyr58jux6ivg5i5wu6ajweozk5bnt
965069
965068
2024-11-16T11:51:59Z
YannickFrommherz
39560
/* Lehr-Lern-Materialien */
965069
wikitext
text/x-wiki
== Lehr-Lern-Materialien ==
Die verlinkten '''[https://github.com/yannickfrommherz/exdimed-student/tree/main Lehr-Lernmaterialien]''' vermitteln <b>Programmierkenntnisse in Python</b> spezifisch an <b>Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen</b> ohne jegliche Vorkenntnisse. Die Inhalte können flexibel im <b>Selbststudium</b> erlernt werden.
<b>Python</b> ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die es erlaubt, <b>flexibel</b> und <b>effizient</b> mit Daten umzugehen. Die in den Materialien verwendeten Beispiele und Anwendungsfälle orientieren sich an geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Materialien gliedern sich in neun sog. <b><i>Jupyter Notebooks</i></b> zu folgenden Themen:
# Einführung
# Datentypen
# Kontrollstrukturen
# Funktionen und Methoden
# Input und Output
# Datenanalyse
# Reguläre Ausdrücke
# Web Scraping
# Tagging
Die ersten fünf Notebooks vermitteln alle wichtigen <b>Grundlagen</b>, die restlichen Notebooks behandeln <b>spezifische Aufbauinhalte</b>. Wer bereits über Grundlagen verfügt, kann auch direkt da einsteigen. Die Notebooks umfassen zahlreiche <b>Übungen</b> in verschiedenen Schwierigkeitsgraden inkl. Lösungen.
== Selbststudium ==
Du kannst die Jupyter Notebooks einerseits <i>lokal</i> auf Deinem Computer öffnen. Dadurch hast Du volle Kontrolle über Deine sog. <i>Programmierumgebung</i> und kannst jederzeit, auch offline, darin arbeiten. Wenn Du mit dem Programmierenlernen total durchstarten willst, ist die lokale Installation der richtige Weg.
Andererseits kannst Du die Jupyter Notebooks auch in der Cloud öffnen. Dadurch musst Du nichts auf Deinem Computer installieren und kannst sofort loslegen. Wenn Du erst mal einen unverbindlichen Eindruck vom Programmieren erhalten willst, bietet sich die Cloud an.
Unabhängig davon, für welche Option Du Dich entscheidest, öffne die verlinkte Seite und befolge die entsprechenden Schritte im README.
== Weitere Infos ==
Die Lehr-Lernmaterialien entstehen im Rahmen des Projekts Experimentierraum Digitale Medienkompetenz im Projektverbund '''[https://tu-dresden.de/bereichsuebergreifendes/virtuos Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext]'''.
awsng1vqke02siipi2c2h2inq16k7qd