Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.5 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Numerische Eigenschaften/Fakt 0 22518 965904 951685 2024-12-02T11:35:17Z Bocardodarapti 2041 965904 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur |Situation= |Voraussetzung= Es sei {{ Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3|\R}} || || || |SZ= }} eine endliche {{ Definitionslink |Untergruppe| |Kontext=| |SZ= }} der Ordnung {{math|term= n |SZ=}} in der Gruppe der eigentlichen, {{ Definitionslink |linearen Isometrien| |Definitionsseitenname= Euklidischer Vektorraum/Isometrie/Definition |SZ= }} des {{math|term= \R^3 |SZ=.}} Es seien {{mathl|term= K_1 {{kommadots|}} K_m|SZ=}} die verschiedenen {{ Definitionslink |Halbachsenklassen| |Definitionsseitenname= Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Halbachsen/Halbachsenklassen/Definition |SZ= }} zu {{math|term= G |SZ=,}} und zu jeder dieser Klassen sei {{mathbed|term=n_i|bedterm1= i = 1 {{kommadots|}} m |SZ=,}} die Ordnung der Gruppe {{mathbed|term= G_{H}|bedterm1=H \in K_i|SZ=,}} die nach {{ Faktlink{{{opt1|}}} |Faktseitenname= Eigentliche Bewegungsgruppe/Endliche Untergruppe/Halbachsenoperation/Eigenschaften/Fakt |Faktseitenname2=Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Äquivalente Halbachsen/Isomorphe Isotropiegruppen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} unabhängig von {{ Vergleichskette | H |\in| K_i || || || |SZ= }} ist. |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{Ma:Platonformel/disp|SZ=.}} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname=Numerische Bedingung für endliche Symmetriegruppen |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mv5xvreeswmd94gjcl75715q7w0qlap Zyklische Gruppe/Kanonische Darstellung/Beispiel 0 22988 965898 965762 2024-12-02T11:15:24Z Bocardodarapti 2041 965898 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Die {{ Definitionslink |Untergruppen| |SZ= }} der ganzen Zahlen sind nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt |Nr= |SZ= }} von der Form{{{zusatz1|}}} {{ mathkor|term1= \Z n |mit|term2= n \geq 0 |SZ=. }} Die {{ Definitionslink |Restklassengruppen| |SZ= }} werden mit {{ Math/display|term= {{op:Zmod|n|}} |SZ= }} bezeichnet {{ Zusatz/Klammer |text=sprich {{Anführung|{{math|term= \Z |SZ=}} modulo {{math|term= n |SZ=}}|}}| |SZ=. }} Bei {{ Vergleichskette |n || 0 || || || |SZ= }} ist das einfach {{math|term= \Z |SZ=}} selbst, bei {{ Vergleichskette |n ||1 || || || |SZ= }} ist das die {{ Definitionslink |triviale Gruppe| |SZ=. }} Im Allgemeinen ist die durch die Untergruppe {{math|term= \Z n |SZ=}} definierte Äquivalenzrelation auf {{math|term= \Z |SZ=}} dadurch gegeben, dass zwei ganze Zahlen {{ mathkor|term1= a |und|term2= b |SZ= }} genau dann äquivalent sind, wenn ihre Differenz {{mathl|term= a-b |SZ=}} zu {{math|term= \Z n |SZ=}} gehört, also ein Vielfaches von {{math|term= n |SZ=}} ist. Daher ist {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{ Vergleichskette/k | n |\geq| 1 || || || |SZ= }}| |SZ= }} jede ganze Zahl zu genau einer der {{math|term= n |SZ=}} Zahlen {{ Math/display|term= 0,1,2 {{kommadots|}} n-1 |SZ= }} äquivalent {{ Zusatz/Klammer |text=oder, wie man auch sagt, {{Stichwort|kongruent modulo {{math|term= n |SZ=}}|msw=Kongruent modulo n |SZ=}}| |SZ=, }} nämlich zum Rest, der sich bei Division durch {{math|term= n |SZ=}} ergibt. Diese Reste bilden also ein Repräsentantensystem für die Restklassengruppe, und diese besitzt {{math|term= n |SZ=}} Elemente. Die Tatsache, dass die Restklassenabbildung {{ Abbildung/display |name= | \Z | {{op:Zmod|n|}} | a | [a] {{=|}} a {{modulo}} n |SZ=, }} ein Homomorphismus ist, kann man auch so ausdrücken, dass der Rest einer Summe von zwei ganzen Zahlen nur von den beiden Resten, nicht aber von den Zahlen selbst, abhängt{{ Zusatz/{{{zusatz2|}}} |text=Dies gilt auch für das Produkt von zwei Zahlen, was bedeutet, dass diese Abbildung ein Ringhomomorphismus ist| |ISZ=.|ESZ=. }} Als Bild der {{ Definitionslink |zyklischen Gruppe| |SZ={{ Zusatz/{{{zusatz3|}}} |text=Eine {{ Definitionslink |Gruppe| |SZ= }} {{math|term= G |SZ=}} heißt {{Definitionswort|zyklisch|msw=Zyklische Gruppe|SZ=,}} wenn sie von einem Element erzeugt wird.| |ISZ=|ESZ= }} }} {{math|term= \Z |SZ=}} ist auch {{mathl|term= {{op:Zmod|n|}} |SZ=}} zyklisch, und zwar ist {{math|term= 1 |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=aber auch {{math|term= -1 |SZ=}}| |SZ= }} stets ein Erzeuger. |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der zyklischen Gruppen |Kategorie2=Theorie der Restklassengruppen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1jwnomzaslsolnpy6zohfqekbq6hj7x Projekt:Computereinsatz in der Schule/Projekt4 108 23199 965862 210285 2024-12-01T17:58:02Z MGA73 4945 jpg 965862 wikitext text/x-wiki [[Bild:TagFlieger.jpg|thumb|500px|right|TagFlieger]] == Allgemeines == Wir sind Studenten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Wir sind dabei ein Projekt zu gestalten. Dieses Projekt wird im Rahmen des Seminars "Computereinsatz in der Schule" mit der Ulmer 3-Generationen Universität durchgeführt. Genauer gesagt: wir Studenten planen einen 3-tägigen Kurs (ungefähr 2-3h am Tag). Dieser Kurs wird mit einer gemischten Gruppe aus Senioren und Schülern einer 5.+6. Klasse durchgeführt. == Planung == Das ScienceCamp findet vom 10.-14.08.2009 in Ulm statt. Wir bieten unseren Workshop an drei Tagen an: Di, Mi, Do. === Rahmenbedingungen === * Jeder Workshop hat den Umfang von drei Stunden. * An jedem Workshop nehmen zwei Gruppen teil (eine Gruppe umfasst 7-8 Schüler und 2-3 Senioren). * Wir werden den gleichen Workshop an jedem Nachmittag mit anderen Gruppen durchführen. Dies hat für uns den Vorteil, dass wir aus eventuellen Fehlern lernen können und wir Vergleichsmöglichkeiten bekommen. === Inhalte des Workshops === Informatische Grundkenntnisse rund um den Einsatz vom Web 2.0 zum Dokumentieren von Arbeiten und Vorgängen werden an dem Beispiel "Physikexperimente in Wikis dokumentieren" vermittelt. Der informatische Themenschwerpunkt liegt daher in folgenden Bereichen: * Datenschutz * Urheberrecht * Was ist Web 2.0? * Was ist ein Wiki? * Umgangsformen im Internet * Bearbeiten eines Wikis * Fotos und Videos hochladen und einbinden == Voraussetzungen == === Institutionelle Vorraussetzungen === *Der Veranstaltungsraum ist ein PC-Pool, der über ausreichend PCs zum Arbeiten in Kleingruppen verfügt. *Gruppenarbeitstische *Flur als Flugbahn oder eine große Fläche um das Gebäude herum *technisches Material wie eine Videokamera und 4 Fotokameras *Material zum Basteln === Anthropologische Voraussetzungen === *Die Workshops werden gemeinsam von drei Studenten geplant und durchgeführt. Teilnehmer der Workshops sind 16 Schüler der 5. und 6. Klasse sowie vier Senioren. Es wird sich voraussichtlich um sehr heterogene Gruppen handeln. Da die Gruppenzusammensetzung von Senioren und Schüler über die Woche konstant ist, ist damit zu rechnen, dass die Gruppen am Donnerstag schon sehr viel stärker auf einander eingespielt sind als die Gruppen, die Dienstags den Workshop besuchen. *Die Senioren haben durchgängig beratenden Funktion. Darüberhinaus "überwachen" sie die Einhaltung der allgemeinen Regeln. === Inhaltliche Vorraussetzungen === Da die Vorbildung im informatischen Bereich in dieser Klassenstufe noch sehr vom Elternhaus abhängig ist, werden die Vorkenntnisse stark varieren (auch von Tag zu Tag können die Vorkenntnisse stark varieren). Diese Heterogenität wird als Chance verstanden, denn die Schüler und Senioren untereinander können gegenseitig von den Kenntnissen profitieren. Die Studenten werden daher erst die Vorkenntnisse abtasten. Gegenseitiges Erklären und Zuhören sind vorangig zu Lehrervorträgen. == Lernziele == Die Schüler und Senioren erarbeiten sich folgende Ziele durch den Kurs: === kognitive Ziele === * Sie kennen den Begriff "Web2.0" und können diesen erläutern. * Sie kennen die rechtliche Grundlage zum Verlinken von Bildern und Inhalten. * Sie können Fotos und Videos hochladen und einbinden. * Sie wissen um die Urheberrechtsproblematik. * Sie kennen die rechtliche Grundlage zum Verlinken von Bildern und Inhalten. * Sie kennen das Tool "Wiki". === psychomotorische Ziele === * Sie können mit einem Wiki arbeiten. * Sie können Fotos und Videos hochladen und einbinden. === affektive Ziele === * Sie können in der Gruppe arbeiten. * Sie lernen aufeinander zuzugehen und Toleranz zu üben. * Sie können den Anweisungen des Versuchsleiters Folge leisten. == Kompetenzen == [[Projekt:Computereinsatz_in_der_Schule/Projekt4/Bildungsplan|Hier geht es zu den Bildungsplänen]] == Ablauf == === Ablaufübersicht === [[Bild: übersichtu3gu.png|thumb|1000px|center|Workshopverlauf]] === Einstiegsphase 30' === ==== Inhaltliches Wissen ==== In der Einstiegsphase geht es darum erst einmal einen groben Überblick über die nächsten Stunden zu geben. Um den Schülern und Senioren den Zugang zu erleichtern, wählt man ein Thema, dass möglichst nah an der Lebenswelt der Teilnehmer und am Inhalt des Workshops ist. Wir haben das Thema "Medien" als Einstieg gewählt, da es uns darum geht zu zeigen, wie einfach jeder selbst über das berichten kann, was ihm wichtig ist und es dann einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen kann. Diese Fragen werden als erstes in Plenum beantwortet: * ''Was sind Medien?'' * ''Wer macht Medien?'' * ''Was ist das Internet?'' * ''Was ist das Web 2.0?'' * ''Was ist ein Wiki?'' * ''Worauf müssen wir achten?'' Die Frage ''"Worauf müssen wir achten?"'' weist gleich zu Beginn darauf hin, dass es auch im Web 2.0 Regeln gibt, die unbedingt eingehalten werden müssen. Diese Regeln dienen dem Schutz der Teilnehmer. Da später die Flugzeuge, aber nicht die Teilnehmer dokumentiert werden sollen, müssen die Schüler und Senioren darauf achten, das keine Personennamen genannt werden und weder auf den Fotos noch auf den Videos Menschen erkennbar sind. Darüberhinaus ist es wichtig in der Einführung die "Nettiquette" anzusprechen, damit keine Beiträge in das Wiki geschrieben werden, die dort nicht hingehören. Dies lässt sich leicht in Verbindung mit dem Thema Medien umsetzen. (Bsp.:"In den Nachrichten wird auch nicht vom Fusspilz der Nachbarin berichtet.") Auch das Urheberrecht muss kurz angesprochen werden, damit nicht während der Arbteit die Teilnehmer Bilder oder Filme aus dem Netz im jeweiligen Wiki verlinken. Es kann auch erwähnt werden, dass man mit den Administratoren Rücksprache gehalten hat und dass diese die Inhalte überprüfen. Bei einmaligen Workshops, kann man nicht das nächste Mal auf Fehler hinweisen. Daher ist empfehlenswert eventuelle Probleme im Vorfeld anzusprechen. Was bei all diesen Warnungen nicht zu kurz kommen darf ist das Lust machen auf das was man noch vorhat. Die Motivation erreicht man hier über 2 Wege: Zum einen sind Web 2.0 Tools, wie z.B. Youtube, oft ein Anreiz für die Teilnehmer, da sie diese zwar im privatem passiv nutzen, aber nicht aktiv mitgestalten. Die Möglichkeit dieses zu ändern, also selbst aktiv zu werden, motiviert stark. Zum anderen sollte man den Inhalt, den man dokumentieren will entsprechend auswählen. Ein Papierfliegerwettbewerb eignet sich aus verschiedenen Gründen: * Ein Wettbewerb birgt die Chance zu siegen. * Einen Papierflieger hat (fast) jeder schon einmal gebastelt. Daher muss man nicht zusätzlich zum informatischen Inhalt neues einführen. * Er lässt sich in kurzer Zeit durchführen, aber auch in die Länge ziehen. So kann man je nach Rahmenbedingungen die Bauzeiten von 5 Minuten bis hin zu 30 Mituten strecken. * Die Materialkosten sind denkbar gering. * Es ist keine besondere Ausstattung nötig. Am Ende der Einstiegsphase werden die Teilnehmer noch in etwa gleichgroße Gruppen aufgeteilt und die genaue Aufgaben für die Bauphase werden gestellt. ==== Kooperatives Lernen ==== In dieser Phase wird stark "leherzentriert" gearbeitet. Entscheidend ist aber für das Gelingen und die Motivation des Workshops, dass die Senioren bereits an dieser Stelle Interesse zeigen. Sind die Senioren uninteressiert oder stehen dem Projekt ablehnend gegenüber, so überträgt sich das auf die Schüler. Bereits in dieser Phase zeigt sich, wenn eine der drei teilnehmenden Generationen kein Interesse hat, so wirkt sich das negativ auf die anderen aus. ==== Arbeitsblätter ==== [[Bild: flugwettbewerb.png|thumb|1000px|center|Material]] === Bauphase 35' === ==== Inhaltliches Wissen ==== In dieser Phase wird kein Wissen vermittelt, sondern auf Altbekanntes zurückgegriffen. Der Inhalt "Papierflieger-Wettbasteln" steht exemplarisch für Projekte oder Informationen die im Web 2.0 dokumentiert werden. Da das Tool Wiki und die Dokumentation in Schrift, Bild und Video im Vordergrund stehen, ist es wichtig den Inhalt einfach zu halten und auf bekanntes zurückzugreifen. Ein unbekannter Inahlt führt dazu, dass der Fokus gegebenenfalls verschoben wird. Jede Gruppe wählt in dieser Phase einen Namen für ihr Flugzeug. Dieser erscheint im Wiki und öffent den Link zur jeweils eigenen Seite der Gruppe. Wenn die Gruppe sich für ein Flugzeug entschieden hat, macht sie ein paar Fotos von diesem. [[Datei:Flotter Feger1.jpg]] ''Materialliste:''<br /> Diese Materialien haben die Schüler und Senioren: * Papier * Schnur * Uhu * Tesa * Schere * Schaschlikspieße * Kreide für die Gruppe "Flugstrecke" Jeder Gruppe erhält eine Digitalkamera (Bei unserer Durchführung sind das insgesamt 4 Digitalkameras). Alle Gruppen teilen sich eine Videokamera (evtl auch 2 Videokameras). ==== Kooperatives Lernen ==== In dieser Phase arbeiten die Schüler eng mit den Senioren zusammen. Hierbei übernehmen die Senioren verschiedene Aufgaben. Zu einen achten sie darauf, dasss keiner aus der Gruppe ausgeschlossen wird und alle im Team eng zusammenarbeiten. Bei der Entwicklung des Fliegers stehen sie zwar beratend zu Seite, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. === Flugphase '25 === ==== Inhaltliches Wissen ==== Wir bewerten nach Weite und Flugfähigkeit (Wie lange bleibt der Flieger in der Luft?). Wir haben uns für zwei Wertungskriterien entschieden, da die Schüler und Senioren so mehr Anreize haben um unterschiedliche Flieger zu bauen. Man könnte die beiden Werte miteinander koppeln und einen Flieger als insgesamt besten oder bei beiden Kategorien jeweils den besten Flieger küren. Gezählt werden nur die besten Ergebnisse. Jede Gruppe kann ihren Flieger fünfmal starten lassen. Dabei nehmen die Videoexperten einen Flugversuch auf. Sie achten darauf keine Personen mitaufzunehmen. [http://www.youtube.com/watch?v=P2ae5qZ88Gw Flug von Ikarus] ==== Arbeitsblätter ==== Wir haben uns dazu entschlossen, dass wir der Flugstreckengruppe ein schon vorgefertigtes Blatt geben, in dem sie die Weiten und Zeiten der Flieger eintragen können. Hier ist ein Auschnitt der Tabelle zu sehen, welche die Schüler zur Verfügung bekommen haben. [[Datei:Ausschnitt der Fliegertabelle.jpg]] Hier könnt ihr die komplette Tabellenvorlage als #.pdf herunterladen. [[Datei:TabellenvorlageFlieger.pdf]] === Dokumentationsphase '60 === Wir haben uns für das Wikiversity-Wiki entscheiden. [[Projekt:3GU-Flieger_bauen|Hier]] geht es zur Übersichtsseite! Das Wiki haben wir bereits vorstrukturiert, um in der knappen Zeit alles unterzubringen. In der Dokumentationsphase führen wir alle Dinge, die vorher angesprochen wurden zusammen. ==== Inhaltliches Wissen ==== Die Gruppen schreiben das Wiki. Sie erhalten zu den oben genannten Datenschutzbestimmungen die Informationen, warum sie keine Personen und anderes fotografieren und filmen durften. ===== Textgruppe ===== In der Textgruppe haben sich alle zugehörig gefühlten Schüler und Senioren zusammengefunden. Zu aller erst wurden ein paar hilfreiche Tipps zum schreiben gezeigt. Diese waren die kusiv-schreibweise, fett-schreibweise, die Aufzählungszeichen durch Sternchen und die Leerzeile. Doch bevor die Schüler und Senioren ihre Ergebnisse in ihrem Wiki festhalten, wurden Regeln und Nettiquette beim Umgang mit Texten von den Schülern aufgezählt. Zu diesen Regeln gehörten auch das Urheberrecht sowie Datenschutzbestimmungen. Nun hat jeder Schüler einen Rechner zur Verfügung bekommen. Die Schüler schreiben ihre Ergebnisse in das Wiki. Der Workshopleiter hält sich im Hintergrund, ist aber bei Fragen immer errichbar. Die Senioren hefen den Schülern auf der inhaltlichen Seite, wie auch bei der Umsetzung. Die Motivation stellt sich recht schnell ein, denn schon nach dem ersten Speichern kann der Schüler seinen selbstgeschriebenen Text sehen und lesen. ===== Bildgruppe ===== Bei der Bereitstellung der Bilder in das Wiki mussten die Schüler ihre Bilder zuerst nach Kriterien aussuchen. Dazu kam zu den ästhetischen Gesichtspunkten und der Eignung als Präsentationsmittel auch die rechtlichen Grundlagen zur Sprache. Vor allem die Senioren zeigten sich an der rechtlichen Seite interessiert. Nachdem die einzelnen Bilder ausgewählt waren wurden die einzelnen notwendigen Schritte zum Hochladen gezeigt und besprochen. Vor allem die Frage nach den Lizenzen (wir verwendeten die Wikiversity-Standard-Lizenz) und der Notwendigkeit dieser interessierte die Schüler. Hier konnte man Ihnen und den Senioren am direkten Beispiel erklären, was Urheberrecht bedeutet und welche Möglichkeiten der Verletzung des Rechtes am eigenen Bild gibt. Unterstützend dazu konnte man Ihnen zeigen, dass man z.B. bei Wikiversity kein Bild hoch laden darf ohne als Autor registriert zu sein. Es traten außerdem verschiedene Fragen und Probleme auf wie: das verändern der Größe des Bildes oder der Veränderung des Kontrastes. Einige Dinge konnte man (für die Gruppen zufriedenstellend) direkt in Wikiversity ändern bei anderen Fragen zur Bildbearbeitung konnten auch einige der Senioren aushelfen. Die Schüler und Senioren arbeiteten paarweise an den Computern und konnten sich so gegenseitig unterstützen. Paare die mit Ihrem Ergebnis zufrieden waren halfen bei anderen aus oder vervollständigten die Seite zum Thema Persönlichkeitsrecht. Der Betreuer blieb eher im Hintergrund aber das komplexe, in mehreren Schritten ablaufende, Hochladen und verlinken der Bilder erforderte doch vermehrte Hilfestellung besonders bei den Senioren. Die Schüler gingen an das Problem unbedarfter heran produzierten aber auch einiges an Datenmüll. Trotzdem, oder gerade deshalb, bekamen sie einen tieferen Einblick in das Zusammenwirken eines Wikis und der Bedeutung einer Verlinkung. ===== Videogruppe ===== Die Videogruppe versammelt sich um einen Rechner und ein Schüler lädt unter Anleitung und Hilfe des Workshopleiters ein Video hoch und bindet es ins Wiki ein. Dabei werden die einzelnen Schritte vom Login bis zur Verlinkung nachvollzogen und besprochen. Datenschutzbestimmungen, Urheberrecht Up- und Download werden diskutiert. Die wichtigsten Punkte werden im Wiki festgehalten. Die Schüler helfen sich anschließend gegenseitig beim Hochladen der restlichen Videos. Der Workshopleiter ist hält sich völlig im Hintergrund und schreitet nur ein, wenn ein "schwerwiegender Fehler" passiert oder die Schüler nicht mehr weiter wissen. Dadurch erwerben die Schüler explorativ Fertigekeiten im Umgang mit dem Wiki und Youtube. Dadurch, dass die Schüler zu viert in einer Kleingruppe an einem Computer arbeiten, erleben sie den Prozess sowohl aktiv als auch passiv. Das Eintragen von Tags und deren Sinn erschließen sich genauso wie das präzise betiteln der Videos. Da sich man das Video fünf Minuten nach dem Upload bereits auf Youtube ansehen kann, stellt sich ein Erfolgsgefühl ein. ==== Kooperatives Lernen ==== Die Senioren setzen sich jeweils zu der Gruppe dazu, die sie am meisten interessiert. Sofern sie sich auskennen, können sie den Schülern helfen und darauf achten, dass der Arbeitsauftrag erfüllt wird. Wenn sich die Senioren noch nicht auskennen, lernen sie mit. Sehr wahrscheinlich ist, dass sich einige Schüler besser auskennen als die Senioren. Das führt dann dazu, dass die Schüler den Senioren erklären können, was warum passiert und funktioniert. Hier tauschen die Wissenenden und die Unwissenden die Rollen - für beide Seiten, wenn sie sich darauf einlassen können - eine tolle Erfahrung. Unterstützend kommt hinzu, dass die Senioren die Schüler weiter motivieren und unterstützen. Nicht zu vergessen ist allerdings auch die Motivation der Senioren durch die Schüler. In dieser Phase ist die Kooperation zwischen Schüler und Senioren sehr hoch. === Abschluss '30 === ==== Inhaltliches Wissen ==== Die Gruppen haben für sich gearbeitet. Sie hatten keine Zeit sich anzusehen, was die anderen Gruppen getan haben. Das ist so gewollt. Zum Abschluss wird das fertige Wiki der großen Gruppe präsentiert. Die Teilnehmer sehen, was sie als Gruppe geschafft haben. Einer alleine hätte die Fülle an Informationen und Medien nicht in der Zeit zusammentragen können. Die Ergebnisse der einzelnen Kleingruppen werden allen präsentiert, die Videos und Fotos werden angesehen, die Texte (in Auszügen) gelesen. So wird die Arbeit jedes einzelnen wahrgenommen und gewürdigt. Die Schüler und Senioren können sich zu dem Workshop äußern und Feedback geben. Auch eine Zusammenfassung der wichtigesten Regeln wird nocheinmal vorgetragen. Die Gruppe als Ganzes erlebt hier das Wesen von Web 2.0 und seinen Einsatzmöglchkeiten. ==== Kooperatives Lernen ==== Die Freude über das fertige Wiki hat alle Teilnehmer stolz gemacht. Die Senioren haben mit ihrer Freude die Schüler angesteckt und positiv bestärkt in dem was sie "erschaffen" haben. Das Gleiche haben die Schüler den Senioren zum Ausdruck gebracht, denn ohne die Hilfe der Senioren wäre das Wiki nie so voll geworden. In dieser Phase erleben die Schüler und Senioren die Einfachheit und die Erfolgschancen einer solchen Zusammenarbeit. == Didaktischer Hintergrund == [http://www.youtube.com/watch?v=mEmBJKWWtDA Schnuppern im Web 2.0] [http://www.youtube.com/watch?v=s-lQdY00NpM Lernen mit Unterstützung] <small>'''Aus:''' Spannagel, C. (2007): Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern. Hildesheim, Berlin: Franzbecker</small> == Reflexion == === Die Zusammenarbeit mit den Senioren === Die Zusammenarbeit mit den Senioren war für uns eine echte Bereicherung. Wir haben die Möglichkeit die Senioren vorab zu bilden nicht wahrgenommen. Unsere Idee war, wenn sie sich auskennen, können sie uns im inhaltlichen Teil unterstützen, wenn nicht, dann übernehmen sie mehr eine soziale Funktion. Beides hat sehr gut funktioniert. Es waren Senioren dabei, die sich im Web 2.0 bereits sehr gut auskennnen und mit Rat und Tat für die Schüler da waren. Aber auch Senioren, die bisher wenig am Computer oder im Internet waren, waren dabei. Entscheidend ist, dass die Senioren mit Begeisterung dabei waren. Sie hatten Spaß am Papierflieger basteln, waren interessiert daran, was wir im Internet erstellen und haben darauf geachtet, dass kein Schüler alleine zurück bleibt oder ausgeschlossen wird. Das war für uns eine große Bereicherung, auch weil die Begeisterung der Senioren auf die Schüler übergegangen ist. Es entstand an allen drei Tagen ein Klima in dem wir gerne gearbeitet haben und in dem alle sowohl gelernt haben als auch Spaß hatten. Wir mussten nicht für Ruhe sorgen, kein Schüler hat sich in irgend einer Form daneben benommen. In den einzelnen Gruppen waren immer ein zwei Kinder dabei, die mehr Aufmerksamkeit gebraucht haben, damit sie keinen Schabernack anstellen. Das konnten wir nur leisten, weil die Senioren dabei waren. Daher vielen, vielen Dank an alle Senioren, die uns begleitet haben! === Ein Schüler=== Am dritten Workshoptag war L. unter den Schülern. Er war in einer Gruppe, die sehr schnell fertig mit ihrer Aufgabe war, eine geeignete Flugstrecke zu finden. Ich nahm mir die Gruppe als Ganzes um mit ihnen vorab und außerplanmäßig ein Video hochzuladen, damit kein Leerlauf entsteht. Wir öffneten Youtube und überlegten die ersten Schritte. Ein Schüler meldete sich mit meinem Account an. Dann fragte ich die anderen, wer denn das erste Video hochladen möchte. Einer wollte unbedingt, XXX meinte er sei nicht gut solchen Dingen. "Dann müsstest gerade Du das machen!" - meine Antwort. Er: "Nein, ich mag nicht. Ich halte nicht viel von Computern. Ich habe nicht mal ein Handy und die Nummern meiner Freunde kann ich auswendig. Mit meinem neuen PC gehe ich alle drei Wochen mal auf Ebay wenn ich etwas für mein Hobby - Modellbau -brauche." Ich: "Was möchtest Du denn später mal beruflich machen?" Er: "Irgendetwas bei dem man den Computer nicht braucht." Ich dachte mir: 'Ok, dann nicht.' Er kam später in die Schreibgruppe und half erst einem anderem Schüler beim Schreiben in dem er diktierte und den Text auf Fehler korrigierte. Da er aber als einziger aus der Gruppe "Flugstrecke" beim Schreiben war, musste er wohl oder übel doch an einen PC und selber einen Text verfassen und diesen auch eintippen. Er entwickelte Spaß daran und sah das gesamte Wiki wachsen. Nach dem Abschluss, also nach dem er das "Gesamtwerk" gesehen hatte, kam er auf mich zu. Er fragte: "Wie kann ich so ein Wiki anlegen?" Ich zeigte es ihm. Er fragte weiter: "Ab welchem Alter kann ich mir einen Wikiversityaccount anlegen?" Ich antwortete. Er fragte: "Und einen Youtubeaccount? Wie alt muss ich dafür sein?" Auch darauf antwortete ich ihm und fragte zurück, warum er das auf einmal alles wissen wolle. Er sagte: "Ich baue Modelle. Diese würde ich gerne zeigen. Ich dachte mir, es gibt vielleicht noch andere, die auch darauf Lust haben. Dann füllt sich das Wiki mit der Zeit." Allein für diese Erfahrung hat sich dieser Workshop in Ulm für mich persönlich gelohnt. Ich habe mein Ziel erfüllt und bin sehr dankbar dafür. === Feedback Gespräch mit Frau Spittel-Sommer direkt nach dem 3. Workshop am 13.08.2009 === Wir haben uns direkt nach dem dritten Workshop mit Frau Spittel-Sommer in der Cafeteria der Uni Ulm getroffen. Zu aller erst haben wir drei über unsere Erfahrungen und Erlebnisse gesprochen. Uns allen hat der Workshop sehr viel Spaß gemacht und wir haben was dazu gelernt. Wir konnten unser Wissen an die Schüler und Senioren bringen und haben dabei Rückmeldungen erhalten. Normalerweise sind Studenten nur in der Pädagogischen Hochschule und erarbeiten solche Dinge theoretisch, doch wir konnen sie auch praktisch umsetzen und sehen wie unsere Ideen zu der Realität werden. Danach hat Frau Spittel-Sommer über das Feedback der Senioren ihr gegenüber über unser Seminar gesprochen. Die Senioren waren genauso begeistert wie wir. Ihnen hat es Spaß gemacht. Die erste Gruppe (Mediengruppe) wollte noch mehr Input. Sie wollten noch mehr machen. Sie hatten am Ende noch etwas Zeit übrig, die wir ihnen zur relativen freien Verfügung gelassen haben. Sie durften sich die Ergebnisse der anderen "Mitschüler" ansehen. Die zweite Gruppe fand dagegen die Zeit gut. Sie hatten keine großen Erfahrungen im Umgang mit dem Internet und den verscheidenen Tool wie einem Wiki. Da wir uns direkt nach dem dritten Workshop mit Frau Spittel-Sommer getroffen haben, hatte sie keine Möglichkeit die andere dritte Gruppe nach ihrer Meinung zu befragen. (Nach unserem Gefühl müsste die Gruppe ungefähr die gleiche Erfahrung gemacht haben wie die zweite Gruppe.) Wir dankten Frau Spittel-Sommer für die Möglichkeit an der 3-Generationen-Uni teilzunehmen. Es war für uns ein voller Erfolg! Doch eines mussten wir ihr noch sagen: Ohne die Hilfe der Senioren wären wir nicht so weit gekommen. Nur durch deren tatkräftige Unterstützung bei der Motivation der Schüler und der Disziplin konnte das Seminar so werden wie es geworden ist. == Fazit == [http://www.youtube.com/watch?v=EtyO5aLRTQA&feature=player_profilepage| Unser Fazit] == Quellen == === Literatur === Ministerium für Kultur, Jugend und Sport [Hrsg.] (2004): Bildungsplan 2004,Gymnasium. Ditzingen: Phillip Reclam Jun Ministerium für Kultur, Jugend und Sport [Hrsg.] (2004): Bildungsplan 2004,Realschule. Ditzingen: Phillip Reclam Jun Ministerium für Kultur, Jugend und Sport [Hrsg.] (2004): Bildungsplan 2004,Hauptschule und Werkrealschule. Ditzingen: Phillip Reclam Jun Spannagel, C. (2007): Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern. Hildesheim, Berlin: Franzbecker === Internet === [http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/u3gu.html 3-Generationen Universität Ulm] [http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads Bildungspläne zum Herunterladen] [http://www.irights.de/ Internetrechte] [[Projekt:3GU-Flieger_bauen|Die Wikis der Teilnehmer]] '''Blogbeiträge:''' [http://ekirlu.wordpress.com/2009/08/14/wikis-papierflieger-und-drei-generationen/ Wikis, Flieger und drei Generationen] [http://ekirlu.wordpress.com/2009/08/15/3-generationen-eine-echte-bereicherung/ Drei Generationen - eine echte Bereicherung] [http://vrenchenshobbys.wordpress.com/2009/08/31/3-generationen-universitat-ulm/ 3-Generationen-Universität-Ulm] k2owzc36pfw55lnp97v17nn6aipcacq Euklidische Ebene/Endliche Untergruppe/Eigentlich/Zyklisch/Fakt/Beweis 0 23214 965901 955223 2024-12-02T11:23:52Z Bocardodarapti 2041 965901 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Jedes Element aus {{math|term= G |SZ=}} ist nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Euklidische Ebene/Eigentliche Isometrie/Drehung/Fakt |Refname= {{{ref1|Fakt}}} |SZ= }} eine Drehung der Ebene um einen bestimmten Winkel {{math|term= \theta |SZ=.}} Wir betrachten den surjektiven {{ Definitionslink |Gruppenhomomorphismus| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name= | \R | {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|2}} | \theta | D(\theta) {{=}} {{op:Drehmatrix|\theta|}} |SZ=, }} der einen Winkel auf die zugehörige Drehung abbildet. Es sei {{ Vergleichskette |H |\subseteq| \R || || || |SZ= }} das Urbild von {{math|term= G |SZ=}} unter dieser Abbildung, d.h. {{math|term= H |SZ=}} besteht aus allen Drehwinkeln zu Drehungen, die zu {{math|term= G |SZ=}} gehören. Die Gruppe {{math|term= H |SZ=}} wird von einem Repräsentantensystem für die Elemente aus {{math|term= G |SZ=}} zusammen mit {{math|term= 2 \pi |SZ=}} erzeugt. Insbesondere ist also {{math|term= H |SZ=}} eine endlich erzeugte Untergruppe von {{math|term= \R |SZ=.}} Da jedes Gruppenelement aus {{math|term= G |SZ=}} eine endliche {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=Gruppe |SZ= }} besitzt, muss jedes {{ Vergleichskette | \theta |\in| H || || || |SZ= }} die Gestalt {{ Vergleichskette | \theta ||2 \pi q || || || |SZ= }} mit einer rationalen Zahl {{ Vergleichskette | q |\in| \Q || || || |SZ= }} haben. Dies bedeutet, dass {{math|term= H |SZ=}} eine endlich erzeugte Untergruppe von {{ Vergleichskette | 2 \pi \Q |\subseteq| \R || || || |SZ= }} ist. Damit ist {{math|term= H |SZ=}} isomorph zu einer endlich erzeugten Untergruppe der rationalen Zahlen. Nach {{ Aufgabelink |Aufgabeseitenname= Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe |Nr= |SZ= }} ist {{math|term= H |SZ=}} zyklisch, sagen wir {{ Vergleichskette |H || \Z \alpha || || || |SZ= }} mit einem eindeutig bestimmten Winkel {{ Vergleichskette | \alpha |\in| [0,2 \pi) || || || |SZ=. }} Dann ist die Gruppe {{math|term= G |SZ=}} als Bild von {{math|term= H |SZ=}} ebenfalls zyklisch. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} t8o12mbkxmwitytey381ws5g893ah03 Bilinearform/Linearformen/Nicht ausgeartet/Fakt/Beweis 0 36067 965880 954883 2024-12-02T08:36:57Z Bocardodarapti 2041 965880 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (1) folgt unmittelbar aus der Bilinearität. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (2). Es seien {{ Vergleichskette | u_1,u_2 |\in| V || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | a_1,a_2 |\in| K || || || |SZ=. }} Dann ist für jeden Vektor {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} {{ Vergleichskette/display | {{op:Bilinearform|a_1u_1+a_2u_2|v}} || a_1 {{op:Bilinearform|u_1|v}} +a_2 {{op:Bilinearform|u_2|v}} || || || |SZ=, }} und dies bedeutet gerade die Linearität der Zuordnung. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (3). Da die Zuordnung nach (2) linear ist, müssen wir zeigen, dass der {{ Definitionslink |Kern| |SZ= }} davon trivial ist. Es sei also {{ Vergleichskette | u |\in| V || || || |SZ= }} so, dass {{mathl|term= {{op:Bilinearform|u|-}} |SZ=}} die Nullabbildung ist. D.h. {{ Vergleichskette | {{op:Bilinearform|u|v}} || 0 || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ=. }} Dann muss aber nach der Definition von {{ Definitionslink |nicht ausgeartet| |SZ= }} {{ Vergleichskette | u || 0 || || || |SZ= }} sein. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Wenn {{math|term= V |SZ=}} endliche Dimension hat, so liegt eine injektive lineare Abbildung zwischen Vektorräumen der gleichen Dimension vor, und eine solche ist nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt |SZ= }} bijektiv. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aa3qul37wei46a15yqv7z6mx2yc0o91 Symmetrische Bilinearform/Positivität auf Orthogonalbasis testbar/Aufgabe 0 36126 965878 848366 2024-12-02T08:31:55Z Bocardodarapti 2041 965878 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=vr| |SZ= }} {{ Definitionslink |reeller Vektorraum| |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |symmetrischen| |Kontext=bilinear| |SZ= }} {{ Definitionslink |Bilinearform| |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Bilinearform|-|-}} |SZ=}} auf {{math|term= V|SZ=.}} Es sei {{mathl|term= u_1 {{kommadots|}} u_n |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Orthogonalbasis| |Kontext=bilinear| |SZ= }} auf {{math|term= V |SZ=}} mit der Eigenschaft {{ Vergleichskette | {{op:Bilinearform|u_i|u_i}} | > | 0 || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | i || 1 {{kommadots|}} n || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{mathl|term= {{op:Bilinearform|-|-}} |SZ=}} {{ Definitionslink |positiv definit| |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Orthogonal |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7vyd5usv9gvbkeu4sptaecjohjjzvzi Vektorraum/Dachprodukt/Konstruktion/Textabschnitt 0 37786 965872 957533 2024-12-02T08:08:58Z Bocardodarapti 2041 965872 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Es sei {{math|term= K |SZ=}} ein Körper, {{math|term= V |SZ=}} ein {{math|term= K |SZ=-}}Vektorraum und {{ Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ=. }} Wir konstruieren das sogenannte {{math|term= n |SZ=-}}te {{Stichwort|Dachprodukt|SZ=}} von {{math|term= V |SZ=}} mit sich selbst, geschrieben {{mathl|term= \bigwedge^n V |SZ=.}} Dazu betrachten wir die Menge {{math|term= S |SZ=}} aller Symbole der Form {{ Math/display|term= {(v_1 {{kommadots|}} v_n)} \text{ mit } v_i \in V |SZ= }} und die zugehörige Menge der {{mathl|term= e_{ (v_1 {{kommadots|}} v_n) } |SZ=.}} Wir betrachten den Vektorraum {{ Vergleichskette/display | {{{H|H}}} || K^{(S)} || || || |SZ=, }} das ist die Menge aller {{ Zusatz/Klammer |text=endlichen| |ISZ=|ESZ= }} Summen {{ Math/display|term= a_1 e_{s_1} {{plusdots|}} a_ke_{s_k} \text{ mit } a_i \in K \text{ und } s_i \in S |SZ=, }} die {{math|term= e_s |SZ=}} bilden eine Basis. Dies ist mit der natürlichen Addition und der natürlichen Skalarmultiplikation ein Vektorraum, und zwar ein Untervektorraum des Abbildungsraumes {{mathl|term= \operatorname{Abb} \,(S,K) |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=es handelt sich bei {{math|term= {{{H|H}}} |SZ=}} um die Menge derjenigen Vektoren, die für fast alle Elemente {{ Vergleichskette | s |\in| S || || || |SZ= }} den Wert {{math|term= 0 |SZ=}} haben| |ISZ=|ESZ=. }} In {{math|term= {{{H|H}}} |SZ=}} betrachten wir den Untervektorraum {{math|term= U |SZ=,}} der von den folgenden Elementen erzeugt wird {{ Zusatz/Klammer |text=die man die {{Stichwort|Standardrelationen|msw=Standardrelation|SZ=}} des Dachprodukts nennt| |ISZ=|ESZ=. }} {{ Math/display|term= e_{ (v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , v +w , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{n}) } - e_{ (v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , v , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{n}) } - e_{ (v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , w , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{n}) } |SZ= }} für beliebige {{ Vergleichskette | v_1 {{kommadots|}} v_{i-1},v_{i+1} {{kommadots|}} v_n,v,w |\in| V || || || |SZ=. }} {{ Math/display|term= e_{(v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , a v , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{n})} - a e_{(v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , v , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{n})} |SZ= }} für beliebige {{ Vergleichskette | v_1 {{kommadots|}} v_{i-1},v_{i+1} {{kommadots|}} v_n,v |\in| V || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | a |\in| K || || || |SZ=. }} {{ Math/display|term= e_{(v_1 {{kommadots|}} v_{i-1} , v , v_{i+1} {{kommadots|}} v_{j-1} , v, v_{j+1} {{kommadots|}} v_{n}) } |SZ= }} für {{ Vergleichskette | i | < | j || || || |SZ= }} und beliebige {{ Vergleichskette | v_1 {{kommadots|}} v_{i-1},v_{i+1} {{kommadots|}}, v_{j-1},v_{j+1} {{kommadots|}} v_n,v |\in| V || || || |SZ=. }} Dabei ist der Leitgedanke, die Regeln, die für eine alternierende multilineare Abbildung gelten müssen, dadurch zu erzwingen, dass man die obigen Relationen zu {{math|term= 0 |SZ=}} macht. Der erste Typ repräsentiert die Additivität in jedem Argument, die zweite die Verträglichkeit mit der skalaren Multiplikation, die dritte die alternierende Eigenschaft. Man setzt nun {{ Vergleichskette/display | \bigwedge^n V | {{defeq|}} | {{{H|H}}}/U || || || |SZ=, }} d.h. man bildet den {{ Definitionslink |Restklassenraum| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= {{{H|H}}} |SZ=}} modulo dem Unterraum {{math|term= U |SZ=.}} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0louvddwmcqprtzzik2oiawkkae0894 Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt/Beweis 0 37799 965859 954924 2024-12-01T16:53:08Z Bocardodarapti 2041 965859 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=Wir zeigen zuerst, dass ein Erzeugendensystem vorliegt.|Teilstrategie= |Teilbeweis= &nbsp;Da die Elemente der Form {{mathl|term= w_1 {{wedgedots|}} w_n |SZ=}} nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=1 |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Erzeugendensystem| |Kontext=vr| |SZ= }} von {{mathl|term= \bigwedge^n V |SZ=}} bilden, genügt es zu zeigen, dass man diese durch die angegebenen Elemente darstellen kann. Für jedes {{math|term= w_j|SZ=}} gibt es eine Darstellung {{ Vergleichskette | w_j || \sum_{i {{=|}} 1}^m a_{ij} v_i || || || |SZ=, }} daher kann man nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=4 |SZ= }} die {{mathl|term= w_1 {{wedgedots|}} w_n |SZ=}} als {{ Definitionslink |Linearkombinationen| |SZ= }} von Dachprodukten der Basiselemente darstellen, wobei allerdings jede Reihenfolge vorkommen kann. Es sei also {{mathl|term= v_{k_1} {{wedgedots|}} v_{k_n} |SZ=}} gegeben mit {{ Vergleichskette | k_j |\in| {{Menge1m|}} || || || |SZ=. }} Durch Vertauschen von benachbarten Vektoren kann man nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=3 |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=unter Inkaufnahme eines anderen Vorzeichens| |ISZ=|ESZ= }} erreichen, dass die Indizes {{ Zusatz/Klammer |text=nicht notwendigerweise streng| |ISZ=|ESZ= }} aufsteigend geordnet sind. Wenn sich ein Index wiederholt, so ist nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=2 |SZ= }} das Dachprodukt {{math|term= 0 |SZ=.}} Also wiederholt sich kein Index und diese Dachprodukte sind in der gewünschten Form. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Zum Nachweis der {{ Definitionslink |linearen Unabhängigkeit| |SZ= }} zeigen wir unter Verwendung von {{ Faktlink |Faktseitenname= Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt |Nr= |SZ=, }} dass es zu jeder {{math|term= n |SZ=-}}elementigen Teilmenge {{ Vergleichskette | I || \{i_1 {{kommadots|}} i_n\} |\subseteq | {{Menge1m|}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{mathlk|term=i_1 < \ldots < i_n|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} eine {{math|term= K |SZ=-}}lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name= |\bigwedge^n V|K || |SZ= }} gibt, die {{mathl|term= v_{i_1} {{wedgedots|}} v_{i_n} |SZ=}} nicht auf {{math|term= 0 |SZ=}} abbildet, aber alle anderen in Frage stehenden Dachprodukte auf {{math|term= 0 |SZ=}} abbildet. Dazu genügt es nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt |SZ=, }} eine {{ Definitionslink |alternierende| |SZ= }} {{ Definitionslink |multilineare Abbildung| |SZ= }} {{ Abbildung/display |name=\triangle |V^n|K || |SZ= }} anzugeben mit {{ Vergleichskette | \triangle {{makl| v_{i_1} {{kommadots|}} v_{i_n} |}} |\neq| 0 || || || |SZ=, }} aber mit {{ Vergleichskette | \triangle {{makl| v_{j_1} {{kommadots|}} v_{j_n} |}} || 0 || || || |SZ= }} für jedes andere aufsteigende Indextupel. Es sei {{math|term= U |SZ=}} der von den {{ mathbed|term= v_i ||bedterm1= i \neq i_k ||bedterm2= |SZ=, }} {{ Definitionslink |erzeugte Untervektorraum| |SZ= }} von {{math|term= V |SZ=}} und {{ Vergleichskette | W || V/U || || || |SZ= }} der {{ Definitionslink |Restklassenraum| |SZ=. }} Dann bilden die Bilder der {{ mathbed|term= v_{i_k} ||bedterm1= k=1 {{kommadots|}} n ||bedterm2= |SZ=, }} eine Basis von {{math|term= W |SZ=,}} und die Bilder von allen anderen {{math|term= n |SZ=-}}Teilmengen der gegebenen Basis bilden dort keine Basis, da mindestens ein Element davon auf {{math|term= 0 |SZ=}} geht. Wir betrachten nun die {{ Definitionslink |zusammengesetzte| |Kontext=Abbildung| |SZ= }} Abbildung {{ Math/display|term= \triangle: V^n \longrightarrow W^n \cong (K^n)^n \stackrel{ {{op:Determinante||}} }{ \longrightarrow} K |SZ=. }} Diese Abbildung ist nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Determinante/Rekursiv/Multilinear/Fakt |SZ= }} multilinear und nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Determinante/Rekursiv/Alternierend/Fakt |SZ= }} alternierend. Nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Determinante/Null, Linear abhängig und Rangeigenschaft/Fakt |SZ= }} ist {{ Vergleichskette | \triangle(z_1 {{kommadots|}} z_n) || 0 || || || |SZ= }} genau dann, wenn die Bilder von {{math|term= z_i |SZ=}} in {{math|term= W |SZ=}} keine Basis bilden. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} a1xgxrzly1bkcid23wkznahsym5b8pg Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Existenz/Fakt 0 37806 965869 951346 2024-12-02T07:57:24Z Bocardodarapti 2041 965869 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= {{:Lineare Abbildung/Situation|SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es zu jedem {{ Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ= }} eine {{math|term= K |SZ=-}}lineare Abbildung {{ Abbildung/display |name=\bigwedge^n \varphi |\bigwedge^n V| \bigwedge^n W || |SZ= }} mit {{mathl|term= v_1 {{wedgedots|}} v_n \mapsto \varphi(v_1) {{wedgedots|}} \varphi(v_n) |SZ=.}} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Dachprodukt zu linearer Abbildung |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8qck4f40435aqkk4cf02em00v2kxrob Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Eigenschaften/Fakt 0 37808 965870 951344 2024-12-02T07:58:11Z Bocardodarapti 2041 965870 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= {{:Lineare Abbildung/Situation|SZ=.}} Zu {{ Vergleichskette | n |\in| \N || || || |SZ= }} sei {{ Abbildung/display |name= \bigwedge^n \varphi | \bigwedge^n V | \bigwedge^n W || |SZ= }} die zugehörige {{math|term= K |SZ=-}}lineare Abbildung. |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Eigenschaften. |Folgerung= {{ Aufzählung3 |Wenn {{math|term= \varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |surjektiv| |Kontext=| |SZ= }} ist, dann ist auch {{mathl|term= \bigwedge^n \varphi|SZ=}} surjektiv. |Wenn {{math|term= \varphi|SZ=}} {{ Definitionslink |injektiv| |Kontext=| |SZ= }} ist, dann ist auch {{mathl|term= \bigwedge^n \varphi|SZ=}} injektiv. |Wenn {{math|term= U |SZ=}} ein weiterer {{math|term= K |SZ=-}}Vektorraum und {{ Abbildung/display |name=\psi |U|V || |SZ= }} eine weitere {{math|term= K |SZ=-}}lineare Abbildung ist, so gilt {{ Vergleichskette/display | \bigwedge^n ( \varphi \circ \psi) || {{makl| \bigwedge^n \varphi |}} \circ {{makl| \bigwedge^n \psi |}} || || || |SZ=. }} }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Eigenschaften des Dachprodukts einer linearen Abbildung |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6tw616owuq4ovzki27eshum0qvh6vrt Dachprodukt/Kanonische Abbildung zu linearer Abbildung/Eigenschaften/Fakt/Beweis 0 37809 965871 954925 2024-12-02T08:00:34Z Bocardodarapti 2041 965871 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (1). Es seien {{ Vergleichskette | w_1 {{kommadots|}} w_n |\in| W || || || |SZ= }} gegeben und seien {{ Vergleichskette | v_1 {{kommadots|}} v_n |\in| V || || || |SZ= }} Urbilder davon, also {{ Vergleichskette | \varphi(v_i) || w_i || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | {{makl| \bigwedge^n \varphi |}} ( v_1 {{wedgedots|}} v_n) || w_1 {{wedgedots|}} w_n || || || |SZ=. }} Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Dachprodukt/Elementare Eigenschaften/Fakt |Nr=1 |SZ= }} ergibt sich die Surjektivität. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (2). Wir können {{ Faktlink |Präwort=aufgrund der|Konstruktion des Dachproduktes|Faktseitenname= Vektorraum/Dachprodukt/Konstruktion/Textabschnitt |Nr= |SZ= }} annehmen, dass {{ mathkor|term1= V |und|term2= W |SZ= }} {{ Definitionslink |endlichdimensional| |Kontext=| |SZ= }} sind. Die Aussage folgt dann aufgrund der expliziten Beschreibung der Basen in {{ Faktlink ||Faktseitenname= Dachprodukt/Endlichdimensional/Basis/Fakt |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= (3). Es genügt, die Gleichheit für das Erzeugendensystem {{mathl|term= u_1 {{wedgedots|}} u_n |SZ=}} mit {{ Vergleichskette | u_i |\in| U || || || |SZ= }} zu zeigen, wofür es klar ist. |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hwhzf15mmddswvom2xug97ohmti2o52 Vektorraum/Untervektorraum/Verschiebung/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis 0 38084 965899 956394 2024-12-02T11:18:22Z Bocardodarapti 2041 965899 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Wir gehen die Bedingungen einer {{ Definitionslink |Äquivalenzrelation| |Kontext=| |SZ= }} durch. Die Reflexivität folgt aus {{ Vergleichskette | v-v || 0 |\in| U || || |SZ=, }} die Symmetrie folgt aus {{ Vergleichskette | w-v ||-(v-w) |\in|U || || |SZ=, }} die Transitivität ergibt sich so: Aus {{ Vergleichskette | u-v |\in| U || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v-w |\in| U || || || |SZ= }} folgt {{ Vergleichskette | u-w || (u-v) + (v-w) |\in| U || || |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pheh4u1ei7m5ge17l420opo8grfb4ao Dachprodukt/Natürliche Dualität/Endlichdimensional/Fakt 0 38775 965868 951348 2024-12-02T07:56:48Z Bocardodarapti 2041 965868 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= {{:Körper/Situation|SZ=}} und {{math|term= V |SZ=}} ein {{ Definitionslink |dimensionaler| |Kontext=vr| |SZ= }} {{ Definitionslink |Vektorraum| |SZ=. }} Es sei {{ Vergleichskette | k |\in| \N || || || |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann gibt es eine natürliche Isomorphie {{ Abbildung/display |name=\psi | \bigwedge^k V^* | {{makl| \bigwedge^k V |}}^* || |SZ= }} mit {{ Vergleichskette/display | (\psi(f_1 {{wedgedots|}} f_k)) (v_1 {{wedgedots|}} v_k) || {{op:Determinante| (f_i (v_j))_{ij}|}} || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mit {{ Vergleichskette/k | f_i |\in| V^* || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette/k | v_j |\in| V || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Dachprodukt und Dualität |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jr6nfl4uwxyh9ac3bqt92c8yw92cgvb Endliche Symmetriegruppen/Halbachsensysteme/Einführung/Textabschnitt 0 56172 965902 956996 2024-12-02T11:25:12Z Bocardodarapti 2041 965902 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= Es sei {{ Vergleichskette |G |\subseteq| {{op:Spezielle orthogonale Gruppe|3}} || || || |SZ= }} eine endliche Untergruppe der Gruppe der eigentlichen, linearen Isometrien. Jedes Element {{ mathbed|term= g \in G ||bedterm1= g \neq \operatorname{id} ||bedterm2= |SZ=, }} ist nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Darstellung/Fakt |Nr= |SZ= }} eine Drehung um eine eindeutig bestimmte Drehachse {{math|term= A |SZ=.}} Insbesondere sind an einer endlichen Symmetriegruppe nur endlich viele Drehachsen beteiligt. Jedes Gruppenelement bewirkt dann eine Permutation der Drehachsenmenge, und diese Bedingung schränkt die möglichen Gruppen wesentlich ein. Eine Drehachse zerfällt in zwei Halbachsen, und es ist sinnvoll, die Wirkungsweise der Gruppe auf diesen Halbachsen zu untersuchen. {{ inputbild |Duality Hexa-Okta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Hexa-Okta |Text=Würfel und Oktaeder besitzen |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }}{{ inputbild |Duality Okto-Hekta|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Duality_Okto-Hekta |Text=isomorphe Symmetriegruppen. |Autor= |Benutzer=Peter Steinberg |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Bei einem Würfel gibt es drei verschiedene Arten von Drehachsen: Es gibt drei Drehachsen, die durch die Seitenmittelpunkte gegeben sind, vier Drehachsen, die durch die Eckpunkte gegeben sind und sechs Drehachsen, die durch die Kantenmittelpunkte gegeben sind. Betrachtet man alle {{Stichwort|Durchstoßungspunkte|msw=Durchstoßungspunkt|SZ=}} dieser Achsen mit der Sphäre vom Radius {{math|term= 1 |SZ=,}} so ergeben sich {{ Vergleichskette | 6+8+12 || 26 || || || |SZ= }} Punkte. Diese Punkte entsprechen den {{Stichwort|Halbachsen|msw=Halbachse|SZ=.}} Dabei gibt es zu je zwei Eckpunkten {{ Zusatz/Klammer |text=bzw. den zugehörigen Durchstoßungspunkten| |ISZ=|ESZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=mindestens| |ISZ=|ESZ= }} eine Würfelbewegung, die sie ineinander überführt, ebenso zu je zwei Kantenmittelpunkten und zu je zwei Seitenmittelpunkten. Jede Bewegung permutiert diese charakteristischen Punkte. Wenn man eine Achse {{ Zusatz/Klammer |text=oder einen Durchstoßungspunkt| |ISZ=|ESZ= }} fixiert, so kann man die Menge der Bewegungen betrachten, die diese Achse als Drehachse haben. Es kann natürlich auch die Achse zwar auf sich selbst abgebildet werden, aber nicht fix sein. Dann werden die gegenüberliegenden Durchstoßungspunkte ineinander überführt. {{ inputdefinition |Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Halbachsen/Halbachsenklassen/Definition|| }} Da jede von {{math|term= {{op:Identität||}} |SZ=}} verschiedene Drehung genau eine Drehachse hat, ist das Halbachsensystem zu einer endlichen Symmetriegruppe endlich {{ Zusatz/Klammer |text=und zwar ist die Anzahl maximal gleich {{mathlk|term=2( {{op:Gruppenordnung/ord|G}}-1) |SZ=}}| |SZ=. }} Wenn {{math|term= H |SZ=}} eine Halbachse ist und {{ Vergleichskette | g |\in| G || || || |SZ=, }} so ist auch {{mathl|term= g(H) |SZ=}} eine Halbachse: wenn nämlich {{ Vergleichskette | h |\in| G || || || |SZ= }} die durch {{math|term= H |SZ=}} definierte Achse als Drehachse besitzt, so ist {{ Vergleichskette/display | {{makl| g h g^{-1} |}} (g(H)) || (g h) {{makl| g^{-1} ( g (H)) |}} || (g h) (H)) || g( h (H)) || g(H) |SZ=. }} Mit {{Anführung|äquivalenten Halbachsen|}} ist also wirklich eine Äquivalenzrelation definiert. {{ inputbeispielhier |Text=Beim Würfel werden die Halbachsen durch die Eckpunkte, die Seitenmittelpunkte und die Kantenmittelpunkte repräsentiert. Diese drei Arten bilden dann auch die Äquivalenzklassen, also die Halbachsenklassen. Der Vergleich mit dem Oktaeder zeigt, dass die Sprechweise mit den Halbachsen für die Bewegungsgruppe als solche angemessener ist als die Sprechweise mit Ecken, Kanten, Mittelpunkten. }} {{ inputbeispielhier |Text=Bei einem Tetraeder gibt es vier Eck-Seitenmittelpunkt-Achsen und vier Kantenmittelpunkt{{latextrenn}}achsen. Die Kantenmittelpunkthalbachsen sind dabei alle untereinander äquivalent, während die zuerst genannten Achsen in zwei Halbachsenklassen zerfallen, nämlich die Eckhalbachsen und die Seitenhalbachsen.| }} An diesem Beispiel sieht man auch, dass die beiden durch eine Drehachse gegebenen Halbachsen nicht zueinander äquivalent sein müssen. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} cuayt06dqsrme8p0p0xw8u4dgfsbkyy Vektorraum mit Skalarprodukt/Endomorphismus/Selbstadjungiert/Eigentheorie/Fakt/Beweis 0 75178 965882 956362 2024-12-02T08:42:09Z Bocardodarapti 2041 965882 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= (1). Es sei {{ Vergleichskette | v |\in| {{op:Orthogonales Komplement|U|}} || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | u |\in| U || || || |SZ=. }} Wegen der Invarianz von {{math|term= U |SZ=}} ist auch {{ Vergleichskette | \varphi(u) |\in| U || || || |SZ=. }} Daher ist {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)|u}} || {{op:Skalarprodukt| v|\varphi(u)}} || 0 || || |SZ=. }} Also steht {{mathl|term= \varphi(v) |SZ=}} senkrecht auf {{math|term= U |SZ=}} und gehört damit zu {{mathl|term= {{op:Orthogonales Komplement|U|}} |SZ=,}} was dessen Invarianz bedeutet. (2). Dies ist nur bei {{ Vergleichskette | {{KRC|}} || {{CC}} || || || |SZ= }} relevant. Es sei {{ Vergleichskette | \lambda |\in| {{CC|}} || || || |SZ= }} ein Eigenwert und {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |Eigenvektor| |Kontext=| |SZ=, }} also {{ Vergleichskette/display |\varphi(v) || \lambda v || || || |SZ=. }} Wir können diesen Eigenvektor als normiert annehmen. Dann ist {{ Vergleichskette/display | \lambda || {{op:Skalarprodukt|\lambda v |v}} || {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)|v}} || {{op:Skalarprodukt|v| \varphi(v) }} || {{op:Skalarprodukt|v| \lambda v }} || {{op:Komplexe Konjugation|\lambda|}} |SZ=, }} also ist {{math|term= \lambda |SZ=}} reell. (3). Es sei {{math|term= v_1 |SZ=}} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{math|term= \lambda_1 |SZ=}} und {{math|term= v_2 |SZ=}} ein Eigenvektor zum Eigenwert {{ Vergleichskette | \lambda_2 |\neq| \lambda_1 || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | \lambda_1 {{op:Skalarprodukt| v_1 |v_2}} || {{op:Skalarprodukt| \lambda_1 v_1 |v_2}} || {{op:Skalarprodukt| \varphi( v_1) |v_2}} || {{op:Skalarprodukt| v_1 | \varphi(v_2) }} || {{op:Skalarprodukt| v_1 | \lambda_2(v_2) }} || {{op:Komplexe Konjugation|\lambda_2||}} {{op:Skalarprodukt| v_1 | v_2 }} || \lambda_2 {{op:Skalarprodukt| v_1 | v_2 }} |SZ=. }} Dies ist nur bei {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt| v_1 |v_2}} || 0 || || || |SZ= }} möglich. (4). Wir können annehmen, dass {{ Vergleichskette |V || {{KRC|}}^n || || || |SZ= }} mit dem {{ Definitionslink |Standardskalarprodukt| |Kontext=| |SZ= }} vorliegt. Bei {{ Vergleichskette |{{KRC}} || {{CC}} || || || |SZ= }} ist die Aussage bekannt, sei also {{ Vergleichskette |{{KRC}} ||\R || || || |SZ=. }} Wir können die Abbildung auch als Abbildung von {{math|term= {{CC}}^n |SZ=}} nach {{math|term= {{CC}}^n |SZ=}} auffassen, wobei die Selbstadjungiertheit erhalten bleibt und wobei sich das charakteristische Polynom nicht ändert. Es zerfällt daher in Linearfaktoren, wobei die Nullstellen nach (2) reell sind. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3yxkwk8d9f07tyhu4dz759esxnojdd1 Vektorraum/Skalarprodukt/Endomorphismus/Sesquilinearform/Fakt/Beweis 0 75188 965883 956387 2024-12-02T08:43:40Z Bocardodarapti 2041 965883 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= (1). Es ist {{ Vergleichskette/align | \psi_\varphi (av_1 +b v_2,w) || {{op:Skalarprodukt| \varphi(a v_1+b v_2)|w}} || {{op:Skalarprodukt| a \varphi(v_1)+b \varphi(v_2)|w}} || a {{op:Skalarprodukt| \varphi(v_1)|w}} + b {{op:Skalarprodukt| \varphi(v_2)|w}} || a \psi_\varphi (v_1,w) + b \psi_\varphi (v_2,w) |SZ= }} und {{ Vergleichskette/align | \psi_\varphi ( v ,a w_1 +b w_2) || {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)|aw_1 +b w_2 }} || {{op:Komplexe Konjugation|a||}} {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)| w_1}} + {{op:Komplexe Konjugation|b||}} {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)|w_2}} || {{op:Komplexe Konjugation|a||}} \psi_\varphi (v,w_1) + {{op:Komplexe Konjugation|b||}} \psi_\varphi (v,w_2) |SZ=, }} also ist die Zuordnung in der ersten Komponente linear und in der zweiten Komponente semilinear. Daher ist {{mathl|term= \Psi_\varphi |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Sesquilinearform| |Kontext=| |SZ=. }} (2). Die Linearität ergibt sich aus der Linearität des Skalarproduktes in der ersten Komponente. Im endlichdimensionalen Fall stehen links und rechts Vektorräume der Dimension {{mathl|term= {{makl| {{op:Vektorraumdimension|V|}} |}}^2 |SZ=,}} es genügt also, die Injektivität zu zeigen. Bei {{ Vergleichskette | \Psi_\varphi || 0 || || || |SZ= }} ist {{ Vergleichskette | {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)|w}} || 0 || || || |SZ= }} für alle {{mathl|term= v,w |SZ=,}} sodass insbesondere {{ Vergleichskette | {{op:Skalarprodukt| \varphi(v)| \varphi(v) }} || 0 || || || |SZ= }} und somit {{ Vergleichskette | \varphi(v) || 0 || || || |SZ= }} gilt. (3). Wenn {{math|term= \varphi |SZ=}} nicht bijektiv ist, so sei {{ Vergleichskette | v |\in| {{op:Kern|\varphi|}} || || || |SZ=, }} {{ Vergleichskette | v | \neq | 0 || || || |SZ=. }} Dann ist {{mathl|term= \Psi_\varphi(v, -) |SZ=}} die Nullabbildung in der zweiten Komponente und die Form ist ausgeartet. Es sei umgekehrt {{mathl|term= \Psi_\varphi(-,-) |SZ=}} ausgeartet. Dann gibt es einen Vektor {{ mathbed|term= v \in V ||bedterm1= v \neq 0 ||bedterm2= |SZ=, }} derart, dass {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|\varphi(v)|-}} |SZ=}} die Nullabbildung ist. Da ein Skalarprodukt nicht ausgeartet ist, folgt {{ Vergleichskette |\varphi(v) || 0 || || || |SZ= }} und damit ist {{math|term= \varphi |SZ=}} nicht bijektiv. (4). Im selbstadjungierten Fall ist {{ Vergleichskette/display | \Psi_\varphi (v,w) || {{op:Skalarprodukt|\varphi(v)|w}} || {{op:Skalarprodukt|v|\varphi(w)}} || {{op:Komplexe Konjugation| {{op:Skalarprodukt|\varphi(w)|v}} ||}} || {{op:Komplexe Konjugation|\Psi_\varphi (w,v)||}} |SZ=. }} Die Umkehrung folgt aus {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt|\varphi(v)|w}} || \Psi_\varphi (v,w) || {{op:Komplexe Konjugation|\Psi_\varphi (w,v)||}} || {{op:Komplexe Konjugation| {{op:Skalarprodukt|\varphi(w)|v}} ||}} || {{op:Skalarprodukt|v|\varphi(w)}} |SZ=. }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} e7v9lykq9pg3w32mfvcs6v2m9106jpe Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Charakterisierung mit Norm/Fakt/Beweis 0 75312 965884 956382 2024-12-02T08:44:49Z Bocardodarapti 2041 965884 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es ist {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt|\varphi (v) | \varphi (w) }} || {{op:Skalarprodukt|v | {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} ( \varphi (w) )}} || {{op:Skalarprodukt|v | ( {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} \circ \varphi ) (w) )}} || || |SZ= }} und unter Verwendung von {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt |Nr=3 |SZ= }} ist {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt| {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (v) | {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (w) }} || {{op:Skalarprodukt| v | \varphi( {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (w)) }} || {{op:Skalarprodukt| v | ( \varphi \circ {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} ) (w) )}} || || |SZ=. }} Wenn {{math|term= \varphi |SZ=}} und {{math|term= {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} |SZ=}} vertauschen, so gilt also auch {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt| {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (v) | {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (w) }} || {{op:Skalarprodukt|\varphi (v) | \varphi (w) }} || || || |SZ= }} für beliebige {{ Vergleichskette | v,w |\in| V || || || |SZ=. }} Wenn dies umgekehrt gilt, so ist {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt|v | ( {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} \circ \varphi ) (w) )}} || {{op:Skalarprodukt|v | ( \varphi \circ {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} ) (w) )}} || || || |SZ= }} für alle {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} und daher sind die Endomorphismen vertauschbar. Daher sind (1) und (2) äquivalent. Von (2) nach (3) ist eine Einschränkung. Umgekehrt kann man aus (3) auch (2) gewinnen, da man das Skalarprodukt {{ Faktlink |Präwort=gemäß der|Polarisationsformel|Faktseitenname= Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt |Nr= |SZ= }} aus der Norm erhalten kann. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 98p6sbrvqouv1w04lkujk7t1hzk6va0 Vektorraum/K/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invariante Unterräume/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis 0 75317 965885 956381 2024-12-02T08:45:40Z Bocardodarapti 2041 965885 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei {{math|term= U |SZ=}} invariant unter {{math|term= \varphi |SZ=.}} Es sei {{ Vergleichskette | u |\in| U || || || |SZ= }} und {{ Vergleichskette | v |\in| {{op:Orthogonales Komplement|U|}} || || || |SZ=. }} Dann ist {{ Vergleichskette/display | {{op:Skalarprodukt|u| {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} (v) }} || {{op:Skalarprodukt| \varphi(u )| v }} || 0 || || |SZ=. }} Die Umkehrung ergibt sich daraus, dass die Situation wegen {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Fakt |Nr=3 |SZ= }} und {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt |Nr=3 |SZ= }} symmetrisch ist. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8nns0q2yywtw8an2dvzo9covk3sj7p7 Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Eigenwerte/Fakt 0 75319 965886 953662 2024-12-02T08:46:49Z Bocardodarapti 2041 965886 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term= V |SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=| |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath={{KRC}} |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Skalarprodukt| |Kontext=| |SZ= }} {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|-|-}} |SZ=}} und sei {{ Abbildung/display |name= \varphi |V|V || |SZ= }} ein {{ Definitionslink |normaler Endomorphismus| |Kontext=| |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang=Dann gelten folgende Aussagen. |Folgerung= {{ Aufzählung2 |{{ Vergleichskette | \lambda |\in| {{KRC|}} || || || |SZ= }} ist ein {{ Definitionslink |Eigenwert| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= \varphi |SZ=}} genau dann, wenn {{mathl|term= {{op:Komplexe Konjugation|\lambda|}} |SZ=}} ein Eigenwert von {{math|term= {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} |SZ=}} ist. |Ein Vektor {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} ist ein {{ Definitionslink |Eigenvektor| |Kontext=| |SZ= }} zum Eigenwert {{math|term= \lambda |SZ=}} genau dann, wenn {{math|term= v |SZ=}} ein Eigenvektor zu {{mathl|term= {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} |SZ=}} zum Eigenwert{{mathl|term= {{op:Komplexe Konjugation|\lambda|}} |SZ=}} ist. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der normalen Endomorphismen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Eigenwerte bei einem normalen Endomorphismus |Variante= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 8covx2dh3407hrxrtu60i4re4xo95hf Vektorraum/C/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Spektralsatz/Fakt/Beweis 0 75325 965887 956368 2024-12-02T08:47:40Z Bocardodarapti 2041 965887 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Es sei zunächst {{mathl|term= u_1 {{kommadots|}} u_n |SZ=}} eine {{ Definitionslink |Orthonormalbasis| |Kontext=| |SZ= }} von {{math|term= V |SZ=,}} wobei die {{math|term= u_i|SZ=}} Eigenvektoren zu {{math|term= \varphi |SZ=}} seien. Die beschreibende Matrix {{math|term= M |SZ=}} ist dann eine Diagonalmatrix, deren Diagonaleinträge die Eigenwerte sind. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Matrix/Fakt |Nr= |SZ= }} wird der {{ Definitionslink |adjungierte Endomorphismus| |Kontext=| |SZ= }} durch die konjugiert-transponierte Matrix beschrieben. Daher ist diese ebenfalls eine Diagonalmatrix und damit mit {{math|term= M |SZ=}} {{ Definitionslink |vertauschbar| |Kontext=linear| |SZ=. }} Also ist {{math|term= \varphi |SZ=}} normal. Die Umkehrung beweisen wir durch Induktion über die Dimension von {{math|term= V |SZ=.}} Es sei also {{math|term= \varphi |SZ=}} normal. Der eindimensionale Fall ist klar. Aufgrund {{ Faktlink |Präwort=des|Fundamentalsatzes der Algebra|Faktseitenname= Fundamentalsatz der Algebra/Nichtkonstantes Polynom/Nullstelle/Fakt |Nr= |SZ= }} gibt es einen {{ Definitionslink |Eigenvektor| |Kontext=| |SZ= }} {{ Vergleichskette | v |\in| V || || || |SZ= }} von {{math|term= \varphi |SZ=,}} den wir als normiert annehmen können. Nach {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Eigenwerte/Fakt |Nr=2 |SZ= }} ist {{math|term= v |SZ=}} auch ein Eigenvektor zu {{math|term= {{op:Adjungierter Endomorphismus|\varphi|}} |SZ=.}} Daraus folgt mit {{ Faktlink |Faktseitenname= Vektorraum/K/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invariante Unterräume/Orthogonales Komplement/Fakt |Nr= |SZ=, }} dass {{ Vergleichskette | W || {{op:Orthogonales Komplement|{{CC}} v|}} || || || |SZ= }} invariant unter {{math|term= \varphi |SZ=}} ist. Die Einschränkung von {{math|term= \varphi |SZ=}} auf {{math|term= W |SZ=}} ist wieder normal und die Induktionsvoraussetzung liefert die Behauptung. |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} pbpe41j34afx8j0n35sw7uero9k0sqx Polynome/n/Nullstellenmengen/Kurzeinführung/Textabschnitt 0 79629 965897 957329 2024-12-02T11:05:09Z Bocardodarapti 2041 965897 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Monom/Definition|| }} Der {{Stichwort|Grad|SZ=}} eines Monoms ist die Summe der Exponenten, also gleich {{mathl|term= \nu_1+\nu_2 {{plusdots|}} \nu_n |SZ=.}} {{ inputdefinition |Polynom/Körper/n Variablen/Direkt/Definition|| }} Der {{Stichwort|Grad eines Polynoms|SZ=}} ist das Maximum der Grade der beteiligten Monome {{ Zusatz/Klammer |text=also derjenigen Monome, die mit einem von {{math|term= 0 |SZ=}} verschiedenen Koeffizienten wirklich vorkommen| |ISZ=|ESZ=. }} Ein Polynom {{ Vergleichskette |F || F(X_1 {{kommadots|}} X_n) || || || |SZ= }} in {{math|term= n |SZ=}} Variablen über {{math|term= K |SZ=}} definiert durch Einsetzen eine Funktion {{ Abbildung/display |name= |K^n|K |(x_1 {{kommadots|}} x_n) |F(x_1 {{kommadots|}} x_n) |SZ=. }} Dies sind wichtige Funktionen in der höherdimensionalen Analysis. Die Variable {{math|term= X_i |SZ=}} in diesem Sinne interpretiert repräsentiert einfach die {{math|term= i |SZ=-}}te Projektion, und die Addition und die Multiplikation von Polynomen entspricht dann der Addition und der Multiplikation von Funktionen, bei der die Werte in {{math|term= K |SZ=}} addiert bzw. multipliziert werden. {{ inputdefinition |Polynomring/Körper/n Variablen/Direkt/Definition|| }} {{ inputdefinition |Affiner Raum/K/Nullstellengebilde zu einem Polynom/Definition|| }} Das Nullstellengebilde zu {{math|term= F |SZ=}} ist also einfach die {{ Definitionslink |Faser| |Kontext=| |SZ= }} zu der durch {{math|term= F |SZ=}} gegebenen Funktion {{ Abbildung/display |name=F |K^n|K || |SZ=. }} Bei {{ Vergleichskette |n ||1 || || || |SZ= }} ist dies einfach eine endliche Ansammlung von einzelnen Punkten, den Nullstellen von {{math|term= F |SZ=,}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{ Vergleichskette/k | F || 0 || || || |SZ= }} handelt es sich um ganz {{math|term= K |SZ=}}| |ISZ=|ESZ=, }} bei {{ Vergleichskette | n |\geq| 2 || || || |SZ= }} entstehen aber zunehmend interessantere und kompliziertere geometrische Gebilde. Das Studium dieser Gebilde heißt {{Stichwort|algebraische Geometrie|SZ=.}} Bei {{ Vergleichskette |n ||2 || || || |SZ= }} spricht man von algebraischen Kurven. Bei beliebigem {{math|term= n |SZ=}} hat ein Polynom vom Grad {{math|term= \leq 1 |SZ=}} die Gestalt {{ Vergleichskette/display | F || a_1X_1 {{plusdots|}} a_nX_n +b || || || |SZ= }} und das zugehörige Nullstellengebilde ist einfach die Lösungsmenge der inhomogenen linearen Gleichung {{ Vergleichskette/display | a_1x_1 {{plusdots|}} a_nx_n ||- b || || || |SZ=, }} also ein affin-linearer Raum.{{{zusatz1|}}} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} mnredkevotzzoxk4n4pqe9fhjg5gjh9 Symmetrische Bilinearform/pq/Ausartungsdimension/Nulleinschränkung/Aufgabe 0 81047 965879 946155 2024-12-02T08:32:59Z Bocardodarapti 2041 965879 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= V|SZ=}} ein {{ Definitionslink |endlichdimensionaler| |Kontext=| |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=\R |Vektorraum| |Kontext=| |SZ= }} mit einer {{ Definitionslink |symmetrischen Bilinearform| |Kontext=| |SZ= }} vom {{ Definitionslink |Typ| |Kontext=bilinear| |SZ= }} {{mathl|term= (p,q)|SZ=}} und sei {{math|term= a|SZ=}} die Dimension des {{ Definitionslink |Ausartungsraumes| |Kontext=bilinear| |SZ= }} der Form. Zeige{{n Sie}}, dass es einen Untervektorraum {{ Vergleichskette | U | \subseteq | V || || || |SZ= }} derart gibt, dass die Einschränkung der Form die Nullform ist und mit {{ Vergleichskette/display | {{op:Vektorraumdimension|U|}} || {{op:min|p|q}} +a || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} ebenfalls, dass es keinen Untervektorrraum größerer Dimension gibt, auf dem die Einschränkung die Nullform ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=5 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 0nay056tkwnze0wjyhi5e6em5r0hss8 Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis 0 81152 965881 460648 2024-12-02T08:39:23Z Bocardodarapti 2041 965881 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Verweis{{{opt|}}} |Text= Siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe |Nr= |SZ=, }} {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe |Nr= |SZ= }} und {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe |Nr= |SZ=. }} |Textart=Verweis |Kategorie=Mathematische Hilfstexte |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f9ivok7130bd272d62w5385pgnz77ch Endliche Symmetriegruppe/Halbachsensysteme/Isotropiegruppe/Textabschnitt 0 81807 965903 956994 2024-12-02T11:26:15Z Bocardodarapti 2041 965903 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputfaktbeweis |Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Äquivalente Halbachsen/Isomorphe Isotropiegruppen/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }} Bei {{math|term= G_H|SZ=}} handelt es sich trivialerweise um eine Untergruppe von {{math|term= G |SZ=.}} Man nennt sie die {{Stichwort|Isotropiegruppe|SZ=}} zur Halbachse {{math|term= H |SZ=.}} Das Lemma besagt also, dass äquivalente Halbachsen isomorphe Isotropiegruppen besitzen. Wenn {{ Vergleichskette |n || {{op:Anzahl|G}} || || || |SZ= }} ist und {{math|term= H |SZ=}} eine Halbachse in der {{Definitionslink |Halbachsenklasse| |SZ= }} {{math|term= K |SZ=,}} und die Untergruppe {{math|term= G_H|SZ=}} {{math|term= k |SZ=}} Elemente besitzt, so gibt es in {{math|term= K |SZ=}} genau {{math|term= n/k|SZ=}} verschiedene Halbachsen. Die fixierte Halbachse {{math|term= H |SZ=}} definiert nämlich eine surjektive Abbildung {{ Abbildung/display |name= |G|K |f|f(H) |SZ=. }} Dabei geht {{ Vergleichskette | f |\in| G_H || || || |SZ= }} auf {{math|term= H |SZ=,}} und ebenso gibt es für jede Halbachse {{ Vergleichskette | H' |\in| K || || || |SZ= }} genau {{math|term= k |SZ=}} Urbilder. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der endlichen Symmetriegruppen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 786msnrr2cvptdcptxnsa4pf2e1irdl Benutzer Diskussion:Bert Niehaus 3 87679 965863 965839 2024-12-01T18:00:40Z MGA73 4945 /* Dateien */ Vielen Dank. 965863 wikitext text/x-wiki == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == (''Sorry to write in Engilsh'') <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am '''28. Februar 2017 (23:59 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=AE&Src=19AEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil.]''' Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. '''Über diesem Umfrage:''' Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]], oder Sie können die [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|häufig gestellte Fragen]] lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [[:m:Special:EmailUser/EGalvez_(WMF)| User:EGalvez (WMF)]] by dem ''EmailUser''-Funcktion oder surveys@wikimedia.org. '''Über die Wikimedia Foundation:''' Die [[:wmf:Home|Wikimedia Foundation]] unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 09:23, 24. Feb. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/19-AEOP&oldid=16205365 --> Hallo Bert, möchtest du hier nicht Adminstrator werden, du bist hier doch stabil aktiv? Gruß, Holger Hallo Holger, Wäre nett, wenn ich das Recht bekommen würde, die Special:Import-Tools nutzen zu dürfen. Das würde mir schon helfen ein paar Templates, wie z.B. das Graph-Templates zu importieren. Vielen Dank für Euer Vertrauen. Grüße, Bert == Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail == Hallo {{PAGENAME}}: Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail! Betreff: "The Community Insights survey is coming!" Sollten Sie noch Fragen haben, dann schicken Sie einfach eine Mail an surveys@wikimedia.org. (Please check your email! Subject: "The Community Insights survey is coming!" If you have questions, email surveys@wikimedia.org.) Sorry for the inconvenience, [[:b:de:Special:Diff/929536|see my explanation here]]. [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:16, 24. Sep. 2020 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/Community_Insights_survey/de&oldid=20476452 --> ==Verschiebungen== :bitte keine Sachen verschieben, die in Kurse eingebunden sind, Gruß Holger Das betrifft so ziemlich alles, was du heute verschoben hast (ca 50 Seiten). Du hast glaub ich deine Kompaktseite zu Funktionalanalysis/Kompaktheit verschoben, dabei aber alle Unterseiten, die mit Kompaktheit anfangen, mitverschoben. Schau mal unter deine Beiträge. Am besten einfach mit Unterseiten zurückverschieben und dann ohne Unterseiten wieder hingeschrieben. Gruß Holger : @Bocardodarapti: Hi Holger, sorry alles zurückverschoben und REDIRECT gesetzt in der root-Seite von Kompaktheit, hoffe alles wieder ok, REDIRECT kann auch entfernt werden. ::es war noch das Vorkurs Kurs: zu viel, deshalb hab ich nochmal verschoben, jetzt sollte alles am Platz sein. Gruß.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) ::: @Bocardodarapti Danke und entschuldige bitte die Arbeit, die ich durch die Verschiebung gemacht habe. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 12:39, 13. Dez. 2021 (CET) ::::Kein Problem.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Bedingung == Der erste Satz in [[Kurs:Funktionalanalysis/Topologie]] stimmt so nicht, nur für Teilmengen vom {{math|term= \R^n |SZ=}} mit der euklidischen Topologie. Beispielsweise kann man den {{math|term= \R^n |SZ=}} selbst auch beschränkt metrisieren. Gruß, [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 14:58, 30. Jul. 2022 (CEST) :Danke Dir [[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 15:01, 30. Jul. 2022 (CEST) == Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Liebe:r Wikimedianer:in, du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast. Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der [[m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren. Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden. Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können. Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 01:17, 3. Mai 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024/Previous_voters_list&oldid=26721206 --> == MediaWiki to LaTeX Vortrag == Hallo Bert, da du dich ja etwas für mein mediawiki2latex Projekt interessierst wollte ich dich kurz auf meinen virtuellen Vortrag über das Projekt auf der WikiCon hinweisen. Er ist bereits aufgezeichnet und online verfügbar (Dauer 35 Minuten). Siehe hier: [[:Datei:MediaWiki2LaTeXTalkRevision4.webm]] Die Folien sind hier: [[:Datei:MediaWiki2LaTeXTalk.pdf]] Viel Spass und viele Grüße [[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 12:52, 9. Sep. 2024 (CEST) :Klasse Dirk, schaue ich mir gerne in Ruhe an. [[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:50, 9. Sep. 2024 (CEST) == Dateien == Hallo! Ich habe einige Dateien überprüft (siehe zum Beispiel [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]]) und ich habe bemerkt, dass [[:Datei:TagFlieger.png]] kein PNG, sondern ein JPG ist. Vielleicht könntest du es in .jpg umbenennen? [[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 13:52, 30. Nov. 2024 (CET) :Datei habe ich umbenannt und Weiterleitung auf die JPG gesetzt. Diese könnte gelöscht werden, wenn keine Bildverweise auf die PNG mehr verwendet werden. [[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 18:16, 30. Nov. 2024 (CET) :: Vielen Dank! --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] ([[Benutzer Diskussion:MGA73|Diskussion]]) 19:00, 1. Dez. 2024 (CET) fgvloe1bno0r4789ea6ut8gxyxyjfqj Symmetrie/Drehungen am n-Eck/Gruppe bekannt/Beispiel 0 99224 965900 951866 2024-12-02T11:21:46Z Bocardodarapti 2041 965900 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den Einheitskreis {{ Vergleichskette/display |S^1 || {{Mengebed|(x,y) \in \R^2|x^2+y^2{{=|}}1}} || || || |SZ=. }} Dieser wird bekanntlich durch die trigonometrischen Funktionen parametrisiert. Diese ordnen einem Winkel {{ Vergleichskette | \alpha |\in| [0, 2 \pi) || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=bezüglich der {{math|term= x |SZ=-}}Achse, gegen den Uhrzeigersinn| |SZ= }} den zugehörigen Punkt {{ Math/display|term= (\cos \alpha, \sin \alpha) |SZ= }} auf dem Kreisbogen zu. Eine gleichmäßige Unterteilung des Intervalls {{mathl|term= [0, 2 \pi] |SZ=}} in {{math|term= n |SZ=}} gleichgroße Stücke, die durch die Grenzen {{ Math/display|term= 0,\, \frac{2 \pi}{n},\, 2\frac{2 \pi}{n},\, 3 \frac{2 \pi}{n} {{kommadots|}} (n-1) \frac{2 \pi}{n},\, n\frac{2 \pi}{n}=2 \pi |SZ= }} gegeben sind, führt zu einer gleichmäßigen Unterteilung des Kreises mit den Eckpunkten {{ Math/display|term= (1,0),\, {{op:Zeilenvektor| \cos \frac{2 \pi}{n} | \sin \frac{2 \pi}{n}||}} ,\, {{op:Zeilenvektor| \cos 2\frac{2 \pi}{n} | \sin 2\frac{2 \pi}{n} }},\, {{mathbruch|}} {{op:Zeilenvektor| \cos 3 \frac{2 \pi}{n} | \sin 3 \frac{2 \pi}{n} }} {{kommadots|}} {{op:Zeilenvektor| \cos (n-1) \frac{2 \pi}{n} | \sin (n-1) \frac{2 \pi}{n} }} |SZ=. }} Diese Punkte sind die Eckpunkte eines {{Stichwort|regelmäßigen|msw=Regelmäßiges n-Eck||SZ=}} {{math|term= n |SZ=-}}{{Stichwort|Ecks|msw=Regelmäßiges n-Eck|SZ=.}} Das regelmäßige {{Anführung|Zweieck}} besitzt die Ecken {{mathkon|(1,0)|und|(-1,0) |SZ=,}} das regelmäßige {{ Zusatz/Klammer |text= {{Stichwort|gleichseitige|msw=Gleichseitiges Dreieck|SZ=}}| |SZ= }} Dreieck besitzt die Ecken {{ Math/display|term= {{op:Zeilenvektor|1|0}} ,\, {{op:Zeilenvektor| - {{op:Bruch|1|2}} | {{op:Bruch|\sqrt{3} |2}} }} ,\, {{op:Zeilenvektor| - {{op:Bruch|1|2}} | - {{op:Bruch|\sqrt{3} |2}} }} |SZ=, }} das regelmäßige Viereck (Quadrat) besitzt die Ecken {{ Math/display|term= (1,0),\, (0,1),\, (-1,0),\, (0,-1) |SZ=, }} usw. Wir fassen ein solches reguläres {{math|term= n |SZ=-}}Eck als ein in sich starres Gebilde auf und interessieren uns dafür, wie man es in sich selbst überführen kann. Der Nullpunkt ist der Mittelpunkt {{ Zusatz/Klammer |text=Schwerpunkt| |ISZ=|ESZ= }} des {{math|term= n |SZ=-}}Eckes, und bleibt bei einer Bewegung des {{math|term= n |SZ=-}}Eckes auf sich selbst unverändert. Da eine solche Bewegung die Längen nicht ändert, muss der Punkt {{mathl|term= (1,0) |SZ=}} auf einen der Eckpunkte abgebildet werden, da nur diese Punkte des {{math|term= n |SZ=-}}Eckes vom Nullpunkt den Abstand eins besitzen. Da eine Bewegung auch die Winkel nicht verändert, muss der Nachbarpunkt {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|\sin \frac{2 \pi}{n}| \cos \frac{2 \pi}{n} |}} |SZ=}} auf einen Nachbarpunkt des Bildpunktes von {{math|term= (1,0) |SZ=}} abgebildet werden. Bei einer eigentlichen {{ Zusatz/Klammer |text=physikalisch in der Ebene!| |ISZ=|ESZ= }} durchführbaren Bewegung bleibt auch die Reihenfolge {{ Zusatz/Klammer |text=die {{Anführung|Orientierung}}| |SZ= }} der Ecken erhalten, sodass die einzigen eigentlichen Bewegungen eines regulären {{math|term= n |SZ=-}}Eckes die Drehungen um ein Vielfaches von {{math|term= 2 \pi/n |SZ=}} sind. Wenn man auch noch uneigentliche Bewegungen zulässt, so gibt es noch die Spiegelungen an einer Achse, und zwar geht bei {{math|term= n |SZ=}} gerade die Achse durch zwei gegenüberliegende Eckpunkte oder zwei gegenüberliegende Seitenmittelpunkte, und bei {{math|term= n |SZ=}} ungerade durch einen Eckpunkt und einen gegenüberliegenden Seitenmittelpunkt. Es sei {{math|term= n |SZ=}} fixiert, und setze {{ Vergleichskette | \alpha || 2 \pi/n || || || |SZ= }} und sei {{math|term= \varphi |SZ=}} die Drehung des {{math|term= n |SZ=-}}Eckes um {{math|term= \alpha |SZ=}} gegen den Uhrzeigersinn. Dann kann man jede Drehung am {{math|term= n |SZ=-}}Eck schreiben als {{math|term= \varphi^k |SZ=}} mit einem eindeutig bestimmten {{math|term= k |SZ=}} zwischen {{ mathkor|term1= 0 |und|term2= n-1 |SZ=. }} Dabei ist {{ Vergleichskette | \varphi^0 || {{op:Identität||}} || || || |SZ= }} die Nulldrehung {{ Zusatz/Klammer |text=die identische Bewegung| |ISZ=|ESZ=, }} bei der nichts bewegt wird. Wenn man {{math|term= \varphi |SZ=}} {{math|term= n |SZ=-}}mal ausführt, so hat man physikalisch gesehen eine volle Umdrehung durchgeführt. Vom Ergebnis her stimmt das aber mit der Nulldrehung überein. Allgemeiner gilt, dass wenn man {{math|term= \varphi |SZ=}} {{math|term= m |SZ=-}}mal ausführt, dass dann das Endergebnis {{ Zusatz/Klammer |text=also die effektive Bewegung| |SZ= }} nur vom {{Stichwort|Rest|SZ=}} {{math|term= m \mod n |SZ=}} abhängt. Die inverse Bewegung zu {{mathl|term= \varphi^k |SZ=}} ist {{mathl|term= \varphi^{-k} |SZ=,}} also {{math|term= k |SZ=-}}mal wieder zurück, oder gleichbedeutend {{mathl|term= \varphi^{(n-k) } |SZ=.}} Alle Drehungen an einem regelmäßigen {{math|term= n |SZ=-}}Eck bilden eine {{ Definitionslink |zyklische Gruppe| |Kontext=| |SZ= }} der {{ Definitionslink |Ordnung| |Kontext=Gruppe| |SZ= }} {{math|term= n |SZ=.}} |Textart=Beispiel |Kategorie=Theorie der endlichen zyklischen Gruppen |Kategorie2=Theorie der regulären n-Ecke |Kategorie3=Theorie der ebenen Drehungen |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rruope9a3ozk5qsi8oejg3hmzsj5vh8 Benutzer:Methodios 2 113276 965864 948105 2024-12-02T06:33:56Z Methodios 23484 /* Asoziale Marktwirtschaft */ 965864 wikitext text/x-wiki Hello, I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 82.689 edits at the moment. --[[User:Methodios|Methodios]] ([[User talk:Methodios|talk]]) 05:54, 20 February 2018 (UTC) [[/Festungsstadt]] == Höhere Aktivitäten in: == https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens._Viertes_Heft#kleineMitteilungen [[w:de:Benutzer:Methodios]] [[w:ru:Участник:Methodios]] [[w:en:User:Methodios]] [[w:pt:Usuário(a):Methodios]] [[w:ro:Utilizator:Methodios]] [[w:commons:User:Methodios]] [[w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios]] [[w:en:wikibooks:User:Methodios]] [[w:wikidata:User:Methodios]] == Elend == [[File:Blick auf Elend.jpg|mini|Blick auf [[w:Elend (Harz)|Elend]].]] [[File:Sorge EG 27.04.12 w.JPG|mini|Harzbahnhof [[w:Sorge (Harz)|Sorge]].]] [[File:Bevoelkerungspyramide Sachsen 2011.png|mini|Bevölkerungs-'''"Pyramide"''' Sachsen: Selbstverschuldetes [[w:Elend (Harz)|Elend]].]] Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "''Nu, da [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|drühm]] sehnse den schterbenden und faulenden [[w:Imperialismus|Immbrialismuß]], und bei uns [[w:Sorge (Harz)|Sorge]] und [[w:Elend (Harz)|Elend]].''" == Wichtig! == * [[w:Lückeprofessor|Lückeprofessor]] - ''Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt.'' [https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/1595 Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen] == Bearbeiten == https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html === [[Diskussion:Fachbereich Theologien]] === Analyse: 30. Dezember 2019 vgl. [[w:wikiversity:en:School:Theology]] === [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] === letzte Bearbeitung: [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich_Religionswissenschaften_und_Theologie&diff=352150&oldid=352149 am 18. März 2013] Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] (''In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.'') [[Fachbereich Theologie]] = WL auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] * Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] ** Kategoriebaum neu: [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fach]] === [[Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie]] === Analyse: 30. Dezember 2019 === [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] === derzeit nur zwei! Einträge: eine Unter- [[:Kategorie:Islam]] mit einer Seite [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] - vgl. [[Wikiversity:Cafeteria#BEGI]] und die WL [[Fachbereich Theologie]] auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] Kategorienbaum: [[:Kategorie:Fach]] --> [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] === [[:Kategorie:Kurs]] === eine [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] mit * [[:Kategorie:Kurs an einer Universität]] und * [[:Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]] offen: * [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt) vgl. [[w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)]] * [[w:wikiversity:en:Category:Courses]] * [[w:wikiversity:en:Category:Christianity]] * [[w:wikiversity:en:Category:Biblical studies]] * [[w:wikiversity:en:Category:Ancient texts]] * [[w:wikiversity:en:Category:Completed resources]] == Neue Seiten == === [[Fachbereich Orthodoxe Theologie]] === angelegt: 30. Dezember 2019 == Kurse == === Kurs an einer Geistlichen Akademie === [[/Geistliche Akademie]] [[/Akademie]] ==== Einführung in die Orthodoxie ==== * [[Kurs:Einführung in die Orthodoxie]] (31. Dezember 2019 angelegt) ==== Jesus Christus ==== * [[Kurs:Jesus Christus]] (24. März 2020 angelegt) ==== Die Psalmen ==== * [[Kurs:Die Psalmen]] (21. April 2020 angelegt) ==== Orthodoxes Hagiologion ==== * [[Kurs:Orthodoxes Hagiologion]] (10. März 2020 angelegt) ==== Ikonographie ==== * [[Kurs:Ikonographie]] (29. April 2020 angelegt) ====Orthodoxes Brauchtum ==== * [[Kurs:Orthodoxes Brauchtum]] (17. Februar 2021 angelegt) ==== Frühe Geistliche Akademien ==== * [[Kurs:Frühe Geistliche Akademien]] (4. Januar 2020 angelegt) ==== Das Große Schisma von 1054 ==== * [[Kurs:Das Große Schisma von 1054]] (27. März 2020 angelegt) ==== Geschichte der Orthodoxie ==== * [[Kurs:Geschichte der Orthodoxie]] (3. Mai 2020 angelegt) ==== Exerzitien unter der Straße ==== * [[Kurs:Exerzitien unter der Straße]] (24. Mai 2020 angelegt) ==== Römisch-katholische Urkundenfälschungen ==== * [[Kurs:Römisch-katholische Urkundenfälschungen]] (26. März 2024 angelegt) ==== Wulfila-Bibel und Gotische Sprache ==== * [[Kurs:Wulfila-Bibel und Gotische Sprache]] (5. Mai 2024 angelegt) ==== Slawenmission ==== * [[Kurs:Slawenmission]] (12. Mai 2024 angelegt) ==== Institut für Geschichte der TU Dresden ==== * [[Kurs:Institut für Geschichte der TU Dresden]] (21. Mai 2024 angelegt) === Kurs an einer Volkshochschule === ==== Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner ==== * [[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner]] ==== Mythologie und Hagiographie der Nisaner ==== * [[Kurs:Mythologie und Hagiographie der Nisaner]] (22. November 2023 angelegt) ==== Meißen im Mittelalter ==== * [[Kurs:Meißen im Mittelalter]] (21. Oktober 2024 angelegt) ==== Dresden im Mittelalter ==== * [[Kurs:Dresden im Mittelalter]] ==== 1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche ==== * [[Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche]] (3. Mai 2020 angelegt) ==== Alte Dresden-Literatur ==== * [[Kurs:Alte Dresden-Literatur]] (23. November 2020 angelegt) ==== Dresden ==== * [[Kurs:Dresden]] (28. November 2020 angelegt) ==== Festungsstadt Dresden ==== * [[Kurs:Festungsstadt Dresden]] (4. September 2023 angelegt) ==== Schloß Dresden ==== * [[Kurs:Schloß Dresden]] (12. Februar 2024 angelegt) ==== Dresdner Befestigungsanlagen ==== * [[Kurs:Dresdner Befestigungsanlagen]] (28. Dezember 2022 angelegt) ==== Dresdner Baudenkmäler ==== * [[Kurs:Dresdner Baudenkmäler]] (12. Februar 2024 angelegt) ==== Orthodoxe Kirchen in Dresden ==== * [[Kurs:Orthodoxe Kirchen in Dresden]] (28. März 2023 angelegt) ==== Reise in das romantische Dresden ==== * [[Kurs:Reise in das romantische Dresden]] (6. Januar 2023 angelegt) ==== Dresden in der Frühromantik ==== * [[Kurs:Dresden in der Frühromantik]] (11. Februar 2023 angelegt) ==== Dresdner in der Frühromantik ==== * [[Kurs:Dresdner in der Frühromantik]] (13. Februar 2024 angelegt) ==== Dresden 1799: Historische Rundgänge ==== * [[Kurs:Dresden 1799: Historische Rundgänge]] (10. Oktober 2024 angelegt) ==== Dresden 1800 ==== * [[Kurs:Dresden 1800]] (4. Dezember 2023 angelegt) ==== Residenz und Festung - Dresden um 1800 ==== * [[Kurs:Residenz und Festung - Dresden um 1800]] (26. Dezember 2023 angelegt) ==== Carl Maria von Weber in Dresden ==== * [[Kurs:Carl Maria von Weber in Dresden]] (27. Dezember 2022 angelegt) ==== Der Verkehr im biedermeierlichen Dresden ==== * [[Kurs:Der Verkehr im biedermeierlichen Dresden]] (4. Juli 2024 angelegt) ==== Dresdner Unternehmen ==== * [[Kurs:Dresdner Unternehmen]] (26. Mai 2024) ==== Direktflüge ab Dresden ==== * [[Kurs:Direktflüge ab Dresden]] (29. Dezember 2023) == Projekte == === Lobbyismus in Wikimedia-Projekten === * [[Projekt:Lobbyismus in Wikimedia-Projekten]] === Aktion wasserdicht === * [[Projekt:Aktion wasserdicht]] === Clothing First === * [[Projekt:Clothing First]] === Niemandskunst === * [[Projekt:Niemandskunst]] === UnterArt === * [[Projekt:UnterArt]] === Soziale Ungleichheit === * [[Projekt:Soziale Ungleichheit]] === Asoziale Marktwirtschaft === * [[Projekt:Asoziale Marktwirtschaft]] (+ MS) === Vereinigte Arme === * [[Projekt:Vereinigte Arme]] === Dissidenten im Ostblock === * [[Projekt:Dissidenten im Ostblock]] === Menschenrechtsprobleme === * [[Projekt:Menschenrechtsprobleme]] === Politik der Wende === * [[Projekt:Politik der Wende]] (angelegt am 23. Juni 2023) === Altes Dresden === * [[Projekt:Altes Dresden]] (angelegt am 5. Dezember 2020) === Dresdner Topographie === * [[Projekt:Dresdner Topographie]] (angelegt am 21. Januar 2024) === Dresdner Naturräume === * [[Projekt:Dresdner Naturräume]] (angelegt am 24. Januar 2024) === Sozialgeschichte von Dresden === * [[Projekt:Sozialgeschichte von Dresden]] (angelegt am 16. März 2023) === Politik in Dresden === * [[Projekt:Politik in Dresden]] (angelegt am 4. Mai 2024) === Dresdner Subkultur === * [[Projekt:Dresdner Subkultur]] (angelegt am 14. August 2023) === Dresdner Glossar === * [[Projekt:Dresdner Glossar]] (angelegt am 1. Januar 2023) === Dresdner Chronik === * [[Projekt:Dresdner Chronik]] (angelegt am 24. Januar 2023) === Dresdner Postkarten === * [[Projekt:Dresdner Postkarten]] (angelegt am 23. Januar 2021) === Altes Bernburg === * [[Projekt:Altes Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt) === Virtuelles Bernburg === * [[Projekt:Virtuelles Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt) === Seenomaden === * [[Projekt:Seenomaden]] (1. Januar 2024 angelegt) === Ökoinstitute und Umweltzentren === * [[Projekt:Ökoinstitute und Umweltzentren]] (14. April 2024 angelegt) === Berlin - "Vorsicht, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands!" (Boris Palmer) === * [[Projekt:Berlin - "Vorsicht, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands!" (Boris Palmer)]] (23. Juni 2024 angelegt) === Unerkannt durch Freundesland (UdF) === * [[Projekt:Unerkannt durch Freundesland (UdF)]] (24. Juni 2024 angelegt) == Benutzerseiten == * [[/Deentfestigung]] * [[/SLUB]] * [[/Nisan]] * [[/Flüchtlinge]] * [[/Temporär 4]] * [[/Temporär 3]] * [[/Temporär 2]] * [[/Literatur 5]] ausgebürgerte Literatur * [[/Literatur 6]] Auswertung * [[/Literatur 7]] Unternehmen Capricorn 2024 * [[/Buch 1]] * [[/Buch 2]] * [[/Buch 3]] (Dresden 1800) * [[/Buch 4]] (Rundgang Dresden) * [[/Buch 5]] (Demokratie) * [[/Geistiges Eigentum]] * [[/Exerzitien unter der Straße]] * [[/Dresden]] * [[/Dresden vor tausend Jahren]] * [[/Dresden 1800]] * [[/Literatur 3]] * [[/Navigation]] * [[/Ost]] * [[/Politik 2]] * [[/Politik 3]] * [[/Arbeit]] * [[/Wirtschaft]] * [[/Wirtschaftspolitik]] * [[/Garantiefond]] * [[/Qualifizierung]] * [[/Bildungsmauer]] * [[/Fachkräftemangel]] * [[/A]] * [[/Physik]] * [[/Photographien]] * [[/Film]] * [[/Literatur]] * [[/Material2]] * [[/Die Jagd der Persephone beim Syrbonischen Sumpf von Nysa]] * [[/Digitaler Zwilling]] * [[/Finder]] * [[/Technik]] * [[/Ohne Wohnung]] * [[/SUV]] * [[/Tantra]] * [[/Schreibwerkstatt]] * [[/Sammlung]] * [[/Druck]] * [[/Naturräumliche Gliederung]] * [[/Niemandskunst]] * [[/Punk]] * [[/Politik]] * [[/Abgleich]] * [[/Josefshof]] * [[/Temporär]] * [[/Kirche]] * [[/Kirchengeschichte]] * [[/Glossar]] * [[/Frauenobdachlosigkeit]] * [[/Bundesregierung]] * [[/Chronik]] * [[/Musik]] * [[/Zivilverteidigung]] * [[/Material]] * [[/Shinrin Yoku]] * [[/Sachsen]] * [[/Armut]] == Diskussionen == [[DieDatenlaube/Notizen#29. November]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=239956572 7. Dez. 2023] *[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=239956792 +1] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=239956369 Der Kritik des Methodios an diesem Artikel ist im Grundsatz zuzustimmen] == Kategorien == https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/ [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt) [[:Kategorie:Synaxarion]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgik der Ostkirchen]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgiewissenschaft]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Praktische Theologie]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Christliche Religion und Theologie]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige/P]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Einzelne Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] [[:Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Heiliges Land]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bevölkerungsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Anthropogeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften]] [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) [[:Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Kulturgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Teilbereiche der Geschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] [[:Kategorie:Projekt]] + [[:Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] + [[Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] === Angedachte Kategorien === * LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften * LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften * LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften * LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften == Wichtige Hilfseiten == * [[Wikiversity:Administratoren]] * [[Wikiversity:Fachdatenbanken]] == The Wikipedia Library == Nachricht 11. Januar 2022 ''Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...'' https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity == Kiwix == vgl. [[w:de:Kiwix]] == Werkstatt == [[w:Akut|Akut]]: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. [[w:en:Acute accent|Acute accent]] [[w:Doppelakut|Doppelakut]]: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. [[w:en:Double acute accent|Double acute accent]] [[w: Gravis (Typografie)|Gravis]]: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. [[w:en:Grave accent|Grave accent]] https://yandex.ru/ === Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte === :Präfixe sind (z.B.): :*w für Wikipedia<br /> :*b für Wikibooks<br /> :*wikt für Wiktionary<br /> :*n für Wikinews<br /> :*q für Wikiquote<br /> :*s für Wikisource<br /> :*v für Wikiversity<br /> :*meta für das Wikimedia-Metawiki === Verküpfung mit Wikiquote === {{Q|67471938}} - Verküpfung mit Wikiquote === Vorlagen === {{xyz}} == Latein == [http://www.richardwolf.de/latein/index.html Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf] * [http://www.zeno.org/Georges-1913 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch] (<sup>8</sup>1913) * [http://www.zeno.org/Georges-1910 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] (1910) * [http://de.pons.eu/latein-deutsch/ PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch] * [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075910111 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] * [http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ frag-caesar.de Lateinwörterbuch] mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen * [http://www.archive.org/stream/romanischesetymo00meyeuoft#page/n5/mode/2up Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911] == Rumänisch == * https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române * http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch * [http://hallo.ro/search.do?l=ro&d=de&query= hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch] * [http://www.archeus.ro/lingvistica/CautareDex?query= Archeus.ro] einsprachig * [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig] einsprachig * [http://dictionar.dex2online.ro/ Dictionar Roman-Englez] * http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch * [http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz] * [http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Bilingual Dictionary from ECTACO] Englisch * [http://www.seelrc.org:8080/grammar/pdf/stand_alone_romanian.pdf Romanian Reference Grammar, by Dana Cojocaru, University of Bucharest] Englisch == Englisch == * https://www.merriam-webster.com/ == Lesezeichen == * [[DieDatenlaube/Notizen]] * [[Projekt:Reputation ohne Paywall (2024)]] * [[Kurs:Buch und Schrift im Mittelalter]] * [[Projekt:Colouring Dresden]] ** [[Projekt:Colouring Dresden/Dialogreihe]] [[File:BritLibRoyal14CVIIFol006rMattParisSelfPort.jpg|mini|Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r).]] *[https://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity Beta] *[[Umwelt des Alten Testaments]] *[[Benutzer:Jeanpol/Buch]] * [[:Kategorie:Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten]] ** [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Dresdner_Befestigungsanlagen/Allgemein_2&curid=153548&diff=934582&oldid=912612 Kurs:Dresdner Befestigungsanlagen/Allgemein 2] ** [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs_Diskussion:Dresdner_in_der_Fr%C3%BChromantik/Johann_Baptista_Joseph_Hirsch&curid=156558&diff=934583&oldid=929786 Kurs Diskussion:Dresdner in der Frühromantik/Johann Baptista Joseph Hirsch] * https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9 ** Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation * https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9 ** Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel * https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9 ** Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift * https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Kerest%C3%A9n * https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Agama == Probleme mit Commons == [[File:Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744.jpg|mini|Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744]] erscheint in Wikiversity als Rotlink offenbar erledigt [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&diff=422654519&oldid=422652468 Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC)] - behuf: ''Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich'' == Urheberrecht == vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html [[Fotorechte DACH]] == Entwicklung == ''Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.'' [[Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/OpenRewi - Community Building für Offene Rechtswissenschaft]] Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020 * Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch ‎(Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * '''Zielgruppe:''' Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen. * Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung ‎(Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.<ref>''Epping, Volker'', Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.</ref> ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…) https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi * https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch * https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil * https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch * https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch * https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch *https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen * https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle * https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Geistige_G%C3%BCter_und_Wettbewerb Alles auf Anfang 7. Februar 2022 von Maximilian Petras Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen. „Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“ Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi „Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“ Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi Vorstand & Projektkonferenz Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen. Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln. Unsere Ziele für 2022 Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen. Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen. Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden. Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina https://openrewi.org/alles-auf-anfang/ == Temporär == https://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_Missbrauch_in_der_Evangelischen_Kirche_in_Deutschland#Stand_2024 https://www.landeskirche-hannovers.de/damfiles/default/landeskirche/landeskirchenamt-dokumente/abteilung-3/freie-pfarrstellen/osnabrueck/Bad-Essen.pdf-30e6152d2913be5532b89274440816b2.pdf https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/pastor-arnd-pagel-verlaesst-kirchengemeinde-st-nikolai-bad-essen-43565245 http://www.erna-gottwein.de/vita.html https://de.wikipedia.org/wiki/Bussche_(Adelsgeschlecht)#Bussche-H%C3%BCnnefeld https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_H%C3%BCnnefeld https://www.spiegel.de/reise/europa/urlaub-bei-adligen-schlossherr-fuer-einen-tag-a-511085.html https://cs.wikipedia.org/wiki/Metropolie_It%C3%A1lie Aus: Ausgabe vom 08.06.2023, Seite 8 / Inland GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN IN DER BRD »Wir nehmen die, die Macht ausüben, in den Blick« Polizeigewalt und Armut in Deutschland bleiben für Herausgeber von »Grundrechtereport« Schwerpunkte. Ein Gespräch mit Rosemarie Will Interview: Henning von Stoltzenberg Proteste_nach_Urteil_78254362.jpg Sebastian Willnow/dpa Rechtliche Überprüfungen von Polizeigewalt machen diese nicht ungeschehen (Leipzig, 4.6.2023) Rosemarie Will ist Juristin, Mitglied der Redaktion des Grundrechtereports und Beirätin des Humanistischen Union e. V. Nach Angaben der Veranstalter haben am Montag abend rund 2.000 Menschen in Leipzig unter dem Motto »Grundrechte gelten auch in Leipzig« demonstriert, nachdem am Wochenende dort ein Großeinsatz der Polizei eskaliert war. In Ihrem Grundrechtereport beleuchten Sie staatliche Einschränkungen von Grundrechten und bezeichnen ihn daher auch als »alternativen Verfassungsschutzbericht«. Wie ist das genau gemeint? Der Grundrechtereport zeigt auf, wie Gesetzgeber, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen Grundrechte verletzen und damit die demokratischen sowie freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden. Er setzt sich damit bewusst von den Berichten der Verfassungsschutzbehörden ab und nimmt quasi die umgekehrte Perspektive ein: Nicht nur die Bürger gefährden danach die Verfassung, sondern vor allem diejenigen, die die Macht ausüben. Wir berichten über konkrete Verfassungsverstöße aus dem vergangenen Jahr, die über den Einzelfall hinaus von Bedeutung sind. Der Report warnt vor aktuellen Vorhaben, die Grundrechte gefährden, und feiert aber auch die Erfolge der Zivilgesellschaft bei der Verteidigung sowie Erweiterung der Grundrechte. Nicht nur auf der Straße schränkt der Staat Freiheitsrechte ein. So können von Armut betroffene Menschen wegen einer Ersatzfreiheitsstrafe hinter Gittern landen. Gibt es aus Sicht der Autorinnen und Autoren des Grundrechtereports eine systematische Kriminalisierung armer Menschen in der BRD? Neues Deutschland Frieden Nicole Bögelein zeigt in ihrem Beitrag »Ersatzfreiheitsstrafe: Armut als Haftgrund«, wie Freiheitsstrafen für nicht bezahlte Geldstrafen verbüßt werden. Etwa zehn Prozent aller Freiheitsstrafen sind Ersatzfreiheitsstrafen, die nur Personen betreffen, die nicht in der Lage sind, ihre Geldstrafe zu bezahlen. Dabei handelt es sich meist um Strafen für Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Fahrschein. Und Wibke Werner schreibt in ihrem Text »Wohnungslos in die Energiekrise« von dem Problem, dass durch die steigenden Energie- und anderen Lebenshaltungskosten viele Menschen ihre Miete nicht mehr zahlen können. Wenn das zum Wohnungsverlust führt, ist davon das geschützte Besitzrecht von Mietern an der Wohnung bedroht. Auch eine Schonfrist zur Schuldenbegleichung verhindere nicht, dass Mieter ihren Lebensmittelpunkt verlieren. Die Grundrechtsorganisationen, die den Report herausgeben, rufen dazu auf, um überzeugende Antworten bei Grundrechtsfragen zu ringen. Susanne Baer, ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht, stellte den am 23. Mai vorgelegten Bericht mit dem Tenor vor, dass es hinsichtlich des Schutzes der Grundrechte noch viel zu tun gebe. Gibt es denn auch positive Beispiele, von denen Sie berichten können? Beispielsweise hatten wir im Grundrechtereport 2022 den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 dargestellt, dem zufolge Teile des Klimaschutzgesetzes verfassungswidrig sind. In diesem Beschluss wurde erstmalig von der Notwendigkeit einer »intertemporalen Freiheitssicherung« ausgegangen, mit der die Freiheit gerecht zwischen den Generationen verteilt werden soll. Das Vorwort zum aktuellen Bericht über das Jahr 2022 trägt den Titel »Krieg, Klima, Krise«. Welche Schwerpunkte haben Sie sich für dieses Jahr gesetzt? Wir werden weiter für den nächsten Report über Grundrechtsbeschränkungen wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die wachsende Armut in Deutschland berichten. Darüber hinaus werden tödliche Polizeigewalt, rassistische Polizeikontrollen und Grundrechtsverletzungen an geflüchteten Menschen Thema sein. Wir werden dann auch über Einschnitte in die informationelle Selbstbestimmung und Probleme in der deutschen Justiz berichten. https://www.jungewelt.de/artikel/452340.grundrechtsverletzungen-in-der-brd-wir-nehmen-die-die-macht-aus%C3%BCben-in-den-blick.html https://www.jungewelt.de/artikel/451354.happy-birthday-armut-kommt-nicht-vor.html https://www.humanistische-union.de/pressemeldungen/grundrechte-report-2023-der-oeffentlichkeit-vorgestell-2/ === 8. Oktober 2011: Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul === Am 8. Oktober 2011 wurde ihm für sein künstlerisches Werk und Wirken als Puppenspieler, Autor, Maler und Grafiker der Kunstpreis der [[Radebeul|Großen Kreisstadt Radebeul]] verliehen. "''Die Laudatio für Gottfried Reinhardt hielt Prof. [[Helmut Heinze]]. Das Abendprogramm wurde vom Chor der russisch-orthodoxen Kirche Dresden gesanglich mitgestaltet.''"<ref>"''Die Dresdener Gemeinde der russisch-orthodoxen Kirche ist besonders stolz auf ihren "Altvater", der auf diese Weise gebührende gesellschaftliche Anerkennung für sein Schaffen erfährt.''" In: [https://www.orthodox-dresden.de/stsimeon/index.php/de/allcategories-de-de/33-aktuelles/56-ehrung-von-protodiakon-gottfried-reinhardt "''Ehrung von Protodiakon Gottfried Reinhardt''"] auf der Webseite der [[Kirchen der Südvorstadt#Russisch-Orthodoxe „Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge“|russisch-orthodoxen „Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge“]] (17. Oktober 2011).</ref> Die Kunstpreistrophäe, ein mehrdeutiger Hermaphrodit, wurde von der Radebeuler Bildhauerin [[Gabriele Reinemer]] geschaffen. https://www.vorschau-rueckblick.de/2013/08/nachruf-reinhardt/ === Jürgen Naumann === https://www.facebook.com/jurgen.naumann.7 https://www.facebook.com/profile.php?id=100079112515684 https://www.facebook.com/groups/1327250481179681/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100079112515684 https://www.facebook.com/profile.php?id=100079112515684&sk=photos https://www.facebook.com/profile.php?id=100057503316830 https://www.facebook.com/profile.php?id=100057503316830&sk=photos https://www.facebook.com/DDStadtteilfuehrungen https://www.facebook.com/DDStadtteilfuehrungen/photos === Scheißegal === [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173702.proteste-berliner-polizei-in-leipzig-abgeordnete-scheissegal.html Berliner Polizei in Leipzig: Abgeordnete? Scheißegal! Opposition fordert Aufklärung zu brutalem Einsatz der Polizei Berlin in Leipzig] ND 2. Juni 2023 Nach dem rabiaten Vorgehen von Berliner Polizisten gegen die sächsische Landtagsabgeordnete Juliane Nagel bei einer Demonstration am Donnerstagabend in Leipzig fordern die Berliner Linken und Grünen eine umgehende Erklärung von SPD-Innensenatorin Iris Spranger. Ein Video dokumentiert, wie die Linke-Politikerin Nagel nach Abschluss der Veranstaltung von zur Unterstützung der sächsischen Polizei eingesetzten Hauptstadt-Beamten im Schwitzkastengriff abgeführt und mit erhobenen Händen an einen Polizeitransporter gedrückt wird. Das Video ging noch am Abend in den sozialen Medien viral – und sorgt auch in der Berliner Opposition für Empörung. »Selbstverständlich muss hier seitens der Berliner Polizei und der Innenverwaltung eine Aufklärung erfolgen«, sagt Vasili Franco, der Innenexperte der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, zu »nd«. Alles deute auf eine »übermäßige Gewaltanwendung« hin. Wobei der Vorfall eine »besondere Qualität« dadurch erfahre, dass er sich gegen eine Parlamentarierin richtete, so Franco. »Auch wenn Berliner Polizist*innen in anderen Bundesländern unterstützend tätig sind, befreit es sie nicht davon, sich an Recht und Gesetz zu halten.« Francos Abgeordnetenhauskollege Niklas Schrader sieht das exakt genauso. Der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion sagt zu dem Einsatz: »Es gibt nichts, was darauf hindeutet, dass von Jule Nagel Gewalt ausgegangen wäre. Dass sie auf so rabiate Weise festgenommen wurde, ist unverhältnismäßig, überzogen, kurzum: nicht akzeptabel.« Auch Schrader sagt zu »nd«, er erwarte, »dass Innensenatorin Spranger zügig aufklärt, wie es zu dieser Maßnahme kommen konnte«. Und dies unabhängig von dem Umstand, dass der Einsatz in Sachsen unter der Regie der dortigen Polizei stattfand. Die Leipziger Polizei selbst versuchte zunächst, die Angelegenheit herunterzuspielen. Im Anschluss an die linke Demonstration durch die Leipziger Innenstadt mit rund 170 Teilnehmern sei es »zur Störung einer polizeilichen Maßnahme durch eine den dort handelnden Einsatzkräften bis dahin unbekannte weibliche Person gekommen«. Nachdem man festgestellt habe, dass es sich hierbei um die Landtagsabgeordnete Juliane Nagel handelt, habe man sie »wieder aus den Maßnahmen vor Ort entlassen«. Also alles halb so wild? Die Darstellung von Nagel steht dem diametral entgegen. Nagel hatte die auch unter dem Eindruck des Dresdener Urteils gegen die angebliche Gruppe um die Antifaschistin Lina E. stehende Demonstration unter dem Motto »Tag der Jugend« angemeldet. Nach ihrer Freilassung erklärte die Linke-Politikerin, sie habe zuletzt »eine Maßnahme beobachtet, in der eine junge Frau, vielleicht minderjährig, und ein Schwarzer Mensch identitätsbehandelt wurden von der Polizei«. Dabei sei sie von den Polizisten aus Berlin erst beleidigt, dann »aus dem Weg geschubst« und schließlich selbst Ziel der Polizeimaßnahme geworden. Damit nicht genug der Vorwürfe gegen die Unterstützungskräfte aus der Hauptstadt: '''»Im Polizeiauto ist mir auch gesagt worden, dass es den Beamten scheißegal ist, ob ich eine Abgeordnete bin.«''' '''In der Berliner Innenverwaltung hält man sich mit einer Bewertung der Schilderungen aus Leipzig zurück. Schriftlich klarstellen will man auf nd-Nachfrage aber, dass die von Nagel berichtete Scheißegal-Äußerung »nicht mit der Rolle und dem Selbstverständnis, die beziehungsweise das die Senatsverwaltung für Inneres und Sport von Polizist*innen erwartet, vereinbar« wäre.''' Auch gelte selbstverständlich, »dass unrechtmäßige Maßnahmen beziehungsweise Straftaten durch Polizist*innen straf- und/oder dienstrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen«, so die Innenverwaltung weiter. Die Ermittlungen führe aber die Leipziger Polizei, der die Berliner Kollegen »bereits vollumfängliche Unterstützung bei der Aufklärung der im Raum stehenden Vorwürfe zugesichert« hätten. Linke-Politiker Niklas Schrader will sich mit den Antworten aus dem Haus von Innensenatorin Spranger zum Auftreten der Polizei nicht zufrieden geben. Dies umso weniger, als Berliner Beamte bereits am Mittwoch bei einer Demonstration in Kreuzberg gegen die Urteile im sächsischen Antifa-Ost-Prozess übermäßig hart durchgegriffen haben. Schrader sagt: »Es besteht auf jeden Fall Anlass zur Sorge, dass seit dem Regierungswechsel in Berlin auch bei der Polizei eine neue Linie einzieht.« Während die Hauptstadt-Polizei den Einsatz der nach eigenen Angaben insgesamt rund 100 Berliner Beamten in Sachsen bislang öffentlich unkommentiert lässt, hat Leipzigs Polizeipräsident René Demmler noch am Freitag das Gespräch mit Juliane Nagel gesucht. Wie die sächsische Behörde hinterher mitteilte, habe Demmler hinsichtlich der Scheißegal-Äußerung eingeräumt, »dass diese Art der Kommunikation – wenn sie so stattgefunden haben sollte – weder professionell noch in der Sache angemessen sei« und Nagel um Entschuldigung für das Verhalten der Berliner Kollegen gebeten. === [[w:de:Mamelouks de la Garde impériale|Mamelouks de la Garde impériale]] === Nach der endgültigen Absetzung von Napoléon wurden die restlichen Mameluken zu ihren Familien nach Marseille entlassen. Hier fiel eine unbekannte Anzahl dem Weißen Terror der königstreuen Marseiller Bürger zum Opfer, sie wurden massakriert. Andere waren nach Ägypten zurückgekehrt, kamen aber aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen durch die türkische Verwaltung wieder nach Frankreich, wo sie dann durch staatliche Maßnahmen gezwungen wurden, auf die Insel Sainte-Marguerite umzusiedeln. '''Durch diese ganzen Widrigkeiten waren die Überlebenden in große Armut gestürzt worden und führten ein unwürdiges Leben.''' Vier der ehemaligen Offiziere konnten an der französischen Expedition 1830 nach Algerien noch als Dolmetscher teilnehmen. Gemäß der von Jean Savant erstellten Nominativliste hatten sich insgesamt 577 Mameluken im Dienst befunden. === Dato === https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/mindestlohn-jeder-vierte-in-deutschland-verdient-weniger-als-eu-richtlinie-eigentlich-vorsieht/ar-AA1cYVma?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=bd9a59a2a5ec415fb83eaa37fdd34dcf&ei=14 Spielbankenaffäre (Niedersachsen) Stauseelesung von Leipzig amosu39885o47kxusxdg7zkc970lpzg Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft 109 142825 965866 965164 2024-12-02T07:24:41Z Methodios 23484 /* Moslems */ 965866 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d pfp4fnlx8b32z2fthoujjtxmeo3qqfr 965867 965866 2024-12-02T07:31:56Z Methodios 23484 /* Microsoft */ 965867 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> g340ivbzba801ykthd65kqhm0ikr3nb 965873 965867 2024-12-02T08:11:06Z Methodios 23484 /* Datenschutzverletzungen */ 965873 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> === One Drive Cloud === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ sodwl7xtcacpajndpnrjxqi0hd5w0zv 965874 965873 2024-12-02T08:22:33Z Methodios 23484 /* Microsoft */ 965874 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> === One Drive Cloud === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ dg09et0xm8c1douurwerpcvaqo0on95 965875 965874 2024-12-02T08:25:31Z Methodios 23484 /* Microsoft */ 965875 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Microsoft]] Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> === One Drive Cloud === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ l8skgiki3i9339fqb1vaksqlxybklvj 965877 965875 2024-12-02T08:27:18Z Methodios 23484 /* Microsoft */ 965877 wikitext text/x-wiki == Sozialterror gegen Behinderte == Rollstulfahrer Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist. https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906 Wie dreist auch mitten aufm Ostwall https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559 Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528 Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Was für krasse Pissnelken es gibt. https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200 Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum? Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬 Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren. Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt, https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098 ahnen die Leute nicht. Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“ Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen. https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST) Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich. https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728 Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153 Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬! https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST) Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472 Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich. https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474 Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben. https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584 Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057 So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen... https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371 Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut.... Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈 https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146 Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme. https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482 Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡 https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Bald laufe ich Amok. Merke gerade, während ich im Rolli sitze - häh? Irgendwas stimmt mit der Armstûtze nicht. Die im Haus haben irgendwas drüber gekippt!! 🤬🤬 Nicht mal davor machen die Menschen halt! https://twitter.com/Snow1985w/status/1563156361281941509 Der Rollstuhl steht unten im Keller unter den Treppen. Da kommt mal leider nicht versehentlich vorbei :( https://twitter.com/Snow1985w/status/1563162818865954818 Sie hatten einer alten Dame den Rollator im Flur mit Scheiße beschmiert. Sie lief raus, völlig aufgelöst, stürzte. Krankenhaus, Oberschenkel Halsbruch, Embolie. Ich besuche sie jetzt auf dem Friedhof. https://twitter.com/momo_truth/status/1563174668156440577 Ich lauf mit dir Amok . Ich könnte gerade spezielle Personen mit Blicken killen. https://twitter.com/DarkAnonNight/status/1563158210386993156 Zum Glück nicht. Aber irgendeine klebrige Flüssigkeit wurde drauf geschmiert 😒 https://twitter.com/Snow1985w/status/1563248811601891329 Sozialer Terror gegen Behinderte, Arme, Alte ... "unnütze Fresser" eben. Wer nichts mehr leisten kann, den kann sich unsere Leistungsgesellschaft eben nicht mehr leisten, der hat "sozialverträglich abzuleben". https://twitter.com/AhamAberniya/status/1563449129304735745 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:52, 27. Aug. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arme == [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362122192674&set=p.10225362122192674&type=3 Hartz IV nach Personen im Haushalt 2022] [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10225362121232650&set=p.10225362121232650&type=3 Hartz IV 2022 Aufteilung] *[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Ja, meine Waschmaschine ist kaputt. Ja, ich sammle dafür Gutscheine auf meiner Wunschliste weil ich keine Unterstützung für eine neue bekomme. Und ich frage mich wann Menschen realisieren was einem zugemutet wird wenn man in Armut lebt. #IchBinArmutsbetroffen Guten Abend ich sehe du bist aus Duisburg. Ich habe das von deiner Waschmaschine gelesen echt scheisse. Ich würde dir gerne unter die Arme greifen, wie weit würdest du dann gehen, um einen 50 Euro amazon Gutschein zu erhalten? Dachte an ein paar fotos bei mir daheim. Ich bin hobbyfotograf lg carsten aus du https://twitter.com/livingwithbpd1/status/1572285266496290816 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:39, 21. Sep. 2022 (CEST) == Sozialterror gegen Arbeitslose == * Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''… https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST) == Staatsfeind Bevölkerung == Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden? https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Biden konformierte Regierung @RegSprecher steht auf der Gasleitung. '''Soziale Katastrophen werden durch Renditen bei Wenigen ausgeglichen.''' @c_lindner @fdp und @OlafScholz @spdbt beraten ob Sozialhifeempfänger nicht CumEx oder CumCum nutzen könnten? https://twitter.com/ThomasPietsch6/status/1564955913072566272 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:43, 1. Sep. 2022 (CEST) reicht nicht - das komplette System ist falsch - um nach oben zu kommen braucht man Ellbogen und Arschkriechen und danach sollen diejenigen die das geschafft haben auf einmal gut regieren und sich nicht mehr für sich selbst sondern die Bevölkerung eines Landes einsetzen. https://twitter.com/Hauptgarnix/status/1565232731994431490 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:09, 1. Sep. 2022 (CEST) Es geht doch nur noch um die immer effizientere Ausbeutung und Verwertung von allem: Rohstoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen ... die BRD ist zu einer #LPGMenschenproduktion verkommen. [[w:de:Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] https://twitter.com/AhamAberniya/status/1565285937613078528 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:32, 1. Sep. 2022 (CEST) Eben: leben. Und nicht bloß existieren. https://twitter.com/Erdbaerin/status/1565058734346440706 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:36, 1. Sep. 2022 (CEST) == Divide et impera == Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280 Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren. https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096 Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST) Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße. https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432 Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST) Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash' Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“. https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297 Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen. The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs. Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528 Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist... https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776 Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie? https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST) == Engros-Betrüger == Schlechte Nachrichten Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken. Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür) https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122 Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin. https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928 Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST) == Kolonie BRD == Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land! https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389 Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt? https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353 Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle. https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416 Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter. https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757 Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will. Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen. https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328 Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch: Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn). https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624 Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020 https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733 Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland. https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832 Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST) == Ende der Sozialen Marktwirtschaft == Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht" https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST) Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2 https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904 eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen. Die sind nicht konservativ, die sind archaisch! https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST) Bevölkerung (z. B. 9€-Ticket) zurück zu geben! Das Geld wäre da! Aber das Argument "Schwarze Null" wird immer dann herangezogen wenn es um Soziales oder Armutsbekämpfung geht! https://twitter.com/JmxMertens/status/1563433992321650689 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:00, 27. Aug. 2022 (CEST) == Ende des Christentums == Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug! https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST) == LPG Menschenproduktion == https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft Nach dem Coronalockdown ohne Schwimmbad sind jetzt öffentliche Bäder so kalt, dass Kinder dort nicht schwimmen können. Mein 5 jähriges Kind, noch ohne Seepferdchen, sitzt am Frühstückstisch und heult. Öffentliche Infrastruktur statt Autofabrik in der Energiekrise! https://twitter.com/katecahoon/status/1567758962597978112 Etwas anderes als Bürgerverarsche, maximale Bürgerausbeutung und maximale Bürgerverwertung kann dieses Regime doch schon gar nicht mehr: wir leben in einer LPG Menschenproduktion! https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568185364958924800 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:51, 9. Sep. 2022 (CEST) == Geldadel == Wozu braucht man eine disfunktionale "Demokratie" in der der Geldadel die Macht übernommen hat? https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1568159092559994880 Erinnert mich an die DDR - deren Bonzen-Clan-Wirtschaft wurde auch wahlweise als Rotfaschismus oder Sozialfeudalismus bezeichnet (nicht lange darauf kam ja dann auch der Zusammenbruch). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1568182395064434688 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:53, 9. Sep. 2022 (CEST) == Wohngeldablehnung == 19.09.2022 von Sebastian Bertram Ohne Bewerbungsbemühungen auch kein Wohngeld Auch das Wohngeld ist an die Aufnahme an einer “zumutbaren Beschäftigung” geknüpft, wie das Verwaltungsgericht in Berlin urteilte. Wer sich nicht um einen Arbeitsplatz nachweislich bemüht, dem kann das Wohngeld gestrichen werden. Unterlässt ein erwerbsfähiger Antragsteller ernsthafte Bewerbungsbemühungen, ist der Wunsch nach Wohngeld als unangemessen und sozialwidrig anzusehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K 170/20). Damit hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu Recht den Wohngeldantrag eines gelernten Informatikers als missbräuchlich abgelehnt. Ohne ernsthafte Bewerbungsbemühungen kein Wohngeld Der 1959 geborene und beschäftigungslose Mann hatte nach Abschluss seines Informatikstudiums zunächst als System-Programmierer und EDV-Dozent und zuletzt bis 2014 als Nachhilfelehrer für Mathematik und Englisch gearbeitet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mithilfe von familiären Zuwendungen. Als Mieter bewohnt er alleine ein Einfamilienhaus mit mindestens 90 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Das Verwaltungsgericht hielt die ablehnenden Wohngeldentscheidung des Bezirksamtes mit Urteil vom 18. Januar 2022 für rechtmäßig. Die Inanspruchnahme der Sozialleistung sei hier unangemessen und sozialwidrig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen könne von einem Wohngeldantragsteller verlangt werden, dass er erst einmal versucht, aus eigenen Kräften die finanziellen Belastungen aufzubringen. Verwaltungsgericht Berlin: Informatiker ist Arbeit zumutbar Der Kläger sei in einem Alter, in dem eine Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer geringfügigen Beschäftigung ohne weiteres möglich und zumutbar sei. Er habe aber keinerlei ernsthaften Bemühungen zur Aufnahme einer Beschäftigung nachgewiesen. Bei den vorgelegten Bewerbungen habe es sich um nichtssagende Scheinbewerbungen gehandelt. Ein gut auf ihn passendes Stellenangebot als Junior Software Tester in Niedersachsen habe er unter Berufung auf den auswärtigen Standort abgelehnt, ohne jedoch nachzufragen, ob die Tätigkeit nicht auch in Berlin zu bewältigen wäre, rügte das Gericht. fle/mwo https://www.gegen-hartz.de/urteile/ohne-bewerbungsbemuehungen-auch-kein-wohngeld https://twitter.com/GegenHartz/status/1571914171272364034?cn=ZmxleGlibGVfcmVjcw%3D%3D&refsrc=email s wird immer schlimmer - das geht in Richtung Sklaverei. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915352963153920 * Geht schon ewig in Richtung Sklaverei, der Ausbeutungsdruck und der Verwertungsdruck auf jedermann wächst und wächst. Wir brauchen eine neue Underground Railroad, um die Leute aus den Lohnraubgebieten (neue Bundesländer, Berlin, Bremen ...) zu retten. [[w:de:Underground Railroad]] Es geht nicht, dass wohnen an "Wohlverhalten" geknüpft wird. https://twitter.com/Heike_T_/status/1571915690541748226 Es gibt also keine Sanktionen mehr... Das ich nicht lache.. https://twitter.com/GerdAlbert1958/status/1571916479481942016 --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:55, 20. Sep. 2022 (CEST) == Leben nicht mehr leistbar == Das Land Oberösterreich macht laut Arbeiterkammer viel zu wenig gegen die fatalen Auswirkungen der Teuerungen: "Die minimale Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Fernpendlerbeihilfe werden nicht ausreichen, um Armut zu verhindern", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die AK Oberösterreich startet daher am Dienstag eine Kampagne unter dem Titel "Wir blasen der Landesregierung den Marsch!". Die Forderung ist klar: Insbesondere Wohnen, Lebensmittel und der Weg zur Arbeit müssen wieder leistbar werden. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate machen vielen Familien massiv zu schaffen, vor allem jenen mit kleinen Einkommen. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 107 Prozent teurer geworden, die Kosten für Pellets haben sich mehr als verdreifacht – von circa 200 Euro auf über 600 Euro je Tonne. Die Inflation stieg im September auf ein 70-jähriges Rekord-Niveau von 10,5 Prozent. "Angesichts dieser Ausnahmesituation sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig, um die extremen Auswüchse und die fatalen Folgen für viele Menschen abzufedern. Wenn die Politik nicht endlich massiv und treffsicher gegensteuert, wird in absehbarer Zeit ein Teil der Mittelschicht in die Armut abrutschen. Viele, die jetzt schon arm sind, werden sich das Leben überhaupt nicht mehr leisten können", sagt AK-Präsident Andreas Stangl bei der Präsentation der neuen AK-Kampagne. Die bisherigen Maßnahmen seien entweder ineffizient oder wenig treffsicher. Einmalzahlungen helfen kurzfristig, lösen aber keine strukturellen Probleme. Gießkannenförderungen, wie beim Klimabonus oder beim erhöhten Familienbonus, zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die Strompreisbremse ist gut gemeint, sie wird aber nicht verhindern, dass die Energieunternehmen mit dem Auslaufen der Preisgarantien ab 2023 die Preise massiv erhöhen werden. "Schon jetzt gibt es einige Anbieter, bei denen Neukunden unglaubliche Beträge zahlen müssen, die weit über 40 Cent hinausgehen", sagt der AK-Präsident. Er fordert einen Preisdeckel bei allen Energieformen, damit Heizen für alle Menschen leistbar bleibt. Außerdem sollen die Übergewinne von Energieversorgern abgeschöpft und umverteilt werden. Es braucht gezielte Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen. Der Heizkostenzuschuss muss wie im Burgenland auf 700 Euro erhöht werden. Auch die Wohnbeihilfe muss deutlich erhöht und leichter zugänglich gemacht werden. "Das Land Oberösterreich hat durch die sprudelnden Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Bundesertragsanteile genug Gestaltungsspielraum, der nicht genutzt wird. Es braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, hier einige Vorschläge: bei der Wohnbauförderung könnte der gemeinnützige und soziale Wohnbau gestärkt werden. Es braucht die Erhöhung der Pendler-Förderung, einen Schulbonus für alle schulpflichtigen Kinder, die Abschaffung der Nachmittagsgebühren im Kindergarten. Einen Wohn-Schutzschirm, der jenen hilft, die ihre Mietkosten nicht mehr decken können, und eine armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe", sagt AK-Präsident Stangl. Er fordert die Landesregierung auf, auf die Bedürfnisse von 700.000 AK-Mitgliedern zu hören und endlich mehr gegen die dramatischen Auswirkungen der Teuerung zu unternehmen. "Leben nicht mehr leistbar" – Lage spitzt sich zu: Die Arbeiterkammer Oberösterreich startet jetzt eine Kampagne gegen die zögerlichen Maßnahmen gegen die Teuerung. Heute vom 25. Oktober 2022 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/leben-nicht-mehr-leistbar-lage-spitzt-sich-zu/ar-AA13mkiQ?ocid=mailsignout&pc=U591&cvid=50a0e471feae493aba355638510a4baf --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:46, 26. Okt. 2022 (CEST) ==Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands== Niedriglohnsektor: Der hässliche Rand des Wohlstands von Benedikt Peters Süddt. Z. vom 7.7.2024 Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben. Der hässliche Rand des Wohlstands Neulich, am Münchner Hauptbahnhof, standen diese zwei Männer. Sie trugen Overalls und Schutzhelme, und sie schwangen Maurerkellen, eine Wand war zu verputzen. Als man sie etwas fragen wollte, schüttelten sie bloß ihre Köpfe: „Nicht verstehen, Bulgarisch.“ Nun gut, dann ging man eben weiter. Es sind Begegnungen wie diese, über die anders nachdenkt, wer „Ganz unten im System“ des Berliner Journalisten Sascha Lübbegelesen hat. Haben die beiden Arbeiter vom Hauptbahnhof einen vernünftigen Schlafplatz, oder nächtigen sie auf einer schimmligen Matratze? Zahlt man ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn oder prellt man sie darum? Und wie lange haben sie wohl schon ihre Kinder nicht gesehen, wenn sie denn welche haben? „Die Unsichtbaren“, so nennt Lübbe die 1,1 Millionen Menschen aus dem Ausland, aus Polen, Rumänien, Bulgarien, aus der Ukraine, dem Irak und Usbekistan, die etwa ein Drittel des Niedriglohnsektors ausmachen. Sie verrichten die Arbeiten, die in Deutschland sonst niemand machen will. Sie zerlegen Schweinehälften am Fließband, schleppen Zementsäcke auf dem Bau, liefern Essen aus, verbringen ihr Leben als Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Man sieht die Leute, aber erfährt nichts über sie Mit seinem Begriff der „Unsichtbaren“ trifft Lübbe einen Punkt: Die ausländischen Arbeiter mögen zwar an sich gut zu sehen sein: Man begegnet ihnen im Büro, wenn die Reinigungskolonne putzt oder an der Haustür, wenn man Pakete in Empfang nimmt. Aber diese Begegnungen haben immer etwas Flüchtiges; welche Menschen das sind, wie sie leben und welche Geschichte sie haben: Davon erfährt man nichts. Das lässt sich durchaus als Missstand auffassen, allein schon, weil die ausländischen Arbeiter angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts immer wichtiger werden. „Es ist, als würden sie in einer Parallelwelt leben“, schreibt Lübbe, und an anderer Stelle: „Dabei geht ohne sie fast nichts mehr in diesem Land.“ Das mag etwas zugespitzt sein, falsch ist es nicht. 400 000 Menschen müssen jedes Jahr netto einwandern, damit Deutschland den Arbeitskräftemangel in den Griff bekommt, so hat es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet. Einiges läuft gewaltig schief Die große Stärke von „Ganz unten im System“ ist, dass der Autor dem Leser die Parallelwelt der Unsichtbaren erschließt - die Welt also, die der Soziologe Gerhard Bosch den „hässlichen Rand“ des deutschen Wohlstands nennt. Lübbe geht dorthin, wo es anstrengend ist und manchmal stinkt. Er folgt den Arbeitern in Wohnheime, in denen mal wieder das Waschbecken vollgekotzt ist; er trifft sie in beengten Wohnungen mit Wasserflecken an den Wänden und auf Rastplätzen, auf denen Lkw-Fahrer in ihren Führerhäuschen das Wochenende verbringen, weil der Chef das Hotel nicht zahlen will. Nicht nur Parkplatz, sondern für viele Lkw-Fahrer auch Schlaf- und Wochenlandeplatz: Autobahnraststätte in Brandenburg. So lernt man nach und nach viele Menschen kennen, deren Geschichten den Schluss nahelegen, dass im Land der sozialen Marktwirtschaft ein paar Dinge gewaltig schieflaufen: Da ist zum Beispiel Marian aus Rumänien, der sich selbst die Zähne zieht, weil er keine Ahnung hat, wie er an einen Arzt kommen soll. Da sind Eugen und Petre, ebenfalls aus Rumänien, die unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden und mehr als zehn Stunden am Tag am Fließband einer Fleischfabrik schuften. Da sind Bauarbeiter, die auf ihre Löhne warten und Lkw-Fahrer aus Usbekistan, die ihre Kinder nur vom Handybildschirm kennen. Lübbe erzählt von diesen und noch einigen anderen Menschen in einer klaren, präzisen Sprache, und es gelingt ihm, die Einzelschicksale mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen zu verbinden. Darin erinnert er an die Berliner Autorin Julia Friedrichs, die bereits einige erfolgreiche Bücher zur Arbeiterklasse und gesellschaftlicher Ungleichheit veröffentlicht hat. Auch Arbeitgeber und Subunternehmer kommen zu Wort Der Autor verharrt nicht bei den bedrückenden Geschichten der ausländischen Arbeiter, sondern begibt sich auch zu anderen Akteuren des Systems. Er spricht mit Arbeitgeberverbänden und Subunternehmern, mit Gewerkschaftern und Sozialarbeitern, er begleitet einen Einsatztrupp des Zolls, der die Betriebe kontrollieren soll. Und er trifft EU-Politiker, die für einige der Arbeiter etwas verbessern wollten, dabei aber von Parlamentariern mit anderen Interessen ausgebremst wurden. Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2024. 208 Seiten, 24 Euro. So setzt Lübbe Satz für Satz ein Bild zusammen, das zeigt, wo die Ursachen für die prekären Zustände liegen. Da wären zum Beispiel die langen Subunternehmerketten am Bau: Ein Auftrag wird von Firma zu Firma weitergereicht, jede behält als Provision einen Teil der Bezahlung ein – und am Ende ist für den Betrieb, der den Auftrag tatsächlich ausführt, zu wenig Geld da, um die Beschäftigten fair zu entlohnen. Da wären die Kontrollen der Arbeitsbedingungen, die zu selten stattfinden, und Regeln, die leicht umgangen werden können. Und da wären die großen Abhängigkeiten der Beschäftigten: Oft hängt ihre Wohnung oder ihr Aufenthaltstitel an ihrem Job. Wenn sie aufbegehren, riskieren sie ihre Entlassung – und damit, obdachlos zu werden oder Deutschland verlassen zu müssen. Das erklärt auch, warum die Gewerkschaften hierzulande kaum an die ausländischen Arbeiter herankommen. Wenn man Lübbe kritisieren möchte, dann für den einen oder anderen historischen Ausflug, der ein wenig zu lang gerät; oder für eine Passage zum Wesen des Lobbyismus in Deutschland, die keine wirklich neuen Erkenntnisse bereithält. Dass einem das auffällt, zeigt aber nur umso deutlicher, wie erhellend die übrigen Seiten sind. Verbesserungen wären möglich, das ist die Erkenntnis dieses Buchs – wenn sich nur mehr Menschen den Interessen der „Unsichtbaren“ annähmen. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:27, 8. Jul. 2024 (CEST) == Wirtschaftsgebaren == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Wirtschaftsgebaren]] == Scherbenviertel == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Scherbenviertel]] == Moslems == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Moslems]] == Microsoft == [[Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Microsoft]] n8uprn5lqyvqbl5sbaxeaxeu8o0ee4e Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Aktuelles 106 157611 965865 965299 2024-12-02T07:04:10Z Bocardodarapti 2041 965865 wikitext text/x-wiki {{Textmitschalter/{{{opt|}}} |An=x |Text= Allquantorpunkte=3 }} <noinclude>[[Kategorie:Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Information]]</noinclude> n4rbg33a4zi3eiz4rij577654y7mwzn Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/2024-25 Wintersemester/Thema 2 106 159869 965888 965404 2024-12-02T09:23:17Z Hundertm 26752 /* Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen */ 965888 wikitext text/x-wiki = Autofreies Landau = Das Europäische Parlament hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen von neuen PKWs immer weiter zu senken. Doch es zeigt sich, dass die CO2-Emissionen von neuen PKWs [https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik seit 2016] über die vorgegeben Richtwerte steigen. In Landau sind die verschiedensten Verkehrsteilnehmer gleichzeitig auf der Straße: PKWs, Busse, Fahrradfahrer und Fußgänger. Sie alle bewegen sich fort und wollen an ihr Ziel. Die Frage ist, welche Kombination dieser Verkehrsteilnehmer die effizienteste ist, damit nach wie vor alle schnell an ihr Ziel kommen. === Gruppenteilnehmer === # Alexander Koch # Alexander Lutz # Niklas Semmler == Zielsetzung des Modellierungsthemas== Auf Basis der durch die europäischen Gesetzgebung determinierten Emissionsziele müssen deutschlandweit Treibhausgasemissionen im Verkehr gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen gilt es flexible Maßnahmen der Verkehrsverteilung zu evaluieren und umzusetzen. Aufgrund dieser hohen Anforderungen ist es Ziel unserer Modellierung den Landauer Verkehr möglichst emissionsfrei zu gestalten, ohne dabei den Alltag der Bürger*Innen einzuschränken. Dazu werden Daten über das Autoaufkommen auf den Straßen im Vergleich zur Auslastung der ÖPNV erhoben und in Relation zu dem jeweiligen Emissionsauststoß gesetzt. Die Daten werden genutzt um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes darzustellen und welchen Einfluss dies auf die Umwelt hat. Leitfrage soll sein ob Landau autofrei werden kann, ohne das erhebliche Einschränkungen im öffentlichen Leben entstehen.) Mögliche Fragen und Diskussionsansätze: # -Für welchen Zweck werden Autos genutzt (Einkauf, Arbeitsweg, etc.) # -Pendler aus und nach Landau miteinbeziehen # -Wo ist das Verkehrsaufkommen besonders hoch und warum? # -Wie viele Menschen in Landau besitzen Autos und wie oft werden diese genutzt? # -Wie ausgelastet sind die ÖPNV in Landau und wie sehr muss das Angebot erhöht werden, wenn Menschen nun mehr Busfahren? # -Planung und Kosten für den Umbau der Infrastruktur und die Anpassung an die Transportbedürfnisse der Einwohner # -Öffentliche Akzeptanz des Umstiegs von Autos auf ÖPNV, Fahrrad, Laufen # -Gesundheitliche Vorteile von weniger Autoverkehr == Zuordnung zu den Nachhaltigkeitszielen [https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals] == *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG3 SDG 3 (Good Health and Well-being)]: weniger Lärm und Abgase, körperliche Aktivität fördern durch mehr Bewegung (Fußgängerzonen, Fahrradwege) *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG11 SDG 11 (Sustainable Cities and Communities)] Verbesserung der Luftqualität, Öffentlicher Raum lebenswerter, Verringerung von Lärm und Umweltbelastung, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Städte lebhafter machen, *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG13 SDG 13 (Climate Action)] Reduzierung der CO2-Emissionen durch weniger Autoverkehr, Klimaschutz == Datenerhebung == Für die Modellierung dieses Sachverhalts werden verschiedene Daten benötigt: * Anzahl PKWs, Busse, Fahrräder * CO2-Emissionen von Klein-, Mittel- & Groß-PKWs, Bussen, Fahrrädern * Anzahl beförderter Personen mit den jeweiligen Verkehrsmitteln Die Erhebung der einzelnen Daten werden im folgenden genau beschrieben und präsentiert: === Anzahl PKWs, Busse, Fahrräder === * Anfrage Verkehrsüberwachung * Anfrage Klimaschutzportal Stadt Landau === CO2-Emissionen von Klein-, Mittel- & Groß-PKWs, Bussen, Fahrrädern === * === Anzahl beförderter Personen mit den jeweiligen Verkehrsmitteln === * == Modellierungszyklus 1 (Level: Sekundarstufe I) == In diesem Modellierungszyklus wird die effizienteste Kombination zwischen PKWs und Bussen gesucht, um die gleiche Anzahl an Menschen zu transportieren. === Voraussetzungen === Folgende Voraussetzungen werden für den Modellierungszyklus 1 angenommen mit dem Ziel die Modellierung auf ein Niveau zu bringen, um die Modellierung in der Sekundarstufe I durcharbeiten zu können: * alle PKWs haben eine CO2-Emission von [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/399048/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-von-neuwagen-deutschland/ 114,9 g/km] noch in personenkilometer umrechnen (Pkm) * alle PKWs sind mit [https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik 1,6 Personen] besetzt. * alle Busse haben die gleiche CO2-Emission * alle Busse werden immer voll besetzt * es werden keine neuen Busse in den Betrieb eingesetzt === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Mathematische Formullierung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Optimierung Methoden der lineare Optimierung]; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) <!-- Notiz (unsichtbar) AH: Link zugefuegt am 02.12!> === Ergebnisse === (Text) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Modellierungszyklus 2 (Level: Sekundarstufe II) == (Text) === Voraussetzungen === (Text) === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Modell: lineare Optimierung; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) === Ergebnisse === (...) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Modellierungszyklus 3 (Level: Uni-Niveau) == (Text) === Voraussetzungen === (Text) * Listeneintrag * Listeneintrag * Listeneintrag === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Modell: lineare Optimierung; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) === Ergebnisse === (...) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Literatur und Quellen == *[https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik CO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Europäisches Parlament)] *[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/399048/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-von-neuwagen-deutschland/ Durchschnittliche CO2-Emissionen neu zugelassener Personenkraftwagen in Deutschland von 1998 bis 2023 (Statista)] * [https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/%C3%96ffentliche-Informationen/%C3%84mter-und-Abteilungen/index.php?object=tx%7c2644.2&ModID=10&FID=2644.242.1 Anfrage Verkehrsüberwachung] * [https://landau.klimaschutzportal.rlp.de/portal/startseite Anfrage Klimaschutzportal] 092d5oyma46bfdjjwvznk0d4q65746w 965889 965888 2024-12-02T09:24:34Z Hundertm 26752 /* Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen */ 965889 wikitext text/x-wiki = Autofreies Landau = Das Europäische Parlament hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen von neuen PKWs immer weiter zu senken. Doch es zeigt sich, dass die CO2-Emissionen von neuen PKWs [https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik seit 2016] über die vorgegeben Richtwerte steigen. In Landau sind die verschiedensten Verkehrsteilnehmer gleichzeitig auf der Straße: PKWs, Busse, Fahrradfahrer und Fußgänger. Sie alle bewegen sich fort und wollen an ihr Ziel. Die Frage ist, welche Kombination dieser Verkehrsteilnehmer die effizienteste ist, damit nach wie vor alle schnell an ihr Ziel kommen. === Gruppenteilnehmer === # Alexander Koch # Alexander Lutz # Niklas Semmler == Zielsetzung des Modellierungsthemas== Auf Basis der durch die europäischen Gesetzgebung determinierten Emissionsziele müssen deutschlandweit Treibhausgasemissionen im Verkehr gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen gilt es flexible Maßnahmen der Verkehrsverteilung zu evaluieren und umzusetzen. Aufgrund dieser hohen Anforderungen ist es Ziel unserer Modellierung den Landauer Verkehr möglichst emissionsfrei zu gestalten, ohne dabei den Alltag der Bürger*Innen einzuschränken. Dazu werden Daten über das Autoaufkommen auf den Straßen im Vergleich zur Auslastung der ÖPNV erhoben und in Relation zu dem jeweiligen Emissionsauststoß gesetzt. Die Daten werden genutzt um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes darzustellen und welchen Einfluss dies auf die Umwelt hat. Leitfrage soll sein ob Landau autofrei werden kann, ohne das erhebliche Einschränkungen im öffentlichen Leben entstehen.) Mögliche Fragen und Diskussionsansätze: # -Für welchen Zweck werden Autos genutzt (Einkauf, Arbeitsweg, etc.) # -Pendler aus und nach Landau miteinbeziehen # -Wo ist das Verkehrsaufkommen besonders hoch und warum? # -Wie viele Menschen in Landau besitzen Autos und wie oft werden diese genutzt? # -Wie ausgelastet sind die ÖPNV in Landau und wie sehr muss das Angebot erhöht werden, wenn Menschen nun mehr Busfahren? # -Planung und Kosten für den Umbau der Infrastruktur und die Anpassung an die Transportbedürfnisse der Einwohner # -Öffentliche Akzeptanz des Umstiegs von Autos auf ÖPNV, Fahrrad, Laufen # -Gesundheitliche Vorteile von weniger Autoverkehr == Zuordnung zu den Nachhaltigkeitszielen [https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals] == *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG3 SDG 3 (Good Health and Well-being)]: weniger Lärm und Abgase, körperliche Aktivität fördern durch mehr Bewegung (Fußgängerzonen, Fahrradwege) *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG11 SDG 11 (Sustainable Cities and Communities)] Verbesserung der Luftqualität, Öffentlicher Raum lebenswerter, Verringerung von Lärm und Umweltbelastung, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Städte lebhafter machen, *[https://en.wikiversity.org/wiki/Sustainable_Development_Goals/SDG13 SDG 13 (Climate Action)] Reduzierung der CO2-Emissionen durch weniger Autoverkehr, Klimaschutz == Datenerhebung == Für die Modellierung dieses Sachverhalts werden verschiedene Daten benötigt: * Anzahl PKWs, Busse, Fahrräder * CO2-Emissionen von Klein-, Mittel- & Groß-PKWs, Bussen, Fahrrädern * Anzahl beförderter Personen mit den jeweiligen Verkehrsmitteln Die Erhebung der einzelnen Daten werden im folgenden genau beschrieben und präsentiert: === Anzahl PKWs, Busse, Fahrräder === * Anfrage Verkehrsüberwachung * Anfrage Klimaschutzportal Stadt Landau === CO2-Emissionen von Klein-, Mittel- & Groß-PKWs, Bussen, Fahrrädern === * === Anzahl beförderter Personen mit den jeweiligen Verkehrsmitteln === * == Modellierungszyklus 1 (Level: Sekundarstufe I) == In diesem Modellierungszyklus wird die effizienteste Kombination zwischen PKWs und Bussen gesucht, um die gleiche Anzahl an Menschen zu transportieren. === Voraussetzungen === Folgende Voraussetzungen werden für den Modellierungszyklus 1 angenommen mit dem Ziel die Modellierung auf ein Niveau zu bringen, um die Modellierung in der Sekundarstufe I durcharbeiten zu können: * alle PKWs haben eine CO2-Emission von [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/399048/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-von-neuwagen-deutschland/ 114,9 g/km] noch in personenkilometer umrechnen (Pkm) * alle PKWs sind mit [https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik 1,6 Personen] besetzt. * alle Busse haben die gleiche CO2-Emission * alle Busse werden immer voll besetzt * es werden keine neuen Busse in den Betrieb eingesetzt === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Mathematische Formullierung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Optimierung Methoden der lineare Optimierung]; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) <!-- Notiz (unsichtbar) AH: Link zugefuegt am 02.12!--> === Ergebnisse === (Text) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Modellierungszyklus 2 (Level: Sekundarstufe II) == (Text) === Voraussetzungen === (Text) === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Modell: lineare Optimierung; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) === Ergebnisse === (...) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Modellierungszyklus 3 (Level: Uni-Niveau) == (Text) === Voraussetzungen === (Text) * Listeneintrag * Listeneintrag * Listeneintrag === Umsetzung mit mathematischen Werkzeugen === (Modell: lineare Optimierung; Lösung: geometrische/grafische Lösung mit [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic]) === Ergebnisse === (...) (=> Interaktive Lösung über [https://www.geogebra.org/classic?lang=de GeoGebra Classic] füg ich noch ein) === Diskussion === (Verbesserungsvorschläge) == Literatur und Quellen == *[https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190313STO31218/co2-emissionen-von-pkw-zahlen-und-fakten-infografik CO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Europäisches Parlament)] *[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/399048/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-von-neuwagen-deutschland/ Durchschnittliche CO2-Emissionen neu zugelassener Personenkraftwagen in Deutschland von 1998 bis 2023 (Statista)] * [https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/%C3%96ffentliche-Informationen/%C3%84mter-und-Abteilungen/index.php?object=tx%7c2644.2&ModID=10&FID=2644.242.1 Anfrage Verkehrsüberwachung] * [https://landau.klimaschutzportal.rlp.de/portal/startseite Anfrage Klimaschutzportal] plaklfjwhm4wzp0ir3bvou4vq304bof Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/2024-25 Wintersemester/Thema 5 106 160105 965891 965835 2024-12-02T10:00:22Z Nicole.pander 39567 /* Niveauzuordnungen */ 965891 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 5: (Der perfekte Absprung)''' == ==''' 1. Teilnehmer ''' == 1. Anna-Lena Dick<br> 2. Nicole Pander =='''Hinführung und Motivation für das Thema'''== Der Reitsport ist eine faszinierende Sportart, in der Mensch und Tier in Harmonie zusammenarbeiten, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Eine der Schlüsselmomente beim Springreiten ist der Absprung über ein Hindernis. Dieser Moment erfordert präzises Timing, optimale Winkel und eine perfekte Kraftverteilung. All das sind Faktoren, die nicht nur für den Erfolg im Wettkampf entscheidend sind, sondern auch die Sicherheit von Pferd und Reiter gewährleisten.<br> Somit bietet die Frage nach dem "perfekten Absprung" ein spannendes Modellierungsthema für den Mathematikunterricht, da sie Schüler*innen erlauben, reale Phänomene mathematisch zu verstehen und zu analysieren. Indem sie sich auf physikalische und geometrische Aspekte des Sprungs konzentrieren, kann eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Mathematik geschlagen werden. Dabei bietet das Thema ideale Voraussetzungen, um ein spiralcurriculares Konzept umzusetzen, bei dem Lernende wiederholt auf ein bekanntes Thema treffen, dieses jedoch mit wachsendem Wissen und fortgeschrittenen Methoden immer wieder neu und tiefer durchgehen können. =='''Definition und Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung'''== Das Springreiten ist eine Disziplin des Reitsports. Grundsätzlich geht es darum, dass das jeweilige Reiter-Pferd-Paar einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei bewältigt. Die besondere Herausforderung für den Reiter besteht darin, das Pferd so an das Hindernis heranzureiten, dass es beim Absprung eine möglichst optimale Flugkurve entwickeln kann. Ziel ist das fehlerfreie und möglichst effektive Überwinden des Sprungs. Der Bereich des optimalen Absprungs befindet sich laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (kurz FN) so weit vor dem Sprung, wie dieser hoch ist. So liegt der ideale Absprungspunkt bei einem 1,40 Meter hohen Steilsprung 1,40 Meter vor dem Hindernis auf dem Boden (siehe Abbildung). Vor und hinter diesem Punkt findet sich ein Bereich, in dem ein Überwinden des Hindernisses immer noch möglich ist, wenn auch mit einem höheren Aufwand. =='''Ziel der Modellierung'''== Wieso ist die Flugkurve parabelförmig?<br> In welchen Bereich das Überwinden des Hindernisses möglich? =='''Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''Verwendete Software'''== =='''Niveauzuordnungen'''== Modellierungszyklus I / Schulniveau * Modellierung der parabelförmigen Flugkurve aus physikalischer Sicht * Modellierung mit GeoGebra (graphische Sicht) Modellierungszyklus II / Uni-Niveau * Erweiterung der Modellierung aus Zyklus I (Luftwiderstand etc.) Modellierungszyklus III / Uni-Niveau * Ausgleichsproblem =='''Modellierungszyklus I bzw. SEK I'''== =='''Modellierungszyklus II bzw. SEK II'''== =='''Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''Fazit / Ergebnisse'''== =='''Literatur'''== Deutsche Reiterliche Vereinigung (Hrsg.). (2020). Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Warendorf: FNverlag. Fercher, C. (2023). Biomechanische Verfahren zur objektivierten Analyse der Sprungbewegung von Springpferden im Hochleistungssport [Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen]. 5tryq3qm9jhx4fbdbkyslhbekpt1369 965892 965891 2024-12-02T10:00:49Z Nicole.pander 39567 /* Modellierungsthema 5: (Der perfekte Absprung) */ 965892 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 5: (Der perfekte Absprung)''' == Seite befindet sich im Aufbau ==''' 1. Teilnehmer ''' == 1. Anna-Lena Dick<br> 2. Nicole Pander =='''Hinführung und Motivation für das Thema'''== Der Reitsport ist eine faszinierende Sportart, in der Mensch und Tier in Harmonie zusammenarbeiten, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Eine der Schlüsselmomente beim Springreiten ist der Absprung über ein Hindernis. Dieser Moment erfordert präzises Timing, optimale Winkel und eine perfekte Kraftverteilung. All das sind Faktoren, die nicht nur für den Erfolg im Wettkampf entscheidend sind, sondern auch die Sicherheit von Pferd und Reiter gewährleisten.<br> Somit bietet die Frage nach dem "perfekten Absprung" ein spannendes Modellierungsthema für den Mathematikunterricht, da sie Schüler*innen erlauben, reale Phänomene mathematisch zu verstehen und zu analysieren. Indem sie sich auf physikalische und geometrische Aspekte des Sprungs konzentrieren, kann eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Mathematik geschlagen werden. Dabei bietet das Thema ideale Voraussetzungen, um ein spiralcurriculares Konzept umzusetzen, bei dem Lernende wiederholt auf ein bekanntes Thema treffen, dieses jedoch mit wachsendem Wissen und fortgeschrittenen Methoden immer wieder neu und tiefer durchgehen können. =='''Definition und Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung'''== Das Springreiten ist eine Disziplin des Reitsports. Grundsätzlich geht es darum, dass das jeweilige Reiter-Pferd-Paar einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei bewältigt. Die besondere Herausforderung für den Reiter besteht darin, das Pferd so an das Hindernis heranzureiten, dass es beim Absprung eine möglichst optimale Flugkurve entwickeln kann. Ziel ist das fehlerfreie und möglichst effektive Überwinden des Sprungs. Der Bereich des optimalen Absprungs befindet sich laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (kurz FN) so weit vor dem Sprung, wie dieser hoch ist. So liegt der ideale Absprungspunkt bei einem 1,40 Meter hohen Steilsprung 1,40 Meter vor dem Hindernis auf dem Boden (siehe Abbildung). Vor und hinter diesem Punkt findet sich ein Bereich, in dem ein Überwinden des Hindernisses immer noch möglich ist, wenn auch mit einem höheren Aufwand. =='''Ziel der Modellierung'''== Wieso ist die Flugkurve parabelförmig?<br> In welchen Bereich das Überwinden des Hindernisses möglich? =='''Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''Verwendete Software'''== =='''Niveauzuordnungen'''== Modellierungszyklus I / Schulniveau * Modellierung der parabelförmigen Flugkurve aus physikalischer Sicht * Modellierung mit GeoGebra (graphische Sicht) Modellierungszyklus II / Uni-Niveau * Erweiterung der Modellierung aus Zyklus I (Luftwiderstand etc.) Modellierungszyklus III / Uni-Niveau * Ausgleichsproblem =='''Modellierungszyklus I bzw. SEK I'''== =='''Modellierungszyklus II bzw. SEK II'''== =='''Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''Fazit / Ergebnisse'''== =='''Literatur'''== Deutsche Reiterliche Vereinigung (Hrsg.). (2020). Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Warendorf: FNverlag. Fercher, C. (2023). Biomechanische Verfahren zur objektivierten Analyse der Sprungbewegung von Springpferden im Hochleistungssport [Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen]. eb9nik6fb9fq58bma74g2dhr8mkjm4w 965893 965892 2024-12-02T10:01:58Z Nicole.pander 39567 /* Modellierungszyklus I bzw. SEK I */ 965893 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 5: (Der perfekte Absprung)''' == Seite befindet sich im Aufbau ==''' 1. Teilnehmer ''' == 1. Anna-Lena Dick<br> 2. Nicole Pander =='''Hinführung und Motivation für das Thema'''== Der Reitsport ist eine faszinierende Sportart, in der Mensch und Tier in Harmonie zusammenarbeiten, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Eine der Schlüsselmomente beim Springreiten ist der Absprung über ein Hindernis. Dieser Moment erfordert präzises Timing, optimale Winkel und eine perfekte Kraftverteilung. All das sind Faktoren, die nicht nur für den Erfolg im Wettkampf entscheidend sind, sondern auch die Sicherheit von Pferd und Reiter gewährleisten.<br> Somit bietet die Frage nach dem "perfekten Absprung" ein spannendes Modellierungsthema für den Mathematikunterricht, da sie Schüler*innen erlauben, reale Phänomene mathematisch zu verstehen und zu analysieren. Indem sie sich auf physikalische und geometrische Aspekte des Sprungs konzentrieren, kann eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Mathematik geschlagen werden. Dabei bietet das Thema ideale Voraussetzungen, um ein spiralcurriculares Konzept umzusetzen, bei dem Lernende wiederholt auf ein bekanntes Thema treffen, dieses jedoch mit wachsendem Wissen und fortgeschrittenen Methoden immer wieder neu und tiefer durchgehen können. =='''Definition und Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung'''== Das Springreiten ist eine Disziplin des Reitsports. Grundsätzlich geht es darum, dass das jeweilige Reiter-Pferd-Paar einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei bewältigt. Die besondere Herausforderung für den Reiter besteht darin, das Pferd so an das Hindernis heranzureiten, dass es beim Absprung eine möglichst optimale Flugkurve entwickeln kann. Ziel ist das fehlerfreie und möglichst effektive Überwinden des Sprungs. Der Bereich des optimalen Absprungs befindet sich laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (kurz FN) so weit vor dem Sprung, wie dieser hoch ist. So liegt der ideale Absprungspunkt bei einem 1,40 Meter hohen Steilsprung 1,40 Meter vor dem Hindernis auf dem Boden (siehe Abbildung). Vor und hinter diesem Punkt findet sich ein Bereich, in dem ein Überwinden des Hindernisses immer noch möglich ist, wenn auch mit einem höheren Aufwand. =='''Ziel der Modellierung'''== Wieso ist die Flugkurve parabelförmig?<br> In welchen Bereich das Überwinden des Hindernisses möglich? =='''Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''Verwendete Software'''== =='''Niveauzuordnungen'''== Modellierungszyklus I / Schulniveau * Modellierung der parabelförmigen Flugkurve aus physikalischer Sicht * Modellierung mit GeoGebra (graphische Sicht) Modellierungszyklus II / Uni-Niveau * Erweiterung der Modellierung aus Zyklus I (Luftwiderstand etc.) Modellierungszyklus III / Uni-Niveau * Ausgleichsproblem =='''Modellierungszyklus I bzw. SEK II'''== =='''Modellierungszyklus II bzw. SEK II'''== =='''Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''Fazit / Ergebnisse'''== =='''Literatur'''== Deutsche Reiterliche Vereinigung (Hrsg.). (2020). Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Warendorf: FNverlag. Fercher, C. (2023). Biomechanische Verfahren zur objektivierten Analyse der Sprungbewegung von Springpferden im Hochleistungssport [Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen]. gg3ena73r0vkt1rkkq1x4okn6sd8rqr 965894 965893 2024-12-02T10:02:17Z Nicole.pander 39567 /* Modellierungszyklus II bzw. SEK II */ 965894 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 5: (Der perfekte Absprung)''' == Seite befindet sich im Aufbau ==''' 1. Teilnehmer ''' == 1. Anna-Lena Dick<br> 2. Nicole Pander =='''Hinführung und Motivation für das Thema'''== Der Reitsport ist eine faszinierende Sportart, in der Mensch und Tier in Harmonie zusammenarbeiten, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Eine der Schlüsselmomente beim Springreiten ist der Absprung über ein Hindernis. Dieser Moment erfordert präzises Timing, optimale Winkel und eine perfekte Kraftverteilung. All das sind Faktoren, die nicht nur für den Erfolg im Wettkampf entscheidend sind, sondern auch die Sicherheit von Pferd und Reiter gewährleisten.<br> Somit bietet die Frage nach dem "perfekten Absprung" ein spannendes Modellierungsthema für den Mathematikunterricht, da sie Schüler*innen erlauben, reale Phänomene mathematisch zu verstehen und zu analysieren. Indem sie sich auf physikalische und geometrische Aspekte des Sprungs konzentrieren, kann eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Mathematik geschlagen werden. Dabei bietet das Thema ideale Voraussetzungen, um ein spiralcurriculares Konzept umzusetzen, bei dem Lernende wiederholt auf ein bekanntes Thema treffen, dieses jedoch mit wachsendem Wissen und fortgeschrittenen Methoden immer wieder neu und tiefer durchgehen können. =='''Definition und Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung'''== Das Springreiten ist eine Disziplin des Reitsports. Grundsätzlich geht es darum, dass das jeweilige Reiter-Pferd-Paar einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei bewältigt. Die besondere Herausforderung für den Reiter besteht darin, das Pferd so an das Hindernis heranzureiten, dass es beim Absprung eine möglichst optimale Flugkurve entwickeln kann. Ziel ist das fehlerfreie und möglichst effektive Überwinden des Sprungs. Der Bereich des optimalen Absprungs befindet sich laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (kurz FN) so weit vor dem Sprung, wie dieser hoch ist. So liegt der ideale Absprungspunkt bei einem 1,40 Meter hohen Steilsprung 1,40 Meter vor dem Hindernis auf dem Boden (siehe Abbildung). Vor und hinter diesem Punkt findet sich ein Bereich, in dem ein Überwinden des Hindernisses immer noch möglich ist, wenn auch mit einem höheren Aufwand. =='''Ziel der Modellierung'''== Wieso ist die Flugkurve parabelförmig?<br> In welchen Bereich das Überwinden des Hindernisses möglich? =='''Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''Verwendete Software'''== =='''Niveauzuordnungen'''== Modellierungszyklus I / Schulniveau * Modellierung der parabelförmigen Flugkurve aus physikalischer Sicht * Modellierung mit GeoGebra (graphische Sicht) Modellierungszyklus II / Uni-Niveau * Erweiterung der Modellierung aus Zyklus I (Luftwiderstand etc.) Modellierungszyklus III / Uni-Niveau * Ausgleichsproblem =='''Modellierungszyklus I bzw. SEK II'''== =='''Modellierungszyklus II bzw. Uni-Niveau'''== =='''Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''Fazit / Ergebnisse'''== =='''Literatur'''== Deutsche Reiterliche Vereinigung (Hrsg.). (2020). Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Warendorf: FNverlag. Fercher, C. (2023). Biomechanische Verfahren zur objektivierten Analyse der Sprungbewegung von Springpferden im Hochleistungssport [Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen]. 68we90wpac8lxjw99uqyhfiivnix1uj Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/2024-25 Wintersemester/Thema 6 106 160107 965858 965857 2024-12-01T15:13:25Z Mauro.frmc 39551 /* 8. Modellierungszyklus I bzw. SEK I */ 965858 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 6: (Ökologische und ökonomische Untersuchung der Elektromobilität)''' == ==''' 1. Teilnehmer ''' == Mauro Formica =='''2. Hinführung und Motivation für das Thema'''== Sonnenscheindauer: Ist es im Süden Deutschlands grundsätzlich sonniger als im Norden? Eine weit verbreitete Annahme ist, dass die Sonne in Deutschland im Süden mehr scheint als im Norden. Ein Blick auf Wetterdaten aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zeigt jedoch, dass es auch im Norden sehr sonnige Ecken gibt. Das hat mehrere Gründe. Breitengrad spielt keine Rolle Tatsächlich hat der Breitengrad keine Auswirkung auf die Sonnenscheindauer in Deutschland. Am Äquator beträgt die maximale theoretische Sonnenscheindauer 4422 Stundenstunden, am nördlichen Polarkreis 4647 Stunden (Meteorologe und Wettermoderator Frank Böttcher). Innerhalb Deutschlands seien die Unterschiede aber so gering, dass sie nicht von Relevanz seien. „Lokale Effekte überwiegen da.“ Hier spielen etwa Wolken und Smog, aber auch Berge, die einen Ort im Schatten liegen lassen, eine Rolle. In Süddeutschland herrscht generell ein kontinentaleres Klima. Das Meer ist dort weiter weg. Deshalb sei es dort im Sommer schneller warm, was wiederum einen höheren Luftdruck begünstige. Die Folge: weniger Wolken, mehr Sonne. Hinzu kommt die Nähe zu den Alpen. „Die Alpen sind eine große Föhnmaschine“. Unter Föhn versteht man einen trockenen Wind, der meistens damit einhergeht, dass Wolken sich auflösen. Es verwundert deshalb kaum, dass 2021 auch der Ort mit den meisten Sonnenstunden ein süddeutscher war: In Leutkirch im Allgäu schien die Sonne 2043,5 Stunden. Auf Leutkirch folgen weitere Städte in Süddeutschland. Viel Sonne auch im Norden Zwischen all den bayerischen und baden-württembergischen Orten befindet sich jedoch mit 1890 Sonnenstunden auch das Kap Arkona auf der Insel Rügen – eine der nördlichsten Ecken Deutschlands. =='''3. Definition und Richtlinien'''== =='''4. Ziel der Modellierung'''== Text... # DWD-Wetterdaten<br> # Daten Aufbereiten<br> ## Daten in ein Datenframe einlesen. Semikolon als Separator<br> ## Zeilen, bei denen keine Werte (NA) oder der Wert "-999" für die Sonnenstunden vorhanden sind, löschen (DWD-Daten sind nie vollständig)<br> ## Datumsformat für die Weiterverarbeitung in R konvertieren<br> ## Spalte "SDK" in numerische Werte konvertieren (Komma durch Punkt ersetzen) und als numerisch definieren<br> ## Liste mit jährlichen Sonnenstunden erstellen<br> =='''5. Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''6. Verwendete Software'''== R, RStudio, Excel, TeXworks =='''7. Niveauzuordnungen'''== =='''8. Modellierungszyklus I bzw. SEK I'''== <br/> <u>'''Mathematische Grundlagen'''</u> <br> <br> <u>'''Berechnung der Jahresmittelsonnenstunden'''</u> (Arithmetisches Mittel) <br> Der Mittelwert ist eine Maßzahl der zentralen Tendenz, die den Durchschnitt einer Menge von Zahlen beschreibt. Er wird berechnet, indem die Summe aller Werte durch die Anzahl der Werte geteilt wird. Die Formel für den Mittelwert <math>\overline{x}</math> einer Datenmenge x1,x2,…,xn ist wobei <math>x</math> die Anzahl der Beobachtungen ist. <math>x_i</math> sind die einzelnen Beobachtungen. <math> \bar{x} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} x_i </math> <br> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Arkona Garmisch.jpg|500 px|Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Arkona Garmisch]]</center> <center> Abbildung 1: Mittlere Sonnenstunden Arkona, Garmisch </center> <br> <u>'''Regressionsgeraden'''</u> (Linare Regression) <br> Anhand der Sonnenstunden lässt sich für die beiden Städte jeweils eine Regressionsgerade in RStudio mit der Funktion ''lm()'' erstellen und Grafisch darstellen. <br> <br/> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Regressionsgeraden Arkona Garmisch.jpg|500 px|Jahresmittelwerte der Sonnenstunden und Regressionsgeraden Arkona Garmisch]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Arkona (Norddeutschland) </center> <br> <u>'''Lineare Prognose der zukünftigen Sonnenstunden'''</u> <br> Mit RStudio lassen sich die beiden Regressionsgeraden im Format <math> y = m \cdot x+b</math> erstellen: <br> <br> <math> Sonnenstunden_{\text{Arkona}} = 0,01 \cdot Jahr - 14,76 </math> <br> <br> <math> Sonnenstunden_{\text{Garmisch}} = 0,0008 \cdot Jahr + 3,07 </math> <br> <br> Mit den folgenden Randparamtern und den berechneten erzeugten mittleren Jahressonnenstunden kannn die Jahresenergie berechnet werden: <br><br> A = Gesamtfläche Solarpanele <math>[m^2]</math> <br> <math> \eta </math> = Wirkungsgrad der gesamten Energieerzeugung mit allen Komponeneten [%] <br> <math>P_{\text{Solarpanel}} =</math> maximale Leistung der Solarpanele pro Quadratmeter [<math> \frac{W}{m^2} </math>] <br><br> <math> \bar{P_{\text{Garmisch}}} = Sonnenstunden_{\text{Garmisch}} \cdot Jahr + 3,07 </math> <br><br> Anhand dieser Gleichungen lassen sich nun die produzierte Leistungen prognostizieren: <br> <br> <math> P_{\text{Garmisch}} = Sonnenstunden * 0,0008 \cdot Jahr + 3,07 </math> <br> <br> Anhand der Gleichungen der Sonnenstunden lässt sich erkennen, das der Ansatz zur Berechnung des Amorstisationszeitpunkes mit der linearen Regression nur bedingt zu einem sinnvollen Ergebnis führt. Die Funktionsgleichungen korrelieren hier nur wenig mit den tatsächlichen Werten. <br> <br> <u>'''Korrelation Temperatur und Sonnensheindauer'''</u> <br/> Die jährliche Temperaturänderung kann variieren. In den letzten Jahrzehnten lag die jährliche Temperaturerhöhung oft zwischen 0,1 und 0,3 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Einige Jahre können wärmer oder kälter als der Durchschnitt sein, aber der langfristige Trend zeigt eine Erwärmung. Eine eventuelle Abhängig dieser Parameter wird mit RStudio mit der Funktion ''cor()'' untersucht. <br/> <br/> Ein möglicher Ansatz, ein Modell für die Bestimmung der Sonnenscheindauer und damit die Amortision eines Elektroautos zu prognostizieren, ist es zu untersuchen ob man anhand der Temperatur (inkl. globaler Erderwärmung) die Sonnenscheindauer für die Zukunft vorhersagen kann. <br/> <br/> <center>[[File:Arkona Jahresmittelwerte SDK TMK.jpg|500 px|Arkona Jahresmittelwerte Sonnenscheindauer Temperatur]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Arkona (Norddeutschland) </center> <br/> RStudio liefert, wie im Diagramm ersichtlich, mit '''k=0,67''' eine starke Korrelation für die nördliche Stadt Arkona. Garmisch, im Süden Deutschlands gelegen, liefert dagegen nur ein mittlerer Korrelationsfaktor von '''k=0,41'''. Dies lässt auch im Diagramm erkennen. <br/> <br/> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden und der Temperatur Garmisch.jpg|500 px|Garmisch Jahresmittelwerte SDK TMK]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Garmisch (Süddeutschland) </center> <br/> Ein direkter Vergleich der Sonnenstunden zeigt, dass die Städte unanhängig voneinander zu betrachten sind. <br/> <br/> =='''9. Modellierungszyklus II bzw. SEK II'''== =='''10. Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''11. Fazit / Ergebnisse'''== =='''12. Literatur'''== 1.https://www.rnd.de/wissen/sonnenscheindauer-in-sueddeutschland-und-norddeutschland-mehr-sonne-im-sueden-UJXJFTSN2FFOZKS5NXQMBGB3IQ.html 75owomh17zpgk1ht486gzxxzk3hczpe 965860 965858 2024-12-01T17:02:12Z Mauro.frmc 39551 /* 8. Modellierungszyklus I bzw. SEK I */ 965860 wikitext text/x-wiki == '''Modellierungsthema 6: (Ökologische und ökonomische Untersuchung der Elektromobilität)''' == ==''' 1. Teilnehmer ''' == Mauro Formica =='''2. Hinführung und Motivation für das Thema'''== Sonnenscheindauer: Ist es im Süden Deutschlands grundsätzlich sonniger als im Norden? Eine weit verbreitete Annahme ist, dass die Sonne in Deutschland im Süden mehr scheint als im Norden. Ein Blick auf Wetterdaten aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zeigt jedoch, dass es auch im Norden sehr sonnige Ecken gibt. Das hat mehrere Gründe. Breitengrad spielt keine Rolle Tatsächlich hat der Breitengrad keine Auswirkung auf die Sonnenscheindauer in Deutschland. Am Äquator beträgt die maximale theoretische Sonnenscheindauer 4422 Stundenstunden, am nördlichen Polarkreis 4647 Stunden (Meteorologe und Wettermoderator Frank Böttcher). Innerhalb Deutschlands seien die Unterschiede aber so gering, dass sie nicht von Relevanz seien. „Lokale Effekte überwiegen da.“ Hier spielen etwa Wolken und Smog, aber auch Berge, die einen Ort im Schatten liegen lassen, eine Rolle. In Süddeutschland herrscht generell ein kontinentaleres Klima. Das Meer ist dort weiter weg. Deshalb sei es dort im Sommer schneller warm, was wiederum einen höheren Luftdruck begünstige. Die Folge: weniger Wolken, mehr Sonne. Hinzu kommt die Nähe zu den Alpen. „Die Alpen sind eine große Föhnmaschine“. Unter Föhn versteht man einen trockenen Wind, der meistens damit einhergeht, dass Wolken sich auflösen. Es verwundert deshalb kaum, dass 2021 auch der Ort mit den meisten Sonnenstunden ein süddeutscher war: In Leutkirch im Allgäu schien die Sonne 2043,5 Stunden. Auf Leutkirch folgen weitere Städte in Süddeutschland. Viel Sonne auch im Norden Zwischen all den bayerischen und baden-württembergischen Orten befindet sich jedoch mit 1890 Sonnenstunden auch das Kap Arkona auf der Insel Rügen – eine der nördlichsten Ecken Deutschlands. =='''3. Definition und Richtlinien'''== =='''4. Ziel der Modellierung'''== Text... # DWD-Wetterdaten<br> # Daten Aufbereiten<br> ## Daten in ein Datenframe einlesen. Semikolon als Separator<br> ## Zeilen, bei denen keine Werte (NA) oder der Wert "-999" für die Sonnenstunden vorhanden sind, löschen (DWD-Daten sind nie vollständig)<br> ## Datumsformat für die Weiterverarbeitung in R konvertieren<br> ## Spalte "SDK" in numerische Werte konvertieren (Komma durch Punkt ersetzen) und als numerisch definieren<br> ## Liste mit jährlichen Sonnenstunden erstellen<br> =='''5. Zuordnung der UN-Nachhaltigkeitsziele'''== * SDG3: Gesundheit und Wohlergehen<br> Durch den Fokus auf das Wohlbefinden des Pferdes wird die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres sichergestellt. Ebenso fördert die Analyse des perfekten Absprungs die Sicherheit beim Springen und reduziert das Risiko von Verletzungen bei den Pferden und ihren Reitern. Des Weiteren können Menschen durch den Reitsport ihre Lebensqualität durch die sportliche Betätigung steigern.<br> * SDG4: Hochwertige Bildung<br> Das Thema verbindet praktische Anwendung mit theoretischem Wissen und leistet so einen Beitrag zur hochwertigen Bildung im Bereich Reitsport und Pferdetraining. * SDG9: Industrie, Innovation, Infrastruktur<br> Studien und Innovationen zur Verbesserung des Reitsports tragen dazu bei neu Technologien und nachhaltige Trainingsmethoden zu entwickeln und anzuwenden. * SDG15: Leben an Land<br> Der Reitsport steht in enger Verbindung mit landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Forschung und Training in diesem Bereich können das Wohl der Tiere verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. * SDG17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele<br> Die Forschung zum perfekten Absprung bietet eine Grundlage für Kooperationen zwischen Sportwissenschaft, Mathematik, Tiermedizin und Umweltwissenschaften und unterstützen so die globale Zusammenarbeit. =='''6. Verwendete Software'''== R, RStudio, Excel, TeXworks =='''7. Niveauzuordnungen'''== =='''8. Modellierungszyklus I bzw. SEK I'''== <br/> <u>'''Mathematische Grundlagen'''</u> <br> <br> <u>'''Berechnung der Jahresmittelsonnenstunden'''</u> (Arithmetisches Mittel) <br> Der Mittelwert ist eine Maßzahl der zentralen Tendenz, die den Durchschnitt einer Menge von Zahlen beschreibt. Er wird berechnet, indem die Summe aller Werte durch die Anzahl der Werte geteilt wird. Die Formel für den Mittelwert <math>\overline{x}</math> einer Datenmenge x1,x2,…,xn ist wobei <math>x</math> die Anzahl der Beobachtungen ist. <math>x_i</math> sind die einzelnen Beobachtungen. <math> \bar{x} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} x_i </math> <br> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Arkona Garmisch.jpg|500 px|Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Arkona Garmisch]]</center> <center> Abbildung 1: Mittlere Sonnenstunden Arkona, Garmisch </center> <br> <u>'''Regressionsgeraden'''</u> (Linare Regression) <br> Anhand der Sonnenstunden lässt sich für die beiden Städte jeweils eine Regressionsgerade in RStudio mit der Funktion ''lm()'' erstellen und Grafisch darstellen. <br> <br/> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden Regressionsgeraden Arkona Garmisch.jpg|500 px|Jahresmittelwerte der Sonnenstunden und Regressionsgeraden Arkona Garmisch]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Arkona (Norddeutschland) </center> <br> <u>'''Lineare Prognose der zukünftigen Sonnenstunden'''</u> <br> Mit RStudio lassen sich die beiden Regressionsgeraden im Format <math> y = m \cdot x+b</math> erstellen: <br> <br> <math> Sonnenstunden_{\text{Arkona}} = 0,01 \cdot Jahr - 14,76 </math> <br><br> <math> Sonnenstunden_{\text{Garmisch}} = 0,0008 \cdot Jahr + 3,07 </math> <br><br> Mit den folgenden Randparamtern und den berechneten erzeugten mittleren Jahressonnenstunden kannn die Energie (E) berechnet werden: <br><br> A = Gesamtfläche Solarpanele <math>[m^2]</math> <br> <math> \eta </math> = Wirkungsgrad der gesamten Energieerzeugung mit allen Komponeneten [%] <br> <math>P_{\text{Solarpanel}} =</math> maximale Leistung der Solarpanele pro Quadratmeter [<math> \frac{W}{m^2} </math>] <br> T = Dauer (Sonnenstunden/Tag * 365 Tage) <br><br> <math> \bar{E}_{\text{Arkona}} = \bar{P} \cdot T </math> <br><br> <math> \bar{E}_{\text{Arkona}} = P_{\text{Solarpanel}} \cdot A \cdot \eta \cdot Sonnenstunden_{\text{Arkona}} \cdot t </math> <br><br> Anhand dieser Gleichungen lassen sich nun die produzierte Leistungen prognostizieren: <br> <br> <math> P_{\text{Garmisch}} = Sonnenstunden * 0,0008 \cdot Jahr + 3,07 </math> <br> <br> Anhand der Gleichungen der Sonnenstunden lässt sich erkennen, das der Ansatz zur Berechnung des Amorstisationszeitpunkes mit der linearen Regression nur bedingt zu einem sinnvollen Ergebnis führt. Die Funktionsgleichungen korrelieren hier nur wenig mit den tatsächlichen Werten. <br> <br> <u>'''Korrelation Temperatur und Sonnensheindauer'''</u> <br/> Die jährliche Temperaturänderung kann variieren. In den letzten Jahrzehnten lag die jährliche Temperaturerhöhung oft zwischen 0,1 und 0,3 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Einige Jahre können wärmer oder kälter als der Durchschnitt sein, aber der langfristige Trend zeigt eine Erwärmung. Eine eventuelle Abhängig dieser Parameter wird mit RStudio mit der Funktion ''cor()'' untersucht. <br/> <br/> Ein möglicher Ansatz, ein Modell für die Bestimmung der Sonnenscheindauer und damit die Amortision eines Elektroautos zu prognostizieren, ist es zu untersuchen ob man anhand der Temperatur (inkl. globaler Erderwärmung) die Sonnenscheindauer für die Zukunft vorhersagen kann. <br/> <br/> <center>[[File:Arkona Jahresmittelwerte SDK TMK.jpg|500 px|Arkona Jahresmittelwerte Sonnenscheindauer Temperatur]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Arkona (Norddeutschland) </center> <br/> RStudio liefert, wie im Diagramm ersichtlich, mit '''k=0,67''' eine starke Korrelation für die nördliche Stadt Arkona. Garmisch, im Süden Deutschlands gelegen, liefert dagegen nur ein mittlerer Korrelationsfaktor von '''k=0,41'''. Dies lässt auch im Diagramm erkennen. <br/> <br/> <center>[[File:Jahresmittelwerte der Sonnenstunden und der Temperatur Garmisch.jpg|500 px|Garmisch Jahresmittelwerte SDK TMK]]</center> <br/> <center> Abbildung 1: Korrelation Sonnenstunden/Temperatur Stadt Garmisch (Süddeutschland) </center> <br/> Ein direkter Vergleich der Sonnenstunden zeigt, dass die Städte unanhängig voneinander zu betrachten sind. <br/> <br/> =='''9. Modellierungszyklus II bzw. SEK II'''== =='''10. Modellierungszyklus III bzw. Uni-Niveau'''== =='''11. Fazit / Ergebnisse'''== =='''12. Literatur'''== 1.https://www.rnd.de/wissen/sonnenscheindauer-in-sueddeutschland-und-norddeutschland-mehr-sonne-im-sueden-UJXJFTSN2FFOZKS5NXQMBGB3IQ.html knafizadtxnc8wxeat01mn2eaef7w9b Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft/Microsoft 109 160138 965876 2024-12-02T08:26:33Z Methodios 23484 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. 965876 wikitext text/x-wiki Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> === One Drive Cloud === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ 8aexstxy0jkp1cdejgpsaoxlypgs3io 965890 965876 2024-12-02T09:59:31Z Methodios 23484 /* One Drive Cloud */ 965890 wikitext text/x-wiki Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> == One Drive Cloud == === Allgemein === Microsoft OneDrive, ehemals Microsoft SkyDrive,[1] ist ein Filehosting-Dienst von Microsoft. Der Dienst startete 2007 in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Windows Live Folders (Codename SkyDrive).[2] Seit dem 19. Februar 2014 wird der Dienst unter dem Namen OneDrive betrieben. Der Dienst ermöglicht es, Dateien hochzuladen und dort – auch von anderen Zugängen aus – zu bearbeiten bzw. darauf zuzugreifen.[3] Der Zugriff erfolgt über einen Webbrowser, über proprietäre Client-Anwendungen oder Apps. Die Dateien können auch anderen Nutzern zugänglich gemacht werden. '''Seit dem 27. Juli 2016 stehen jedem Nutzer 5 GB kostenfrei zur Verfügung,[4] zuvor waren es – nach mehreren Änderungen[5] – 15 GB.[6]''' Käufern einer Microsoft-Office-365-Version steht derzeit 1 TB Speicher zur Verfügung,[7] auch hier war die Speichermenge in der Vergangenheit häufigen Änderungen unterworfen.[8] Mit Hilfe der von Microsoft angebotenen OneDrive-Anwendung kann man Daten auf OneDrive hochladen („in der Cloud speichern“). Dazu wird ein OneDrive-Ordner auf dem eigenen PC angelegt, und alle Dateien, die in diesen Ordner geschoben werden, werden automatisch zwischen Computer (PC oder Mac) und OneDrive.com abgeglichen. Werden Dateien an einem Speicherort hinzugefügt, verändert oder gelöscht, so werden diese automatisch beim nächsten Online-Kontakt auch an allen anderen (eigenen) Speicherorten damit synchronisiert. ===Jansenit === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ == Support == 8.30 bis 9.30 35 Anrufe 9.41 Uhr OneDrive Problembehandlung Erneutes Installieren von OneDrive Erneutes Installieren von OneDrive Applies To Produktivitäts-Apps, 1 TB OneDrive und erweiterte Sicherheit Jetzt freischalten https://support.microsoft.com/de-de/office/erneutes-installieren-von-onedrive-0660f354-6a69-46eb-b817-7f4e0d7b45b5 1 - 10 https://support.microsoft.com/search/results?query=Ich+finde+kein+%22Deinstallieren%22+bei+One+Drive+Cloud&isEnrichedQuery=false 141 - 150 https://support.microsoft.com/de-de/search/results?p=14&query=ich%20finde%20kein%20%22deinstallieren%22%20bei%20one%20drive%20cloud 10.13 bis 10.26 - 12 min 38 Anruf 10.26 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren SuchenVerlauf anfordern Wir helfen Ihnen gerne. Teilen Sie uns Ihr Problem mit, damit wir Ihnen die richtige Hilfe und Support zukommen lassen können  habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren 1 Zeichen verfügbarDatenschutzrichtlinie | Supportrichtlinie Empfohlene Lösung Contact Us - Microsoft Support Contact Microsoft Support. Find solutions to common problems, or get help from a support agent. Artikel lesen Empfohlene Lösung. Contact Us - Microsoft Support Weitere Hilfe Anmelden bei Support https://login.microsoftonline.com/common/oauth2/v2.0/authorize?client_id=59929c62-edde-413a-b308-a5057f3d1cb5&redirect_uri=https%3A%2F%2Fsupport.microsoft.com%2Fems%2Fauth%2Flanding&response_type=code%20id_token&scope=openid%20profile&response_mode=form_post&nonce=638687290326520207.ZjJiMDk1NTgtOTIzYi00YjkyLWI5MDctYTE1ZGQ2YzYwZDczMzg0MDNhZGYtZWE5Ny00Yjg3LTg4ZmItZGMwNDUwOTE0OTRm&ui_locales=de-de&mkt=de-de&prompt=select_account&state=CfDJ8HfcGCdS879JhWVoN_ofXESk7usHJCinOypRbXfm_pBzu8oyawh-fvZJEZ2FBJe_0jPpIYWtnFQmHoYTAOWwycMX_WGUkmOeVXMYTOkPAJfchOaroKZ4FSSLigxH3-RNf7rkubNEAxJOM-BGV2HwyE4MgSK4WRCxDy18BDpgP3ARAop3lP66ySbtmbRXjUID_OKWU0YKXEwKFBSoFcPw9Ft5KmdL5TRJKt-tic5bIXkeD7A2K3Dqn_WAQliAI1fhvlTPTMKajxFeqTnrVjns_15PeNEMURUv7j7_Ke7hIWxKopIXGa27LIqGHCZ0XWvHqEQmKwZmgq8V3wsS0ioLQABaVG_G1lzgqaUUwqjDomopFcdl9lVgGiUUpMCRtd7yxtdMbKVXwXZtuTa-cqSAMY8&x-client-SKU=ID_NET6_0&x-client-ver=8.1.2.0 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Teilen Sie uns etwas mehr über Ihr Problem mit Sobald Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ausgewählt haben, bitten wir Sie möglicherweise um eine weitere Auswahl, damit wir Ihnen den richtigen Support bieten können. Produkte und Dienstleistungen https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Wählen Sie eine Supportoption aus. OneDrive-App-Support Mit Experten in der Microsoft-Support Community sprechen Wenn Sie sich an den Support wenden, stimmen Sie den Servicevertragsbedingungen zu. https://answers.microsoft.com/de-de/newthread?l0=OneDrive&l1=Windows&l2=Technical%20Support&correlationid=bf898d56-6dd8-43ce-a4e1-de1bb9b0be10&from=ContactUsWebModality&title=habe%20f Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. pmktme92p8ebjchnjrf3xknpgszfsdi 965895 965890 2024-12-02T10:31:47Z Methodios 23484 965895 wikitext text/x-wiki Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> == One Drive Cloud == === Allgemein === Microsoft OneDrive, ehemals Microsoft SkyDrive,[1] ist ein Filehosting-Dienst von Microsoft. Der Dienst startete 2007 in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Windows Live Folders (Codename SkyDrive).[2] Seit dem 19. Februar 2014 wird der Dienst unter dem Namen OneDrive betrieben. Der Dienst ermöglicht es, Dateien hochzuladen und dort – auch von anderen Zugängen aus – zu bearbeiten bzw. darauf zuzugreifen.[3] Der Zugriff erfolgt über einen Webbrowser, über proprietäre Client-Anwendungen oder Apps. Die Dateien können auch anderen Nutzern zugänglich gemacht werden. '''Seit dem 27. Juli 2016 stehen jedem Nutzer 5 GB kostenfrei zur Verfügung,[4] zuvor waren es – nach mehreren Änderungen[5] – 15 GB.[6]''' Käufern einer Microsoft-Office-365-Version steht derzeit 1 TB Speicher zur Verfügung,[7] auch hier war die Speichermenge in der Vergangenheit häufigen Änderungen unterworfen.[8] Mit Hilfe der von Microsoft angebotenen OneDrive-Anwendung kann man Daten auf OneDrive hochladen („in der Cloud speichern“). Dazu wird ein OneDrive-Ordner auf dem eigenen PC angelegt, und alle Dateien, die in diesen Ordner geschoben werden, werden automatisch zwischen Computer (PC oder Mac) und OneDrive.com abgeglichen. Werden Dateien an einem Speicherort hinzugefügt, verändert oder gelöscht, so werden diese automatisch beim nächsten Online-Kontakt auch an allen anderen (eigenen) Speicherorten damit synchronisiert. ===Jansenit === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ == Support == 8.30 bis 9.30 35 Anrufe 9.41 Uhr OneDrive Problembehandlung Erneutes Installieren von OneDrive Erneutes Installieren von OneDrive Applies To Produktivitäts-Apps, 1 TB OneDrive und erweiterte Sicherheit Jetzt freischalten https://support.microsoft.com/de-de/office/erneutes-installieren-von-onedrive-0660f354-6a69-46eb-b817-7f4e0d7b45b5 1 - 10 https://support.microsoft.com/search/results?query=Ich+finde+kein+%22Deinstallieren%22+bei+One+Drive+Cloud&isEnrichedQuery=false 141 - 150 https://support.microsoft.com/de-de/search/results?p=14&query=ich%20finde%20kein%20%22deinstallieren%22%20bei%20one%20drive%20cloud 10.13 bis 10.26 - 12 min 38 Anruf 10.26 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren SuchenVerlauf anfordern Wir helfen Ihnen gerne. Teilen Sie uns Ihr Problem mit, damit wir Ihnen die richtige Hilfe und Support zukommen lassen können  habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren 1 Zeichen verfügbarDatenschutzrichtlinie | Supportrichtlinie Empfohlene Lösung Contact Us - Microsoft Support Contact Microsoft Support. Find solutions to common problems, or get help from a support agent. Artikel lesen Empfohlene Lösung. Contact Us - Microsoft Support Weitere Hilfe Anmelden bei Support https://login.microsoftonline.com/common/oauth2/v2.0/authorize?client_id=59929c62-edde-413a-b308-a5057f3d1cb5&redirect_uri=https%3A%2F%2Fsupport.microsoft.com%2Fems%2Fauth%2Flanding&response_type=code%20id_token&scope=openid%20profile&response_mode=form_post&nonce=638687290326520207.ZjJiMDk1NTgtOTIzYi00YjkyLWI5MDctYTE1ZGQ2YzYwZDczMzg0MDNhZGYtZWE5Ny00Yjg3LTg4ZmItZGMwNDUwOTE0OTRm&ui_locales=de-de&mkt=de-de&prompt=select_account&state=CfDJ8HfcGCdS879JhWVoN_ofXESk7usHJCinOypRbXfm_pBzu8oyawh-fvZJEZ2FBJe_0jPpIYWtnFQmHoYTAOWwycMX_WGUkmOeVXMYTOkPAJfchOaroKZ4FSSLigxH3-RNf7rkubNEAxJOM-BGV2HwyE4MgSK4WRCxDy18BDpgP3ARAop3lP66ySbtmbRXjUID_OKWU0YKXEwKFBSoFcPw9Ft5KmdL5TRJKt-tic5bIXkeD7A2K3Dqn_WAQliAI1fhvlTPTMKajxFeqTnrVjns_15PeNEMURUv7j7_Ke7hIWxKopIXGa27LIqGHCZ0XWvHqEQmKwZmgq8V3wsS0ioLQABaVG_G1lzgqaUUwqjDomopFcdl9lVgGiUUpMCRtd7yxtdMbKVXwXZtuTa-cqSAMY8&x-client-SKU=ID_NET6_0&x-client-ver=8.1.2.0 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Teilen Sie uns etwas mehr über Ihr Problem mit Sobald Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ausgewählt haben, bitten wir Sie möglicherweise um eine weitere Auswahl, damit wir Ihnen den richtigen Support bieten können. Produkte und Dienstleistungen https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Wählen Sie eine Supportoption aus. OneDrive-App-Support Mit Experten in der Microsoft-Support Community sprechen Wenn Sie sich an den Support wenden, stimmen Sie den Servicevertragsbedingungen zu. https://answers.microsoft.com/de-de/newthread?l0=OneDrive&l1=Windows&l2=Technical%20Support&correlationid=bf898d56-6dd8-43ce-a4e1-de1bb9b0be10&from=ContactUsWebModality&title=habe%20f Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. Ich habe keine Erlaubnis erteilt für One Drive Cloud und werde dies auch nicht - ich verlange Löschung meiner von MS gestern gezogenen Bilder dort und deaktivieren von One Drive Cloud (war womöglich voreingestellt oder ein irgendwann ein falscher Handgriff von mir - keine Ahnung). Ich bin Gegner dieser Clouds und schreibe die auch Klauts. Außerdem blockiert die Menge der von MS mir geklauten Bilder nun auch noch mein E-Mail-Konto, dort steht, ich bin nun nicht mehr berechtigt, E-Mails zu versenden und in 19 Tagen keine mehr zu empfangen. Übrigens schon das zweite Mal dieses Jahr - mir wurde ein Handy mit Photographiefunktion verkauft - und nach 800 Photos war Schluß. Habe die wegen einer E-Mail-Sperre alle wieder löschen müssen. Meine Chips haben 8.000 und ich habe eine ganze Menge davon - mit herkömmlicher Technik ohne Klaut. Ich bin Experte bei Wikimedia Commons und habe da schon um die 5.000 Bilder hochgeladen. Ich wollte gestern zum Sonntag wie seit Jahren schon wieder ein paar Bilder hochladen, da hat mir One Drive Klaut alle Bilder von meinem privaten Chip gezogen. Das ist in meinen Augen Datendiebstahl - viele der Bilder sind NICHT für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern rein privat! ICH entscheide, was ich bei Wikimedia Commons öffentlich mache, und was nicht. Hinzu kommt: ich soll jetzt ein Abonnemt abschließen, um mein E-Mail-Konto wieder entsperren zu lassen. Das ist in meinen Augen Erpressung - das zweite Mal dieses Jahr schon. Beim ersten Mal habe ich meine 800 Bilder gelöscht - schönen Dank an MS! Da waren etliche für Wikimedia Commons drunter! Und aus der Klaut kriege ich gerade gar nichts gelöscht - es erscheint eine halbe Stunde lang: "Löschvorgang wird ausgeführt". Ich vermute mal, weil das System zu 104 % gefüllt ist, ist das überfordert. Ich weiß gar nicht, wie viele Bilder sich MS unberechtigt von meinen Privat-Photos geKlaut hat. Es könnte tausende sein - auf dem Chip sind 8.000. Wäre sowieso eine Heidenarbeit, die jetzt einzeln zu löschen. Ich verlange Löschung von allen und aus die Maus One Drive Klaut. Übrinx bin ich auf der Suche nach MS auf den Gelben Seiten auf "1,0 von 5" Sternen gestoßen - weniger geht nicht, Null Sterne wird dort nicht akzeptiert. Die kann MS aber sehr gerne von mir haben. Meine Kollegen von Wikipedia sind ja auch des "Lobes voll" über MS - nur mal den Artikel lesen LOL. Mal was Eigenes in Europa entwickeln oder von sonst woher nehmen, nur nicht MS. Gott rette Europa und erlöse uns von MS! https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-security/wer-erl%c3%b6st-uns-von-microsoft-oder-wenigstens/2e97bf4d-e157-4fde-9026-0ba31d97c31c ky0oruuv72zz5bhkmwnpyvgsq3m7rth 965896 965895 2024-12-02T10:33:20Z Methodios 23484 965896 wikitext text/x-wiki Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 Willkommen bei Microsoft in München. Leider sind im Augenblick alle Leitungen belegt. Bitte haben sie ein wenig Geduld. Wir sind gleich für sie da. Wie kann ich Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufnehmen? Es ist sehr einfach Kontakt mit Microsoft Deutschland GmbH aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten. https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim-Hollern 089 3 17 60 https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d#kontaktdaten BewertungenDaten aus 2 Quellen 1,0 von 5 18.10.2024 Golocal Angryuser Ich habe für mein neues Notebook zweimal Microsoft Office gekauft (2023 und 2024). Im Jahre 2019 kaufte ich MicrosoftOffice für mein anderes Notebook. Als ich Window 11 für das neue Notebook herunterlud, war plötzlich das 2023 gekaufte MicrosoftOffice nicht mehr gültig. Daraufhin kaufte ich MicrosoftOffice für ein Jahr, weil ich es dringend benötige. Diese Ware (Microsoft 365) wurde nur angeheftet. Sie verschwindet jedes Mal, wenn ich sie nicht jeden Tag nutze. Wenn ich dann OpenOffice benutze, ist plötzlich MicrosoftOffice verfügbar. Sie schalten sich ein und das Dokument ist bei OpenOffice nicht mehr verfügbar. Sie bieten mir an, dass ich dieselbe Software noch einmal kaufe. Was ist das für eine '''unverschämte Geldmaschine'''? Wenn man den Service in München anruft, bekommt man keine Hilfe, nur die Answering Machine. 05.04.2020 1.0 Golocal Klaus-Peter Andersch Habe ein Problem mit einer für 12 Monate bezahlten Leistung, die bereits nach einem Monat eingestellt wurde. - Kontakt = Wie verstehen sie nicht - Wollen sie mit einem Menschen sprechen? angekreuzt und seit Ende 'Febr. meldet sich keiner . - Brief im Febr. und im März hingeschickt = kommt zurüc "unbekannt" Hä, MS ist unbekannt???????? - höflich: verars......... kann ich mich alleine 06.10.2016 Golocal Werner Der Unbekannte hat vollkommen Recht! Ich kenne kein Großunternehmen, das sich so abschottet (Ihr Kundenname: unbekannt; Ihr Kennwort: unbekannt: Ihre E-Mail-Adresse: unbekannt). So hält man sich lästige Nachfragen vom Hals, wie jetzt bei Nachfragen zum von Microsoft verbockten Win10-Update. 31.05.2014 Golocal Es ist eine Frechheit wie der kunde via computer bei problemen abgefertigt wird. Es tut mir sehr leid 2x windows 7 und Office gekauft zu haben. h.fink Es ist nun schon das zweite! Mal in diesem Jahr, daß mich Microsoft erpressen will, ein Abonnement abzuschließen. Beim ersten Mal war ich so blöd und habe mit meinem Handy photographiert - bis plötzlich meine E-Mail blockiert wurde. Hat mit beim Handy-Verkauf keiner gesagt - die wollten nur das Handy verscherbeln. Nach meiner Erfahrung nur noch Lug und Trug in der "Wirtschaft". Ich habe alle 800 Bilder gelöscht - ist mein Verlust. Ich benutze jetzt wieder einen normalen Photoapparat. Jetzt hat Microsoft ohne meine Einwilligung meine persönlichen Bilder vom Chip einfach auf One Drive Cloud übertragen - und meine E-Mail ist wieder blockiert. Der Chip hat 32 GB, MS gesteht einem 5 GB zu. Das ist Datenklau, weil diese Bilder zum Teil nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für eine Datenkrake wie MS bestimmt sind. Ich wollte ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons hochladen - was mir durch Microsoft nun vereitelt wurde. Auch ein Löschen in One Drive gelingt nicht - eine halbe Stunde lang kam immer nur: "Löschvorgang wird ausgeführt" - es passierte aber nichts! Nicht ein Bild kriege ich weg. Das System ist übervoll bei 104 % und reagiert nicht mehr. Ich kann keine E-Mails mehr schreiben und in 18 Tagen auch keine mehr empfangen, wenn ich nicht löhne. Die glatte klassische Erpressung. Ich werde mich der aber nicht beugen - und kann das bei der schlechten wirtschaftlichen in D auch gar nicht! Aus meiner Familie ist nicht noch mehr herauszupressen wegen der Teuerung! aham 11880 18.10.2024 11880 Hallo. Ich habe MicrosoftOffice das erste Mal 2019 für mein Notebook gekauft. Als ich mein zweites N... ein äußerst mieser Umgang mit dem Kunden! Auf dem "normalen" Info-Weg erreicht man garnichts!!!!!! https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/52159fa3-90c8-4e94-adae-10cf06e4991d === Datenschutzverletzungen === Insgesamt zweimal erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen [[Big Brother Awards]]. Der Negativpreis wurde 2002 „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: [[Digital Rights Management]]“ verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2002/lebenswerk-microsoft |titel=Lebenswerk: Microsoft {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Microsoft-Update-69425.html |titel=Big Brother Microsoft &#91;Update&#93; |hrsg=heise online |abruf=2019-08-31}}</ref> 2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u.&nbsp;a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte.<ref name="heiseonline_8982024">{{Heise online |ID=8982024 |Titel=Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerorten |Autor=Detlef Borchers |Datum=2023-04-28 |Abruf=2023-04-29}}</ref> Außerdem wurde dem Konzern vorgeworfen, mithilfe des hauseigenen [[Windows Media Player|Media Players]] Nutzerverhalten auszuspionieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tipps-tricks-kniffe.de/windows-7-vista-xp-die-schnuffelfunktion-spion-des-windows-media-player-abschalten/ |titel=Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe |abruf=2019-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philognosie-Team |url=https://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/1131/ |titel=Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern |abruf=2019-04-09}}</ref> Auch [[Microsoft Active Protection Service]] und der Virenscanner [[Microsoft Security Essentials]] gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=com! professional |url=https://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/wie-ihr-pc-sie-verraet-7559.html |titel=Wie Ihr PC Sie verrät |abruf=2019-04-09}}</ref> 2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma&nbsp;– diesmal in der Kategorie ''Technik'' „für die kaum deaktivierbare [[Telemetrie (Software)|Telemetrie]]“ (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) „in [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards |abruf=2019-04-09}}</ref> Am 18. September 2020 wurde die [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg|baden-württembergische Kultusministerin]] [[Susanne Eisenmann]] mit einem [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] in der Kategorie ''Digitalisierung'' ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres [[Land (Deutschland)|Landes]] einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf [[Server]]n von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von [[United States Intelligence Community|US-Geheimdiensten]] geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon |url=https://bigbrotherawards.de/2020/digitalisierung-bildungsministerin-baden-wuerttemberg-susanne-eisenmann |titel=Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. |werk=bigbrotherawards.de |hrsg=[[Digitalcourage]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-21}}</ref> Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von Microsoft 365 durch eine beim Microsoft-Partner [[PricewaterhouseCoopers]] in Auftrag gegebene [[Datenschutz-Folgenabschätzung]] legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Landesdatenschutzbeauftragte]] [[Stefan Brink]] durfte sie einsehen und kritisierte in einem Schreiben an das Kultusministerium: {{" |Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik--189022089.html |titel=Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik |werk=Badische Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-09-21}}</ref> Für Microsoft Workplace Analytics zur Analyse von Beschäftigten und deren Aktivitäten wurde Microsoft im Oktober 2021 der österreichische Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] zuerkannt.<ref name="ds2000130709945">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130709945/big-brother-awards-2021-gehen-an-facebook-microsoft-und-tu |titel=Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2021-10-25 |abruf=2021-10-26}}</ref> Bei der [[Big Brother Awards#2023|Verleihung der Big Brother Awards 2023]] wurde Microsoft dafür, „dass es mit ihrer [[Marktmacht]] Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen“ erneut mit dem Negativpreis in der Kategorie ''Lebenswerk'' bedacht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Thilo Weichert]] |titel=Lebenswerk (2023): Microsoft |titelerg=Laudatio |url=https://bigbrotherawards.de/2023/microsoft |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2023-04-30}}</ref> == One Drive Cloud == === Allgemein === Microsoft OneDrive, ehemals Microsoft SkyDrive,[1] ist ein Filehosting-Dienst von Microsoft. Der Dienst startete 2007 in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Windows Live Folders (Codename SkyDrive).[2] Seit dem 19. Februar 2014 wird der Dienst unter dem Namen OneDrive betrieben. Der Dienst ermöglicht es, Dateien hochzuladen und dort – auch von anderen Zugängen aus – zu bearbeiten bzw. darauf zuzugreifen.[3] Der Zugriff erfolgt über einen Webbrowser, über proprietäre Client-Anwendungen oder Apps. Die Dateien können auch anderen Nutzern zugänglich gemacht werden. '''Seit dem 27. Juli 2016 stehen jedem Nutzer 5 GB kostenfrei zur Verfügung,[4] zuvor waren es – nach mehreren Änderungen[5] – 15 GB.[6]''' Käufern einer Microsoft-Office-365-Version steht derzeit 1 TB Speicher zur Verfügung,[7] auch hier war die Speichermenge in der Vergangenheit häufigen Änderungen unterworfen.[8] Mit Hilfe der von Microsoft angebotenen OneDrive-Anwendung kann man Daten auf OneDrive hochladen („in der Cloud speichern“). Dazu wird ein OneDrive-Ordner auf dem eigenen PC angelegt, und alle Dateien, die in diesen Ordner geschoben werden, werden automatisch zwischen Computer (PC oder Mac) und OneDrive.com abgeglichen. Werden Dateien an einem Speicherort hinzugefügt, verändert oder gelöscht, so werden diese automatisch beim nächsten Online-Kontakt auch an allen anderen (eigenen) Speicherorten damit synchronisiert. ===Jansenit === Dropbox, Google Drive, iCloud wie auch mehr – Cloud-Dienste gibt es mittlerweile viele. Die Option von der Marke Microsoft auf dem Cloud-Storage-Markt nennt sich OneDrive. Was kann OneDrive? Punktet die Cloud-Lösung in Puncto Datenschutz? Eignet sich der Service eher für private oder für geschäftliche Zwecke? Wir haben OneDrive einstmals unter die Lupe genommen … Mit Hilfe des von Microsoft bereitgestellten Cloud-Dienstes OneDrive kann man Datenmaterial in einem Online-Storage hochladen – oder, wie es so attraktiv heißt: „in der Cloud speichern“. In Microsoft OneDrive lassen sich, wie in jedem anderen Cloud-Storage-Dienst, Dateien speichern (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), sodass diese ortsunabhängig auf Abruf sind – ob per Browser, Client-Anwendung oder OneDrive-App, die verfügbar ist für WindowsPhone, iOS wie auch Android. Mit OneDrive hat man also Fotos und Dateien allerorts und auf jedem Gerät zur Hand – äußerst praktisch! Ein Cloud-Speicher ist aber nicht nur nützlich, um von überall aus auf Datenmaterial zurückgreifen zu können: Vor allem im Falle eines Verlusts bzw. Defekts eines Endgeräts ist es enorm wertvoll, wenn alle wichtigen Daten an einem anderen Ort, beispielsweise eben in OneDrive, gesichert sind. Eine Funktion, die sowohl persönlich für Fotos, Videos & Co., als auch für Excel-Tabellen, Word-Dokumente wie auch andere geschäftliche Dateien extrem von Vorteil ist. Ein Backup wird damit dennoch nicht ersetzt. Damit ständig alle Daten allerorts synchron sind, kann man völlig simpel einen so bezeichneten OneDrive-Ordner auf dem Computer anlegen. Sämtliche Dateien, die in den Ordner bewegt werden, befinden sich dann vollautomatisch in der OneDrive-Cloud. Sobald Daten an irgendeinem Speicherort hinzugefügt, abgeändert oder gelöscht werden, passiert eine automatische Synchronisierung auf jeglichen anderen Speicherorten. Einzige Anforderung dafür: Eine Verbindung mit dem Internet. Für einen idealen Austausch mit anderen, lassen sich Dateien oder Fotos aus OneDrive einfach teilen – ob ein Geburtstagsfoto des Enkels, das man der Oma zusenden will, oder ein Geschäftsbericht, welchen man dem Arbeitgeber zur Durchschau zukommen lassen möchte. Anstatt eine Datei via E-Mail zu versenden oder diese auf den USB-Stick zu bringen und auf diese Weise für ein Duplikat der Datei zu sorgen, wird demjenigen, dem man das jeweilige File verfügbar machen möchte, einfach ein Direktlink zu der Datei in OneDrive geschickt – das geht extrem schnell und sorgt zeitgleich dafür, dass keinerlei vermeidbare Kopien von Dateien gefertigt werden. Rat: Wenn Sie Windows 10 verwenden, ist OneDrive bereits auf Ihrem Computer installiert. Unter einer anderen Windows-Version müssen Sie zuerst die OneDrive-App installieren, um loszulegen. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download ====OneDrive im Unter­nehmen: Lohnt sich die Business-Variante?==== Zusätzlich zur OneDrive Standard-Lösung bietet Microsoft ebenfalls das Produkt namens „OneDrive for Business“ an. Dabei handelt es sich um den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, welcher speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und somit optimal auf die Zusammenarbeit in Teams angepasst wurde. Die Cloud-Lösung beruht im Kern auf der Technologie von Microsoft SharePoint und kann daher weit mehr als ein „normaler“ Cloud-Speicherdienst: Man kann per OneDrive for Business in Echtzeit mit verschiedenen Personen an ein- und demselben Dokument miteinander arbeiten – Co-Authoring nennt man diese leistungsfähige Vorgehensweise, die echtes Teamwork der Zukunft realisierbar macht. OneDrive funktioniert Hand in Hand mit anderen Microsoft Applikationen – besonders mit Office 365 bzw. Microsoft 365 zusammen. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, welche Person A in OneDrive abgelegt hat, von Nutzer B via Browser eingesehen wie auch überarbeitet werden, ohne dass Person B PowerPoint installiert haben muss auf dem Rechner. Und Person C kann von einem anderen Teil der Welt hierbei zuschauen und die Veränderungen kommentieren. Diese Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams enorm, besonders in solchen, bei welchen ein Teil des Teams Microsoft-Anwender und ein anderer Teil Mac-User sind. Dank der vollautomatischen Daten-Synchronisation von OneDrive können ebenso sämtliche Kollegen bei der kollaborativen Arbeit immer die gegenwärtige Version abrufen, ohne erst manuell neue Versionsstände erlangen zu müssen. Weiterer Pluspunkt von OneDrive for Business: Usern steht eine Versionierung zur Verfügung. Nutzer können also alte, zuvor abgespeicherte Versionen ihrer Office-Dokumente, welche in OneDrive liegen, rekonstruieren. Standardmäßig werden die vergangenen 500 Versionen eines Dokuments im Hintergrund ganz von allein gespeichert und können bei Bedarf erneut genutzt werden. ====Ist der Einsatz von Microsoft OneDrive im Unter­nehmen sicher?==== Vorrangig einmal muss man akzeptieren, dass für eine Methode wie OneDrive, in welcher sensible, vertrauliche Daten gespeichert sind – ob nun aus privatem oder geschäftlichem Bereich – das Thema Datenschutz eine wesentliche Rolle hat. Zudem muss transparent sein, wer (zumindest theoretisch) Einblick in die in OneDrive abgelegten Daten erhalten kann. Wie ist der Status Quo? Also, OneDrive verfügt über eine Standard-SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Dokumenten – einmal abgelegt auf dem Server, kommt eine 256bit-AES Verschlüsselung zum Gebrauch, um die Daten zu sichern. Wer die Daten in OneDrive zusätzlich verschlüsseln will, dem können Werkzeuge wie Boxcryptor oder Microsoft BitLocker behilflich sein als Ergänzung für den geschützten Einsatz von OneDrive im Firmen. OneDrive for Business offeriert ebenso eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die dafür sorgt, dass bloß autorisierte Benutzer Zugriff auf die Dateien erhalten können – eine fortschrittliche und generell als sicher eingestufte Option, welche dafür sorgt, dass man Unbefugten den Zutritt zur OneDrive-Cloud verweigern kann. Ebenso eine einfache, aber wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hackern: Gut funktionierende Passwörter nutzen und selbige regelmäßig ändern. '''Wo sind die Daten gelagert? Dies ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn die Daten, welche in OneDrive sind, auf amerikanischen Webservern gehostet werden, dann ist das aus Datenschutz-Sicht sehr bedenklich zu begutachten, vor allem bezüglich der strengen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).''' Ein Gebrauch wäre somit für europäische Firmen nicht möglich, ohne jene geltenden Datenschutzverordnungen zu missbrauchen. Microsoft weiß selbstverständlich um den Zustand. Deshalb werden die Daten aller Firmen, welche OneDrive for Business verwenden, und den Firmensitz in Europa haben, auf Servern in Rechenzentren in der EU gespeichert. Wer genaue Auskünfte sucht, wo Microsoft welche Daten speichert, wird auf jener Seite (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations) garantiert fündig. An dieser Stelle sind alle Standorte der von Microsoft genutzten Rechenzentren pro genutztem Microsoft-Dienst transparent aufgeführt. Die Daten der User des Dienstes OneDrive for Business, welche eine Rechnungsadresse in Deutschland haben, werden demnach nur in Deutschland gehostet. Cloud-Speicherdienste im Generellen werden meistens wegen angeblicher Datenschutzbedenken angeprangert. Mangelnde Undurchsichtigkeit oder eine nicht saubere Umsetzung des Themas IT-Sicherheit kann man Microsoft bei ihrem Service OneDrive for Business allerdings nicht vorhalten – auch wenn das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. '''Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Microsoft sich durch Befürwortung der OneDrive-Nutzungsbedingungen das Recht einholt, die Daten der Kunden automatisiert zu durchforsten. Diese Handlung dient dafür, Dateien ausfindig zu machen, die „unangemessene“ Inhalte darstellen. Sieht der Microsoft-Crawler Informationen, welche gegen seine Richtlinien verstoßen, droht eine Kontosperrung. Legt man in seiner persönlichen OneDrive-Cloud als neu gewordene Eltern also zum Beispiel das allererste Bild des neugeborenen Babys ab, auf welchen das Kind erwartungsgemäß unbekleidet ist, könnte dies unter Umständen zu einer Sperrung des Kontos leiten – über einen automatischen Datenscan via PhotoDNA-Technik (https://www.microsoft.com/en-us/photodna) könnte das jeweilige Foto entdeckt und als inadäquat eingestuft werden. Die Diskussion darüber, inwieweit jene verdachtsunabhängigen Scans nützlich und rechtlich überhaupt zulässig sind, wird schon seit geraumer Zeit geführt – bis jetzt mit verschiedenartigen Resultaten. Doch Fakt ist: Wer OneDrive verwendet, der stimmt dem Gebrauch dieser Technik und dem automatischen Scan der eigenen Daten zu – das sollte man wissen, wenn man das Programm nutzt oder plant, es einzusetzen.''' Wenn Sie Interesse haben, OneDrive in Ihrem Unternehmen einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir können Sie im Umgang mit OneDrive schulen, unterstützen bei der Konfiguration des Zugriffsmanagements und sorgen dafür, dass Sie OneDrive for Business sicher einsetzen. Ebenso unterstützen wir bei Bedarf beim Datenumzug und dem Einrichten einer Ablagestruktur – um was es gleichfalls geht: Wir sind Ihr Experte rund um Microsoft OneDrive! https://www.jansenit.de/datensicherheit-in-microsoft-onedrive/ == Support == 8.30 bis 9.30 35 Anrufe 9.41 Uhr OneDrive Problembehandlung Erneutes Installieren von OneDrive Erneutes Installieren von OneDrive Applies To Produktivitäts-Apps, 1 TB OneDrive und erweiterte Sicherheit Jetzt freischalten https://support.microsoft.com/de-de/office/erneutes-installieren-von-onedrive-0660f354-6a69-46eb-b817-7f4e0d7b45b5 1 - 10 https://support.microsoft.com/search/results?query=Ich+finde+kein+%22Deinstallieren%22+bei+One+Drive+Cloud&isEnrichedQuery=false 141 - 150 https://support.microsoft.com/de-de/search/results?p=14&query=ich%20finde%20kein%20%22deinstallieren%22%20bei%20one%20drive%20cloud 10.13 bis 10.26 - 12 min 38 Anruf 10.26 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren SuchenVerlauf anfordern Wir helfen Ihnen gerne. Teilen Sie uns Ihr Problem mit, damit wir Ihnen die richtige Hilfe und Support zukommen lassen können  habe für One Drive Cloud keine Erlaubnis erteilt - alles löschen + deaktivieren 1 Zeichen verfügbarDatenschutzrichtlinie | Supportrichtlinie Empfohlene Lösung Contact Us - Microsoft Support Contact Microsoft Support. Find solutions to common problems, or get help from a support agent. Artikel lesen Empfohlene Lösung. Contact Us - Microsoft Support Weitere Hilfe Anmelden bei Support https://login.microsoftonline.com/common/oauth2/v2.0/authorize?client_id=59929c62-edde-413a-b308-a5057f3d1cb5&redirect_uri=https%3A%2F%2Fsupport.microsoft.com%2Fems%2Fauth%2Flanding&response_type=code%20id_token&scope=openid%20profile&response_mode=form_post&nonce=638687290326520207.ZjJiMDk1NTgtOTIzYi00YjkyLWI5MDctYTE1ZGQ2YzYwZDczMzg0MDNhZGYtZWE5Ny00Yjg3LTg4ZmItZGMwNDUwOTE0OTRm&ui_locales=de-de&mkt=de-de&prompt=select_account&state=CfDJ8HfcGCdS879JhWVoN_ofXESk7usHJCinOypRbXfm_pBzu8oyawh-fvZJEZ2FBJe_0jPpIYWtnFQmHoYTAOWwycMX_WGUkmOeVXMYTOkPAJfchOaroKZ4FSSLigxH3-RNf7rkubNEAxJOM-BGV2HwyE4MgSK4WRCxDy18BDpgP3ARAop3lP66ySbtmbRXjUID_OKWU0YKXEwKFBSoFcPw9Ft5KmdL5TRJKt-tic5bIXkeD7A2K3Dqn_WAQliAI1fhvlTPTMKajxFeqTnrVjns_15PeNEMURUv7j7_Ke7hIWxKopIXGa27LIqGHCZ0XWvHqEQmKwZmgq8V3wsS0ioLQABaVG_G1lzgqaUUwqjDomopFcdl9lVgGiUUpMCRtd7yxtdMbKVXwXZtuTa-cqSAMY8&x-client-SKU=ID_NET6_0&x-client-ver=8.1.2.0 https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Teilen Sie uns etwas mehr über Ihr Problem mit Sobald Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ausgewählt haben, bitten wir Sie möglicherweise um eine weitere Auswahl, damit wir Ihnen den richtigen Support bieten können. Produkte und Dienstleistungen https://support.microsoft.com/de-de/home/contact?SourceApp=smcivr2 Wählen Sie eine Supportoption aus. OneDrive-App-Support Mit Experten in der Microsoft-Support Community sprechen Wenn Sie sich an den Support wenden, stimmen Sie den Servicevertragsbedingungen zu. https://answers.microsoft.com/de-de/newthread?l0=OneDrive&l1=Windows&l2=Technical%20Support&correlationid=bf898d56-6dd8-43ce-a4e1-de1bb9b0be10&from=ContactUsWebModality&title=habe%20f Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. Frage stellen Sie benötigen Hilfe bei einer technischen Frage oder einem Produktproblem? Eine Frage zu stellen ist der beste Weg, um Hilfe aus der Gemeinschaft zu erhalten. Ich habe keine Erlaubnis erteilt für One Drive Cloud und werde dies auch nicht - ich verlange Löschung meiner von MS gestern gezogenen Bilder dort und deaktivieren von One Drive Cloud (war womöglich voreingestellt oder ein irgendwann ein falscher Handgriff von mir - keine Ahnung). Ich bin Gegner dieser Clouds und schreibe die auch Klauts. Außerdem blockiert die Menge der von MS mir geklauten Bilder nun auch noch mein E-Mail-Konto, dort steht, ich bin nun nicht mehr berechtigt, E-Mails zu versenden und in 19 Tagen keine mehr zu empfangen. Übrigens schon das zweite Mal dieses Jahr - mir wurde ein Handy mit Photographiefunktion verkauft - und nach 800 Photos war Schluß. Habe die wegen einer E-Mail-Sperre alle wieder löschen müssen. Meine Chips haben 8.000 und ich habe eine ganze Menge davon - mit herkömmlicher Technik ohne Klaut. Ich bin Experte bei Wikimedia Commons und habe da schon um die 5.000 Bilder hochgeladen. Ich wollte gestern zum Sonntag wie seit Jahren schon wieder ein paar Bilder hochladen, da hat mir One Drive Klaut alle Bilder von meinem privaten Chip gezogen. Das ist in meinen Augen Datendiebstahl - viele der Bilder sind NICHT für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern rein privat! ICH entscheide, was ich bei Wikimedia Commons öffentlich mache, und was nicht. Hinzu kommt: ich soll jetzt ein Abonnemt abschließen, um mein E-Mail-Konto wieder entsperren zu lassen. Das ist in meinen Augen Erpressung - das zweite Mal dieses Jahr schon. Beim ersten Mal habe ich meine 800 Bilder gelöscht - schönen Dank an MS! Da waren etliche für Wikimedia Commons drunter! Und aus der Klaut kriege ich gerade gar nichts gelöscht - es erscheint eine halbe Stunde lang: "Löschvorgang wird ausgeführt". Ich vermute mal, weil das System zu 104 % gefüllt ist, ist das überfordert. Ich weiß gar nicht, wie viele Bilder sich MS unberechtigt von meinen Privat-Photos geKlaut hat. Es könnte tausende sein - auf dem Chip sind 8.000. Wäre sowieso eine Heidenarbeit, die jetzt einzeln zu löschen. Ich verlange Löschung von allen und aus die Maus One Drive Klaut. Übrinx bin ich auf der Suche nach MS auf den Gelben Seiten auf "1,0 von 5" Sternen gestoßen - weniger geht nicht, Null Sterne wird dort nicht akzeptiert. Die kann MS aber sehr gerne von mir haben. Meine Kollegen von Wikipedia sind ja auch des "Lobes voll" über MS - nur mal den Artikel lesen LOL. Mal was Eigenes in Europa entwickeln oder von sonst woher nehmen, nur nicht MS. Gott rette Europa und erlöse uns von MS! "2023 wurde Microsoft als „eine große Bevormundungsmaschine, die uns unserer digitalen Souveränität beraubt“ charakterisiert; in der Kritik stehen u. a. Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter, Office 365, das nach Ansicht der deutschen Datenschutzkonferenz datenschutzwidrig sei, sowie „allgemeine Übergriffigkeit“, da sich der Konzern „zunehmend unseres Konsum- und Freizeitverhaltens“ bemächtigte." aus dem WP-Artikel: "Microsoft als undurchsichtiger Cloud-Anbieter"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-security/wer-erl%c3%b6st-uns-von-microsoft-oder-wenigstens/2e97bf4d-e157-4fde-9026-0ba31d97c31c 3tj8eni4juueib1kicz0i8exedwltu9