Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.43.0-wmf.2
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst
4
1845
1614659
1614424
2024-04-26T08:33:31Z
DerFussi
6
/* KI-Texte */
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}Es gibt viele Wege, Wikivoyage zu helfen. Hier kommen ein paar erste Ideen, wo Du als neuer Benutzer direkt loslegen kannst, um Wikivoyage zu unterstützen. Dafür muss man sich gar nicht unbedingt anmelden und selbst Autor werden – wobei wir uns natürlich sehr über jede engagierte Neuanmeldung freuen.
== Werbung für Wikivoyage ==
Zuallererst: '''Mach Werbung für Wikivoyage.''' Erzähle es Deinen Freunden, nimm den Link auf unsere [[Hauptseite]] in Deine Email-Signatur auf. Verlinke unsere Seiten in Reise-Foren und mach Werbung für Wikivoyage in Sozialen Netzwerken. Je mehr Menschen Wikivoyage lesen und dazu beitragen, desto besser wird es und desto näher kommen wir unserem [[Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht|Ziel]], einen freien, vollständigen, aktuellen und verlässlichen weltweiten Reiseführer zu erstellen. Es gibt einige Wege, Werbung Wikivoyage zu machen; die folgenden sind einige, mit denen du helfen kannst.
* '''Mundpropaganda.''' Erzähle Freunden und Kollegen von Wikivoyage, besonders denen, die reisefreudig sind. Gib ihnen bitte die korrekte Adresse -- http://www.Wikivoyage.org/ -- und sag ihnen, dass ihre Beiträge willkommen sind.
* '''Spezielle Aufgaben angehen.''' Es ist oft einfacher für Leute, zu Wikivoyage zu kommen, wenn sie an bestimmte Aufgaben bei bestimmten Artikeln denken. Kennst du jemanden, der eine der Sprachen spricht, für die wir uns Sprachführer wünschen? Oder jemanden, der an einem Ort gewesen ist, für die wir uns einen Artikel wünschen?
* '''Linke zu Wikivoyage.''' Wenn du ein Weblog, eine persönliche Reise-Website oder etwas Ähnliches hast, erwähne Wikivoyage und linke auf die [[Hauptseite]]. Trage Wikivoyage in Social Bookmarks wie www.del.icio.us oder www.mister-wong.de ein.
* '''Schreibe gute Inhalte.''' Je besser ein Reiseführer ist, desto mehr Menschen werden wiederkommen und darüber sprechen und ihn ihren Freunden weiterempfehlen. Jede Zeit, die du aufwendest, um Wikivoyage besser zu macher, wird uns helfen, Nutzer zu erreichen - und dadurch noch besser zu werden.
* '''Schreibe interessante Inhalte.''' Schau nach Themen und Reisezielen, über die die Leute etwas erfahren möchten - Listen über Hauptreiseziele in Zeitungen und Magazinen, Orte in den Nachrichten usw. Stelle sicher, dass wir Artikel über diese Orte und Themen haben.
* '''Schlage die Adresse Blogs und anderen Webseiten vor.''' Wenn du regelmäßig eine Webseite liest, die sich mit Reisen, Reiseschriftstellerei oder Open Content beschäftigt, schicke ihnen eine E-Mail (oder lass ihnen auf andere Weise eine Nachricht zukommen) und schlage ihnen die Adresse von Wikivoyage vor.
* '''Schreibe Artikel über Wikivoyage.''' Wenn du für ein Magazin, einen Newsletter oder eine Webseite schreibst, versuche, der Publikation einen Artikel über Wikivoyage hinzuzufügen. Versuche, den Artikel interessant und zur Publikation passend zu schreiben. Du kannst Wikivoyage vielleicht als Open-Content-"Experiment" darstellen oder aber aus der Sichtweise, dass Reisende Reisenden Unterstützung durch Informationen anbieten. Versuche in jedem Fall, weniger als begeisterter und voreingenommener Fan zu erscheinen, sondern mehr als jemand Interessantes, der etwas Wichtiges zu sagen hat.
* '''Verteile Wikivoyage-Aufkleber.''' Mit einer E-Mail an community@wikimedia.de kannst du kostenlos [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RZ_Wikivoyage_Sticker.png Aufkleber] mit dem Logo von Wikivoyage anfordern.
== Wartungsarbeiten ==
Wikivoyage hat bereits über 15.000 Reiseartikel – jeden einzelnen Artikel nennen wir hier Reiseführer – die aber längst nicht alle vollständig sind oder einfach mal eine Überarbeitung vertragen. Wir brauchen vor allem dringend Unterstützung bei der Wartung unserer bestehenden Artikel. <!--Folgende To-Do-Listen gibt es:
* [[:Kategorie:Stub-Artikel]] - die stubs, die z.T. vor langer Zeit einmal in bester Absicht angelegt wurden, aber nicht ausreichend gefüllt wurden. Das Ziel ist es, jeden dieser Artikel mit sinnvollen, touristisch relevanten Informationen zu befüllen. Ab einer Gesamtgröße von etwa 5000 kb gilt der Artikel nicht mehr als stub und der kleine Eintrag unten am Ende <nowiki>{{stub}}</nowiki> kann entfernt werden. Hilf uns, diese Liste zu reduzieren und dafür die Liste qualitativ hochwertiger Artikel anwachsen zu lassen. Viele brauchbare Informationen sind nicht weit. Du kannst im korrespondierenden Wikipedia-Artikel als auch in den anderen Sprachversionen recherchieren. Basisinfos, Listen von Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants kannst Du so einfach und schnell zusammentragen. Aber kopiere bitte keine Texte aus den genannten Quellen sondern suche dort nur nach den Informationen.
* [[Wikivoyage:Lektorat]] - Du hast ein Gefühl für Sprache, bist gut im Aufspüren von Tippfehlern und kleinen grammatikalischen Patzern? Du magst einzelne Artikel gründlich lesen und bist in der Lage, fertigen Artikeln ggf. einen Feinschliff zu verpassen oder die Autoren auf Widersprüche und eventuelle Lücken hinzuweisen? Willkommen im Lektorat! Trage Dich ein als Lektor für einen der im Lektorat befindlichen Artikel und gib nach der Lektüre eine Rückmeldung, ob Du den Artikel als Kandidat für einen Artikel des Monats geeignet siehst oder ob Du noch Verbesserungsvorschläge hast. -->
=== Korrekturen ===
* Tippfehler? Brauchen wir nicht zu diskutieren, bitte einfach korrigieren.
* Falsche Adressangaben, veraltete Web-Adressen, veränderte Öffnungszeiten? Fluglinie eingestellt? Bitte korrigieren und in der Zusammenfassung kurz die Änderung begründen.
* Falsche Benennung eines Ortes o. ä. in einem Artikel – korrigieren und kurz begründen.
* Deiner Meinung nach ist ein Ort falsch zugeordnet, falsch benannt oder Dir fallen andere größere Fehler auf? Bitte nenne deinen Änderungsvorschlag auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels und begründe ihn.
* Manchmal landest Du nach dem Klick auf einen Link auf einer Wegweiserseite. Wenn der Link ganz klar auf einen der dort gelisteten Reiseführer führen sollte, darfst Du gerne den Link korrigieren.
=== Ergänzungen ===
Du kennst Dich in einer Stadt oder Region gut aus und siehst, dass bei einem bestehenden Artikel wichtige Informationen fehlen? Bitte ergänze sie – Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Anreiseinformationen. Bitte beachte dabei:
* Für den Neueintrag von Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants verwenden wir die [[Hilfe:Erstellen einer VCard|vCard]]. Bitte füge diese eine und trage möglichst viele Informationen entsprechend dieser Vorlage ein: Post – Webadresse, eMail, Telefonnummer, möglicherweise auch Koordinaten – eben all das, was Reisende unterwegs zur Orientierung brauchen können.
* Bitte belasse die Artikelvorlage, das sogenannte Skelett, so, wie Du es vorgefunden hast. (Manchmal sind die Artikelskelette allerdings veraltet, dann sollten sie natürlich an den aktuellen Stand angepasst werden. Wie der aktuelle Stand der Vorlagen ist, findest Du in der Kategorie {{C|Vorlagen:Vorgaben}} heraus.)
* Bei einigen Städten ist noch eine veraltete Quickbar Ort eingefügt. Du kannst diese durch die neue [[Vorlage:Quickbar Ort]] ergänzen und die passenden Daten eintragen.
=== KI-Texte ===
Es gibt Artikel, deren Texte oder Textteile (vermutlich) mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Prüfe und überarbeite sie. Die Projektseite [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz|Nutzung künstlicher Intelligenz]] gibt dir dazu ein paar Hinweise. Die betroffenen Artikel findest du in der Kategorie {{C|Wikivoyage:KI-Inhalt|KI-Inhalt}}.
=== Reisewarnungen und -hinweise ===
Für einige Länder und Regionen wurden offizielle Reisewarnungen ausgesprochen. Unsere Autoren setzen auf die entsprechenden Artikel einen Hinweis, sollten sie davon Kenntnis erlangen. Nicht immer gelingt es, für jeden Ort immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Sind Dir aktuelle Meldungen bekannt, kannst Du den entsprechenden Artikel kontrollieren und bei Bedarf aktualisieren. Es kann auch passieren, dass vergessen wird, den Hinweis wieder zu entfernen, sollte sich die Situation vor Ort entschärft haben. Die beiden Kategorien {{C|Reisewarnungen}} und {{C|Reisehinweise}} listet alle Artikel, die einen entsprechenden Hinweis haben. In den jeweils drei Wartungskategorien am Anfang sind Reiseziele gelistet, bei denen der Hinweis schon besonders lange steht. Es wäre nett, wenn du diese ab und zu kontrollierst.
=== Veraltete Informationen ===
Prüfe Artikel in Kategorien unter {{C|Wikivoyage:Zukunft}}. Sie enthalten Informationen, die möglicherweise veraltet sind und aktualisiert werden müssen. Die Infos sind mit einem <sup><nowiki>[veraltet]</nowiki></sup> gekennzeichnet.
=== Übersetzungen ===
Manchmal wird ein Artikel vor seinem Start hier bei uns aus einer anderen Sprachversion importiert. Dann sollte er so schnell wie möglich ins Deutsche übersetzt werden. Wenn du über die nötigen Sprachkenntnisse verfügst, kannst du dich gerne an der Übersetzungsarbeit beteiligen. In der Kategorie [[:Kategorie:Übersetzungswunsch|Übersetzungswünsche]] und den Unterkategorien findest du die entsprechenden Artikel. Möchtest du einen Artikel aus einer anderen Sprachversion oder der Wikipedia importiert haben, äußere einfach deinen [[Wikivoyage:Importwünsche|Importwunsch]].
Viele unserer [[Wikivoyage:Vorlagen|Vorlagen]] sind ebenfalls nur auf englisch erklärt. Hilf mit, die Dokumentationen zu übersetzen.
== Bilder für Wikivoyage ==
Du hast keine Lust zu schreiben, bist aber immer mit der Kamera auf Reisen? Unterstütze uns mit Deinen Bildern! Du kannst sie auf [[:commons:Commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen, und sie somit auch unseren Partnerprojekten zur Verfügung stellen. Bitte beachte auch unsere [[Wikivoyage:Regeln für Bilder|Regeln für Bilder]]. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, dann können dir hoffentlich auch unsere Hilfeseiten zum [[Hilfe:Dateien hochladen|Dateiupload]] und zum [[Hilfe:Bilder einfügen|Einfügen von Bildern]] weiterhelfen.
== Neue Artikel anlegen ==
Ja, Wikivoyage ist noch unvollständig, zu vielen Plätzen dieser Erde fehlt uns noch der Reiseführer. Wenn Du Dich an einem Ort oder in einer Region, die auf Wikivoyage noch nicht mit einem eigenen Reiseführer vertreten ist, sehr gut auskennst und die grundlegenden reiserelevanten Informationen in einen neuen Reiseführer einfügen kannst, kannst Du diesen neu anlegen.
* Entscheidungskriterien: [[Wikivoyage:Was ist ein Artikel]]
* Voraussetzung: Du weißt mehr über das Reiseziel als nur einen einleitenden Satz und kannst ein paar Sehenswürdigkeiten, Anreiseinformationen, gastronomische Tipps oder Hinweise zu Unterkünften geben. Das muss noch nicht vollständig sein – dies ist ein Wiki – sollte aber mehr als nur einen oder zwei allgemeingültige Sätze beinhalten.
''Bitte beachte: Artikel mit nur einem oder zwei Sätzen: „xy liegt ... Man kann es von yz aus mit dem Auto gut erreichen. Man kann dort auch baden gehen und die Pizza ist lecker." werden meist umgehend gelöscht.''
* Reiseführer anlegen: Dafür wählst Du im Bearbeitungsmodus die passende Vorlage aus, die zur Auswahl oberhalb des Bearbeitungsfensters angezeigt werden: Region, Kleinstadt, Großstadt bis hin zu Strand... Anklicken fügt das entsprechende Artikelskelett in den neuen Artikel ein, der nun befüllt werden kann. Bitte immer eine Vorlage auswählen! Frei formulierte Texte von zwei, drei Sätzen ohne Rahmen werden in der Regel schnell zum Löschen vorgeschlagen.
* Und noch ein wichtiger Hinweis: Formuliere ''Deine eigenen'' Reisetipps und übernimm nicht einfach Texte aus der Wikipedia! Derartige Artikel werden gelöscht.
== Teste und gestalte die Wikivoyageartikel ==
Das Projekt sowie die Software entwickeln sich ständig weiter. Dazu wird die Vielfalt an Endgeräte und deren Leistung immer größer. Probiere neue Features aus und gib uns Feedback. Oben rechts findest du einen Link zum Aktivieren von Funktionen im Beta-Stadium.
{{IstInKat|Wikivoyage:Über uns}}
iyf7ub7oeqz6obd0hges2ifyjikkqmb
Budapest/Budapester Thermalbäder
0
2736
1614634
1600032
2024-04-26T06:15:12Z
82.135.82.134
/* Heilbäder */ Preise 2024
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 1.jpg|thumb|400px|Szechenyi-Bad, ein Freiluftbecken im Oktober ]]
[[Budapest]] ist nicht nur das einzige Kurbad, das zugleich Hauptstadt ist, sondern auch die größte Kurstadt Europas. Aus über 120 heißen Quellen stehen täglich über 30.000 Kubikmeter mineralstoffreiches Wasser in 21 Bädern zur Verfügung, von denen 10 Heilbäder sind. Viele dieser Bäder sind zugleich Bauten von beträchtlichem historischen wie architektonischen Rang.
== Hintergrund ==
{{Maps|47.514|19.06|12|M|Stadtplan}}
Bereits im 2. Jahrhundert gab es im damals römischen ''Aquincum'' in der Stadt 14 Thermalbäder. Die Kultur der römischen Thermalbäder allerdings ging mit dem Niedergang des römischen Reichs und dessen Rückzug aus Pannonien allmählich wieder verloren, wurde aber mit der Besetzung durch die Türken während des 16. und 17. Jahrhunderts neu begründet, 1669 wird bereits von acht Bädern berichtet. Die von den Türken etablierte Badekultur blieb bis über deren Rückzug aus Ungarn hinaus bis heute populär. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu einem besonderen Höhepunkt, als Bäder wie das Gellert-Bad, das wohl berühmteste Bad Budapests, oder das Szechenyi-Bad, bis heute einer der größten Badekomplexe ganz Europas, als monumentale Repräsentativbauten errichtet wurden. Seit dem geschichtlichen Umbruch 1989 wurden viele der Bäder sukzessive restauriert.
== Heilbäder ==
<!--[[File:RudasbadBudapestKomplex.jpg|mini|200px|Rudasbadkomplex an der Donau, re. hinter den Bäumen der Kuppelbau]]-->
<!--[[File:RudasbadBudapestKuppel.jpg|mini|200px|Der über 400 Jahre alte Kuppelbau des Rudasbads]]-->
=== Rudas-Bad ===
Der unmittelbar an der Donau, zu Füßen des Gellért-Berges gelegene Badekomplex des Rudas-Bades (ehemals ''„Zöldoszlopos fürdő“'', „Grünes Säulenbad“) wurde um 1550 mit einem Thermalbad begründet und ist mehrfach erweitert worden. Die bedeutendsten Erweiterungen waren 1883 die Errichtung des Dampfbades, 1896 die Errichtung eines Hallenschwimmbades sowie die Ergänzung um eine Physiotherapieabteilung.
Der Kern des Komplexes, das Thermalbad, ist 1566 von Pascha Szokoli Musztafa umgebaut, seither jedoch kaum verändert worden. Es befindet sich somit heute noch annähernd im fast 450 Jahre alten Originalzustand, damit ist es das älteste und gilt als das schönste der noch von den Türken erbauten Bäder Budapests.
Die von 9 roten Marmorsäulen getragene Kuppel des Thermalbades mit einem Durchmesser von 10 m überdeckt ein achteckiges, von drei Quellen gespeistes Mittelbecken (96 m², 36 °C), umgeben von einem spitzbogigen Umgang. In den Ecken des Raumes befinden sich vier weitere kleine Becken (9 m²) mit unterschiedlichen Temperaturen (42 °C, 33 °C, 30 °C, 28 °C). Die ursprünglich einzige Lichtquelle des Raumes sind in die Kuppel eingelassene Tessellae aus farbigem Glas, durch die getöntes Tageslicht einfällt.
Der Zutritt des Bades war lange Zeit nur Männern vorbehalten, es galt als Treffpunkt für Journalisten und Politiker. Im April 2004 wurde es zu Renovierungszwecken geschlossen und im Winter 2006 wiedereröffnet. Der Thermalbereich ist an Dienstagen nur für Frauen geöffnet. Nur für Männer geöffnet ist er Mo, Mi, Do und Fr, gemischt Sa, So. Das Schwimmbecken (278 m², 29 °C), ist für Frauen und Männer geöffnet.
Dem Thermalwasser wird bei Gelenkerkrankungen heilende Wirkung zugeschrieben.
;Bade-Einrichtungen
Becken im Dampfbad (4,5 m², 16 °C - 9 m², 28 °C - 9 m², 30 °C - 9 m², 33 °C - 96,5 m², 36 °C - 9 m², 42 °C)
Schwimmbecken 278 m², 29 °C
* {{vCard | type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Rudas Thermalbad | wikidata = Q897824 | address= H-1013 Budapest, Döbrentei tér 9. | url= http://de.rudasfurdo.hu/ | lat= 47.489191 | long= 19.047946 | phone= +36 (0)1 356-1322 | hours= Mo–So 6:00–20:00, Fr-Sa von 22:00–4:00 |lastedit=2024-04-26| price= Eintritt an Wochentagen im Schwimmbecken 4800, Wochenende 5300; Türkisches Bad 6400; Thermalbad 9300 HUF, WE 12000 HUF}}
=== Király-Bad ===
Fast genauso alt wie das Rudas-Bad ist das Király-Bad, vermutlich wurde es 1565 durch den Pascha Arszlán errichtet. Anders als andere Bäder ist es nicht auf eigenen Quellen errichtet, sondern wird von den Quellen am Lukács-Bad gespeist. Sinn dieser Massnahme war es, ein Bad innerhalb des Festungsringes zu haben, um auch im Fall einer Belagerung ein Bad benutzen zu können. Der Name „Király“ (ungarisch „König“) stammt von der Familie, die das Bad ab 1796 betrieb.
Das Király-Bad hat über die Jahrhunderte etwas mehr Veränderung erfahren, neben einer Umgestaltung durch die Királys musste es nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg renoviert werden, 1950 wurde es wiedereröffnet. Trotz dieser Eingriffe ist der ursprüngliche Charakter des Baus noch immer klar erkennbar, damit ist das Király neben dem Rudas-Bad das einzige Bad, das den Besucher die original türkische Badekultur spüren lässt. Es ist täglich wechselnd für Männer oder Frauen geöffnet. <!--Mit dem Schliessen des Rác-Bades zu Renovierungszwecken 2002 ist das Király an dessen Stelle als schwuler Treffpunkt getreten. ob das noch so ist?-->
;Bade-Einrichtungen {{Rolli}}
Becken (4 m², 26 °C, - 10 m, 32 °C, - 68 m², 36 °C, - 4 m², 40 °C)
Whirlpool (5 Personen, 32 °C - 36 °C)
Mindestalter 14 Jahre
* {{vCard|type=swimming pool |name= Király Thermalbad |wikidata=Q195545 |address= H-1027 Budapest, Fő utca 84. |phone= +36 (0)1 202-3688 |email=|url=http://de.kiralyfurdo.hu/ |hours=|price=Tageskarte 2300 HUF |lat= 47.510641 |long= 19.038152}}
=== Gellért-Bad ===
{{Scroll Gallery |title =St. Gellért Heil- und Schwimmbad |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:Budapest Gellert baths 01.jpg|Im Gellért-Bad
|Datei:HU-budap-gellert-halle-1.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
|Datei:HU-budap-gellert-halle-2.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
|Datei:HU-budap-gellert-halle-3.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
}}
Das im Sezessionsstil gebaute Gellért-Bad ist unbestritten das berühmteste Bad Budapests. Die Quellen, die es nutzt, wurden bereits im 13. Jahrhundert, wie auch wenige Jahrhunderte später, durch die Türken genutzt. 1918 wurde es zusammen mit dem [http://www.danubiushotels.com/de/budapest-hotels/danubius-hotel-gellert-budapest Gellért Hotel] errichtet. Der eklektische Stil des nach Art der Sezession erbauten und, verglichen mit anderen Bädern der Stadt, sehr großen Bades ist in all seiner verschwenderischen Pracht trotz des Krieges bis heute fast unverändert erhalten geblieben.
Das von verspielt geformten und mosaikgeschmückten Mauern umrahmte Außenbecken war das erste Wellenbad weltweit, das innere Hauptbecken ist überdacht mit einem Dach, das bei gutem Wetter geöffnet wird. Zusätzlich zu den gemischten Schwimmbecken gibt es noch getrennt-geschlechtliche Thermal- und Dampfbäder, Massagen und zahlreiche weitere kosmetische wie medizinische Therapien. Neben der opulenten Ausstattung macht so auch das gewaltige Programm therapeutischer Maßnahmen das Gellért trotz des touristischen Publikums zu einem der wichtigsten Bäder der Stadt.
====== Bade-Einrichtungen ======
Sprudelbecken (246 m², 27 °C, 0,8-2 m), Sitzbecken (60 m², 36 °C, 1,05 m)
Wellenbecken (500 m², 26 °C, 0,4-2,75 m), Erlebnisbecken (94 m², 36 °C, 1 m)
Thermalbad: mehrere Becken (35, 36, 38 und 40 °C), Tauchbecken (19 °C), mehrere Saunen, Dampfbäder
* {{vCard|type=swimming pool| subtype= wheelchair | name= Gellért Gyógyfürdő és Uszoda |wikidata=Q646140 |address= H-1118 Budapest, Kelenhegyi út 4. |phone=|email=|url= http://www.gellertbad.hu/ |hours=tägl. 6:00–20:00|price=5300 HUF |lat= 47.483737 |long= 19.051583}}
=== Széchenyi-Bad ===
{{Scroll Gallery |title =Széchenyi Heil- und Schwimmbad |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 2.jpg|Freiluftbecken
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-eing-flur.jpg|Flur beim Haupteingang
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-einghalle.jpg|Kuppel in der Eingangshalle
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 3.jpg|Freiluftbecken
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-kabinen-gang.jpg|Gang zu Umkleidekabinen
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-kabinen.jpg|Umkleidekabinen
}}
Das Széchenyi-Bad verfügt über die tiefsten und (mit 75 °C) heißesten Thermalquellen Budapests, die erst 1879 entdeckt wurden und die erste im Pester Teil der Stadt waren. Sie gaben 1913 Anlass zur Errichtung eines der bis heute größten Badekomplexe Europas, der 1927 noch einmal erweitert wurde. Das Széchenyi verfügt über 3 Außen- und 7 Innenbecken mit Temperaturen zwischen 32 °C und 38 °C, sowie einige kleine Kaltbecken zu mehreren Saunen, einem Dampfbad und einem Heißraum. Darüber hinaus werden Massagen und physiotherapeutische Behandlungen angeboten.
Empfehlenswert ist es, anstatt eines Schließfaches eine eigene Umkleidekabine zu benutzen, in der die persönlichen Gegenstände deponiert werden. Am Eingang des Bades erhält man ein Armband, das als Schlüssel für die Kabine dient. Falls man die Kabinennummer vergisst, kann sie mit Hilfe des Armbandes an einem Displays im Flur angezeigt werden. Wie in den anderen Badeeinrichtungen der Stadt können Badeutensilien bei Bedarf ausgeliehen werden. Eine Badekappe braucht man im großen Schwimmbecken. In die Sauna geht man mit Badebekleidung, man sollte sich auf ein Handtuch setzen. Das ist schon deshalb empfehlenswert, weil es einige Gäste nicht so genau nehmen.
;Bade-Einrichtungen
Schwimmbad (910 m, 27 °C), 0,8-1,7 m tief
Erlebnisbecken (600 m², 30 °C - 34 °C) 0,8 m tief
Thermal-Sitzbecken (38 °C)
Thermalbad 7 Becken 27 °C, Dampfbad 6 Becken, 27 °C
* {{vCard|type=swimming pool| subtype= wheelchair | name=Széchenyi-Bad |wikidata=Q194783 |address= H-1146 Budapest, XIV., Állatkerti körút 9:00–11:00 |phone= +36 (0)1 363-3210 |email=|url= http://www.szechenyibad.hu/ |hours=|price=Tageskarte Mo.-Do. 10500, Fr.-So. 12000 HUF (incl. Kabinenbenutzung) |lat= 47.518578 |long= 19.082402|lastedit=2024-04-26}}
=== Lukacs-Bad ===
Bereits im 12. Jahrhundert hatten hier die auf Krankenpflege spezialisierten Johanniter ein Heilbad errichtet. Um 1880 wurde das Bad im neoklassizistischen Stil grundlegend umgestaltet, neben dem Schwimmbad entstand auch ein Wellness-Hotel. 1937 wurde eine Trinkhalle errichtet. Seit 1979 verfügt das Bad über eine physiotherapeutische Abteilung mit einem Tageskrankenhaus. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Bad modernisiert.
;Bade-Einrichtungen
Schwimmbecken: 310 m², 26 °C, 1-1,9 m - 368 m², 22 °C, 1,4-1,9 m
Erlebnisbecken 220 m², 32 °C, 1,13 m
Heilbad 24 °C - 40 °C, Unterwasser-Traktionsbad 36 °C
* {{vCard|type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Lukacs-Bad |wikidata=Q1296555 |address= Frankel Leó utca 25:00–29:00 |phone= +36 (0)1 326-1695 |email=|url= http://de.lukacsfurdo.hu/ |hours= 6:00–21:00 |price= Tageskarte 3.100 HUF|lat= 47.517808 |long= 19.037051 }}
=== Dagály-Bad ===
Die Quellen des Dagály-Bades liegen unter dem Flussbett der Donau. Erst seit 1944 konnte das bis zu diesem Zeitpunkt ungenutzte Wasser erschlossen werden. Das 1948 eröffnete Dagály-Bad wurde 1956 erstmals erweitert und auch in der Folgezeit wiederholt umgestaltet.
====== Bade-Einrichtungen ======
Thermalbad 3 Becken 34-36 °C, Sauna
Schwimmbereich 25m-Becken, 27 °C - 50m-Becken, 26 °C
Erlebnisbereich: Wellenbad (30 °C), 4 weitere Becken mit 28 °C - 31 °C
* {{vCard|type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Dagály-Bad |wikidata=Q901162 |address= Népfürdő Str. 36 |phone=|email=|url= http://de.dagalyfurdo.hu/|hours= tägl. 6:00–20:00 |price= Tageskarte 2.400 HUF |lat= 47.539353 |long= 19.061365}}
=== Dandár-Bad ===
Das Dandar-Bad wurde errichtet, um den Bürgern einen billigen Zugang zu Bademöglichkeiten zu schaffen. Anfangs wurde das Wasser mit Tankwagen vom Széchenyi-Bad herbeigeschafft, seit 1978 verfügt das Bad über einen eigenen Heilwasserbrunnen, es gilt seit dieser Zeit auch als Heilbad.
====== Bade-Einrichtungen ======
Thermalbecken (13,5 m², 20 °C - 26,5 m², 38 °C - 62 m²,36 °C), Sauna.
* {{vCard|type=swimming pool |name=Dandár-Bad | subtype= wheelchair | address= Dandár utca 5-7 |phone=|email=|url= http://www.dandarfurdo.hu/ |hours= Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 6:00–14:00|price= Tageskarte 1.450 HUF|lat= 47.476413 |long= 19.070961}}
=== Veli Bej Bad ===
Die Quellen des heutigen „Veli Bej“ Bades waren bereits den Römern bekannt. Teile des heutigen Gebäudes wurden 1571/1572 unter türkischer Herrschaft errichtet. Der spätere Bau des Bades stammt aus dem Jahr 1829. Nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten wurde das Bad im Jahr 2012 unter der Leitung des Johanniterordens neu eröffnet.
* {{vCard|type=spa |name= Veli Bej Bad |name-local= Veli Bej Fürdő| address=Árpád fejedelem útja 7 | phone= |email=|url=http://www.irgalmas.hu/veli-bej-furdo |hours=|price= |lat=47.519034 |long=19.037408 }}
=== Sonstige Bäder ===
Zu den traditionellen Bädern gehört auch das '''Rácz-Bad''' aus dem 16. Jahrhundert, es ist derzeit wegen Rechtsstreitigkeiten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Siehe auch [[:wikipedia:hu:Rác_gyógyfürdő|Racz-Bad]]
== Sportschwimmbäder ==
=== Császár-Komjádi-Sportschwimmbad ===
Das thermalbeheizte Komjádi-Sportschwimmbad wurde 1976 errichtet.
====== Bade-Einrichtungen ======
Hallenbad: 50-m-Becken, Trainingsbecken. Badekappe Pflicht
Außenbereich: 50-m-Becken, thermalbeheiztes Trainingsbecken, 25-m-Becken (überdachbar)
* {{vCard|type= swimming pool |name= Császár-Komjádi-Bad |wikidata=Q875436 |address= Árpád fejedelem útja 8 | phone= +36 1 326 1478 |email=|fax=|url=http://mnsk.hu/letesitmeny/csaszar-komjadi-sportuszoda |hours=|price=1800 HUF |lat= 47.520046 |long= 19.037214}}
== Strandbäder ==
=== Palatinus Strandbad ===
Das Palatinus Strandbad wurde 1921 offiziell eröffnet und war das erste Budapester Bad im Freien und verfügte damals über drei Becken. Bereits 1937 musste das Bad erweitert werden. Um 1987 entstand eine erste Rutsche mit 5 Bahnen. Im Jahr 2002 wurde das unter Denkmalschutz stehende Bad grundlegend renoviert und modernisiert. Das Wasser kommt von einem Thermabrunnen auf der Margaretheninsel.
====== Bade-Einrichtungen ======
Schwimmbecken 26 ℃, Erlebnisbecken 32 ℃, Rutschbecken 26 ℃, mehrere kleinere Becken 30 ℃ - 36 ℃, Sauna
* {{vCard|type=swimming pool |name=Palatinus Strandbad |wikidata=Q1228106 |address= 1138 Budapest, Margaretheninsel |phone=|email=|fax=|url= http://de.palatinusstrand.hu/ |hours= |price= |lat= 47.527918 |long= 19.047059}}
=== Római Strandbad ===
Bereits in römischer Zeit wurden auf dem Gebiet des Strandbads die Quellen benutzt. Unter König Matthias befand sich hier ein Krankenhaus, und im 19. Jahrhundert entstanden zwei getrennte Bäder für Männer und Frauen. 1964 erhielt das Bad seine heutige Gestalt, im Jahr 2000 wurde es jedoch grundlegend modernisiert.
====== Bade-Einrichtungen ======
Schwimmbecken 22 ℃, Kinderbecken 30 ℃, Erlebnisbecken 24 ℃ - 26 ℃, Sauna, Dampfkabine
* {{vCard|type=swimming pool |name=Római Strandbad |address= Rozgonyi Piroska út 2|phone=|email=|fax=|url= http://de.romaistrand.hu/ |hours= tägl 9:00–20:00|price= 2300 HUF|lat= 47.575033 |long= 19.052034}}
=== Pünkösdfürdö Strandbad ===
Das lauwarme Wasser dieses Bades sprudelte erstmals an Pfingsten, daher der Nale „Pfingstbad“ für dieses 1935 errichtete Bad. Es wurde um 2002 erneuert
====== Bade-Einrichtungen ======
3 Becken mit je 24 ℃, eine Sauna
* {{vCard|type=swimming pool |name= Pünkösdfürdö |address= Királyok útja 272 |phone=|email=|fax=|url=http://de.punkosdfurdo.hu/ |hours= Mo–Do 9:00–19:00, Fr–So 9:00–20:00|price= 1700 HUF|lat= 47.594544 |long= 19.067510}}
=== Paskál Strandbad ===
Das Bad ist im Stadtteil Zugló, es wurde 1989 fertiggestellt und ist damit das jüngste Bad der Stadt. Sein Wasser kommt aus einer Tiefe von 1735 m.
====== Bade-Einrichtungen ======
1 Becken 26 ℃, Kinderbecken 30 ℃
* {{vCard|type=swimming pool |name= Paskál Strandbad |address= Egressy út 178 |phone=|email=|fax=|url=http://de.paskalstrand.hu/ |hours= Mo–Fr 9:00–19:00, Sa-So 9:00–20:00|price= 900 HUF, Kabine 500 HUF|lat= 47.520942 |long= 19.128175 }}
=== Csillaghegy Strand- und Schwimmbad ===
Das Strandbad Csillaghegy ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb, es wurde um 2000 grundlegend umgestaltet. Das Bad liegt an einem Hang und wird im Winter mit einem Zelt überdacht.
====== Bade-Einrichtungen ======
3 Becken mit 22-23 ℃ im Sommer, 25-26 ℃ im Winter. Sauna
* {{vCard|type=swimming pool|name= Csillaghegy |wikidata=Q34742092 |address= Pusztakúti út 2-6 |phone=|email=|fax=|url= http://de.csillaghegyistrand.hu/ |hours=|price= 1700 HUF mit Spindbenutzung |lat= 47.584994 |long= 19.041862}}
== Praktische Hinweise ==
Die Eintrittskarten sind nach Verweildauer gestaffelt, je nach gelöster Karte und tatsächlicher Aufenthaltszeit kann nach Badeende entweder eine Nachzahlung notwendig werden oder „überschüssiges“ Geld wird wieder ausgezahlt. Dem nicht Ungarisch sprechenden Reisenden sei dabei jeweils die Tageskarte empfohlen, das Prozedere der Auszahlung ist einfacher als das der Nachzahlung.
Die sprachlichen Fähigkeiten des Bäderpersonals sind sehr verschieden. Beim Besuch von Bädern, die zumindest gelegentlich touristisch besucht werden (v. a. Gellert, Szechenyi, Kiraly, Rudas) findet man immerhin am Eingang Preistafeln in englisch bzw. deutsch sowie vereinzelt Personal mit rudimentären Fremdsprachenkenntnissen vor. In vielen anderen Bädern wird nur Ungarisch gesprochen, es ist sinnvoll, an der Kasse dann einen jüngeren Ungarn um Übersetzungshilfe zu bitten, gern wird dabei vermittelt.
Der Besucher des Bades erhält nach dem Umziehen von einem Schließer einen Spind zugewiesen, in den er seine Sachen ablegt. Die Schlüsselgewalt bleibt beim Schließer, der Besucher bekommt nur eine Marke mit einer eingestanzten Nummer ausgehändigt, die auf einem Kreidetäfelchen am Spind notiert wird, zusammen mit seiner Ankunftszeit. Die Marke muss beim Aufschließen des Spindes vorgewiesen werden, man sollte den Schließer auch nicht zu häufig in Anspruch nehmen. Es ist üblich, dem Schließer beim Gehen ein Trinkgeld von etwa 200 HUF zu geben.
In reinen Schwimmbecken (also nicht Thermal- oder Heilbädern) ist das Tragen von Badekappen ebenso verpflichtend wie das Schwimmen in die richtige Richtung (geschwommen wird quasi im „Kreisverkehr“). In Thermalbädern sind Schwimmen, Toben und „Plantschen“ ebenso unerwünscht wie lautes Rufen oder gar Schreien. Das Tragen von Badehosen ist in nach Geschlechtern getrennten Thermalbädern unüblich, oft wird nur ein dünner Lendenschurz getragen, der den Schambereich verdeckt.
Bei der Inanspruchnahme von Massagen wird ein kleines Trinkgeld (ca. 15 % des Massagepreises) erwartet.
== Weblinks ==
* [http://www.heilbaderbudapest.com/ Homepage der Budapester Heilbäder]
* gute Badinfos auch unter: http://termalfurdok.com/de/thermalbader-in-budapest/
{{Navigation Budapest}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Budapest||Gesundheitstourismus}}
c3uo5kour777k34u2f80klvll2hcl5a
1614635
1614634
2024-04-26T06:17:15Z
82.135.82.134
/* Strandbäder */ Preis
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 1.jpg|thumb|400px|Szechenyi-Bad, ein Freiluftbecken im Oktober ]]
[[Budapest]] ist nicht nur das einzige Kurbad, das zugleich Hauptstadt ist, sondern auch die größte Kurstadt Europas. Aus über 120 heißen Quellen stehen täglich über 30.000 Kubikmeter mineralstoffreiches Wasser in 21 Bädern zur Verfügung, von denen 10 Heilbäder sind. Viele dieser Bäder sind zugleich Bauten von beträchtlichem historischen wie architektonischen Rang.
== Hintergrund ==
{{Maps|47.514|19.06|12|M|Stadtplan}}
Bereits im 2. Jahrhundert gab es im damals römischen ''Aquincum'' in der Stadt 14 Thermalbäder. Die Kultur der römischen Thermalbäder allerdings ging mit dem Niedergang des römischen Reichs und dessen Rückzug aus Pannonien allmählich wieder verloren, wurde aber mit der Besetzung durch die Türken während des 16. und 17. Jahrhunderts neu begründet, 1669 wird bereits von acht Bädern berichtet. Die von den Türken etablierte Badekultur blieb bis über deren Rückzug aus Ungarn hinaus bis heute populär. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu einem besonderen Höhepunkt, als Bäder wie das Gellert-Bad, das wohl berühmteste Bad Budapests, oder das Szechenyi-Bad, bis heute einer der größten Badekomplexe ganz Europas, als monumentale Repräsentativbauten errichtet wurden. Seit dem geschichtlichen Umbruch 1989 wurden viele der Bäder sukzessive restauriert.
== Heilbäder ==
<!--[[File:RudasbadBudapestKomplex.jpg|mini|200px|Rudasbadkomplex an der Donau, re. hinter den Bäumen der Kuppelbau]]-->
<!--[[File:RudasbadBudapestKuppel.jpg|mini|200px|Der über 400 Jahre alte Kuppelbau des Rudasbads]]-->
=== Rudas-Bad ===
Der unmittelbar an der Donau, zu Füßen des Gellért-Berges gelegene Badekomplex des Rudas-Bades (ehemals ''„Zöldoszlopos fürdő“'', „Grünes Säulenbad“) wurde um 1550 mit einem Thermalbad begründet und ist mehrfach erweitert worden. Die bedeutendsten Erweiterungen waren 1883 die Errichtung des Dampfbades, 1896 die Errichtung eines Hallenschwimmbades sowie die Ergänzung um eine Physiotherapieabteilung.
Der Kern des Komplexes, das Thermalbad, ist 1566 von Pascha Szokoli Musztafa umgebaut, seither jedoch kaum verändert worden. Es befindet sich somit heute noch annähernd im fast 450 Jahre alten Originalzustand, damit ist es das älteste und gilt als das schönste der noch von den Türken erbauten Bäder Budapests.
Die von 9 roten Marmorsäulen getragene Kuppel des Thermalbades mit einem Durchmesser von 10 m überdeckt ein achteckiges, von drei Quellen gespeistes Mittelbecken (96 m², 36 °C), umgeben von einem spitzbogigen Umgang. In den Ecken des Raumes befinden sich vier weitere kleine Becken (9 m²) mit unterschiedlichen Temperaturen (42 °C, 33 °C, 30 °C, 28 °C). Die ursprünglich einzige Lichtquelle des Raumes sind in die Kuppel eingelassene Tessellae aus farbigem Glas, durch die getöntes Tageslicht einfällt.
Der Zutritt des Bades war lange Zeit nur Männern vorbehalten, es galt als Treffpunkt für Journalisten und Politiker. Im April 2004 wurde es zu Renovierungszwecken geschlossen und im Winter 2006 wiedereröffnet. Der Thermalbereich ist an Dienstagen nur für Frauen geöffnet. Nur für Männer geöffnet ist er Mo, Mi, Do und Fr, gemischt Sa, So. Das Schwimmbecken (278 m², 29 °C), ist für Frauen und Männer geöffnet.
Dem Thermalwasser wird bei Gelenkerkrankungen heilende Wirkung zugeschrieben.
;Bade-Einrichtungen
Becken im Dampfbad (4,5 m², 16 °C - 9 m², 28 °C - 9 m², 30 °C - 9 m², 33 °C - 96,5 m², 36 °C - 9 m², 42 °C)
Schwimmbecken 278 m², 29 °C
* {{vCard | type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Rudas Thermalbad | wikidata = Q897824 | address= H-1013 Budapest, Döbrentei tér 9. | url= http://de.rudasfurdo.hu/ | lat= 47.489191 | long= 19.047946 | phone= +36 (0)1 356-1322 | hours= Mo–So 6:00–20:00, Fr-Sa von 22:00–4:00 |lastedit=2024-04-26| price= Eintritt an Wochentagen im Schwimmbecken 4800, Wochenende 5300; Türkisches Bad 6400; Thermalbad 9300 HUF, WE 12000 HUF}}
=== Király-Bad ===
Fast genauso alt wie das Rudas-Bad ist das Király-Bad, vermutlich wurde es 1565 durch den Pascha Arszlán errichtet. Anders als andere Bäder ist es nicht auf eigenen Quellen errichtet, sondern wird von den Quellen am Lukács-Bad gespeist. Sinn dieser Massnahme war es, ein Bad innerhalb des Festungsringes zu haben, um auch im Fall einer Belagerung ein Bad benutzen zu können. Der Name „Király“ (ungarisch „König“) stammt von der Familie, die das Bad ab 1796 betrieb.
Das Király-Bad hat über die Jahrhunderte etwas mehr Veränderung erfahren, neben einer Umgestaltung durch die Királys musste es nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg renoviert werden, 1950 wurde es wiedereröffnet. Trotz dieser Eingriffe ist der ursprüngliche Charakter des Baus noch immer klar erkennbar, damit ist das Király neben dem Rudas-Bad das einzige Bad, das den Besucher die original türkische Badekultur spüren lässt. Es ist täglich wechselnd für Männer oder Frauen geöffnet. <!--Mit dem Schliessen des Rác-Bades zu Renovierungszwecken 2002 ist das Király an dessen Stelle als schwuler Treffpunkt getreten. ob das noch so ist?-->
;Bade-Einrichtungen {{Rolli}}
Becken (4 m², 26 °C, - 10 m, 32 °C, - 68 m², 36 °C, - 4 m², 40 °C)
Whirlpool (5 Personen, 32 °C - 36 °C)
Mindestalter 14 Jahre
* {{vCard|type=swimming pool |name= Király Thermalbad |wikidata=Q195545 |address= H-1027 Budapest, Fő utca 84. |phone= +36 (0)1 202-3688 |email=|url=http://de.kiralyfurdo.hu/ |hours=|price=Tageskarte 2300 HUF |lat= 47.510641 |long= 19.038152}}
=== Gellért-Bad ===
{{Scroll Gallery |title =St. Gellért Heil- und Schwimmbad |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:Budapest Gellert baths 01.jpg|Im Gellért-Bad
|Datei:HU-budap-gellert-halle-1.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
|Datei:HU-budap-gellert-halle-2.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
|Datei:HU-budap-gellert-halle-3.jpg|Gellért-Bad, Eingangshalle
}}
Das im Sezessionsstil gebaute Gellért-Bad ist unbestritten das berühmteste Bad Budapests. Die Quellen, die es nutzt, wurden bereits im 13. Jahrhundert, wie auch wenige Jahrhunderte später, durch die Türken genutzt. 1918 wurde es zusammen mit dem [http://www.danubiushotels.com/de/budapest-hotels/danubius-hotel-gellert-budapest Gellért Hotel] errichtet. Der eklektische Stil des nach Art der Sezession erbauten und, verglichen mit anderen Bädern der Stadt, sehr großen Bades ist in all seiner verschwenderischen Pracht trotz des Krieges bis heute fast unverändert erhalten geblieben.
Das von verspielt geformten und mosaikgeschmückten Mauern umrahmte Außenbecken war das erste Wellenbad weltweit, das innere Hauptbecken ist überdacht mit einem Dach, das bei gutem Wetter geöffnet wird. Zusätzlich zu den gemischten Schwimmbecken gibt es noch getrennt-geschlechtliche Thermal- und Dampfbäder, Massagen und zahlreiche weitere kosmetische wie medizinische Therapien. Neben der opulenten Ausstattung macht so auch das gewaltige Programm therapeutischer Maßnahmen das Gellért trotz des touristischen Publikums zu einem der wichtigsten Bäder der Stadt.
====== Bade-Einrichtungen ======
Sprudelbecken (246 m², 27 °C, 0,8-2 m), Sitzbecken (60 m², 36 °C, 1,05 m)
Wellenbecken (500 m², 26 °C, 0,4-2,75 m), Erlebnisbecken (94 m², 36 °C, 1 m)
Thermalbad: mehrere Becken (35, 36, 38 und 40 °C), Tauchbecken (19 °C), mehrere Saunen, Dampfbäder
* {{vCard|type=swimming pool| subtype= wheelchair | name= Gellért Gyógyfürdő és Uszoda |wikidata=Q646140 |address= H-1118 Budapest, Kelenhegyi út 4. |phone=|email=|url= http://www.gellertbad.hu/ |hours=tägl. 6:00–20:00|price=5300 HUF |lat= 47.483737 |long= 19.051583}}
=== Széchenyi-Bad ===
{{Scroll Gallery |title =Széchenyi Heil- und Schwimmbad |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 2.jpg|Freiluftbecken
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-eing-flur.jpg|Flur beim Haupteingang
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-einghalle.jpg|Kuppel in der Eingangshalle
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-erlebn 3.jpg|Freiluftbecken
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-kabinen-gang.jpg|Gang zu Umkleidekabinen
|Datei:HU-budap-szechenyi-bad-kabinen.jpg|Umkleidekabinen
}}
Das Széchenyi-Bad verfügt über die tiefsten und (mit 75 °C) heißesten Thermalquellen Budapests, die erst 1879 entdeckt wurden und die erste im Pester Teil der Stadt waren. Sie gaben 1913 Anlass zur Errichtung eines der bis heute größten Badekomplexe Europas, der 1927 noch einmal erweitert wurde. Das Széchenyi verfügt über 3 Außen- und 7 Innenbecken mit Temperaturen zwischen 32 °C und 38 °C, sowie einige kleine Kaltbecken zu mehreren Saunen, einem Dampfbad und einem Heißraum. Darüber hinaus werden Massagen und physiotherapeutische Behandlungen angeboten.
Empfehlenswert ist es, anstatt eines Schließfaches eine eigene Umkleidekabine zu benutzen, in der die persönlichen Gegenstände deponiert werden. Am Eingang des Bades erhält man ein Armband, das als Schlüssel für die Kabine dient. Falls man die Kabinennummer vergisst, kann sie mit Hilfe des Armbandes an einem Displays im Flur angezeigt werden. Wie in den anderen Badeeinrichtungen der Stadt können Badeutensilien bei Bedarf ausgeliehen werden. Eine Badekappe braucht man im großen Schwimmbecken. In die Sauna geht man mit Badebekleidung, man sollte sich auf ein Handtuch setzen. Das ist schon deshalb empfehlenswert, weil es einige Gäste nicht so genau nehmen.
;Bade-Einrichtungen
Schwimmbad (910 m, 27 °C), 0,8-1,7 m tief
Erlebnisbecken (600 m², 30 °C - 34 °C) 0,8 m tief
Thermal-Sitzbecken (38 °C)
Thermalbad 7 Becken 27 °C, Dampfbad 6 Becken, 27 °C
* {{vCard|type=swimming pool| subtype= wheelchair | name=Széchenyi-Bad |wikidata=Q194783 |address= H-1146 Budapest, XIV., Állatkerti körút 9:00–11:00 |phone= +36 (0)1 363-3210 |email=|url= http://www.szechenyibad.hu/ |hours=|price=Tageskarte Mo.-Do. 10500, Fr.-So. 12000 HUF (incl. Kabinenbenutzung) |lat= 47.518578 |long= 19.082402|lastedit=2024-04-26}}
=== Lukacs-Bad ===
Bereits im 12. Jahrhundert hatten hier die auf Krankenpflege spezialisierten Johanniter ein Heilbad errichtet. Um 1880 wurde das Bad im neoklassizistischen Stil grundlegend umgestaltet, neben dem Schwimmbad entstand auch ein Wellness-Hotel. 1937 wurde eine Trinkhalle errichtet. Seit 1979 verfügt das Bad über eine physiotherapeutische Abteilung mit einem Tageskrankenhaus. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Bad modernisiert.
;Bade-Einrichtungen
Schwimmbecken: 310 m², 26 °C, 1-1,9 m - 368 m², 22 °C, 1,4-1,9 m
Erlebnisbecken 220 m², 32 °C, 1,13 m
Heilbad 24 °C - 40 °C, Unterwasser-Traktionsbad 36 °C
* {{vCard|type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Lukacs-Bad |wikidata=Q1296555 |address= Frankel Leó utca 25:00–29:00 |phone= +36 (0)1 326-1695 |email=|url= http://de.lukacsfurdo.hu/ |hours= 6:00–21:00 |price= Tageskarte 3.100 HUF|lat= 47.517808 |long= 19.037051 }}
=== Dagály-Bad ===
Die Quellen des Dagály-Bades liegen unter dem Flussbett der Donau. Erst seit 1944 konnte das bis zu diesem Zeitpunkt ungenutzte Wasser erschlossen werden. Das 1948 eröffnete Dagály-Bad wurde 1956 erstmals erweitert und auch in der Folgezeit wiederholt umgestaltet.
====== Bade-Einrichtungen ======
Thermalbad 3 Becken 34-36 °C, Sauna
Schwimmbereich 25m-Becken, 27 °C - 50m-Becken, 26 °C
Erlebnisbereich: Wellenbad (30 °C), 4 weitere Becken mit 28 °C - 31 °C
* {{vCard|type= swimming pool | subtype= wheelchair | name= Dagály-Bad |wikidata=Q901162 |address= Népfürdő Str. 36 |phone=|email=|url= http://de.dagalyfurdo.hu/|hours= tägl. 6:00–20:00 |price= Tageskarte 2.400 HUF |lat= 47.539353 |long= 19.061365}}
=== Dandár-Bad ===
Das Dandar-Bad wurde errichtet, um den Bürgern einen billigen Zugang zu Bademöglichkeiten zu schaffen. Anfangs wurde das Wasser mit Tankwagen vom Széchenyi-Bad herbeigeschafft, seit 1978 verfügt das Bad über einen eigenen Heilwasserbrunnen, es gilt seit dieser Zeit auch als Heilbad.
====== Bade-Einrichtungen ======
Thermalbecken (13,5 m², 20 °C - 26,5 m², 38 °C - 62 m²,36 °C), Sauna.
* {{vCard|type=swimming pool |name=Dandár-Bad | subtype= wheelchair | address= Dandár utca 5-7 |phone=|email=|url= http://www.dandarfurdo.hu/ |hours= Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 6:00–14:00|price= Tageskarte 1.450 HUF|lat= 47.476413 |long= 19.070961}}
=== Veli Bej Bad ===
Die Quellen des heutigen „Veli Bej“ Bades waren bereits den Römern bekannt. Teile des heutigen Gebäudes wurden 1571/1572 unter türkischer Herrschaft errichtet. Der spätere Bau des Bades stammt aus dem Jahr 1829. Nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten wurde das Bad im Jahr 2012 unter der Leitung des Johanniterordens neu eröffnet.
* {{vCard|type=spa |name= Veli Bej Bad |name-local= Veli Bej Fürdő| address=Árpád fejedelem útja 7 | phone= |email=|url=http://www.irgalmas.hu/veli-bej-furdo |hours=|price= |lat=47.519034 |long=19.037408 }}
=== Sonstige Bäder ===
Zu den traditionellen Bädern gehört auch das '''Rácz-Bad''' aus dem 16. Jahrhundert, es ist derzeit wegen Rechtsstreitigkeiten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Siehe auch [[:wikipedia:hu:Rác_gyógyfürdő|Racz-Bad]]
== Sportschwimmbäder ==
=== Császár-Komjádi-Sportschwimmbad ===
Das thermalbeheizte Komjádi-Sportschwimmbad wurde 1976 errichtet.
====== Bade-Einrichtungen ======
Hallenbad: 50-m-Becken, Trainingsbecken. Badekappe Pflicht
Außenbereich: 50-m-Becken, thermalbeheiztes Trainingsbecken, 25-m-Becken (überdachbar)
* {{vCard|type= swimming pool |name= Császár-Komjádi-Bad |wikidata=Q875436 |address= Árpád fejedelem útja 8 | phone= +36 1 326 1478 |email=|fax=|url=http://mnsk.hu/letesitmeny/csaszar-komjadi-sportuszoda |hours=|price=1800 HUF |lat= 47.520046 |long= 19.037214}}
== Strandbäder ==
=== Palatinus Strandbad ===
Das Palatinus Strandbad wurde 1921 offiziell eröffnet und war das erste Budapester Bad im Freien und verfügte damals über drei Becken. Bereits 1937 musste das Bad erweitert werden. Um 1987 entstand eine erste Rutsche mit 5 Bahnen. Im Jahr 2002 wurde das unter Denkmalschutz stehende Bad grundlegend renoviert und modernisiert. Das Wasser kommt von einem Thermabrunnen auf der Margaretheninsel.
====== Bade-Einrichtungen ======
Schwimmbecken 26 ℃, Erlebnisbecken 32 ℃, Rutschbecken 26 ℃, mehrere kleinere Becken 30 ℃ - 36 ℃, Sauna
* {{vCard|type=swimming pool |name=Palatinus Strandbad |wikidata=Q1228106 |address= 1138 Budapest, Margaretheninsel |phone=|email=|fax=|url= http://de.palatinusstrand.hu/ |hours= |price=3200, am Wochenende 5000 HUF |lat= 47.527918 |long= 19.047059|lastedit=2024-04-26}}
=== Római Strandbad ===
Bereits in römischer Zeit wurden auf dem Gebiet des Strandbads die Quellen benutzt. Unter König Matthias befand sich hier ein Krankenhaus, und im 19. Jahrhundert entstanden zwei getrennte Bäder für Männer und Frauen. 1964 erhielt das Bad seine heutige Gestalt, im Jahr 2000 wurde es jedoch grundlegend modernisiert.
;Bade-Einrichtungen
Schwimmbecken 22 ℃, Kinderbecken 30 ℃, Erlebnisbecken 24 ℃ - 26 ℃, Sauna, Dampfkabine
* {{vCard|type=swimming pool |name=Római Strandbad |address= Rozgonyi Piroska út 2|phone=|email=|fax=|url= http://de.romaistrand.hu/ |hours= tägl 9:00–20:00|price= 2300 HUF|lat= 47.575033 |long= 19.052034}}
=== Pünkösdfürdö Strandbad ===
Das lauwarme Wasser dieses Bades sprudelte erstmals an Pfingsten, daher der Nale „Pfingstbad“ für dieses 1935 errichtete Bad. Es wurde um 2002 erneuert.
====== Bade-Einrichtungen ======
3 Becken mit je 24 ℃, eine Sauna
* {{vCard|type=swimming pool |name= Pünkösdfürdö |address= Királyok útja 272 |phone=|email=|fax=|url=http://de.punkosdfurdo.hu/ |hours= Mo–Do 9:00–19:00, Fr–So 9:00–20:00|price= 1700 HUF|lat= 47.594544 |long= 19.067510}}
=== Paskál Strandbad ===
Das Bad ist im Stadtteil Zugló, es wurde 1989 fertiggestellt und ist damit das jüngste Bad der Stadt. Sein Wasser kommt aus einer Tiefe von 1735 m.
; Bade-Einrichtungen
1 Becken 26 ℃, Kinderbecken 30 ℃
* {{vCard|type=swimming pool |name= Paskál Strandbad |address= Egressy út 178 |phone=|email=|fax=|url=http://de.paskalstrand.hu/ |hours= Mo–Fr 9:00–19:00, Sa-So 9:00–20:00|price= 900 HUF, Kabine 500 HUF|lat= 47.520942 |long= 19.128175 }}
=== Csillaghegy Strand- und Schwimmbad ===
Das Strandbad Csillaghegy ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb, es wurde um 2000 grundlegend umgestaltet. Das Bad liegt an einem Hang und wird im Winter mit einem Zelt überdacht.
; Bade-Einrichtungen
3 Becken mit 22-23 ℃ im Sommer, 25-26 ℃ im Winter. Sauna
* {{vCard|type=swimming pool|name= Csillaghegy |wikidata=Q34742092 |address= Pusztakúti út 2-6 |phone=|email=|fax=|url= http://de.csillaghegyistrand.hu/ |hours=|price= 1700 HUF mit Spindbenutzung |lat= 47.584994 |long= 19.041862}}
== Praktische Hinweise ==
Die Eintrittskarten sind nach Verweildauer gestaffelt, je nach gelöster Karte und tatsächlicher Aufenthaltszeit kann nach Badeende entweder eine Nachzahlung notwendig werden oder „überschüssiges“ Geld wird wieder ausgezahlt. Dem nicht Ungarisch sprechenden Reisenden sei dabei jeweils die Tageskarte empfohlen, das Prozedere der Auszahlung ist einfacher als das der Nachzahlung.
Die sprachlichen Fähigkeiten des Bäderpersonals sind sehr verschieden. Beim Besuch von Bädern, die zumindest gelegentlich touristisch besucht werden (v. a. Gellert, Szechenyi, Kiraly, Rudas) findet man immerhin am Eingang Preistafeln in englisch bzw. deutsch sowie vereinzelt Personal mit rudimentären Fremdsprachenkenntnissen vor. In vielen anderen Bädern wird nur Ungarisch gesprochen, es ist sinnvoll, an der Kasse dann einen jüngeren Ungarn um Übersetzungshilfe zu bitten, gern wird dabei vermittelt.
Der Besucher des Bades erhält nach dem Umziehen von einem Schließer einen Spind zugewiesen, in den er seine Sachen ablegt. Die Schlüsselgewalt bleibt beim Schließer, der Besucher bekommt nur eine Marke mit einer eingestanzten Nummer ausgehändigt, die auf einem Kreidetäfelchen am Spind notiert wird, zusammen mit seiner Ankunftszeit. Die Marke muss beim Aufschließen des Spindes vorgewiesen werden, man sollte den Schließer auch nicht zu häufig in Anspruch nehmen. Es ist üblich, dem Schließer beim Gehen ein Trinkgeld von etwa 200 HUF zu geben.
In reinen Schwimmbecken (also nicht Thermal- oder Heilbädern) ist das Tragen von Badekappen ebenso verpflichtend wie das Schwimmen in die richtige Richtung (geschwommen wird quasi im „Kreisverkehr“). In Thermalbädern sind Schwimmen, Toben und „Plantschen“ ebenso unerwünscht wie lautes Rufen oder gar Schreien. Das Tragen von Badehosen ist in nach Geschlechtern getrennten Thermalbädern unüblich, oft wird nur ein dünner Lendenschurz getragen, der den Schambereich verdeckt.
Bei der Inanspruchnahme von Massagen wird ein kleines Trinkgeld (ca. 15 % des Massagepreises) erwartet.
== Weblinks ==
* [http://www.heilbaderbudapest.com/ Homepage der Budapester Heilbäder]
* gute Badinfos auch unter: http://termalfurdok.com/de/thermalbader-in-budapest/
{{Navigation Budapest}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Budapest||Gesundheitstourismus}}
tq3bsshxlj4dnnccy9c2rij2hx4hcrd
Donaueschingen
0
3465
1614729
1511257
2024-04-26T10:44:57Z
2A02:810B:48C0:1DD3:D028:42B8:6FA9:8D2C
Website-Link um https ergänzt.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Donaueschingen''' ist eine Große Kreisstadt in [[Baden-Württemberg]].
== Hintergrund ==
Hier fließen die Brigach und Breg zusammen und bilden die [[Donau]]. Die eigentliche Donauquelle befindet sich im Schlosspark, jedoch markiert der Zusammenfluss von Brigach und Breg den eigentlichen Beginn der Donau.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgrößeren Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q158732 |show = none}}. Von beiden braucht man knapp anderthalb Stunden mit dem Auto.
Außerdem gibt es für Sportflieger den {{marker|type=landing site|name=Flugplatz Donaueschingen-Villingen|wikidata=Q1433574}}.
=== Mit der Bahn ===
Donaueschingen hat einen Bahnhof, der sich unmittelbar neben der Altstadt befindet, sowie vier kleine Haltepunkte.
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Donaueschingen|wikidata=Q213233}} liegt an der Schwarzwaldbahn [[Offenburg]]–[[Konstanz]] und ist auch der Endpunkt der Höllentalbahn, welche von [[Freiburg im Breisgau]] über [[Titisee-Neustadt]] hierher führt und stündlich von der Breisgau-S-Bahn Freiburg–Villingen befahren wird. Nach [[Ulm]] fahren Züge der Donautalbahn. Der [https://www.ringzug.de/cms/de/7/Fahrplan 3er-Ringzug] fährt über [[Hüfingen]] bis Bräunlingen, [[Villingen-Schwenningen]] und [[Rottweil]] und hält an allen Stationen. Der Bahnhof befindet sich im [https://www.v-s-b.de/ Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar]. Am Wochenende hält auch ein Intercity (von Emden über Offenburg nach Konstanz).
=== Auf der Straße ===
Von Stuttgart aus fährt man über die A81 in Richtung Singen, dann die Ausfahrt am "Bad Dürrheimer Kreuz" nehmen. Über die A 864 und die B31 fährt man direkt auf Donaueschingen zu.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg (Deutschland)]]
* [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]] · Heidelberg - Kraichgau - Schwarzwald - Radolfzell am Bodensee
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.9515|8.4963}}
'''[http://www.v-s-b.de/de/fahrplaene/zone/8/ Busfahrpläne]''' <!-- zggr. 2017-01-04 -->
* Die Mobilität in der Stadt ist sehr eingeschränkt, da wie überall im ländlichen Raum der Busverkehr dem Bedarf entsprechend organisiert ist. Es verkehren jedoch einige Busse auch am Wochenende. Aber da Donaueschingen nicht sehr groß ist, kann man vieles auch zu Fuß erreichen.
* Eine Besonderheit der Region sind '''Rufbusse'''. Sie fahren nach dem regulären Linienfahrplan und halten an den üblichen Haltestellen - allerdings nur bei rechtzeitiger Buchung mindestens 60 Minuten vor Fahrtantritt per Anruf! Buspläne, besonders auf Dörfern sollten daher genau gelesen werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Die {{Marker | name = Stadtkirche St. Johann | type = church | lat = 47.9522 | long = 8.5022 |wikidata=Q2319054}}, wurde zwischen 1724 und 1747 im böhmischen Barockstil nach den Plänen von Maximilian Kanka errichtet. Die beiden ''zwiebelförmig bekrönten Türme'' sind Wahrzeichen der Stadt. Im Innern finden sich ''figurlicher Schmuck'' von den Bildhauern Johan Anton Hops, Johan Michael Winterhalter und Franz Xaver Biecheler. Das'' Hochaltargemälde'' ist ein Werk von Joseph Esperlin. Und die Malereien am ''Walaburga-Altar'', werden Anton Lenz zugeordnet.
* {{Marker | name = Kirche St. Marien | type = church | lat = 47.9542 | long = 8.4901 }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Donaueschingen Schloss.jpg|mini|Barockschloss]]
* Das {{Marker | name = Schloss | type = château | lat = 47.9520 | long = 8.5032| wikidata=Q5482115 }}, befindet sich am östlichen Rand der Altstadt. Es wurde für den Fürsten von Fürstenberg im 18. Jahrhundert im barocken Stil errichtet, und besitzt einen schön angelegten Park mit der Donauquelle. Es wurde an der Stelle errichten wo sich sein Vorgänger aus dem 16. Jahrhundert befand. Im späten 19. Jahrhundert wurde es im Stil des Belle-Epoque umgestaltet.
Das [http://www.fuerstenberg-kultur.de/ Schloss] ist ganzjährig für angemeldete Besuchergruppen (mind. 10 Personen) zu besichtigen.
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Karlsbau | type = building | wikidata=Q18753934 }} Sammlungen der Fürsten von Fürstenberg von naturkundlichen und historischen Objekten sowie moderner Kunst
* Die Fürstlich Fürstenbergische Archivgebäude
* {{Marker|name=Fürstlich Fürstenbergische Brauerei | wikidata=Q1483584}}
=== Museen ===
* Das '''Fasnachtsmuseum'''
* Die '''Fürstenbergische Sammlung''' ist im Karlsbau untergebracht.
=== Straßen und Plätze ===
* Die Karlsstraße
* Die Josefstraße
=== Parks ===
[[Datei:Donaueschingen_Donauquelle.jpg|300px|thumb|Donaueschingen Donauquelle]]
Ein Pflichtprogramm für jeden Besucher Donaueschingens ist die Besichtigung der '''Donauquelle im Schlosspark''', direkt vor dem Fürstlich Fürstenbergischen Schloss.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
* Delta/ Animal House
=== Mittel ===
* {{vCard|type= bar|name= OKAY Disco |address=Raiffeisenstr. 13, 78166 Donaueschingen |phone=+49(0)771 5130 |email= |fax=+49(0)771 1016 |url=http://www.okay-nightlife.de/ |hours= Do 20.00 – 3.00 Uhr, Fr 21.00 – 4.00 Uhr, Sa 21.00 – 5.00 Uhr |price= |lat=47.96040 |long= 8.50958 |lastedit= |description=}}
<!--
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Grüner Baum |address=Friedrich-Ebert-Strasse 59, 78166 Donaueschingen OT Allmendshofen |phone=+49 771 80910 |email=info@flairhotel-gruenerbaum.de |fax=+49 771 8091250 |url=http://www.flairhotel-gruenerbaum.de/ |hours= Restaurant: Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr, So 11.30 – 13.30 Uhr |price=EZ ab 58 €, DZ ab 78 €. |lat= |long= |lastedit= |description=}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel-Landgasthof-Kranz | address = Römerstr. 18, 78183 Hüfingen-Behla | directions = in Behla, 10 min von Donaueschingen | url = http://www.hotel-landgasthof-kranz.de/ | lat = 47.894547 | long = 8.515297 | phone = +49 (0)771 92280 | fax = (0)771 9228-82 | email = info@hotel-landgasthof-kranz.de }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Restaurant Lindenhof | address = Zähringerstr. 22, 78199 Bräunlingen | directions = in Bräunlingen, 5 min von Donaueschingen | url = https://hotel-restaurant-lindenhof.de/ | lat = 47.930370 | long = 8.447016 | phone = +49 (0)771 929050 | email = info@hotel-restaurant-lindenhof.de | description=Traditionelles Schwarzwaldhotel mit moderner Ausstattung und feiner Küche }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Golfhotel Öschberghof|address=Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen|phone=+49(0)771 84-0|email=Infos@oeschberghof.com|fax=+49(0)771 84-600|url=https://www.oeschberghof.com/|hours=Restaurants: morgens 7.00 – 10.30 Uhr Buffet, mittags 12.00 – 14.00 Uhr warme Küche, nachmittags 14.00 – 17.30 Uhr kleine Karte, abends 18.30 – 21.15 Uhr warme Küche|price=EZ ab 145 €, DZ ab 235 €|lat=|long=|lastedit=|description=Zahlreiche Wellnessbereiche vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Wyndham Garden |address=Hagelrainstraße 17, 78166 Donaueschingen |phone= +49 771 8986440 |email= |fax=+49 (09771 898644100 |url=http://www.precisehotels.com/de/wyndham-garden-donaueschingen/ |hours= |price= |lat= |long= |lastedit= |description=Restaurant Margaux, Sky Bar Nachtclub Insomnia. Großer Wellnessbereich mit Whirlpool, Sauna und Fitnessraum.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.95306| long= 8.50333| radius= }}
{{IstInKat|Schwarzwald-Baar}}
sfwq63fgz0dm721xzygd05t8n7f25s9
Graubünden
0
3833
1614662
1436765
2024-04-26T08:44:30Z
Geca001
32432
/* Weblinks */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Kanton Schweiz
|Einwohner= ca. 200.000
|Fläche = 7.105 km²
}}
Der '''Kanton Graubünden''' liegt in der [[Schweiz]]. Der flächengrösste Kanton grenzt im Südwesten an den Kanton [[Tessin]], im Westen an [[Uri]], im Norden an [[Glarus]] und [[St. Gallen]]. Des Weiteren grenzt Graubünden an [[Liechtenstein]], [[Österreich]] (Bundesländer [[Vorarlberg]] und [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]) und an [[Italien]] (Regionen [[Südtirol]] und [[Lombardei]]). Landschaftlich ist Graubünden durch ausgedehnte Gebirgslandschaft geprägt.
== Regionen ==
{{mapframe||width= 400|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Die Berglandschaft Graubündens wird von den Fluss-Systemen des Rhein, des Inn und des Po (über Adda und Etsch) entwässert. Hieraus ergeben sich die Regionen
'''Täler Nord- und Mittelbündens:''', vom Rhein und seinen Seitentäler durchflossen
* '''[[Prättigau]]''', das Tal des Flusses Landquart mit [[Schiers]], [[Küblis]], [[Klosters-Serneus|Klosters]] und '''[[Davos]]'''; östlich liegt das Bergmassiv des '''[[Rätikon]]'''(Schweizer Anteil)
* '''[[Schanfigg]]''', das Tal von [[Chur]] nach '''[[Arosa]]'''
* [[Lenzerheide]] und [[Parpan]]
* '''[[Hinterrhein]]tal''' mit der Region [[Heinzenberg (Graubünden)|Heinzenberg]], [[Domleschg]] von Rothenbrunnen bis Thusis, [[Schams]]/[[Val Schons]] mit Zillis, Andeer und den Gemeinden am [[Schamser Berg]], [[Avers]] und Region Hinterrhein mit [[Sufers]], [[Splügen]], [[Nufenen]] und [[Hinterrhein]]
* '''[[Oberhalbstein]]''', das Tal von [[Tiefencastel]] in Richtung [[Julierpass]], von der Julia in Richtung [[Albulapass|Albula]] in den Hinterrhein entwässert.
* '''[[Surselva]]''', das '''Vorderrheintal''', ab [[Ilanz]] aufwärts bis [[Disentis]], mit den Seitentälern [[Lumnezia|Lumnez]], [[Vals GR|Valsertal]], [[Safien|Safiental]]
Das vom Inn entwässerte eigenständige Hochtal '''[[Engadin]]''' mit den Teilen
* '''Oberengadin''', '''[[St. Moritz]]''', [[Samedan]], [[Zuoz]],
* '''Unterengadin''', [[Zernez]], [[Susch]], [[Scuol]]
* '''[[Silvrettagruppe]]''', Gebirgsstock nordwestlich des Engadins, der nach [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] reicht
Vom Engadin abzweigend jenseits des [[Ofenpass]]es das
* '''[[Val Müstair|Münstertal/Val Müstair]]''' (Richtung Etsch entwässert)
'''Die italienischsprachigen Südtäler:''', die zur [[Südschweiz]] gehören
* '''[[Misox]]''', das Tal südlich von [[San Bernardino]]-Pass
* '''[[Bergell]]/[[Bregaglia]]''', das vom [[Engadin]] aus über den [[Malojapass]] erreichbare Tal, welches sich nach Italien hinab erstreckt.
* '''[[Puschlav]]''', das Tal südlich des Berninapass
== Orte ==
[[Image:Silsersee.JPG|thumb|300px|Silsersee im Oberengadin mit Blick auf Isola]]
* Hauptstadt [[Chur]]
* [[St. Moritz]]
* [[Disentis]]
* [[Davos]]
* [[Flims]]
* [[Brigels - Waltensburg - Andiast]]
* [[Klosters-Serneus|Klosters]]
* [[Lenzerheide-Valbella]]
* [[Churwalden]]
* [[Safien]]
* [[Sent]]
* [[Vals GR|Vals]]
''Siehe auch; [[Graubünden/Ortregister]]''
== Weitere Ziele ==
* [[Schweizerischer Nationalpark]]
* [[Albulabahn|Albulabahn]], Berninabahn
* [[Rheinschlucht]] (Ruinaulta) – faszinierend enges Tal mit teilweise über 300 Meter hohen Steilwänden des Vorderrheins bei [[Flims]]
* die [[Viamala]], die bereits in römischer Zeit mit einem Saumweg passierbar gemachte Schlucht des Hinterrheins zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* die [[Greina]]-Hochebene zwischen der [[Surselva]] und dem Bleniotal (Kanton [[Tessin]])
== Hintergrund ==
Schon die Römer benutzen die Passübergänge im heutigen Graubünden, um die Alpen zu überqueren. Die Stadt [[Chur]] wurde auch durch die Römer gegründet, und zwar als ''Curia Raetorum'', an der Stelle einer schon vorhanden keltischen Siedlung. Sie gilt als älteste dauerbewohnte Stadt der Schweiz. Denn in Chur wurde das erste Bistum nördlich der Alpen eingerichtet, in dessen Funktion als Bischofsitz es 452 erstmals erwähnt wird.
Der Kanton Graubünden entstand aus den drei Bünden (der Gotteshausbund, der Obere oder Graue Bund und der Zehngerichtebund), welche im 14. und 15. Jahrhundert entstanden und bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft 1798 existierte. Aus diesen drei lose verbundenen Bünden entstand 1450 das staatliche Gebilde ''Die Dreibünde''. Dieses war als Staatenbund organisiert und seit 1497 mit der alten Eidgenossenschaft als zugewandter Ort verbunden. Dies änderte sich mit dem Einmarsch der Franzosen, welche die alten Eidgenossenschaft auflösten. In der Helvetischen Republik wurde dann aus dem Bund der Kanton Rätien gebildet. Hierbei wurden die heutigen Kantonsgrenzen geschaffen. Dieser Kanton Rätien wurde 1803 zum Kanton Graubünden.
''In der Wikipedia findet man unter [[:wikipedia:Geschichte des Kantons Graubünden|Geschichte des Kantons Graubünden]] eine ausführlichen Artikel über die Geschichte des Kantons.''
== Sprache ==
Je nach Gebiet Deutsch, {{SF|Rätoromanisch}} oder {{SF|Italienisch}}. Die meisten Einwohner sprechen zumindest als Zweitsprache Deutsch.
== Anreise ==
=== Bahn und Bus ===
Mit der Bahn nach Chur, dort oder in Landquart wird für die Weiterreise auf die schmalspurige Rhätische Bahn umgestiegen. Von Italien aus kann Graubünden über Tirano, welches auch von der Rhätischen Bahn bedient wird, erreicht werden. Von Bellinzona aus fahren täglich mehrere Express-Postautos nach Thusis und Chur. Diese sind reservierungspflichtig. Fahrpläne für alle Verbindungen: [http://www.sbb.ch www.sbb.ch]
=== Auf der Straße ===
Die typische Anfahrt mit dem Auto vom Norden aus erfolgt über Zürich über die A3 oder vom Bodenseeraum aus über die A13, hier wird Richtung Chur gefahren. Die typische Anfahrt vom Süden aus erfolgt über Bellinzona aus über die A13 und dem San Bernardino-Tunnel in Richtung Chur. Vom Westen (Innerschweiz, Wallis) und vom Osten (Österreich, Südtirol) her gibt es Verbindungen über Hauptstraßen, welche, je nach Zielort, zeitsparender sind als die Benützung oben genannter Autobahnen. Oftmals sind sie auch sehenswürdiger zum Fahren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste große internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q15114 |show = none}}, von wo die Weiterreise mit dem Zug möglich ist. Alternativ bietet sich Mailand an, von wo aus aber schlechtere Bahnverbindungen in den Kanton Graubünden existieren.
Der Flughafen Samedan kann nur mit Privatflugzeugen angeflogen werden.
== Mobilität ==
Die '''Rhätische Bahn''' verkehrt in den meisten Haupttälern. Die Ortschaften, die nicht ans Bahnnetz angeschlossen sind, sind mit den gelben '''Postautos''' zu erreichen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut, so dass man nicht auf ein eigenes Auto angewiesen ist.
Mit dem Auto muss man beachten, dass es sehr enge und steile Straßenabschnitte geben kann. Auf den Bergpoststrecken (mit dem Signal des gelben Posthorns im Quadrat gekennzeichnet) haben Postauto Vortritt, normale Autos müssen zurücksetzen. Vor gefährlichen oder unübersichtlichen Strecken lassen die Postautos (auch zur Freude der Reisenden) das Dreiklanghorn ertönen. Dann heißt es für den Gegenverkehr, zügig eine Ausweichstelle anzusteuern und das Postauto passieren zu lassen.<br />
Auf den Bergstrecken wird es gern gesehen, wenn große langsame Gefährte (Womos, Wohnwagengespanne) kurz ausstellen und die sich bildende Kolonne passieren lassen. Weniger guten Eindruck machen die "Unterländer", die vor jeder Kurve hupen, vor allem wenn sie dann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind.
Wer es liebt, Pässe per Rad zu bezwingen, findet dort fast zahllose Möglichkeiten. Ebenfalls existieren viele Bergstrecken abseits des Straßenverkehrs, welche mit Mountain Bikes erklommen werden können. Für diejenigen, die flache Strecken bevorzugen, ist Graubünden nur bedingt geeignet. Es sei denn, man lässt sich mit der Bahn hinauf transportieren und radelt ins Tal hinunter. Fahrradverlad ist mit der Bahn und bedingt auch in Postautos möglich.
Viele gut ausgeschilderte Wander- und Bergwanderwege.
== Sehenswürdigkeiten ==
'''Natur und Landschaft:'''
* [[Viamala]]-Schlucht mit [[Gletschermühle]]n (zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* Quellgebiete des [[Rhein]]s: [[Hinterrhein]] beim gleichnamigen Ort am [[San Bernardino]]-Pass und [[Vorderrhein]] im [[Toma-See]]
* [[Greina]]-Hochebene
* Einzigartige [[Flora]] des [[Engadin]]s, in der sich die Tundrenvegetation [[Lappland]]s und die mediterrane Vegetation treffen.
'''[[Kultur]]:'''
* Benediktinerabtei mit Abteikirche St. Martin in [[Disentis]]
* Kloster mit Klosterkirche St. Johan (UNESCO Welterbe) in [[Müstair]]
* Altstadt von Chur (ältester Bischofsitz nördlich der Alpen)
* Mittelalterliche Kirche Sankt Martin, [[Zillis]] mit einer einmaligen gemalten Holzdecke mit biblischen Darstellungen
== Aktivitäten ==
Sommer: Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw.
Winter: Skifahren, Snowboarden, Langlauf usw.
Ganzjährig: Kur- und Thermalbäder
== Küche ==
{{Anekdote|heading=Bündnerfleisch - Ausführungen von Bundesrat H.-R.Merz|text=Einen legendären Auftritt hatte Bundesrat Hans-Rudolf Merz im Jahre 2010 mit seinen Ausführungen zur zollamtlichen Bearbeitung des Bündnerfleischs vor dem Parlament - der Lachanfall des Magistraten war über Wochen ein Renner in [http://www.youtube.com/watch?v=E5agWxzWTsc youtube]}}
Die regionale [[Essen und Trinken in der Schweiz|Küche]] ist sehr verschieden, da sich in praktisch jedem Tal eigene Gerichte herausgebildet haben. Auch dadurch, dass je nach Region ganz unterschiedliche Feldfrüchte angebaut werden können, gibt es unterschiedlichste Gerichte.
* '''Bündner Fleisch''' ist eine Spezialität dieses Kantons. Für seine Zubereitung werden Fleischstücke vom Rind leicht gepökelt in und danach 3-6 Monate an der Luft getrocknet. Während der Trocknung verliert das Fleisch die Hälfte seines Gewichtes und ergibt einen würzigen Schinken, der dünn geschnitten auf der Zunge zergeht.
* '''Salsiz''' sind kleine Salami - ähnliche Würste, eine typische Bündnerspezialität
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Fleisch.JPG|Bündner Fleisch
Salsiz.JPG|Salsiz
</gallery></div>
* Durch die weitverbreitete Milchwirtschaft existieren in der Region viele verschiedene Käse-Arten. Hiervon sind vor allem die verschiedenen '''Bergkäse''' zu erwähnen. Die Bergkäse in Form von Hartkäse werden im Sommer auf den verschiedene Alpen (Almen) hergestellt, teils maschinell, teils noch in echter Handarbeit auf dem offenen Feuer. Hierbei ist zu beachten, dass je nach Alp der Bergkäse ein anderes Aroma haben kann.
* Ebenfalls bekannt ist die '''Bündner Gerstensuppe'''. Auch hiervon gibt es viele regionale Varianten der Zubereitung. In einer klaren Brühe kocht man Rollgerste (schweizerisch für Graupen) mit Kartoffeln, Knollensellerie und anderem Wurzelgemüse, dann wird Bündnerfleisch, Schinken, Speck oder Wurst zugegeben.
* Typische Bündner Gerichte sind '''Capuns''' (Mangoldwickel mit einem Spätzleteig mit Salsiz-/Landjägerstückchen) und '''Maluns''', ein Kartoffelribel, der in Butter geröstet und mit Apfelmus oder Käse serviert wird.
* '''Pizokel''' sind eine weitere Spezialität. Die Teigwaren erinnern an Spätzle. Sie werden aus geriebenen Kartoffeln, Weizenmehl, Eier und Milch hergestellt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sie auf den Tisch kommen. Sie werden mit zerlassener Butter, geröstetem Paniermehl, gratiniert, oder mit gebratenem Speck, Zwiebeln und geriebenem Käse, oder mit Gemüsen wie Wirsing, Spinat, Mangold serviert.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Capuns Teller.JPG|Capuns in Uors
Pizokel.jpg|Pizokel
Bündner Gerstensuppe Schweizerhof Lenzerheide.jpg|Bündner Gerstensuppe
</gallery></div>
* Das '''Bündner Birnbrot''' besteht aus Hefeteig mit einer Füllung aus gedörrten Birnen, Sultaninen, Nüssen, oft auch Feigen oder gedörrten Äpfeln. Traditionell gab es das Birnbrot in Graubünden zum Jahreswechsel. Inzwischen ist es das ganze Jahre erhältlich.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Birnbrot.jpg|Bündner Birnbrot
</gallery></div>
* In der Region der [[Bündner Herrschaft]] und der "Fünf Dörfer" im Rheintal zwischen Maienfeld und Trimmis befindet sich ein traditionelles Weinbaugebiet. Hier werden verschiedene, vorwiegend leichte, fruchtige Weine angebaut, darunter zahlreiche Blauburgunder.
: Der Weinbau wird hier durch den Föhn (sogen. "Traubenkocher"), den warmen Südwind, begünstigt.
* {{vCard|type=restaurant |name=Röteli |before= Der Likör |wikidata= Q2202868|email=|fax=|url=https://roeteli.com|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist ein rotbrauner Likör mit rund 26 %Vol. Alkohol. Er wird mit einer Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Vanille und anderen Gewürzen aromatisiert, die sich lokal unterscheidet. Außerdem sind Zuckersirup und Kirschsaft enthalten. }}
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Buendner Roeteli Stark 01 09.jpg|Röteli
</gallery></div>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Bezüglich Kriminalität hat man beim Beachten der normalen Sicherheitsgrundsätze nichts zu befürchten.
Bezüglich Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw. sind deren Sicherheitsregeln unbedingt einzuhalten. Die normalen Wanderwege sind in der Regel gelb ausgezeichnet, die Bergwanderwege mit den weiss-rot-weissen Streifen können anspruchsvoll sein!
== Klima ==
Sehr unterschiedlich, allerdings kann es bedingt durch die Höhe auch im Sommer empfindlich kalt werden.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.graubuenden.ch Tourismusseite] von Graubünden
* [https://portacultura.gr.ch Kultur u. Anlässe in Graubünden]
* [http://www.myswitzerland.com/de/destinations.cfm?category=Destinations&subcat=Graubuenden '''Graubünden''']
*http://www.bzwk.ch Camping Club von Graubünden
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schweizer Alpen}}
qmvcvbthin3sf2rhdhxez76z5e7nqx9
1614663
1614662
2024-04-26T08:45:53Z
Geca001
32432
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Kanton Schweiz
|Einwohner= ca. 200.000
|Fläche = 7.105 km²
}}
Der '''Kanton Graubünden''' liegt in der [[Schweiz]]. Der flächengrösste Kanton grenzt im Südwesten an den Kanton [[Tessin]], im Westen an [[Uri]], im Norden an [[Glarus]] und [[St. Gallen]]. Des Weiteren grenzt Graubünden an [[Liechtenstein]], [[Österreich]] (Bundesländer [[Vorarlberg]] und [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]) und an [[Italien]] (Regionen [[Südtirol]] und [[Lombardei]]). Landschaftlich ist Graubünden durch ausgedehnte Gebirgslandschaft geprägt.
== Regionen ==
{{mapframe||width= 400|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Die Berglandschaft Graubündens wird von den Fluss-Systemen des Rhein, des Inn und des Po (über Adda und Etsch) entwässert. Hieraus ergeben sich die Regionen
'''Täler Nord- und Mittelbündens:''', vom Rhein und seinen Seitentäler durchflossen
* '''[[Prättigau]]''', das Tal des Flusses Landquart mit [[Schiers]], [[Küblis]], [[Klosters-Serneus|Klosters]] und '''[[Davos]]'''; östlich liegt das Bergmassiv des '''[[Rätikon]]'''(Schweizer Anteil)
* '''[[Schanfigg]]''', das Tal von [[Chur]] nach '''[[Arosa]]'''
* [[Lenzerheide]] und [[Parpan]]
* '''[[Hinterrhein]]tal''' mit der Region [[Heinzenberg (Graubünden)|Heinzenberg]], [[Domleschg]] von Rothenbrunnen bis Thusis, [[Schams]]/[[Val Schons]] mit Zillis, Andeer und den Gemeinden am [[Schamser Berg]], [[Avers]] und Region Hinterrhein mit [[Sufers]], [[Splügen]], [[Nufenen]] und [[Hinterrhein]]
* '''[[Oberhalbstein]]''', das Tal von [[Tiefencastel]] in Richtung [[Julierpass]], von der Julia in Richtung [[Albulapass|Albula]] in den Hinterrhein entwässert.
* '''[[Surselva]]''', das '''Vorderrheintal''', ab [[Ilanz]] aufwärts bis [[Disentis]], mit den Seitentälern [[Lumnezia|Lumnez]], [[Vals GR|Valsertal]], [[Safien|Safiental]]
Das vom Inn entwässerte eigenständige Hochtal '''[[Engadin]]''' mit den Teilen
* '''Oberengadin''', '''[[St. Moritz]]''', [[Samedan]], [[Zuoz]],
* '''Unterengadin''', [[Zernez]], [[Susch]], [[Scuol]]
* '''[[Silvrettagruppe]]''', Gebirgsstock nordwestlich des Engadins, der nach [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] reicht
Vom Engadin abzweigend jenseits des [[Ofenpass]]es das
* '''[[Val Müstair|Münstertal/Val Müstair]]''' (Richtung Etsch entwässert)
'''Die italienischsprachigen Südtäler:''', die zur [[Südschweiz]] gehören
* '''[[Misox]]''', das Tal südlich von [[San Bernardino]]-Pass
* '''[[Bergell]]/[[Bregaglia]]''', das vom [[Engadin]] aus über den [[Malojapass]] erreichbare Tal, welches sich nach Italien hinab erstreckt.
* '''[[Puschlav]]''', das Tal südlich des Berninapass
== Orte ==
[[Image:Silsersee.JPG|thumb|300px|Silsersee im Oberengadin mit Blick auf Isola]]
* Hauptstadt [[Chur]]
* [[St. Moritz]]
* [[Disentis]]
* [[Davos]]
* [[Flims]]
* [[Brigels - Waltensburg - Andiast]]
* [[Klosters-Serneus|Klosters]]
* [[Lenzerheide-Valbella]]
* [[Churwalden]]
* [[Safien]]
* [[Sent]]
* [[Vals GR|Vals]]
''Siehe auch; [[Graubünden/Ortregister]]''
== Weitere Ziele ==
* [[Schweizerischer Nationalpark]]
* [[Albulabahn|Albulabahn]], Berninabahn
* [[Rheinschlucht]] (Ruinaulta) – faszinierend enges Tal mit teilweise über 300 Meter hohen Steilwänden des Vorderrheins bei [[Flims]]
* die [[Viamala]], die bereits in römischer Zeit mit einem Saumweg passierbar gemachte Schlucht des Hinterrheins zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* die [[Greina]]-Hochebene zwischen der [[Surselva]] und dem Bleniotal (Kanton [[Tessin]])
== Hintergrund ==
Schon die Römer benutzen die Passübergänge im heutigen Graubünden, um die Alpen zu überqueren. Die Stadt [[Chur]] wurde auch durch die Römer gegründet, und zwar als ''Curia Raetorum'', an der Stelle einer schon vorhanden keltischen Siedlung. Sie gilt als älteste dauerbewohnte Stadt der Schweiz. Denn in Chur wurde das erste Bistum nördlich der Alpen eingerichtet, in dessen Funktion als Bischofsitz es 452 erstmals erwähnt wird.
Der Kanton Graubünden entstand aus den drei Bünden (der Gotteshausbund, der Obere oder Graue Bund und der Zehngerichtebund), welche im 14. und 15. Jahrhundert entstanden und bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft 1798 existierte. Aus diesen drei lose verbundenen Bünden entstand 1450 das staatliche Gebilde ''Die Dreibünde''. Dieses war als Staatenbund organisiert und seit 1497 mit der alten Eidgenossenschaft als zugewandter Ort verbunden. Dies änderte sich mit dem Einmarsch der Franzosen, welche die alten Eidgenossenschaft auflösten. In der Helvetischen Republik wurde dann aus dem Bund der Kanton Rätien gebildet. Hierbei wurden die heutigen Kantonsgrenzen geschaffen. Dieser Kanton Rätien wurde 1803 zum Kanton Graubünden.
''In der Wikipedia findet man unter [[:wikipedia:Geschichte des Kantons Graubünden|Geschichte des Kantons Graubünden]] eine ausführlichen Artikel über die Geschichte des Kantons.''
== Sprache ==
Je nach Gebiet Deutsch, {{SF|Rätoromanisch}} oder {{SF|Italienisch}}. Die meisten Einwohner sprechen zumindest als Zweitsprache Deutsch.
== Anreise ==
=== Bahn und Bus ===
Mit der Bahn nach Chur, dort oder in Landquart wird für die Weiterreise auf die schmalspurige Rhätische Bahn umgestiegen. Von Italien aus kann Graubünden über Tirano, welches auch von der Rhätischen Bahn bedient wird, erreicht werden. Von Bellinzona aus fahren täglich mehrere Express-Postautos nach Thusis und Chur. Diese sind reservierungspflichtig. Fahrpläne für alle Verbindungen: [http://www.sbb.ch www.sbb.ch]
=== Auf der Straße ===
Die typische Anfahrt mit dem Auto vom Norden aus erfolgt über Zürich über die A3 oder vom Bodenseeraum aus über die A13, hier wird Richtung Chur gefahren. Die typische Anfahrt vom Süden aus erfolgt über Bellinzona aus über die A13 und dem San Bernardino-Tunnel in Richtung Chur. Vom Westen (Innerschweiz, Wallis) und vom Osten (Österreich, Südtirol) her gibt es Verbindungen über Hauptstraßen, welche, je nach Zielort, zeitsparender sind als die Benützung oben genannter Autobahnen. Oftmals sind sie auch sehenswürdiger zum Fahren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste große internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q15114 |show = none}}, von wo die Weiterreise mit dem Zug möglich ist. Alternativ bietet sich Mailand an, von wo aus aber schlechtere Bahnverbindungen in den Kanton Graubünden existieren.
Der Flughafen Samedan kann nur mit Privatflugzeugen angeflogen werden.
== Mobilität ==
Die '''Rhätische Bahn''' verkehrt in den meisten Haupttälern. Die Ortschaften, die nicht ans Bahnnetz angeschlossen sind, sind mit den gelben '''Postautos''' zu erreichen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut, so dass man nicht auf ein eigenes Auto angewiesen ist.
Mit dem Auto muss man beachten, dass es sehr enge und steile Straßenabschnitte geben kann. Auf den Bergpoststrecken (mit dem Signal des gelben Posthorns im Quadrat gekennzeichnet) haben Postauto Vortritt, normale Autos müssen zurücksetzen. Vor gefährlichen oder unübersichtlichen Strecken lassen die Postautos (auch zur Freude der Reisenden) das Dreiklanghorn ertönen. Dann heißt es für den Gegenverkehr, zügig eine Ausweichstelle anzusteuern und das Postauto passieren zu lassen.<br />
Auf den Bergstrecken wird es gern gesehen, wenn große langsame Gefährte (Womos, Wohnwagengespanne) kurz ausstellen und die sich bildende Kolonne passieren lassen. Weniger guten Eindruck machen die "Unterländer", die vor jeder Kurve hupen, vor allem wenn sie dann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind.
Wer es liebt, Pässe per Rad zu bezwingen, findet dort fast zahllose Möglichkeiten. Ebenfalls existieren viele Bergstrecken abseits des Straßenverkehrs, welche mit Mountain Bikes erklommen werden können. Für diejenigen, die flache Strecken bevorzugen, ist Graubünden nur bedingt geeignet. Es sei denn, man lässt sich mit der Bahn hinauf transportieren und radelt ins Tal hinunter. Fahrradverlad ist mit der Bahn und bedingt auch in Postautos möglich.
Viele gut ausgeschilderte Wander- und Bergwanderwege.
== Sehenswürdigkeiten ==
'''Natur und Landschaft:'''
* [[Viamala]]-Schlucht mit [[Gletschermühle]]n (zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* Quellgebiete des [[Rhein]]s: [[Hinterrhein]] beim gleichnamigen Ort am [[San Bernardino]]-Pass und [[Vorderrhein]] im [[Toma-See]]
* [[Greina]]-Hochebene
* Einzigartige [[Flora]] des [[Engadin]]s, in der sich die Tundrenvegetation [[Lappland]]s und die mediterrane Vegetation treffen.
'''Kultur:'''
* Benediktinerabtei mit Abteikirche St. Martin in [[Disentis]]
* Kloster mit Klosterkirche St. Johan (UNESCO Welterbe) in [[Müstair]]
* Altstadt von Chur (ältester Bischofsitz nördlich der Alpen)
* Mittelalterliche Kirche Sankt Martin, [[Zillis]] mit einer einmaligen gemalten Holzdecke mit biblischen Darstellungen
== Aktivitäten ==
Sommer: Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw.
Winter: Skifahren, Snowboarden, Langlauf usw.
Ganzjährig: Kur- und Thermalbäder
== Küche ==
{{Anekdote|heading=Bündnerfleisch - Ausführungen von Bundesrat H.-R.Merz|text=Einen legendären Auftritt hatte Bundesrat Hans-Rudolf Merz im Jahre 2010 mit seinen Ausführungen zur zollamtlichen Bearbeitung des Bündnerfleischs vor dem Parlament - der Lachanfall des Magistraten war über Wochen ein Renner in [http://www.youtube.com/watch?v=E5agWxzWTsc youtube]}}
Die regionale [[Essen und Trinken in der Schweiz|Küche]] ist sehr verschieden, da sich in praktisch jedem Tal eigene Gerichte herausgebildet haben. Auch dadurch, dass je nach Region ganz unterschiedliche Feldfrüchte angebaut werden können, gibt es unterschiedlichste Gerichte.
* '''Bündner Fleisch''' ist eine Spezialität dieses Kantons. Für seine Zubereitung werden Fleischstücke vom Rind leicht gepökelt in und danach 3-6 Monate an der Luft getrocknet. Während der Trocknung verliert das Fleisch die Hälfte seines Gewichtes und ergibt einen würzigen Schinken, der dünn geschnitten auf der Zunge zergeht.
* '''Salsiz''' sind kleine Salami - ähnliche Würste, eine typische Bündnerspezialität
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Fleisch.JPG|Bündner Fleisch
Salsiz.JPG|Salsiz
</gallery></div>
* Durch die weitverbreitete Milchwirtschaft existieren in der Region viele verschiedene Käse-Arten. Hiervon sind vor allem die verschiedenen '''Bergkäse''' zu erwähnen. Die Bergkäse in Form von Hartkäse werden im Sommer auf den verschiedene Alpen (Almen) hergestellt, teils maschinell, teils noch in echter Handarbeit auf dem offenen Feuer. Hierbei ist zu beachten, dass je nach Alp der Bergkäse ein anderes Aroma haben kann.
* Ebenfalls bekannt ist die '''Bündner Gerstensuppe'''. Auch hiervon gibt es viele regionale Varianten der Zubereitung. In einer klaren Brühe kocht man Rollgerste (schweizerisch für Graupen) mit Kartoffeln, Knollensellerie und anderem Wurzelgemüse, dann wird Bündnerfleisch, Schinken, Speck oder Wurst zugegeben.
* Typische Bündner Gerichte sind '''Capuns''' (Mangoldwickel mit einem Spätzleteig mit Salsiz-/Landjägerstückchen) und '''Maluns''', ein Kartoffelribel, der in Butter geröstet und mit Apfelmus oder Käse serviert wird.
* '''Pizokel''' sind eine weitere Spezialität. Die Teigwaren erinnern an Spätzle. Sie werden aus geriebenen Kartoffeln, Weizenmehl, Eier und Milch hergestellt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sie auf den Tisch kommen. Sie werden mit zerlassener Butter, geröstetem Paniermehl, gratiniert, oder mit gebratenem Speck, Zwiebeln und geriebenem Käse, oder mit Gemüsen wie Wirsing, Spinat, Mangold serviert.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Capuns Teller.JPG|Capuns in Uors
Pizokel.jpg|Pizokel
Bündner Gerstensuppe Schweizerhof Lenzerheide.jpg|Bündner Gerstensuppe
</gallery></div>
* Das '''Bündner Birnbrot''' besteht aus Hefeteig mit einer Füllung aus gedörrten Birnen, Sultaninen, Nüssen, oft auch Feigen oder gedörrten Äpfeln. Traditionell gab es das Birnbrot in Graubünden zum Jahreswechsel. Inzwischen ist es das ganze Jahre erhältlich.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Birnbrot.jpg|Bündner Birnbrot
</gallery></div>
* In der Region der [[Bündner Herrschaft]] und der "Fünf Dörfer" im Rheintal zwischen Maienfeld und Trimmis befindet sich ein traditionelles Weinbaugebiet. Hier werden verschiedene, vorwiegend leichte, fruchtige Weine angebaut, darunter zahlreiche Blauburgunder.
: Der Weinbau wird hier durch den Föhn (sogen. "Traubenkocher"), den warmen Südwind, begünstigt.
* {{vCard|type=restaurant |name=Röteli |before= Der Likör |wikidata= Q2202868|email=|fax=|url=https://roeteli.com|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist ein rotbrauner Likör mit rund 26 %Vol. Alkohol. Er wird mit einer Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Vanille und anderen Gewürzen aromatisiert, die sich lokal unterscheidet. Außerdem sind Zuckersirup und Kirschsaft enthalten. }}
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Buendner Roeteli Stark 01 09.jpg|Röteli
</gallery></div>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Bezüglich Kriminalität hat man beim Beachten der normalen Sicherheitsgrundsätze nichts zu befürchten.
Bezüglich Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw. sind deren Sicherheitsregeln unbedingt einzuhalten. Die normalen Wanderwege sind in der Regel gelb ausgezeichnet, die Bergwanderwege mit den weiss-rot-weissen Streifen können anspruchsvoll sein!
== Klima ==
Sehr unterschiedlich, allerdings kann es bedingt durch die Höhe auch im Sommer empfindlich kalt werden.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.graubuenden.ch Tourismusseite] von Graubünden
* [https://portacultura.gr.ch Kultur u. Anlässe in Graubünden]
* [http://www.myswitzerland.com/de/destinations.cfm?category=Destinations&subcat=Graubuenden '''Graubünden''']
*http://www.bzwk.ch Camping Club von Graubünden
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schweizer Alpen}}
i7k1tzjoanz7y43o38pcoot19cdkrhs
1614666
1614663
2024-04-26T08:49:21Z
Geca001
32432
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Kanton Schweiz
|Einwohner= ca. 200.000
|Fläche = 7.105 km²
}}
Der '''Kanton Graubünden''' liegt in der [[Schweiz]]. Der flächengrösste Kanton grenzt im Südwesten an den Kanton [[Tessin]], im Westen an [[Uri]], im Norden an [[Glarus]] und [[St. Gallen]]. Des Weiteren grenzt Graubünden an [[Liechtenstein]], [[Österreich]] (Bundesländer [[Vorarlberg]] und [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]) und an [[Italien]] (Regionen [[Südtirol]] und [[Lombardei]]). Landschaftlich ist Graubünden durch ausgedehnte Gebirgslandschaft geprägt.
== Regionen ==
{{mapframe||width= 400|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Die Berglandschaft Graubündens wird von den Fluss-Systemen des Rhein, des Inn und des Po (über Adda und Etsch) entwässert. Hieraus ergeben sich die Regionen
'''Täler Nord- und Mittelbündens:''', vom Rhein und seinen Seitentäler durchflossen
* '''[[Prättigau]]''', das Tal des Flusses Landquart mit [[Schiers]], [[Küblis]], [[Klosters-Serneus|Klosters]] und '''[[Davos]]'''; östlich liegt das Bergmassiv des '''[[Rätikon]]'''(Schweizer Anteil)
* '''[[Schanfigg]]''', das Tal von [[Chur]] nach '''[[Arosa]]'''
* [[Lenzerheide]] und [[Parpan]]
* '''[[Hinterrhein]]tal''' mit der Region [[Heinzenberg (Graubünden)|Heinzenberg]], [[Domleschg]] von Rothenbrunnen bis Thusis, [[Schams]]/[[Val Schons]] mit Zillis, Andeer und den Gemeinden am [[Schamser Berg]], [[Avers]] und Region Hinterrhein mit [[Sufers]], [[Splügen]], [[Nufenen]] und [[Hinterrhein]]
* '''[[Oberhalbstein]]''', das Tal von [[Tiefencastel]] in Richtung [[Julierpass]], von der Julia in Richtung [[Albulapass|Albula]] in den Hinterrhein entwässert.
* '''[[Surselva]]''', das '''Vorderrheintal''', ab [[Ilanz]] aufwärts bis [[Disentis]], mit den Seitentälern [[Lumnezia|Lumnez]], [[Vals GR|Valsertal]], [[Safien|Safiental]]
Das vom Inn entwässerte eigenständige Hochtal '''[[Engadin]]''' mit den Teilen
* '''Oberengadin''', '''[[St. Moritz]]''', [[Samedan]], [[Zuoz]],
* '''Unterengadin''', [[Zernez]], [[Susch]], [[Scuol]]
* '''[[Silvrettagruppe]]''', Gebirgsstock nordwestlich des Engadins, der nach [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] reicht
Vom Engadin abzweigend jenseits des [[Ofenpass]]es das
* '''[[Val Müstair|Münstertal/Val Müstair]]''' (Richtung Etsch entwässert)
'''Die italienischsprachigen Südtäler:''', die zur [[Südschweiz]] gehören
* '''[[Misox]]''', das Tal südlich von [[San Bernardino]]-Pass
* '''[[Bergell]]/[[Bregaglia]]''', das vom [[Engadin]] aus über den [[Malojapass]] erreichbare Tal, welches sich nach Italien hinab erstreckt.
* '''[[Puschlav]]''', das Tal südlich des Berninapass
== Orte ==
[[Image:Silsersee.JPG|thumb|300px|Silsersee im Oberengadin mit Blick auf Isola]]
* Hauptstadt [[Chur]]
* [[St. Moritz]]
* [[Disentis]]
* [[Davos]]
* [[Flims]]
* [[Brigels - Waltensburg - Andiast]]
* [[Klosters-Serneus|Klosters]]
* [[Lenzerheide-Valbella]]
* [[Churwalden]]
* [[Safien]]
* [[Sent]]
* [[Vals GR|Vals]]
''Siehe auch; [[Graubünden/Ortregister]]''
== Weitere Ziele ==
* [[Schweizerischer Nationalpark]]
* [[Albulabahn|Albulabahn]], Berninabahn
* [[Rheinschlucht]] (Ruinaulta) – faszinierend enges Tal mit teilweise über 300 Meter hohen Steilwänden des Vorderrheins bei [[Flims]]
* die [[Viamala]], die bereits in römischer Zeit mit einem Saumweg passierbar gemachte Schlucht des Hinterrheins zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* die [[Greina]]-Hochebene zwischen der [[Surselva]] und dem Bleniotal (Kanton [[Tessin]])
== Hintergrund ==
Schon die Römer benutzen die Passübergänge im heutigen Graubünden, um die Alpen zu überqueren. Die Stadt [[Chur]] wurde auch durch die Römer gegründet, und zwar als ''Curia Raetorum'', an der Stelle einer schon vorhanden keltischen Siedlung. Sie gilt als älteste dauerbewohnte Stadt der Schweiz. Denn in Chur wurde das erste Bistum nördlich der Alpen eingerichtet, in dessen Funktion als Bischofsitz es 452 erstmals erwähnt wird.
Der Kanton Graubünden entstand aus den drei Bünden (der Gotteshausbund, der Obere oder Graue Bund und der Zehngerichtebund), welche im 14. und 15. Jahrhundert entstanden und bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft 1798 existierte. Aus diesen drei lose verbundenen Bünden entstand 1450 das staatliche Gebilde ''Die Dreibünde''. Dieses war als Staatenbund organisiert und seit 1497 mit der alten Eidgenossenschaft als zugewandter Ort verbunden. Dies änderte sich mit dem Einmarsch der Franzosen, welche die alten Eidgenossenschaft auflösten. In der Helvetischen Republik wurde dann aus dem Bund der Kanton Rätien gebildet. Hierbei wurden die heutigen Kantonsgrenzen geschaffen. Dieser Kanton Rätien wurde 1803 zum Kanton Graubünden.
''In der Wikipedia findet man unter [[:wikipedia:Geschichte des Kantons Graubünden|Geschichte des Kantons Graubünden]] eine ausführlichen Artikel über die Geschichte des Kantons.''
== Sprache ==
Je nach Gebiet Deutsch, {{SF|Rätoromanisch}} oder {{SF|Italienisch}}. Die meisten Einwohner sprechen zumindest als Zweitsprache Deutsch.
== Anreise ==
=== Bahn und Bus ===
Mit der Bahn nach Chur, dort oder in Landquart wird für die Weiterreise auf die schmalspurige Rhätische Bahn umgestiegen. Von Italien aus kann Graubünden über Tirano, welches auch von der Rhätischen Bahn bedient wird, erreicht werden. Von Bellinzona aus fahren täglich mehrere Express-Postautos nach Thusis und Chur. Diese sind reservierungspflichtig. Fahrpläne für alle Verbindungen: [http://www.sbb.ch www.sbb.ch]
=== Auf der Straße ===
Die typische Anfahrt mit dem Auto vom Norden aus erfolgt über Zürich über die A3 oder vom Bodenseeraum aus über die A13, hier wird Richtung Chur gefahren. Die typische Anfahrt vom Süden aus erfolgt über Bellinzona aus über die A13 und dem San Bernardino-Tunnel in Richtung Chur. Vom Westen (Innerschweiz, Wallis) und vom Osten (Österreich, Südtirol) her gibt es Verbindungen über Hauptstraßen, welche, je nach Zielort, zeitsparender sind als die Benützung oben genannter Autobahnen. Oftmals sind sie auch sehenswürdiger zum Fahren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste große internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q15114 |show = none}}, von wo die Weiterreise mit dem Zug möglich ist. Alternativ bietet sich Mailand an, von wo aus aber schlechtere Bahnverbindungen in den Kanton Graubünden existieren. Privatflugplätze in nächster Nähe sind bei Samedan für die Region in Oberengadin und St. Moritz, Bozen, Bad Ragaz (für Kleinflieger), Alstätten (bei St. Gallen).
Der Flughafen Samedan kann nur mit Privatflugzeugen angeflogen werden.
== Mobilität ==
Die '''Rhätische Bahn''' verkehrt in den meisten Haupttälern. Die Ortschaften, die nicht ans Bahnnetz angeschlossen sind, sind mit den gelben '''Postautos''' zu erreichen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut, so dass man nicht auf ein eigenes Auto angewiesen ist.
Mit dem Auto muss man beachten, dass es sehr enge und steile Straßenabschnitte geben kann. Auf den Bergpoststrecken (mit dem Signal des gelben Posthorns im Quadrat gekennzeichnet) haben Postauto Vortritt, normale Autos müssen zurücksetzen. Vor gefährlichen oder unübersichtlichen Strecken lassen die Postautos (auch zur Freude der Reisenden) das Dreiklanghorn ertönen. Dann heißt es für den Gegenverkehr, zügig eine Ausweichstelle anzusteuern und das Postauto passieren zu lassen.<br />
Auf den Bergstrecken wird es gern gesehen, wenn große langsame Gefährte (Womos, Wohnwagengespanne) kurz ausstellen und die sich bildende Kolonne passieren lassen. Weniger guten Eindruck machen die "Unterländer", die vor jeder Kurve hupen, vor allem wenn sie dann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind.
Wer es liebt, Pässe per Rad zu bezwingen, findet dort fast zahllose Möglichkeiten. Ebenfalls existieren viele Bergstrecken abseits des Straßenverkehrs, welche mit Mountain Bikes erklommen werden können. Für diejenigen, die flache Strecken bevorzugen, ist Graubünden nur bedingt geeignet. Es sei denn, man lässt sich mit der Bahn hinauf transportieren und radelt ins Tal hinunter. Fahrradverlad ist mit der Bahn und bedingt auch in Postautos möglich.
Viele gut ausgeschilderte Wander- und Bergwanderwege.
== Sehenswürdigkeiten ==
'''Natur und Landschaft:'''
* [[Viamala]]-Schlucht mit [[Gletschermühle]]n (zwischen [[Thusis]] und [[Zillis]]
* Quellgebiete des [[Rhein]]s: [[Hinterrhein]] beim gleichnamigen Ort am [[San Bernardino]]-Pass und [[Vorderrhein]] im [[Toma-See]]
* [[Greina]]-Hochebene
* Einzigartige [[Flora]] des [[Engadin]]s, in der sich die Tundrenvegetation [[Lappland]]s und die mediterrane Vegetation treffen.
'''Kultur:'''
* Benediktinerabtei mit Abteikirche St. Martin in [[Disentis]]
* Kloster mit Klosterkirche St. Johan (UNESCO Welterbe) in [[Müstair]]
* Altstadt von Chur (ältester Bischofsitz nördlich der Alpen)
* Mittelalterliche Kirche Sankt Martin, [[Zillis]] mit einer einmaligen gemalten Holzdecke mit biblischen Darstellungen
== Aktivitäten ==
Sommer: Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw.
Winter: Skifahren, Snowboarden, Langlauf usw.
Ganzjährig: Kur- und Thermalbäder
== Küche ==
{{Anekdote|heading=Bündnerfleisch - Ausführungen von Bundesrat H.-R.Merz|text=Einen legendären Auftritt hatte Bundesrat Hans-Rudolf Merz im Jahre 2010 mit seinen Ausführungen zur zollamtlichen Bearbeitung des Bündnerfleischs vor dem Parlament - der Lachanfall des Magistraten war über Wochen ein Renner in [http://www.youtube.com/watch?v=E5agWxzWTsc youtube]}}
Die regionale [[Essen und Trinken in der Schweiz|Küche]] ist sehr verschieden, da sich in praktisch jedem Tal eigene Gerichte herausgebildet haben. Auch dadurch, dass je nach Region ganz unterschiedliche Feldfrüchte angebaut werden können, gibt es unterschiedlichste Gerichte.
* '''Bündner Fleisch''' ist eine Spezialität dieses Kantons. Für seine Zubereitung werden Fleischstücke vom Rind leicht gepökelt in und danach 3-6 Monate an der Luft getrocknet. Während der Trocknung verliert das Fleisch die Hälfte seines Gewichtes und ergibt einen würzigen Schinken, der dünn geschnitten auf der Zunge zergeht.
* '''Salsiz''' sind kleine Salami - ähnliche Würste, eine typische Bündnerspezialität
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Fleisch.JPG|Bündner Fleisch
Salsiz.JPG|Salsiz
</gallery></div>
* Durch die weitverbreitete Milchwirtschaft existieren in der Region viele verschiedene Käse-Arten. Hiervon sind vor allem die verschiedenen '''Bergkäse''' zu erwähnen. Die Bergkäse in Form von Hartkäse werden im Sommer auf den verschiedene Alpen (Almen) hergestellt, teils maschinell, teils noch in echter Handarbeit auf dem offenen Feuer. Hierbei ist zu beachten, dass je nach Alp der Bergkäse ein anderes Aroma haben kann.
* Ebenfalls bekannt ist die '''Bündner Gerstensuppe'''. Auch hiervon gibt es viele regionale Varianten der Zubereitung. In einer klaren Brühe kocht man Rollgerste (schweizerisch für Graupen) mit Kartoffeln, Knollensellerie und anderem Wurzelgemüse, dann wird Bündnerfleisch, Schinken, Speck oder Wurst zugegeben.
* Typische Bündner Gerichte sind '''Capuns''' (Mangoldwickel mit einem Spätzleteig mit Salsiz-/Landjägerstückchen) und '''Maluns''', ein Kartoffelribel, der in Butter geröstet und mit Apfelmus oder Käse serviert wird.
* '''Pizokel''' sind eine weitere Spezialität. Die Teigwaren erinnern an Spätzle. Sie werden aus geriebenen Kartoffeln, Weizenmehl, Eier und Milch hergestellt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sie auf den Tisch kommen. Sie werden mit zerlassener Butter, geröstetem Paniermehl, gratiniert, oder mit gebratenem Speck, Zwiebeln und geriebenem Käse, oder mit Gemüsen wie Wirsing, Spinat, Mangold serviert.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Capuns Teller.JPG|Capuns in Uors
Pizokel.jpg|Pizokel
Bündner Gerstensuppe Schweizerhof Lenzerheide.jpg|Bündner Gerstensuppe
</gallery></div>
* Das '''Bündner Birnbrot''' besteht aus Hefeteig mit einer Füllung aus gedörrten Birnen, Sultaninen, Nüssen, oft auch Feigen oder gedörrten Äpfeln. Traditionell gab es das Birnbrot in Graubünden zum Jahreswechsel. Inzwischen ist es das ganze Jahre erhältlich.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Bündner Birnbrot.jpg|Bündner Birnbrot
</gallery></div>
* In der Region der [[Bündner Herrschaft]] und der "Fünf Dörfer" im Rheintal zwischen Maienfeld und Trimmis befindet sich ein traditionelles Weinbaugebiet. Hier werden verschiedene, vorwiegend leichte, fruchtige Weine angebaut, darunter zahlreiche Blauburgunder.
: Der Weinbau wird hier durch den Föhn (sogen. "Traubenkocher"), den warmen Südwind, begünstigt.
* {{vCard|type=restaurant |name=Röteli |before= Der Likör |wikidata= Q2202868|email=|fax=|url=https://roeteli.com|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist ein rotbrauner Likör mit rund 26 %Vol. Alkohol. Er wird mit einer Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Vanille und anderen Gewürzen aromatisiert, die sich lokal unterscheidet. Außerdem sind Zuckersirup und Kirschsaft enthalten. }}
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Buendner Roeteli Stark 01 09.jpg|Röteli
</gallery></div>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Bezüglich Kriminalität hat man beim Beachten der normalen Sicherheitsgrundsätze nichts zu befürchten.
Bezüglich Wandern, Bergsteigen, Riverrafting usw. sind deren Sicherheitsregeln unbedingt einzuhalten. Die normalen Wanderwege sind in der Regel gelb ausgezeichnet, die Bergwanderwege mit den weiss-rot-weissen Streifen können anspruchsvoll sein!
== Klima ==
Sehr unterschiedlich, allerdings kann es bedingt durch die Höhe auch im Sommer empfindlich kalt werden.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.graubuenden.ch Tourismusseite] von Graubünden
* [https://portacultura.gr.ch Kultur u. Anlässe in Graubünden]
* [http://www.myswitzerland.com/de/destinations.cfm?category=Destinations&subcat=Graubuenden '''Graubünden''']
*http://www.bzwk.ch Camping Club von Graubünden
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schweizer Alpen}}
4bjjjjb1r1jcqybrff68kqkk0626ctf
Jena
0
4117
1614572
1553405
2024-04-25T18:19:43Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard|type=building|name=Rathaus|wikidata=Q84611296|description= Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
Der {{Marker | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | lat = 50.92907 | long = 11.58421 }}, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €). Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
teaavmdxf9jcmbbj7l7dvz0fh0yapzh
1614573
1614572
2024-04-25T18:23:26Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard|type=building|name=Rathaus|wikidata=Q84611296|description= Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard| name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | ldescription=Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard|name=Bau 15 |type=building|wikidata=Q811084 |descrition= Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
s9c4p7hxwsulj8qr0to7hij19udy8ah
1614574
1614573
2024-04-25T18:23:48Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard|type=building|name=Rathaus|wikidata=Q84611296|description= Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard| name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description=Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard|name=Bau 15 |type=building|wikidata=Q811084 |description= Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
3n3kz8ogy5lz302l5eho4zp52bfno1j
1614575
1614574
2024-04-25T18:23:58Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Rathaus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard| name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description=Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard|name=Bau 15 |type=building|wikidata=Q811084 |description= Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
rqriq0exepjlna2r8l1uad6m5ppimvh
1614576
1614575
2024-04-25T18:24:08Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für JenTower
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard|name=Bau 15 |type=building|wikidata=Q811084 |description= Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
fv78cp8i84q5xikh9fq5zwwa39au8ao
1614577
1614576
2024-04-25T18:24:17Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Bau 15
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* Das {{Marker | name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | lat = 50.92799 | long = 11.58011 }}, Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
* Das {{Marker | name = Hanfried-Denkmal | type = monument | lat = 50.92822 | long = 11.58810 }}, in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
ao1jdy16bal73brz81audc12ulddpbs
1614578
1614577
2024-04-25T18:28:13Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Denkmale */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard |before=In der| name = Imaginata | type = see | wikidata = Q1326462 | lat = 50.94406 | long = 11.60212 |address=Löbstedter Straße 67 |description=, gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
8ex814n2mdm19v3pklu9l3c4f2imh3s
1614579
1614578
2024-04-25T18:29:01Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Imaginata
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard |before=Das| name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = see | lat = 50.92272 | long = 11.57612 |address=Otto-Schott-Straße 13 |description=, ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott. }}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
6k3m6l6e8v8w26cl7vr4wkqha5vwg64
1614580
1614579
2024-04-25T18:30:04Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Schott GlasMuseum & Schott Villa
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard |before=Das |name = Ernst-Haeckel-Haus | type = see | wikidata=Q20482231 |lat = 50.92455 | long = 11.58189 |address=Berggasse 7 |description=, gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
jnp0vpjkzzcvt0c0jfs50acwj72emmv
1614581
1614580
2024-04-25T18:32:31Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Ernst-Haeckel-Haus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = building | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
76410hhq457mnfh90uiimeblvtms767
1614582
1614581
2024-04-25T18:32:47Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Ernst-Haeckel-Haus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard |before=In der |name = Mineralogische Sammlung | type = see | lat = 50.92345 | long = 11.58089 |address=Sellierstraße 6 |description=, werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
mmq2jp15tbtyw4tn2836b9j496ai6rd
1614583
1614582
2024-04-25T18:33:14Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Mineralogische Sammlung
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanische Garten|address=Fürstengraben 26|phone=+49 3641 949274|email=botanischergarten@uni-jena.de|fax=|url=http://www.botanischergartenjena.de|hours=Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 €|lat=50.93143|long=11.58500|description=Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen|lastedit=2015-06-30}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
540uojy5kh8gnuigr6jf5frdxblci8c
1614584
1614583
2024-04-25T18:34:58Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Museen */ Geänderte vCard für Botanischer Garten
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* Essen aus ökologischem Anbau gibt es im {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
a9otb4o4pik72ckovlamfxanod8z61d
1614585
1614584
2024-04-25T18:35:59Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Vegetarisch, vegan, Bio */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard|type=restaurant| name=Ricarda-Huch-Haus| address=Löbdergraben 7| phone=+49 3641 828486| mobile=+49 170 9609600| email=post@ricarda-huch-haus.de| url=http://www.ricarda-huch-haus.de/|lat=50.92745 | long=11.58864|description=hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
a90hummh08ama9zntp0d6vdqjv5cjzi
1614586
1614585
2024-04-25T18:37:20Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Vegetarisch, vegan, Bio */ Geänderte vCard für Ricarda-Huch-Haus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=vegeTable|address=Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr|price=Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag|lat=50.92810 | long=11.58259|description=Häufig vegane Gerichte}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
svj00gd2khaaqveiykimtpi28v4kdx8
1614587
1614586
2024-04-25T18:37:31Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Vegetarisch, vegan, Bio */ Geänderte vCard für vegeTable
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = de-th
| Namen =
| Höhe =
| auto =
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| Provinz = Thüringen
| ProvinzLabel =
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
hn4s8nwtacv1mdirr6km01mmkcab1s6
1614592
1614587
2024-04-25T19:53:06Z
Eduard47
17518
QB gekürzt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
s1c8xb7gscvo7krryv8wwkk36jwlmpz
1614596
1614592
2024-04-25T19:59:41Z
Eduard47
17518
/* Praktische Hinweise */+ url
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-jena.de/}}
| TouriInfoTel =
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
fnkjuruu9dm363otgkga5lmk4b5s0p6
1614597
1614596
2024-04-25T20:01:54Z
Eduard47
17518
+ Tel.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = [https://www.visit-jena.de/]
| TouriInfoTel = +49 (0)3641 498050
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
4czyze579c6evxaya515bckvhyujt05
1614598
1614597
2024-04-25T20:04:27Z
Eduard47
17518
Url erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = [https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/ Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)3641 498050
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300}}
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
cplac5ello5skr3cenxyeapsy6v3cr2
1614599
1614598
2024-04-25T20:19:46Z
Eduard47
17518
/* Mobilität */Mapframe hier raus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = [https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/ Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)3641 498050
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
kbd8grt7kbkvzzxbuspcxr6lkpg4w8e
1614600
1614599
2024-04-25T20:20:37Z
Eduard47
17518
Mapframe hier rein
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Jena Blick-vom-JenTower-nach-ONO Okt-2010 SL275803.JPG|300px|Blick vom JenTower]]
| TouriInfoWeb = [https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/ Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)3641 498050
}}
Die Universitätsstadt '''Jena''' liegt im [[Saaletal]], rings von hohen, meist schroffen Kalkbergen umgeben.
{{Mapframe|50.9281|11.5834|zoom=13|height=300|width=300|type=geoline}}
== Hintergrund ==
[[File:Jena-bodenehr.JPG|thumb|300px|Jena um 1720.]]
Nach [[Erfurt]] ist sie mit 111.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Thüringen]]s. Jena ist ein Zentrum der Wissenschaft und Technologie mit einer angesehenen Universität, mehreren Forschungsinstituten sowie Hochtechnologie-Betrieben, insbesondere im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Etwa ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten.
=== Geschichte ===
Jena erhielt im Vergleich zu seinen Nachbarstädten vergleichsweise spät das Stadtrecht, und zwar in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es gehörte damals den Herren v. Lobdaburg, Elsterberg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhunderts an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, und 1423, durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Nach der Teilung von 1485 kam es in den Besitz der Ernestinischen Linie.
Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar (gest. 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Dieser erhob die Stadt 1672 zur Residenz eines selbständigen Herzogtums und residierte in dem von Johann Ernst, dem ältesten Sohn des Herzogs Johann III. von Weimar, 1620 erbauten Schloss. Da jedoch Bernhards Sohn Johann Wilhelm 1690 ohne Erben starb, fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück.
Am 14. Oktober 1806 fand die Doppel'''schlacht''' bei Jena und Auerstedt statt: ein entscheidender Sieg des '''Napoleonischen''' Frankreichs über Preußen im Vierten Koalitionskrieg. Über 220.000 Soldaten nahmen daran teil. In Erinnerung an den französischen Sieg wurden eine der bekanntesten Brücken über die Seine sowie ein wichtiger Boulevard im [[Paris/16. Arrondissement|16. Arrondissement in Paris]] nach Jena benannt.
Ab 1920 gehörte die Stadt zum Land Thüringen und von 1952 bis 1990 zum DDR-Bezirk [[Gera]]. Seit 1990 ist sie erneut Teil des Freistaats Thüringen.
Jena besitzt eine Universität mit 10 Fakultäten. Sie wurde 1558 gegründet und trägt seit 1934 den Namen Friedrich Schillers. Mit 20.000 Studenten ist sie die größte Thüringens. Neben der Universität existiert auch noch eine Fachhochschule mit 4.500 Studenten. Ungefähr jeder vierte der insgesamt 100.000 Einwohner ist also ein Student – damit ist Jena die Stadt mit dem höchsten Studentenanteil in Deutschland.
=== Persönlichkeiten ===
'''Schiller''' lebte zehn Jahre in Jena, seine schaffensreichsten; '''Goethe''' verbrachte hier, zählt man alle Tage seiner Aufenthalte zusammen, insgesamt 5 Jahre, auch der Biologe Ernst Haeckel lebte hier, die Physiker Ernst Abbe und Erwin Schrödinger, Luthers Sohn Paul studierte hier Medizin, weitere berühmte Studenten waren Otto von Guericke und Fritz Reuter, Clara Wieck gab in Jena Konzerte und ihr späterer Ehemann Robert Schumann sowie der Philosoph Karl Marx schickten ihre wissenschaftlichen Arbeiten an die Promotionskommission der Universität, um ihren Doktortitel zu erlangen.
=== Wirtschaft ===
Jena ist für das optische und feinmechanische Unternehmen '''Carl Zeiss''', gegründet 1846, und den Hersteller von Spezialglas '''Schott''', gegründet 1884, bekannt. Beide sind seit langem führende Akteure in ihrer jeweiligen Branche und exportieren weltweit. „Jenaer Glas“ ist eine Marke für hitzebeständiges und chemisch resistentes Glas, die 1887 von Otto Schott entwickelt wurde. Unter dem sozial gesinnten Geschäftsführer Ernst Abbe boten die Zeisswerke (und ganz ähnlich auch Schott) ihren Beschäftigen weitreichende soziale Sicherheit und Vorteile wie Betriebsrenten und Acht-Stunden-Tage, die im 19. Jahrhundert als sehr fortschrittlich galten. Dadurch wurde eine hohe Identifikation der Arbeiter mit ihrem jeweiligen Unternehmen begründet und Jena war gewissermaßen ein Vorreiter der „sozialen Marktwirtschaft“. 1942 gelang in Jena erstmals die großtechnische Herstellung von Penicillin, woraufhin das Pharmaunternehmen ''Jenapharm'' gegründet wurde. Nach 1945 wurden die Schott- und Carl-Zeiss-Fabriken in der DDR in Volkseigentum überführt. Die jeweiligen Privatunternehmen bestanden aber in Westdeutschland fort, wo neue Produktionsstätten unter den alten Namen aufgebaut wurden (in [[Mainz]] bzw. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]).
Teilweise wurden die volkseigenen Betriebe Schott und Carl Zeiss nach der Wende mit ihren privaten, westdeutschen Pendants wiedervereinigt. Die Unternehmenssitze blieben aber im Westen und wurden nicht zurück nach Jena verlegt. Einige Produktionszweige von Carl Zeiss Jena wurden in ein eigenes Unternehmen namens ''Jenoptik'' ausgegliedert, dessen Hauptsitz auch in Jena ist und das sich als ein renommierter Anbieter von Lasertechnik und optischen Instrumenten etabliert hat. Auf ähnliche Weise hat sich ''Analytik Jena'' auf (bio-)analytische Instrumente spezialisiert. Die Gesamtzahl der Arbeiter in Jenas Industrie ist seit der Wende aber stark zurückgegangen. Dennoch hat Jena beträchtliche Investitionen in seine Produktionsstätten und Forschungsinstitute angelockt und wird als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte in den neuen Bundesländern betrachtet, die mit neueren Entwicklungen gut Schritt hält. ''Carl Zeiss Meditec'', ein Tochterunternehmen von Carl Zeiss, das Medizintechnik wie Operationsmikroskope und Instrumente für Augenuntersuchungen herstellt, hat seinen Hauptsitz seit 2002 in Jena und ist eines von vier börsennotierten Unternehmen der Stadt (und das umsatzstärkste).
=== Sieben Wunder ===
In der Frühen Neuzeit gab es einen Kanon von sieben Sehenswürdigkeiten – den Sieben Wundern von Jena oder ''septem miracula Jenae'' auf Latein – die zu besuchen und zu behalten von jedem Studenten erwartet wurde. Die Sieben Wunder benennen und in der richtigen Reihenfolge aufzählen zu können, wurde als Beweis dafür angesehen, dass jemand tatsächlich in Jena studiert hatte: ''Ara'' (die Altarunterführung der Stadtkirche), ''Caput'' (die mechanisch bewegte Schnapphans-Figur an der Rathausuhr), ''Draco'' (der siebenköpfige Drache – ein Fabelwesen, das als Studentenscherz aus Tierknochen und Papiermaché gemacht wurde), ''Mons'' (der Berg Jenzig nordöstlich der Stadt), ''Pons'' (die neunbogige alte Camsdorfer Brücke über die Saale), ''Vulpecula Turris'' (Der Fuchsturm, ein hochmittelalterlicher Bergfried auf einem Hügel im Osten Jenas), ''Weigeliana Domus'' (das Weigelsche Haus, errichtet für einen Mathematikprofessor im 17. Jahrhundert mit verschiedenen technischen Rafinessen, die ihrer Zeit voraus waren, wie eine Weinleitung vom Keller ins Speisezimmer, ein mechanischer Aufzug und lange Rohre für die Sternbeobachtung). Fünf der sieben Wunder existieren noch und können besichtigt werden. Die Brücke und das Weigelsche Haus sind aber verloren gegangen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Verkehrsflughafen mit Linienflügen ist der [[Flughafen Leipzig Halle]], der in etwa zwei Stunden zu erreichen ist. Der [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ist etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Der {{Marker | name = Flugplatz Schöngleina | type = airport | wikidata = Q1433658 | lat = 50.9143 | long = 11.7179 }}, etwa 10 km östlich der Stadt, besitzt nur lokale Bedeutung für Privatflieger.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Jena Paradies 01.jpg|thumb|250px|Bahnhof Jena Paradies]]
Die direkte Anbindung mit Fernzügen auf der Saalbahn ist, bis auf vereinzelte ICs und ein ICE-Zugpaar nach Berlin in Tagesrandlage, Geschichte. Die nächsten häufig bedienten Fernverkehrshalte sind die Hauptbahnhöfe Erfurt, Halle und Leipzig. Nach Erfurt fahren Regionalexpresszüge tagsüber annähernd halbstündlich, die Fahrzeit ist etwas über eine halbe Stunde. Auf der Saalbahn verkehren jetzt Regionalzüge aus Halle, Leipzig, Saalfeld und Nürnberg. Aus den Richtungen [[Glauchau]], [[Greiz]], [[Altenburg]] und [[Göttingen]] verkehren im Zweistundentakt Regionalzüge, die seit 2018 mit drei IC-Zügen Richtung Kassel/Düsseldorf verstärkt werden. Diese IC-Züge sind zwischen Erfurt und Gera auch mit Nahverkehrsfahrscheinen nutzbar. Die in Ost-West-Richtung fahrenden Züge halten am '''Westbahnhof''', dem gemessen an den Reisendenzahlen größten Bahnhof der Stadt. Der heimliche Hauptbahnhof Jenas ist der '''Bahnhof Göschwitz''', der Kreuzungspunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Strecke ist. Jena-Göschwitz liegt 5 km südlich des Stadtzentrums, ist aber seit Ende 2009 mit einer eigenen Straßenbahnstrecke an das öffentliche Nahverkehrsnetz gut angebunden.
'''Übersicht für Bahnhöfe und Haltepunkte:'''
{| style="background:#F0F0F0"
|-
! style="background:#c0e4c0" colspan="1" | Bahnhof/ Haltepunkt
! style="background:#c0e4c0" | KBS; Zugarten
! style="background:#c0e4c0" | Welche Stadtteile?
! style="background:#c0e4c0" | [[#Mobilität|Umsteigemöglichkeiten]]
|-
| {{Marker | name = Jena-Göschwitz | type = train | wikidata = Q166545 | lat = 50.88345 | long = 11.59326 }} || 559, 560, 565; RB, RE, IC || Göschwitz, Winzerla, Burgau, Lobeda || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} und Buslinie 18 sowie Überlandbusse
|-
| {{Marker | name = Jena Paradies | type = train | wikidata = Q320572 | lat = 50.92510 | long = 11.58829 }} || 559, 560; RB, (IC, ICE) || Zentrum, Oberaue, Westviertel, Ziegenhain || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}, {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} (direkt vor dem Bahnhof) und {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} (Haltestelle Paradiesbahnhof West) sowie Überlandbusse vom gegenüberliegenden Busbahnhof
|-
| {{Marker | name = Jena Saalbahnhof | type = train | wikidata = Q1686802 | lat = 50.9371 | long = 11.5940 }} || 559, 560; RB || Zentrum, Nord, Löbstedt, Zwätzen || Buslinie 15 (direkt vor dem Bahnhof) oder Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}}
|-
| {{Marker | name = Jena West | type = train | wikidata = Q319264 | lat = 50.92302 | long = 11.57793 }} || 565; RB, RE, IC || Westviertel, Zentrum || Buslinien 15, 41 und Überlandbusse (direkt vor dem Bahnhof); Buslinien 10, 11, 12 (Haltestelle Westbahnhofstraße)
|-
| {{Marker | name = Jena-Zwätzen | type = train | wikidata = Q53121558 | lat = 50.95534 | long = 11.62095 }} || 560; RB || Zwätzen, Löbstedt || Straßenbahnlinien {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}}, {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} (kurzer Fußmarsch) sowie wenige Überlandbusse
|-
|{{Marker | name = Neue Schenke | type = train | lat = 50.87536 | long = 11.63804 }} || 565; RB || Lobeda || Buslinie 42 sowie Überlandbusse
|}
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = zentrale Busbahnhof | name-map = Zentrale Busbahnhof | type = bus | lat = 50.92566 | long = 11.58756 }} befindet sich am Paradiesbahnhof. Der außerstädtische Busverkehr im umgebenden Saale-Holzland-Kreis wird von der '''[http://www.jes-eisenberg.de/ JES Verkehrsgesellschaft mbH]''' betrieben.
'''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''' betreibt mehrere Fernbuslinien, mit denen Jena erreicht werden kann, u.a. von/nach Düsseldorf über Erfurt, Giessen, Köln, nach Berlin, nach München bzw. Memmingen über Bamberg, Nürnberg, nach Prag über Chemnitz, nach Offenbar über Würzburg, Stuttgart, Karlsruhe, nach Hamburg über Nordhausen, Hannover, nach Essen über Giessen, Siegen und nach Saarbrücken über Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=105 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=104 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=23 km}}
{{quickbar table end}}
Jena ist nicht weit vom Hermsdorfer Kreuz entfernt, auf dem die {{RSIGN|DE|A|4|40}} die {{RSIGN|DE|A|9}} ({{RSIGN|DE|E|49}}/{{RSIGN|DE|E|51}}) kreuzt. Wer über die A 9 reist, muss dort dem Wegweiser „A 4 [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]“ folgen. Im Bereich Jena ist der sechsstreifige Ausbau der A 4 nunmehr abgeschlossen, Jenas fester Platz in den Staumeldungen ist seither immer öfter vakant. Gewarnt sei vor dem Blitzer in der neuen Lobedaer Einhausung. Hier gilt Tempo 80!
Neben nachrangigen Straßen führen durch Jena auch zwei Bundesstraßen:
* Die {{RSIGN|DE|B|7}} [[Gera]]–Jena–[[Weimar]] und die
* {{RSIGN|DE|B|88}} [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]–Jena–[[Rudolstadt]].
Beide Bundesstraßen besitzen keinerlei Ortsumgehungen. Besonders derjenige, der aus Richtung [[Saalfeld]] ({{RSIGN|DE|B|85}}) anreist, muss bereits in Rudolstadt mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Eisenbahn ist da ausnahmsweise mal schneller.
=== Mit dem Schiff ===
Jena liegt zwar an der Saale, dem größten Fluss Thüringens, jedoch ist dieser von der Elbemündung aus nur bis Halle schiffbar. Ab der Unstrutmündung bei [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] ist sie jedoch schon mit kleinen Booten schiffbar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* In Nord-Süd-Richtung verläuft der [[Saaleradweg]] und in Ost-West-Richtung die Thüringer Städtekette durch den Ort.
== Mobilität ==
Die meisten Ziele der Innenstadt können problemlos zu Fuß erkundet werden. Vor allem in der Hauptverkehrszeit sollte man es meiden, das Automobil zu benutzen.
Das von der '''[https://www.nahverkehr-jena.de/ Jenaer Nahverkehrsgesellschaft]''' betriebene '''öffentliche Verkehrsnetz''' (Straßenbahn und Bus) ist sehr dicht und gut verknüpft. Die Straßenbahn-Haltestellen sind rund um die Uhr erreichbar. Der Fahrscheinerwerb erfolgt in den Fahrzeugen an Automaten, bei der JeNah-Zweigstelle auf dem Holzmarkt oder an Ticket-Automaten bei ausgewählten Haltestellen.
[[File:Tramino701-Scharnhorststrasse.jpg|thumb|250px|Eine Straßenbahn]]
Das Straßenbahn-Netz besteht aus fünf Linien, die bis Mitternacht verkehren. Nachts verkehren die Linien 1 und 2 im Stundentakt:
* Linie {{Bahnlinie|U||1|white|#e24d33}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||2|white|#fab71d}} Winzerla – Paradiesbahnhof West – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Jena-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||3|white|#7f5f00}} Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Lobeda-West – Lobeda-Ost
* Linie {{Bahnlinie|U||4|white|#db0812}} Zwätzen – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-West
* Linie {{Bahnlinie|U||5|white|#6a2f75}} Ernst-Abbe-Platz – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Paradiesbahnhof – Lobeda – Lobeda-Ost
[[File:Jena 02923.JPG|thumb|250px|Der Busbahnhof]]
Folgende Buslinien erschließen neben der Straßenbahn das Stadtgebiet:
* Linie 10 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Damaschkeweg – Burgaupark
* Linie 11 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Ammerbach
* Linie 12 Teichgraben (Stadtzentrum) – Westbahnhofstraße – Ernst-Abbe-Hochschule – Beutenberg Campus – Winzerla – Göschwitz
* Linie 14 Schlegelsberg – Holzmarkt (Stadtzentrum) – Langetal
* Linie 15 Westbahnhof – Löbdergraben (Stadtzentrum) – Saalbahnhof – Rautal
* Linie 16 Isserstedt Globus – Mühltal – Teichgraben und Löbdergraben (Stadtzentrum) – Ziegenhainer Tal – Ziegenhain (Anruf-Sammel-Taxi ab 21 Uhr)
* Linie 18 Winzerla – Bahnhof Göschwitz – Maua – Leutra
* Linie 28 Isserstedt Ort – Stadtzentrum – Busbahnhof
* Linie 41 Wogau/Jenaprießnitz – Jena-Ost – Busbahnhof – Westbahnhof
* Linie 42 Lobeda-West – Neue Schenke – Lobeda-Ost
* Linie 43 Busbahnhof – Flutgraben – Kunitz
* Linie 44 Mühltal – Remderoda (Anruf-Sammel-Taxi)
* Linie 47 Busbahnhof – Wöllnitz – Lobeda-Ost – Ilmnitz
* Linie 48 Busbahnhof – Wöllnitz – Winzerla – Göschwitz – Maua
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Im Zentrum die evangelische {{Marker | name = Stadtkirche St. Michael | type = church | wikidata = Q1687363 | lat = 50.92912 | long = 11.58825 }}, in ihr befindet sich die ursprüngliche Grabplatte Martin Luthers. Diese war zur Aufstellung in Wittenberg vorgesehen, verblieb jedoch in Jena. Der Bau der spätgotischen Hallenkirche dauerte fast 200 Jahre. Begonnen 1486, wurde der 75 Meter hohe, achteckige Turm mit Renaissancehaube erst 1556, zwei Jahre vor der Erhebung der Hohen Schule zur Universität, fertiggestellt. Eine architektonische Besonderheit ist die Unterführung unter dem Altar, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als einziger Zugang zu dem (inzwischen längst aufgelösten) Zisterzienserinnenkloster diente und als eines der „Sieben Wunder“ Jenas galt.
* Die {{Marker | name = St. Johannes Baptist | type = church | wikidata = Q2319284 | lat = 50.93010 | long = 11.58257 }} in der Wagnergasse ist aus dem 9. Jahrhundert und damit älter als die Stadt selbst. Sie ist die einzige katholische Kirche Jenas.
* Die {{Marker | name = Schillerkirche | type = church| wikidata = Q2235744 | lat = 50.93256 | long = 11.60054 }}, Trauungskirche Friedrich Schillers und Charlotte von Lengefeld (1790), findet man in Jena-Ost.
* Das Langhaus und der Kirchturm der {{Marker | name = Auferstehungskirche in Drackendorf | type = church | wikidata = Q15106938 | lat = 50.88822 | long = 11.62946 }} sind zwischen 1653 und 1656 neu aufgebaut worden. Im Inneren findet man die Sandstein-Epitaphien zweier Pfarrer und einer weiblichen Angehörigen der Gutsbesitzerfamilie von Griesheim.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
St.Michael.jpg|Stadtkirche St. Michael
St. Johannes Baptist.JPG|St. Johannes Baptist
SchillerkircheJena01.JPG|Schillerkirche
Auferstehungskirche Drackendorf.JPG|Auferstehungskirche in Drackendorf
</gallery></div>
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Jena selbst hat keine Burg, allerdings die mittlerweile zu Jena gehörenden Orte Lobeda mit der {{Marker | name = Lobdeburg | wikidata = Q1867057 }} und Kunitz mit der gleichnamigen {{Marker | name = Kunitzburg | wikidata = Q1792219 }}. Zudem seien die '''Burgruine in Burgau''' erwähnt und die vier '''Hausbergburgen''' Greifberg, Windberg, Kirchberg 1 und Kirchberg 2.
[[File:Jena - Fuchsturm.jpg|thumb|250px|Der Fuchsturm]]
Auf dem Hausberg bei Jena erhebt sich neben der traditionsreichen Gastwirtschaft wahrzeichenhaft der {{Marker | name = Fuchsturm | wikidata = Q1472679 }}. Er stellt den weithin sichtbarsten Überrest einer Burgengruppe dar, die im hohen und späten Mittelalter auf dem Höhenzug bestanden hat. Die historische Überlieferung erwähnt drei Namen: Kirchberg, Greifenberg und Wintberg. Die älteste Anlage, Kirchberg, wird bereits im Jahre 937 und dann mehrmals in der zweiten Hälfte des 10. sowie im beginnenden 11. Jahrhundert chronikalisch bzw. als Ausstellungsort königlicher Urkunden genannt. Im 11. Jahrhundert findet auch der zugehörige Burgbezirk Erwähnung. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nehmen auf dem Hausberg königliche Burggrafen Verwaltungsaufgaben wahr. Etwa gleichzeitig (1156) tritt das Geschlecht der Herren von Greifenberg für ca. 100 Jahre in das Licht der Geschichte. Erst relativ spät, im Jahr 1279, wird die Burg Wintberg urkundlich erwähnt. Neuere Untersuchungen in den 1990er Jahren erbrachten durch eine Neubewertung archäologischer Funde und die Dokumentation der auf dem Bergrücken vorhandenen baulichen Reste den Nachweis von insgesamt vier mittelalterlichen Burganlagen. Die zeitliche Einordnung der geborgenen Funde bildete ein Fundament für eine neue Zuweisung der bisher bekannten Namen zu den vier Burgstellen. Sie ermöglichten, die ottonische Burg Kirchberg des 10. Jahrhunderts westlich des Fuchsturmes, die Burg mit dem Fuchsturm als später zu deren Schutz errichtete Reichsburg sowie die Burg Greifenberg und die Burg Wintberg als freieigene Adelssitze auf der Ziegenkuppe bzw. auf der östlichen Erhebung zu lokalisieren.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schnapphans.ogv|mini|Schnapphans-Figur am Rathausturm]]
* {{vCard | name = Rathaus | type = building | wikidata = Q84611296 | description = Das '''Rathaus''' am Markt stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine astronomische Kunstuhr wurde im 15. Jahrhundert hinzugefügt. Dazu gehört auch ''Schnapphans'', eine mechanisch bewegte Figur, die zur vollen Stunde ihren Mund öffnet und schließt, wobei sie scheinbar versucht, einen Thüringer Kloß an einer Stange zu essen. Jena soll der Überlieferung nach dem Untergang geweiht sein, wenn Schnapphans jemals den Kloß schnappen sollte.
}}
* {{vCard | name = JenTower | type = building | wikidata = Q574155 | description = Diese Bürohochhaus, bis 2005 unter dem immer noch bekannteren Namen ''Intershop Tower'' firmierend, ist ein Modell hervorragender DDR-Baukunst. Architekt war Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Der 145 m hohe Büroturm, dessen Form an ein hochkant stehendes Fernglas erinnern soll (Anspielung auf die optische Industrie der Stadt) wurde 1972 eingeweiht und diente ursprünglich der Friedrich-Schiller-Universität. Bis 2001 erfolgte eine Modernisierung, wobei die charakteristische Glasfassade entstand. Wichtigster Mieter ist seither der E-Commerce-Entwickler ''Intershop''. In dem Gebäude ist aber auch ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Von der auf dem Turmdach befindlichen Aussichtsplattform (128 m Höhe) kann man täglich täglich 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr ganz Jena sehen und bis zur Leuchtenburg nach Süden blicken (Eintritt ab 11 Jahre: 3,50 €).
}}
* {{vCard | name = Bau 15 | type = building | wikidata = Q811084 | description = Wenn man ca. 50 m weiter südlich auf der anderen Straßenseite den Straßenbahnschienen in den Innenhof der ehemaligen Zeisswerke folgt, steht man am 42 Meter hohen '''Bau 15''', dem ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Hochhaus Deutschlands.
}}
Zwischen dem Fürstengraben und dem Intershop Tower befinden sich Reste der alten '''Stadtmauer''' mit dem '''Johannistor''' und dem {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | wikidata = Q2118106 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 }}.
Am Fürstengraben das {{Marker | name = Universitätshauptgebäude | type = building | lat = 50.92972 | long = 11.58956 }}, das neben dem Intershop Tower ein zweiter wichtiger Orientierungspunkt in der Stadt ist. Es entstand 1908 an Stelle des alten Schlosses. Das Gebäude umrahmt zwei Innenhöfe, die durch die Aula getrennt sind.
{{vCard | name = Volkshaus | type = building | wikidata = Q1240164 | lat = 50.93009 | long = 11.58411 | description = Das Volkshaus wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gegründet und 1903 eröffnet. Es war eine der ersten freien Bildungs- und Kulturstätten für Arbeiter in Deutschland. Der imposante Bau im historistischen Stil dient heute immer noch für Kulturveranstaltungen sowie Vorträge und beherbergt die Ernst-Abbe-Bücherei und die Jenaer Philharmonie. }}
In Burgau befindet sich eine {{Marker | name = Alte Saalebrücke | type = bridge | wikidata = Q436165 }} von 1544. Die neun Bögen machen die Natursteinbrücke 142,4 Meter lang.
=== Denkmale ===
* {{vCard| name = Ernst-Abbe-Denkmal | type = monument | wikidata = Q1356974 | description=Gedenkhalle am Carl-Zeiß-Platz, würdigt den Professor in seiner Rolle der Entwicklung der optischen Industrie Jenas. Entworfen wurde der Gedenkpavillon von Henry van de Velde.
}}
* {{vCard| name = Hanfried-Denkmal | type = monument | wikidata = Q15112141 | description=Bronzestatue in der Mitte des Marktplatzes, würdigt den Gründer der Universität, Johann Friedrich I. ,* 30. Juni 1503 in Torgau † 3. März 1554 in Weimar, Förderer der Reformation im „Schmalkaldischen Krieg“.
}}
=== Museen ===
In Jena gibt es mehrere Museen, die es sich zu besuchen lohnt.
* {{vCard | name = Optisches Museum | type = museum |wikidata= Q884584|hours= geschlossen für Renovierungen bis 2023|description= zeigt die Entwicklung optischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt Abteilungen über Brillen, Geräten der Augendiagnostik und Augenheilkunde, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Bilderwelten und Kameras, Planetariumstechnik sowie optische Täuschungen. Eine Holographiesammlung und ein Nachbau der historischen Zeiss-Werkstatt von 1866 laden zum Verweilen ein. }}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Jena | alt = Stadtmuseum Göhre | type = museum | lat = 50.92860 | long = 11.58818 | address=Markt 7 |phone=+49 (0)3641 498261| fax=+49 (0)3641 498255| url=http://www.stadtmuseum.jena.de| hours=Di, Mi, Fr 10–17 Uhr; Do 15–22 Uhr; Sa-So 11–18 Uhr | description = Das Stadtmuseum '''Göhre''' befindet sich am Markt in einem historischen Gebäude, dessen Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammen, das seine heutige neogotische Gestalt aber bei einem vollständigen Umbau um 1900 erhielt. Damals diente es als Weinhandlung und -lokal. Hier findet man auf vier Ebenen Ausstellungen zur Geschichte Jenas von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch der „Drache“, der im 17. Jahrhundert von Studenten aus Tierknochen und Papiermaché modelliert wurde und zu den „Sieben Wundern“ Jenas zählte. Das Museum beherbergt auch eine originale „Kaffee- und Weinstube“, die Teil des studentischen Lebens war. }}
* {{vCard |before=Das| name = Romantikerhaus | type = monument |wikidata=Q2164959 | lat = 50.92739 | long = 11.58966 |address=Unterm Markt 12 a |description=, ist das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, behandelt werden Themen der Frühromantik.}}
* {{vCard | name = Imaginata | type = museum | wikidata = Q1326462 | address = Löbstedter Straße 67 | before = In der | description = gibt es „Naturwissenschaft zum Anfassen“.
}}
* {{vCard | name = Schott GlasMuseum & Schott Villa | type = museum | wikidata = Q76639237 | address = Otto-Schott-Straße 13 | before = Das | description = , ist ein Museum zum Leben und Wirken des Wissenschaftlers, Technologen und Unternehmers Otto Schott.
}}
* {{vCard |before=Im |type=museum |name=Phyletisches Museum |wikidata=Q1749600 |address=Vor dem Neutor 1| phone=+49 (0)3641 949180| email=phyl.museum@uni-jena.de| url=http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/| lastedit=2011-01-01 |hours=Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr| price=Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €, Familienkarte 4,- € |lat=50.92433 | long=11.58380|description=verdeutlichen Fossilien und zoologische Präparate die Abstammungslehre. Gegründet wurde es von Ernst Haeckel. Oftmals finden Sonderausstellungen statt. Das Museum liegt an der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle unweit des Paradiesbahnhofes. }}
* {{vCard | name = Ernst-Haeckel-Haus | type = museum | wikidata = Q20482231 | address = Berggasse 7 | before = Das | description = , gibt einen Überblick über das Leben des Naturwissenschaftlers.
}}
* {{vCard | name = Mineralogische Sammlung | type = museum | address = Sellierstraße 6 | lat = 50.92345 | long = 11.58089 | before = In der | description = , werden einheimische Mineralien und Meteorite präsentiert.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Schillers Gartenhaus |wikidata=Q2235783 |address=Schillergässchen 2 |lat=50.92555 |long=11.58317 |description=Der klassische Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller lebte von 1789 bis 1799 mit seiner Frau Charlotte von Lengenfeld in Jena. Während das Haus der Schillers in der Innenstadt verlorenging, existiert das Gartenhaus noch, das Schiller 1797 kaufte, um die Sommer mit seiner Familie (damals) vor den Toren der Stadt verbringen zu können. Einige von Schillers bedeutenden Werke – die Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ sowie mehrere Balladen – wurden (zumindest teilweise) im Arbeitszimmer dieses Hauses geschaffen. Heute beherbergt das Haus ein von der Friedrich-Schiller-Universität betriebenes Museum, das Schillers Jahren in Jena gewidmet ist.}}
* {{vCard |before=Die | name = Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten | type = monument | lat = 50.93032 | long = 11.58593 |address=Fürstengraben 26 |description=, zeigt das Leben des Dichters und Naturforschers in Jena.}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q317714 | address = Fürstengraben 26 | phone = +49 3641 949274 | email = botanischergarten@uni-jena.de | hours = Täglich, außer 24. und 31. Dezember geöffnet, von 01.04. bis 31.10. von 10.00 - 19.00, von 01.11 bis 31.03. von 10.00 - 18.00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 € Familienkarte 10,00 € | lastedit = 2015-06-30 | description = Der Botanische Garten ist eine Sammlung von Pflanzen aus allen Erdteilen.
}}
* {{vCard |before=Das | name = Museum 1806 | type = museum | wikidata = Q76639240 | lat = 50.94774 | long = 11.55978 |address=Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda |description=, gibt Auskunft über die Schlacht von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 zwischen den Truppen Napoleons und der preußischen Armee.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Marktplatz Jena.jpg|thumb|450px|Der Marktplatz]]
Einer der geeignetsten Ausgangspunkte für Stadtrundgänge ist der '''Ernst-Abbe-Platz'''. Hier befinden sich die Einrichtungen der mathematischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Soziologie, die Ernst-Abbe-Mensa, sowie der Nordzugang zur [[#Einkaufen|GoetheGalerie]]. Der Platz ist mit Installationen des berühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella versehen und wird gerne für Veranstaltungen genutzt.
Ähnliche Ambitionen - sowohl als Veranstaltungsort als auch als Ausgangspunkt für Stadtrundgänge - dürfte der '''Holzmarkt''' aufweisen, der 200 m östlich liegt. Und natürlich nicht zu vergessen ist der historische '''Markt''' von Jena, mit dem Rathaus und der [[#Museen|Göhre]].
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Jena Wikipedia].
=== Parks ===
* {{vCard | before = Das | name = Paradies | type = park | wikidata = Q65718210 | lat = 50.92387 | long = 11.58596 | description = , ein Park in der Saaleaue zwischen Saale und Stadtzentrum, ist groß genug um diverse Sportarten zu betreiben. Zwischen den Bäumen ist z. B. das Slacking sehr beliebt. Im Sommer ist einiges los an Grillpartys und aufsteigenden Heißluftballons. }}
* {{vCard | before = Der | name = Volkspark Oberaue | type = park | wikidata = Q2532117 | lat = 50.9221 | long = 11.5858 | description = ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, er besteht aus den Saaleauen, Oberaue, Paradies und Rasenmühleninsel. Als Kulturdenkmal wurde er 2002 unter Denkmalschutz gestellt. }}
* {{vCard | before = Der nur knapp drei Hektar große | name = Goethe-Park | alt = Goethe-Park in Drackendorf | type = park | lat = 50.88687 | long = 11.62822 | description = Drackendorf ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleiner englischer Landschaftsgarten angelegt worden. }}
=== Verschiedenes ===
Biegt man neben der Universitätsbibliothek nach Norden ein, gelangt man nach wenigen Metern zum {{Marker | name = Zeiss-Planetarium | type = planetarium | wikidata = Q320440 | lat = 50.93170 | long = 11.58670 }}. Das 1926 errichtete Gebäude ist das weltweit älteste freistehende Planetarium und denkmalgeschützt.
[[File:Jena Johannisfriedhof 01.jpg|thumb|250px|Der historische Johannisfriedhof ]]
* Historischer {{Marker | name = Johannisfriedhof | name-map = Historischer Johannisfriedhof | type = park | wikidata = Q15396420 | lat = 50.93155 | long = 11.58160 }} wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1978 wird er als Park genutzt, wobei Gräber bedeutender Persönlichkeiten erhalten wurden.
** Botaniker Friedrich Sigismund Voigt (1781 - 1850)
** Carl Zeiss (1816 - 1888), das Grab wurde 1978 mit einem schwarzen Obelisk gestaltet.
** Theologe Johann Jakob Griesbach (1745 - 1812)
** Pädagoge Volkmar Stoy (1815 - 1885)
** Auf dem Grab Karl Ludwig von Knebel (1744 - 1834) steht der älteste Baum, eine 170 Jahre alte Esche.
** Johanna Schopenhauer (1766 - 1838)
** und viele andere mehr.
== Aktivitäten ==
* Der '''FC Carl Zeiss Jena''', der bisher erfolgreichste Fußballverein aus Thüringen, hat sein Heimstadion im Ernst-Abbe-Sportfeld in der Oberaue südlich der Rasenmühleninsel. Nach zwei Jahren in der zweiten und vier Jahren in der dritten Liga spielte der Verein in der Regionalliga Nordost. 2017 gelang der Wiederaufstieg in die dritte Liga. Das Stadion fasst 12.630 Zuschauer; die Haupttribüne ist überdacht, wobei sich die Fans die Südkurve mit den Fans der auswärtigen Mannschaft teilen müssen. Tickets sind online oder bei der Touristeninformationen erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei 9 Euro für einen Steh- und 12 Euro für einen Sitzplatz. Die Parkplatzsituation ist vor Spielen gegebenenfalls angespannt, deshalb lieber rechtzeitig anreisen. Empfohlen werden die Parkmöglichkeiten am und im Burgau-Park und die Anreise mit der Straßenbahn. (Linie 5 Richtung Ernst-Abbe-Platz).
*Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war das Erreichen des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg dahin hatten die Jenaer in einem legendären Spiel den AS Rom, außerdem FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Freizeitbad GalaxSea | type = swimming | wikidata = Q87920894 | hours = Montag ab 11.00, sonst 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, an verschiedenen Tagen Frühschwimmen | price = Erwachsene 7 € unter der Woche, am Wochenende 1 € mehr | lastedit = 2021-04-22 | description = Erlebnisbad mit Wellenbecken, zwei Röhrenrutschen, Spiel- und Badebereich für Kinder, Saunalandschaft und mehr.
}}
* {{vCard|type=swimming|name=Schwimmhalle Jena-Lobeda|address=Karl-Marx-Allee 9, 07747 Jena |phone=+49 3641 429213|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/schwimmhalle.html|hours=Öffentliches Schwimmen ist am Samstag 18.00 bis 20.0 Uhr und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr|price=|lat=50.88353 | long=11.60300|description=25-Meter-Becken }}
* {{vCard|type=swimming|name=Ostbad Jena|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone= +49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/ostbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 €|lat=50.93662 | long=11.60566|description=Freibad mit Kleinkindbecken, Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, Sportbecken und Imbiss mit Sonnenterrasse. }}
*{{vCard|type=swimming|name=Südbad/Schleichersee|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429210|email=|fax=|url=http://www.jenaer-baeder.de/freibaeder/suedbad/oeffnungszeiten-tarife.html|hours=Von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet|price=Erwachsene 3,50 € |lat=50.91237 | long=11.57954|description=Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, Sandstrand, Liegewiese mit Riesentrampolin und Kleinkinderbecken. }}
=== Wandern ===
* {{vCard|type=hiking |name=SaaleHorizontale |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.saalehorizontale.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein 71 km langer Wanderweg entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch steile Muschelkalkhänge und bietet Aussichten auf das Mittlere Saaletal, Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf Jena. Auf der Homepage werden einzelne Etappen beschrieben mit An- und Abreiseinformationen, damit sie als eigene Wanderungen durchgeführt werden können, weiterhin gibt es eine dynamische Karte und ein Höhenprofil und Angaben zu Einkehrmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern im Jenaer Forst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Seite des [http://www.berggesellschaft-forsthaus.de/ Berggesellschaft Forsthaus e.V] findet man eine Wanderkarte als pdf und Wandervorschläge rund um das Forsthaus (siehe unter Ausflugsgaststätten) und den Bismarckturm.}}
[[File:ChristmasMarketJena.jpg|thumb|200px|Der Weihnachtsmarkt]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Thüringer Holzmarkt''' wird im April im Stadtzentrum um Holzmarkt, anliegende Straßen, Eichplatz abgehalten. Mehr als 100 Aussteller rund ums Thema Holz und musikalisches Rahmenprogramm
* Der '''Frühlingsmarkt''' findet im Mai statt, mit musikalische Unterhaltung, Fahrgeschäften und Ständen
* Auf dem '''Töpfermarkt''' im Juli auf dem Marktplatz bieten rund 70 Aussteller von der Gebrauchskeramik bis zum Kunstobjekt ihre Waren an, dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm
* Ein weiteres Highlight ist die '''[http://www.jenaonline.de/kulturarena Kulturarena]'''. Sie findet jährlich von Anfang Juli bis Ende August im Herzen Jenas statt und bietet täglich mit Kino über Kinderprogramm bis hin zu Konzerten alles was Open Air möglich ist und verhindert somit sehr erfolgreich das Aufkommen eines Sommerloches.
* Das '''Altstadtfest''' wird im September gefeiert, auf dem Eichplatz gibt es Musik und Fahrgeschäfte
* Der '''Weihnachtsmarkt''' ist von Ende November bis Weihnachten auf dem Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt. Eröffnet wird er traditionell mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens.
== Einkaufen ==
[[File:Jena, the Goethe-Galerie-2.JPG|thumb|200px|Goethe Galerie]]
In der Goethe Galerie und der Neuen Mitte (im JenTower) kann man fast alles finden, was man braucht. Am Holzmarkt sind in der Holzmarkt-Passage beiderseits der Straßenbahn verschiedene Geschäfte und Freizeit-/ Dienstleistungsbetriebe untergebracht.
Außerdem finden sich weitere Einkaufszentren wie der Burgau-Park in Burgau und die Schillerpassage am Saaleufer (Nähe Inselplatz/ Saalbahnhof).
In Jena-Nord findet sich ein Kaufland-Markt.
* Der '''Wochenmarkt''' wird dienstags, donnerstags und freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz abgehalten. Etwa 60 Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, regionale Wurst-, Käse-, Back- und Fleischwaren und Blumen und Gartenprodukte an.
* Im Kassenbereich des Botanischen Gartens (siehe oben) gibt es eine große Auswahl von '''Pflanzensamen''', Samentütchen kann man für 1 € kaufen.
* {{vCard|type=shop|name=Jenaer Senfmanufaktur und das kleine Senfmuseum|address=Drackendorf-Center 3, 07751 Jena|phone=+49 174 4681751|email=|fax=|url=http://www.jenaersenf.de/|hours=Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=50.88532 | long=11.63002|description=Überwiegend in Handarbeit hergestellter Senf ohne chemische Zusatzstoffe. Außerdem Senfnudeln, Senfschokolade und Senfschnaps.}}
== Küche ==
Thüringische Spezialitäten sind die Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel. Lecker sind sie bei den überall zu findenden mobilen Grillteufel-Ständen. Große Menüauswahlen gibt es in der Noll (Oberlauengasse), im Stilbruch (Wagnergasse) und in den meisten anderen Restaurants. Als ostdeutsche Universitätsstadt bietet Jena im Vergleich zu westdeutschen Städten ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Gastronomiegewerbe.
[[File:Fritz Mitte Jena 2015.JPG|thumb|200px|Lange Schlange vor Fritz Mitte]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Café Immergrün |address=Jenergasse 6, 07745 Jena |phone=+49 3641 447313 |email=|fax=|url=http://www.cafe-immergruen.com|hours=Montag - Samstag 11.00 - 1.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Gerichte für 3 € - 6 €|lat=50.92973 | long=11.58554|description=Sehr studentisch, in netter Atmosphäre und zu vernünftigen Preisen. Empfehlenswert ist der selbstgebackene Kuchen, außerdem können kostenlos Brettspiele ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fritz Mitte Frittierstation|address=Johannisplatz 17, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|facebook=FritzMitte|hours=täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag bis 1.00 Uhr|price=|lat=50.92961 | long=11.58352|description=Eine lange Schlange bildet sich häufig vor Fritz Mitte, wo es belgische Pommes mit Berliner Currywurst und Astra-Bier gibt. Das Besondere ist die große Auswahl an Mayonnaise. Die "Mantaplatte" gibt es für 3,30 Euro.}}
Weiterhin bietet Jena aufgrund der hohen Studentenzahlen eine Auswahl an mehreren Mensen, in denen Studenten und Gäste günstig essen können. Die größte befindet sich am Ernst-Abbe-Platz und bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsverpflegung, sowie Abendessen an (8 bis 20 Uhr). Die zweite große Mensa befindet sich im Philosophenweg, welcher viele Studenten nachsagen, die besseren Gerichte anzubieten. In der Bibliothek und im alten Universitätshauptgebäude finden sich zwei weitere Cafeterien.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel & Braugasthof Papiermühle | type = restaurant | url = http://www.papiermuehle-jena.de/ | address = Erfurter Straße 102, 07743 Jena | phone = +49 3641 45980 | hours = Täglich von 11.30 bis 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10,00 € | lat = 50.93774 | long = 11.55792 | description = Gemütlicher Brauereigasthof mit Biergarten. Pils, Dunkels und Bockbier aus eigener Herstellung.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Zum Ziegenhainer|address=Edelhofgasse 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 360473|email=|fax=|url=http://www.zum-ziegenhainer.de/|hours=Montag bis Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 7,50 €|lat=50.91995 | long=11.62407|description=Es stehen ganzjährig Ziegengerichte auf der Speisekarte. Im Sommer mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelmshöhe|address=Burgweg 75, 07749 Jena|phone=+49 3641 59990|email=|fax=|url=http://www.wilhelmshöhe-jena.de/|hours=Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=Hauptgerichte 10 € - 17 €|lat=50.92518 | long=11.60672|description=Panorama-Restaurant mit Blick auf Jena}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ammerbacher Hof|address=Coppanzer Weg 2, 07745 Jena|phone=+49 3641 609746|email=|fax=|url=http://www.landgasthaus-ammerbacher-hof.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr, Freitag, Samstag bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=50.90479 | long=11.55810|description=Regionale und saisonale Küche, Biergarten, im Ortsteil Ammerbach}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus „Daheme“ | url = http://www.daheme-jena.de/ | email = wirtshaus@daheme-jena.de | address = Johannisplatz 15, 07743 Jena | lat = 50.92971 | long = 11.5826 | phone = +49 3641 2698225 | hours = Montag bis Sonntag 11.30 - 01.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8,50 € | description = Regionale und saisonale warme Küche bis 23.00 Uhr im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum Roten Hirsch | wikidata = Q84611094 | lastedit = 2021-12-24 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgrafen |address=Landgrafenstieg 25, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.landgrafen.com|hours=Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 23:00, Freitag und Samstag 11:30 bis 23:00, Sonn- und Feiertage: 11:30 bis 20:00, Küchenschluss 21:00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 13 € - 25 €|lat=50.93662 | long=11.57961|description=Panoramarestaurant mit gehobener Küche. Der Biergarten ist von April bis September geöffnet. An dem Wochenenden werden Bratwürste, Brätel, Forellen, Rippchen, Wildschwein und Burger gegrillt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Scala-Turmrestaurant|address=JenTower 27.–29. OG, Leutragraben 1, 07743 Jena |phone=+49 3641 35 66 66|email=|fax=|url=http://www.scala-jena.de/|hours=Montag bis Freitag, 07:00 - 10:00 Panoramafrühstück, 12:00 - 23:00 Restaurantbetrieb, Warme Küche 12:00 - 14:00 und 18:00 - 22:00, Wochenende und Feiertage erst ab 08:00 geöffnet|price=Hauptgerichte ab 27 €|lat=50.92865 | long=11.58489|description=Im Jentower ganz oben.}}
=== Vegetarisch, vegan, Bio ===
* {{vCard | name = Ricarda-Huch-Haus | type = restaurant | url = http://www.ricarda-huch-haus.de/ | address = Löbdergraben 7 | lat = 50.92745 | long = 11.58864 | phone = +49 3641 828486 | mobile = +49 170 9609600 | email = post@ricarda-huch-haus.de | description = hier gibt es Essen aus ökologischem Anbau.
}}
* {{vCard | name = vegeTable | type = restaurant | address = Ernst-Abbe-Platz 5,07743 Jena | lat = 50.92810 | long = 11.58259 | hours = Mittagessen Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.30 Uhr | price = Im Speiseplan sind Studentenpreise angegeben, Gäste zahlen einen Aufschlag | description = Häufig vegane Gerichte.
}}
=== Ausflugsgaststätten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggaststätte Jenzighaus|address=Am Jenzig 99, 07749 Jena|phone=+49 3641 444780|email=|fax=|url=http://www.jenzighaus-jena.de|hours=Donnerstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, bei sehr schlechtem Wetter geschlossen, vorher anzurufen|price=|lat=50.9387 | long=11.6222|description=Thüringisch traditionelle Küche und Panoramablick über das Saaletal. Vom Jenzigparkplatz dauert der Aufstieg zum Gasthaus ca. 15 Gehminuten. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fuchsturm|address=Turmgasse 26, 07749 Jena|phone=+49 3641 360606|email=|fax=|url=http://www.fuchsturmgaststaette.de/|hours=Dienstag bis Freitag 11.30 - 21.00 Uhr, Samstag 11.00 - 23.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr, Montag ist Ruhetag|price=|lat=50.92346 | long=11.62226|description=Berggaststätte hoch über der Saale, mit Thüringer Spezialitäten. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt Steinkreuz am Ende des Holzweges ist der Fuchsturm nach 1,6 Kilometern Fußweg zu erreichen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Lobdeburgklause|address=Lobdeburgweg 25, 07747 Jena|phone=+49 3641 507490|email=|fax=|url=http://lobdeburgklause.de|hours=
Mittwoch bis Freitag 12.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 16 €|lat=50.89063 | long=11.61838|description=Im Wald oberhalb von Jena-Lobeda, es gibt Parkplätze vor der Gaststätte, oder vom öffentlichen Parkplatz am Fuße des Berges mit einem kleinen Fußmarsch von ca. 10 Minuten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Forsthaus|address=Forstweg 88, 07745 Jena|phone=+49 3641 615277|email=|fax=|url=http://www.forsthaus-jena.de/|hours=Täglich ab 11.00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montag und Dienstag sind Ruhetage |price=|lat=50.92335 | long=11.55548|description=Ausflugsgaststätte mit thüringischer Küche mitten im Wald.}}
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Biergarten Am Wehr|address=Göschwitzer Straße 11, 07745 Jena|phone=+49 3641 618658|email=|fax=|url=http://www.am-wehr.de/|hours=im Sommer täglich ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 22.00 Uhr, im Winter Dienstag bis Samstag 11.00 - 22.00 Uhr, Sonntag und Montag bis 21.00 Uhr|price=|lat=50.89546 | long=11.59736|description=Man sitzt unter Linden und die Saale reicht bis an den Biergarten heran.}}
* {{vCard|type=bar|name=Der Strand22|address=Vor dem Neutor 5, 07743 Jena|phone=|email=|fax=|url=http://www.derstrand22.de|hours=Im Sommer täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, bei richtig schlechtem Wetter geschlossen|price=|lat=50.92300 | long=11.58520|description=Am alten Bootsanleger im Paradiespark. Es gibt Getränke für jeden Geschmack.}}
* {{vCard|type=bar|name=Strandschleicher|address=Oberaue, 07745 Jena|phone=+49 3641 429231|email=|fax=|url=http://www.strandschleicher.de|hours=|price=|lat=50.91338 | long=11.57756|description=Strandbar und Beachvolleyballfelder, Tretboote, Piratenschiff-Spielpatz }}
== Nachtleben ==
Nachtleben gibt's u.a. in der Wagnergasse.
* {{vCard|type=drink|name=Rosenkeller|address=Johannisstraße 13, 07743 Jena|phone=+49 3641 931190|email=|fax=|url=http://www.rosenkeller.org |hours=|price=|lat=50.92950 | long=11.58485|description= Den Studentenklub gibt es seit 1966. Der Studentenklub Rosenkeller e.V. hält dort regelmäßig Veranstaltungen ab, Programm auf der Homepage.}}
* {{vCard|type=drink|name=Kassablanca|address=Felsenkellerstraße 13A, 07745 Jena|phone=+49 3641 282615 |email=|fax=|url=http://www.kassablanca.de |hours=|price=|lat=50.92099 | long=11.57791
|description= Regelmäßige Konzerte, Workshops und mehr.}}
Immer empfehlenswert ist das Kino im Schillerhof in Jena Ost, vielleicht etwas abseits gelegen, überzeugt es mit einer wunderbaren Auswahl an Filmen und dem gemütlichen Kinosaal. Somit Welten entfernt von der kommerziellen Ausrichtung anderer Einrichtungen.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Bei Studienaufenthalten kann man sich für die Wohnungssuche an das '''[http://www.stw-thueringen.de/ Studentenwerk Thüringen]''' wenden. Es hat die verschiedensten Wohnanlagen im Angebot, die größten befinden sich in Lobeda-West. Die Nachfrage ist allerdings sehr groß, daher sollten stets auch Unterkünfte auf dem freien Markt in Erwägung gezogen werden. Erasmus-Studenten aus dem Ausland werden bevorzugt bedient und können meist mit einem Wohnheimplatz rechnen. An den Schwarzen Brettern im Uni-Hauptgebäude, in den Mensen und der InfoTake findet sich ein unterschiedlich großes Angebot an WG-Zimmern und Wohnungen. Da es keinen Leerstand in Jena gibt, sind die Preise relativ hoch und Zimmer im Zentrum schwer zu bekommen - "WG-Castings" mit mehreren Dutzend Bewerbern sind keine Seltenheit.
Für kürzere Aufenthalte lassen sich folgene Wohngelegenheiten als „günstig“ einstufen:
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hostel|address=Lassallestraße 8|phone=+49 3641 597897|email=|fax=|url=http://www.hostel-jena.de|price=15 € bis 25 € p.P. und Nacht|lat=50.93088 |long=11.57655|description=}}
* {{vCard| type =youth hostel | name=Jugendgästehaus| address=Am Herrenberge 3|lat=50.91398 | long=11.56047 |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel| name=Hotel Schwarzer Bär| address=Lutherplatz 2| directions=Tram-/ Bushaltestelle „Universität“| phone=+49 (0)3641 406-0| fax=03641 406113| email=hotel@schwarzer-baer-jena.de| url=http://www.schwarzer-baer-jena.de/|lat=50.93055 | long=11.59058|description=Das klassische Jenaer Hotel, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant „Zur Noll“|address=Oberlauengasse 19, 07743 Jena|phone=+49 3641 597710 |email=|fax=|url=http://www.zur-noll.de|hours=|price=EZ ab 72,00 €, DZ ab 87,00 € mit Frühstück|lat=50.92812 | long=11.58921|description=22 Zimmer mit Fernseher, Minibar, Selbstwahltelefon, Bad mit Wanne bzw. Dusche. Hotel mit Restaurant in historischen Gemäuern im Zentrum. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Thüringer Hof |address=Westbahnhofstr. 8, 07745 Jena |phone=+49 03641 29290 |email=info@thueringerhof-jena.de |fax=+49 03641 292999 |url=https://www.thueringerhof-jena.de/ |hours=|price=|lat=50.92468 |long=11.57920 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ziegenhainer Tal |address=Ziegenhainer Straße 107, 07749 Jena |phone=+49 03641 395840 |email=ziegenhain@jenaer-bier.de |fax=+49 03641 395842 |url=https://www.ziegenhainertal.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 70 € |lat=50.92027 |long=11.61994 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Zur Schweiz | wikidata = Q110253559 |hours= |price=EZ ab 53 €, DZ ab 76 € |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel| name=Best Western Hotel Jena| address=Rudolstädter Straße 82| directions=Tram-Endhaltestelle „Winzerla“| phone=+49 (0)3641-660| fax=03641-661010| email=info@hotel-jena.bestwestern.de| url=http://hotel-jena.bestwestern.selbstdenker.com/|lat=50.88989 | long=11.58451|description=}}
* {{vCard|type=hotel| name=Steigenberger Esplanade Jena| address=Carl-Zeiß-Platz 4| directions=Tramhaltestelle „Ernst-Abbe-Platz“, neben der Goethegalerie| phone=+49 (0)3641 800-0| fax=03641 800-150| email=jena@steigenberger.de| url=http://www.jena.steigenberger.de/| payment = American Express, Visa, Mastercard, EC-Karte, Traveller Checks|lat=50.92739 | long=11.58123|description=}}
=== Camping ===
[[File:1987 Airstream.png|thumb|150px|Airstream Caravan]]
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz „Unter dem Jenzig“|address=Am Erlkönig 3, 07749 Jena|phone=+49 3641 666688|email=|fax=|url=http://www.ge.jenacamping.de/|hours=|price=Erwachsene 8,00 Euro, Jugendliche (14-17 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen 5,- Euro, Kinder (3-13 Jahre) 3,- Euro, enthalten ist 1 Stellplatz für Zelt, Auto + Wohnwagen oder Wohnmobil und warme Dusche |lat=50.9362 | long=11.6082|description=Man kann sich selbständig einen Stellplatz suchen und die Anmeldung später vornehmen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=AIRSTREAM HOTEL |address=|phone=+49 173 3717473|email=|fax=|url=http://www.airstream-hotel.eu/|hours=|price=Preis: 75 € pro Nacht für 2 Personen, jede weitere Person 15 €|lat=|long=|description=Drei individuell eingerichtete AIRSTREAM Caravans aus den USA werden für Übernachtungen, oder auf eigene Faust zu reisen, vermietet. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Friedrich-Schiller-Universität Jena |wikidata=Q154561 }}
* {{vCard|type=library |name=Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek |wikidata=Q1255096 |phone=+49 03641 940100 |hours=Mo - Fr 9.00 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr |lat=50.93057 |long=11.58778 }}
* {{vCard|type=library |name=Ernst-Abbe-Bücherei |address=Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena |phone=+49 03641 49-8160 |email=eab@jena.de |fax=+49 03641 49-8163 |url=https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073 |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.92700 |long=11.58035 |lastedit=|description=Öffentliche Bücherei in Jena.}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Obwohl Ausländerfeindlichkeit in Thüringen durchaus verbreitet ist, ist das in Jena, wie in anderen Studentenstädten auch, derzeit kein Problem. Jena zählt zu den ostdeutschen Städten mit den größten Ausländeranteilen. Lediglich bei einer nächtlichen Straßenbahnfahrt kann die Gefahr von ausländerfeindlichen Übergriffen steigen.
* {{vCard|type=police |name=Landespolizeiinspektion Jena |address=Am Anger 30, 07743 Jena |phone=+49 03641 81-0 |email=|fax= |url=https://www.thueringen.de/th3/polizei/jena/ |hours=|price=|lat=50.93270 |long=11.59156 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Jena ist Standort der einzigen Universitätsklinik Thüringens.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Jena | url = https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Wir+%C3%BCber+uns/Portrait.html | email = info@med.uni-jena.de | address = Bachstraße 18, 07743 Jena | lat = 50.92894 | long = 11.57872 | phone = +49 03641 9-300 | wikidata = Q2496390 | description = }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Saale-Apotheke |address=Spitzweidenweg 25, 07743 Jena |phone=+49 03641 44 2883 |email=saaleapotheke@medipolis.de |fax= |url=https://www.medipolis-apotheken.de/saale-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.93559 |long=11.59120 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Centrum Apotheke | type = pharmacy | address = Goethestraße 3, 07743 Jena | url = https://www.centrum-apotheke-jena.de/ | lat = 50.92750 | long = 11.58208 | phone = +49 03641 4201-50 | fax = +49 03641 4201-49 | email = centrumapothekejena@web.de | hours = Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Weigelstraße 7, 07743 Jena |phone=+49 03641 454545 |email=|fax=|url=http://www.goethe-apotheke-jena.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.92918 |long=11.58734 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Um sich in Jena zurecht zu finden, bietet sich das zum Wintersemester erscheinende '''Dschungelbuch''' an, welches in fast jeder Buchhandlung erhältlich ist und vor allem bei Studenten beliebt ist. Es enthält neben einem Planer auch nützliche Adressen, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Tipps, die man sonst so braucht.
Die Jenaer Touristenkarte nennt sich '''JenaCard''' und ist u.a. bei der Touristeninformation für 8,90 € erhältlich. Mit der 48 Stunden gültigen Karte ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos nutzbar, ferner erhält man Ermäßigungen für viele Touristenattraktionen.
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Markt 16, 07743 Jena |phone=+49 03641 498050 |email=tourist-info@jena.de |fax=+49 03641 498055 |url=https://www.visit-jena.de/reise-planen/jena-tourist-information/|hours=Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 18.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''''UKW-Frequenzen''':''
* '''MDR 1 Radio Thüringen''' - 88,2 MHz
* '''MDR Info''' - 89,5 MHz
* '''Antenne Thüringen''' - 90,9 MHz
* '''radio TOP 40''' - 94,8 MHz
* '''MDR Jump''' - 101,9 MHz
* '''Landeswelle Thüringen''' - 106,1 MHz
* {{vCard| type = post | name=Hauptpost | address=Engelplatz 8| directions=südlich der Goethegalerie | description = Außerhalb der Öffnungszeiten kann man seit März 2008 seine Pakete in einer Paketbox am Gebäuderand abgeben. Wer sich in Jena-Nord aufhält, findet in der Dornburger Str. 163 eine Postagentur. }}
== Ausflüge ==
Neben den Orten, Burgen und Schlössern des '''[[Saaletal]]s''' gibt es auch noch weitere interessante Ziele in der Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum):
* '''Vierzehnheiligen''' (8 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab, nach 1,5 km wieder rechts ab Richtung [[Camburg]]) - hier schlug am 14. Oktober 1806 Napoleon die Truppen der Preußen und Sachsen. In Cospeda (halber Weg nach Isserstedt) befindet sich eine Gedenkstätte.
* '''[[Bürgel]]''' (13 km östlich, B 7) - hier befindet sich ein Keramikmuseum.
* '''[[Stadtroda]]''' (15 km südöstlich, über Jena-Lobeda) - in Richtung Hermsdorfer Kreuz gelegene Kleinstadt mit dem Zeitzgrund in der Nähe.
* '''[[Apolda]]''' (16 km nordwestlich, B 7 nach Isserstedt, dort rechts ab) - Stadt der Glockengießer.
* '''[[Weimar]]''' (23 km westlich, B 7) - die kulturelle Hauptstadt Thüringens.
Ausflüge um Jena lassen sich auch mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für Android und iOS) planen.
== Literatur ==
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Brigitt Hellmann, Doris Weilandt
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Stadtführer
|Ort=
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2012
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=120
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3898128896 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor= Hans W. Kreidner
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Die schönsten Seiten - At its best
|Ort=
|Verlag=Sutton
|Jahr=2014
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=84
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954003310 |Kommentar=Bildband des Jenaer Fotojournalisten Hans-Werner Kreidner
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Christian Hill, Uta Lörzer, Michael Plathen, Fanny Rödenbeck, Helga Spath
|Herausgeber=
|Titel=Jena: Rundgänge durch die Geschichte
|Ort=
|Verlag=Sutton Verlag
|Jahr=2010
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3866806375 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch <!--anstelle Buch lässt sich auch Karte schreiben-->
|Autor=Ursula Dittrich, Gabriele Köhler, Valentin Köhler, Ute Mühlenberg
|Herausgeber=
|Titel=Wandern in Jena: Stadtnahe Rundwanderungen
|Ort=
|Verlag=Jenzig
|Jahr=2011
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=96
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3910141940 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Karte
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale).
|Maßstab=1:35.000
|Ort=
|Verlag=Barthel
|Jahr=2011
|Auflage=4
|Band=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3895910982 |Kommentar=Landkarte – Folded Map
|Sprache=
|Online=
}}
==Stadtführungs-apps für das smartphone==
* ''Historische Orte'' (nur [https://play.google.com/store/search?q=historische+orte Android]): Stadtführung durch Jena (kostenlos)
* Ausflüge im Jenaer Umland lassen sich mit der kostenlosen app ''natura jenensis'' (für [https://play.google.com/store/search?q=natura%20jenensis&c=apps Android] und iOS) planen. Nach Installation ist noch der umfangreiche download der jeweiligen Tour fällig.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jenakultur.de jenakultur.de] - Informationen zu Veranstaltungen, Märkten, Festen, Kunst und Kultur
* [http://www.entdecke-jena.de/index.html entdecke-jena.de] - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
{{GeoData| lat= 50.9333| long= 11.5833| radius= }}
{{IstInKat|Saaletal}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
qftf2rghl7qg2qsstc6ygo6qzrmjqgq
Kirgisistan
0
4306
1614682
1612634
2024-04-26T09:11:05Z
Qualitätssicherung
50648
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Muslime 75 %, Russisch-Orthodoxe 20 %, Andere 5 %
| Zeitzone= MEZ+4h
}}
'''Kirgisistan''' liegt in [[Zentralasien]]. Angrenzende Länder sind [[Tadschikistan]], [[Usbekistan]], [[Kasachstan]] und [[China]]. Flächenmäßig ist Kirgisistan etwa halb so groß wie [[Deutschland]].
== Regionen ==
[[File:Kirgisistan.png|thumb|Karte von Kirgisien]]
== Städte ==
* [[Bischkek]] - Hauptstadt.
* [[Karakol]] - am Ostende des [[Yssyk Köl]]-Sees
* [[Naryn]] - Am Fluss Naryn gelegene Stadt in Zentralkirgisistan an der Straße nach [[Kashgar]] in [[China]].
* [[Osch]] - Im Süden an der usbekischen Grenze gelegen.
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Suleiman-Too | type = landscape | wikidata = Q750190 | description = Der heilige Berg Sulaiman-Too (Thron des Salomon) liegt am östlichen Rand des Ferghana-Tals in der [[Osch|Stadt Osch]]. Er ist seit mehr als eineinhalb Jahrtausende ein wichtiger Orientierungspunkt an der Seidenstraße. Auf den fünf Gipfeln des Bergmassivs gibt es zahlreiche Kultstätten und Höhlen mit Felszeichnungen. Der Legende nach wurde Salomon am Fuß des Berges begraben, zwei Moscheen auf dem Berg sind Ziele für moslemische Pilger.
}}
* {{vCard | name = [[Yssyk Köl]] | type = landscape | wikidata = Q42191 | description =der See liegt im Tienshan Gebirge.}}
* {{vCard | name = [[Yssyk Köl#Songköl|Songköl]] | type = landscape | wikidata = Q2298945 | description = Der Bergsee liegt auf einer Hochebene auf 3000 m Seehöhe. Er ist das Hauptreiseziel für europäische Reisende.}}
* {{vCard | name = Tash Rabat | type = archaeological site | wikidata = Q1973845| description = Alte Karawanserei der Seidenstraße im Süden des Landes unweit der chinesischen Grenze.}}
* {{vCard|type=hotel|name=[[Chüy (Region)#Aktivitäten|ZiL Ski-Gebiet]]|name-local=Горнолыжная база ЗИЛ|alt=|address=|directions=30 km von Bishkek|phone=|url=|hours=Liftbetrieb 10.00-16.00|price=|lat=42.65438349271349|long=74.76473478529387|lastedit=2023-05-19|description=2019 eröffnetes Schigebiet mit Sessellift. Begrüßt wird man an der Talstation durch 2,5 Meter große Bronzestatuen von Chingiz Aitmatoff, Wladimir Putin und Lenin.|wikidata=}}
* [[Chüy (Region)#Tokmok|'''Turm von Burana''']] - 15 km von Tokmok ist der imposanteste Teil der alten Stadt Balasagun auf halbem Weg zwischen Bischkek und dem Ort Yssyk Köl am gleichnamigen See. Taxifahrer warten auf Touristen an der Busstation von Tokmkok., 13 km entfernt.
* {{marker|type=mountain|name=Dschengisch Tschokusu|lat = 42.035 | long = 80.125556}} der mit 7439 Metern höchste Berg Kirgisistans und des Tienshan Gebirges liegt ca 15 km östlich des Yssyk Köl Sees.
* {{marker|type=mountain|name=Khan Tengri|lat = 42.12 | long = 80.1}} der zweithöchste Gipfel des Tienshan und nördlichste 7000er der Welt.
* In Richtung Süden nach Tadschikistan: [[Auf dem Pamir Highway von Chorugh nach Osch|Auf dem Pamir Highway von Osch nach Chorugh]]
== Hintergrund ==
[[File:32_kg_chui_vers_alaarcha.jpg|thumb|Landschaft bei [[Bischkek]]]]
Die Landschaft dieses Binnenlandes ist gebirgig und wird im Süden vom {{Sitelinks | name = Tien Shan | wikidata =Q5474 }} dominiert. Es existieren viele Gipfel, Gletscher und Hochgebirgsseen. Kirgisistan lag an der berühmten Seidenstraße und die Zeugnisse der Vergangenheit finden sich an zahlreichen Orten wie [[Karakol]] oder der Karawanserei von [[Tash Rabat]]. Die nomadische Tradition spiegelt sich im Gebrauch des Pferdes und der Jurte wider. Letztere ist in der Nationalflagge verewigt, hier wird das Gestänge einer Jurte im Firstbereich um den Rauchabzug dargestellt.
Kirgisistan selbst ist ein relativ junger Staat, der im Rahmen der Auflösung der Sowjetunion am 31. August 1991 seine Unabhängigkeit erklärte. Die wirtschaftliche Entwicklung in dem von ca. 5 Millionen Menschen bewohnten Land verläuft langsam. Es gehört mit einem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt von ca. 1655 € zu den ärmsten der ehemaligen Sowjetrepubliken. Die politische Entwicklung ist wechselhaft. Nach den ersten freien Wahlen 1995 und der Präsidentenwahl wurde nach den nächsten Wahlen im Jahr 2000 die Macht des Parlaments sukzessive beschnitten und die Macht des Präsidenten Akajew gestärkt. Infolge der Parlamentswahlen im Jahr 2005 kam es nach Vorwürfen der Wahlfälschung zu Unruhen und der sogenannten '' '''Tulpenrevolution,''' '' in deren Folge Präsident Akajew nach Russland floh. Die Neuwahlen wurden von Kurmanbek Bakijew mit 89% gewonnen. Nach einer anfänglichen Stärkung des Parlaments durch Verfassungsänderungen wurden die Rechte desselben in der Folge zugunsten des Präsidenten wieder abgeschwächt. 2010 und 2022 erzwang der Mob gewaltsam einen Regierungswechsel. Beim ersten Mal gab es Straßenschlachten und Tote. Beim zweiten Mal gingen die Amtsinhaber freiwillig und wurden durch einen neuen, wegen Korruption im Gefängnis sitzenden neuen starken Mann ersetzt.
=== Kunst und Kultur ===
[[File:Kyrgyz design felt rugs.jpg|thumb|{{Symbol Unesco}} Die aus Filz hergestellten Teppiche ''[[w:Shyrdak|Shyrdak]]'' dienen als Bodenbelag und Wandbehang in Jurten. Ihre aufwendige Herstellungsmethode wurde 2021 in Weltkulturerbe aufgenommen.]]
Die Kultur ist durch nomadische Traditionen geprägt, so ist es nicht verwunderlich, dass Jurte und Pferd hier von großer Bedeutung sind. Daneben spielt auch die Jagd, vor allem die Falknerjagd (mit Adlern und Falken) und Reiterspiele eine wichtige Rolle. Das bekannteste Spiel ist ''Kyz Kumai'' (hol das Mädchen ein). Hierbei treten ein lediger junger Mann und eine ledige junge Frau gegeneinander an. Gewinnt der Mann, darf er die Frau küssen (ursprünglich heiraten), gewinnt die Frau, darf sie ihn auf dem Rückritt mit der Peitsche schlagen. Die traditionellen Kleidungsstücke aus Filz und Leder sind weiter im Gebrauch und in der traditionellen Fertigung. Daneben existiert die lange Tradition der Stick- und Filzkunst. Der traditionelle ''Shyrdak''-Teppich ist ein Beispiel für die meisterhafte Beherrschung des Filzens.
In der klassischen Literatur und Erzählung nimmt das Manas-Epos eine zentrale Stellung ein. Das 500.000 Verse umfassende Epos aus dem 6. bis 8. Jahrhundert beschreibt den Kampf des Helden Manas gegen die Uiguren und die Bewahrung der Unabhängigkeit. Dieses Werk, das zwanzig mal umfangreicher ist als Odysse und Ilias zusammen, wurde Jahrhunderte lang nur mündlich durch die sogenannten ''Manatschis'' weitergegeben. Auch heute werden Passagen zu festlichen Anlässen rezitiert und die Manatschis genießen ein hohes Ansehen. Der Vortrag wird häufig durch das traditionelle Komuz (oder Komus) begleitet. Dabei handelt es sich um ein dreisaitiges Zupfinstrument das zur Familie der Lauten gehört und in etwa vergleichbar mit der ursprünglichen persischen Setar (ebenfalls dreisaitig) ist.
Die Bedeutung der nomadischen Kultur und des Manas-Epos spiegelt sich auch in der kirgisischen Flagge wider. Die Strahlen der Sonne symbolisieren die 40 mythischen Krieger Manas, und die Linien in der Mitte stellen das sich kreuzende Gestänge einer Jurte im First dar.
Die moderne Kunst und Literatur ist ein Kind des 20. Jahrhunderts. Der Malerverein wurde 1934 gegründet. Ein Jahr später eröffnete die Staatsgemäldegalerie, das heutige Nationalmuseum für bildende Kunst Aitiev. Die ersten kirgisischen Maler waren Gapar Aitiev und Sabyrbek Akylbekov, die beide haben in Moskau und Leningrad studierten. Die frühe Malerei des 20. Jahrhunderts stand in der ideologischen Tradition des ''sozialistischen Realismus''. Daneben spielten auch traditionelle Motive eine Rolle. Zu den bedeutendsten Malern dieser Zeit gehören Theodor Gerzen, Arkadij Ostaschev, Duhanin, Tjurin und Akynbekov. Seit der Unabhängigkeit ist die Malerei vielschichtiger geworden. Neben der konservativen Schule entwickelt sich eine Moderne, die die Elemente der realistischen mit denen der Moderne verbindet. Zusätzlich gibt es die "gefällige Malerei". Das sind Werke eher dekorativen oder touristischen Charakters.
In der Literatur ist Dschingis Aitmatov die beherrschende Figur. Der 1928 in Scheker geborene Schriftsteller wurde mit seiner Liebesgeschichte ''Dshamilja'' weltberühmt.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Für die Einreise ist für alle Europäer (auch Briten), für touristische Aufenthalte bis zu 60 Tagen kein Visum mehr nötig. Türken und Angehörige der GUS dürfen 90 Tage ins Land. Reisende mit Pässen Kubas und Nordkoreas dürfen unbegrenzt bleiben (hier gilt ein sowjetisches Abkommen von 1986 weiter).<br>
Wer einen längeren Aufenthalt als 60 Tage plant, sollte sich vorher mit der kirgisischen Botschaft in Verbindung setzten. Die Nachbarländer [[Tadschikistan]], [[Usbekistan#Anreise|Usbekistan]] und [[Kasachstan#Anreise|Kasachstan]] haben in den letzten Jahren für viele Europäer Erleichterungen, das heißt Visumsfreiheit eingeführt. Devisen können problemlos ein- und ausgeführt werden.
Aufenthalte von bis zu 60 Tagen Dauer sind ohne polizeiliche Meldepflicht möglich. Bei darüber hinausgehenden Aufenthalten muss die polizeiliche Meldung innerhalb der ersten fünf Tage erfolgen.
=== Flugzeug ===
Keine der kirgisischen Fluggesellschaften darf aus Sicherheitsgründen innerhalb der EU landen. {{Stand|2023|11|01}}
Es gibt in Kirgisien nur zwei internationale Flughäfen:
* [[Bischkek]] (Hauptstadt)
Der internationale Flughafen [[Bischkek#Mit dem Flugzeug|Manas (FRU) in Bischkek]] ist von Deutschland nicht direkt zu erreichen. Die Lufthansa hat keine Verbindungen zwischen den beiden Ländern im Programm. Preisbeispiele Nebensaison 2024: Turkish € um 450, Pegasus/Air Manas € um 400.
Zahlreich sind auch Verbindungen ins kasachische [[Almaty]], was eine einfache Alternative darstellt. Von dort bieten diverse Fluggesellschaften und andere Anbieter Shuttlebusse nach Bischkek an.
* [[Osh]] wird von Europa aus, zumindest im Sommer, von beiden türkischen Fluggesellschaften bedient.
=== Landweg ===
Zur Einreise mit dem eigenen Auto oder Motorrad ist kein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] erforderlich. Spritpreise sind etwa halb so hoch wie in Deutschland, Diesel kostet so viel wie Super (95 Okt.).
Es bestehen Zugverbindungen nach [[Moskau]], die usbekisches Gebiet durchqueren.
==== China ====
Normalerweise muss ein chinesisches Visum im Heimatland beantragt werden. Es kann sein, daß zu Chinesisch Neujahr (nächste {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}}) und um dem Revolutionstag 1. Oktober kleinere Grenzübergänge einen oder mehrere Tage geschlossen werden.
Der '''Torugart Pass''' ist gewöhnlich von Mitte Mai bis Ende September passierbar. Die Einreise im eigenen Fahrzeug setzt einen chinesischen Führerschein und eine Sondergenehmigung voraus. Üblicherweise wird man einen chinesischen Geländewagen samt Fahrer über ein Reisebüro mieten müssen (300-400 US$).
Der '''Irkeshtam Pass,''' auf der Straße zwischen [[Sary Tash]] und [[Kashgar]] ist ganzjährig passierbar. Grenzöffnungszeiten sind Mo.-Fr. 9.00-11.00 und 14.00-18.00 Uhr. Ein bis zwei Mal wöchentlich verkehrt ein Fernbus in jede Richtung (570 Yüan, Jan. 2014). Per Anhalter mit LKWs oder gegen Gebühr im Sammeltaxi zu fahren ist möglich. Der eigentliche chinesische Grenzposten ist 140 km entfernt in [[Wuqia]].
Anfang 2024 wurde vereinbart auf dem '''Bedel-Paß''' einen weiteren 24 Stunden geöffneten Übergang einzurichten. {{Zukunft|2024|10}} <!-- prüfe Details ob wirklich ; wikidata Q2330389. Quelle https://eurasianet.org/kyrgyzstan-china-to-be-joined-by-third-border-crossing -->
==== Kasachstan ====
Übergänge:
* '''Kordai,''' stark frequentiert durch Kleinhändler, die den [[Bishkek#Einkaufen|Dordoi-Markt]] besuchen.
* Im '''Karkara-Tal,''' an der unbefestigten Straße [[Almaty (Region)#Kegen|Kegen]] (KZ) und Tup (KG) verbindend (Mitte Mai bis Oktober; tgl. 9.00-18.00 Uhr)
* {{vCard|type=customs|name=Aisha Bibi / Chongkapka|name-local=y|alt=|address=|directions=zwischen [[Taras]] ({{ru|Талас}}), 16 km und Kyzyl-Adyr, 32 km. Busse zwischen Talas (KG) und Taras|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.792435910979535|long=71.50284268899651|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=customs|name=Sypataj Batyr|name-local=КПП "Сыпатай Батыр" |alt=|address=|directions=in Čaldybar (Чалдыбар; KG) an der Hauptstraße zwischen Taras und Bischkek |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Dörfer in Grenznähe heißen Merke (KZ) und Kara-Baltynin (KG).|wikidata=Q67893052}}
==== Tadjikistan ====
* Übergang ''Kyzylart – Bor Dobo,'' an der Hauptstraße, die Osh bzw. Sary Tash (KG) mit [[Khorog]] über [[Murghab]] im [[Pamir]] verbindet. Das übliche Verkehrsmittel sind Jeeps. Die Einreise in die Region [[Berg-Badachschan]] (Gorno-Badakhshan) erfordert die Vorlage einer GBAO-Reiseerlaubnis.
* ''[[Batken]] – [[Isfara]]''
==== Usbekistan ====
Viele kleine Grenzübergänge, darunter alle in die usbekischen Exklaven sind nur für Einheimische. Drittstaatler dürfen sie nicht passieren.
* Übergang '''Dostyk/Dustlyk''' auf dem Weg von [[Osch]] in nordwestlicher Richtung nach [[Andijan]] (UZ; Андижон). Tgl. 7.00-19.00 Uhr, öffentliche Verkehrsmittel auf beiden Seiten der Grenze.
* Ca. 8 km von [[Kara-Suu]], das eigentliche Grenzdorf heißt Savay. Auf der direkten Verbindung von Osh nach Norden Richtung Bishkek durch [[Xonobod]] (UZ; Хонобод). Khanabad ist der bei Jalalabad gelegene Übergang.<br />Bei Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln von [[Jalalabad (Kirgisisen)|Jalalabad]] (Джалал-Абад) nach Osh – an sich eine inner-kirgisische Fahrt – ist zu klären, ob tatsächlich über Uzgen gefahren wird oder die beschriebene, kürzere, durch Usbekistan führende Strecke genutzt wird, da das Abkommen zum visumsfreien Transit nicht für alle Nationalitäten angewendet wird.
* ''Uch – Kurgan,'' kleine Grenzstation, ohne öffentliche Verkehrsmittel, auf der Straße M 41 von [[Karakol]] (Каракол) nach [[Namangan]] (UZ; Наманган).
* (Kleinere Grenzübergänge zu den Exklaven unberücksichtigt.)
== Mobilität ==
Der öffentliche Personenverkehr findet nahezu ausschließlich auf der Straße statt. Ein Schienennetz existiert nur rudimentär. Bus- und Taxiverbindungen sind die Regel.
Neben dem eigenen Fahrzeug spielt, zumindest im näheren Umfeld, das Pferd eine wichtige Rolle (besonders im ländlichen Bereich).
=== Straßennummerierung ===
Die meisten Karten verwenden für Fernstraßen noch die alten sowjetischen Bezeichnungen, mit blauen Schildern. Allerdings wurden 2011 nationale Nummern vergeben, die aber 2017 teils geändert wurden, was zur Verwirrung beitragen kann. Letztere sind auf ''Openstreet Maps'' öfters genannt als auf ''Google Maps.''
'''Beispiel''' [[File:EM09-KG.png|36px| ]] [[File:EM10-KG.png|36px| ]]: Aus der um den Yssyk-köl führenden Ringstraße '''A363''' wurde 2011 zwischen Balykčy und Tüp eine nördliche ''EM-05'' und eine südliche ''EM-06'' von Balykčy bis [[Karakol]]. Diese beiden nannte man 2017 um zu '''EM-09''' im Norden und '''EM-10''' im Süden. In einem vollkommen anderem Teil des Landes verbindet seit 2017 '''EM-05''' Osch – Sary-Tash – Irkeshtam-Paß (vormals M41, 2011-17: ''EM-02''). Sinnvollerweise orientiere man sich daher an den Ortsnamen, für die es aber oft ebenfalls eine Mehrzahl von Umschriften gibt. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, sei es romanisiert: „Yssyk Köl“ oder „Issyk-Kul“. Selbiges dann russisch-kyrillisch {{ru|Иссык-Куль}}, aber kirgis-kyrillisch Ысык-Көл; käme dann noch ein Angehöriger der kasachischen Minderheit vorbei bekäme man Ыстықкөл zu lesen. {{Stand|2024}}
=== Eisenbahn ===
Die staatliche Bahngesellschaft ''Kyrgys Temir Dscholu'' betreibt nur wenige Personenzüge, ausschließlich im Norden des Landes, saisonal auch in die Region Issy-Kul bis [[Balykčy]]. Fahrplanmäßig verkehren täglich sieben Züge von Hauptbahnhof Bishkek II (Stand Nov. 2013). Grenzüberschreitend ist die Strecke {{marker|type=city|name=Lugowoi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4268087}} – Bischkek, so dass Anschluss an das kasachische Bahnnetz besteht.
Online-Buchungen der Fernzüge durch Kasachstan aus [[Astana]] sind nur auf der Seite der kasachischen Bahn möglich.
== Sprache ==
Die offiziellen Amtssprachen sind [[Sprachführer Russisch|Russisch]] und [[Sprachführer Kirgisisch|Kirgisisch]]. In größeren Ortschaften findet man auch Englisch und Deutsch sprechende Menschen. Daneben werden Usbekisch und Kasachisch gesprochen.
== Aktivitäten ==
=== Bergwandern ===
{{vCard|type=tour operator|before=Die |name=Trekking Union of Kyrgyzstan|address=168 Kievskaya St. (Ecke Turusbekova St.)|phone=+996 312 909115|email=trek@elcat.kg|fax=|url=https://www.trekking.kg/ |hours=|price=|lat=|long=|description= Man hat vor einigen Jahren begonnen Schutzhütten zu errichten und für Bergregionen Wanderkarten herauszugeben.}}
Offiziell benötigt man für die grenznahen Regionen zu China und Tadschikistan (Pik Lenin usw.) besondere in Bischkek zu beantragende Erlaubnisse. Wer mit einem Veranstalter unterwegs ist bekommt solche als Teil des Pakets. Beantragt man individuell (ggf. mit Dolmetscher aufs Amt) sind Bearbeitungsfristen von 2-3 Wochen normal. Allzu streng scheint, Stand 2022, nicht kontrolliert zu werden. [https://kyrgyzstan-tourism.com/get-permits/ Übersicht der Kontrollposten]
== Einkaufen ==
Die Landeswährung ist der Kirgisische Som (1 € = ca. 96,5 Som, Stand 04/2024). Die meisten Waren und Dienstleistungen müssen in Som bezahlt werden, Hotels bevorzugen manchmal Dollar. Auch der Euro wird hin und wieder genommen.
Wechselstuben sind in den Basaren an den während der Öffnungszeiten aktuellen Kursen in Leuchtschrift außen kenntlich.
Man hat 2023 begonnen neue Geldscheine aufzugeben. Die neue Serie unterscheidet sich kaum von der vorherigen, die weiter gilt.
Der Umtausch von Euro, Rubel oder Dollar ist in größeren Städten problemlos möglich. Bargeld der Nachbarländer sollte man direkt an der Grenzstation tauschen, nur hier bekommt man realistische Kurse, im Inland wird man sie schlecht oder gar nicht los. Nur in Banken wird ein Ausweis verlangt.
Kreditkarten werden wenig akzeptiert. Das Abheben von Bargeld mittels westlichen Kredit- und EC-Karten ist in allen größeren Städten den Landes möglich.
Alkohol und Tabak gibt es ab 18, dessen Preise haben sich 2018-23 verdoppelt. Anfang 2024 kostet eine Schachtel Zigaretten teure € 1,40-1,80.
== Küche ==
[[File:Osh 03-2016 img11 market.jpg|miniatur|Fladenbrote auf einem Markt in [[Osch]].]]
Pferd, Kalb und Schaf - Gemüse macht sich rar in der Nomadenküche. Zum traditionellen Fünf-Finger-Essen, dem ''Beschbarmak,'' wird in der Jurte ''Kumys'' (gegorene Stutenmilch), geröstete Butter (Tschöwögö) und Fladenbrot ''Katama'' mit ''Kaimak''-Sahne serviert.
Jedoch trifft man in Kirgisistan nicht nur auf traditionell kirgisische Küche. Schon lange leben in dieser Region sehr viele Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, die natürlich auch ihre jeweilige Küche mitgebracht haben, sodass man in diesem Land sehr abwechslungsreich speisen kann. Neben der kirgisischen ist die russische Küche weit verbreitet. Auch uigurische und usbekische Speisen sollten unbedingt probiert werden. Aber Vorsicht, manche dieser Gerichte können sehr scharf sein, vor allem uigurische!
Wer die Möglichkeit hat, selbst zu kochen, dem wird stark ans Herz gelegt, auf Basaren einzukaufen. Dort bieten die Erzeuger ihre frischen und qualitativ hochwertigen Ware zu günstigen Preisen an. Und natürlich darf, wie überall im Orient, gefeilscht werden! Bei Grundnahrungsmitteln in haushaltsüblichen Mengen und Essensständen aber nicht üblich. Auch hier kann man uigurische und andere nationale Spezialitäten probieren, vor allem eingelegte Salate (Achtung, scharf!). Auch der Verkauf am Straßenrand ist zu empfehlen. Hier verkaufen die Menschen direkt vor der Haustür die Erzeugnisse aus dem eigenen Garten, wie es auch in vielen Gegenden Deutschlands üblich ist. Manchmal gibt es aber auch richtige Straßenhändler, die ihre Ware auf LKWs bringen.
== Nachtleben ==
Nennenswert nur in Bishkek.
== Unterkunft ==
== Lernen und Studieren ==
In der Hauptstadt [[Bischkek]] (derzeit etwa 31 Hochschulen) und in [[Osh]] haben mehrere Universitäten und Fachhochschulen ihren Sitz. Die Hochschulen sind in der Regel gebührenpflichtig, lediglich 15% sind gebührenfrei. Die bedeutendsten Universitäten in Bishkek sind die [https://www.auca.kg/ ''American University Of Central Asia''], die [http://www.iaau.edu.kg/ ''International University of Kyrgyzstan''].
In Osh hat die ''Osh State University'' als älteste und mit etwa 27.000 Studenten größte Universität im Süden des Landes ihren Sitz. Zu ihr gehört auch das [http://www.oshmed.com/ Medizinische Institut] das neben Kirgisisch und Russisch auch in Englisch unterrichtet und durch die WHO zertifiziert ist.
== Feiertage ==
Weltliche:
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |1.-2. Jan. |Neujahr |}}
{{Feiertag |datum=02-23 |Tag des Verteidigers des Vaterlandes |Мекенди коргоочунун күнү Ursprünglich „Tag der roten Armee“ (Inoffizieller „Vatertag“)}}
{{Feiertag |datum=03-08 |Internationaler Frauentag |}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Tag der Arbeit |Würdigung des Proletariats}}
{{Feiertag |datum=05-05 |Verfassungstag |}}
{{Feiertag |08.-09. Mai |Heldengedenktag und Tag des Sieges |Andenken an den großen vaterländischen Krieg}}
{{Feiertag |datum=08-31 |Unabhängigkeitstag |Tag der staatlichen Unabhängigkeit 1991}}
{{Feiertag |datum=11-07 |Revolutionstag |Andenken an den Sieg der werktätigen Massen während der großen proletarischen Oktoberrevolution. Offiziell umbenannt in „Versöhnungstag“ (День примирения и согласия). Verlegung auf den 04. Nov. geplant.}}
{{Feiertag |datum=12-02 |Tag der Nation |}}
{{Feiertage Ende}}
Dazu kommen noch religiöse Feiertage mit variablem Datum:
* Weihnachten der orthodoxen Kirche (nach julianischem Kalender z. Zt. am 7. Jan.)
* Persisches Frühlings/Neujahrsfest ''Nouruz,'' zur Tag- und Nachtgleiche um den 19. bis 22. März.
* Die nach dem Mond berechneten Feiern zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan: Eid al-Fitr (kirg.: Орозо айт; heuer {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}}}) und 70 Tage darauf das Opferfest ''Eid al-Adha'' (Курман айт; heuer {{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}}}).
== Sicherheit ==
Nach den Kämpfen in den Grenzregionen 2022 hat man sich mit den Nachbarstaaten auf gemeinsame Kommissionen zur Regelung von Grenzfragen geeinigt, die 2024 die Probleme abschließend regeln sollen. Die Grenzen nach Usbekistan sind inzwischen wieder geöffnet.
Vorsichtig sollte man vor allem dann sein, wenn einem ein Rudel von Straßenhunden begegnet außerhalb von kleineren Ortschaften; nicht nur wegen der Tollwutgefahr und der damit eingehenden Impfungen.
Im Großen und Ganzen ist Kirgisistan ein sicheres Reiseland. In der Hauptstadt Bishkek sollte man die übliche Vorsicht walten lassen, wie sie für alle großen Städte der Welt gilt.
Etwas mehr Vorsicht ist in der südwestlichen Region um [[Osch]] sowie im weiteren Verlauf des Fergana-Tales geboten. Hier ist es in der Vergangenheit zu Unruhen zwischen Usbeken und Kirgisen gekommen. Weiterhin war das [[Ferganatal]] ein Rückzugsgebiet für Drogenschmuggler. Hier verlief solange die Amerikaner das Land besetzt hielten eine der Hauptschmugglerrouten für Opium und Heroin aus Afghanistan. Einige der Grenzabschnitte sind vermint.<br>
Für die Region [[Batken]] ist seit 2016 offiziell eine „Grenzgebietserlaubnis“ erforderlich, die in Bischkek zu beantragen ist.
=== Polizeikontrollen ===
Polizeikontrollen finden in Kirgisistan, insbesondere im Straßenverkehr, verhältnismäßig häufig statt. Dabei kann es vorkommen, dass dem Fahrer von korrupten Beamten unterstellt wird, zu schnell gefahren zu sein oder Alkohol getrunken zu haben, um eine Strafgebühr zu kassieren, die in der Regel in die eigene Tasche wandert. Die Polizei ist berechtigt, Pass und Visum zu überprüfen, nicht jedoch die Taschen zu durchsuchen. Unter dem Vorwand einer Drogendurchsuchung wurden jedoch in der Vergangenheit häufiger insbesondere Touristen von der Polizei vorgeblich nach Drogen durchsucht und dabei bestohlen. Das Auswärtige Amt [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/kirgisistan-node/kirgisistansicherheit/206738 rät dazu] bei derartigen Vorfällen, auf seine Rechte zu verweisen und die Botschaft in Bischkek zu informieren. Kirgisische Zivilpolizisten zeigen ihre Ausweise vor und sind darauf immer in Uniform abgelichtet. Ist das nicht der Fall handelt es sich Betrüger, die in kleinen Grüppchen auf Touristen lauern.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
[[File:Outhouse Uzbekistan.jpg|thumb|Latrine]]
{{Infobox|Überreste des Uranabbaus|Zu Zeiten der Sowjetunion wurde mit Abbauprodukten des Uranbergbaus schlampig umgegangen. Viele solche Reste liegen noch offen herum. Die Verschmutzungen um Shekaftar und Ming-Kush galten 2022 als beseitigt. Im Tal beim abgelegenen {{marker|type=settlement|name= Dorf Mailuu-Suu|url=|lat=41.249598684307806|long=72.45723630129726}} lagern 2 Millionen Tonnen Abraum verteilt auf 23 Teiche und 9 Halden. Zu deren Sanierung hat die EU 2023 Gelder bereitgestellt. Die Aufräumarbeiten sollen in sieben Jahren abgeschlossen sein. Ebenso noch nicht vollkommen gesäubert sind die Bereiche der Uranfabrik in [[Chüy (Region)|Kara Balta]]. {{Stand|2024|02}}|breite=300px|lage=right|bild=[[Bild:D-W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen ty.svg|64px| ]]|farbe=|styles=}}
Leitungswasser ist außerhalb Bischkeks ungenießbar. Im ländlichen Bereich haben wenige Häuser (Jurten nie) Wasser im Haus. Daher sind in ganz Zentralasien „Häuschen mit Herz“ die Regel. Deren Zustand ist von mies bis unerträglich. Oft liegen lediglich zwei schmierige Bohlen neben einem Loch. Im Winter besteht hier Gefahr überfrierender „Nässe,“ im Sommer ist das nicht gerade geruchsfrei. Vor Benutzung Geldbeutel u.ä. sinnvollerweise aus der Hosentasche nach anderswo sichern. Besonders unter muslimischer Bevölkerung ist die Verwendung von Papier (sollte immer mitgeführt werden) nicht üblich. Man nimmt zur Reinigung die linke Hand.
Aufgrund des fehlenden flächendeckenden Notdienstes und der teilweisen schwierigen Versorgungslage mit Medikamenten und Verbandsmaterial sind einige Maßnahmen vor der Reise sinnvoll.
So ist es empfehlenswert, den Impfschutz zu überprüfen. Insbesondere sollte generell ein ausreichender Impfschutz gegen Polio (Kinderlähmung), Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie (Keuchhusten) und Hepatitis A (Gelbsucht, Leberschnupfen durch verschmutztes Wasser) vorhanden sein.
Bei Bedarf sollte dieser Impfschutz durch einen Schutz gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut ergänzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn man sich länger im Land und hier vor allem in ländlichen Regionen aufhält.
Bei ausgedehnten Ausflügen in die bewaldete Bergwelt sollte (vor allem in der ersten Jahreshälfte) eine Impfung gegen die ''F''rüh-''S''ommer-''M''eningo-''E''ncephalitis vorgenommen werden.
Im Grenzgebiet zu Kasachstan und in den südlichen Provinzen Osch, Dschalal-Abad und Batken wurden immer wieder Malaria-Erkrankungen gemeldet. Es handelt sich dabei um die Malaria tertiana, die durch Plasmodium vivax hervorgerufen wird und nicht um die gefürchtete Malaria tropica. Nichtsdestotrotz ist im Sommer und Herbst in den Abend- und Nachtstunden eine Vorbeugung durch geeignete langärmelige Kleidung und eine Ergänzung durch entsprechende Schutzmittel (sogenannte Repellentien) empfehlenswert. Bei entsprechenden Symptomen ist für die Behandlung ein Chloroquinpräparat zumeist ausreichend.
Eine gut ausgestattete [[Reiseapotheke|Reiseapotheke]] mit wichtigen Medikamenten sowie Verbandmaterial und Einwegspritzen ist mehr als sinnvoll, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern häufig selbst beschafft werden müssen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, von der Möglichkeit der Registrierung bei der Botschaft Gebrauch zu machen. So können im Notfall Angehörige und Krankenversicherung schnell kontaktiert werden.
== Klima und Reisezeit ==
[[File:Zeitgeist-Erlebnisreisen-Gruppenreise-nach-Kirgisistan-Ala-Artscha-Nationalpark.JPG|miniatur|[[Ala-Artscha-Nationalpark]]]]
Es herrscht ein trockenes, kontinentales Klima vor. In den höheren Lagen des [[Tien Shan]] wird es sogar subpolar. Im Südwesten des Landes ([[Ferghanatal]]) ist das Klima hingegen subtropisch beeinflusst. Im nördlichen Hügelland ist es gemäßigter. Die beste Reisezeit für das tiefer gelegene Land ist das Frühjahr von März bis Mai und der Herbst von September bis Oktober. Außerhalb dieser Zeit wird es sehr heiß. Die Monate Juli bis August bieten sich vor allem für Touren ins Hochgebirge an.
Wer ein begeisterter Skifahrer ist, findet in den Wintermonaten vor allem in der Nähe der Hauptstadt mehrere, zum Teil nach modernen europäischen Standards ausgestattete Skigebiete.
== Praktische Hinweise ==
=== Post und Telekommunikation ===
Die staatliche [https://www.kt.kg/ Kyrgyz Telecom] bietet (zensierten) Internetzugang, oft noch mit Volumenbegrenzung oder ISDN und Mobilfunkdienste. Unter den sieben Mobilfungbetreibern sind [https://mega24.kg/ MegaCom] und der Ableger der russischen Beeline die größten.
=== Auslandsvertretungen ===
;Deutschland
* {{vCard| type=embassy| name=Deutsche Botschaft Bischkek| address=Uliza Rasakowa 28, 720040 Bischkek| directions=| phone=+996 312 905000| mobile=| fax=+996 312 300744, +996 312 300743| email=| url=https://bischkek.diplo.de/kg-de | hours=Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 17:15 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr| price=}}
;Schweiz
* {{vCard| type=embassy| name=Büro für Zusammenarbeit der schweizerischen Botschaft und Konsularagentur Bishkek|address=144 Panfilov Street Bishkek 720040| directions=| phone=+996 312 66 64 80-84| mobile=| fax=+996 312 66 64 89| email=bishkek@sdc.net| url=https://www.fdfa.admin.ch/deza/de/home/laender/zentralasien.html | hours=| price=}}
* '''Österreicher,''' sind durch einen Honurarkonsul vertreten, andere EU-Bürger können sich in Notfällen an die deutsche Botschaft wenden.
* '''Konsulate''' der Nachbarländer siehe bei [[Bischkek#Konsulate|Konsulate in Bishkek]]. Russland unterhält auch ein Konsulat in Osh.
== Literatur ==
Man kommt hier an den Werken des Schriftstellers '''Tschynggys Torekulovich Aitmatow''' (Čingiz Ajtmatov) nicht vorbei. Insbesondere sein Roman ''Dschamilja'' zählt zu den Werken von großer internationaler Bedeutung.
* {{Buch|Autor=Tschingis Aitmatow|Herausgeber=|Titel=Dshamilja - Die schönste Liebesgeschichte der Welt
|Ort=|Verlag=Suhrkamp|Jahr=September 2004|Auflage=25.|Band=Taschenbuch|Seiten=|Seitenanzahl=122| Reihe = |ISBN=3518380796|Kommentar=|Sprache=Deutsch |Online=}}
* {{Buch|Autor=Tschingis Aitmatow|Herausgeber=|Titel=Kindheit in Kirgisien|Ort=|Verlag=Unionsverlag|Jahr=Oktober 1999|Auflage=4.|Band=Taschenbuch|Seiten=|Seitenanzahl=157| Reihe = |ISBN=3518380796|Kommentar=|Sprache=Deutsch |Online=}}
;Reiseführer
* Kadyrov, V.; ''Kyrgyzstan: The Art of Nomads;'' Bishkek 2003 (Raritet)
* Kreckel, Marga; ''Abenteuer Kirgistan: von Tschingis Khan über Tschingis Aitmatow bis zur Kirgisischen Republik: eine persönliche Reisebegleitung;'' Halle 2017 (Universitätsverlag Halle-Wittenberg); {{ISBN|978-3-86977-171-7}}
* {{Buch|Autor=Priska Seisenbacher|Herausgeber=|Titel=Im Pamir: Vom besonderen Leben in einer entlegenen Welt|Band=|Online=|Ort=|Verlag=Reisedepeschen Verlag|Jahr=2020|Auflage=1|Reihe=|Seiten=208|ISBN=978-3963480119|Seitenanzahl=|Sprache=Deutsch|Kommentar=Bildband/Reiseführer}}
* Wollenweber, Britta; Franke, Peter; ''Kirgisistan: ein unentdecktes Land entdecken;'' Berlin 2018 (Wostok); {{ISBN|978-3-932916-70-0}}
;Lehrbuch
* Tokubek-uulu, Bakytbek; ''Learn the Kyrgyz Language: Connecting with People and Culture;'' [= ''Kyrgyz Tilin Üjrönüṇüz: Ėl Žana Madanijat Menen Bajlanyšta Boluṇuz'']; Bishkek 2009 (Continent Print)
== Weblinks ==
<!-- links der Seite geprüft 2023-05-18 -->
* [https://www.discoverkyrgyzstan.org/ Offizielles Tourismusportal von Kirgisistan]
<!--* [http://traveler.uz/transport/38-transport/61-uzbek-railway Englischer Bahnfahrplan] Stand 2014-08-09, zggr. 2014-09-20-->
{{Einzelnachweise}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat=41.20438 | long=74.76610 | radius= }}
{{IstInKat|Zentralasien}}
44xu28hbhyvf0jkjc448dlub9im1bq8
Neusiedler See
0
5022
1614630
1527226
2024-04-26T05:53:55Z
82.135.82.134
/* Mit dem Zug */ Zusatzfahrten im Sommer
wikitext
text/x-wiki
[[File:Neusiedler See Abend.JPG|400px|right|thumb|Abendstimmung am Neusiedler See]]
Die Region '''Neusiedler See''' (ungarisch ''Fertő tó'') liegt im [[Nordburgenland]], im östlichsten Bundesland von [[Österreich]] rund um den gleichnamigen See. Der See, Europas westlichster [[w:Steppensee|Steppensee]], ist etwa 33 km lang, etwa 12 km breit und nur etwa 1,5 Meter tief. Der Wasserstand ist sehr von Niederschlägen abhängig und schwankt stark. Das Westufer des Sees wird von einem breiten Schilfgürtel gesäumt. Der südliche Teil des Sees liegt auf [[Ungarn|ungarischem]] Gebiet.
An den Hängen rund um den See wird Weinbau betrieben.
== Regionen ==
== Orte ==
{{Mapframe|47.817778|16.748611|height=500|width=320|zoom=10}}
<!-- | w=290
| h=410
| unterschrift=
| z=10
}}-->
'''in Österreich''':
* {{Marker|name=Neusiedl am See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q253760}} - Einkaufs- und Schul- und Bezirkshauptstadt
* {{Marker|name=Podersdorf am See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q661040}} - das Zentrum des Tourismus am Neusiedler See
* {{Marker|name=Jois|type=City|lat=|long=|wikidata=Q668135}} - an den Hängen des Leithagebirges
* {{Marker|name=Weiden am See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q592370}} - am Nordostufer des Neusiedler Sees
* {{Marker|name=Illmitz|type=City|lat=|long=|wikidata=Q663981}}- im Osten des Neusiedler Sees
* {{Marker|name=Breitenbrunn am Neusiedler See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q663491}} - im Gebiet des Welterbe-Kulturpark Neusiedler See Leithagebirge
* {{Marker|name=Purbach am Neusiedlersee|type=City|lat=|long=|wikidata=Q267457}} - Westufer des Neusiedler Sees. Bekannt ist Purbach auch durch die Legende ''Der Purbacher Türke''
* {{Marker|name=Donnerskirchen|type=City|lat=|long=|wikidata=Q613269}} - über dem Ort erhebt sich die Martinskirche
* {{Marker|name=Oggau am Neusiedler See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q542817}} - Westufer des Neusiedler Sees
* {{Marker|name=Rust|type=City|lat=|long=|wikidata=Q259214}} - Stadt der Störche und Weinbaugemeinde
* {{Marker|name=Mörbisch am See|type=City|lat=|long=|wikidata=Q660838}} - Seefestspiele
'''in Ungarn''':
* '''{{Marker|name=Fertőrákos|type=City|lat=|long=|wikidata=Q766583}}'''
* {{Marker|name=Fertőd|type=City|lat=|long=|wikidata=Q667208}} - Barockschloss der Eszterházys
== Weitere Ziele ==
* {{Marker|name=Eisenstadt|type=City|lat=|long=|wikidata=Q126321}} - Hauptstadt des Bundeslandes Burgenland
* {{Marker|name=Ödenburg|type=City|lat=|long=|name-local=Sopron|wikidata=Q168648}} - Stadt in Ungarn, unmittelbar an der Grenze zu Österreich, südlich vom Neusiedler See
* {{Marker|name=Sankt Margarethen im Burgenland|type=City|lat=|long=|wikidata=Q661531}} - ein Dorf bei Eisenstadt, bekannt für den Steinbruch, aus dessen weißem Kalk viele Prachtbauten in [[Wien]] (z. B. Votivkirche) errichtet wurden. Der Steinbruch ist heute stillgelegt und wird unregelmäßig als Schauplatz für Theaterstücke und Konzerte verwendet. Des Weiteren gibt es in St. Margarethen einen Märchenpark für Kinder.
* {{Marker|name=Basilika Mariä Geburt, Frauenkirchen|type=Church|lat=|long=|wikidata=Q810096}} - Barocke Kathedrale
== Hintergrund ==
Die Fauna und Flora am Neusiedler See ist einzigartig, sie wird durch die Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und Fertő-Hanság, die zum {{Symbol Unesco}} UNESCO-Welterbe gehören, hervorgehoben.
[[File:Neusiedler See Weiden.JPG|250px|right|thumb|Neusiedler See bei [[Weiden am See]]]]
== Sprache ==
Amtssprache auf österreichischer Seite ist Deutsch, wobei regionale Dialekte gesprochen werden. In Orten mit Anteil an Burgenlandkroaten oder Ungarn wird auch burgenlandkroatisch oder ungarisch gesprochen.
Auf ungarischer Seite ist die Amtssprache ungarisch, wobei aufgrund der Grenznähe und der zahlreichen österreichischen Tagestouristen deutsch zumindest rudimentär weitgehend verstanden wird. Auch auf ungarischer Seite der Grenze gibt es zahlreiche Ortschaften der burgenlandkroatischen Volksgruppe.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Die nächsten internationalen Flughäfen sind [[Flughafen Wien-Schwechat]], er liegt ca. 20 km südöstlich von Wien, und [[Bratislava]]-M.-R.-Štefaník.
* * Der '''[http://www.lhfm.hu/ Meidl Airport] [[Fertõszentmiklós]]''' befindet sich 5 km südlich von Fertőd und bietet neben der Anreisemöglichkeit für Privatflieger auch Pilotenkurse, Rundflüge und Fallschirm-Tandemsprünge an. Hochtrabende Pläne, diesen Flughafen auch zu einem internationalen Airport mit Linienverbindungen auszubauen, existieren seit Jahren aber haben sich bis dato nicht materialisiert.
* Ein weiteres Zentrum für Sport- und Privatfliegerei ist das Aerodrom Spitzerberg in der Gemeinde Hundsheim (ca. 20 km nördlich des See-Nordendes). Der Flugplatz Trausdorf an der Wulka wurde Anfang der 2000er-Jahre stillgelegt.
=== Mit dem Zug ===
Ab Wien, Bratislava und Budapest mit dem Zug bis Bruck an der Leitha bzw. Parndorf. Ab Parndorf beginnt die Regionalbahnstrecke nach Neusiedl, die sich dort in eine Strecke entlang des Westufers (über Eisenstadt nach Wulkaprodersdorf, Anschluss an die ROeEE/GySEV Wien-Sopron) und eine Strecke durch den Seewinkel, etwa 10 km im Hinterland des Ostufers (Gols-Frauenkirchen-Pamhagen-Fertőd, Anschluss an die ROeEE/GySEV Gyõr-Sopron) verzweigt.
Da die internationalen Fernzüge, die zwischen Wien und Budapest verkehren, an keinem der obengenannten Bahnhöfen stehenbleiben, muss man ab Wien bzw. Hegyeshalom in Regionalzüge umsteigen.
Ab Gyõr verkehren auch Schnellzüge der ROeEE/GySEV nach Sopron, wodurch man das südliche Gebiet (Fertőd) leicht erreichen kann. Die Raaberbahn führt von April bis August zusätzliche Fahrten zwischen [[Sopron]] und Neusiedel durch, damit dortige Besucher Ausflüge zur Welterbestätte unternehmen können. Fahrräder werden kostenlos befördert.
=== Auf der Straße ===
Die Nordseite des Sees ist ab [[Wien]] auf der A 4 (Ostautobahn) in etwa 45 Minuten erreichbar (Anschlussstellen Neusiedl, Gols/Weiden und Mönchhof). Die Ausfahrt Gols/Weiden ist die bevorzugte Zufahrt zum Ostufer des Sees (Podersdort, Illmitz).
Die Südseite des Sees erreicht man ab Wien am besten über Eisenstadt oder Sopron. Am Westufer erschließt die B50 (Eisenstadt-Neusiedl) alle Orte, nach Rust nimmt man ab Eisenstadt die B51.
Ab Budapest reist man am besten über die Autobahn M1 an. Für das östliche Gebiet ab Mosonmagyaróvár über Nebenstraßen; für das südliche Gebiet ab Győr über die Fernstraße 85 Richtung Sopron.
== Mobilität ==
* Über den See verkehren Fähren, die Fußgänger und Fahrräder mitnehmen (keine Autos!). Fähranlegestellen gibt es in [[Rust (Burgenland)|Rust]], [[Mörbisch]], [[Neusiedl am See]], [[Podersdorf am See]], [[Illmitz]] und [[Fertőrakos]]. So kann man eine Seeumrundung mit Fahrrad mit der Fähre Mörbisch/Rust-Illmitz auch abkürzen und auf den österreichischen bzw. ungarischen Teil beschränken.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Neusiedler See Badebucht.JPG|250px|right|thumb|Badebucht bei [[Weiden am See]]]]
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten lassen sich mit der ''Neusiedler See Card'' kostenlos oder verbilligt, auch auf ungarischer Seite, nutzen.
Wichtige Sehenswürdigkeiten im Nahbereich des Neusiedler Sees sind:
* Stadt [[Rust (Burgenland)|Rust]]: wunderschön erhaltenes historisches Ortszentrum
* [[Mörbisch]]: auch die südliche Nachbargemeinde von Rust besticht durch ein wunderschönes Zentrum
* [[Sankt Margarethen im Burgenland|Sankt Margarethen]]: Römersteinbruch sowie Paneuropäisches Picknick
* [[Eisenstadt]]: Landeshauptstadt mit Esterházyschloss, Haydnhaus und Altstadt
* [[Sopron]]: westungarische Metropole mit Stadtmauer, Feuerturm und Dom
* [[Fertőd]]: Großes Barockschloss
* [[Frauenkirchen]]: Barocke Basilika und Kreuzweg
Dazu bietet natürlich der See samt der umliegenden Naturschutzgebiete viele Attraktionen für Naturliebhaber.
== Aktivitäten ==
* Der See bietet ausgezeichnete Bedingungen zum Segeln und Windsurfen.
* Um den See - auch über ungarisches Gebiet - führt der [[Neusiedler-See-Radweg]]. Dank nur geringer Steigungen ist eine Seeumrundung auch für weniger trainierte Radler möglich. Wer gut in Form ist, schafft eine komplette Umrundung an einem Tag.
* Im Winter, wenn es lange sehr kalt war, friert der See zu (das passiert im Durchschnitt etwa jeden dritten Winter). Dann kann man ausgedehnte Wanderungen mit Eislaufschuhen unternehmen aber auch Eissegeln ist möglich. Man sollte sich vor Ort unbedingt noch einmal erkundigen, ob das Eis sicher ist, bevor man sich auf den See wagt.
* '''Vogelbeobachtung:''' Hauptattraktion des [http://www.austria.info/xxl/_site/at/_area/383535/_subArea/384128/_subArea2/384154/_aid/580827/sehenswertesinoesterreich.html Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel] ist die Vogelwelt: Silberreiher, Löffler, Weißstorch, Graugans, Großtrappe, Säbelschnäbler uvm. sind hier beheimatet. Die für den Naturschutz besonders bedeutenden riesigen Schilfflächen beherbergen große Bestände von Reihern, Graugänsen, Moorenten, Rallen und verschiedenen Singvögeln (Rohrsänger, Bartmeise, Rohrammer). Die Salzlacken des Seewinkels zählen zu den wichtigsten Brut- und Rastplätzen für Enten- und Gänsearten, Watvögel und Möwen. Auch für den Vogelzug im Frühling und im Herbst ist der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel von großer Bedeutung. Es gibt einige ausgeschilderte Beobachtungspunkte, von wo aus man Vögel beobachten kann, es empfiehlt sich, ein Fernglas mitzubringen.
=== Schimmen ===
In praktisch jeder Ortschaft gibt es ein Strandbad (kostenpflichtig), wo der Zugang für Schwimmer entschilft und ausgebaggert ist.
* {{VCard|name=Strandbad Illmitz|type=swimming|lat=47.754832637387665|long=16.741279991390993}}
* {{vCard | name = Strandbad Neusiedel am See | type = swimming | lat = 47.928003849319126 | long = 16.836037976021373 | description =
}}
* {{vCard | name = Seebad Weiden am See | type = swimming | lat = 47.918844567100514 | long = 16.85070894938042 | description =
}}
* {{VCard|name=Podobeach - Strandbad Podersdorf am See|type=swimming|lat=47.862722601900614|long=16.832636074897675}}
* {{vCard | name = Seebad Rust | type = swimming | lat = 47.80142060440831 | long = 16.696053492633304 | description =
}}
* {{vCard | name = Seebad Mörbisch am See | type = swimming | lat = 47.752624961556364 | long = 16.69818863473316 | hours = 9:00 - 18:00 bzw. 19:00 | description =
}}
* {{VCard|name=Seebad Breitenbrunn|type=swimming|url=https://www.seebad-breitenbrunn.com|long=16.766515339650912|lat=47.91633057178967}}
* {{vCard | name = Badewiese Jois | type = swimming | address = Hafen 1, 7093 Jois | lat = 47.9417045430396 | long = 16.797171765886254 | description =
}}
=== Kunst und Kultur ===
* {{vCard|type=festival |name=Haydntage Eisenstadt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Seefestspiele Mörbisch |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Opernfeststpiele St. Margareten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Nova Rock |wikidata=|auto=|address=in Nickelsdorf |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
Die regionale Küche weist starke ungarische Einflüsse auf. Empfehlenswert sind auch die aus dem Neusiedler See stammenden Fische, wobei der rund um den See angebotene "Steckerlfisch" nicht aus dem See stammt.
Bekannt ist die gesamte Region um den Neusiedler See für den ausgedehnten Weinbau, wobei vor allem Rotweine (Blaufränkisch, Zweigelt) kultiviert werden. Zahlreiche preisgekrönte Winzereien befinden sich in der Umgebung, die sich in lokalen Gebietsvinotheken sowie auch durch Ab-Hof-Verkäufe vermarkten, wo die Preise oft etwas günstiger sind als im Weinfachhandel.
== Nachtleben ==
Während der Sommersaison Seefestspiele in Mörbisch (Operettenaufführungen auf dem See).
und sonst...
* {{vCard|type=do |name=Haus im Puls |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.impulse-neusiedl.at/htm/index1.htm |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Weine und Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type=do |name=Weinwerk Burgenland |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.weinwerk-burgenland.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=400 Weine von 140 burgenländischen Winzern. Vom international gefeierten Star bis hin zu hoffnungsvollen Jungwinzern mit spannender Zukunft.}}
* {{vCard|type=do |name=Bergwerk |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergwerk-neusiedl.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=drinks & music - music bar mit wöchentlichen live-even.}}
== Sicherheit ==
Wie ganz Österreich ist die Region Neusiedler See ein sicheres Reiseziel. Jedoch bei starken Stürmen werden die Wellen sehr hoch, was speziell kleine Boote leicht in Seenot bringen kann.
[[File:Neusiedler See Schilf.JPG|250px|right|thumb|Ein Schilfgürtel umgibt den Neusiedler See]]
== Klima ==
Die gesamte Region steht unter dem Einfluss des pannonischen Klimas.
Die Gegend um den Neusiedlersee und Seewinkel ist zudem auch die trockenste Gegend Österreichs.
== Ausflüge ==
Für Besichtigungstipps im Nahbereich des Sees siehe auch die folgenden Regionenartikel:
* [[Nordburgenland]]
* [[Mittelburgenland]]
* Komitat [[Győr-Moson-Sopron]]
== Praktische Hinweise ==
* Informationszentrum des Nationalparks Neusiedlersee - Seewinkel in [[Illmitz]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.neusiedlersee.com neusiedlersee.com]
* [http://www.nationalpark-neusiedlersee.org nationalpark-neusiedlersee.org] (mit kompletter Wanderkarte)
* [http://www.neusiedlerseewiki.at neusiedlerseewiki.at] (mit Lokalbeschreibungen)
{{Navigationsleiste Nationalparks in Österreich}}
{{class-3}}{{Unesco | Kontinent = Europa | Land = Österreich }}{{Unesco | Kontinent = Europa | Land = Ungarn }}
{{GeoData| lat = 47.902 | long = 16.938 }}
{{IstInKat|Nordburgenland}}
[[Kategorie:Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Győr-Moson-Sopron]]
czsdxtbjvoojkcunvakl34dvtne156e
Polen
0
5327
1614553
1594023
2024-04-25T12:16:00Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit der Bahn */ Preise aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2018):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2023|ablauf=2023-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2023-04-23-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fast fertig, es wird noch an einem Verbindungsstück bei [[Tschenstochau]] gebaut. Geplante Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]]. Einige Abschnitte sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis nach [[Warschau]] fertig, an dem Warschauer Südring wird gebaut (Stand 2019), der Abschnitt von Warschau zur weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] ist noch in Planung. Fast die gesamte Autobahn ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] -[[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]]. Einige Teile der Autobahn sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Beispiele:
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}'''
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina ; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer.}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
nr8qnl2bbgrh05n9nbkf8wefrenczcs
1614554
1614553
2024-04-25T12:17:16Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2018):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2023|ablauf=2023-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2023-04-23-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fast fertig, es wird noch an einem Verbindungsstück bei [[Tschenstochau]] gebaut. Geplante Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]]. Einige Abschnitte sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis nach [[Warschau]] fertig, an dem Warschauer Südring wird gebaut (Stand 2019), der Abschnitt von Warschau zur weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] ist noch in Planung. Fast die gesamte Autobahn ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] -[[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]]. Einige Teile der Autobahn sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Beispiele:
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|Reisen mit dem Zug in Polen#Fahrkarten|titel1=„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}.
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina ; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer.}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
i6uz7ahr3gyerv2l24zatoajl9bu7l1
1614558
1614554
2024-04-25T13:10:54Z
Qualitätssicherung
50648
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Polen}}
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2024):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege/Zasieki - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.<!-- Quelle: https://www.bahn.de/angebot/regio/berlin-brandenburg/grenzuebergangsfahrkarten-polen-deutschland -->
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2024|ablauf=2024-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2024-04-25-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
{{Hauptartikel|Autobahnen in Polen}}
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fertig. die Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]] - Grenze Polen-Tschechien bei Gorzyczki, dann weiter auf der tschechischen A1. Einige Abschnitte der [[Autostrada A1]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis hinter [[Warschau]] fertig. Der Abschnitt von der Ausfahrt Kałuszyn bis zur polnisch-weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] soll 2025 eröffnen. Fast die gesamte [[Autostrada A2]] ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: ([[Calais]]) - [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] - [[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]] - (als E40 bis Kasachstan). Einige Teile der [[Autostrada A4]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutschsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Preisbeispiele für Erwachsene ohne Fahrzeug (saisonal schwankend):
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|Reisen mit dem Zug in Polen#Fahrkarten|titel1=„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}.
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina ; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer.}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
ds0lrwfszhj8m2zeet3v55dfzdix1lx
1614559
1614558
2024-04-25T13:23:06Z
Qualitätssicherung
50648
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Polen}}
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2024):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege/Zasieki - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.<!-- Quelle: https://www.bahn.de/angebot/regio/berlin-brandenburg/grenzuebergangsfahrkarten-polen-deutschland -->
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2024|ablauf=2024-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2024-04-25-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
{{Hauptartikel|Autobahnen in Polen}}
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fertig. die Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]] - Grenze Polen-Tschechien bei Gorzyczki, dann weiter auf der tschechischen A1. Einige Abschnitte der [[Autostrada A1]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis hinter [[Warschau]] fertig. Der Abschnitt von der Ausfahrt Kałuszyn bis zur polnisch-weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] soll 2025 eröffnen. Fast die gesamte [[Autostrada A2]] ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: ([[Calais]]) - [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] - [[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]] - (als E40 bis Kasachstan). Einige Teile der [[Autostrada A4]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutschsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Preisbeispiele für Erwachsene ohne Fahrzeug (saisonal schwankend):
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|Reisen mit dem Zug in Polen#Fahrkarten|titel1=„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}.
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer. Fortgesetzt als ''Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund'' und ''Reiseführer Usedom und Wollin,'' beide im Trescher Verlag 2022|ISBN=[2022] 978-3-89794-598-2 978-3-89794-599-9}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
* Bousfield, Jonathan; Małgorzata Omilanowska-Kiljańczyk; Jerzy S. Majewski;'' Polen; '' Aktualisierte Neuauflage 2020/2021. München: DK, 2020. ISBN 978-3-7342-0248-3
* Kröll, Rainer D.; ''Polen mit dem Wohnmobil: die schönsten Routen von der Ostseeküste bis nach Masuren;'' München 2018 (Bruckmann)
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
2p80o1czjccj3q9kncib61szbsnzs9s
1614621
1614559
2024-04-26T04:43:07Z
RolandUnger
3
/* Literatur */ ISBN
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Polen}}
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2024):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege/Zasieki - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.<!-- Quelle: https://www.bahn.de/angebot/regio/berlin-brandenburg/grenzuebergangsfahrkarten-polen-deutschland -->
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2024|ablauf=2024-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2024-04-25-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
{{Hauptartikel|Autobahnen in Polen}}
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fertig. die Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]] - Grenze Polen-Tschechien bei Gorzyczki, dann weiter auf der tschechischen A1. Einige Abschnitte der [[Autostrada A1]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis hinter [[Warschau]] fertig. Der Abschnitt von der Ausfahrt Kałuszyn bis zur polnisch-weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] soll 2025 eröffnen. Fast die gesamte [[Autostrada A2]] ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: ([[Calais]]) - [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] - [[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]] - (als E40 bis Kasachstan). Einige Teile der [[Autostrada A4]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutschsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Preisbeispiele für Erwachsene ohne Fahrzeug (saisonal schwankend):
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|Reisen mit dem Zug in Polen#Fahrkarten|titel1=„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}.
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer. Fortgesetzt als ''Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund'' und ''Reiseführer Usedom und Wollin,'' beide im Trescher Verlag 2022|ISBN=978-3-89794-598-2 (2022), 978-3-89794-599-9}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
* Bousfield, Jonathan; Małgorzata Omilanowska-Kiljańczyk; Jerzy S. Majewski;'' Polen; '' Aktualisierte Neuauflage 2020/2021. München: DK, 2020. ISBN 978-3-7342-0248-3
* Kröll, Rainer D.; ''Polen mit dem Wohnmobil: die schönsten Routen von der Ostseeküste bis nach Masuren;'' München 2018 (Bruckmann)
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
puutw50vty0y4geala8gbzdz3o7extb
1614622
1614621
2024-04-26T04:43:57Z
RolandUnger
3
ISBN in Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Amtssprache= [[Sprachführer Polnisch|Polnisch]]
| Religion= Römisch-Katholisch (95 %), Orthodox
| Stromnetz= 230 V, 50 Hz
| Zeitzone= UTC+1 (MEZ)
}}
'''Polen''' {{PlS|''Polska''|inKlammern=ja}} liegt in [[Mitteleuropa]]. Viel Städte mit historischen Standkernen und eine Vielzahl besonders sehenswerter Landschaften, machen das Land zu einem lohnenden Reiseziel.
== Regionen ==
{{Scroll Gallery
|title = In Polen
|POLSKA mapa woj z powiatami.png|Verwaltungsgliederung Polens.
|Lubiatowo brzeg.jpg|[[Polnische Ostseeküste|Ostseestrand]] bei [[Lubiatowo]].
|Jezioro Śniardwy - Niedźwiedzi Róg 4.jpg|[[Spirdingsee]] in [[Masuren]].
|Morskie Oko ze szlaku przez Swistówkę - panoramio.jpg|[[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]] bei [[Zakopane]].
}}
Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:
Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] am [[Weichseldelta]] reichende [[Polnische Ostseeküste|Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. [[Halbinsel Hel]], [[Frische Nehrung]]), Binnengewässer und Dünen (z. B. [[Slowinzischer Nationalpark|Lontzke Düne]]) gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie das [[Putziger Bucht|Putziger Haff]] unterbrochen. Im Norden und Zentrum Polens schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große [[Polnische Seenplatten|Seenplatten]] (die [[Masuren|Masurische Seenplatte]], die [[Kaschubei|Kaschubische Seenplatte]], die [[Pommersche Seenplatte]] und die [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubei|Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesiens]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oberschlesiens]], [[Masowien]]s und des [[Karpatenvorland]]es.
Insbesondere die [[Woiwodschaft Lublin|Lubliner Region]] an der mittleren [[Weichsel]] mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge (der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Pieninen]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]]). Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Polen)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge und die höchste Erhebung der [[Karpaten]].
;Norden
* '''[[Westpommern]]''' (''Województwo zachodniopomorskie'') - Region im Nordwesten Polens an der Ostsee mit Anteil an den historischen Regionen [[Vorpommern]], [[Hinterpommern]] und Neumark. Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten an der Küste und der [[Pommersche Seenplatte|pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der Drawa ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]] ([[Swinemünde]], [[Międzyzdroje]]) und bei [[Kolberg]]. [[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm.
* '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]''' (''Województwo pomorskie'') − Region im Norden Polens. Nach Kleinpolen die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die Dreistadt [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]]. Endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]. Danzig als manieristisches Tor Polens. Zahlreiche Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg]] an der Nogat als größter Burg der Welt. Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel [[Hel]].
* '''[[Ermland-Masuren]]''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') − Region im Nordosten Polens mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Wie der Name bereits andeutet, besteht die Woiwodschaft aus zwei historischen Regionen, dem [[Ermland]] und [[Masuren]]. Letztere gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die Großen Masurischen Seen. Die Kajakroute entlang der Krutynia gilt als schönste in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahren sind sehr beliebt.
;Westen
* '''[[Lebus]]''' (''Województwo lubuskie'') − Region an der mittleren Oder an der Grenze zu Deutschland. Um [[Zielona Góra]] befindet sich ein großes Weinanbaugebiet.
* '''[[Großpolen]]''' (''Województwo wielkopolskie'') − geschichtsträchtige Region um [[Posen]], gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno]], [[Giecz]] und [[Ostrów Lednicki]]. Viele Bauten aus der Romanik um Gniezno, viele barocke Paläste um Posen (zum Bespiel [[Rogalin]] oder [[Kórnik]]). Das 150 urkundlich erwähnte [[Kalisz]] gilt als älteste Stadt Polens. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.
;Mitte
* '''[[Kujawien-Pommern]]''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') − Region an der unteren Weichsel, von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der Brda. [[Bydgoszcz]], [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. [[Kruszwica]] ist einer der ältesten Orte Polens.
* '''[[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]''' (''Województwo łódzkie'') − Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]], deren ursprüngliche Hauptstadt [[Łęczyca]] war. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore. Barockschloss und romantischer Landschaftspark in [[Nieborów]] und Arkadia.
* '''[[Masowien]]''' (''Województwo mazowieckie'') − Region um [[Warschau]]. Eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit Trauerweiden gekennzeichnet, die Chopins Musik prägte. In [[Płock]] befand sich im 11. Jahrhundert die Hauptstadt Polens, in [[Czersk]] der Sitz der masowischen Herzöge. Zahlreiche typische Herrensitze polnischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert und romantische Landschaftsparks. Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]]. Zahlreiche Barock- und Klassizismuspaläste und Gärten in Warschau. Moderne Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt. Nachtleben in Warschau.
;Osten
* '''[[Podlachien]]''' (''Województwo podlaskie'') − der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
* '''[[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]''' (''Województwo lubelskie'') − Region im Osten Polens an der Grenze zur [[Ukraine]] und [[Belarus]]. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], Lublin, Kazimierz und [[Janowiec]]. Die Landschaft des Roztocze-Nationalparks lädt zu langen Wanderungen an der Tanew ein.
;Südwesten
* '''[[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]]''' (''Województwo dolnośląskie'') − Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Ländchen|Glatzer Bergland]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]], [[Kowary]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und Ruinen entlang der Oder.
* '''[[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]]''' (''Województwo opolskie'') − Region im Süden Polens an der Oder. Zahlreiche hölzerne Schrotkirchen und historische Städtchen.
* '''[[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]''' (''Województwo śląskie'') − Region im Süden Polens. Bevölkerungsreichster Ballungsraum in [[Katowice]] mit reichem Kulturangebot. Wintersportmöglichkeiten in den schlesischen Beskiden in [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Ustroń]] und [[Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der Schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort im barocken Kloster auf dem Hellen Berg in [[Tschenstochau]], einem der Größten in Europa.
;Südosten
* '''[[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]]''' (''Województwo świętokrzyskie'') − Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] ([[Schloss Krzyżtopór]]) und [[Chęciny]] stehen große Burg- und Schlossruinen und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.
* '''[[Kleinpolen]]''' (''Województwo małopolskie'') − die wahrscheinlich schönste Region Polens im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Tatra (Polen)|Hohe Tatra]], Westliche Tatra, [[Gorce]], [[Pieninen]], [[Nationalpark Babia Góra|Babia Góra]], [[Beskiden]] und der Jura. Die ehemalige Hauptstadt [[Krakau]] gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der Wawelanlage ist auf der Liste der zwölf schützenswertesten Baudenkmäler der Menschheit. Das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. Daneben zahlreiche Klöster, Burgen und Renaissanceschlösser. [[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei Czorsztyn, Żywiec und Tarnów ist Wassersport möglich. Floß- und Kajaktouren im Dunajecdurchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte Salzbergwerk [[Wieliczka]]. [[Niepołomice]] ist für sein Königsschloss und [[Nowy Wiśnicz]] sowie [[Niedzica]] für ihre Magnatenschlösser bekannt.
* '''[[Karpatenvorland]]''' (''Województwo podkarpackie'') − Region der historischen Roten Rus im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen Bieszczady und Beskid Niski. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen Solina-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran [[Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].
'''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost:
* Die '''[[Polnische Ostseeküste]]''' ist eine über 500 km lange sandige Ausgleichsküste von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] im Westen bis zur [[Danziger Bucht]] im Osten. Sie ist durch feinsandige Strände, hohe Wanderdünen, teilweise mit Steilküsten, sowie zahlreiche Strandseen und Nehrungen gekennzeichnet. Hier liegen die Großstädte [[Stettin]], [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Elbing]].
* Die '''[[Polnische Seenplatten|Polnischen Seenplatten]]''' schließen sich südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste an und bedecken ca. 20% der Landesfläche Polens. Polen ist nach Finnland das Land mit der größten Seendichte (Anzahl der Seen pro Quadratkilometer) in Europa. Hier liegen mit [[Posen]], [[Bydgoszcz]], [[Toruń]] sowie [[Allenstein]] die Großstädte der Region.
* Die '''Polnische Tiefebene''' schließt sich südlich der Seenplatten an. Hier befinden sich die größten Ballungszentren Polens mit [[Warschau]], [[Łódź]] und [[Breslau]].
* Das '''Polnische Hochland''' schließt sich in einem halbmondförmigen Bogen von [[Oberschlesien]] im Westen bis ins [[Roztocze]] im Osten südöstlich der Tiefebenen an. Hier liegen die Großstädte des oberschlesichen Industriegebiets sowie [[Tschenstochau]], [[Kielce]] und [[Lublin]]. Das Hochland besteht aus sehr alten Gebirgsregionen, unter anderem dem [[Heiligkreuzgebirge]] und dem [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], die im Laufe der Zeit bereits zum großen Teil abgetragen wurden. In der Mitte wird die Region von Süden nach Norden durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch geteilt.
* Die '''[[Sudeten]]''' sind ein alter Gebirgszug im Südwesten Polens und machen in ihrem Hauptkamm zu einem großen Teil die Grenze zu Tschechien aus. Sie schließen sich südlich an das mittlere Odertal an. Ihren Höchsten Teil macht das [[Riesengebirge]] südlich von [[Jelenia Góra]] aus, das über 1.600 Meter über NN erreicht.
* Die '''[[Karpaten]]''' sind - ebenso wie die Alpen - ein relativ junges Gebirge. In Polen liegen sie im Südosten an der Grenze zur Slowakei. Sie schließen sich südlich an das Polnische Hochland an. Die [[Beskiden]], [[Bieszczady]] und [[Gorce]] sind stark bewaldete Mittelgebirge, die über 1.700 Meter über NN erreichen. Die [[Pieninen]] stellen einen schroffen Karstgürtel zwischen den Beskiden im Norden und der Westlichen Tatra sowie [[Tatra (Polen)|Hohen Tatra]] im Süden dar. Letztere ist das einzige Hochgebirge auf polnischem Gebiet, das hier bis zu fast 2.500 Meter über NN erreicht. Im Karpatenvorland liegen unter anderem die Großstädte [[Krakau]], [[Tarnów]] und [[Rzeszów]].
== Städte ==
[[File:Zamek Krolewski W Warszawie (152972929).jpeg|mini|Warschauer Königsschloss]]
Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großstädte, deren mittelalterlicher Kern die Wirren der Zeit unbeschadet überstanden hat, ist die alte Königsstadt Krakau.
* '''[[Warschau]]''' (''Warszawa'') – die moderne Hauptstadt und das dominierendes Wirtschaftszentrum des Landes. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs nach dem Warschauer Aufstand 1944 fast vollständig zerstört. Die Altstadt, Neustadt und Krakauer Vorstadt wurden aber weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den anderen Stadtteilen gibt es hingegen viel Architektur aus der Nachkriegszeit und auch zahlreiche Wolkenkratzer aus neuerer Zeit, die Warschau zu einer der „höchsten“ Städte Europas machen.
[[File:Zespol Wzgórza Wawelskiego 009.jpg|mini|Wawel in Krakau]]
* '''[[Krakau]]''' (''Kraków'') – die historische Königsresidenz und Hauptstadt Polens bzw. Polen-Litauens (von ca. 1040 bis 1596). Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz Krakaus im Vergleich zu anderen polnischen Städten nur unwesentlich beschädigt, so dass es heute als besterhaltene historische Großstadt Polens gilt. Die Universität ist die zweitälteste in Mitteleuropa und macht Krakau zu einer ausgesprochenen Studentenstadt. Der mittelalterliche Stadtkern, der Wawelhügel mit Schloss und Kathedrale sowie die 1800 eingemeindete Stadt Kazimierz mit dem jüdischen Viertel gehören zum Weltkulturerbe.
* '''[[Łódź]]''' (''Lodz'') – bis ins 19. Jahrhundert eine unbedeutende Kleinstadt, wuchs sie dank der Textilfabriken im Zeitalter der Industrialisierung zur zweitgrößten Stadt des Landes. Folglich gibt es ganze Stadtviertel und Straßenzüge aus Gründerzeit und Jugendstil. Seit dem Zusammenbruch der Industrie ist die Stadt im Wandel und Umbruch. Hauptstadt des polnischen Films („HollyŁódź“).
[[File:CAM02130.jpg|mini|Rathaus von Breslau]]
* '''[[Breslau]]''' (''Wrocław'') – historische Hauptstadt Schlesiens und seit dem Mittelalter bedeutende Handelsstadt, die in ihrer Geschichte nacheinander zu Böhmen, Österreich, Preußen und Deutschland gehörte. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, sind viele historische Gebäude (sehr gut gelungene) Rekonstruktionen oder Restaurationen. Kulturhauptstadt Europas (2016). Hauptattraktionen sind die Altstadt mit Bauten von Backsteingotik bis Spätbarock sowie die monumentale Jahrhunderthalle von 1913.
* '''[[Posen]]''' (''Poznań'') – eine der ältesten Städte Polens und eine seiner ersten Hauptstädte. Im Posener Dom wurden die ersten Herzöge und Könige Polens bestattet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Posener Schloss kurzzeitig wieder Königssitz. Blütezeit der Stadt war die Renaissance und der Barock. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt. Die historische Bausubstanz in der Altstadt wurde jedoch relativ schnell wieder hergestellt.
* '''[[Bydgoszcz]]''' (Bromberg) – die Stadt an der Mündung der Brda in die Weichsel war während der frühen Neuzeit einer der wichtigsten Handelsplätze an der unteren Weichsel. Ein zweiter wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte im 19. Jahrhundert, als Bydgoszscz wichtiger Verkehrsknoten im östlichen Preußen war. Die Stadt ist architektonisch stark von Gründerzeit und Jugendstil geprägt. Bydgoszcz gilt als eine der grünsten Städte des Landes.
[[File:Corte Artus, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 03.jpg|mini|Neptunsbrunnen in Danzig]]
* '''[[Danzig]]''' (''Gdańsk'') – Polens wichtigste Hafenstadt an der Ostsee gehört ebenfalls zu den ältesten Städten des Landes. Im Mittelalter Hansestadt im Deutschordensstaat, erlebte sie ihre Blüte im 15. bis 17. Jahrhundert. Der prägende Baustil ist dementsprechend die Backsteingotik und der niederländische Manierismus. Unter Napoleon und nach dem Ersten Weltkrieg bestand jeweils eine Freie Stadt Danzig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Danzig stark zerstört, die Alt- und Rechtstadt wurden jedoch originalgetreu wieder aufgebaut.
* '''[[Elbing]]''' (''Elbląg'') – Nicht weit von der Ostseeküste ist die Stadt eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil die Backsteingotik. Diese wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anders als Danzig wurde die Altstadt zunächst nur teilweise rekonstruiert. Der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Kattowitz]]''' (''Katowice'') – Die Hauptstadt des Oberschlesischen Industriegebiets ist traditionell von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie geprägt. Da sich Kattowitz erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gibt es kaum ältere Bauten, sondern vorwiegend Gründerzeit-, Art-Déco- sowie sozialistischer Architektur. Im Zuge des Strukturwandels hin zu Dienstleistungs- und IT-Wirtschaft kommen seit neustem immer mehr moderne Wolkenkratzer hinzu. Kattowitz ist aber auch die Kulturhauptstadt Oberschlesiens mit Schlesischem Museum, Theater und Philharmonie.
* '''[[Lublin]]''' – An der mittelalterlichen Königsstraße von Krakau nach Vilnius gelegen, wurde hier 1569 die Lubliner Union von Polen und Litauen geschlossen. Der Stil der Lubliner Renaissance wurde für die ganze Region prägend. Zudem war Lublin ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde mit Ausnahme des jüdischen Stadtbezirks die historische Bausubstanz der Stadt kaum zerstört, so dass zahlreiche gotische und Renaissance-Gebäude erhalten sind. Nach dem Krieg wuchs Lublin zur industriell geprägten Großstadt.
[[Datei:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Hafen von Stettin]]
* '''[[Stettin]]''' (''Szczecin'') – Hansestadt und historische Hauptstadt des Herzogtums Pommern. Später hinterließen Schweden und Preußen ihre Spuren. Architektonisch waren die Backsteingotik, der Manierismus, der Spätbarock und insbesondere der Historismus prägend, der im 19. Jahrhundert aus der Stadt ein „Klein-Paris“ machte. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde die Altstadt teilweise wieder rekonstruiert – der Wiederaufbau der Altstadt wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt.
* '''[[Toruń]]''' (Thorn) – im Mittelalter die erste Stadt im Deutschordensstaat und Hansestadt. Die Blütezeit der Stadt war das Spätmittelalter und der prägende Baustil ist bis heute die Backsteingotik. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Astronom Nikolaus Kopernikus. Die Altstadt wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder rekonstruiert, gilt als eine der schönsten gotischen Backsteinstädte Europas und gehört zum Weltkulturerbe. Die Stadt ist zudem für ihre Lebkuchen bekannt.
* '''[[Tschenstochau]]''' (''Częstochowa'') – Die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra macht die Stadt zum wichtigsten Marienheiligtum Polens und ganz Mitteleuropas. Davon abgesehen spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, da es in der Gegend zahlreiche Eisenerzvorkommen gibt.
Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Städte, die eine schöne historische Altstadt bewahrt oder nach dem Zweiten Krieg rekonstruiert haben. Weitere interessante Städte befinden sich auf den Seiten der jeweiligen Woiwodschaften.
== Weitere Ziele ==
=== UNESCO-Welterbestätten ===
{{Siehe auch|Welterbe/Europa#Polen|titel1=Polnische UNESCO-Welterbestätten}}
In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk [[Wieliczka]], beide in [[Kleinpolen]]) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
=== Nationalparks ===
{{Siehe auch|Nationalparks#Polen|titel1=Polnische Nationalparks}}
In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.
=== Landschaftsschutzparks ===
{{Siehe auch|w:Liste der Landschaftsschutzparks in Polen|titel1=Landschaftsschutzparks}}
In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.
== Hintergrund ==
[[File:Jagiellon countries 1490.PNG|mini|Jagiellonenreich um 1500]]
Polen geht ursprünglich auf die [[w:Westslawen|westslawischen Stämme]] zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen [[Oder]] und [[Weichsel]] siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der [[w:Polanen|Polanen]] gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des [[w:Christianisierung Polens|lateinischen Christentums]] durch die polnischen [[w:Piasten|Piasten]] Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Landes zum [[w:Königreich Polen|Königreich]] Anfang des 11. Jahrhunderts. Etwas mehr als hundert Jahre später zerfiel im Rahmen des [[w:Polnischer Partikularismus|polnischen Partikularismus]] das Königreich in viele Herzogtümer, die von verschiedenen Linien der Piasten regiert wurden und nur lose als [[w:Seniorherzog|Seniorat]] unter dem Herrscher von [[Krakau]] vereint waren. In dieser Zeit kamen zahlreiche Siedler aus Deutschland und den Niederlanden sowie auch Juden nach Polen, Städte und Handel blühten auf. Im 14. Jahrhundert gelang es den beiden letzten Piasten aus der [[Kujawien|Kujawer]] Linie, große Teile Polens wieder in einem Königreich zu vereinen und das Land wirtschaftlich und machtpolitisch zu stärken.
[[File:Podział administracyjny I RP.png|mini|Polen-Litauen um 1600]]
Nach dem Tod [[w:Kasimir III. (Polen)|Kasimir III. des Großen]] 1370 wurde das Königreich Polen zur Wahlmonarchie, was den Weg zur Entstehung der Adelsrepublik im 15. Jahrhundert unter den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] ebnete, als sich das polnische Dreikammerparlament als Souverän des Staates gegenüber dem König durchsetzte. Nach mehreren immer enger werdenden Unionen mit Litauen seit dem 14. Jahrhundert wurde 1569 in [[Lublin]] die [[w:Polen-Litauen|polnisch-litauische Adelsrepublik]] gegründet, einer der größten Staaten des damaligen Europas und neben Venedig die einzige Republik der frühen Neuzeit auf dem Alten Kontinent. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht vollzog sich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, als es den polnisch-litauischen Jagiellonen gelang, auch die Throne von Ungarn und Böhmen zu besteigen und somit von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und der Adria zu herrschen. Da um die Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten, insbesondere die Calvinisten - später [[w:Polnische Brüder|Polnische Brüder]] - die Mehrheit im polnischen Parlament hatten, zwangen sie 1572 dem neu gewählten König aus Frankreich [[w:Heinrich III. (Frankreich)|Henri Valois]] auf, das [[w:Consensus von Sandomir|Tolerenzedikt von Sandomir]] als [[w:Articuli Henriciani|Verfassungsrecht]] der Republik anzuerkennen. Das 16. Jahrhundert gilt daher in der polnischen Kulturgeschichte als das Goldene Zeitalter, das frühe 17. Jahrhundert als silbernes.
[[File:Partitions of Poland german.png|mini|Teilungen 1772-1795]]
Die Schwäche der republikanischen Staatsform gegenüber den absolutistisch regierten Nachbarstaaten machte sich ab der Hälfte des 17. Jahrhunderts bemerkbar, als die Republik keine schlagkräftige Armee aufstellen konnte, die das Eindringen von fremden Mächten ihr Gebiet verhindern konnte. So wurde Polen-Litauen nacheinander bis zum Jahrhundertende von [[w:Chmelnyzkyj-Aufstand|Kossaken]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg|Schweden]], [[w:Zweiter Nordischer Krieg#Kriegseintritt Brandenburgs und Siebenbürgens|Brandenburgern und Siebenbürger]], [[w:Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russen]], [[w:Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Türken]] und wieder [[w:Großer Nordischer Krieg|Schweden]] geplündert. Schließlich geriet die Republik im 18. Jahrhundert vollkommen unter russischen Einfluss, als die Zaren durch Korruption und Gewalt das [[w:Stummer Sejm|polnisch-litauische Parlament lahmlegten]]. Die Reformbewegung im Geiste der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem letzten polnisch-litauischen König [[w:Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August]] fruchtete zwar in der Annahme der [[w:Verfassung vom 3. Mai 1791|ersten modernen Verfassung Europas]] 1791, doch beendeten die [[w:Teilungen Polens|Teilungen Polen-Litauens]] den Reformprozess.
Auch nach dem Wiener Kongress entstand Polen nur als [[w:Kongresspolen|Vasallenstaat]] Russlands, dessen Autonomie schrittweise im 19. Jahrhunderts abgeschafft wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen als [[w:Zweite Polnische Republik|Zweite Republik]] für zwanzig Jahre die Unabhängigkeit, bevor es im Zuge des [[w:Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Pakts]] erneut geteilt wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Polen als [[w:Volksrepublik Polen|Volksrepublik]] ein Vasallenstaat der Sowjetunion, der erst nach deren Zerfall seine Unabhängigkeit wieder erlangte. Die [[w:Dritte Polnische Republik|Dritte Polnische Republik]] trat 1997 der NATO und 2004 der Europäischen Union bei. Die wirtschaftliche Krise der 1980er und insbesondere 1990er Jahre scheint überwunden zu sein und Polen erlebt seit dem Beitritt zur EU ein kleines [[w:Wirtschaft Polens|Wirtschaftswunder]] mit der geringsten Arbeitslosenquote seit 30 Jahren (3,7% gemäß Eurostat) und einer der höchsten Wirtschaftsleistung (4,5% jährliches Wirtschaftswachstum) unter den Staaten der Europäischen Union (Stand Sommer 2019).
== Anreise ==
Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.
=== Flugzeug ===
[[File:Poland airports 2016.svg|mini|Flughäfen (2016)]]
Der '''Luftverkehr in Polen''' erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Fluggastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Im Jahr 2018 sind die Passagierzahlen um 14,3 % auf über 45,7 Mio Fluggäste gewachsen.
Die größte Fluggesellschaft ist die '''[[LOT]]''', die im Codesharing mit der [[Lufthansa]] polnische Flughäfen aus Deutschland anfliegt. Auch Low-cost-carrier wie [[WizzAir]], [[Easyjet]], [[Eurowings]] oder [[Ryanair]] fliegen polnische Flughäfen an.
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Warschau|Flughafen Warschau-Frédéric Chopin]]|wikidata=Q465071|show=none}}, gefolgt von denen in {{Marker |type=airport |name=Krakau „Johannes Paul II.“ |wikidata=Q581545|show=none}} und {{marker |type = airport |name = Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig |wikidata = Q779984 |show = none}}.
{| class="wikitable"
|-
! Stadt
! IATA-Flughafencode
! ICAO-Flughafencode
! Passagiere (2018)
! Web
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Warschau|WAW]]
| EPWA
|align="right"| 17.737.231
| [https://www.lotnisko-chopina.pl/en/index.html]
|-
| [[Krakau]]
| [[Flughafen Krakau|KRK]]
| EPKK
|align="right"| 6.759.683
| [https://www.krakowairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Danzig]]
| [[Flughafen Danzig|GDN]]
| EPGD
|align="right"| 4.966.949
| [https://www.airport.gdansk.pl/]
|-
| [[Kattowitz]]
| [[Flughafen Kattowitz|KTW]]
| EPKT
|align="right"| 4.825.845
| [https://www.gtl.com.pl/en/]
|-
| [[Breslau]]
| [[Flughafen Breslau|WRO]]
| EPWR
|align="right"| 3.293.948
| [https://airport.wroclaw.pl/]
|-
| [[Warschau]]
| [[Flughafen Modlin|WMI]]
| EPMO
|align="right"| 3.080.699
| [https://en.modlinairport.pl/]
|-
| [[Posen]]
| [[Flughafen Posen|POZ]]
| EPPO
|align="right"| 2.465.418
| [https://poznanairport.pl/en/homepage/]
|-
| [[Rzeszów]]
| RZE
| EPRZ
|align="right"| 769.475
| [https://www.rzeszowairport.pl/en]
|-
| [[Stettin]]
| [[Flughafen Stettin|SZZ]]
| EPSC
|align="right"| 598.663
| [https://airport.com.pl/en/home/]
|-
| [[Lublin]]
| [[Flughafen Lublin|LUZ]]
| EPLB
|align="right"| 454.103
| [https://www.airport.lublin.pl/en]
|-
| [[Bydgoszcz]]
| [[Flughafen Bromberg|BZG]]
| EPBY
|align="right"| 398.066
| [https://plb.pl/en/]
|-
| [[Łódź]]
| [[Flughafen Łódź|LCJ]]
| EPLL
|align="right"| 217.426
| [https://www.airport.lodz.pl/]
|-
| [[Allenstein]]
| SZY
| EPSY
|align="right"| 117.102
| [https://mazuryairport.pl/en/]
|}
=== Bahn ===
[[Datei:POL_rail_PKP_Intercity.svg|mini|EIP-, EIC und Eurocity-Netz in Polen (2015)]]
[[Datei:Polska-IC-EC.png|mini|Intercity- und Eurocity-Netz in Polen (Stand 2018)]]
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Polen}}
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22560 km. Betrieben werden Fernzüge von der Staatsbahn [http://pkp.pl/ PKP (''Polskie Koleje Państwowe'')]. Das Schienennetz ist sternartig mit [[Warschau]] als Mittelpunkt angelegt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortszugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig.
Direktverbindungen mit Warschau:<br />
<small>(Stand: Winterfahrplan 2018/2019)</small>
* '''Berlin,''' reservierungspflichtiger EuroCity „Berlin-Warszawa-Express“, täglich, 6-7 Std.
* '''Wien,''' drei Züge direkt tagsüber, ein Nachtzug mit Umsteigen in Kattowitz.
* '''Prag,''' vier Direktzüge, nur tagsüber, 8-9 Std.
* '''Budapest,''' Nachtzug nach Budapest-Keleti, Umstieg in Krakau 13 Std., tagsüber reservierungspflichtig nach Budapest-Keleti in 10 Std. 20.
* '''Kiew''', drei Züge tagsüber mit Umsteigen in Przemyśl, 16 Std. Direkter Nachtzug, 17 Stunden.
* '''Lemberg,''' Nachtzug, 23 Stunden.
<!-- * '''Moskau,''' je ein Schlafwagenzug zwischen Warszawa Centralna bzw. Warszawa-Wschodnia ↔ Moskva Belorusskaja, je 19 Std. -->
;Grenzüberschreitender Nahverkehr
Für folgende Strecken gelten Festpreise (nur 2. Klasse; 2024):<br />
Szczecin Główny - Grambow = 10,00 zł / 2,50 €<br />
Szczecin Główny - Tantow = VBB-Tarif<br />
Słubice - Frankfurt (Oder) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Aufstiege/Zasieki - Forst (Lausitz) = 4,00 zł / 1,00 €<br />
Zgorzelec - Görlitz = 0,00 zł / 0,00 €.<!-- Quelle: https://www.bahn.de/angebot/regio/berlin-brandenburg/grenzuebergangsfahrkarten-polen-deutschland -->
=== Bus ===
{{Tipp|'''Grenzschließungen:''' Folgende Straßenübergänge im Osten sind „vorübergehend“ geschlossen: 1) nach Rußland: Gronowo, Gołdap;
2) nach Weißrußland: Połowce, Sławatycze, Kuźnica, Bobrowniki.{{Stand|2024|ablauf=2024-12}}<!-- laut: https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en zggr. 2024-04-25-->}}
Zahlreiche Busunternehmen bieten Verbindungen nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad, [[Flix|Flixbus]], Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[Datei:Nowamapastan.png|mini|Autobahn- und Schnellstraßennetz<br />
{{Farblegende|green|in Betrieb}}
{{Farblegende|red|in (Aus)Bau}}
{{Farblegende|gray|in Planung}}]]
[[Datei:Znak D-39 (wersja 2021).svg|mini|Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen]]
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind mittlerweile fast alle geplanten Autobahnen vorhanden. Die Schnellstraßen sind entweder vierspurig oder so breit, dass LKW auf die Kriechspur am Seitenstreifen ausweichen können, um ein Überholen auch bei Gegenverkehr zu ermöglichen. Die kleineren und kleinsten Landstraßen sind manchmal recht holprig und es fehlt gelegentlich die Mittelmarkierung. Hier gilt es sich entsprechend anzupassen.
Im Polen besteht keine Vignettenpflicht für Pkws. Einige Autobahnabschnitte (mittlerweile nur noch Autobahnen von privaten Anbietern) sind jedoch mautpflichtig.
* private Autobahnen mit Mautpflicht: (A1 Danzig-Thorn, A2 Grenze (D)-Konin, A4 Kattowitz-Krakau): hier gibt es die klassischen Mautstellen, an denen vor Ort bar oder mit Karte gezahlt werden kann.
* staatliche Autobahnen sind nur noch für LKWs, Busse und Wohnmobile mautpflichtig (A2 Konin-Lodz, A4 Breslau-Gleiwitz), PKWs und Motorräder fahren mittlerweile gebührenfrei
Meistens kann man die mautpflichtigen Strecken umfahren, was sich jedoch nur in den seltensten Fällen lohnt: zum einen ist die Maut in Polen verhältnismäßig niedrig, zum anderen verliert man durch das Umfahren viel Zeit und Kraftstoff. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht müssen zusätzlich eine Box mit sich führen und auch auf mautfreien Straßen eine Maut entrichten.
Vorhandene Autobahnen
{{Hauptartikel|Autobahnen in Polen}}
*{{RSIGN|PL|A|1}} - ist fertig. die Strecke: Danzig - Łódź - [[Gleiwitz]] - [[Ostrava]] - Grenze Polen-Tschechien bei Gorzyczki, dann weiter auf der tschechischen A1. Einige Abschnitte der [[Autostrada A1]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|2}} - ist von Frankfurt/Oder über [[Posen]] bis hinter [[Warschau]] fertig. Der Abschnitt von der Ausfahrt Kałuszyn bis zur polnisch-weißrussischen Grenze bei [[Brest (Belarus)|Brest]] soll 2025 eröffnen. Fast die gesamte [[Autostrada A2]] ist mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|4}} - ist fertig. Strecke: ([[Calais]]) - [[Görlitz]] - [[Bunzlau]] - [[Breslau]] - [[Oppeln]] - [[Gleiwitz]] - [[Kattowitz]] - [[Krakau]] - [[Tarnów]] - [[Rzeszów]] - [[Przemyśl]] - (als E40 bis Kasachstan). Einige Teile der [[Autostrada A4]] sind mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|6}} - ist fertig. [[Stettin]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|8}} - ist fertig. [[Breslau]]er Südring. Ist nicht mautpflichtig.
*{{RSIGN|PL|A|18}} (früher A12) - ist fertig, die südliche Spur wird derzeit großflächig renoviert. Strecke [[Forst (Lausitz)|Forst]] - [[Bunzlau]], größtenteils als Schnellstraße N18 beschildert und nicht mautpflichtig.
An den EU-Außengrenzen mit [[Russland]], [[Belarus]] und der [[Ukraine]] muss unter Umständen mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die aktuellen Wartezeiten werden von der [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=de Grenzpolizei] in Echtzeit bereitgestellt (''wjazd'' = Einfuhr , ''wyjazd'' = Ausfuhr, ''osobowe'' - PKW, ''autob.'' - Bus, ''ciężarowe'' - Lkw).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in den deutschsprachigen Ländern. Geschwindigkeitsbegrenzungen: 50/90/120/140 (Stadt/außerorts/richtungsgetrennte Schnellstraße/Autobahn). Promillegrenze: 0,2. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Benzin und Diesel sind günstiger als in deutschsprachigen Ländern. An fast allen Tankstellen kann auch mit der Kreditkarte bezahlt werden. Der Verkehr in Polen ist – verglichen mit Deutschland – dünn, die Fahrweise aber ruppiger.
=== Schiff ===
In Polen gibt es 3812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Swinemünde]] und [[Stettin]].
Es bestehen folgende regelmäßige Fährverbindungen:
* Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
* Swinemünde nach Ystad und Trelleborg (beide Schweden) mit Unity Line, Polferries und TT-Line
Einige Preisbeispiele für Erwachsene ohne Fahrzeug (saisonal schwankend):
* [https://polferries.com/ Polferries]:
** Ystad (9,5 h, 230 zł) - Polferries
** Kopenhagen (9-11 h, 220 zł)
** Nynäshamn (18 h, bei Stockholm) ab Gdánsk
* Karlskrona (10 h, 140-220 zł) - [https://www.stenaline.pl/ Stena Line]
== Mobilität ==
=== Flugverkehr ===
[[File:Loty krajowe w Polsce.png|mini|Inlandsflüge (2019)]]
Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.
=== Mit der Bahn ===
Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets {{siehe auch|Reisen mit dem Zug in Polen#Fahrkarten|titel1=„Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen}}.
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen [https://polregio.pl/en/ Regionalbahnen] der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von [https://www.intercity.pl/en/ PKP], besteht Reservierungspflicht. Fahrkartenautomaten sind die Ausnahme; an den meisten Bahnhöfen werden Tickets am Schalter verkauft. Der Fahrpreis ist stark vom Zugtyp abhängig. Die 320 Kilometer lange Strecke von Warschau nach Krakau kostet im Regionalzug 52,60 zł, im TLK, einer Art Billig-Schnellzug, 63 zł, im Intercity 127 zł und im EIP 149-169 zł.
=== Busse ===
Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
=== PKW ===
Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen - meist im Rang einer Nationalstraße (rote Nummern). Auch die Woiwodschaftsstraßen (gelbe Nummern) und die regionalen Straßen haben meist einen guten bis akzeptablen Ausbauzustand. Einige Autobahnen sind mautpflichtig. Vorsicht: innerorts bestehen differenzierte Tempolimits; wenn nicht anders angegeben, gilt tagsüber Tempo 50. Es sind sehr viele Geschwindigkeitsmessanlagen installiert, hinzu kommen häufig auch mobile Überwachungen. Es muss ganztags mit Abblendlicht gefahren werden. Parkkrallen bei Parkverstößen sind üblich.
Im Web kann man lesen, dass an kleinen, unabhängigen Tankstellen gelegentlich Vorsicht geboten sei, weil der Sprit angeblich gepanscht ist und von Touristen Phantasiepreise verlangt werden. Ob man solchen Geschichten glaubt oder nicht: große Tankstellen mit bekannten Markennamen bieten den Vorteil, dass man mit Eurocard oder Kreditkarte (Visa) bezahlen kann. Wenn man in der Tankstelle Bargeld einer Fremdwährung (z. B. Euro) auf den Tisch legt, läuft man auf jeden Fall Gefahr, keinen guten Wechselkurs zu erhalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Bulwar wiślany im. Jana Karskiego w Warszawie.jpg|mini|Radweg auf den Weichsel-Boulevards in [[Warschau]]]]
* Radwege in den Städten sind die Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus.
* Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen. Radwanderern werden Karten mit Maßstab bis 1:50.000 empfohlen.
* Tourenfahren erfreut sich in Polen zunehmender Beliebtheit, vor allem auch bei einheimischen Fahrern. Ein erster [http://www.polen.radweginfo.de/polen-green-velo-weichselradweg.php nationaler Fernradweg] ist fertiggestellt und weitere sind in Vorbereitung (Stand 2017).
* Die Ersatzteilversorgung mit gängigem Material ist durchgehend sichergestellt, in größeren Städten ist ein Unterschied zur Versorgung in Westeuropa nicht mehr feststellbar. Dienstleistungen sind geringfügig günstiger als in Deutschland, Teile in etwa gleich teuer. Findige polnische Monteure neigen dazu, für jedes Problem eine Lösung zu suchen und meist auch zu finden.
* Die Akzeptanz von Radfahrern hat sich in den letzten 20 Jahren (Stand 2017) deutlich verbessert, was trotz deutlich gestiegener Verkehrsdichte zu entspannterem Fahren auch in Großstädten führt.
* Alkohol ist auch Radfahrern vollständig verboten. Es werden Strafen verhängt, die denen für Kraftfahrer entsprechen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von fast allen Bewohnern Polens verstanden und gesprochen.
Gemäß dem English Proficiency Index 2021 der Sprachenschule EF belegen polnische Sprachschüler den 16. Platz weltweit.<ref name="EF">{{Internetquelle|url=https://www.ef.com/assetscdn/WIBIwq6RdJvcD9bc8RMd/cefcom-epi-site/reports/2021/ef-epi-2021-english.pdf|titel=EF English Proficiency Index 2021|hrsg=Education First|sprache=en}}</ref>
Die meisten Polen, die im Tourismussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. Da viele Polen einen längern Lebensabschnitt im Ausland verbracht haben, findet man im Land ebenso relativ viele Personen, die zum Beispiel skandinavische Sprachen oder Sprachen des Benelux gut beherrschen.
Es ist hilfreich, wenn man Grundlegendes wie „danke“ ''(dziękuję)'', „die Rechnung bitte“ ''(rachunek proszę)'' und „es hat gut geschmeckt“ ''(było smaczne)'' auf Polnisch sagen kann. Siehe dazu [[Sprachführer Polnisch]].
== Aktivitäten ==
* '''[[Ferienstraßen in Polen|Sightseeing]]''': Trotz der zahlreichen Kriege sind in Polen viele Baudenkmäler erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. Burgen, Schlösser und Paläste laden zum Besichtigen ein. Im Norden dominiert die Backsteingotik, zum Beispiel der Ordensburgen der Kreuzritter, im Süden die eher die Spätgotik, Renaissance und der Barock, zum Beispiel der Adlerhorst- oder Dunajec-Burgen. Schließlich finden sich zahlreiche Schlösser des Historismus im Hirschberger Tal und ganz Schlesien.
* '''[[Radfahren in Polen|Radfahren]]''': In Polen gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten Radwanderwegen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist auf den einzelnen Fernradwegen unterschiedlich.
* '''[[Wandern in Polen|Wandern]]:''' Die Bergregionen [[Tatra (Polen)|Tatra]], [[Beskiden]], [[Pieninen]], [[Waldkarpaten]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenplatte und der Küstenregion sowie in den Nationalparks gibt es zahlreiche markierte Wanderwege. Das Wandern hat in Polen eine lange Tradition. Zu den bekanntesten Wanderwege zählen z. B. der [[Beskiden-Hauptwanderweg]] und der [[Kleiner Beskidenwanderweg|Kleine Beskidenwanderweg]], der [[Sudeten-Hauptwanderweg]] oder der [[Pieninenweg]].
* '''[[Bergsteigen in Polen|Bergsteigen]]:''' Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der [[Orla Perć|Adlerpfad]] in der Hohen Tatra, der [[Sokola Perć|Falkenpfad]] in den Pieninen sowie der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft]] im Riesengebirge mit grandiosen Aussichten. Selbst auf Polens höchsten Berg, die [[w:Rysy|Meeraugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. Ein weiteres beliebtes Kletterrevier sind die Kalkfelsen des Krakau-Tschenstochauer Juras.
* '''[[Wasserwandern in Polen|Wasserwandern]]:''' Gerade die kleineren polnische Flüsse und Kanäle bieten sich für das Wasserwandern an. Zu den Klassikern gehören die Krutynia sowie die [[w:Czarna Hańcza|Czarna Hańcza]]. Wassersport kann man an der [[Polnische Ostseeküste|Ostsee]], den Seenplatten in [[Masuren]], der [[Kaschubei]], [[Pommersche Seenplatte|Pommern]] sowie [[Großpolnische Seenplatte|Großpolen]] und einigen Gebirgsflüssen, unter anderem [[Dunajec]], [[San]], Poprad und [[Bóbr]], und den zahlreichen Stauseen, wie der [[Stausee Solina|Solina]], [[Stausee Czorsztyn|Czorsztyn]] oder [[Stausee Żywiec|Saybusch]] betreiben.
* '''[[Wintersport in Polen|Wintersport]]:''' Bekannt sind natürlich die Skigebiete in der Tatra, aber auch die polnischen Mittelgebirge haben attraktive Reviere. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. Weitere bedeutende Zentren sind [[Szczyrk]], [[Wisła]], [[Ustroń]], [[Korbielów]], [[Karpacz]], [[Szklarska Poręba]] und [[Zieleniec]].
* '''[[Kurorte in Polen|Wellness]]:''' Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden in den Bergen und Norden Polens an der Ostsee und den Seenplatten, insbesondere in den Woiwodschaften [[Ermland-Masuren]], [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]], [[Kujawien-Pommern]], [[Kleinpolen]], [[Karpatenvorland]] und [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]].
* '''[[Polnische Ostseeküste|Badeurlaub]]:''' Polen verfügt über einen über 500 km langen feinen Sandstrand an der Ostsee, der zum Sonnenbaden, Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Baden kann man aber auch an den zahlreichen polnischen Seen, den Seenplatten im Norden und Westen oder den Stauseen in den Gebirgen.
== Einkaufen ==
=== Geldwechsel ===
[[File:Galeria Krakowska pano, September 2019, Kraków, Poland.jpg|mini|[[w:Galeria Krakowska|Galeria Krakowska]] in [[Krakau]]]]
Die Landeswährung ist der [[w:Złoty|Złoty]] (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein ''złoty'' hundert ''groszy'' (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa {{Wechselkurs|1|EUR|PLN}}, ein CHF ca. {{Wechselkurs|1|CHF|PLN}}. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist ''Kantor''; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch.
Früher war der Bezug am Geldautomaten (''Bankomat'') per Debit- oder Kreditkarte sinnvoll. Hier muss man natürlich von Haus aus darauf achten, dass die kartenausgebende Bank keine überzogenen Gebühren verlangt. Viele polnische Banken bzw. Automatenbetreiber nehmen mittlerweile aber hohe Gebühren von weit über 10%, Ausnahmen sind PKO BP und Bank Pekao {{Stand|2020}}. Zudem sollte man die sofortige Umrechnung in Euro („dynamic currency conversion“ o. ä.) ablehnen: Bei dieser Variante wird ein besonders ungünstiger Umrechnungskurs zu Lasten des Kunden angewandt.
Eine Möglichkeit des günstigen Geldwechsels ist, dass man beim Einkauf in einigen Handelsketten wie Źabka mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt und sich dabei gleich noch Złoty herausgeben lässt.
Eine weitere Strategie kann es sein, so oft wie möglich mit Debit- oder Kreditkarte zu zahlen.
In grenznahen Städten wie [[Swinemünde]] kann man teilweise auch in Euro zahlen, der Wechselkurs ist meist aber ebenfalls ungünstig.
=== Preise ===
Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das Odercenter Berlin auf der polnischen Seite von [[Hohenwutzen]] oder in [[Swinemünde]] bieten neben billigem Benzin und Tabakwaren auch Lebensmittel, Bekleidung und andere Waren, allerdings sind diese häufig nicht preiswerter als in Deutschland.
=== Flaschen- und Dosenpfand ===
In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 ''groszy'', solche Flaschen sind dann mit ''butelka zwrotna'', ''zwrotna'' oder ''Z'' gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit ''bezzwrotna'' oder ''B'' gekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.
== Küche ==
[[File:07425 Jahrmarkt in Sanok am 17 Juli 2011.jpg|mini|Jahrmarkt in Sanok]]
[[File:04565 Christmas dumplings with dried plums.JPG|mini|Piroggen]]
=== Polnische Küche ===
{{Siehe auch|w:Polnische Küche|titel1=Polnische Küche}}
Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen.
;Fleischgerichte
Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die ''Krakauer,'' ''Saybuscher,'' ''Kabanos,'' ''Goralenwurst,'' ''Jägerwurst,'' ''Blutwurst Kaszanka'' etc. Weitere traditionelle Freischgerichte in Polen sind das ''Eisbein,'' ''Braten nach Wildart,'' ''Husarenbraten,'' ''Hase in Sahne,'' ''Fasan altpolnischer Art,'' ''Rippchen in Honig,'' ''Ente mit Äpfeln,'' ''Römerbraten,'' ''Schweinekotelett,'' ''Pulpety,'' ''Zrazy'' oder ''Gołąbki''. Der ''Bigos'' gilt als polnisches Nationalgericht schlechthin.
;Fischgerichte
An der Ostsee wird gerne Hering und Dorsch gegessen. Karpfen, Schleihe, Forelle und Flusskrebs werden in Südpolen gerne angeboten. In den Seengebieten herrschen Wels, Zander, Hecht, Aal, Flussbarsch und Brachse vor. Beliebte Fischgerichte sind ''Gewürzheringe,'' ''gehackten Heringsfilets,'' ''Karpfen Warschauer Art,'' ''Karpfen jüdischer Art,'' ''Zander polnischer Art,'' ''Fisch masurischer Art,'' ''Fisch tatarischer Art'' und ''Fisch griechischer Art''.
;Teigwaren
Zu den polnischen Nationalgerichten zählen ''Piroggen'' sowie die litauischen Piroggen ''Kołduny,'' die Kartoffelklöße ''Pyzy,'' ''Knödel,'' ''Eierpfannkuchen,'' ''Hefepfannkuchen,'' ''polnisches Omelett,'' ''Mohnnudeln,'' ''Kopytka,'' ''schlesische Klöße,'' ''Kroketten,'' ''Kołaczyki'' sowie ''Uszka''.
[[File:Uszka-aasica.jpg|mini|Borschtsch mit Uszka]]
;Suppen
Insbesondere im Winter essen die Polen sehr gerne Suppen. ''Borschtsch,'' ''Żurek,'' ''Flaczki,'' ''Czernina,'' ''Botwina,'' ''Hühnerbrühe,'' ''Pilzsuppe,'' ''Tomatensuppe,'' ''Gurkensuppe,'' ''Sauerampfersuppe,'' ''Sauerkrautsuppe'' und ''Graupensuppe'' sind sehr beliebt. Zur warmen Jahreszeit isst man gerne kalt servierte Suppen, wie die ''Heidelbeersuppe''.
;Gebäck
Hervorragend und sehr günstig ist auch das umfangreiche Sortiment an Brot und Brötchensorten (z. B. polnisches Zwiebelbrötchen "Cebularz"). Der ''Obwarzanek'' und der ''Bagel'' stammen aus Krakau. ''Podpłomyk,'' eine Art Flammkuchen, und ''Zapiekanka'' sind mittlerweile in ganz Polen beliebt.
[[File:Sery góralskie.jpg|mini|Oszczypki]]
;Michprodukte
Insbesondere in den Bergen sind viele Käsearten verbreitet. Der Hüttenkäse ''Oscypek'' und die ''Bryndza'' sind vor allem in der Tatra erhältlich. ''Ostsee-Käse'' und ''Zamość-Käse'' sind ebenfalls regionale Produkte. Der Weißkäse und Quark wird überall in Polen gegessen.
;Süßwaren
Kuchen sind in Polen sehr beliebt. Zu den begehrtesten Arten gehören der ''Käsekuchen,'' ''Apfelkuchen,'' ''Mohnkuchen,'' ''Mazurek,'' ''Babka,'' ''Placek,'' ''Kołacz,'' ''Krapfen,'' ''Windbeutel,'' ''Krówki''. Eine Thorner Spezialität sind die Lebkuchen ''Katarzynki''. Aus Posen stammen die Martinshörnchen '' Rogal świętomarciński'' und aus Schlesien die Streuselkuchen ''Kołocz śląski'' und die Schmalzringe ''Begle''. Die Kaschuben essen gern die Hefepfannkuchen ''Ruchanki'' und die Stettiner die Hefepastete ''Pasztecik szczeciński''.
=== Getränke ===
[[File:02016 0465 Teschener Bierkeller in der Habsburg-Schlossbrauerei.jpg|mini|Bierkeller in [[Cieszyn]]]]
Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne ''kompot'' (eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken.
;Biere
Zu den bekanntesten [[w:Bier in Polen|polnischen Bieren]] zählen Żywiec (aus [[Żywiec]]), Żubr (aus [[Białystok]]), Lech (aus [[Posen]]), Tyskie (aus [[Tychy]]), Warka (aus [[Warka]]), Leżajsk (aus [[Leżajsk]]), Okocim (aus der Nähe von [[Krakau]]), EB (aus [[Elbing]]), Bosman (aus [[Stettin]]) und Piast (aus [[Breslau]]). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg.
;Wein
Polen hat eine lange [[w:Weinbau in Polen|Weintradition]], die ins Mittelalter zurückreicht, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Mittlerweile werden insbesondere im Süden des Landes wieder vermehrt Weinberge angelegt. Zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten zählen Lebus (hier vor allem [[Zielona Góra]]), Kleinpolen und insbesondere das Karpatenvorland.
[[File:Wisla, Poland. Mead selection..jpg|mini|Markt in [[Wisła]] mit Trinkhonig]]
;Trinkhonig
Trinkhonig ''([[w:Miód pitny|Miód pitny]])'' ist eine altpolnische Spezialität. Der süße Honigwein kann fast überall erworben werden. Viele Imker stellen diesen auch selbst her.
;Nalewka
Eine polnische Spezialität ist [[w:Nalewka|Nalewka]] (Plural: ''nalewki'') – „Aufgesetzter“ auf Wodkabasis, meist mit Obstgeschmack, aber auch mit Kräutern oder Honig.
;Wodka
Polen ist das Ursprungsland des [[w:Wodka in Polen|Wodka]], der hier erstmals um die Jahrhundertwende zum 14. Jahrhundert erwähnt worden ist. Der Wodka wird entweder klar (z. B. Wyborowa) oder mit Aromen (z. B. Żubrówka, wird als "Grasowka" exportiert; Żołądkowa) angeboten.
=== Restaurants ===
[[File:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Auf das Wierzynek-Fest von 1364 soll das gleichnamige älteste Restaurant Polens zurückgehen]]
Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; ''kotlet'' sind Schnitzel.
Typisch für Polen sind die ''[[w:Bar mleczny|bar mleczny]]'' (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten '''Volkskantinen'''. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedienung angeboten, ein Komplettmenü mit Vorsuppe und Getränk (''kompot'', eine Art verdünnter Fruchtsirup) kostet ab ca. PLN 20 (€5) (Stand: 2020). Sie sind in der Regel nur tagsüber geöffnet, also nicht zum Abendessen geeignet.
Darüberhinaus hat sich in Polen die internationale Küche weitgehend etabliert; Asienrestaurants, Pizzerien und Dönerbuden sowie natürlich die Systemgastronomie beherrschen neben polnischen Restaurants das Straßenbild. Besonders in größeren Restaurants sind Speisekarten meist zweisprachig polnisch-englisch, manchmal auch auf Deutsch.
== Nachtleben ==
Gut ausgehen kann man vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Łódź zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit <!--ca. 15000 Studenten und--> hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Top-Destination in Bezug auf das Nachtleben gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Łazienki-Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Thorn, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nachtleben.
== Unterkunft ==
[[File:Schronisko nad Morskim Okiem sk08.JPG|mini|[[w:Meeraughütte|Meeraughütte]] in der [[Tatra (Polen)|Tatra]]]]
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z. B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht. Die [http://www.ptsm.org.pl polnische Vereinigung der Jugendherbergen PTSM] ist unter Tel.: (0048-22) 8498128, 8498363; tel./fax: 8498354 und [mailto:hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl hostellingpol.ptsm@pro.onet.pl] erreichbar.
Obwohl die Verwendung von Kreditkarten auch in Polen zunehmend gebräuchlich wird, wird in manchen Hotels auch heute noch nur Bargeld akzeptiert. Am besten, man fragt gleich bei der Buchung, welche Zahlungsmittel willkommen sind.
Die Netzspannung entspricht der in Deutschland. Polnische Steckdosen sind fast wie deutsche geformt, haben jedoch einen zusätzlichen, aus der Steckdose herausragenden Erdungskontakt. Schukostecker (Rundstecker) passen darum nicht. Eurostecker (Flachstecker) dagegen können problemlos verwendet werden.
'''Wild Campen''' ist prinzipiell und besonders in Nationalparks verboten (Strafe: € 125). Seit 2021 darf man jedoch in 425 ausgewiesenen Waldgebieten campen, sofern man keinen Müll hinterläßt, kein Feuer macht und nicht länger als zwei Nächte bleibt.
== Lernen und Studieren ==
[[Datei:Collegium Maius 2017.jpg|mini|[[w:Collegium Maius (Krakau)|Collegium Maius]] der [[w:Jagiellonen Universität|UJ]] [[Krakau]]]]
Die Schulbildung beginnt in Polen mit dem fünften Lebensjahr mit einer verpflichtenden Vorschule, gefolgt von der achtjährigen Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen gibt es das dreijährige ''liceum ogólnokształcące'' („allgemeinbildende Oberschule“) die zur Hochschulreife ''matura'' führt, ein Technikum welches das Abitur mit einer Berufsausbildung kombiniert, oder eine Berufsschule.
Polnische Hochschulen pflegen Austauschprogramme, z. B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [https://www.uj.edu.pl/en_GB/ Jagiellonen-Universität] in Krakau von 1364. Auf internationaler Ebene spielen polnische Hochschulen jedoch keine besonders große Rolle (vgl. CHE-Raanking). Während Polnischkurse für Ausländer von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten, z. B. in Krakau und Warschau, angeboten werden, sind die Fremdsprachenkenntnisse der Polen im Mittel relativ überschaubar. Die am häufigsten gelernte erste Fremdsprache ist Englisch, wenn eine zweite Fremdsprache gelernt wird, ist Deutsch neben Russisch weit verbreitet.
Die Wissenschaft hat in Polen eine schwierige Geschichte:
* Zum einen war es ein Hauptziel der Nazis, Intelligenz auszuschalten und dadurch inneren Widerstand aus Polen zu verhindern. Deshalb wurden Professoren verhaftet und der Schulbesuch für alle Kinder unterbrochen.
* Zum anderen litt das Bildungssystem auch unter der Sowjet-Zeit stark, sodass Bildungsreformen ab 2000 nötig wurden und es bis heute schaffen, die Bildung und Forschung in Polen voranzutreiben. Dagegen an geht nun aber die aktuelle Regierung, die durch ihr Holocaust-Gesetz eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte verhindert.
In der [https://www.daad.de/medien/der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf DAAD-Bildungssystemanalyse] für Polen sind viele interessante Kennzahlen zum polnischen Hoschschul- und Bildungssystem mit den Vergleichswerten zu Deutschland aufgeführt, die die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch einmal verdeutlichen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 1-1 | Nowy Rok | Neujahr }}
{{Feiertag | datum= 1-6 | Święto Trzech Króli | Heilige Drei Könige }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pierwszy dzień Wielkanocy | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Drugi dzień Wielkanocy | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum= 5-1 | Święto Państwowe | Tag der Arbeit/Maifeiertag }}
{{Feiertag | datum= 5-3 | Święto Narodowe Trzeciego Maja | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Pierwszy dzień Zielonych Świątek | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=60}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=60}} | Dzień Bożego Ciała | Fronleichnam }}
{{Feiertag | datum= 8-15 | Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 11-1 | Wszystkich Świętych | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 11-11 | Narodowe Święto Niepodległości | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Pierwszy dzień Bożego Narodzenia | Weihnachten }}
{{Feiertag | datum= 12-26 | Drugi dzień Bożego Narodzenia | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
{{#lsth:Weihnachten|In Polen}}
== Sicherheit ==
[[Datei:LGBT Free Zones Poland 2020 - Counties.png|mini|Sog. ''LGBT-ideologiefreie Zonen'' auf Landkreisebene. {{Stand|2020|01}}<br/>In den Folgejahren wurde in einigen wenigen Gebietskörperschaften der Status durch Beschluss oder Gerichtsurteil wieder aufgehoben]]
Polen ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen, denn unachtsame Reisende sind für Diebe ein leichteres Opfer. Laut dem [https://www.state.gov/countries-areas/poland/ U.S Department of State] operieren Diebesbanden häufig im ÖPNV und in (Nacht-)Zügen. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte zudem misstrauisch sein, wenn man auf einen vermeintlichen Defekt hingewiesen wird. Des Weiteren kann es Reisenden mit dunklerer Hautfarbe passieren, dass sie mit rassistischen Bemerkungen konfrontiert werden. Auch das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node/polensicherheit/199124 Auswärtige Amt] warnt vor Diebstählen aus dem Auto bzw. des gesamten Autos.
Weiterhin sollte an der Grenze zum russischen Kaliningrad die unklare Grenzmarkierung berücksichtigt werden. Wer versehentlich die Grenze übertritt, kann erhebliche Probleme mit den russischen Grenzbeamten bekommen.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten und führt schnell zu Ärger mit der Polizei. Auch wer sich als Lokalgast '''vor''' ein Lokal stellt, da innen ja Rauchverbot herrscht, lässt sein Bier besser drinnen. Das gilt jedoch nicht für die üblicherweise mit einem symbolischen Zaun versehenen Freisitze von Gaststätten.
Homophobie ist in Polen weit verbreitet, was sich seit 2019 auch politisch in den sogenannten ''[[w:LGBT-ideologiefreie Zone|LGBT-ideologiefreien Zonen]]'' manifestiert.<ref>{{Internet |Autor=Orzol, Agata ; Łada, Agnieszka |Datum=2020-08-24 |Titel=„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen |Online=https://deutsches-polen-institut.de/blog/lgbt-freie-zonen-in-polen-fakten-und-zahlen/ |Website=Deutsches Polen-Institut |Abruf=2023-07-27 |Sprache=de}}</ref> Trotz des rein symbolischen Charakters dieser Zonen, zeigen sie, dass LGBTQ insbesondere außerhalb der großen Städte offen angefeindet werden könnten.<ref>{{Buch |Autor=Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Titel=A long way to go for LGBTI equality |DOI=10.2811/7746 |Ort=Luxemburg |Verlag=Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union |Datum=2020 |ISBN=978-92-9474-997-0 |Abruf=2023-07-27 |Sprache=en |Seiten=40 (Figure 14)}}</ref>
== Gesundheit ==
Die ärztliche Versorgung ist gut. Als Reisender, ob touristisch oder beruflich, greifen für gesetzlich Krankenversicherte die europäischen Krankenversicherungsabkommen. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] (EHIC) der Krankenkassen in Deutschland wird akzeptiert. Kassenärzte sind im ''Narodowy Fundusz Zdrowia'' (NFZ) was am jeweiligen Schild klar angeschrieben ist. Eine Übersicht auf der NFZ-Webseite gibt es, nur polnisch, unter dem Punkt [https://gsl.nfz.gov.pl/GSL/GSL/POZ Poradnie/gabinety podstawowej opieki zdrowotnej (POZ)]. Deutsche Arbeitnehmer, die eine AÜ-Bescheinigung bekommen müssen sich die IDC-10 kodierte Diagnose handschriftlich eintragen lassen, solche Angaben sind für Polen nicht üblich. Nicht alle Behandler arbeiten mit dem gesetzlichen System zusammen, einige rechnen ausschließlich privat ab. Dies sollte vor der Behandlung besprochen werden. Es gibt selbstverständlich einen ärztlichen Notdienst. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst.
Zahnärztliche Kosten sind nur in wenigen Notfällen von der Kasse gedeckt. Es gibt eine [https://pacjent.gov.pl/dorazna-pomoc-dentystyczna Übersicht der Notdienste] nach 19.00 Uhr.
Im Fall einer Erkrankung in Polen gelten dann die gleichen Regelungen, wie sie im polnischen Sozialversicherungssystem gelten. Daher können Zuzahlungen bei Behandlungen und Arzneien anfallen. Für eine vollständigere Absicherung empfiehlt sich eine private Auslandsreiseversicherung.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung beziehungsweise regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen. Es kann aber auch günstig vor Ort gekauft werden.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0 °C im Nordwesten und bis zu -5 °C im Südosten. Dieses gemäßigte Übergangsklima entsteht durch den Zusammenprall von der kontinentalen Luft aus Europa und Asien mit der Luft des Atlantiks. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Norden sind die Niederschläge dabei höher, als im südlicheren Teil Polens. Die höchsten Niederschläge fallen in der Tartra mit 1700mm pro Jahr. Der Wind weht im Sommer größtenteils aus dem Westen, wobei im Winter der Wind meist aus dem Osten kommt.
== Regeln und Respekt ==
In Polen ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wie in keinem anderen Land Europas präsent. An Orten mit Mahncharakter, z. B. ehemaligen Konzentrationslagern, sollte man sich taktvoll benehmen.
=== Religiosität in Polen ===
Die Religion spielt in Polen entscheidende Rolle. Über 90% der Bevölkerung glauben an Gott und 50% praktizieren Ihren Glauben regelmäßig. Die dominante Religion in Polen ist die Römisch-katholische Kirche mit einer Anhängerschaft von 87% der Bevölkerung. Nur 0,4% der Bevölkerung sind evangelisch. Heutzutage leben noch etwa 10.000 Juden in Polen sowie einige Tausend muslimische Tataren. In Kirchen, Synagogen oder Moscheen sollte man entsprechend gekleidet sein und als Tourist nicht während des Gottesdienstes gehen.
== Post und Telekommunikation ==
'''Telefonieren:'''
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und bietet selbst in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonautomaten sind zahlreich und funktionieren mit Karten. Es gibt drei Anbieter im Bereich des Mobilfunknetzes: [https://www.plus.pl/mplus?%7Bplusgsm.pl%7D Plus GSM] (''code 260 01''), [https://www.t-mobile.pl/ T-Mobile] (''260 02''), [https://www.orange.pl/ Orange] (''260 03''). Seit 2016 muss beim Erwerb einer SIM-Karte ein Ausweisdokument vorgelegt werden. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit günstigen Preisen. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz.
'''Mobiles Internet:'''<br />
Mobiles Internet ist flächendeckend verfügbar.
'''Post:'''<br />
Die polnische Post (''Poczta Polska'') ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an. Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.<br />
Eine Postkarte ins Ausland weltweit kostet 5 PLN (Stand: März 2020).
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
=== in Polen ===
;Bundesrepublik Deutschland
* {{flagicon|Germany}} Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig.
* Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln.
;Republik Österreich
* {{flagicon|Austria}} Botschaft der Republik Österreich in Warschau
* Konsulat der Republik Österreich in Krakau
*Konsulat der Republik Österreich in Danzig
;Schweizerische Eidgenossenschaft
* {{flagicon|Switzerland}} Botschaft der Schweizer Konföderation in Warschau
=== Polens ===
;in Deutschland
* Botschaft der Republik Polen in Berlin
* Konsulat der Republik Polen in München
* Konsulat der Republik Polen in Köln
* Konsulat der Republik Polen in Leipzig
* Konsulat der Republik Polen in Hamburg
;in Österreich
* Botschaft der Republik Polen in Wien
;in der Schweiz
* Botschaft der Republik Polen in Bern
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen|Autor=Kling, Grazina; Kling, Wolfgang|Ort=Frankfurt am Main|Verlag=Peter Meyer Verlag|Datum=2007|Kommentar=Guter allgemeiner Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Unterkünften, Restaurants, Verkehr, prima Stadtplänen und Grundrissen sowie Kompakt-Sprachführer. Fortgesetzt als ''Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund'' und ''Reiseführer Usedom und Wollin,'' beide im Trescher Verlag 2022|ISBN=978-3-89794-598-2 (2022), 978-3-89794-599-9}}
* {{Buch |Titel=»Baedekers Generalgouvernement« von 1943: Ein NS-„Reiseführer“ für das besetzte Polen |Ort=Hamburg |Datum=2020 |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |Online=https://www.hamburg.de/contentblob/13867438/2c72644748237a466461d91247c799c1/data/generalgouvernement-heft.pdf |Seitenanzahl=34 |Sprache=de}}
* Bousfield, Jonathan; Małgorzata Omilanowska-Kiljańczyk; Jerzy S. Majewski;'' Polen; '' Aktualisierte Neuauflage 2020/2021. München: DK, 2020. {{ISBN|978-3-7342-0248-3}}
* Kröll, Rainer D.; ''Polen mit dem Wohnmobil: die schönsten Routen von der Ostseeküste bis nach Masuren;'' München 2018 (Bruckmann)
== Weblinks ==
* [https://www.pot.gov.pl/en Polnisches Fremdenverkehrsamt], engl. und poln.
** [https://www.polen.travel/de Deutsche Seite des polnischen Fremdenverkehrsamts]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/polen-node Länderinformation des Auswärtigen Amts]
* [https://travel.state.gov/content/travel/en/international-travel/International-Travel-Country-Information-Pages/Poland.html Länderinformation des U.S Department of State]
* [https://granica.gov.pl/przejscia.php?v=en Info der Grenzpolizei] „Drogowe przejścia graniczne“ mit Verzeichnis der Landgrenzübergänge zu Nicht-EU-Nachbarstaaten. Unter “forecast” Echtzeit-Hinweis für Wartezeiten auf den Straßen, getrennt für PKW, Busse und LKW.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Polen Woiwodschaften|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 52.146944 | long= 19.378056| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}{{class-4}}
tlo89qme4wrn3g1pb42wr6pdc6hpja1
Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland
0
5810
1614679
1538628
2024-04-26T09:07:46Z
41.222.177.231
/* Rheinland-Pfalz */
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:Fränkische_Schweiz_Dampfbahn.JPG|thumb|300px|Fränkische Schweiz: Dampflok auf der Strecke von Ebermannstadt nach Beringersmühle]]
Hier finden Sie eine Liste sehenswerter Eisenbahnen in [[Deutschland]]. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
== Baden-Württemberg ==
[[File:Hornberg_Zug.jpg|thumb|250px|Schwarzwaldbahn: Viadukt Hornberg]]
* '''Schwarzwaldbahn''': Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige Bahnstrecke, die von [[Offenburg]] nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] führt. Von der 150 km langen Strecke ist insbesondere der 40 Kilometer lange Aufstieg von [[Hausach]] nach [[St. Georgen im Schwarzwald|Sankt Georgen]] landschaftlich und technisch beeindruckend. Hier überwindet die Bahn 600 Höhenmeter u.a. mit mehreren Kehren, teilweise im Tunnel, die die Strecke künstlich verlängern zugunsten eines geringeren Steigungsgradienten. Der komplizierte Streckenverlauf war auch dem Grenzverlauf zwischen Baden und Württemberg geschuldet - die Strecke sollte allein auf badischem Gebiet verlaufen. Die Strecke quert zwei Mal die europäische Hauptwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Rhein und der Donau. Sie passiert insgesamt 39 Tunnel. Es fahren stündlich Regionalexpresszüge mit Doppelstockwagen sowie vereinzelt Intercityzüge. Ausserplanmässig fahren auch dampfbetriebene Museumszüge. Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn aus Rottweil befahren in Zusammenarbeit mit der Stadt Triberg die Schwarzwaldbahn an ca. 15 Terminen im Jahr mit historischen dampfbespannten bewirtschafteten Sonderzügen.
* '''Murgtalbahn''': Die Murgtalbahn ist eine knapp 60 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn von [[Rastatt]] nach [[Freudenstadt]]. Die Bahn verläuft in weiten Teilen dem sehr ursprünglichen Flussverlauf der Murg, die sich ein enges, tief eingeschnittenes Tal geschaffen hatte. Insgesamt überwindet die Bahn einen Höhenunterschied zwischen Rastatt und ihrem höchsten Punkt, dem Stadtbahnhof Freudenstadt, fast 600 m Höhenunterschied. Für den Bahnbau bedeutete dies zahlreiche Kunstbauten, Tunnels und Brücken. Der landschaftlich reizvollste und technisch anspruchsvollste Abschnitt ist zwischen [[Weisenbach]] und [[Schönmünzach]]. Danach beginnt die Steilstrecke Richtung Freudenstadt, die zunächst im Zahnradbetrieb befahren wurde und erst in den 1920er Jahren auf Adhäsionsbetrieb umgestellt wurde. Heute fahren auf der Strecke stündlich Züge der Karlsruher Stadtbahn bis in die [[Karlsruhe]]r Innenstadt. Gelegentlich werden auch [http://www.murgtal-dampfzug.de/ Dampflokfahrten] veranstaltet.
[[File:2008-07-26 14-30-42 Germany Baden-Württemberg Epfenhofen.jpg|thumb|right|250px|Wutachtalbahn:Viadukt bei Pfützen]]
* '''Sauschwänzlebahn''': Die '''Wutachtalbahn''', im Volksmund Sauschwänzlebahn genannt, ist eine eingleisige Verbindungsbahn zwischen [[Lauchringen]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] mit Anschluss an die Hochrheinbahn und [[Immendingen|Hintschingen]] an der Schwarzwaldbahn. Der komplizierte Grenzverlauf zur Schweiz im Bereich Schaffhausen hatte dazu geführt, dass alle Ost-West verlaufenden Bahnlinien entlang der Schweizer Grenze auch durch Schweizer Gebiet führten. Gebaut als militärstrategische Bahn ausschließlich auf deutschem Gebiet hatte die Wutachtalbahn insbesondere im Raum [[Blumberg]] enorme Höhenunterschiede zu überwinden, durfte aber gleichzeitig nicht zu steil werden. Die somit erforderliche Verlängerung der Strecke durch Kehren, Schlaufen und einem Ringtunnel gab der Bahn ihren Spitznamen. Die Wutachtalbahn gehört zu den "Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland".
:Durchgängiges Befahren der Wutachtalbahn ist heute nicht mehr möglich. Im zentralen und technisch anspruchvollstem Teil zwischen Zollhaus-Blumberg und Weizen fahren [http://www.sauschwaenzlebahn.de Museumszüge] nach Fahrplan. Von Zollhaus-Blumberg nach Immendingen fahren Regionalbahnen im vertakteten Nahverkehr. Der südliche Teil zwischen Weizen und Lauchringen ist ohne Betrieb.
* '''Höllentalbahn''': Die Höllentalbahn ist eine zumeist eingleisige Hauptbahn, die von [[Freiburg im Breisgau]] über [[Titisee-Neustadt]] nach [[Donaueschingen]] führt. Auf ihrem Weg vom Niveau des Rheintals bei Freiburg über den Hauptkamm des Schwarzwaldes überwindet sie einen Höhenunterschied von annähernd 600 Metern. Zwischen [[Kirchzarten]] und [[Hinterzarten]] (mit 893 m ü.NN höchster Punkt der Strecke) ist sie mit mehr als 5% Steigung die steilste Hauptbahn Deutschlands. Spektakulär ist der Abschnitt östlich von Kirchzarten das Höllental hinauf, wo die Bahn einer alten römischen Militärstraße (der heutigen B 31) folgt und sich mit ihr das enge Tal teilt.
:Auf der Höllentalbahn verkehren seit Ende 2019 fahrplanmäßig S-Bahnen.
[[File:Schwaebische Waldbahn1.jpg|thumb|250px|Zug der Museumsbahn Schwäbische Waldbahn mit der Lok 41018 von [[Schorndorf]] nach [[Welzheim]]]]
* '''Filstalbahn''', früher auch ''Württembergische Ostbahn'', führt von [[Stuttgart]] nach [[Ulm]]. Die im Neckartal viergleisige, im weiteren Verlauf zweigleisige, Hauptbahn führt von Stuttgart über Canstatt, [[Esslingen]] und [[Plochingen]] zunächst durch das dicht besiedelte und stark industriell genutzte Neckartal mit seinen steilen bewaldeten oder mit Weinbergen bestandenen Hängen. Ab Plochingen folgt die Bahn dem Tal der Fils über [[Göppingen]] bis [[Geislingen an der Steige|Geislingen]] am Fuss der Schwäbischen Alb. In Geislingen beginnt das steile, enge und Kurvenreiche Stück der ''Geislinger Steige'', die auf 5,6 km 110 Höhenmeter überwindet - auch heute noch brauchen Güterzüge eine zweite Lok zum Schieben und selbst die Hochgeschwindigkeitszüge ICE und TGV dürfen nur 70 km/h fahren. In [[Amstetten]] erreicht die Strecke ihren höchsten Punkt und führt dann über die Schwäbische Alb weiter nach Ulm.
:Die Strecke wird (ohne Zwischenhalt zwischen Stuttgart und Ulm) von ICE- und TGV-Zügen befahren, jedenfalls bis zur Fertigstellung der Neubaustrecke im Zusammenhang mit Stuttgart 21. IC-Züge halten in Plochingen und Göppingen und von Regionalzügen mit zahlreichen Unterwegshalten befahren
* Badische Odenwaldbahn
* [http://www.schwaebische-waldbahn.de Schwäbische Waldbahn]
* [http://www.ges-ev.de Tälesbahn und Strohgäubahn]
== Bayern ==
[[File:Außerfernbahn Lechbrücke GO-3.jpg|250px|thumb|right|Ausserfernbahn:Lechbrücke mit Gehrenspitze im Hintergrund]]
* '''Ausserfernbahn''': Es ist ein wenig gemogelt, die Ausserfernbahn von [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] über [[Pfronten]], [[Reutte]] nach [[Garmisch-Partenkirchen]] zu den sehenswerten Eisenbahnen in Deutschland zu zählen, führt doch etwa ein Drittel der 95 km langen Strecke durch Österreich. Allerdings hat die Ausserfernbahn keine Verbindung mit dem österreichischen Bahnnetz und wird im Inselbetrieb von der Deutschen Bahn befahren. Es gelten Angebote des DB-Tarifs wie Schönes-Wochenend-Ticket, Bayernticket etc. Aber die Strecke führt durch einen Traum von Voralpen- und Alpenpanorama und windet sich von Kempten wie auch Garmisch um jeweils 400 Höhenmeter bis zum höchsten Punkt der Strecke bei Lähn auf der Wasserscheide zwischen Lech- und Loisachtal hinauf bzw. hinab. Es fahren stündlich (am Wochenende auch zweistündlich) Regionalzüge auf der eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke.
* Mittenwaldbahn
[[File:Bayerische Zugspitzbahn Beh 4-4 309.jpg|thumb|right|250 px|Zugspitzbahn, im Hintergrund die Alpspitze]]
* '''Zugspitzbahn''': Die [https://zugspitze.de Zugspitzbahn] von [[Garmisch-Partenkirchen]] auf die [[Zugspitze]] ist eine der wenigen noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die meterspurige Bahn führt vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen zunächst als Adhäsionsbahn nach [[Grainau]]. Dort beginnt die Steilstrecke, die auf einer Länge von 11,5 km einen Höhenunterschied von annähernd 1.800 m überwindet. Die letzten 5 Streckenkilometer, auf der 950 Höhenmetern überwunden werden, verlaufen im Tunnel, bevor die Bahn an der Station Zugspitzplatt endet. Von dort führt eine Seilbahn zum Gipfel. Die Zugspitzbahn gehört zu den "Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland". Es gibt regelmässigen Zugverkehr auf der Strecke. Die Fahrt dauert knapp unter einer Stunde.
* '''Wiesenttalbahn''': Die Wiesenttalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von [[Forchheim]] über [[Ebermannstadt]] nach [[Gößweinstein|Behringersmühle]] und verläuft im Tal der Wiesent. Besonders der Abschnitt ab [[Streitberg]] bis zum Ende der Strecke in Behringersmühle führt durch die für die Fränkische Schweiz typische Sandsteinfelslandschaft und ist sehenswert. Heute wird der Abschnitt Forchheim bis Ebermannstadt von Regionalzügen befahren. Der Abschnitt Ebermannstadt - Behringersmühle wird von der '''[https://www.dampfbahn.net/ Dampfbahn Fränkische Schweiz]''' regelmässig als Museumsbahn mit dampf- und dieselbespannten Zügen befahren.
* Regentalbahn
* Frankenwaldbahn
[[File:41018 Schiefe Ebene Nov 5 2016.png|thumb|right|250px|Mit Volldampf die Schiefe Ebene hinauf]]
* Die '''Schiefe Ebene''' zwischen den Bahnhöfen [[Neuenmarkt]] und [[Marktschorgast]] auf der Strecke [[Bamberg]] - [[Hof]] war eine bautechnische Meisterleistung aus der Frühzeit der Eisenbahn, galt es den Höhenunterschied zwischen dem Maintal und der Hochebene im Vorfeld des Fichtelgebirges zu überwinden. So wurde die Strecke mit einem Steigungsgradienten von 1:40 gebaut mit zahlreichen Kunstbauten und engen Kurven, um die 157 m Höhenunterschied zwischen den beiden Bahnhöfen auf 7 km Strecke zu erschliessen. Das schafften die stärksten Dampfloks der damaligen Zeit gerade noch (die Strecke wurde 1848 eingeweiht) und die Gleisanlagen in Neuenmarkt und Marktschorgast fielen üppig aus, um zusätzliche Lokomotiven vorspannen zu können. Es war die erste Steilstrecke in Europa.
Die Strecke wird heute von Regionalzügen befahren. Parallel zur Strecke führt ein [http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/lehrpfad/ Lehrpfad] mit zahlreichen Erläuterungen. In Neuenmarkt gibt es ein Dampflokmuseum.
* [http://www.wendelsteinbahn.de Wendelsteinbahn]
* [http://www.wanderbahn.de Wanderbahn im Regental]
== Berlin ==
* '''Stadtbahn''': Die Berliner Stadtbahn ist eine Verbindungsbahn, die einst einige der Berliner Kopfbahnhöfe miteinander verbinden sollte. Sie verläuft vom Bahnhof Charlottenburg im Westen zum Ostbahnhof im Osten auf etwa 11 Kilometern und quert damit das Berliner Zentrum in Ost-West-Richtung. Sie ist fast durchweg auf gemauerten Viadukten ("Stadtbahnbögen") gebaut und bietet daher ein einmaliges Panorama vieler Berliner Sehenswürdigkeiten. Von der Stadtbahn aus hat man einen Blick u.a. auf die Gedächtniskirche, den Zoo, Tiergarten, Siegessäule, Hansaviertel, Schloss Bellevue, Kongresshalle, Kanzleramt, Reichstag, Potsdamer Platz, Bahnhof Friedrichstraße mit Tränenpalast, die Museumsinsel, Berliner Dom, den Alexanderplatz mit Fernsehturm, die Spree und den ehemaligen Mauerverlauf. Die Stadtbahn führt ebenso mitten durch das Machtzentrum der Bundesrepublik Deutschland und passiert den Wohn- und Dienstsitz von Verfassungsorgan #1 (Bundespräsident) und #3 (Bundeskanzler) sowie die Bundesministerien des Innern, Wirtschaft und Forschung, das Bundespresseamt, ARD-Hauptstadtstudio, den Sitz der chinesischen Botschaft ebenso wie den Parkplatz der Fahrbereitschaft des Bundestages.
:Die Stadtbahn ist viergleisig ausgebaut und wird von Fern-, Regionalzügen und S-Bahnen in engem Takt befahren. Wer die Stadtbahn exakt von Charlottenburg bis Ostbahnhof befahren möchte, nimmt Regionalzüge oder S-Bahn, da Fernzüge in Charlottenburg nicht halten.
[[File:Berlin Ringbahn near Schönhauser Allee (22208134343).jpg|thumb|right|250px|Ringbahn in Prenzlauer Berg]]
* '''Ringbahn''': Die Ringbahn verbindet seit den 1880er Jahren die radial auf Berlin zulaufenden Strecken und sollte den Personenverkehr zwischen den Kopfbahnhöfen reduzieren. Auf der Ringbahn einmal Berlin umrunden dauert genau 60 Minuten, dabei kreuzt die Strecke zweimal die Spree und die ehemalige Berliner Mauer. Die Strecke verläuft in einem Radius von 8 bis 10 km vom Zentrum und präsentiert in weiten Strecken ein Berlin, das noch nicht von der Gentrifizierung erfasst ist.
:Die Ringbahn ist auch heute noch eine der meist genutzten Strecken in Berlin und wird in kurzen Takten befahren. Die S 41 fährt im Uhrzeigersinn, die S 42 gegen den Uhrzeigersinn. Teilstrecken werden auch noch von anderen Linien befahren.
== Brandenburg ==
* Stettiner Bahn Eberswalde - Prenzlau
== Hamburg ==
* [https://historische-s-bahn.hamburg/ Historische S-Bahn Hamburg]
== Hessen ==
* Museumsbahn [https://www.ef-wetterau.de/ Eisenbahnfreunde Wetterau]. Start von [[Bad Nauheim]]
* [[w:Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Burgwaldbahn und Untere Edertalbahn]]: Eine ca. 85 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordhessen von Korbach nach Sarnau durch zum Teil reizvolle Landschaft. Der Abschnitt Korbach–Frankenberg wird auch als ''„Untere Edertalbahn“'' oder ''„Nationalparkbahn“'' bezeichnet, der Südabschnitt Frankenberg–Sarnau (–Marburg) auch ''„Burgwaldbahn“'' genannt. Die Strecke wird innerhalb des Regio-Netzes [[Kurhessenbahn]] betrieben.
* Der '''[[Hessencourrier]]''' ist eine Museumsbahn, der die Strecke [[Kassel]] - [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]] befährt. Die Strecke führt über [[Baunatal]] - [[Schauenburg]] - [[Bad Emstal]] nach Naumburg und ist knapp 35 km lang. Sie überwindet lohne grössere Ingenieurbauwerke einen Höhenunterschied von knapp 250 m. Die sehr kurvenreiche Strecke führt landschaftlich reizvoll durch den [[Naturpark Habichtswald]] und wird auf der gesamten Strecke von einem Radweg begleitet.
:Fahrtage sind ca. einmal im Monat. Näheres auf der [https://www.hessencourrier.de/ Webseite des Betreibers].
* [http://www.aartalbahn.de Nassauische Touristikbahn (Aartalbahn)]
== Mecklenburg-Vorpommern ==
* [http://www.molli-bahn.de Mecklenburgische Bäderbahn Molli]
* Rügensche Bäderbahn: Die Schmalspurbahn von [[Göhren]] nach [[Putbus]] auf [[Rügen]], im Volksmund [http://www.rasender-roland.de Rasender Roland] genannt, führt von der Küste und den Seebädern Göhren, [[Binz]] und [[Sellin]] ins Innere der Insel nach Putbus. Fürst Malte zu Putbus erbaute sich im 19. Jh eine komfortable Anreise zu seinem Jagdschloss Granitz und verband dies mit der Anbindung der wachsenden Seebäder und einiger Landgüter zum schnellen Abtransport der Ernten. Im Ergebnis entstand eine kurvige Strecke durch Wälder und Felder der anmutigen flachwelligen Landschaft Rügens. Heute wird die Strecke tagsüber stündlich befahren, ''Schnaufender Roland'' wäre angesichts einer Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h ein passenderer Spitzname.
== Niedersachsen ==
* [http://www.inselbahn.de/ Inselbahnen der ostfriesischen Inseln]
* [http://www.mkoev.de/ Museumsbahn Küstenbahn Ostfriesland]
== Nordrhein-Westfalen ==
[[Datei:Muengstener bruecke suedseite pano wp.jpg|mini|489x489px|Die Müngstener Brücke vor der Renovierung]]
*Von der '''Rurtalbahn''' betrieben, folgt die [[w:Bahnstrecke Düren–Heimbach|Bahnstrecke Düren–Heimbach]] dem Tal der Rur bis zum nördlichen Rand des [[Nationalpark Eifel|Nationalparks Eifel]].
* Glückauf-Bahn
* Neben der Initiative [http://www.wupperschiene.eu/ Bergische Bahnen / Förderverein Wupperschiene] empfiehlt sich die Fahrt mit der S7 über die [[w:Müngstener_Brücke|'''Müngstener Brücke''']], die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Seltene Verkehrsmittel lassen sich mit der [[w:Wuppertaler_Schwebebahn|Wuppertaler Schwebebahn]] und von deren [[w:Schwebebahnstation_Vohwinkel|Endstation Vohwinkel]] weiter auch der [[w:Oberleitungsbus_Solingen|Solinger Obus]] zurück in die Stadtmitte und weiter nach [[w:Drehscheibe_Unterburg|Burg]] unmittelbar erreichen.
* Erst in den letzten Jahren wiedereröffnet wurde der nördliche Teil der '''Volme-Agger-Bahn''' (Hagen und / oder Lüdenscheid-) Brügge – Meinerzhagen – Gummersbach – Engelskirchen – Overath (– Köln)
* '''[[w:Siegstrecke|Siegstrecke]]''' Köln – Siegen
* '''Lennetalbahn''' [[w:Ruhr-Sieg-Strecke|Hagen – Finnentrop – Siegen]] mit dem Bergabschnitt Altenhundem (275 m) – Welschen Ennest (420 m) – Kreuztal (260 m)
* '''[[w:Bahnstrecke_Kreuztal–Cölbe|Über die Rothaar- zur Oberen Lahntalbahn]]''', Naturparklandschaft pur: (Siegen – Kreuztal –) Hilchenbach – Erndtebrück – Bad Laasphe (– Marburg): Die nördlichste normalspurige Gebirgsbahn Deutschlands steigt in einem umgekehrten Omega von Hilchenbach (346 m) nach Lützel auf 555 m an und später von Leimstruth (542 m) über eine weitläufige Schleife um Oberndorf herum ins Lahntal nach Feudingen wieder auf 388 m hinab. Dazwischen liegt bis Erndtebrück (481 m, fortgesetzt über die anschließende Strecke nach Bad Berleburg bis Raumland) der Beginn des Edertals.
== Rheinland-Pfalz ==
[[File:19th Century railway and traffic bridge over the Mosel river between Alf and Bullay - panoramio.jpg|thumb|right|250px|Doppelstockbrücke mit Strasse und Zug zwischen Alf und Bullay]]
* '''Moselstrecke''': Die Moselstrecke [[Koblenz]] - [[Trier]] war Teil der strategisch wichtigen [[w:Kanonenbahn|Kanonenbahn]] Berlin - Metz und wurde mit einem erheblichen technischen Aufwand im engen, steilen und vor Allem windungsreichen Moseltal gebaut. Entsprechend hat die Strecke einige Tunnel, die Schleifen des Flusses abkürzen. Der längste von ihnen, der Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei [[Cochem]], war bis zum Bau der Schnellfahrstrecken in den 1980er-Jahren über einhundert Jahre der längste Eisenbahntunnel Deutschlands. Zwei Drittel der Strecke führen parallel zum Fluss und bieten eine abwechslungsreiche Szenerie mit Weinbergen, Burgen und Ortschaften. In Fahrtrichtung Koblenz-Trier Aussicht zumeist links.
:Die Strecke wird im Taktverkehr mit Intercity-Zügel wie auch Regionalbahnen befahren.
* '''Mittelrheinbahn''': Eisenbahnromantik pur, für Viele die schönste Bahnstrecke Deutschlands: Die Bahn durch das Mittelrheintal, vorbei an Burgen, Weinbergen, gewagt an oder unter Felsen und immer mit Panorama auf den Fluss mit seinem regen Schiffsverkehr. Linksrheinisch zwischen [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Koblenz]], rechtsrheinisch zwischen [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] und [[Bonn]] erwartet den Reisenden eine unvergessliche Zugfahrt. Kombinierbar ala Hin- und Rückfahrt, ein Weg mit dem Schiff - wenn das Wetter halbwegs mitspielt, ist es ein unvergesslicher Tag. Bereits seit der Römerzeit war der Rhein ein wichtiger Verkehrsweg in Nord-Südrichtung, er ist es bis heute geblieben. Neben der Schifffahrt begleiten zwei Bundesstraßen und zwei Bahnlinien das tief eingeschnittene Durchbruchstal des Rhein und teilen sich den kaum vorhandenen Platz, was zu einer kurvenreichen Streckenführung, einigen Tunneln und engen Ortsdurchfahrten zwang (die Anwohner entlang der Strecke teilen die eisenbahnromantischen Gefühle weniger).
:Die Linke Rheinstrecke wird fahrplanmässig von IC-Zügen und Regionalzügen befahren, die Rechte Rheinstrecke, die mehr Güterverkehr hat, allein von Regionalzügen. Wer auf Fernverkehrskomfort verzichten möchte: das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt in den Nahverkehrszügen auch rechtsrheinisch in den hessichen Streckenbereichen.
* [[w:Hunsrückbahn|Steilstrecke Boppard-Emmelshausen]]
* [[Eifelquerbahn]]
* [[w:Bahnstrecke Koblenz-Wetzlar|Lahntalbahn]]
* [http://www.vulkan-express.de/ Brohltalbahn 'Vulkan Express']
* [http://www.zugtouren.de/deutsch/5/1 Kasbachtal-Bahn (früher Drachenland-Express)]
* [[w:Bahnstrecke Limburg-Altenkirchen|Westerwald-Sieg-Bahn]]
* [http://www.diebrex.de/ Brexbachtalbahn]
* [[w:Südpfalzbahn|Südpfalzbahn]]
== Saarland ==
* [http://www.ostertalbahn.de/ Ostertalbahn]
== Sachsen ==
* Elbtalbahn
* Zschopautalbahn
* Sebnitztalbahn: Die eingleisige Strecke von [[Bad Schandau]] nach [[Sebnitz]] folgt die meiste Zeit dem Tal des Sebnitzbaches durch die typische Felslandschaft der sächsischen Schweiz. Da die Strecke zwischen dem rechtselbischen Rathmannsdorf und Sebnitz auf etwa 15 Streckenkilometern über 200 m Höhe gewinnen muss, sind zahlreiche Kunstbauwerke, insgesamt 7 Tunnel und 27 Brücken, erforderlich. Dies gab der Strecke phasenweise den Beinamen "Sächsische Semmeringbahn", auch wenn der Begriff an sich nicht auf diese Strecke gemünzt war (heute als ''Nationalparkbahn'' vermarktet). Grössere Brücken sind zwei längere Viadukte am Hang oberhalb von Sebnitz sowie die "Carolabrücke", eine Stabbogenbrücke zum Queren der Elbe, um den linkselbisch gelegenen Bahnhof von Bad Schandau zu erreichen. Allzu schnell fahren die Züge nicht, so dass man das bewaldete Tal und den munter sprudelnden Bach, vorbei auch an Haltepunkten, die kaum oder gar nicht über öffentliche Strassen erreichbar sind, genießen kann.
:Die Strecke wird im Zweistundentakt von Regionalbahnen der Linie ''U 28'' befahren, die von [[Děčín|Tetschen]] über Bad Schandau-Sebnitz nach [[Rumburk|Rumburg]] fahren. Auf dem deutschen Streckenabschnitt gilt DB- bzw. VVO-Tarif. Wer weiter fahren möchte, kann im Zug Fahrkarten für den tschechischen Abschnitt erwerben.
* Chemnitz - Aue
* [http://www.fichtelbergbahn.de/ Fichtelbergbahn]
* [http://www.weisseritztalbahn.de/ Weißeritztalbahn] ·
* [http://www.soeg-zittau.de/cms/ Zittauer Schmalspurbahnen]
*[https://www.pressnitztalbahn.de/ Preßnitztalbahn]: Wiederaufgebaute Schmalspurbahn zwischen Steinbach – [[Jöhstadt]].
*[https://www.loessnitzgrundbahn.de/ Lößnitzgrundbahn]: Von Januar bis Dezember fährt die Schmalspurbahn täglich mit Dampfzügen zwischen [[Radebeul]], [[Moritzburg]] und [[Radeburg]].
== Sachsen-Anhalt ==
[[File:Brocken brockenbahn im gegenlicht ds wv 02 2008.jpg|250px|thumb|right|Brockenbahn]]
* Harzquerbahn und Brockenbahn: Die Harzquerbahn ist eine meterspurige Schmalspurbahn von [[Nordhausen]] über den Harz nach [[Wernigerode]]. Im zunächst noch flachen Abschnitt ab Nordhausen übernimmt die Bahn auch Pendlerverkehr und wird auch mit Hybridzügen der Nordhäuser Straßenbahn befahren. Ab [[Ilfeld]], ca. 10 km hinter Nordhausen folgt die Bahn dem Tal des Baches ''Bere'' in den Harz und erreicht in [[Benneckenstein]] mit 530 m Seehöhe ihren vorläufigen Scheitelpunkt. Im Tal der ''Warmen Bode'' führt die Strecke bis [[Sorge]], von wo sie dann nahe des Bahnhofs [[Elend]] ihren Scheitelpunkt mit 556 m erreicht. In Drei-Annen-Hohne zweigt die Brockenbahn ab. Anschließend windet sich die Bahn in teils engen Kurven und einem Tunnel den steileren Nordabhang des Harzes hinab bis Wernigerode. Die Harzquerbahn wird auf ihrer gesamten Länge von vier Zugpaaren täglich befahren, teils mit Diesel- teils mit Dampftraktion. Hinzu kommen Züge von Wernigerode, die zum Brocken hinauffahren.
:Die Brockenbahn zweigt in Drei-Annen-Hohne von der Harzquerbahn ab und fährt durch das Tal der ''Kalten Bode'' an [[Schierke]] vorbei und windet sich dann in einer Spirale mit anderthalb Drehungen zum Brocken hinauf. Die Bahn wird aus touristischen Gründen betrieben und zumeist mit Dampftraktion bewegt.
* [http://arbeitsgemeinschaft-ruebelandbahn.de/ Rübelandbahn]
* [http://www.hsb-wr.de/ Harzer Schmalspurbahnen]
* [http://www.selketalbahn.de/ Freundeskreis Selketalbahn]
== Schleswig-Holstein ==
* Marschbahn: Weites Land, hoher Himmel, Meer, die Marschbahn von [[Hamburg]]-Altona nach [[Westerland]] auf Sylt (offiziell zählt der Abschnitt Hamburg - Elmshorn noch nicht dazu) führt über 200 Kilometer durch die flache Landschaft Schleswigs. Eine alles Andere als geradlinige Linienführung und der nicht mehr ganz frische Gleisunterbau führen zu gemütlicher Fahrt, es dauert dreieinhalb Stunden. Bedeutende Ingenieurbauwerke sind die Brücke über den Nord-Ostseekanal, mit den Rampen über 2 km lang und 40 Meter hoch mit weiter Aussicht. Die Insel [[Sylt]] wird auf der Fahrt über den 8 Kilometer langen Hindenburgdamm durchs Wattenmeer erreicht.
:Auf der Strecke fahren stündlich Regionalexpresszüge sowie einige Intercitys. Von Niebüll nach Westerland fahren Autozüge, bei denen man im Auto sitzen bleibt und den weiteren Blick über das Wattenmeer hat als aus dem Eisenbahnwaggon.
* Rendsburger Schleife
* Plön - Ascheberg
== Thüringen ==
* Bahnstrecke Gera–Weida–Mehltheuer
* Erfurt - Meiningen
* Hildburghausen - Neuhaus
[[File:Greiz 2013-05 0692 Oberes Schloss.JPG|thumb|right|250px|oberes Schloss Greiz und das Tunnelportal]]
* Elstertalbahn: Ein waldreiches, enges Tal, ein munterer Fluss, Felsen und dann noch eine Bahnstrecke - bei der Mischung kann nicht viel schief gehen. Tut es auch nicht und so gehört die Elstertalbahn zu den schönsten Strecken im Lande. Von [[Gera]] aus führt die Strecke im zunächst weiten, dann aber zunehmend enger eingeschnittenen Tal der Elster, mal auf dem einen, mal dem anderen Ufer, oft ohne parallel führende Strasse begleitet. Ein paar Tunnel später ist die einstige Residenzstadt [[Greiz]] erreicht und der Tunnel unter dem Greizer Schlossberg ist Trainspotters Liebling. Ab Greiz setzt sich die Strecke munter im Tal der Elster fort, bis auf dem Weg nach Plauen das Elstertalviadukt unterquert wird, das die Strecke Chemnitz - Hof trägt. Beide Strecken führen nach Plauen, berühren sich dort aber nicht. Die Elstertalbahn führt im Talgrund durch die Stadt und auch wenn der Bahnhof Plauen Unterer Bahnhof mittlerweile zugunsten eines zentraler gelegenen Halts aufgegeben wurde, die andere Strecke bleibt oben am Hang und hält in Plauen Oberer Bahnhof.
:Die gesamte Strecke wird im Zweistundentakt von Regionalzügen befahren. Zwischen Gera und Greiz fahren weitere Regionalexpresszüge, so dass sich ein Stundentakt ergibt.
* '''[[w:Oberweißbacher Bergbahn|Thüringer Bergbahn]]''' [[Datei:Bergbahn-Lichtenhain6.jpg|mini|Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn]]
:Die '''Oberweißbacher Bergbahn''' (2020 umbenannt in '''Thüringer Bergbahn''') ist eine Bahnstrecke im Thüringer Schiefergebirge, die seit 1922 den an der Schwarzatalbahn gelegenen Haltepunkt ''Obstfelderschmiede'' mit der Gemeinde ''Cursdorf'' verbindet. Sie besteht aus einer 1,4 Kilometer langen Standseilbahn und einer daran anschließenden 2,6 Kilometer langen elektrifizierten Bahn, welche mit elektrische Triebwagen befahren wird. Die Strecke steht seit Januar 1982 als ''Denkmal der Produktions- und Verkehrsgeschichte'' unter Denkmalschutz. Die Fahrzeiten sind täglich von 5:30 bis 20:00 Uhr im Halbstundentakt. [http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/ Internet: Oberweißbacher Bergbahn und Schwarzatalbahn]
== Straßenbahnen und Sonstige Bahnen ==
* [http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/firmenprofil/technik_historische_zuege.htm Historische S-Bahn Berlin]
* [http://www.vhag-bogestra.de/ verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft Bogestra]
* [http://www.fdbs.net/ Freunde der Bremer Straßenbahn]
* [https://www.stadtwerke-erfurt.de/pb/site/swegruppe/node/139716/Lde/index.html Historische Strassenbahn Erfurter Verkehrsbetriebe]
* [http://www.vhag-evag.de/ Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG (VHAG)]
* [http://www.waldbahn-gotha.de/html/sonderf.htm Thüringerwaldbahn]
* [https://www.stoag.de/erlebnis/historische-strassenbahn.html Triebwagen Nr. 25 der Stadtwerke Oberhausen]
* [http://www.schwebebahn.de/ Wuppertaler Schwebebahn]
== Veranstalter/Sonderzüge ==
* [http://www.lausitzerdampflokclub.de/ Lausitzer Dampflok Club und Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks]
* [http://www.rheingold-zug.com/ Rheingold-Zug]
* [http://www.museumseisenbahn-hanau.de/ Museumseisenbahn Hanau]
* [http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/ Eisenbahnfreunde Zollernbahn]
* [http://www.museumseisenbahn-hamm.de/ Museumseisenbahn Hamm]
* [http://www.eisenbahn-tradition.de/ Dampfzug in Westfalen]
* [http://www.dampflokfreunde-berlin.com/ Dampflokfreunde Berlin]
* [http://www.fraenkische-museumseisenbahn.de/ Dampfsonderfahrten in Franken]
* [https://de-de.facebook.com/oefonline Oberhessische Eisenbahnfreunde]
* [http://www.efsk.de/ Museumseisenbahn Schwalm Knüll]
* [http://www.eifelbahn-gerolstein.de/ Verein Eifelbahn]
*[https://www.maertens-reisen.com/dampflok-sonderfahrten/ Maertens Sonderzüge]: Dampflok Sonderfahrten durch Sachsen, angrenzenden Bundesländern und Tschechien
== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor = | Titel = Museumsbahnen. 250 historische Bahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
| Verlag = Verlagsgruppe Random House GmbH (Bassermann Verlag)
| Ort = München
| Jahr = 2012
| ISBN = 978-3-8094-2995-1}}
== Weblinks ==
* [http://www.bdef.de/ Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF)]
* [http://www.vdmt.de/ Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT)]
* [http://www.vdva.de/ Verband Deutscher Verkehrs-Amateure]
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
{{Related|Eisenbahnmuseen in Europa}}
{{class-2}}
kwl2dy0w2u2pk4t0ecr0erx5qhq5zxx
Slowakei
0
5905
1614643
1593183
2024-04-26T06:29:36Z
82.135.82.134
/* Mit der Bahn */ Regionalzüge aus Ungarn
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[File:EU-Slovakia.svg|300px|Karte von Europa mit eingezeichneter Lage der Slowakei]]
| Staatsform=Parlamentarische Demokratie
| Währung=Euro = 100 Cent
| Amtssprache=[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]], regional [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]], lokal auch tschechisch, ruthenisch und polnisch.
| Religion=Römisch-Katholisch 68,9 %<br> Protestanten 16,8 %<br> Griechisch-Katholisch 4,1 %, Orthodoxe 0,9 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
Die '''Slowakei''' (''slowakisch: Slovensko'' bzw. ''Slovenská Republika'') ist ein Staat im östlichen [[Mitteleuropa]]. Sie grenzt im Norden an [[Tschechien]] und [[Polen]], im Osten an die [[Ukraine]], im Süden an [[Ungarn]] und im Westen an [[Österreich]].
== Regionen ==
[[Datei:Slovakia Regions map.png|mini|hochkant=1.5|Großregionen der Slowakei]]
* '''[[Westslowakei]]'''
** '''[[Donautiefland]]'''
** '''[[Große Schüttinsel]]'''
** '''[[Záhorie]]''' (Windische Marchauen)
* '''[[Mittelslowakei]]'''
** '''[[Slowakisches Erzgebirge]]''' – südlich der Niederen Tatra; das flächenmäßig größte Gebirge des Landes, in der Mittelslowakei gelegen.
* '''[[Ostslowakei]]'''
** '''[[Zips (Slowakei)|Zips]]''' (slowak. Spiš) – eine ehemalige deutsche Sprachinsel in der Ostslowakei mit mehreren interessanten Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum (Burgen, Holzkirchen usw.)
** '''[[Tatra (Slowakei)|Tatra]]''' inkl. '''[[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]]'''
== Städte ==
{{Location map|map=sk|maptype=relief|lat=48.15 |long=17.15|name=Bratislava |label=[[Bratislava]] |labelPosition=4 |marksize=10 |width=300x300 |caption= Karte der Slowakei | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=sk|lat=48.74|long=19.15 |Name=Banská Bystrica |label=[[Banská Bystrica]]|labelWrap=manual |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=47.76| long=18.13|Name=Komárno |label=[[Komárno]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.72 |long=21.26 |Name=Košice |label=[[Košice]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.31 |long=18.09|Name=Nitra |label=[[Nitra]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.06 |long=20.3|Name=Poprad |label=[[Poprad]] |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49 |long=21.24 |Name=Prešov |label=[[Prešov]] |labelPosition=12 }}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.9|long=18.04|Name=Trenčín |label=[[Trenčín]] |labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.38|long=17.59|Name=Trnava |label=[[Trnava]] |labelPosition=10}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.22 |long=18.74|Name=Žilina |label=[[Žilina]]|labelPosition=3}}
}}
* '''[[Bratislava]]''' (Pressburg) – die Hauptstadt des Landes
* '''[[Banská Bystrica]]''' (Neusohl) – Universitätsstadt in der Mittelslowakei, mit schönem, renovierten Hauptplatz, Glockenspielturm und einer sehenswerten Galerie slowakischer Gegenwartskunst
* '''[[Komárno]]''' (Komorn) – „Hauptstadt“ der slowakischen Ungarn
* '''[[Košice]]''' (Kaschau) – ostslowakische Metropole
* '''[[Nitra]]''' (Neutra) – westslowakische Stadt im Tal der Neutra mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Poprad]]''' (Deutschendorf) – als "Basislager" nahe der Hohen Tatra geeignet
* '''[[Prešov]]''' (Eperies) – drittgrößte Stadt des Landes und Zentrum der Region Šariš
* '''[[Trenčín]]''' (Trentschin) – westslowakische Stadt im Waagtal mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Trnava]]''' (Tyrnau)
* '''[[Žilina]]''' (Sillein) – mittelslowakische Stadt mit schöner Altstadt und Schloss
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Lake of Strbske pleso.jpg|thumb|Štrbské Pleso - Hohe Tatra]]
[[Datei:Vlkolínec,_Slovakia_019.jpg|thumb|Häuser in Vlkolínec]]
* [[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]] – bis zu 2655 Meter hohes Hochgebirge; die unberührte Landschaft steht als Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat unter Schutz
* [[Niedere Tatra]] - höchster Gipfel Ďumbier mit 2043 m ü. NHN
* [[Slowakisches Paradies]] - Nationalpark, geprägt durch zahlreiche Schluchten und Wasserfälle mit spektakulären Wanderwegen
* [[Malá Fatra]] - touristisch stark genutztes Gebirge, unterteilt in Krivánska und Lúčanská Fatra
* [[Banská Štiavnica]] – ehemalige Bergbaustadt, UNESCO-Welterbe
* [[Spišské Podhradie]] mit der großen, hochmittelalterlichen Zipser Burg, UNESCO-Welterbe
* [[Medzilaborce]] in der Ostslowakei ist die Geburtsstadt von Andy Warhol, es gibt ein kleines Museum, welches der Warhol-Familie gewidmet ist.
* [[Ružomberok|Vlkolínec]] – das Dorf aus historischen, bemalten Holzhäusern erlaubt eine Zeitreise (UNESCO-Welterbe)
== Hintergrund ==
Die Slowakei ist ein relativ junger Staat, da sie bis zum 31.12.1992 mit [[Tschechien]] einen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei, bildete. Seit dem 1. Januar 1993 ist die Slowakei unabhängig, seit dem 29. März 2004 Mitglied der NATO und gehört seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union. Seit 1.1.2009 wird in der Slowakei mit dem Euro bezahlt.
== Anreise ==
Die Slowakei gehört seit [[Nachrichten:2007-12-21: Grenzkontrollen zu neuen Schengen-Staaten fallen|Dezember 2007]] zum [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]]. Damit sind Grenzkontrollen nur noch an der EU-Außengrenze zur [[Ukraine]] vorhanden.
=== Mit der Bahn ===
Aus den Nachbarländern [[Österreich]], [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Polen]], [[Ukraine]] bestehen gute internationale, zum Teil direkte, Bahnverbindungen. Die schnellste Route aus der polnischen Hauptstadt [[Warschau]] in die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] verläuft über Tschechien.
Die wichtigsten internationalen Bahnstrecken mit den Grenzübergängen (Gr):
* Österreich: [[Wien]] – [[Marchegg]] – ''Marchegg/Devínska Nová Ves(Gr)'' – Bratislava hl.st.; [[Wien]] – [[Bruck an der Leitha|Bruck a.d. Leitha]] – [[Kittsee]] – ''Kittsee(Gr)'' – [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]]
* Tschechien: [[Prag]] – [[Brünn]] – [[Břeclav]] – ''Lanžhot/Kúty(Gr)'' – [[Bratislava]]; Bohumín – ''Mosty u Jablunkova/Čadca(Gr)'' – [[Žilina]]
* Polen: [[Warschau]] – über Tschechien (Bohumín–Ostrava–Břeclav) – [[Bratislava]]; [[Kattowitz]] / [[Krakau]] – ''Zwardoń/Skalité(Gr)'' – [[Žilina]]
* Ungarn: [[Budapest]] – ''Szob/Chľaba(Gr)'' – Štúrovo – [[Bratislava]]; [[Miskolc]] – Hidasnémeti/Kechnec(Gr) – [[Košice]]
* Ukraine: Čop (Tschop) – ''Čierna nad Tisou(Gr)'' – Čierna nad Tisou – [[Košice]]
[http://www.slovakrail.sk/en.html/ '''ZSSK (Železničná spoločnosť Slovensko)'''] <sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Železničná_spoločnosť_Slovensko Wikipedia]</sup> ist die staatliche slowakische Eisenbahngesellschaft, sie unterhält das Eisenbahnnetz und ist der größte Bahndienstleister im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) . Auf ihrer [http://www.slovakrail.sk/en.html/ Website] gibt es alle Informationen in englisch, auf Deutsch jedoch nur vereinzelt.
Die lange eingeschränkten Verbindungen mit Ungarn wurden auf den Strecken Lučenec (ungr. Losonc) — [[Hatvan]] sowie — [[Košice]] (Kassa) — Hidasnémeti durch Einführung von 1- oder 2-Stunden-Takt im Sommer verbessert. An der Strecke zwischen Lučenec – Fiľakovo (Fülek) – Salgótarján – Hatvan gibt es Anschlüsse nach Zvolen (Zólyom), Rimavská Sobota (Rimaszombat) und Rožňava (Rozsnyó).
[https://www.regiojet.at/ '''RegioJet''']<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Regiojet Wikipedia]</sup>, ein tschechischer, alternativer low-cost Bahndienstleiter, verkehrt auf manchen Strecken in Konkurrenz zur ZSSK. Vom Ausland her gibt es mit RegioJet derzeit Zugverbindungen nur von Tschechien aus. Die Fahrkarten sind zuggebunden und primär online erhältlich und kontingentmäßig preislich gestaffelt. In Tschechien und der Slowakei werden sie auch in einigen Bahnhöfen an RegioJet-Schaltern verkauft. Von RegioJet werden ausschließlich die eigenen Fahrkarten anerkannt.
In den Zügen von ZSSK gelten [[InterRail|''InterRail''- und ''Eurail-Pässe'']] sowie der ''European East Pass'', nicht jedoch in den Zügen von RegioJet.
; Fahrkarten :
Bei ZSSK gekaufte Fahrkarten für innerslowakische Strecken sind in der Regel billiger, als wenn man sie im Ausland kauft. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob nicht eine Zuganreise in die östlichen Teile des Landes günstiger kommt mit getrennten Fahrkarten bis Bratislava plus einer Inlandsfahrkarte.
Von einigen ausländischen Bahngesellschaften gibt es kontingentierte Sparangebote für Reisen in die Slowakei mit Zugbindung. Für grenzüberschreitende Fahrten zwischen einigen ostmitteleuropäischen und südosteuropäischen Ländern (Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ukraine) gibt es als günstige Rückfahrkarte das [http://www.slovakrail.sk/en/tickets-abroad/international-tickets-overview/citystar.html ''CityStar-Ticket'']. Bei ZSSK sind sie auch für Fahrten nach Österreich und in die Schweiz erhältlich, aber nicht umgekehrt.
Hält man sich länger oder öfters in der Slowakei auf, kann u.U. eine ZSSK-Ermäßigungskarte vorteilhaft sein, insbesondere für Kinder und Senioren, welche Anspruch auf Gratisbeförderung haben (''Details dazu siehe [[Slowakei#Mobilität|Öffentlicher Verkehr]]'').
==== Von Österreich aus ====
Von Wien aus gibt es halbstündliche Verbindungen nach Bratislava: eine Verbindung über [[Marchegg]] nach [[w:Bratislava hlavná stanica|Bratislava hl.st. (Hauptbhf.)]] (Fahrzeit ca. 1:00 h), die andere über Kittsee nach [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]] (Fahrzeit ca. 1:15 h). Vom Hauptbahnhof gelangt man mit der Straßenbahn, von Petžalka mit dem Stadtbus ins Zentrum (''Details dazu siehe [[Bratislava#Mit der Bahn|Bratislava/Anreise mit der Bahn]] und [[Bratislava/Petržalka#Anreise|Petržalka/Anreise mit der Bahn]]'').
Direktverbindungen von Wien über Bratislava hinaus gibt es nur zwei: eine [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/706043/392280/68926/81?&trainname=REX%202520&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Tagesverbindung] (Fahrzeit 6 Stunden) und einen [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/708773/392280/68926/81?&trainname=EN%2060406&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Nachtzug (EN 60406]) nach [[Košice]] in der Ostslowakei.
'''''Bratislava-Ticket:''''' Für die Fahrt zwischen den (nur 60 km entfernt liegenden) Hauptstädten Wien und Bratislava gibt es bei den ÖBB das günstige ''Bratislava-Ticket'', eine Rückfahrkarte, die 4 Tage gilt, allerdings muss die Fahrt am ersten Tag der Gültigkeitsdauer angetreten werden und nur am ersten Tag gilt sie auch als Tageskarte für den Stadtverkehr in Bratislava. Das Ticket gilt auf beiden Routen: sowohl über Marchegg als auch über Kittsee. Das Ticket kostet bei den ÖBB 16 € (für Kinder 8 €) und ist somit sogar billiger als die Einzelfahrkarte (Normalpreis) Wien – Kittsee – Bratislava-Petržalka! Die Mitnahme eines Fahrrads ist ohne Aufpreis möglich. Das Ticket ist bei ÖBB-Schaltern und auch bei den ÖBB-Fahrkartenautomaten in ganz Österreich erhältlich, allerdings nicht über die übliche Zielwahl, sondern man muss auf "Andere Angebote" und dann auf "Tickets für Nachbarländer" klicken. ([https://tickets.oebb.at/de/shop Online] kann das ''Bratislava-Ticket'' zwar gekauft werden, aber es ist nicht als Online-Ticket verfügbar, sondern muss an einem ÖBB-Fahrkartenautomaten mit dem zugesandten Code "abgeholt", d. h. ausgedruckt werden.)
'''''Sparschiene:''''' Die günstigsten [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/sparschiene-slowakei ''Sparschiene''-Preise] der ÖBB in die Slowakei sind: nach Bratislava ab Linz und Graz 19 €, ab Salzburg 24 €; von Wien nach Poprad 24 €, nach [[Košice]] 29 € (Preisstand 01.01.2018).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparschiene''-Tickets sollten von [[Salzburg]] über Wien Reisende die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit dem ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von Deutschland aus ====
Vom Norden und Osten Deutschlands aus verlaufen die schnellsten Verbindungen über Prag, von der Mitte und dem Süden über Wien. Es gibt eine direkte Tagesverbindung Hamburg – Berlin – Bratislava ([http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/970782/754567/388894/129147/81?ld=21&seqnr=7&ident=8f.06990178.1529223612&station_evaId=8098160&station_type=dep&journeyStartIdx=7&journeyEndIdx=24&backLink=tp& EC 173 "Hungaria"]), aber keine direkten Nachtverbindungen; Nacht-Umsteigeverbindungen aus dem Norden zum Teil über München und Wien. Vom Süden Deutschlands aus gibt es ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien.
'''''Sparpreis:''''' Die günstigsten [https://www.bahn.de/p/view/angebot/sparpreis-europa/slowakei.shtml ''Sparpreise''] der DB in die Slowakei sind: München – Bratislava 39,90 €, Hamburg – Bratislava 49,90 € (mit der ''BahnCard 25'' auf alle ''Sparpreise'' noch einmal 25% Rabatt).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparpreis''-Tickets sollten über [[Salzburg]] und [[Wien]] Reisende aus Süddeutschland die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit ''Bayern-Ticket'' und ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von der Schweiz aus ====
Es gibt keine Direktverbindungen, sondern ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien. Unklar ist, ob die SBB ''Sparbillette'' für Fahrten in die Slowakei anbieten.
=== Mit dem Bus ===
Neben weiteren Städten gibt es vor allem reguläre Busverbindungen aus [[Wien]], [[Prag]] und [[Budapest]] nach [[Bratislava]], u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=1394&arrivalCity=1745&route=Vienna-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10202052/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet], auch zwischen Flughafen Wien und Flughafen Bratislava.
Wenn man in das [[Tatra (Slowakei)|Tatra-Gebirge]] will, kann man auch über [[Krakau]] anreisen. Busse fahren von dort dann verschiedene Orte in der slowakischen Tatra und in der polnisch-slowakischen Region Orawa/Orava (dt. Arwa) an.
Von [[Uschhorod|Užhorod (Uschhorod)]] in der [[Ukraine]] verläuft eine Busverbindung nach [[Michalovce]] in der Ostslowakei.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Slowakei liegt an der Donau und somit am [[Donau-Radweg (Wien - Budapest)|Donauradweg Wien–Budapest]]. Ebenso gibt es speziell von Österreich und Tschechien zahlreiche ausgeschilderte, regionale Radwege.
=== Mit dem Schiff ===
Die Donau ist der schiffbare Fluss mit den größten Häfen in [[Bratislava]] und [[Komárno]].
Es gibt eine Schiffsverbindung zwischen Wien und Bratislava: der [http://www.twincityliner.com/de TwinCityLiner].
Eine PKW-Donaufähre (bis 3,5 t) verbindet {{marker|type=settlement|name=Neszmély|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q630060|show=all}} (HUN) mit {{marker|type=settlement|name=Radvaň nad Dunajom|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q240412|show=all}} (SLO), ungarisch Dunaradvány genannt.
=== Straße ===
Insgesamt ist die Slowakei für den Straßenverkehr recht gut erschlossen wobei sich das Autobahnnetz im Ausbau befindet. Daneben besteht ein gut ausgebautes Fernstraßennetz. Generell laufen die Fernstraßen und Autobahnen entlang der Bahnverbindungen. Die vier wichtigen Autobahnen sind:
* die D1 von Bratislava bis Košice, (zu 80 % fertiggestellt, einzelne Abschnitte sind noch im Bau (''Stand 07/21''))
* die D2 von Bratislava bis nach Brno (Tschechien),
* die D3 von Čadca bis an die polnische Grenze, sowie
* die D4 von Bratislava bis an die österreichische Grenze.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bratislava]] besitzt einen eigenen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava|wikidata=Q828379}} mit einer begrenzten Anzahl an Verbindungen, überwiegend durch Ryanair.
Die andere Alternative ist der {{marker | type = airport | name = [[Flughafen Wien-Schwechat]] |wikidata=Q32999|show=none }}, welcher nur 35 km von Bratislava entfernt liegt. Im Gegensatz zu Bratislava besitzt dieser Flughafen mehr Verbindungen, kann aber auch entsprechend teurer sein. Stündlich fahren vom Flughafen Wien Busse nach Bratislava, u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=2988&arrivalCity=1745&route=Vienna+Airport-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10204055/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Es gibt gute Zugverbindungen im Inland, die durch Regionalbusse sowie einige Lokalbahnen ergänzt werden. Die Reisegeschwindigkeit ist etwas langsamer als im westlichen Ausland, dafür sind die Fahrpreise teils deutlich günstiger.
Die Eisenbahnen in der Slowakei hinterlassen einen etwas zwiespältigen Eindruck. Die Nahverkehrszüge der '''[http://www.slovakrail.sk/en.html staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK]''' machen häufig einen ungepflegten Eindruck und sind mit Graffitis "geschmückt". Die Schnellzüge der ZSSK verkehren zum Teil mit Wagenmaterial, das teilweise aufgearbeitet worden ist und in dieser Form einen passablen Fahrkomfort bietet. Teilweise, insbesondere auf der Strecke Bratislava–Košice, sind die Schnellzüge mit Wagen ausgerüstet, die aus Fahrzeugen, die ursprünglich aus der DDR stammen, total umgebaut wurden (klimatisiert, chemische Toiletten, teilweise Großraum, jeder Platz - mind. in der 1. Wagenklasse - mit Steckdose) und einen hohen Fahrkomfort bieten und einen gepflegten Eindruck hinterlassen. Es verkehren mehrere Schnellzüge täglich auf dieser Strecke. Sie führen meist einen Speisewagen mit sich, in dem man sich relativ günstig verpflegen kann.
Der tschechische Anbieter '''[http://www.regiojet.at/ RegioJet]''' bietet sich auf einigen Strecken als Alternative zur staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK an. RegioJet setzt überwiegend sehr modernes, gut ausgestattetes und sauberes Wagenmaterial ein. Zudem sind die Preise meist etwas günstiger als bei der ZSSK. Allerdings ist das Liniennetz deutlich kleiner als bei der ZSSK. Auf der Hauptroute Bratislava–Košice halten die Züge nicht an allen Stationen, dafür ist die Reisezeit ca. 50 Minuten kürzer.
Die Reisezeit zwischen Bratislava und Košice beträgt rund 5 bis 6 Stunden (ca. 450 km). Auf der Strecke zwischen Bratislava und Žilina sind umfangreiche Bauarbeiten im Gange. Die Strecke soll für Geschwindigkeiten bis 200 km/h ertüchtigt werden. Deshalb ist zum Teil mit Wartezeiten vor den Baustellen zu rechnen. Die Pünktlichkeit leidet aber kaum darunter.
Die Fahrkarten von ZSSK und RegioJet werden gegenseitig nicht anerkannt.
==== Zuggattungen ====
* '''Os (Osobný vlak): ''' „Personenzug“, Nahverkehrszug mit Halten in (meist) allen Stationen, nur 2.Kl.
* '''REX (Regionalný Expres):''' „Regionalexpress“, schneller Nahverkehrszug, meist nur 2.Kl., Reservierung in manchen Zügen möglich
* '''RR (Regionalný Rýchlik):''' „Regionalschnellzug“, 1.Kl., 2.Kl., Reservierung möglich
* '''R (Rýchlik):''' „Schnellzug“, Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''Ex (Expres):''' Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''EN (EuroNight):''' internationaler Nachtzug, 2.Kl., 1.Kl. (nur im Schlafwagen), Sitzplätze nur bei Fahrten ins Ausland reservierungspflichtig
* '''EC (EuroCity):''' internationaler Fernverkehrszug; 1.Kl., 2.Kl., Speisewagen, Reservierung möglich, '''''zuschlagspflichtig'''''
* '''SC (SuperCity):''' Fernverkehrszug (Typ Pendolino) Prag – Čadca – Žilina – Košice; 1.Kl., 2.Kl., '''''zuschlags- und reservierungspflichtig''''', Speisewagen
* '''IC (InterCity):''' Schnellzug Bratislava – Košice (knapp unter 5 Stunden), 1.Kl., 2.Kl., '''''reservierungspflichtig, eigener Tarif''''' mit 3 zug- und tageszeitabhängigen Preisstufen, Speisewagen
* '''RGJ (RegioJet):''' Züge des alternativen Anbieters RegioJet (wird auch mit Kürzel '''RJ''' bezeichnet; Verwechslungsgefahr mit dem Railjet, der aber nicht in der Slowakei zum Einsatz kommt), 3 Klassen, Preise sind kontingentmäßig gestaffelt, die Fahrkarten zuggebunden, Reservierung im Fahrpreis inkludiert
Hier finden Sie weitere Angaben zu den [http://www.slovakrail.sk/en/timetables/train-cathegories.html Zugkategorien von ZSSK].
==== Preise und Fahrplanauskunft ====
Die Preise sind für Westeuropäer moderat (ZSSK): Bratislava – Košice – Bratislava 1. Klasse inkl. Platzreservierung 54 €, 2. Klasse 36 € (bei Online-Buchung, Stand Januar 2016), allerdings gebucht in der Slowakei!
[http://www.slovakrail.sk/en/timetables.html Aktuelle Fahrpläne von ZSSK] sowie ein '''[https://cp.hnonline.sk/vlakbusmhd/spojenie/ Routenplaner für Bahn und Überlandbus]''' (inkl. dem alternativen Anbieter RegioJet) sind online, auch in deutsch und englisch, verfügbar.
==== Bahn-Ermäßigungskarten ====
'''ZSSK''' bietet folgende Ermäßigungskarten an (Stand Juni 2018):
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/klasik-railplus-card.html ''Klasik Railplus''] (35 €): Mit dieser Karte erhält man einen Rabatt von 25% auf den Normalpreis 1.Kl. und 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/junior-railplus-card.html ''Junior Railplus''] (16,50 €) für Jugendliche unter 26 Jahren: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/senior-railplus.html ''Senior Railplus''] (9,90 €) für Senioren ab dem 60. Geburtstag: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% oder mehr in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gelten die erwähnten Rabattsätze nicht, bei IC-Zügen gilt ein eigener Tarif, wobei die Ermäßigung abhängig von Entfernung und Tageszeit variiert.
In allen Ermäßigungskarten ist auch der internationale Zusatz ''RailPlus'' inkludiert, wodurch sich Normalpreis-Fahrkarten für grenzüberschreitende Bahnfahrten um den ''RailPlus''-Rabatt verbilligen.
==== Gratis-Beförderung von Kindern und Senioren ====
In den Zügen der ZSSK haben Kinder bis unter 15 Jahre, Studenten bis unter 26 Jahre und Rentner unter 62 Jahren sowie generell Senioren ab 62 Jahren Anspruch auf eine '''kostenlose Beförderung'''. Hierzu ist es erforderlich, sich einmalig an einem Kassenschalter der ZSSK unter Vorlage eines Lichtbildausweises sowie ggf. weiterer Dokumente kostenlos zu registrieren. <br>
Um einen Zug gratis benützen zu können, muss vorher eine kostenlos ausgestellte Fahrkarte für die gewünschte Strecke am Kassenschalter gelöst werden – ''Achtung:'' '''Die Gratis-Fahrkarten sind kontingentiert'''. Gelöste Gratis-Fahrkarten sind uneingeschränkt für alle Züge der Kategorien Os und REX gültig, für die anderen Zugkategorien jedoch zuggebunden. Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. IC-Züge (InterCity) können nicht gratis benützt werden, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif. Detaillierte Informationen auf der [http://www.slovakrail.sk/en/zero-fare/zero-fare-german-lang.html Webseite der ZSSK] (auf Deutsch). <br>
Die Ausweiskarten für die Gratis-Beförderung sind kostenlos und können von allen [[Europäische Union|EU-Bürgern]] beantragt werden. <br>
Für '''Senioren ab 70 Jahren''' gibt es eine noch unbürokratischere Möglichkeit: Falls sie keine Ausweiskarte für Gratis-Beförderung besitzen oder das Kontingent von Gratis-Fahrkarten erschöpft ist, können sie bei Vorlage eines Lichtbildausweises Fahrkarten zu einem symbolischen Preis lösen (0,15 € je 50 km). Für EC- und SC-Züge sind auch in diesem Fall geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gibt es keine Fahrkarten zum symbolischen Preis, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif.
==== Jahrespass für gesamtes Bahnnetz ====
[http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/maxi-klasik-card.html ''MAXI KLASIK''] ermöglicht unbegrenzte Bahnfahrten in der Slowakei mit den Zügen von ZSSK. Mit Ausnahme von SC- und IC-Zügen können alle Züge (auch EC-Züge) zuschlagsfrei benützt werden. Für SC-Züge (SuperCity) ist ein geringfügiger Zuschlag zu bezahlen. Für IC-Züge (InterCity) ist generell die niedrigste Preisstufe zu bezahlen. Der Pass ist für 1. und 2.Klasse erhältich und kann für 6 Monate oder ein 1 Jahr erworben werden. Zudem kann bei allen Pässen zwischen nicht-übertragbar und übertragbar gewählt werden. Für Touristen rentiert sich ein Pass nicht.
=== Auf der Straße ===
Das derzeitige Autobahnnetz ist noch nicht vollständig ausgebaut und die Fernstraßen sind stark befahren, an mehreren Stellen wird aber fleißig gebaut. Die Auf- und Abfahrten der Autobahn sind mitunter riskant einfach gehalten mit sehr kurzen Einbiegespuren. Die Fahrbahnen der Landstraßen sind oft schadhaft an den Rändern und haben Spurrillen. Jedoch erfährt dies ein ständige Verbesserung. Es gibt ein hohes Transportaufkommen auf den Landstraßen, oft zieht ein Laster eine lange Autoschlange hinter sich her. Vorsicht ist geboten.
Die Benzinpreise sind etwa auf gleicher Höhe wie die in Österreich (ca. 1,20 €/l Super, 1,00 €/l Diesel, Stand Januar 2016).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in Deutschland. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h in Ortschaften, 90 km/h auf Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Es gilt die 0,0-Promillegrenze, die vor allem nachts scharf kontrolliert wird (Vorsicht: hohe Strafen). Auch tagsüber muss mit Abblendlicht gefahren werden.
Für die Benutzung der Autobahnen ist seit 2016 eine elektronische Vignette nötig. Die Preise betragen 10 € (10 Tage), 14 € (30 Tage) und 50 € (1 Jahr). Gespanne mit einem zulässigen Gesamtgewicht (Zugfahrzeug + Anhänger) bis 3,5 t benötigen nur eine Vignette. Motorräder benötigen keine Vignette. Die elektronischen Vignetten ersetzen die bisherigen Aufkleber. Sie können [https://www.eznamka.sk/ online], bei nahezu allen Tankstellen und an Selbstbedienungsautomaten gekauft werden.
=== Fahrrad und zu Fuß ===
Inzwischen gibt es nahezu im gesamten Land viele gut ausgeschilderte und ausgebaute Radverbindungen. Jedenfalls ist auf Nebenstraßen auch sehr wenig Verkehr, wodurch man problemlos mit dem Rad fahren kann. Störend ist nur, dass der Großteil des Landes gebirgig ist.
In den Karpaten gibt es auch viele gut ausgeschilderte Wanderrouten, wodurch man zu Fuß nahezu das gesamte Land von West nach Ost durchqueren könnte.
=== Mit dem Flugzeug ===
Im kleinen Land spielt der Flugverkehr kaum eine Rolle. Einzig die Inlandsflugverbindungen Bratislava–Košice sind halbwegs brauchbar, wobei aufgrund des Ausbaues des Straßen- und Bahnnetzes die Flugreisezeit Zentrum-Zentrum kaum noch schneller ist als mit der Bahn oder dem Auto.
== Sprache ==
{{#if: Slowakisch
|[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]]
}} und [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] (vor allem an der Grenze zu Ungarn), aber auch Romanes in der Ostslowakei, andere Minderheitensprachen sind z. B. Deutsch, Tschechisch, Ruthenisch, Polnisch. Jüngere Leute sprechen zumindest {{SF|Englisch}} oder Deutsch, man ist sehr bemüht, die Sprachbarriere im Notfall auch „mimisch oder mit Händen und Füßen“ zu überwinden.
== Einkaufen ==
Seit dem 1. Januar 2009 gehört die Slowakei zur Eurozone, das heißt der Euro ist von nun an offizielles Zahlungsmittel. Zahlungskarten werden in der Slowakei stärker akzeptiert als in Deutschland. Vielfach ist sogar das berührungslose Zahlen mit der Karte möglich.
Die Preise sind in der Gastronomie - speziell außerhalb Bratislavas - noch um einiges niedriger als im westlichen Zentraleuropa. Im Einzelhandels gibt es kaum noch Preisunterschiede. Dennoch fahren zahlreiche Ostösterreicher zum Shoppen nach Bratislava, was aber hauptsächlich daran liegt, dass die Öffnungszeiten in der Slowakei viel liberaler gehandhabt werden: Geschäfte sind teilweise bis spät Abends und auch Sonntags geöffnet.
Beliebte Mitbringsel aus der Slowakei sind:
* Wein - insbesondere Weißwein wie Riesling (Rízling) aus der Region um Bratislava
* Bier - Das slowakische Bier ist international kaum bekannt. Doch die slowakische Brautradition steht den großen Nachbarn Tschechien und Österreich um nichts nach!
* Lokales Kunsthandwerk, insbesondere Holzarbeiten, bemalte Ostereier, Glasbläsereien usw. Doch Vorsicht: Auf den Touristenmärkten ist der Großteil des Angebotes Massenware aus China (und außerdem identisch mit dem Angebot in anderen Ländern).
Auf Getränke-Einweggebinde ist 15 Cent Pfand. Erkennbar am Etikett durch ein rotes Z eingefasst von zwei Pfeilen.
== Küche ==
[[Datei:Halusky kapustnica.jpg|thumb|''Bryndzové halušky'' und ''kapustnica'']]
Die Slowakische Küche ist stark von der Lage des Landes im Gebirge geprägt und deftig, aber schmackhaft. Fleisch, Kraut und Mehlspeisen sowie fette Milchprodukte (Käse, Sauerrahm, Brimsen) sind typische Bestandteile slowakischer Gerichte. Viele Gerichte ähneln denen aus der tschechischen, österreichischen oder ungarischen Küche. Das lässt sich auch durch die Zeit der [[w: Habsburgermonarchie|k.u.k.-Monarchie]] erklären, als sich die Küchen der Volksgruppen gegenseitig beeinflussten.
Sehr empfehlenswert sind die traditionelle Sauerkrautsuppe (kapustnica), die auch ein fester Bestandteil des slowakischen Weihnachtsessens ist, oder die Brimser Nockerl (bryndzové halušky), eine Nudelart, meist aus Kartoffelteig, die mit einer verarbeiteten Sorte Schafskäse (bryndza) und gebratenem Speck gegessen werden. Die bryndzové halušky gelten auch als Nationalgericht der Slowakei. Des Weiteren sind Piroggen (pirohy), die mit Fleisch, Käse, aber auch Marmelade gefüllt sein können, sehr lecker.
Am besten geht man in einen Salaš (sk. für Sennhütte). Die sind meist typisch slowakisch eingerichtet, und bei slowakischer Musik bekommt man dort eine sehr große Auswahl an slowakischen Spezialitäten serviert. Zum Essen darf frisch gezapfte Kofola (čapovaná kofola), ein Pendant zu Cola/Pepsi, das es in der Slowakei und in Tschechien gibt, auf keinen Fall fehlen.
Für Vegetarier gibt es in einem Land der Fleischgerichte, wie es die Slowakei sicherlich ist, traditionell nur wenig Auswahl. In den Großstädten gibt es zwar ein umfangreiches Angebot an moderner Gastronomie, die alle Arten von Diäten (vegetarisch, vegan, biologisch usw.) berücksichtigt. In der Provinz muss man sich jedoch an frittierten Käse (vypražaný syr) oder frittierte Champignons (vypražané žampiony), dazu Kartoffeln (zemiaky), Kroketten (krokety) oder Pommes frites (hranolky) und eine schöne Portion slowakischer Tatarensauce (tatarská omáčka) halten, die durchaus sättigend, aber auf Dauer wenig abwechslungsreich sind. Reine Gemüsegerichte sind nicht so sehr verbreitet, aber man kann sich gut einen Teller Beilagen zusammenstellen. Manchmal muss man als Vegetarier aber auch etwas toleranter sein, denn es kann schon mal passieren, dass man eine Bohnensuppe bestellt, weil die als vegetarische Suppe geführt wird, die dann trotzdem in Rinderbrühe o.ä. gekocht wurde. In kleinen Gasthäusern sind vegetarische Speisen nur selten extra ausgezeichnet, man sollte bei Bedarf den Kellner fragen.
In der Slowakei gibt es in geringerem Ausmaß Weinbau (meist Weißweine). Dafür ist die Bierbrautradition weit verbreitet und die zahlreichen heimischen Biersorten zählen durchaus zu den besseren Europas.
== Nachtleben ==
Insbesondere die Hauptstadt Bratislava verfügt über ein buntes [[Bratislava#Nachtleben|Nachtleben]], mit zahlreichen Bars und Nachtclubs für verschiedenste Geschmäcker, von günstig bis edel und von seriös bis verrucht.
In der Slowakei ist es kein großes Problem, eine gute Pizzeria oder ein gutes Restaurant zu finden.
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Deň vzniku Slovenskej republiky |Tag der Entstehung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag |datum=01-06 |Zjavenie Pána |Epiphanias}}
{{Feiertag|datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Veľký piatok | Karfreitag}}
{{Feiertag|datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Veľkonočný pondelok | Ostermontag}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Sviatok práce |Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |datum=05-08 |Deň víťazstva nad fašizmom |Tag des Sieges über den Faschismus}}
{{Feiertag |datum=07-05 |Sviatok svätého Cyrila a Metoda |Feiertag der Hl. Kyrill und Method}}
{{Feiertag |datum=08-29 |Výročie SNP |Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstands}}
{{Feiertag |datum=09-01 |Deň Ústavy Slovenskej republiky |Tag der Verfassung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag |datum=09-15 |Sviatok Panny Márie Sedembolestnej, patrónky Slovenska |Feiertag der Muttergottes von den Sieben Schmerzen, Patronin der Slowakei}}
{{Feiertag |datum=11-01 |Sviatok všetkých svätých |Allerheiligen}}
{{Feiertag |datum=11-17 |Deň boja za slobodu a demokraciu |Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie}}
{{Feiertag |datum=12-24 |Štedrý deň |Heiligabend}}
{{Feiertag |datum=12-25 |1. sviatok vianočný |1. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertag |datum=12-26 |2. sviatok vianočný |2. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Die Slowakei ist heute ein sicheres Urlaubsland. Die hohe Kriminalität aus den frühen 1990er-Jahren ist nahezu komplett verschwunden, jedoch belastet sie das Image des Landes bis heute. Touristen werden am ehesten mit Taschendiebstahl und Trickbetrug konfrontiert. Auch Autodiebstahl oder Autoeinbrüche kommen vor. Allerdings ist die Situation auch nicht schlimmer als in anderen Urlaubsländern. Generell sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
Insbesondere im Osten des Landes gibt es seitens der slowakischen Bevölkerung starke Ressentiments gegen Sinti und Roma sowie auch gegen Homosexuelle. Hier kommt es immer wieder zu Beschimpfungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen auf dunkelhäutigere oder auf als homosexuell wahrgenommene Personen.
Bars und Clubs im Osten des Landes tragen manchmal Schilder am Eingang "Slovaks only". Hier ist gemeint, dass insbesondere Sinti und Roma unerwünscht sind. Der rücksichtsvolle Reisende wird solche Lokale dennoch meiden, um Rassismus und Ausgrenzung nicht zu unterstützen!
Die folgenden Informationen wurden vom Auswärtigen Amt der Bundesrpublik Deutschland verfasst:
:Die Slowakische Republik ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland. Reisende werden jedoch auf die erhöhte Diebstahlgefahr bei PKW-Reisen hingewiesen. Insbesondere neuere Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes, Audi und VW mit ausländischen Kennzeichen sind gefährdet, selbst wenn sie mit elektronischer Wegfahrsperre versehen sind. Kleinkriminalität in Form von Taschendiebstahl und Wageneinbruch kommt häufig vor. Auch Diebstähle in Hotels sind nicht auszuschließen. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/slowakeisicherheit/206360#content_0 Link]
<!-- [http://www.slowakei-net.de/deutsch/slowakei_politik.html?body_politik-sicherheit.html Link] -->
== Gesundheit ==
== Klima ==
Binnenländisches Klima mit trockenen, heißen Sommern und feuchten, kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar, im Juli und im August ist es am wärmsten. In höheren Lagen liegt 130 Tage im Jahr Schnee. Die durchschnittliche Temperatur bewegt sich zwischen 0 °C im Januar und 21 °C im Juli und im August. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt in den Sommermonaten bei ca. 25 °C.
== Respekt ==
Die Slowaken sind gastfreundlich und sichtlich froh, dass sich Touristen auch in ländlichen Gebieten zeigen. In Restaurants und Hotels wird man sehr freundlich behandelt.
Wer den Slowaken mit einigen Brocken ihrer Muttersprache entgegenkommt, kann damit rechnen noch freundlicher behandelt zu werden. Auch sind dann die plötzlich vorhandenen Kenntnisse der deutschen Sprache immer wieder erstaunlich.
== Post und Telekommunikation ==
=== Post ===
[http://www.posta.sk/en Slowakische Post] (engl.)
=== Mobilfunk ===
Es gibt vier Netzbetreiber, der Größe nach sind dies ''Orange'' (France Télécom; Billigmarke ''FunFón''), ''Slovak Telekom'' (T-Mobile), O2 (Telefónica Slovakia) und ''SWAN'' (nur 4G/LTE). Der Kauf einer SIM-Karte erfordert eine Registrierung, die entweder online oder im Laden erfolgt. Bei den Grundpaketen erhält man bei ''Orange'' die ''Prima''-Karte für € 10 mit gleichhohem Guthaben, das ''Easy''-Paket der Telekom kostet € 9. Das Netz des Neueinsteigers ''SWAN'' deckt 2015 erst die Region Bratislava, mit ein Drittel der Bevölkerung des Landes ab. Man bietet dafür im Gegensatz zu den anderen schnellen Datentransfer und „unbegrenztes“ Internet, d. h. 100 GB (!) im Monat. ''Tesco mobile'' im O2-Netz bietet 250 MB pro Tag für € 0,50.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.slovakia.travel/ Offizielle Tourismusportal der Slowakei]
{{Navigationsleiste Europa}}
{{related|Kategorie:Nachrichten Slowakei && News Slowakei}}
{{GeoData| lat= 48.658056| long= 19.558333| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
eq5xh9wxjfwzcvpjf9yyk4q0kru3s2u
Soma Bay
0
5917
1614753
1596940
2024-04-26T11:43:46Z
RolandUnger
3
/* 5-Sterne-Hotels */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Landzunge ''Soma Bay'' sollte nicht mit dem Urlaubsresort ''[[Abū Sōmā]]'' verwechselt werden.|Einleitung = no}}
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SomaBeach.jpg|mini|zentriert|300px|Strand an der Soma Bay]]
| Namen = Soma Bay '''·''' {{ar|خليج سوما باي}} <br /> Raʾs Abū Sōmā '''·''' {{ar|رأس أبو سوما}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://somabay.com/}}
| TouriInfoTel = 16390
}}
'''Soma Bay''' ({{arS|خليج سوما باي|w=Chalīǧ Sōmā Bāi|b=Sōmā-Bay-Bucht <!--die Arababer mögen's doppelt-->}}) ist ein künstlich geschaffener Luxus-Erholungsort auf der Landzunge ''Raʾs Abū Sōma'' ({{ar|رأس أبو سوما|b=Abū-Sōmā/Saumā-Kap}}) an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] in [[Ägypten]] etwa 15 Kilometer nördlich von [[Safāgā]] bzw. 48 Kilometer südlich von [[Hurghada]] mit Luxus-Hotelanlagen. Das Ressort gehört zur [[Red Sea Riviera]]. Im Ressort werden Sportmöglichkeiten wie Tauchen, Kitesurfen und Golf sowie Wellnessbehandlungen wie Thalassotherapien angeboten.
Unmittelbar südlich der Soma Bay befindet sich mit [[Abū Sōmā]] ein weiteres Urlaubsresort.
== Hintergrund ==
Die 5 Kilometer lange und 2 Kilometer breite Halbinsel bildet die nördliche Begrenzung der Bucht Soma und liegt zwischen [[Hurghada]] und [[Safāgā]] am Roten Meer. Die kleine Ferienanlage wurde von der ''Abu Soma Development Co.'' seit 1991 von vornherein als Luxus-Ferienanlage konzipiert. Die Bauarbeiten begannen im August 1995.<ref name="faz" /> Die ersten Hotels waren zwei Jahre später fertiggestellt.
Im Ferienressort gibt es eine eigene Wasseraufbereitungsanlage und eine Kläranlage. Zum Ressort gehören Sportanlagen, ein Golfplatz und ein Bootshafen. Alle Hotels verfügen über einen Sandstrand.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=500 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=45 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā]]|value=15 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=230 km}}
{{Quickbar table end}}
{{Mapframe | 26.8590 | 33.9860 | zoom= 13 | name= Plan der Feriensiedlung Soma Bay | width = 300 | height = 300 }}
Soma Bay lässt sich am bequemsten vom 45 Kilometer entfernten {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }} erreichen, der von zahlreichen Charterfluggesellschaften angeflogen wird. Weiterhin bietet EgyptAir Express täglich mehrere Inlandflüge von [[Kairo]] nach Hurghada. Von den Hotels in der Soma Bay werden auch Flughafentransfers für etwa 15 Euro pro Person und Fahrt angeboten.
=== Auf der Straße ===
Soma Bay ist über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres erreichbar. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Soma Bay | type = waypoint | lat = 26.872392 | long = 33.908958 | show = all, noname }}, etwa 15 Kilometer nördlich von [[Safāgā]], gibt es einen Abzweig nach Soma Bay. Erreichbar ist der Ort mit Taxis oder Privatfahrzeugen. Kurz vor dem Urlaubsressort befindet sich an der Nordseite der Straße eine {{Marker | type = fuel | lat = 26.872167 | long = 33.980402 | name = Tankstelle | show = all }}.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Marina Soma Bay.JPG|mini|Marina in Soma Bay]]
Das Ferienressort verfügt über einen Yacht-Hafen, die {{Marker | type = marina | lat = 26.848856 | long = 33.984377 | name = Marina Soma Bay | show = all }}, auch ''Marsā Ṭūbyā'', {{ar|مرسى طوبيا}}, genannt, an der Südseite der Halbinsel westlich des Kempinski-Hotels, mit 70 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 40 Metern und einem maximalen Tiefgang von 4 Metern.
Zu den Hafendienstleistungen gehören Wasser- und Stromversorgung (220 V, 32 bis 100 A), Abfallentsorgung, Diesel- und Benzin-Tankstelle, Toiletten und Duschen, Wäscheservice, Telefon und Sat-TV. Preise auf [https://somabay.com/contact/ Anfrage].
== Mobilität ==
Die Hotelanlagen sind leicht zu Fuß erreichbar. Weiterhin verkehren kostenfreie Shuttlebusse von 9 Uhr bis Mitternacht zwischen den Einrichtungen des Ressorts.
== Sehenswürdigkeiten ==
Soma Bay verfügt – von der Unterwasserwelt abgesehen – über keinerlei Sehenswürdigkeiten. Das westliche Hinterland besteht aus eintöniger Wüste.
== Aktivitäten ==
Natürlich gibt es mehrere '''Wassersportmöglichkeiten'''. Alle Hotels verfügen über einen Sandstrand. Weiterhin gibt es sowohl ein Tauch- als auch ein Kitesurfing-Zentrum.
=== Tauchen ===
Etwa 500 Meter vor der Halbinsel liegt im Südosten ein reichlich ein Kilometer langes Hausriff, das Ras Abu Soma. Im Süden der Halbinsel befinden sie mehrere Koralleninseln wie die Tubya (Tobia) Island, Utopia Island, Tubya Kabir, Tubya Saraya und Gamul Soraya mit ihren Korallenriffen. Üblicherweise werden Strömungstauchgänge von Norden nach Süden durchgeführt. Die Riffs bieten sich auch zum Schnorcheln an. Weitere Tauchgebiete sind auch unter [[Safāgā]] zu finden.
Für Ausflugsboote gibt es eine eigene Bootsanlegestelle, die ''Jetty'', die über einen 420 Meter langen Steg erreichbar ist.
[[Datei:Rhinecanthus assasi - Rotmeer-Picassodrueckerfisch 0579a.jpg|mini|Unterwasserwelt mit Korallen und Rotmeer-Picasso-Drückerfisch]]
* {{vCard | name = Orca Diveclub Soma Bay | type = dive center | lastedit = 2019-05-25 | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/soma-bay/ | lat = 26.845931 | long = 34.000001 | mobile = +20 (0)122 529 8115 | email = info@orca-diveclub-somabay.com | facebook = OrcaDiveClubSomaBay | instagram = explore/locations/275818534 | hours = Täglich 8 bis 18 Uhr | description = Die seit Juli 2007 bestehende Tauchbasis befindet sich an der Südspitze der Halbinsel an der Breakers Diving and Surfing Lodge. Die Tauchbasis verfügt über mehrere Boote für Tagesausflüge. Die Ausbildung erfolgt nach {{Abk|SSI}} oder {{Abk|PADI}}. Im Angebot sind auch Nitrox-Gasgemische und Rebreather. Mit Duschen, Ausbildungsräumen und Ausrüstungsverleih. }}
=== Kitesurfen und Segeln ===
Vor Ort ist auch ein '''Kitezentrum''' angesiedelt. Über das ganze Jahr gibt es recht konstante Windstärken zwischen 4 und 8 [[w:Beaufortskala|Beaufort]].
Windsurfing und Katamaran-Segeln sind ebenfalls möglich, und zwar sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Es gibt Segel-Kurse und Ausrüstungsverleih.
* {{vCard | name = 7Bft Kite House | type = kitesurfing | url = http://kitehouse-somabay.com/de/ | lat = 26.862716 | long = 33.971400 | mobile = +20 (0)100 844 8534 | fax = +20 (0)122 066 9924 | email = 7bft@somabay.com | facebook = kitehouse.somabay | instagram = kitehouse_somabay | hours = 8:00-18:30 Uhr | description = Das Kitezentrum bietet natürlich auch eine Ausbildung, Ausrüstungsverleih, Reparatur- und Fotodienst an. Es gibt eine Surf Bar und ein Ausrüstungsgeschäft. }}
=== Yacht-Carter ===
In der Marina lässt sich die 13 Meter lange Yacht ''Soma Bay 1'' chartern. Sie bietet Platz für acht Personen und verfügt über eine Kochnische, Toiletten und Duschen.
=== Golf ===
Im '' Cascades Golf Resort, Spa & Thalasso'' gibt es einen 9-Loch- (3 Par) und einen 18-Loch-'''Golfplatz''' (72 Par und mehr als 70 Sandbunker) einschließlich Golfschule. Beide Golfplätze vom südafrikanischen Profi-Golfsportler [[w:Gary Player|Gary Player]] gestaltet.
=== Wellness ===
In den Hotels gibt es auch Spas, Wellness- und Fitnesseinrichtungen. Im ''Cascades Golf Resort, Spa & Thalasso'' werden '''[[w:Thalasso|Thalassotherapien]]''' in Zusammenarbeit mit ''[https://www.thalasso-saintmalo.com/en/ Les Thermes Marins de Saint Malo]'' angeboten. Zum 7.500 Quadratmeter großen [https://thecascadeshotel.com/spa-and-thalasso/ The Cascades Spa & Thalasso Soma Bay] gehören 65 Behandlungsräume, ein 750 Quadratmeter großer Thalasso-Tonic-Hydrotherapie-Pool, Sauna und Dampfbad.
== Einkaufen ==
Außer den Souvenirgeschäften in den Hotels, einen Basar und einen Supermarkt gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten.
== Küche ==
In den hiesigen Hotels gibt es zahlreiche Restaurants. Wenn die meisten Reisenden wahrscheinlich auf die Restaurants des eigenen Hotels zurückgreifen werden, weil sie einen Halbpensions-Urlaub gebucht haben, ist der Besuch der Restaurants in den anderen Hotels z. B. mit einem Dine-Around-Gutschein auch möglich. Zukünftig ist nördlich des Hafens ein kleines Stadtzentrum mit unabhängigen Restaurants geplant.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben, darunter Partys und Musikabende, findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt. Weitere Möglichkeiten gibt es in [[Hurghada]].
== Unterkunft ==
In Soma Bay gibt es nur Hotels der gehobenen Kategorie. Sie befinden sich 15 Kilometer nördlich von Safāgā 48 Kilometer südlich von Hurghada.
Im Folgenden sind nur die Hotels auf der Landzunge Ras Abu Soma gelistet. Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Makadi Bay]] und [[Scharm en-Nāqa]] gelistet, die südlicher gelegenen, darunter Amwaj Blue Beach Resort & Spa, Caribbean World Soma Bay, Mövenpick Resort Soma Bay, Palm Royale Soma Bay und Shams Prestige Abu Soma Resort, unter [[Abū Sōmā]] und [[Safāgā]] beschrieben.
=== 4-Sterne-Hotel ===
* {{vCard | name = The Breakers Diving and Surfing Lodge | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 26.846413 | long = 34.000261 | wikidata = Q64007246 | description = Das 4-Sterne-Hotel mit 173 Zimmern an der Ostseite der Halbinsel richtet sich vorwiegend an Taucher und Kitesurfer und bietet etwas günstigere Preise. Es besitzt ein eigenes Hausriff. In geringer Entfernung befinden sich das Tauch- und das Kitezentrum. Mit dem Hauptrestaurant Dolphin Restaurant, der Roof Garden Bar, der Reef Bar und der Beach Bar.
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
[[Datei:Kempinski Soma Bay.JPG|mini|Kempinski Hotel Soma Bay]]
* {{vCard | name = Kempinski Hotel Soma Bay | type = hotel | wikidata = Q17461423 | subtype = upmarket | lat = 26.848808 | long = 33.988000 | phone = n | mobile = +20 (0)106 880 1990, (0)106 880 1991, (0)106 880 1992 | status = top-hotel | description = 5-Sterne-Hotel im Süden der Halbinsel mit einem System von Pools, Wasserfällen und Lagunen und 325 Zimmern, darunter 34 verschiedene Suiten. Zum Hotel gehören ein Spa, Wellnesseinrichtungen und ein Fitness-Zentrum, vier Restaurants (Al Mar Restaurant (internationale Küche), La Pergola (Mittelmeerküche), Bamboo Shoot Restaurant (chinesische Küche), The View Restaurant (internationale Küche)), das Café El Diwan, zwei Bars, zwei Ballsäle, zwei Konferenzräume und ein 400 Meter langer Privatstrand.
}}
* {{vCard | name = Robinson Club Soma | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 26.847171 | long = 33.990586 | wikidata = Q64016780 | description = 5-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern an der Südseite der Halbinsel für Familienurlauber mit dem gewohnten Animationsprogramm. Zum Clubhotel gehören das Lebanon Restaurant (libanesische Küche), das Robinson Restaurant und das Speciality Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Sheraton Soma Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q64017969 | description = 5-Sterne-Hotel mit 310 zumeist Zweibettzimmern an der Südostspitze der Halbinsel. Das Design erinnert an die Tempel von Luxor. Guter Service, schöner Pool. Zum Hotel gehören die Restaurants Copper Crescent Grill & Pizza, L’Emporio Ristorante (italienische Küche) und L’Abydos Brasserie (internationale Küche). Am Strand ist es meist etwas windig, was die Hitze im Sommer erträglicher macht. In kurzer Entfernung befindet sich das Hausriff, das sich das Hotel mit der The Breakers Diving and Surfing Lodge teilt.
}}
* {{vCard | name = The Cascades Golf Resort, Spa & Thalasso | type = hotel | subtype = upmarket | comment = vormals The Westin Soma Bay Golf Resort & Spa, La Résidence des Cascades Resort | wikidata = Q64018335 | lat = 26.858035 | long = 33.992643 | description = Das 5-Sterne-Golf-Hotel mit 166 zumeist Zweibettzimmern, darunter 31 Suiten, ist die größte Anlage in Soma Bay und befindet sich im Norden. Das Hotel ist wegen seines Golfplatzes und seiner Spa- und Wellnesseinrichtungen bekannt. Der von Gary Player gestaltete Golfplatz verfügt über 18 Löcher, 72 Par und mehr als 70 Sandbunker. Ebenfalls von Gary Player wurde zusätzlich ein kleinerer Golfplatz mit neun Löchern und 3 Par angelegt. Eine Golfschule ist vorhanden. Das Hotel verfügt über das größte Thalassotherapie-Spa am Roten Meer. Zusätzlich werden Royal-Thai-Massagen, Hydrotherapien, Unterwassermassagen, Körperwickel und Peeling angeboten. Zum Hotel gehören auch eine Sauna, ein traditionelles Hammam und ein Fitnesszentrum für Stretching, Yoga und Aerobics. In den Restaurants Dunes und L’Albatros wird internationale Küche geboten. Zudem gibt es die Sea Shell Bar und Spikes Bar.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Zentralkrankenhaus Safaga | type = hospital | alt = Safaga Central Hospital | address = Magles el Madena St. | directions = 500 Meter südlich des Rathauses | name-local = مستشفى سفاجا المركزي | name-latin = Mustaschfā Safāǧā al-Markazī | address-local = شارع مجلس المدينة | lat = 26.755699 | long = 33.941005 | phone = +20 (0)65 325 1549 }}
* {{vCard | name = Deco International | type = diving chamber | directions = unmittlbar nördlich vom Zentralkrankenhaus Safaga | url = http://www.deco-international.com/ | lat = 26.755869 | long = 33.941633 | mobile = +20 (0)122 219 0383, (0)122 174 1533 }}
* Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in [[Hurghada]].
== Klima ==
In Soma Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Praktische Hinweise ==
Vom Robinson Club aus sendet der Radiosender Robinson FM auf UKW 102,00 MHz ein deutschsprachiges Unterhaltungsprogramm. Der Radio-Lifestream ist auch über die Website des [https://www.robinson.com/ Robinson Clubs] erreichbar.
== Ausflüge ==
Von Soma Bay aus können die Städte [[Luxor]] mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] besucht werden.
Nördlich von Soma Bay befinden sich [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]]. Südlich von Soma Bay können die ehemaligen Steinbrüche [[Mons Porphyrites]] und [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
== Weblinks ==
* [https://somabay.com/ Soma Bay], offizielle Website.
* [https://soma-bay.com/ Soma-Bay.com], Deutschsprachige Website über Soma Bay.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="faz">{{Zeitung | Titel = Baubeginn für „Abu Soma“ | Zeitung = Frankfurter Allgemeinen Zeitung | Nummer = 190 | Datum = 1995-8-17 | Seiten = R3 }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 26.852407 | long= 33.992729 | radius= 2500 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
[[Kategorie:Golfplätze in Ägypten]]
1lq390ougvdymbxxgmm1g0ppu4etron
Ungarn
0
6257
1614631
1612627
2024-04-26T05:56:41Z
82.135.82.134
/* Weblinks */ Radtourismus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage= [[File:EU-Hungary.svg|300px]]
| Amtssprache=[[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] 98,2 %,<br />andere 1,8 %
| Religion=Römisch-Katholisch 67,5 %,<br />Calvinisten 20 %,<br />Lutheraner 5 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
'''Ungarn''' ist ein [[Mitteleuropa|mitteleuropäischer]] Binnenstaat. Nachbarstaaten sind [[Österreich]], die [[Slowakei]], die [[Ukraine]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Kroatien]] und [[Slowenien]]. Bekannt ist Ungarn unter anderem wegen der einzigartigen Landschaften wie der [[Puszta]] und des [[Balaton|Plattensees]]. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Ungarn zur K.u.K. Monarchie (Österreich-Ungarn).
== Regionen ==
[[Datei:Hungary colour.png|mini|hochkant=1.5|Karte der Reiseregionen Ungarns]]
* [[Große Ungarische Tiefebene]] (Alföld)
* [[Nordungarn]] (Észak-Magyarország)
* [[Mittelungarn]] (Közép-Magyarország)
* [[Transdanubien]] (Dunántúl)
** [[Balaton]]
'''Komitate:'''
[[Bács-Kiskun]] | [[Baranya]] | [[Békés (Komitat)|Békés]] | [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] | [[Csongrád (Komitat)|Csongrád]] | [[Fejér]] | [[Győr-Moson-Sopron]] | [[Hajdú-Bihar]] | [[Heves (Komitat)|Heves]] | [[Jász-Nagykun-Szolnok]] | [[Komárom-Esztergom]] | [[Nógrád]] | [[Pest (Komitat)|Pest]] | [[Somogy]] | [[Szabolcs-Szatmár-Bereg]] | [[Tolna]] | [[Vas]] | [[Veszprém (Komitat)|Veszprém]] | [[Zala]]
== Städte ==
{{mapframe}}
[[Datei:Hungarian Parliament Building from Castle Hill, Budapest panorama01.jpg|miniatur|Budapest]]
* {{vCard | name = Budapest | type = city | wikidata = Q1781 | description = Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt des Landes (fast ein Fünftel der Ungarn lebt hier), politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit kosmopolitischem Flair.
}}
* {{vCard | name = Debrecen | alt = Debrezin | type = city | wikidata = Q79880 | description = größte Stadt in Ostungarn, Universitäts- und Kulturstadt mit verschiedenen Festivals.
}}
* {{vCard | name = Győr | type = city | wikidata = Q134494 | description = (Raab) – größte Stadt in Westungarn, dank verkehrsgünstiger Lage und Audi-Werk eine der wirtschaftsstärksten Städte des Landes, sehenswerte Barockarchitektur.
}}
* {{vCard | name = Kecskemét | alt = Ketschkemet | type = city | wikidata = Q171357 | description = Stadt der Gärten und gepflegten Plätze, sehenswertes Rathaus und Barockkirche, eine der ungarischen Städte mit den meisten Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Miskolc | alt = Mischkolz | type = city | wikidata = Q102397 | description = traditionelle Industriestadt, die nach dem Zusammenbruch des Ostblocks viele Einwohner verloren hat, dennoch reiches kulturelles Erbe und landschaftlich schöne Umgebung.
}}
* {{vCard | name = Nyíregyháza | alt = Birkenkirchen | type = city | wikidata = Q171223 | description = am weitesten östlich gelegene Großstadt Ungarns, prächtiger Hauptplatz mit Rathaus im k.u.k.-Stil, neoromanische Kathedrale, beliebter Zoo.
}}
* {{vCard | name = Pécs | type = city | wikidata = Q45779 | description = (Fünfkirchen) – stark multikulturell geprägt (u. a. Zentrum der Ungarndeutschen, Roma und Kroaten), Universitätsstadt und Bischofssitz, sehenswerte Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Szeged | alt = Szegedin | type = city | wikidata = Q81581 | description = größte Stadt im Süden des Landes und sonnenreichste Stadt Ungarns, bedeutende Universitätsstadt und gastronomisches Zentrum (Herkunftsort der meisten Salamis und Paprikas), reiche Jugendstilarchiktur.
}}
* {{vCard | name = Székesfehérvár | type = city | wikidata = Q130212 | description = (Stuhlweißenburg) – im Mittelalter Krönungsstadt der ungarischen Könige, daher „Stadt der Könige“ genannt, historische Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Eger | type = city | wikidata = Q167109 | description = (Erlau) – gut erhaltene, barock geprägte Altstadt; imposante Burg.
}}
* {{vCard | name = Esztergom | type = city | wikidata = Q171353 | description = größte Basilika Ungarns (einer der größten Kirchenbauten Europas), gut erhaltene mittelalterliche Burg an der Donau.
}}
* {{vCard | name = Sopron | type = city | wikidata = Q168648 | description = (Ödenburg) – im äußersten Nordwesten Ungarns, grenzt zu drei Seiten an Österreich, gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen und Barockbauten.
}}
* {{vCard | name = Szombathely | type = city | wikidata = Q42007 | description = (Stein am Anger).
}}
* {{vCard | name = Visegrád | alt = Plintenburg | type = city | wikidata = Q548097 | description = am Donauknie gelegene mittelalterliche Burg und Königspalast.
}}
Siehe auch [[Ungarn/Orte in Ungarn]]
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Balaton | type = lake | wikidata = Q6383 | description = (Plattensee) – das „Ungarische Meer“, größter See Ungarns und einer der größten Mitteleuropas; wegen seines weitgehend flachen und warmen Wassers beliebtes Ziel des Badetourismus.
}}
* {{vCard | name = Aggtelek-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q516668 | description = Karstgebirge mit mehreren Tropfsteinhöhlen, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Bükk-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q855548 | description = waldreiches Mittelgebirge mit Wasserfällen, Burg- und Klosterruinen und romantischen Schmalspurbahnen.
}}
* {{vCard | name = Hortobágy-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q61757 | description = Pusztalandschaft (flache Grassteppe), bedeutendes Vogelschutzgebiet, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Kiskunság-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q922898 | description =
}}
* {{vCard | name = Naturpark Raab | type = national park | wikidata = Q1626926 | description = ([[Österreich]], [[Slowenien]], Ungarn).
}}
* {{vCard | name = Bernsteinstraße | type = road | wikidata = Q239574 | description =
}}
== Hintergrund ==
;Bis zur Landnahme der Magyaren
Bevor die Römer das Gebiet des heutigen Ungarn ihrem Reich einverleibten, war es von [[w:Illyrer|Illyrern]] und nach deren Vertreibung von keltischen [[w:Eravisker|Eraviskern]] dünn besiedelt. Das von ihnen am Fuße des heutigen Gellértberges errichtete [[w:Oppidum (Kelten)|Oppidum]] war gleichzeitig auch ihr Hauptort.
Etwa 11 n. Chr. eroberten die Römer die Region der späteren Provinz [[w:Pannonia|Pannonia]] und bauten im Jahre 89 die Festungsanlage [[w:Aquincum|Aquincum]] zur Sicherung des Gebietes. Aquincum entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Doppelstadt, die aus der Festung mit einer Siedlung und einer davon unabhängigen Zivilstadt bestand und somit auch zur Provinz-Hauptstadt mit Sitz des römischen Statthalters wurde.
Die damalige römische Vorherrschaft bestand vier Jahrhunderte lang, bevor man sich aufgrund einer Vereinbarung mit den Hunnen unter [[w:Attila|König Attila]] aus der Provinz zurückzog, sie preis gab und damit den Untergang des weströmischen Reiches einläutete.
[[Datei:Nte-kir-arpad.jpg|mini|hochkant|Árpád, Großfürst der Magyaren. Statue im Nationalen Geschichtspark Ópusztaszer]]
Nach dem Tod von Attila im Jahr 453 setzte Anarchie und die [[w:Völkerwanderung|Völkerwanderung]] ein und das Land wurde von Hunnen, Goten, Langobarden und Awaren überschwemmt und geplündert. Erst nach der sogenannten [[w:Landnahme|Landnahme]] der von Osten her eingewanderten Magyaren unter Fürst Árpád im Jahr 896 setzte eine relative Ruhe ein. Der Überlieferung nach ließ sich der Stamm Árpáds auf der Halbinsel Csepel nahe dem heutigen Budapest nieder. Von hier aus kam es durch die Reiterhorden der Magyaren zu Raubzügen durch das gesamte heutige Europa, allerdings auch zur Besiedelung des gesamten [[w:Pannonisches Becken|pannonischen Beckens]].
;Mittelalter
Der ständigen Überfälle leid, sammelte [[w:Otto I. (HRR)|König Otto I.]] ein Heer aus einer Allianz von Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern und schlug die Ungarn am 10. August 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend, wobei er ihre Anführer Bulcsú, Lehel und Sur gefangen nahm und zusammen mit anderen Adligen nach Regensburg schaffte. Dort wurden sie in Massenhinrichtungen getötet. Der Legende nach verdankte Otto seinen überragenden Sieg der mitgeführten [[w:Heilige Lanze|Heiligen Lanze]]. Als Folge dieser Befriedung wurden die Ungaren christianisiert und sesshaft.
Die Krönung von Stephan I. zum ersten ungarischen König im Jahre 1000 bildete die Basis der ungarischen Vorherrschaft im pannonischen Becken und zu einem relativen Frieden bis ins 13. Jahrhundert hinein.
Dann brach unter Temudschin, dem späteren [[w:Dschingis Khan|Dschingis Khan]], der Mongolensturm los. [[w:Batu Khan|Batu]], der Khan der [[w:Goldene Horde|Goldenen Horde]] besiegte [[w:Béla IV. (Ungarn)|König Béla IV.]] am 11. April 1241 in der [[w:Schlacht bei Muhi|Schlacht bei Muhi]] vernichtend und zerstörte Buda und Pest.
Eine Blütezeit erlebte Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter König [[w:Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]], als das Land zu einer politischen Großmacht wie auch zu einem Zentrum der Renaissancekultur und des Humanismus wurde.
;Neuzeit
Im 16. Jahrhundert war Ungarn von den Osmanen bedroht und verlor 1526 die Schlacht von Mohács. Dabei starb der König und das Reich zerfiel in drei Teile. Der südliche Teil fiel unter Osmanische Herrschaft, der Nordwesten bestand als Königliches Ungarn unter den Habsburgern fort, im Osten beanspruchten die Fürsten von [[Siebenbürgen]] ebenfalls die ungarische Königswürde, erkannten aber die osmanischen Sultane als Oberherrscher an.
Erst 1683 wurden auch die osmanisch besetzten Gebiete (einschließlich der Hauptstadt Buda) von den Habsburgern erobert. Im 17. bis frühen 18. Jahrhundert kam es aber immer wieder zu antihabsburgischen Aufständen ungarischer Aristokraten.
[[Datei:March15.jpg|mini|hochkant|Ausbruch der Revolution am 15. März 1848. Sándor Petőfi trägt das „Nationallied“ vor]]
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Ungarn industriell und die Infrastruktur wurde ausgebaut (z. B. erste Eisenbahnstrecke [[Budapest/Pest|Pest]]–[[Vác]] 1846, Kettenbrücke in Buda-Pest 1839–49). Während der europaweit revolutionären Jahren 1848/49 kam es zu einem Aufstand der erwachenden ungarischen Nationalbewegung. Kurzzeitig hatte Ungarn eine eigene, liberale Regierung. Die Revolution wurde jedoch schließlich von österreichischen Truppen niedergeworfen, viele ihrer Akteure hingerichtet oder eingesperrt oder gingen ins Exil. Der Jahrestag des Revolutionsbeginns, der 15. März, ist heute einer der Staatsfeiertage Ungarns und mehrere Anführer der Revolution ([[w:Lajos Kossuth|Lajos Kossuth]], [[w:Sándor Petőfi|Sándor Petőfi]], [[w:István Széchenyi|István Széchenyi]]) werden zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte gezählt, nach denen in fast jeder Stadt Straßen und Plätze benannt sind.
Die fortwährenden Spannungen zwischen dem österreichischen und ungarischen Reichsteil führten 1867 zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich, wodurch beide Länder gleichberechtigte Teile der Doppelmonarchie wurden. Ungarn hatte seine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, es gab aber auch eine Vielzahl gemeinsamer, kaiserlich (österreichisch) und königlich (ungarischer) – abgekürzt k. u. k. – Institutionen und Einrichtungen. Viele ungarische Städte wuchsen und florierten am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und ihre Stadtbilder sind bis heute geprägt vom Historismus, wie er für die Länder der Donaumonarchie typisch ist (z. B. Parlamentsgebäude und große Boulevards in Budapest), aber auch von einer eigenständigen ungarischen Spielart des Jugendstils (ungarisch ''szécesszió'', z. B. die verschiedenen Bauwerke des Architekten [[w:Ödön Lechner|Ödön Lechner]]).
;20. Jahrhundert
Die Doppelmonarchie der Habsburger endete am Ende des ersten Weltkriegs. Was für Deutschland der Vertrag von Versailles und für Österreich der von St-Germain-en-Laye, war für Ungarn der [[w:Vertrag von Trianon|Vertrag von Trianon]] 1920, durch den das Land all seine Besitzungen außerhalb des heutigen Staatsgebiets ([[Kroatien]], [[Slowakei]], Teile [[Rumänien]]s und [[Serbien]]s sowie das [[Burgenland]]) verlor. Infolgedessen leben bis heute über zwei Millionen ethnische Ungarn außerhalb Ungarns. Ungarischen Nationalisten gilt „Trianon“ immer noch als nationale Schmach.
Nach einer kurzen Phase der kommunistischen Räterepublik, führte Admiral Miklós Horthy als „Reichsverweser“ ein autoritäres Regime, das sich teilweise am Faschismus orientierte. Im Zweiten Weltkrieg war Ungarn Verbündeter der Achsenmächte. Über 200.000 ungarische Juden, die bis dahin das kulturelle Leben Ungarns mitgeprägt hatten, wurden im Holocaust vernichtet, die meisten Überlebenden flohen aus dem Land nach Israel oder Amerika.
Nach Kriegsende gehörte Ungarn zum sowjetisch dominierten Ostblock. Im Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand, der reformorientierte Kommunist Imre Nagy regierte kurzzeitig in einer Koalition mit bürgerlichen Parteien und löste die verhasste Geheimpolizei auf. Das Politbüro der Kommunistischen Partei schlug diese Bestrebungen mit Unterstützung sowjetischer Truppen brutal nieder (schätzungsweise 2500 bis 3000 tote Zivilisten, zehntausende wurden inhaftiert, 200.000 Ungarn flohen ins Ausland). Nach dieser äußerst repressiven Phase ging die Volksrepublik Ungarn in den 1960er-Jahren zum „Gulaschkommunismus“ über und galt als das verhältnismäßig liberalste unter den Ostblockländern. Anders als etwa in der DDR gab es hier zum Teil auch „westliche“ Produkte (Jeans, Schallplatten mit westlicher Popmusik, Danone-Joghurt) zu kaufen. Dank des vergleichsweise hohen Komforts und der (für westliche Ausländer) niedrigen Preise war Ungarn auch bei westdeutschen und österreichischen Reisenden beliebt, was dem Land wiederum „harte“ Devisen brachte.
Ungarn war dann auch der erste Ostblockstaat, in dem die „Wende“ ausbrach. Bereits im September 1988 wurden oppositionelle Parteien zugelassen. Am 27. Juni 1989 durchtrennten der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein österreichischer Amtskollege Alois Mock symbolisch den Grenzzaun bei [[Sopron]]/[[Klingenbach]], was eine große Fluchtwelle von DDR-Bürgern (die teilweise gerade im Sommerurlaub in Ungarn waren) in den Westen ermöglichte.
;Bevölkerung
Gut 92 % der Bevölkerung sind Magyaren, also Ungarn im ethnischen Sinne. Laut Volkszählung sind weitere 2 % Roma, möglicherweise aber auch deutlich mehr (weil sich manche Roma in der Volkszählung nicht dazu bekennen). Die einst große Gruppe der Ungarndeutschen ist infolge von Flucht und Vertreibung auf 0,6 % der Bevölkerung geschrumpft. Des Weiteren gibt es kleinere Gruppen von Slowaken, Kroaten und weiteren Völkern.
Größte Religionsgruppe sind die Katholiken mit 39 %, gefolgt von Calvinisten mit 12 % und Lutheranern mit 2,2 %. Die Katholiken dominieren im Westen und der Mitte Ungarns, während die Calvinisten vor allem im Osten des Landes stark vertreten sind. Juden machen nur noch etwa 0,1 % aus. Fast die Hälfte der Ungarn ist religionslos oder zumindest kirchenfern.
== Anreise ==
Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Ungarn lediglich einen Personalausweis, bzw. eine Identitätskarte. Schutzimpfungen werden für die Einreise nicht benötigt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Railjet BpKeletipu.jpg|mini|Railjet-Züge in Budapest–Keleti pu]]
Im internationalen Bahnverkehr verbinden [[w:ÖBB-EuroCity|Eurocity-Züge (EC)]] Budapest mit Prag, Berlin und Hamburg. Zwischen Wien und Budapest verkehrt mehrfach täglich der [[w:Railjet|Railjet]] (RJ) der Österreichischen Bundesbahnen, mit dem auch direkte Verbindungen aus Süddeutschland und der Schweiz angeboten werden. Ebenso verkehrt der [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] aus Österreich und Deutschland nach Budapest. Diese Zugverbindungen enden jeweils im [[w:Budapest Keleti pályaudvar|Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar (Ostbahnhof)]]. Dieser Bahnhof ist zudem der wichtigste für IC/EC-Züge.
Zwei weitere große Bahnhöfe befinden sich in Budapest, Déli (Südbahnhof) und Nyugati pályaudvar (Westbahnhof). Von diesen Bahnhöfen fahren Züge weiter ins Land. Bei Umsteigeverbindungen über Budapest muss (ähnlich wie in Paris oder Moskau) oft auch der Bahnhof gewechselt werden, da es keinen Hauptbahnhof, sondern verschiedene Bahnhöfe für die jeweiligen Himmelsrichtungen gibt. Aus dem Westen kommend ist es oft besser, in Kelenföld direkt umzusteigen.
Weitere wichtige Bahnknoten, die man aus dem Ausland leicht erreicht und die gute Verbindungen ins ungarische Hinterland bieten sind:
* Sopron (stündlich Regionalzüge aus Wien und Wiener Neustadt)
* Győr und Hegyeshalom (Regional- und Schnellzüge aus Wien)
* Nyíregyháza (Fernzüge aus der Ukraine)
* Zalaegerszeg (Fernzüge aus Zagreb)
Während im Auslandsverkehr hauptsächlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, überwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatiserte Personenwagen aus der Zeit vor 1990.
=== Mit dem Bus ===
Ungarn wird durch verschiedene Busunternehmen im [[w:Fernbusverkehr|Fernbusverkehr]] angefahren. Am Fernbusbahnhof '''Budapest Nepliget Autobus Station''' verkehren Busse nach Österreich, die Schweiz und nach Deutschland der Fernbusunternehmen [[Flixbus]], [https://ardatur.bg/ ArdaTur], [https://www.fudeks.rs/ Fudeks], [https://www.studentagency.eu/de/ RegioJet/ Student Agency] und [https://regiojet.de/ Regiojet]. Eine weitere Fernbushaltestelle in Budapest ist '''Budapest ZAST MHD''' (Adresse: busu 901, Könyves Kalmaku, AN Nepliget). Eine Übersicht bietet [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de] (kommerziell). Reisende aus Norddeutschland können, wenn sie [https://florenc.cz/index.php?lan=de in Prag] in Linien osteuropäischer Linien umsteigen, deutlich günstiger als durch Österreich kommen.
=== Mit dem Schiff ===
Es besteht die Möglichkeit von [[Wien]] über [[Bratislava]] nach [[Budapest]] saisonal mit einem Tragflügelboot zu reisen. Die Strecke Wien - Budapest kostet 65 EUR (mit Rückfahrt 89 EUR). Genaue Informationen gibt es bei: MAHART Passnave Budapest Tel. +36 1 484-4010, Fax +36 1 318-7740. Angelegt wird in Budapest am Ponton 2 in der Belgrád rakpart 22.
Eine PKW-Donaufähre (bis 3,5 t) verbindet {{marker|type=settlement|name=Neszmély|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q630060|show=all}} (HUN) mit {{marker|type=settlement|name=Radvaň nad Dunajom|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q240412|show=all}} (SLO), ungarisch Dunaradvány genannt.
=== Auf der Straße ===
==== Fahrerlaubnis ====
Bürger der EU und der Schweiz dürfen mit ihrem Führerschein in Ungarn Auto fahren, ein internationaler Führerschein ist nicht nötig.
==== KFZ-Versicherungen ====
Eine Haftpflichtversicherung für Auto oder Motorrad ist Pflicht. Als Nachweis genügen aber deutsche, österreichische oder schweizerische Kennzeichen. Eine Grüne Versicherungskarte wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.
==== Verhalten bei Unfällen ====
Bei einem Unfall mit Personenschaden ist die Benachrichtigung der Polizei '''Pflicht.''' Dies ist auch bei Unfällen mit Sachschäden wegen der Schadensregelung anzuraten. Unter der '''Notrufnummer der Polizei 107''' lässt sich in ganz Ungarn die Polizei erreichen.
==== Verkehrsvorschriften ====
'''Die Promillegrenze in Ungarn beträgt 0,0 Promille!'''
Mobiltelefone dürfen nur über eine Freisprechanlage genutzt werden.
Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Einschalten des Abblendlichts auch tagsüber Pflicht, Gurte müssen sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen angelegt werden. Mitzuführen sind Warndreieck, Warnweste und Verbandszeug. Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist. Für Autofahrer und Autoinsassen, Fahrradfahrer und seit 2008 auch für Fußgänger gilt Warnwesten-Tragpflicht, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht oder schlechter Sicht zu Fuß unterwegs sind. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 120 €.
Polizisten dürfen Bußgelder sofort kassieren.
==== Tempolimite ====
Fahrzeuge jeglicher Art dürfen maximal 50 km/ h innerhalb von Wohngebieten und geschlossenen Ortschaften fahren. PKW ohne Anhänger und Motorräder dürfen auf Autobahnen 130 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf sonstigen Landstraßen 90 km/h fahren. LKW, Omnibusse und PKW mit Anhänger dürfen entsprechend 80 km/h, 70 km/h und 70 km/h fahren.
==== Vignettenpflicht ====
Für die Autobahnen (M1, M2 , M3, M5, M6 und M7) ist eine Autobahnvignette (10-Tages-, Monats- oder Jahresvignette) erforderlich, sie ist [https://hu-go.hu/articles/category/aktuell online], an Grenzstationen und ungarischen Tankstellen erhältlich. Eine 10-Tages-Vignette kostet für Pkw 6400#x202F;HUF oder 10360p. m., für Motorräder 3200 HUF oder 5180 p. m. {{Stand|2024|01}}
Beim Kauf wird das KFZ-Kennzeichen registriert. Auch beim ÖAMTC am Grenzübergang [[Nickelsdorf]] erhält man Vignetten, der KFZ-Schein ist vorzulegen. Weitere Infos unter [http://www.autobahn.hu www.autobahn.hu]. Beim Kauf der Vignette wird öfters das Kennzeichen falsch registriert, deshalb sollte man die Daten genau kontrollieren. Entsprechende Nachforderungen, plus Strafen die sich, wenn man nicht innert 60 Tagen zahlt, Vervierfachen, treibt das in Deutschland ansässige Inkassobüro Ungarische Autobahn Inkasso GmbH ein. Sinnvoll ist es Belege daher länger aufzubewahren.
{{Stand|2023}}
==== Sonstiges ====
Die Kraftstoffpreise sind in Ungarn etwas günstiger als in Deutschland. Die Umfahrungsautobahn um Budapest (M0) ist nun fertig ausgebaut und ist größtenteils auf drei Spuren pro Richtung befahrbar. Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt auf die M5 um einiges nach Süden verschoben wurde und nun kombiniert ist mit der Flughafenautobahn, die ebenfalls die Bezeichnung M0 trägt. Ungarns 30.000 km langes Straßennetz ermöglicht das Erreichen aller Ortschaften über befestigte Straßen. Autobahnen sind durch ein ''M'' gekennzeichnet, internationale Straßen mit einem ''E.''
=== Mit dem Flugzeug ===
Ungarns internationale Flughäfen sind:
* {{vCard|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ferihegy; in Zentralungarn, mit Abstand der größte Flughafen des Landes, zahlreiche Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum, etwa mit [[Austrian Airlines|Austrian]], [[Easyjet]], [[Eurowings]], [[Lufthansa]], [[Ryanair]], [[Swiss International Airlines|Swiss]] und [[Wizz Air]].}}
* {{vCard|type=airport |name=[[Debrecen#Mit dem Flugzeug|Debrecen]] |wikidata=Q903138 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=im Nordosten der Großen Tiefebene, Direktflüge von München mit Lufthansa Regional.}}
* {{vCard | type = airport | name = [[Balaton#Mit dem Flugzeug|Hévíz–Balaton]] | wikidata = Q1187044| description = Sármellék; am Plattensee, nur saisonal mit Lufthansa. }}
Für Reisen in den Nordwesten Ungarns kommt auch ein Flug nach [[Wien]] oder [[Bratislava]] in Betracht.
== Mobilität ==
=== Eisenbahn ===
In Ungarn gibt es zwei Eisenbahnunternehmen: '''MÁV''' (''Magyar Államvasutak'' – Ungarische Staatsbahnen) und '''GySEV''' (''Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút'' – Raaberbahn, ein ungarisch-österreichisches Joint Venture). Während MÁV fast alle Teile des Landes bedient, existiert GySEV nur im Nordwesten des Landes. Beide Bahnen nutzen ein verbundenes Streckennetz, ein Umstieg zwischen Zügen ist nicht notwendig und man benötigt auch keine gesonderten Fahrkarten.
MÁV ermöglicht mit dem [https://jegy.mav.hu/ eTicket-System], Fahrkarten online zu kaufen und teilweise selbst zu drucken, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. In allen anderen Fällen erhält man nach Bezahlung (per Kreditkarte) eine zehnstellige PIN, die man an vielen Bahnhöfen in Ungarn an einem eTicket-Automaten eingeben kann. Danach werden sofort die Tickets ausgedruckt. Wo sich eTicket-Automaten befinden, kann auf der genannten Internetseite (nur ung. und engl.) geprüft werden.
Daneben existieren vielerorts auch normale Ticketautomaten, an denen man mit Kreditkarte, normaler Bankkarte oder mit Bargeld bezahlen kann. Automaten gibt es aber nur in größeren Städten,
In kleineren Bahnhöfen erfolgt der Verkauf von Tickets durch Personal.
Die Bahnhofsansagen erfolgen beim Inlandsverkehr in der Regel nur auf Ungarisch, bei internationalen Verbindungen auch auf Englisch und Deutsch. An kleinen Bahnhöfen gibt es zudem keine elektronischen Anzeigen an Bahnsteigen. Reisende müssen bei Einfahrt des Zuges prüfen, ob es ihr Zug ist. Weiterhin erfolgt (internationale Verbindungen wieder ausgenommen) im Regelfall keine Ansage in Zügen, dass man einen Bahnhof erreicht.
Züge werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
* '''Personenzüge''' (tragen auf dem Online-Fahrplan keine besondere Bezeichnung): Sie stellen die langsamste und preiswerteste Verbindung dar.
* '''Schnellzüge''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit einem '''P''' gekennzeichnet): Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein Schnellzug-Zuschlag (gyorsvonati pótjegy) erworben werden.
* '''InterCity''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit '''IC''' gekennzeichnet): Sie sind die schnellste und teuerste Verbindung. Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein IC-Zuschlag und eine Platzkarte (pót- és helyjegy) erworben werden.
Alle Tickets und Zuschläge werden einzeln gedruckt. Es kann also passieren, dass man für eine Hin- und Rückfahrt, jeweils mit Schnellzug-Zuschlag und Sitzplatzreservierung, sechs Fahrscheine hat.
Das Reisen ist im Vergleich zu Deutschland günstig. Außerdem gibt es (außer bei ICs) keine Zugbindung und teilweise kann man die gelöste Fahrt auch ein bis zwei Tage später antreten. Das Bahnnetz ist auf Budapest ausgerichtet.
Personen ab 65 Jahren und Kinder unter 14 Jahren können kostenlos mit der Bahn in der 2. Klasse fahren. Reisende zwischen 14 und 25 Jahren erhalten 50 % Preisnachlass. Außerdem wurde ein landesweit gültiger 24-Stunden-Pass eingeführt. Er heißt ''Hungary24'' und kostet 4.999 HUF (ca. 13,10 Euro).
Reisende können eine [http://vonatinfo.mav-start.hu/ Live-Ansicht] des Zugverkehrs im Internet aufrufen und so die Pünktlichkeit der Züge sehen.
=== Bus ===
Das nationale Busnetz Ungarns wird von 28 staatlichen Unternehmen betrieben, die im Verband ''Volánbusz'' zusammengeschlossen sind. Die Verbindungen sind häufig und die Preise sind identisch mit denen in Nicht-Intercity-Zügen. Buslinien sind oft vollständiger als Bahnlinien, aber die Geschwindigkeit ist ziemlich ähnlich. Fernbusse sind sauber und sicher, allerdings kommt es häufig zu Verspätungen. Kaufen Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen am Ticketschalter des Bahnhofs. Wenn Sie Ihren Bus nicht an einem Hauptbahnhof nehmen, kaufen Sie beim Fahrer ein Ticket. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fahrkarten auch beim Kauf beim Busfahrer entwerten. Die kleinen orangefarbenen Kästchen dienen zur Entwertung der Fahrkarten und sind an mehreren Stellen im Bus zu sehen. Im Flughafenbus sind Fahrkartenkontrolleure im Einsatz. Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwertet haben, müssen Sie vor Ort mit einer Geldstrafe von 7.000 Ft rechnen. Es empfiehlt sich, Ihre Karten für Feiertage sowie Freitag- und Sonntagabende im Voraus zu reservieren. Die Online-Buchung ist auf Englisch möglich.
Kinder im Alter bis zu 14 Jahren und Personen ab 65 Jahren fahren kostenlos.
== Sprache ==
Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die nicht mit den Sprachen der Nachbarländer verwandt und für Deutschsprecher eher schwer zu erlernen ist. Dennoch wird es natürlich – wie in anderen Ländern – sehr wertgeschätzt, wenn sich Reisende zumindest bemühen, ein paar Brocken Ungarisch zu sprechen. Deutsch ist aufgrund der Geschichte und des großen Besucherstroms aus Österreich und Deutschland vor allem im Gastgewerbe sehr stark verbreitet. Touristische Informationstafeln sind oft dreisprachig/ viersprachig ausgefertigt (Ungarisch, Englisch, Deutsch und vermehrt auch in Russisch). In den größeren Städten und touristischen Regionen (z. B. Balaton) kommt man ohne Probleme mit Deutsch oder Englisch zurecht. Abseits ausgetretener Pfade sind grundlegende Ungarischkenntnisse natürlich von Vorteil, doch auch hier sprechen viele Menschen zumindest eine Fremdsprache, wodurch eine rudimentäre Verständigung immer möglich ist.
* Siehe {{SF|Ungarisch|Sprachführer Ungarisch}}
Regionale Sprachgruppen sind u.A. Kroatisch und Slowakisch. Im Grenzgebiet zu Österreich sprechen viele Menschen sehr gut Deutsch.
== Einkaufen ==
[[File:Uj forintok.png|thumb|Forint-Scheine, Serie 2014]]
[[File:Sopron-Tabak 01.JPG|mini|hochkant|Schaufenster einer Tabakverkaufsstelle]]
Die ungarische Währung ist der Forint (HUF oder Ft), der im Februar 2023 ungefähr 1:393 zum Euro steht. Dabei herrscht knapp 25% Inflation. Die kleinere Einheit Filler (⅟<sub>100</sub> Forint) gibt es nur in der Theorie, spielt aber wegen des geringen Werts in der Praxis keine Rolle. Im Umlauf sind Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Die kleineren Münzen sind aus Kupfer-Nickel-Legierungen, die beiden größten haben einen Kern und einen Ring aus zwei verschiedenen Metallen (ähnlich der 1- und 2-Euro-Münzen). Scheine sind zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint im Umlauf.
Da viele Produkte, vor allem solche des täglichen Bedarfs, und Dienstleistungen in Ungarn lange billiger waren als im Euroraum oder der Schweiz ist die tatsächliche Kaufkraft des Forint teilweise noch größer als der nominale Wechselkurs. Bis 2023 haben die Preise für Lebensmittel und Restaurantbesuche, speziell in Budapest, das Niveau mitteleuropäischer Großstädte erreicht.
In den verschiedenen Kaufhäusern konnte man sehr günstig einkaufen, wobei die Preise sehr stark variieren, abhängig von der Gegend, in der man sich gerade befindet. In Städten kann das Preisniveau ohne weiteres um bis zu 100% höher sein als in ländlichen Gegenden. Kleider, Möbel, Treibstoffe, importierte Lebensmittel erreichen teilweise durchaus ein westeuropäisches Niveau.
Erwähnenswert ist auch, dass noch nicht überall die Infrastruktur für den elektronischen Zahlungsverkehr vorhanden ist, jedoch zumindest an Tankstellen ist diese Zahlungsweise mittlerweile überall möglich, wenn auch mit ein wenig mehr Geduld und einem Wust von Papier, den man zur Quittierung erhält. Für Benzin und Diesel können die Preise von Tag zu Tag ändern und man tut gut daran, zu vergleichen, da sie innerhalb eines Kilometers um Ft 5-10 pro Liter variieren können. Aktuell bewegen sie sich um Ft 690 pro Liter. {{Stand|2023|01}}
Tabakwaren (''dohány'') werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft. Minderjährigen ist der Zutritt verboten. Alkohol, namentlich Spirituosen werden in allen Supermärkten verkauft mit der entsprechenden Altersbeschränkung.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Ungarisches Essen
|Gulyas080.jpg|Traditionelle Zubereitung von ''gulyás'' in einem Kessel
|Palatschinke.jpg|Gundel palacsinta
|Tejfölös lángos.jpg|Lángos
|Palinka.jpg|''Palinka,'' ein Schnaps
}}
Viele Spezialitäten in Ungarn, wie das berühmte Gulasch oder Paprikahuhn mit Nockerln, basieren auf dem rotem Paprikapulver, grünem Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass es sich bei ''gulyás'' um das Gericht handelt, das in Deutschland als „Gulasch“ serviert wird. Tatsächlich ist ''gulyás'' eher eine „Gulaschsuppe“, während die Entsprechung von „Gulasch“ in Ungarn ''pörkölt'' oder ''paprikás'' heißt. „Szegediner Gulasch“ ist übrigens in Ungarn weitgehend unbekannt und stammt keineswegs aus der Stadt [[Szeged]]. Weitere typische Gerichte sind Suppen wie die Fischsuppe oder die Újházy-Hühnersuppe. Bekannt ist Ungarn auch für seine Salamis sowie Debrecziner Wurst (die allerdings nicht aus [[Debrecen]] stammt).
Ein Erbe der Habsburgerzeit sind die Vielfalt an Mehlspeisen und Torten (''desszert'', ''sütemények'' oder ''torta''), die insbesondere für die Budapester Kaffeehauskultur charakteristisch sind. Hierzu gehören natürlich die Palatschinken ''(palacsinta)'', die ungarische Variante des Pfannkuchen, z. B. mit Nusscreme („Gundel palacsinta“), Marmelade, Topfen (Quark) oder Sauerkirschen; sowie Topfennudeln, verschiede Strudelsorten ''(rétes)'', Pogatschen ''(pogácsa)'', Schomlauer Nockerln ''(Somlói galuska)'' oder ''Vargabéles'' (Schusterstrudel).
'''Lángos'''
Die herzhafte, traditionelle Brotspezialität, Lángos, aus Ungarn erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die für Ungarn bekannte Zwischenmahlzeit Lángos blickt auf eine lange Geschichte zurück. Experten gehen sogar davon aus, dass der Hefeteigfladen mit der Erfindung des Brots einhergeht. Ähnlich wie beim Brot entstand die Überlegung, den Fladen im heißen Fett zuzubereiten und mit unterschiedlichen Varianten zu experimentieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur in Ungarn, sondern auch in vielen anderen Ländern wie in Österreich, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Slowakei erfreut sich Lángos mittlerweile großer Beliebtheit. Die Beläge werden traditionell herzhaft gewählt. Egal wo, Lángos findet man mittlerweile überall auf der Speisekarte.
Typische Getränke sind der Wein (insbesondere der Tokajer), Biere (z. B. Dreher, Aranyászok, Soproni), Sekt (Törley), verschiedene Obstschnäpse und Zwack Unicum.
In ungarischen Gaststätten sind 10-20 % Trinkgeld üblich.
=== Kulinarische Veranstaltungen ===
* Anfang Juli findet in [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] auf der Burg Boldogkö das '''Aprikosenfest''' statt. Marmeladen, Säfte und Pálinka der örtlichen Brennerei aus den Göncer Aprikosen werden angeboten.
* Am 20. August findet die traditionelle '''Lecsófesztivál''' in Balatonkenese statt.
* Am zweiten Wochenende im September wird in [[Szolnok]] der perfekte Kesselgulasch gesucht. Das [https://www.magyargulyas.hu/ Gulaschfest] ist eine der größten Veranstaltungen in Ungarn, wo jedes Jahr traditioneller Kesselgulasch zubereitet wird.
* Mitte September wird das '''Paprikafest''' in [[Kalocsa]] veranstaltet.
<!--
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
-->
== Feiertage ==
{| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even"
|-
! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Újév'' || Neujahr
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-3-15 | Datum2= {{NextYear}}-3-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Revolution 1848)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nagypéntek'' || Karfreitag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Húsvéthétfő'' || Ostermontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''A munka ünnepe'' || Tag der Arbeit
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Pünkösdhétfő'' || Pfingstmontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-8-20 | Datum2= {{NextYear}}-8-20 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Szent István ünnepe'' || Tag des Hl. Stephan (Staatsfeiertag)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-10-23 | Datum2= {{NextYear}}-10-23 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Volksaufstand 1956)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-11-1 | Datum2= {{NextYear}}-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Mindenszentek'' || Allerheiligen
|-
| style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Karácsony'' || 1. Weihnachtstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''2. Karácsonynapja'' || 2. Weihnachtstag
|-
|}
== Sicherheit ==
In ganz Ungarn erreicht man unter der Nummer 104 den Notruf, Krankenwagen und Unfallmeldung.
Die internationale Notrufnummer 112 ist auch im ganzen Land verwendbar.
Ungarn ist allgemein ein sicheres Land. Die Kriminalität liegt im oder unter dem europäischen Durchschnitt; die üblichen Sicherheitsvorkehrungen sind ausreichend. Allerdings ist seit einigen Jahren von Politikern und bestimmten Medien eine schärfere Rhetorik gegen bestimmte Personengruppen (darunter Homosexuelle, Juden oder Sinti und Roma) festzustellen. Gewaltsame Übergriffe gegen reale oder als solche wahrgenommene Mitglieder solcher Gruppen können vorkommen. Es sollte auch vermieden werden, bestimmte Symbole (wie zum Beispiel eine Regenbogenfahne) allzu prominent zur Schau zu stellen.
== Gesundheit ==
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Kassenärztliche und Notfallbehandlungen im Krankenhaus sind dann voll gedeckt. Zuzahlungen beim Zahnarzt oder für Medikamente sind prozentual höher, vgl. [https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Ungarn.pdf Merkblatt Urlaub in Ungarn].
== Klima ==
In Ungarn herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar (durchschnittlich -1 °C), der wärmste ist der August (+21 °C, max. über 44 °C). Jährlich gibt es 1.785 Sonnenstunden.
== Praktische Hinweise ==
=== Fotografieren ===
Seit Mitte März 2014 gilt in Ungarn ein Gesetz, nachdem Privatpersonen grundsätzlich nicht mehr ohne deren Einwilligung fotografiert werden dürfen. Dieses Verbot gilt auch für Fotos, die nicht veröffentlicht werden. Öffentlich aktive Persönlichkeiten (Politiker) dürfen aber weiterhin ohne deren Einwilligung fotografiert werden, das gilt ebenso für Menschenmengen.
Fotografieren mit Drohnen wird in Ungarn seit 2021 staatlich reguliert. Die Drohnen kommerzieller Nutzer müssen vorher registriert werden. Geräte Privater, die ein maximales Startgewicht von 120 Gramm nicht überschreiten, nicht mit einem Datenaufzeichnungsgerät ausgestattet sind und sich nicht weiter als 100 Meter von einem ferngesteuerten Piloten entfernen können sind als Spielzeug von der Anmeldung befreit.
=== Post und Telekommunikation ===
Telefonvorwahl aus dem Ausland +36 danach Regionsvorwahl-lokale Nummer.
Innerhalb Ungarns: Nichtlokale Gespräche Vorwahl 06 dann Regionsvorwahl-lN.
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Ungarn|Autor=Matthias Eickhoff|Ort=Ostfildern|Verlag=DuMont Reise-Taschenbuch|Datum=2005|ISBN=3-7701-3149-5}}
== Weblinks ==
{{Stand|2023|02}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visithungary.com/de Webseite des Ungarischen Tourismusamts]
* [https://maketusz.hu/ maketusz.hu] informiert über Radtourismus (nur ung.) und bietet eine App mit Karten
{{Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
8zjl3uq2wj2mnaj3hk7e5ppy225tc7e
1614637
1614631
2024-04-26T06:19:22Z
82.135.82.134
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage= [[File:EU-Hungary.svg|300px]]
| Amtssprache=[[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] 98,2 %,<br />andere 1,8 %
| Religion=Römisch-Katholisch 67,5 %,<br />Calvinisten 20 %,<br />Lutheraner 5 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
'''Ungarn''' ist ein [[Mitteleuropa|mitteleuropäischer]] Binnenstaat. Nachbarstaaten sind [[Österreich]], die [[Slowakei]], die [[Ukraine]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Kroatien]] und [[Slowenien]]. Bekannt ist Ungarn unter anderem wegen der einzigartigen Landschaften wie der [[Puszta]] und des [[Balaton|Plattensees]]. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Ungarn zur K.u.K. Monarchie (Österreich-Ungarn).
== Regionen ==
[[Datei:Hungary colour.png|mini|hochkant=1.5|Karte der Reiseregionen Ungarns]]
* [[Große Ungarische Tiefebene]] (Alföld)
* [[Nordungarn]] (Észak-Magyarország)
* [[Mittelungarn]] (Közép-Magyarország)
* [[Transdanubien]] (Dunántúl)
** [[Balaton]]
'''Komitate:'''
[[Bács-Kiskun]] | [[Baranya]] | [[Békés (Komitat)|Békés]] | [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] | [[Csongrád (Komitat)|Csongrád]] | [[Fejér]] | [[Győr-Moson-Sopron]] | [[Hajdú-Bihar]] | [[Heves (Komitat)|Heves]] | [[Jász-Nagykun-Szolnok]] | [[Komárom-Esztergom]] | [[Nógrád]] | [[Pest (Komitat)|Pest]] | [[Somogy]] | [[Szabolcs-Szatmár-Bereg]] | [[Tolna]] | [[Vas]] | [[Veszprém (Komitat)|Veszprém]] | [[Zala]]
== Städte ==
{{mapframe}}
[[Datei:Hungarian Parliament Building from Castle Hill, Budapest panorama01.jpg|miniatur|Budapest]]
* {{vCard | name = Budapest | type = city | wikidata = Q1781 | description = Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt des Landes (fast ein Fünftel der Ungarn lebt hier), politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit kosmopolitischem Flair.
}}
* {{vCard | name = Debrecen | alt = Debrezin | type = city | wikidata = Q79880 | description = größte Stadt in Ostungarn, Universitäts- und Kulturstadt mit verschiedenen Festivals.
}}
* {{vCard | name = Győr | type = city | wikidata = Q134494 | description = (Raab) – größte Stadt in Westungarn, dank verkehrsgünstiger Lage und Audi-Werk eine der wirtschaftsstärksten Städte des Landes, sehenswerte Barockarchitektur.
}}
* {{vCard | name = Kecskemét | alt = Ketschkemet | type = city | wikidata = Q171357 | description = Stadt der Gärten und gepflegten Plätze, sehenswertes Rathaus und Barockkirche, eine der ungarischen Städte mit den meisten Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Miskolc | alt = Mischkolz | type = city | wikidata = Q102397 | description = traditionelle Industriestadt, die nach dem Zusammenbruch des Ostblocks viele Einwohner verloren hat, dennoch reiches kulturelles Erbe und landschaftlich schöne Umgebung.
}}
* {{vCard | name = Nyíregyháza | alt = Birkenkirchen | type = city | wikidata = Q171223 | description = am weitesten östlich gelegene Großstadt Ungarns, prächtiger Hauptplatz mit Rathaus im k.u.k.-Stil, neoromanische Kathedrale, beliebter Zoo.
}}
* {{vCard | name = Pécs | type = city | wikidata = Q45779 | description = (Fünfkirchen) – stark multikulturell geprägt (u. a. Zentrum der Ungarndeutschen, Roma und Kroaten), Universitätsstadt und Bischofssitz, sehenswerte Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Szeged | alt = Szegedin | type = city | wikidata = Q81581 | description = größte Stadt im Süden des Landes und sonnenreichste Stadt Ungarns, bedeutende Universitätsstadt und gastronomisches Zentrum (Herkunftsort der meisten Salamis und Paprikas), reiche Jugendstilarchiktur.
}}
* {{vCard | name = Székesfehérvár | type = city | wikidata = Q130212 | description = (Stuhlweißenburg) – im Mittelalter Krönungsstadt der ungarischen Könige, daher „Stadt der Könige“ genannt, historische Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Eger | type = city | wikidata = Q167109 | description = (Erlau) – gut erhaltene, barock geprägte Altstadt; imposante Burg.
}}
* {{vCard | name = Esztergom | type = city | wikidata = Q171353 | description = größte Basilika Ungarns (einer der größten Kirchenbauten Europas), gut erhaltene mittelalterliche Burg an der Donau.
}}
* {{vCard | name = Sopron | type = city | wikidata = Q168648 | description = (Ödenburg) – im äußersten Nordwesten Ungarns, grenzt zu drei Seiten an Österreich, gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen und Barockbauten.
}}
* {{vCard | name = Szombathely | type = city | wikidata = Q42007 | description = (Stein am Anger).
}}
* {{vCard | name = Visegrád | alt = Plintenburg | type = city | wikidata = Q548097 | description = am Donauknie gelegene mittelalterliche Burg und Königspalast.
}}
Siehe auch [[Ungarn/Orte in Ungarn]]
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Balaton | type = lake | wikidata = Q6383 | description = (Plattensee) – das „Ungarische Meer“, größter See Ungarns und einer der größten Mitteleuropas; wegen seines weitgehend flachen und warmen Wassers beliebtes Ziel des Badetourismus.
}}
* {{vCard | name = Aggtelek-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q516668 | description = Karstgebirge mit mehreren Tropfsteinhöhlen, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Bükk-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q855548 | description = waldreiches Mittelgebirge mit Wasserfällen, Burg- und Klosterruinen und romantischen Schmalspurbahnen.
}}
* {{vCard | name = Hortobágy-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q61757 | description = Pusztalandschaft (flache Grassteppe), bedeutendes Vogelschutzgebiet, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Kiskunság-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q922898 | description =
}}
* {{vCard | name = Naturpark Raab | type = national park | wikidata = Q1626926 | description = ([[Österreich]], [[Slowenien]], Ungarn).
}}
* {{vCard | name = Bernsteinstraße | type = road | wikidata = Q239574 | description =
}}
== Hintergrund ==
;Bis zur Landnahme der Magyaren
Bevor die Römer das Gebiet des heutigen Ungarn ihrem Reich einverleibten, war es von [[w:Illyrer|Illyrern]] und nach deren Vertreibung von keltischen [[w:Eravisker|Eraviskern]] dünn besiedelt. Das von ihnen am Fuße des heutigen Gellértberges errichtete [[w:Oppidum (Kelten)|Oppidum]] war gleichzeitig auch ihr Hauptort.
Etwa 11 n. Chr. eroberten die Römer die Region der späteren Provinz [[w:Pannonia|Pannonia]] und bauten im Jahre 89 die Festungsanlage [[w:Aquincum|Aquincum]] zur Sicherung des Gebietes. Aquincum entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Doppelstadt, die aus der Festung mit einer Siedlung und einer davon unabhängigen Zivilstadt bestand und somit auch zur Provinz-Hauptstadt mit Sitz des römischen Statthalters wurde.
Die damalige römische Vorherrschaft bestand vier Jahrhunderte lang, bevor man sich aufgrund einer Vereinbarung mit den Hunnen unter [[w:Attila|König Attila]] aus der Provinz zurückzog, sie preis gab und damit den Untergang des weströmischen Reiches einläutete.
[[Datei:Nte-kir-arpad.jpg|mini|hochkant|Árpád, Großfürst der Magyaren. Statue im Nationalen Geschichtspark Ópusztaszer]]
Nach dem Tod von Attila im Jahr 453 setzte Anarchie und die [[w:Völkerwanderung|Völkerwanderung]] ein und das Land wurde von Hunnen, Goten, Langobarden und Awaren überschwemmt und geplündert. Erst nach der sogenannten [[w:Landnahme|Landnahme]] der von Osten her eingewanderten Magyaren unter Fürst Árpád im Jahr 896 setzte eine relative Ruhe ein. Der Überlieferung nach ließ sich der Stamm Árpáds auf der Halbinsel Csepel nahe dem heutigen Budapest nieder. Von hier aus kam es durch die Reiterhorden der Magyaren zu Raubzügen durch das gesamte heutige Europa, allerdings auch zur Besiedelung des gesamten [[w:Pannonisches Becken|pannonischen Beckens]].
;Mittelalter
Der ständigen Überfälle leid, sammelte [[w:Otto I. (HRR)|König Otto I.]] ein Heer aus einer Allianz von Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern und schlug die Ungarn am 10. August 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend, wobei er ihre Anführer Bulcsú, Lehel und Sur gefangen nahm und zusammen mit anderen Adligen nach Regensburg schaffte. Dort wurden sie in Massenhinrichtungen getötet. Der Legende nach verdankte Otto seinen überragenden Sieg der mitgeführten [[w:Heilige Lanze|Heiligen Lanze]]. Als Folge dieser Befriedung wurden die Ungaren christianisiert und sesshaft.
Die Krönung von Stephan I. zum ersten ungarischen König im Jahre 1000 bildete die Basis der ungarischen Vorherrschaft im pannonischen Becken und zu einem relativen Frieden bis ins 13. Jahrhundert hinein.
Dann brach unter Temudschin, dem späteren [[w:Dschingis Khan|Dschingis Khan]], der Mongolensturm los. [[w:Batu Khan|Batu]], der Khan der [[w:Goldene Horde|Goldenen Horde]] besiegte [[w:Béla IV. (Ungarn)|König Béla IV.]] am 11. April 1241 in der [[w:Schlacht bei Muhi|Schlacht bei Muhi]] vernichtend und zerstörte Buda und Pest.
Eine Blütezeit erlebte Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter König [[w:Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]], als das Land zu einer politischen Großmacht wie auch zu einem Zentrum der Renaissancekultur und des Humanismus wurde.
;Neuzeit
Im 16. Jahrhundert war Ungarn von den Osmanen bedroht und verlor 1526 die Schlacht von Mohács. Dabei starb der König und das Reich zerfiel in drei Teile. Der südliche Teil fiel unter Osmanische Herrschaft, der Nordwesten bestand als Königliches Ungarn unter den Habsburgern fort, im Osten beanspruchten die Fürsten von [[Siebenbürgen]] ebenfalls die ungarische Königswürde, erkannten aber die osmanischen Sultane als Oberherrscher an.
Erst 1683 wurden auch die osmanisch besetzten Gebiete (einschließlich der Hauptstadt Buda) von den Habsburgern erobert. Im 17. bis frühen 18. Jahrhundert kam es aber immer wieder zu antihabsburgischen Aufständen ungarischer Aristokraten.
[[Datei:March15.jpg|mini|hochkant|Ausbruch der Revolution am 15. März 1848. Sándor Petőfi trägt das „Nationallied“ vor]]
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Ungarn industriell und die Infrastruktur wurde ausgebaut (z. B. erste Eisenbahnstrecke [[Budapest/Pest|Pest]]–[[Vác]] 1846, Kettenbrücke in Buda-Pest 1839–49). Während der europaweit revolutionären Jahren 1848/49 kam es zu einem Aufstand der erwachenden ungarischen Nationalbewegung. Kurzzeitig hatte Ungarn eine eigene, liberale Regierung. Die Revolution wurde jedoch schließlich von österreichischen Truppen niedergeworfen, viele ihrer Akteure hingerichtet oder eingesperrt oder gingen ins Exil. Der Jahrestag des Revolutionsbeginns, der 15. März, ist heute einer der Staatsfeiertage Ungarns und mehrere Anführer der Revolution ([[w:Lajos Kossuth|Lajos Kossuth]], [[w:Sándor Petőfi|Sándor Petőfi]], [[w:István Széchenyi|István Széchenyi]]) werden zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte gezählt, nach denen in fast jeder Stadt Straßen und Plätze benannt sind.
Die fortwährenden Spannungen zwischen dem österreichischen und ungarischen Reichsteil führten 1867 zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich, wodurch beide Länder gleichberechtigte Teile der Doppelmonarchie wurden. Ungarn hatte seine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, es gab aber auch eine Vielzahl gemeinsamer, kaiserlich (österreichisch) und königlich (ungarischer) – abgekürzt k. u. k. – Institutionen und Einrichtungen. Viele ungarische Städte wuchsen und florierten am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und ihre Stadtbilder sind bis heute geprägt vom Historismus, wie er für die Länder der Donaumonarchie typisch ist (z. B. Parlamentsgebäude und große Boulevards in Budapest), aber auch von einer eigenständigen ungarischen Spielart des Jugendstils (ungarisch ''szécesszió'', z. B. die verschiedenen Bauwerke des Architekten [[w:Ödön Lechner|Ödön Lechner]]).
;20. Jahrhundert
Die Doppelmonarchie der Habsburger endete am Ende des ersten Weltkriegs. Was für Deutschland der Vertrag von Versailles und für Österreich der von St-Germain-en-Laye, war für Ungarn der [[w:Vertrag von Trianon|Vertrag von Trianon]] 1920, durch den das Land all seine Besitzungen außerhalb des heutigen Staatsgebiets ([[Kroatien]], [[Slowakei]], Teile [[Rumänien]]s und [[Serbien]]s sowie das [[Burgenland]]) verlor. Infolgedessen leben bis heute über zwei Millionen ethnische Ungarn außerhalb Ungarns. Ungarischen Nationalisten gilt „Trianon“ immer noch als nationale Schmach.
Nach einer kurzen Phase der kommunistischen Räterepublik, führte Admiral Miklós Horthy als „Reichsverweser“ ein autoritäres Regime, das sich teilweise am Faschismus orientierte. Im Zweiten Weltkrieg war Ungarn Verbündeter der Achsenmächte. Über 200.000 ungarische Juden, die bis dahin das kulturelle Leben Ungarns mitgeprägt hatten, wurden im Holocaust vernichtet, die meisten Überlebenden flohen aus dem Land nach Israel oder Amerika.
Nach Kriegsende gehörte Ungarn zum sowjetisch dominierten Ostblock. Im Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand, der reformorientierte Kommunist Imre Nagy regierte kurzzeitig in einer Koalition mit bürgerlichen Parteien und löste die verhasste Geheimpolizei auf. Das Politbüro der Kommunistischen Partei schlug diese Bestrebungen mit Unterstützung sowjetischer Truppen brutal nieder (schätzungsweise 2500 bis 3000 tote Zivilisten, zehntausende wurden inhaftiert, 200.000 Ungarn flohen ins Ausland). Nach dieser äußerst repressiven Phase ging die Volksrepublik Ungarn in den 1960er-Jahren zum „Gulaschkommunismus“ über und galt als das verhältnismäßig liberalste unter den Ostblockländern. Anders als etwa in der DDR gab es hier zum Teil auch „westliche“ Produkte (Jeans, Schallplatten mit westlicher Popmusik, Danone-Joghurt) zu kaufen. Dank des vergleichsweise hohen Komforts und der (für westliche Ausländer) niedrigen Preise war Ungarn auch bei westdeutschen und österreichischen Reisenden beliebt, was dem Land wiederum „harte“ Devisen brachte.
Ungarn war dann auch der erste Ostblockstaat, in dem die „Wende“ ausbrach. Bereits im September 1988 wurden oppositionelle Parteien zugelassen. Am 27. Juni 1989 durchtrennten der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein österreichischer Amtskollege Alois Mock symbolisch den Grenzzaun bei [[Sopron]]/[[Klingenbach]], was eine große Fluchtwelle von DDR-Bürgern (die teilweise gerade im Sommerurlaub in Ungarn waren) in den Westen ermöglichte.
;Bevölkerung
Gut 92 % der Bevölkerung sind Magyaren, also Ungarn im ethnischen Sinne. Laut Volkszählung sind weitere 2 % Roma, möglicherweise aber auch deutlich mehr (weil sich manche Roma in der Volkszählung nicht dazu bekennen). Die einst große Gruppe der Ungarndeutschen ist infolge von Flucht und Vertreibung auf 0,6 % der Bevölkerung geschrumpft. Des Weiteren gibt es kleinere Gruppen von Slowaken, Kroaten und weiteren Völkern.
Größte Religionsgruppe sind die Katholiken mit 39 %, gefolgt von Calvinisten mit 12 % und Lutheranern mit 2,2 %. Die Katholiken dominieren im Westen und der Mitte Ungarns, während die Calvinisten vor allem im Osten des Landes stark vertreten sind. Juden machen nur noch etwa 0,1 % aus. Fast die Hälfte der Ungarn ist religionslos oder zumindest kirchenfern.
== Anreise ==
Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Ungarn lediglich einen Personalausweis, bzw. eine Identitätskarte. Schutzimpfungen werden für die Einreise nicht benötigt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Railjet BpKeletipu.jpg|mini|Railjet-Züge in Budapest–Keleti pu]]
Im internationalen Bahnverkehr verbinden [[w:ÖBB-EuroCity|Eurocity-Züge (EC)]] Budapest mit Prag, Berlin und Hamburg. Zwischen Wien und Budapest verkehrt mehrfach täglich der [[w:Railjet|Railjet]] (RJ) der Österreichischen Bundesbahnen, mit dem auch direkte Verbindungen aus Süddeutschland und der Schweiz angeboten werden. Ebenso verkehrt der [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] aus Österreich und Deutschland nach Budapest. Diese Zugverbindungen enden jeweils im [[w:Budapest Keleti pályaudvar|Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar (Ostbahnhof)]]. Dieser Bahnhof ist zudem der wichtigste für IC/EC-Züge.
Zwei weitere große Bahnhöfe befinden sich in Budapest, Déli (Südbahnhof) und Nyugati pályaudvar (Westbahnhof). Von diesen Bahnhöfen fahren Züge weiter ins Land. Bei Umsteigeverbindungen über Budapest muss (ähnlich wie in Paris oder Moskau) oft auch der Bahnhof gewechselt werden, da es keinen Hauptbahnhof, sondern verschiedene Bahnhöfe für die jeweiligen Himmelsrichtungen gibt. Aus dem Westen kommend ist es oft besser, in Kelenföld direkt umzusteigen.
Weitere wichtige Bahnknoten, die man aus dem Ausland leicht erreicht und die gute Verbindungen ins ungarische Hinterland bieten sind:
* Sopron (stündlich Regionalzüge aus Wien und Wiener Neustadt)
* Győr und Hegyeshalom (Regional- und Schnellzüge aus Wien)
* Nyíregyháza (Fernzüge aus der Ukraine)
* Zalaegerszeg (Fernzüge aus Zagreb)
Während im Auslandsverkehr hauptsächlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, überwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatiserte Personenwagen aus der Zeit vor 1990.
=== Mit dem Bus ===
Ungarn wird durch verschiedene Busunternehmen im [[w:Fernbusverkehr|Fernbusverkehr]] angefahren. Am Fernbusbahnhof '''Budapest Nepliget Autobus Station''' verkehren Busse nach Österreich, die Schweiz und nach Deutschland der Fernbusunternehmen [[Flixbus]], [https://ardatur.bg/ ArdaTur], [https://www.fudeks.rs/ Fudeks], [https://www.studentagency.eu/de/ RegioJet/ Student Agency] und [https://regiojet.de/ Regiojet]. Eine weitere Fernbushaltestelle in Budapest ist '''Budapest ZAST MHD''' (Adresse: busu 901, Könyves Kalmaku, AN Nepliget). Eine Übersicht bietet [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de] (kommerziell). Reisende aus Norddeutschland können, wenn sie [https://florenc.cz/index.php?lan=de in Prag] in Linien osteuropäischer Linien umsteigen, deutlich günstiger als durch Österreich kommen.
=== Mit dem Schiff ===
Es besteht die Möglichkeit von [[Wien]] über [[Bratislava]] nach [[Budapest]] saisonal mit einem Tragflügelboot zu reisen. Die Strecke Wien - Budapest kostet 65 EUR (mit Rückfahrt 89 EUR). Genaue Informationen gibt es bei: MAHART Passnave Budapest Tel. +36 1 484-4010, Fax +36 1 318-7740. Angelegt wird in Budapest am Ponton 2 in der Belgrád rakpart 22.
Eine PKW-Donaufähre (bis 3,5 t) verbindet {{marker|type=settlement|name=Neszmély|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q630060|show=all}} (HUN) mit {{marker|type=settlement|name=Radvaň nad Dunajom|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q240412|show=all}} (SLO), ungarisch Dunaradvány genannt.
=== Auf der Straße ===
==== Fahrerlaubnis ====
Bürger der EU und der Schweiz dürfen mit ihrem Führerschein in Ungarn Auto fahren, ein internationaler Führerschein ist nicht nötig.
==== KFZ-Versicherungen ====
Eine Haftpflichtversicherung für Auto oder Motorrad ist Pflicht. Als Nachweis genügen aber deutsche, österreichische oder schweizerische Kennzeichen. Eine Grüne Versicherungskarte wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.
==== Verhalten bei Unfällen ====
Bei einem Unfall mit Personenschaden ist die Benachrichtigung der Polizei '''Pflicht.''' Dies ist auch bei Unfällen mit Sachschäden wegen der Schadensregelung anzuraten. Unter der '''Notrufnummer der Polizei 107''' lässt sich in ganz Ungarn die Polizei erreichen.
==== Verkehrsvorschriften ====
'''Die Promillegrenze in Ungarn beträgt 0,0 Promille!'''
Mobiltelefone dürfen nur über eine Freisprechanlage genutzt werden.
Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Einschalten des Abblendlichts auch tagsüber Pflicht, Gurte müssen sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen angelegt werden. Mitzuführen sind Warndreieck, Warnweste und Verbandszeug. Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist. Für Autofahrer und Autoinsassen, Fahrradfahrer und seit 2008 auch für Fußgänger gilt Warnwesten-Tragpflicht, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht oder schlechter Sicht zu Fuß unterwegs sind. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 120 €.
Polizisten dürfen Bußgelder sofort kassieren.
==== Tempolimite ====
Fahrzeuge jeglicher Art dürfen maximal 50 km/ h innerhalb von Wohngebieten und geschlossenen Ortschaften fahren. PKW ohne Anhänger und Motorräder dürfen auf Autobahnen 130 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf sonstigen Landstraßen 90 km/h fahren. LKW, Omnibusse und PKW mit Anhänger dürfen entsprechend 80 km/h, 70 km/h und 70 km/h fahren.
==== Vignettenpflicht ====
Für die Autobahnen (M1, M2 , M3, M5, M6 und M7) ist eine Autobahnvignette (10-Tages-, Monats- oder Jahresvignette) erforderlich, sie ist [https://hu-go.hu/articles/category/aktuell online], an Grenzstationen und ungarischen Tankstellen erhältlich. Eine 10-Tages-Vignette kostet für Pkw 6400#x202F;HUF oder 10360p. m., für Motorräder 3200 HUF oder 5180 p. m. {{Stand|2024|01}}
Beim Kauf wird das KFZ-Kennzeichen registriert. Auch beim ÖAMTC am Grenzübergang [[Nickelsdorf]] erhält man Vignetten, der KFZ-Schein ist vorzulegen. Weitere Infos unter [http://www.autobahn.hu www.autobahn.hu]. Beim Kauf der Vignette wird öfters das Kennzeichen falsch registriert, deshalb sollte man die Daten genau kontrollieren. Entsprechende Nachforderungen, plus Strafen die sich, wenn man nicht innert 60 Tagen zahlt, Vervierfachen, treibt das in Deutschland ansässige Inkassobüro Ungarische Autobahn Inkasso GmbH ein. Sinnvoll ist es Belege daher länger aufzubewahren.
{{Stand|2023}}
==== Sonstiges ====
Die Kraftstoffpreise sind in Ungarn etwas günstiger als in Deutschland. Die Umfahrungsautobahn um Budapest (M0) ist nun fertig ausgebaut und ist größtenteils auf drei Spuren pro Richtung befahrbar. Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt auf die M5 um einiges nach Süden verschoben wurde und nun kombiniert ist mit der Flughafenautobahn, die ebenfalls die Bezeichnung M0 trägt. Ungarns 30.000 km langes Straßennetz ermöglicht das Erreichen aller Ortschaften über befestigte Straßen. Autobahnen sind durch ein ''M'' gekennzeichnet, internationale Straßen mit einem ''E.''
=== Mit dem Flugzeug ===
Ungarns internationale Flughäfen sind:
* {{vCard|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ferihegy; in Zentralungarn, mit Abstand der größte Flughafen des Landes, zahlreiche Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum, etwa mit [[Austrian Airlines|Austrian]], [[Easyjet]], [[Eurowings]], [[Lufthansa]], [[Ryanair]], [[Swiss International Airlines|Swiss]] und [[Wizz Air]].}}
* {{vCard|type=airport |name=[[Debrecen#Mit dem Flugzeug|Debrecen]] |wikidata=Q903138 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=im Nordosten der Großen Tiefebene, Direktflüge von München mit Lufthansa Regional.}}
* {{vCard | type = airport | name = [[Balaton#Mit dem Flugzeug|Hévíz–Balaton]] | wikidata = Q1187044| description = Sármellék; am Plattensee, nur saisonal mit Lufthansa. }}
Für Reisen in den Nordwesten Ungarns kommt auch ein Flug nach [[Wien]] oder [[Bratislava]] in Betracht.
== Mobilität ==
=== Eisenbahn ===
In Ungarn gibt es zwei Eisenbahnunternehmen: '''MÁV''' (''Magyar Államvasutak'' – Ungarische Staatsbahnen) und '''GySEV''' (''Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút'' – Raaberbahn, ein ungarisch-österreichisches Joint Venture). Während MÁV fast alle Teile des Landes bedient, existiert GySEV nur im Nordwesten des Landes. Beide Bahnen nutzen ein verbundenes Streckennetz, ein Umstieg zwischen Zügen ist nicht notwendig und man benötigt auch keine gesonderten Fahrkarten.
MÁV ermöglicht mit dem [https://jegy.mav.hu/ eTicket-System], Fahrkarten online zu kaufen und teilweise selbst zu drucken, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. In allen anderen Fällen erhält man nach Bezahlung (per Kreditkarte) eine zehnstellige PIN, die man an vielen Bahnhöfen in Ungarn an einem eTicket-Automaten eingeben kann. Danach werden sofort die Tickets ausgedruckt. Wo sich eTicket-Automaten befinden, kann auf der genannten Internetseite (nur ung. und engl.) geprüft werden.
Daneben existieren vielerorts auch normale Ticketautomaten, an denen man mit Kreditkarte, normaler Bankkarte oder mit Bargeld bezahlen kann. Automaten gibt es aber nur in größeren Städten,
In kleineren Bahnhöfen erfolgt der Verkauf von Tickets durch Personal.
Die Bahnhofsansagen erfolgen beim Inlandsverkehr in der Regel nur auf Ungarisch, bei internationalen Verbindungen auch auf Englisch und Deutsch. An kleinen Bahnhöfen gibt es zudem keine elektronischen Anzeigen an Bahnsteigen. Reisende müssen bei Einfahrt des Zuges prüfen, ob es ihr Zug ist. Weiterhin erfolgt (internationale Verbindungen wieder ausgenommen) im Regelfall keine Ansage in Zügen, dass man einen Bahnhof erreicht.
Züge werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
* '''Personenzüge''' (tragen auf dem Online-Fahrplan keine besondere Bezeichnung): Sie stellen die langsamste und preiswerteste Verbindung dar.
* '''Schnellzüge''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit einem '''P''' gekennzeichnet): Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein Schnellzug-Zuschlag (gyorsvonati pótjegy) erworben werden.
* '''InterCity''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit '''IC''' gekennzeichnet): Sie sind die schnellste und teuerste Verbindung. Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein IC-Zuschlag und eine Platzkarte (pót- és helyjegy) erworben werden.
Alle Tickets und Zuschläge werden einzeln gedruckt. Es kann also passieren, dass man für eine Hin- und Rückfahrt, jeweils mit Schnellzug-Zuschlag und Sitzplatzreservierung, sechs Fahrscheine hat.
Das Reisen ist im Vergleich zu Deutschland günstig. Außerdem gibt es (außer bei ICs) keine Zugbindung und teilweise kann man die gelöste Fahrt auch ein bis zwei Tage später antreten. Das Bahnnetz ist auf Budapest ausgerichtet.
Personen ab 65 Jahren und Kinder unter 14 Jahren können kostenlos mit der Bahn in der 2. Klasse fahren. Reisende zwischen 14 und 25 Jahren erhalten 50 % Preisnachlass. Außerdem wurde ein landesweit gültiger 24-Stunden-Pass eingeführt. Er heißt ''Hungary24'' und kostet 4.999 HUF (ca. 13,10 Euro).
Reisende können eine [http://vonatinfo.mav-start.hu/ Live-Ansicht] des Zugverkehrs im Internet aufrufen und so die Pünktlichkeit der Züge sehen.
=== Bus ===
Das nationale Busnetz Ungarns wird von 28 staatlichen Unternehmen betrieben, die im Verband ''Volánbusz'' zusammengeschlossen sind. Die Verbindungen sind häufig und die Preise sind identisch mit denen in Nicht-Intercity-Zügen. Buslinien sind oft vollständiger als Bahnlinien, aber die Geschwindigkeit ist ziemlich ähnlich. Fernbusse sind sauber und sicher, allerdings kommt es häufig zu Verspätungen. Kaufen Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen am Ticketschalter des Bahnhofs. Wenn Sie Ihren Bus nicht an einem Hauptbahnhof nehmen, kaufen Sie beim Fahrer ein Ticket. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fahrkarten auch beim Kauf beim Busfahrer entwerten. Die kleinen orangefarbenen Kästchen dienen zur Entwertung der Fahrkarten und sind an mehreren Stellen im Bus zu sehen. Im Flughafenbus sind Fahrkartenkontrolleure im Einsatz. Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwertet haben, müssen Sie vor Ort mit einer Geldstrafe von 7.000 Ft rechnen. Es empfiehlt sich, Ihre Karten für Feiertage sowie Freitag- und Sonntagabende im Voraus zu reservieren. Die Online-Buchung ist auf Englisch möglich.
Kinder im Alter bis zu 14 Jahren und Personen ab 65 Jahren fahren kostenlos.
== Sprache ==
Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die nicht mit den Sprachen der Nachbarländer verwandt und für Deutschsprecher eher schwer zu erlernen ist. Dennoch wird es natürlich – wie in anderen Ländern – sehr wertgeschätzt, wenn sich Reisende zumindest bemühen, ein paar Brocken Ungarisch zu sprechen. Deutsch ist aufgrund der Geschichte und des großen Besucherstroms aus Österreich und Deutschland vor allem im Gastgewerbe sehr stark verbreitet. Touristische Informationstafeln sind oft dreisprachig/ viersprachig ausgefertigt (Ungarisch, Englisch, Deutsch und vermehrt auch in Russisch). In den größeren Städten und touristischen Regionen (z. B. Balaton) kommt man ohne Probleme mit Deutsch oder Englisch zurecht. Abseits ausgetretener Pfade sind grundlegende Ungarischkenntnisse natürlich von Vorteil, doch auch hier sprechen viele Menschen zumindest eine Fremdsprache, wodurch eine rudimentäre Verständigung immer möglich ist.
* Siehe {{SF|Ungarisch|Sprachführer Ungarisch}}
Regionale Sprachgruppen sind u.A. Kroatisch und Slowakisch. Im Grenzgebiet zu Österreich sprechen viele Menschen sehr gut Deutsch.
== Einkaufen ==
[[File:Uj forintok.png|thumb|Forint-Scheine, Serie 2014]]
[[File:Sopron-Tabak 01.JPG|mini|hochkant|Schaufenster einer Tabakverkaufsstelle]]
Die ungarische Währung ist der Forint (HUF oder Ft), der im April 2024 ungefähr 1:373 zum Euro steht. Dabei herrscht rund 25% Inflation. Die kleinere Einheit Filler (⅟<sub>100</sub> Forint) gibt es nur in der Theorie, spielt aber wegen des geringen Werts in der Praxis keine Rolle. Im Umlauf sind Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Die kleineren Münzen sind aus Kupfer-Nickel-Legierungen, die beiden größten haben einen Kern und einen Ring aus zwei verschiedenen Metallen (ähnlich der 1- und 2-Euro-Münzen). Scheine sind zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint im Umlauf.
Da viele Produkte, vor allem solche des täglichen Bedarfs, und Dienstleistungen in Ungarn lange billiger waren als im Euroraum oder der Schweiz ist die tatsächliche Kaufkraft des Forint teilweise noch größer als der nominale Wechselkurs. Bis 2023 haben die Preise für Lebensmittel und Restaurantbesuche, speziell in Budapest, das Niveau mitteleuropäischer Großstädte erreicht.
In den verschiedenen Kaufhäusern konnte man sehr günstig einkaufen, wobei die Preise sehr stark variieren, abhängig von der Gegend, in der man sich gerade befindet. In Städten kann das Preisniveau ohne weiteres um bis zu 100% höher sein als in ländlichen Gegenden. Kleider, Möbel, Treibstoffe, importierte Lebensmittel erreichen teilweise durchaus ein westeuropäisches Niveau.
Erwähnenswert ist auch, dass noch nicht überall die Infrastruktur für den elektronischen Zahlungsverkehr vorhanden ist, jedoch zumindest an Tankstellen ist diese Zahlungsweise mittlerweile überall möglich, wenn auch mit ein wenig mehr Geduld und einem Wust von Papier, den man zur Quittierung erhält. Für Benzin und Diesel können die Preise von Tag zu Tag ändern und man tut gut daran, zu vergleichen, da sie innerhalb eines Kilometers um Ft 5-10 pro Liter variieren können. Aktuell bewegen sie sich um Ft 690 pro Liter. {{Stand|2023|01}}
Tabakwaren (''dohány'') werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft. Minderjährigen ist der Zutritt verboten. Alkohol, namentlich Spirituosen werden in allen Supermärkten verkauft mit der entsprechenden Altersbeschränkung.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Ungarisches Essen
|Gulyas080.jpg|Traditionelle Zubereitung von ''gulyás'' in einem Kessel
|Palatschinke.jpg|Gundel palacsinta
|Tejfölös lángos.jpg|Lángos
|Palinka.jpg|''Palinka,'' ein Schnaps
}}
Viele Spezialitäten in Ungarn, wie das berühmte Gulasch oder Paprikahuhn mit Nockerln, basieren auf dem rotem Paprikapulver, grünem Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass es sich bei ''gulyás'' um das Gericht handelt, das in Deutschland als „Gulasch“ serviert wird. Tatsächlich ist ''gulyás'' eher eine „Gulaschsuppe“, während die Entsprechung von „Gulasch“ in Ungarn ''pörkölt'' oder ''paprikás'' heißt. „Szegediner Gulasch“ ist übrigens in Ungarn weitgehend unbekannt und stammt keineswegs aus der Stadt [[Szeged]]. Weitere typische Gerichte sind Suppen wie die Fischsuppe oder die Újházy-Hühnersuppe. Bekannt ist Ungarn auch für seine Salamis sowie Debrecziner Wurst (die allerdings nicht aus [[Debrecen]] stammt).
Ein Erbe der Habsburgerzeit sind die Vielfalt an Mehlspeisen und Torten (''desszert'', ''sütemények'' oder ''torta''), die insbesondere für die Budapester Kaffeehauskultur charakteristisch sind. Hierzu gehören natürlich die Palatschinken ''(palacsinta)'', die ungarische Variante des Pfannkuchen, z. B. mit Nusscreme („Gundel palacsinta“), Marmelade, Topfen (Quark) oder Sauerkirschen; sowie Topfennudeln, verschiede Strudelsorten ''(rétes)'', Pogatschen ''(pogácsa)'', Schomlauer Nockerln ''(Somlói galuska)'' oder ''Vargabéles'' (Schusterstrudel).
'''Lángos'''
Die herzhafte, traditionelle Brotspezialität, Lángos, aus Ungarn erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die für Ungarn bekannte Zwischenmahlzeit Lángos blickt auf eine lange Geschichte zurück. Experten gehen sogar davon aus, dass der Hefeteigfladen mit der Erfindung des Brots einhergeht. Ähnlich wie beim Brot entstand die Überlegung, den Fladen im heißen Fett zuzubereiten und mit unterschiedlichen Varianten zu experimentieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur in Ungarn, sondern auch in vielen anderen Ländern wie in Österreich, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Slowakei erfreut sich Lángos mittlerweile großer Beliebtheit. Die Beläge werden traditionell herzhaft gewählt. Egal wo, Lángos findet man mittlerweile überall auf der Speisekarte.
Typische Getränke sind der Wein (insbesondere der Tokajer), Biere (z. B. Dreher, Aranyászok, Soproni), Sekt (Törley), verschiedene Obstschnäpse und Zwack Unicum.
In ungarischen Gaststätten sind 10-20 % Trinkgeld üblich.
=== Kulinarische Veranstaltungen ===
* Anfang Juli findet in [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] auf der Burg Boldogkö das '''Aprikosenfest''' statt. Marmeladen, Säfte und Pálinka der örtlichen Brennerei aus den Göncer Aprikosen werden angeboten.
* Am 20. August findet die traditionelle '''Lecsófesztivál''' in Balatonkenese statt.
* Am zweiten Wochenende im September wird in [[Szolnok]] der perfekte Kesselgulasch gesucht. Das [https://www.magyargulyas.hu/ Gulaschfest] ist eine der größten Veranstaltungen in Ungarn, wo jedes Jahr traditioneller Kesselgulasch zubereitet wird.
* Mitte September wird das '''Paprikafest''' in [[Kalocsa]] veranstaltet.
<!--
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
-->
== Feiertage ==
{| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even"
|-
! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Újév'' || Neujahr
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-3-15 | Datum2= {{NextYear}}-3-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Revolution 1848)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nagypéntek'' || Karfreitag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Húsvéthétfő'' || Ostermontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''A munka ünnepe'' || Tag der Arbeit
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Pünkösdhétfő'' || Pfingstmontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-8-20 | Datum2= {{NextYear}}-8-20 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Szent István ünnepe'' || Tag des Hl. Stephan (Staatsfeiertag)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-10-23 | Datum2= {{NextYear}}-10-23 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Volksaufstand 1956)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-11-1 | Datum2= {{NextYear}}-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Mindenszentek'' || Allerheiligen
|-
| style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Karácsony'' || 1. Weihnachtstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''2. Karácsonynapja'' || 2. Weihnachtstag
|-
|}
== Sicherheit ==
In ganz Ungarn erreicht man unter der Nummer 104 den Notruf, Krankenwagen und Unfallmeldung.
Die internationale Notrufnummer 112 ist auch im ganzen Land verwendbar.
Ungarn ist allgemein ein sicheres Land. Die Kriminalität liegt im oder unter dem europäischen Durchschnitt; die üblichen Sicherheitsvorkehrungen sind ausreichend. Allerdings ist seit einigen Jahren von Politikern und bestimmten Medien eine schärfere Rhetorik gegen bestimmte Personengruppen (darunter Homosexuelle, Juden oder Sinti und Roma) festzustellen. Gewaltsame Übergriffe gegen reale oder als solche wahrgenommene Mitglieder solcher Gruppen können vorkommen. Es sollte auch vermieden werden, bestimmte Symbole (wie zum Beispiel eine Regenbogenfahne) allzu prominent zur Schau zu stellen.
== Gesundheit ==
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Kassenärztliche und Notfallbehandlungen im Krankenhaus sind dann voll gedeckt. Zuzahlungen beim Zahnarzt oder für Medikamente sind prozentual höher, vgl. [https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Ungarn.pdf Merkblatt Urlaub in Ungarn].
== Klima ==
In Ungarn herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar (durchschnittlich -1 °C), der wärmste ist der August (+21 °C, max. über 44 °C). Jährlich gibt es 1.785 Sonnenstunden.
== Praktische Hinweise ==
=== Fotografieren ===
Seit Mitte März 2014 gilt in Ungarn ein Gesetz, nachdem Privatpersonen grundsätzlich nicht mehr ohne deren Einwilligung fotografiert werden dürfen. Dieses Verbot gilt auch für Fotos, die nicht veröffentlicht werden. Öffentlich aktive Persönlichkeiten (Politiker) dürfen aber weiterhin ohne deren Einwilligung fotografiert werden, das gilt ebenso für Menschenmengen.
Fotografieren mit Drohnen wird in Ungarn seit 2021 staatlich reguliert. Die Drohnen kommerzieller Nutzer müssen vorher registriert werden. Geräte Privater, die ein maximales Startgewicht von 120 Gramm nicht überschreiten, nicht mit einem Datenaufzeichnungsgerät ausgestattet sind und sich nicht weiter als 100 Meter von einem ferngesteuerten Piloten entfernen können sind als Spielzeug von der Anmeldung befreit.
=== Post und Telekommunikation ===
Telefonvorwahl aus dem Ausland +36 danach Regionsvorwahl-lokale Nummer.
Innerhalb Ungarns: Nichtlokale Gespräche Vorwahl 06 dann Regionsvorwahl-lN.
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Ungarn|Autor=Matthias Eickhoff|Ort=Ostfildern|Verlag=DuMont Reise-Taschenbuch|Datum=2005|ISBN=3-7701-3149-5}}
== Weblinks ==
{{Stand|2023|02}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visithungary.com/de Webseite des Ungarischen Tourismusamts]
* [https://maketusz.hu/ maketusz.hu] informiert über Radtourismus (nur ung.) und bietet eine App mit Karten
{{Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
eoe5ud92kt1ujixrf51kpd8i2y2r9sc
1614642
1614637
2024-04-26T06:27:54Z
82.135.82.134
/* Mit der Bahn */ Anschlüsse Slowakei
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage= [[File:EU-Hungary.svg|300px]]
| Amtssprache=[[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] 98,2 %,<br />andere 1,8 %
| Religion=Römisch-Katholisch 67,5 %,<br />Calvinisten 20 %,<br />Lutheraner 5 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
'''Ungarn''' ist ein [[Mitteleuropa|mitteleuropäischer]] Binnenstaat. Nachbarstaaten sind [[Österreich]], die [[Slowakei]], die [[Ukraine]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Kroatien]] und [[Slowenien]]. Bekannt ist Ungarn unter anderem wegen der einzigartigen Landschaften wie der [[Puszta]] und des [[Balaton|Plattensees]]. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Ungarn zur K.u.K. Monarchie (Österreich-Ungarn).
== Regionen ==
[[Datei:Hungary colour.png|mini|hochkant=1.5|Karte der Reiseregionen Ungarns]]
* [[Große Ungarische Tiefebene]] (Alföld)
* [[Nordungarn]] (Észak-Magyarország)
* [[Mittelungarn]] (Közép-Magyarország)
* [[Transdanubien]] (Dunántúl)
** [[Balaton]]
'''Komitate:'''
[[Bács-Kiskun]] | [[Baranya]] | [[Békés (Komitat)|Békés]] | [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] | [[Csongrád (Komitat)|Csongrád]] | [[Fejér]] | [[Győr-Moson-Sopron]] | [[Hajdú-Bihar]] | [[Heves (Komitat)|Heves]] | [[Jász-Nagykun-Szolnok]] | [[Komárom-Esztergom]] | [[Nógrád]] | [[Pest (Komitat)|Pest]] | [[Somogy]] | [[Szabolcs-Szatmár-Bereg]] | [[Tolna]] | [[Vas]] | [[Veszprém (Komitat)|Veszprém]] | [[Zala]]
== Städte ==
{{mapframe}}
[[Datei:Hungarian Parliament Building from Castle Hill, Budapest panorama01.jpg|miniatur|Budapest]]
* {{vCard | name = Budapest | type = city | wikidata = Q1781 | description = Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt des Landes (fast ein Fünftel der Ungarn lebt hier), politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit kosmopolitischem Flair.
}}
* {{vCard | name = Debrecen | alt = Debrezin | type = city | wikidata = Q79880 | description = größte Stadt in Ostungarn, Universitäts- und Kulturstadt mit verschiedenen Festivals.
}}
* {{vCard | name = Győr | type = city | wikidata = Q134494 | description = (Raab) – größte Stadt in Westungarn, dank verkehrsgünstiger Lage und Audi-Werk eine der wirtschaftsstärksten Städte des Landes, sehenswerte Barockarchitektur.
}}
* {{vCard | name = Kecskemét | alt = Ketschkemet | type = city | wikidata = Q171357 | description = Stadt der Gärten und gepflegten Plätze, sehenswertes Rathaus und Barockkirche, eine der ungarischen Städte mit den meisten Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Miskolc | alt = Mischkolz | type = city | wikidata = Q102397 | description = traditionelle Industriestadt, die nach dem Zusammenbruch des Ostblocks viele Einwohner verloren hat, dennoch reiches kulturelles Erbe und landschaftlich schöne Umgebung.
}}
* {{vCard | name = Nyíregyháza | alt = Birkenkirchen | type = city | wikidata = Q171223 | description = am weitesten östlich gelegene Großstadt Ungarns, prächtiger Hauptplatz mit Rathaus im k.u.k.-Stil, neoromanische Kathedrale, beliebter Zoo.
}}
* {{vCard | name = Pécs | type = city | wikidata = Q45779 | description = (Fünfkirchen) – stark multikulturell geprägt (u. a. Zentrum der Ungarndeutschen, Roma und Kroaten), Universitätsstadt und Bischofssitz, sehenswerte Jugendstilbauten.
}}
* {{vCard | name = Szeged | alt = Szegedin | type = city | wikidata = Q81581 | description = größte Stadt im Süden des Landes und sonnenreichste Stadt Ungarns, bedeutende Universitätsstadt und gastronomisches Zentrum (Herkunftsort der meisten Salamis und Paprikas), reiche Jugendstilarchiktur.
}}
* {{vCard | name = Székesfehérvár | type = city | wikidata = Q130212 | description = (Stuhlweißenburg) – im Mittelalter Krönungsstadt der ungarischen Könige, daher „Stadt der Könige“ genannt, historische Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Eger | type = city | wikidata = Q167109 | description = (Erlau) – gut erhaltene, barock geprägte Altstadt; imposante Burg.
}}
* {{vCard | name = Esztergom | type = city | wikidata = Q171353 | description = größte Basilika Ungarns (einer der größten Kirchenbauten Europas), gut erhaltene mittelalterliche Burg an der Donau.
}}
* {{vCard | name = Sopron | type = city | wikidata = Q168648 | description = (Ödenburg) – im äußersten Nordwesten Ungarns, grenzt zu drei Seiten an Österreich, gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen und Barockbauten.
}}
* {{vCard | name = Szombathely | type = city | wikidata = Q42007 | description = (Stein am Anger).
}}
* {{vCard | name = Visegrád | alt = Plintenburg | type = city | wikidata = Q548097 | description = am Donauknie gelegene mittelalterliche Burg und Königspalast.
}}
Siehe auch [[Ungarn/Orte in Ungarn]]
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Balaton | type = lake | wikidata = Q6383 | description = (Plattensee) – das „Ungarische Meer“, größter See Ungarns und einer der größten Mitteleuropas; wegen seines weitgehend flachen und warmen Wassers beliebtes Ziel des Badetourismus.
}}
* {{vCard | name = Aggtelek-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q516668 | description = Karstgebirge mit mehreren Tropfsteinhöhlen, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Bükk-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q855548 | description = waldreiches Mittelgebirge mit Wasserfällen, Burg- und Klosterruinen und romantischen Schmalspurbahnen.
}}
* {{vCard | name = Hortobágy-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q61757 | description = Pusztalandschaft (flache Grassteppe), bedeutendes Vogelschutzgebiet, Weltnaturerbe.
}}
* {{vCard | name = Kiskunság-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q922898 | description =
}}
* {{vCard | name = Naturpark Raab | type = national park | wikidata = Q1626926 | description = ([[Österreich]], [[Slowenien]], Ungarn).
}}
* {{vCard | name = Bernsteinstraße | type = road | wikidata = Q239574 | description =
}}
== Hintergrund ==
;Bis zur Landnahme der Magyaren
Bevor die Römer das Gebiet des heutigen Ungarn ihrem Reich einverleibten, war es von [[w:Illyrer|Illyrern]] und nach deren Vertreibung von keltischen [[w:Eravisker|Eraviskern]] dünn besiedelt. Das von ihnen am Fuße des heutigen Gellértberges errichtete [[w:Oppidum (Kelten)|Oppidum]] war gleichzeitig auch ihr Hauptort.
Etwa 11 n. Chr. eroberten die Römer die Region der späteren Provinz [[w:Pannonia|Pannonia]] und bauten im Jahre 89 die Festungsanlage [[w:Aquincum|Aquincum]] zur Sicherung des Gebietes. Aquincum entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Doppelstadt, die aus der Festung mit einer Siedlung und einer davon unabhängigen Zivilstadt bestand und somit auch zur Provinz-Hauptstadt mit Sitz des römischen Statthalters wurde.
Die damalige römische Vorherrschaft bestand vier Jahrhunderte lang, bevor man sich aufgrund einer Vereinbarung mit den Hunnen unter [[w:Attila|König Attila]] aus der Provinz zurückzog, sie preis gab und damit den Untergang des weströmischen Reiches einläutete.
[[Datei:Nte-kir-arpad.jpg|mini|hochkant|Árpád, Großfürst der Magyaren. Statue im Nationalen Geschichtspark Ópusztaszer]]
Nach dem Tod von Attila im Jahr 453 setzte Anarchie und die [[w:Völkerwanderung|Völkerwanderung]] ein und das Land wurde von Hunnen, Goten, Langobarden und Awaren überschwemmt und geplündert. Erst nach der sogenannten [[w:Landnahme|Landnahme]] der von Osten her eingewanderten Magyaren unter Fürst Árpád im Jahr 896 setzte eine relative Ruhe ein. Der Überlieferung nach ließ sich der Stamm Árpáds auf der Halbinsel Csepel nahe dem heutigen Budapest nieder. Von hier aus kam es durch die Reiterhorden der Magyaren zu Raubzügen durch das gesamte heutige Europa, allerdings auch zur Besiedelung des gesamten [[w:Pannonisches Becken|pannonischen Beckens]].
;Mittelalter
Der ständigen Überfälle leid, sammelte [[w:Otto I. (HRR)|König Otto I.]] ein Heer aus einer Allianz von Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern und schlug die Ungarn am 10. August 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend, wobei er ihre Anführer Bulcsú, Lehel und Sur gefangen nahm und zusammen mit anderen Adligen nach Regensburg schaffte. Dort wurden sie in Massenhinrichtungen getötet. Der Legende nach verdankte Otto seinen überragenden Sieg der mitgeführten [[w:Heilige Lanze|Heiligen Lanze]]. Als Folge dieser Befriedung wurden die Ungaren christianisiert und sesshaft.
Die Krönung von Stephan I. zum ersten ungarischen König im Jahre 1000 bildete die Basis der ungarischen Vorherrschaft im pannonischen Becken und zu einem relativen Frieden bis ins 13. Jahrhundert hinein.
Dann brach unter Temudschin, dem späteren [[w:Dschingis Khan|Dschingis Khan]], der Mongolensturm los. [[w:Batu Khan|Batu]], der Khan der [[w:Goldene Horde|Goldenen Horde]] besiegte [[w:Béla IV. (Ungarn)|König Béla IV.]] am 11. April 1241 in der [[w:Schlacht bei Muhi|Schlacht bei Muhi]] vernichtend und zerstörte Buda und Pest.
Eine Blütezeit erlebte Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter König [[w:Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]], als das Land zu einer politischen Großmacht wie auch zu einem Zentrum der Renaissancekultur und des Humanismus wurde.
;Neuzeit
Im 16. Jahrhundert war Ungarn von den Osmanen bedroht und verlor 1526 die Schlacht von Mohács. Dabei starb der König und das Reich zerfiel in drei Teile. Der südliche Teil fiel unter Osmanische Herrschaft, der Nordwesten bestand als Königliches Ungarn unter den Habsburgern fort, im Osten beanspruchten die Fürsten von [[Siebenbürgen]] ebenfalls die ungarische Königswürde, erkannten aber die osmanischen Sultane als Oberherrscher an.
Erst 1683 wurden auch die osmanisch besetzten Gebiete (einschließlich der Hauptstadt Buda) von den Habsburgern erobert. Im 17. bis frühen 18. Jahrhundert kam es aber immer wieder zu antihabsburgischen Aufständen ungarischer Aristokraten.
[[Datei:March15.jpg|mini|hochkant|Ausbruch der Revolution am 15. März 1848. Sándor Petőfi trägt das „Nationallied“ vor]]
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Ungarn industriell und die Infrastruktur wurde ausgebaut (z. B. erste Eisenbahnstrecke [[Budapest/Pest|Pest]]–[[Vác]] 1846, Kettenbrücke in Buda-Pest 1839–49). Während der europaweit revolutionären Jahren 1848/49 kam es zu einem Aufstand der erwachenden ungarischen Nationalbewegung. Kurzzeitig hatte Ungarn eine eigene, liberale Regierung. Die Revolution wurde jedoch schließlich von österreichischen Truppen niedergeworfen, viele ihrer Akteure hingerichtet oder eingesperrt oder gingen ins Exil. Der Jahrestag des Revolutionsbeginns, der 15. März, ist heute einer der Staatsfeiertage Ungarns und mehrere Anführer der Revolution ([[w:Lajos Kossuth|Lajos Kossuth]], [[w:Sándor Petőfi|Sándor Petőfi]], [[w:István Széchenyi|István Széchenyi]]) werden zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte gezählt, nach denen in fast jeder Stadt Straßen und Plätze benannt sind.
Die fortwährenden Spannungen zwischen dem österreichischen und ungarischen Reichsteil führten 1867 zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich, wodurch beide Länder gleichberechtigte Teile der Doppelmonarchie wurden. Ungarn hatte seine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, es gab aber auch eine Vielzahl gemeinsamer, kaiserlich (österreichisch) und königlich (ungarischer) – abgekürzt k. u. k. – Institutionen und Einrichtungen. Viele ungarische Städte wuchsen und florierten am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und ihre Stadtbilder sind bis heute geprägt vom Historismus, wie er für die Länder der Donaumonarchie typisch ist (z. B. Parlamentsgebäude und große Boulevards in Budapest), aber auch von einer eigenständigen ungarischen Spielart des Jugendstils (ungarisch ''szécesszió'', z. B. die verschiedenen Bauwerke des Architekten [[w:Ödön Lechner|Ödön Lechner]]).
;20. Jahrhundert
Die Doppelmonarchie der Habsburger endete am Ende des ersten Weltkriegs. Was für Deutschland der Vertrag von Versailles und für Österreich der von St-Germain-en-Laye, war für Ungarn der [[w:Vertrag von Trianon|Vertrag von Trianon]] 1920, durch den das Land all seine Besitzungen außerhalb des heutigen Staatsgebiets ([[Kroatien]], [[Slowakei]], Teile [[Rumänien]]s und [[Serbien]]s sowie das [[Burgenland]]) verlor. Infolgedessen leben bis heute über zwei Millionen ethnische Ungarn außerhalb Ungarns. Ungarischen Nationalisten gilt „Trianon“ immer noch als nationale Schmach.
Nach einer kurzen Phase der kommunistischen Räterepublik, führte Admiral Miklós Horthy als „Reichsverweser“ ein autoritäres Regime, das sich teilweise am Faschismus orientierte. Im Zweiten Weltkrieg war Ungarn Verbündeter der Achsenmächte. Über 200.000 ungarische Juden, die bis dahin das kulturelle Leben Ungarns mitgeprägt hatten, wurden im Holocaust vernichtet, die meisten Überlebenden flohen aus dem Land nach Israel oder Amerika.
Nach Kriegsende gehörte Ungarn zum sowjetisch dominierten Ostblock. Im Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand, der reformorientierte Kommunist Imre Nagy regierte kurzzeitig in einer Koalition mit bürgerlichen Parteien und löste die verhasste Geheimpolizei auf. Das Politbüro der Kommunistischen Partei schlug diese Bestrebungen mit Unterstützung sowjetischer Truppen brutal nieder (schätzungsweise 2500 bis 3000 tote Zivilisten, zehntausende wurden inhaftiert, 200.000 Ungarn flohen ins Ausland). Nach dieser äußerst repressiven Phase ging die Volksrepublik Ungarn in den 1960er-Jahren zum „Gulaschkommunismus“ über und galt als das verhältnismäßig liberalste unter den Ostblockländern. Anders als etwa in der DDR gab es hier zum Teil auch „westliche“ Produkte (Jeans, Schallplatten mit westlicher Popmusik, Danone-Joghurt) zu kaufen. Dank des vergleichsweise hohen Komforts und der (für westliche Ausländer) niedrigen Preise war Ungarn auch bei westdeutschen und österreichischen Reisenden beliebt, was dem Land wiederum „harte“ Devisen brachte.
Ungarn war dann auch der erste Ostblockstaat, in dem die „Wende“ ausbrach. Bereits im September 1988 wurden oppositionelle Parteien zugelassen. Am 27. Juni 1989 durchtrennten der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein österreichischer Amtskollege Alois Mock symbolisch den Grenzzaun bei [[Sopron]]/[[Klingenbach]], was eine große Fluchtwelle von DDR-Bürgern (die teilweise gerade im Sommerurlaub in Ungarn waren) in den Westen ermöglichte.
;Bevölkerung
Gut 92 % der Bevölkerung sind Magyaren, also Ungarn im ethnischen Sinne. Laut Volkszählung sind weitere 2 % Roma, möglicherweise aber auch deutlich mehr (weil sich manche Roma in der Volkszählung nicht dazu bekennen). Die einst große Gruppe der Ungarndeutschen ist infolge von Flucht und Vertreibung auf 0,6 % der Bevölkerung geschrumpft. Des Weiteren gibt es kleinere Gruppen von Slowaken, Kroaten und weiteren Völkern.
Größte Religionsgruppe sind die Katholiken mit 39 %, gefolgt von Calvinisten mit 12 % und Lutheranern mit 2,2 %. Die Katholiken dominieren im Westen und der Mitte Ungarns, während die Calvinisten vor allem im Osten des Landes stark vertreten sind. Juden machen nur noch etwa 0,1 % aus. Fast die Hälfte der Ungarn ist religionslos oder zumindest kirchenfern.
== Anreise ==
Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Ungarn lediglich einen Personalausweis, bzw. eine Identitätskarte. Schutzimpfungen werden für die Einreise nicht benötigt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Railjet BpKeletipu.jpg|mini|Railjet-Züge in Budapest–Keleti pu]]
Im internationalen Bahnverkehr verbinden [[w:ÖBB-EuroCity|Eurocity-Züge (EC)]] Budapest mit Prag, Berlin und Hamburg. Zwischen Wien und Budapest verkehrt mehrfach täglich der [[w:Railjet|Railjet]] (RJ) der Österreichischen Bundesbahnen, mit dem auch direkte Verbindungen aus Süddeutschland und der Schweiz angeboten werden. Ebenso verkehrt der [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] aus Österreich und Deutschland nach Budapest. Diese Zugverbindungen enden jeweils im [[w:Budapest Keleti pályaudvar|Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar (Ostbahnhof)]]. Dieser Bahnhof ist zudem der wichtigste für IC/EC-Züge.
Zwei weitere große Bahnhöfe befinden sich in Budapest, Déli (Südbahnhof) und Nyugati pályaudvar (Westbahnhof). Von diesen Bahnhöfen fahren Züge weiter ins Land. Bei Umsteigeverbindungen über Budapest muss (ähnlich wie in Paris oder Moskau) oft auch der Bahnhof gewechselt werden, da es keinen Hauptbahnhof, sondern verschiedene Bahnhöfe für die jeweiligen Himmelsrichtungen gibt. Aus dem Westen kommend ist es oft besser, in Kelenföld direkt umzusteigen.
Weitere wichtige Bahnknoten, die man aus dem Ausland leicht erreicht und die gute Verbindungen ins ungarische Hinterland bieten sind:
* Sopron (stündlich Regionalzüge aus Wien und Wiener Neustadt)
* Győr und Hegyeshalom (Regional- und Schnellzüge aus Wien)
* Nyíregyháza (Fernzüge aus der Ukraine)
* Zalaegerszeg (Fernzüge aus Zagreb)
Während im Auslandsverkehr hauptsächlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, überwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatisierte Personenwagen.
Die lange eingeschränkten Verbindungen mit der Slowakei wurden auf den Strecken Lučenec (ungr. Losonc) — [[Hatvan]] sowie — [[Košice]] (Kassa) — Hidasnémeti durch Einführung von 1- oder 2-Stunden-Takt im Sommer verbessert. An der Strecke zwischen Lučenec – Fiľakovo (Fülek) – Salgótarján – Hatvan gibt es Anschlüsse nach Zvolen (Zólyom), Rimavská Sobota (Rimaszombat) und Rožňava (Rozsnyó).
=== Mit dem Bus ===
Ungarn wird durch verschiedene Busunternehmen im [[w:Fernbusverkehr|Fernbusverkehr]] angefahren. Am Fernbusbahnhof '''Budapest Nepliget Autobus Station''' verkehren Busse nach Österreich, die Schweiz und nach Deutschland der Fernbusunternehmen [[Flixbus]], [https://ardatur.bg/ ArdaTur], [https://www.fudeks.rs/ Fudeks], [https://www.studentagency.eu/de/ RegioJet/ Student Agency] und [https://regiojet.de/ Regiojet]. Eine weitere Fernbushaltestelle in Budapest ist '''Budapest ZAST MHD''' (Adresse: busu 901, Könyves Kalmaku, AN Nepliget). Eine Übersicht bietet [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de] (kommerziell). Reisende aus Norddeutschland können, wenn sie [https://florenc.cz/index.php?lan=de in Prag] in Linien osteuropäischer Linien umsteigen, deutlich günstiger als durch Österreich kommen.
=== Mit dem Schiff ===
Es besteht die Möglichkeit von [[Wien]] über [[Bratislava]] nach [[Budapest]] saisonal mit einem Tragflügelboot zu reisen. Die Strecke Wien - Budapest kostet 65 EUR (mit Rückfahrt 89 EUR). Genaue Informationen gibt es bei: MAHART Passnave Budapest Tel. +36 1 484-4010, Fax +36 1 318-7740. Angelegt wird in Budapest am Ponton 2 in der Belgrád rakpart 22.
Eine PKW-Donaufähre (bis 3,5 t) verbindet {{marker|type=settlement|name=Neszmély|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q630060|show=all}} (HUN) mit {{marker|type=settlement|name=Radvaň nad Dunajom|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q240412|show=all}} (SLO), ungarisch Dunaradvány genannt.
=== Auf der Straße ===
==== Fahrerlaubnis ====
Bürger der EU und der Schweiz dürfen mit ihrem Führerschein in Ungarn Auto fahren, ein internationaler Führerschein ist nicht nötig.
==== KFZ-Versicherungen ====
Eine Haftpflichtversicherung für Auto oder Motorrad ist Pflicht. Als Nachweis genügen aber deutsche, österreichische oder schweizerische Kennzeichen. Eine Grüne Versicherungskarte wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.
==== Verhalten bei Unfällen ====
Bei einem Unfall mit Personenschaden ist die Benachrichtigung der Polizei '''Pflicht.''' Dies ist auch bei Unfällen mit Sachschäden wegen der Schadensregelung anzuraten. Unter der '''Notrufnummer der Polizei 107''' lässt sich in ganz Ungarn die Polizei erreichen.
==== Verkehrsvorschriften ====
'''Die Promillegrenze in Ungarn beträgt 0,0 Promille!'''
Mobiltelefone dürfen nur über eine Freisprechanlage genutzt werden.
Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Einschalten des Abblendlichts auch tagsüber Pflicht, Gurte müssen sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen angelegt werden. Mitzuführen sind Warndreieck, Warnweste und Verbandszeug. Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist. Für Autofahrer und Autoinsassen, Fahrradfahrer und seit 2008 auch für Fußgänger gilt Warnwesten-Tragpflicht, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht oder schlechter Sicht zu Fuß unterwegs sind. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 120 €.
Polizisten dürfen Bußgelder sofort kassieren.
==== Tempolimite ====
Fahrzeuge jeglicher Art dürfen maximal 50 km/ h innerhalb von Wohngebieten und geschlossenen Ortschaften fahren. PKW ohne Anhänger und Motorräder dürfen auf Autobahnen 130 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf sonstigen Landstraßen 90 km/h fahren. LKW, Omnibusse und PKW mit Anhänger dürfen entsprechend 80 km/h, 70 km/h und 70 km/h fahren.
==== Vignettenpflicht ====
Für die Autobahnen (M1, M2 , M3, M5, M6 und M7) ist eine Autobahnvignette (10-Tages-, Monats- oder Jahresvignette) erforderlich, sie ist [https://hu-go.hu/articles/category/aktuell online], an Grenzstationen und ungarischen Tankstellen erhältlich. Eine 10-Tages-Vignette kostet für Pkw 6400#x202F;HUF oder 10360p. m., für Motorräder 3200 HUF oder 5180 p. m. {{Stand|2024|01}}
Beim Kauf wird das KFZ-Kennzeichen registriert. Auch beim ÖAMTC am Grenzübergang [[Nickelsdorf]] erhält man Vignetten, der KFZ-Schein ist vorzulegen. Weitere Infos unter [http://www.autobahn.hu www.autobahn.hu]. Beim Kauf der Vignette wird öfters das Kennzeichen falsch registriert, deshalb sollte man die Daten genau kontrollieren. Entsprechende Nachforderungen, plus Strafen die sich, wenn man nicht innert 60 Tagen zahlt, Vervierfachen, treibt das in Deutschland ansässige Inkassobüro Ungarische Autobahn Inkasso GmbH ein. Sinnvoll ist es Belege daher länger aufzubewahren.
{{Stand|2023}}
==== Sonstiges ====
Die Kraftstoffpreise sind in Ungarn etwas günstiger als in Deutschland. Die Umfahrungsautobahn um Budapest (M0) ist nun fertig ausgebaut und ist größtenteils auf drei Spuren pro Richtung befahrbar. Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt auf die M5 um einiges nach Süden verschoben wurde und nun kombiniert ist mit der Flughafenautobahn, die ebenfalls die Bezeichnung M0 trägt. Ungarns 30.000 km langes Straßennetz ermöglicht das Erreichen aller Ortschaften über befestigte Straßen. Autobahnen sind durch ein ''M'' gekennzeichnet, internationale Straßen mit einem ''E.''
=== Mit dem Flugzeug ===
Ungarns internationale Flughäfen sind:
* {{vCard|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ferihegy; in Zentralungarn, mit Abstand der größte Flughafen des Landes, zahlreiche Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum, etwa mit [[Austrian Airlines|Austrian]], [[Easyjet]], [[Eurowings]], [[Lufthansa]], [[Ryanair]], [[Swiss International Airlines|Swiss]] und [[Wizz Air]].}}
* {{vCard|type=airport |name=[[Debrecen#Mit dem Flugzeug|Debrecen]] |wikidata=Q903138 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=im Nordosten der Großen Tiefebene, Direktflüge von München mit Lufthansa Regional.}}
* {{vCard | type = airport | name = [[Balaton#Mit dem Flugzeug|Hévíz–Balaton]] | wikidata = Q1187044| description = Sármellék; am Plattensee, nur saisonal mit Lufthansa. }}
Für Reisen in den Nordwesten Ungarns kommt auch ein Flug nach [[Wien]] oder [[Bratislava]] in Betracht.
== Mobilität ==
=== Eisenbahn ===
In Ungarn gibt es zwei Eisenbahnunternehmen: '''MÁV''' (''Magyar Államvasutak'' – Ungarische Staatsbahnen) und '''GySEV''' (''Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút'' – Raaberbahn, ein ungarisch-österreichisches Joint Venture). Während MÁV fast alle Teile des Landes bedient, existiert GySEV nur im Nordwesten des Landes. Beide Bahnen nutzen ein verbundenes Streckennetz, ein Umstieg zwischen Zügen ist nicht notwendig und man benötigt auch keine gesonderten Fahrkarten.
MÁV ermöglicht mit dem [https://jegy.mav.hu/ eTicket-System], Fahrkarten online zu kaufen und teilweise selbst zu drucken, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. In allen anderen Fällen erhält man nach Bezahlung (per Kreditkarte) eine zehnstellige PIN, die man an vielen Bahnhöfen in Ungarn an einem eTicket-Automaten eingeben kann. Danach werden sofort die Tickets ausgedruckt. Wo sich eTicket-Automaten befinden, kann auf der genannten Internetseite (nur ung. und engl.) geprüft werden.
Daneben existieren vielerorts auch normale Ticketautomaten, an denen man mit Kreditkarte, normaler Bankkarte oder mit Bargeld bezahlen kann. Automaten gibt es aber nur in größeren Städten,
In kleineren Bahnhöfen erfolgt der Verkauf von Tickets durch Personal.
Die Bahnhofsansagen erfolgen beim Inlandsverkehr in der Regel nur auf Ungarisch, bei internationalen Verbindungen auch auf Englisch und Deutsch. An kleinen Bahnhöfen gibt es zudem keine elektronischen Anzeigen an Bahnsteigen. Reisende müssen bei Einfahrt des Zuges prüfen, ob es ihr Zug ist. Weiterhin erfolgt (internationale Verbindungen wieder ausgenommen) im Regelfall keine Ansage in Zügen, dass man einen Bahnhof erreicht.
Züge werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
* '''Personenzüge''' (tragen auf dem Online-Fahrplan keine besondere Bezeichnung): Sie stellen die langsamste und preiswerteste Verbindung dar.
* '''Schnellzüge''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit einem '''P''' gekennzeichnet): Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein Schnellzug-Zuschlag (gyorsvonati pótjegy) erworben werden.
* '''InterCity''' (sind auf dem Online-Fahrplan mit '''IC''' gekennzeichnet): Sie sind die schnellste und teuerste Verbindung. Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein IC-Zuschlag und eine Platzkarte (pót- és helyjegy) erworben werden.
Alle Tickets und Zuschläge werden einzeln gedruckt. Es kann also passieren, dass man für eine Hin- und Rückfahrt, jeweils mit Schnellzug-Zuschlag und Sitzplatzreservierung, sechs Fahrscheine hat.
Das Reisen ist im Vergleich zu Deutschland günstig. Außerdem gibt es (außer bei ICs) keine Zugbindung und teilweise kann man die gelöste Fahrt auch ein bis zwei Tage später antreten. Das Bahnnetz ist auf Budapest ausgerichtet.
Personen ab 65 Jahren und Kinder unter 14 Jahren können kostenlos mit der Bahn in der 2. Klasse fahren. Reisende zwischen 14 und 25 Jahren erhalten 50 % Preisnachlass. Außerdem wurde ein landesweit gültiger 24-Stunden-Pass eingeführt. Er heißt ''Hungary24'' und kostet 4.999 HUF (ca. 13,10 Euro).
Reisende können eine [http://vonatinfo.mav-start.hu/ Live-Ansicht] des Zugverkehrs im Internet aufrufen und so die Pünktlichkeit der Züge sehen.
=== Bus ===
Das nationale Busnetz Ungarns wird von 28 staatlichen Unternehmen betrieben, die im Verband ''Volánbusz'' zusammengeschlossen sind. Die Verbindungen sind häufig und die Preise sind identisch mit denen in Nicht-Intercity-Zügen. Buslinien sind oft vollständiger als Bahnlinien, aber die Geschwindigkeit ist ziemlich ähnlich. Fernbusse sind sauber und sicher, allerdings kommt es häufig zu Verspätungen. Kaufen Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen am Ticketschalter des Bahnhofs. Wenn Sie Ihren Bus nicht an einem Hauptbahnhof nehmen, kaufen Sie beim Fahrer ein Ticket. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fahrkarten auch beim Kauf beim Busfahrer entwerten. Die kleinen orangefarbenen Kästchen dienen zur Entwertung der Fahrkarten und sind an mehreren Stellen im Bus zu sehen. Im Flughafenbus sind Fahrkartenkontrolleure im Einsatz. Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwertet haben, müssen Sie vor Ort mit einer Geldstrafe von 7.000 Ft rechnen. Es empfiehlt sich, Ihre Karten für Feiertage sowie Freitag- und Sonntagabende im Voraus zu reservieren. Die Online-Buchung ist auf Englisch möglich.
Kinder im Alter bis zu 14 Jahren und Personen ab 65 Jahren fahren kostenlos.
== Sprache ==
Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die nicht mit den Sprachen der Nachbarländer verwandt und für Deutschsprecher eher schwer zu erlernen ist. Dennoch wird es natürlich – wie in anderen Ländern – sehr wertgeschätzt, wenn sich Reisende zumindest bemühen, ein paar Brocken Ungarisch zu sprechen. Deutsch ist aufgrund der Geschichte und des großen Besucherstroms aus Österreich und Deutschland vor allem im Gastgewerbe sehr stark verbreitet. Touristische Informationstafeln sind oft dreisprachig/ viersprachig ausgefertigt (Ungarisch, Englisch, Deutsch und vermehrt auch in Russisch). In den größeren Städten und touristischen Regionen (z. B. Balaton) kommt man ohne Probleme mit Deutsch oder Englisch zurecht. Abseits ausgetretener Pfade sind grundlegende Ungarischkenntnisse natürlich von Vorteil, doch auch hier sprechen viele Menschen zumindest eine Fremdsprache, wodurch eine rudimentäre Verständigung immer möglich ist.
* Siehe {{SF|Ungarisch|Sprachführer Ungarisch}}
Regionale Sprachgruppen sind u.A. Kroatisch und Slowakisch. Im Grenzgebiet zu Österreich sprechen viele Menschen sehr gut Deutsch.
== Einkaufen ==
[[File:Uj forintok.png|thumb|Forint-Scheine, Serie 2014]]
[[File:Sopron-Tabak 01.JPG|mini|hochkant|Schaufenster einer Tabakverkaufsstelle]]
Die ungarische Währung ist der Forint (HUF oder Ft), der im April 2024 ungefähr 1:373 zum Euro steht. Dabei herrscht rund 25% Inflation. Die kleinere Einheit Filler (⅟<sub>100</sub> Forint) gibt es nur in der Theorie, spielt aber wegen des geringen Werts in der Praxis keine Rolle. Im Umlauf sind Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Die kleineren Münzen sind aus Kupfer-Nickel-Legierungen, die beiden größten haben einen Kern und einen Ring aus zwei verschiedenen Metallen (ähnlich der 1- und 2-Euro-Münzen). Scheine sind zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint im Umlauf.
Da viele Produkte, vor allem solche des täglichen Bedarfs, und Dienstleistungen in Ungarn lange billiger waren als im Euroraum oder der Schweiz ist die tatsächliche Kaufkraft des Forint teilweise noch größer als der nominale Wechselkurs. Bis 2023 haben die Preise für Lebensmittel und Restaurantbesuche, speziell in Budapest, das Niveau mitteleuropäischer Großstädte erreicht.
In den verschiedenen Kaufhäusern konnte man sehr günstig einkaufen, wobei die Preise sehr stark variieren, abhängig von der Gegend, in der man sich gerade befindet. In Städten kann das Preisniveau ohne weiteres um bis zu 100% höher sein als in ländlichen Gegenden. Kleider, Möbel, Treibstoffe, importierte Lebensmittel erreichen teilweise durchaus ein westeuropäisches Niveau.
Erwähnenswert ist auch, dass noch nicht überall die Infrastruktur für den elektronischen Zahlungsverkehr vorhanden ist, jedoch zumindest an Tankstellen ist diese Zahlungsweise mittlerweile überall möglich, wenn auch mit ein wenig mehr Geduld und einem Wust von Papier, den man zur Quittierung erhält. Für Benzin und Diesel können die Preise von Tag zu Tag ändern und man tut gut daran, zu vergleichen, da sie innerhalb eines Kilometers um Ft 5-10 pro Liter variieren können. Aktuell bewegen sie sich um Ft 690 pro Liter. {{Stand|2023|01}}
Tabakwaren (''dohány'') werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft. Minderjährigen ist der Zutritt verboten. Alkohol, namentlich Spirituosen werden in allen Supermärkten verkauft mit der entsprechenden Altersbeschränkung.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Ungarisches Essen
|Gulyas080.jpg|Traditionelle Zubereitung von ''gulyás'' in einem Kessel
|Palatschinke.jpg|Gundel palacsinta
|Tejfölös lángos.jpg|Lángos
|Palinka.jpg|''Palinka,'' ein Schnaps
}}
Viele Spezialitäten in Ungarn, wie das berühmte Gulasch oder Paprikahuhn mit Nockerln, basieren auf dem rotem Paprikapulver, grünem Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass es sich bei ''gulyás'' um das Gericht handelt, das in Deutschland als „Gulasch“ serviert wird. Tatsächlich ist ''gulyás'' eher eine „Gulaschsuppe“, während die Entsprechung von „Gulasch“ in Ungarn ''pörkölt'' oder ''paprikás'' heißt. „Szegediner Gulasch“ ist übrigens in Ungarn weitgehend unbekannt und stammt keineswegs aus der Stadt [[Szeged]]. Weitere typische Gerichte sind Suppen wie die Fischsuppe oder die Újházy-Hühnersuppe. Bekannt ist Ungarn auch für seine Salamis sowie Debrecziner Wurst (die allerdings nicht aus [[Debrecen]] stammt).
Ein Erbe der Habsburgerzeit sind die Vielfalt an Mehlspeisen und Torten (''desszert'', ''sütemények'' oder ''torta''), die insbesondere für die Budapester Kaffeehauskultur charakteristisch sind. Hierzu gehören natürlich die Palatschinken ''(palacsinta)'', die ungarische Variante des Pfannkuchen, z. B. mit Nusscreme („Gundel palacsinta“), Marmelade, Topfen (Quark) oder Sauerkirschen; sowie Topfennudeln, verschiede Strudelsorten ''(rétes)'', Pogatschen ''(pogácsa)'', Schomlauer Nockerln ''(Somlói galuska)'' oder ''Vargabéles'' (Schusterstrudel).
'''Lángos'''
Die herzhafte, traditionelle Brotspezialität, Lángos, aus Ungarn erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die für Ungarn bekannte Zwischenmahlzeit Lángos blickt auf eine lange Geschichte zurück. Experten gehen sogar davon aus, dass der Hefeteigfladen mit der Erfindung des Brots einhergeht. Ähnlich wie beim Brot entstand die Überlegung, den Fladen im heißen Fett zuzubereiten und mit unterschiedlichen Varianten zu experimentieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur in Ungarn, sondern auch in vielen anderen Ländern wie in Österreich, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Slowakei erfreut sich Lángos mittlerweile großer Beliebtheit. Die Beläge werden traditionell herzhaft gewählt. Egal wo, Lángos findet man mittlerweile überall auf der Speisekarte.
Typische Getränke sind der Wein (insbesondere der Tokajer), Biere (z. B. Dreher, Aranyászok, Soproni), Sekt (Törley), verschiedene Obstschnäpse und Zwack Unicum.
In ungarischen Gaststätten sind 10-20 % Trinkgeld üblich.
=== Kulinarische Veranstaltungen ===
* Anfang Juli findet in [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] auf der Burg Boldogkö das '''Aprikosenfest''' statt. Marmeladen, Säfte und Pálinka der örtlichen Brennerei aus den Göncer Aprikosen werden angeboten.
* Am 20. August findet die traditionelle '''Lecsófesztivál''' in Balatonkenese statt.
* Am zweiten Wochenende im September wird in [[Szolnok]] der perfekte Kesselgulasch gesucht. Das [https://www.magyargulyas.hu/ Gulaschfest] ist eine der größten Veranstaltungen in Ungarn, wo jedes Jahr traditioneller Kesselgulasch zubereitet wird.
* Mitte September wird das '''Paprikafest''' in [[Kalocsa]] veranstaltet.
<!--
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
-->
== Feiertage ==
{| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even"
|-
! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Újév'' || Neujahr
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-3-15 | Datum2= {{NextYear}}-3-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Revolution 1848)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nagypéntek'' || Karfreitag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Húsvéthétfő'' || Ostermontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''A munka ünnepe'' || Tag der Arbeit
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Pünkösdhétfő'' || Pfingstmontag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-8-20 | Datum2= {{NextYear}}-8-20 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Szent István ünnepe'' || Tag des Hl. Stephan (Staatsfeiertag)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-10-23 | Datum2= {{NextYear}}-10-23 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nemzeti ünnep'' || Nationalfeiertag (Volksaufstand 1956)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-11-1 | Datum2= {{NextYear}}-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Mindenszentek'' || Allerheiligen
|-
| style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Karácsony'' || 1. Weihnachtstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''2. Karácsonynapja'' || 2. Weihnachtstag
|-
|}
== Sicherheit ==
In ganz Ungarn erreicht man unter der Nummer 104 den Notruf, Krankenwagen und Unfallmeldung.
Die internationale Notrufnummer 112 ist auch im ganzen Land verwendbar.
Ungarn ist allgemein ein sicheres Land. Die Kriminalität liegt im oder unter dem europäischen Durchschnitt; die üblichen Sicherheitsvorkehrungen sind ausreichend. Allerdings ist seit einigen Jahren von Politikern und bestimmten Medien eine schärfere Rhetorik gegen bestimmte Personengruppen (darunter Homosexuelle, Juden oder Sinti und Roma) festzustellen. Gewaltsame Übergriffe gegen reale oder als solche wahrgenommene Mitglieder solcher Gruppen können vorkommen. Es sollte auch vermieden werden, bestimmte Symbole (wie zum Beispiel eine Regenbogenfahne) allzu prominent zur Schau zu stellen.
== Gesundheit ==
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Kassenärztliche und Notfallbehandlungen im Krankenhaus sind dann voll gedeckt. Zuzahlungen beim Zahnarzt oder für Medikamente sind prozentual höher, vgl. [https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Ungarn.pdf Merkblatt Urlaub in Ungarn].
== Klima ==
In Ungarn herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar (durchschnittlich -1 °C), der wärmste ist der August (+21 °C, max. über 44 °C). Jährlich gibt es 1.785 Sonnenstunden.
== Praktische Hinweise ==
=== Fotografieren ===
Seit Mitte März 2014 gilt in Ungarn ein Gesetz, nachdem Privatpersonen grundsätzlich nicht mehr ohne deren Einwilligung fotografiert werden dürfen. Dieses Verbot gilt auch für Fotos, die nicht veröffentlicht werden. Öffentlich aktive Persönlichkeiten (Politiker) dürfen aber weiterhin ohne deren Einwilligung fotografiert werden, das gilt ebenso für Menschenmengen.
Fotografieren mit Drohnen wird in Ungarn seit 2021 staatlich reguliert. Die Drohnen kommerzieller Nutzer müssen vorher registriert werden. Geräte Privater, die ein maximales Startgewicht von 120 Gramm nicht überschreiten, nicht mit einem Datenaufzeichnungsgerät ausgestattet sind und sich nicht weiter als 100 Meter von einem ferngesteuerten Piloten entfernen können sind als Spielzeug von der Anmeldung befreit.
=== Post und Telekommunikation ===
Telefonvorwahl aus dem Ausland +36 danach Regionsvorwahl-lokale Nummer.
Innerhalb Ungarns: Nichtlokale Gespräche Vorwahl 06 dann Regionsvorwahl-lN.
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Ungarn|Autor=Matthias Eickhoff|Ort=Ostfildern|Verlag=DuMont Reise-Taschenbuch|Datum=2005|ISBN=3-7701-3149-5}}
== Weblinks ==
{{Stand|2023|02}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visithungary.com/de Webseite des Ungarischen Tourismusamts]
* [https://maketusz.hu/ maketusz.hu] informiert über Radtourismus (nur ung.) und bietet eine App mit Karten
{{Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
4bt0xg8n0i1o196ixmjfdlbunvb3m9s
Venedig
0
6299
1614626
1592724
2024-04-26T05:20:10Z
82.135.82.134
auch Schwerbehinderte
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| bild = [[Datei:Rialto Gondoliers.jpg|300px|Rialtobrücke.]]}}
{{Tipp|Die ursprünglich für 2019 geplante Steuer von 6-10 € für Tagestouristen und Kreuzfahrer wird 2024 erstmalig seit Ostern 2024 in Höhe von 5 € erhoben. Kinder unter 14 sowie Schwerbehinderte mit Ausweis und ihre Begleitpersonen sind befreit. In diesem Jahr zunächst nur an gewissen Wochenenden, ab 2025 allgemein zum vollen Satz von 10 €.{{Zukunft|2024|12}} Damit verbunden ist eine [http://cda.ve.it online erhältliche] obligatorische Reservierung des Zutritts nach Venedig. Grundsätzlich muss jeder, der das historische Zentrum betreten möchte, einen Antrag auf Zugang stellen und eine Eintrittskarte bezahlen. Mit dieser Reservierung erhält der Benutzer einen eindeutigen QR-Code, mit dem er die Eingangstore öffnen kann, während die mit der Überprüfung beauftragten Beamten ihn jederzeit und überall in der Stadt kontrollieren können. Auch wer in der Stadt wohnt und arbeitet, muss einen eigenen QR-Code haben, um individuell identifiziert zu werden und sich im Stadtgebiet frei bewegen zu können. Es kommt auch zu Einführung des Smart Control Room (SCR) in der städtischen Polizeizentrale in Tronchetto, für die Verwaltung der Stadt. Hier überwacht man die Live-Bilder von sechshundert Kameras, um mit einem einzigen Auge das gesamte Stadtgebiet überwachen zu können. Hier wird außerdem die Anzahl der in Venedig anwesenden Personen durch die Lokalisierung von Mobiltelefonen und die Analyse von Telefonzellen live überprüft, um zu überwachen, wie viele Einwohner der Gemeinde Venedig, Italiener aus der Region Venetien und von außerhalb oder Personen aus anderen Ländern anwesend sind. Bürgermeister Luigi Brugnaro hat vorgeschlagen, die Bilder der Kameras zu nutzen, um die Rechtsstaatlichkeit und das Privileg auf ein ordentliches Verfahren zu überwinden, und der Polizei und den Friedensrichtern die strafrechtliche Befugnis zu geben, für Verbrechen der „sozialen Degradierung“ bis zu zehn Tage Gefängnis zu verhängen.}}
'''Venedig''' ({{ItS|Venezia}}, {{EnS|Venice}}) ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]].
== Stadtteile ==
Das Stadtgebiet Venedigs geht über die Lagune hinaus aufs Festland, wo mittlerweile der Bevölkerungsschwerpunkt liegt. Dort befinden sich die Stadtteile
* {{vCard | name = Mestre | type = region | wikidata = Q541405 | show = none | description = in dem sich zahlreiche preisgünstige Unterkünfte befinden.
}}
* {{vCard | name = Marghera | type = region | wikidata = Q1024724 | show = none | description = mit seinem Industrie- und Fährhafen.
}}
Im touristischen Sinne verengt sich der Begriff auf das historische Venedig und damit auf die Inselgruppe mit der Hauptinsel rund um den Canal Grande, um die es in diesem Artikel geht.
Das historische Venedig ist in sechs Stadtteile (Sestiere) aufgeteilt:
* {{vCard | name = San Polo | type = region | wikidata = Q52429 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Santa Croce | type = region | wikidata = Q52428 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Cannaregio | type = region | wikidata = Q52423 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Castello | type = region | wikidata = Q52425 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = region | wikidata = Q52427 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Dorsoduro | type = region | wikidata = Q52422 | show = none | description = mit der Insel Giudecca.
}}
San Polo, Santa Croce und Dorsoduro mit Santa Maria della Salute sind auf der westlichen und südlichen Seite des Canal Grande, Castello mit San Pietro, der ehemaligen Patriarchenkirche, Cannaregio und San Marco auf der östlichen und nördlichen. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Cannaregio (rund ein Drittel der "Venezianer" wohnt hier), hier liegt auch der Bahnhof Venezia Santa Lucia. (Siehe Literatur: ''Venedig ist ein Fisch''.)
Ebenfalls Stadtteile von Venedig sind die Laguneninseln
* {{vCard | name = Murano | type = island | wikidata = Q52437 | description = Insel der Glasbläser. Zahlreiche Glasfabriken mit den dazugehörigen Verkaufsräumen. Unter Umständen kann man auch einen Blick in eine Glasfabrik werfen. Mit dem Vaporetto von den Haltestellen S. Marco und Fondamenta Nove aus erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Burano | type = island | wikidata = Q52439 | description = bekannt für bunte Häuser und Klöppelarbeiten (Spitzen).
}}
* {{vCard | name = Torcello | type = island | wikidata = Q52441 | description = Wiege Venedigs. Diese kleine Insel bietet neben der Basilica di Santa Maria dell'Assunta mit dem dazugehörigen Campanile und einem Heimatmuseum (Do.-So. 10.00-17.30 Uhr) noch die Chiesa Santa Fosca. Torcello erreicht man mit den Vaporetti (Nr. 9, 12) von San Zaccharia aus. Im Winter ist eingeschränkter Verkehr. Dort ist die 4*-Locanda Cipriani, die zu Harrys Bar bei Vallaresso gehört. Das Essen ist hier besonders teuer, aber auch reichlich und gut.
}}
und die der Lagune vorgelagerte Nehrung
* {{vCard | name = Lido di Venezia | type = island | wikidata = Q226221 | description = ist der mittlere, Venedig vorgelagerte Teil einer Nehrung. Er entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum mondänen Seebad mit luxuriösen Hotels. Der Lido ist Austragungsort der jährlich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Venedig.
}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Venedig_(Satellitenaufnahme).jpg|mini|Satellitenbild von Venedig.]]
Venedig gehörte im Mittelalter als Handelsstadt und Hauptstadt eines Kolonialreichs im östlichen Mittelmeer zu den reichsten Städten der Welt und zeigt auch heute noch eine seltene Dichte an Kulturschätzen. Der in der Lagune gelegene Teil der Stadt hat seine Einzigartigkeit bewahrt, in der bis heute der Verkehr allein zu Fuß oder per Boot fließt.
Schon im 5. Jahrhundert waren die Inseln der Lagune besiedelt. Der Legende nach gründeten Bewohner des Festlandes auf der Flucht vor den Hunnen Ansiedlungen auf den Laguneninseln.
Im Mittelalter steigt Venedig zur mächtigsten Seerepublik auf dank des Reichtums, der durch ein Handelsmonopol für verschiedene Güter aus Asien und dem Orient erworben wurde. Durch zahlreiche Eroberungen im Gebiet der Adria und Ägäis wird Venedig auch militärisch zur wichtigsten Macht im östlichen Mittelmeer. Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts beginnt die Bedeutung Venedigs als Handelsmacht allmählich zu schwinden. Im 17. Jahrhundert verliert Venedig nach und nach alle eroberten Gebiete in der Ägäis an das Osmanische Reich. Die Eroberung durch Napoleon im Jahr 1797 beendet endgültig die Unabhängigkeit Venedigs. Ab 1815 gehört Venedig zu Österreich-Ungarn, bis es 1866 zum neu gegründetet Staat Italien kommt.
Heute hat das historische Zentrum noch ca. 55000 Einwohner mit abnehmender Tendenz. Die Bevölkerung hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark vom historischen Zentrum und den Inseln auf das Festland verlagert: Während 1951 noch 55 % der Einwohner im historischen Zentrum, 14 % auf den vorgelagerten Inseln und 21 % in den festländischen Stadtteilen lebten, waren es 2006 nur noch 23 % im historischen Zentrum, 11 % auf den vorgelagerten Inseln und zwei Drittel auf dem Festland. Seit den 1970er-Jahren ist aber auch die Gesamtbevölkerung Venedigs (einschließlich der festländischen Stadtteile) rückläufig: von 363.000 im Jahr 1971 auf 261.000 im Jahr 2017.
Wirtschaftlich ist Venedig abhängig vom Tourismus, mit jährlich 30 Millionen Touristen kommt die Stadt jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem in den wärmeren Monaten bringen verstopfte Wege, überfüllte Boote und gigantische Müllmengen Venedig an seine Belastungsgrenze. Deswegen gibt es seit Jahren Forderungen, den Massentourismus zu begrenzen. Diskutiert werden etwa ein Eintrittspreis für den Markusplatz und ein Verbot von Kreuzfahrtschiffen. Zumindest die größten Schiffe sollen in Zukunft (ab 2019) umgeleitet werden, um die Umweltbelastung zu verringern.
Außer der „Inselstadt“ gehören noch weitere Ortschaften auf dem Festland zur Stadtgemeinde Venedig (Tessera, [[Mestre]], Marghera, Campalto, Trivignano und andere). Sie sind eher industriell geprägt oder haben den Charakter von „Schlafstädten“, haben für Touristen daher nur wenig zu bieten. Außerdem ist Venedig die Hauptstadt der gleichnamigen [[Venedig (Provinz)|Provinz Venedig]] und der Region Venetien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der stadtnahe Flughafen {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} in Mestre liegt 8 km nördlich der Lagunenstadt. Die Weiterreise kann sowohl auf der Straße als auch mit dem Boot erfolgen.
* Mit dem Taxi: Bis Piazzale Roma Fahrzeit ca. 15 Min, ca. 30 Euro. Taxen warten vor dem Terminalgebäude.
* Mit dem Bus: ATVO-Busse fahren für 8 € nonstop zur Piazzale Roma in 20 Minuten. Die Linie 5 der ACTV kostet ebenso 8 € und hat einige Zwischenhalte und braucht einige Minuten länger.
* Mit dem Wassertaxi: Wer ein Wassertaxi nehmen möchte – Fahrzeit zum Markusplatz ca. 35 Minuten –, darf tagsüber 120 € bezahlen, abends und nachts kostet der Service 150 €. Die Buchung kann entweder über das Hotel oder direkt in der Ankunftshalle vorgenommen werden. Sammel-Wassertaxis kosten 32 € pro Person und Fahrt (inkl. einem Gepäckstück).
* Mit dem Wasserbus: Man kann mit einem Boot der [https://www.alilaguna.it/de Alilaguna] (Unternehmen des öffentlichen Linienverkehrs in Venedig) von Marco Polo in die Stadt (Markusplatz) fahren, das dauert ca. 70 Minuten und kostet 15 €. Zusätzlich muss man mit 7 Minuten Fußweg (mit Überdachung) vom Flughafen bis zur Anlegestelle rechnen.
Etwas weiter ist der vor Allem von Billigfliegern angeflogene {{marker |type = airport |name = Flughafen Treviso |wikidata = Q513474 |show = none}} in Treviso.
=== Mit der Bahn ===
{{Infobox|Bahnhof Santa Lucia|Er wurde 1861 errichtet, an seiner Stelle stand zuvor die Kirche S. Lucia, deren Namen er übernommen hat.}}
Die Bahnhöfe Venezia S.L. und Mestre liegen an den internationalen Bahnstrecken Villach–Udine–Treviso–Mestre–Venezia, Venezia–Mestre–Padova–Bologna–Florenz–Rom und weiteren. Anschluss von und zur Brennerbahn besteht in Verona P.N.
Der {{marker|type= train|lat= 45.44095|long= 12.32095|name=Venezia Sta Lucia|wikidata=Q801567}} Stadtbahnhof Santa Lucia ist über die ca. 5 km lange Brücke ''Ponte dell´Libertà'' mit dem Festland verbunden und liegt direkt am Canal Grande. Hier kommen sämtliche Fern- und Regionalzüge des italienischen Binnenverkehrs und auch die Nachtzüge aus Deutschland und Österreich an. Alle Züge nach und von Venezia S.L. halten auch in Mestre.
=== Mit dem Bus ===
Lokale und überregionale Linienbusse halten am {{marker|type= bus|lat= 45.43814|long= 12.31877|name= Piazzale Roma|wikidata=Q2717404}} Touristenbusse halten generell auf der eigens dafür gebauten Parkinsel {{marker|type=bus|lat= 45.44302|long= 12.30704|name = Tronchetto}}. Das Streckennetz der lokalen Busse reicht weit über Mestre hinaus. Vor kurzem gab es eine Tarifreform, die Besucher leider stark benachteiligt: Die preiswerteren Tarife (1,30 € (Bus) / 2,50 € (Boot) sind nur noch für Besitzer einer "Imob"-Karte erhältlich, die sich für Besucher nicht lohnt (außer als Zeitkarte, s.u). Ohne eine solche Karte kostet die einfache Fahrt 6 € (Bus) / 7 € (Boot).<br>
Daher ist die beste Lösung sich eine Zeitkarte für das ganze Netz zu kaufen. Die Preise sind nach Zeiträumen gestaffelt: 18 € (12 h), 20 € (24 h), 25 € (36 h), 30 € (48 h), 35 € (72 h), 50 € (7 Tage) und gelten ab der Entwertung bei der ersten Fahrt.<br>
(Weitere Informationen: [http://actv.avmspa.it/it actv.it])
Überdies sollte die Möglichkeit der für Museen und öffentlichen Nahverkehr individuell kombinierbaren Wertkarte ''[https://www.veneziaunica.it/de VeneziaUnica]'' überdacht werden.
=== Auf der Straße ===
Während man Ziele in den Stadtteilen Mestre und Lido (Anreise mit der Fähre) mit dem Auto erreichen kann, ist die touristisch interessante Altstadt von Venedig komplett autofrei. Will man – wie die meisten Touristen – in die Altstadt, muss man das Auto daher entweder auf dem Festland oder in einer der (sehr teuren) Garagen am Piazzale Roma oder auf Tronchetto abstellen. Der Parkplatz auf Tronchetto kostet 21,00 € (Stand 09/2016) für 24 Stunden ab dem Einchecken. Die zentrumsnächsten Parkplätze am Piazzale Roma (Autorimessa Comunale und Garage San Marco) sind mit ca. 30 €/Tag zu bezahlen.
<!--Autor: G. Halper, Graz:-->Etwas günstiger ist es, wenn man das Auto schon in einer Garage in Mestre abstellt und dann mit dem Zug nach Venedig hineinfährt (alle paar Minuten fährt einer, die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten; die einfache Fahrt kostete 2022 1,40 €). Direkt gegenüber dem Bahnhof ist ein Parkhaus (Parcheggio Stazione), in dem man für 2,50 €/Stunde bei max. 14,00 € am Tag (jeweils bis Mitternacht) parken kann (Stand 09/2016). Bleibt man nur eine oder zwei Nächte, ist also eventuell das Parkhaus auf Tronchetto wegen der Abrechnung nach 24 Stunden günstiger. Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto in Punta Sabbioni für eine einmalige Gebühr von bis zu 7 € pro Tag (Stand 2015) abzustellen und dann mit dem Boot in rund 40 Minuten zum Markusplatz zu fahren.
Für länger Bleibende empfiehlt es sich, ihr Auto auf einem der zahlreichen privaten Parkplätze in Flughafennähe (z. B. www.alipark.it/de/ ) abzustellen, die in aller Regel eingezäunt und bewacht und mit 5 €/Tag deutlich billiger als die Parkhäuser in Mestre oder gar Venedig sind. Die Betreiber bieten einen kostenlosen Shuttleservice zu den Bootsanlegestellen am Flughafen, wo man nach vorheriger telephonischer Terminsabstimmung auch wieder abgeholt und zurück zu seinem Auto gebracht wird. Der Fahrpreis des ACTV-Vaporettos nach Venedig und zurück ist im Tourist Ticket der ACTV enthalten, also vor der Abfahrt das vorher online bestellte Ticket im Flughafen-Büro des ACTV (ist vom Bootsanleger leicht zu Fuß zu erreichen) abholen und darauf achten, dass man auch in das ACTV-Vaporetto nach Venedig (nicht das Boot der Alilaguna Linea Blu, für die gilt das Ticket nicht) einsteigt. Die Linie B fährt nach Fondamente Nove und die Linie A durch den Canal Grande zum Markusplatz, hält aber im Canal nicht an jeder Haltestelle.
besteht über das Terminal Fusina auf dem Festland. Es eignet sich besonders, wenn man einen Tagesausflug nach Venedig machen möchte, da es für 12 Stunden Buchungen sehr günstig ist. Online-Buchungen erhalten zusätzliche Rabatte. Eindrucksvoll ist die Anreise nach Fusina über die Bundesstraße von Padua aus, am Brentakanal entlang, da sie an einer Reihe der schönsten Villen des Veneto entlang führt, u. a. an der Villa Nazionale und der Villa Malcontenta. In Venedig reist man über den Giudecca Canal an und steigt an der Station Zattere aus, die sich auf der Rückseite der Accademia befindet, nur einige Fußminuten von Santa Maria Salute, dem Peggy Guggenheim Museum und dem Punto della Dogana entfernt, mit seinem atemberaubenden Blick auf den Palazzo Ducale, dem Dogenpalast.
Venedig ist das Ende der [http://www.goethe-strasse.info/ Europäischen Goethestraße], die in [[Karlsbad]] startet.
* {{vCard | type = terminal | name = Terminal Fusina Venezia | alt = Circolare linea Fusina | url = https://www.terminalfusina.it/de | email = fusina@terminalfusina.it | address = Via Moranzani, 79, 30176 Venezia VE, Italien | lat = 45.41948 | long = 12.255524 | directions = Parkplatz und Anlegestelle direkt an der Lagune | phone = +39 041 547 0160 | fax = +39 041 5479133 | hours = täglich 8-18.30, saisonalbedingt auch länger | price = ab 18 € für 12h parken und An-und Abfahrt 1 Person | lastedit = 2018-02-15 | comment = Alternative Anreise mit dem Auto/Schiff nach Venedig | payment = online nur Paypal, vorort bar, keine weitere Angabe | description = Das Terminal Fusina Venezia ist ein bewachter Parkplatz mit Anlegestelle für die Überfahrt nach Venedig vom Festland aus. Er bietet Platz für Pkw und Busse und ist über die Autobahn A4 und die Bundesstraße 309 „Romea“ erreichbar. Die Fährverbindung geht im Stundentakt von 8.00-18.00 Uhr ganzjährig nach Venedig, Haltestelle Zattere, in der Carnevalssaison und im Sommer auch länger. }}
=== Mit dem Schiff ===
Der ''[http://avm.avmspa.it/en/content/people-mover People Mover]'' stellt tagsüber, ab ca. 7.30 für € 1,50 einen Anschluss zum Busbahnhof her. Die Haltestellen sind Tronchetto (kleine Schiffe) <==> Marittima (Fähren, Kreuzfahrtschiffe) <==> Piazzale Roma (Busbahnhof). Der Bahnhof Santa Lucia Venezia liegt 500 m Fußweg entfernt. Von der Piazzale Roma aus gibt es eine direkte Busverbindung zum Flughafen Marco Polo.
==== Kreuzfahrtschiff ====
{{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=45.438898|long=12.311748}} (Venezia Terminal Passeggeri).
==== Fähren ====
* Von/nach Griechenland: Mit ''[https://www.anek.gr/en/ Anek]'' oder ''Minoan'' erreicht man den neuen Hafen von [[Patras#Mit dem Schiff|Patras]]. Zwischenhalte gibt es oft in [[Ancona]], [[Igoumenitsa]] oder auf [[Korfu#Anreise|Korfu]]. Die Verbindungen sind im Sommer täglich, in der Nebensaison 2-3 Mal pro Woche. Deckklasse, das billigste Angebot, kostet für die Gesamtstrecke im Herbst 2020 € 93.
* Von/nach Kroatien, genauer gesagt Istrien: [[Poreč]] (it. Parenzo. Westküste), [[Pula]] (it. Pola) und [[Rabac]] (Kvarner-Bucht). Ein Anbieter ist [https://venezialines.com/destinations/ VeneziaLines], deren Schnellboote 2023 um € 66 p.P. kosten.
* Von/nach Slowenien: [[Piran]](o).
==== Segler ====
Die Einfahrt zum {{marker|type=port|name=Porto di Lido|wikidata=Q3909240|lat=45.416667|long=12.433333}} führt in die Lagune. Die {{marker|type=police|name=Hafenpolizei|url=https://www.port.venice.it/ |lat=45.43882|long= 12.315211}} („Polizia di Frontiera Presso Scalo Marittimo ed Aereo di Venezia“) ist nicht weit vom Kreuzfahrtterminal.
== Mobilität ==
{{mapframe|45.43788|12.33421|zoom=13|width=400|height=400|name=Plan von Venedig }}
Da es ab Piazzale Roma keine Autos, Fahrräder oder Bahnen im historischen Zentrum gibt, ist man auf Fuß- oder Wasserwege angewiesen. Venedig kann gut zu Fuß erkundet werden, es gibt allerdings viele (ca. 400) Brücken mit Treppen.
<div style="float:right; margin-left:20px;">
{| {{Prettytable}}
!Travelcard
!Preis
|-
|75 Minuten || 7,50 €
|-
|24 Stunden || 20 €
|-
|48 Stunden || 30 €
|-
|72 Stunden || 40 €
|-
|7 Tage || 60 €
|}
<small> (Stand 2018) </small>
</div>
Auf dem Wasser fahren die '''Vaporetti''' (Linienboote) und [[w:Motoscafi (Venedig)|Motoscafi]] des [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano|ACTV]], einige private Schiffe (nicht alle dürfen auf dem Canal Grande fahren) und die sehr teuren Taxiboote (z. B. Markusplatz–Tronchetto, Dauer ca. 10 Minuten, ca. 80 Euro) .
Die Vaporetto-Linien 1 und 2, die vom Piazzale Roma über den Bahnhof (Ferrovia), Rialto und Accademia zum Markusplatz fahren, kosten 7,50 €. Wenn man länger bleibt, oder mehr als 3 Fahrten am selben Tag macht, empfiehlt es sich eine Tourist-Travel-Card (Biglietto Turistico a Tempo) zu kaufen, welche unbegrenzt viele Fahrten im Gültigkeitszeitraum erlaubt und auch für die ACTV-Busse zum Festland gilt.
Die Gültigkeitsdauer beginnt immer mit dem einmaligen Entwerten vor Beginn der ersten Fahrt. Manche Vaporetti fahren rund um die Uhr (Nachtlinien sind mit N im Halbmondsymbol gekennzeichnet). Alle Infos, Preise und Linienpläne gibt es, auch in englisch, '''[http://actv.avmspa.it/en hier]'''.
[https://www.veneziaunica.it/en/ Hier] kann man die Fahrkarten online buchen. Man erhält dann einen Voucher und einen Code (PNR) und hat zwei Möglichkeiten, zum Ticket zu gelangen. Die erste Möglichkeit ist es, mit dem Ausdruck zu den Ticketverkaufsstellen zu gehen und ihn dort in ein Ticket umwandeln zu lassen. Leider muss man sich in die „normale“ Reihe der Fahrkartenkäufer einreihen. Achtung: Verlässt man den Bahnhof, bitte nach rechts wenden und dort zur Verkaufsstelle gehen, nicht wie auf der Homepage eingetragen nach links! Die zweite und schnellere Möglichkeit an das Ticket zu kommen, besteht darin einen der Ticketautomaten zu benutzen und mit Hilfe des PNR-Codes sich das Ticket ausdrucken zu lassen. Ticketautomaten gibt es an allen größeren Vaparatto-Stationen.
Wenn man den Canal Grande genießen will, ist es ratsam, ein Boot der Linie 1 zu nehmen. Dieses hält bei jeder Haltestelle zwischen der Piazzale Roma und dem Lido den Canal Grande entlang und so hat man genügend Zeit, sich alle Paläste von außen genau anzusehen. Auch eine Fahrt am Abend im Dunklen kann lohnend sein, denn da sieht man vielleicht in den Palästen die herrlichen Lüster aus Muranoglas und die Stuckdecken. Mit der Linie 4.2 bzw. 4.1 (die Linien unterscheiden sich nur in der Fahrtrichtung) fährt man in etwa einer Stunde einmal rund um Venedig. Wer nicht zur Insel Murano will, muss am Fondamente Novè um- bzw. aussteigen.
Individuell auf dem Wasser ist man mit Wassertaxis und Gondeln unterwegs. Eine Stunde Minuten Gondelfahrt kostet 100 €, was sich auf maximal 6 Passagiere verteilt, eine halbe Stunde 80 €. Nachts entsprechend mehr. In der Gondel ist es romantisch, man fährt aber häufig in Prozession einen vorgegebenen Weg ab.
Billiger kommt man zu einer Gondelfahrt, wenn man ein Traghetto benutzt, d. h. eine Gondelfähre über den Canal Grande (offizieller Preis 2 €, für Einheimische und Touristen, die wie Einheimische aussehen, nur 70 Cent). Eine ziemlich wackelige Angelegenheit (aufgrund des Wellenganges durch die vielen Boote ist es heute nicht mehr generell üblich zu stehen, auch Venezianer sitzen bereits im Traghetto) von wenigen Minuten, mit einer richtigen Gondelfahrt sicher nicht vergleichbar. Zwischen Bahnhof und Markusplatz gibt es 5 Stellen, an denen ein Traghetto den Kanal überquert, eine unerlässliche Ergänzung zu den mittlerweile vier Brücken auf dieser Strecke. Die vierte, 94 m lange Brücke „Ponte della Costituzione“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava vom Piazzale Roma zum Bahnhof wurde im September 2008 eingeweiht.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemeines ===
[[Datei:Panorama of Canal Grande and Ponte di Rialto, Venice - September 2017.jpg|mini|Canal Grande an der Rialtobrücke]]
* {{vCard | name = Canal Grande | type = see | wikidata = Q309243 | description = beginnend bei der Piazzale Roma und dann verkehrt-S-förmig gewunden bis zur Punta della Dogana nächst der "Salute-Kirche".
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Rialtobrücke | wikidata = Q52505 | description = Älteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken. }}
* {{vCard| name = Seufzerbrücke |type= bridge|wikidata= Q52517}}
* {{vCard|name=Ponte della Costituzione |type= bridge|wikidata=Q52501|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= (Sept. 2008) erbaut}}
* {{vCard|name= Ponte degli Scalzi |type= bridge|wikidata= Q52508|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= }}
* {{vCard|name= Ponte dell’Accademia|type= bridge|wikidata= Q52509|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=bei der Kunstakademie.}}
[[File:Saint Mark's Campanile and Palazzo Ducale, Venice, September 2017 -2.jpg|mini|Markusplatz mit Dogenpalast, Glockenturm des Markusdoms, Biblioteca Marciana und Zecca]]
* {{vCard|type=square|name=Markusplatz|wikidata=Q217527|lastedit= |description= − Als Piazza bezeichnet man den Raum zwischen der Prokuratien Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel, unter Napoleon I. erbaut), den alten und neuen (auf der Seite des Campanile gelegenen) Prokuratien und dem Markusdom. Die Piazzetta San Marco ist der Raum zwischen Campanile/ Markusdom, Dogenpalast, Biblioteca Marciana mit Zecca und Bacino (Becken zwischen San Marco und der Isola di San Giorgio). Außerdem gibt es noch die Piazzetta dei Leoncini zwischen Uhrturm, Dom und Patriarchenpalast.}}
* {{vCard | name = Ghetto | type = see | wikidata = Q649030 | description = ist das ursprüngliche Judenviertel, beginnend am Canale di Cannaregio.
}}
* {{vCard | name = Canale di Cannaregio | type = see | wikidata = Q2450564 | description = mit alten Synagogen, einem Museum usw. - samstags geschlossen.
}}
=== Sakralbauten ===
[[Datei:20110722 Venice Santa Maria della Salute 4459.jpg|mini|hochkant|Basilica Santa Maria della Salute]]
* {{vCard | name = Markusdom | type = church |wikidata = Q172988 | description = Der Eintritt in die Markuskirche an sich ist frei, Zugang zur Galerie, Schatzkammer oder Pala d'Oro muss extra bezahlt werden. Es wird nur eine begrenzte Anzahl Personen eingelassen, mit Wartezeiten ist zu rechnen. Sehr stimmungsvoll ist die Wochentags-Abendmesse vor der "Nicopea- Madonna" in der Markuskirche; Beginn ist um 18:45 Uhr. Sehr empfehlenswert ist es auch, wenn man genügend Zeit hat, z. B. das feierliche Hochamt am Samstag vor Pfingsten in der herrlichen Markusbasilika zu besuchen. Der Kardinalpatriarch, seit 2012 Francesco Moraglia, feiert mit den Gläubigen seiner Diözese mit dem Beginn um ca. 18:00 Uhr. Die Kirche ist herrlich beleuchtet und wenn man sich günstig setzt, kann man während des Gottesdienstes, ohne im Gedränge des Tages durch den doch relativ dunklen Dom geschoben zu werden, die wundervollen, eindrucksvollen Fresken genau studieren und auf sich einwirken lassen. An diesem Abend ist auch die "Pala d`oro" "geöffnet" und Richtung Publikum gerichtet.
}}
* {{vCard | name = Santa Maria della Salute | type = church |wikidata = Q52531 | description =
}}
* {{vCard|type= church|name= San Giorgio Maggiore|wikidata= Q713558}}
* {{vCard| name = San Polo |type= church|wikidata= Q1281097 }}
* {{vCard | name = Santa Maria Gloriosa dei Frari | type = church |wikidata = Q224961 | description = mit ihrem kunstvoll geschnitzen Chorgestühl. Hier findet sich ein Lettner, der die Kirche "teilt". Jedermann ist anzuraten, ganz nach hinten zu gehen und dann vom Hauptportal ganz langsam nach vorne und zwischen dem Chorgestühl, immer mit Blick auf das Hochaltarbild, zu gehen. Hier gibt es das Canova-Grabmal und etliche Dogengräber.
}}
* {{vCard | name = Santi Giovanni e Paolo | type = church |wikidata = Q155225 | description = Sie ist eine riesige Kirche, bei der die enorme Größe gut herauskommt, da sie nicht durch einen Lettner "geteilt" ist. Hier finden sich viele Dogengrabmäler (Steno usw.). Die Raumwirkung ist einmalig! Und das große Seitenfenster rechts vorne aus Muranoglas hat einen unwahrscheinliche Leuchtkraft!
}}
* {{vCard | name = Santo Stefano | type = church |wikidata = Q974832 | description = herrliche Kirche mit einer sehr sehenswerten Kassettendecke.
}}
* {{vCard| name = Il Redentore |type= church|wikidata=Q830807}}
und zahlreiche weitere Kirchenbauwerke
Die Frarikirche und zahlreiche weitere sind in der Chorus-Organisation zusammengeschlossen. Für diese kann man ein Sammelticket erwerben (9 €), das für alle teilnehmenden Kirchen gültig ist. Zum Vergleich: Einzeleintritt 3,00 €.
=== Profanbauten ===
[[Datei:Ca' d'Oro facciata.jpg|mini|Ca' d'Oro – Musterbild eines spätgotischen venezianischen Palazzo]]
* {{vCard | type = palace | name = Dogenpalast | hours = täglich | wikidata = Q189883 | description = Die „Scala Gigante“ ist sehr beeindruckend. Ein Rundgang durch den Palast führt den Besucher durch die verschiedenen Ratszimmer (Rat der Zehn, Rat der Vierzig) und Räumlichkeiten des Dogen. Ein Gang über die „Seufzerbrücke“ in die „Neuen Gefängnisse“ (''Prigioni Nuove'') ist lohnend.
}}
:Eine Besichtigung der sogenannten „Bleikammern“, einem früher berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis unter den Dächern des Palastes, ist in separaten Führungen möglich. Hat man mehr Zeit, so ist der Rundgang durch diese geheimen Räumlichkeiten, den ''Segreti'', sehr interessant. Hat man wenig Zeit, sollte man sich nicht lang in den schlichten Räumen des Erdgeschosses aufhalten. Erst in den Obergeschossen zeigt der Palast des Dogen seine atemberaubende Pracht.
:Für Führungen in deutscher Sprache ist eine Anmeldung empfehlenswert. Es gibt aber auch Audioguides, so dass man problemlos allein gehen kann.
* {{vCard | name = Teatro La Fenice | type = opera house | wikidata = Q223942 | description = Es brannte 1996 bis auf die Grundmauern ab und wurde 2003 wieder eröffnet. Der Wiederaufbau ist recht gut gelungen, mit der zur Zeit modernsten Bühnentechnik der Welt, jedoch mit Bauelementen des ursprünglichen Entwurfes von 1790. Führungen per Audioguide .
}}
* {{vCard|type= theater|lat= 45.43537|long= 12.33455|name= Teatro Malibran|wikidata=Q3982047|description=Wurde während des Wiederaufbaus des Fenice als Ersatzhaus neben dem „Palafenice“ auf Tronchetto renoviert und findet seit einigen Jahren als zweites Theater Verwendung. In den 1970er und 1980er Jahren fanden in diesem Haus praktisch nur Konzerte statt.
}}
:Auf dem Spielplan muss man heute genau darauf achten, in welchem der beiden Häuser das jeweilige Stück aufgeführt wird!
* Zahlreiche Case und Palazzi, vor allem am Canal Grande.
** {{vCard | name = Palazzo Barbarigo della Terrazza | type = palace | wikidata = Q1605733
}}
** {{vCard | name = Ca’ d’Oro | type = palace | wikidata = Q820872
}}
** {{vCard | name = Fondaco dei Tedeschi | type = palace | wikidata = Q1259067 | description = Vom 16. bis 19. Jahrhundert die Niederlassung deutscher Händler in Venedig; dann von 1870 bis 2011 Hauptpostamt von Venedig. Beherbergt heute verschiedene Luxusgeschäfte. Die Dachterasse bietet einen schönen Blick über die Stadt und kann kostenlos besichtigt werden (Vorausbuchung sinnvoll).
}}
** {{vCard | name = Palazzo Grassi | type = palace | wikidata = Q907964
}}
** {{vCard | name = Ca’ Rezzonico | type = palace | wikidata = Q1052171
}}
* {{vCard | name = Arsenal | type = building | wikidata = Q1262248 | description = Ehemalige Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis der Republik Venedig.
}}
* {{vCard | name = Hilton Molino Stucky Venice | type = building | wikidata = Q1943482 | description = Große ehemalige Getreidemühle; prächtiger neogotischer Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert
}}
=== Museen ===
In Venedig gibt es eine Unzahl an Museen, hier nur eine Auswahl:
* {{vCard | name = Peggy Guggenheim Collection | type = museum | wikidata = Q1049033 | description = Gründerin und Stifterin war Peggy Guggenheim, eine reiche Amerikanerin. Ausgestellt sind Werke der Moderne. Im Garten gibt es Gräber ihrer Hunde und Katzen.
}}
* Im {{Marker | name = Ca' Peasara | type = palace | wikidata = Q756807}}:
** {{vCard | name = Galeria d'Arte Moderna | wikidata = Q3940563 | url = https://capesaro.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | lat = 45.44098 | long = 12.33160 | description = Dieses Museum widmet sich der modernen Kunst, vor allem der Malerei.
}}
** {{vCard | name = Museo d'Arte Orientale | wikidata = Q1403370 | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | description =
}}
* {{vCard | name = Museo del Settecento Veneziano | wikidata = Q12130506 | url = https://carezzonico.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Rezzonico | type = museum | lat = 45.43355 | long = 12.32665 | description = Hier findet man Einrichtungsgegenstände und Bilder des „Settecento“, u. a. eine alte Apotheke, Bilder von Pietro Longhi, der Szenen der Zeit festhält.
}}
* {{vCard | name = Galleria dell' Accademia | type = gallery | wikidata = Q338330 | url = http://www.gallerieaccademia.it/en | lat = 45.43132 | long = 12.32851 | description = Im „Carita“-Teil sind im Regelfall Sonderausstellungen untergebracht. Im restlichen Bau schöne alte Bildtafeln und Bilder aus den verschiedensten Jahrhunderten - die drei Bellini-Maler, Giorgione, Tizian, Tiepolo, Guardi, Pietro Longhi (L'Indovino, Lo Speziale usw), Rosalba Carriera usw., aber auch der berühmte S. Orsola-Zyklus von Carpaccio.
}}
* {{vCard | name = Galleria Franchetti | comment = im Ca'd Oro | wikidata = Q25247762 | url = https://www.cadoro.org | type = museum | lat = 45.44086 | long = 12.33395 | description = Mit schönem Innenhof.
}}
* {{vCard | name = Scuola Grande di San Rocco | type = museum | wikidata = Q1270723 | description = Im Gebäude einer der sechs großen ''Scuole'' Venedigs (wohltätige Bruderschaften) findet sich eine bedeutende Sammlung von Werken des Renaissancemalers Tintoretto.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Archelologico |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Civico Correr |wikidata=Q1470912 |address=|phone=|email=|url=https://correr.visitmuve.it/de/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im Ala Napoleone gelegen, u. a. Canova-Gipsabgüsse, Bilder im Zusammenhang mit dem Risorgimento, Sonderausstellungen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Storico Navale |wikidata=Q1954326 |address=Riva S. Biasio, Castello 2148 |phone=|email= |url=https://www.marina.difesa.it/cosa-facciamo/per-la-cultura/musei/museostoricove/Pagine/default.aspx |hours=|price= |lat=45.432767|long=12.349871|lastedit= |description=Hier bekommt man einen guten Überblick über das Arsenal und die venezianische Schifffahrt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Comunità Ebraica |wikidata=Q17347510 |address=Campo di Ghetto Nuovo, 2902|phone=|email=|url=http://www.museoebraico.it/en/ |hours=|price=|lat=45.445031|long=12.327159|lastedit=2020-10-03 |description=Im Ghetto gelegen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Querini Stampaglia |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=U. a. mit Genreszenen von P. Longhi.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Casa Goldoni |address=|phone=|email=|url=https://carlogoldoni.visitmuve.it/ |hours=|price=|lat=45.436190|long= 12.328308|lastedit= |description=Goldoni Museum - Goldoni war Venezianer, gelernter Jurist, hat u. a. in Chioggia praktiziert (Viel Lärm in Chioggia), starb unverstanden in Frankreich.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = San Michele | type = cemetery | wikidata = Q844263 | description = Die „Friedhofsinsel“ von Venedig.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Datei:Venedig Bücherladen Acqua alta-6216.jpg|mini|Libreria Acqua Alta]]
Hochpreisige Geschäfte (Bekleidung, Schuhe, Accessoirs, Schmuck etc.) befinden sich vor allem in den Stadtvierteln San Marco und Castello. Preisgünstiger kann man in den Läden in Cannaregio einkaufen.
In Cannaregio, nicht weit von der Rialto-Brücke entfernt, findet man auch das einzige Kaufhaus Venedigs.
Lokale Besonderheiten sind die Glaswaren aus Murano (Achtung: es gibt auch viel Importware aus Asien) und die Spitzen aus Burano.
{{VCard|name=Libreria Acqua Alta|wikidata=Q105701848|type=antiquarian}}Empfehlenswert ist der Bücherladen und Antiquariat Libreria Acqua Alta in der Calle Lunga Santa Maria Formosa Hausnummer 5176b.
== Küche ==
Die venezianische Küche wird durch die Nähe zum Meer bestimmt. Viele Fischgerichte (z. B. Spaghetti al Vongole, mit Miesmuscheln), auch Risotto (Reisgericht).
Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten ''Castraure'', sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert.
Eine Spezialität, die vielerorts angeboten wird, ist "Fegato alla Venexiana con Polenta" (Leber auf venezianisch mit Polenta).
In vielen Bars gibt es Cicchetti, belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana
Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau).
Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs.
</gallery>
Bei den Restaurants ist ein Preisgefälle von Ost nach West bemerkbar: hochpreisige Nobelrestaurants in San Marco und Castello, zahlreiche, günstigere Pizzerien in Cannaregio.
Außerdem gibt es zahlreiche Selbstbedienungsrestaurants und Schnellimbissstuben aller Größen auf der ganzen Insel.
Die venezianische Küche war, wie gesagt, eine Verschmelzung der Kulturen und Bräuche entfernter Völker. Aber Venedig hat auch ein außergewöhnliches Territorium, das hervorragende Produkte anbietet, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie mit den internationalen Küchen gefunden haben, die Protagonisten der Geschichte der Serenissima sind.
Im 16. Jahrhundert hörten die Kaufleute auf, die Laderäume ihrer Handelsschiffe zu füllen, und die Venezianer wandten ihr Interesse dem Festland zu: Das Land wurde zurückerobert und in die Landwirtschaft investiert, was das Territorium und die Gastronomie revolutionierte.
Die Lagunengebiete Cavallino, Malamocco, Pellestrina, Lido, die Inseln Torcello und Sant'Erasmo wurden von Gemüsegärten und Weinbergen bevölkert, die sich in der Meeresbrise sonnen, von der warmen Sonne geküsst und außergewöhnliche Produkte hervorgebracht haben.
Zu den besten gehören die violette Artischocke von Sant'Erasmo, aus der die Castraure gewonnen werden, die Gemüseböden, die normalerweise in Eintöpfen zubereitet werden, die die Theken aller venezianischen Märkte füllen.
Länder reich an Wild- und Bruscandolispargel, Endspitzen des jungen Hopfens, gelbe Kürbisse und schmackhafte Radicchi, weiße und runde Zwiebeln, die mit Fleisch und Fisch, Erbsen und Bohnen kombiniert werden.
Die Möglichkeit des Weizenanbaus brachte dann ein weiteres außergewöhnliches Produkt der Lagunenküche hervor: Polenta. Als Beilage zu komplexeren Gerichten wird er fast immer in der weißen Version gewählt. Das Meer bietet Sardinen und Sardinen für Saor, Peverasse (Muscheln) für Spaghetti, Peoci (Muscheln) für Suppen, Jakobsmuscheln und Austern; die der Lagoon hingegen sind köstliche Schie, winzige Garnelen, die in einem Bissen gegessen werden müssen, Grundelfische, genannt gò, für das ausgezeichnete Risotto, bis hin zu Moeche, kleine Krabben in der Mauser, gebraten und sehr teuer.
Aber was schmeckt man, wenn man in der Stadt ankommt? Welche Gerichte sollten Sie probieren, um eine leckere kulinarische Postkarte mitzunehmen?
Die wahre traditionelle venezianische Küche besteht heute aus einfachen und nahrhaften Gerichten, die reich an Geschmack sind und oft süß mit salzig, sauer mit würzig kombiniert werden.
* Unmöglich, den cremigen Bacalà nicht zu probieren, eine Creme aus lange gekochtem Fisch, die mit gegrillten Polentascheiben serviert wird. Bitte ohne Sahne oder Knoblauch zubereitet. Es ist mein Lieblingsgericht!
* Sardinen in Saor, eine Spezialität, die geschaffen wurde, um Fisch lange aus dem Kühlschrank zu halten, die den Fisch unserer Länder mit orientalischen Gewürzen kombiniert. Eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure.
* Die venezianische Leber, gekocht mit einer beträchtlichen Menge Zwiebeln, die lange gekocht wurden, um sie fast zu einer Creme zu machen. Sie werden von der Süße des Gerichts überrascht sein.
* Risi e bisi (Reis und Erbsen), der Stolz jeder guten Hausfrau, ist das venezianische Gericht schlechthin: Es wird während der Bankette des Dogen serviert und ist heute das Gericht des Festes von San Marco. Lecker und zart.
* Bigoli in Sauce, frische Pasta zubereitet mit einer Creme aus Sardellen und Zwiebeln in Sauce reduziert. Für ausgesprochen kräftige Gaumen.
* Schwarzer Tintenfisch, serviert mit gegrillter Polenta. Lächeln Sie dann sparsam.
* Krabben, gekocht mit Öl, Salz, Pfeffer und Zitrone. Leicht und lecker. Wenn Sie auf Diät sind ...
* Polenta und Schie, winzige und zarte Garnelen, serviert auf einer cremigen und weichen Polenta. Absolut typisch.
Wenn Sie Lust auf Süßes haben: Venezianisches Gebäck besteht hauptsächlich aus trockenen und würzigen, duftenden und schmackhaften Zubereitungen. Baicoli zum Einweichen, Safran-Zaeti, nach Butter und Vanille duftender Bussolà, Pfeffer-Pevarini, weich-würzige Pan del Doge, weiche und zuckerhaltige Fritole.
=== Günstig ===
In Bars und Cafés gilt: Im Stehen ist es billiger, als im Sitzen. Viele Venezianer trinken schnell einen Kaffee (ca. 1 €) oder ein Glas Wein ("un ombra", 0,80-1,60 €) im Stehen am Tresen. Die Bezeichnung "un ombra" für ein Glas Wein, ombra ital. Schatten, stammt aus der Zeit, als in der warmen Jahreszeit keine Möglichkeit zum Kühlen des Weines gegeben war. Die Weinhändler folgten den Schatten der Gebäude, um den Wein möglichst kühl zu halten.
Pizza wird auch am Stück ("al taglio") zum Mitnehmen verkauft, das Stück ca. 1-3,50 €. Dabei wird es günstiger, je weiter man von den Touristenzentren (Piazza San Marco, Rialto) entfernt ist.
=== Mittel ===
* {{vCard | type= cafe | name= La Vecia Cavana | address= Rio Terà SS. Apostoli | directions= Cannaregio | url= http://www.marsillifamiglia.it/ |lat= 45.44089|long= 12.33742|lastedit= |description= Beliebtes Lokal, nicht weit vom Campo Santi Apostoli, Fischspezialitäten bekannt.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Trattoria al Gazettino | directions= San Marco. Etwas südlich der Kirche S. Fava. | url= http://www.algazzettino.com/ |lat= 45.43641|long= 12.33758|lastedit= |description= Sehr gute Küche, gediegen serviert}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Malibran | url = http://www.hotelmalibran.com/de/restaurant.html | address = Cannaregio 5864 - 30131 Venezia (VE) | lat = 45.439069 | long = 12.337467 | directions = 240 m nordöstl. Rialtobrücke, nordwestl. Theater Malibran | comment = bodenständig, freundliche Bedienung, gute Speisen, bezahlbare Preise | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Florian | address= Piazza San Marco | url= http://www.caffeflorian.com/ |lat= 45.43352|long= 12.33802|lastedit= |description= Eines der ältesten Cafés in Venedig. Zu den ohnehin hohen Preisen (ein Espresso kostet 7,00 €) kommt noch ein Zuschlag für die Musiker. Es ist dies das Kaffeehaus, welches die Italiener besuchten, als die Österreicher hier herrschten.}}
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Quadri | subtype = 1 | url= http://www.ristorantequadri.it/|lat= 45.43370|long= 12.33849|lastedit= |description= (ein Espresso kostet 6,00 €) ebenfalls Piazza San Marco, ist das, welches während der österreichischen Herrschaft von den Deutschsprachigen besucht wurde. Auch hier gibt es den Musikzuschlag. }}
* {{vCard | name = Caffè Lavena | type = cafe | url = http://www.caffelavena.it/ | lat = 45.43456 | long = 12.33867 | subtype = 1 | description = drittes Musikcafé (Ein Espresso kostet 6,20 €) auf dem Markusplatz. Hier soll der Überlieferung nach manchmal sogar Richard Wagner den Taktstock geschwungen haben.
}}
Die beiden weiteren Kaffeehäuser am Markusplatz sind das "Eden", gleich neben dem "Quadri" situiert, und das "Astoria" zwischen "Florian" und Campanile gelegen; hier gibt es keinen Musikzuschlag, die Preise liegen aber nur minimal unter denen der drei vorher erwähnten Lokale.
Der Musikzuschlag belief sich 2013 zwischen 6,00 € und 8 €. '''Musikzuschlag ist nur bei der ersten (!!) Konsumation zu bezahlen.'''
* {{vCard|type = cafe | name= Gran Caffè Chioggia|lat= 45.43346|long= 12.33947|lastedit= |description=Musikcafé, das eher leicht verjazzte Musik bringt }}
* {{vCard|type=cafe|name= Al Todaro|lat= 45.43316|long= 12.33946|lastedit= |description= am Fuße der Säule mit dem "Hl. Theodor". Von hier aus hat man einen herrlichen Blick nach San Giorgio Maggiore, auf die Paglia (Stroh-) Brücke, auf den Dogenpalast mit den zwei leicht rötlichen Säulen, zwischen denen das Todesurteil verkündet worden ist, auf den Markusdom und den Uhrturm. Wenn es heiß ist, weht hier meist ein angenehm kühles Lüfterl.}}
== Nachtleben ==
Bars und Restaurants in jeder Preisklasse für jede Geschmacksrichtung.
Abends treffen sich Studenten und junge Erwachsene in den Bars am Campo Santa Margherita.
== Unterkunft ==
Auch die Hotelpreise sind dem insgesamt hohen Preisniveau angepasst. Aber selbst bei Hotels der gleichen Qualitätsklasse, sogar im gleichen Straßenzug bzw. dessen Verlängerung gelegen, sind starke Preisunterschiede feststellbar. Aber es gibt auch Privatquartiere, die z. B. pro Woche geordert werden können.
Die Bettensteuer von bis zu 5 €/Nacht bleibt von der Einführung der Zutrittssteuer unberührt.
Besonders in der Hauptreisezeit (Sommer, Karneval) sollte man unbedingt ein Zimmer im Voraus reservieren. Wer mit schmalem Budget reist, sollte überlegen in Mestre zu buchen, besonders wenn man mit dem Auto unterwegs ist, weil man mit dem Bus schneller und (sehr viel) billiger in die Stadt kommt. Eine Busfahrt kostet 1 €.
Empfehlenswert ist es auch, auf dem Lido di Venezia zu wohnen. Mit der Linie 1 ist man in 15 Minuten am Markusplatz.
Und doch sollte man es sich überlegen, ob sich die Auslage für ein Quartier in Venedig nicht doch lohnt. Das Flair, in der Stadt selbst zu wohnen, kann durch nichts ersetzt werden. Ein kleiner Rundgang in der Früh, so zwischen 6:00 und 8:00 Uhr durch Venedig, bzw. ein kleiner Run durch ausgestorbene Straßen auf den leeren Markusplatz und dann schnell zurück zum Frühstück ins Hotel, ist ein wahres Erlebnis. Oder wenn man am späten Abend im Freien im Caffé Florian die herrliche Chioccolatta con Panna genießt. Das ist zwar nicht billig, aber unbeschreiblich gut! Oder wenn man vor dem Caffé Quadri mit Blick auf die herrlich beleuchteten Mosaike des Markusdoms schaut, um Mitternacht den tiefen Schlag der großen Glocke des Campanile hört und dann durch die einsamen Staßen zurück ins Hotel schlendert oder eilt, ohne sich um ein Vaporetto, einen Bus, einen Zug oder gar um den Streik der Vekehrsbetriebe kümmern zu müssen, das wiegt den hohen Preis für den Aufenthalt im wirklichen Venedig sicher auf!
=== Camping ===
In den Sommermonaten ist auch ein Aufenthalt auf den Campingplätzen in {{marker|type=city|name=Punta Sabbioni|url=|lat=45.447262|long=12.453186}} denkbar. Die Preise liegen hier nicht über den anderen Campingplätzen Italiens. Mit dem Vaporetto ist man von hier aus in einer guten halben Stunde in der Stadt.
=== Jugendherbergen ===
* {{vCard|type=hostel|name=Wombats City Hostel|address= Via Ca' Marcello 6, Mestre|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat= 45.481580|long= 12.237940|lastedit=2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hostel|name=Sunny Terrace Hostel|wikidata=Q111124100|address=Giudecca 392, Ramo Della Palada, Giudecca|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=45.424635|long=12.326811|lastedit=2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hostel|name=A & O|address=Via Ca Marcello 19|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-10-03|description=
}}
=== Günstig ===
Selbst „günstig“ bedeutet 50-80 €.
* {{vCard|type=hotel|name=Al Vagon|url= https://www.hotelalvagon.com/de/ |lat= 45.43977|long= 12.33686| description=In einem antiken venezianischen Gebäude im Herzen von Venedig. Doppelzimmer ab 80 € (Zusatzbett 20 €).
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Acca | address= San Polo 2160, 30131 Venedig | url= https://www.accahotel.com/ | phone= +39 041.2440126 | fax= +39 041.2440126 |lat= 45.43801|long= 12.32936|lastedit=2020-10-03| description= liegt in einem faszinierenden Umfeld.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Casa Boccassini | address= Cannaregio 5295, 30131 | url= http://www.hotelboccassini.com/de/index.htm | phone= +39.041.5229892 | fax= +39.041.5236877 |lat= 45.44175|long= 12.34038| description= 10 Zimmer, 1*; typisch venezianisches Gebäude mit einem entzückenden Garten und nur wenige Minuten von der Rialtobrücke entfernt.
}}
außerhalb gelegen:
* {{vCard|type=hotel |name=Casa Villa Gardenia |address=Via Rizzardi 36/c, Venedig Marghera |phone=+39.041.930207 |email=|fax=+39.041.2528662 |url=https://www.casavillagardenia.com/de/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 80 €, 3-Bett: ab 105 € |lat=45.47953 |long=12.23061 |lastedit=2020-10-03 |description=Eine wunderschöne Jugendstilvilla mit Garten, nur wenige Minuten von Venedig entfernt.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Antico Mulino & Ristorante Perbacco |address=Via Moglianese 37, 30037 Scorzé, Venedig |phone=+39.041.5840700 |email=|fax=+39.041.5840347 |url=http://www.hotelanticomulino.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 95 € |lat=45.569985|long=12.124509|lastedit= 2020-10-03|description=Eine alte Flussmühle auf dem Land um Scorzè, ganz in der Nähe von Venedig beherbergt die Räumlichkeiten des Hotel Antico Mulino.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=B&B Faronhof |address=Via seriola Veneta sx, 51 Oriago di Mira |phone=+39 041.428 363 |email=|fax=+39 041.563 9755 |url=http://www.faronhof.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 40 € |lat=45.43462 |long=12.17514 |lastedit= |description=Zimmer zu vermieten, 15 Minuten von Venedig entfernt; Faronhof Bed and Breakfast.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Holiday |address=Via dell'essicatoio, 38|phone=+39.041.611088 |email=|fax=+39.041.5347136 |url=http://www.hotelholidayvenice.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 70 € |lat=45.50469 |long=12.27103 |lastedit= |description=Das Hotel Holiday, in nur 15 Minuten Entfernung zur Venedig, bietet kostenloser Parkplatz mit Überwachung.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Rivamare |address=Lungomare Marconi 44 |phone=+39 041.5260352 |email=|fax=+39 041.5260352 |url=http://www.hotelrivamare.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 99 € |lat=45.40269 |long=12.36471 |lastedit= |description=Das Hotel Rivamare befindet sich am Lido von Venedig in 20 m Entfernung vom Strand und nur ein paar Schritte vom Palazzo del Cinema sowie 20 Minuten vom Markusplatz, dem Herzen Venedigs, entfernt.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villa Albertina |address=Via Vallaresso 1a |phone=+39-041 5260879 |email=|fax=+39-041 5260883 |url=https://worhot.com/hotels/villalbertina/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 60 € |lat=45.40607 |long=12.36523 |lastedit= 2020-10-03|description=Aristokratisches Gebäude, Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre. Nur 20 Minuten bis zum Markusplatz.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = A&O Venedig Mestre | url = https://www.aohostels.com/de/venedig | email = booking@aohostels.com | address = Via Ca Marcello 19 | lat = 45.481361 | long = 12.239194 | directions = Nahe am Bahnhof Mestre | phone = +39 041 884 0990 | wikidata = Q111458292 | lastedit = 2017-11-23 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name= Ca' del Pozzo | address= S. Marco 2612, 30124 Venedig | url= https://cadelpozzo.it/ | phone= +39.041.2413875 |lat= 45.43298|long= 12.33206| lastedit=2017-01-01|description= Bed and Breakfast in Venedig, das am charakteristischen Campo San Maurizio liegt: nur wenige Schritte vom berühmten Theater La Fenice und nur wenige Minuten vom Markusplatz.
}}
* {{vCard|type= Hotel |name= Alloggi al Mercante |address= San Polo, 1770, 30123 |phone= +39 041.2750158 |email=|fax= +39 041.723284 |url= |hours=|price=|lat=45.44133|long=12.33404|lastedit= |description= Mitten im Herzen des levantinischen Venedigs mit seinen Märkten und Läden, nur fünf Minuten zu Fuß von der Rialto-Brücke und eine Viertelstunde vom Markusplatz entfernt, wecken die Einrichtungen und Atmosphären die Erinnerung an die reichen Patrizierhäuser der einstigen Händler.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Antica Locanda Sturion |address= Calle del Sturion - San Polo 679 - 30125 |phone= +39 041.5236243 |email=|fax= +39 041.5228378|url= http://www.locandasturion.com/de/ |hours=|price=|lat=45.4375|long=12.3344|lastedit= |description= Das Hotel Antica Locanda Sturion, eine alte Tradition der Gastfreundschaft am Canal Grande, ganz in der Nähe der Rialto-Brücke.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Ca' del Nobile |address= San Marco, 987, 30124 Venedig |phone=+39 041.5283473 |email= info@cadelnobile.com |fax= +39.041.722345 |url= http://www.cadelnobile.com/ |hours=|price=|lat=45.4352|long=12.3371|lastedit= |description= Nur zwei Schritte vom Markusplatz, elegante Zimmer und Räume mit modernem Komfort und Serviceleistungen.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Cà della Corte |address= Dorsoduro, 3560, Corte Surian, 30123 |phone=+39.041.715877 |email=|fax= +39 041.5283473 |url= http://www.cadellacorte.com/ |hours=|price=|lat= 45.4361|long=12.3222|lastedit= |description= In einer bedeutenden künstlerischen Zone ca. 5 Minuten von der Frari Kirche und der Schule San Rocco entfernt.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Al Sole |address= Santa Croce 134/136, 30124|phone= +39 041.2440328 |email=|fax= +39 041.722287 |url= http://www.alsolehotels.com/ |hours=|price=|lat=45.4367|long=12.3224|lastedit= |description= In einem Palazzo aus den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts, unweit vom Piazzale Roma.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Alla Salute da Cici |address= Salute 222, Fondamenta Ca' Balà, Venedig |phone= +39 041.5235404 |email=|fax= +39 041.5222271 |url= http://www.hotelsalute.com/ |hours=|price=|lat=45.42962|long=12.33293|lastedit= |description=Ein Palazzo aus dem 16. Jahrhundert, eine Oase des Friedens, nur wenige Schritte vom Markusplatz entfernt und einfach vom Bahnhof und vom Piazzale Roma erreichbar. Doppelzimmer ab 90 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Antica Locanda al Gambero | address= Calle dei Fabbri - San Marco 4687, 30124 Venedig | url= http://www.locandaalgambero.com/ | phone= +39 041.5224384 | fax= +39 041.5200431|lat= 45.4354|long=12.3365|lastedit= |description= Typisch venezianisches Ambiente, vereint mit modernem Komfort. Freundliche Atmosphäre und ausgezeichnetes Restaurant. Einzelzimmer ab 90 €, Doppelzimmer ab 110 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Becher | address= San Marco 1857, 30010 | url= http://www.hotelbecher.com/ | phone= +39.041.5221253 | fax= +39.041.5212685 |lat=45.4343|long=12.3345|lastedit= |description= Raffinierte Eleganz aus dem achtzehnten Jahrhundert, welche durch avantgardistischen Komfort, faszinierende Atmosphären und tadellosen Service ausgezeichnet sind. Doppelzimmer ab 110 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bridge | address= Campo San Filippo e Giacomo 4498 | url= http://www.hotelbridge.com/ | phone= +39 041 5205287 | fax= +39 041 5202297 | email= info@hotelbridge.com |lat=45.4356 |long= 12.3418
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' d'Oro | address= Cannaregio 4604, 30121 | url= http://www.venicehotelcadoro.com/ | phone= +39 041.2411212 | fax= +39 041.2414385|lat= 45.4411|long= 12.3366|lastedit= |description= Das Hotel liegt an einer stillen Ecke im Stadtteil Cannaregio, in dem sich weitab vom Touristenrummel und in der Nähe vieler alter Lokale die Atmosphäre alter Zeiten bewahrt hat. Die interessantesten Orte sind leicht zu Fuß zu erreichen, bis zur Rialtobrücke sind es 5 min und 10 min bis zum Markusplatz. Doppelzimmer ab 80 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Canal | address= Santa Croce 553, 30135 | url= http://www.hotelcanal.com/de/ | phone= +39 041.5238480 | fax= +39 041.5239106|lat=5.4394|long=12.3213|lastedit= |description= Das Hotel Canal am Canal Grande, mitten in Venedig, lässt mit seinen Möbeln im Stil des 18. Jahrhunderts eine romantische Atmosphäre entstehen.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Capri | address= Santa Croce 595, 30135 | url= http://www.hotelcapri.net/ | phone= +39.041.2752300 | fax= +39.041.2752350|lat=45.4391|long= 12.3225 |lastedit= |description= In einer ruhigen Zone nah an den Terminals
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Castello | address= Campo SS. Filippo e Giacomo, Castello 4365 | url= http://www.hotelcastello.it | phone= +39 041.5234545 | fax= +39 041.5211023 |lat=45.4353|long= 12.341|lastedit= |description= Das einen Katzensprung vom Markusplatz und vom Rialto entfernt gelegene Hotel Castello empfängt seine Gäste in von der venezianischen Tradition inspirierten Räumen. Einzelzimmer 80-185 €, Doppelzimmer 80-240 €, Dreibettzimmer 120-270 €, Vierbettzimmer 140-300 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Commercio e Pellegrino | address= Calle delle Rasse, Castello 4551/A, 30124 Venedig | url= https://www.commercioepellegrino.com/de/ | phone= +39 041.5207922 | fax= +39 041.5225016 |lat=45.4343|long=12.3416 |lastedit=2020-10-03 |description= Hinter dem Dogenpalast, wo sich der Stadtteil San Marco, das Herz der "Serenissima Repubblica" (Seerepublik Venedig), mit dem Stadtteil Castello trifft und wo man noch das lebendige und echte Venedig erleben kann.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel La Forcola | address= Cannaregio 2353, 30121 | url= http://www.laforcolahotel.com/ | phone= +39 041 5241484 | fax= +39 041 5245380 |lat=45.4438|long= 12.3298
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gardena | address= Santa Croce 239 | url= http://www.hotelgardenavenice.it/ | phone= +39 041.2205000 | fax= +39 041.2205020 |lat=5.4389|long= 12.3212
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Gorizia A La Valigia |address= Calle dei Fabbri, San Marco 4696/A - 4697/A |phone= +39 041.5223737 |email=|fax= +39 041.5212789 |url= http://www.hotelgoriziavenezia.it/ |hours=|price=|lat=5.4355|long=12.3365
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Guardi | address= Dorsoduro 995 - 30123 Venedig | url= http://www.palazzoguardivenice.com/ | phone= +39 041 2960725 | fax= +39 041 7241067 |lat=45.4309|long= 12.3267|lastedit= |description= Nur zwei Schritte von der Accademia entfernt, in einem eleganten venezianischen Palazzo, Zimmer mit jedem Komfort. Doppelzimmer ab 80 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Schiavoni | address= Castello 3288 - 30123 | url= http://www.palazzoschiavoni.com/ | phone= +39 041.2411275 | fax= +39 041.2414490 |lat= 45.4360|long= 12.3461
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel San Giorgio | address= Rio Terà della Mandola, San Marco 3781, 30124 | url= http://www.sangiorgiovenice.com/ | phone= +39 041.5235835 | fax= +39 041.5228072 |lat= 45.4351|long= 12.3321
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Violino D'Oro | address= Via XXII Marzo 2091, San Marco, 30124 Venedig | url= http://www.violinodoro.com/ | phone= +39 041.2770841 | fax= +39 041.2771001|lat=45.4324|long= 12.3356
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Ca' San Marcuola | address= Cannaregio 1763, 30100 | url= http://www.casanmarcuola.com/ | phone= +39.041.716048 | fax= +39.041.2759217 |lat= 45.4429|long= 12.3291|lastedit= |description= Nähe der Kirche von San Marcuola und der Haltestelle des Vaporetto, im Herzen des Sestiere Cannaregio
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Gaffaro | address= Dorsoduro 3589 30123 | url= http://www.gaffaro.com/ | phone= +39 041 2750897 | fax= +39 041 2750375|lat=45.4362 |long= 12.3222|lastedit=2020-10-03 |description= In unmittelbarer Nähe des Piazzale Roma in malerischer zentral gelegener Corte, oder Hof in Venedig
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda del Ghetto | address= Cannaregio 2892 - 2893, 30121 | url= http://www.locandadelghetto.net/ | phone= +39 041 2759292 | fax= +39 041 2757987 |lat= 45.4449|long= 12.3267|lastedit= |description= 5 Minuten mit dem Vaporetto nach San Marco und der Rialto-Brücke
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Pension Casa La Corte | address= Castello 6317, 30122 | url= http://www.locandalacorte.it/ | phone= +39.041.2411300 | fax= +39.041.2415982 |lat= 45.4384|long= 12.3414|lastedit= |description= Bed & Breakfast Hotel im Stadtkern mit geräumigen Zimmern.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ca'Zusto|wikidata=Q111412880|address=|phone=+39 041 524 29 91 |email=|fax=+39 041 244 00 63|url=http://www.hotelcazustovenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.44114|long=12.32660|lastedit= 2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Giudecca|address= Corte Ferrando, 409/C - 30133 Venice (VE) Italy |phone=+39 041 296 01 68|email=|fax=+39 041 528 95 20 |url=http://www.hotelgiudeccavenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.42528|long=12.32683|lastedit= |description=
}}
;außerhalb gelegen
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Trieste | address= Via Trento 2 - 30171 | url= https://worhot.com/hotels/trieste-mestre/ | phone= +39 041.929462 | fax= +39 041.922221 |description = Das Hotel Trieste ist direkt gegenüber dem Bahnhof Venezia-Mestre gelegen.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Beatrice | address= Via dei Villini 4, 30011 Venedig LIDO | url= http://www.hotelbeatrice.com/ | phone= +39 041.731072 | fax= +39 041.5266101 |description = Das Hotel Villa Beatrice, eines der außergewöhnlichsten Charmehotels am Lido di Venezia, ist für diejenigen geeignet, die sich einen Urlaub in einem Relaxhotel in Venedig, zwischen Natur, Kunst und Kultur gönnen möchten.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Dori | address= Via Colombara 213, Malcontenta, 30030 | url= http://www.villadori.com/ | phone= +39 041.930926 | fax= +39 041.930421 |description = Das nur wenige Minuten von Venedig und der Riviera del Brenta entfernte Venice Hotel Villa Dori empfängt seine Gäste in Räumlichkeiten von außergewöhnlicher Eleganz, welche die Atmosphäre der venezianischen Villen heraufbeschwören.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Gasparini | address= Riviera Martiri della Liberta' 37 Dolo | url= http://www.villagasparini.it/ | phone= +39 041 5608156 | fax= +39 041 4265047 | email= info@villagasparini.it
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Garibaldi | address= V.le Garibaldi, 24 30124 MESTRE Venedig | url= http://www.hotelgaribaldi.it/ | phone= +39 041.5349362 | fax= +39 041.5347565|description = Das Hotel Garibaldi im historischen Stadtkern des modernen und funktionalen Mestre liegt nur 10 Minuten von den Autobahnausfahrten und 15 Minuten von Venedig und vom Flughafen entfernt und auch in einer strategischen Lage.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Al Canal Regio | address= Corte dei Fiori 3632 / A | url= https://www.alcanalregio.it/ | phone= +39 041.2960220 | fax= +39 041.81064345 |lat= 45.4427|long= 12.3342|lastedit= |description= In der Altstadt Venedigs liegendes Boutique Hotel.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Conti | wikidata = Q111412865 | address= Castello 4429 30122 | url= http://www.cadeiconti.com/ | phone= +39.041.2770500 | fax= +39.041.2770727 |lat= 45.4359|long=12.3412|lastedit= |description= Luxuriöser Palazzo aus dem 18. Jahrhundert, nur zwei Schritte vom Markusplatz entfernt. Doppelzimmer ab 200 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Amadeus | address= Lista di Spagna, Cannaregio 227 | url= http://www.hotelamadeusvenice.it | phone= +39 041.2206000 | fax= +39 041.2206020 |lat=45.4426|long= 12.3242
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bonvecchiati | address= San Marco 4488, 30124 Venedig | url= http://www.hotelbonvecchiati.it/ | phone= +39 041.5285017 | fax= +39 041.5285230 |lat= 45.4347|long= 12.3359|lastedit= |description= Es wurde bereits 1790 als Hotel im Herzen von Venedig gegründet.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' Vendramin | address= Cannaregio 2400, 30100 Venedig | url= http://www.hotelcavendramin.it/ | phone= +39.041.2750125 | fax= +39.041.2750543|lat=45.4436|long= 12.3287|lastedit= |description= Originalfresken, Lüster aus Muranoglas verleihen diesem Hotel einen ganz besonderen Charakter, im reinen venezianischen Stil. Doppelzimmer ab 160 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Dogi | address= Castello 4242 | url= http://www.cadeidogi.it/ | phone= +39.041.2413751 | fax= +39.041.5285403|lat=45.4343 |long= 12.3410|lastedit= |description= Palast aus dem 15. Jahrhundert, ganz in der Nähe der Seufzer-Brücke von San Marco. Doppelzimmer ab 130 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gabrielli Sandwirth | wikidata = Q29015343 | address= Riva Degli Schiavoni 4110 | url= https://www.hotelgabrielli.it/de | phone= +39 041.5231580 | fax= +39 041.5209455|lat=45.4337|long=12.3476 |lastedit=2020-10-03 |description= Wiedereröffnung nach Renovierung 2021.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Giorgione | address= Calle Larga dei Proverbi, Cannaregio 4587, 30131 Venedig | url= http://www.hotelgiorgione.com/ | phone= +39 041.5225810 | fax= +39 041.5239092|lat=45.4411|long=12.3368|lastedit= |description= Familienbetrieb, Doppelzimmer ab 150 €
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Paruta | wikidata= Q111412843 | address= San Marco 3824 | url= http://www.palazzoparuta.com/ | phone= +39 041 2410835 | fax= +39 041 2414944 | email= info@palazzoparuta.com |lat=45.4343|long= 12.3311
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Priuli | address= Castello 4979/B - Fondamenta de L'Osmarin | url= http://www.hotelpriuli.com/ | phone= +39 041.2770834 | fax= +39 041.2411215 |lat= 45.4357|long=12.3441
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Principe | wikidata=Q56239680 | address= Lista di Spagna, Cannaregio 146 30121 | url= http://www.hotelprincipevenice.it/ | phone= +39 041.2204000 | fax= +39 041.220402079|lat= 45.4420|long= 12.3234|lastedit= |description= Eleganten Ambiente
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Relais di Piazza San Marco | address= San Marco 312, 30124 | url= http://www.relaisanmarcovenice.com/ | phone= +39 041.2960804 | fax= +39 041.7241079|lat=45.4340|long= 12.3345
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Palazzo del Giglio | wikidata= Q111878665 | address= Campo Santa Maria del Giglio, San Marco 2462, 30124 | url= http://www.hotelgiglio.com/ | phone= +39.041.2719111 | fax= +39.041.5205158|lat=45.4323|long= 12.3334 |lastedit= |description= Elegant, Doppelzimmer ab 170 €
}}
außerhalb gelegen:
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alexander | address= Via Forte Marghera 193/c, 30173 Mestre | url= http://www.hotelalexander.com/de/ | phone= +39.041.5318288 | fax= +39.041.5318283 | email= alexander@hotelalexander.com |lastedit= |description=Das Hotel Alexander ist sowohl vom Flughafen Venedig als auch vom Bahnhof Mestre leicht erreichbar.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Grande Italia | address= Rione S.Andrea, 597 (P.tta Vigo) 30015 CHIOGGIA | url= http://www.hotelgrandeitalia.com/ | phone= +39.041.400515 | fax= +39.041.400185 |description = Das Hotel Grande Italia, in einem Palast aus dem zwanzigsten Jahrhundert, liegt an einem der schönsten Fleckchen Chioggias an der Lagune Venedigs. Doppelzimmer ab 110 €.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Sprachschule Istituto Venezia | address= Dorsoduro 3116/a, 30123 | url= http://www.istitutovenezia.com | phone= +39 041.5224331 | fax= +39 041.5285628 |lat=45.4341|long= 12.3234|lastedit= |description= Italienische Sprachkurse für alle Sprachstufen.}}
== Sicherheit ==
Wie bei allen Touristenzentren mit vielen Menschen ist auf Taschendiebe zu achten. Zudem verkaufen fliegende Händler Plagiate und Nachahmungen von Markenartikeln, der Kauf ist ''strafbar''. Abgesehen davon ist Venedig aber eine eher sichere Stadt, das Geld wird Touristen vor allem von legitimen Geschäftsleuten mit ihren horrenden Preisen aus der Tasche gezogen.
Taubenfüttern ist sowieso in jeder Stadt tabu, aber in Venedig wird das auch durch entsprechende Strafen unterstrichen.<ref>{{Internet|Titel=Vogelfrei in Venedig : Tauben füttern verboten|Datum=2010-05-11|URL=https://www.sueddeutsche.de/reise/vogelfrei-in-venedig-tauben-fuettern-verboten-1.227084|Website=Süddeutsche Zeitung|Abruf=2023-01-20|Sprache=de}}</ref>
=== Acqua alta ===
[[Datei:Venedig ACTV VE7727 191 Acqua alta-5376.jpg|mini|Ein beim Hochwasser im November 2019 gesunkenes [[w:Vaporetto|Vaporetto]].]]
[[Datei:Venedig_Acqua_alta-4782.jpg|mini|Für trockene Füße: hüfthohe [[w:Gummistiefel|Gummistiefel]]]]
Seit Dezember 2007 ist ein differenziertes Sirenensignalsystem zur Warnung vor Hochwasser ([[w:Acqua alta|Acqua alta]]) im Betrieb. Hierbei ist je nach der zu erwartender Wasserstandshöhe mehrfach ein Sirenenton von den insgesamt acht Sirenen im Stadtgebiet zu hören. Bei einer Höhe von 110 cm über dem Normalstand hört man einen einfachen Ton, bei 120 cm zusätzlich mit einem höheren, bei 130 cm zusätzlich zwei jeweils höhere und bei 140 cm zusätzlich drei jeweils höhere Töne. Beginnend bei einer Höhe von 95 cm wird der Verkehr der vaporetti stufenweise reduziert, ab 140 cm wird er vollständig eingestellt.<ref>{{Internet |Titel=Waterborne services during high tide |Online=https://actv.avmspa.it/en/content/waterborne-services-during-high-tide |Website=ACTV |Abruf=2023-01-20 |Sprache=en}}</ref>
In der Praxis bedeutet dieses: Ab 110 cm, kann man nasse Füße bekommen, die bekannten Stege werden aufgebaut und die ersten [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano#Aqua Alta|Wasserbuslinien]] werden eingestellt. Ab 140 cm Höhe wird es wirklich gefährlich. Unter anderem werden die Stege wieder abgebaut, da sie aus Holz sind und bei zu hohem Hochwasser wegschwimmen könnten.
Es empfiehlt sich, bei Acqua alta Gummistiefel zu besorgen. Es gibt zum einen bunten Plastiktüten, die es 2019 für eine Preis von 8 € gab und circa bis zum Abendessen halten. Alternativ empfiehlt es sich, Gummistiefel zum Beispiel in Bootszubehörläden oder ähnlichem zu besorgen. Dort bekommt man sie ab 10 € für kniehohe Stiefel. Bei richtigem Hochwasser kann es nützlich sein, auch hüfthohe Stiefel zu kaufen. Gummistiefel, die knapp über die Knöchel reichen, sind nicht empfehlenswert.
Beim [https://www.comune.venezia.it/it/content/centro-previsioni-e-segnalazioni-maree Centro Previsioni e Segnalazioni Maree] gibt es amtliche Hochwasservorhersagen auf Italienisch.
== Gesundheit ==
Das größte Krankenhaus, das {{marker|type = clinic|name = Ospedale SS Giovanni e Paolo|lat = 45.440964 | long= 12.343920}} befindet sich nördlich der Piazza San Marco an der Wasserbushaltestelle Ospedale.
== Praktische Hinweise ==
* Post: Es gibt auf der Insel einige Postämter, wo man Briefmarken bekommt. Ob man solche auch in Tabakgeschäften erhält, ist Glückssache. Zum Einwerfen der Briefe gibt es zwei verschiedene Kästen: blau für inneritalienische, rot für Auslandssendungen.
* '''Orientierung:''' Venedig besteht aus einem Wirrwarr an Gassen, Plätzen und Kanälen und auch das System der Hausnummern erschließt sich dem Besucher nicht.
Einen eindrucksvollen ersten Überblick über die Stadt und die benachbarten Inseln der Lagune gibt es vom Campanile auf San Giorgio Maggiore, der gegenüber dem Markusplatz gelegenen Insel, die mit dem Vaporetto z. B. vom Markusplatz aus zu erreichen ist. Er ist fast genau so hoch wie der Campanile des Markusplatzes, bei weitem nicht so überlaufen wie dieser, und man kann ohne lange Wartezeiten mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform hoch fahren.
Eine einfache und effektive Orientierung ergibt sich durch die Wegweiser, die meist als Schild an jeder Ecke angebracht sind. Vom Bahnhof aus einfach "PER RIALTO" folgen, dann weiter "PER S.MARCO" und zurück geht es in Richtung "ALLA FERROVIA" (Bahnhof) oder "PIAZZALE ROMA" (dort starten die meisten Busse). Das geht wirklich verblüffend einfach - und hilft bestens für eine grobe Orientierung.
Eine Navigationsapp (wie z. B. OpenStreetmap) oder ein guter Stadtplan sind hilfreich, um an das gewünschte Ziel zu kommen. In den meisten Hotels gibt es einen Stadtplan gratis. In den Plänen sind oft alle Gassen in gleicher Breite eingezeichnet, egal wie breit sie in Wirklichkeit sind. Von daher empfiehlt es sich, immer aufmerksam zu sein, um nicht an kleinen Gassen oder Hausdurchgängen vorbeizulaufen.
Im übrigen gilt: wer sich in Venedig nicht verläuft, macht etwas falsch – wirklich verirren kann man sich in der Stadt ohnehin nicht.
* '''Sprache:''' In Venedig spricht man naturgemäß hauptsächlich Italienisch. Doch da Venedig fast nur vom Tourismus lebt, spricht man häufig mehrere Fremdsprachen. In vielen Touristen-Restaurants sind die Speisekarten mehrsprachig. Die häufig anzutreffenden Carabinieri und Hilfspolizisten sprechen auch mindestens englisch, oft auch deutsch, und sind trotz der vielen Fragen durchweg freundlich und hilfsbereit, im Sommer wird den Touristen auch von Hilfsorganen Info erteilt, man erkennt sie an ihren Westen.
* '''Kleidung:''' Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten verlangen nach leichter, luftiger Kleidung. Es kann aber in den schattigen Gassen trotzdem sehr zugig sein. Mancher wird darüber froh sein, aber wer sehr empfindlich ist, sollte zumindest ein leichtes Umhängetuch dabei haben. Dieses ist auch empfehlenswert für den Besuch von Kirchen. In Venedig ist man in dieser Beziehung nicht mehr so streng, aber in allzu freizügiger Kleidung, oder gar in Badekleidung, kann man schon mal zurückgewiesen werden, in den meisten Kirchen gibt es Chiffon-Tücher zum Ausborgen, falls eine Dame ein ärmelloses Oberteil trägt.
=== Gepäckaufbewahrung ===
Gepäckaufbewahrung in Italien erfolgt normalerweise nicht in Schließfächern, sondern in privat geführten Läden mit beschränkten Öffnungszeiten (selten länger als 7.00-20.00 h), wo oft teilweise nicht billig stundenweise abgerechnet wird.
* Im Bahnhof Santa Lucia, Gleis 1.
* Im Bahnhof Mestre, Gleis 1.
* Flughafen Marco Polo, außerhalb des Terminals nahe Eingang 1.
* Piazzale Roma:
** Depot Cooperativa Trasbagagli im Parkhaus ''Autorimessa Comunale.''
** ''The Golden Luggage,'' Santa Croce 516. Zwischen Piazzale Roma und Bhf. Santa Lucia.
** Firma ''Vaise.'' Mit Automaten: Terminal bus, Rio Terà Sant’Andrea 460. Zweite Filiale San Marco - Fenice, Calle de Piscina de Frezzaria 1657.
* Nahe People Mover Terminal: ''Cooperativa Trasbagagli'' in Tronchetto.
* Im Hafen Marittima, Fabbr. 103.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele von Venedig aus sind die anderen Inseln innerhalb der Lagune. Die Vaporetto-Linie ''Laguna Nord'' fährt sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn von San Marco bzw. Fondamenta Nova die Inseln ''Murano'', ''Mazzorbo'', ''Burano'' und ''Lido'' an. Die Fahrzeit der gesamten Strecke mit dem Wasser-Bus dauert ca. zwei Stunden. Im Gegensatz zu den entlegeneren Inseln werden Murano und Lido von zahlreichen anderen Vaporetto-Linien angefahren.
== Literatur ==
<!-- nicht nachweisbar:
* Jon-Josef-Kurtenburg: Endeckte Venedig und schrieb all ihre "Geheimnisse" in ein Buch, Köln 1846 -->
* Jan Kobel / Judith Rüber: Venedig für Müßiggänger, Oreos 1998
* Dirk Schümer: Leben in Venedig, Ullstein Heyne List 2004
* Judith Rüber: Venedig. Literarische Intermezzi auf Brücken, Plätzen und Kanälen, Klett-Cotta 2002
* Dorette Deutsch: Gebrauchsanweisung für Venedig, Piper 2003
* Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, Wagenbach 2002
<!-- Werbung??
* Donna Leon: Ihre Venedigkrimis sind bei Diogenes auf Deutsch erschienen. Zu empfehlen sind jedoch die englischen Originalversionen als Paperbacks bei verschiedenen Verlagen. Sie selbst hat mit Rücksicht auf die Venezianer das Erscheinen ihrer Romane in italienisch verboten. : Für Donna-Leon-Fans gibt es sogar einen eigenen [http://brunettistadtplan.privat.t-online.de/index2.html Brunettistadtplan] mit ausführlichen Hinweisen auf Handlungs- und Drehorte der Krimis. -->
* Hermann Schreiber: Das Schiff aus Stein. Venedig und die Venezianer. List 1992
* Reinhard Lebe: Als Markus nach Venedig kam: Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen. katz, C 2006
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{GeoData| lat= 45.43889| long= 12.31944| radius= }}
{{IstInKat|Venedig (Provinz)}}
ebqtxulci7tuu6txcwi3hnqr1axga9l
Republik Zypern
0
6574
1614561
1579677
2024-04-25T13:39:07Z
213.207.187.2
Sprachen
wikitext
text/x-wiki
{{Reisewarnung|warn=H|text=Die Republik Zypern ist EU-Vollmitglied, bleibt aber weiterhin faktisch in zwei Teile geteilt. Die international anerkannte Republik Zypern übt die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus, nicht hingegen im Nordteil, der durch eine Demarkationslinie (Grüne Linie/Green Line) vom Südteil abgegrenzt ist. Nur die Türkei erkennt den von ihr besetzten Nordteil als eigenständigen Staat („[[Türkische Republik Nordzypern]]“) an.
UN-Einheiten kontrollieren die Pufferzone zwischen dem Norden und dem Süden, die militärisches Sperrgebiet und zudem teilweise vermint ist. Es wird zu Vorsicht bei Annäherung an die Pufferzone geraten, und davor gewarnt, die seeseitige Verlängerung der Demarkationslinie schwimmend oder mit Booten zu überqueren. Nicht unbedingt als solche ausgewiesene militärische Einrichtungen auf der ganzen Insel und das dort geltende Fotografierverbot sollten unbedingt respektiert werden, Beschilderungen sind nicht immer gut sichtbar. Aufgrund der faktischen Teilung kann die deutsche Botschaft in Nikosia konsularischen Schutz im Nordteil der Insel nur eingeschränkt leisten. ([https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/zypernsicherheit/210258 Weblink])|datum=26.11.2019}}
{{quickbar
| Position=[[File:LocationCyprus.svg|250px|Insel Zypern]]
| Flagge=[[File:Flag of Cyprus.svg|100px|border|Flagge von Zypern]] Republik Zypern
| Hauptstadt=[[Nikosia]] (Republik Zypern)
| Staatsform=Republik
| Währung=Euro (nur Südteil)
| Fläche=de facto 5.896 km² <br />de jure 9.251 km²
| Bevölkerung=885.041 (2012, de facto)<ref name="Bevölkerung">Die Bevölkerungszahl bezieht sich auf den griechischen Südteil der Insel (siehe [http://www.mof.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/All/1A87FF0C4E254CC1C22571FE002D4AD4/$file/DEMOGRAPHIC_REPORT-2006.pdf?OpenElement Demographic Report 2006], PDF, 4,15 MB, in griechisch und englisch)</ref>
| Amtssprache=offiziell [[Sprachführer Griechisch|Griechisch]], [[Sprachführer Türkisch|Türkisch]]; in der Praxis im Südteil nur Griechisch
| Religion=Griechisch-Orthodoxe (89 % ), andere Christen (5,7 %), Muslime (1,8 %)
| Stromnetz=240 V~ (britisches Steckersystem [[w:Stecker_BS_1363|BS-1363]])
| Telefonvorwahl=+357
| TLD=.cy
| Zeitzone=MEZ + 1h
}}
Die '''Republik Zypern''' ist ein Inselstaat auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer. Geographisch gehört die Insel zum [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Durch die Mitgliedschaft in der EU ist sie politisch ein Teil [[Europa]]s.
== Anmerkung ==
Auch wenn es auf Zypern völkerrechtlich gesehen nur einen Staat gibt, die Republik Zypern, stellt sich die Insel in der Praxis für Reisende als zweigeteilt dar. Nur der Süden der Insel wird von der Regierung der Republik Zypern kontrolliert, die auch EU-Mitglied ist und die in diesem Artikel dargestellt wird. Der Nordteil steht dagegen unter Kontrolle der [[Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]], zu der es einen eigenen Artikel gibt. Die Trennung für die Zwecke dieses Reiseführers hat praktische Gründe und ist nicht als politische Stellungnahme zu verstehen. '''Dieser Artikel''' beschreibt die '''Republik Zypern''' im Südteil der Insel.
== Hintergrund ==
Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Erste Siedlungsspuren u.a. in [[Choirokoitia]] sind in die Jungsteinzeit resp. in das 8. Jahrtausend vor Christus zu datieren. In der Bronzezeit stand Zypern bereits in engem Kontakt mit anderen Kulturen im östlichen Mittelmeerraum, die vom Festland her erkennbare Insel war den Hethitern und Kanaanitern bekannt. Um 3500 - 2300 v. Chr. wurde erstmals Kupfer verarbeitet, es entstanden Keramikproduktion und erste befestige städtische Siedlungen.
Ab ca. 1200 v. Chr. kam Zypern dann unter dem Einfluss der [[Mykene|mykenischen Kultur]] Griechenlands, im 11. Jhdt. wurde die Insel von griechischen Achäern besiedelt und um 1000 v. Chr. entstanden die zyprischen Stadtkönigtümer. In der Folgezeit war die Insel assyrischen, ägyptischen und persischen Einflüssen ausgesetzt. Ab 333 unterstützten die zyprischen Stadtkönigtümer Alexander den Großen und war in hellenistischer Zeit von der griechischen Kultur geprägt; nach dem Tod Alexanders gelangte es in den Machtbereich der in Ägypten residierenden Ptolemäer. Um 58 v.Chr. wurde die Insel unter Cato d. Jüngeren ins römische Reich eingegliedert 380 n.Chr. wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt und ab dem 4. Jhdt. entstanden christliche Großbauten. Ab 647 bis 965 war die Insel Zypern zwischen den Byzantinern und den muslimischen Arabern umkämpft, ab dem 10. Jhdt. erstarkte das byzantinische Reich wieder und viele Klöster und Kirchen wurden erneuert resp. neu erbaut; 1191 wurde die Insel von den Kreuzrittern unter Richard Löwenherz erobert und für 100'000 Golddinare dem Templerorden verkauft. 1192 traten die Templer die Insel an Guy de Lusignan ab, dessen Kreuzfahrerkönigreich auf einen schmalen Küstenstreifen geschrumpft war; die Lusignans herrschten bis in 15. Jhdt. auf Zypern, bis sie die Herrschaft 1489 an die Venezianer übergaben.
1570 landeten türkische Invasionstruppen auf der Insel und übernahmen mit dem Fall von [[Famagusta]] die Macht von den Venezianern. Unter dem osmanischen Reich erhielt ab 1754 der Erzbischof der Orthodoxen Kirche als "Ethnarch" einen Großteil an Macht und Unabhängigkeit. Mit dem Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfs 1821 geht das osmanische Reich drakonisch gegen die zypriotischen Griechen vor, der Erzbischof und drei Bischöfe werden getötet um jeden Gedanken an Souveränität im Keim zu ersticken. Als Gegenleistung für die britische Unterstützung gegen das Russische Vordringen auf dem Balkan tritt das osmanische Reich 1878 Zypern an England ab, die Insel wird britische Kolonie.
Ab 1931 begannen Aktionen gegen die britische Herrschaft; unterstützt von der orthodoxen Kirche sprechen sich 1950 in einem Referendum 96 % der Griechisch-Zyprioten für die "Enosis", die Vereinigung mit Griechenland aus. Ab 1955 erfolgten zunehmend Aktionen der Befreiungsorganisation EOKA mit Unterstützung von Erzbischof Makarios gegen die Briten, 1958 wurde ein Zypernabkommen, welche dem Staat die Unabhängigkeit unter der Aufsicht von Griechenland, der Türkei und Großbritannien als Schutzmächten mit klarer Machtverteilung zwischen Griechisch- und Türkischzyprioten ausgearbeitet und der Staat 1960 unter Präsident Makarios unabhängig. Die Griechischzyprioten hielten großteils an der Forderung nach der "Enosis", dem Anschluss an Griechenland fest und setzten die Minderheit der Türkischzyprioten unter Druck, so dass nach Kampfhandlungen beider Seiten von der UNO die Blauhelme der UNFICYP als Friedenstruppen entsandt wurden. Nachdem in Griechenland im April 1967 das Obristenregime die Macht ergriffen hatte, versuchten Kreise der Militärjunta Präsident Makarios zu stürzen, der am 15. Juli 1974 fliehen musste. Dies nahm die Türkei als Bedrohung der türkischen Minderheit zum Anlass, am 20. Juli 1974 den Nordteil der Insel zu besetzen, 200'000 Griechischzyprioten mussten in den Südteil der Insel fliehen, von dort wurden ca 45'000 türkischstämmige Zyprioten in den Norden verdrängt und die Türkei gab alles daran, dass mit der Ansiedlung von 30'000 - 50'000 Türken aus Anatolien Nordzypern eine solide türkischstämmige Mehrheit bekam.
Seither ist die Republik Zypern mit ihrer Hauptstadt [[Nikosia]] faktisch getrennt, in Nordzypern liess sich der Führer der türkischen Volksgruppe Rauf Denktasch 1975 zum Präsidenten des "Türkischen Bundesstaats von Zypern", 1983 wurde die "Türkische Republik Nordzypern" gegründet, die völkerrechtlich geächtet und lediglich von der Türkei als unabhängiger Staat anerkannt ist. Mit dem Verlust eines Großteils der Wirtschaftsleistung und der Tourismusinfrastruktur im Norden der Insel musste die Republik Zypern Häfen und Tourismusinfrastruktur im Süden neu aufbauen, am 1. Mai 2004 wurde die Republik Zypern in die EU aufgenommen und 2008 der Euro als Zahlungsmittel eingeführt. Bisher sind verschiedene Wiedervereinigungsgespräche gescheitert, die UNO-Friedenstruppen sichern weiterhin die Grenze zwischen Süd- und Nordzypern und besetzen verschiedene Pufferzonen; immerhin wurden verschiedene Grenzübergänge für Personen- und Fahrzeugverkehr auch für Touristen geöffnet.
Großbritannien besitzt im Süden der Insel zwei große Militärbasen, inklusive eines großen Flugplatzes, die komplett unter britischer Kontrolle sind, d. h. dort gilt nicht die zyprische Rechtshoheit. Zurzeit sind etwa 7.000 britische Bürger (Militärpersonal inkl. Familienmitglieder) auf der Insel stationiert. Die britischen Zonen können ohne weitere Grenzkontrollen besucht resp. durchfahren werden.
== Regionen ==
[[File:Greek Cyprus regions map.png|thumb|upright=1.8|Bezirke auf dem Gebiet der Republik Zypern]]
Die Republik Zypern umfasst den südlichen Teil der Insel mit überwiegend griechischstämmiger Bevölkerung. Sie ist gegliedert in die Regionen
* {{vCard | name = Bezirk Famagusta | type = region | wikidata = Q59148 | show = none | description = der Verwaltungs - Bezirk, nicht die in Nordzypern gelegene Stadt) an der Südostküste mit den Tourismuszentren [[Agia Napa]] und ''Protaras''.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Larnaka | type = region | wikidata = Q59153 | show = none | description = an der Südostküste mit dem Internationalen Flughafen.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Limassol | type = region | wikidata = Q59150 | show = none | description = an der Südküste, um [[Limassol]] mit dem Internationalen Hafen.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Nikosia | type = region | wikidata = Q59147 | show = none | description = Der Bezirk erstreckt sich von der Inselhauptstadt im Zentrum von Zypern nach Osten bis in den Troodos.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Paphos | type = region | wikidata = Q59133 | show = none | description = umfasst die Gebiete an der Westküste.
}}
Zudem gibt es die britischen Exklaven ''Akrotiri'' and ''Dekelia'', die hauptsächlich militärisch genutzt werden, aber außerhalb der Militäranlagen frei zugänglich sind und mit Ausnahme des großen Salzsees ''Alyki'' mit reicher Fauna (viele Flamingos) und der zugehörigen ''Akrotiri Enviromental Education Station'' wenig touristisch Interessantes bieten.
== Städte ==
In der südlichen Republik Zypern befinden sich mehrere große Städte:
* '''[[Nikosia]]''' (Lefkosia, Λευκωσία), die im Inneren der Insel gelegene geteilte Hauptstadt mit ca. 200.000 Einwohnern im Südteil
* '''[[Limassol]]''' (Lemesos, Λεμεσός), die bedeutende Hafenstadt mit ca. 235.000 Einwohnern in der Agglomeration
* '''[[Larnaca]]''' mit dem internationalen [[Flughafen Larnaca|Flughafen]] (51.000 Einw.)
* '''[[Paphos]]''' mit einem weiteren internationalen [[Flughafen Paphos|Flughafen]] (33.000 Einw.)
* Touristisch relevant ist außerdem der Bade- und Feierort '''[[Ayia Napa]]''' an der Ostküste.
* Im Nordwesten liegt zudem die Kleinstadt '''[[Polis Chrysochous|Polis]]'''.
== Weitere Ziele ==
[[File:Troodos mountains.jpg|thumb|Im Troodos-Gebirge]]
[[File:Kykkos-Kloster, Zypern (03).jpg|thumb|Kykkos-Kloster]]
Zypern ist besonders als Badedestination beliebt.
Im Osten des Südteils der Insel liegt [[Ayia Napa]], das Zentrum des Strand- und Nachtlebens auf Zypern. Der sandige ''Nissi Beach'' gilt als schönster Strand der Insel, ist aber in der Saison von Badetouristen aus Russland, Grossbritannien, Skandinavien und auch dem deutschsprachigen Mitteleuropa recht überlaufen. Auch die Strände in [[Protaras]], nördlich vom Cap Greco an der Südostspitze sind beliebt und in den Sommermonaten stark frequentiert. Die früheren Zentren des Badetourismus um Famagusta liegen seit 1974 im nordzypriotischen Teil und sind schlechter besucht, die früher gern besuchten Hotelburgen von [[Varosha]] liegen in einem Sperrgebiet und sind seit 1974 weitgehend dem Verfall überlassen worden.
Archäologisch Interessierte finden zahlreiche archäologische Stätten
* Im Süden der Insel: vor allem in der Region um [[Paphos]] sind etliche antike Stätten zu besichtigen.
* Im Norden der Insel ([[Nordzypern]]) sind das antike [[Soloi]] und [[Salamis]] zu erwähnen. Soloi (''Soli'') liegt an der westlichen Nordküste und war einst eines der zehn antiken Stadtkönigtümer der Insel.
Naturliebhaber sollten sich auf keinen Fall das [[Troodos-Gebirge]] (Südzypern) entgehen lassen, das die grüne Lunge der ansonsten karg bewachsenen Insel ist. Die Bergketten steigen fast bis auf 2000 Meter an, im Winter schneit es gelegentlich und am höchsten Berg (Olympus, 1951 Meter) wurden sogar einige Skilifts und -pisten eingerichtet, so dass die Zyprioten ihre ersten Skierfahrungen in der Heimat machen können. In diesem Gebirge befindet sich auch das Kykkos-Kloster, das spirituelle Zentrum der orthodoxen Christen Zyperns, mit dem Grabmal des Erzbischofs Makarios III., des ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Zypern.
Auch die Halbinsel '''Akamas''' an der nordwestlichen Spitze Südzyperns mit dem nahegelegenen Städtchen [[Polis Chrysochous|Polis]] ist für die Ruhe und die Natur bekannt.
An der Südwestküste Südzyperns wird der '''Aphrodite-Felsen''' ([[Petra tou Romiou]]), der Legende nach der Ort, an dem die Liebesgöttin Aphrodite dem Meer entstiegen sein soll, gern besucht.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Bürger der Bundesrepublik Deutschland benötigen nur ihren Personalausweis für die Einreise. Dieser muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Mapframe}}
Den südlichen Teil Zyperns erreicht man am einfachsten über die beiden Flughäfen {{Marker|type=airport |lat=34.8716 |long=33.6075 |zoom=17 |name=[[Flughafen Larnaca|Larnaca]] |wikidata=Q654636}} und {{Marker|type=airport |lat=34.7117 |long=32.4891 |zoom=17 |name=[[Flughafen Paphos|Paphos]] |wikidata=Q1050707}}. Die Flugzeit aus Mitteleuropa beträgt ca. drei bis vier Stunden.
Aus den deutschsprachigen Ländern bieten ganzjährig Lufthansa (ab München), Austrian (ab Wien), Edelweiss Air (ab Zürich), Eurowings und TUI fly Germany Direktverbindungen nach Larnaca an.
Die Fluggesellschaften Condor und Germania fliegen den Flughafen Paphos direkt aus Deutschland an. Im Sommer bestehen zu beiden Flughäfen zusätzliche Verbindungen von weiteren Abflughäfen.
Die Flughäfen Paphos nach Larnaka (15 €) untereinander sowie nach Nikosia (8 €), bedient der sogenannte ''[http://www.kapnosairportshuttle.com/ Kapnos Airport Shuttle].'' Der Bus in die Stadt fährt tagsüber ca. alle 30 Minuten, zwischen anderen Zielen unregelmäßig.
Östlich von [[Lefkoşa]] ist im türkischen Teil der dritte internationale Flughafen gelegen: {{Marker|type=airport |lat=35.1574 |long=33.5031 |zoom=16 |name=Ercan |wikidata=Q607230}}. Aufgrund der politischen Umstände muss ein Zwischenstopp in der Türkei eingelegt werden, um ihn anzufliegen. Der alte Internationale Flughafen Nikosia wurde 1974 geschlossen und liegt in der UN - Pufferzone, hier fliegen nur noch Tauben in den verlassenen Gebäuden aus und ein...
=== Mit dem Schiff ===
Auf Grund der Nähe zum Konfliktherd im Nahe Osten wurden Fährverbindungen von/nach Syrien, Ägypten oder Israel schon vor Jahren eingestellt. Auch mit Griechenland bestehen keine fahrplanmäßigen Fährverbindungen mehr.
=== Auf der Straße aus Nordzypern ===
Wer auf Zypern Urlaub macht, sollte unbedingt beide Teile der Insel, den Norden und den Süden, sehen. Das Überqueren der Green Line und der umgebenden UN-Pufferzone ist nur an wenigen Grenzübergängen gestattet. Die Green Line trennt 30 % der Insel als von den Türken besetztes Gebiet ab und ist völkerrechtlich keine Grenze. Sie wird von der UN observiert und auf beiden Seiten sowohl vom türkischen als auch griechischem und griechisch-zypriotischem Militär bewacht. Zypern insgesamt wurde 2004 in die EU aufgenommen, de facto ist aber nur der Südteil beigetreten. Somit ist die Demarkationslinie gleichzeitig auch eine EU-Außengrenze.
Es gibt insgesamt acht Grenzübergänge, von denen sechs mit dem Auto passiert werden können, von West nach Ost :
# {{Marker|type=go|lat=35.1704 |long=32.7067 |zoom=17 |name=Limnitis |image=}} (bei Kato Pyrgos) / Yesilirmak (bei [[Güzelyurt]] resp. [[Morphou]]): PKW, Motorräder, Radfahrer, Fußgänger
# {{Marker|type=go|lat=35.15764 |long=33.02118 |zoom=18 |name=Zodia |image=}} / Astromeritis (auf der Höhe von [[Güzelyurt]] resp. [[Morphou]]): PKW
# {{Marker|type=go|lat=35.18173 |long=33.32319 |zoom=18 |name=Agios Dometios |image=}} / Kermia / Metehan Crossing (westlich der Innenstadt): PKW, Radfahrer, Fußgänger
# ({{Marker|type=go|lat=35.1789 |long=33.3555 |zoom=17 |name=Ledra Palace |image=}} : nur Fußgänger, Radfahrer und Diplomatenfahrzeuge)
# {{Marker|type=go|lat=35.17519 |long=33.36155 |zoom=18 |name=Ledra Street |image=}} : nur Fußgänger, meistgenutzter Übergang für einen Besuch von [[Nikosia/Nordteil|Nikosia-Nord (Lefkoşa)]]
# {{Marker|type=go|lat=35.03837 |long=33.70702 |zoom=16 |name=Pyla |image=}} / Pergamos resp. Beyarmudu oder Dhekelia: im Bereich der British Sovereign Base Area Dhekelia, nur PKW, unklar ob von Touristen nutzbar
# {{Marker|type=go|lat=35.0961 |long=33.9012 |zoom=17 |name=Agios Nikolaos |image=}} auch Strovilia / Akyar (bei [[Famagusta]]): PKW, Radfahrer, Fussgänger, im Bereich der British Sovereign Base Area Dhekelia
# {{Marker|type=go|lat=35.0717 |long=33.9605 |zoom=17 |name=Deryneia |image=}}: PKW, Fussgänger
Mit einem im Süden angemieteten Mietwagen darf in der Regel die "Green Line" nicht überquert werden, für Privatfahrzeuge muss für Nordzypern eine spezielle Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Um mit dem Mietwagen zu Zielen im Nordzypern zu gelangen, muss man seinen Mietwagen aus dem Süden vor der Grenze stehenlassen und in Nordzypern ein zweites Fahrzeug anmieten, was Ausflüge ziemlich erschwert, sonsten ist man auf den zu Ausflugszielen spärlichen öffentlichen Verkehr oder Taxis angewiesen.
Zur Einreise in den jeweils anderen Inselteil reicht der Personalausweis resp. Reisepass. Von den türkischen Grenzbeamten wird bei der Ein- und Ausreise der Pass gescannt; wenn, was hin und wieder vorkommt, im Computer der Grenzstationen die Ausreise nicht registriert wurde, bekommt man bei der nächsten Einreise in den Norden Schwierigkeiten.
Als Tourist wird man von den griechischen Beamten meistens nicht kontrolliert. Trotzdem sollte beachtet werden, dass bei der Rückkehr in den Südteil nur Waren im Wert von max. 260 € pro Person mitgebracht werden dürfen. Alkohol ist auf 1 Liter, Zigaretten sind auf 40 Stück beschränkt. Ferner sind die Einfuhrbeschränkungen bzgl. Markenfälschungen zu beachten (vergl. www.zoll.de).
== Mobilität ==
[[File:Cyprus Motorway diagram.png|thumb|Zyprisches Autobahnnetz.]]
[[File:Left driving sign on Cyprus.JPG|thumb|Fahre links!]]
[[File:Limassol and Nicosia Road Sign.jpg|thumb|Wegweiser nach Limassol und Nicosia]]
Es gibt auf der Insel keinerlei Schienenverkehr. Zwischen 1904 und 1951 verkehrte unter der Britischen Kolonialverwaltung eine Schmalspurbahn zwischen [[Famagusta]] und [[Morphou]], das Trassee liegt heute großteils in der UN-Pufferzone, in Famagusta erinnert ein kleines Eisenbahnmuseum an die Zeit der Dampfrösser.
Auf Zypern gilt Linksverkehr; Schilder an den Straßenrändern erinnern immer wieder daran. Die Wegweiser sind praktisch durchwegs zweisprachig (Griechisch, Englisch) beschriftet, ähnlich wie beim britischen Vorbild sind die nächsten Ziele vorwiegend auf dem Vorwegweiser etwa 100 m vor der Kreuzung ausgeschildert, an Kreuzung oder Kreisel ist lediglich die nächste wichtige Destination aufgeführt. Es ist darauf zu achten, dass die griechischsprachigen Ortsbezeichnungen die teils noch vertrauten englischen abgelöst haben, d. h. in die Hauptstadt Λευκωσία/Nikosia folgt man dem Wegweiser Lefkosia und zur Hafenstadt Limassol dem Wegweiser Λεμεσός/Lemesos. Gefahr droht vor allem morgens auf wenig befahrenen Quartierstraßen, falsch abzubiegen, oder bei Gegenverkehr auf einem schmalen Sträßchen instinktiv nach rechts zu ziehen; ein Schmunzeln zieht man meist auf sich, wenn man mit dem Autoschlüssel in der Hand sich cool links auf den Fahrersitz schwingen will; in Zypern sind die Autos rechtsgesteuert.
Durchgangsstraßen sind blau beschildert, die Autobahnen in grüner Farbe. Touristisch interessante Ziele werden mit braunen Schildern angezeigt. Der Ortseingang ist mit einer rechteckigen orangegelben Tafel mit Ortsnamen und Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h bezeichnet. Vor den im Linksverkehr zu befahrenden mehrspurigen Kreiseln weisen Schilder darauf hin, ob die Außen- oder Innenspur für die 180°/270° Fahrt zu benutzen ist.
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften 50 km/h, außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h. In den geschlossenen Ortschaften wird oft mittels Rüttelschwellen auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h hingewiesen. In kleineren Ortschaften wird oft 30 km/h signalisiert, kurz darauf folgt regelmässig ein "schlafender Polizist" oder eine rote Aufpflästerung mit einer Fußgängerquerung. Diese sind wie in Großbritannien mit schwarz-weißen Stangen und gelben Leuchtkugeln schon von weitem sichtbar (und es muss mit einer Bodenschwelle gerechnet werden).
Die Autobahnen sind mautfrei zu befahren, es gibt viele Ein- und Ausfahrten, so dass die Autobahn oft auch für den Binnenverkehr zwischen nahegelegenen Orten benutzt wird.
Auf der Insel ist es verboten, während der Fahrt ohne Freisprechanlage zu telefonieren, Strafe ca. 85 Euro. Vielerorts sind Radarkontrollen signalisiert, meist werden die Geschwindigkeitskontrollen von Polizeifahrzeugen mit der Lasergun durchgeführt. In den British Sovereign Areas führt die britische Militärpolizei die Radarkontrollen durch und die Strafen fallen aufgrund des angewendeten britischen Bußgeldkatalogs empfindlich aus.
Auf Zypern gilt die Null-Promille-Grenze.
=== Mietwagen ===
[[File:A6 Motorway Cyprus towrds Paphos.JPG|thumb|Autobahn A6 bei Limassol.]]
Mietwagen gibt es bei den großen Vermietern (Europcar, Avis, Sixt, Alamo usw.) und genauso bei zahlreichen kleinen Vermieterfirmen. Es kann günstiger sein, den Leihwagen wegen der Sonderkonditionen der Airlines bereits beim Kauf des Tickets gleich mitzubestellen. Die Mietwagen sind nur im Süden der Insel versichert. Bei der Vermietung muss eine Kreditkarte vorgelegt werden, bei der ein Betrag von ca. 1000 € bis zur Rückgabe zur Deckung allfälliger Schäden blockiert wird. Zum üblichen Versicherungspaket werden zusätzlich oft noch Steinschlagversicherungen angeboten; die eigentlich nicht gebraucht werden. Es ist bei Vertragsunterzeichnung zu klären, ob wirklich eine Voll-Voll - Tankregelung besteht.
Die Mietwagen-Preise bewegen sich bei ca. 30 - 40 Euro pro Tag für einen Kleinwagen und 40 - 50 Euro für einen Suzuki-Geländewagen {{Stand|2022|11}}, in der Saison sind die Mietwagen knapp und die Preise entsprechend höher. Dann empfiehlt sich eine Reservation im Voraus über eine der Webplattformen.
Kommt es zu einem Unfall, sollte generell die Polizei zugezogen werden, falls möglich Zeugen gefunden und am besten alles per Foto/Video dokumentiert werden; die Polizei ist nicht unbedingt neutral, wenn z. B. Einheimische die Unfallgegner sind.
Ist eine Fahrt ins türkisch besetzte Nordzypern geplant, so muss eine separate Versicherung direkt am Grenzübergang abgeschlossen werden. Eine Leihwagen - Haftpflichtversicherung kostet bei der Passage von Süd nach Nord für 3 Tage 20 Euro {{Stand|2013}}; allerdings untersagen die meisten Vermietungsfirmen Fahrten in den Norden und Fahrzeugschäden sind nicht versichert.
Mietwagen sind an [[w:Kfz-Kennzeichen (Zypern)|roten Nummernschildern]] erkennbar, die Einheimischen rechnen dadurch eher mit etwas eigenartigen Abbiegemanövern oder Umrundungen von Verkehrskreiseln.
=== Mit dem Bus ===
[[File:Solomos Square bus station in Nicosia Republic of Cyprus.jpg|thumb|Busbahnhof am Solomos Square in Nikosia]]
In Zypern existieren in den größeren Agglomerationen eigenständige städtische Busnetze, die Intercity - Busse stellen die Verbindung zwischen den Städten her.
Die Website [https://www.cyprusbybus.com/busfares.aspx www.cyprusbybus.com] informiert über die Fahrpläne und gibt auch über die vereinheitlichten [https://www.cyprusbybus.com/busfares.aspx Fahrpreise] Auskunft, so kostet die Einzelfahrt auf dem städtischen Busnetz 2021 € 1,50, Tageskarte € 5,00, Wochenkarte € 20,00.
Verbindungen zwischen anderen Städten und Nikosia stellt ''[https://www.intercity-buses.com/?wp=home Intercity Buses]'' sicher, der Preis einer Einzelfahrt liegt zwischen 4 und 9 €. Die Tagesrückfahrkarte ist jeweils einen Euro billiger als zwei Einzelfahrten und eine Tagesnetzkarte kostet € 15,00 {{Stand|2021|11}}.
=== Taxi ===
Taxis sind ausreichend vorhanden. Die Preise für normale Taxis sind auf mitteleuropäischem Niveau - eine innerstädtische Fahrt kostet ca. 5–10 Euro, die Fahrt vom Flughafen nach Nikosia sollte zwischen 40 und 50 Euro kosten. Auch wenn manche Taxifahrer es bei Touristen ungerne machen: man sollte darauf bestehen, dass der Taxameter eingestellt wird.
Daneben gibt es ein System von Sammeltaxis genannt ('''[http://www.travelexpress.com.cy/ Travel Express]'''). Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, welches sowohl Pakete als auch Menschen (in Kleinbussen mit ungefähr zehn Sitzplätzen) zwischen den Städten hin- und herbefördert. Analog zu den Bussen haben sie auch feste Fahrpläne (halbstündig, an Sonntagen ganzstündig und etwas teurer, an Feiertagen kein Betrieb). Der Preis für die Sammeltaxis ist nicht ganz das Doppelte dessen, was die Busse verlangen. Schneller ist man mit den Sammeltaxis nicht (Kosten ca. 9 Euro Nicosia-Larnaca).
Um mit dem Sammeltaxi zu fahren, ruft man im griechischen Teil Zyperns in der Zentrale an (Telefonnummer 7777 7474). Dort gibt man an, wann, wo und zu wievielt man wohin fahren möchte. Man bekommt dann mitgeteilt, wann ein Taxi ungefähr dort vorbei kommt.
== Sprache ==
Im griechischen Süden sind die Amtssprachen offiziell {{SF|Griechisch}} und Türkisch, in der Praxis wird jedoch kaum Türkisch gesprochen. Gesprochen wird meist der lokale griechisch-zypriotische Dialekt, der bei Aussprache und Betonung z. T. deutliche Unterschiede zum Festlandsgriechisch aufweist.
Als Tourist kommt man mit {{SF|Englisch}} im allgemeinen gut aus, in den Städten und Tourismusgebieten spricht fast jeder zumindest ein wenig Englisch, wenn auch meistens mit Akzent. Auf dem Land sind Englischkenntnisse dagegen deutlich weniger verbreitet. Deutsch- und Russischkenntnisse sind teilweise in Tourismusgebieten und bei Reiseveranstaltern verbreitet.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Petra Tou Romiou kz01.jpg|thumb|Petra tou Romiou]]
Auswahl:
* Die Altstädte von [[Nikosia]], [[Paphos]] und [[Larnaca]]
* Die [[w:Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos|Scheunenkirchen]] im [[Troodos-Gebirge]]
* [[Choirokoitia]], neolithische Siedlung – UNESCO-Weltkulturerbe (gelegen direkt an der A1 zwischen [[Lemesos]] und [[Larnaka]]
* Die Tempelanlagen von [[Kourion]], Überreste eines eisenzeitlichen Stadtkönigreichs (17 km westlich von Limassol)
* Die Burg von [[w:Kolossi|Kolossi]] (12 km westlich von Limassol)
* [[w:Kakopetria|Kakopetria]] - idyllischer Ort im Troodos
* [[w:Kykkos-Kloster|Kykkos-Kloster]] mit Grabmahl des Erzbischofs Makarios III. und Wandermöglichkeit
* Salzsee von Larnaca und Moschee [[w:Hala Sultan Tekke|Hala Sultan Tekke]]
* Siehe auch die Kategorien:
: [[:Kategorie:Südzypern|Südzypern]]
: [[:Kategorie:Nordzypern|Nordzypern]]
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Sandige Badestrände sind in Zypern vorwiegend an der West- und Südküste zu finden, hier wird in den Sommermonaten das ganze Spektrum am Wassersportaktivitäten von Bootstouren, Boots- und Jetskivermietungen, Wasserski, Paragliding, etc. angeboten. Mehrere Aquaparks mit Rutschen und anderen Attraktionen laden diejenigen ein, die dem Meer noch nicht genug abgewinnen können.
=== Schnorcheln und Tauchen ===
Das Wasser ist allerorts klar, so dass der Blick im Wasser über weite Bereiche möglich ist. Jedoch ist der Fischreichtum begrenzt. Erst recht sind farbige Fische äußerst selten oder gar nicht anzutreffen. Oberflächennah gibt es keine Korallen. Schildkröten halten sich in größerer Tiefe auf und werden bei den sogenannten U-Boot Ausflügen (Boote mit unter Wasser befindlichen Bullaugen) mit Futter angelockt. Als Schnorchler wird man kaum Erfolg haben, interessante Stellen zu finden. Allenfalls in größeren Tiefen und beim Tauchen könnte man Glück haben.
=== [[Wandern in Zypern|Wandern]] ===
Die Zyprische Touristenorganisation [http://visitcy.com/ CTO] hat in Zusammenarbeit mit den Forstverwaltungen an vielen Orten [[Nature Trails]] angelegt, die Wanderwege sind unterschiedlich gut markiert und können 1 - 15 km lang sein. Der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] durchzieht die Insel von West nach Ost.
Teils wandert man auf Forst- resp. Schotterpisten und muss diese dann mit den lärmenden und Staub aufwirbelnden an vielen Orten vermieteten Quads und Strandbuggies teilen; Jeep- und Landrovertouren bringen Besucher an Orte, die sie zu Fuss nicht erreichen möchten.
=== Golfplätze ===
* Aphrodite Hills Golf Club, Aphrodite Avenue, Kouklia, Tel. 26-828 200, Fax 26-828 201. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 6.299 Yards, Clubhaus, 2002 eröffnet, Lage: südöstlich von Paphos. http://aphroditehills.com
* Minthis Hills – Tsada Golf Course, Tsada, Tel. 26-642 774, Fax 26-642 776. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 5.245 Yards, 550 m über NN, Clubhaus mit Restaurant, Bar, Umkleideräume und Duschen, Außenpool, Tennisplatz. 10 Km nordöstlich von Paphos, 1 Km außerhalb des Ortes, 1994 gegründet, in den Jahren 2006/07 renoviert.
* Secret Valley Golf Club, 18 Km östlich von Paphos, Tel. 26-274 000, Fax 26-274 001. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 5.313 Yards. Restaurant, Bar, Pro Shop.
* Vikla Golf & Country Club, Vikla Village, Kellaki, Limassol, Tel. 99-674 218, Fax 25-750 789. 18-Loch Golfplatz, Par 72, 4.858 Yards. Die Anlage soll bis Ende 2009 zu einer richtigen 18-Loch Anlage ausgebaut sein. Lage: 25 Km nördlich von Limassol.
== Einkaufen ==
Seit dem 1. Januar 2008 hat in der Republik Zypern der Euro das ehemalige zypriotische Pfund abgelöst. In vielen Geschäften und Restaurants kann man mit Kredit- und EC-Karte bezahlen. In jeder größeren Stadt gibt es Geldautomaten.
Zypern war schon immer ein vergleichsweise teures Reiseland. Da bis auf einige landwirtschaftliche Produkte praktisch alles eingeführt werden muss, sind die Lebenshaltungskosten auf Zypern (Norden und Süden gleichermaßen) zum Teil höher als in Deutschland, vor allem in den Touristenhochburgen. Preisbeispiele: Nationales Bier, nach der englischen Größenbezeichnung ein "pint" (0,57 Liter), Gläser aber ohne Markierung und bestenfalls mit 0,4 Liter Inhalt kosten 3 - 3,50 Euro, eine Schachtel Zigaretten 4 Euro, Hamburger 5 - 7 Euro, Tintenfischringe über 10 Euro, ein Steak um die 20 Euro. Abseits der Touristenhotels/-strände sind die Preise deutlich moderater.
Praktisch in jedem Dorf und Stadtquartier gibt es gut assoziierte Lebensmittel- und Tante Emma - Läden, in denen nicht nur Lebensmittel sondern auch Hygieneartikeln und Netzadapter zu bekommen sind. Grosse internationale Supermärkte und die "AlphaMEga" Kette sind im Land mit Super-/Hypermärkten mit breitem Angebot vertreten, eigenartig ist manchmal das Angebot von Lebensmitteln griechischer und britischer Herkunft, in der Regel ist alles mindestens zweisprachig griechisch - englisch beschriftet.
An den küstennahen Orten finden sich die typischen Strandbedarfs- und Andenkenläden mit oftmals eintönig gleichartigem Angebot. Echte Handarbeit als Ferienmitbringsel ist seltener zu finden, teils wird Billigware aus China verramscht.
== Küche ==
[[File:Vin et gastronomie chypriotes.jpg|thumb|Zyprische Meze-Mahlzeit]]
[[File:05 Cypriot restaurant - typical restaurant in Cyprus, located in Moutoullas village, Marathasa Valley, Cyprus - Zypern.jpg|thumb|Lokales Restaurant in Moutoullas]]
Gerade die Unterschiede zwischen Nord und Süd lassen Feinschmeckerherzen höher schlagen. Ein zweiwöchiger Aufenthalt rund um Nikosia wird gerade so eben ausreichen, sich einen groben Überblick zu verschaffen. Neben Restaurants mit griechischer und türkischer Kost haben haben Immigranten Restaurants mit Spezialitäten aus der Levante eröffnet, so gibt es syrische und libanesische Restaurants. Die Präsenz der Briten und der British Army hat Pubs und Bars von britischer oder irischer Prägung entstehen lassen, wo man neben Bieren von der Insel auch Souvlaki bekommt...
In der zyprischen Küche gibt es neben den im östlichen Mittelmeerraum üblichen Speisen einige Spezialitäten:
* Avgolemoni ist eine Suppe mit Limonensaft und Ei.
* Afelia, in Rotwein geschmortes Schweinefleisch
* Kleftiko, Lamm aus dem Backofen, nicht immer zu bekommen
* Loukanika sind zyprische Schweinefleischwürstchen, mariniert mit Koreander und Rotwein, dann geräuchert.
* Lountza sind dünne Scheiben vom Schweinefilet, leicht mariniert mit Rotwein und Koreandersamen, meist serviert mit Halloumi.
* Halloumi, Käse aus einer Mischung von Ziegen- und Schafsmilch mit Minze. Wird gern gebraten oder gegrillt genossen.
* Tahini ist eine im Nahen Osten verbreitete Creme aus Sesam, Olivenöl und Knoblauch; Humus (Humous) ein gewürztes Kichererbsenmus.
* Taramosalata ist ein dicker, rosa Dip aus Fischrogen, Petersilie, feingehackten Zwiebeln und Limonensaft.
* Die zyprische Meze ist eine Abfolge von bis zu 30 verschiedenen Gerichten in kleinen Portionen, angefangen von Vorspeisen bis zu Fleisch- oder Fischgerichten.
* Auf der Insel werden eine Vielzahl von guten bis sehr guten Weinen angebaut. In den letzten 15 Jahren sind direkt in den Rebgebieten kleine, topausgerüstete Familienkellereien entstanden, die hervorragende Weine keltern: Zambartas Winery, Vlassides Winery, Kyperounda Winery, Tsiakkas Winery, Domaine Argyrides/Vasa Winery/ Makkas Winery/Aes Ambelis Winery/ Ezousa Winery/ Kathikas Winery/Fikardos Winery. Die Etko/Olympus Wineries keltern die besten Dessertweine Commandarias.
* Ein weit verbreiteter, gut verträglicher Weißwein: St. Panteleimon, halb-trocken, im Restaurant für 10 - 15 Euro
* an Bieren sind das KEO und das LEON Bier die typischen lokal gebrauten Vertreter, die Bierauswahl auch an Importbieren ist in entsprechenden Bars groß.
Zypern hat eine gemischte Kaffeekultur, neben dem in England geschätzten dünnen Nescafé gibt es den griechischen Café frappé und natürlich den "Cyprus Coffee", den man im Südteil der Insel auch als griechischen Kaffee und im Nordteil als türkischen Mokka bezeichnen kann, man sollte die Begriffe aber nicht verdrehen. Der Cyprus Coffee wird mit Zucker aufgebrüht und dann stehen gelassen, bis sich der Satz senkt. Er kann ohne Zucker, mit wenig Zucker ("medium") oder mit mehr Zucker ("Sweet") bestellt werden und wird mit einem Glas Wasser serviert. Ein Tropfen kaltes Wasser in den heissen Kaffee lässt den Satz besser absinken, zudem kann man nach dem letzten ausgekosteten Schluck den allfällig mitgekommenen Kaffeesatz hinunterspülen, auf jeden Fall wird im Kaffee nicht gerührt.
Die Süßigkeiten sind teils aus den [[Essen_und_Trinken_in_Griechenland|griechischen]] und türkischen Stammlanden bekannt
* Baklava ist ein Gebäck auf mit Honig oder Zuckersirup getränktem Blätter- oder Filoteig mit gehackten Mandeln (oder gelegentlich Haselnüssen, Allergiker fragen nach)
* Glyka tou Koutaliou: kandierte Früchte, die zu einem Glas Wasser oder mit dem Kaffee genossen werden
* Halva: ein Gundmasse aus Sesamsamen wird mit Zuckersirup gekocht und eingedickt und dann mit Mandeln, Pistazien, o.ä. verfeinert
* Loukoumades: in Öl ausgebackene rund Küchlein in Honigsirup
* Loukoumi: "Cyprus delight", ist die zyprische Variante von "Turkish delight" und besteht aus eingedicktem Frucht-Zuckersirup oft unter Beigabe von Mastix; die Würfel werden in Puderzucker gewendet
* Soutzoukos: um einen Kern von Mandeln oder gelegentlich Walnüssen wird eingedickter Trauben- oder Granatapfelmost gegeben, ähnlich wie beim Kerzenziehen wird der zwei, drei Meter lange Strand wiederholt in die süße Fruchtmasse eingetaucht und dann trocknen gelassen, die Süßigkeit wird in Scheiben geschnitten genossen.
Beim Zuckerbäcker resp. in Cafés ist oft neben einer ganzen Anzahl hausgemachter Süßigkeiten, Kuchen inkl. Cheese Cake (man hat ja auch britische Wurzeln) oft auch Eis erhältlich.
Im Südteil der Insel sind Restaurantbesuche erschwinglich, wenn auch nicht ganz billig. Der Preis für eine "Meze" liegt bei ca. 15 - 20 Euro. Die Preise in den "normalen" Restaurants entsprechen in etwa denen in Deutschland, Fischgerichte sind meist etwas teurer als Fleischgerichte.
Inzwischen hat die Internationalisierung der Küche auch Zypern voll erreicht, McDonalds, KFC, Pizza Hut und Starbucks sind in Südzypern in den größeren Orten zu finden.
: ''Siehe auch:'' {{Koch-Wiki|Zyprische Küche}} bei Koch-Wiki
== Unterkunft ==
Es gibt eine Vielzahl von Hotels an den Küsten. In Nikosia gibt es drei große Hotels: Das Hilton (Markarios Ave.), das Hilton Park (Engkomi, etwas außerhalb der Stadt) und das Holiday Inn (zentral gelegen, am Rande der Altstadt). In den Südzypriotischen Küstenstädten haben sich ganze Hotelmeilen etabliert. Mit Unterstützung des zyprischen Staats entstehen im Süden [https://www.agrotourism.com.cy/ Agrotourism Angebote], vor allem in den Dörfern werden älte Häuser saniert; dank sanftem Tourismus soll der Abwanderung aus den Dörfern begegnet werden.
Hostels beginnen im Winter bei rund 10 € pro Nacht. In den Hostels sind Russischkentnisse oft hilfreich. In vielen Hostels besteht Alkoholverbot.
<!--
== Lernen und Studieren ==
== Arbeiten ==
-->
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Epiphanias |Dreikönigsfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Grüner Montag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Griechischer Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-4-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Griechisch-Zypriotischer Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Orthodoxes Osterfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Orthodoxes Pfingstfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=47}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=47}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 10 }}<br />bis {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Kataklysmo |großes Fest in allen Küstenorten}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Himmelfahrt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Unabhängigkeitstag |Tag der Unabhängigkeit Zyperns}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ochi-Tag |Tag der Weigerung Griechenlands,<br />sich im Zweiten Weltkrieg Italien zu ergeben}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}<br />bis {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Weihnachten}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Zypern ist eines der sichersten Länder der Region. Gewaltkriminalität kommt so gut wie nicht vor.
Das Übertreten der Green Line ist in jedem Fall nur an den offiziellen Übergangspunkten gestattet. Beim Versuch, diese anderswo zu überqueren, besteht Lebensgefahr (Minen)!
Auch das unbeabsichtigte Überqueren mittels Booten kann zu großen Schwierigkeiten führen.
== Gesundheit ==
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Man wendet sich damit direkt an eine öffentliche Gesundheitseinrichtung oder einen am 2019 eingeführten GESY-System teilnehmenden Arzt. Eine Ärzteliste bietet sowohl [https://www.knowyourdoctor.com.cy/ knowyourdoctor.com.cy] als auch die [https://nikosia.diplo.de/blob/1786986/5f72dd8b869839f65d828e222871d64a/aerzteliste-data.pdf Ärzteliste der deutschen Botschaft] (für deutsch- und englischsprachige). Bei Zahnbehandlungen ist zu beachten, dass sie nur in staatlichen Praxen gilt, Privatzahnärzte können nicht abgerechnet werden.
Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu den Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Neben den üblichen Grundimpfungen ist eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlenswert, besonders wenn Ausflüge in den Norden geplant sind.
Das Leitungswasser ist im allgemeinen verträglich, Menschen mit empfindlichen Mägen sollten auf das überall verfügbare Flaschenwasser zurückgreifen.
Im Frühjahr sollte beim Begehen der dann (tatsächlich!) vorhandenen Wiesen auf gute Fuß- und Beinbekleidung achten, da die zu dieser Zeit dort lebenden Grasmilben sehr langwierige und unangenehme Stiche hinterlassen. Es gibt mehrere Schlangenarten, darunter eine giftige Viper.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima in Zypern ist im Sommer heiß und trocken, die Temperaturen können schon mal gegen oder sogar über die 40°C-Marke steigen und Regenfälle sind eine Seltenheit. Im Herbst reicht die Badesaison bis zu den Herbststürmen in den November hinein. Die Winter sind eher mild (5 - 15°C) und auch regnerischer, in Zypern ist man in den Häusern in der Regel aber schlechter gegen die Kälte geschützt, als man es von den deutschsprachigen Ländern her gewohnt ist, eine Zentralheizung oder gut isolierende mehrfachverglaste Fenster sind selten zu finden. In den Bergen fällt oft auch Schnee, Skifahren ist im Januar und Februar meist möglich.
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="180px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | F
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | M
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | A
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | M
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | A
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | S
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | O
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | N
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | D
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Regentage
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 11
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 9
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 1
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 0
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 0
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 1
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 9
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Sonnenstunden
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Tagestemperaturen in °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 15
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 15
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 19
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 21
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 29
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 33
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 37
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 36
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 33
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 28
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 23
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 17
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Meerestemperaturen in °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 17
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 20
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 24
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 27
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 28
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 27
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 25
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 21
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 19
|}
== Verhaltensregeln ==
Beim Besuch von Klöstern, Kirchen und Moscheen ist darauf zu achten, dass Schultern, Bauch und die Knie bedeckt sind. Dies wird auch bei Klöstern kontrolliert! Mehrere Klöster der Tróodos-Region, wie das Machairás, dürfen von Frauen nicht betreten werden.
== Praktische Hinweise ==
[[File:G type plug and socket.png|thumb|Stecker und Steckdose Typ G]]
[[File:Cyprus-no-paper-into-toilet.jpg|thumb|Toilettenpapier gehört in den Treteimer, nicht in die Toilette]]
In jeder großen Stadt in Zypern sowie an den beiden Flughäfen in Larnaka und in Paphos gibt es ein Büro der Zypriotischen Tourismusbehörde. Man bekommt dort zu allem, was man als Tourist benötigt, brauchbare Auskunft wie zum Beispiel die aktuellen Busfahrpläne. Oft gibt es die Informationen auch auf Deutsch. Außerdem gibt es dort für alle größeren Städte Stadtkarten sowie eine Überblickskarte über die Insel.
Die frühere Zugehörigkeit Zyperns zum britischen Empire wirkt sich auch auf die Steckdosen aus. Es werden hier die gleichen [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen Netzstecker] vom Commonwealth - Typ G wie in [[England]] verwendet. Oft befindet sich eine Sicherung im Stecker und ein Schalter an der Steckdose, der betätigt sein will, dass das Smartphone lädt... Die Unterkünfte stellen oft Adapter auf den Eurostecker zur Verfügung, sonst bekommt man diese in jedem Supermarkt oder Haushaltwarenladen.
Etwas gewöhnungsbedürftig sind die Toiletten, indem man nicht nur Tampons und Hygienebinden, sondern auch '''kein Toilettenpapier in die Toilette werfen darf'''. Die Abflussrohre der Kanalisation und die Kläranlagen in Meeresnähe können damit nicht umgehen. Wenn man also nicht den Zimmerservice wegen einem verstopften Klo bemühen will, benutzt man zur Entsorgung des Toilettenpapiers den überall bereitgestellten Treteimer.
Die Waldbrandgefahr in Zypern ist nach dem regenarmen Sommer enorm hoch, offene Feuer und Barbecues sind strikt verboten. Auf den Bergspitzen befinden sich Ausguckposten der Feuerwehr, Wald- und Buschbrände sind unter Telefon 1407 sofort zu melden.
== Post und Telekommunikation ==
[[File:Cypriot post box.JPG|thumb|120px|Briefkasten der Post Zyperns]]
<!--Preise Stand Nov. 2015-->
Die '''Vorwahl''' für die Republik Zypern hat die Landeskennung +357.
Das Telefonieren mit dem '''Mobiltelefon''' ist praktisch überall möglich. Seit Inkrafttreten der EU-Roaming-Verordnung fallen im griechischen Teil der Insel keine Roaminggebühren mehr an. Für den türkischen Teil gilt das nicht, dort werden z. T. saftige Roaminggebühren erhoben. Der Erwerb von SIM-Karten ist für Ausländer problemlos möglich, eine Registrierung ist jedoch nötig.
Im griechischen Gebiet bieten zwei Anbieter ihre Dienste an: '''[http://www.cytamobile-vodafone.com.cy/ Cytamobile-Vodafone]'''und '''[http://www.mtn.com.cy MTN].''' '''[http://www.cytamobile-vodafone.com.cy/ Cytamobile-Vodafone]''' entstand aus der staatlichen Telekommunikationsbetreiberin (CYTA), die mit Vodafone eine Netzpartnerschaft einging. Beide Provider bieten Prepaid-Produkte an, eine SIM-Karte gbt es für € 10-15.
'''Internetcafés''' findet man im türkischen Landesteil (ab 0,50 TL pro halbe Stunde) häufiger als im Süden.
;Post
Postämter sind noch in jedem Ort zu finden und bieten vielfach in Deutschland schon lange vergessene Dienstleistungen an. Es gibt noch zahlreiche Briefkästen englischen Musters, allerdings hat man diese gelb gestrichen.
In der Republik Zypern betreibt [http://www.mcw.gov.cy/ Cyprus Post] die Postämter, deren Öffnungszeiten normalerweise Mo.-Fr. 8:00/9:00-15:00 h sind. Samstag schließt man um 13:00 h.
== Literatur ==
* Merian live: ''Zypern'', {{ISBN|978-3834219664}}
* Michael Müller Verlag: ''Zypern'', {{ISBN|978-3956546211}}
* Reise Know-How: ''Zypern - der Süden'', Werner Lips, {{ISBN|978-3831731176}}
* Rother Wanderführer: ''Zypern Süd und Nord - 50 Touren'', Rolf Goetz, {{ISBN|978-3763342716}}
Karten:
* Reise Know-How ''Zypern / Cyprus 1:150 000'', reissfest, {{ISBN|978-3831773114}}
* National Geographic ''Cyprus Adventure Travel Map 1:165 000'', 3318, reissfest, {{ISBN|978-1566-95623-9}} (Amazon UK)
* RAMA Editions Athen, ''Cyprus 1:150 000'', {{ISBN|978-960-448-660-1}}
* die Wanderkarten Troodos, Akamas und Tochni 1:25 000 aus dem Kartographos Verlag
oder halt doch am besten die [https://opentopomap.org OpenTopoMap] oder die [https://hiking.waymarkedtrails.org Waymarked Trails] - Karte des entsprechenden Wandergebiets, die auf der OpenStreetMap basieren, online oder daheim ausgedruckt; geeignet ist auch die App oder die neue Webversion von [https://web.locusmap.app/de/ Locus Maps], auf der Zypernkarte sind einige der Wanderwege eingetragen.
Die britischen topographischen Karten der Ordnance Survey mögen für das britische Militär existieren, sind aber nicht greifbar, vor Ort kann eine 1:250 000 Survey of Cyprus Administration & Road Map gefunden werden, eine Verkleinerung der britischen 1:50 000 Karte.
== Weblinks ==
* '''[http://www.visitcyprus.org.cy/ Offizielles Tourismusportal von Südzypern]'''
{{Navigationsleiste Europa}}
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=35.1264 | long=33.4299 | radius= }}
{{IstInKat|Zypern}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
aonyur6ytrfayzfacik8eurcfb15d3v
1614562
1614561
2024-04-25T13:40:57Z
213.207.187.2
nicht immer der Fall
wikitext
text/x-wiki
{{Reisewarnung|warn=H|text=Die Republik Zypern ist EU-Vollmitglied, bleibt aber weiterhin faktisch in zwei Teile geteilt. Die international anerkannte Republik Zypern übt die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus, nicht hingegen im Nordteil, der durch eine Demarkationslinie (Grüne Linie/Green Line) vom Südteil abgegrenzt ist. Nur die Türkei erkennt den von ihr besetzten Nordteil als eigenständigen Staat („[[Türkische Republik Nordzypern]]“) an.
UN-Einheiten kontrollieren die Pufferzone zwischen dem Norden und dem Süden, die militärisches Sperrgebiet und zudem teilweise vermint ist. Es wird zu Vorsicht bei Annäherung an die Pufferzone geraten, und davor gewarnt, die seeseitige Verlängerung der Demarkationslinie schwimmend oder mit Booten zu überqueren. Nicht unbedingt als solche ausgewiesene militärische Einrichtungen auf der ganzen Insel und das dort geltende Fotografierverbot sollten unbedingt respektiert werden, Beschilderungen sind nicht immer gut sichtbar. Aufgrund der faktischen Teilung kann die deutsche Botschaft in Nikosia konsularischen Schutz im Nordteil der Insel nur eingeschränkt leisten. ([https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/zypernsicherheit/210258 Weblink])|datum=26.11.2019}}
{{quickbar
| Position=[[File:LocationCyprus.svg|250px|Insel Zypern]]
| Flagge=[[File:Flag of Cyprus.svg|100px|border|Flagge von Zypern]] Republik Zypern
| Hauptstadt=[[Nikosia]] (Republik Zypern)
| Staatsform=Republik
| Währung=Euro (nur Südteil)
| Fläche=de facto 5.896 km² <br />de jure 9.251 km²
| Bevölkerung=885.041 (2012, de facto)<ref name="Bevölkerung">Die Bevölkerungszahl bezieht sich auf den griechischen Südteil der Insel (siehe [http://www.mof.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/All/1A87FF0C4E254CC1C22571FE002D4AD4/$file/DEMOGRAPHIC_REPORT-2006.pdf?OpenElement Demographic Report 2006], PDF, 4,15 MB, in griechisch und englisch)</ref>
| Amtssprache=offiziell [[Sprachführer Griechisch|Griechisch]], [[Sprachführer Türkisch|Türkisch]]; in der Praxis im Südteil nur Griechisch
| Religion=Griechisch-Orthodoxe (89 % ), andere Christen (5,7 %), Muslime (1,8 %)
| Stromnetz=240 V~ (britisches Steckersystem [[w:Stecker_BS_1363|BS-1363]])
| Telefonvorwahl=+357
| TLD=.cy
| Zeitzone=MEZ + 1h
}}
Die '''Republik Zypern''' ist ein Inselstaat auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer. Geographisch gehört die Insel zum [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Durch die Mitgliedschaft in der EU ist sie politisch ein Teil [[Europa]]s.
== Anmerkung ==
Auch wenn es auf Zypern völkerrechtlich gesehen nur einen Staat gibt, die Republik Zypern, stellt sich die Insel in der Praxis für Reisende als zweigeteilt dar. Nur der Süden der Insel wird von der Regierung der Republik Zypern kontrolliert, die auch EU-Mitglied ist und die in diesem Artikel dargestellt wird. Der Nordteil steht dagegen unter Kontrolle der [[Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]], zu der es einen eigenen Artikel gibt. Die Trennung für die Zwecke dieses Reiseführers hat praktische Gründe und ist nicht als politische Stellungnahme zu verstehen. '''Dieser Artikel''' beschreibt die '''Republik Zypern''' im Südteil der Insel.
== Hintergrund ==
Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Erste Siedlungsspuren u.a. in [[Choirokoitia]] sind in die Jungsteinzeit resp. in das 8. Jahrtausend vor Christus zu datieren. In der Bronzezeit stand Zypern bereits in engem Kontakt mit anderen Kulturen im östlichen Mittelmeerraum, die vom Festland her erkennbare Insel war den Hethitern und Kanaanitern bekannt. Um 3500 - 2300 v. Chr. wurde erstmals Kupfer verarbeitet, es entstanden Keramikproduktion und erste befestige städtische Siedlungen.
Ab ca. 1200 v. Chr. kam Zypern dann unter dem Einfluss der [[Mykene|mykenischen Kultur]] Griechenlands, im 11. Jhdt. wurde die Insel von griechischen Achäern besiedelt und um 1000 v. Chr. entstanden die zyprischen Stadtkönigtümer. In der Folgezeit war die Insel assyrischen, ägyptischen und persischen Einflüssen ausgesetzt. Ab 333 unterstützten die zyprischen Stadtkönigtümer Alexander den Großen und war in hellenistischer Zeit von der griechischen Kultur geprägt; nach dem Tod Alexanders gelangte es in den Machtbereich der in Ägypten residierenden Ptolemäer. Um 58 v.Chr. wurde die Insel unter Cato d. Jüngeren ins römische Reich eingegliedert 380 n.Chr. wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt und ab dem 4. Jhdt. entstanden christliche Großbauten. Ab 647 bis 965 war die Insel Zypern zwischen den Byzantinern und den muslimischen Arabern umkämpft, ab dem 10. Jhdt. erstarkte das byzantinische Reich wieder und viele Klöster und Kirchen wurden erneuert resp. neu erbaut; 1191 wurde die Insel von den Kreuzrittern unter Richard Löwenherz erobert und für 100'000 Golddinare dem Templerorden verkauft. 1192 traten die Templer die Insel an Guy de Lusignan ab, dessen Kreuzfahrerkönigreich auf einen schmalen Küstenstreifen geschrumpft war; die Lusignans herrschten bis in 15. Jhdt. auf Zypern, bis sie die Herrschaft 1489 an die Venezianer übergaben.
1570 landeten türkische Invasionstruppen auf der Insel und übernahmen mit dem Fall von [[Famagusta]] die Macht von den Venezianern. Unter dem osmanischen Reich erhielt ab 1754 der Erzbischof der Orthodoxen Kirche als "Ethnarch" einen Großteil an Macht und Unabhängigkeit. Mit dem Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfs 1821 geht das osmanische Reich drakonisch gegen die zypriotischen Griechen vor, der Erzbischof und drei Bischöfe werden getötet um jeden Gedanken an Souveränität im Keim zu ersticken. Als Gegenleistung für die britische Unterstützung gegen das Russische Vordringen auf dem Balkan tritt das osmanische Reich 1878 Zypern an England ab, die Insel wird britische Kolonie.
Ab 1931 begannen Aktionen gegen die britische Herrschaft; unterstützt von der orthodoxen Kirche sprechen sich 1950 in einem Referendum 96 % der Griechisch-Zyprioten für die "Enosis", die Vereinigung mit Griechenland aus. Ab 1955 erfolgten zunehmend Aktionen der Befreiungsorganisation EOKA mit Unterstützung von Erzbischof Makarios gegen die Briten, 1958 wurde ein Zypernabkommen, welche dem Staat die Unabhängigkeit unter der Aufsicht von Griechenland, der Türkei und Großbritannien als Schutzmächten mit klarer Machtverteilung zwischen Griechisch- und Türkischzyprioten ausgearbeitet und der Staat 1960 unter Präsident Makarios unabhängig. Die Griechischzyprioten hielten großteils an der Forderung nach der "Enosis", dem Anschluss an Griechenland fest und setzten die Minderheit der Türkischzyprioten unter Druck, so dass nach Kampfhandlungen beider Seiten von der UNO die Blauhelme der UNFICYP als Friedenstruppen entsandt wurden. Nachdem in Griechenland im April 1967 das Obristenregime die Macht ergriffen hatte, versuchten Kreise der Militärjunta Präsident Makarios zu stürzen, der am 15. Juli 1974 fliehen musste. Dies nahm die Türkei als Bedrohung der türkischen Minderheit zum Anlass, am 20. Juli 1974 den Nordteil der Insel zu besetzen, 200'000 Griechischzyprioten mussten in den Südteil der Insel fliehen, von dort wurden ca 45'000 türkischstämmige Zyprioten in den Norden verdrängt und die Türkei gab alles daran, dass mit der Ansiedlung von 30'000 - 50'000 Türken aus Anatolien Nordzypern eine solide türkischstämmige Mehrheit bekam.
Seither ist die Republik Zypern mit ihrer Hauptstadt [[Nikosia]] faktisch getrennt, in Nordzypern liess sich der Führer der türkischen Volksgruppe Rauf Denktasch 1975 zum Präsidenten des "Türkischen Bundesstaats von Zypern", 1983 wurde die "Türkische Republik Nordzypern" gegründet, die völkerrechtlich geächtet und lediglich von der Türkei als unabhängiger Staat anerkannt ist. Mit dem Verlust eines Großteils der Wirtschaftsleistung und der Tourismusinfrastruktur im Norden der Insel musste die Republik Zypern Häfen und Tourismusinfrastruktur im Süden neu aufbauen, am 1. Mai 2004 wurde die Republik Zypern in die EU aufgenommen und 2008 der Euro als Zahlungsmittel eingeführt. Bisher sind verschiedene Wiedervereinigungsgespräche gescheitert, die UNO-Friedenstruppen sichern weiterhin die Grenze zwischen Süd- und Nordzypern und besetzen verschiedene Pufferzonen; immerhin wurden verschiedene Grenzübergänge für Personen- und Fahrzeugverkehr auch für Touristen geöffnet.
Großbritannien besitzt im Süden der Insel zwei große Militärbasen, inklusive eines großen Flugplatzes, die komplett unter britischer Kontrolle sind, d. h. dort gilt nicht die zyprische Rechtshoheit. Zurzeit sind etwa 7.000 britische Bürger (Militärpersonal inkl. Familienmitglieder) auf der Insel stationiert. Die britischen Zonen können ohne weitere Grenzkontrollen besucht resp. durchfahren werden.
== Regionen ==
[[File:Greek Cyprus regions map.png|thumb|upright=1.8|Bezirke auf dem Gebiet der Republik Zypern]]
Die Republik Zypern umfasst den südlichen Teil der Insel mit überwiegend griechischstämmiger Bevölkerung. Sie ist gegliedert in die Regionen
* {{vCard | name = Bezirk Famagusta | type = region | wikidata = Q59148 | show = none | description = der Verwaltungs - Bezirk, nicht die in Nordzypern gelegene Stadt) an der Südostküste mit den Tourismuszentren [[Agia Napa]] und ''Protaras''.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Larnaka | type = region | wikidata = Q59153 | show = none | description = an der Südostküste mit dem Internationalen Flughafen.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Limassol | type = region | wikidata = Q59150 | show = none | description = an der Südküste, um [[Limassol]] mit dem Internationalen Hafen.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Nikosia | type = region | wikidata = Q59147 | show = none | description = Der Bezirk erstreckt sich von der Inselhauptstadt im Zentrum von Zypern nach Osten bis in den Troodos.
}}
* {{vCard | name = Bezirk Paphos | type = region | wikidata = Q59133 | show = none | description = umfasst die Gebiete an der Westküste.
}}
Zudem gibt es die britischen Exklaven ''Akrotiri'' and ''Dekelia'', die hauptsächlich militärisch genutzt werden, aber außerhalb der Militäranlagen frei zugänglich sind und mit Ausnahme des großen Salzsees ''Alyki'' mit reicher Fauna (viele Flamingos) und der zugehörigen ''Akrotiri Enviromental Education Station'' wenig touristisch Interessantes bieten.
== Städte ==
In der südlichen Republik Zypern befinden sich mehrere große Städte:
* '''[[Nikosia]]''' (Lefkosia, Λευκωσία), die im Inneren der Insel gelegene geteilte Hauptstadt mit ca. 200.000 Einwohnern im Südteil
* '''[[Limassol]]''' (Lemesos, Λεμεσός), die bedeutende Hafenstadt mit ca. 235.000 Einwohnern in der Agglomeration
* '''[[Larnaca]]''' mit dem internationalen [[Flughafen Larnaca|Flughafen]] (51.000 Einw.)
* '''[[Paphos]]''' mit einem weiteren internationalen [[Flughafen Paphos|Flughafen]] (33.000 Einw.)
* Touristisch relevant ist außerdem der Bade- und Feierort '''[[Ayia Napa]]''' an der Ostküste.
* Im Nordwesten liegt zudem die Kleinstadt '''[[Polis Chrysochous|Polis]]'''.
== Weitere Ziele ==
[[File:Troodos mountains.jpg|thumb|Im Troodos-Gebirge]]
[[File:Kykkos-Kloster, Zypern (03).jpg|thumb|Kykkos-Kloster]]
Zypern ist besonders als Badedestination beliebt.
Im Osten des Südteils der Insel liegt [[Ayia Napa]], das Zentrum des Strand- und Nachtlebens auf Zypern. Der sandige ''Nissi Beach'' gilt als schönster Strand der Insel, ist aber in der Saison von Badetouristen aus Russland, Grossbritannien, Skandinavien und auch dem deutschsprachigen Mitteleuropa recht überlaufen. Auch die Strände in [[Protaras]], nördlich vom Cap Greco an der Südostspitze sind beliebt und in den Sommermonaten stark frequentiert. Die früheren Zentren des Badetourismus um Famagusta liegen seit 1974 im nordzypriotischen Teil und sind schlechter besucht, die früher gern besuchten Hotelburgen von [[Varosha]] liegen in einem Sperrgebiet und sind seit 1974 weitgehend dem Verfall überlassen worden.
Archäologisch Interessierte finden zahlreiche archäologische Stätten
* Im Süden der Insel: vor allem in der Region um [[Paphos]] sind etliche antike Stätten zu besichtigen.
* Im Norden der Insel ([[Nordzypern]]) sind das antike [[Soloi]] und [[Salamis]] zu erwähnen. Soloi (''Soli'') liegt an der westlichen Nordküste und war einst eines der zehn antiken Stadtkönigtümer der Insel.
Naturliebhaber sollten sich auf keinen Fall das [[Troodos-Gebirge]] (Südzypern) entgehen lassen, das die grüne Lunge der ansonsten karg bewachsenen Insel ist. Die Bergketten steigen fast bis auf 2000 Meter an, im Winter schneit es gelegentlich und am höchsten Berg (Olympus, 1951 Meter) wurden sogar einige Skilifts und -pisten eingerichtet, so dass die Zyprioten ihre ersten Skierfahrungen in der Heimat machen können. In diesem Gebirge befindet sich auch das Kykkos-Kloster, das spirituelle Zentrum der orthodoxen Christen Zyperns, mit dem Grabmal des Erzbischofs Makarios III., des ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Zypern.
Auch die Halbinsel '''Akamas''' an der nordwestlichen Spitze Südzyperns mit dem nahegelegenen Städtchen [[Polis Chrysochous|Polis]] ist für die Ruhe und die Natur bekannt.
An der Südwestküste Südzyperns wird der '''Aphrodite-Felsen''' ([[Petra tou Romiou]]), der Legende nach der Ort, an dem die Liebesgöttin Aphrodite dem Meer entstiegen sein soll, gern besucht.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Bürger der Bundesrepublik Deutschland benötigen nur ihren Personalausweis für die Einreise. Dieser muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Mapframe}}
Den südlichen Teil Zyperns erreicht man am einfachsten über die beiden Flughäfen {{Marker|type=airport |lat=34.8716 |long=33.6075 |zoom=17 |name=[[Flughafen Larnaca|Larnaca]] |wikidata=Q654636}} und {{Marker|type=airport |lat=34.7117 |long=32.4891 |zoom=17 |name=[[Flughafen Paphos|Paphos]] |wikidata=Q1050707}}. Die Flugzeit aus Mitteleuropa beträgt ca. drei bis vier Stunden.
Aus den deutschsprachigen Ländern bieten ganzjährig Lufthansa (ab München), Austrian (ab Wien), Edelweiss Air (ab Zürich), Eurowings und TUI fly Germany Direktverbindungen nach Larnaca an.
Die Fluggesellschaften Condor und Germania fliegen den Flughafen Paphos direkt aus Deutschland an. Im Sommer bestehen zu beiden Flughäfen zusätzliche Verbindungen von weiteren Abflughäfen.
Die Flughäfen Paphos nach Larnaka (15 €) untereinander sowie nach Nikosia (8 €), bedient der sogenannte ''[http://www.kapnosairportshuttle.com/ Kapnos Airport Shuttle].'' Der Bus in die Stadt fährt tagsüber ca. alle 30 Minuten, zwischen anderen Zielen unregelmäßig.
Östlich von [[Lefkoşa]] ist im türkischen Teil der dritte internationale Flughafen gelegen: {{Marker|type=airport |lat=35.1574 |long=33.5031 |zoom=16 |name=Ercan |wikidata=Q607230}}. Aufgrund der politischen Umstände muss ein Zwischenstopp in der Türkei eingelegt werden, um ihn anzufliegen. Der alte Internationale Flughafen Nikosia wurde 1974 geschlossen und liegt in der UN - Pufferzone, hier fliegen nur noch Tauben in den verlassenen Gebäuden aus und ein...
=== Mit dem Schiff ===
Auf Grund der Nähe zum Konfliktherd im Nahe Osten wurden Fährverbindungen von/nach Syrien, Ägypten oder Israel schon vor Jahren eingestellt. Auch mit Griechenland bestehen keine fahrplanmäßigen Fährverbindungen mehr.
=== Auf der Straße aus Nordzypern ===
Wer auf Zypern Urlaub macht, sollte unbedingt beide Teile der Insel, den Norden und den Süden, sehen. Das Überqueren der Green Line und der umgebenden UN-Pufferzone ist nur an wenigen Grenzübergängen gestattet. Die Green Line trennt 30 % der Insel als von den Türken besetztes Gebiet ab und ist völkerrechtlich keine Grenze. Sie wird von der UN observiert und auf beiden Seiten sowohl vom türkischen als auch griechischem und griechisch-zypriotischem Militär bewacht. Zypern insgesamt wurde 2004 in die EU aufgenommen, de facto ist aber nur der Südteil beigetreten. Somit ist die Demarkationslinie gleichzeitig auch eine EU-Außengrenze.
Es gibt insgesamt acht Grenzübergänge, von denen sechs mit dem Auto passiert werden können, von West nach Ost :
# {{Marker|type=go|lat=35.1704 |long=32.7067 |zoom=17 |name=Limnitis |image=}} (bei Kato Pyrgos) / Yesilirmak (bei [[Güzelyurt]] resp. [[Morphou]]): PKW, Motorräder, Radfahrer, Fußgänger
# {{Marker|type=go|lat=35.15764 |long=33.02118 |zoom=18 |name=Zodia |image=}} / Astromeritis (auf der Höhe von [[Güzelyurt]] resp. [[Morphou]]): PKW
# {{Marker|type=go|lat=35.18173 |long=33.32319 |zoom=18 |name=Agios Dometios |image=}} / Kermia / Metehan Crossing (westlich der Innenstadt): PKW, Radfahrer, Fußgänger
# ({{Marker|type=go|lat=35.1789 |long=33.3555 |zoom=17 |name=Ledra Palace |image=}} : nur Fußgänger, Radfahrer und Diplomatenfahrzeuge)
# {{Marker|type=go|lat=35.17519 |long=33.36155 |zoom=18 |name=Ledra Street |image=}} : nur Fußgänger, meistgenutzter Übergang für einen Besuch von [[Nikosia/Nordteil|Nikosia-Nord (Lefkoşa)]]
# {{Marker|type=go|lat=35.03837 |long=33.70702 |zoom=16 |name=Pyla |image=}} / Pergamos resp. Beyarmudu oder Dhekelia: im Bereich der British Sovereign Base Area Dhekelia, nur PKW, unklar ob von Touristen nutzbar
# {{Marker|type=go|lat=35.0961 |long=33.9012 |zoom=17 |name=Agios Nikolaos |image=}} auch Strovilia / Akyar (bei [[Famagusta]]): PKW, Radfahrer, Fussgänger, im Bereich der British Sovereign Base Area Dhekelia
# {{Marker|type=go|lat=35.0717 |long=33.9605 |zoom=17 |name=Deryneia |image=}}: PKW, Fussgänger
Mit einem im Süden angemieteten Mietwagen darf in der Regel die "Green Line" nicht überquert werden, für Privatfahrzeuge muss für Nordzypern eine spezielle Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Um mit dem Mietwagen zu Zielen im Nordzypern zu gelangen, muss man seinen Mietwagen aus dem Süden vor der Grenze stehenlassen und in Nordzypern ein zweites Fahrzeug anmieten, was Ausflüge ziemlich erschwert, sonsten ist man auf den zu Ausflugszielen spärlichen öffentlichen Verkehr oder Taxis angewiesen.
Zur Einreise in den jeweils anderen Inselteil reicht der Personalausweis resp. Reisepass. Von den türkischen Grenzbeamten wird bei der Ein- und Ausreise der Pass gescannt; wenn, was hin und wieder vorkommt, im Computer der Grenzstationen die Ausreise nicht registriert wurde, bekommt man bei der nächsten Einreise in den Norden Schwierigkeiten.
Als Tourist wird man von den griechischen Beamten meistens nicht kontrolliert. Trotzdem sollte beachtet werden, dass bei der Rückkehr in den Südteil nur Waren im Wert von max. 260 € pro Person mitgebracht werden dürfen. Alkohol ist auf 1 Liter, Zigaretten sind auf 40 Stück beschränkt. Ferner sind die Einfuhrbeschränkungen bzgl. Markenfälschungen zu beachten (vergl. www.zoll.de).
== Mobilität ==
[[File:Cyprus Motorway diagram.png|thumb|Zyprisches Autobahnnetz.]]
[[File:Left driving sign on Cyprus.JPG|thumb|Fahre links!]]
[[File:Limassol and Nicosia Road Sign.jpg|thumb|Wegweiser nach Limassol und Nicosia]]
Es gibt auf der Insel keinerlei Schienenverkehr. Zwischen 1904 und 1951 verkehrte unter der Britischen Kolonialverwaltung eine Schmalspurbahn zwischen [[Famagusta]] und [[Morphou]], das Trassee liegt heute großteils in der UN-Pufferzone, in Famagusta erinnert ein kleines Eisenbahnmuseum an die Zeit der Dampfrösser.
Auf Zypern gilt Linksverkehr; Schilder an den Straßenrändern erinnern immer wieder daran. Die Wegweiser sind praktisch durchwegs zweisprachig (Griechisch, Englisch) beschriftet, ähnlich wie beim britischen Vorbild sind die nächsten Ziele vorwiegend auf dem Vorwegweiser etwa 100 m vor der Kreuzung ausgeschildert, an Kreuzung oder Kreisel ist lediglich die nächste wichtige Destination aufgeführt. Es ist darauf zu achten, dass die griechischsprachigen Ortsbezeichnungen die teils noch vertrauten englischen abgelöst haben, d. h. in die Hauptstadt Λευκωσία/Nikosia folgt man dem Wegweiser Lefkosia und zur Hafenstadt Limassol dem Wegweiser Λεμεσός/Lemesos. Gefahr droht vor allem morgens auf wenig befahrenen Quartierstraßen, falsch abzubiegen, oder bei Gegenverkehr auf einem schmalen Sträßchen instinktiv nach rechts zu ziehen; ein Schmunzeln zieht man meist auf sich, wenn man mit dem Autoschlüssel in der Hand sich cool links auf den Fahrersitz schwingen will; in Zypern sind die Autos rechtsgesteuert.
Durchgangsstraßen sind blau beschildert, die Autobahnen in grüner Farbe. Touristisch interessante Ziele werden mit braunen Schildern angezeigt. Der Ortseingang ist mit einer rechteckigen orangegelben Tafel mit Ortsnamen und Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h bezeichnet. Vor den im Linksverkehr zu befahrenden mehrspurigen Kreiseln weisen Schilder darauf hin, ob die Außen- oder Innenspur für die 180°/270° Fahrt zu benutzen ist.
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften 50 km/h, außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h. In den geschlossenen Ortschaften wird oft mittels Rüttelschwellen auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h hingewiesen. In kleineren Ortschaften wird oft 30 km/h signalisiert, kurz darauf folgt regelmässig ein "schlafender Polizist" oder eine rote Aufpflästerung mit einer Fußgängerquerung. Diese sind wie in Großbritannien mit schwarz-weißen Stangen und gelben Leuchtkugeln schon von weitem sichtbar (und es muss mit einer Bodenschwelle gerechnet werden).
Die Autobahnen sind mautfrei zu befahren, es gibt viele Ein- und Ausfahrten, so dass die Autobahn oft auch für den Binnenverkehr zwischen nahegelegenen Orten benutzt wird.
Auf der Insel ist es verboten, während der Fahrt ohne Freisprechanlage zu telefonieren, Strafe ca. 85 Euro. Vielerorts sind Radarkontrollen signalisiert, meist werden die Geschwindigkeitskontrollen von Polizeifahrzeugen mit der Lasergun durchgeführt. In den British Sovereign Areas führt die britische Militärpolizei die Radarkontrollen durch und die Strafen fallen aufgrund des angewendeten britischen Bußgeldkatalogs empfindlich aus.
Auf Zypern gilt die Null-Promille-Grenze.
=== Mietwagen ===
[[File:A6 Motorway Cyprus towrds Paphos.JPG|thumb|Autobahn A6 bei Limassol.]]
Mietwagen gibt es bei den großen Vermietern (Europcar, Avis, Sixt, Alamo usw.) und genauso bei zahlreichen kleinen Vermieterfirmen. Es kann günstiger sein, den Leihwagen wegen der Sonderkonditionen der Airlines bereits beim Kauf des Tickets gleich mitzubestellen. Die Mietwagen sind nur im Süden der Insel versichert. Bei der Vermietung muss eine Kreditkarte vorgelegt werden, bei der ein Betrag von ca. 1000 € bis zur Rückgabe zur Deckung allfälliger Schäden blockiert wird. Zum üblichen Versicherungspaket werden zusätzlich oft noch Steinschlagversicherungen angeboten; die eigentlich nicht gebraucht werden. Es ist bei Vertragsunterzeichnung zu klären, ob wirklich eine Voll-Voll - Tankregelung besteht.
Die Mietwagen-Preise bewegen sich bei ca. 30 - 40 Euro pro Tag für einen Kleinwagen und 40 - 50 Euro für einen Suzuki-Geländewagen {{Stand|2022|11}}, in der Saison sind die Mietwagen knapp und die Preise entsprechend höher. Dann empfiehlt sich eine Reservation im Voraus über eine der Webplattformen.
Kommt es zu einem Unfall, sollte generell die Polizei zugezogen werden, falls möglich Zeugen gefunden und am besten alles per Foto/Video dokumentiert werden; die Polizei ist nicht unbedingt neutral, wenn z. B. Einheimische die Unfallgegner sind.
Ist eine Fahrt ins türkisch besetzte Nordzypern geplant, so muss eine separate Versicherung direkt am Grenzübergang abgeschlossen werden. Eine Leihwagen - Haftpflichtversicherung kostet bei der Passage von Süd nach Nord für 3 Tage 20 Euro {{Stand|2013}}; allerdings untersagen die meisten Vermietungsfirmen Fahrten in den Norden und Fahrzeugschäden sind nicht versichert.
Mietwagen sind an [[w:Kfz-Kennzeichen (Zypern)|roten Nummernschildern]] erkennbar, die Einheimischen rechnen dadurch eher mit etwas eigenartigen Abbiegemanövern oder Umrundungen von Verkehrskreiseln.
=== Mit dem Bus ===
[[File:Solomos Square bus station in Nicosia Republic of Cyprus.jpg|thumb|Busbahnhof am Solomos Square in Nikosia]]
In Zypern existieren in den größeren Agglomerationen eigenständige städtische Busnetze, die Intercity - Busse stellen die Verbindung zwischen den Städten her.
Die Website [https://www.cyprusbybus.com/busfares.aspx www.cyprusbybus.com] informiert über die Fahrpläne und gibt auch über die vereinheitlichten [https://www.cyprusbybus.com/busfares.aspx Fahrpreise] Auskunft, so kostet die Einzelfahrt auf dem städtischen Busnetz 2021 € 1,50, Tageskarte € 5,00, Wochenkarte € 20,00.
Verbindungen zwischen anderen Städten und Nikosia stellt ''[https://www.intercity-buses.com/?wp=home Intercity Buses]'' sicher, der Preis einer Einzelfahrt liegt zwischen 4 und 9 €. Die Tagesrückfahrkarte ist jeweils einen Euro billiger als zwei Einzelfahrten und eine Tagesnetzkarte kostet € 15,00 {{Stand|2021|11}}.
=== Taxi ===
Taxis sind ausreichend vorhanden. Die Preise für normale Taxis sind auf mitteleuropäischem Niveau - eine innerstädtische Fahrt kostet ca. 5–10 Euro, die Fahrt vom Flughafen nach Nikosia sollte zwischen 40 und 50 Euro kosten. Auch wenn manche Taxifahrer es bei Touristen ungerne machen: man sollte darauf bestehen, dass der Taxameter eingestellt wird.
Daneben gibt es ein System von Sammeltaxis genannt ('''[http://www.travelexpress.com.cy/ Travel Express]'''). Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, welches sowohl Pakete als auch Menschen (in Kleinbussen mit ungefähr zehn Sitzplätzen) zwischen den Städten hin- und herbefördert. Analog zu den Bussen haben sie auch feste Fahrpläne (halbstündig, an Sonntagen ganzstündig und etwas teurer, an Feiertagen kein Betrieb). Der Preis für die Sammeltaxis ist nicht ganz das Doppelte dessen, was die Busse verlangen. Schneller ist man mit den Sammeltaxis nicht (Kosten ca. 9 Euro Nicosia-Larnaca).
Um mit dem Sammeltaxi zu fahren, ruft man im griechischen Teil Zyperns in der Zentrale an (Telefonnummer 7777 7474). Dort gibt man an, wann, wo und zu wievielt man wohin fahren möchte. Man bekommt dann mitgeteilt, wann ein Taxi ungefähr dort vorbei kommt.
== Sprache ==
Im griechischen Süden sind die Amtssprachen offiziell {{SF|Griechisch}} und Türkisch, in der Praxis wird jedoch kaum Türkisch gesprochen. Gesprochen wird meist der lokale griechisch-zypriotische Dialekt, der bei Aussprache und Betonung z. T. deutliche Unterschiede zum Festlandsgriechisch aufweist.
Als Tourist kommt man mit {{SF|Englisch}} im allgemeinen gut aus, in den Städten und Tourismusgebieten spricht fast jeder zumindest ein wenig Englisch, wenn auch meistens mit Akzent. Auf dem Land sind Englischkenntnisse dagegen deutlich weniger verbreitet. Deutsch- und Russischkenntnisse sind teilweise in Tourismusgebieten und bei Reiseveranstaltern verbreitet.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Petra Tou Romiou kz01.jpg|thumb|Petra tou Romiou]]
Auswahl:
* Die Altstädte von [[Nikosia]], [[Paphos]] und [[Larnaca]]
* Die [[w:Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos|Scheunenkirchen]] im [[Troodos-Gebirge]]
* [[Choirokoitia]], neolithische Siedlung – UNESCO-Weltkulturerbe (gelegen direkt an der A1 zwischen [[Lemesos]] und [[Larnaka]]
* Die Tempelanlagen von [[Kourion]], Überreste eines eisenzeitlichen Stadtkönigreichs (17 km westlich von Limassol)
* Die Burg von [[w:Kolossi|Kolossi]] (12 km westlich von Limassol)
* [[w:Kakopetria|Kakopetria]] - idyllischer Ort im Troodos
* [[w:Kykkos-Kloster|Kykkos-Kloster]] mit Grabmahl des Erzbischofs Makarios III. und Wandermöglichkeit
* Salzsee von Larnaca und Moschee [[w:Hala Sultan Tekke|Hala Sultan Tekke]]
* Siehe auch die Kategorien:
: [[:Kategorie:Südzypern|Südzypern]]
: [[:Kategorie:Nordzypern|Nordzypern]]
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Sandige Badestrände sind in Zypern vorwiegend an der West- und Südküste zu finden, hier wird in den Sommermonaten das ganze Spektrum am Wassersportaktivitäten von Bootstouren, Boots- und Jetskivermietungen, Wasserski, Paragliding, etc. angeboten. Mehrere Aquaparks mit Rutschen und anderen Attraktionen laden diejenigen ein, die dem Meer noch nicht genug abgewinnen können.
=== Schnorcheln und Tauchen ===
Das Wasser ist allerorts klar, so dass der Blick im Wasser über weite Bereiche möglich ist. Jedoch ist der Fischreichtum begrenzt. Erst recht sind farbige Fische äußerst selten oder gar nicht anzutreffen. Oberflächennah gibt es keine Korallen. Schildkröten halten sich in größerer Tiefe auf und werden bei den sogenannten U-Boot Ausflügen (Boote mit unter Wasser befindlichen Bullaugen) mit Futter angelockt. Als Schnorchler wird man kaum Erfolg haben, interessante Stellen zu finden. Allenfalls in größeren Tiefen und beim Tauchen könnte man Glück haben.
=== [[Wandern in Zypern|Wandern]] ===
Die Zyprische Touristenorganisation [http://visitcy.com/ CTO] hat in Zusammenarbeit mit den Forstverwaltungen an vielen Orten [[Nature Trails]] angelegt, die Wanderwege sind unterschiedlich gut markiert und können 1 - 15 km lang sein. Der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] durchzieht die Insel von West nach Ost.
Teils wandert man auf Forst- resp. Schotterpisten und muss diese dann mit den lärmenden und Staub aufwirbelnden an vielen Orten vermieteten Quads und Strandbuggies teilen; Jeep- und Landrovertouren bringen Besucher an Orte, die sie zu Fuss nicht erreichen möchten.
=== Golfplätze ===
* Aphrodite Hills Golf Club, Aphrodite Avenue, Kouklia, Tel. 26-828 200, Fax 26-828 201. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 6.299 Yards, Clubhaus, 2002 eröffnet, Lage: südöstlich von Paphos. http://aphroditehills.com
* Minthis Hills – Tsada Golf Course, Tsada, Tel. 26-642 774, Fax 26-642 776. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 5.245 Yards, 550 m über NN, Clubhaus mit Restaurant, Bar, Umkleideräume und Duschen, Außenpool, Tennisplatz. 10 Km nordöstlich von Paphos, 1 Km außerhalb des Ortes, 1994 gegründet, in den Jahren 2006/07 renoviert.
* Secret Valley Golf Club, 18 Km östlich von Paphos, Tel. 26-274 000, Fax 26-274 001. 18-Loch Golfplatz, Par 71, 5.313 Yards. Restaurant, Bar, Pro Shop.
* Vikla Golf & Country Club, Vikla Village, Kellaki, Limassol, Tel. 99-674 218, Fax 25-750 789. 18-Loch Golfplatz, Par 72, 4.858 Yards. Die Anlage soll bis Ende 2009 zu einer richtigen 18-Loch Anlage ausgebaut sein. Lage: 25 Km nördlich von Limassol.
== Einkaufen ==
Seit dem 1. Januar 2008 hat in der Republik Zypern der Euro das ehemalige zypriotische Pfund abgelöst. In vielen Geschäften und Restaurants kann man mit Kredit- und EC-Karte bezahlen. In jeder größeren Stadt gibt es Geldautomaten.
Zypern war schon immer ein vergleichsweise teures Reiseland. Da bis auf einige landwirtschaftliche Produkte praktisch alles eingeführt werden muss, sind die Lebenshaltungskosten auf Zypern (Norden und Süden gleichermaßen) zum Teil höher als in Deutschland, vor allem in den Touristenhochburgen. Preisbeispiele: Nationales Bier, nach der englischen Größenbezeichnung ein "pint" (0,57 Liter), Gläser aber ohne Markierung und bestenfalls mit 0,4 Liter Inhalt kosten 3 - 3,50 Euro, eine Schachtel Zigaretten 4 Euro, Hamburger 5 - 7 Euro, Tintenfischringe über 10 Euro, ein Steak um die 20 Euro. Abseits der Touristenhotels/-strände sind die Preise deutlich moderater.
Praktisch in jedem Dorf und Stadtquartier gibt es gut assoziierte Lebensmittel- und Tante Emma - Läden, in denen nicht nur Lebensmittel sondern auch Hygieneartikeln und Netzadapter zu bekommen sind. Grosse internationale Supermärkte und die "AlphaMEga" Kette sind im Land mit Super-/Hypermärkten mit breitem Angebot vertreten, eigenartig ist manchmal das Angebot von Lebensmitteln griechischer und britischer Herkunft, in der Regel ist alles mindestens zweisprachig griechisch - englisch beschriftet.
An den küstennahen Orten finden sich die typischen Strandbedarfs- und Andenkenläden mit oftmals eintönig gleichartigem Angebot. Echte Handarbeit als Ferienmitbringsel ist seltener zu finden, teils wird Billigware aus China verramscht.
== Küche ==
[[File:Vin et gastronomie chypriotes.jpg|thumb|Zyprische Meze-Mahlzeit]]
[[File:05 Cypriot restaurant - typical restaurant in Cyprus, located in Moutoullas village, Marathasa Valley, Cyprus - Zypern.jpg|thumb|Lokales Restaurant in Moutoullas]]
Gerade die Unterschiede zwischen Nord und Süd lassen Feinschmeckerherzen höher schlagen. Ein zweiwöchiger Aufenthalt rund um Nikosia wird gerade so eben ausreichen, sich einen groben Überblick zu verschaffen. Neben Restaurants mit griechischer und türkischer Kost haben haben Immigranten Restaurants mit Spezialitäten aus der Levante eröffnet, so gibt es syrische und libanesische Restaurants. Die Präsenz der Briten und der British Army hat Pubs und Bars von britischer oder irischer Prägung entstehen lassen, wo man neben Bieren von der Insel auch Souvlaki bekommt...
In der zyprischen Küche gibt es neben den im östlichen Mittelmeerraum üblichen Speisen einige Spezialitäten:
* Avgolemoni ist eine Suppe mit Limonensaft und Ei.
* Afelia, in Rotwein geschmortes Schweinefleisch
* Kleftiko, Lamm aus dem Backofen, nicht immer zu bekommen
* Loukanika sind zyprische Schweinefleischwürstchen, mariniert mit Koreander und Rotwein, dann geräuchert.
* Lountza sind dünne Scheiben vom Schweinefilet, leicht mariniert mit Rotwein und Koreandersamen, meist serviert mit Halloumi.
* Halloumi, Käse aus einer Mischung von Ziegen- und Schafsmilch mit Minze. Wird gern gebraten oder gegrillt genossen.
* Tahini ist eine im Nahen Osten verbreitete Creme aus Sesam, Olivenöl und Knoblauch; Humus (Humous) ein gewürztes Kichererbsenmus.
* Taramosalata ist ein dicker, rosa Dip aus Fischrogen, Petersilie, feingehackten Zwiebeln und Limonensaft.
* Die zyprische Meze ist eine Abfolge von bis zu 30 verschiedenen Gerichten in kleinen Portionen, angefangen von Vorspeisen bis zu Fleisch- oder Fischgerichten.
* Auf der Insel werden eine Vielzahl von guten bis sehr guten Weinen angebaut. In den letzten 15 Jahren sind direkt in den Rebgebieten kleine, topausgerüstete Familienkellereien entstanden, die hervorragende Weine keltern: Zambartas Winery, Vlassides Winery, Kyperounda Winery, Tsiakkas Winery, Domaine Argyrides/Vasa Winery/ Makkas Winery/Aes Ambelis Winery/ Ezousa Winery/ Kathikas Winery/Fikardos Winery. Die Etko/Olympus Wineries keltern die besten Dessertweine Commandarias.
* Ein weit verbreiteter, gut verträglicher Weißwein: St. Panteleimon, halb-trocken, im Restaurant für 10 - 15 Euro
* an Bieren sind das KEO und das LEON Bier die typischen lokal gebrauten Vertreter, die Bierauswahl auch an Importbieren ist in entsprechenden Bars groß.
Zypern hat eine gemischte Kaffeekultur, neben dem in England geschätzten dünnen Nescafé gibt es den griechischen Café frappé und natürlich den "Cyprus Coffee", den man im Südteil der Insel auch als griechischen Kaffee und im Nordteil als türkischen Mokka bezeichnen kann, man sollte die Begriffe aber nicht verdrehen. Der Cyprus Coffee wird mit Zucker aufgebrüht und dann stehen gelassen, bis sich der Satz senkt. Er kann ohne Zucker, mit wenig Zucker ("medium") oder mit mehr Zucker ("Sweet") bestellt werden und wird mit einem Glas Wasser serviert. Ein Tropfen kaltes Wasser in den heissen Kaffee lässt den Satz besser absinken, zudem kann man nach dem letzten ausgekosteten Schluck den allfällig mitgekommenen Kaffeesatz hinunterspülen, auf jeden Fall wird im Kaffee nicht gerührt.
Die Süßigkeiten sind teils aus den [[Essen_und_Trinken_in_Griechenland|griechischen]] und türkischen Stammlanden bekannt
* Baklava ist ein Gebäck auf mit Honig oder Zuckersirup getränktem Blätter- oder Filoteig mit gehackten Mandeln (oder gelegentlich Haselnüssen, Allergiker fragen nach)
* Glyka tou Koutaliou: kandierte Früchte, die zu einem Glas Wasser oder mit dem Kaffee genossen werden
* Halva: ein Gundmasse aus Sesamsamen wird mit Zuckersirup gekocht und eingedickt und dann mit Mandeln, Pistazien, o.ä. verfeinert
* Loukoumades: in Öl ausgebackene rund Küchlein in Honigsirup
* Loukoumi: "Cyprus delight", ist die zyprische Variante von "Turkish delight" und besteht aus eingedicktem Frucht-Zuckersirup oft unter Beigabe von Mastix; die Würfel werden in Puderzucker gewendet
* Soutzoukos: um einen Kern von Mandeln oder gelegentlich Walnüssen wird eingedickter Trauben- oder Granatapfelmost gegeben, ähnlich wie beim Kerzenziehen wird der zwei, drei Meter lange Strand wiederholt in die süße Fruchtmasse eingetaucht und dann trocknen gelassen, die Süßigkeit wird in Scheiben geschnitten genossen.
Beim Zuckerbäcker resp. in Cafés ist oft neben einer ganzen Anzahl hausgemachter Süßigkeiten, Kuchen inkl. Cheese Cake (man hat ja auch britische Wurzeln) oft auch Eis erhältlich.
Im Südteil der Insel sind Restaurantbesuche erschwinglich, wenn auch nicht ganz billig. Der Preis für eine "Meze" liegt bei ca. 15 - 20 Euro. Die Preise in den "normalen" Restaurants entsprechen in etwa denen in Deutschland, Fischgerichte sind meist etwas teurer als Fleischgerichte.
Inzwischen hat die Internationalisierung der Küche auch Zypern voll erreicht, McDonalds, KFC, Pizza Hut und Starbucks sind in Südzypern in den größeren Orten zu finden.
: ''Siehe auch:'' {{Koch-Wiki|Zyprische Küche}} bei Koch-Wiki
== Unterkunft ==
Es gibt eine Vielzahl von Hotels an den Küsten. In Nikosia gibt es drei große Hotels: Das Hilton (Markarios Ave.), das Hilton Park (Engkomi, etwas außerhalb der Stadt) und das Holiday Inn (zentral gelegen, am Rande der Altstadt). In den Südzypriotischen Küstenstädten haben sich ganze Hotelmeilen etabliert. Mit Unterstützung des zyprischen Staats entstehen im Süden [https://www.agrotourism.com.cy/ Agrotourism Angebote], vor allem in den Dörfern werden älte Häuser saniert; dank sanftem Tourismus soll der Abwanderung aus den Dörfern begegnet werden.
Hostels beginnen im Winter bei rund 10 € pro Nacht. In den Hostels sind Russischkentnisse oft hilfreich. In vielen Hostels besteht Alkoholverbot.
<!--
== Lernen und Studieren ==
== Arbeiten ==
-->
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Epiphanias |Dreikönigsfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Grüner Montag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Griechischer Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-4-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Griechisch-Zypriotischer Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Orthodoxes Osterfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Orthodoxes Pfingstfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=47}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=47}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 10 }}<br />bis {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Kataklysmo |großes Fest in allen Küstenorten}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Himmelfahrt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Unabhängigkeitstag |Tag der Unabhängigkeit Zyperns}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ochi-Tag |Tag der Weigerung Griechenlands,<br />sich im Zweiten Weltkrieg Italien zu ergeben}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}<br />bis {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | |Weihnachten}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Zypern ist eines der sichersten Länder der Region. Gewaltkriminalität kommt so gut wie nicht vor.
Das Übertreten der Green Line ist in jedem Fall nur an den offiziellen Übergangspunkten gestattet. Beim Versuch, diese anderswo zu überqueren, besteht Lebensgefahr (Minen)!
Auch das unbeabsichtigte Überqueren mittels Booten kann zu großen Schwierigkeiten führen.
== Gesundheit ==
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Man wendet sich damit direkt an eine öffentliche Gesundheitseinrichtung oder einen am 2019 eingeführten GESY-System teilnehmenden Arzt. Eine Ärzteliste bietet sowohl [https://www.knowyourdoctor.com.cy/ knowyourdoctor.com.cy] als auch die [https://nikosia.diplo.de/blob/1786986/5f72dd8b869839f65d828e222871d64a/aerzteliste-data.pdf Ärzteliste der deutschen Botschaft] (für deutsch- und englischsprachige). Bei Zahnbehandlungen ist zu beachten, dass sie nur in staatlichen Praxen gilt, Privatzahnärzte können nicht abgerechnet werden.
Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu den Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Neben den üblichen Grundimpfungen ist eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlenswert, besonders wenn Ausflüge in den Norden geplant sind.
Das Leitungswasser ist im allgemeinen verträglich, Menschen mit empfindlichen Mägen sollten auf das überall verfügbare Flaschenwasser zurückgreifen.
Im Frühjahr sollte beim Begehen der dann (tatsächlich!) vorhandenen Wiesen auf gute Fuß- und Beinbekleidung achten, da die zu dieser Zeit dort lebenden Grasmilben sehr langwierige und unangenehme Stiche hinterlassen. Es gibt mehrere Schlangenarten, darunter eine giftige Viper.
== Klima und Reisezeit ==
Das Klima in Zypern ist im Sommer heiß und trocken, die Temperaturen können schon mal gegen oder sogar über die 40°C-Marke steigen und Regenfälle sind eine Seltenheit. Im Herbst reicht die Badesaison bis zu den Herbststürmen in den November hinein. Die Winter sind eher mild (5 - 15°C) und auch regnerischer, in Zypern ist man in den Häusern in der Regel aber schlechter gegen die Kälte geschützt, als man es von den deutschsprachigen Ländern her gewohnt ist, eine Zentralheizung oder gut isolierende mehrfachverglaste Fenster sind selten zu finden. In den Bergen fällt oft auch Schnee, Skifahren ist im Januar und Februar meist möglich.
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="180px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | F
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | M
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | A
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | M
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | J
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | A
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | S
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | O
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | N
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="30px" | D
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Regentage
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 11
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 9
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 1
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 0
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 0
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 1
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 3
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 9
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Sonnenstunden
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 12
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 5
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Tagestemperaturen in °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 15
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 15
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 19
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 21
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 29
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 33
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 37
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 36
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 33
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 28
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 23
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 17
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" | Meerestemperaturen in °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 17
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 16
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 20
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 24
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 27
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 28
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 27
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 25
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 21
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" | 19
|}
== Verhaltensregeln ==
Beim Besuch von Klöstern, Kirchen und Moscheen ist darauf zu achten, dass Schultern, Bauch und die Knie bedeckt sind. Dies wird auch bei Klöstern kontrolliert! Mehrere Klöster der Tróodos-Region, wie das Machairás, dürfen von Frauen nicht betreten werden.
== Praktische Hinweise ==
[[File:G type plug and socket.png|thumb|Stecker und Steckdose Typ G]]
[[File:Cyprus-no-paper-into-toilet.jpg|thumb|Toilettenpapier gehört in den Treteimer, nicht in die Toilette]]
In jeder großen Stadt in Zypern sowie an den beiden Flughäfen in Larnaka und in Paphos gibt es ein Büro der Zypriotischen Tourismusbehörde. Man bekommt dort zu allem, was man als Tourist benötigt, brauchbare Auskunft wie zum Beispiel die aktuellen Busfahrpläne. Oft gibt es die Informationen auch auf Deutsch. Außerdem gibt es dort für alle größeren Städte Stadtkarten sowie eine Überblickskarte über die Insel.
Die frühere Zugehörigkeit Zyperns zum britischen Empire wirkt sich auch auf die Steckdosen aus. Es werden hier die gleichen [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen Netzstecker] vom Commonwealth - Typ G wie in [[England]] verwendet. Oft befindet sich eine Sicherung im Stecker und ein Schalter an der Steckdose, der betätigt sein will, dass das Smartphone lädt... Die Unterkünfte stellen oft Adapter auf den Eurostecker zur Verfügung, sonst bekommt man diese in jedem Supermarkt oder Haushaltwarenladen.
Etwas gewöhnungsbedürftig sind die Toiletten, indem man nicht nur Tampons und Hygienebinden, sondern oft auch '''kein Toilettenpapier in die Toilette werfen darf'''. Die Abflussrohre der Kanalisation und die Kläranlagen in Meeresnähe können damit nicht umgehen. Wenn man also nicht den Zimmerservice wegen einem verstopften Klo bemühen will, benutzt man zur Entsorgung des Toilettenpapiers den überall bereitgestellten Treteimer.
Die Waldbrandgefahr in Zypern ist nach dem regenarmen Sommer enorm hoch, offene Feuer und Barbecues sind strikt verboten. Auf den Bergspitzen befinden sich Ausguckposten der Feuerwehr, Wald- und Buschbrände sind unter Telefon 1407 sofort zu melden.
== Post und Telekommunikation ==
[[File:Cypriot post box.JPG|thumb|120px|Briefkasten der Post Zyperns]]
<!--Preise Stand Nov. 2015-->
Die '''Vorwahl''' für die Republik Zypern hat die Landeskennung +357.
Das Telefonieren mit dem '''Mobiltelefon''' ist praktisch überall möglich. Seit Inkrafttreten der EU-Roaming-Verordnung fallen im griechischen Teil der Insel keine Roaminggebühren mehr an. Für den türkischen Teil gilt das nicht, dort werden z. T. saftige Roaminggebühren erhoben. Der Erwerb von SIM-Karten ist für Ausländer problemlos möglich, eine Registrierung ist jedoch nötig.
Im griechischen Gebiet bieten zwei Anbieter ihre Dienste an: '''[http://www.cytamobile-vodafone.com.cy/ Cytamobile-Vodafone]'''und '''[http://www.mtn.com.cy MTN].''' '''[http://www.cytamobile-vodafone.com.cy/ Cytamobile-Vodafone]''' entstand aus der staatlichen Telekommunikationsbetreiberin (CYTA), die mit Vodafone eine Netzpartnerschaft einging. Beide Provider bieten Prepaid-Produkte an, eine SIM-Karte gbt es für € 10-15.
'''Internetcafés''' findet man im türkischen Landesteil (ab 0,50 TL pro halbe Stunde) häufiger als im Süden.
;Post
Postämter sind noch in jedem Ort zu finden und bieten vielfach in Deutschland schon lange vergessene Dienstleistungen an. Es gibt noch zahlreiche Briefkästen englischen Musters, allerdings hat man diese gelb gestrichen.
In der Republik Zypern betreibt [http://www.mcw.gov.cy/ Cyprus Post] die Postämter, deren Öffnungszeiten normalerweise Mo.-Fr. 8:00/9:00-15:00 h sind. Samstag schließt man um 13:00 h.
== Literatur ==
* Merian live: ''Zypern'', {{ISBN|978-3834219664}}
* Michael Müller Verlag: ''Zypern'', {{ISBN|978-3956546211}}
* Reise Know-How: ''Zypern - der Süden'', Werner Lips, {{ISBN|978-3831731176}}
* Rother Wanderführer: ''Zypern Süd und Nord - 50 Touren'', Rolf Goetz, {{ISBN|978-3763342716}}
Karten:
* Reise Know-How ''Zypern / Cyprus 1:150 000'', reissfest, {{ISBN|978-3831773114}}
* National Geographic ''Cyprus Adventure Travel Map 1:165 000'', 3318, reissfest, {{ISBN|978-1566-95623-9}} (Amazon UK)
* RAMA Editions Athen, ''Cyprus 1:150 000'', {{ISBN|978-960-448-660-1}}
* die Wanderkarten Troodos, Akamas und Tochni 1:25 000 aus dem Kartographos Verlag
oder halt doch am besten die [https://opentopomap.org OpenTopoMap] oder die [https://hiking.waymarkedtrails.org Waymarked Trails] - Karte des entsprechenden Wandergebiets, die auf der OpenStreetMap basieren, online oder daheim ausgedruckt; geeignet ist auch die App oder die neue Webversion von [https://web.locusmap.app/de/ Locus Maps], auf der Zypernkarte sind einige der Wanderwege eingetragen.
Die britischen topographischen Karten der Ordnance Survey mögen für das britische Militär existieren, sind aber nicht greifbar, vor Ort kann eine 1:250 000 Survey of Cyprus Administration & Road Map gefunden werden, eine Verkleinerung der britischen 1:50 000 Karte.
== Weblinks ==
* '''[http://www.visitcyprus.org.cy/ Offizielles Tourismusportal von Südzypern]'''
{{Navigationsleiste Europa}}
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=35.1264 | long=33.4299 | radius= }}
{{IstInKat|Zypern}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
lctbkqu9ghc2s30xec4zf3bjgg1o9zf
Eifel
0
7140
1614686
1589022
2024-04-26T09:20:57Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Eifel''' ist eine Region im Westen Deutschlands, die sowohl in [[Rheinland-Pfalz]] als auch in [[Nordrhein-Westfalen]] liegt. Kleine Teile befinden sich in Belgien.
== Hintergrund ==
Das Mittelgebirge ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die sich nach Westen fortsetzenden Teile gehören zu den [[Ardennen]]. Die Eifel unterteilt sich in zahlreiche Berge und Täler, die eher weniger ausgeprägt sind als in anderen Mittelgebirgen, dafür aber ausgedehnter. Sie schafft es nicht, ihre teilweise vulkanische Entstehungsgeschichte zu verbergen - auch wenn aus den Vulkanschloten mittlerweile Seen geworden sind und die Vulkankegel von Wald bedeckt sind.
=== Saisonzeiten ===
Man kann die Eifel das ganze Jahr über bereisen. Dabei ist zu beachten:
* Die Hauptsaison ist zwischen Ostern und Herbst.
* Die Wintersportorte (Schneifel, Hohe Acht) sind bei überraschenden und frühen Schneephasen oftmals unzureichend vorbereitet.
* Der Weihnachtsmarkt in [[Monschau]] erfreut sich höchster Beliebtheit. Parkplätze sind zu dieser Zeit knapp, auch bei ungünstiger Witterung.
* Die Veranstaltungen (Motorsport, Rock am Ring etc.) am '''Nürburgring''' sind ein Top-Event, das starkes Verkehrsaufkommen und starken Andrang in der Umgebung des Rings auf den Zubringerwegen bewirkt. Wer nicht wegen der Veranstaltung anreist sollte diesen Bereich zu dieser Zeit meiden. Zum Umfeld gehört z. B. das [[Ahrtal]].
== Regionen ==
* {{vCard | name = [[Rureifel]] | type = region | wikidata = Q1406857 | show = none | description = Die Rur prägt diesen Teil der Eifel, mit ihrem eigenen Tal und den Tälern ihrer Nebenflüsse und Bäche sehr.. Mit [[Rursee]], oberes Rurtal, [[Schleidener Tal]], [[Nationalpark Eifel]]
}}
* {{vCard | name = [[Voreifel]] | type = region | wikidata = Q2533842 | show = none | description = Übergangsregion zur [[Kölner Bucht]] und zum [[Mittelrheintal]]
}}
* {{vCard | name = [[Ahrtal]] | type = region | wikidata = Q402908 | show = none | description = von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert, die der Fluss bei seinem rund 300 Meter tiefen Einschneiden in das Ahrgebirge geschaffen hat.
}}
* {{vCard | name = [[Schneifel]] | type = region | wikidata = Q896002 | show = none | description = diese Teilregion ragt nach Belgien (Quellgebiete der Our und der Kyll)
}}
* {{vCard | name = [[Vulkaneifel]] | type = region | wikidata = Q8583 | show = none | description = mit Osteifel mit dem Laacher See, Hocheifel bei Adenau, mit der "Hohen Acht", Maifeld um [[Mayen]], Übergang zum [[Mittelrheintal]], Moseleifel, Übergang zum [[Moseltal]], Westliche Vulkaneifel bei Daun
}}
== Orte ==
{{Mapframe}}
{{Scroll Gallery
|title=Orte in der Eifel
|width=300
|maxHeight =200
|Heimbach, G^M 2013 - panoramio (2).jpg|Heimbach
|52156 Monschau, Germany - panoramio (35).jpg|Monschau
|52156 Monschau, Germany - panoramio (39).jpg|Monschau Burg Vogelsang
|Bad Münstereifel - Erft - panoramio.jpg|Bad Münstereifel
|Bad Münstereifel - Wertherstraße 21 - panoramio.jpg|Bad Münstereifel
|Altenahr Kreuzberg vom Teufelsloch.jpg|Altenahr Kreuzberg vom Teufelsloch
|Altenahr - Haus Caspari Roßberg 1 unter der Burgruine Are - panoramio.jpg|Altenahr
|Dernau - Panorama.jpg|Dernau
|Ahrweiler - panoramio.jpg|Ahrweiler
|Ahrweiler – Ahrhutstraße - panoramio.jpg|Ahrweiler Stadttor
|Germany - Adenau – Am Markt - panoramio.jpg|Adenau
|ADAC GT Masters at Nuerburgring.jpg|Nuerburgring
|Manderscheid 004x.jpg|Manderscheid
|Marktplatz-mayen.jpg|Mayen
|Blick auf Monreal.jpg|Monreal
}}
* {{vCard | name = Heimbach | type = city | wikidata = Q200138 | description = Luftkurort unterhalb des [[Rursee]], kleinste Stadt in Nordrhein-Westfalen
}}
* {{vCard | name = Monschau | type = city | wikidata = Q200783 | description = für das mittelalterliche Stadtbild bekannt.
}}
* {{vCard | name = Schleiden | type = city | wikidata = Q241358 | description = bekannt durch die Ordensburg [[Vogelsang]]
}}
* {{vCard | name = Bad Münstereifel | type = city | wikidata = Q241450 | description = mit durchgehender Stadtmauer und dem von Heino betriebenen Rathauscafé
}}
* {{vCard | name = Altenahr | type = city | wikidata = Q436606 | description = oberer Endpunkt des Weinanbaugebietes Ahr
}}
* {{vCard | name = Dernau | type = city | wikidata = Q566415 | description = Standort vieler Weingüter
}}
* {{vCard | name = Bad Neuenahr-Ahrweiler | type = city | wikidata = Q522620 | description = Kreisstadt mit historischer Altstadt (Ahrweiler), Bädern und Casino (Bad Neuenahr) und bedeutendste Stadt im [[Ahrtal]].
}}
* {{vCard | name = Adenau | type = city | wikidata = Q183485 | description = : mittelalterlicher Ortskern, nahe beim Nürburgring und der "Hohen Acht".
}}
* {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | description = bekannt durch den Nürburgring
}}
* {{vCard | name = Manderscheid | type = city | wikidata = Q543199 | description = sehenswert sind die Burgen in Ortsnähe
}}
* {{vCard | name = Bitburg | type = city | wikidata = Q258974 | description = : ist bekannt für seine Brauerei.
}}
* {{vCard | name = Mayen | type = city | wikidata = Q516611 | description = : Kreisstadt mit bekannten Burgen im Maifeld
}}
* {{vCard | name = Monreal | type = city | wikidata = Q669071 | description = : mittelalterliches Fachwerkstädtchen
}}
== Weitere Ziele ==
=== Naturparks ===
Mehrere Naturparks und der Nationalpark Eifel bilden eine zusammenhängende Fläche.
* {{vCard | name = Naturpark Hohes Venn-Eifel | type = landscape | wikidata = Q317524 }}
* {{vCard | name = [[Kleine Luxemburger Schweiz|Deutsch-Luxemburgischer Naturpark]] | type = landscape | wikidata = Q1201800 | alt = Naturpark Südeifel | lat = 49.942 | long = 6.235
}}
* {{vCard | name = Naturpark Vulkaneifel | type = landscape | wikidata = Q15122582 }}
=== Landschaft ===
* {{vCard | name = Rurtal | type = landscape | wikidata = Q28657388 | description = sehenswerte Flußlandschaften
}}
* {{vCard | name = Ahrtal | type = landscape | wikidata = Q402908 | description = sehenswerte Flußlandschaften von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert.
}}
* {{vCard | name = Kylltal | type = landscape | wikidata = Q677944 | description = sehenswerte Flußlandschaften
}}
* {{vCard | name = Teufelsschlucht | type = landscape | wikidata = Q576840 | url = https://www.teufelsschlucht.de | description = Beeindruckende Felsenlandschaft mit engen Schluchten, tiefen Spalten, steilen Wänden und bizarren Felsformationen.
}}
* {{vCard | name = Kakushöhle | type = cave | wikidata = Q1507927 | url = https://www.mechernich.de/tourismus-freizeit/die-kakushoehle/ | description = Interessanter, weitläufiger Höhlenkomplex
}}
* {{vCard | name = Eishöhlen Birresborn | type = cave | wikidata = Q33323693 | url = https://www.gerolsteiner-land.de/en/a-birresborner-eishoehlen-1 | description = Da die Luft in der Höhle nicht zirkuliert und durch das umliegende Gestein gekühlt wird, entsteht Eis, welches unabhängig der Jahreszeit besteht. Sie sind nicht natürlichen Ursprungs. In der Region wurden lange Zeit Mühlsteine im Untertage-Bergbau gewonnen. In der Folge blieben hier drei Stollen zurück, die besichtigt werden können. Früher wurden die Höhlen auch als Kühlschränke genutzt
}}
* {{vCard | name = Dreimühlen-Wasserfall | type = waterfall | wikidata = Q1258002 | description = landschaftlich sehr schöner Wasserfall.
}}
=== Seen ===
* {{vCard | name = Laacher See | type = lake | wikidata = Q1534041 | url = https://www.eifel.info/laacher-see-und-maria-laach | description = größter See vulkanischen Ursprungs (Calderasee) in der Eifel und größter See in Rheinland-Pfalz. Vom Lydiaturm hat man einen schönen Blick auf den Kratersee. Der 23 m hohe, frei zugängliche Turm ist bei {{coord|50.42698|7.27236}} zu finden. Am See liegt ferner die sehenswerte, viel besuchte Abtei Maria Laach.
}}
* {{vCard | name = [[Dauner Maare]] | type = lake | wikidata = Q22054793 | description = und weitere Maare und Calderaseen
}}
* {{vCard | name = [[Rursee]] | type = lake | wikidata = Q463712 | description = größter Stausee in Nordrhein-Westfalen
}}
=== Berge und Aussichtspunkte ===
* {{vCard | name = Hohe Acht | type = viewpoint | wikidata = Q315110 | description = mit 747 m höchste Erhebung des Gebirges; schöne Rundsicht vom Kaiser-Wilhelm-Turm; Wintersportmöglichkeiten (Skilift, Rodelbahn, Loipen)
}}
* {{vCard | name = Schwarzer Mann | type = viewpoint | wikidata = Q458844 | description = 692 m, mit Wintersportmöglichkeiten
}}
* {{vCard | name = Weißer Stein | type = viewpoint | wikidata = Q646452 | description = 689 m, mit Wintersportmöglichkeiten
}}
* {{vCard | name = Kermeter | type = viewpoint | wikidata = Q1739293 | description = knapp 528 m, bildet den Kern des [[Nationalpark Eifel]]
}}
* {{vCard | name = Dietzenley | type = viewpoint | wikidata = Q1224259 | description = Auf der größtenteils bewaldeten Kuppe steht ein kleiner, hölzerner Aussichtsturm, der eine gute Aussicht in die Vulkaneifel bietet. Etwas unterhalb davon befinden sich ein Umsetzer und Überreste eines keltischen Ringwalls. Von Gerolstein, Pelm und Gees lässt sich die Dietzenley auf Wanderwegen erreichen.
}}
=== Klöster ===
{{Scroll Gallery
|title=Klöster der Eifel
|width=300
|maxHeight =200
|00 1438 Abteikirche Maria Laach.jpg|Abteikirche Maria Laach
|2020-01-06-Abtei Mariawald-0285.jpg|Abtei Mariawald
|Himmerod.jpg|Kloster Himmerod
|Klooster Steinfeld, toegangspoort.jpg|Klooster Steinfeld
|Klooster-Kalvarienberg.JPG|Klooster-Kalvarienberg
|Kloster Reichenstein 003 - K.jpg|Kloster Reichenstein
}}
* {{vCard | name = [[Abtei Maria Laach]] | type = church | wikidata = Q334032 | description = Die Abtei ist ein Kloster, das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört. Sie wurde zwischen 1093 und 1216 erbaut. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler der romanischen Baukunst aus der Salierzeit in Deutschland.
}}
* {{vCard | name = [[Abtei Mariawald]] | type = church | wikidata = Q334026 | description = Ein Kloster mit wechselvoller Geschichte aus dem 15.Jh.
}}
* {{vCard | name = Abtei Himmerod | type = church | wikidata = Q314998 | description = Eine 1134 gegründetes Zisterzienserabtei. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Abtei 1950 allgemeine Bekanntheit durch die Himmeroder Denkschrift, die der Grundstein zur Wiederbewaffnung der Bundesrepublik war. Die Abtei Himmerod gehörte zur Mehrerauer Kongregation, die im Oktober 2017 die Auflösung des Klosters beschloss.
}}
* {{vCard | name = Kloster Steinfeld | type = church | wikidata = Q883617 | description = Ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die Klosteranlage befindet sich seit 1923 im Besitz des Salvatorianerordens.
}}
* {{vCard | name = Kloster Kalvarienberg | type = church | wikidata = Q1420313 | description = Es war ein von den Ursulinen geführtes Kloster, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt. Der 1838 gegründete Konvent wurde 2017 aus Altersgründen, Nachwuchsmangel und wegen seiner schlechten wirtschaftlichen Lage geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Kloster Reichenstein | type = church | wikidata = Q1775844 | description = Das Kloster ist seit 2017 ein Benediktinerkloster. Im 12. Jahrhundert war dort ein Prämonstratenserkloster auf dem Platz einer Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert. Nach der Auflösung infolge der französischen Säkularisation kam das Gut Reichenstein in private Hände. 2008 erwarb die der von Rom abtrünnigen Priesterbruderschaft St. Pius X. nahestehende französische Abtei Notre-Dame de Bellaigue die Gebäude, um dort ein Benediktinerkloster zu gründen.
}}
=== Burgen und Schlösser ===
{{Scroll Gallery
|title=Burgen in der Eifel
|width=300
|maxHeight =200
|Datei:Burg Eltz 2005.jpg|Burg Eltz
|BurgKuehlseggen01.jpg|Burg Kuehlseggen
|Burg Nideggen 007-.jpg|Burg Nideggen
|Wildenburg 1997.jpg|Wildenburg
|2017-06-04-Burg Kerpen-0027.jpg|Burg Kerpen
|Kasselburg bei Pelm.jpg|Kasselburg
|Burg lissingen start.jpg|Burg Lissingen
|Bertradaburg 011x.jpg|Bertradaburg
|Schloss Malberg - Ansicht von Osten.jpg|Schloss Malberg
|Kordel, Burg Ramstein 03.JPG|Burg Ramstein
|Burg Eltz, Rheinland Pfalz.jpg|Burg Eltz
|Buerresheim 1.jpg|Schloss Buerresheim
|Burg Wolsfeld.JPG|Burg Wolsfeld
|Nuerburg01.jpg|Nuerburg
}}
* {{vCard | name = Burg Kühlseggen | type = castle | wikidata = Q1012784 | description = romantische Wasserburg, die allerdings nicht von Innen besichtigt werden kann.
}}
* {{vCard | name = Burg Nideggen | type = castle | wikidata = Q1013312 | url = https://www.kreis-dueren.de/burgenmuseum/ | description = Mit Burgenmuseum. Veranstaltungen, Konzerte und Festspiele finden hier regelmäßig statt.
}}
* {{vCard | name = Burg Wildenburg | type = castle | wikidata = Q771201 | url = http://www.v-wildenburg.de/ | description = Sie ist beliebtes Ziel mit Hotel und Restaurant besonders beliebt bei Wanderer und Radfahrer.
}}
* {{vCard | name = Burg Kerpen | type = castle | wikidata = Q1012642 | url = https://www.burg-kerpen.com/ | description = berhalb des gleichnamigen Ortes. Die Anlage wird als Schullandheim genutzt. Die Aussenanlagen der Burg sowie die Kapelle können dennoch besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = Kasselburg | type = castle | wikidata = Q1731932 | description = Die Anlage liegt im [http://www.adler-wolfspark.de/index-2.htm Adler und Wolfspark Kasselburg] bei Gerolstein und kann besichtigt werden (Turmbesteigung ist möglich).
}}
* {{vCard | name = Burg Lissingen | type = castle | wikidata = Q821196 | url = http://www.unterburg-lissingen.de/
}}
* {{vCard | name = Bertradaburg | type = castle | wikidata = Q828415 | url = https://www.bertradaburg.de/ | description = Die Burg wurde auf den Resten eines römischen Kastells errichtet, das vermutlich zum Schutz der Römerstraße Trier–Köln diente. In der Burg soll nach örtlicher Überlieferung Bertrada, die Mutter Karls des Großen gelebt haben, was auf seine Geburt etwa 747 schließen lässt. Heute ist sie in Privatbesitz.
}}
* {{vCard | name = Schloss Malberg | type = chateau | wikidata = Q1508657 | url = https://www.schloss-malberg.de/start | description = Barocke Schlosses in Bitburg mit schönen Gartenanlagen
}}
* {{vCard | name = Burg Ramstein (Kordel) | type = castle | wikidata = Q1013573 | url = https://www.burgramstein.de/ | description = Burgruine mit Hotel und Restaurant
}}
* {{vCard | name = Burg Eltz | type = castle | wikidata = Q153426 | description = Sie ist eine der bekanntesten und gleichzeitig eine der schönsten Burgen Deutschlands
}}
* {{vCard | name = Schloss Bürresheim | type = chateau | wikidata = Q322433 | url = https://tor-zum-welterbe.de/schloss-buerresheim/ | description = Schloss Bürresheim wurde seit seiner Errichtung im 12. Jahrhundert niemals erobert oder zerstört. Originales Mobiliar versetzen Besucher zurück ins Mittelalter.
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolsfeld | type = chateau | wikidata = Q2244254 | url = https://www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/schloss_wolsfeld.html | description = von außen eher schlicht, doch im Innern wartet es mit einer pompösen Einrichtung auf.
}}
=== Museen ===
Museen mit überregionaler Bedeutung:
* {{vCard | name = Eifel-Vulkanmuseum Daun | type = museum | wikidata = Q2535377 | description = Neben vielen Informationstafeln vermitteln Fotos und Exponate aus der Vulkaneifel, aber auch von zurzeit noch aktiven Vulkanen aus Europa und Asien Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung der Vulkaneifel.
}}
* {{vCard | name = Maarmuseum Manderscheid | type = museum | wikidata = Q1494978 | url = http://www.maarmuseum.de/ | description = Ausstellung überdie Entstehung, die Geschichte und die Entwicklung der Eifel-Maare in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
}}
* {{vCard | name = Vulkanhaus Strohn | type = museum | wikidata = Q2535365 | description = Im Museum befinden sich begehbare Erlebnisräume, Informationstafeln und erklärende Graphiken
}}
* {{vCard | name = Eifeler Glockengießerei | type = factory, museum | wikidata = Q21008393 | url = https://www.glockengiesser.de/ | lat = 50.13274592482963 | long = 6.847104794252427 | directions = in Brockscheid bei [[Daun]] | description = Der Betrieb kann im Rahmen einer halbstündigen Führung besichtigt werden (Gruppen nur auf Voranmeldung).
}}
* {{vCard | name = Ars Tecnica | type = exhibition, museum | url = https://www.a-c-b.eu/tecnica-en/ | lat = 50.35291586366039 | long = 6.385305645066424 | directions = bei Losheim an der deutsch-belgischen Grenze | description = Zu sehen sind u. a. eine große Modelleisenbahnausstellung mit Maßstab 1:87, Europas größte Krippensammlung und eine Puppensammlung.
}}
* {{vCard | name = Bergbaumuseum Mechernich | type = museum | wikidata = Q819427 | description = Hier werden Werkzeuge, Fotos usw. aus dem Bleierzbau gezeigt. Dazu kann das 1995 eröffnete Besucherbergwerk besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = LVR-Freilichtmuseum Kommern | type = open air museum | wikidata = Q8875 | description = ist mit über 100 ha eines der größten Freilichtmuseen Europas mit rund 75 historischen Gebäuden aus der preußischen Rheinprovinz.
}}
* {{vCard | name = Terra Vulcania | type = museum | wikidata = Q19309895 | url = https://www.mayen.de/kultur-tourismus/eifelmuseum/erlebniswelten-grubenfeld/ | description = interessantes Museum zum Basaltabbau
}}
* {{vCard | name = Grube Wohlfahrt | type = museum | wikidata = Q1550158 | url = http://www.grubewohlfahrt.de/ | description = ehemaliges Bleierzbergwerk, heute Besucherbergwerk
}}
=== Wildparks, Wildgehege und Freizeitparks ===
* {{vCard | name = Eifelpark | type = zoo | wikidata = Q1302893 | description = Wild- und Freizeitpark
}}
* {{vCard | name = Wild- & Erlebnispark Daun | type = zoo | wikidata = Q1950392 | description = Mit 220 ha sehr großzügige Anlage bei Daun.
}}
* {{vCard | name = Wildgehege Hellenthal | type = zoo | wikidata = Q1746922 | hours = ganzjährig täglich mindestens 10:00-17:00 | description = Täglich finden auch Flugvorführungen der Greifenstation im Wildgehege statt.
}}
* {{vCard | name = Eifelzoo | type = zoo | url = https://www.eifel-tiergarten.de/ | lat = 50.15215403435676 | long = 6.326761883278933 | description = mit heimischen und exotische Tieren sowie Nutztieren.
}}
* {{vCard | name = Mosel Adventure Forest | type = ropes course | url = https://adventureforest.de/ | lat = 49.9739470793139 | long = 7.113625439093458 | description = Hochseilgarten mit über 40 Elementen in einer Höhe von 2 bis 12 Metern
}}
* {{vCard | name = Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim | type = amusement park | url = https://www.ig-schmidtheim.de/ | lat = 50.41856883492741 | long = 6.5543364697948245
}}
* {{vCard | name = Wildpark Schmidt | type = zoo | wikidata = Q107059435 | description = Kleiner, familiärer Wildpark.
}}
=== Motorsport ===
* {{vCard | name = Nürburgring | type = racetrack | wikidata = Q152207 | description = bekannte Rennstrecke, die mit dem eigenen Fahrzeug befahren werden kann.
}}
* {{vCard | name = Circuit de Spa-Francorchamps | type = racetrack | wikidata = Q172851 | description = Rennstrecke in der belgischen Eifel.
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Flughäfen für den Linienflugverkehr im Umfeld der Eifel sind unter anderem der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}, {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata=Q158211 |show=none}}, {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show=none}}, {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}}, {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Lüttich]]|wikidata=Q606067|show=none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
In der Eifel gibt es außerdem einige Flugplätze für Selbstflieger, beispielsweise in [[Bitburg]], [[Dahlem]], [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]].
=== Mit der Bahn ===
* Die bedeutendste Bahnlinie für den Regionalverkehr verläuft ab [[Köln]] über [[Gerolstein]] nach [[Trier]], quer durch die Eifel.
* Weitere Städte sind durch Regionallinien an das bundesweite Schienennetz angeschlossen. Unter anderem sind viele Gemeinden im [[Ahrtal]] (DB), im [[Rurtal]] (Rurtalbahn), sowie [[Mayen]] täglich auf dem Schienenweg erreichbar.
* Auf der [[Eifelquerbahn]] welche von Gerolstein via Mayen nach Andernach verkehrt, findet teilweise SPNV statt.
=== Busverkehr ===
* Das Busliniennetz ist in vielen ländlichen Gebieten sehr lückenhaft; etwas günstiger ist es im [[Ahrtal]] sowie im Liesertal (Daun bis Wittlich und weiter Richtung Bernkastel-Kues) und rund um die Zentren. Mit etwas Geduld sind jedoch viele Orte erreichbar. Einige Busunternehmen sind auch auf die Mitnahme von Fahrrädern eingerichtet.
=== Auf der Straße ===
* Die {{RSIGN|DE|A|1}} [[Saarbrücken]] - Moseltal - [[Daun]] (''vorläufiges Ende nördlich Daun, Lückenschluss bis Blankenheim geplant'') respektive [[Köln]] - [[Euskirchen]] - [[Blankenheim (Ahr)]]
* Die {{RSIGN|DE|A|48}} [[Koblenz]] - ''Dreieck Vulkaneifel'' verläuft am Südrand der Eifel parallel zum Moseltal.
* Die {{RSIGN|DE|A|61}} [[Mönchengladbach]] - [[Koblenz]] verläuft im Osten der Eifel.
* In Belgien verläuft eine Autobahn (E 42 / A 27) von [[Verviers]] bis [[Bleialf]] am Westrand der Eifel; sie setzt sich in Deutschland bis [[Wittlich]] fort (A 60).
* Die östliche Eifel mit dem Ahrtal sind über die als Schnellstraße ausgebaute {{RSIGN|DE|B|9}} (Bonn-Koblenz) zu erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
==== Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln ====
* In den Bahnen ist die Fahrradmitnahme meistens möglich und auch umsonst. Das Bahnnetz ist zwar lückenhaft und oftmals schlecht miteinander verknüpft, dennoch sind die meisten Gebiete der Eifel in einigen Stunden Radfahrt (bis zu 30 km) von den Bahn-Haltestellen erreichbar.
* Einige Buslinien bieten Fahrradmitnahme für 3,- € Aufpreis an, z. B. [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=2 Regioradler Vulkaneifel: Gerolstein - Daun] oder [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&haktiv=1&uaktiv=1&code= Regioradler MaareMosel: Bernkastel-Kues - Daun] <!--[http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=8 Regioradler MaareMosel: Bernkastel-Kues - Daun]--> . Eine Anmeldung zum Fahrradtransport wird empfohlen; sie kostet für den "Regio-Radler" eine zusätzliche Gebühr von 1,50 EUR je 5 Räder. In luxemburgischen Bussen ist keine Fahrradmitnahme möglich.
* Ausflugsschiffe auf Rhein, Mosel und den Seen (z. B. Rursee) bieten meistens Fahrradtransport an.
==== Anreise mit dem Fahrrad auf Radfernrouten ====
Flusstäler erleichtern Radtouren durch die Eifel. Hier bieten sich an:
* Die '''Rur''' mit den Nebenflüssen Urft und Olef erreicht die Hochlagen des Hohen Venn, der Schnee-Eifel und der Rureifel. Sie verlässt bei [[Kreuzau]] das Gebiet der Eifel und mündet in [[Roermond]] in die Maas.
* Wenn man der '''Erft''' entgegen der Fließrichtung folgt, erreicht man ebenfalls die Kalkeifel. Über Nebenflüsse der Erft gelangt man zum Kermeter. Sie verlässt im Stadtgebiet [[Euskirchen]] das Gebiet der Eifel und mündet in [[Neuss]] in den Rhein.
* Über den [[Ahr-Radweg|'''Ahr-Radweg''']] und den Nebenflüssen der Ahr erreicht man auf sanftem Aufstieg die Kalkeifel, sowie die Hocheifel. Die Ahr verlässt in [[Sinzig]] das Gebiet der Eifel und mündet bei Sinzig in den Rhein.
* Der '''[[Kylltal-Radweg]]''' beginnt an der belgischen Grenze am nördlichen Ausläufer der Schneifel und erschließt die westliche Eifel. Die Kyll mündet in Trier-[[Ehrang]] in die Mosel.
* Die '''Sauer''' mit den Nebenflüssen Prüm, Nims, Our erleichtert den Aufstieg zur Schneifel, zum Hohen Venn, zur Westeifel, zum Ösling (zentrales Nord-Luxemburg). Die Sauer mündet bei [[Mertert|Wasserbillig]] in die Mosel.
== Mobilität ==
* Die Mobilität zwischen den Teilregionen der Eifel ist durch die schlechte Verknüpfung der verschiedenen '''Bahn- und Busnetze''' sowie durch unterschiedliche Fahrplanausprägungen an Arbeitstagen, Wochenenden und Saisonzeiten erschwert.
* Wer mit dem '''Fahrrad''' unterwegs ist, kann die Lücken zwischen den Netzen mit seinem Fahrzeug überbrücken. Ein weiterer Ausbau der Radwege ist geplant. Nicht nur die Bahnen, sondern auch viele Busunternehmen bieten die Mitnahme von Fahrrädern an.
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
'''Fernwanderwege im und durch das Gebirge:'''
* [[Lieserpfad]] Daun-Wittlich 42 km, 2 Tage
* [http://www.eifelsteig.de Eifelsteig] Aachen-Trier 313 km, aufgeteilt in 15 Etappen
* [https://www.ahrtal.de/ahrwein/rotweinwanderweg/ Rotwein-Wanderweg] oberhalb der Ahr
'''Wandervereine:'''
* [http://www.eifelverein.de Eifelverein e.V.] mit Sitz in [[Düren]]
* [https://www.koelner-eifelverein.de/ Kölner Eifelverein e.V.] mit Sitz in [[Köln]], markiert jedoch mehr Wege auf der rechten Rheinseite
=== Radwandern ===
==== Allgemeine Infos ====
*Die Eifel besitzt ein gut ausgebautes Radroutennetz. Eine Routenübersicht zur Nordeifel ist im Artikel [[Radrouten in Nordrhein-Westfalen#Nordeifel|Radrouten in Nordrhein-Westfalen]] zu finden. Die Routen im rheinlandpfälzischen Teil des Gebirges stehen bei den [[Radrouten in Rheinland-Pfalz]].
* Generell ist die Eifel dünn besiedelt und auch wenig mit Transitverkehr belastet. Daher gibt es relativ große, verkehrsruhige Zonen in der Eifel.
* Strecken-Radtouren abseits der wenigen Bahnlinien erfordern ein gewisses Maß an Disziplin der Touren-Teilnehmer, denn vielfach ist es nicht ohne weiteres möglich, eine Fahrtetappe vorzeitig abzubrechen. Jedoch gibt es in der Eifel einige attraktive Routen in unmittelbarer Nähe von Bahnlinien.
* Mit Steigungen ist auch an Flussrouten zu rechnen. Abseits der Flussrouten ist auch mit starken oder längeren Steigungsstrecken zu rechnen.
==== Einige interessante Routen ====
* [[Ahr-Radweg]] - am Rhein und westlich
* [[RurUfer-Radweg]] - Nordrand mit Nationalpark
* [[Kylltal-Radweg]] - Von Norden nach Süden durch das Mittelgebirge
* '''Eifel-Ardennen-Radweg''' - Von Osten nach Westen oder umgekehrt
* [[Maare-Mosel-Radweg]] - die Welt der Maare entdecken
* '''Maifeld-Radwanderweg''' - vielleicht wird er mal bis zum Rhein verlängert
* '''Eifelhöhenroute''' - eine 230 km lange, anspruchsvolle Rundtour von Berg zu Berg
=== Draisinen ===
* '''Rail Biken im hohen Venn''' - Draisinenstrecke mit Fahrraddraisinen ab [[Monschau]]-Kalterherberg bis Sourbrodt (Fahrzeit einfach etwa 45 Minuten). Weitere Infos: [http://www.railbike.be www.railbike.be]
=== Wassersport / Baden ===
* Auf dem Rursee und auf weiteren Seen ist Wassersport möglich.
* Auf der Rur und auf der Sauer ist auf einigen Abschnitten Kanufahren möglich, zum Teil nur mit Einschränkung.
* Bademöglichkeiten gibt es beispielsweise am Freilinger See bei Blankenheim und am Rursee. Auch einige Maare / Calderaseen sind zum Baden freigegeben.
=== Wintersport ===
Meistens findet man zumindest in den Hochlagen der Eifel über 600 m für einige Wochen in der Wintersaison akzeptable Schneeverhältnisse zum Rodeln und Skifahren vor. Nicht immer jedoch kann man davon ausgehen, dass vorhandene Liftanlagen auch in Betrieb sind, besonders bei frühen oder überraschenden Wintereinbrüchen.
==== Ski Alpin ====
Wintersportgebiete mit Liftanlagen gibt es im Bereich der Schneifel und der Hocheifel.
* '''[http://www.kaltenborn-eifel.de/wintersport/wintersport.html Wintersportgebiet Hohe Acht]''' - es gibt auch Loipen.
* '''[http://www.pruem.de/touristik/skigebiete.php Wintersportgebiete "Schwarzer Mann" und "Wolfsschlucht"]''' bei Prüm in der Schneifel. Das Skigebiet Schwarzer Mann besitzt 2 Lifte mit zusammen 1500 m Piste; weitere Liftanlagen gibt es im Bereich von [[Hellenthal]]-Hollerath, u.a. Weißer Stein.
* '''[http://www.winterzentrum.de Wintersportzentrum Monschau-Rohren]'''
==== Ski Nordisch ====
* '''[https://www.eifelskizentrum.com/ Eifel-Ski-Zentrum]''' - liegt bei Rocherath im deutschsprachigen belgischen Teil des Gebirges auf 650 m. Es werden etwa 25 km Loipen von leicht bis schwer gespurt. Skiverleih: 10,- €/Tag incl. Loipengebühr. {{Stand|2022|06}}
* '''[http://www.winterzentrum.de Wintersportzentrum Monschau-Rohren]'''
* Auch im '''Nationalpark Eifel''' sind einge Trassen für den Langlauf freigegeben.
=== Weihnachtsmärkte ===
in Auswahl:
* [[Monschau]] (Adventswochenenden, jeweils ab Freitag)
* [[Bad Neuenahr-Ahrweiler|Ahrweiler]]
=== Karneval ===
* Geisterumzug am Karnevalssamstag in [[Blankenheim (Ahr)]]
=== Wallfahrten ===
Die Eifel ist eine wichtige Wallfahrtsregion. Viele Ziele von Wallfahrten befinden sich in der Eifel oder in angrenzenden Städten.
* '''Matthias-Wallfahrt''' wird unter anderem als Fußwallfahrt von [[Aachen]] nach [[Trier]] durchgeführt.
* '''Trier''' und '''Aachen''' sind darüberhinaus eigenständige Ziele von Wallfahrten. Zu Aachen vgl. auch [[Aachen/Kornelimünster-Walheim|Kornelimünster]].
* '''[[Heimbach]]er Wallfahrt''', vgl. auch [[Abtei Mariawald]]
* '''[[Kall|Steinfeld]]''' beherbergt die Reliquien des heiligen Hermann Joseph von Steinfeld
* Bruder-Klaus-Kapelle '''[[Mechernich|Mechernich-Wachendorf]]''' (Nikolaus von der Flüe)
* Wallfahrtsort '''[[Klausen (Eifel)|Klausen]]''' mit Motorrad-Wallfahrt unweit von [[Wittlich]].
=== Sport (passiv) ===
* '''Motorsport''' - auf dem Nürburgring
== Küche ==
[[ File:Doeppekooche 4.jpg|thumb|Döppekooche]]
* '''Döppekooche''' (Topfkuchen) galt früher als „Arme-Leute-Essen“, weil sich die einfachen Leute keine Martinsgans leisten konnten, und wurde traditionell am St.-Martins-Fest aufgetischt. Es handelt sich um einen Kartoffelauflauf aus rohen, geriebenen Kartoffeln mit Mehl, eingeweichten Brötchen oder Haferflocken und verschiedenen weiteren Zutaten, jedes Rezept ist anders. Als eigenes Gericht wird dazu Salat gegessen, aber auch Räucherfisch, Schinken und vieles mehr. Döppekooche wird aber auch als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
* '''Eifeler Knudeln''' sind Nocken aus Mehl, Eier, Milch, Wasser und Salz. Früher waren Sie ein fleischloses Gericht am Freitag. Als Beilage gibt es Erdbeeren, Waldbeeren oder Pflaumen, aber auch Pesto oder angebratenen Speck.
* Eine '''Siedewurst '''ist eine eine Brühwurst, die vor dem Garen für etwa 50 Minuten im Heißrauch geräuchert wird, sie ist wie eine Bockwurst. Sie wird nur im Wasserbad erhitzt und kann anschließend sofort serviert werden.
* '''Monschauer Dütchen''' sind kleine, knusprige Hörnchen aus Eier-Biskuit, die im 19. Jahrhundert erfunden wurden. Sie werden mit Sahne, Eis und Früchten gefüllt, es gibt viele Möglichkeiten. Heute kann man sie in vielen Monschauer Konditoreien und Cafés probieren.
In der Eifel gibt es die in Deutschland übliche Dichte an Restaurants und weiteren Bewirtungsbetrieben. Auch an vielen Ausflugszielen gibt es attraktive Restaurants. Nachfolgend werden Betriebe mit überörtlichem Bekanntheitsgrad aufgeführt:
* Klostergaststätte der [[Abtei Mariawald]] ist bekannt für die "Mariawalder Erbsensuppe". Dort kann man auch Liköre und weitere Spezialitäten erwerben.
* Brauereiausschank Simonbräu in [[Bitburg]]; Reservierung ist zu empfehlen
* Heino's Rathaus-Café in [[Bad Münstereifel]]
* Försters Weinterrassen in [[Bad Neuenahr-Ahrweiler|Walporzheim]] oberhalb der Ahr am Rotwein-Wanderweg
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
'''Gefahren im Straßenverkehr:'''
* In der gesamten Eifel ist mit '''Wildwechsel''' zu rechnen, zum Teil auch innerhalb der Ortschaften. Nicht immer ist ausreichend auf diese Gefahr hingewiesen, auch nicht durch angemessene Tempolimits.
* Die Temperaturen können innerhalb der Eifel auf kurzer Entfernung um über 5 °C schwanken, auch entgegengesetzt der Erwartungen (tiefer gelegene Orte können kälter sein). Gerade in den Übergangszeiten können daher die witterungsbedingten Straßenverhältnisse umschlagen. Bei Reisen in der kalten Jahreszeit (November bis April) ist '''Winterbereifung''' erforderlich.
* Oftmals sind '''Motorräder''' an schweren Unfällen beteiligt. Evtl. werden Kurven (Kurvenradien, Gegenverkehr, Straßenbelag, Hindernisse) falsch eingeschätzt. Selbstverständlich sind auch PKW und Radfahrer auf abschüssigen, kurvenreichen Strecken gefährdet.
== Klima ==
* Auf mittleren Lagen ist es oft etwa 4 °C kälter als in Köln. Allerdings ist mit erheblichen Temperaturschwankungen zwischen den Teilregionen und Höhenstufen der Eifel zu rechnen. Schneefreie Winter sind selten; in den Hochlagen reicht es häufig auch dann zum Rodeln, auch wenn in den Tallagen nichts vom Schnee zu sehen ist.
* Vorzugslagen innerhalb der Eifel sind beispielsweise das [[Ahrtal]], das ''untere Sauertal'' (hier ist Weinbau möglich), das mittlere [[Rurtal]] unterhalb des Rursees.
*Die Temperaturen sind sehr unterschiedlich:Sommer/am Tag:32 °C (maximal),in der Nacht:15 °C (minimal), Winter/am Tag: -2 °C (maximal),in der Nacht:-6 °C (minimal).
== Ausflüge ==
* Im Gutland:
** [[Luxemburg Stadt]]
* In [[Limburg (Niederlande)]]
** [[Heerlen]]
** [[Vaals]]
** [[Maastricht]]
* [[Lüttich]]
* [[Kölner Bucht]]
** [[Köln]]
** [[Bonn]]
** [[Aachen]]
* [[Moseltal]]
** [[Mertert|Wasserbillig]]
** [[Konz]]
** [[Trier]]
** [[Cochem]]
== Literatur ==
* D´hein: ''Natur- und Kulturführer Vulkanland Eifel. Mit 26 Stationen der "Deutschen Vulkanstraße".'' Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2006. {{ISBN|3-935873-15-8}}
* Andreas Stieglitz, Ingrid Retterath: ''Polyglott on tour: Eifel'', München 2006, {{ISBN|3-493-566298}}
* Ingrid Retterath: ''Eifel mit Kindern'', pmv Frankfurt 2004, {{ISBN|3-89859-408-4}}
* Helmut Dumler: ''Wandern mit Kindern - Eifel'', Bruckmann 2003, {{ISBN|3-7654-3993-2}}
* Matthias Zender: ''Sagen und Geschichten aus der Westeifel.'' Bonn 1934 (3. Aufl. 1980)
=== Radwanderliteratur ===
* {{Buch | Titel = Flüsse und Bahntrassen Eifel: Ahr, Enz, Erft, Kalkeifel, Kyll, Maare-Mosel, Prüm, Urft, Vennbahn - 722 km (Bikeline Radtourenbücher) | Verlag = Esterbauer | ISBN = 978-3850006828 }} - 2016
* Bikeline-Führer "Radatlas Eifel" 1:75000 - siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer]
* ADFC-Regionalkarte "Eifel/ Mosel" 1:75000 {{ISBN|978-3-87073-561-6}} siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag]
== Weblinks ==
* [http://www.eifel.info Eifel Tourismus] (Sitz in Prüm)
*[http://www.nationalpark-eifel.de/ Nationalpark Seite]
{{GeoData| lat= 50.38583| long= 7.01111| radius= }}
{{IstInKat|Deutschland||Nordrhein-Westfalen||Rheinland-Pfalz||Belgien}}
{{class-3}}
{{Ferientipps}}
3oe5duoo284jpuzt1hznznk8qojjkd2
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1614601
1614331
2024-04-25T20:20:57Z
MediaWiki message delivery
10806
Neuer Abschnitt /* Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit§ion=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Umgang mit Artikeln zu Ereignissen ==
Wir haben zwei Löschanträge zu inzwischen vergangenen Großereignissen. Dabei steht einer beim Voting gerade auf "Löschen" und einer auf "Behalten". Da ist noch eine IP dabei, die sonst keinen einzigen Beitrag geleistet hat. Das kann also auch ein bekannter User sein, der sich mal kurz ausgeloggt hat. War haben aber dazu keine Regelung.
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]
Es ist nicht das erste mal, dass sowas einen Löschantrag bekommt. Eigentlich ist (zumindest mir) die knappe Freizeit zu schade, immer wieder darüber zu diskutieren und abzustimmen. Vielleicht ist es sinnvoll eine generelle Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse (Olympiade, Sportmeisterschaften, World Pride, EXPO, Große Festivals ...) zu formulieren. Blöd finde ich es, wenn sich jemand Arbeit macht und einen Artikel schreibt und wir nach dem Ereignis eine Löschdiskussion führen, immer und immer wieder. Aus meiner Sicht gibt es nur drei Möglichkeiten. Vielleicht können wir uns auf eine einigen und niederschreiben. Das sollte auf jeden Fall (egal was dabei herauskommt) Löschanträge vermeiden.
# Keine Artikel zu Großereignissen. Dann macht sich wenigstens keiner sinnlos Arbeit, die dann einfach wieder entsorgt wird.
# Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat (Puffer, falls gerade TdM) nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden (kommt in die Löschregeln). Dann bekommt man allenfalls einen Redlink in der TdM-Übersichtsseite.
# Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. Das sind solche Löschanträge gegenstandlos und per Verweis auf das Regelwerk abzulehnen. Es sein denn, es gibt andere Gründe (weil es nur ein Dorffest ist). Dann kann aber schon vor dem Ereignis gelöscht werden.
Meine Gedanken dazu hier als Kopie von meinem Löschantrag. ''"Wir haben viele Themenartikel zu Sportereignissen. Und jeder dieser Themenartikel ist natürlich nach dem Abpfiff irgendwie veraltet. Das ist kein Löschgrund. Themenartikel zu Sportereignissen können auch im Nachgang interessant sein. Leute können die Stadien besuchen wollen, es kann vor Ort Denkmäler für die Organisatoren/Sportler geben, die Siegermannschaft war in irgendeiner Kneipe, die jetzt Kult ist und Touristen wollen nun dort hingehen, selbst Stadien und Unterkünfte können Lost Places werden... es gibt so viel Zeug. Wenn, dann sollten wir solche Artikel auch im Vorfeld verbieten, aber Artikel schreiben und nach der Veranstaltung löschen ... neee."'' Im Allgemeinen bin ich bei dem Thema aber recht schmerzfrei (genauso wie bei Autobahn-, Flughafen- und Bahnhofsartikeln), ob sie da sind oder nicht, ist mir eigentlich egal, finde es nur blöd, die akzeptierte Arbeit anderer einfach wegzuschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 7. Okt. 2023 (CEST)
:Meine Meinung ist: Keine Artikel zu Großereignissen. Ich bin überzeugt, dass diese besser in Wikipedia aufgehoben sind und nicht in einem Reiseführer. Ich würde auch alle diese Artikel hier löschen und gegebenenfalls den Inhalt bei Wikipedia einkopieren. Bei Wikipedia gibt es ohnehin ausführliche Artikel dazu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:40, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Wieso eigentlich taucht heute früh eine IP auf, die noch keinen weiteren Beitrag hat und "korrigiert" das Ergebnis? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Sowas ist unfair, sollte die IP einem angemeldeten Nutzer gehören (weiß ich natürlich nicht). Hoffe, es ist nicht so. Ich habe eigentlich nichts gegen das Beitragen als IP. Vielleicht sollten wir auch über Abstimmungsregeln diskutieren, wenn das öfter vorkommt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Auch wenn es eine freie Lizenz ist. Einfach in die Wikipedia kopieren geht nicht. Zum anderen könnten die Artikel hier reiserelevante Infos enthalten. Dann würden sie auch aus der WP gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::PS: Wikivoyage ist für alle da, auch für Infos, die einen persönlich nicht interessieren. Wenn es danach geht würde ich alle Flughafen-, Bahnhof-, Autobahnartikel usw. löschen. Es geht auch nur begrenzt darum, wie man persönlich "touristisch relevant" definiert. Es geht auch nicht um "inhaltlich dünne" Artikel. Ich würde bitten, das zu berücksichtigen. Aber am Ende ist es ja eine Community-Entscheidung – in der Hoffnung auf etwas Beteiligung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::Bisher wusste ich nicht einmal, dass es solche Artikel hier gibt, könnte also persönlich gerne darauf verzichten. Andererseits stimme ich DerFussi zu bzgl. ''Wikivoyage ist für alle da''. Also meine Meinung: Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::Wir haben sogar noch [[Fußball-Bundesligastadien und ihre Vereine]] und auch noch [[UEFA EURO 2008]]. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:22, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::::Wenn ich mir die Versionsgeschichten und die Abrufstatistiken ansehe, scheint die Begeisterung und das Interesse ja nicht so sonderlich groß zu sein. Aber vielleicht ändert sich das jetzt ja nachdem der Frauenfußball in der Öffentlichkeit verbreiteter geworden ist. {{S|;)}} [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::::Es gibt zu diesen Sportveranstaltungen die besseren Artikel in Wikipedia, wo sie auch hingehören. Bei WV-Artikeln sollte eigentlich der geographische Bezug im Vordergrund stehen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Was ist bei dir ein "geografischer Bezug"? Ich könnte mir bei einem ordentlichen Artikel zu Sportverantsaltungen schon einiges vorstellen. Wie komme ich an Tickets? Regeln vor Ort (z. B. bezüglich Alkohol (siehe letzte Fussball-WM). Wie bezahlt man in den Stadien (Barzahlung möglich? Wenn nicht, gelten die NFC-Chips auch in den anderen Stadien?), ÖPNV zu den Stadien, ÖPNV zwischen den Austragungsorten. Gibt es vor Ort Touri-Infos, eigene Notfallnummern? Tipps für Unternehmungen zwischen den Spielen, um die Zeit optimal zu nutzen. Was kann man sich auf den Weg zum Stadion noch fix angucken? Gibt es Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Parkmöglichkeiten... Das gehört doch alles nicht in eine Wikipedia und hätte dort nur eine begrenzte Haltbarkeit. Und ein Artikel zu einer Großveranstaltung ist doch keine Aufzählung von Austragungsorten, auch wenn die bisherigen Artikel dieser Art eher so aussahen. Selbst dann erfüllen sie den Zweck, schnell zu den WV-Artikeln der Austragungsorte zu gelangen, was von der WP mehr Klickerei ist. Was nach dem Ereignis interessant sein kann, habe ich oben beschrieben. Wikivoyageartikel sind keine Aufzählungen von Sehenswürdigkeiten oder Austragungsorten, denkt... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, was besser in '''Wikipedia''' aufgehoben ist und was in '''Wikivoyage'''. Oder ist das irgendwo festgelegt? Mal sehen, was die Mehrheit so dazu denkt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::Wenn man die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sieht, dann könnte man eher für Löschung stimmen. Wenn man allerdings in der Zukunft Artikel mit mehr Inhalt will (siehe obige Fussis's Vorstellung), dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das in Wikivoyage gut aufgehoben ist, jedenfalls wesentlich besser als in Wikipedia, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:02, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein. Es ist natürlich reine Vermutung von mir, dass Reisetipps wie die von mir gerade angeführten Informations-Beispiele von Wikipedianern aus den entsprechenden Wikipedia-Artikeln gelöscht werden würden mit dem Hinweis "Reiseinfos gehören nach Wikivoyage, nicht in ein Lexikon". Hast du schon mal ein Lexikon aufgeschlagen und Tipps gelesen, mit welchem Zug man von einem Austragungsort zum anderen kommt und wo die Zonen sind, in denen man Bier trinken darf? Ich fände eine solche Wikipedianer-Reaktion durchaus nachvollziehbar. Aber klar, ich weiß es nicht mit Sicherheit. Und die Wikipedia-Lastigkeit ist bei Autobahn- und Flughafenartikel mindestens genau so hoch. Lassen wir es drauf ankommen. Im Umkehrschluss müsste man sich, wenn man diesen Weg der Argumentation gehen will, aber auch mal die Frage nach der Existenzberechtigung von Wikivoyage stellen. Weil: Sehenswürdigkeiten zu einem Ort, Nationalparks eines Landes, die gehören definitiv in die Wikipedia. Dafür brauchen wir nun wirklich kein Wikivoyage. VCards von Tempeln und Nationalparks in Orte und Regionen zu platzieren, da kann man nun wirklich auf die Wikipedia verweisen und wir könnten hier alles zum Löschen vorschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass das sicher nicht das Ansinnen der WV-Community ist. Für mich dient ein Reiseführer, neben Tempeln, Nationalparks und Fußballstadien zusätzlich auch der Beantwortung all der anderen Fragen, über die Reisende unterwegs stolpern könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Ich habe auch kein Problem mit einer Löschung (ist eh nicht mein Spezialinteresse). Und die Artikel sind auch beide nicht der Brüller, keine Frage. Aber zum einen sind beide Gründe (zu speziell, zu dünn) bei uns im Regelfall keine Löschgründe, zum anderen will ich nur appellieren, seine Horizonte zu erweitern, bevor man Dinge löscht. Unabhängig davon will ich noch mal zurück zur eigentlichen Frage kommen. Ich wollte drei Dinge vermeiden
::::::::::# Dass wir inhaltlich identische Löschanträge immer wieder stellen.
::::::::::# Dass wir die gut gemeinte Arbeit anderer zerstören und damit im schlimmsten Fall vergraulen.
::::::::::# Dass Autoren mit speziellen Interessen ihre Freizeit sinnlos für Artikel opfern, deren Haltbarkeitsdatum nach einem Jahr abläuft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Nachdem wir jetzt unterschiedliche Meinungen gelesen haben, würde ich vorschlagen, eine Umfrage zu machen. Dann können wir entscheiden, wie man mit solchen Artikeln in Zukunft umgeht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
'''Umfrage zur Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse '''(s.o. DerFussi)
* 1) ''Keine Artikel zu Großereignissen''
** ...
* 2) ''Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden''
** {{pro}}--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:34, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} als Ersteller besagter Löschanträge möchte ich hierzu noch etwas ausführlicher darlegen. Wie bereits gesagt: Ein Reiseführer hat aktuell zu sein, da ist kein Platz für Geschichtsschreibung, dafür gibt es WP (und nach 12 Jahren ist sowas einfach Geschichte). Großereignisse ziehen Reisende an, Artikel dazu sind also gerechtfertigt solange sie laufen. (Ich hätte kein Problem damit solche Beiträge wie z.B. Nachrichten in einer speziellen Kategorie zu archivieren.) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 21:30, 10. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} evtl. könnte für Grossanlässe eine Vorlage / Kategorie / techn. Möglichkeit geschaffen werden, die der Ersteller (dessen Arbeitseinsatz möchten wir ja nicht schmälern, ist ja ein grund für die Diskussion) einfügen und selber ein Enddatum festlegen kann, bei dem der Artikel dann in ein Archiv verschoben oder gelöscht wird, mit dem Vorschlag, diesen Zeitpunkt einen Monat nach dem Ereignis festzulegen. Bei einem Grossereignis, dessen Infrastruktur abgebaut wird, kann gelöscht werden, wenn aber Zeitzeugen einer Olympiade oder beispielsweise einer Schweizer Landesausstellung bestehen bleiben und noch daran Interesse bestehen könnte, könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen. Only my five cents, martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 07:29, 12. Okt. 2023 (CEST)
*** Die Artikel sind doch bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Und wenn du im letzten Satz schreibst ''"könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen."'', müsstest du dein '''pro''' eigentlich bei Punkt 4 einreihen, nicht hier. Im diesem Fall hier würden alle Artikel kommentarlos gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 12. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 3) ''Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen'' (vergangene Ereignisse sind kein Löschgrund. Entsprechend begründete Anträge werden abgelehnt)
** {{pro}} Ich verstehe auch den Sinn dieser Löschanträge nicht. Die angemahnten Artikel stehen bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Für die zwei verlinkten Artikel im Falle der Frauen-WM wird auch in den Artikeln bereits das Präteritum genutzt. Wozu löschen? Jedem ist klar, dass das Ereignis vorbei ist. Wir löschen doch auch keine alten Reisenachrichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:54, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wenn derartige Artikel gelöscht werden, wird es in Zukunft kaum jemanden geben, der derartige Artikel anlegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:16, 13. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wie bereits oben von mir erwähnt: ''dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen.'' meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:31, 13. Okt. 2023 (CEST)
*** Das ließe sich sicherlich einrichten. Ich kann ja mal etwas entwerfen und vorschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 14. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 4) ''keine Änderung'', wir belassen es wie es ist (Löschantrag stellen und diskutieren)
** ...
[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 9. Okt. 2023 (CEST)
{{Ausrückung}}
Nun mal langsam. Hier haben sich gerade mal 3 Leute gemeldet und das steht gerade mal 2 Tage hier. Es haben noch nicht mal alle gelesen. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen. Vielleicht sehen andere auch gar kein Änderungsbedarf. Dann bleibt es bei den klassischen Löschanträgen. Das wäre mindetsens eine Option Nummer 4 Wir haben ein paar Richtlinien zur [[Wikivoyage:Entscheidungsfindung|Entscheidungsfindung]]. Wir sollten daher die Diskussion mindestens eine Woche laufen lassen (aus meiner Sicht eher 2, manche kommen nur am Wochenende zum mitarbeiten). Bleibt es bei drei Benutzern, können wir das eh' stecken lassen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
== Reduzierte VCard/Marker im Regionen-/Länderartikel. ==
Ich habe in letzter Zeit über die Angabe von Objekten und Regionen- und Länderartikel nachgedacht und mich mal für eine abgespeckte Darstellung entschieden. Man sieht es bei den [[Bali#Tempel|Tempeln auf Bali]] bei der ersten Hälfte der Tempel, die ich bisher genauer beschrieben habe (Einträge 1 bis 7). Es fehlen Adressen usw. sowie alle Links. Paar Punkte haben mich dazu bewogen das so zu machen und wollte mal eure Meinung hören:
* Regionen- und Länderartikel sind ja eine Übersicht und stellen zum einen alle Orte und zum anderen eine Übersicht der Highlights an Sehenswürdigkeiten usw. dar. Sowohl Orte als auch Sehenswürdigkeiten und andere Objekte werden ja ausführlich in den Ortsartikeln beschrieben. Ein Link dorthin reicht ja eigentlich.
* Angaben wie Adressen, Telefonnummern, Social Media, Wikipedia reicht ja dort, wo das Objekt auch komplett beschrieben ist (Ortsartikel).
* Das Schriftbild wird ruhiger aufgrund nur eines Symbols (Marker). Im schlimmsten Fall können dort auch schon E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Eintrittspreise und eine ganze Zeile Ballast auftauchen, obwohl es ja erstmal nur ein Tipp/Highlight ist.
* Nutzer*innen werden durch die ganzen Links nicht gleich wieder weggelockt sondern landen auch erstmal im Ortsartikel. Am Ende ist das ja eigentlich auf jeder anderen Reisewebseite auch so.
* Gibt es Bilder, sollte ja eines pro Objekt in der Galerie im selbigen Abschnitt vorhanden sein. Dazu kommt die Artikelvorschau mit Bild (ggf. aber vom Ort) per Tooltipp. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen. Der Commons-Link steht ja dann bei der eigentlichen Beschreibung.
* Es sind trotzdem noch VCards mit der Annehmlichkeit ihres Editors. Die von mir benutzten Optionen sind nur noch nicht direkt unterstützt. Beim Speichern könnte es wieder rausfliegen. Einfacher wäre wohl der Marker, aber dann kann es immer passieren, dass sich Leute gegenseitig die Vorlagen ändern.
* Gibt es ein Objekt nur im Regionenartikel, weil es (noch) keinen Ortsartikel dazu gibt oder dass sich letzterer nicht lohnt (kommt ja durchaus vor), fährt man in der VCard natürlich das volle Programm.
Ich finde, so werden die übergeordneten Artikel ganz gut ihrer Aufgabe gerecht die Lesenden zu leiten und zu den Objekten in den Stadtartikeln zu führen. Was denkt ihr? Man muss sowas nicht unbedingt in die Vorgaben aufnehmen. Das wäre natürlich praktisch, aber ich für meinen Teil würde wenigstens vermeiden wollen, dass sich Leute bei gemeinsamer Arbeit an einem Artikel gegenseitig die Optionen um die Ohren hauen oder gar Stress aufkommt.
Wenn das alles blöd ist und es alle doof finden, nehme ich die einschränkenden Optionen wieder raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 23. Nov. 2023 (CET)
Hier mal eine Gegenüberstellung. '''1.''' in meiner Variante, '''2.''' „klassisch“. Da alles auf WD erfasst ist, steht der ganze Plunder auch im Regionen/Länderartikel.
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | show= nositelinks | auto= no | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
:Das könnte mir durchaus gefallen. Eine einfache Eingabemöglichkeit im vCard-Editor müsste das möglich machen, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:50, 23. Nov. 2023 (CET)
:: Habe bei Roland schon [[Benutzer_Diskussion:RolandUnger#"show"_und_Weiterleitungen|angefragt]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:05, 23. Nov. 2023 (CET)
::PS: Habe hier drüber noch mal eine Gegenüberstellung eingebaut -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 23. Nov. 2023 (CET)
:::Das ist doch eigentlich nur ein Sitelink ohne Symbole, oder? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:32, 23. Nov. 2023 (CET)
:::: Praktisch wurden {{code|show{{=}}nositelinks}} und {{code|show{{=}}no}} verwendet.
{{outdent}}
Eigentlich macht die Vorlage {{tl|Marker}} genau das, wass Fussi braucht. Natürlich gibt es für die Bearbeitung nur den Visual Editor. Der Marker sieht auch besser aus, weil die (teilweise reduzierten) Bearbeiten/Info-Symbole fehlen und die Zeichensetzung passt. In den Listen kann man beide Vorlagen (Marker, vCard) auch mischen, und wenn notwendig, beide Vorlagen in die jeweils andere ändern, ohne großartig Parameter umstellen zu müssen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 24. Nov. 2023 (CET)
:Richtig. Ich habe ihn auch deswegen immer benutzt, aber festgestellt, dass sich Autoren gegenseitig die Umstellung zwischen den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|VCard}} wieder rückgängig machen bzw. die Vorlagen immer mal wieder gewechselt werden, besonders bei Links auf die Städte. Das nervt die Leute sicher und macht unnötig Arbeit. Ich kann mir vorstellen, dass das mit diesen show-Optionen genauso passiert. Deswegen auch dieser Beitrag zur Sensibilisierung. Beim Marker wäre die Option {{code|show{{=}}nositelinks}} ebenfalls notwendig. Und er mogelt auch nicht den unnötigen Punkt in die Ausgabe, wo eigentlich kein Satz zu Ende ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 24. Nov. 2023 (CET)
::Die vCard wurde nicht ohne Grund eingeführt. Marker sind nicht so einfach zu bearbeiten. Bei der vCard ist es eben viel einfacher, mal einen Rechtschreibfehler zu korrigieren oder einen Satz Inhalt hinzuzufügen. Wenn man Telefonnummern, Faxnummern, Adressen etc. nicht haben will, dann setzt man ‚n‘ in die entsprechenden Spalten. Wenn das in der Zukunft automatisch gemacht wird, dann ist das auch in Ordnung. Mir persönlich gefallen die Links in der vCard. Ich schaue mir gerne die Bilder dazu auf Commons an, vor allem in den Länderartikeln. So kann ich leicht sortieren, was mir gefallen könnte und was nicht, ohne die Städteartikel aufrufen zu müssen. Unsere Vorgänger, die die vCard entwickelt haben, haben sich auch etwas dabei gedacht. Das ist einfach Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:55, 24. Nov. 2023 (CET)
::: {{Ping|DerFussi}} {{code|show{{=}}nositelinks}} gibt es auch beim Marker. {{Ping|DocWoKav}} Die vCard sollte den Marker, denn der war zuerst da, ergänzen und niemals ersetzen. Deswegen besitzt der Marker teilweise auch etwas andere Eigenschaften. Und da meist nur wenige Parameter für den Marker notwendig sind, ist die Bearbeitung nicht übermäßig kompliziert. Nun steht der Marker nicht selten innerhalb eines Satzes, so dass man dann auch keinen „Bearbeiten“-Schalter dahinter schreiben kann. Aber der Marker lässt sich auch mit dem Visual Editor bearbeiten. Der Missbrauch der vCard führt nun dazu, dass ich zum einen den jetzt schon komplexen Code immer weiter aufbohren muss (jetzt bereits etwa 11.000 Programmzeilen, 372 kByte, Pflege in mehreren Wikis) und die Einführung von bereits jetzt 14 verschiedenen Ab- und Abschalt-show-Optionen und der Einsatz von 60 Parametern die Sache auch mit dem vCard-Editor nicht gerade einfach macht.
::: Ich denke, wir sollten an passender Stelle immer wieder darauf aufmerksam machen, dass es den {{tl|Marker}} gibt und er in vielen Fällen die bessere Alternative ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:25, 24. Nov. 2023 (CET)
:::: {{Ping|DocWoKav}} Das Problem mit den Rechtschreibfehlern stellt sich beim Marker nicht, da er außer dem Namen der Einrichtung keinen Text enthält. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:28, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::Das ist richtig, aber hinter dem Marker steht in der Regel der zu bearbeitende Erläuterungstext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:01, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::Schaut man sich den Artikel [[Bali]] mit seinen vielen Tempeln an, so kann man überall dort, wo die Sitelinks deaktiviert wurden, die Bilder der Tempel nicht mehr in der Vorschau betrachten, während man in der normalen Ansicht einen schnellen Blick auf die Commons-Bilder werfen kann. Ich finde das einen Rückschritt und nicht benutzerfreundlich. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:12, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?
:::::::Es ist ein Bild von jedem Tempel direkt im Artikel. Man muss dafür nicht mal irgendwohin wechseln. Und ich denke das ist auch der Zweck eines Übersichts-Artikels wie Regionen und Länderartikel. Ist ja nicht so, dass ich jemandem die Bildersammlung vorenthalten will, sie ist ja nur zwei Klicks entfernt. Zum anderen muss man sich auch auch überlegen wie viel Objekte, im Fall Balis Tempel, man im Artikel auflistet. Diese Liste, die ich dort vorfand, ist mir schon zu groß. Dort sollten nur die Highlights der Insel stehen. Das ist eigentlich der Zweck dieser Artikel. Irgendwas von 7 bis 9 sollte reichen. Mehr folgt dann in den Subregionen, noch mehr in den Stadtartikeln. Für Leser*innen, die alle Tempel Balis am Stück sehen möchten, bietet sich ein Themenartikel wie [[Archäologische Stätten in Kambodscha]] auch für Bali an, was ich mir bei dieser Gelegenheit gleich mal auf die To-Do-Liste setze.
:::::::Ich sehe eher die Gefahr eines Überangebots an Links und zu viel Ablenkung bevor man überhaupt bei dem eigentlichen Objekt angelangt ist.
:::::::Den Parameter {{code|show{{=}}nositelinks}} im Marker kannte ich und habe ihn schon benutzt. Aufgrund der Beliebtheit der VCard habe ich sie mal in diesem speziellen Fall angewendet. Am Ende ist mir der Marker ja auch lieber weil er genau das tut, was er in einer solchen Situation soll. Zum anderen bietet er den Vorteil, zwei Objekte (im Beispiel Tempel) in einem Abschnitt zu erwähnen. Durchaus sinnvoll, wenn sie Gemeinsamkeiten haben oder in einem Abwasch besucht werden können. Ich sehe auch keinen Mehrwert in der VCard beim Editieren, erst recht beim Bereinigen von Rechtschreibfehlern und Typografie. Schließlich hat jeder Abschnitt auch einen "Bearbeiten"-Button und dich kann alles am Stück bearbeiten und muss nicht jeden Eintrag einzeln anklicken, öffnen und schließen. Für mich liegen die Stärken im Editor an den unzähligen Parametern.
:::::::Generell sehe ich bei Länder- und Regionenartikeln (und nur darum geht es mir) in ihrer Übersichts- und Highlightfunktion einen größeren Anteil an Prosa, weniger an Fakten und Listen. Kann aber auch sein, dass das altmodisch ist.
:::::::Wie gesagt, ich wollte es mal so in die Diskussion werfen und mal wissen was die Leute denken. Wenn ich eher allein stehe, aktiviere ich das auch wieder. Werde auch nicht weiter auf meinen Argumenten herumreiten. Vielleicht gibt es irgendeinen Status Quo, besser wäre eine Tendenz. Blöd wäre wirklich die Gefahr von Editwars und ein Hin-und-Her innerhalb von Artikeln bei mehreren beteiligten Autoren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::::'''„Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?“'''
::::::::Genau, ein Klick hin und ein Klick zurück. Ruckzuck, ohne auf Unterseiten gehen zu müssen. Ansonsten mag ich Artikel mit Scroll Gallery. Da kann man alle Bilder der Tempel unterbringen, ohne den Artikel zu überfrachten. In Zeiten von TikTok & Co. finde ich es schon wichtig, einen einfachen Zugang zu Bildern zu haben.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::::Habe mal auf allen Regionenartikeln (bis auf den Hauptartikeln) die Interwikis wieder aktiviert. Ich stieß auch auf das Dilemma, dass einige Tempel im Regionenartikeln beschrieben waren, einige in Ortsartikeln. Das hat et etwas verwirrend gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)
== Wechselkurse ==
Wie ja schon anderswo festgestellt, werden die zwei Tabellen mit Wechselkursen auf Commons seit Februar nicht mehr laufendgehalten. Ich habe mal Wikidata hinzugezogen und eine Aufstellung gemacht, was dort so geboten wird. Das ist aber auch keine eine Alternative. Auf der Themenseite [[Aktuelle Wechselkurse]] gibt es einen aktuellen Überblick, was wir an aktuellen Wechselkursen haben. Berauschend ist es nicht. Kann ich noch schicker machen (wie in der Quickbar).
Wenn jemand noch frei nutzbare externe Quellen kennt, könnte man mal schauen, ob man einen Bot gefrickelt bekommt, der die Daten holt und in einem Wikimedia-Wiki ablegt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:07, 31. Dez. 2023 (CET)
: {{ping|DerFussi}} [[voy:es:Special:Diff/208715|Vielleicht könnte es für Sie nützlich sein?]]/[https://jembot.toolforge.org/jemboti.php?t=period official web info]- --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2023 (CET)
:: Siehe [[Diskussion:Aktuelle Wechselkurse]] --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 20:07, 31. Dez. 2023 (CET)
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Uns allen ist bewußt, dass Öffnungszeiten schwierig aktuell gehalten werden können. Auch Fahrpläne wollen wir möglichst nicht in unseren Artikeln darstellen (Ausnahme evtl. als Link). Umso mehr wundere ich mich über den neu erstellten, kompletten [[Hannover/Katholische Messen|Artikel]] mit den Messen der katholischen Kirchen in Hannover. Daher meine Frage: Wie wollen wir damit umgehen? Wollen wir derartige Artikel überhaupt? Reichen nicht diese Angaben in den jeweiligen vCards? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 12. Jan. 2024 (CET)
: Danke daß Du das ansprichst! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:19, 12. Jan. 2024 (CET)
::Solche Artikel, die ohnehin kaum gelesen werden, halte ich für völlig überflüssig. Sie passen auch in keine unserer Vorlagen, die alle einen geographischen Bezug haben müssen, soweit mir bekannt ist. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:53, 13. Jan. 2024 (CET)
: Immerhin ist es ein kompletter Artikel... Und bringt die Messestadt Hannover mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Mein erster Gedanke, als ich den Artikel sah, war ''Löschantrag... weg damit''. Aber dann lag (wieder mal) der Kater auf der Tastatur und ich hatte Zeit zum Nachdenken. Nun, "Wikivoyage dient Reisenden" schreiben wir [[Wikivoyage:Über uns|über uns]]. Und es gibt Reisende, die unterwegs ihre spirituellen Bedürfnisse haben. Also... solange wir uns, auch nach mehrfachen Diskussionen, [[UEFA EURO 2008/Spielplan|Spielpläne und Ergebnislisten längst vergangener Fussballereignisse]] leisten, fällt mir kein Grund ein so einen Beitrag nicht zu tolerieren. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 09:42, 13. Jan. 2024 (CET)
::Meines Erachtens soll Wikivoyage weltanschaulich neutral sein, wir wollen schließlich alle Reisenden ansprechen und nicht nur Angehörige der großen christlichen Kirchen. Eine detaillierte Auflistung (nur) der christlichen Gottesdienste ist hier klar fehl am Platz. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:41, 13. Jan. 2024 (CET)
:::#Unsere Artikel brauchen keinen geografischen Bezug, schließlich haben wir ja auch die Themen des Monats.
:::#Es steht natürlich jedem frei, auch einen Artikel über Termine anderer Religionen zu schreiben. Insofern widerspricht der Artikel nicht unserem Neutralitätsgebot. Man könnte höchstens überlegen andere Termine in Hannover mit aufzunehmen. Dann müsste man ihn evtl. umbenennen und in Abschnitte unterteilen.
:::#Wenn die Zeiten in denn VCards stehen, bekommt man keinen Überblick nach Zeit, erst recht nicht, wenn es Stadtteilartikel gibt. Insofern ist es schon praktisch und ich habe nichts gegen solche Unterseiten. Sollte es solche Artikel öfter geben, sollte man über eine Vorlage und einheitliches Design nachdenken.
:::#Was die Aktualität angeht würde ich sowas schon noch von Fahrplänen abgrenzen und die Gottesdienstzeit einer Kirche der Öffnungszeit eines Restaurants gleichsetzen. Fahrpläne gehören wirklich nicht hier hin – nicht mal als Link, da sich diese auch oft ändern können und man mit einer Suchmaschine besser bedient ist. Und klar, jede Öffnungszeit kann morgen veraltet sein. Das liegt in der Natur der Sache. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:48, 14. Jan. 2024 (CET)
::: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA stimme ich ungeteilt zu, auch weil zu viele kleine Artikel entstehen. I.Ü. wissen Gläubige wann Gebetszeiten sind, Muslimen teilt man es ja 5 Mal täglich lautstark mit. Und Katholiken in Bayer wissen auch dank Kirchtürmen was ihnen die Stunde schlägt. Also '''keine''' derartigen Atomartikel. (@Anhalter -- wann schmeißen wir die vergangenen Fußspiele endlich raus? Meinen Segen [''excuse the pun''] hättest Du) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2024 (CET)
== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:09, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.ph
p?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Drohnen in Länderartikeln ==
In etlichen Ländern sind Drohnen verboten oder eingeschränkt nutzbar. Ein Hinweis auf der jeweiligen Landesseite also sinnvoll. Ich habe auch schon ein paar entsprechende Absätze eingestellt. Frage nun: wo sollen die landen? „Praktische Hinweise” oder „Anreise --> Zoll“ ? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:20, 21. Jan. 2024 (CET)
: Anreise/Zoll ist nur sinnvoll, wenn die Einfuhr verboten ist. Ich denke, dass der Haptanwendungsfall die Fotografie ist, und dann sollte dies wohl dort auch erwähnt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 22. Jan. 2024 (CET)
:: Die Frage wurde [[#Drohnen|hier drüber]] schon mal gestellt und kurz besprochen. Ich würde es ebenfalls mit der Fotografie gleichstellen. Nun gibt es zum Fotografieren keinen Abschnitt (wobei ich Fototipps und -empfehlungen meist unter ''Aktivitäten'' einstelle). Fotografieregeln stellen wir im Länderartikel unter „Regeln und Respekt“ ein, wenn mich nicht alles täuscht. Sagt ja eigentlich schon der Name „Regeln“. Also gehören Drohnenregularien dort ebenso hin. „Regeln und Rsepekt“ ist ein Standardabschnitt laut Ländervorgabe und sollte daher in jedem Länderartikel vorhanden sein. Wenn nicht, wird er angelegt, bzw. umbenannt. Für mich eigentlich ziemlich eindeutig. Das „Praktische Hinweise” dient doch eher Information wie „Klarkommen“ (so hieß der Abschnitt früher). Findet man in dem Land Wäschereien? Wie ist es mit der Brrierefreiheit usw. usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:21, 22. Jan. 2024 (CET)
:::Wie schon geschrieben, ändern sich die Regeln ständig und manchmal drastisch. Ich bin letzten Sommer in Helsinki geflogen, die Drohnenbestimmungen sind normalerweise extrem großzügig in Finnland. Dummerweise war an diesem Tag der US-Präsident anwesend, entsprechend gab es Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:09, 26. Jan. 2024 (CET)
== Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten ==
Hallo, ich weiß nicht genau was die Regeln in dieser Sprachversion ist, aber Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sind wohl im allgemeinen nicht vorgesehen auf Wikivoyage. Insofern bitte ich zu prüfen, ob der Eintrag [[Coves dels Hams]] im Projektrahmen liegt. Danke --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 11:34, 23. Jan. 2024 (CET)
: Hallo [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]], es ist durchaus möglich und sogar vorgesehen, dass Einträge über größere Sehenswürdigkeiten als eigene Artikel angelegt werden. Schau doch mal [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten#Sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten|hier]]. Der Artikel über die [[Coves dels Hams]] gehört bestimmt dazu, könnte aber eine Aktualisierung und ggf. noch eine Erweiterung vertragen. Etwas ist da ja jetzt schon passiert, aber es darf gerne noch mehr werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2024 (CET)
== Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:01, 31. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Auf vCards in anderen Artikeln verweisen ==
Nur eine technische Frage: Wie findet man die Nummer einer vCard, damit man wie in diesem Beispiel (Artikel [[Seychellen]] verweis auf [[La Digue#vCard_Q30744625|Anse Source d'Argent]] - La Digue#'''vCard_Q30744625'''|Anse Source d'Argent -) in einem anderen Artikel auf eine vCard verlinken kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:38, 10. Feb. 2024 (CET)
: Vor dem Doppelkreuz steht der Artikelname. Der Anker hinter dem Doppelkreuz erhält man, wenn man mit der Maus über den Marker fährt und auf das Werkzeug „Anker“ im Popup-Fenster drückt. Wenn die VCard/Marker mit einer Wikidata-Nummer verbunden ist, gibt es zwei frei wählbare Anker, sonst nur einen. Die Nutzung des Ankers mit der Wikidata-Q-Nummer sollte bevorzugt werden, weil sie stabiler ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 10. Feb. 2024 (CET)
::Danke! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:49, 10. Feb. 2024 (CET)
:::Noch eine Frage zu diesem Thema: Ich möchte von einer vCard eines übergeordneten Artikels auf die ausführlichere VCard des Ortsartikels verweisen. Also wenn man auf die Vcard des übergeordneten Artikels drückt, soll die ausführliche vCard des Unterartikels zu lesen sein. Wie geht das? '''Beispiel''': [[Unberührte Berge Griechenlands]]- ''Berg Saos'' soll beim Antippen zu [[Samothraki]] - ''Berg Saos'' springen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 20:32, 1. Mär. 2024 (CET)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== mobilansicht ==
Ist irgendwo im Layout etwas an der Mobilansicht geändert worden? Die Schriftart ist jetzt standardmäßig größer (obwohl ich von 'klein' nicht geändert habe) und zwischen den Zeilen ist weniger Platz, was das ganze ehrlich gesagt weniger lesbar macht... [[Spezial:Beiträge/2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8|2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8]] 20:57, 14. Feb. 2024 (CET)
: Soweit ich weiß, hat niemand im Wiki selbst etwas derartiges unternommen. Dies wird sicher eine Verbesserung durch die Mediawiki-Programmierer sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:42, 15. Feb. 2024 (CET)
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
== Zum 2.: Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Nachdem wir in der Diskussion vom Januar 2024 (siehe oben) bzgl. Gottesdienste zwar unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht haben aber zu keinem Ergebnis gekommen sind, taucht nun ein weiterer neuer Artikel ([[Bonn/Katholische Messen]]) auf. Ich möchte daher hier die Dikussion neu „entfachen“: Wie gehen wir in Zukunft damit um? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:11, 16. Mär. 2024 (CET)
:Ich finde solche Artikel völlig überflüssig, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, dann soll es so sein. So selten, wie das vorkommt, dann soll es in Gottes Namen als Unterartikel zu Bonn existieren, auch wenn ihn wahrscheinlich nie jemand lesen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:15, 16. Mär. 2024 (CET)
::Ich war der Ansicht, daß Votum g'''egen solche Artikel''' wäre klar gewesen, deshalb die beiden gestrigen Löschanträge. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 09:42, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Info: Inzwischen hat [[Benutzer:Tine|Tine]] den Autor [[Benutzer Diskussion:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] direkt angeschrieben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Sorry, sehe gerade, dass diese Aktion schon vom 24. März 2014 (!) stammt.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:55, 19. Mär. 2024 (CET)
::::Nun ja, ich fand das Votum nicht klar. Ich hatte mich oben recht ausgiebig geäußert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:28, 19. Mär. 2024 (CET)
== KI, auch hier die Zweite ==
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit darauf hingewiesen ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-12-31#Das Ende des Projekts WV ? ]]) daß die Zulassung KI-generierter Inhalte die inhaltliche Qualität des Projektes zerstören wird. Darauf waren die Reaktionen „Ist noch lange hin …“ „Wird nicht so schlimm …“ <br>
Leider muß ich sagen: ES IST SOWEIT. (In Bayern sagt an dann „Wer Recht hat, zahlt a Maß“ hier bitte ich zunächst darauf zu verzichten). Mit ist gestern spät in der Nacht aufgefallen gewesen, daß der Artikel [[Afghanistan]] durch Phrasendreschen aufgebläht wurde, durch einen User mit IPv6-Adresse, weshalb ich mich [[Diskussion:Afghanistan#18._März_2024:_Ausbau_durch_2a02:810d:13c0:2000:2118:e783:6f1b:7f64 auf der Diskussionsseite darüber echauffiert]] habe. Darüber geschlafen habe ich nun den eingefügten Teil zur Mobilität über den [https://ki.fh-wedel.de/ KI checker der FH Wedel] laufen lassen mit dem Ergebnis: 96+% künstlich -- und wie ich in der Disk erwähnt hatte <u>auch falsch.</u> Die Frage ob so etwas gewünscht ist stellt sich also hier und heute. '''Was tun?''' Wie [[w:Was tun? (Lenin)|reagiert das WV-Kollektiv]] jetzt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET) <br>
(Die neu eingefügten Abschnitte zu Afg lasse ich als Anschauungsmaterial 24 Stunden drin, mit Baustein „inuse“ den der Schrott kann nicht bleiben).
:PS: Als erste Gegenmaßnahme wäre natürlich eine Sperre des Users möglich, bei IP-Adressen aber zwecklos. Zweitens fällt mir nur „Sichtung“ für neu angemeldete wie bei WP schon lange üblich, aber lästig. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Bei IPv6 würde es noch funktionieren, oder ist da mein Verständnis von IPv6 falsch? Die wandern doch nicht rum, oder? Und Open Proxies sind generell gesperrt. Unsere Latte für Benutzersperrungen hängt aber schon recht hoch und die Beweispflicht läge bei uns. Und welche Schwelle bei einer KI-Bewertung setzt man an? Und wie entwickeln sich KI und Tester? Eigentlich sperrt man nur bei aktiver, bewusster Schädigung des Projektes oder der Community.
::Das mit den KI generierten Texten, die ungeprüften, falsch interpretierten oder gar richtig falschen Inhalt liefern kann ich nachvollziehen. Manchmal sind es auch nur aufblähende Trivialinfos. Ich selbst nutzte KI nur in Form von DeepL zum übersetzen. Wir könnten KI-Inhalt verbannen, sehe aber einige Probleme: Es muss jemand kontrollieren. Das kostet Manpower. Das trifft aber genauso auf gefährliches Halbwissen oder unbelegte Inhalte zu, auch wenn sie nicht KI generiert sind. Selbst einige Quellen im Internet können KI-generiert sein. Die sollten es zwar irgendwie als solches deklarieren, aber {{s}}. Klar wir könnten KI-Inhalte als unerwünschte Form des Beitrags deklarieren. Dann hätten wir eine Löschbegründung, aber auch zeitraubende Diskussionen (eine Löschung wird nicht jeder hinnehmen) und auch verprellte „Autoren“. Irgendwie vermute ich aber, dass einige unserer bestehenden Inhalte auch nicht besser sind als KI-Zeugs. Und machen wir uns nichts vor. Wir sind ein kleine Community und ich gehe davon aus, dass wir die meisten Orte nicht kennen, über die wir schreiben. Das bleibt momentan leider nicht aus. Und die Akribie, die jemand in seine Internet-Recherche und Artikelaufbau steckt ist halt bei jedem anders. Mögliche Falschaussagen sind schon ein Problem. Die Diskussion ist ja auch hier nicht neu, andere besprochene Fälle gab es schon. Kurzum. Ich bin hin- und hergerissen. Mich kratzt natürlich auch an meiner Autorenehre und Ansprüchen, wenn ich mir für zwei Absätze eine Stunde Zeit nehme und andere Artikel auf Knopfdruck aufblühen. Andererseits kann man sagen: Besser als nichts - sonst sind wir auch tot.
:: Ich würde mit einem Statement im Regelwerk zur kritischen Bewertung von KI-Inhalten mitgehen, aber nicht soweit gehen, Nutzer zu verbannen. Dann könnte man bei begründeten Löschungen darauf verweisen. Im Falle eines Widerspruchs ist aber der*die Löschende in der Pflicht eine Begründung zu liefern, dass die Inhalte falsch sind.
:: Wir sollten von dem Statement „Belege sind nicht nötig“ abrücken und zu „Belege sind erwünscht“ übergehen - per {{tag|ref}}, nicht in der Kommentarzeile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Verspätete Zwischenbemerkung 2024-03-30: Ich glaube nicht, daß KI sich um Regeln scheißt. Hier gehört ein Menschen-Verifikationsmodus vorgeschaltet: Sichten, besser nur bestätigte menschliche Bearbeiter (wieviele automatisiert erstellte inaktive Konten à la ²Uli1989² ? haben wir? --15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Zusammengefasst: Wir sollten uns aber auch bewusst sein, dass KI aus dem Alltag und unserer Arbeit hier nicht mehr wegzudenken ist. Wenn nach außen hin das Gefühl aufkommt, hier wollen ein paar Nerds in ihrem eignen Saft schmoren ist dem Projekt auch nicht geholfen. Ich selbst lese/checke Texte Beiträge andere Leute generell nicht, habe nicht mal eine Beobachtungsliste. Lediglich im Rahmen von ZdM-Bewertungen. Dazu fehlt mir die Zeit. Also kritischer Text mit Bitte zur Eigenkontrolle bei KI-Verwendung und erwünschte Belege. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:30, 20. Mär. 2024 (CET)
::::''ChatGPT'' liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Je bekannter das Reiseziel, desto besser die Ergebnisse. Man muss aber <u>unbedingt</u> nachkontrollieren, da die KI gerade bei weniger bekannten Destinationen auch weit entfernte Attraktionen aufzählt oder falsche Ergebnisse produziert. Außerdem schreibt die KI immer einen Einleitungssatz und eine Zusammenfassung am Ende des Textes. Diese kann man in der Regel löschen, da es sich um Floskeln handelt, die zwar nett klingen, aber den Text nur aufblähen. Es lohnt sich auch, jeden ChatGPT-Text noch einmal mit ''Deeple'' zu verbessern, da die KI immer die gleichen Wörter verwendet und zu Übertreibungen neigt. Wie bei jedem Werkzeug muss auch der Umgang mit der KI erst erlernt werden.
::::Vielleicht sollten wir einen Hilfstext für den Umgang mit der KI (ChatGPT) erstellen, in dem wir auf die zu vermeidenden Fehler hinweisen. Es bringt nichts, KI zu verteufeln, wir müssen Richtlinien für den Umgang mit KI erstellen und diese auch anpassen, da sie sich weiterentwickelt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:24, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::Aha, jetzt weiß auch wo das ständige "atemberaubend" herkommt. {{s}} Du hast geschrieben, dass bekanntere Reiseziele bessere Ergebnisse liefern. Wie bist du zu deiner Aussage gekommen? Wie hast du die Qualität des Ergebnisses bewertet? Womit hast du geprüft? Schreibst ja schließlich selbst, das es Falschaussagen gibt. Wichtig wäre, dass diese Prüfung bei jedem Eintrag auch durchgeführt wird. Sowas müsste in einen Hilfstext rein. Ich habe mal den Bing-Copiloten probiert (ist ja auch ChatGPT). Immerhin hat der mir ans Textende seine Quellen aufgelistet. Tatsächlich habe ich dann alle Quellen geöffnet und meinen Text selber zusammengeschrieben. Und Quellen gebe ich inzwischen auch sehr häufig an. Macht Arbeit, aber aus meiner Sicht ist das notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::Natürlich habe auch ich am Anfang der KI zu sehr vertraut und den Text begeistert übernommen. Die Überprüfung der von der KI empfohlenen Sehenswürdigkeiten erfolgt bereits beim Erstellen der vCard. Dazu muss man die Attraktionen und deren Koordinaten in Google Maps finden. Wenn die KI Unsinn geschrieben hat und die Attraktion nicht existiert oder zu weit weg ist, streicht man das natürlich. In Google Maps kann man auch sehen, ob die Beschreibung der Attraktion stimmt, da dort auch viele Kommentare stehen. Sie sollten mit der KI in die selbe Richtung gehen, sonst stimmt etwas nicht. Die zu blumige ChatGPT-Beschreibung kann man wie gesagt mit Deeple gut korrigieren, da man bei Deeple viele verschiedene Schreibstile einstellen kann. Ein Vorteil, wenn man über Deeple geht, ist auch, dass eventuelle Rechtschreibfehler raus sind. Beide Programme zusammen ergeben einen guten Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:32, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: PS: Aber so richtig scheints ja nicht zu funktionieren: Roland hat sich ja nicht nur einmal über unsinnige Einträge beschwert. Ich kanns nicht einschätzen, passiert ja nur selten, dass mal zwei Leute an einem Artikel herumfuhrwerken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Kurz mal off-topic. Unabhängig vom Thema KI. Wenn man Google Maps aufmacht, kann man die Objekte aber auch bei Wikidata eintragen (mit Adresse, Telefonnummer, Google-Maps-ID, Öffnungszeiten usw.). Steht doch alles da. Es ist aus meiner Sicht Unsinn hier noch Koordinaten in den Wikitext einzutragen. Dann haben die Infos auch die anderen Wikivoyage-Sprachversionen und Wikis zur Verfügung. So, jetzt weiter mit KI-Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Noch anderer Aspekt. Mir erschließt sich durch die Kontrolle momentan der Mehrwert nicht. Eine Arbeitszeiterleichterung ist es bei ordentlicher Prüfung ja auch nicht wirklich. Kann ja nur von mir sprechen. Ich nutze als Basis "voIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.rkuratierte" Quellen, meistens das englische Wikivoyage, was im Regelfall viel weiter ist bzw. einen klassischen Reiseführer und gleiche auch nur mit Google Maps ab. Herr Qualitätssicherung hat ja darüber hinaus auch noch reichlich "Datenmüll" angemahnt. Das mit den Banalitäten und Trivialinfos fiel mir neulich auch bei den Seychellen auf, wobei ich aber nicht weiß, ob das KI-Text war. Ich glaube, ohne genaue Prüfung und vor allem Hinterfragung der Sinnhaftigkeit des erzeugten Textes wird es nicht gehen und, ich wiederhole mich, Quellenangaben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:50, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::::Meiner Meinung nach sollte jeder Autor mal für seine Heimatstadt ChatGPT fragen;
::::::::1) Was ist touristisch interessant in….? Oder 2) stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in …. zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. Daran wird mal dann die Qualität erkennen.
::::::::<u>Beispiel Halle</u>: '''Frage''': Stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in Halle zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. '''Antwort''': Beginnen Sie Ihre Tour am Marktplatz, dem Herzstück der Stadt, wo Sie das historische Rathaus, das Händel-Denkmal und die Marktkirche Unser Lieben Frauen bewundern können. Von dort aus gehen Sie weiter zum Domplatz, wo der imposante Dom zu Halle steht, eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Anschließend besuchen Sie das Moritzburg-Ensemble mit dem kunsthistorischen Museum Moritzburg, dem Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt und dem Kunstverein Talstraße. Spazieren Sie dann durch die malerischen Gassen der Altstadt und entdecken Sie Fachwerkhäuser, Cafés und Geschäfte. Besuchen Sie das Halloren Schokoladenmuseum, um mehr über die Geschichte der Halloren und verschiedene Schokoladensorten zu erfahren. Beenden Sie Ihre Tour entspannt auf der Peißnitzinsel, einer grünen Oase inmitten der Stadt, wo Sie entlang des Flussufers spazieren und die Natur genießen können.
::::::::Der Text ist unbearbeitet so wie ChatGPT ihn ausgibt. Man kann das beliebig erweitern lassen. Ich kenne Halle nicht, schätze aber mal du hättest es kaum besser machen können. Man muss damit herumspielen, dann wird man den Wert und die Fehler der KI erkennen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:27, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Der hier eingefügte Text zu [[Halle (Saale)|Halle]] ist absoluter Quatsch, und ich möchte so etwas nicht in Wikivoyage lesen! Das passiert, wenn man die Ortschaften nicht kennt und der KI blindlings vertraut. Das historische Rathaus gibt es seit 1950 nicht mehr, der Ratshof stammt aus den Jahren 1928/29, ist also alles andere als historisch. Der nun folgende Dom wurde erst um 1300 vollendet: ich würde ihn nicht als eine der ältesten Kirchen Deutschlands bezeichnen. Auf dem Weg dahin ist man an drei beachtenswerten Brunnenanlagen, darunter dem [[c:Category:Göbelbrunnen (Halle)|Göbelbrunnen]], vorbeigelaufen. Die Moritzburg und der Kunstverein Talstraße sind 2,5 km Luftlinie entfernt: hin und zurück ungefähr 7 km. Im Halloren Schokoladenmuseum kann man viel über Schokolade, aber nur wenig über die Halloren erfahren. Hierfür gibt es das Technische Halloren- und Salinemuseum, das wie das Schokoladenmuseum (3 km Entfernung zum Markt) ebenfalls abseits liegt. Und zur Peißnitzinsel muss man auch ein ganzes Stück laufen. Wenn man wirklich die genannten Sehenswürdigkeiten besuchen (von besichtigen ist hier erst einmal nicht die Rede) will, so liegen hier vor uns etwa 15 km Strecke, was für geübte Wanderer sicher keine echte HerausforderuIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.ng ist.
:::::::::: Der Text klingt wie aus einer Tourismus-Werbebroschüre, aus denen die KI „lernt“. Für Touristen ist dies aber unzumutbar. Und die restlichen etwa 100 Sehenswürdigkeiten werden nicht einmal erwähnt, auch nicht die Burg Giebichenstein (liegt in der Nähe zur Talstraße) und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra (Unesco-Dokumentenerbe). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:56, 24. Mär. 2024 (CET)
:::::::::Vorschlag: Die KI mal auf die Polen-Artikel ansetzen, so nach dem Motto: Besser ne halbwegs taugliche KI als eine schlechte Copy&Paste. Kaputtmachen kann man jedenfalls bei den allermeisten Artikel (wenige Ausnahmen, wo Fussi mal dran war) nichts. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:10, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Da hast du völlig recht. Diese polnische Mega-Baustelle könnte das vertragen. Ich werde selbst für meine Nachbar-Woiwodschaft noch ewig brauchen. {{Ping|DocWoKav}}. Ich Komme nicht aus Halle, kann es nicht bewerten. Meine Gedanken bisher bezogen sich auch nur auf die Beschwerden zu KI-Inhalten, die bisher in diesem Projekt auftauchten. Ich persönlich, habe noch keinen direkten Qualitätstest durchgeführt. Abgesehen davon, dass der Begriff Autor, der im Wiki verwendet wird impliziert, dass die in der Versionsgeschichte neben den Beiträgen angegebenen Autoren ihre Beiträge auch selbst geschrieben haben (was ja bei KI-Verwendung nicht der Fall ist, sie haben die Texte aus dem Internet kopiert), würden sie ja durch die Autorennennung sogar ein Urheberrechtsanspruch geltend machen, den sie imho gar nicht haben. Darüber hinaus würde ich als Nutzer irgendeiner Webseite von dem Webseitenbetreiber erwarten, dass KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet sind. Beim Bilder hochladen auf Commons werde ich das bereits gefragt. Sollten/müssten wir nicht sogar über eine Kennzeichnungspflicht nachdenken? Evtl. ab einem bestimmten Umfang (ganzer Absatz, ganze VCard)? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Idee zu einer Kennzeichnung: Man könnte KI-Inhalte in eine Vorlage packen, bzw. Vorlagen wie die VCard könnten einen zusätzlichen Parameter bekommen. Der Artikel selbst würde irgendwo eine Meldung anzeigen, dass Teile KI-generiert sind. Über Helferlein oder einem Knopf in der Meldung könnten sich Nutzende selbige bei Bedarf hervorheben lassen. Löst zwar nicht das Problem mit der fremden Urheberschmückung, aber Leserinnen und Leser wissen, woran sie sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Kann ich aus deinen Antworten hier herauslesen, dass deine Beiträge der letzten Monate eigentlich gar nicht dein eigenes Werk sondern KI-Inhalte sind? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::::nein, aber ich habe die KI intensiv geprüft [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:30, 21. Mär. 2024 (CET)
{{Ausrückung}}
Wie sind die Nutzungsbedingungen der von dir genutzten KIs? Darf man die Inhalte unter seinem eigenen Namen hier einstellen? Und darf man sie unter cc-by-sa-Lizenz weiterveröffentlichen, was wir ja hier tun? Wobei ja unsere Lizenz eine Autorennennung verlangt. Was das jetzt in dem Fall hier bedeutet ist mir nun nicht ganz klar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:40, 21. Mär. 2024 (CET)
: Zu KI-Ergebnissen: Ich habe im Herbst letzten Jahres mal versucht, von der KI mir etwas über [[Horta]] erzählen zu lassen, das Ergebnis war gruselig. Jetzt habe ich aufgrund der aktuellen Diskussion mal versucht, etwas über meinen Heimat-Stadtteil zu erfahren. Ergebnis: Nur dummes Zeug, entweder fehlerhaft oder allgemeines blabla. Erkenntnis: Es gibt genügend andere, tlw. regionale, Informationsquellen, ggf. muss man sich Texte übersetzen lassen, aber alles das ist es m. E. wert. Qualität geht vor Quantität! meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 24. Mär. 2024 (CET)
::Die KI funktioniert nur bei großen, bekannten Orten gut. Für meine Heimatstadt Kavala in Griechenland listet sie genau die Hauptattraktionen auf, wo alle Touristengruppen hinfahren. Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut. Je kleiner und unbedeutender der Ort ist, desto schlechter wird die Antwort. Man muss lernen damit umzugehen, dann vermeidet man Unsinn. Ein Spruch, der auch hier gilt, ist: Ein geschickter Handwerker macht das Werkzeug zu seinem Diener und nicht umgekehrt. Solches „Teufelszeug“ wie die KI hat nun mal die Eigenschaft nicht wieder zu verschwinden, auch wenn sich das mancher wünscht. Das "Baby" KI ist erst 1 Jahr alt und wird wachsen und besser werden. Ich halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug geächtet werden sollte.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:43, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Meine Meinung/Vorschlag steht oben:
:::* Kennzeichnungspflicht der KI-generierten Inhalte. Zum einen, damit Lesende wissen woran sie sind, dass die Infos keine persönlichen Erfahrungen von Autoren darstellen (und sie geprüft werden sollten), zum anderen erwarte ich das (unabhängig von Wikivoyage) von jeder Künstlerin bzw. jedem Autoren, dass die Werke eine Anmerkung erhalten, wenn KI genutzt wurde.
:::* Ob es bedenklich ist, KI-Inhalte als seine eigenen zu verkaufen/einzustellen, vermag ich nicht zu sagen.
:::* Belegpflicht, bzw. Belege erwünschen
:::Persönliche Nutzung: Nun ja. wenn ich jede Info genau prüfen muss (da sind wir uns ja alle einig), sehe ich keinen Zeitvorteil, da bin ich in der Wahl meiner Informationsquelle schmerzfrei - KI/WV:en/gedruckter Reiseführer. Mir gefällt AnhaltER1960s Vorschlag mit Polen. Ein Bot könnte wirklich leere Abschnitte/Artikel, die man auf einer Konfigurationsseite einreiht, befüllen. Durch die Kennzeichnung ist klar wo es herkommt. Andere können sowas zielgerichtet verbessern, wenn sie Lust haben, aber besser als nix.
:::Was die Ächtung/Nutzung/Verteufelung angeht, sehe ich das so. Ich habe kein Problem mit dieser Erfindung. Als eingefleischter Star-Trek-Fan sehe ich das täglich in meinem Fernseher und finde es cool (obwohl es mir selbst immer noch zu blöd ist, in mein Telefon zu quatschen, außer um zu telefonieren). Unser Prinzip war immer: „Von Reisenden, für Reisende“, obwohl es so genau nicht formuliert ist. Das heißt für mich aber auch. Wenn hier in Größenordnungen KI drinsteckt, da gehe ich mit unserer Qualitätssicherung mit, brauchen die Reisenden Wikivoyage nicht. Warum auch, wenn sie gleich den Co-Piloten oder ChatGPT befragen können. Warum den ganzen Kram dann auch noch irgendwohin (nach WV) kopieren? Dann kann ich mein bissel Freizeit tatsächlich auch sinnvoll nutzen und mir noch ein paar Folgen Star Trek angucken. Als Hilfsmittel, ist es für mich ok. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:37, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Rolands Bemerkung zum Beispieltext von Halle (leider gerade erst gelesen, dieses Einschieben von Texten macht mich noch mal irre, man bekommt es nicht mit. {{s}}) zeigt natürlich auch, dass schön geschrieben niemandem hilft, und dass der Text auch dem vorgeschlagenen Prüfverfahren standgehalten hätte. Das bringt mich auch zu der Frage, sollte es zu einer Kennzeichnung kommen, ob KI-Inhalte und Artikel des Monats zusammen passen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 24. Mär. 2024 (CET)
:::: Wie könnten nun ein paar Nutzungshinweise für KI aussehen? Oben steht ''„Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut“'' Da bin ich aber mal gespannt. Das geht für mich schon mit dem Wort „touristisch“ los. Viele Nutzende, an die wir uns inhaltlich richten, wollen sicher genau das nicht, sondern wollen etwas in ihrem Interesse finden. Was wichtig ist, entscheiden die Leserinnen und Leser, nicht die Schreibenden, nicht die KI. Deshalb mag ich auch die Highlight-Sterne in den VCards nicht. Durch die Nennung ausgewählter Objekte im Hauptartikel nehmen ja die Autor*innen ja schon eine Highlight-Auswahl vor, das sollte reichen. KI-generierte Inhalte sollten also, wenn sie denn aufbereitet werden, keine Prioritäten, Bewertungen enthalten. Die Beschreibungstexte der Objekte sollten die Reisenden befähigen eine Entscheidung zu treffen, hingehen oder nicht. Der zweiter Punkt ist die Sprache. Ich glaube das klang schon vielerorts durch: Reisekatalogsprache geht nicht. Dieses „atemberaubend“ ist für mich mittlerweile schon unerträglich. Und drittens der Faktencheck und die Belegsuche und Belegübernahme. Als vierten Punkt können Banalitäten entfernt werden, Informationen, die logisch oder allgemein bekannt sind. Dass man auf Bali baden kann, kann man sich sicherlich sparen – dass ich es in drei Wochen trotzdem nicht konnte und warum, ist vielleicht eher eine Erwähnung wert. Wenn am Ende alles abgearbeitet ist und de-facto kein Wort mehr neben dem anderen steht kann man sicherlich auch auf eine Kennzeichnung verzichten. Hat man keine Lust oder Zeit wäre die Markierung als KI-Inhalt sinnvoll. – So mal ein paar Gedanken von mir hingeschmiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:09, 31. Mär. 2024 (CEST)
::::: @ [[Benutzer:DerFussi]] Dein Entwurf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] gefällt mir sehr gut, sowohl in der Stossrichtung als auch in der Klarheit der Formulierung. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 08:15, 8. Apr. 2024 (CEST)
== Lange Beschreibungen in vCards ==
Beschreibungen in {{tl|vCard}}s, die zu den Gruppen Einkaufen, Ausgehen, Küche und Unterkunft gehören, werden nun auf eine maximale Anzahl von 1000 Zeichen gekürzt und mit einer Fehlermeldung versehen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:04, 27. Mär. 2024 (CET)
: Das überrascht mich etwas. Ich habe mal auf der neuen Übersichtsseite nachgesehen und einige vCards auch geändert. Bei [[Brunsbüttel#vCard_Atelier Rusch|dieser]] weiß ich nun aber beim besten Willen nicht, warum das zu lang ist und vor allem wie man das kürzen oder vermeiden könnte. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2024 (CET)
:: Warum? Muß hier der Kreativität von Autoren noch eine Vorschrift gemacht werden? Ist das ein diskutierter ''ordre du mufti'' oder habe ich da etwas verpaßt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
::: Die Einbindungen von {{Vorlage|Sitelinks}} erzeugen recht viel Quellcode, der scheinbar in das Limit einfließt. Daher wohl die Überschreitung.<br/>Ehrlich gesagt, hat sich mir der Zweck dieser Beschränkung auch noch nicht erschlossen; insbesondere, dass hart abgeschnitten wird und nicht nur eine Wartungskategorie vergeben wird. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:42, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Ich glaube die Idee dahinter ist, dass die 1000 für diese Art von Objekten reicht. Lange Texte sind meist Werbeeinträge und Katalogbeschreibungen. Zu beachten ist, auf welche Gruppen es sich beschränkt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind davon nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
::::: Wie bereits gesagt, betrifft die Regel nur die Gruppen Unterkunft, Küche und Einkaufen. Hierfür reichen 1000 Zeichen (immerhin etwa eine Dreiviertelseite), und der Leser will sicher auch nicht mehr lesen. Die Beschreibungen werden immer wieder missbraucht, um Werbebotschaften, ungeprüfte Bewertungen (bestes Restaurant vor Ort), Redundanzen (Ortsbeschreibungen aus dem Artikel) und Trivia (willkommen!) unterzubringen, was ich bisher manuell bereinigt habe (macht Arbeit). An diesen Stellen benötigt man keine Kreativität, sondern kurze Texte und Ehrlichkeit. Bei überlangen Texten wird eine Fehlermeldung ausgegeben, der Text in der Ansicht gekürzt und in eine [[:Kategorie:VCard: Beschreibung ist zu lang|Wartungskategorie]] eingetragen, die momentan leer ist. Die drastische Maßnahme soll bereits die Autoren bewegen, den Text sinnvoll zu beschränken und die Arbeit nicht anderen Admins zu überlassen. Ohne diese Maßnahmen unternehmen die Autoren nichts: geht ja.
::::: Man sollte berücksichtigen, dass viele Informationen einfach woanders hingehören (url, phone, email, price, hours, subtype, directions, before) und z. B. die Architektur zu den Sehenswürdigkeiten und nicht zur Küche gehört. Jede Einrichtung hat nur eine Koordinate (pro vCard nur eine Einrichtung), d. h., dass es keine weiteren Marker in der in der vCard geben sollte. Das Problem bei Vorlagen wie den Markern und Sitelinks ist, dass die Vorlagen expandiert werden und deshalb viel Text brauchen, der sich nicht so einfach ohne reguläre Ausdrücke auswerten lässt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:30, 30. Mär. 2024 (CET)
:::::: Wobei ich wieder mal darauf hinweisen möchte, dass das keine Admintätigkeit ist. Die erbarmen sich halt nur hin und wieder mal und machen das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 30. Mär. 2024 (CET)
== Abweichung des google GPS in China ==
[[File:Kunming Mapnik Screenshot 20240330 112500.jpg|thumb|Kunming Mapnik Screenshot. Merker 4 soll ein Postamt zeigen.]]
Beispiel für Abweichung des google GPS in China. (Ich nehme an, daß auch andere auf sich auf google verlassen, wenn sie Marker setzen). Auf dem Screenshot der Mapnik-Ausgabe von <nowiki>{{mapframe}}</nowiki> ist das im Text mit den Koordinaten mit folgender vCard eingetragen <pre>{{vCard|type=post|name=China Post|name-local=中国邮政
|alt=|address=39 Huashan W Rd, Wuhua District|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=25.048191554026232|long=102.7074849437665|lastedit=2024-03-30|description=|wikidata=}}</pre>. Deren Koordinaten habe ich von google maps mit Rechtsklick kopiert -- einfach deshalb weil das deutlich bequemer und schneller geht als mit OSM.org (wie man von OSM.de Koordinaten kopiert habe ich nie kapiert). Man sieht deutlich, daß das Postamt in Wirklichkeit an der Hauptstraße gut 200 m nördlich (so wie es auch auf google maps erscheint). Die Karte ist somit für Besucher nicht brauchbar. Das ist der bekannte Verfälschungseffekt, der sich mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo People Rectify Coordinates] korrigieren ließe. OSM.org hat dann https://www.openstreetmap.org/#map=17/25.05101/102.70603 als Koordinate, was dann auch auf der Karte stimmt, aber wenn ich das bei bei einem Artikel wie [[Kunming]] oder [[Xi'an]] mit je 70-80 Koordinaten jedesmal machen müßte deutlich mehr Aufwand darstellt (ich würde sagen 1 Stunde pro Artikel). Weiterhin ist bei Hotels und Restaurants auch einfach auf OSM sehr viel weniger brauchbares zu finden, also als Alternative kaum tauglich.<br>
'''Frage nun an die Programmierer hier:''' Ließe sich die Korrektur (per Schnittstelle) automatisieren? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
Frohe Ostern, ich bin dann Mal länger weg.
:Von OSM.org Koordinaten kopieren geht ganz einfach: Rechtsklick auf einen Punkt in der Karte -> Adresse anzeigen. Die Koordinaten des gewählten Punkts erscheinen dann in der Suchleiste und können einfach rauskopiert werden. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)
:: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA Das ist mir bekannt, <u>wie oben von mir bereist geschildert.</u> Problem ist, daß es länger dauert, und Hotels und Restaurants nicht gelistet sind! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)<br>
::(PS: Angesichts der Themaverfehlung, phrasenhaften Antwort eines anonymen Benutzers mit IPv6 sehr ähnlich des Musters beim Afghanistan-Spams frage ich: ist der echt?) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Erkenne nicht das Problem mit der Antwort des IP-Benutzers: Du stelltest dar, dass dir nicht bekannt sei, wie man Koordinaten von OSM.de kopiert, der Benutzer antwortete mit einer Anleitung für OSM.org. Vielleicht hat die Person nicht genau auf die TLD geachtet, vielleicht geschlussfolgert, dass es dir auf OSM.org ebenfalls nicht bekannt ist. Zumindest mal ''phrasenhaften'' finde ich die Antwort nicht und von ''Themaverfehlung'' zu sprechen konfrontativer als nötig.
:::Zu deinem eigentlichen Anliegen: Verstehe ich also richtig, dass du dir irgendein Werkzeug wünschst, dass dir beim Bearbeiten eines Artikels die Möglichkeit gibt Koordinaten zu „konvertieren“? Du fügst also bspw. die Koordinaten in ein Textfeld ein, diese werden dann in PRCoords geworfen und du bekommst „saubere“ Koordinaten zurück? [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Mir ist noch nicht ganz klar, was mit "Schnittstelle gemeint ist". Wo und wann soll eine Korrektur erfolgen? Die VCard kann es nicht tun. Sie kann ja nicht wissen, ob die Nutzer*innen evtl. schon eine Korrektur vorgenommen haben oder nicht. Meine haben bisher immer gepasst (kopiert aus dem Google Luftbild). <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:06, 30. Mär. 2024 (CET)
{{outdent}}
Leider sind häufig Koordinaten falsch oder unbekannt (selbst in Wikidata). Auch auf Fotoapparate und Smartphones ist kein Verlass. Man muss sie also in jedem Fall überprüfen. Gerade bei Restaurants, teilweise auch bei Hotels und Sehenswürdigkeiten kommt man nicht umhin, Google Maps oder OSM zu verwenden: sie sind recht genau. Nicht selten muss man aber genau wissen, wo sich eine Location befindet oder wie sie von oben aussieht, um sie zu finden. Es bleibt also Arbeit, die einem kaum ein Werkzeug abnimmt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Idee, einen Koordinatenpicker bereitzustellen, um Koordinaten von den OSM-Karten in die vCard zu bekommen (wir hatten früher so etwas). Dies macht aber Arbeit, und dafür habe ich derzeit keine Zeit. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:04, 30. Mär. 2024 (CET)
== Rheinland-Pfalz-Spezialisten, bitte ==
Ich nehme an, ohne das zu prüfen, daß uns das angesichts zahlreicher Marker/vCards mit urls zu Museen usw. auch betreffen könnte: „https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.“ [https://archivalia.hypotheses.org/197626 Quelle]. [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=243533411#Wieso_kümmert_sich_hier_niemand_um_wichtige_Kulturdenkmale-Links_in_RLP? Weiterführend]]. Kann jemand, der die Gegend kennt Links prüfen, bitte. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
: Ich denke, dass das Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler hier kaum zum Einsatz kommt. Und wir haben in Wikivoyage nicht die Manpower, die Probleme der Wikipedia zu beheben.
: Ich habe auch noch keine Idee, ob wir fehlerhafte URLs in Wikivoyage-Artikeln markieren sollten. Technisch wäre es machbar, aber ich wüsste nicht, wer sich um die Reparatur kümmern sollte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
:: Das Beheben wäre generell zweitranging. Dass eine Unzulänglichkeit (ich nenne es mal nicht Fehler) da ist, heißt nicht, dass man sich dadurch aufgefordert fühlen muss, es zu beheben. Ist schließlich ein Community-Projekt. Ich sehe Fehlerkategorien nicht als Arbeitsaufforderung oder Gängelung, sondern als Hilfsmittel. Ein als veraltet markierter Link ist auch eine hilfreiche Info für die Lesenden. Gibts dafür nicht einen Prüf-Bot? Ich meinte, mal sowas in der Wikipedia gesehen zu haben.
:: Bei VCards wird es eh schwierig. Nämlich dann, wenn der Link auf Wikidata gespeichert wird. Dann steht er ja nicht in unserem Quelltext. Dann muss man die Anfrage an Wikidata richten.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Inhalte einblenden ==
Da ich neulich gefragt wurde, wie es geht, habe ich mal auf die Schnelle einen Hilfeartikel zusammengezimmert, der die Funktionen darlegt, wie man Inhalte einer Seite in anderen Artikeln [[Hilfe:Inhalte einblenden|einblenden]] kann. Das erspart mehrfachen Pflegeaufwand. Speziell ging es in der Diskussion darum, Ortslisten, die man auch in einem anderen Regionenartikel benötigt einfach mit einzublenden. Man muss diese dann nur einmal editieren und laufendhalten. Ist zwar alles bissel technisch, aber nützlich. Im Hilfe- und Projektnamensraum habe ich das schon öfter angewandt, aber auch bei normalen Artikeln ist das praktisch, um längere Passagen zu übernehmen. So sind im Hilfeartikel zum [[Hilfe:Seiten löschen|Löschen von Seiten]] die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nochmal mit eingebunden.
Einzelne VCards würde ich persönlich lieber verlinken (z. B. über eine [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|Wikidata-Weiterleitung]]), aber für ganze Listen, Blöcke oder kleineres wie Preisspannen kann man das sicher sinnvoll einsetzen. Praktisch wird man eher die Techniken mit den Parser-Funktionen nutzen. Schaut euch das also eher an. Übertreibts aber nicht. Man muss noch durchsehen, welche Info woher kommt. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
== Erweiterung der persönlichen Standard-Einstellungen ==
In den persönlichen Standard-Einstellungen gibt es das Helferlein ''„Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{tl|vCard}}“'' im Abschnitt „Veränderung der Oberfläche“. Kann dieses m. E. sehr nützliche Helferlein nicht grundsätzlich bei allen Benutzern schon bei der Neuanmeldung aktiviert sein? Neue - und auch gestandene - Benutzer würden dann sofort auf Ungereimtheiten bei ihren gerade neu erstellten Einträgen hingewiesen. Es würde häufige, nicht unerhebliche Nacharbeit überflüssig machen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
: Die Anzeige der Prüfempfehlungen für alle halte ich für wenig geeignet. Sie schrecken Leser ab, die meist damit nichts anfangen, geschweige denn, reparieren können. Echte Fehler sind immer sichtbar, werden häufig jedoch selbst von den Autoren ignoriert. Es bleibt meist bei den wenigen hängen, die sich eh schon darum kümmern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Wie umgehen mit KI Einträgen von unregistrierten Nutzern, die KI-Inhalte unbearbeitet einstellen? ==
Gerade hat User ''SarcasticSeal'' in [[Queensland]] und ''Posada del Angel'' in [[Cuenca (Ecuador)]] massenhaft KI generierte Inhalte unbearbeitet dort eingesetzt. Ich habe den Nutzer erstmal für 1 Tag gesperrt, da man ihn nicht direkt anschreiben kann. Vielleicht sollten wir auf der Hauptseite einen Anwenderhinweis für KI einsetzten, dass sowas nicht jetzt dauernd vorkommt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Er*Sie sind doch registriert und haben doch eine Diskussionsseite. Wo kommt sonst der Nutzername her? Wieso kann man die Leute nicht anschreiben? gleiches gilt für [[Posada del Angel]]. KI-Benutzung ist übrigens kein Sperrgrund (sonst hätte es dich bei deinen früheren Beiträgen auch erwischt {{s}}). Was KI angeht. Siehe Diskussion hier drüber. KI nicht verteufeln, sondern kennzeichnen. Das Kennzeichnen, Nutzer anschreiben, Inhalte verbessern angeht ist das gemeinsame Communityarbeit. Erster Schritt wäre die Diskussion hier drüber zuende zu bringen. Wir können nur auf etwas hinweisen, was wir auch niedergeschrieben haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Konkret zu [[Cuenca (Ecuador)]]: Richtiges Artikelsekelett nach unserer Vorgabe rein. Die Inhalte in die richtigen Abschnitte packen und halbwegs ordentlich formatieren. KI-Kennzeichnung drumrumpacken. Nutzer anschrieben, auf unsere KI-Regeln hinweisen und bitten die Kennzeichnung künftig selbst vorzunehmen, wenn man es nicht selbst überarbeitet. Bei Nichtbeachtung erstmal eine Sperrandrohung (wenn wir denn mal Regeln haben). Ein paar KI-Vorlagen kann ich ja heute Abend mal erstellen, wenn das ok ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
::Ein '''Vorschlag''', den man in den Block ''Willkommen auf Wikivoyage'' auf unserer Hauptseite einfügen könnte:
::'''KI-generierte Inhalte''': Bei Verwendung von KI, z.B. ChatGTB, Texte nicht direkt übernehmen, sondern erst auf Richtigkeit prüfen, direkte Ansprache vermeiden, übertrieben blumige Sprache auf Wiki-Niveau reduzieren und unsere Vorgaben zum Textaufbau beachten. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::Der Großteil der Nutzer unserer Hauptseite sind Lesende. Für die ist das nicht relevant. Das gehört ins Regelwerk und die Autorencommunity. Wir sollten mal dort oben die Diskussion zum Abschluss bringen. Wegen zweier KI-Beiträge geht die WV-Welt jetzt nicht unter. Wir haben auch im Bestand sicherlich auch so noch reichlich Unsinn stehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::Richtig, aber wer liest das schon.... Wir müssen etwas auf die Hauptseite stellen denke ich. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:50, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::Dort hat sowas aus meiner Sicht einfach nichts zu suchen. Man kann es doch auch im Bearbeiten-Modus einer Seite einblenden - zusätzlich zum Lizenzhinweis hier über dem Button "Änderungen veröffentlichen". Aber auch dann sollte dort ein Link zu unserem Regelartikel stehen. Also jetzt mal keine Panik (Wieso macht eigentlich unser KI-Nutzer plötzlich so ein Stress wegen KI-Nutzung?) sondern, ich wiederhole mich, unsere eigenen Handlungshinweise zu KI-Inhalten fertigstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::::ok, du hast mich überzeugt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Da, wie so oft, bei uns Diskussionen nie so richtig fertig werden, kann ich ja mal am Wochenende ein Artikelentwurf sowie ein paar Vorlagen fertig machen und in der Diskussion, bzw. einem neuen Abschnitt anbieten. Vielleicht verringert das auch die Hemmschwelle mitzudiskutieren und wir bekommen einen breiteren Konsens. Die zwei aktuellen Vorfälle haben wir im Blick und sind ja über die Bearbeitungsbeiträge der beiden Nutzer nachvollziehbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 5. Apr. 2024 (CEST)
== KI als Regelartikel ==
Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] einen Text zusammengezimmert, wie er für mich akzeptabel wäre. Wie dort erwähnt habe ich auch Vorlagen angelegt und mal auf [[Cuenca (Ecuador)]] eingebaut. Mehr Verlinkungen und Hinweise auf der Bearbeiten-Seite kommen dann noch. Auf rege Beteiligung hoffend... <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:57, 7. Apr. 2024 (CEST)
:Gefällt mir gut, bis auf das mit den Highlights oder „must see“. Die gibt es in jeder Region. Wer es lieber ruhiger mag, der hat dann auch gleich einen Hinweis wo man nicht hingehen sollte. Ich finde schon, dass man sagen sollte, zum Beispiel auf Bali kann man wandern, tauchen und baden. Wenn ich einen Ort nicht kenne, finde ich den allgemeinen Hinweis gut. Ansonsten stimme ich für deinen Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
::Noch mal eine Erklärung zu meinen Gedanken: Naja Highlights sind ja indirekt als solche gekennzeichnet. Was in einem Regionen- oder Länderartikel gelistet ist sind doch die Highlights, oder? Ich kann doch im Bali-Artikel, um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle 200-1000 Tempel auflisten. In dem Moment, in dem ich dort 10–15 erwähne, habe ich doch als kundiger Autor bereits die Highlights (genau diese 10–15) als solche bestimmt und ausgewählt. In Ortsartikeln bestimmt für mich intuitiv die Reihenfolge die Wichtigkeit. Weder Autoren*innen noch Lesende würden den wichtigsten Tempel der Stadt als letztes in der Liste erwarten. Insofern bin ich persönlich kein Fan dieser Highlight-Sterne, sondern für fachkundige Auswahl und Artikelaufbau. Bei Bedarf muss man auch mal Regionenartikel ausdünnen um die Nutzer und Nutzerinnen nicht zu überfrachten mit endlosen Listen. Aber hier geht es ja auch um KI. Mich hat auch Rolands Kritik und die Diskussion um die [[Red Sea Riviera]] beschäftigt. Wie sind die dortigen Sterne an den Orten ausgewählt worden? Wenn nur das Internet oder ein KI-Text Basis für die Entscheidung ist, ist es doch bestimmt nur aufgrund massiver Webpräsenz, Online-Erwähnung auf den „wichtigsten“ Internet-Seiten usw. zu dieser Bewertung gekommen. Daher wäre ich vorsichtig. Für Leute, die es ruhiger mögen ist ein Text „Viel Besucher, lange Wartezeiten“ hilfreicher als ein Stern. Ein Highlight-Stern heißt ja nicht konsequent „überfüllt“, sondern nur dass der Autor/die Quelle als Highlight des Ortes/der Region erachtet oder es allgemeinhin als Highlight gilt. Ich bin so oft über Sätze wie „Wandern ist beliebt“ gestolpert. Genutzt hat mir diese Info noch nie etwas. Wenn in einem Ortsartikel steht „Rund um den Ort gibt es schöne Wanderwege“ bin ich auch noch bei dir. Das geht völlig in Ordnung. Andererseits gehe ich davon aus, dass jedem, der sich mit dem Gedanken trägt Bali zu besuchen, bewusst ist, dass es dort Bademöglichkeiten in irgendeiner Form gibt. Ich sehe diese Erwähnung auch als Aufforderung an die Autoren, mehr auf Substanz anstatt schierer Artikelmasse zu achten.
:: Aber natürlich, dass ist alles subjektiv. Ich nehme es natürlich raus oder ändere den Text, wenn die Community es nicht mag. Hoffentlich kommt ein brauchbarer Pool an Meinungen zusammen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
::: Da wir hier eigentlich nur über KI diskutieren wollten, würde ich das mit den Highlights und den allgemeinen Sätzen herausnehmen aus deinem Vorschlag, damit wir nur über KI sprechen. Das andere hat ja nichts mit KI zu tun, das ist ein anderes Thema, das wir separat diskutieren können. Dann kommen wir bestimmt besser zu einer Einigung zum Thema KI. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::: Sowohl der Text ([[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]]) wie auch die Kennzeichnung der KI-Inhalte in den Artikeln (Hinweistext) und die farbliche Hervorhebung (wie z. B. [[Cuenca (Ecuador)]] und [[Queensland]]) gefallen mir sehr gut.
:::: Der Hinweis auf die Highlights sollte in dem Text ruhig drin bleiben. Bei der Anwendung des Sternchens sollten wir aber zurückhaltender sein, ggf. auf Warteschlangen usw. hinweisen.
:::: Eine kurze Erwähnung, dass KI-generierte Inhalte in Artikeln vorkommen können, sollte m. E. ruhig auf der Hauptseite untergebracht werden.
:::: Mir stellt sich allerdings die Frage: Wird der Autor die Kennzeichnung als KI selber freiwillig vornehmen? Ich glaube kaum, es wäre doch eine „Degradierung“ seiner Arbeit. Wenn nicht er, wer dann? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Konflikt {{s}} Naja. Eigentlich ist es ja genau der Punkt, auch wenn ich wieder mal etwas abgeschweift bin. Die KI produziert ja offensichtlich genau solche Allgemeinsätze und am Ende benennt sie ja auch die Highlights. Und das ist genau der Punkt. Wie gehen wir damit um? Wenn einer unserer Autoren eine Region selbst kennt, vertraue ich seiner Einschätzung, was die Highlights sind. Was und in welcher Reihenfolge eine KI ausgibt und als wichtig erachtet... Wer weiß das so genau? Du sagst ja selbst, dass es bei unbekannteren Orten weniger taugt bei größeren mehr. Wobei mir nicht klar ist woran du es selbst bemisst. Kanntest du die Orte selbst oder mehr ein Gefühl bzw. klang es einfach plausibel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Wir kommen bestimmt zu einer Einigung. Bisher gibt es ja nur zwei Feedbacks und somit noch kein Indiz, ob es schwierig wird. Wenn sich niemand weiter meldet, dann naja, können wir den ganzen Artikel wieder löschen.
::::: Und am Ende wird dir auch niemand hinterherfegen und deine Edits prüfen und eventuelle Banalsätze entfernen, zumindest ich nicht. Ich selbst habe ein paar solcher Sätze mal entfernt, als ich drüber stieß (wo immer die auch herkamen). In Regelfall versuche ich (wie gerade in Bali) aus jedem dieser lieblosen Anstriche zwei drei Sätze mit Lokalitäten zu machen. Ich habe kein Problem, die Sätze auch aus dem KI-Artikel rauszunehmen oder anders zu formulieren, evtl. nur als Hinweis, dass etwas handfesteres schön wäre. Hoffentlich äußeren sich noch paar Leute zu dem Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Auf Mitarbeit der Leute, und dass sie die Kennzeichnung auch vornehmen, sind wir natürlich angewiesen. Das ist aber generell und bei allem so. Auch bei URVs. Im Zweifelsfall müssen wir selbst prüfen und reagieren, ist es eine URV, ist es KI, sind unsere Stilhandbuch-Regeln eingehalten immer das gleiche. Und wenn jemand mit einer nachträglichen Kennzeichnung nicht einverstanden ist, muss es im Dialog geklärt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:10, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe ein Anpassung vorgenommen und das Thema Highlights weniger rigoros beschrieben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe das Thema Banalinfos auch entschärft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich habe mal in deinen Text ein paar Vorschläge eingearbeitet. Vielleicht sind sie nützlich, ansonsten bitte einfach wieder löschen. ''„Sei zurückhaltend mit Bewertungen. Wikivoyage-Artikel sollten objektiv und neutral sein.“'' Diesen Absatz würde ich ganz streichen. Die KI nennt von sich aus ''keine'' Highlights, sondern listet einfach Attraktionen auf, es sei denn man gibt das konkret mit den Highlights in der Suchanfrage ein. Dass die Artikel der WV objektiv und neutral sein sollen, steht schon in den normalen Hilfetexten.
::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Woher weißt du das? Wie wählt die KI denn die angebotenen Ziele und die Reihenfolge aus? Ich bin selbst Programmierer. Man braucht einen Algorithmus. Eine KI muss doch (um in Bali zu bleiben) eine bestimmte Auswahl aus den 200-1000 vorhanden treffen. Ich gehe mal davon aus, dass das die in der Datengrundlage präsentesten sind, reine Vermutung. Das mit neutral und objektiv sollte aus meiner Sicht schon drin bleiben. Wenn ein Benutzer über den Hinweis auf der Bearbeitungsseite dort im Artikel landet, sollte man nicht erwarten, dass jemand erst alle anderen Hilfetexte durcharbeitet (was immer du auch mit "normalen Hilfetexten" meinst, ist dieser doch auch). Wir sollten immer davon ausgehen, dass es vorranging neue Autoren sind, die über den Hilfetext stolpern. Daher ist es aus meiner Sicht immer sinnvoll, andere Regeln, die dem Text zugrunde liegen auch zu erwähnen und zu verlinken. Wir alte Hasen wissen das alles, aber wir lesen auch diesen Artikel später nicht mehr. Ich würde das Neutralitäts- und Objektivitätsgebot nicht unerwähnt lassen. Aus meiner Sicht ist es auch eine unserer wichtigsten Regeln überhaupt. Wir erleben nebenbei aber auch immer wieder, das auch "alte Hasen" Regelartikel nicht kennen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::ok, dann lassen wir es drin. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:14, 9. Apr. 2024 (CEST)
{{Ausrückung}}
Habe es integriert. Allerdings sind deine Behauptungen unbelegt: je kleiner, desto mehr Falschinformationen. Auf Rückfragen, wie du zu deinen angegebenen Eigenschaften der KIs kommst, hast du immer nie geantwortet. Belege, Artikel, Studien... gerne. Habe es daher als "möglicherweise" beschrieben. Ich bin mir auch nicht sicher in welchem Umfang oder ob überhaupt KIs Dinge erfinden, oder ob sie eher falsche Schlüsse ziehen. Auch die Sache mit den 2 Jahren ist mir suspekt, habe es aber drin gelassen. Wo hast du das her? Ist die Datengrundlage bei den KIs irgendwo angegeben? Hast du dich nur auf einen Chatbot bezogen oder gilt das für alle? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
:ChatGPT sagt Datenbasis ist 2022, von der freien Version. Je unbedeutender der Ort, desto schlechter die Info: aus eigener Erfahrung. Probier es aus, dann wirst du es auch sehen. Ich denke, alle, die es interessiert, sind mit deinem Text zufrieden. Sollen wir darüber abstimmen oder soll er einfach so im Regelwerk bleiben, bis es Widerspruch gibt oder er veraltet ist? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
::Das ist unser leidiges allseits bekanntes Problem. Die Beteiligung. Wir sind jetzt zu viert die mit dem Text leben können. Generell würde ich immer zwei Wochen ab dem letzten entscheidenden Beitrag warten. passiert außer Zustimmung nichts, würde ich die Bemerkungen und die Infobox aus dem Artikel nehmen und es als Teil des Regelwerks übernehmen. Regeln können ja trotzdem jederzeit per Diskussion hinterfragt und auch geändert werden. Abstimmung > siehe Regelwerk. Nur bei Nicht-Konsens. Momentan sehe ich ja einen Konsens. Die Diskussionen hier ergänze ich ja auch als Referenz (was leider auch vielen unserer alten Regelartikel fehlt). Würde dann den Artikel auch überall einbinden, wo es Sinn macht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 12. Apr. 2024 (CEST)
:::Das klingt gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
== Youtube, Instagram, TikTok & Co. ==
In unserer vCard sind Eintragungsmöglichkeiten für die oben genannten Social Media Plattformen vorgesehen. Nun stelle ich immer wieder fest, dass einige von uns Älteren die dann entstehenden bunten vCards nicht mögen und diese Einträge abschalten. Ich finde das zwar auch sehr bunt, aber aus vielen Gesprächen mit jungen Leuten weiß ich, dass sie sich gerne über diese Kanäle informieren. Wenn die Attraktion/Stadt ein Video auf Youtube hat, schauen sie sich das lieber an, als die offizielle Website zu lesen. Vielleicht sollten wir also diese Medien mehr einbeziehen, damit wir nicht nur Seiten für Senioren machen. Was meint ihr dazu? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Auch ich benutze ja Social-Media. Habe ja selbst einen Instagram-Account. Und die Social-Media-Kanäle werden doch in der Quickbar der Orte angezeigt und sind in jedem Ortsartikel verfügbar. Sie werden auch bei allen VCards standardmäßig angezeigt. Ich finde es nur in den Übersichtsartikeln (im Regelfall Regionenartikeln) unpassend, wenn dort die ganzen Kanäle, E-Mail-Adressen, Telefonnummern auftauchen, da ja die VCard immer alles darstellt. Bisher schlimmster Fall der mir unterkam: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Java&oldid=1534655 Java]. Mir persönlich geht es, wenn ich den Marker einsetze, nicht um die Social-Media-Kanäle, sondern darum, dass das Übersichtsartikel sind, in denen die ganzen Kanäle, Adressen und Telefonnummern einfach noch nicht gebraucht werden. Wer sich für irgendeinen Ort interessiert klickt drauf und findet alle Informationen und, ganz präsent, auch die Social-Media-Kanäle. Ich habe sie ja vor kurzem extra deswegen in die Quickbar aufgenommen. Genauso ist es eigentlich bei Sehenswürdigkeiten. Ein Artikel über meine Heimat-Bundesland [[Brandenburg]], sollte doch den Lesenden die Highlights und wichtigsten Städte und Naturparks aufzeigen. Wer sich für irgend etwas davon interessiert klickt drauf und findet im Ortsartikel alles was er braucht, von Telefonnummer bis zum Instagram-Account. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
:PS. In der Regionenquickbar fehlt die SocialMedia-Zeile noch, habe ich gerade bemerkt. Werde ich noch anfügen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Um bei unserem anders wo schon herangezogenen Beispiel Bali zu bleiben reicht aus meiner Sicht eine Angabe ohne Telefonnummern usw. aus, um den Leuten Lust auf ein Objekt zu machen. Siehe: [[Bali#Natur]] (Einige der Wasserfälle haben sogar Telefonnummern und Preise auf Wikidata). Würden an jedem Objekt noch eine Zeile Angaben folgen, wäre der ganze Text auch nicht mehr lesbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:14, 16. Apr. 2024 (CEST)
:: Ich kann Fussi nur zu 100% (mehr geht nicht!) zustimmen. Wir leben nun einmal in Jahr 2024, und da sind all' diese Social-Media-Kanäle Standard. Die Beschränkung auf Ortsartikel (und QB) halte ich für sehr sinnvoll, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::Aus meiner (sehr subjektiven Sicht) ist für mich das „Problem“ vieler Regionenartikel, dass die Ortsartikel quasi leer und unbrauchbar sind und alles im Regionenartikel steht, anstatt dass die Sehenswürdigkeiten usw. im Ortsartikel detailliert beschrieben sind und im Regioneartikel „nur“ überzeugend erwähnt sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::PS: Übrigens sind die Social-Media-Kanäle bei Orten präsenter als die offizielle Homepages. Während TikTok usw. ganz oben stehen (auf dem Smartphone gleich am Artikelstart) muss man bei der Homepage erst bis zum Ende scrollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
::::Da taucht natürlich sofort die Frage auf: Sollte nicht auch die Homepage mit einen kleinen Haus-Symbol an erster Stelle der Zeile in der Quickbar angezeigt werden? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
{{outdent}}
Wie Fussi und Eduard schon gesagt haben: ohne Social Media machen wir uns lächerlich. Natürlich macht das Einarbeiten insbesondere in Wikidata Arbeit, noch dazu, weil sich die Wikipedianer (-Senioren) dafür kaum interessieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Volle Zustimmung zu allem Gesagten: Links auf SNS sind wichtig, aber in Regionenartikel wollen wir erst einmal Appetit anregen und nicht schon mit Informationen und Links überfordern; das gehört in den Ortsartikel. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:53, 17. Apr. 2024 (CEST)
:: Auf [[Wikivoyage:Links#Worauf_wir_nicht_linken_wollen]] steht noch "Seiten von sozialen Netzwerken". Das passt so nicht mehr und sollte präzisiert werden.
::* Evtl. könnte man bei „Worauf_wir_linken_wollen“ ergänzen: Kanäle und Seiten der Orte/Regionen (in der Quickbar) sowie der angegebenen Objekte in ihrem Eintrag (VCard)
::* Da ich mich gerade wieder unbeliebt gemacht habe und einen direkten YouTube-Link aus einem Artikel geschmissen habe, sollte das evtl. gleich geklärt werden. Ich finde YouTube-Links recht "gefährlich". das Video war eh' in dem in der Quickbar verlinkten Kanal das allererste und nicht notwendig, es noch mal explizit anzugeben. Sollte WV (hoffentlich) mal richtig beliebt werden, ist mir nicht klar wie man Leuten die Bevorzugung einzelner (und den Rausschmiss anderer) YouTube-Video-Links erklären soll, wenn wir "da unten" nicht 20 Youtube-Links haben wollen. Gerade, wenn es Präsentationsvideos, wie das von mir entfernte sind. Jeder Tourveranstalter usw. könnte da für sich Werbung machen und Videos zu Reisezielen einstellen. Ich tendiere dazu Videos nur von Commons zuzulassen. Als Beigabe zu kulturellen Infos usw. sind ja Videos nicht schlecht, aber wir sind ein Reiseführer, keine Präsentationsplattform für einzelne Reiseziele/Veranstalter. Also mein Problem sind nicht YouTube-Videos an sich, sondern eher die mangelnde Handhabe bei Wildwuchs, den wir, das ist mir klar, derzeit noch nicht haben, und wie wir dem Vorwurf von Willkür begegnen könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
== öffentliche WC/Toiletten ==
Hallo! ich habe Wikivoyage gerade entdeckt und finde die Detailtiefe beeindruckend.
Nach ein paar Stichproben habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass die Lage öffentlicher WCs nicht erwähnt wird.
Beispiel ''Bayreuth'': dort befindet sich am Annecyplatz bei N49 56.831 E11 34.686 ein kostenloses WC in vorbildlicher Ausführung.
Auf der Karte ist 50m weiter ein Kardiologe mit Marker eingezeichnet. Da finde ich das WC für den Reisenden doch interessanter ;-)
Ist das Fehlen Zufall oder Absicht?
Ich finde WCs insbesondere für Tagestouristen relevant.
Habe die Erfahrung gemacht, dass es mitunter gar nicht einfach ist, ein WC zu finden, sie haben auch gerne mal aus unerfindlichen Gründen geschlossen.
Deshalb finde ich gerne vorab heraus, wo welche sind.
Dafür nutze ich z.B. eine OpenStreetMap-Query (amenity=toilets).
Gruß - Siegmar Schmidt [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 11:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
:Auf jeden Fall, ist leider ein allgemeines Problem in Deutschland/dem deutschsprachigen Raum, dass es viel zu wenige öffentliche Toiletten gibt, während man im Ausland problemlos in jedem Lokal sein Bedürfnis verrichten kann. Und der Kardiologe sollte raus, derartige Fachärzte sind in der Regel für Touristen nicht relevant. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:44, 19. Apr. 2024 (CEST)
::Wenn sich also jemand die Mühe macht, das herauszufinden, ist das gut. Das Fehlen ist weder Zufall noch Absicht, sondern eher mangelnde Ortskenntnis. Ich könnte auch nicht mit Sicherheit sagen, wo es in der Stadt, in der ich wohne, öffentliche Toiletten gibt, wo man auch hingehen kann. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:35, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::Öffentliche Toiletten sind sicher nicht verkehrt. Momentan werden standardmäßig auf der Karte nur Objekte dargestellt, die auch eine Beschreibung im Text haben ({{Tl|Marker}} oder {{Tl|VCard}}). Sowas ist für Toiletten aber nicht nötig. Die Darstellung von öffentlichen Toiletten ist aber über die direkte Angabe im {{Tl|Mapframe}} möglich, aber recht nerdig. Ich habe das in [[Kaiping]] gemacht. Der Quelltext steht unter "Hintergrund", dann stehen die Koordinaten bei {{Code|coord9}}. In zwei Dörfern (einmal unten im Flussbogen, zoomt einfach mal ran) habe ich ein paar Toiletten angegeben. Möglich wäre eine Vorlage für Toiletten, die keinen Text ausgibt, aber die Koordinatenliste in die Karte aufnimmt und darstellt. Wenn wir sowas wollen, wovon ich mal ausgehe. Gerade bei größeren Sehenswürdigkeiten oder Nationalparks ist das schon eine sehr brauchbare Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
::: Auch für Restaurants (wenn man sie nicht einzeln listet), Ticketschalter usw. kann man diese Technik benutzen, Objekte nur auf der Karte zu markieren, ohne gleich eine VCard einzufügen, sehr hilfreich bei Objekten wie Angkor Wat. Werde ich direkt mal machen, und die Klos und Stellen mit Imbissbuden ergänzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::Nachtrag zum Kardiologen. Der kann sicher raus. Das mit den Ärzten würde ich von der Region abhängig machen. In Europa, sage ich mal jetzt pauschal, brauchen wir wahrscheinlich keine Ärzte listen, die können sicher raus. Wenn natürlich jemand das Insiderwissen hat, wo es in Laos Zahnärzte gibt, die auch Englisch verstehen, ist das schon eine wertvolle Info. Also gibt es auch bei dem Thema kein Schwarz und Weiß. Abgesehen, vom Thema Medizintourismus, aber das ist ein ganz anderes Fass, das zum Glück noch keiner aufgemacht hat. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::Besten Dank für die schnellen Reaktionen!
:::::Ich habe zunächst den Kardiologen entfernt (mit Begründung 'unnötig/unpassend' und Verweis auf diesen Thread).
:::::Den ebenfalls gelisteten Zahnarzt und Hausarzt aber dringelassen, weil das ja typischere Vertreter sind, zu denen man ggf. muss.
:::::---------------------------------
:::::Nun zum Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaiping : eine solche 'nerdige' Unterbringung ist zumindest eine Möglichkeit :-)
:::::<br>
:::::Anmerkung: wenn man über das Toilettensymbol geht (MouseOver), erscheint (nur) "Kaiping".
:::::Besser fände ich irgendein Spezifikum zur Örtlichkeit, ansonsten z.B. "öff. WC".
:::::Ich habe (als Entwurf) mal versucht, das via "| name=WC " einzublenden, es wirkt dann aber nicht spezifisch zu coord9, sondern (ungeeignet) auf übergeordneter Ebene:
::::: coord9= <!-- im Dorf Zili -->22.377041,112.572386; [..]
::::: | name= WC | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::---------------------------------
:::::Ich habe die coord9-Ergänzung nun für 'mein' WC in Bayreuth versucht, bin aber gescheitert.
:::::Die Platzierung muss m.E. im Abschnitt 'Mobilität' erfolgen, da hier die Karte liegt:
:::::=> alle eckigen []{} entfernt, da ansonsten in diesem Thread nicht als Plaintext dargestellt
:::::<br>
:::::== Mobilität ==
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<br>
:::::Also fügte ich es so ein:
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<!-- Toiletten -->| coord9= <!-- öffentliche Toilette / 04.09.2023 kostenlos -->49.947183,11.5781 | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::<br>
:::::Wird zwar syntaktisch akzeptiert, jedoch nicht angezeigt (klappt auch als 'coord1' nicht).
:::::---------------------------------
:::::Ansonsten entnehme ich den Feedbacks, dass meine Beobachtung des Fehlens zutreffend ist und dass die Erwähnung tendenziell befürwortet wird.
:::::Damit das dann auch tatsächlich passiert, ist m.E. eine offensichtlichere Präsentation zielführend, da man ja die nerdige Variante in der Breite vermutlich schlecht an den Mann bringen kann.
:::::Die erwähnte Idee einer Vorlage geht in diese Richtung?!
:::::<br>
:::::Gibt ja in Bayreuth sogar eine Überschrift 'Praktische Hinweise', also irgendwo würden die WCs sicherlich auch textlich hinpassen ;-)
:::::<br>
:::::Fazit: ich kenne mich mit der Community und den Kommunikationswegen nicht aus, fände es aber toll, wenn die Idee irgendwie aufgegriffen würde und eine einheitliche Struktur in den Artikeln annimmt! [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 15:19, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Ich habe mir das mal bei [[Kaiping]] angesehen und muss [[Benutzer:Padd y|Padd y's]] Meinung teilen. Das ist doch extrem nerdig, ich kapiere das jedenfalls nicht. Allerdings sind auch diverse andere Einträge im {{Tl|Mapframe}} für mich „böhmische Dörfer“. Aber das ist ein anderes Thema. Wir sollten tatsächlich öffentliche WCs aufnehmen, ich wäre für einen neuen Unterabschnitt in 'Praktische Hinweise', bin aber auch dem Vorschlag mit der Vorlage gegenüber aufgeschlossen. Hierbei hätte allerdings der Leser keine Möglichkeit zusätzliche Infos zu bekommen (Öffnungszeiten, Gebühren, Erreichbarkeit usw.). Auch würde diese Variante nicht von unserem bisherigen Schema abweichen (Marker/vCard im Text erzeugt Marker auf der Karte). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Kleine Aufklärung: Dass es {{Code|coord9}} ist, liegt daran, dass die Nummern 1-8 schon vergeben waren. Möchte man auf der Karte nur die Toiletten ergänzen, sollt man mit Nummer 1 anfangen. Um die Verwirrung perfekt zu machen, lässt man bei der 1 die Nummer weg also nur {{Para|Coord}}, bzw. die "9" überall weglassen. Für jede Art von Pins zählt man eins weiter. Die Beschriftung sollte man mit dem Parameter {{Para|title|Toilette}} hinbekommen. Hätte ich in Kaiping vergessen. Wenn wirklich eine VCard würde ich zu "Praktische Hinweise tendieren", aber bin eher dafür keinen Texteintrag im Artikeltext zu machen. Die Gebühr kann man auch in der Beschriftung unterbringen {{Para|title|Toilette (1,00 €)}}. Gibt es unterschiedliche Preise, kann man pro Klo einen Zeile machen, also das zweite WC mit {{Para|Coord2|123,456}} angeben, anstatt alle in eine „Zeile“. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 21. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
l7h0xuwbxhlqlbur9c6y65v1u4gqrgo
1614737
1614601
2024-04-26T11:03:38Z
DerFussi
6
Neuer Abschnitt /* Löschanträge */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit§ion=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Umgang mit Artikeln zu Ereignissen ==
Wir haben zwei Löschanträge zu inzwischen vergangenen Großereignissen. Dabei steht einer beim Voting gerade auf "Löschen" und einer auf "Behalten". Da ist noch eine IP dabei, die sonst keinen einzigen Beitrag geleistet hat. Das kann also auch ein bekannter User sein, der sich mal kurz ausgeloggt hat. War haben aber dazu keine Regelung.
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]
Es ist nicht das erste mal, dass sowas einen Löschantrag bekommt. Eigentlich ist (zumindest mir) die knappe Freizeit zu schade, immer wieder darüber zu diskutieren und abzustimmen. Vielleicht ist es sinnvoll eine generelle Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse (Olympiade, Sportmeisterschaften, World Pride, EXPO, Große Festivals ...) zu formulieren. Blöd finde ich es, wenn sich jemand Arbeit macht und einen Artikel schreibt und wir nach dem Ereignis eine Löschdiskussion führen, immer und immer wieder. Aus meiner Sicht gibt es nur drei Möglichkeiten. Vielleicht können wir uns auf eine einigen und niederschreiben. Das sollte auf jeden Fall (egal was dabei herauskommt) Löschanträge vermeiden.
# Keine Artikel zu Großereignissen. Dann macht sich wenigstens keiner sinnlos Arbeit, die dann einfach wieder entsorgt wird.
# Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat (Puffer, falls gerade TdM) nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden (kommt in die Löschregeln). Dann bekommt man allenfalls einen Redlink in der TdM-Übersichtsseite.
# Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. Das sind solche Löschanträge gegenstandlos und per Verweis auf das Regelwerk abzulehnen. Es sein denn, es gibt andere Gründe (weil es nur ein Dorffest ist). Dann kann aber schon vor dem Ereignis gelöscht werden.
Meine Gedanken dazu hier als Kopie von meinem Löschantrag. ''"Wir haben viele Themenartikel zu Sportereignissen. Und jeder dieser Themenartikel ist natürlich nach dem Abpfiff irgendwie veraltet. Das ist kein Löschgrund. Themenartikel zu Sportereignissen können auch im Nachgang interessant sein. Leute können die Stadien besuchen wollen, es kann vor Ort Denkmäler für die Organisatoren/Sportler geben, die Siegermannschaft war in irgendeiner Kneipe, die jetzt Kult ist und Touristen wollen nun dort hingehen, selbst Stadien und Unterkünfte können Lost Places werden... es gibt so viel Zeug. Wenn, dann sollten wir solche Artikel auch im Vorfeld verbieten, aber Artikel schreiben und nach der Veranstaltung löschen ... neee."'' Im Allgemeinen bin ich bei dem Thema aber recht schmerzfrei (genauso wie bei Autobahn-, Flughafen- und Bahnhofsartikeln), ob sie da sind oder nicht, ist mir eigentlich egal, finde es nur blöd, die akzeptierte Arbeit anderer einfach wegzuschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 7. Okt. 2023 (CEST)
:Meine Meinung ist: Keine Artikel zu Großereignissen. Ich bin überzeugt, dass diese besser in Wikipedia aufgehoben sind und nicht in einem Reiseführer. Ich würde auch alle diese Artikel hier löschen und gegebenenfalls den Inhalt bei Wikipedia einkopieren. Bei Wikipedia gibt es ohnehin ausführliche Artikel dazu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:40, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Wieso eigentlich taucht heute früh eine IP auf, die noch keinen weiteren Beitrag hat und "korrigiert" das Ergebnis? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Sowas ist unfair, sollte die IP einem angemeldeten Nutzer gehören (weiß ich natürlich nicht). Hoffe, es ist nicht so. Ich habe eigentlich nichts gegen das Beitragen als IP. Vielleicht sollten wir auch über Abstimmungsregeln diskutieren, wenn das öfter vorkommt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Auch wenn es eine freie Lizenz ist. Einfach in die Wikipedia kopieren geht nicht. Zum anderen könnten die Artikel hier reiserelevante Infos enthalten. Dann würden sie auch aus der WP gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::PS: Wikivoyage ist für alle da, auch für Infos, die einen persönlich nicht interessieren. Wenn es danach geht würde ich alle Flughafen-, Bahnhof-, Autobahnartikel usw. löschen. Es geht auch nur begrenzt darum, wie man persönlich "touristisch relevant" definiert. Es geht auch nicht um "inhaltlich dünne" Artikel. Ich würde bitten, das zu berücksichtigen. Aber am Ende ist es ja eine Community-Entscheidung – in der Hoffnung auf etwas Beteiligung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::Bisher wusste ich nicht einmal, dass es solche Artikel hier gibt, könnte also persönlich gerne darauf verzichten. Andererseits stimme ich DerFussi zu bzgl. ''Wikivoyage ist für alle da''. Also meine Meinung: Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::Wir haben sogar noch [[Fußball-Bundesligastadien und ihre Vereine]] und auch noch [[UEFA EURO 2008]]. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:22, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::::Wenn ich mir die Versionsgeschichten und die Abrufstatistiken ansehe, scheint die Begeisterung und das Interesse ja nicht so sonderlich groß zu sein. Aber vielleicht ändert sich das jetzt ja nachdem der Frauenfußball in der Öffentlichkeit verbreiteter geworden ist. {{S|;)}} [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::::Es gibt zu diesen Sportveranstaltungen die besseren Artikel in Wikipedia, wo sie auch hingehören. Bei WV-Artikeln sollte eigentlich der geographische Bezug im Vordergrund stehen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Was ist bei dir ein "geografischer Bezug"? Ich könnte mir bei einem ordentlichen Artikel zu Sportverantsaltungen schon einiges vorstellen. Wie komme ich an Tickets? Regeln vor Ort (z. B. bezüglich Alkohol (siehe letzte Fussball-WM). Wie bezahlt man in den Stadien (Barzahlung möglich? Wenn nicht, gelten die NFC-Chips auch in den anderen Stadien?), ÖPNV zu den Stadien, ÖPNV zwischen den Austragungsorten. Gibt es vor Ort Touri-Infos, eigene Notfallnummern? Tipps für Unternehmungen zwischen den Spielen, um die Zeit optimal zu nutzen. Was kann man sich auf den Weg zum Stadion noch fix angucken? Gibt es Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Parkmöglichkeiten... Das gehört doch alles nicht in eine Wikipedia und hätte dort nur eine begrenzte Haltbarkeit. Und ein Artikel zu einer Großveranstaltung ist doch keine Aufzählung von Austragungsorten, auch wenn die bisherigen Artikel dieser Art eher so aussahen. Selbst dann erfüllen sie den Zweck, schnell zu den WV-Artikeln der Austragungsorte zu gelangen, was von der WP mehr Klickerei ist. Was nach dem Ereignis interessant sein kann, habe ich oben beschrieben. Wikivoyageartikel sind keine Aufzählungen von Sehenswürdigkeiten oder Austragungsorten, denkt... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, was besser in '''Wikipedia''' aufgehoben ist und was in '''Wikivoyage'''. Oder ist das irgendwo festgelegt? Mal sehen, was die Mehrheit so dazu denkt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::Wenn man die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sieht, dann könnte man eher für Löschung stimmen. Wenn man allerdings in der Zukunft Artikel mit mehr Inhalt will (siehe obige Fussis's Vorstellung), dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das in Wikivoyage gut aufgehoben ist, jedenfalls wesentlich besser als in Wikipedia, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:02, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein. Es ist natürlich reine Vermutung von mir, dass Reisetipps wie die von mir gerade angeführten Informations-Beispiele von Wikipedianern aus den entsprechenden Wikipedia-Artikeln gelöscht werden würden mit dem Hinweis "Reiseinfos gehören nach Wikivoyage, nicht in ein Lexikon". Hast du schon mal ein Lexikon aufgeschlagen und Tipps gelesen, mit welchem Zug man von einem Austragungsort zum anderen kommt und wo die Zonen sind, in denen man Bier trinken darf? Ich fände eine solche Wikipedianer-Reaktion durchaus nachvollziehbar. Aber klar, ich weiß es nicht mit Sicherheit. Und die Wikipedia-Lastigkeit ist bei Autobahn- und Flughafenartikel mindestens genau so hoch. Lassen wir es drauf ankommen. Im Umkehrschluss müsste man sich, wenn man diesen Weg der Argumentation gehen will, aber auch mal die Frage nach der Existenzberechtigung von Wikivoyage stellen. Weil: Sehenswürdigkeiten zu einem Ort, Nationalparks eines Landes, die gehören definitiv in die Wikipedia. Dafür brauchen wir nun wirklich kein Wikivoyage. VCards von Tempeln und Nationalparks in Orte und Regionen zu platzieren, da kann man nun wirklich auf die Wikipedia verweisen und wir könnten hier alles zum Löschen vorschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass das sicher nicht das Ansinnen der WV-Community ist. Für mich dient ein Reiseführer, neben Tempeln, Nationalparks und Fußballstadien zusätzlich auch der Beantwortung all der anderen Fragen, über die Reisende unterwegs stolpern könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Ich habe auch kein Problem mit einer Löschung (ist eh nicht mein Spezialinteresse). Und die Artikel sind auch beide nicht der Brüller, keine Frage. Aber zum einen sind beide Gründe (zu speziell, zu dünn) bei uns im Regelfall keine Löschgründe, zum anderen will ich nur appellieren, seine Horizonte zu erweitern, bevor man Dinge löscht. Unabhängig davon will ich noch mal zurück zur eigentlichen Frage kommen. Ich wollte drei Dinge vermeiden
::::::::::# Dass wir inhaltlich identische Löschanträge immer wieder stellen.
::::::::::# Dass wir die gut gemeinte Arbeit anderer zerstören und damit im schlimmsten Fall vergraulen.
::::::::::# Dass Autoren mit speziellen Interessen ihre Freizeit sinnlos für Artikel opfern, deren Haltbarkeitsdatum nach einem Jahr abläuft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Nachdem wir jetzt unterschiedliche Meinungen gelesen haben, würde ich vorschlagen, eine Umfrage zu machen. Dann können wir entscheiden, wie man mit solchen Artikeln in Zukunft umgeht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
'''Umfrage zur Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse '''(s.o. DerFussi)
* 1) ''Keine Artikel zu Großereignissen''
** ...
* 2) ''Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden''
** {{pro}}--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:34, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} als Ersteller besagter Löschanträge möchte ich hierzu noch etwas ausführlicher darlegen. Wie bereits gesagt: Ein Reiseführer hat aktuell zu sein, da ist kein Platz für Geschichtsschreibung, dafür gibt es WP (und nach 12 Jahren ist sowas einfach Geschichte). Großereignisse ziehen Reisende an, Artikel dazu sind also gerechtfertigt solange sie laufen. (Ich hätte kein Problem damit solche Beiträge wie z.B. Nachrichten in einer speziellen Kategorie zu archivieren.) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 21:30, 10. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} evtl. könnte für Grossanlässe eine Vorlage / Kategorie / techn. Möglichkeit geschaffen werden, die der Ersteller (dessen Arbeitseinsatz möchten wir ja nicht schmälern, ist ja ein grund für die Diskussion) einfügen und selber ein Enddatum festlegen kann, bei dem der Artikel dann in ein Archiv verschoben oder gelöscht wird, mit dem Vorschlag, diesen Zeitpunkt einen Monat nach dem Ereignis festzulegen. Bei einem Grossereignis, dessen Infrastruktur abgebaut wird, kann gelöscht werden, wenn aber Zeitzeugen einer Olympiade oder beispielsweise einer Schweizer Landesausstellung bestehen bleiben und noch daran Interesse bestehen könnte, könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen. Only my five cents, martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 07:29, 12. Okt. 2023 (CEST)
*** Die Artikel sind doch bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Und wenn du im letzten Satz schreibst ''"könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen."'', müsstest du dein '''pro''' eigentlich bei Punkt 4 einreihen, nicht hier. Im diesem Fall hier würden alle Artikel kommentarlos gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 12. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 3) ''Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen'' (vergangene Ereignisse sind kein Löschgrund. Entsprechend begründete Anträge werden abgelehnt)
** {{pro}} Ich verstehe auch den Sinn dieser Löschanträge nicht. Die angemahnten Artikel stehen bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Für die zwei verlinkten Artikel im Falle der Frauen-WM wird auch in den Artikeln bereits das Präteritum genutzt. Wozu löschen? Jedem ist klar, dass das Ereignis vorbei ist. Wir löschen doch auch keine alten Reisenachrichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:54, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wenn derartige Artikel gelöscht werden, wird es in Zukunft kaum jemanden geben, der derartige Artikel anlegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:16, 13. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wie bereits oben von mir erwähnt: ''dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen.'' meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:31, 13. Okt. 2023 (CEST)
*** Das ließe sich sicherlich einrichten. Ich kann ja mal etwas entwerfen und vorschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 14. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 4) ''keine Änderung'', wir belassen es wie es ist (Löschantrag stellen und diskutieren)
** ...
[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 9. Okt. 2023 (CEST)
{{Ausrückung}}
Nun mal langsam. Hier haben sich gerade mal 3 Leute gemeldet und das steht gerade mal 2 Tage hier. Es haben noch nicht mal alle gelesen. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen. Vielleicht sehen andere auch gar kein Änderungsbedarf. Dann bleibt es bei den klassischen Löschanträgen. Das wäre mindetsens eine Option Nummer 4 Wir haben ein paar Richtlinien zur [[Wikivoyage:Entscheidungsfindung|Entscheidungsfindung]]. Wir sollten daher die Diskussion mindestens eine Woche laufen lassen (aus meiner Sicht eher 2, manche kommen nur am Wochenende zum mitarbeiten). Bleibt es bei drei Benutzern, können wir das eh' stecken lassen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
== Reduzierte VCard/Marker im Regionen-/Länderartikel. ==
Ich habe in letzter Zeit über die Angabe von Objekten und Regionen- und Länderartikel nachgedacht und mich mal für eine abgespeckte Darstellung entschieden. Man sieht es bei den [[Bali#Tempel|Tempeln auf Bali]] bei der ersten Hälfte der Tempel, die ich bisher genauer beschrieben habe (Einträge 1 bis 7). Es fehlen Adressen usw. sowie alle Links. Paar Punkte haben mich dazu bewogen das so zu machen und wollte mal eure Meinung hören:
* Regionen- und Länderartikel sind ja eine Übersicht und stellen zum einen alle Orte und zum anderen eine Übersicht der Highlights an Sehenswürdigkeiten usw. dar. Sowohl Orte als auch Sehenswürdigkeiten und andere Objekte werden ja ausführlich in den Ortsartikeln beschrieben. Ein Link dorthin reicht ja eigentlich.
* Angaben wie Adressen, Telefonnummern, Social Media, Wikipedia reicht ja dort, wo das Objekt auch komplett beschrieben ist (Ortsartikel).
* Das Schriftbild wird ruhiger aufgrund nur eines Symbols (Marker). Im schlimmsten Fall können dort auch schon E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Eintrittspreise und eine ganze Zeile Ballast auftauchen, obwohl es ja erstmal nur ein Tipp/Highlight ist.
* Nutzer*innen werden durch die ganzen Links nicht gleich wieder weggelockt sondern landen auch erstmal im Ortsartikel. Am Ende ist das ja eigentlich auf jeder anderen Reisewebseite auch so.
* Gibt es Bilder, sollte ja eines pro Objekt in der Galerie im selbigen Abschnitt vorhanden sein. Dazu kommt die Artikelvorschau mit Bild (ggf. aber vom Ort) per Tooltipp. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen. Der Commons-Link steht ja dann bei der eigentlichen Beschreibung.
* Es sind trotzdem noch VCards mit der Annehmlichkeit ihres Editors. Die von mir benutzten Optionen sind nur noch nicht direkt unterstützt. Beim Speichern könnte es wieder rausfliegen. Einfacher wäre wohl der Marker, aber dann kann es immer passieren, dass sich Leute gegenseitig die Vorlagen ändern.
* Gibt es ein Objekt nur im Regionenartikel, weil es (noch) keinen Ortsartikel dazu gibt oder dass sich letzterer nicht lohnt (kommt ja durchaus vor), fährt man in der VCard natürlich das volle Programm.
Ich finde, so werden die übergeordneten Artikel ganz gut ihrer Aufgabe gerecht die Lesenden zu leiten und zu den Objekten in den Stadtartikeln zu führen. Was denkt ihr? Man muss sowas nicht unbedingt in die Vorgaben aufnehmen. Das wäre natürlich praktisch, aber ich für meinen Teil würde wenigstens vermeiden wollen, dass sich Leute bei gemeinsamer Arbeit an einem Artikel gegenseitig die Optionen um die Ohren hauen oder gar Stress aufkommt.
Wenn das alles blöd ist und es alle doof finden, nehme ich die einschränkenden Optionen wieder raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 23. Nov. 2023 (CET)
Hier mal eine Gegenüberstellung. '''1.''' in meiner Variante, '''2.''' „klassisch“. Da alles auf WD erfasst ist, steht der ganze Plunder auch im Regionen/Länderartikel.
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | show= nositelinks | auto= no | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
:Das könnte mir durchaus gefallen. Eine einfache Eingabemöglichkeit im vCard-Editor müsste das möglich machen, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:50, 23. Nov. 2023 (CET)
:: Habe bei Roland schon [[Benutzer_Diskussion:RolandUnger#"show"_und_Weiterleitungen|angefragt]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:05, 23. Nov. 2023 (CET)
::PS: Habe hier drüber noch mal eine Gegenüberstellung eingebaut -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 23. Nov. 2023 (CET)
:::Das ist doch eigentlich nur ein Sitelink ohne Symbole, oder? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:32, 23. Nov. 2023 (CET)
:::: Praktisch wurden {{code|show{{=}}nositelinks}} und {{code|show{{=}}no}} verwendet.
{{outdent}}
Eigentlich macht die Vorlage {{tl|Marker}} genau das, wass Fussi braucht. Natürlich gibt es für die Bearbeitung nur den Visual Editor. Der Marker sieht auch besser aus, weil die (teilweise reduzierten) Bearbeiten/Info-Symbole fehlen und die Zeichensetzung passt. In den Listen kann man beide Vorlagen (Marker, vCard) auch mischen, und wenn notwendig, beide Vorlagen in die jeweils andere ändern, ohne großartig Parameter umstellen zu müssen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 24. Nov. 2023 (CET)
:Richtig. Ich habe ihn auch deswegen immer benutzt, aber festgestellt, dass sich Autoren gegenseitig die Umstellung zwischen den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|VCard}} wieder rückgängig machen bzw. die Vorlagen immer mal wieder gewechselt werden, besonders bei Links auf die Städte. Das nervt die Leute sicher und macht unnötig Arbeit. Ich kann mir vorstellen, dass das mit diesen show-Optionen genauso passiert. Deswegen auch dieser Beitrag zur Sensibilisierung. Beim Marker wäre die Option {{code|show{{=}}nositelinks}} ebenfalls notwendig. Und er mogelt auch nicht den unnötigen Punkt in die Ausgabe, wo eigentlich kein Satz zu Ende ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 24. Nov. 2023 (CET)
::Die vCard wurde nicht ohne Grund eingeführt. Marker sind nicht so einfach zu bearbeiten. Bei der vCard ist es eben viel einfacher, mal einen Rechtschreibfehler zu korrigieren oder einen Satz Inhalt hinzuzufügen. Wenn man Telefonnummern, Faxnummern, Adressen etc. nicht haben will, dann setzt man ‚n‘ in die entsprechenden Spalten. Wenn das in der Zukunft automatisch gemacht wird, dann ist das auch in Ordnung. Mir persönlich gefallen die Links in der vCard. Ich schaue mir gerne die Bilder dazu auf Commons an, vor allem in den Länderartikeln. So kann ich leicht sortieren, was mir gefallen könnte und was nicht, ohne die Städteartikel aufrufen zu müssen. Unsere Vorgänger, die die vCard entwickelt haben, haben sich auch etwas dabei gedacht. Das ist einfach Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:55, 24. Nov. 2023 (CET)
::: {{Ping|DerFussi}} {{code|show{{=}}nositelinks}} gibt es auch beim Marker. {{Ping|DocWoKav}} Die vCard sollte den Marker, denn der war zuerst da, ergänzen und niemals ersetzen. Deswegen besitzt der Marker teilweise auch etwas andere Eigenschaften. Und da meist nur wenige Parameter für den Marker notwendig sind, ist die Bearbeitung nicht übermäßig kompliziert. Nun steht der Marker nicht selten innerhalb eines Satzes, so dass man dann auch keinen „Bearbeiten“-Schalter dahinter schreiben kann. Aber der Marker lässt sich auch mit dem Visual Editor bearbeiten. Der Missbrauch der vCard führt nun dazu, dass ich zum einen den jetzt schon komplexen Code immer weiter aufbohren muss (jetzt bereits etwa 11.000 Programmzeilen, 372 kByte, Pflege in mehreren Wikis) und die Einführung von bereits jetzt 14 verschiedenen Ab- und Abschalt-show-Optionen und der Einsatz von 60 Parametern die Sache auch mit dem vCard-Editor nicht gerade einfach macht.
::: Ich denke, wir sollten an passender Stelle immer wieder darauf aufmerksam machen, dass es den {{tl|Marker}} gibt und er in vielen Fällen die bessere Alternative ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:25, 24. Nov. 2023 (CET)
:::: {{Ping|DocWoKav}} Das Problem mit den Rechtschreibfehlern stellt sich beim Marker nicht, da er außer dem Namen der Einrichtung keinen Text enthält. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:28, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::Das ist richtig, aber hinter dem Marker steht in der Regel der zu bearbeitende Erläuterungstext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:01, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::Schaut man sich den Artikel [[Bali]] mit seinen vielen Tempeln an, so kann man überall dort, wo die Sitelinks deaktiviert wurden, die Bilder der Tempel nicht mehr in der Vorschau betrachten, während man in der normalen Ansicht einen schnellen Blick auf die Commons-Bilder werfen kann. Ich finde das einen Rückschritt und nicht benutzerfreundlich. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:12, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?
:::::::Es ist ein Bild von jedem Tempel direkt im Artikel. Man muss dafür nicht mal irgendwohin wechseln. Und ich denke das ist auch der Zweck eines Übersichts-Artikels wie Regionen und Länderartikel. Ist ja nicht so, dass ich jemandem die Bildersammlung vorenthalten will, sie ist ja nur zwei Klicks entfernt. Zum anderen muss man sich auch auch überlegen wie viel Objekte, im Fall Balis Tempel, man im Artikel auflistet. Diese Liste, die ich dort vorfand, ist mir schon zu groß. Dort sollten nur die Highlights der Insel stehen. Das ist eigentlich der Zweck dieser Artikel. Irgendwas von 7 bis 9 sollte reichen. Mehr folgt dann in den Subregionen, noch mehr in den Stadtartikeln. Für Leser*innen, die alle Tempel Balis am Stück sehen möchten, bietet sich ein Themenartikel wie [[Archäologische Stätten in Kambodscha]] auch für Bali an, was ich mir bei dieser Gelegenheit gleich mal auf die To-Do-Liste setze.
:::::::Ich sehe eher die Gefahr eines Überangebots an Links und zu viel Ablenkung bevor man überhaupt bei dem eigentlichen Objekt angelangt ist.
:::::::Den Parameter {{code|show{{=}}nositelinks}} im Marker kannte ich und habe ihn schon benutzt. Aufgrund der Beliebtheit der VCard habe ich sie mal in diesem speziellen Fall angewendet. Am Ende ist mir der Marker ja auch lieber weil er genau das tut, was er in einer solchen Situation soll. Zum anderen bietet er den Vorteil, zwei Objekte (im Beispiel Tempel) in einem Abschnitt zu erwähnen. Durchaus sinnvoll, wenn sie Gemeinsamkeiten haben oder in einem Abwasch besucht werden können. Ich sehe auch keinen Mehrwert in der VCard beim Editieren, erst recht beim Bereinigen von Rechtschreibfehlern und Typografie. Schließlich hat jeder Abschnitt auch einen "Bearbeiten"-Button und dich kann alles am Stück bearbeiten und muss nicht jeden Eintrag einzeln anklicken, öffnen und schließen. Für mich liegen die Stärken im Editor an den unzähligen Parametern.
:::::::Generell sehe ich bei Länder- und Regionenartikeln (und nur darum geht es mir) in ihrer Übersichts- und Highlightfunktion einen größeren Anteil an Prosa, weniger an Fakten und Listen. Kann aber auch sein, dass das altmodisch ist.
:::::::Wie gesagt, ich wollte es mal so in die Diskussion werfen und mal wissen was die Leute denken. Wenn ich eher allein stehe, aktiviere ich das auch wieder. Werde auch nicht weiter auf meinen Argumenten herumreiten. Vielleicht gibt es irgendeinen Status Quo, besser wäre eine Tendenz. Blöd wäre wirklich die Gefahr von Editwars und ein Hin-und-Her innerhalb von Artikeln bei mehreren beteiligten Autoren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::::'''„Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?“'''
::::::::Genau, ein Klick hin und ein Klick zurück. Ruckzuck, ohne auf Unterseiten gehen zu müssen. Ansonsten mag ich Artikel mit Scroll Gallery. Da kann man alle Bilder der Tempel unterbringen, ohne den Artikel zu überfrachten. In Zeiten von TikTok & Co. finde ich es schon wichtig, einen einfachen Zugang zu Bildern zu haben.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::::Habe mal auf allen Regionenartikeln (bis auf den Hauptartikeln) die Interwikis wieder aktiviert. Ich stieß auch auf das Dilemma, dass einige Tempel im Regionenartikeln beschrieben waren, einige in Ortsartikeln. Das hat et etwas verwirrend gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)
== Wechselkurse ==
Wie ja schon anderswo festgestellt, werden die zwei Tabellen mit Wechselkursen auf Commons seit Februar nicht mehr laufendgehalten. Ich habe mal Wikidata hinzugezogen und eine Aufstellung gemacht, was dort so geboten wird. Das ist aber auch keine eine Alternative. Auf der Themenseite [[Aktuelle Wechselkurse]] gibt es einen aktuellen Überblick, was wir an aktuellen Wechselkursen haben. Berauschend ist es nicht. Kann ich noch schicker machen (wie in der Quickbar).
Wenn jemand noch frei nutzbare externe Quellen kennt, könnte man mal schauen, ob man einen Bot gefrickelt bekommt, der die Daten holt und in einem Wikimedia-Wiki ablegt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:07, 31. Dez. 2023 (CET)
: {{ping|DerFussi}} [[voy:es:Special:Diff/208715|Vielleicht könnte es für Sie nützlich sein?]]/[https://jembot.toolforge.org/jemboti.php?t=period official web info]- --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2023 (CET)
:: Siehe [[Diskussion:Aktuelle Wechselkurse]] --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 20:07, 31. Dez. 2023 (CET)
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Uns allen ist bewußt, dass Öffnungszeiten schwierig aktuell gehalten werden können. Auch Fahrpläne wollen wir möglichst nicht in unseren Artikeln darstellen (Ausnahme evtl. als Link). Umso mehr wundere ich mich über den neu erstellten, kompletten [[Hannover/Katholische Messen|Artikel]] mit den Messen der katholischen Kirchen in Hannover. Daher meine Frage: Wie wollen wir damit umgehen? Wollen wir derartige Artikel überhaupt? Reichen nicht diese Angaben in den jeweiligen vCards? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 12. Jan. 2024 (CET)
: Danke daß Du das ansprichst! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:19, 12. Jan. 2024 (CET)
::Solche Artikel, die ohnehin kaum gelesen werden, halte ich für völlig überflüssig. Sie passen auch in keine unserer Vorlagen, die alle einen geographischen Bezug haben müssen, soweit mir bekannt ist. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:53, 13. Jan. 2024 (CET)
: Immerhin ist es ein kompletter Artikel... Und bringt die Messestadt Hannover mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Mein erster Gedanke, als ich den Artikel sah, war ''Löschantrag... weg damit''. Aber dann lag (wieder mal) der Kater auf der Tastatur und ich hatte Zeit zum Nachdenken. Nun, "Wikivoyage dient Reisenden" schreiben wir [[Wikivoyage:Über uns|über uns]]. Und es gibt Reisende, die unterwegs ihre spirituellen Bedürfnisse haben. Also... solange wir uns, auch nach mehrfachen Diskussionen, [[UEFA EURO 2008/Spielplan|Spielpläne und Ergebnislisten längst vergangener Fussballereignisse]] leisten, fällt mir kein Grund ein so einen Beitrag nicht zu tolerieren. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 09:42, 13. Jan. 2024 (CET)
::Meines Erachtens soll Wikivoyage weltanschaulich neutral sein, wir wollen schließlich alle Reisenden ansprechen und nicht nur Angehörige der großen christlichen Kirchen. Eine detaillierte Auflistung (nur) der christlichen Gottesdienste ist hier klar fehl am Platz. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:41, 13. Jan. 2024 (CET)
:::#Unsere Artikel brauchen keinen geografischen Bezug, schließlich haben wir ja auch die Themen des Monats.
:::#Es steht natürlich jedem frei, auch einen Artikel über Termine anderer Religionen zu schreiben. Insofern widerspricht der Artikel nicht unserem Neutralitätsgebot. Man könnte höchstens überlegen andere Termine in Hannover mit aufzunehmen. Dann müsste man ihn evtl. umbenennen und in Abschnitte unterteilen.
:::#Wenn die Zeiten in denn VCards stehen, bekommt man keinen Überblick nach Zeit, erst recht nicht, wenn es Stadtteilartikel gibt. Insofern ist es schon praktisch und ich habe nichts gegen solche Unterseiten. Sollte es solche Artikel öfter geben, sollte man über eine Vorlage und einheitliches Design nachdenken.
:::#Was die Aktualität angeht würde ich sowas schon noch von Fahrplänen abgrenzen und die Gottesdienstzeit einer Kirche der Öffnungszeit eines Restaurants gleichsetzen. Fahrpläne gehören wirklich nicht hier hin – nicht mal als Link, da sich diese auch oft ändern können und man mit einer Suchmaschine besser bedient ist. Und klar, jede Öffnungszeit kann morgen veraltet sein. Das liegt in der Natur der Sache. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:48, 14. Jan. 2024 (CET)
::: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA stimme ich ungeteilt zu, auch weil zu viele kleine Artikel entstehen. I.Ü. wissen Gläubige wann Gebetszeiten sind, Muslimen teilt man es ja 5 Mal täglich lautstark mit. Und Katholiken in Bayer wissen auch dank Kirchtürmen was ihnen die Stunde schlägt. Also '''keine''' derartigen Atomartikel. (@Anhalter -- wann schmeißen wir die vergangenen Fußspiele endlich raus? Meinen Segen [''excuse the pun''] hättest Du) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2024 (CET)
== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:09, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.ph
p?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Drohnen in Länderartikeln ==
In etlichen Ländern sind Drohnen verboten oder eingeschränkt nutzbar. Ein Hinweis auf der jeweiligen Landesseite also sinnvoll. Ich habe auch schon ein paar entsprechende Absätze eingestellt. Frage nun: wo sollen die landen? „Praktische Hinweise” oder „Anreise --> Zoll“ ? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:20, 21. Jan. 2024 (CET)
: Anreise/Zoll ist nur sinnvoll, wenn die Einfuhr verboten ist. Ich denke, dass der Haptanwendungsfall die Fotografie ist, und dann sollte dies wohl dort auch erwähnt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 22. Jan. 2024 (CET)
:: Die Frage wurde [[#Drohnen|hier drüber]] schon mal gestellt und kurz besprochen. Ich würde es ebenfalls mit der Fotografie gleichstellen. Nun gibt es zum Fotografieren keinen Abschnitt (wobei ich Fototipps und -empfehlungen meist unter ''Aktivitäten'' einstelle). Fotografieregeln stellen wir im Länderartikel unter „Regeln und Respekt“ ein, wenn mich nicht alles täuscht. Sagt ja eigentlich schon der Name „Regeln“. Also gehören Drohnenregularien dort ebenso hin. „Regeln und Rsepekt“ ist ein Standardabschnitt laut Ländervorgabe und sollte daher in jedem Länderartikel vorhanden sein. Wenn nicht, wird er angelegt, bzw. umbenannt. Für mich eigentlich ziemlich eindeutig. Das „Praktische Hinweise” dient doch eher Information wie „Klarkommen“ (so hieß der Abschnitt früher). Findet man in dem Land Wäschereien? Wie ist es mit der Brrierefreiheit usw. usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:21, 22. Jan. 2024 (CET)
:::Wie schon geschrieben, ändern sich die Regeln ständig und manchmal drastisch. Ich bin letzten Sommer in Helsinki geflogen, die Drohnenbestimmungen sind normalerweise extrem großzügig in Finnland. Dummerweise war an diesem Tag der US-Präsident anwesend, entsprechend gab es Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:09, 26. Jan. 2024 (CET)
== Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten ==
Hallo, ich weiß nicht genau was die Regeln in dieser Sprachversion ist, aber Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sind wohl im allgemeinen nicht vorgesehen auf Wikivoyage. Insofern bitte ich zu prüfen, ob der Eintrag [[Coves dels Hams]] im Projektrahmen liegt. Danke --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 11:34, 23. Jan. 2024 (CET)
: Hallo [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]], es ist durchaus möglich und sogar vorgesehen, dass Einträge über größere Sehenswürdigkeiten als eigene Artikel angelegt werden. Schau doch mal [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten#Sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten|hier]]. Der Artikel über die [[Coves dels Hams]] gehört bestimmt dazu, könnte aber eine Aktualisierung und ggf. noch eine Erweiterung vertragen. Etwas ist da ja jetzt schon passiert, aber es darf gerne noch mehr werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2024 (CET)
== Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:01, 31. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Auf vCards in anderen Artikeln verweisen ==
Nur eine technische Frage: Wie findet man die Nummer einer vCard, damit man wie in diesem Beispiel (Artikel [[Seychellen]] verweis auf [[La Digue#vCard_Q30744625|Anse Source d'Argent]] - La Digue#'''vCard_Q30744625'''|Anse Source d'Argent -) in einem anderen Artikel auf eine vCard verlinken kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:38, 10. Feb. 2024 (CET)
: Vor dem Doppelkreuz steht der Artikelname. Der Anker hinter dem Doppelkreuz erhält man, wenn man mit der Maus über den Marker fährt und auf das Werkzeug „Anker“ im Popup-Fenster drückt. Wenn die VCard/Marker mit einer Wikidata-Nummer verbunden ist, gibt es zwei frei wählbare Anker, sonst nur einen. Die Nutzung des Ankers mit der Wikidata-Q-Nummer sollte bevorzugt werden, weil sie stabiler ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 10. Feb. 2024 (CET)
::Danke! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:49, 10. Feb. 2024 (CET)
:::Noch eine Frage zu diesem Thema: Ich möchte von einer vCard eines übergeordneten Artikels auf die ausführlichere VCard des Ortsartikels verweisen. Also wenn man auf die Vcard des übergeordneten Artikels drückt, soll die ausführliche vCard des Unterartikels zu lesen sein. Wie geht das? '''Beispiel''': [[Unberührte Berge Griechenlands]]- ''Berg Saos'' soll beim Antippen zu [[Samothraki]] - ''Berg Saos'' springen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 20:32, 1. Mär. 2024 (CET)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== mobilansicht ==
Ist irgendwo im Layout etwas an der Mobilansicht geändert worden? Die Schriftart ist jetzt standardmäßig größer (obwohl ich von 'klein' nicht geändert habe) und zwischen den Zeilen ist weniger Platz, was das ganze ehrlich gesagt weniger lesbar macht... [[Spezial:Beiträge/2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8|2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8]] 20:57, 14. Feb. 2024 (CET)
: Soweit ich weiß, hat niemand im Wiki selbst etwas derartiges unternommen. Dies wird sicher eine Verbesserung durch die Mediawiki-Programmierer sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:42, 15. Feb. 2024 (CET)
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
== Zum 2.: Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Nachdem wir in der Diskussion vom Januar 2024 (siehe oben) bzgl. Gottesdienste zwar unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht haben aber zu keinem Ergebnis gekommen sind, taucht nun ein weiterer neuer Artikel ([[Bonn/Katholische Messen]]) auf. Ich möchte daher hier die Dikussion neu „entfachen“: Wie gehen wir in Zukunft damit um? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:11, 16. Mär. 2024 (CET)
:Ich finde solche Artikel völlig überflüssig, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, dann soll es so sein. So selten, wie das vorkommt, dann soll es in Gottes Namen als Unterartikel zu Bonn existieren, auch wenn ihn wahrscheinlich nie jemand lesen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:15, 16. Mär. 2024 (CET)
::Ich war der Ansicht, daß Votum g'''egen solche Artikel''' wäre klar gewesen, deshalb die beiden gestrigen Löschanträge. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 09:42, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Info: Inzwischen hat [[Benutzer:Tine|Tine]] den Autor [[Benutzer Diskussion:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] direkt angeschrieben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Sorry, sehe gerade, dass diese Aktion schon vom 24. März 2014 (!) stammt.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:55, 19. Mär. 2024 (CET)
::::Nun ja, ich fand das Votum nicht klar. Ich hatte mich oben recht ausgiebig geäußert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:28, 19. Mär. 2024 (CET)
== KI, auch hier die Zweite ==
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit darauf hingewiesen ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-12-31#Das Ende des Projekts WV ? ]]) daß die Zulassung KI-generierter Inhalte die inhaltliche Qualität des Projektes zerstören wird. Darauf waren die Reaktionen „Ist noch lange hin …“ „Wird nicht so schlimm …“ <br>
Leider muß ich sagen: ES IST SOWEIT. (In Bayern sagt an dann „Wer Recht hat, zahlt a Maß“ hier bitte ich zunächst darauf zu verzichten). Mit ist gestern spät in der Nacht aufgefallen gewesen, daß der Artikel [[Afghanistan]] durch Phrasendreschen aufgebläht wurde, durch einen User mit IPv6-Adresse, weshalb ich mich [[Diskussion:Afghanistan#18._März_2024:_Ausbau_durch_2a02:810d:13c0:2000:2118:e783:6f1b:7f64 auf der Diskussionsseite darüber echauffiert]] habe. Darüber geschlafen habe ich nun den eingefügten Teil zur Mobilität über den [https://ki.fh-wedel.de/ KI checker der FH Wedel] laufen lassen mit dem Ergebnis: 96+% künstlich -- und wie ich in der Disk erwähnt hatte <u>auch falsch.</u> Die Frage ob so etwas gewünscht ist stellt sich also hier und heute. '''Was tun?''' Wie [[w:Was tun? (Lenin)|reagiert das WV-Kollektiv]] jetzt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET) <br>
(Die neu eingefügten Abschnitte zu Afg lasse ich als Anschauungsmaterial 24 Stunden drin, mit Baustein „inuse“ den der Schrott kann nicht bleiben).
:PS: Als erste Gegenmaßnahme wäre natürlich eine Sperre des Users möglich, bei IP-Adressen aber zwecklos. Zweitens fällt mir nur „Sichtung“ für neu angemeldete wie bei WP schon lange üblich, aber lästig. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Bei IPv6 würde es noch funktionieren, oder ist da mein Verständnis von IPv6 falsch? Die wandern doch nicht rum, oder? Und Open Proxies sind generell gesperrt. Unsere Latte für Benutzersperrungen hängt aber schon recht hoch und die Beweispflicht läge bei uns. Und welche Schwelle bei einer KI-Bewertung setzt man an? Und wie entwickeln sich KI und Tester? Eigentlich sperrt man nur bei aktiver, bewusster Schädigung des Projektes oder der Community.
::Das mit den KI generierten Texten, die ungeprüften, falsch interpretierten oder gar richtig falschen Inhalt liefern kann ich nachvollziehen. Manchmal sind es auch nur aufblähende Trivialinfos. Ich selbst nutzte KI nur in Form von DeepL zum übersetzen. Wir könnten KI-Inhalt verbannen, sehe aber einige Probleme: Es muss jemand kontrollieren. Das kostet Manpower. Das trifft aber genauso auf gefährliches Halbwissen oder unbelegte Inhalte zu, auch wenn sie nicht KI generiert sind. Selbst einige Quellen im Internet können KI-generiert sein. Die sollten es zwar irgendwie als solches deklarieren, aber {{s}}. Klar wir könnten KI-Inhalte als unerwünschte Form des Beitrags deklarieren. Dann hätten wir eine Löschbegründung, aber auch zeitraubende Diskussionen (eine Löschung wird nicht jeder hinnehmen) und auch verprellte „Autoren“. Irgendwie vermute ich aber, dass einige unserer bestehenden Inhalte auch nicht besser sind als KI-Zeugs. Und machen wir uns nichts vor. Wir sind ein kleine Community und ich gehe davon aus, dass wir die meisten Orte nicht kennen, über die wir schreiben. Das bleibt momentan leider nicht aus. Und die Akribie, die jemand in seine Internet-Recherche und Artikelaufbau steckt ist halt bei jedem anders. Mögliche Falschaussagen sind schon ein Problem. Die Diskussion ist ja auch hier nicht neu, andere besprochene Fälle gab es schon. Kurzum. Ich bin hin- und hergerissen. Mich kratzt natürlich auch an meiner Autorenehre und Ansprüchen, wenn ich mir für zwei Absätze eine Stunde Zeit nehme und andere Artikel auf Knopfdruck aufblühen. Andererseits kann man sagen: Besser als nichts - sonst sind wir auch tot.
:: Ich würde mit einem Statement im Regelwerk zur kritischen Bewertung von KI-Inhalten mitgehen, aber nicht soweit gehen, Nutzer zu verbannen. Dann könnte man bei begründeten Löschungen darauf verweisen. Im Falle eines Widerspruchs ist aber der*die Löschende in der Pflicht eine Begründung zu liefern, dass die Inhalte falsch sind.
:: Wir sollten von dem Statement „Belege sind nicht nötig“ abrücken und zu „Belege sind erwünscht“ übergehen - per {{tag|ref}}, nicht in der Kommentarzeile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Verspätete Zwischenbemerkung 2024-03-30: Ich glaube nicht, daß KI sich um Regeln scheißt. Hier gehört ein Menschen-Verifikationsmodus vorgeschaltet: Sichten, besser nur bestätigte menschliche Bearbeiter (wieviele automatisiert erstellte inaktive Konten à la ²Uli1989² ? haben wir? --15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Zusammengefasst: Wir sollten uns aber auch bewusst sein, dass KI aus dem Alltag und unserer Arbeit hier nicht mehr wegzudenken ist. Wenn nach außen hin das Gefühl aufkommt, hier wollen ein paar Nerds in ihrem eignen Saft schmoren ist dem Projekt auch nicht geholfen. Ich selbst lese/checke Texte Beiträge andere Leute generell nicht, habe nicht mal eine Beobachtungsliste. Lediglich im Rahmen von ZdM-Bewertungen. Dazu fehlt mir die Zeit. Also kritischer Text mit Bitte zur Eigenkontrolle bei KI-Verwendung und erwünschte Belege. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:30, 20. Mär. 2024 (CET)
::::''ChatGPT'' liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Je bekannter das Reiseziel, desto besser die Ergebnisse. Man muss aber <u>unbedingt</u> nachkontrollieren, da die KI gerade bei weniger bekannten Destinationen auch weit entfernte Attraktionen aufzählt oder falsche Ergebnisse produziert. Außerdem schreibt die KI immer einen Einleitungssatz und eine Zusammenfassung am Ende des Textes. Diese kann man in der Regel löschen, da es sich um Floskeln handelt, die zwar nett klingen, aber den Text nur aufblähen. Es lohnt sich auch, jeden ChatGPT-Text noch einmal mit ''Deeple'' zu verbessern, da die KI immer die gleichen Wörter verwendet und zu Übertreibungen neigt. Wie bei jedem Werkzeug muss auch der Umgang mit der KI erst erlernt werden.
::::Vielleicht sollten wir einen Hilfstext für den Umgang mit der KI (ChatGPT) erstellen, in dem wir auf die zu vermeidenden Fehler hinweisen. Es bringt nichts, KI zu verteufeln, wir müssen Richtlinien für den Umgang mit KI erstellen und diese auch anpassen, da sie sich weiterentwickelt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:24, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::Aha, jetzt weiß auch wo das ständige "atemberaubend" herkommt. {{s}} Du hast geschrieben, dass bekanntere Reiseziele bessere Ergebnisse liefern. Wie bist du zu deiner Aussage gekommen? Wie hast du die Qualität des Ergebnisses bewertet? Womit hast du geprüft? Schreibst ja schließlich selbst, das es Falschaussagen gibt. Wichtig wäre, dass diese Prüfung bei jedem Eintrag auch durchgeführt wird. Sowas müsste in einen Hilfstext rein. Ich habe mal den Bing-Copiloten probiert (ist ja auch ChatGPT). Immerhin hat der mir ans Textende seine Quellen aufgelistet. Tatsächlich habe ich dann alle Quellen geöffnet und meinen Text selber zusammengeschrieben. Und Quellen gebe ich inzwischen auch sehr häufig an. Macht Arbeit, aber aus meiner Sicht ist das notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::Natürlich habe auch ich am Anfang der KI zu sehr vertraut und den Text begeistert übernommen. Die Überprüfung der von der KI empfohlenen Sehenswürdigkeiten erfolgt bereits beim Erstellen der vCard. Dazu muss man die Attraktionen und deren Koordinaten in Google Maps finden. Wenn die KI Unsinn geschrieben hat und die Attraktion nicht existiert oder zu weit weg ist, streicht man das natürlich. In Google Maps kann man auch sehen, ob die Beschreibung der Attraktion stimmt, da dort auch viele Kommentare stehen. Sie sollten mit der KI in die selbe Richtung gehen, sonst stimmt etwas nicht. Die zu blumige ChatGPT-Beschreibung kann man wie gesagt mit Deeple gut korrigieren, da man bei Deeple viele verschiedene Schreibstile einstellen kann. Ein Vorteil, wenn man über Deeple geht, ist auch, dass eventuelle Rechtschreibfehler raus sind. Beide Programme zusammen ergeben einen guten Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:32, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: PS: Aber so richtig scheints ja nicht zu funktionieren: Roland hat sich ja nicht nur einmal über unsinnige Einträge beschwert. Ich kanns nicht einschätzen, passiert ja nur selten, dass mal zwei Leute an einem Artikel herumfuhrwerken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Kurz mal off-topic. Unabhängig vom Thema KI. Wenn man Google Maps aufmacht, kann man die Objekte aber auch bei Wikidata eintragen (mit Adresse, Telefonnummer, Google-Maps-ID, Öffnungszeiten usw.). Steht doch alles da. Es ist aus meiner Sicht Unsinn hier noch Koordinaten in den Wikitext einzutragen. Dann haben die Infos auch die anderen Wikivoyage-Sprachversionen und Wikis zur Verfügung. So, jetzt weiter mit KI-Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Noch anderer Aspekt. Mir erschließt sich durch die Kontrolle momentan der Mehrwert nicht. Eine Arbeitszeiterleichterung ist es bei ordentlicher Prüfung ja auch nicht wirklich. Kann ja nur von mir sprechen. Ich nutze als Basis "voIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.rkuratierte" Quellen, meistens das englische Wikivoyage, was im Regelfall viel weiter ist bzw. einen klassischen Reiseführer und gleiche auch nur mit Google Maps ab. Herr Qualitätssicherung hat ja darüber hinaus auch noch reichlich "Datenmüll" angemahnt. Das mit den Banalitäten und Trivialinfos fiel mir neulich auch bei den Seychellen auf, wobei ich aber nicht weiß, ob das KI-Text war. Ich glaube, ohne genaue Prüfung und vor allem Hinterfragung der Sinnhaftigkeit des erzeugten Textes wird es nicht gehen und, ich wiederhole mich, Quellenangaben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:50, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::::Meiner Meinung nach sollte jeder Autor mal für seine Heimatstadt ChatGPT fragen;
::::::::1) Was ist touristisch interessant in….? Oder 2) stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in …. zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. Daran wird mal dann die Qualität erkennen.
::::::::<u>Beispiel Halle</u>: '''Frage''': Stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in Halle zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. '''Antwort''': Beginnen Sie Ihre Tour am Marktplatz, dem Herzstück der Stadt, wo Sie das historische Rathaus, das Händel-Denkmal und die Marktkirche Unser Lieben Frauen bewundern können. Von dort aus gehen Sie weiter zum Domplatz, wo der imposante Dom zu Halle steht, eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Anschließend besuchen Sie das Moritzburg-Ensemble mit dem kunsthistorischen Museum Moritzburg, dem Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt und dem Kunstverein Talstraße. Spazieren Sie dann durch die malerischen Gassen der Altstadt und entdecken Sie Fachwerkhäuser, Cafés und Geschäfte. Besuchen Sie das Halloren Schokoladenmuseum, um mehr über die Geschichte der Halloren und verschiedene Schokoladensorten zu erfahren. Beenden Sie Ihre Tour entspannt auf der Peißnitzinsel, einer grünen Oase inmitten der Stadt, wo Sie entlang des Flussufers spazieren und die Natur genießen können.
::::::::Der Text ist unbearbeitet so wie ChatGPT ihn ausgibt. Man kann das beliebig erweitern lassen. Ich kenne Halle nicht, schätze aber mal du hättest es kaum besser machen können. Man muss damit herumspielen, dann wird man den Wert und die Fehler der KI erkennen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:27, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Der hier eingefügte Text zu [[Halle (Saale)|Halle]] ist absoluter Quatsch, und ich möchte so etwas nicht in Wikivoyage lesen! Das passiert, wenn man die Ortschaften nicht kennt und der KI blindlings vertraut. Das historische Rathaus gibt es seit 1950 nicht mehr, der Ratshof stammt aus den Jahren 1928/29, ist also alles andere als historisch. Der nun folgende Dom wurde erst um 1300 vollendet: ich würde ihn nicht als eine der ältesten Kirchen Deutschlands bezeichnen. Auf dem Weg dahin ist man an drei beachtenswerten Brunnenanlagen, darunter dem [[c:Category:Göbelbrunnen (Halle)|Göbelbrunnen]], vorbeigelaufen. Die Moritzburg und der Kunstverein Talstraße sind 2,5 km Luftlinie entfernt: hin und zurück ungefähr 7 km. Im Halloren Schokoladenmuseum kann man viel über Schokolade, aber nur wenig über die Halloren erfahren. Hierfür gibt es das Technische Halloren- und Salinemuseum, das wie das Schokoladenmuseum (3 km Entfernung zum Markt) ebenfalls abseits liegt. Und zur Peißnitzinsel muss man auch ein ganzes Stück laufen. Wenn man wirklich die genannten Sehenswürdigkeiten besuchen (von besichtigen ist hier erst einmal nicht die Rede) will, so liegen hier vor uns etwa 15 km Strecke, was für geübte Wanderer sicher keine echte HerausforderuIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.ng ist.
:::::::::: Der Text klingt wie aus einer Tourismus-Werbebroschüre, aus denen die KI „lernt“. Für Touristen ist dies aber unzumutbar. Und die restlichen etwa 100 Sehenswürdigkeiten werden nicht einmal erwähnt, auch nicht die Burg Giebichenstein (liegt in der Nähe zur Talstraße) und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra (Unesco-Dokumentenerbe). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:56, 24. Mär. 2024 (CET)
:::::::::Vorschlag: Die KI mal auf die Polen-Artikel ansetzen, so nach dem Motto: Besser ne halbwegs taugliche KI als eine schlechte Copy&Paste. Kaputtmachen kann man jedenfalls bei den allermeisten Artikel (wenige Ausnahmen, wo Fussi mal dran war) nichts. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:10, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Da hast du völlig recht. Diese polnische Mega-Baustelle könnte das vertragen. Ich werde selbst für meine Nachbar-Woiwodschaft noch ewig brauchen. {{Ping|DocWoKav}}. Ich Komme nicht aus Halle, kann es nicht bewerten. Meine Gedanken bisher bezogen sich auch nur auf die Beschwerden zu KI-Inhalten, die bisher in diesem Projekt auftauchten. Ich persönlich, habe noch keinen direkten Qualitätstest durchgeführt. Abgesehen davon, dass der Begriff Autor, der im Wiki verwendet wird impliziert, dass die in der Versionsgeschichte neben den Beiträgen angegebenen Autoren ihre Beiträge auch selbst geschrieben haben (was ja bei KI-Verwendung nicht der Fall ist, sie haben die Texte aus dem Internet kopiert), würden sie ja durch die Autorennennung sogar ein Urheberrechtsanspruch geltend machen, den sie imho gar nicht haben. Darüber hinaus würde ich als Nutzer irgendeiner Webseite von dem Webseitenbetreiber erwarten, dass KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet sind. Beim Bilder hochladen auf Commons werde ich das bereits gefragt. Sollten/müssten wir nicht sogar über eine Kennzeichnungspflicht nachdenken? Evtl. ab einem bestimmten Umfang (ganzer Absatz, ganze VCard)? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Idee zu einer Kennzeichnung: Man könnte KI-Inhalte in eine Vorlage packen, bzw. Vorlagen wie die VCard könnten einen zusätzlichen Parameter bekommen. Der Artikel selbst würde irgendwo eine Meldung anzeigen, dass Teile KI-generiert sind. Über Helferlein oder einem Knopf in der Meldung könnten sich Nutzende selbige bei Bedarf hervorheben lassen. Löst zwar nicht das Problem mit der fremden Urheberschmückung, aber Leserinnen und Leser wissen, woran sie sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Kann ich aus deinen Antworten hier herauslesen, dass deine Beiträge der letzten Monate eigentlich gar nicht dein eigenes Werk sondern KI-Inhalte sind? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::::nein, aber ich habe die KI intensiv geprüft [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:30, 21. Mär. 2024 (CET)
{{Ausrückung}}
Wie sind die Nutzungsbedingungen der von dir genutzten KIs? Darf man die Inhalte unter seinem eigenen Namen hier einstellen? Und darf man sie unter cc-by-sa-Lizenz weiterveröffentlichen, was wir ja hier tun? Wobei ja unsere Lizenz eine Autorennennung verlangt. Was das jetzt in dem Fall hier bedeutet ist mir nun nicht ganz klar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:40, 21. Mär. 2024 (CET)
: Zu KI-Ergebnissen: Ich habe im Herbst letzten Jahres mal versucht, von der KI mir etwas über [[Horta]] erzählen zu lassen, das Ergebnis war gruselig. Jetzt habe ich aufgrund der aktuellen Diskussion mal versucht, etwas über meinen Heimat-Stadtteil zu erfahren. Ergebnis: Nur dummes Zeug, entweder fehlerhaft oder allgemeines blabla. Erkenntnis: Es gibt genügend andere, tlw. regionale, Informationsquellen, ggf. muss man sich Texte übersetzen lassen, aber alles das ist es m. E. wert. Qualität geht vor Quantität! meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 24. Mär. 2024 (CET)
::Die KI funktioniert nur bei großen, bekannten Orten gut. Für meine Heimatstadt Kavala in Griechenland listet sie genau die Hauptattraktionen auf, wo alle Touristengruppen hinfahren. Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut. Je kleiner und unbedeutender der Ort ist, desto schlechter wird die Antwort. Man muss lernen damit umzugehen, dann vermeidet man Unsinn. Ein Spruch, der auch hier gilt, ist: Ein geschickter Handwerker macht das Werkzeug zu seinem Diener und nicht umgekehrt. Solches „Teufelszeug“ wie die KI hat nun mal die Eigenschaft nicht wieder zu verschwinden, auch wenn sich das mancher wünscht. Das "Baby" KI ist erst 1 Jahr alt und wird wachsen und besser werden. Ich halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug geächtet werden sollte.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:43, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Meine Meinung/Vorschlag steht oben:
:::* Kennzeichnungspflicht der KI-generierten Inhalte. Zum einen, damit Lesende wissen woran sie sind, dass die Infos keine persönlichen Erfahrungen von Autoren darstellen (und sie geprüft werden sollten), zum anderen erwarte ich das (unabhängig von Wikivoyage) von jeder Künstlerin bzw. jedem Autoren, dass die Werke eine Anmerkung erhalten, wenn KI genutzt wurde.
:::* Ob es bedenklich ist, KI-Inhalte als seine eigenen zu verkaufen/einzustellen, vermag ich nicht zu sagen.
:::* Belegpflicht, bzw. Belege erwünschen
:::Persönliche Nutzung: Nun ja. wenn ich jede Info genau prüfen muss (da sind wir uns ja alle einig), sehe ich keinen Zeitvorteil, da bin ich in der Wahl meiner Informationsquelle schmerzfrei - KI/WV:en/gedruckter Reiseführer. Mir gefällt AnhaltER1960s Vorschlag mit Polen. Ein Bot könnte wirklich leere Abschnitte/Artikel, die man auf einer Konfigurationsseite einreiht, befüllen. Durch die Kennzeichnung ist klar wo es herkommt. Andere können sowas zielgerichtet verbessern, wenn sie Lust haben, aber besser als nix.
:::Was die Ächtung/Nutzung/Verteufelung angeht, sehe ich das so. Ich habe kein Problem mit dieser Erfindung. Als eingefleischter Star-Trek-Fan sehe ich das täglich in meinem Fernseher und finde es cool (obwohl es mir selbst immer noch zu blöd ist, in mein Telefon zu quatschen, außer um zu telefonieren). Unser Prinzip war immer: „Von Reisenden, für Reisende“, obwohl es so genau nicht formuliert ist. Das heißt für mich aber auch. Wenn hier in Größenordnungen KI drinsteckt, da gehe ich mit unserer Qualitätssicherung mit, brauchen die Reisenden Wikivoyage nicht. Warum auch, wenn sie gleich den Co-Piloten oder ChatGPT befragen können. Warum den ganzen Kram dann auch noch irgendwohin (nach WV) kopieren? Dann kann ich mein bissel Freizeit tatsächlich auch sinnvoll nutzen und mir noch ein paar Folgen Star Trek angucken. Als Hilfsmittel, ist es für mich ok. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:37, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Rolands Bemerkung zum Beispieltext von Halle (leider gerade erst gelesen, dieses Einschieben von Texten macht mich noch mal irre, man bekommt es nicht mit. {{s}}) zeigt natürlich auch, dass schön geschrieben niemandem hilft, und dass der Text auch dem vorgeschlagenen Prüfverfahren standgehalten hätte. Das bringt mich auch zu der Frage, sollte es zu einer Kennzeichnung kommen, ob KI-Inhalte und Artikel des Monats zusammen passen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 24. Mär. 2024 (CET)
:::: Wie könnten nun ein paar Nutzungshinweise für KI aussehen? Oben steht ''„Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut“'' Da bin ich aber mal gespannt. Das geht für mich schon mit dem Wort „touristisch“ los. Viele Nutzende, an die wir uns inhaltlich richten, wollen sicher genau das nicht, sondern wollen etwas in ihrem Interesse finden. Was wichtig ist, entscheiden die Leserinnen und Leser, nicht die Schreibenden, nicht die KI. Deshalb mag ich auch die Highlight-Sterne in den VCards nicht. Durch die Nennung ausgewählter Objekte im Hauptartikel nehmen ja die Autor*innen ja schon eine Highlight-Auswahl vor, das sollte reichen. KI-generierte Inhalte sollten also, wenn sie denn aufbereitet werden, keine Prioritäten, Bewertungen enthalten. Die Beschreibungstexte der Objekte sollten die Reisenden befähigen eine Entscheidung zu treffen, hingehen oder nicht. Der zweiter Punkt ist die Sprache. Ich glaube das klang schon vielerorts durch: Reisekatalogsprache geht nicht. Dieses „atemberaubend“ ist für mich mittlerweile schon unerträglich. Und drittens der Faktencheck und die Belegsuche und Belegübernahme. Als vierten Punkt können Banalitäten entfernt werden, Informationen, die logisch oder allgemein bekannt sind. Dass man auf Bali baden kann, kann man sich sicherlich sparen – dass ich es in drei Wochen trotzdem nicht konnte und warum, ist vielleicht eher eine Erwähnung wert. Wenn am Ende alles abgearbeitet ist und de-facto kein Wort mehr neben dem anderen steht kann man sicherlich auch auf eine Kennzeichnung verzichten. Hat man keine Lust oder Zeit wäre die Markierung als KI-Inhalt sinnvoll. – So mal ein paar Gedanken von mir hingeschmiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:09, 31. Mär. 2024 (CEST)
::::: @ [[Benutzer:DerFussi]] Dein Entwurf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] gefällt mir sehr gut, sowohl in der Stossrichtung als auch in der Klarheit der Formulierung. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 08:15, 8. Apr. 2024 (CEST)
== Lange Beschreibungen in vCards ==
Beschreibungen in {{tl|vCard}}s, die zu den Gruppen Einkaufen, Ausgehen, Küche und Unterkunft gehören, werden nun auf eine maximale Anzahl von 1000 Zeichen gekürzt und mit einer Fehlermeldung versehen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:04, 27. Mär. 2024 (CET)
: Das überrascht mich etwas. Ich habe mal auf der neuen Übersichtsseite nachgesehen und einige vCards auch geändert. Bei [[Brunsbüttel#vCard_Atelier Rusch|dieser]] weiß ich nun aber beim besten Willen nicht, warum das zu lang ist und vor allem wie man das kürzen oder vermeiden könnte. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2024 (CET)
:: Warum? Muß hier der Kreativität von Autoren noch eine Vorschrift gemacht werden? Ist das ein diskutierter ''ordre du mufti'' oder habe ich da etwas verpaßt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
::: Die Einbindungen von {{Vorlage|Sitelinks}} erzeugen recht viel Quellcode, der scheinbar in das Limit einfließt. Daher wohl die Überschreitung.<br/>Ehrlich gesagt, hat sich mir der Zweck dieser Beschränkung auch noch nicht erschlossen; insbesondere, dass hart abgeschnitten wird und nicht nur eine Wartungskategorie vergeben wird. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:42, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Ich glaube die Idee dahinter ist, dass die 1000 für diese Art von Objekten reicht. Lange Texte sind meist Werbeeinträge und Katalogbeschreibungen. Zu beachten ist, auf welche Gruppen es sich beschränkt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind davon nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
::::: Wie bereits gesagt, betrifft die Regel nur die Gruppen Unterkunft, Küche und Einkaufen. Hierfür reichen 1000 Zeichen (immerhin etwa eine Dreiviertelseite), und der Leser will sicher auch nicht mehr lesen. Die Beschreibungen werden immer wieder missbraucht, um Werbebotschaften, ungeprüfte Bewertungen (bestes Restaurant vor Ort), Redundanzen (Ortsbeschreibungen aus dem Artikel) und Trivia (willkommen!) unterzubringen, was ich bisher manuell bereinigt habe (macht Arbeit). An diesen Stellen benötigt man keine Kreativität, sondern kurze Texte und Ehrlichkeit. Bei überlangen Texten wird eine Fehlermeldung ausgegeben, der Text in der Ansicht gekürzt und in eine [[:Kategorie:VCard: Beschreibung ist zu lang|Wartungskategorie]] eingetragen, die momentan leer ist. Die drastische Maßnahme soll bereits die Autoren bewegen, den Text sinnvoll zu beschränken und die Arbeit nicht anderen Admins zu überlassen. Ohne diese Maßnahmen unternehmen die Autoren nichts: geht ja.
::::: Man sollte berücksichtigen, dass viele Informationen einfach woanders hingehören (url, phone, email, price, hours, subtype, directions, before) und z. B. die Architektur zu den Sehenswürdigkeiten und nicht zur Küche gehört. Jede Einrichtung hat nur eine Koordinate (pro vCard nur eine Einrichtung), d. h., dass es keine weiteren Marker in der in der vCard geben sollte. Das Problem bei Vorlagen wie den Markern und Sitelinks ist, dass die Vorlagen expandiert werden und deshalb viel Text brauchen, der sich nicht so einfach ohne reguläre Ausdrücke auswerten lässt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:30, 30. Mär. 2024 (CET)
:::::: Wobei ich wieder mal darauf hinweisen möchte, dass das keine Admintätigkeit ist. Die erbarmen sich halt nur hin und wieder mal und machen das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 30. Mär. 2024 (CET)
== Abweichung des google GPS in China ==
[[File:Kunming Mapnik Screenshot 20240330 112500.jpg|thumb|Kunming Mapnik Screenshot. Merker 4 soll ein Postamt zeigen.]]
Beispiel für Abweichung des google GPS in China. (Ich nehme an, daß auch andere auf sich auf google verlassen, wenn sie Marker setzen). Auf dem Screenshot der Mapnik-Ausgabe von <nowiki>{{mapframe}}</nowiki> ist das im Text mit den Koordinaten mit folgender vCard eingetragen <pre>{{vCard|type=post|name=China Post|name-local=中国邮政
|alt=|address=39 Huashan W Rd, Wuhua District|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=25.048191554026232|long=102.7074849437665|lastedit=2024-03-30|description=|wikidata=}}</pre>. Deren Koordinaten habe ich von google maps mit Rechtsklick kopiert -- einfach deshalb weil das deutlich bequemer und schneller geht als mit OSM.org (wie man von OSM.de Koordinaten kopiert habe ich nie kapiert). Man sieht deutlich, daß das Postamt in Wirklichkeit an der Hauptstraße gut 200 m nördlich (so wie es auch auf google maps erscheint). Die Karte ist somit für Besucher nicht brauchbar. Das ist der bekannte Verfälschungseffekt, der sich mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo People Rectify Coordinates] korrigieren ließe. OSM.org hat dann https://www.openstreetmap.org/#map=17/25.05101/102.70603 als Koordinate, was dann auch auf der Karte stimmt, aber wenn ich das bei bei einem Artikel wie [[Kunming]] oder [[Xi'an]] mit je 70-80 Koordinaten jedesmal machen müßte deutlich mehr Aufwand darstellt (ich würde sagen 1 Stunde pro Artikel). Weiterhin ist bei Hotels und Restaurants auch einfach auf OSM sehr viel weniger brauchbares zu finden, also als Alternative kaum tauglich.<br>
'''Frage nun an die Programmierer hier:''' Ließe sich die Korrektur (per Schnittstelle) automatisieren? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
Frohe Ostern, ich bin dann Mal länger weg.
:Von OSM.org Koordinaten kopieren geht ganz einfach: Rechtsklick auf einen Punkt in der Karte -> Adresse anzeigen. Die Koordinaten des gewählten Punkts erscheinen dann in der Suchleiste und können einfach rauskopiert werden. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)
:: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA Das ist mir bekannt, <u>wie oben von mir bereist geschildert.</u> Problem ist, daß es länger dauert, und Hotels und Restaurants nicht gelistet sind! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)<br>
::(PS: Angesichts der Themaverfehlung, phrasenhaften Antwort eines anonymen Benutzers mit IPv6 sehr ähnlich des Musters beim Afghanistan-Spams frage ich: ist der echt?) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Erkenne nicht das Problem mit der Antwort des IP-Benutzers: Du stelltest dar, dass dir nicht bekannt sei, wie man Koordinaten von OSM.de kopiert, der Benutzer antwortete mit einer Anleitung für OSM.org. Vielleicht hat die Person nicht genau auf die TLD geachtet, vielleicht geschlussfolgert, dass es dir auf OSM.org ebenfalls nicht bekannt ist. Zumindest mal ''phrasenhaften'' finde ich die Antwort nicht und von ''Themaverfehlung'' zu sprechen konfrontativer als nötig.
:::Zu deinem eigentlichen Anliegen: Verstehe ich also richtig, dass du dir irgendein Werkzeug wünschst, dass dir beim Bearbeiten eines Artikels die Möglichkeit gibt Koordinaten zu „konvertieren“? Du fügst also bspw. die Koordinaten in ein Textfeld ein, diese werden dann in PRCoords geworfen und du bekommst „saubere“ Koordinaten zurück? [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Mir ist noch nicht ganz klar, was mit "Schnittstelle gemeint ist". Wo und wann soll eine Korrektur erfolgen? Die VCard kann es nicht tun. Sie kann ja nicht wissen, ob die Nutzer*innen evtl. schon eine Korrektur vorgenommen haben oder nicht. Meine haben bisher immer gepasst (kopiert aus dem Google Luftbild). <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:06, 30. Mär. 2024 (CET)
{{outdent}}
Leider sind häufig Koordinaten falsch oder unbekannt (selbst in Wikidata). Auch auf Fotoapparate und Smartphones ist kein Verlass. Man muss sie also in jedem Fall überprüfen. Gerade bei Restaurants, teilweise auch bei Hotels und Sehenswürdigkeiten kommt man nicht umhin, Google Maps oder OSM zu verwenden: sie sind recht genau. Nicht selten muss man aber genau wissen, wo sich eine Location befindet oder wie sie von oben aussieht, um sie zu finden. Es bleibt also Arbeit, die einem kaum ein Werkzeug abnimmt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Idee, einen Koordinatenpicker bereitzustellen, um Koordinaten von den OSM-Karten in die vCard zu bekommen (wir hatten früher so etwas). Dies macht aber Arbeit, und dafür habe ich derzeit keine Zeit. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:04, 30. Mär. 2024 (CET)
== Rheinland-Pfalz-Spezialisten, bitte ==
Ich nehme an, ohne das zu prüfen, daß uns das angesichts zahlreicher Marker/vCards mit urls zu Museen usw. auch betreffen könnte: „https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.“ [https://archivalia.hypotheses.org/197626 Quelle]. [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=243533411#Wieso_kümmert_sich_hier_niemand_um_wichtige_Kulturdenkmale-Links_in_RLP? Weiterführend]]. Kann jemand, der die Gegend kennt Links prüfen, bitte. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
: Ich denke, dass das Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler hier kaum zum Einsatz kommt. Und wir haben in Wikivoyage nicht die Manpower, die Probleme der Wikipedia zu beheben.
: Ich habe auch noch keine Idee, ob wir fehlerhafte URLs in Wikivoyage-Artikeln markieren sollten. Technisch wäre es machbar, aber ich wüsste nicht, wer sich um die Reparatur kümmern sollte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
:: Das Beheben wäre generell zweitranging. Dass eine Unzulänglichkeit (ich nenne es mal nicht Fehler) da ist, heißt nicht, dass man sich dadurch aufgefordert fühlen muss, es zu beheben. Ist schließlich ein Community-Projekt. Ich sehe Fehlerkategorien nicht als Arbeitsaufforderung oder Gängelung, sondern als Hilfsmittel. Ein als veraltet markierter Link ist auch eine hilfreiche Info für die Lesenden. Gibts dafür nicht einen Prüf-Bot? Ich meinte, mal sowas in der Wikipedia gesehen zu haben.
:: Bei VCards wird es eh schwierig. Nämlich dann, wenn der Link auf Wikidata gespeichert wird. Dann steht er ja nicht in unserem Quelltext. Dann muss man die Anfrage an Wikidata richten.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Inhalte einblenden ==
Da ich neulich gefragt wurde, wie es geht, habe ich mal auf die Schnelle einen Hilfeartikel zusammengezimmert, der die Funktionen darlegt, wie man Inhalte einer Seite in anderen Artikeln [[Hilfe:Inhalte einblenden|einblenden]] kann. Das erspart mehrfachen Pflegeaufwand. Speziell ging es in der Diskussion darum, Ortslisten, die man auch in einem anderen Regionenartikel benötigt einfach mit einzublenden. Man muss diese dann nur einmal editieren und laufendhalten. Ist zwar alles bissel technisch, aber nützlich. Im Hilfe- und Projektnamensraum habe ich das schon öfter angewandt, aber auch bei normalen Artikeln ist das praktisch, um längere Passagen zu übernehmen. So sind im Hilfeartikel zum [[Hilfe:Seiten löschen|Löschen von Seiten]] die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nochmal mit eingebunden.
Einzelne VCards würde ich persönlich lieber verlinken (z. B. über eine [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|Wikidata-Weiterleitung]]), aber für ganze Listen, Blöcke oder kleineres wie Preisspannen kann man das sicher sinnvoll einsetzen. Praktisch wird man eher die Techniken mit den Parser-Funktionen nutzen. Schaut euch das also eher an. Übertreibts aber nicht. Man muss noch durchsehen, welche Info woher kommt. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
== Erweiterung der persönlichen Standard-Einstellungen ==
In den persönlichen Standard-Einstellungen gibt es das Helferlein ''„Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{tl|vCard}}“'' im Abschnitt „Veränderung der Oberfläche“. Kann dieses m. E. sehr nützliche Helferlein nicht grundsätzlich bei allen Benutzern schon bei der Neuanmeldung aktiviert sein? Neue - und auch gestandene - Benutzer würden dann sofort auf Ungereimtheiten bei ihren gerade neu erstellten Einträgen hingewiesen. Es würde häufige, nicht unerhebliche Nacharbeit überflüssig machen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
: Die Anzeige der Prüfempfehlungen für alle halte ich für wenig geeignet. Sie schrecken Leser ab, die meist damit nichts anfangen, geschweige denn, reparieren können. Echte Fehler sind immer sichtbar, werden häufig jedoch selbst von den Autoren ignoriert. Es bleibt meist bei den wenigen hängen, die sich eh schon darum kümmern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Wie umgehen mit KI Einträgen von unregistrierten Nutzern, die KI-Inhalte unbearbeitet einstellen? ==
Gerade hat User ''SarcasticSeal'' in [[Queensland]] und ''Posada del Angel'' in [[Cuenca (Ecuador)]] massenhaft KI generierte Inhalte unbearbeitet dort eingesetzt. Ich habe den Nutzer erstmal für 1 Tag gesperrt, da man ihn nicht direkt anschreiben kann. Vielleicht sollten wir auf der Hauptseite einen Anwenderhinweis für KI einsetzten, dass sowas nicht jetzt dauernd vorkommt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Er*Sie sind doch registriert und haben doch eine Diskussionsseite. Wo kommt sonst der Nutzername her? Wieso kann man die Leute nicht anschreiben? gleiches gilt für [[Posada del Angel]]. KI-Benutzung ist übrigens kein Sperrgrund (sonst hätte es dich bei deinen früheren Beiträgen auch erwischt {{s}}). Was KI angeht. Siehe Diskussion hier drüber. KI nicht verteufeln, sondern kennzeichnen. Das Kennzeichnen, Nutzer anschreiben, Inhalte verbessern angeht ist das gemeinsame Communityarbeit. Erster Schritt wäre die Diskussion hier drüber zuende zu bringen. Wir können nur auf etwas hinweisen, was wir auch niedergeschrieben haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Konkret zu [[Cuenca (Ecuador)]]: Richtiges Artikelsekelett nach unserer Vorgabe rein. Die Inhalte in die richtigen Abschnitte packen und halbwegs ordentlich formatieren. KI-Kennzeichnung drumrumpacken. Nutzer anschrieben, auf unsere KI-Regeln hinweisen und bitten die Kennzeichnung künftig selbst vorzunehmen, wenn man es nicht selbst überarbeitet. Bei Nichtbeachtung erstmal eine Sperrandrohung (wenn wir denn mal Regeln haben). Ein paar KI-Vorlagen kann ich ja heute Abend mal erstellen, wenn das ok ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
::Ein '''Vorschlag''', den man in den Block ''Willkommen auf Wikivoyage'' auf unserer Hauptseite einfügen könnte:
::'''KI-generierte Inhalte''': Bei Verwendung von KI, z.B. ChatGTB, Texte nicht direkt übernehmen, sondern erst auf Richtigkeit prüfen, direkte Ansprache vermeiden, übertrieben blumige Sprache auf Wiki-Niveau reduzieren und unsere Vorgaben zum Textaufbau beachten. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::Der Großteil der Nutzer unserer Hauptseite sind Lesende. Für die ist das nicht relevant. Das gehört ins Regelwerk und die Autorencommunity. Wir sollten mal dort oben die Diskussion zum Abschluss bringen. Wegen zweier KI-Beiträge geht die WV-Welt jetzt nicht unter. Wir haben auch im Bestand sicherlich auch so noch reichlich Unsinn stehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::Richtig, aber wer liest das schon.... Wir müssen etwas auf die Hauptseite stellen denke ich. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:50, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::Dort hat sowas aus meiner Sicht einfach nichts zu suchen. Man kann es doch auch im Bearbeiten-Modus einer Seite einblenden - zusätzlich zum Lizenzhinweis hier über dem Button "Änderungen veröffentlichen". Aber auch dann sollte dort ein Link zu unserem Regelartikel stehen. Also jetzt mal keine Panik (Wieso macht eigentlich unser KI-Nutzer plötzlich so ein Stress wegen KI-Nutzung?) sondern, ich wiederhole mich, unsere eigenen Handlungshinweise zu KI-Inhalten fertigstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::::ok, du hast mich überzeugt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Da, wie so oft, bei uns Diskussionen nie so richtig fertig werden, kann ich ja mal am Wochenende ein Artikelentwurf sowie ein paar Vorlagen fertig machen und in der Diskussion, bzw. einem neuen Abschnitt anbieten. Vielleicht verringert das auch die Hemmschwelle mitzudiskutieren und wir bekommen einen breiteren Konsens. Die zwei aktuellen Vorfälle haben wir im Blick und sind ja über die Bearbeitungsbeiträge der beiden Nutzer nachvollziehbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 5. Apr. 2024 (CEST)
== KI als Regelartikel ==
Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] einen Text zusammengezimmert, wie er für mich akzeptabel wäre. Wie dort erwähnt habe ich auch Vorlagen angelegt und mal auf [[Cuenca (Ecuador)]] eingebaut. Mehr Verlinkungen und Hinweise auf der Bearbeiten-Seite kommen dann noch. Auf rege Beteiligung hoffend... <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:57, 7. Apr. 2024 (CEST)
:Gefällt mir gut, bis auf das mit den Highlights oder „must see“. Die gibt es in jeder Region. Wer es lieber ruhiger mag, der hat dann auch gleich einen Hinweis wo man nicht hingehen sollte. Ich finde schon, dass man sagen sollte, zum Beispiel auf Bali kann man wandern, tauchen und baden. Wenn ich einen Ort nicht kenne, finde ich den allgemeinen Hinweis gut. Ansonsten stimme ich für deinen Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
::Noch mal eine Erklärung zu meinen Gedanken: Naja Highlights sind ja indirekt als solche gekennzeichnet. Was in einem Regionen- oder Länderartikel gelistet ist sind doch die Highlights, oder? Ich kann doch im Bali-Artikel, um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle 200-1000 Tempel auflisten. In dem Moment, in dem ich dort 10–15 erwähne, habe ich doch als kundiger Autor bereits die Highlights (genau diese 10–15) als solche bestimmt und ausgewählt. In Ortsartikeln bestimmt für mich intuitiv die Reihenfolge die Wichtigkeit. Weder Autoren*innen noch Lesende würden den wichtigsten Tempel der Stadt als letztes in der Liste erwarten. Insofern bin ich persönlich kein Fan dieser Highlight-Sterne, sondern für fachkundige Auswahl und Artikelaufbau. Bei Bedarf muss man auch mal Regionenartikel ausdünnen um die Nutzer und Nutzerinnen nicht zu überfrachten mit endlosen Listen. Aber hier geht es ja auch um KI. Mich hat auch Rolands Kritik und die Diskussion um die [[Red Sea Riviera]] beschäftigt. Wie sind die dortigen Sterne an den Orten ausgewählt worden? Wenn nur das Internet oder ein KI-Text Basis für die Entscheidung ist, ist es doch bestimmt nur aufgrund massiver Webpräsenz, Online-Erwähnung auf den „wichtigsten“ Internet-Seiten usw. zu dieser Bewertung gekommen. Daher wäre ich vorsichtig. Für Leute, die es ruhiger mögen ist ein Text „Viel Besucher, lange Wartezeiten“ hilfreicher als ein Stern. Ein Highlight-Stern heißt ja nicht konsequent „überfüllt“, sondern nur dass der Autor/die Quelle als Highlight des Ortes/der Region erachtet oder es allgemeinhin als Highlight gilt. Ich bin so oft über Sätze wie „Wandern ist beliebt“ gestolpert. Genutzt hat mir diese Info noch nie etwas. Wenn in einem Ortsartikel steht „Rund um den Ort gibt es schöne Wanderwege“ bin ich auch noch bei dir. Das geht völlig in Ordnung. Andererseits gehe ich davon aus, dass jedem, der sich mit dem Gedanken trägt Bali zu besuchen, bewusst ist, dass es dort Bademöglichkeiten in irgendeiner Form gibt. Ich sehe diese Erwähnung auch als Aufforderung an die Autoren, mehr auf Substanz anstatt schierer Artikelmasse zu achten.
:: Aber natürlich, dass ist alles subjektiv. Ich nehme es natürlich raus oder ändere den Text, wenn die Community es nicht mag. Hoffentlich kommt ein brauchbarer Pool an Meinungen zusammen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
::: Da wir hier eigentlich nur über KI diskutieren wollten, würde ich das mit den Highlights und den allgemeinen Sätzen herausnehmen aus deinem Vorschlag, damit wir nur über KI sprechen. Das andere hat ja nichts mit KI zu tun, das ist ein anderes Thema, das wir separat diskutieren können. Dann kommen wir bestimmt besser zu einer Einigung zum Thema KI. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::: Sowohl der Text ([[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]]) wie auch die Kennzeichnung der KI-Inhalte in den Artikeln (Hinweistext) und die farbliche Hervorhebung (wie z. B. [[Cuenca (Ecuador)]] und [[Queensland]]) gefallen mir sehr gut.
:::: Der Hinweis auf die Highlights sollte in dem Text ruhig drin bleiben. Bei der Anwendung des Sternchens sollten wir aber zurückhaltender sein, ggf. auf Warteschlangen usw. hinweisen.
:::: Eine kurze Erwähnung, dass KI-generierte Inhalte in Artikeln vorkommen können, sollte m. E. ruhig auf der Hauptseite untergebracht werden.
:::: Mir stellt sich allerdings die Frage: Wird der Autor die Kennzeichnung als KI selber freiwillig vornehmen? Ich glaube kaum, es wäre doch eine „Degradierung“ seiner Arbeit. Wenn nicht er, wer dann? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Konflikt {{s}} Naja. Eigentlich ist es ja genau der Punkt, auch wenn ich wieder mal etwas abgeschweift bin. Die KI produziert ja offensichtlich genau solche Allgemeinsätze und am Ende benennt sie ja auch die Highlights. Und das ist genau der Punkt. Wie gehen wir damit um? Wenn einer unserer Autoren eine Region selbst kennt, vertraue ich seiner Einschätzung, was die Highlights sind. Was und in welcher Reihenfolge eine KI ausgibt und als wichtig erachtet... Wer weiß das so genau? Du sagst ja selbst, dass es bei unbekannteren Orten weniger taugt bei größeren mehr. Wobei mir nicht klar ist woran du es selbst bemisst. Kanntest du die Orte selbst oder mehr ein Gefühl bzw. klang es einfach plausibel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Wir kommen bestimmt zu einer Einigung. Bisher gibt es ja nur zwei Feedbacks und somit noch kein Indiz, ob es schwierig wird. Wenn sich niemand weiter meldet, dann naja, können wir den ganzen Artikel wieder löschen.
::::: Und am Ende wird dir auch niemand hinterherfegen und deine Edits prüfen und eventuelle Banalsätze entfernen, zumindest ich nicht. Ich selbst habe ein paar solcher Sätze mal entfernt, als ich drüber stieß (wo immer die auch herkamen). In Regelfall versuche ich (wie gerade in Bali) aus jedem dieser lieblosen Anstriche zwei drei Sätze mit Lokalitäten zu machen. Ich habe kein Problem, die Sätze auch aus dem KI-Artikel rauszunehmen oder anders zu formulieren, evtl. nur als Hinweis, dass etwas handfesteres schön wäre. Hoffentlich äußeren sich noch paar Leute zu dem Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Auf Mitarbeit der Leute, und dass sie die Kennzeichnung auch vornehmen, sind wir natürlich angewiesen. Das ist aber generell und bei allem so. Auch bei URVs. Im Zweifelsfall müssen wir selbst prüfen und reagieren, ist es eine URV, ist es KI, sind unsere Stilhandbuch-Regeln eingehalten immer das gleiche. Und wenn jemand mit einer nachträglichen Kennzeichnung nicht einverstanden ist, muss es im Dialog geklärt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:10, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe ein Anpassung vorgenommen und das Thema Highlights weniger rigoros beschrieben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe das Thema Banalinfos auch entschärft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich habe mal in deinen Text ein paar Vorschläge eingearbeitet. Vielleicht sind sie nützlich, ansonsten bitte einfach wieder löschen. ''„Sei zurückhaltend mit Bewertungen. Wikivoyage-Artikel sollten objektiv und neutral sein.“'' Diesen Absatz würde ich ganz streichen. Die KI nennt von sich aus ''keine'' Highlights, sondern listet einfach Attraktionen auf, es sei denn man gibt das konkret mit den Highlights in der Suchanfrage ein. Dass die Artikel der WV objektiv und neutral sein sollen, steht schon in den normalen Hilfetexten.
::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Woher weißt du das? Wie wählt die KI denn die angebotenen Ziele und die Reihenfolge aus? Ich bin selbst Programmierer. Man braucht einen Algorithmus. Eine KI muss doch (um in Bali zu bleiben) eine bestimmte Auswahl aus den 200-1000 vorhanden treffen. Ich gehe mal davon aus, dass das die in der Datengrundlage präsentesten sind, reine Vermutung. Das mit neutral und objektiv sollte aus meiner Sicht schon drin bleiben. Wenn ein Benutzer über den Hinweis auf der Bearbeitungsseite dort im Artikel landet, sollte man nicht erwarten, dass jemand erst alle anderen Hilfetexte durcharbeitet (was immer du auch mit "normalen Hilfetexten" meinst, ist dieser doch auch). Wir sollten immer davon ausgehen, dass es vorranging neue Autoren sind, die über den Hilfetext stolpern. Daher ist es aus meiner Sicht immer sinnvoll, andere Regeln, die dem Text zugrunde liegen auch zu erwähnen und zu verlinken. Wir alte Hasen wissen das alles, aber wir lesen auch diesen Artikel später nicht mehr. Ich würde das Neutralitäts- und Objektivitätsgebot nicht unerwähnt lassen. Aus meiner Sicht ist es auch eine unserer wichtigsten Regeln überhaupt. Wir erleben nebenbei aber auch immer wieder, das auch "alte Hasen" Regelartikel nicht kennen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::ok, dann lassen wir es drin. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:14, 9. Apr. 2024 (CEST)
{{Ausrückung}}
Habe es integriert. Allerdings sind deine Behauptungen unbelegt: je kleiner, desto mehr Falschinformationen. Auf Rückfragen, wie du zu deinen angegebenen Eigenschaften der KIs kommst, hast du immer nie geantwortet. Belege, Artikel, Studien... gerne. Habe es daher als "möglicherweise" beschrieben. Ich bin mir auch nicht sicher in welchem Umfang oder ob überhaupt KIs Dinge erfinden, oder ob sie eher falsche Schlüsse ziehen. Auch die Sache mit den 2 Jahren ist mir suspekt, habe es aber drin gelassen. Wo hast du das her? Ist die Datengrundlage bei den KIs irgendwo angegeben? Hast du dich nur auf einen Chatbot bezogen oder gilt das für alle? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
:ChatGPT sagt Datenbasis ist 2022, von der freien Version. Je unbedeutender der Ort, desto schlechter die Info: aus eigener Erfahrung. Probier es aus, dann wirst du es auch sehen. Ich denke, alle, die es interessiert, sind mit deinem Text zufrieden. Sollen wir darüber abstimmen oder soll er einfach so im Regelwerk bleiben, bis es Widerspruch gibt oder er veraltet ist? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
::Das ist unser leidiges allseits bekanntes Problem. Die Beteiligung. Wir sind jetzt zu viert die mit dem Text leben können. Generell würde ich immer zwei Wochen ab dem letzten entscheidenden Beitrag warten. passiert außer Zustimmung nichts, würde ich die Bemerkungen und die Infobox aus dem Artikel nehmen und es als Teil des Regelwerks übernehmen. Regeln können ja trotzdem jederzeit per Diskussion hinterfragt und auch geändert werden. Abstimmung > siehe Regelwerk. Nur bei Nicht-Konsens. Momentan sehe ich ja einen Konsens. Die Diskussionen hier ergänze ich ja auch als Referenz (was leider auch vielen unserer alten Regelartikel fehlt). Würde dann den Artikel auch überall einbinden, wo es Sinn macht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 12. Apr. 2024 (CEST)
:::Das klingt gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
== Youtube, Instagram, TikTok & Co. ==
In unserer vCard sind Eintragungsmöglichkeiten für die oben genannten Social Media Plattformen vorgesehen. Nun stelle ich immer wieder fest, dass einige von uns Älteren die dann entstehenden bunten vCards nicht mögen und diese Einträge abschalten. Ich finde das zwar auch sehr bunt, aber aus vielen Gesprächen mit jungen Leuten weiß ich, dass sie sich gerne über diese Kanäle informieren. Wenn die Attraktion/Stadt ein Video auf Youtube hat, schauen sie sich das lieber an, als die offizielle Website zu lesen. Vielleicht sollten wir also diese Medien mehr einbeziehen, damit wir nicht nur Seiten für Senioren machen. Was meint ihr dazu? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Auch ich benutze ja Social-Media. Habe ja selbst einen Instagram-Account. Und die Social-Media-Kanäle werden doch in der Quickbar der Orte angezeigt und sind in jedem Ortsartikel verfügbar. Sie werden auch bei allen VCards standardmäßig angezeigt. Ich finde es nur in den Übersichtsartikeln (im Regelfall Regionenartikeln) unpassend, wenn dort die ganzen Kanäle, E-Mail-Adressen, Telefonnummern auftauchen, da ja die VCard immer alles darstellt. Bisher schlimmster Fall der mir unterkam: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Java&oldid=1534655 Java]. Mir persönlich geht es, wenn ich den Marker einsetze, nicht um die Social-Media-Kanäle, sondern darum, dass das Übersichtsartikel sind, in denen die ganzen Kanäle, Adressen und Telefonnummern einfach noch nicht gebraucht werden. Wer sich für irgendeinen Ort interessiert klickt drauf und findet alle Informationen und, ganz präsent, auch die Social-Media-Kanäle. Ich habe sie ja vor kurzem extra deswegen in die Quickbar aufgenommen. Genauso ist es eigentlich bei Sehenswürdigkeiten. Ein Artikel über meine Heimat-Bundesland [[Brandenburg]], sollte doch den Lesenden die Highlights und wichtigsten Städte und Naturparks aufzeigen. Wer sich für irgend etwas davon interessiert klickt drauf und findet im Ortsartikel alles was er braucht, von Telefonnummer bis zum Instagram-Account. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
:PS. In der Regionenquickbar fehlt die SocialMedia-Zeile noch, habe ich gerade bemerkt. Werde ich noch anfügen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Um bei unserem anders wo schon herangezogenen Beispiel Bali zu bleiben reicht aus meiner Sicht eine Angabe ohne Telefonnummern usw. aus, um den Leuten Lust auf ein Objekt zu machen. Siehe: [[Bali#Natur]] (Einige der Wasserfälle haben sogar Telefonnummern und Preise auf Wikidata). Würden an jedem Objekt noch eine Zeile Angaben folgen, wäre der ganze Text auch nicht mehr lesbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:14, 16. Apr. 2024 (CEST)
:: Ich kann Fussi nur zu 100% (mehr geht nicht!) zustimmen. Wir leben nun einmal in Jahr 2024, und da sind all' diese Social-Media-Kanäle Standard. Die Beschränkung auf Ortsartikel (und QB) halte ich für sehr sinnvoll, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::Aus meiner (sehr subjektiven Sicht) ist für mich das „Problem“ vieler Regionenartikel, dass die Ortsartikel quasi leer und unbrauchbar sind und alles im Regionenartikel steht, anstatt dass die Sehenswürdigkeiten usw. im Ortsartikel detailliert beschrieben sind und im Regioneartikel „nur“ überzeugend erwähnt sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::PS: Übrigens sind die Social-Media-Kanäle bei Orten präsenter als die offizielle Homepages. Während TikTok usw. ganz oben stehen (auf dem Smartphone gleich am Artikelstart) muss man bei der Homepage erst bis zum Ende scrollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
::::Da taucht natürlich sofort die Frage auf: Sollte nicht auch die Homepage mit einen kleinen Haus-Symbol an erster Stelle der Zeile in der Quickbar angezeigt werden? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
{{outdent}}
Wie Fussi und Eduard schon gesagt haben: ohne Social Media machen wir uns lächerlich. Natürlich macht das Einarbeiten insbesondere in Wikidata Arbeit, noch dazu, weil sich die Wikipedianer (-Senioren) dafür kaum interessieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Volle Zustimmung zu allem Gesagten: Links auf SNS sind wichtig, aber in Regionenartikel wollen wir erst einmal Appetit anregen und nicht schon mit Informationen und Links überfordern; das gehört in den Ortsartikel. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:53, 17. Apr. 2024 (CEST)
:: Auf [[Wikivoyage:Links#Worauf_wir_nicht_linken_wollen]] steht noch "Seiten von sozialen Netzwerken". Das passt so nicht mehr und sollte präzisiert werden.
::* Evtl. könnte man bei „Worauf_wir_linken_wollen“ ergänzen: Kanäle und Seiten der Orte/Regionen (in der Quickbar) sowie der angegebenen Objekte in ihrem Eintrag (VCard)
::* Da ich mich gerade wieder unbeliebt gemacht habe und einen direkten YouTube-Link aus einem Artikel geschmissen habe, sollte das evtl. gleich geklärt werden. Ich finde YouTube-Links recht "gefährlich". das Video war eh' in dem in der Quickbar verlinkten Kanal das allererste und nicht notwendig, es noch mal explizit anzugeben. Sollte WV (hoffentlich) mal richtig beliebt werden, ist mir nicht klar wie man Leuten die Bevorzugung einzelner (und den Rausschmiss anderer) YouTube-Video-Links erklären soll, wenn wir "da unten" nicht 20 Youtube-Links haben wollen. Gerade, wenn es Präsentationsvideos, wie das von mir entfernte sind. Jeder Tourveranstalter usw. könnte da für sich Werbung machen und Videos zu Reisezielen einstellen. Ich tendiere dazu Videos nur von Commons zuzulassen. Als Beigabe zu kulturellen Infos usw. sind ja Videos nicht schlecht, aber wir sind ein Reiseführer, keine Präsentationsplattform für einzelne Reiseziele/Veranstalter. Also mein Problem sind nicht YouTube-Videos an sich, sondern eher die mangelnde Handhabe bei Wildwuchs, den wir, das ist mir klar, derzeit noch nicht haben, und wie wir dem Vorwurf von Willkür begegnen könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
== öffentliche WC/Toiletten ==
Hallo! ich habe Wikivoyage gerade entdeckt und finde die Detailtiefe beeindruckend.
Nach ein paar Stichproben habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass die Lage öffentlicher WCs nicht erwähnt wird.
Beispiel ''Bayreuth'': dort befindet sich am Annecyplatz bei N49 56.831 E11 34.686 ein kostenloses WC in vorbildlicher Ausführung.
Auf der Karte ist 50m weiter ein Kardiologe mit Marker eingezeichnet. Da finde ich das WC für den Reisenden doch interessanter ;-)
Ist das Fehlen Zufall oder Absicht?
Ich finde WCs insbesondere für Tagestouristen relevant.
Habe die Erfahrung gemacht, dass es mitunter gar nicht einfach ist, ein WC zu finden, sie haben auch gerne mal aus unerfindlichen Gründen geschlossen.
Deshalb finde ich gerne vorab heraus, wo welche sind.
Dafür nutze ich z.B. eine OpenStreetMap-Query (amenity=toilets).
Gruß - Siegmar Schmidt [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 11:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
:Auf jeden Fall, ist leider ein allgemeines Problem in Deutschland/dem deutschsprachigen Raum, dass es viel zu wenige öffentliche Toiletten gibt, während man im Ausland problemlos in jedem Lokal sein Bedürfnis verrichten kann. Und der Kardiologe sollte raus, derartige Fachärzte sind in der Regel für Touristen nicht relevant. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:44, 19. Apr. 2024 (CEST)
::Wenn sich also jemand die Mühe macht, das herauszufinden, ist das gut. Das Fehlen ist weder Zufall noch Absicht, sondern eher mangelnde Ortskenntnis. Ich könnte auch nicht mit Sicherheit sagen, wo es in der Stadt, in der ich wohne, öffentliche Toiletten gibt, wo man auch hingehen kann. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:35, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::Öffentliche Toiletten sind sicher nicht verkehrt. Momentan werden standardmäßig auf der Karte nur Objekte dargestellt, die auch eine Beschreibung im Text haben ({{Tl|Marker}} oder {{Tl|VCard}}). Sowas ist für Toiletten aber nicht nötig. Die Darstellung von öffentlichen Toiletten ist aber über die direkte Angabe im {{Tl|Mapframe}} möglich, aber recht nerdig. Ich habe das in [[Kaiping]] gemacht. Der Quelltext steht unter "Hintergrund", dann stehen die Koordinaten bei {{Code|coord9}}. In zwei Dörfern (einmal unten im Flussbogen, zoomt einfach mal ran) habe ich ein paar Toiletten angegeben. Möglich wäre eine Vorlage für Toiletten, die keinen Text ausgibt, aber die Koordinatenliste in die Karte aufnimmt und darstellt. Wenn wir sowas wollen, wovon ich mal ausgehe. Gerade bei größeren Sehenswürdigkeiten oder Nationalparks ist das schon eine sehr brauchbare Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
::: Auch für Restaurants (wenn man sie nicht einzeln listet), Ticketschalter usw. kann man diese Technik benutzen, Objekte nur auf der Karte zu markieren, ohne gleich eine VCard einzufügen, sehr hilfreich bei Objekten wie Angkor Wat. Werde ich direkt mal machen, und die Klos und Stellen mit Imbissbuden ergänzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::Nachtrag zum Kardiologen. Der kann sicher raus. Das mit den Ärzten würde ich von der Region abhängig machen. In Europa, sage ich mal jetzt pauschal, brauchen wir wahrscheinlich keine Ärzte listen, die können sicher raus. Wenn natürlich jemand das Insiderwissen hat, wo es in Laos Zahnärzte gibt, die auch Englisch verstehen, ist das schon eine wertvolle Info. Also gibt es auch bei dem Thema kein Schwarz und Weiß. Abgesehen, vom Thema Medizintourismus, aber das ist ein ganz anderes Fass, das zum Glück noch keiner aufgemacht hat. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::Besten Dank für die schnellen Reaktionen!
:::::Ich habe zunächst den Kardiologen entfernt (mit Begründung 'unnötig/unpassend' und Verweis auf diesen Thread).
:::::Den ebenfalls gelisteten Zahnarzt und Hausarzt aber dringelassen, weil das ja typischere Vertreter sind, zu denen man ggf. muss.
:::::---------------------------------
:::::Nun zum Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaiping : eine solche 'nerdige' Unterbringung ist zumindest eine Möglichkeit :-)
:::::<br>
:::::Anmerkung: wenn man über das Toilettensymbol geht (MouseOver), erscheint (nur) "Kaiping".
:::::Besser fände ich irgendein Spezifikum zur Örtlichkeit, ansonsten z.B. "öff. WC".
:::::Ich habe (als Entwurf) mal versucht, das via "| name=WC " einzublenden, es wirkt dann aber nicht spezifisch zu coord9, sondern (ungeeignet) auf übergeordneter Ebene:
::::: coord9= <!-- im Dorf Zili -->22.377041,112.572386; [..]
::::: | name= WC | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::---------------------------------
:::::Ich habe die coord9-Ergänzung nun für 'mein' WC in Bayreuth versucht, bin aber gescheitert.
:::::Die Platzierung muss m.E. im Abschnitt 'Mobilität' erfolgen, da hier die Karte liegt:
:::::=> alle eckigen []{} entfernt, da ansonsten in diesem Thread nicht als Plaintext dargestellt
:::::<br>
:::::== Mobilität ==
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<br>
:::::Also fügte ich es so ein:
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<!-- Toiletten -->| coord9= <!-- öffentliche Toilette / 04.09.2023 kostenlos -->49.947183,11.5781 | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::<br>
:::::Wird zwar syntaktisch akzeptiert, jedoch nicht angezeigt (klappt auch als 'coord1' nicht).
:::::---------------------------------
:::::Ansonsten entnehme ich den Feedbacks, dass meine Beobachtung des Fehlens zutreffend ist und dass die Erwähnung tendenziell befürwortet wird.
:::::Damit das dann auch tatsächlich passiert, ist m.E. eine offensichtlichere Präsentation zielführend, da man ja die nerdige Variante in der Breite vermutlich schlecht an den Mann bringen kann.
:::::Die erwähnte Idee einer Vorlage geht in diese Richtung?!
:::::<br>
:::::Gibt ja in Bayreuth sogar eine Überschrift 'Praktische Hinweise', also irgendwo würden die WCs sicherlich auch textlich hinpassen ;-)
:::::<br>
:::::Fazit: ich kenne mich mit der Community und den Kommunikationswegen nicht aus, fände es aber toll, wenn die Idee irgendwie aufgegriffen würde und eine einheitliche Struktur in den Artikeln annimmt! [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 15:19, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Ich habe mir das mal bei [[Kaiping]] angesehen und muss [[Benutzer:Padd y|Padd y's]] Meinung teilen. Das ist doch extrem nerdig, ich kapiere das jedenfalls nicht. Allerdings sind auch diverse andere Einträge im {{Tl|Mapframe}} für mich „böhmische Dörfer“. Aber das ist ein anderes Thema. Wir sollten tatsächlich öffentliche WCs aufnehmen, ich wäre für einen neuen Unterabschnitt in 'Praktische Hinweise', bin aber auch dem Vorschlag mit der Vorlage gegenüber aufgeschlossen. Hierbei hätte allerdings der Leser keine Möglichkeit zusätzliche Infos zu bekommen (Öffnungszeiten, Gebühren, Erreichbarkeit usw.). Auch würde diese Variante nicht von unserem bisherigen Schema abweichen (Marker/vCard im Text erzeugt Marker auf der Karte). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Kleine Aufklärung: Dass es {{Code|coord9}} ist, liegt daran, dass die Nummern 1-8 schon vergeben waren. Möchte man auf der Karte nur die Toiletten ergänzen, sollt man mit Nummer 1 anfangen. Um die Verwirrung perfekt zu machen, lässt man bei der 1 die Nummer weg also nur {{Para|Coord}}, bzw. die "9" überall weglassen. Für jede Art von Pins zählt man eins weiter. Die Beschriftung sollte man mit dem Parameter {{Para|title|Toilette}} hinbekommen. Hätte ich in Kaiping vergessen. Wenn wirklich eine VCard würde ich zu "Praktische Hinweise tendieren", aber bin eher dafür keinen Texteintrag im Artikeltext zu machen. Die Gebühr kann man auch in der Beschriftung unterbringen {{Para|title|Toilette (1,00 €)}}. Gibt es unterschiedliche Preise, kann man pro Klo einen Zeile machen, also das zweite WC mit {{Para|Coord2|123,456}} angeben, anstatt alle in eine „Zeile“. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 21. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Löschanträge ==
# Es wäre schön, wenn es zu den laufenden Anträgen noch ein paar Abstimmungen geben würde. Diese 50:50 Anträge sind nicht so wirklich toll. Ich hätte die Löschanträge in dem Falle längst entfernt und die Artikel behalten, wenn wir nicht so ein schlechtes Regelwerk hätten...
# Auf [[Wikivoyage:Löschanträge]] steht: "Wenn nicht eindeutig festgestellt wird, dass der Löschantrag zu Unrecht gestellt wurde, wird die Seite nach 14 Tagen von einem Administrator gelöscht." Das ist kein wirkliches Quorum und bedeutet auch "Im Zweifelsfall gegen den Angeklagten". De-facto waren es in der Vergangenheit Mehrheitsbeschlüsse. Mir wäre eine eindeutige Aussage lieber: "einfache Mehrheit". Was mein ihr? Was machen wir mit 50:50? Ich tendiere eher zu "Behalten" in dem Fall - im Zweifelsfall für den Angeklagten.
# Unsere Community ist klein. Dann gibt es Urlaubszeiten mit Abwesenheiten. Wollen wir die Frist auf 4 Wochen (bis 24:00 des Ablauftages) verlängern? Rein praktisch haben wir das unbewusst eh immer gemacht, wenn es knapp war, obwohl es eher selten zu einem eindeutigeren Ergebnis führte. Irgendwann hat sich dann jemand erbarmt und sich drum gekümmert nach Monaten. Mit einem eindeutigen Quorum kann man dann auch gnadenlos löschen/behalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:03, 26. Apr. 2024 (CEST)
4w318wvphtt9kmixlls852uz5rsp0lp
1614739
1614737
2024-04-26T11:04:22Z
DerFussi
6
/* Löschanträge */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit§ion=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Umgang mit Artikeln zu Ereignissen ==
Wir haben zwei Löschanträge zu inzwischen vergangenen Großereignissen. Dabei steht einer beim Voting gerade auf "Löschen" und einer auf "Behalten". Da ist noch eine IP dabei, die sonst keinen einzigen Beitrag geleistet hat. Das kann also auch ein bekannter User sein, der sich mal kurz ausgeloggt hat. War haben aber dazu keine Regelung.
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]
Es ist nicht das erste mal, dass sowas einen Löschantrag bekommt. Eigentlich ist (zumindest mir) die knappe Freizeit zu schade, immer wieder darüber zu diskutieren und abzustimmen. Vielleicht ist es sinnvoll eine generelle Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse (Olympiade, Sportmeisterschaften, World Pride, EXPO, Große Festivals ...) zu formulieren. Blöd finde ich es, wenn sich jemand Arbeit macht und einen Artikel schreibt und wir nach dem Ereignis eine Löschdiskussion führen, immer und immer wieder. Aus meiner Sicht gibt es nur drei Möglichkeiten. Vielleicht können wir uns auf eine einigen und niederschreiben. Das sollte auf jeden Fall (egal was dabei herauskommt) Löschanträge vermeiden.
# Keine Artikel zu Großereignissen. Dann macht sich wenigstens keiner sinnlos Arbeit, die dann einfach wieder entsorgt wird.
# Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat (Puffer, falls gerade TdM) nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden (kommt in die Löschregeln). Dann bekommt man allenfalls einen Redlink in der TdM-Übersichtsseite.
# Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. Das sind solche Löschanträge gegenstandlos und per Verweis auf das Regelwerk abzulehnen. Es sein denn, es gibt andere Gründe (weil es nur ein Dorffest ist). Dann kann aber schon vor dem Ereignis gelöscht werden.
Meine Gedanken dazu hier als Kopie von meinem Löschantrag. ''"Wir haben viele Themenartikel zu Sportereignissen. Und jeder dieser Themenartikel ist natürlich nach dem Abpfiff irgendwie veraltet. Das ist kein Löschgrund. Themenartikel zu Sportereignissen können auch im Nachgang interessant sein. Leute können die Stadien besuchen wollen, es kann vor Ort Denkmäler für die Organisatoren/Sportler geben, die Siegermannschaft war in irgendeiner Kneipe, die jetzt Kult ist und Touristen wollen nun dort hingehen, selbst Stadien und Unterkünfte können Lost Places werden... es gibt so viel Zeug. Wenn, dann sollten wir solche Artikel auch im Vorfeld verbieten, aber Artikel schreiben und nach der Veranstaltung löschen ... neee."'' Im Allgemeinen bin ich bei dem Thema aber recht schmerzfrei (genauso wie bei Autobahn-, Flughafen- und Bahnhofsartikeln), ob sie da sind oder nicht, ist mir eigentlich egal, finde es nur blöd, die akzeptierte Arbeit anderer einfach wegzuschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 7. Okt. 2023 (CEST)
:Meine Meinung ist: Keine Artikel zu Großereignissen. Ich bin überzeugt, dass diese besser in Wikipedia aufgehoben sind und nicht in einem Reiseführer. Ich würde auch alle diese Artikel hier löschen und gegebenenfalls den Inhalt bei Wikipedia einkopieren. Bei Wikipedia gibt es ohnehin ausführliche Artikel dazu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:40, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Wieso eigentlich taucht heute früh eine IP auf, die noch keinen weiteren Beitrag hat und "korrigiert" das Ergebnis? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Sowas ist unfair, sollte die IP einem angemeldeten Nutzer gehören (weiß ich natürlich nicht). Hoffe, es ist nicht so. Ich habe eigentlich nichts gegen das Beitragen als IP. Vielleicht sollten wir auch über Abstimmungsregeln diskutieren, wenn das öfter vorkommt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Auch wenn es eine freie Lizenz ist. Einfach in die Wikipedia kopieren geht nicht. Zum anderen könnten die Artikel hier reiserelevante Infos enthalten. Dann würden sie auch aus der WP gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::PS: Wikivoyage ist für alle da, auch für Infos, die einen persönlich nicht interessieren. Wenn es danach geht würde ich alle Flughafen-, Bahnhof-, Autobahnartikel usw. löschen. Es geht auch nur begrenzt darum, wie man persönlich "touristisch relevant" definiert. Es geht auch nicht um "inhaltlich dünne" Artikel. Ich würde bitten, das zu berücksichtigen. Aber am Ende ist es ja eine Community-Entscheidung – in der Hoffnung auf etwas Beteiligung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::Bisher wusste ich nicht einmal, dass es solche Artikel hier gibt, könnte also persönlich gerne darauf verzichten. Andererseits stimme ich DerFussi zu bzgl. ''Wikivoyage ist für alle da''. Also meine Meinung: Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::Wir haben sogar noch [[Fußball-Bundesligastadien und ihre Vereine]] und auch noch [[UEFA EURO 2008]]. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:22, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::::Wenn ich mir die Versionsgeschichten und die Abrufstatistiken ansehe, scheint die Begeisterung und das Interesse ja nicht so sonderlich groß zu sein. Aber vielleicht ändert sich das jetzt ja nachdem der Frauenfußball in der Öffentlichkeit verbreiteter geworden ist. {{S|;)}} [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::::Es gibt zu diesen Sportveranstaltungen die besseren Artikel in Wikipedia, wo sie auch hingehören. Bei WV-Artikeln sollte eigentlich der geographische Bezug im Vordergrund stehen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Was ist bei dir ein "geografischer Bezug"? Ich könnte mir bei einem ordentlichen Artikel zu Sportverantsaltungen schon einiges vorstellen. Wie komme ich an Tickets? Regeln vor Ort (z. B. bezüglich Alkohol (siehe letzte Fussball-WM). Wie bezahlt man in den Stadien (Barzahlung möglich? Wenn nicht, gelten die NFC-Chips auch in den anderen Stadien?), ÖPNV zu den Stadien, ÖPNV zwischen den Austragungsorten. Gibt es vor Ort Touri-Infos, eigene Notfallnummern? Tipps für Unternehmungen zwischen den Spielen, um die Zeit optimal zu nutzen. Was kann man sich auf den Weg zum Stadion noch fix angucken? Gibt es Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Parkmöglichkeiten... Das gehört doch alles nicht in eine Wikipedia und hätte dort nur eine begrenzte Haltbarkeit. Und ein Artikel zu einer Großveranstaltung ist doch keine Aufzählung von Austragungsorten, auch wenn die bisherigen Artikel dieser Art eher so aussahen. Selbst dann erfüllen sie den Zweck, schnell zu den WV-Artikeln der Austragungsorte zu gelangen, was von der WP mehr Klickerei ist. Was nach dem Ereignis interessant sein kann, habe ich oben beschrieben. Wikivoyageartikel sind keine Aufzählungen von Sehenswürdigkeiten oder Austragungsorten, denkt... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, was besser in '''Wikipedia''' aufgehoben ist und was in '''Wikivoyage'''. Oder ist das irgendwo festgelegt? Mal sehen, was die Mehrheit so dazu denkt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::Wenn man die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sieht, dann könnte man eher für Löschung stimmen. Wenn man allerdings in der Zukunft Artikel mit mehr Inhalt will (siehe obige Fussis's Vorstellung), dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das in Wikivoyage gut aufgehoben ist, jedenfalls wesentlich besser als in Wikipedia, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:02, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein. Es ist natürlich reine Vermutung von mir, dass Reisetipps wie die von mir gerade angeführten Informations-Beispiele von Wikipedianern aus den entsprechenden Wikipedia-Artikeln gelöscht werden würden mit dem Hinweis "Reiseinfos gehören nach Wikivoyage, nicht in ein Lexikon". Hast du schon mal ein Lexikon aufgeschlagen und Tipps gelesen, mit welchem Zug man von einem Austragungsort zum anderen kommt und wo die Zonen sind, in denen man Bier trinken darf? Ich fände eine solche Wikipedianer-Reaktion durchaus nachvollziehbar. Aber klar, ich weiß es nicht mit Sicherheit. Und die Wikipedia-Lastigkeit ist bei Autobahn- und Flughafenartikel mindestens genau so hoch. Lassen wir es drauf ankommen. Im Umkehrschluss müsste man sich, wenn man diesen Weg der Argumentation gehen will, aber auch mal die Frage nach der Existenzberechtigung von Wikivoyage stellen. Weil: Sehenswürdigkeiten zu einem Ort, Nationalparks eines Landes, die gehören definitiv in die Wikipedia. Dafür brauchen wir nun wirklich kein Wikivoyage. VCards von Tempeln und Nationalparks in Orte und Regionen zu platzieren, da kann man nun wirklich auf die Wikipedia verweisen und wir könnten hier alles zum Löschen vorschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass das sicher nicht das Ansinnen der WV-Community ist. Für mich dient ein Reiseführer, neben Tempeln, Nationalparks und Fußballstadien zusätzlich auch der Beantwortung all der anderen Fragen, über die Reisende unterwegs stolpern könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Ich habe auch kein Problem mit einer Löschung (ist eh nicht mein Spezialinteresse). Und die Artikel sind auch beide nicht der Brüller, keine Frage. Aber zum einen sind beide Gründe (zu speziell, zu dünn) bei uns im Regelfall keine Löschgründe, zum anderen will ich nur appellieren, seine Horizonte zu erweitern, bevor man Dinge löscht. Unabhängig davon will ich noch mal zurück zur eigentlichen Frage kommen. Ich wollte drei Dinge vermeiden
::::::::::# Dass wir inhaltlich identische Löschanträge immer wieder stellen.
::::::::::# Dass wir die gut gemeinte Arbeit anderer zerstören und damit im schlimmsten Fall vergraulen.
::::::::::# Dass Autoren mit speziellen Interessen ihre Freizeit sinnlos für Artikel opfern, deren Haltbarkeitsdatum nach einem Jahr abläuft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Nachdem wir jetzt unterschiedliche Meinungen gelesen haben, würde ich vorschlagen, eine Umfrage zu machen. Dann können wir entscheiden, wie man mit solchen Artikeln in Zukunft umgeht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
'''Umfrage zur Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse '''(s.o. DerFussi)
* 1) ''Keine Artikel zu Großereignissen''
** ...
* 2) ''Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden''
** {{pro}}--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:34, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} als Ersteller besagter Löschanträge möchte ich hierzu noch etwas ausführlicher darlegen. Wie bereits gesagt: Ein Reiseführer hat aktuell zu sein, da ist kein Platz für Geschichtsschreibung, dafür gibt es WP (und nach 12 Jahren ist sowas einfach Geschichte). Großereignisse ziehen Reisende an, Artikel dazu sind also gerechtfertigt solange sie laufen. (Ich hätte kein Problem damit solche Beiträge wie z.B. Nachrichten in einer speziellen Kategorie zu archivieren.) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 21:30, 10. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} evtl. könnte für Grossanlässe eine Vorlage / Kategorie / techn. Möglichkeit geschaffen werden, die der Ersteller (dessen Arbeitseinsatz möchten wir ja nicht schmälern, ist ja ein grund für die Diskussion) einfügen und selber ein Enddatum festlegen kann, bei dem der Artikel dann in ein Archiv verschoben oder gelöscht wird, mit dem Vorschlag, diesen Zeitpunkt einen Monat nach dem Ereignis festzulegen. Bei einem Grossereignis, dessen Infrastruktur abgebaut wird, kann gelöscht werden, wenn aber Zeitzeugen einer Olympiade oder beispielsweise einer Schweizer Landesausstellung bestehen bleiben und noch daran Interesse bestehen könnte, könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen. Only my five cents, martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 07:29, 12. Okt. 2023 (CEST)
*** Die Artikel sind doch bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Und wenn du im letzten Satz schreibst ''"könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen."'', müsstest du dein '''pro''' eigentlich bei Punkt 4 einreihen, nicht hier. Im diesem Fall hier würden alle Artikel kommentarlos gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 12. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 3) ''Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen'' (vergangene Ereignisse sind kein Löschgrund. Entsprechend begründete Anträge werden abgelehnt)
** {{pro}} Ich verstehe auch den Sinn dieser Löschanträge nicht. Die angemahnten Artikel stehen bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Für die zwei verlinkten Artikel im Falle der Frauen-WM wird auch in den Artikeln bereits das Präteritum genutzt. Wozu löschen? Jedem ist klar, dass das Ereignis vorbei ist. Wir löschen doch auch keine alten Reisenachrichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:54, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wenn derartige Artikel gelöscht werden, wird es in Zukunft kaum jemanden geben, der derartige Artikel anlegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:16, 13. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wie bereits oben von mir erwähnt: ''dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen.'' meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:31, 13. Okt. 2023 (CEST)
*** Das ließe sich sicherlich einrichten. Ich kann ja mal etwas entwerfen und vorschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 14. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 4) ''keine Änderung'', wir belassen es wie es ist (Löschantrag stellen und diskutieren)
** ...
[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 9. Okt. 2023 (CEST)
{{Ausrückung}}
Nun mal langsam. Hier haben sich gerade mal 3 Leute gemeldet und das steht gerade mal 2 Tage hier. Es haben noch nicht mal alle gelesen. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen. Vielleicht sehen andere auch gar kein Änderungsbedarf. Dann bleibt es bei den klassischen Löschanträgen. Das wäre mindetsens eine Option Nummer 4 Wir haben ein paar Richtlinien zur [[Wikivoyage:Entscheidungsfindung|Entscheidungsfindung]]. Wir sollten daher die Diskussion mindestens eine Woche laufen lassen (aus meiner Sicht eher 2, manche kommen nur am Wochenende zum mitarbeiten). Bleibt es bei drei Benutzern, können wir das eh' stecken lassen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
== Reduzierte VCard/Marker im Regionen-/Länderartikel. ==
Ich habe in letzter Zeit über die Angabe von Objekten und Regionen- und Länderartikel nachgedacht und mich mal für eine abgespeckte Darstellung entschieden. Man sieht es bei den [[Bali#Tempel|Tempeln auf Bali]] bei der ersten Hälfte der Tempel, die ich bisher genauer beschrieben habe (Einträge 1 bis 7). Es fehlen Adressen usw. sowie alle Links. Paar Punkte haben mich dazu bewogen das so zu machen und wollte mal eure Meinung hören:
* Regionen- und Länderartikel sind ja eine Übersicht und stellen zum einen alle Orte und zum anderen eine Übersicht der Highlights an Sehenswürdigkeiten usw. dar. Sowohl Orte als auch Sehenswürdigkeiten und andere Objekte werden ja ausführlich in den Ortsartikeln beschrieben. Ein Link dorthin reicht ja eigentlich.
* Angaben wie Adressen, Telefonnummern, Social Media, Wikipedia reicht ja dort, wo das Objekt auch komplett beschrieben ist (Ortsartikel).
* Das Schriftbild wird ruhiger aufgrund nur eines Symbols (Marker). Im schlimmsten Fall können dort auch schon E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Eintrittspreise und eine ganze Zeile Ballast auftauchen, obwohl es ja erstmal nur ein Tipp/Highlight ist.
* Nutzer*innen werden durch die ganzen Links nicht gleich wieder weggelockt sondern landen auch erstmal im Ortsartikel. Am Ende ist das ja eigentlich auf jeder anderen Reisewebseite auch so.
* Gibt es Bilder, sollte ja eines pro Objekt in der Galerie im selbigen Abschnitt vorhanden sein. Dazu kommt die Artikelvorschau mit Bild (ggf. aber vom Ort) per Tooltipp. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen. Der Commons-Link steht ja dann bei der eigentlichen Beschreibung.
* Es sind trotzdem noch VCards mit der Annehmlichkeit ihres Editors. Die von mir benutzten Optionen sind nur noch nicht direkt unterstützt. Beim Speichern könnte es wieder rausfliegen. Einfacher wäre wohl der Marker, aber dann kann es immer passieren, dass sich Leute gegenseitig die Vorlagen ändern.
* Gibt es ein Objekt nur im Regionenartikel, weil es (noch) keinen Ortsartikel dazu gibt oder dass sich letzterer nicht lohnt (kommt ja durchaus vor), fährt man in der VCard natürlich das volle Programm.
Ich finde, so werden die übergeordneten Artikel ganz gut ihrer Aufgabe gerecht die Lesenden zu leiten und zu den Objekten in den Stadtartikeln zu führen. Was denkt ihr? Man muss sowas nicht unbedingt in die Vorgaben aufnehmen. Das wäre natürlich praktisch, aber ich für meinen Teil würde wenigstens vermeiden wollen, dass sich Leute bei gemeinsamer Arbeit an einem Artikel gegenseitig die Optionen um die Ohren hauen oder gar Stress aufkommt.
Wenn das alles blöd ist und es alle doof finden, nehme ich die einschränkenden Optionen wieder raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 23. Nov. 2023 (CET)
Hier mal eine Gegenüberstellung. '''1.''' in meiner Variante, '''2.''' „klassisch“. Da alles auf WD erfasst ist, steht der ganze Plunder auch im Regionen/Länderartikel.
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | show= nositelinks | auto= no | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
:Das könnte mir durchaus gefallen. Eine einfache Eingabemöglichkeit im vCard-Editor müsste das möglich machen, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:50, 23. Nov. 2023 (CET)
:: Habe bei Roland schon [[Benutzer_Diskussion:RolandUnger#"show"_und_Weiterleitungen|angefragt]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:05, 23. Nov. 2023 (CET)
::PS: Habe hier drüber noch mal eine Gegenüberstellung eingebaut -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 23. Nov. 2023 (CET)
:::Das ist doch eigentlich nur ein Sitelink ohne Symbole, oder? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:32, 23. Nov. 2023 (CET)
:::: Praktisch wurden {{code|show{{=}}nositelinks}} und {{code|show{{=}}no}} verwendet.
{{outdent}}
Eigentlich macht die Vorlage {{tl|Marker}} genau das, wass Fussi braucht. Natürlich gibt es für die Bearbeitung nur den Visual Editor. Der Marker sieht auch besser aus, weil die (teilweise reduzierten) Bearbeiten/Info-Symbole fehlen und die Zeichensetzung passt. In den Listen kann man beide Vorlagen (Marker, vCard) auch mischen, und wenn notwendig, beide Vorlagen in die jeweils andere ändern, ohne großartig Parameter umstellen zu müssen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 24. Nov. 2023 (CET)
:Richtig. Ich habe ihn auch deswegen immer benutzt, aber festgestellt, dass sich Autoren gegenseitig die Umstellung zwischen den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|VCard}} wieder rückgängig machen bzw. die Vorlagen immer mal wieder gewechselt werden, besonders bei Links auf die Städte. Das nervt die Leute sicher und macht unnötig Arbeit. Ich kann mir vorstellen, dass das mit diesen show-Optionen genauso passiert. Deswegen auch dieser Beitrag zur Sensibilisierung. Beim Marker wäre die Option {{code|show{{=}}nositelinks}} ebenfalls notwendig. Und er mogelt auch nicht den unnötigen Punkt in die Ausgabe, wo eigentlich kein Satz zu Ende ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 24. Nov. 2023 (CET)
::Die vCard wurde nicht ohne Grund eingeführt. Marker sind nicht so einfach zu bearbeiten. Bei der vCard ist es eben viel einfacher, mal einen Rechtschreibfehler zu korrigieren oder einen Satz Inhalt hinzuzufügen. Wenn man Telefonnummern, Faxnummern, Adressen etc. nicht haben will, dann setzt man ‚n‘ in die entsprechenden Spalten. Wenn das in der Zukunft automatisch gemacht wird, dann ist das auch in Ordnung. Mir persönlich gefallen die Links in der vCard. Ich schaue mir gerne die Bilder dazu auf Commons an, vor allem in den Länderartikeln. So kann ich leicht sortieren, was mir gefallen könnte und was nicht, ohne die Städteartikel aufrufen zu müssen. Unsere Vorgänger, die die vCard entwickelt haben, haben sich auch etwas dabei gedacht. Das ist einfach Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:55, 24. Nov. 2023 (CET)
::: {{Ping|DerFussi}} {{code|show{{=}}nositelinks}} gibt es auch beim Marker. {{Ping|DocWoKav}} Die vCard sollte den Marker, denn der war zuerst da, ergänzen und niemals ersetzen. Deswegen besitzt der Marker teilweise auch etwas andere Eigenschaften. Und da meist nur wenige Parameter für den Marker notwendig sind, ist die Bearbeitung nicht übermäßig kompliziert. Nun steht der Marker nicht selten innerhalb eines Satzes, so dass man dann auch keinen „Bearbeiten“-Schalter dahinter schreiben kann. Aber der Marker lässt sich auch mit dem Visual Editor bearbeiten. Der Missbrauch der vCard führt nun dazu, dass ich zum einen den jetzt schon komplexen Code immer weiter aufbohren muss (jetzt bereits etwa 11.000 Programmzeilen, 372 kByte, Pflege in mehreren Wikis) und die Einführung von bereits jetzt 14 verschiedenen Ab- und Abschalt-show-Optionen und der Einsatz von 60 Parametern die Sache auch mit dem vCard-Editor nicht gerade einfach macht.
::: Ich denke, wir sollten an passender Stelle immer wieder darauf aufmerksam machen, dass es den {{tl|Marker}} gibt und er in vielen Fällen die bessere Alternative ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:25, 24. Nov. 2023 (CET)
:::: {{Ping|DocWoKav}} Das Problem mit den Rechtschreibfehlern stellt sich beim Marker nicht, da er außer dem Namen der Einrichtung keinen Text enthält. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:28, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::Das ist richtig, aber hinter dem Marker steht in der Regel der zu bearbeitende Erläuterungstext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:01, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::Schaut man sich den Artikel [[Bali]] mit seinen vielen Tempeln an, so kann man überall dort, wo die Sitelinks deaktiviert wurden, die Bilder der Tempel nicht mehr in der Vorschau betrachten, während man in der normalen Ansicht einen schnellen Blick auf die Commons-Bilder werfen kann. Ich finde das einen Rückschritt und nicht benutzerfreundlich. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:12, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?
:::::::Es ist ein Bild von jedem Tempel direkt im Artikel. Man muss dafür nicht mal irgendwohin wechseln. Und ich denke das ist auch der Zweck eines Übersichts-Artikels wie Regionen und Länderartikel. Ist ja nicht so, dass ich jemandem die Bildersammlung vorenthalten will, sie ist ja nur zwei Klicks entfernt. Zum anderen muss man sich auch auch überlegen wie viel Objekte, im Fall Balis Tempel, man im Artikel auflistet. Diese Liste, die ich dort vorfand, ist mir schon zu groß. Dort sollten nur die Highlights der Insel stehen. Das ist eigentlich der Zweck dieser Artikel. Irgendwas von 7 bis 9 sollte reichen. Mehr folgt dann in den Subregionen, noch mehr in den Stadtartikeln. Für Leser*innen, die alle Tempel Balis am Stück sehen möchten, bietet sich ein Themenartikel wie [[Archäologische Stätten in Kambodscha]] auch für Bali an, was ich mir bei dieser Gelegenheit gleich mal auf die To-Do-Liste setze.
:::::::Ich sehe eher die Gefahr eines Überangebots an Links und zu viel Ablenkung bevor man überhaupt bei dem eigentlichen Objekt angelangt ist.
:::::::Den Parameter {{code|show{{=}}nositelinks}} im Marker kannte ich und habe ihn schon benutzt. Aufgrund der Beliebtheit der VCard habe ich sie mal in diesem speziellen Fall angewendet. Am Ende ist mir der Marker ja auch lieber weil er genau das tut, was er in einer solchen Situation soll. Zum anderen bietet er den Vorteil, zwei Objekte (im Beispiel Tempel) in einem Abschnitt zu erwähnen. Durchaus sinnvoll, wenn sie Gemeinsamkeiten haben oder in einem Abwasch besucht werden können. Ich sehe auch keinen Mehrwert in der VCard beim Editieren, erst recht beim Bereinigen von Rechtschreibfehlern und Typografie. Schließlich hat jeder Abschnitt auch einen "Bearbeiten"-Button und dich kann alles am Stück bearbeiten und muss nicht jeden Eintrag einzeln anklicken, öffnen und schließen. Für mich liegen die Stärken im Editor an den unzähligen Parametern.
:::::::Generell sehe ich bei Länder- und Regionenartikeln (und nur darum geht es mir) in ihrer Übersichts- und Highlightfunktion einen größeren Anteil an Prosa, weniger an Fakten und Listen. Kann aber auch sein, dass das altmodisch ist.
:::::::Wie gesagt, ich wollte es mal so in die Diskussion werfen und mal wissen was die Leute denken. Wenn ich eher allein stehe, aktiviere ich das auch wieder. Werde auch nicht weiter auf meinen Argumenten herumreiten. Vielleicht gibt es irgendeinen Status Quo, besser wäre eine Tendenz. Blöd wäre wirklich die Gefahr von Editwars und ein Hin-und-Her innerhalb von Artikeln bei mehreren beteiligten Autoren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::::'''„Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?“'''
::::::::Genau, ein Klick hin und ein Klick zurück. Ruckzuck, ohne auf Unterseiten gehen zu müssen. Ansonsten mag ich Artikel mit Scroll Gallery. Da kann man alle Bilder der Tempel unterbringen, ohne den Artikel zu überfrachten. In Zeiten von TikTok & Co. finde ich es schon wichtig, einen einfachen Zugang zu Bildern zu haben.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::::Habe mal auf allen Regionenartikeln (bis auf den Hauptartikeln) die Interwikis wieder aktiviert. Ich stieß auch auf das Dilemma, dass einige Tempel im Regionenartikeln beschrieben waren, einige in Ortsartikeln. Das hat et etwas verwirrend gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)
== Wechselkurse ==
Wie ja schon anderswo festgestellt, werden die zwei Tabellen mit Wechselkursen auf Commons seit Februar nicht mehr laufendgehalten. Ich habe mal Wikidata hinzugezogen und eine Aufstellung gemacht, was dort so geboten wird. Das ist aber auch keine eine Alternative. Auf der Themenseite [[Aktuelle Wechselkurse]] gibt es einen aktuellen Überblick, was wir an aktuellen Wechselkursen haben. Berauschend ist es nicht. Kann ich noch schicker machen (wie in der Quickbar).
Wenn jemand noch frei nutzbare externe Quellen kennt, könnte man mal schauen, ob man einen Bot gefrickelt bekommt, der die Daten holt und in einem Wikimedia-Wiki ablegt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:07, 31. Dez. 2023 (CET)
: {{ping|DerFussi}} [[voy:es:Special:Diff/208715|Vielleicht könnte es für Sie nützlich sein?]]/[https://jembot.toolforge.org/jemboti.php?t=period official web info]- --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2023 (CET)
:: Siehe [[Diskussion:Aktuelle Wechselkurse]] --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 20:07, 31. Dez. 2023 (CET)
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Uns allen ist bewußt, dass Öffnungszeiten schwierig aktuell gehalten werden können. Auch Fahrpläne wollen wir möglichst nicht in unseren Artikeln darstellen (Ausnahme evtl. als Link). Umso mehr wundere ich mich über den neu erstellten, kompletten [[Hannover/Katholische Messen|Artikel]] mit den Messen der katholischen Kirchen in Hannover. Daher meine Frage: Wie wollen wir damit umgehen? Wollen wir derartige Artikel überhaupt? Reichen nicht diese Angaben in den jeweiligen vCards? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 12. Jan. 2024 (CET)
: Danke daß Du das ansprichst! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:19, 12. Jan. 2024 (CET)
::Solche Artikel, die ohnehin kaum gelesen werden, halte ich für völlig überflüssig. Sie passen auch in keine unserer Vorlagen, die alle einen geographischen Bezug haben müssen, soweit mir bekannt ist. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:53, 13. Jan. 2024 (CET)
: Immerhin ist es ein kompletter Artikel... Und bringt die Messestadt Hannover mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Mein erster Gedanke, als ich den Artikel sah, war ''Löschantrag... weg damit''. Aber dann lag (wieder mal) der Kater auf der Tastatur und ich hatte Zeit zum Nachdenken. Nun, "Wikivoyage dient Reisenden" schreiben wir [[Wikivoyage:Über uns|über uns]]. Und es gibt Reisende, die unterwegs ihre spirituellen Bedürfnisse haben. Also... solange wir uns, auch nach mehrfachen Diskussionen, [[UEFA EURO 2008/Spielplan|Spielpläne und Ergebnislisten längst vergangener Fussballereignisse]] leisten, fällt mir kein Grund ein so einen Beitrag nicht zu tolerieren. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 09:42, 13. Jan. 2024 (CET)
::Meines Erachtens soll Wikivoyage weltanschaulich neutral sein, wir wollen schließlich alle Reisenden ansprechen und nicht nur Angehörige der großen christlichen Kirchen. Eine detaillierte Auflistung (nur) der christlichen Gottesdienste ist hier klar fehl am Platz. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:41, 13. Jan. 2024 (CET)
:::#Unsere Artikel brauchen keinen geografischen Bezug, schließlich haben wir ja auch die Themen des Monats.
:::#Es steht natürlich jedem frei, auch einen Artikel über Termine anderer Religionen zu schreiben. Insofern widerspricht der Artikel nicht unserem Neutralitätsgebot. Man könnte höchstens überlegen andere Termine in Hannover mit aufzunehmen. Dann müsste man ihn evtl. umbenennen und in Abschnitte unterteilen.
:::#Wenn die Zeiten in denn VCards stehen, bekommt man keinen Überblick nach Zeit, erst recht nicht, wenn es Stadtteilartikel gibt. Insofern ist es schon praktisch und ich habe nichts gegen solche Unterseiten. Sollte es solche Artikel öfter geben, sollte man über eine Vorlage und einheitliches Design nachdenken.
:::#Was die Aktualität angeht würde ich sowas schon noch von Fahrplänen abgrenzen und die Gottesdienstzeit einer Kirche der Öffnungszeit eines Restaurants gleichsetzen. Fahrpläne gehören wirklich nicht hier hin – nicht mal als Link, da sich diese auch oft ändern können und man mit einer Suchmaschine besser bedient ist. Und klar, jede Öffnungszeit kann morgen veraltet sein. Das liegt in der Natur der Sache. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:48, 14. Jan. 2024 (CET)
::: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA stimme ich ungeteilt zu, auch weil zu viele kleine Artikel entstehen. I.Ü. wissen Gläubige wann Gebetszeiten sind, Muslimen teilt man es ja 5 Mal täglich lautstark mit. Und Katholiken in Bayer wissen auch dank Kirchtürmen was ihnen die Stunde schlägt. Also '''keine''' derartigen Atomartikel. (@Anhalter -- wann schmeißen wir die vergangenen Fußspiele endlich raus? Meinen Segen [''excuse the pun''] hättest Du) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2024 (CET)
== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:09, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.ph
p?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Drohnen in Länderartikeln ==
In etlichen Ländern sind Drohnen verboten oder eingeschränkt nutzbar. Ein Hinweis auf der jeweiligen Landesseite also sinnvoll. Ich habe auch schon ein paar entsprechende Absätze eingestellt. Frage nun: wo sollen die landen? „Praktische Hinweise” oder „Anreise --> Zoll“ ? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:20, 21. Jan. 2024 (CET)
: Anreise/Zoll ist nur sinnvoll, wenn die Einfuhr verboten ist. Ich denke, dass der Haptanwendungsfall die Fotografie ist, und dann sollte dies wohl dort auch erwähnt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 22. Jan. 2024 (CET)
:: Die Frage wurde [[#Drohnen|hier drüber]] schon mal gestellt und kurz besprochen. Ich würde es ebenfalls mit der Fotografie gleichstellen. Nun gibt es zum Fotografieren keinen Abschnitt (wobei ich Fototipps und -empfehlungen meist unter ''Aktivitäten'' einstelle). Fotografieregeln stellen wir im Länderartikel unter „Regeln und Respekt“ ein, wenn mich nicht alles täuscht. Sagt ja eigentlich schon der Name „Regeln“. Also gehören Drohnenregularien dort ebenso hin. „Regeln und Rsepekt“ ist ein Standardabschnitt laut Ländervorgabe und sollte daher in jedem Länderartikel vorhanden sein. Wenn nicht, wird er angelegt, bzw. umbenannt. Für mich eigentlich ziemlich eindeutig. Das „Praktische Hinweise” dient doch eher Information wie „Klarkommen“ (so hieß der Abschnitt früher). Findet man in dem Land Wäschereien? Wie ist es mit der Brrierefreiheit usw. usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:21, 22. Jan. 2024 (CET)
:::Wie schon geschrieben, ändern sich die Regeln ständig und manchmal drastisch. Ich bin letzten Sommer in Helsinki geflogen, die Drohnenbestimmungen sind normalerweise extrem großzügig in Finnland. Dummerweise war an diesem Tag der US-Präsident anwesend, entsprechend gab es Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:09, 26. Jan. 2024 (CET)
== Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten ==
Hallo, ich weiß nicht genau was die Regeln in dieser Sprachversion ist, aber Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sind wohl im allgemeinen nicht vorgesehen auf Wikivoyage. Insofern bitte ich zu prüfen, ob der Eintrag [[Coves dels Hams]] im Projektrahmen liegt. Danke --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 11:34, 23. Jan. 2024 (CET)
: Hallo [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]], es ist durchaus möglich und sogar vorgesehen, dass Einträge über größere Sehenswürdigkeiten als eigene Artikel angelegt werden. Schau doch mal [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten#Sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten|hier]]. Der Artikel über die [[Coves dels Hams]] gehört bestimmt dazu, könnte aber eine Aktualisierung und ggf. noch eine Erweiterung vertragen. Etwas ist da ja jetzt schon passiert, aber es darf gerne noch mehr werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2024 (CET)
== Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:01, 31. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Auf vCards in anderen Artikeln verweisen ==
Nur eine technische Frage: Wie findet man die Nummer einer vCard, damit man wie in diesem Beispiel (Artikel [[Seychellen]] verweis auf [[La Digue#vCard_Q30744625|Anse Source d'Argent]] - La Digue#'''vCard_Q30744625'''|Anse Source d'Argent -) in einem anderen Artikel auf eine vCard verlinken kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:38, 10. Feb. 2024 (CET)
: Vor dem Doppelkreuz steht der Artikelname. Der Anker hinter dem Doppelkreuz erhält man, wenn man mit der Maus über den Marker fährt und auf das Werkzeug „Anker“ im Popup-Fenster drückt. Wenn die VCard/Marker mit einer Wikidata-Nummer verbunden ist, gibt es zwei frei wählbare Anker, sonst nur einen. Die Nutzung des Ankers mit der Wikidata-Q-Nummer sollte bevorzugt werden, weil sie stabiler ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 10. Feb. 2024 (CET)
::Danke! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:49, 10. Feb. 2024 (CET)
:::Noch eine Frage zu diesem Thema: Ich möchte von einer vCard eines übergeordneten Artikels auf die ausführlichere VCard des Ortsartikels verweisen. Also wenn man auf die Vcard des übergeordneten Artikels drückt, soll die ausführliche vCard des Unterartikels zu lesen sein. Wie geht das? '''Beispiel''': [[Unberührte Berge Griechenlands]]- ''Berg Saos'' soll beim Antippen zu [[Samothraki]] - ''Berg Saos'' springen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 20:32, 1. Mär. 2024 (CET)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== mobilansicht ==
Ist irgendwo im Layout etwas an der Mobilansicht geändert worden? Die Schriftart ist jetzt standardmäßig größer (obwohl ich von 'klein' nicht geändert habe) und zwischen den Zeilen ist weniger Platz, was das ganze ehrlich gesagt weniger lesbar macht... [[Spezial:Beiträge/2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8|2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8]] 20:57, 14. Feb. 2024 (CET)
: Soweit ich weiß, hat niemand im Wiki selbst etwas derartiges unternommen. Dies wird sicher eine Verbesserung durch die Mediawiki-Programmierer sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:42, 15. Feb. 2024 (CET)
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
== Zum 2.: Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Nachdem wir in der Diskussion vom Januar 2024 (siehe oben) bzgl. Gottesdienste zwar unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht haben aber zu keinem Ergebnis gekommen sind, taucht nun ein weiterer neuer Artikel ([[Bonn/Katholische Messen]]) auf. Ich möchte daher hier die Dikussion neu „entfachen“: Wie gehen wir in Zukunft damit um? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:11, 16. Mär. 2024 (CET)
:Ich finde solche Artikel völlig überflüssig, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, dann soll es so sein. So selten, wie das vorkommt, dann soll es in Gottes Namen als Unterartikel zu Bonn existieren, auch wenn ihn wahrscheinlich nie jemand lesen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:15, 16. Mär. 2024 (CET)
::Ich war der Ansicht, daß Votum g'''egen solche Artikel''' wäre klar gewesen, deshalb die beiden gestrigen Löschanträge. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 09:42, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Info: Inzwischen hat [[Benutzer:Tine|Tine]] den Autor [[Benutzer Diskussion:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] direkt angeschrieben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Sorry, sehe gerade, dass diese Aktion schon vom 24. März 2014 (!) stammt.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:55, 19. Mär. 2024 (CET)
::::Nun ja, ich fand das Votum nicht klar. Ich hatte mich oben recht ausgiebig geäußert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:28, 19. Mär. 2024 (CET)
== KI, auch hier die Zweite ==
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit darauf hingewiesen ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-12-31#Das Ende des Projekts WV ? ]]) daß die Zulassung KI-generierter Inhalte die inhaltliche Qualität des Projektes zerstören wird. Darauf waren die Reaktionen „Ist noch lange hin …“ „Wird nicht so schlimm …“ <br>
Leider muß ich sagen: ES IST SOWEIT. (In Bayern sagt an dann „Wer Recht hat, zahlt a Maß“ hier bitte ich zunächst darauf zu verzichten). Mit ist gestern spät in der Nacht aufgefallen gewesen, daß der Artikel [[Afghanistan]] durch Phrasendreschen aufgebläht wurde, durch einen User mit IPv6-Adresse, weshalb ich mich [[Diskussion:Afghanistan#18._März_2024:_Ausbau_durch_2a02:810d:13c0:2000:2118:e783:6f1b:7f64 auf der Diskussionsseite darüber echauffiert]] habe. Darüber geschlafen habe ich nun den eingefügten Teil zur Mobilität über den [https://ki.fh-wedel.de/ KI checker der FH Wedel] laufen lassen mit dem Ergebnis: 96+% künstlich -- und wie ich in der Disk erwähnt hatte <u>auch falsch.</u> Die Frage ob so etwas gewünscht ist stellt sich also hier und heute. '''Was tun?''' Wie [[w:Was tun? (Lenin)|reagiert das WV-Kollektiv]] jetzt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET) <br>
(Die neu eingefügten Abschnitte zu Afg lasse ich als Anschauungsmaterial 24 Stunden drin, mit Baustein „inuse“ den der Schrott kann nicht bleiben).
:PS: Als erste Gegenmaßnahme wäre natürlich eine Sperre des Users möglich, bei IP-Adressen aber zwecklos. Zweitens fällt mir nur „Sichtung“ für neu angemeldete wie bei WP schon lange üblich, aber lästig. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Bei IPv6 würde es noch funktionieren, oder ist da mein Verständnis von IPv6 falsch? Die wandern doch nicht rum, oder? Und Open Proxies sind generell gesperrt. Unsere Latte für Benutzersperrungen hängt aber schon recht hoch und die Beweispflicht läge bei uns. Und welche Schwelle bei einer KI-Bewertung setzt man an? Und wie entwickeln sich KI und Tester? Eigentlich sperrt man nur bei aktiver, bewusster Schädigung des Projektes oder der Community.
::Das mit den KI generierten Texten, die ungeprüften, falsch interpretierten oder gar richtig falschen Inhalt liefern kann ich nachvollziehen. Manchmal sind es auch nur aufblähende Trivialinfos. Ich selbst nutzte KI nur in Form von DeepL zum übersetzen. Wir könnten KI-Inhalt verbannen, sehe aber einige Probleme: Es muss jemand kontrollieren. Das kostet Manpower. Das trifft aber genauso auf gefährliches Halbwissen oder unbelegte Inhalte zu, auch wenn sie nicht KI generiert sind. Selbst einige Quellen im Internet können KI-generiert sein. Die sollten es zwar irgendwie als solches deklarieren, aber {{s}}. Klar wir könnten KI-Inhalte als unerwünschte Form des Beitrags deklarieren. Dann hätten wir eine Löschbegründung, aber auch zeitraubende Diskussionen (eine Löschung wird nicht jeder hinnehmen) und auch verprellte „Autoren“. Irgendwie vermute ich aber, dass einige unserer bestehenden Inhalte auch nicht besser sind als KI-Zeugs. Und machen wir uns nichts vor. Wir sind ein kleine Community und ich gehe davon aus, dass wir die meisten Orte nicht kennen, über die wir schreiben. Das bleibt momentan leider nicht aus. Und die Akribie, die jemand in seine Internet-Recherche und Artikelaufbau steckt ist halt bei jedem anders. Mögliche Falschaussagen sind schon ein Problem. Die Diskussion ist ja auch hier nicht neu, andere besprochene Fälle gab es schon. Kurzum. Ich bin hin- und hergerissen. Mich kratzt natürlich auch an meiner Autorenehre und Ansprüchen, wenn ich mir für zwei Absätze eine Stunde Zeit nehme und andere Artikel auf Knopfdruck aufblühen. Andererseits kann man sagen: Besser als nichts - sonst sind wir auch tot.
:: Ich würde mit einem Statement im Regelwerk zur kritischen Bewertung von KI-Inhalten mitgehen, aber nicht soweit gehen, Nutzer zu verbannen. Dann könnte man bei begründeten Löschungen darauf verweisen. Im Falle eines Widerspruchs ist aber der*die Löschende in der Pflicht eine Begründung zu liefern, dass die Inhalte falsch sind.
:: Wir sollten von dem Statement „Belege sind nicht nötig“ abrücken und zu „Belege sind erwünscht“ übergehen - per {{tag|ref}}, nicht in der Kommentarzeile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Verspätete Zwischenbemerkung 2024-03-30: Ich glaube nicht, daß KI sich um Regeln scheißt. Hier gehört ein Menschen-Verifikationsmodus vorgeschaltet: Sichten, besser nur bestätigte menschliche Bearbeiter (wieviele automatisiert erstellte inaktive Konten à la ²Uli1989² ? haben wir? --15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Zusammengefasst: Wir sollten uns aber auch bewusst sein, dass KI aus dem Alltag und unserer Arbeit hier nicht mehr wegzudenken ist. Wenn nach außen hin das Gefühl aufkommt, hier wollen ein paar Nerds in ihrem eignen Saft schmoren ist dem Projekt auch nicht geholfen. Ich selbst lese/checke Texte Beiträge andere Leute generell nicht, habe nicht mal eine Beobachtungsliste. Lediglich im Rahmen von ZdM-Bewertungen. Dazu fehlt mir die Zeit. Also kritischer Text mit Bitte zur Eigenkontrolle bei KI-Verwendung und erwünschte Belege. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:30, 20. Mär. 2024 (CET)
::::''ChatGPT'' liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Je bekannter das Reiseziel, desto besser die Ergebnisse. Man muss aber <u>unbedingt</u> nachkontrollieren, da die KI gerade bei weniger bekannten Destinationen auch weit entfernte Attraktionen aufzählt oder falsche Ergebnisse produziert. Außerdem schreibt die KI immer einen Einleitungssatz und eine Zusammenfassung am Ende des Textes. Diese kann man in der Regel löschen, da es sich um Floskeln handelt, die zwar nett klingen, aber den Text nur aufblähen. Es lohnt sich auch, jeden ChatGPT-Text noch einmal mit ''Deeple'' zu verbessern, da die KI immer die gleichen Wörter verwendet und zu Übertreibungen neigt. Wie bei jedem Werkzeug muss auch der Umgang mit der KI erst erlernt werden.
::::Vielleicht sollten wir einen Hilfstext für den Umgang mit der KI (ChatGPT) erstellen, in dem wir auf die zu vermeidenden Fehler hinweisen. Es bringt nichts, KI zu verteufeln, wir müssen Richtlinien für den Umgang mit KI erstellen und diese auch anpassen, da sie sich weiterentwickelt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:24, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::Aha, jetzt weiß auch wo das ständige "atemberaubend" herkommt. {{s}} Du hast geschrieben, dass bekanntere Reiseziele bessere Ergebnisse liefern. Wie bist du zu deiner Aussage gekommen? Wie hast du die Qualität des Ergebnisses bewertet? Womit hast du geprüft? Schreibst ja schließlich selbst, das es Falschaussagen gibt. Wichtig wäre, dass diese Prüfung bei jedem Eintrag auch durchgeführt wird. Sowas müsste in einen Hilfstext rein. Ich habe mal den Bing-Copiloten probiert (ist ja auch ChatGPT). Immerhin hat der mir ans Textende seine Quellen aufgelistet. Tatsächlich habe ich dann alle Quellen geöffnet und meinen Text selber zusammengeschrieben. Und Quellen gebe ich inzwischen auch sehr häufig an. Macht Arbeit, aber aus meiner Sicht ist das notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::Natürlich habe auch ich am Anfang der KI zu sehr vertraut und den Text begeistert übernommen. Die Überprüfung der von der KI empfohlenen Sehenswürdigkeiten erfolgt bereits beim Erstellen der vCard. Dazu muss man die Attraktionen und deren Koordinaten in Google Maps finden. Wenn die KI Unsinn geschrieben hat und die Attraktion nicht existiert oder zu weit weg ist, streicht man das natürlich. In Google Maps kann man auch sehen, ob die Beschreibung der Attraktion stimmt, da dort auch viele Kommentare stehen. Sie sollten mit der KI in die selbe Richtung gehen, sonst stimmt etwas nicht. Die zu blumige ChatGPT-Beschreibung kann man wie gesagt mit Deeple gut korrigieren, da man bei Deeple viele verschiedene Schreibstile einstellen kann. Ein Vorteil, wenn man über Deeple geht, ist auch, dass eventuelle Rechtschreibfehler raus sind. Beide Programme zusammen ergeben einen guten Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:32, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: PS: Aber so richtig scheints ja nicht zu funktionieren: Roland hat sich ja nicht nur einmal über unsinnige Einträge beschwert. Ich kanns nicht einschätzen, passiert ja nur selten, dass mal zwei Leute an einem Artikel herumfuhrwerken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Kurz mal off-topic. Unabhängig vom Thema KI. Wenn man Google Maps aufmacht, kann man die Objekte aber auch bei Wikidata eintragen (mit Adresse, Telefonnummer, Google-Maps-ID, Öffnungszeiten usw.). Steht doch alles da. Es ist aus meiner Sicht Unsinn hier noch Koordinaten in den Wikitext einzutragen. Dann haben die Infos auch die anderen Wikivoyage-Sprachversionen und Wikis zur Verfügung. So, jetzt weiter mit KI-Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Noch anderer Aspekt. Mir erschließt sich durch die Kontrolle momentan der Mehrwert nicht. Eine Arbeitszeiterleichterung ist es bei ordentlicher Prüfung ja auch nicht wirklich. Kann ja nur von mir sprechen. Ich nutze als Basis "voIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.rkuratierte" Quellen, meistens das englische Wikivoyage, was im Regelfall viel weiter ist bzw. einen klassischen Reiseführer und gleiche auch nur mit Google Maps ab. Herr Qualitätssicherung hat ja darüber hinaus auch noch reichlich "Datenmüll" angemahnt. Das mit den Banalitäten und Trivialinfos fiel mir neulich auch bei den Seychellen auf, wobei ich aber nicht weiß, ob das KI-Text war. Ich glaube, ohne genaue Prüfung und vor allem Hinterfragung der Sinnhaftigkeit des erzeugten Textes wird es nicht gehen und, ich wiederhole mich, Quellenangaben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:50, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::::Meiner Meinung nach sollte jeder Autor mal für seine Heimatstadt ChatGPT fragen;
::::::::1) Was ist touristisch interessant in….? Oder 2) stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in …. zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. Daran wird mal dann die Qualität erkennen.
::::::::<u>Beispiel Halle</u>: '''Frage''': Stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in Halle zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. '''Antwort''': Beginnen Sie Ihre Tour am Marktplatz, dem Herzstück der Stadt, wo Sie das historische Rathaus, das Händel-Denkmal und die Marktkirche Unser Lieben Frauen bewundern können. Von dort aus gehen Sie weiter zum Domplatz, wo der imposante Dom zu Halle steht, eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Anschließend besuchen Sie das Moritzburg-Ensemble mit dem kunsthistorischen Museum Moritzburg, dem Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt und dem Kunstverein Talstraße. Spazieren Sie dann durch die malerischen Gassen der Altstadt und entdecken Sie Fachwerkhäuser, Cafés und Geschäfte. Besuchen Sie das Halloren Schokoladenmuseum, um mehr über die Geschichte der Halloren und verschiedene Schokoladensorten zu erfahren. Beenden Sie Ihre Tour entspannt auf der Peißnitzinsel, einer grünen Oase inmitten der Stadt, wo Sie entlang des Flussufers spazieren und die Natur genießen können.
::::::::Der Text ist unbearbeitet so wie ChatGPT ihn ausgibt. Man kann das beliebig erweitern lassen. Ich kenne Halle nicht, schätze aber mal du hättest es kaum besser machen können. Man muss damit herumspielen, dann wird man den Wert und die Fehler der KI erkennen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:27, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Der hier eingefügte Text zu [[Halle (Saale)|Halle]] ist absoluter Quatsch, und ich möchte so etwas nicht in Wikivoyage lesen! Das passiert, wenn man die Ortschaften nicht kennt und der KI blindlings vertraut. Das historische Rathaus gibt es seit 1950 nicht mehr, der Ratshof stammt aus den Jahren 1928/29, ist also alles andere als historisch. Der nun folgende Dom wurde erst um 1300 vollendet: ich würde ihn nicht als eine der ältesten Kirchen Deutschlands bezeichnen. Auf dem Weg dahin ist man an drei beachtenswerten Brunnenanlagen, darunter dem [[c:Category:Göbelbrunnen (Halle)|Göbelbrunnen]], vorbeigelaufen. Die Moritzburg und der Kunstverein Talstraße sind 2,5 km Luftlinie entfernt: hin und zurück ungefähr 7 km. Im Halloren Schokoladenmuseum kann man viel über Schokolade, aber nur wenig über die Halloren erfahren. Hierfür gibt es das Technische Halloren- und Salinemuseum, das wie das Schokoladenmuseum (3 km Entfernung zum Markt) ebenfalls abseits liegt. Und zur Peißnitzinsel muss man auch ein ganzes Stück laufen. Wenn man wirklich die genannten Sehenswürdigkeiten besuchen (von besichtigen ist hier erst einmal nicht die Rede) will, so liegen hier vor uns etwa 15 km Strecke, was für geübte Wanderer sicher keine echte HerausforderuIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.ng ist.
:::::::::: Der Text klingt wie aus einer Tourismus-Werbebroschüre, aus denen die KI „lernt“. Für Touristen ist dies aber unzumutbar. Und die restlichen etwa 100 Sehenswürdigkeiten werden nicht einmal erwähnt, auch nicht die Burg Giebichenstein (liegt in der Nähe zur Talstraße) und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra (Unesco-Dokumentenerbe). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:56, 24. Mär. 2024 (CET)
:::::::::Vorschlag: Die KI mal auf die Polen-Artikel ansetzen, so nach dem Motto: Besser ne halbwegs taugliche KI als eine schlechte Copy&Paste. Kaputtmachen kann man jedenfalls bei den allermeisten Artikel (wenige Ausnahmen, wo Fussi mal dran war) nichts. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:10, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Da hast du völlig recht. Diese polnische Mega-Baustelle könnte das vertragen. Ich werde selbst für meine Nachbar-Woiwodschaft noch ewig brauchen. {{Ping|DocWoKav}}. Ich Komme nicht aus Halle, kann es nicht bewerten. Meine Gedanken bisher bezogen sich auch nur auf die Beschwerden zu KI-Inhalten, die bisher in diesem Projekt auftauchten. Ich persönlich, habe noch keinen direkten Qualitätstest durchgeführt. Abgesehen davon, dass der Begriff Autor, der im Wiki verwendet wird impliziert, dass die in der Versionsgeschichte neben den Beiträgen angegebenen Autoren ihre Beiträge auch selbst geschrieben haben (was ja bei KI-Verwendung nicht der Fall ist, sie haben die Texte aus dem Internet kopiert), würden sie ja durch die Autorennennung sogar ein Urheberrechtsanspruch geltend machen, den sie imho gar nicht haben. Darüber hinaus würde ich als Nutzer irgendeiner Webseite von dem Webseitenbetreiber erwarten, dass KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet sind. Beim Bilder hochladen auf Commons werde ich das bereits gefragt. Sollten/müssten wir nicht sogar über eine Kennzeichnungspflicht nachdenken? Evtl. ab einem bestimmten Umfang (ganzer Absatz, ganze VCard)? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Idee zu einer Kennzeichnung: Man könnte KI-Inhalte in eine Vorlage packen, bzw. Vorlagen wie die VCard könnten einen zusätzlichen Parameter bekommen. Der Artikel selbst würde irgendwo eine Meldung anzeigen, dass Teile KI-generiert sind. Über Helferlein oder einem Knopf in der Meldung könnten sich Nutzende selbige bei Bedarf hervorheben lassen. Löst zwar nicht das Problem mit der fremden Urheberschmückung, aber Leserinnen und Leser wissen, woran sie sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Kann ich aus deinen Antworten hier herauslesen, dass deine Beiträge der letzten Monate eigentlich gar nicht dein eigenes Werk sondern KI-Inhalte sind? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::::nein, aber ich habe die KI intensiv geprüft [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:30, 21. Mär. 2024 (CET)
{{Ausrückung}}
Wie sind die Nutzungsbedingungen der von dir genutzten KIs? Darf man die Inhalte unter seinem eigenen Namen hier einstellen? Und darf man sie unter cc-by-sa-Lizenz weiterveröffentlichen, was wir ja hier tun? Wobei ja unsere Lizenz eine Autorennennung verlangt. Was das jetzt in dem Fall hier bedeutet ist mir nun nicht ganz klar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:40, 21. Mär. 2024 (CET)
: Zu KI-Ergebnissen: Ich habe im Herbst letzten Jahres mal versucht, von der KI mir etwas über [[Horta]] erzählen zu lassen, das Ergebnis war gruselig. Jetzt habe ich aufgrund der aktuellen Diskussion mal versucht, etwas über meinen Heimat-Stadtteil zu erfahren. Ergebnis: Nur dummes Zeug, entweder fehlerhaft oder allgemeines blabla. Erkenntnis: Es gibt genügend andere, tlw. regionale, Informationsquellen, ggf. muss man sich Texte übersetzen lassen, aber alles das ist es m. E. wert. Qualität geht vor Quantität! meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 24. Mär. 2024 (CET)
::Die KI funktioniert nur bei großen, bekannten Orten gut. Für meine Heimatstadt Kavala in Griechenland listet sie genau die Hauptattraktionen auf, wo alle Touristengruppen hinfahren. Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut. Je kleiner und unbedeutender der Ort ist, desto schlechter wird die Antwort. Man muss lernen damit umzugehen, dann vermeidet man Unsinn. Ein Spruch, der auch hier gilt, ist: Ein geschickter Handwerker macht das Werkzeug zu seinem Diener und nicht umgekehrt. Solches „Teufelszeug“ wie die KI hat nun mal die Eigenschaft nicht wieder zu verschwinden, auch wenn sich das mancher wünscht. Das "Baby" KI ist erst 1 Jahr alt und wird wachsen und besser werden. Ich halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug geächtet werden sollte.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:43, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Meine Meinung/Vorschlag steht oben:
:::* Kennzeichnungspflicht der KI-generierten Inhalte. Zum einen, damit Lesende wissen woran sie sind, dass die Infos keine persönlichen Erfahrungen von Autoren darstellen (und sie geprüft werden sollten), zum anderen erwarte ich das (unabhängig von Wikivoyage) von jeder Künstlerin bzw. jedem Autoren, dass die Werke eine Anmerkung erhalten, wenn KI genutzt wurde.
:::* Ob es bedenklich ist, KI-Inhalte als seine eigenen zu verkaufen/einzustellen, vermag ich nicht zu sagen.
:::* Belegpflicht, bzw. Belege erwünschen
:::Persönliche Nutzung: Nun ja. wenn ich jede Info genau prüfen muss (da sind wir uns ja alle einig), sehe ich keinen Zeitvorteil, da bin ich in der Wahl meiner Informationsquelle schmerzfrei - KI/WV:en/gedruckter Reiseführer. Mir gefällt AnhaltER1960s Vorschlag mit Polen. Ein Bot könnte wirklich leere Abschnitte/Artikel, die man auf einer Konfigurationsseite einreiht, befüllen. Durch die Kennzeichnung ist klar wo es herkommt. Andere können sowas zielgerichtet verbessern, wenn sie Lust haben, aber besser als nix.
:::Was die Ächtung/Nutzung/Verteufelung angeht, sehe ich das so. Ich habe kein Problem mit dieser Erfindung. Als eingefleischter Star-Trek-Fan sehe ich das täglich in meinem Fernseher und finde es cool (obwohl es mir selbst immer noch zu blöd ist, in mein Telefon zu quatschen, außer um zu telefonieren). Unser Prinzip war immer: „Von Reisenden, für Reisende“, obwohl es so genau nicht formuliert ist. Das heißt für mich aber auch. Wenn hier in Größenordnungen KI drinsteckt, da gehe ich mit unserer Qualitätssicherung mit, brauchen die Reisenden Wikivoyage nicht. Warum auch, wenn sie gleich den Co-Piloten oder ChatGPT befragen können. Warum den ganzen Kram dann auch noch irgendwohin (nach WV) kopieren? Dann kann ich mein bissel Freizeit tatsächlich auch sinnvoll nutzen und mir noch ein paar Folgen Star Trek angucken. Als Hilfsmittel, ist es für mich ok. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:37, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Rolands Bemerkung zum Beispieltext von Halle (leider gerade erst gelesen, dieses Einschieben von Texten macht mich noch mal irre, man bekommt es nicht mit. {{s}}) zeigt natürlich auch, dass schön geschrieben niemandem hilft, und dass der Text auch dem vorgeschlagenen Prüfverfahren standgehalten hätte. Das bringt mich auch zu der Frage, sollte es zu einer Kennzeichnung kommen, ob KI-Inhalte und Artikel des Monats zusammen passen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 24. Mär. 2024 (CET)
:::: Wie könnten nun ein paar Nutzungshinweise für KI aussehen? Oben steht ''„Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut“'' Da bin ich aber mal gespannt. Das geht für mich schon mit dem Wort „touristisch“ los. Viele Nutzende, an die wir uns inhaltlich richten, wollen sicher genau das nicht, sondern wollen etwas in ihrem Interesse finden. Was wichtig ist, entscheiden die Leserinnen und Leser, nicht die Schreibenden, nicht die KI. Deshalb mag ich auch die Highlight-Sterne in den VCards nicht. Durch die Nennung ausgewählter Objekte im Hauptartikel nehmen ja die Autor*innen ja schon eine Highlight-Auswahl vor, das sollte reichen. KI-generierte Inhalte sollten also, wenn sie denn aufbereitet werden, keine Prioritäten, Bewertungen enthalten. Die Beschreibungstexte der Objekte sollten die Reisenden befähigen eine Entscheidung zu treffen, hingehen oder nicht. Der zweiter Punkt ist die Sprache. Ich glaube das klang schon vielerorts durch: Reisekatalogsprache geht nicht. Dieses „atemberaubend“ ist für mich mittlerweile schon unerträglich. Und drittens der Faktencheck und die Belegsuche und Belegübernahme. Als vierten Punkt können Banalitäten entfernt werden, Informationen, die logisch oder allgemein bekannt sind. Dass man auf Bali baden kann, kann man sich sicherlich sparen – dass ich es in drei Wochen trotzdem nicht konnte und warum, ist vielleicht eher eine Erwähnung wert. Wenn am Ende alles abgearbeitet ist und de-facto kein Wort mehr neben dem anderen steht kann man sicherlich auch auf eine Kennzeichnung verzichten. Hat man keine Lust oder Zeit wäre die Markierung als KI-Inhalt sinnvoll. – So mal ein paar Gedanken von mir hingeschmiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:09, 31. Mär. 2024 (CEST)
::::: @ [[Benutzer:DerFussi]] Dein Entwurf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] gefällt mir sehr gut, sowohl in der Stossrichtung als auch in der Klarheit der Formulierung. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 08:15, 8. Apr. 2024 (CEST)
== Lange Beschreibungen in vCards ==
Beschreibungen in {{tl|vCard}}s, die zu den Gruppen Einkaufen, Ausgehen, Küche und Unterkunft gehören, werden nun auf eine maximale Anzahl von 1000 Zeichen gekürzt und mit einer Fehlermeldung versehen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:04, 27. Mär. 2024 (CET)
: Das überrascht mich etwas. Ich habe mal auf der neuen Übersichtsseite nachgesehen und einige vCards auch geändert. Bei [[Brunsbüttel#vCard_Atelier Rusch|dieser]] weiß ich nun aber beim besten Willen nicht, warum das zu lang ist und vor allem wie man das kürzen oder vermeiden könnte. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2024 (CET)
:: Warum? Muß hier der Kreativität von Autoren noch eine Vorschrift gemacht werden? Ist das ein diskutierter ''ordre du mufti'' oder habe ich da etwas verpaßt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
::: Die Einbindungen von {{Vorlage|Sitelinks}} erzeugen recht viel Quellcode, der scheinbar in das Limit einfließt. Daher wohl die Überschreitung.<br/>Ehrlich gesagt, hat sich mir der Zweck dieser Beschränkung auch noch nicht erschlossen; insbesondere, dass hart abgeschnitten wird und nicht nur eine Wartungskategorie vergeben wird. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:42, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Ich glaube die Idee dahinter ist, dass die 1000 für diese Art von Objekten reicht. Lange Texte sind meist Werbeeinträge und Katalogbeschreibungen. Zu beachten ist, auf welche Gruppen es sich beschränkt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind davon nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
::::: Wie bereits gesagt, betrifft die Regel nur die Gruppen Unterkunft, Küche und Einkaufen. Hierfür reichen 1000 Zeichen (immerhin etwa eine Dreiviertelseite), und der Leser will sicher auch nicht mehr lesen. Die Beschreibungen werden immer wieder missbraucht, um Werbebotschaften, ungeprüfte Bewertungen (bestes Restaurant vor Ort), Redundanzen (Ortsbeschreibungen aus dem Artikel) und Trivia (willkommen!) unterzubringen, was ich bisher manuell bereinigt habe (macht Arbeit). An diesen Stellen benötigt man keine Kreativität, sondern kurze Texte und Ehrlichkeit. Bei überlangen Texten wird eine Fehlermeldung ausgegeben, der Text in der Ansicht gekürzt und in eine [[:Kategorie:VCard: Beschreibung ist zu lang|Wartungskategorie]] eingetragen, die momentan leer ist. Die drastische Maßnahme soll bereits die Autoren bewegen, den Text sinnvoll zu beschränken und die Arbeit nicht anderen Admins zu überlassen. Ohne diese Maßnahmen unternehmen die Autoren nichts: geht ja.
::::: Man sollte berücksichtigen, dass viele Informationen einfach woanders hingehören (url, phone, email, price, hours, subtype, directions, before) und z. B. die Architektur zu den Sehenswürdigkeiten und nicht zur Küche gehört. Jede Einrichtung hat nur eine Koordinate (pro vCard nur eine Einrichtung), d. h., dass es keine weiteren Marker in der in der vCard geben sollte. Das Problem bei Vorlagen wie den Markern und Sitelinks ist, dass die Vorlagen expandiert werden und deshalb viel Text brauchen, der sich nicht so einfach ohne reguläre Ausdrücke auswerten lässt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:30, 30. Mär. 2024 (CET)
:::::: Wobei ich wieder mal darauf hinweisen möchte, dass das keine Admintätigkeit ist. Die erbarmen sich halt nur hin und wieder mal und machen das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 30. Mär. 2024 (CET)
== Abweichung des google GPS in China ==
[[File:Kunming Mapnik Screenshot 20240330 112500.jpg|thumb|Kunming Mapnik Screenshot. Merker 4 soll ein Postamt zeigen.]]
Beispiel für Abweichung des google GPS in China. (Ich nehme an, daß auch andere auf sich auf google verlassen, wenn sie Marker setzen). Auf dem Screenshot der Mapnik-Ausgabe von <nowiki>{{mapframe}}</nowiki> ist das im Text mit den Koordinaten mit folgender vCard eingetragen <pre>{{vCard|type=post|name=China Post|name-local=中国邮政
|alt=|address=39 Huashan W Rd, Wuhua District|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=25.048191554026232|long=102.7074849437665|lastedit=2024-03-30|description=|wikidata=}}</pre>. Deren Koordinaten habe ich von google maps mit Rechtsklick kopiert -- einfach deshalb weil das deutlich bequemer und schneller geht als mit OSM.org (wie man von OSM.de Koordinaten kopiert habe ich nie kapiert). Man sieht deutlich, daß das Postamt in Wirklichkeit an der Hauptstraße gut 200 m nördlich (so wie es auch auf google maps erscheint). Die Karte ist somit für Besucher nicht brauchbar. Das ist der bekannte Verfälschungseffekt, der sich mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo People Rectify Coordinates] korrigieren ließe. OSM.org hat dann https://www.openstreetmap.org/#map=17/25.05101/102.70603 als Koordinate, was dann auch auf der Karte stimmt, aber wenn ich das bei bei einem Artikel wie [[Kunming]] oder [[Xi'an]] mit je 70-80 Koordinaten jedesmal machen müßte deutlich mehr Aufwand darstellt (ich würde sagen 1 Stunde pro Artikel). Weiterhin ist bei Hotels und Restaurants auch einfach auf OSM sehr viel weniger brauchbares zu finden, also als Alternative kaum tauglich.<br>
'''Frage nun an die Programmierer hier:''' Ließe sich die Korrektur (per Schnittstelle) automatisieren? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
Frohe Ostern, ich bin dann Mal länger weg.
:Von OSM.org Koordinaten kopieren geht ganz einfach: Rechtsklick auf einen Punkt in der Karte -> Adresse anzeigen. Die Koordinaten des gewählten Punkts erscheinen dann in der Suchleiste und können einfach rauskopiert werden. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)
:: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA Das ist mir bekannt, <u>wie oben von mir bereist geschildert.</u> Problem ist, daß es länger dauert, und Hotels und Restaurants nicht gelistet sind! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)<br>
::(PS: Angesichts der Themaverfehlung, phrasenhaften Antwort eines anonymen Benutzers mit IPv6 sehr ähnlich des Musters beim Afghanistan-Spams frage ich: ist der echt?) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Erkenne nicht das Problem mit der Antwort des IP-Benutzers: Du stelltest dar, dass dir nicht bekannt sei, wie man Koordinaten von OSM.de kopiert, der Benutzer antwortete mit einer Anleitung für OSM.org. Vielleicht hat die Person nicht genau auf die TLD geachtet, vielleicht geschlussfolgert, dass es dir auf OSM.org ebenfalls nicht bekannt ist. Zumindest mal ''phrasenhaften'' finde ich die Antwort nicht und von ''Themaverfehlung'' zu sprechen konfrontativer als nötig.
:::Zu deinem eigentlichen Anliegen: Verstehe ich also richtig, dass du dir irgendein Werkzeug wünschst, dass dir beim Bearbeiten eines Artikels die Möglichkeit gibt Koordinaten zu „konvertieren“? Du fügst also bspw. die Koordinaten in ein Textfeld ein, diese werden dann in PRCoords geworfen und du bekommst „saubere“ Koordinaten zurück? [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Mir ist noch nicht ganz klar, was mit "Schnittstelle gemeint ist". Wo und wann soll eine Korrektur erfolgen? Die VCard kann es nicht tun. Sie kann ja nicht wissen, ob die Nutzer*innen evtl. schon eine Korrektur vorgenommen haben oder nicht. Meine haben bisher immer gepasst (kopiert aus dem Google Luftbild). <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:06, 30. Mär. 2024 (CET)
{{outdent}}
Leider sind häufig Koordinaten falsch oder unbekannt (selbst in Wikidata). Auch auf Fotoapparate und Smartphones ist kein Verlass. Man muss sie also in jedem Fall überprüfen. Gerade bei Restaurants, teilweise auch bei Hotels und Sehenswürdigkeiten kommt man nicht umhin, Google Maps oder OSM zu verwenden: sie sind recht genau. Nicht selten muss man aber genau wissen, wo sich eine Location befindet oder wie sie von oben aussieht, um sie zu finden. Es bleibt also Arbeit, die einem kaum ein Werkzeug abnimmt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Idee, einen Koordinatenpicker bereitzustellen, um Koordinaten von den OSM-Karten in die vCard zu bekommen (wir hatten früher so etwas). Dies macht aber Arbeit, und dafür habe ich derzeit keine Zeit. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:04, 30. Mär. 2024 (CET)
== Rheinland-Pfalz-Spezialisten, bitte ==
Ich nehme an, ohne das zu prüfen, daß uns das angesichts zahlreicher Marker/vCards mit urls zu Museen usw. auch betreffen könnte: „https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.“ [https://archivalia.hypotheses.org/197626 Quelle]. [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=243533411#Wieso_kümmert_sich_hier_niemand_um_wichtige_Kulturdenkmale-Links_in_RLP? Weiterführend]]. Kann jemand, der die Gegend kennt Links prüfen, bitte. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
: Ich denke, dass das Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler hier kaum zum Einsatz kommt. Und wir haben in Wikivoyage nicht die Manpower, die Probleme der Wikipedia zu beheben.
: Ich habe auch noch keine Idee, ob wir fehlerhafte URLs in Wikivoyage-Artikeln markieren sollten. Technisch wäre es machbar, aber ich wüsste nicht, wer sich um die Reparatur kümmern sollte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
:: Das Beheben wäre generell zweitranging. Dass eine Unzulänglichkeit (ich nenne es mal nicht Fehler) da ist, heißt nicht, dass man sich dadurch aufgefordert fühlen muss, es zu beheben. Ist schließlich ein Community-Projekt. Ich sehe Fehlerkategorien nicht als Arbeitsaufforderung oder Gängelung, sondern als Hilfsmittel. Ein als veraltet markierter Link ist auch eine hilfreiche Info für die Lesenden. Gibts dafür nicht einen Prüf-Bot? Ich meinte, mal sowas in der Wikipedia gesehen zu haben.
:: Bei VCards wird es eh schwierig. Nämlich dann, wenn der Link auf Wikidata gespeichert wird. Dann steht er ja nicht in unserem Quelltext. Dann muss man die Anfrage an Wikidata richten.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Inhalte einblenden ==
Da ich neulich gefragt wurde, wie es geht, habe ich mal auf die Schnelle einen Hilfeartikel zusammengezimmert, der die Funktionen darlegt, wie man Inhalte einer Seite in anderen Artikeln [[Hilfe:Inhalte einblenden|einblenden]] kann. Das erspart mehrfachen Pflegeaufwand. Speziell ging es in der Diskussion darum, Ortslisten, die man auch in einem anderen Regionenartikel benötigt einfach mit einzublenden. Man muss diese dann nur einmal editieren und laufendhalten. Ist zwar alles bissel technisch, aber nützlich. Im Hilfe- und Projektnamensraum habe ich das schon öfter angewandt, aber auch bei normalen Artikeln ist das praktisch, um längere Passagen zu übernehmen. So sind im Hilfeartikel zum [[Hilfe:Seiten löschen|Löschen von Seiten]] die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nochmal mit eingebunden.
Einzelne VCards würde ich persönlich lieber verlinken (z. B. über eine [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|Wikidata-Weiterleitung]]), aber für ganze Listen, Blöcke oder kleineres wie Preisspannen kann man das sicher sinnvoll einsetzen. Praktisch wird man eher die Techniken mit den Parser-Funktionen nutzen. Schaut euch das also eher an. Übertreibts aber nicht. Man muss noch durchsehen, welche Info woher kommt. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
== Erweiterung der persönlichen Standard-Einstellungen ==
In den persönlichen Standard-Einstellungen gibt es das Helferlein ''„Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{tl|vCard}}“'' im Abschnitt „Veränderung der Oberfläche“. Kann dieses m. E. sehr nützliche Helferlein nicht grundsätzlich bei allen Benutzern schon bei der Neuanmeldung aktiviert sein? Neue - und auch gestandene - Benutzer würden dann sofort auf Ungereimtheiten bei ihren gerade neu erstellten Einträgen hingewiesen. Es würde häufige, nicht unerhebliche Nacharbeit überflüssig machen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
: Die Anzeige der Prüfempfehlungen für alle halte ich für wenig geeignet. Sie schrecken Leser ab, die meist damit nichts anfangen, geschweige denn, reparieren können. Echte Fehler sind immer sichtbar, werden häufig jedoch selbst von den Autoren ignoriert. Es bleibt meist bei den wenigen hängen, die sich eh schon darum kümmern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Wie umgehen mit KI Einträgen von unregistrierten Nutzern, die KI-Inhalte unbearbeitet einstellen? ==
Gerade hat User ''SarcasticSeal'' in [[Queensland]] und ''Posada del Angel'' in [[Cuenca (Ecuador)]] massenhaft KI generierte Inhalte unbearbeitet dort eingesetzt. Ich habe den Nutzer erstmal für 1 Tag gesperrt, da man ihn nicht direkt anschreiben kann. Vielleicht sollten wir auf der Hauptseite einen Anwenderhinweis für KI einsetzten, dass sowas nicht jetzt dauernd vorkommt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Er*Sie sind doch registriert und haben doch eine Diskussionsseite. Wo kommt sonst der Nutzername her? Wieso kann man die Leute nicht anschreiben? gleiches gilt für [[Posada del Angel]]. KI-Benutzung ist übrigens kein Sperrgrund (sonst hätte es dich bei deinen früheren Beiträgen auch erwischt {{s}}). Was KI angeht. Siehe Diskussion hier drüber. KI nicht verteufeln, sondern kennzeichnen. Das Kennzeichnen, Nutzer anschreiben, Inhalte verbessern angeht ist das gemeinsame Communityarbeit. Erster Schritt wäre die Diskussion hier drüber zuende zu bringen. Wir können nur auf etwas hinweisen, was wir auch niedergeschrieben haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Konkret zu [[Cuenca (Ecuador)]]: Richtiges Artikelsekelett nach unserer Vorgabe rein. Die Inhalte in die richtigen Abschnitte packen und halbwegs ordentlich formatieren. KI-Kennzeichnung drumrumpacken. Nutzer anschrieben, auf unsere KI-Regeln hinweisen und bitten die Kennzeichnung künftig selbst vorzunehmen, wenn man es nicht selbst überarbeitet. Bei Nichtbeachtung erstmal eine Sperrandrohung (wenn wir denn mal Regeln haben). Ein paar KI-Vorlagen kann ich ja heute Abend mal erstellen, wenn das ok ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
::Ein '''Vorschlag''', den man in den Block ''Willkommen auf Wikivoyage'' auf unserer Hauptseite einfügen könnte:
::'''KI-generierte Inhalte''': Bei Verwendung von KI, z.B. ChatGTB, Texte nicht direkt übernehmen, sondern erst auf Richtigkeit prüfen, direkte Ansprache vermeiden, übertrieben blumige Sprache auf Wiki-Niveau reduzieren und unsere Vorgaben zum Textaufbau beachten. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::Der Großteil der Nutzer unserer Hauptseite sind Lesende. Für die ist das nicht relevant. Das gehört ins Regelwerk und die Autorencommunity. Wir sollten mal dort oben die Diskussion zum Abschluss bringen. Wegen zweier KI-Beiträge geht die WV-Welt jetzt nicht unter. Wir haben auch im Bestand sicherlich auch so noch reichlich Unsinn stehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::Richtig, aber wer liest das schon.... Wir müssen etwas auf die Hauptseite stellen denke ich. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:50, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::Dort hat sowas aus meiner Sicht einfach nichts zu suchen. Man kann es doch auch im Bearbeiten-Modus einer Seite einblenden - zusätzlich zum Lizenzhinweis hier über dem Button "Änderungen veröffentlichen". Aber auch dann sollte dort ein Link zu unserem Regelartikel stehen. Also jetzt mal keine Panik (Wieso macht eigentlich unser KI-Nutzer plötzlich so ein Stress wegen KI-Nutzung?) sondern, ich wiederhole mich, unsere eigenen Handlungshinweise zu KI-Inhalten fertigstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::::ok, du hast mich überzeugt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Da, wie so oft, bei uns Diskussionen nie so richtig fertig werden, kann ich ja mal am Wochenende ein Artikelentwurf sowie ein paar Vorlagen fertig machen und in der Diskussion, bzw. einem neuen Abschnitt anbieten. Vielleicht verringert das auch die Hemmschwelle mitzudiskutieren und wir bekommen einen breiteren Konsens. Die zwei aktuellen Vorfälle haben wir im Blick und sind ja über die Bearbeitungsbeiträge der beiden Nutzer nachvollziehbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 5. Apr. 2024 (CEST)
== KI als Regelartikel ==
Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] einen Text zusammengezimmert, wie er für mich akzeptabel wäre. Wie dort erwähnt habe ich auch Vorlagen angelegt und mal auf [[Cuenca (Ecuador)]] eingebaut. Mehr Verlinkungen und Hinweise auf der Bearbeiten-Seite kommen dann noch. Auf rege Beteiligung hoffend... <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:57, 7. Apr. 2024 (CEST)
:Gefällt mir gut, bis auf das mit den Highlights oder „must see“. Die gibt es in jeder Region. Wer es lieber ruhiger mag, der hat dann auch gleich einen Hinweis wo man nicht hingehen sollte. Ich finde schon, dass man sagen sollte, zum Beispiel auf Bali kann man wandern, tauchen und baden. Wenn ich einen Ort nicht kenne, finde ich den allgemeinen Hinweis gut. Ansonsten stimme ich für deinen Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
::Noch mal eine Erklärung zu meinen Gedanken: Naja Highlights sind ja indirekt als solche gekennzeichnet. Was in einem Regionen- oder Länderartikel gelistet ist sind doch die Highlights, oder? Ich kann doch im Bali-Artikel, um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle 200-1000 Tempel auflisten. In dem Moment, in dem ich dort 10–15 erwähne, habe ich doch als kundiger Autor bereits die Highlights (genau diese 10–15) als solche bestimmt und ausgewählt. In Ortsartikeln bestimmt für mich intuitiv die Reihenfolge die Wichtigkeit. Weder Autoren*innen noch Lesende würden den wichtigsten Tempel der Stadt als letztes in der Liste erwarten. Insofern bin ich persönlich kein Fan dieser Highlight-Sterne, sondern für fachkundige Auswahl und Artikelaufbau. Bei Bedarf muss man auch mal Regionenartikel ausdünnen um die Nutzer und Nutzerinnen nicht zu überfrachten mit endlosen Listen. Aber hier geht es ja auch um KI. Mich hat auch Rolands Kritik und die Diskussion um die [[Red Sea Riviera]] beschäftigt. Wie sind die dortigen Sterne an den Orten ausgewählt worden? Wenn nur das Internet oder ein KI-Text Basis für die Entscheidung ist, ist es doch bestimmt nur aufgrund massiver Webpräsenz, Online-Erwähnung auf den „wichtigsten“ Internet-Seiten usw. zu dieser Bewertung gekommen. Daher wäre ich vorsichtig. Für Leute, die es ruhiger mögen ist ein Text „Viel Besucher, lange Wartezeiten“ hilfreicher als ein Stern. Ein Highlight-Stern heißt ja nicht konsequent „überfüllt“, sondern nur dass der Autor/die Quelle als Highlight des Ortes/der Region erachtet oder es allgemeinhin als Highlight gilt. Ich bin so oft über Sätze wie „Wandern ist beliebt“ gestolpert. Genutzt hat mir diese Info noch nie etwas. Wenn in einem Ortsartikel steht „Rund um den Ort gibt es schöne Wanderwege“ bin ich auch noch bei dir. Das geht völlig in Ordnung. Andererseits gehe ich davon aus, dass jedem, der sich mit dem Gedanken trägt Bali zu besuchen, bewusst ist, dass es dort Bademöglichkeiten in irgendeiner Form gibt. Ich sehe diese Erwähnung auch als Aufforderung an die Autoren, mehr auf Substanz anstatt schierer Artikelmasse zu achten.
:: Aber natürlich, dass ist alles subjektiv. Ich nehme es natürlich raus oder ändere den Text, wenn die Community es nicht mag. Hoffentlich kommt ein brauchbarer Pool an Meinungen zusammen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
::: Da wir hier eigentlich nur über KI diskutieren wollten, würde ich das mit den Highlights und den allgemeinen Sätzen herausnehmen aus deinem Vorschlag, damit wir nur über KI sprechen. Das andere hat ja nichts mit KI zu tun, das ist ein anderes Thema, das wir separat diskutieren können. Dann kommen wir bestimmt besser zu einer Einigung zum Thema KI. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::: Sowohl der Text ([[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]]) wie auch die Kennzeichnung der KI-Inhalte in den Artikeln (Hinweistext) und die farbliche Hervorhebung (wie z. B. [[Cuenca (Ecuador)]] und [[Queensland]]) gefallen mir sehr gut.
:::: Der Hinweis auf die Highlights sollte in dem Text ruhig drin bleiben. Bei der Anwendung des Sternchens sollten wir aber zurückhaltender sein, ggf. auf Warteschlangen usw. hinweisen.
:::: Eine kurze Erwähnung, dass KI-generierte Inhalte in Artikeln vorkommen können, sollte m. E. ruhig auf der Hauptseite untergebracht werden.
:::: Mir stellt sich allerdings die Frage: Wird der Autor die Kennzeichnung als KI selber freiwillig vornehmen? Ich glaube kaum, es wäre doch eine „Degradierung“ seiner Arbeit. Wenn nicht er, wer dann? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Konflikt {{s}} Naja. Eigentlich ist es ja genau der Punkt, auch wenn ich wieder mal etwas abgeschweift bin. Die KI produziert ja offensichtlich genau solche Allgemeinsätze und am Ende benennt sie ja auch die Highlights. Und das ist genau der Punkt. Wie gehen wir damit um? Wenn einer unserer Autoren eine Region selbst kennt, vertraue ich seiner Einschätzung, was die Highlights sind. Was und in welcher Reihenfolge eine KI ausgibt und als wichtig erachtet... Wer weiß das so genau? Du sagst ja selbst, dass es bei unbekannteren Orten weniger taugt bei größeren mehr. Wobei mir nicht klar ist woran du es selbst bemisst. Kanntest du die Orte selbst oder mehr ein Gefühl bzw. klang es einfach plausibel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Wir kommen bestimmt zu einer Einigung. Bisher gibt es ja nur zwei Feedbacks und somit noch kein Indiz, ob es schwierig wird. Wenn sich niemand weiter meldet, dann naja, können wir den ganzen Artikel wieder löschen.
::::: Und am Ende wird dir auch niemand hinterherfegen und deine Edits prüfen und eventuelle Banalsätze entfernen, zumindest ich nicht. Ich selbst habe ein paar solcher Sätze mal entfernt, als ich drüber stieß (wo immer die auch herkamen). In Regelfall versuche ich (wie gerade in Bali) aus jedem dieser lieblosen Anstriche zwei drei Sätze mit Lokalitäten zu machen. Ich habe kein Problem, die Sätze auch aus dem KI-Artikel rauszunehmen oder anders zu formulieren, evtl. nur als Hinweis, dass etwas handfesteres schön wäre. Hoffentlich äußeren sich noch paar Leute zu dem Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Auf Mitarbeit der Leute, und dass sie die Kennzeichnung auch vornehmen, sind wir natürlich angewiesen. Das ist aber generell und bei allem so. Auch bei URVs. Im Zweifelsfall müssen wir selbst prüfen und reagieren, ist es eine URV, ist es KI, sind unsere Stilhandbuch-Regeln eingehalten immer das gleiche. Und wenn jemand mit einer nachträglichen Kennzeichnung nicht einverstanden ist, muss es im Dialog geklärt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:10, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe ein Anpassung vorgenommen und das Thema Highlights weniger rigoros beschrieben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe das Thema Banalinfos auch entschärft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich habe mal in deinen Text ein paar Vorschläge eingearbeitet. Vielleicht sind sie nützlich, ansonsten bitte einfach wieder löschen. ''„Sei zurückhaltend mit Bewertungen. Wikivoyage-Artikel sollten objektiv und neutral sein.“'' Diesen Absatz würde ich ganz streichen. Die KI nennt von sich aus ''keine'' Highlights, sondern listet einfach Attraktionen auf, es sei denn man gibt das konkret mit den Highlights in der Suchanfrage ein. Dass die Artikel der WV objektiv und neutral sein sollen, steht schon in den normalen Hilfetexten.
::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Woher weißt du das? Wie wählt die KI denn die angebotenen Ziele und die Reihenfolge aus? Ich bin selbst Programmierer. Man braucht einen Algorithmus. Eine KI muss doch (um in Bali zu bleiben) eine bestimmte Auswahl aus den 200-1000 vorhanden treffen. Ich gehe mal davon aus, dass das die in der Datengrundlage präsentesten sind, reine Vermutung. Das mit neutral und objektiv sollte aus meiner Sicht schon drin bleiben. Wenn ein Benutzer über den Hinweis auf der Bearbeitungsseite dort im Artikel landet, sollte man nicht erwarten, dass jemand erst alle anderen Hilfetexte durcharbeitet (was immer du auch mit "normalen Hilfetexten" meinst, ist dieser doch auch). Wir sollten immer davon ausgehen, dass es vorranging neue Autoren sind, die über den Hilfetext stolpern. Daher ist es aus meiner Sicht immer sinnvoll, andere Regeln, die dem Text zugrunde liegen auch zu erwähnen und zu verlinken. Wir alte Hasen wissen das alles, aber wir lesen auch diesen Artikel später nicht mehr. Ich würde das Neutralitäts- und Objektivitätsgebot nicht unerwähnt lassen. Aus meiner Sicht ist es auch eine unserer wichtigsten Regeln überhaupt. Wir erleben nebenbei aber auch immer wieder, das auch "alte Hasen" Regelartikel nicht kennen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::ok, dann lassen wir es drin. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:14, 9. Apr. 2024 (CEST)
{{Ausrückung}}
Habe es integriert. Allerdings sind deine Behauptungen unbelegt: je kleiner, desto mehr Falschinformationen. Auf Rückfragen, wie du zu deinen angegebenen Eigenschaften der KIs kommst, hast du immer nie geantwortet. Belege, Artikel, Studien... gerne. Habe es daher als "möglicherweise" beschrieben. Ich bin mir auch nicht sicher in welchem Umfang oder ob überhaupt KIs Dinge erfinden, oder ob sie eher falsche Schlüsse ziehen. Auch die Sache mit den 2 Jahren ist mir suspekt, habe es aber drin gelassen. Wo hast du das her? Ist die Datengrundlage bei den KIs irgendwo angegeben? Hast du dich nur auf einen Chatbot bezogen oder gilt das für alle? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
:ChatGPT sagt Datenbasis ist 2022, von der freien Version. Je unbedeutender der Ort, desto schlechter die Info: aus eigener Erfahrung. Probier es aus, dann wirst du es auch sehen. Ich denke, alle, die es interessiert, sind mit deinem Text zufrieden. Sollen wir darüber abstimmen oder soll er einfach so im Regelwerk bleiben, bis es Widerspruch gibt oder er veraltet ist? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
::Das ist unser leidiges allseits bekanntes Problem. Die Beteiligung. Wir sind jetzt zu viert die mit dem Text leben können. Generell würde ich immer zwei Wochen ab dem letzten entscheidenden Beitrag warten. passiert außer Zustimmung nichts, würde ich die Bemerkungen und die Infobox aus dem Artikel nehmen und es als Teil des Regelwerks übernehmen. Regeln können ja trotzdem jederzeit per Diskussion hinterfragt und auch geändert werden. Abstimmung > siehe Regelwerk. Nur bei Nicht-Konsens. Momentan sehe ich ja einen Konsens. Die Diskussionen hier ergänze ich ja auch als Referenz (was leider auch vielen unserer alten Regelartikel fehlt). Würde dann den Artikel auch überall einbinden, wo es Sinn macht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 12. Apr. 2024 (CEST)
:::Das klingt gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
== Youtube, Instagram, TikTok & Co. ==
In unserer vCard sind Eintragungsmöglichkeiten für die oben genannten Social Media Plattformen vorgesehen. Nun stelle ich immer wieder fest, dass einige von uns Älteren die dann entstehenden bunten vCards nicht mögen und diese Einträge abschalten. Ich finde das zwar auch sehr bunt, aber aus vielen Gesprächen mit jungen Leuten weiß ich, dass sie sich gerne über diese Kanäle informieren. Wenn die Attraktion/Stadt ein Video auf Youtube hat, schauen sie sich das lieber an, als die offizielle Website zu lesen. Vielleicht sollten wir also diese Medien mehr einbeziehen, damit wir nicht nur Seiten für Senioren machen. Was meint ihr dazu? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Auch ich benutze ja Social-Media. Habe ja selbst einen Instagram-Account. Und die Social-Media-Kanäle werden doch in der Quickbar der Orte angezeigt und sind in jedem Ortsartikel verfügbar. Sie werden auch bei allen VCards standardmäßig angezeigt. Ich finde es nur in den Übersichtsartikeln (im Regelfall Regionenartikeln) unpassend, wenn dort die ganzen Kanäle, E-Mail-Adressen, Telefonnummern auftauchen, da ja die VCard immer alles darstellt. Bisher schlimmster Fall der mir unterkam: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Java&oldid=1534655 Java]. Mir persönlich geht es, wenn ich den Marker einsetze, nicht um die Social-Media-Kanäle, sondern darum, dass das Übersichtsartikel sind, in denen die ganzen Kanäle, Adressen und Telefonnummern einfach noch nicht gebraucht werden. Wer sich für irgendeinen Ort interessiert klickt drauf und findet alle Informationen und, ganz präsent, auch die Social-Media-Kanäle. Ich habe sie ja vor kurzem extra deswegen in die Quickbar aufgenommen. Genauso ist es eigentlich bei Sehenswürdigkeiten. Ein Artikel über meine Heimat-Bundesland [[Brandenburg]], sollte doch den Lesenden die Highlights und wichtigsten Städte und Naturparks aufzeigen. Wer sich für irgend etwas davon interessiert klickt drauf und findet im Ortsartikel alles was er braucht, von Telefonnummer bis zum Instagram-Account. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
:PS. In der Regionenquickbar fehlt die SocialMedia-Zeile noch, habe ich gerade bemerkt. Werde ich noch anfügen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Um bei unserem anders wo schon herangezogenen Beispiel Bali zu bleiben reicht aus meiner Sicht eine Angabe ohne Telefonnummern usw. aus, um den Leuten Lust auf ein Objekt zu machen. Siehe: [[Bali#Natur]] (Einige der Wasserfälle haben sogar Telefonnummern und Preise auf Wikidata). Würden an jedem Objekt noch eine Zeile Angaben folgen, wäre der ganze Text auch nicht mehr lesbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:14, 16. Apr. 2024 (CEST)
:: Ich kann Fussi nur zu 100% (mehr geht nicht!) zustimmen. Wir leben nun einmal in Jahr 2024, und da sind all' diese Social-Media-Kanäle Standard. Die Beschränkung auf Ortsartikel (und QB) halte ich für sehr sinnvoll, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::Aus meiner (sehr subjektiven Sicht) ist für mich das „Problem“ vieler Regionenartikel, dass die Ortsartikel quasi leer und unbrauchbar sind und alles im Regionenartikel steht, anstatt dass die Sehenswürdigkeiten usw. im Ortsartikel detailliert beschrieben sind und im Regioneartikel „nur“ überzeugend erwähnt sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::PS: Übrigens sind die Social-Media-Kanäle bei Orten präsenter als die offizielle Homepages. Während TikTok usw. ganz oben stehen (auf dem Smartphone gleich am Artikelstart) muss man bei der Homepage erst bis zum Ende scrollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
::::Da taucht natürlich sofort die Frage auf: Sollte nicht auch die Homepage mit einen kleinen Haus-Symbol an erster Stelle der Zeile in der Quickbar angezeigt werden? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
{{outdent}}
Wie Fussi und Eduard schon gesagt haben: ohne Social Media machen wir uns lächerlich. Natürlich macht das Einarbeiten insbesondere in Wikidata Arbeit, noch dazu, weil sich die Wikipedianer (-Senioren) dafür kaum interessieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Volle Zustimmung zu allem Gesagten: Links auf SNS sind wichtig, aber in Regionenartikel wollen wir erst einmal Appetit anregen und nicht schon mit Informationen und Links überfordern; das gehört in den Ortsartikel. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:53, 17. Apr. 2024 (CEST)
:: Auf [[Wikivoyage:Links#Worauf_wir_nicht_linken_wollen]] steht noch "Seiten von sozialen Netzwerken". Das passt so nicht mehr und sollte präzisiert werden.
::* Evtl. könnte man bei „Worauf_wir_linken_wollen“ ergänzen: Kanäle und Seiten der Orte/Regionen (in der Quickbar) sowie der angegebenen Objekte in ihrem Eintrag (VCard)
::* Da ich mich gerade wieder unbeliebt gemacht habe und einen direkten YouTube-Link aus einem Artikel geschmissen habe, sollte das evtl. gleich geklärt werden. Ich finde YouTube-Links recht "gefährlich". das Video war eh' in dem in der Quickbar verlinkten Kanal das allererste und nicht notwendig, es noch mal explizit anzugeben. Sollte WV (hoffentlich) mal richtig beliebt werden, ist mir nicht klar wie man Leuten die Bevorzugung einzelner (und den Rausschmiss anderer) YouTube-Video-Links erklären soll, wenn wir "da unten" nicht 20 Youtube-Links haben wollen. Gerade, wenn es Präsentationsvideos, wie das von mir entfernte sind. Jeder Tourveranstalter usw. könnte da für sich Werbung machen und Videos zu Reisezielen einstellen. Ich tendiere dazu Videos nur von Commons zuzulassen. Als Beigabe zu kulturellen Infos usw. sind ja Videos nicht schlecht, aber wir sind ein Reiseführer, keine Präsentationsplattform für einzelne Reiseziele/Veranstalter. Also mein Problem sind nicht YouTube-Videos an sich, sondern eher die mangelnde Handhabe bei Wildwuchs, den wir, das ist mir klar, derzeit noch nicht haben, und wie wir dem Vorwurf von Willkür begegnen könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
== öffentliche WC/Toiletten ==
Hallo! ich habe Wikivoyage gerade entdeckt und finde die Detailtiefe beeindruckend.
Nach ein paar Stichproben habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass die Lage öffentlicher WCs nicht erwähnt wird.
Beispiel ''Bayreuth'': dort befindet sich am Annecyplatz bei N49 56.831 E11 34.686 ein kostenloses WC in vorbildlicher Ausführung.
Auf der Karte ist 50m weiter ein Kardiologe mit Marker eingezeichnet. Da finde ich das WC für den Reisenden doch interessanter ;-)
Ist das Fehlen Zufall oder Absicht?
Ich finde WCs insbesondere für Tagestouristen relevant.
Habe die Erfahrung gemacht, dass es mitunter gar nicht einfach ist, ein WC zu finden, sie haben auch gerne mal aus unerfindlichen Gründen geschlossen.
Deshalb finde ich gerne vorab heraus, wo welche sind.
Dafür nutze ich z.B. eine OpenStreetMap-Query (amenity=toilets).
Gruß - Siegmar Schmidt [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 11:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
:Auf jeden Fall, ist leider ein allgemeines Problem in Deutschland/dem deutschsprachigen Raum, dass es viel zu wenige öffentliche Toiletten gibt, während man im Ausland problemlos in jedem Lokal sein Bedürfnis verrichten kann. Und der Kardiologe sollte raus, derartige Fachärzte sind in der Regel für Touristen nicht relevant. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:44, 19. Apr. 2024 (CEST)
::Wenn sich also jemand die Mühe macht, das herauszufinden, ist das gut. Das Fehlen ist weder Zufall noch Absicht, sondern eher mangelnde Ortskenntnis. Ich könnte auch nicht mit Sicherheit sagen, wo es in der Stadt, in der ich wohne, öffentliche Toiletten gibt, wo man auch hingehen kann. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:35, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::Öffentliche Toiletten sind sicher nicht verkehrt. Momentan werden standardmäßig auf der Karte nur Objekte dargestellt, die auch eine Beschreibung im Text haben ({{Tl|Marker}} oder {{Tl|VCard}}). Sowas ist für Toiletten aber nicht nötig. Die Darstellung von öffentlichen Toiletten ist aber über die direkte Angabe im {{Tl|Mapframe}} möglich, aber recht nerdig. Ich habe das in [[Kaiping]] gemacht. Der Quelltext steht unter "Hintergrund", dann stehen die Koordinaten bei {{Code|coord9}}. In zwei Dörfern (einmal unten im Flussbogen, zoomt einfach mal ran) habe ich ein paar Toiletten angegeben. Möglich wäre eine Vorlage für Toiletten, die keinen Text ausgibt, aber die Koordinatenliste in die Karte aufnimmt und darstellt. Wenn wir sowas wollen, wovon ich mal ausgehe. Gerade bei größeren Sehenswürdigkeiten oder Nationalparks ist das schon eine sehr brauchbare Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
::: Auch für Restaurants (wenn man sie nicht einzeln listet), Ticketschalter usw. kann man diese Technik benutzen, Objekte nur auf der Karte zu markieren, ohne gleich eine VCard einzufügen, sehr hilfreich bei Objekten wie Angkor Wat. Werde ich direkt mal machen, und die Klos und Stellen mit Imbissbuden ergänzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::Nachtrag zum Kardiologen. Der kann sicher raus. Das mit den Ärzten würde ich von der Region abhängig machen. In Europa, sage ich mal jetzt pauschal, brauchen wir wahrscheinlich keine Ärzte listen, die können sicher raus. Wenn natürlich jemand das Insiderwissen hat, wo es in Laos Zahnärzte gibt, die auch Englisch verstehen, ist das schon eine wertvolle Info. Also gibt es auch bei dem Thema kein Schwarz und Weiß. Abgesehen, vom Thema Medizintourismus, aber das ist ein ganz anderes Fass, das zum Glück noch keiner aufgemacht hat. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::Besten Dank für die schnellen Reaktionen!
:::::Ich habe zunächst den Kardiologen entfernt (mit Begründung 'unnötig/unpassend' und Verweis auf diesen Thread).
:::::Den ebenfalls gelisteten Zahnarzt und Hausarzt aber dringelassen, weil das ja typischere Vertreter sind, zu denen man ggf. muss.
:::::---------------------------------
:::::Nun zum Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaiping : eine solche 'nerdige' Unterbringung ist zumindest eine Möglichkeit :-)
:::::<br>
:::::Anmerkung: wenn man über das Toilettensymbol geht (MouseOver), erscheint (nur) "Kaiping".
:::::Besser fände ich irgendein Spezifikum zur Örtlichkeit, ansonsten z.B. "öff. WC".
:::::Ich habe (als Entwurf) mal versucht, das via "| name=WC " einzublenden, es wirkt dann aber nicht spezifisch zu coord9, sondern (ungeeignet) auf übergeordneter Ebene:
::::: coord9= <!-- im Dorf Zili -->22.377041,112.572386; [..]
::::: | name= WC | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::---------------------------------
:::::Ich habe die coord9-Ergänzung nun für 'mein' WC in Bayreuth versucht, bin aber gescheitert.
:::::Die Platzierung muss m.E. im Abschnitt 'Mobilität' erfolgen, da hier die Karte liegt:
:::::=> alle eckigen []{} entfernt, da ansonsten in diesem Thread nicht als Plaintext dargestellt
:::::<br>
:::::== Mobilität ==
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<br>
:::::Also fügte ich es so ein:
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<!-- Toiletten -->| coord9= <!-- öffentliche Toilette / 04.09.2023 kostenlos -->49.947183,11.5781 | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::<br>
:::::Wird zwar syntaktisch akzeptiert, jedoch nicht angezeigt (klappt auch als 'coord1' nicht).
:::::---------------------------------
:::::Ansonsten entnehme ich den Feedbacks, dass meine Beobachtung des Fehlens zutreffend ist und dass die Erwähnung tendenziell befürwortet wird.
:::::Damit das dann auch tatsächlich passiert, ist m.E. eine offensichtlichere Präsentation zielführend, da man ja die nerdige Variante in der Breite vermutlich schlecht an den Mann bringen kann.
:::::Die erwähnte Idee einer Vorlage geht in diese Richtung?!
:::::<br>
:::::Gibt ja in Bayreuth sogar eine Überschrift 'Praktische Hinweise', also irgendwo würden die WCs sicherlich auch textlich hinpassen ;-)
:::::<br>
:::::Fazit: ich kenne mich mit der Community und den Kommunikationswegen nicht aus, fände es aber toll, wenn die Idee irgendwie aufgegriffen würde und eine einheitliche Struktur in den Artikeln annimmt! [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 15:19, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Ich habe mir das mal bei [[Kaiping]] angesehen und muss [[Benutzer:Padd y|Padd y's]] Meinung teilen. Das ist doch extrem nerdig, ich kapiere das jedenfalls nicht. Allerdings sind auch diverse andere Einträge im {{Tl|Mapframe}} für mich „böhmische Dörfer“. Aber das ist ein anderes Thema. Wir sollten tatsächlich öffentliche WCs aufnehmen, ich wäre für einen neuen Unterabschnitt in 'Praktische Hinweise', bin aber auch dem Vorschlag mit der Vorlage gegenüber aufgeschlossen. Hierbei hätte allerdings der Leser keine Möglichkeit zusätzliche Infos zu bekommen (Öffnungszeiten, Gebühren, Erreichbarkeit usw.). Auch würde diese Variante nicht von unserem bisherigen Schema abweichen (Marker/vCard im Text erzeugt Marker auf der Karte). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Kleine Aufklärung: Dass es {{Code|coord9}} ist, liegt daran, dass die Nummern 1-8 schon vergeben waren. Möchte man auf der Karte nur die Toiletten ergänzen, sollt man mit Nummer 1 anfangen. Um die Verwirrung perfekt zu machen, lässt man bei der 1 die Nummer weg also nur {{Para|Coord}}, bzw. die "9" überall weglassen. Für jede Art von Pins zählt man eins weiter. Die Beschriftung sollte man mit dem Parameter {{Para|title|Toilette}} hinbekommen. Hätte ich in Kaiping vergessen. Wenn wirklich eine VCard würde ich zu "Praktische Hinweise tendieren", aber bin eher dafür keinen Texteintrag im Artikeltext zu machen. Die Gebühr kann man auch in der Beschriftung unterbringen {{Para|title|Toilette (1,00 €)}}. Gibt es unterschiedliche Preise, kann man pro Klo einen Zeile machen, also das zweite WC mit {{Para|Coord2|123,456}} angeben, anstatt alle in eine „Zeile“. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 21. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Löschanträge ==
# Es wäre schön, wenn es zu den laufenden Anträgen noch ein paar Abstimmungen geben würde. Diese 50:50 Anträge sind nicht so wirklich toll. Ich hätte die Löschanträge in dem Falle längst entfernt und die Artikel behalten, wenn wir nicht so ein schlechtes Regelwerk hätten...
# Auf [[Wikivoyage:Löschanträge]] steht: "Wenn nicht eindeutig festgestellt wird, dass der Löschantrag zu Unrecht gestellt wurde, wird die Seite nach 14 Tagen von einem Administrator gelöscht." Das ist kein wirkliches Quorum und bedeutet auch "Im Zweifelsfall gegen den Angeklagten". De-facto waren es in der Vergangenheit Mehrheitsbeschlüsse. Mir wäre eine eindeutige Aussage lieber: "einfache Mehrheit". Was meint ihr? Was machen wir mit 50:50? Ich tendiere eher zu "Behalten" in dem Fall - im Zweifelsfall für den Angeklagten.
# Unsere Community ist klein. Dann gibt es Urlaubszeiten mit Abwesenheiten. Wollen wir die Frist auf 4 Wochen (bis 24:00 des Ablauftages) verlängern? Rein praktisch haben wir das unbewusst eh immer gemacht, wenn es knapp war, obwohl es eher selten zu einem eindeutigeren Ergebnis führte. Irgendwann hat sich dann jemand erbarmt und sich drum gekümmert nach Monaten. Mit einem eindeutigen Quorum kann man dann auch gnadenlos löschen/behalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:03, 26. Apr. 2024 (CEST)
7t8hj3wbe3aqzeqcwl9go8g4aoi5od6
1614740
1614739
2024-04-26T11:05:00Z
DerFussi
6
/* Löschanträge */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit§ion=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Umgang mit Artikeln zu Ereignissen ==
Wir haben zwei Löschanträge zu inzwischen vergangenen Großereignissen. Dabei steht einer beim Voting gerade auf "Löschen" und einer auf "Behalten". Da ist noch eine IP dabei, die sonst keinen einzigen Beitrag geleistet hat. Das kann also auch ein bekannter User sein, der sich mal kurz ausgeloggt hat. War haben aber dazu keine Regelung.
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]
Es ist nicht das erste mal, dass sowas einen Löschantrag bekommt. Eigentlich ist (zumindest mir) die knappe Freizeit zu schade, immer wieder darüber zu diskutieren und abzustimmen. Vielleicht ist es sinnvoll eine generelle Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse (Olympiade, Sportmeisterschaften, World Pride, EXPO, Große Festivals ...) zu formulieren. Blöd finde ich es, wenn sich jemand Arbeit macht und einen Artikel schreibt und wir nach dem Ereignis eine Löschdiskussion führen, immer und immer wieder. Aus meiner Sicht gibt es nur drei Möglichkeiten. Vielleicht können wir uns auf eine einigen und niederschreiben. Das sollte auf jeden Fall (egal was dabei herauskommt) Löschanträge vermeiden.
# Keine Artikel zu Großereignissen. Dann macht sich wenigstens keiner sinnlos Arbeit, die dann einfach wieder entsorgt wird.
# Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat (Puffer, falls gerade TdM) nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden (kommt in die Löschregeln). Dann bekommt man allenfalls einen Redlink in der TdM-Übersichtsseite.
# Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. Das sind solche Löschanträge gegenstandlos und per Verweis auf das Regelwerk abzulehnen. Es sein denn, es gibt andere Gründe (weil es nur ein Dorffest ist). Dann kann aber schon vor dem Ereignis gelöscht werden.
Meine Gedanken dazu hier als Kopie von meinem Löschantrag. ''"Wir haben viele Themenartikel zu Sportereignissen. Und jeder dieser Themenartikel ist natürlich nach dem Abpfiff irgendwie veraltet. Das ist kein Löschgrund. Themenartikel zu Sportereignissen können auch im Nachgang interessant sein. Leute können die Stadien besuchen wollen, es kann vor Ort Denkmäler für die Organisatoren/Sportler geben, die Siegermannschaft war in irgendeiner Kneipe, die jetzt Kult ist und Touristen wollen nun dort hingehen, selbst Stadien und Unterkünfte können Lost Places werden... es gibt so viel Zeug. Wenn, dann sollten wir solche Artikel auch im Vorfeld verbieten, aber Artikel schreiben und nach der Veranstaltung löschen ... neee."'' Im Allgemeinen bin ich bei dem Thema aber recht schmerzfrei (genauso wie bei Autobahn-, Flughafen- und Bahnhofsartikeln), ob sie da sind oder nicht, ist mir eigentlich egal, finde es nur blöd, die akzeptierte Arbeit anderer einfach wegzuschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 7. Okt. 2023 (CEST)
:Meine Meinung ist: Keine Artikel zu Großereignissen. Ich bin überzeugt, dass diese besser in Wikipedia aufgehoben sind und nicht in einem Reiseführer. Ich würde auch alle diese Artikel hier löschen und gegebenenfalls den Inhalt bei Wikipedia einkopieren. Bei Wikipedia gibt es ohnehin ausführliche Artikel dazu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:40, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Wieso eigentlich taucht heute früh eine IP auf, die noch keinen weiteren Beitrag hat und "korrigiert" das Ergebnis? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Sowas ist unfair, sollte die IP einem angemeldeten Nutzer gehören (weiß ich natürlich nicht). Hoffe, es ist nicht so. Ich habe eigentlich nichts gegen das Beitragen als IP. Vielleicht sollten wir auch über Abstimmungsregeln diskutieren, wenn das öfter vorkommt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Auch wenn es eine freie Lizenz ist. Einfach in die Wikipedia kopieren geht nicht. Zum anderen könnten die Artikel hier reiserelevante Infos enthalten. Dann würden sie auch aus der WP gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
::PS: Wikivoyage ist für alle da, auch für Infos, die einen persönlich nicht interessieren. Wenn es danach geht würde ich alle Flughafen-, Bahnhof-, Autobahnartikel usw. löschen. Es geht auch nur begrenzt darum, wie man persönlich "touristisch relevant" definiert. Es geht auch nicht um "inhaltlich dünne" Artikel. Ich würde bitten, das zu berücksichtigen. Aber am Ende ist es ja eine Community-Entscheidung – in der Hoffnung auf etwas Beteiligung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::Bisher wusste ich nicht einmal, dass es solche Artikel hier gibt, könnte also persönlich gerne darauf verzichten. Andererseits stimme ich DerFussi zu bzgl. ''Wikivoyage ist für alle da''. Also meine Meinung: Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::Wir haben sogar noch [[Fußball-Bundesligastadien und ihre Vereine]] und auch noch [[UEFA EURO 2008]]. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:22, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::::Wenn ich mir die Versionsgeschichten und die Abrufstatistiken ansehe, scheint die Begeisterung und das Interesse ja nicht so sonderlich groß zu sein. Aber vielleicht ändert sich das jetzt ja nachdem der Frauenfußball in der Öffentlichkeit verbreiteter geworden ist. {{S|;)}} [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
::::::Es gibt zu diesen Sportveranstaltungen die besseren Artikel in Wikipedia, wo sie auch hingehören. Bei WV-Artikeln sollte eigentlich der geographische Bezug im Vordergrund stehen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Was ist bei dir ein "geografischer Bezug"? Ich könnte mir bei einem ordentlichen Artikel zu Sportverantsaltungen schon einiges vorstellen. Wie komme ich an Tickets? Regeln vor Ort (z. B. bezüglich Alkohol (siehe letzte Fussball-WM). Wie bezahlt man in den Stadien (Barzahlung möglich? Wenn nicht, gelten die NFC-Chips auch in den anderen Stadien?), ÖPNV zu den Stadien, ÖPNV zwischen den Austragungsorten. Gibt es vor Ort Touri-Infos, eigene Notfallnummern? Tipps für Unternehmungen zwischen den Spielen, um die Zeit optimal zu nutzen. Was kann man sich auf den Weg zum Stadion noch fix angucken? Gibt es Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Parkmöglichkeiten... Das gehört doch alles nicht in eine Wikipedia und hätte dort nur eine begrenzte Haltbarkeit. Und ein Artikel zu einer Großveranstaltung ist doch keine Aufzählung von Austragungsorten, auch wenn die bisherigen Artikel dieser Art eher so aussahen. Selbst dann erfüllen sie den Zweck, schnell zu den WV-Artikeln der Austragungsorte zu gelangen, was von der WP mehr Klickerei ist. Was nach dem Ereignis interessant sein kann, habe ich oben beschrieben. Wikivoyageartikel sind keine Aufzählungen von Sehenswürdigkeiten oder Austragungsorten, denkt... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, was besser in '''Wikipedia''' aufgehoben ist und was in '''Wikivoyage'''. Oder ist das irgendwo festgelegt? Mal sehen, was die Mehrheit so dazu denkt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::Wenn man die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sieht, dann könnte man eher für Löschung stimmen. Wenn man allerdings in der Zukunft Artikel mit mehr Inhalt will (siehe obige Fussis's Vorstellung), dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das in Wikivoyage gut aufgehoben ist, jedenfalls wesentlich besser als in Wikipedia, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:02, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Man kann unterschiedlicher Auffassung sein. Es ist natürlich reine Vermutung von mir, dass Reisetipps wie die von mir gerade angeführten Informations-Beispiele von Wikipedianern aus den entsprechenden Wikipedia-Artikeln gelöscht werden würden mit dem Hinweis "Reiseinfos gehören nach Wikivoyage, nicht in ein Lexikon". Hast du schon mal ein Lexikon aufgeschlagen und Tipps gelesen, mit welchem Zug man von einem Austragungsort zum anderen kommt und wo die Zonen sind, in denen man Bier trinken darf? Ich fände eine solche Wikipedianer-Reaktion durchaus nachvollziehbar. Aber klar, ich weiß es nicht mit Sicherheit. Und die Wikipedia-Lastigkeit ist bei Autobahn- und Flughafenartikel mindestens genau so hoch. Lassen wir es drauf ankommen. Im Umkehrschluss müsste man sich, wenn man diesen Weg der Argumentation gehen will, aber auch mal die Frage nach der Existenzberechtigung von Wikivoyage stellen. Weil: Sehenswürdigkeiten zu einem Ort, Nationalparks eines Landes, die gehören definitiv in die Wikipedia. Dafür brauchen wir nun wirklich kein Wikivoyage. VCards von Tempeln und Nationalparks in Orte und Regionen zu platzieren, da kann man nun wirklich auf die Wikipedia verweisen und wir könnten hier alles zum Löschen vorschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass das sicher nicht das Ansinnen der WV-Community ist. Für mich dient ein Reiseführer, neben Tempeln, Nationalparks und Fußballstadien zusätzlich auch der Beantwortung all der anderen Fragen, über die Reisende unterwegs stolpern könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Ich habe auch kein Problem mit einer Löschung (ist eh nicht mein Spezialinteresse). Und die Artikel sind auch beide nicht der Brüller, keine Frage. Aber zum einen sind beide Gründe (zu speziell, zu dünn) bei uns im Regelfall keine Löschgründe, zum anderen will ich nur appellieren, seine Horizonte zu erweitern, bevor man Dinge löscht. Unabhängig davon will ich noch mal zurück zur eigentlichen Frage kommen. Ich wollte drei Dinge vermeiden
::::::::::# Dass wir inhaltlich identische Löschanträge immer wieder stellen.
::::::::::# Dass wir die gut gemeinte Arbeit anderer zerstören und damit im schlimmsten Fall vergraulen.
::::::::::# Dass Autoren mit speziellen Interessen ihre Freizeit sinnlos für Artikel opfern, deren Haltbarkeitsdatum nach einem Jahr abläuft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:20, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Nachdem wir jetzt unterschiedliche Meinungen gelesen haben, würde ich vorschlagen, eine Umfrage zu machen. Dann können wir entscheiden, wie man mit solchen Artikeln in Zukunft umgeht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
'''Umfrage zur Regelungen zu Artikeln für große Ereignisse '''(s.o. DerFussi)
* 1) ''Keine Artikel zu Großereignissen''
** ...
* 2) ''Artikel sind erlaubt, können aber 1 Monat nach dem Ereignis ohne Antrag einfach gelöscht werden''
** {{pro}}--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:34, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} als Ersteller besagter Löschanträge möchte ich hierzu noch etwas ausführlicher darlegen. Wie bereits gesagt: Ein Reiseführer hat aktuell zu sein, da ist kein Platz für Geschichtsschreibung, dafür gibt es WP (und nach 12 Jahren ist sowas einfach Geschichte). Großereignisse ziehen Reisende an, Artikel dazu sind also gerechtfertigt solange sie laufen. (Ich hätte kein Problem damit solche Beiträge wie z.B. Nachrichten in einer speziellen Kategorie zu archivieren.) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 21:30, 10. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} evtl. könnte für Grossanlässe eine Vorlage / Kategorie / techn. Möglichkeit geschaffen werden, die der Ersteller (dessen Arbeitseinsatz möchten wir ja nicht schmälern, ist ja ein grund für die Diskussion) einfügen und selber ein Enddatum festlegen kann, bei dem der Artikel dann in ein Archiv verschoben oder gelöscht wird, mit dem Vorschlag, diesen Zeitpunkt einen Monat nach dem Ereignis festzulegen. Bei einem Grossereignis, dessen Infrastruktur abgebaut wird, kann gelöscht werden, wenn aber Zeitzeugen einer Olympiade oder beispielsweise einer Schweizer Landesausstellung bestehen bleiben und noch daran Interesse bestehen könnte, könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen. Only my five cents, martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 07:29, 12. Okt. 2023 (CEST)
*** Die Artikel sind doch bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Und wenn du im letzten Satz schreibst ''"könnte ein Weiterbestehen ja Sinn machen."'', müsstest du dein '''pro''' eigentlich bei Punkt 4 einreihen, nicht hier. Im diesem Fall hier würden alle Artikel kommentarlos gelöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 12. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 3) ''Artikel sind erlaubt und bleiben bestehen'' (vergangene Ereignisse sind kein Löschgrund. Entsprechend begründete Anträge werden abgelehnt)
** {{pro}} Ich verstehe auch den Sinn dieser Löschanträge nicht. Die angemahnten Artikel stehen bereits im [[Internationale Sport-Ereignisse/Archiv|Archiv]]. Für die zwei verlinkten Artikel im Falle der Frauen-WM wird auch in den Artikeln bereits das Präteritum genutzt. Wozu löschen? Jedem ist klar, dass das Ereignis vorbei ist. Wir löschen doch auch keine alten Reisenachrichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:54, 12. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wenn derartige Artikel gelöscht werden, wird es in Zukunft kaum jemanden geben, der derartige Artikel anlegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:16, 13. Okt. 2023 (CEST)
** {{pro}} Wie bereits oben von mir erwähnt: ''dann müsste man hierfür ein separates Skelett mit Vorschlägen zum Inhalt und passende Hilfeartikel schaffen.'' meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:31, 13. Okt. 2023 (CEST)
*** Das ließe sich sicherlich einrichten. Ich kann ja mal etwas entwerfen und vorschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 14. Okt. 2023 (CEST)
** ...
* 4) ''keine Änderung'', wir belassen es wie es ist (Löschantrag stellen und diskutieren)
** ...
[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 9. Okt. 2023 (CEST)
{{Ausrückung}}
Nun mal langsam. Hier haben sich gerade mal 3 Leute gemeldet und das steht gerade mal 2 Tage hier. Es haben noch nicht mal alle gelesen. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen. Vielleicht sehen andere auch gar kein Änderungsbedarf. Dann bleibt es bei den klassischen Löschanträgen. Das wäre mindetsens eine Option Nummer 4 Wir haben ein paar Richtlinien zur [[Wikivoyage:Entscheidungsfindung|Entscheidungsfindung]]. Wir sollten daher die Diskussion mindestens eine Woche laufen lassen (aus meiner Sicht eher 2, manche kommen nur am Wochenende zum mitarbeiten). Bleibt es bei drei Benutzern, können wir das eh' stecken lassen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
== Reduzierte VCard/Marker im Regionen-/Länderartikel. ==
Ich habe in letzter Zeit über die Angabe von Objekten und Regionen- und Länderartikel nachgedacht und mich mal für eine abgespeckte Darstellung entschieden. Man sieht es bei den [[Bali#Tempel|Tempeln auf Bali]] bei der ersten Hälfte der Tempel, die ich bisher genauer beschrieben habe (Einträge 1 bis 7). Es fehlen Adressen usw. sowie alle Links. Paar Punkte haben mich dazu bewogen das so zu machen und wollte mal eure Meinung hören:
* Regionen- und Länderartikel sind ja eine Übersicht und stellen zum einen alle Orte und zum anderen eine Übersicht der Highlights an Sehenswürdigkeiten usw. dar. Sowohl Orte als auch Sehenswürdigkeiten und andere Objekte werden ja ausführlich in den Ortsartikeln beschrieben. Ein Link dorthin reicht ja eigentlich.
* Angaben wie Adressen, Telefonnummern, Social Media, Wikipedia reicht ja dort, wo das Objekt auch komplett beschrieben ist (Ortsartikel).
* Das Schriftbild wird ruhiger aufgrund nur eines Symbols (Marker). Im schlimmsten Fall können dort auch schon E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Eintrittspreise und eine ganze Zeile Ballast auftauchen, obwohl es ja erstmal nur ein Tipp/Highlight ist.
* Nutzer*innen werden durch die ganzen Links nicht gleich wieder weggelockt sondern landen auch erstmal im Ortsartikel. Am Ende ist das ja eigentlich auf jeder anderen Reisewebseite auch so.
* Gibt es Bilder, sollte ja eines pro Objekt in der Galerie im selbigen Abschnitt vorhanden sein. Dazu kommt die Artikelvorschau mit Bild (ggf. aber vom Ort) per Tooltipp. Für einen ersten Eindruck sollte das reichen. Der Commons-Link steht ja dann bei der eigentlichen Beschreibung.
* Es sind trotzdem noch VCards mit der Annehmlichkeit ihres Editors. Die von mir benutzten Optionen sind nur noch nicht direkt unterstützt. Beim Speichern könnte es wieder rausfliegen. Einfacher wäre wohl der Marker, aber dann kann es immer passieren, dass sich Leute gegenseitig die Vorlagen ändern.
* Gibt es ein Objekt nur im Regionenartikel, weil es (noch) keinen Ortsartikel dazu gibt oder dass sich letzterer nicht lohnt (kommt ja durchaus vor), fährt man in der VCard natürlich das volle Programm.
Ich finde, so werden die übergeordneten Artikel ganz gut ihrer Aufgabe gerecht die Lesenden zu leiten und zu den Objekten in den Stadtartikeln zu führen. Was denkt ihr? Man muss sowas nicht unbedingt in die Vorgaben aufnehmen. Das wäre natürlich praktisch, aber ich für meinen Teil würde wenigstens vermeiden wollen, dass sich Leute bei gemeinsamer Arbeit an einem Artikel gegenseitig die Optionen um die Ohren hauen oder gar Stress aufkommt.
Wenn das alles blöd ist und es alle doof finden, nehme ich die einschränkenden Optionen wieder raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 23. Nov. 2023 (CET)
Hier mal eine Gegenüberstellung. '''1.''' in meiner Variante, '''2.''' „klassisch“. Da alles auf WD erfasst ist, steht der ganze Plunder auch im Regionen/Länderartikel.
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | show= nositelinks | auto= no | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
# {{ VCard | before= Der Wassertempel | name= [[Bedugul#vCard_Q2220851|Pura Ulun Danu Bratan]] | type=temple | wikidata= Q2220851 | description= aus dem Jahre 1663 am Bratan-Kratersee ist einer der bekanntesten Tempel der Insel und ist sogar auf der Rückseite des 50.000-Rupien-Banknote abgebildet. Entsprechend viel Betrieb ist in der Anlage und auf dem Parkplatz. Neben dem markanten Tempelgebäude auf dem Wasser und den Gebäuden an Land gibt es auch noch eine Parkanlage. }}
:Das könnte mir durchaus gefallen. Eine einfache Eingabemöglichkeit im vCard-Editor müsste das möglich machen, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:50, 23. Nov. 2023 (CET)
:: Habe bei Roland schon [[Benutzer_Diskussion:RolandUnger#"show"_und_Weiterleitungen|angefragt]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:05, 23. Nov. 2023 (CET)
::PS: Habe hier drüber noch mal eine Gegenüberstellung eingebaut -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 23. Nov. 2023 (CET)
:::Das ist doch eigentlich nur ein Sitelink ohne Symbole, oder? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:32, 23. Nov. 2023 (CET)
:::: Praktisch wurden {{code|show{{=}}nositelinks}} und {{code|show{{=}}no}} verwendet.
{{outdent}}
Eigentlich macht die Vorlage {{tl|Marker}} genau das, wass Fussi braucht. Natürlich gibt es für die Bearbeitung nur den Visual Editor. Der Marker sieht auch besser aus, weil die (teilweise reduzierten) Bearbeiten/Info-Symbole fehlen und die Zeichensetzung passt. In den Listen kann man beide Vorlagen (Marker, vCard) auch mischen, und wenn notwendig, beide Vorlagen in die jeweils andere ändern, ohne großartig Parameter umstellen zu müssen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 24. Nov. 2023 (CET)
:Richtig. Ich habe ihn auch deswegen immer benutzt, aber festgestellt, dass sich Autoren gegenseitig die Umstellung zwischen den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|VCard}} wieder rückgängig machen bzw. die Vorlagen immer mal wieder gewechselt werden, besonders bei Links auf die Städte. Das nervt die Leute sicher und macht unnötig Arbeit. Ich kann mir vorstellen, dass das mit diesen show-Optionen genauso passiert. Deswegen auch dieser Beitrag zur Sensibilisierung. Beim Marker wäre die Option {{code|show{{=}}nositelinks}} ebenfalls notwendig. Und er mogelt auch nicht den unnötigen Punkt in die Ausgabe, wo eigentlich kein Satz zu Ende ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 24. Nov. 2023 (CET)
::Die vCard wurde nicht ohne Grund eingeführt. Marker sind nicht so einfach zu bearbeiten. Bei der vCard ist es eben viel einfacher, mal einen Rechtschreibfehler zu korrigieren oder einen Satz Inhalt hinzuzufügen. Wenn man Telefonnummern, Faxnummern, Adressen etc. nicht haben will, dann setzt man ‚n‘ in die entsprechenden Spalten. Wenn das in der Zukunft automatisch gemacht wird, dann ist das auch in Ordnung. Mir persönlich gefallen die Links in der vCard. Ich schaue mir gerne die Bilder dazu auf Commons an, vor allem in den Länderartikeln. So kann ich leicht sortieren, was mir gefallen könnte und was nicht, ohne die Städteartikel aufrufen zu müssen. Unsere Vorgänger, die die vCard entwickelt haben, haben sich auch etwas dabei gedacht. Das ist einfach Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:55, 24. Nov. 2023 (CET)
::: {{Ping|DerFussi}} {{code|show{{=}}nositelinks}} gibt es auch beim Marker. {{Ping|DocWoKav}} Die vCard sollte den Marker, denn der war zuerst da, ergänzen und niemals ersetzen. Deswegen besitzt der Marker teilweise auch etwas andere Eigenschaften. Und da meist nur wenige Parameter für den Marker notwendig sind, ist die Bearbeitung nicht übermäßig kompliziert. Nun steht der Marker nicht selten innerhalb eines Satzes, so dass man dann auch keinen „Bearbeiten“-Schalter dahinter schreiben kann. Aber der Marker lässt sich auch mit dem Visual Editor bearbeiten. Der Missbrauch der vCard führt nun dazu, dass ich zum einen den jetzt schon komplexen Code immer weiter aufbohren muss (jetzt bereits etwa 11.000 Programmzeilen, 372 kByte, Pflege in mehreren Wikis) und die Einführung von bereits jetzt 14 verschiedenen Ab- und Abschalt-show-Optionen und der Einsatz von 60 Parametern die Sache auch mit dem vCard-Editor nicht gerade einfach macht.
::: Ich denke, wir sollten an passender Stelle immer wieder darauf aufmerksam machen, dass es den {{tl|Marker}} gibt und er in vielen Fällen die bessere Alternative ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:25, 24. Nov. 2023 (CET)
:::: {{Ping|DocWoKav}} Das Problem mit den Rechtschreibfehlern stellt sich beim Marker nicht, da er außer dem Namen der Einrichtung keinen Text enthält. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:28, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::Das ist richtig, aber hinter dem Marker steht in der Regel der zu bearbeitende Erläuterungstext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:01, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::Schaut man sich den Artikel [[Bali]] mit seinen vielen Tempeln an, so kann man überall dort, wo die Sitelinks deaktiviert wurden, die Bilder der Tempel nicht mehr in der Vorschau betrachten, während man in der normalen Ansicht einen schnellen Blick auf die Commons-Bilder werfen kann. Ich finde das einen Rückschritt und nicht benutzerfreundlich. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:12, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?
:::::::Es ist ein Bild von jedem Tempel direkt im Artikel. Man muss dafür nicht mal irgendwohin wechseln. Und ich denke das ist auch der Zweck eines Übersichts-Artikels wie Regionen und Länderartikel. Ist ja nicht so, dass ich jemandem die Bildersammlung vorenthalten will, sie ist ja nur zwei Klicks entfernt. Zum anderen muss man sich auch auch überlegen wie viel Objekte, im Fall Balis Tempel, man im Artikel auflistet. Diese Liste, die ich dort vorfand, ist mir schon zu groß. Dort sollten nur die Highlights der Insel stehen. Das ist eigentlich der Zweck dieser Artikel. Irgendwas von 7 bis 9 sollte reichen. Mehr folgt dann in den Subregionen, noch mehr in den Stadtartikeln. Für Leser*innen, die alle Tempel Balis am Stück sehen möchten, bietet sich ein Themenartikel wie [[Archäologische Stätten in Kambodscha]] auch für Bali an, was ich mir bei dieser Gelegenheit gleich mal auf die To-Do-Liste setze.
:::::::Ich sehe eher die Gefahr eines Überangebots an Links und zu viel Ablenkung bevor man überhaupt bei dem eigentlichen Objekt angelangt ist.
:::::::Den Parameter {{code|show{{=}}nositelinks}} im Marker kannte ich und habe ihn schon benutzt. Aufgrund der Beliebtheit der VCard habe ich sie mal in diesem speziellen Fall angewendet. Am Ende ist mir der Marker ja auch lieber weil er genau das tut, was er in einer solchen Situation soll. Zum anderen bietet er den Vorteil, zwei Objekte (im Beispiel Tempel) in einem Abschnitt zu erwähnen. Durchaus sinnvoll, wenn sie Gemeinsamkeiten haben oder in einem Abwasch besucht werden können. Ich sehe auch keinen Mehrwert in der VCard beim Editieren, erst recht beim Bereinigen von Rechtschreibfehlern und Typografie. Schließlich hat jeder Abschnitt auch einen "Bearbeiten"-Button und dich kann alles am Stück bearbeiten und muss nicht jeden Eintrag einzeln anklicken, öffnen und schließen. Für mich liegen die Stärken im Editor an den unzähligen Parametern.
:::::::Generell sehe ich bei Länder- und Regionenartikeln (und nur darum geht es mir) in ihrer Übersichts- und Highlightfunktion einen größeren Anteil an Prosa, weniger an Fakten und Listen. Kann aber auch sein, dass das altmodisch ist.
:::::::Wie gesagt, ich wollte es mal so in die Diskussion werfen und mal wissen was die Leute denken. Wenn ich eher allein stehe, aktiviere ich das auch wieder. Werde auch nicht weiter auf meinen Argumenten herumreiten. Vielleicht gibt es irgendeinen Status Quo, besser wäre eine Tendenz. Blöd wäre wirklich die Gefahr von Editwars und ein Hin-und-Her innerhalb von Artikeln bei mehreren beteiligten Autoren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 24. Nov. 2023 (CET)
::::::::'''„Eine Vorschau gab es doch auch vorher nicht. Man musste schon das Projekt wechseln und rüber nach Commons gehen, oder?“'''
::::::::Genau, ein Klick hin und ein Klick zurück. Ruckzuck, ohne auf Unterseiten gehen zu müssen. Ansonsten mag ich Artikel mit Scroll Gallery. Da kann man alle Bilder der Tempel unterbringen, ohne den Artikel zu überfrachten. In Zeiten von TikTok & Co. finde ich es schon wichtig, einen einfachen Zugang zu Bildern zu haben.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
:::::::::Habe mal auf allen Regionenartikeln (bis auf den Hauptartikeln) die Interwikis wieder aktiviert. Ich stieß auch auf das Dilemma, dass einige Tempel im Regionenartikeln beschrieben waren, einige in Ortsartikeln. Das hat et etwas verwirrend gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)
== Wechselkurse ==
Wie ja schon anderswo festgestellt, werden die zwei Tabellen mit Wechselkursen auf Commons seit Februar nicht mehr laufendgehalten. Ich habe mal Wikidata hinzugezogen und eine Aufstellung gemacht, was dort so geboten wird. Das ist aber auch keine eine Alternative. Auf der Themenseite [[Aktuelle Wechselkurse]] gibt es einen aktuellen Überblick, was wir an aktuellen Wechselkursen haben. Berauschend ist es nicht. Kann ich noch schicker machen (wie in der Quickbar).
Wenn jemand noch frei nutzbare externe Quellen kennt, könnte man mal schauen, ob man einen Bot gefrickelt bekommt, der die Daten holt und in einem Wikimedia-Wiki ablegt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:07, 31. Dez. 2023 (CET)
: {{ping|DerFussi}} [[voy:es:Special:Diff/208715|Vielleicht könnte es für Sie nützlich sein?]]/[https://jembot.toolforge.org/jemboti.php?t=period official web info]- --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2023 (CET)
:: Siehe [[Diskussion:Aktuelle Wechselkurse]] --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 20:07, 31. Dez. 2023 (CET)
== Do you use Wikidata in Wikimedia sibling projects? Tell us about your experiences ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''Note: Apologies for cross-posting and sending in English.''
Hello, the '''[[m:WD4WMP|Wikidata for Wikimedia Projects]]''' team at Wikimedia Deutschland would like to hear about your experiences using Wikidata in the sibling projects. If you are interested in sharing your opinion and insights, please consider signing up for an interview with us in this '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Registration form]'''.<br>
''Currently, we are only able to conduct interviews in English.''
The front page of the form has more details about what the conversation will be like, including how we would '''compensate''' you for your time.
For more information, visit our ''[[m:WD4WMP/AddIssue|project issue page]]'' where you can also share your experiences in written form, without an interview.<br>We look forward to speaking with you, [[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] ([[m:User talk:Danny Benjafield (WMDE)|talk]]) 08:53, 5 January 2024 (UTC)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WD4WMP/ScreenerInvite&oldid=26027495 -->
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Uns allen ist bewußt, dass Öffnungszeiten schwierig aktuell gehalten werden können. Auch Fahrpläne wollen wir möglichst nicht in unseren Artikeln darstellen (Ausnahme evtl. als Link). Umso mehr wundere ich mich über den neu erstellten, kompletten [[Hannover/Katholische Messen|Artikel]] mit den Messen der katholischen Kirchen in Hannover. Daher meine Frage: Wie wollen wir damit umgehen? Wollen wir derartige Artikel überhaupt? Reichen nicht diese Angaben in den jeweiligen vCards? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 12. Jan. 2024 (CET)
: Danke daß Du das ansprichst! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:19, 12. Jan. 2024 (CET)
::Solche Artikel, die ohnehin kaum gelesen werden, halte ich für völlig überflüssig. Sie passen auch in keine unserer Vorlagen, die alle einen geographischen Bezug haben müssen, soweit mir bekannt ist. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:53, 13. Jan. 2024 (CET)
: Immerhin ist es ein kompletter Artikel... Und bringt die Messestadt Hannover mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Mein erster Gedanke, als ich den Artikel sah, war ''Löschantrag... weg damit''. Aber dann lag (wieder mal) der Kater auf der Tastatur und ich hatte Zeit zum Nachdenken. Nun, "Wikivoyage dient Reisenden" schreiben wir [[Wikivoyage:Über uns|über uns]]. Und es gibt Reisende, die unterwegs ihre spirituellen Bedürfnisse haben. Also... solange wir uns, auch nach mehrfachen Diskussionen, [[UEFA EURO 2008/Spielplan|Spielpläne und Ergebnislisten längst vergangener Fussballereignisse]] leisten, fällt mir kein Grund ein so einen Beitrag nicht zu tolerieren. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 09:42, 13. Jan. 2024 (CET)
::Meines Erachtens soll Wikivoyage weltanschaulich neutral sein, wir wollen schließlich alle Reisenden ansprechen und nicht nur Angehörige der großen christlichen Kirchen. Eine detaillierte Auflistung (nur) der christlichen Gottesdienste ist hier klar fehl am Platz. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:41, 13. Jan. 2024 (CET)
:::#Unsere Artikel brauchen keinen geografischen Bezug, schließlich haben wir ja auch die Themen des Monats.
:::#Es steht natürlich jedem frei, auch einen Artikel über Termine anderer Religionen zu schreiben. Insofern widerspricht der Artikel nicht unserem Neutralitätsgebot. Man könnte höchstens überlegen andere Termine in Hannover mit aufzunehmen. Dann müsste man ihn evtl. umbenennen und in Abschnitte unterteilen.
:::#Wenn die Zeiten in denn VCards stehen, bekommt man keinen Überblick nach Zeit, erst recht nicht, wenn es Stadtteilartikel gibt. Insofern ist es schon praktisch und ich habe nichts gegen solche Unterseiten. Sollte es solche Artikel öfter geben, sollte man über eine Vorlage und einheitliches Design nachdenken.
:::#Was die Aktualität angeht würde ich sowas schon noch von Fahrplänen abgrenzen und die Gottesdienstzeit einer Kirche der Öffnungszeit eines Restaurants gleichsetzen. Fahrpläne gehören wirklich nicht hier hin – nicht mal als Link, da sich diese auch oft ändern können und man mit einer Suchmaschine besser bedient ist. Und klar, jede Öffnungszeit kann morgen veraltet sein. Das liegt in der Natur der Sache. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:48, 14. Jan. 2024 (CET)
::: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA stimme ich ungeteilt zu, auch weil zu viele kleine Artikel entstehen. I.Ü. wissen Gläubige wann Gebetszeiten sind, Muslimen teilt man es ja 5 Mal täglich lautstark mit. Und Katholiken in Bayer wissen auch dank Kirchtürmen was ihnen die Stunde schlägt. Also '''keine''' derartigen Atomartikel. (@Anhalter -- wann schmeißen wir die vergangenen Fußspiele endlich raus? Meinen Segen [''excuse the pun''] hättest Du) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2024 (CET)
== Abstimmung über die Satzung des Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich heute bei euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) begonnen hat. Communitymitglieder können ab sofort bis zum '''2. Februar 2024''' [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen von euch, die ihre Meinung bereits bei der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] abgegeben haben, kennen diesen Prozess schon.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:09, 19. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.ph
p?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Drohnen in Länderartikeln ==
In etlichen Ländern sind Drohnen verboten oder eingeschränkt nutzbar. Ein Hinweis auf der jeweiligen Landesseite also sinnvoll. Ich habe auch schon ein paar entsprechende Absätze eingestellt. Frage nun: wo sollen die landen? „Praktische Hinweise” oder „Anreise --> Zoll“ ? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 19:20, 21. Jan. 2024 (CET)
: Anreise/Zoll ist nur sinnvoll, wenn die Einfuhr verboten ist. Ich denke, dass der Haptanwendungsfall die Fotografie ist, und dann sollte dies wohl dort auch erwähnt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 22. Jan. 2024 (CET)
:: Die Frage wurde [[#Drohnen|hier drüber]] schon mal gestellt und kurz besprochen. Ich würde es ebenfalls mit der Fotografie gleichstellen. Nun gibt es zum Fotografieren keinen Abschnitt (wobei ich Fototipps und -empfehlungen meist unter ''Aktivitäten'' einstelle). Fotografieregeln stellen wir im Länderartikel unter „Regeln und Respekt“ ein, wenn mich nicht alles täuscht. Sagt ja eigentlich schon der Name „Regeln“. Also gehören Drohnenregularien dort ebenso hin. „Regeln und Rsepekt“ ist ein Standardabschnitt laut Ländervorgabe und sollte daher in jedem Länderartikel vorhanden sein. Wenn nicht, wird er angelegt, bzw. umbenannt. Für mich eigentlich ziemlich eindeutig. Das „Praktische Hinweise” dient doch eher Information wie „Klarkommen“ (so hieß der Abschnitt früher). Findet man in dem Land Wäschereien? Wie ist es mit der Brrierefreiheit usw. usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:21, 22. Jan. 2024 (CET)
:::Wie schon geschrieben, ändern sich die Regeln ständig und manchmal drastisch. Ich bin letzten Sommer in Helsinki geflogen, die Drohnenbestimmungen sind normalerweise extrem großzügig in Finnland. Dummerweise war an diesem Tag der US-Präsident anwesend, entsprechend gab es Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:09, 26. Jan. 2024 (CET)
== Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten ==
Hallo, ich weiß nicht genau was die Regeln in dieser Sprachversion ist, aber Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sind wohl im allgemeinen nicht vorgesehen auf Wikivoyage. Insofern bitte ich zu prüfen, ob der Eintrag [[Coves dels Hams]] im Projektrahmen liegt. Danke --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 11:34, 23. Jan. 2024 (CET)
: Hallo [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]], es ist durchaus möglich und sogar vorgesehen, dass Einträge über größere Sehenswürdigkeiten als eigene Artikel angelegt werden. Schau doch mal [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten#Sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten|hier]]. Der Artikel über die [[Coves dels Hams]] gehört bestimmt dazu, könnte aber eine Aktualisierung und ggf. noch eine Erweiterung vertragen. Etwas ist da ja jetzt schon passiert, aber es darf gerne noch mehr werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2024 (CET)
== Die letzten Tage zur Abstimmung über das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder|Du findest diese Nachricht in weitere Sprachen übersetzt im Meta-Wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - voting reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich melde mich bei euch, um daran zu erinnern, dass die Abstimmungsphase über die Satzung des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitees des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) am '''2. Februar 2024''' zu Ende ist. Communitymitglieder können [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|über SecurePoll ihre Stimme abgeben und Kommentare zur Satzung hinterlassen]]. Diejenigen unter euch, die sich während der Entwicklung der [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|UCoC-Durchsetzungsleitlinien]] zu Wort gemeldet haben, kennen diesen Prozess bereits.
Die [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|aktuelle Version der Satzung des Koordinationskomittes des universellen Verhaltenskodex]] steht im Meta-Wiki mit Übersetzungen zur Verfügung.
Lies die Satzung, stimm ab und teile diese Nachricht mit anderen aus deiner Community! Das U4C-Aufbaukomitee freut sich wirklich auf eure Beteiligung.
Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 18:01, 31. Jan. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25853527 -->
== Auf vCards in anderen Artikeln verweisen ==
Nur eine technische Frage: Wie findet man die Nummer einer vCard, damit man wie in diesem Beispiel (Artikel [[Seychellen]] verweis auf [[La Digue#vCard_Q30744625|Anse Source d'Argent]] - La Digue#'''vCard_Q30744625'''|Anse Source d'Argent -) in einem anderen Artikel auf eine vCard verlinken kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:38, 10. Feb. 2024 (CET)
: Vor dem Doppelkreuz steht der Artikelname. Der Anker hinter dem Doppelkreuz erhält man, wenn man mit der Maus über den Marker fährt und auf das Werkzeug „Anker“ im Popup-Fenster drückt. Wenn die VCard/Marker mit einer Wikidata-Nummer verbunden ist, gibt es zwei frei wählbare Anker, sonst nur einen. Die Nutzung des Ankers mit der Wikidata-Q-Nummer sollte bevorzugt werden, weil sie stabiler ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 10. Feb. 2024 (CET)
::Danke! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:49, 10. Feb. 2024 (CET)
:::Noch eine Frage zu diesem Thema: Ich möchte von einer vCard eines übergeordneten Artikels auf die ausführlichere VCard des Ortsartikels verweisen. Also wenn man auf die Vcard des übergeordneten Artikels drückt, soll die ausführliche vCard des Unterartikels zu lesen sein. Wie geht das? '''Beispiel''': [[Unberührte Berge Griechenlands]]- ''Berg Saos'' soll beim Antippen zu [[Samothraki]] - ''Berg Saos'' springen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 20:32, 1. Mär. 2024 (CET)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== mobilansicht ==
Ist irgendwo im Layout etwas an der Mobilansicht geändert worden? Die Schriftart ist jetzt standardmäßig größer (obwohl ich von 'klein' nicht geändert habe) und zwischen den Zeilen ist weniger Platz, was das ganze ehrlich gesagt weniger lesbar macht... [[Spezial:Beiträge/2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8|2A0A:A543:8BE:0:B0F9:15C2:FBC8:52D8]] 20:57, 14. Feb. 2024 (CET)
: Soweit ich weiß, hat niemand im Wiki selbst etwas derartiges unternommen. Dies wird sicher eine Verbesserung durch die Mediawiki-Programmierer sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:42, 15. Feb. 2024 (CET)
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-03-20|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-03-20T14:00|en}} {{#time:H:i e|2024-03-20T14:00}}]''' (15:00 MEZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-03-20|de}} wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus einen Banner erscheinen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]], 01:00, 15. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=25636619 -->
== Zum 2.: Angabe von Zeiten (Öffnungszeiten, Fahrpläne, Gottesdienste usw.) ==
Nachdem wir in der Diskussion vom Januar 2024 (siehe oben) bzgl. Gottesdienste zwar unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht haben aber zu keinem Ergebnis gekommen sind, taucht nun ein weiterer neuer Artikel ([[Bonn/Katholische Messen]]) auf. Ich möchte daher hier die Dikussion neu „entfachen“: Wie gehen wir in Zukunft damit um? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:11, 16. Mär. 2024 (CET)
:Ich finde solche Artikel völlig überflüssig, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, dann soll es so sein. So selten, wie das vorkommt, dann soll es in Gottes Namen als Unterartikel zu Bonn existieren, auch wenn ihn wahrscheinlich nie jemand lesen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:15, 16. Mär. 2024 (CET)
::Ich war der Ansicht, daß Votum g'''egen solche Artikel''' wäre klar gewesen, deshalb die beiden gestrigen Löschanträge. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 09:42, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Info: Inzwischen hat [[Benutzer:Tine|Tine]] den Autor [[Benutzer Diskussion:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] direkt angeschrieben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
::: Sorry, sehe gerade, dass diese Aktion schon vom 24. März 2014 (!) stammt.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:55, 19. Mär. 2024 (CET)
::::Nun ja, ich fand das Votum nicht klar. Ich hatte mich oben recht ausgiebig geäußert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:28, 19. Mär. 2024 (CET)
== KI, auch hier die Zweite ==
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit darauf hingewiesen ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-12-31#Das Ende des Projekts WV ? ]]) daß die Zulassung KI-generierter Inhalte die inhaltliche Qualität des Projektes zerstören wird. Darauf waren die Reaktionen „Ist noch lange hin …“ „Wird nicht so schlimm …“ <br>
Leider muß ich sagen: ES IST SOWEIT. (In Bayern sagt an dann „Wer Recht hat, zahlt a Maß“ hier bitte ich zunächst darauf zu verzichten). Mit ist gestern spät in der Nacht aufgefallen gewesen, daß der Artikel [[Afghanistan]] durch Phrasendreschen aufgebläht wurde, durch einen User mit IPv6-Adresse, weshalb ich mich [[Diskussion:Afghanistan#18._März_2024:_Ausbau_durch_2a02:810d:13c0:2000:2118:e783:6f1b:7f64 auf der Diskussionsseite darüber echauffiert]] habe. Darüber geschlafen habe ich nun den eingefügten Teil zur Mobilität über den [https://ki.fh-wedel.de/ KI checker der FH Wedel] laufen lassen mit dem Ergebnis: 96+% künstlich -- und wie ich in der Disk erwähnt hatte <u>auch falsch.</u> Die Frage ob so etwas gewünscht ist stellt sich also hier und heute. '''Was tun?''' Wie [[w:Was tun? (Lenin)|reagiert das WV-Kollektiv]] jetzt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET) <br>
(Die neu eingefügten Abschnitte zu Afg lasse ich als Anschauungsmaterial 24 Stunden drin, mit Baustein „inuse“ den der Schrott kann nicht bleiben).
:PS: Als erste Gegenmaßnahme wäre natürlich eine Sperre des Users möglich, bei IP-Adressen aber zwecklos. Zweitens fällt mir nur „Sichtung“ für neu angemeldete wie bei WP schon lange üblich, aber lästig. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 10:04, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Bei IPv6 würde es noch funktionieren, oder ist da mein Verständnis von IPv6 falsch? Die wandern doch nicht rum, oder? Und Open Proxies sind generell gesperrt. Unsere Latte für Benutzersperrungen hängt aber schon recht hoch und die Beweispflicht läge bei uns. Und welche Schwelle bei einer KI-Bewertung setzt man an? Und wie entwickeln sich KI und Tester? Eigentlich sperrt man nur bei aktiver, bewusster Schädigung des Projektes oder der Community.
::Das mit den KI generierten Texten, die ungeprüften, falsch interpretierten oder gar richtig falschen Inhalt liefern kann ich nachvollziehen. Manchmal sind es auch nur aufblähende Trivialinfos. Ich selbst nutzte KI nur in Form von DeepL zum übersetzen. Wir könnten KI-Inhalt verbannen, sehe aber einige Probleme: Es muss jemand kontrollieren. Das kostet Manpower. Das trifft aber genauso auf gefährliches Halbwissen oder unbelegte Inhalte zu, auch wenn sie nicht KI generiert sind. Selbst einige Quellen im Internet können KI-generiert sein. Die sollten es zwar irgendwie als solches deklarieren, aber {{s}}. Klar wir könnten KI-Inhalte als unerwünschte Form des Beitrags deklarieren. Dann hätten wir eine Löschbegründung, aber auch zeitraubende Diskussionen (eine Löschung wird nicht jeder hinnehmen) und auch verprellte „Autoren“. Irgendwie vermute ich aber, dass einige unserer bestehenden Inhalte auch nicht besser sind als KI-Zeugs. Und machen wir uns nichts vor. Wir sind ein kleine Community und ich gehe davon aus, dass wir die meisten Orte nicht kennen, über die wir schreiben. Das bleibt momentan leider nicht aus. Und die Akribie, die jemand in seine Internet-Recherche und Artikelaufbau steckt ist halt bei jedem anders. Mögliche Falschaussagen sind schon ein Problem. Die Diskussion ist ja auch hier nicht neu, andere besprochene Fälle gab es schon. Kurzum. Ich bin hin- und hergerissen. Mich kratzt natürlich auch an meiner Autorenehre und Ansprüchen, wenn ich mir für zwei Absätze eine Stunde Zeit nehme und andere Artikel auf Knopfdruck aufblühen. Andererseits kann man sagen: Besser als nichts - sonst sind wir auch tot.
:: Ich würde mit einem Statement im Regelwerk zur kritischen Bewertung von KI-Inhalten mitgehen, aber nicht soweit gehen, Nutzer zu verbannen. Dann könnte man bei begründeten Löschungen darauf verweisen. Im Falle eines Widerspruchs ist aber der*die Löschende in der Pflicht eine Begründung zu liefern, dass die Inhalte falsch sind.
:: Wir sollten von dem Statement „Belege sind nicht nötig“ abrücken und zu „Belege sind erwünscht“ übergehen - per {{tag|ref}}, nicht in der Kommentarzeile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:48, 19. Mär. 2024 (CET)
:: Verspätete Zwischenbemerkung 2024-03-30: Ich glaube nicht, daß KI sich um Regeln scheißt. Hier gehört ein Menschen-Verifikationsmodus vorgeschaltet: Sichten, besser nur bestätigte menschliche Bearbeiter (wieviele automatisiert erstellte inaktive Konten à la ²Uli1989² ? haben wir? --15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Zusammengefasst: Wir sollten uns aber auch bewusst sein, dass KI aus dem Alltag und unserer Arbeit hier nicht mehr wegzudenken ist. Wenn nach außen hin das Gefühl aufkommt, hier wollen ein paar Nerds in ihrem eignen Saft schmoren ist dem Projekt auch nicht geholfen. Ich selbst lese/checke Texte Beiträge andere Leute generell nicht, habe nicht mal eine Beobachtungsliste. Lediglich im Rahmen von ZdM-Bewertungen. Dazu fehlt mir die Zeit. Also kritischer Text mit Bitte zur Eigenkontrolle bei KI-Verwendung und erwünschte Belege. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:30, 20. Mär. 2024 (CET)
::::''ChatGPT'' liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Je bekannter das Reiseziel, desto besser die Ergebnisse. Man muss aber <u>unbedingt</u> nachkontrollieren, da die KI gerade bei weniger bekannten Destinationen auch weit entfernte Attraktionen aufzählt oder falsche Ergebnisse produziert. Außerdem schreibt die KI immer einen Einleitungssatz und eine Zusammenfassung am Ende des Textes. Diese kann man in der Regel löschen, da es sich um Floskeln handelt, die zwar nett klingen, aber den Text nur aufblähen. Es lohnt sich auch, jeden ChatGPT-Text noch einmal mit ''Deeple'' zu verbessern, da die KI immer die gleichen Wörter verwendet und zu Übertreibungen neigt. Wie bei jedem Werkzeug muss auch der Umgang mit der KI erst erlernt werden.
::::Vielleicht sollten wir einen Hilfstext für den Umgang mit der KI (ChatGPT) erstellen, in dem wir auf die zu vermeidenden Fehler hinweisen. Es bringt nichts, KI zu verteufeln, wir müssen Richtlinien für den Umgang mit KI erstellen und diese auch anpassen, da sie sich weiterentwickelt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:24, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::Aha, jetzt weiß auch wo das ständige "atemberaubend" herkommt. {{s}} Du hast geschrieben, dass bekanntere Reiseziele bessere Ergebnisse liefern. Wie bist du zu deiner Aussage gekommen? Wie hast du die Qualität des Ergebnisses bewertet? Womit hast du geprüft? Schreibst ja schließlich selbst, das es Falschaussagen gibt. Wichtig wäre, dass diese Prüfung bei jedem Eintrag auch durchgeführt wird. Sowas müsste in einen Hilfstext rein. Ich habe mal den Bing-Copiloten probiert (ist ja auch ChatGPT). Immerhin hat der mir ans Textende seine Quellen aufgelistet. Tatsächlich habe ich dann alle Quellen geöffnet und meinen Text selber zusammengeschrieben. Und Quellen gebe ich inzwischen auch sehr häufig an. Macht Arbeit, aber aus meiner Sicht ist das notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::Natürlich habe auch ich am Anfang der KI zu sehr vertraut und den Text begeistert übernommen. Die Überprüfung der von der KI empfohlenen Sehenswürdigkeiten erfolgt bereits beim Erstellen der vCard. Dazu muss man die Attraktionen und deren Koordinaten in Google Maps finden. Wenn die KI Unsinn geschrieben hat und die Attraktion nicht existiert oder zu weit weg ist, streicht man das natürlich. In Google Maps kann man auch sehen, ob die Beschreibung der Attraktion stimmt, da dort auch viele Kommentare stehen. Sie sollten mit der KI in die selbe Richtung gehen, sonst stimmt etwas nicht. Die zu blumige ChatGPT-Beschreibung kann man wie gesagt mit Deeple gut korrigieren, da man bei Deeple viele verschiedene Schreibstile einstellen kann. Ein Vorteil, wenn man über Deeple geht, ist auch, dass eventuelle Rechtschreibfehler raus sind. Beide Programme zusammen ergeben einen guten Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:32, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: PS: Aber so richtig scheints ja nicht zu funktionieren: Roland hat sich ja nicht nur einmal über unsinnige Einträge beschwert. Ich kanns nicht einschätzen, passiert ja nur selten, dass mal zwei Leute an einem Artikel herumfuhrwerken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Kurz mal off-topic. Unabhängig vom Thema KI. Wenn man Google Maps aufmacht, kann man die Objekte aber auch bei Wikidata eintragen (mit Adresse, Telefonnummer, Google-Maps-ID, Öffnungszeiten usw.). Steht doch alles da. Es ist aus meiner Sicht Unsinn hier noch Koordinaten in den Wikitext einzutragen. Dann haben die Infos auch die anderen Wikivoyage-Sprachversionen und Wikis zur Verfügung. So, jetzt weiter mit KI-Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::: Noch anderer Aspekt. Mir erschließt sich durch die Kontrolle momentan der Mehrwert nicht. Eine Arbeitszeiterleichterung ist es bei ordentlicher Prüfung ja auch nicht wirklich. Kann ja nur von mir sprechen. Ich nutze als Basis "voIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.rkuratierte" Quellen, meistens das englische Wikivoyage, was im Regelfall viel weiter ist bzw. einen klassischen Reiseführer und gleiche auch nur mit Google Maps ab. Herr Qualitätssicherung hat ja darüber hinaus auch noch reichlich "Datenmüll" angemahnt. Das mit den Banalitäten und Trivialinfos fiel mir neulich auch bei den Seychellen auf, wobei ich aber nicht weiß, ob das KI-Text war. Ich glaube, ohne genaue Prüfung und vor allem Hinterfragung der Sinnhaftigkeit des erzeugten Textes wird es nicht gehen und, ich wiederhole mich, Quellenangaben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:50, 20. Mär. 2024 (CET)
::::::::Meiner Meinung nach sollte jeder Autor mal für seine Heimatstadt ChatGPT fragen;
::::::::1) Was ist touristisch interessant in….? Oder 2) stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in …. zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. Daran wird mal dann die Qualität erkennen.
::::::::<u>Beispiel Halle</u>: '''Frage''': Stell eine touristische Tour von maximal 5 km Fußweg in Halle zusammen, die an den Hauptattraktionen vorbei führt. '''Antwort''': Beginnen Sie Ihre Tour am Marktplatz, dem Herzstück der Stadt, wo Sie das historische Rathaus, das Händel-Denkmal und die Marktkirche Unser Lieben Frauen bewundern können. Von dort aus gehen Sie weiter zum Domplatz, wo der imposante Dom zu Halle steht, eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Anschließend besuchen Sie das Moritzburg-Ensemble mit dem kunsthistorischen Museum Moritzburg, dem Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt und dem Kunstverein Talstraße. Spazieren Sie dann durch die malerischen Gassen der Altstadt und entdecken Sie Fachwerkhäuser, Cafés und Geschäfte. Besuchen Sie das Halloren Schokoladenmuseum, um mehr über die Geschichte der Halloren und verschiedene Schokoladensorten zu erfahren. Beenden Sie Ihre Tour entspannt auf der Peißnitzinsel, einer grünen Oase inmitten der Stadt, wo Sie entlang des Flussufers spazieren und die Natur genießen können.
::::::::Der Text ist unbearbeitet so wie ChatGPT ihn ausgibt. Man kann das beliebig erweitern lassen. Ich kenne Halle nicht, schätze aber mal du hättest es kaum besser machen können. Man muss damit herumspielen, dann wird man den Wert und die Fehler der KI erkennen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:27, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Der hier eingefügte Text zu [[Halle (Saale)|Halle]] ist absoluter Quatsch, und ich möchte so etwas nicht in Wikivoyage lesen! Das passiert, wenn man die Ortschaften nicht kennt und der KI blindlings vertraut. Das historische Rathaus gibt es seit 1950 nicht mehr, der Ratshof stammt aus den Jahren 1928/29, ist also alles andere als historisch. Der nun folgende Dom wurde erst um 1300 vollendet: ich würde ihn nicht als eine der ältesten Kirchen Deutschlands bezeichnen. Auf dem Weg dahin ist man an drei beachtenswerten Brunnenanlagen, darunter dem [[c:Category:Göbelbrunnen (Halle)|Göbelbrunnen]], vorbeigelaufen. Die Moritzburg und der Kunstverein Talstraße sind 2,5 km Luftlinie entfernt: hin und zurück ungefähr 7 km. Im Halloren Schokoladenmuseum kann man viel über Schokolade, aber nur wenig über die Halloren erfahren. Hierfür gibt es das Technische Halloren- und Salinemuseum, das wie das Schokoladenmuseum (3 km Entfernung zum Markt) ebenfalls abseits liegt. Und zur Peißnitzinsel muss man auch ein ganzes Stück laufen. Wenn man wirklich die genannten Sehenswürdigkeiten besuchen (von besichtigen ist hier erst einmal nicht die Rede) will, so liegen hier vor uns etwa 15 km Strecke, was für geübte Wanderer sicher keine echte HerausforderuIch halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug verboten werden sollte.ng ist.
:::::::::: Der Text klingt wie aus einer Tourismus-Werbebroschüre, aus denen die KI „lernt“. Für Touristen ist dies aber unzumutbar. Und die restlichen etwa 100 Sehenswürdigkeiten werden nicht einmal erwähnt, auch nicht die Burg Giebichenstein (liegt in der Nähe zur Talstraße) und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra (Unesco-Dokumentenerbe). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:56, 24. Mär. 2024 (CET)
:::::::::Vorschlag: Die KI mal auf die Polen-Artikel ansetzen, so nach dem Motto: Besser ne halbwegs taugliche KI als eine schlechte Copy&Paste. Kaputtmachen kann man jedenfalls bei den allermeisten Artikel (wenige Ausnahmen, wo Fussi mal dran war) nichts. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:10, 20. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Da hast du völlig recht. Diese polnische Mega-Baustelle könnte das vertragen. Ich werde selbst für meine Nachbar-Woiwodschaft noch ewig brauchen. {{Ping|DocWoKav}}. Ich Komme nicht aus Halle, kann es nicht bewerten. Meine Gedanken bisher bezogen sich auch nur auf die Beschwerden zu KI-Inhalten, die bisher in diesem Projekt auftauchten. Ich persönlich, habe noch keinen direkten Qualitätstest durchgeführt. Abgesehen davon, dass der Begriff Autor, der im Wiki verwendet wird impliziert, dass die in der Versionsgeschichte neben den Beiträgen angegebenen Autoren ihre Beiträge auch selbst geschrieben haben (was ja bei KI-Verwendung nicht der Fall ist, sie haben die Texte aus dem Internet kopiert), würden sie ja durch die Autorennennung sogar ein Urheberrechtsanspruch geltend machen, den sie imho gar nicht haben. Darüber hinaus würde ich als Nutzer irgendeiner Webseite von dem Webseitenbetreiber erwarten, dass KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet sind. Beim Bilder hochladen auf Commons werde ich das bereits gefragt. Sollten/müssten wir nicht sogar über eine Kennzeichnungspflicht nachdenken? Evtl. ab einem bestimmten Umfang (ganzer Absatz, ganze VCard)? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)
:::::::::: Idee zu einer Kennzeichnung: Man könnte KI-Inhalte in eine Vorlage packen, bzw. Vorlagen wie die VCard könnten einen zusätzlichen Parameter bekommen. Der Artikel selbst würde irgendwo eine Meldung anzeigen, dass Teile KI-generiert sind. Über Helferlein oder einem Knopf in der Meldung könnten sich Nutzende selbige bei Bedarf hervorheben lassen. Löst zwar nicht das Problem mit der fremden Urheberschmückung, aber Leserinnen und Leser wissen, woran sie sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Kann ich aus deinen Antworten hier herauslesen, dass deine Beiträge der letzten Monate eigentlich gar nicht dein eigenes Werk sondern KI-Inhalte sind? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 21. Mär. 2024 (CET)
::::::::::::nein, aber ich habe die KI intensiv geprüft [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:30, 21. Mär. 2024 (CET)
{{Ausrückung}}
Wie sind die Nutzungsbedingungen der von dir genutzten KIs? Darf man die Inhalte unter seinem eigenen Namen hier einstellen? Und darf man sie unter cc-by-sa-Lizenz weiterveröffentlichen, was wir ja hier tun? Wobei ja unsere Lizenz eine Autorennennung verlangt. Was das jetzt in dem Fall hier bedeutet ist mir nun nicht ganz klar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:40, 21. Mär. 2024 (CET)
: Zu KI-Ergebnissen: Ich habe im Herbst letzten Jahres mal versucht, von der KI mir etwas über [[Horta]] erzählen zu lassen, das Ergebnis war gruselig. Jetzt habe ich aufgrund der aktuellen Diskussion mal versucht, etwas über meinen Heimat-Stadtteil zu erfahren. Ergebnis: Nur dummes Zeug, entweder fehlerhaft oder allgemeines blabla. Erkenntnis: Es gibt genügend andere, tlw. regionale, Informationsquellen, ggf. muss man sich Texte übersetzen lassen, aber alles das ist es m. E. wert. Qualität geht vor Quantität! meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 24. Mär. 2024 (CET)
::Die KI funktioniert nur bei großen, bekannten Orten gut. Für meine Heimatstadt Kavala in Griechenland listet sie genau die Hauptattraktionen auf, wo alle Touristengruppen hinfahren. Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut. Je kleiner und unbedeutender der Ort ist, desto schlechter wird die Antwort. Man muss lernen damit umzugehen, dann vermeidet man Unsinn. Ein Spruch, der auch hier gilt, ist: Ein geschickter Handwerker macht das Werkzeug zu seinem Diener und nicht umgekehrt. Solches „Teufelszeug“ wie die KI hat nun mal die Eigenschaft nicht wieder zu verschwinden, auch wenn sich das mancher wünscht. Das "Baby" KI ist erst 1 Jahr alt und wird wachsen und besser werden. Ich halte es daher für wichtig, einen Hilfetext mit Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit AI in Wikivoyage zu erstellen und nicht darüber zu diskutieren, ob dieses Werkzeug geächtet werden sollte.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:43, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Meine Meinung/Vorschlag steht oben:
:::* Kennzeichnungspflicht der KI-generierten Inhalte. Zum einen, damit Lesende wissen woran sie sind, dass die Infos keine persönlichen Erfahrungen von Autoren darstellen (und sie geprüft werden sollten), zum anderen erwarte ich das (unabhängig von Wikivoyage) von jeder Künstlerin bzw. jedem Autoren, dass die Werke eine Anmerkung erhalten, wenn KI genutzt wurde.
:::* Ob es bedenklich ist, KI-Inhalte als seine eigenen zu verkaufen/einzustellen, vermag ich nicht zu sagen.
:::* Belegpflicht, bzw. Belege erwünschen
:::Persönliche Nutzung: Nun ja. wenn ich jede Info genau prüfen muss (da sind wir uns ja alle einig), sehe ich keinen Zeitvorteil, da bin ich in der Wahl meiner Informationsquelle schmerzfrei - KI/WV:en/gedruckter Reiseführer. Mir gefällt AnhaltER1960s Vorschlag mit Polen. Ein Bot könnte wirklich leere Abschnitte/Artikel, die man auf einer Konfigurationsseite einreiht, befüllen. Durch die Kennzeichnung ist klar wo es herkommt. Andere können sowas zielgerichtet verbessern, wenn sie Lust haben, aber besser als nix.
:::Was die Ächtung/Nutzung/Verteufelung angeht, sehe ich das so. Ich habe kein Problem mit dieser Erfindung. Als eingefleischter Star-Trek-Fan sehe ich das täglich in meinem Fernseher und finde es cool (obwohl es mir selbst immer noch zu blöd ist, in mein Telefon zu quatschen, außer um zu telefonieren). Unser Prinzip war immer: „Von Reisenden, für Reisende“, obwohl es so genau nicht formuliert ist. Das heißt für mich aber auch. Wenn hier in Größenordnungen KI drinsteckt, da gehe ich mit unserer Qualitätssicherung mit, brauchen die Reisenden Wikivoyage nicht. Warum auch, wenn sie gleich den Co-Piloten oder ChatGPT befragen können. Warum den ganzen Kram dann auch noch irgendwohin (nach WV) kopieren? Dann kann ich mein bissel Freizeit tatsächlich auch sinnvoll nutzen und mir noch ein paar Folgen Star Trek angucken. Als Hilfsmittel, ist es für mich ok. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:37, 24. Mär. 2024 (CET)
:::Rolands Bemerkung zum Beispieltext von Halle (leider gerade erst gelesen, dieses Einschieben von Texten macht mich noch mal irre, man bekommt es nicht mit. {{s}}) zeigt natürlich auch, dass schön geschrieben niemandem hilft, und dass der Text auch dem vorgeschlagenen Prüfverfahren standgehalten hätte. Das bringt mich auch zu der Frage, sollte es zu einer Kennzeichnung kommen, ob KI-Inhalte und Artikel des Monats zusammen passen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 24. Mär. 2024 (CET)
:::: Wie könnten nun ein paar Nutzungshinweise für KI aussehen? Oben steht ''„Fragt man die KI, was in Berlin touristisch interessant ist, ist die Antwort gut“'' Da bin ich aber mal gespannt. Das geht für mich schon mit dem Wort „touristisch“ los. Viele Nutzende, an die wir uns inhaltlich richten, wollen sicher genau das nicht, sondern wollen etwas in ihrem Interesse finden. Was wichtig ist, entscheiden die Leserinnen und Leser, nicht die Schreibenden, nicht die KI. Deshalb mag ich auch die Highlight-Sterne in den VCards nicht. Durch die Nennung ausgewählter Objekte im Hauptartikel nehmen ja die Autor*innen ja schon eine Highlight-Auswahl vor, das sollte reichen. KI-generierte Inhalte sollten also, wenn sie denn aufbereitet werden, keine Prioritäten, Bewertungen enthalten. Die Beschreibungstexte der Objekte sollten die Reisenden befähigen eine Entscheidung zu treffen, hingehen oder nicht. Der zweiter Punkt ist die Sprache. Ich glaube das klang schon vielerorts durch: Reisekatalogsprache geht nicht. Dieses „atemberaubend“ ist für mich mittlerweile schon unerträglich. Und drittens der Faktencheck und die Belegsuche und Belegübernahme. Als vierten Punkt können Banalitäten entfernt werden, Informationen, die logisch oder allgemein bekannt sind. Dass man auf Bali baden kann, kann man sich sicherlich sparen – dass ich es in drei Wochen trotzdem nicht konnte und warum, ist vielleicht eher eine Erwähnung wert. Wenn am Ende alles abgearbeitet ist und de-facto kein Wort mehr neben dem anderen steht kann man sicherlich auch auf eine Kennzeichnung verzichten. Hat man keine Lust oder Zeit wäre die Markierung als KI-Inhalt sinnvoll. – So mal ein paar Gedanken von mir hingeschmiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:09, 31. Mär. 2024 (CEST)
::::: @ [[Benutzer:DerFussi]] Dein Entwurf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] gefällt mir sehr gut, sowohl in der Stossrichtung als auch in der Klarheit der Formulierung. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 08:15, 8. Apr. 2024 (CEST)
== Lange Beschreibungen in vCards ==
Beschreibungen in {{tl|vCard}}s, die zu den Gruppen Einkaufen, Ausgehen, Küche und Unterkunft gehören, werden nun auf eine maximale Anzahl von 1000 Zeichen gekürzt und mit einer Fehlermeldung versehen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:04, 27. Mär. 2024 (CET)
: Das überrascht mich etwas. Ich habe mal auf der neuen Übersichtsseite nachgesehen und einige vCards auch geändert. Bei [[Brunsbüttel#vCard_Atelier Rusch|dieser]] weiß ich nun aber beim besten Willen nicht, warum das zu lang ist und vor allem wie man das kürzen oder vermeiden könnte. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2024 (CET)
:: Warum? Muß hier der Kreativität von Autoren noch eine Vorschrift gemacht werden? Ist das ein diskutierter ''ordre du mufti'' oder habe ich da etwas verpaßt? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
::: Die Einbindungen von {{Vorlage|Sitelinks}} erzeugen recht viel Quellcode, der scheinbar in das Limit einfließt. Daher wohl die Überschreitung.<br/>Ehrlich gesagt, hat sich mir der Zweck dieser Beschränkung auch noch nicht erschlossen; insbesondere, dass hart abgeschnitten wird und nicht nur eine Wartungskategorie vergeben wird. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:42, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Ich glaube die Idee dahinter ist, dass die 1000 für diese Art von Objekten reicht. Lange Texte sind meist Werbeeinträge und Katalogbeschreibungen. Zu beachten ist, auf welche Gruppen es sich beschränkt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind davon nicht betroffen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 30. Mär. 2024 (CET)
::::: Wie bereits gesagt, betrifft die Regel nur die Gruppen Unterkunft, Küche und Einkaufen. Hierfür reichen 1000 Zeichen (immerhin etwa eine Dreiviertelseite), und der Leser will sicher auch nicht mehr lesen. Die Beschreibungen werden immer wieder missbraucht, um Werbebotschaften, ungeprüfte Bewertungen (bestes Restaurant vor Ort), Redundanzen (Ortsbeschreibungen aus dem Artikel) und Trivia (willkommen!) unterzubringen, was ich bisher manuell bereinigt habe (macht Arbeit). An diesen Stellen benötigt man keine Kreativität, sondern kurze Texte und Ehrlichkeit. Bei überlangen Texten wird eine Fehlermeldung ausgegeben, der Text in der Ansicht gekürzt und in eine [[:Kategorie:VCard: Beschreibung ist zu lang|Wartungskategorie]] eingetragen, die momentan leer ist. Die drastische Maßnahme soll bereits die Autoren bewegen, den Text sinnvoll zu beschränken und die Arbeit nicht anderen Admins zu überlassen. Ohne diese Maßnahmen unternehmen die Autoren nichts: geht ja.
::::: Man sollte berücksichtigen, dass viele Informationen einfach woanders hingehören (url, phone, email, price, hours, subtype, directions, before) und z. B. die Architektur zu den Sehenswürdigkeiten und nicht zur Küche gehört. Jede Einrichtung hat nur eine Koordinate (pro vCard nur eine Einrichtung), d. h., dass es keine weiteren Marker in der in der vCard geben sollte. Das Problem bei Vorlagen wie den Markern und Sitelinks ist, dass die Vorlagen expandiert werden und deshalb viel Text brauchen, der sich nicht so einfach ohne reguläre Ausdrücke auswerten lässt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:30, 30. Mär. 2024 (CET)
:::::: Wobei ich wieder mal darauf hinweisen möchte, dass das keine Admintätigkeit ist. Die erbarmen sich halt nur hin und wieder mal und machen das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:47, 30. Mär. 2024 (CET)
== Abweichung des google GPS in China ==
[[File:Kunming Mapnik Screenshot 20240330 112500.jpg|thumb|Kunming Mapnik Screenshot. Merker 4 soll ein Postamt zeigen.]]
Beispiel für Abweichung des google GPS in China. (Ich nehme an, daß auch andere auf sich auf google verlassen, wenn sie Marker setzen). Auf dem Screenshot der Mapnik-Ausgabe von <nowiki>{{mapframe}}</nowiki> ist das im Text mit den Koordinaten mit folgender vCard eingetragen <pre>{{vCard|type=post|name=China Post|name-local=中国邮政
|alt=|address=39 Huashan W Rd, Wuhua District|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=25.048191554026232|long=102.7074849437665|lastedit=2024-03-30|description=|wikidata=}}</pre>. Deren Koordinaten habe ich von google maps mit Rechtsklick kopiert -- einfach deshalb weil das deutlich bequemer und schneller geht als mit OSM.org (wie man von OSM.de Koordinaten kopiert habe ich nie kapiert). Man sieht deutlich, daß das Postamt in Wirklichkeit an der Hauptstraße gut 200 m nördlich (so wie es auch auf google maps erscheint). Die Karte ist somit für Besucher nicht brauchbar. Das ist der bekannte Verfälschungseffekt, der sich mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo People Rectify Coordinates] korrigieren ließe. OSM.org hat dann https://www.openstreetmap.org/#map=17/25.05101/102.70603 als Koordinate, was dann auch auf der Karte stimmt, aber wenn ich das bei bei einem Artikel wie [[Kunming]] oder [[Xi'an]] mit je 70-80 Koordinaten jedesmal machen müßte deutlich mehr Aufwand darstellt (ich würde sagen 1 Stunde pro Artikel). Weiterhin ist bei Hotels und Restaurants auch einfach auf OSM sehr viel weniger brauchbares zu finden, also als Alternative kaum tauglich.<br>
'''Frage nun an die Programmierer hier:''' Ließe sich die Korrektur (per Schnittstelle) automatisieren? --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:02, 30. Mär. 2024 (CET)
Frohe Ostern, ich bin dann Mal länger weg.
:Von OSM.org Koordinaten kopieren geht ganz einfach: Rechtsklick auf einen Punkt in der Karte -> Adresse anzeigen. Die Koordinaten des gewählten Punkts erscheinen dann in der Suchleiste und können einfach rauskopiert werden. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)
:: @2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA Das ist mir bekannt, <u>wie oben von mir bereist geschildert.</u> Problem ist, daß es länger dauert, und Hotels und Restaurants nicht gelistet sind! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)<br>
::(PS: Angesichts der Themaverfehlung, phrasenhaften Antwort eines anonymen Benutzers mit IPv6 sehr ähnlich des Musters beim Afghanistan-Spams frage ich: ist der echt?) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
:::Erkenne nicht das Problem mit der Antwort des IP-Benutzers: Du stelltest dar, dass dir nicht bekannt sei, wie man Koordinaten von OSM.de kopiert, der Benutzer antwortete mit einer Anleitung für OSM.org. Vielleicht hat die Person nicht genau auf die TLD geachtet, vielleicht geschlussfolgert, dass es dir auf OSM.org ebenfalls nicht bekannt ist. Zumindest mal ''phrasenhaften'' finde ich die Antwort nicht und von ''Themaverfehlung'' zu sprechen konfrontativer als nötig.
:::Zu deinem eigentlichen Anliegen: Verstehe ich also richtig, dass du dir irgendein Werkzeug wünschst, dass dir beim Bearbeiten eines Artikels die Möglichkeit gibt Koordinaten zu „konvertieren“? Du fügst also bspw. die Koordinaten in ein Textfeld ein, diese werden dann in PRCoords geworfen und du bekommst „saubere“ Koordinaten zurück? [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2024 (CET)
::::Mir ist noch nicht ganz klar, was mit "Schnittstelle gemeint ist". Wo und wann soll eine Korrektur erfolgen? Die VCard kann es nicht tun. Sie kann ja nicht wissen, ob die Nutzer*innen evtl. schon eine Korrektur vorgenommen haben oder nicht. Meine haben bisher immer gepasst (kopiert aus dem Google Luftbild). <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:06, 30. Mär. 2024 (CET)
{{outdent}}
Leider sind häufig Koordinaten falsch oder unbekannt (selbst in Wikidata). Auch auf Fotoapparate und Smartphones ist kein Verlass. Man muss sie also in jedem Fall überprüfen. Gerade bei Restaurants, teilweise auch bei Hotels und Sehenswürdigkeiten kommt man nicht umhin, Google Maps oder OSM zu verwenden: sie sind recht genau. Nicht selten muss man aber genau wissen, wo sich eine Location befindet oder wie sie von oben aussieht, um sie zu finden. Es bleibt also Arbeit, die einem kaum ein Werkzeug abnimmt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Idee, einen Koordinatenpicker bereitzustellen, um Koordinaten von den OSM-Karten in die vCard zu bekommen (wir hatten früher so etwas). Dies macht aber Arbeit, und dafür habe ich derzeit keine Zeit. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:04, 30. Mär. 2024 (CET)
== Rheinland-Pfalz-Spezialisten, bitte ==
Ich nehme an, ohne das zu prüfen, daß uns das angesichts zahlreicher Marker/vCards mit urls zu Museen usw. auch betreffen könnte: „https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.“ [https://archivalia.hypotheses.org/197626 Quelle]. [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=243533411#Wieso_kümmert_sich_hier_niemand_um_wichtige_Kulturdenkmale-Links_in_RLP? Weiterführend]]. Kann jemand, der die Gegend kennt Links prüfen, bitte. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:06, 30. Mär. 2024 (CET)
: Ich denke, dass das Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler hier kaum zum Einsatz kommt. Und wir haben in Wikivoyage nicht die Manpower, die Probleme der Wikipedia zu beheben.
: Ich habe auch noch keine Idee, ob wir fehlerhafte URLs in Wikivoyage-Artikeln markieren sollten. Technisch wäre es machbar, aber ich wüsste nicht, wer sich um die Reparatur kümmern sollte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
:: Das Beheben wäre generell zweitranging. Dass eine Unzulänglichkeit (ich nenne es mal nicht Fehler) da ist, heißt nicht, dass man sich dadurch aufgefordert fühlen muss, es zu beheben. Ist schließlich ein Community-Projekt. Ich sehe Fehlerkategorien nicht als Arbeitsaufforderung oder Gängelung, sondern als Hilfsmittel. Ein als veraltet markierter Link ist auch eine hilfreiche Info für die Lesenden. Gibts dafür nicht einen Prüf-Bot? Ich meinte, mal sowas in der Wikipedia gesehen zu haben.
:: Bei VCards wird es eh schwierig. Nämlich dann, wenn der Link auf Wikidata gespeichert wird. Dann steht er ja nicht in unserem Quelltext. Dann muss man die Anfrage an Wikidata richten.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Inhalte einblenden ==
Da ich neulich gefragt wurde, wie es geht, habe ich mal auf die Schnelle einen Hilfeartikel zusammengezimmert, der die Funktionen darlegt, wie man Inhalte einer Seite in anderen Artikeln [[Hilfe:Inhalte einblenden|einblenden]] kann. Das erspart mehrfachen Pflegeaufwand. Speziell ging es in der Diskussion darum, Ortslisten, die man auch in einem anderen Regionenartikel benötigt einfach mit einzublenden. Man muss diese dann nur einmal editieren und laufendhalten. Ist zwar alles bissel technisch, aber nützlich. Im Hilfe- und Projektnamensraum habe ich das schon öfter angewandt, aber auch bei normalen Artikeln ist das praktisch, um längere Passagen zu übernehmen. So sind im Hilfeartikel zum [[Hilfe:Seiten löschen|Löschen von Seiten]] die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nochmal mit eingebunden.
Einzelne VCards würde ich persönlich lieber verlinken (z. B. über eine [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|Wikidata-Weiterleitung]]), aber für ganze Listen, Blöcke oder kleineres wie Preisspannen kann man das sicher sinnvoll einsetzen. Praktisch wird man eher die Techniken mit den Parser-Funktionen nutzen. Schaut euch das also eher an. Übertreibts aber nicht. Man muss noch durchsehen, welche Info woher kommt. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
== Erweiterung der persönlichen Standard-Einstellungen ==
In den persönlichen Standard-Einstellungen gibt es das Helferlein ''„Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{tl|vCard}}“'' im Abschnitt „Veränderung der Oberfläche“. Kann dieses m. E. sehr nützliche Helferlein nicht grundsätzlich bei allen Benutzern schon bei der Neuanmeldung aktiviert sein? Neue - und auch gestandene - Benutzer würden dann sofort auf Ungereimtheiten bei ihren gerade neu erstellten Einträgen hingewiesen. Es würde häufige, nicht unerhebliche Nacharbeit überflüssig machen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
: Die Anzeige der Prüfempfehlungen für alle halte ich für wenig geeignet. Sie schrecken Leser ab, die meist damit nichts anfangen, geschweige denn, reparieren können. Echte Fehler sind immer sichtbar, werden häufig jedoch selbst von den Autoren ignoriert. Es bleibt meist bei den wenigen hängen, die sich eh schon darum kümmern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
== Wie umgehen mit KI Einträgen von unregistrierten Nutzern, die KI-Inhalte unbearbeitet einstellen? ==
Gerade hat User ''SarcasticSeal'' in [[Queensland]] und ''Posada del Angel'' in [[Cuenca (Ecuador)]] massenhaft KI generierte Inhalte unbearbeitet dort eingesetzt. Ich habe den Nutzer erstmal für 1 Tag gesperrt, da man ihn nicht direkt anschreiben kann. Vielleicht sollten wir auf der Hauptseite einen Anwenderhinweis für KI einsetzten, dass sowas nicht jetzt dauernd vorkommt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Er*Sie sind doch registriert und haben doch eine Diskussionsseite. Wo kommt sonst der Nutzername her? Wieso kann man die Leute nicht anschreiben? gleiches gilt für [[Posada del Angel]]. KI-Benutzung ist übrigens kein Sperrgrund (sonst hätte es dich bei deinen früheren Beiträgen auch erwischt {{s}}). Was KI angeht. Siehe Diskussion hier drüber. KI nicht verteufeln, sondern kennzeichnen. Das Kennzeichnen, Nutzer anschreiben, Inhalte verbessern angeht ist das gemeinsame Communityarbeit. Erster Schritt wäre die Diskussion hier drüber zuende zu bringen. Wir können nur auf etwas hinweisen, was wir auch niedergeschrieben haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Konkret zu [[Cuenca (Ecuador)]]: Richtiges Artikelsekelett nach unserer Vorgabe rein. Die Inhalte in die richtigen Abschnitte packen und halbwegs ordentlich formatieren. KI-Kennzeichnung drumrumpacken. Nutzer anschrieben, auf unsere KI-Regeln hinweisen und bitten die Kennzeichnung künftig selbst vorzunehmen, wenn man es nicht selbst überarbeitet. Bei Nichtbeachtung erstmal eine Sperrandrohung (wenn wir denn mal Regeln haben). Ein paar KI-Vorlagen kann ich ja heute Abend mal erstellen, wenn das ok ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
::Ein '''Vorschlag''', den man in den Block ''Willkommen auf Wikivoyage'' auf unserer Hauptseite einfügen könnte:
::'''KI-generierte Inhalte''': Bei Verwendung von KI, z.B. ChatGTB, Texte nicht direkt übernehmen, sondern erst auf Richtigkeit prüfen, direkte Ansprache vermeiden, übertrieben blumige Sprache auf Wiki-Niveau reduzieren und unsere Vorgaben zum Textaufbau beachten. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::Der Großteil der Nutzer unserer Hauptseite sind Lesende. Für die ist das nicht relevant. Das gehört ins Regelwerk und die Autorencommunity. Wir sollten mal dort oben die Diskussion zum Abschluss bringen. Wegen zweier KI-Beiträge geht die WV-Welt jetzt nicht unter. Wir haben auch im Bestand sicherlich auch so noch reichlich Unsinn stehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::Richtig, aber wer liest das schon.... Wir müssen etwas auf die Hauptseite stellen denke ich. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:50, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::Dort hat sowas aus meiner Sicht einfach nichts zu suchen. Man kann es doch auch im Bearbeiten-Modus einer Seite einblenden - zusätzlich zum Lizenzhinweis hier über dem Button "Änderungen veröffentlichen". Aber auch dann sollte dort ein Link zu unserem Regelartikel stehen. Also jetzt mal keine Panik (Wieso macht eigentlich unser KI-Nutzer plötzlich so ein Stress wegen KI-Nutzung?) sondern, ich wiederhole mich, unsere eigenen Handlungshinweise zu KI-Inhalten fertigstellen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 5. Apr. 2024 (CEST)
::::::ok, du hast mich überzeugt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 5. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Da, wie so oft, bei uns Diskussionen nie so richtig fertig werden, kann ich ja mal am Wochenende ein Artikelentwurf sowie ein paar Vorlagen fertig machen und in der Diskussion, bzw. einem neuen Abschnitt anbieten. Vielleicht verringert das auch die Hemmschwelle mitzudiskutieren und wir bekommen einen breiteren Konsens. Die zwei aktuellen Vorfälle haben wir im Blick und sind ja über die Bearbeitungsbeiträge der beiden Nutzer nachvollziehbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 5. Apr. 2024 (CEST)
== KI als Regelartikel ==
Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]] einen Text zusammengezimmert, wie er für mich akzeptabel wäre. Wie dort erwähnt habe ich auch Vorlagen angelegt und mal auf [[Cuenca (Ecuador)]] eingebaut. Mehr Verlinkungen und Hinweise auf der Bearbeiten-Seite kommen dann noch. Auf rege Beteiligung hoffend... <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:57, 7. Apr. 2024 (CEST)
:Gefällt mir gut, bis auf das mit den Highlights oder „must see“. Die gibt es in jeder Region. Wer es lieber ruhiger mag, der hat dann auch gleich einen Hinweis wo man nicht hingehen sollte. Ich finde schon, dass man sagen sollte, zum Beispiel auf Bali kann man wandern, tauchen und baden. Wenn ich einen Ort nicht kenne, finde ich den allgemeinen Hinweis gut. Ansonsten stimme ich für deinen Text. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
::Noch mal eine Erklärung zu meinen Gedanken: Naja Highlights sind ja indirekt als solche gekennzeichnet. Was in einem Regionen- oder Länderartikel gelistet ist sind doch die Highlights, oder? Ich kann doch im Bali-Artikel, um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle 200-1000 Tempel auflisten. In dem Moment, in dem ich dort 10–15 erwähne, habe ich doch als kundiger Autor bereits die Highlights (genau diese 10–15) als solche bestimmt und ausgewählt. In Ortsartikeln bestimmt für mich intuitiv die Reihenfolge die Wichtigkeit. Weder Autoren*innen noch Lesende würden den wichtigsten Tempel der Stadt als letztes in der Liste erwarten. Insofern bin ich persönlich kein Fan dieser Highlight-Sterne, sondern für fachkundige Auswahl und Artikelaufbau. Bei Bedarf muss man auch mal Regionenartikel ausdünnen um die Nutzer und Nutzerinnen nicht zu überfrachten mit endlosen Listen. Aber hier geht es ja auch um KI. Mich hat auch Rolands Kritik und die Diskussion um die [[Red Sea Riviera]] beschäftigt. Wie sind die dortigen Sterne an den Orten ausgewählt worden? Wenn nur das Internet oder ein KI-Text Basis für die Entscheidung ist, ist es doch bestimmt nur aufgrund massiver Webpräsenz, Online-Erwähnung auf den „wichtigsten“ Internet-Seiten usw. zu dieser Bewertung gekommen. Daher wäre ich vorsichtig. Für Leute, die es ruhiger mögen ist ein Text „Viel Besucher, lange Wartezeiten“ hilfreicher als ein Stern. Ein Highlight-Stern heißt ja nicht konsequent „überfüllt“, sondern nur dass der Autor/die Quelle als Highlight des Ortes/der Region erachtet oder es allgemeinhin als Highlight gilt. Ich bin so oft über Sätze wie „Wandern ist beliebt“ gestolpert. Genutzt hat mir diese Info noch nie etwas. Wenn in einem Ortsartikel steht „Rund um den Ort gibt es schöne Wanderwege“ bin ich auch noch bei dir. Das geht völlig in Ordnung. Andererseits gehe ich davon aus, dass jedem, der sich mit dem Gedanken trägt Bali zu besuchen, bewusst ist, dass es dort Bademöglichkeiten in irgendeiner Form gibt. Ich sehe diese Erwähnung auch als Aufforderung an die Autoren, mehr auf Substanz anstatt schierer Artikelmasse zu achten.
:: Aber natürlich, dass ist alles subjektiv. Ich nehme es natürlich raus oder ändere den Text, wenn die Community es nicht mag. Hoffentlich kommt ein brauchbarer Pool an Meinungen zusammen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
::: Da wir hier eigentlich nur über KI diskutieren wollten, würde ich das mit den Highlights und den allgemeinen Sätzen herausnehmen aus deinem Vorschlag, damit wir nur über KI sprechen. Das andere hat ja nichts mit KI zu tun, das ist ein anderes Thema, das wir separat diskutieren können. Dann kommen wir bestimmt besser zu einer Einigung zum Thema KI. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::: Sowohl der Text ([[Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz]]) wie auch die Kennzeichnung der KI-Inhalte in den Artikeln (Hinweistext) und die farbliche Hervorhebung (wie z. B. [[Cuenca (Ecuador)]] und [[Queensland]]) gefallen mir sehr gut.
:::: Der Hinweis auf die Highlights sollte in dem Text ruhig drin bleiben. Bei der Anwendung des Sternchens sollten wir aber zurückhaltender sein, ggf. auf Warteschlangen usw. hinweisen.
:::: Eine kurze Erwähnung, dass KI-generierte Inhalte in Artikeln vorkommen können, sollte m. E. ruhig auf der Hauptseite untergebracht werden.
:::: Mir stellt sich allerdings die Frage: Wird der Autor die Kennzeichnung als KI selber freiwillig vornehmen? Ich glaube kaum, es wäre doch eine „Degradierung“ seiner Arbeit. Wenn nicht er, wer dann? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Konflikt {{s}} Naja. Eigentlich ist es ja genau der Punkt, auch wenn ich wieder mal etwas abgeschweift bin. Die KI produziert ja offensichtlich genau solche Allgemeinsätze und am Ende benennt sie ja auch die Highlights. Und das ist genau der Punkt. Wie gehen wir damit um? Wenn einer unserer Autoren eine Region selbst kennt, vertraue ich seiner Einschätzung, was die Highlights sind. Was und in welcher Reihenfolge eine KI ausgibt und als wichtig erachtet... Wer weiß das so genau? Du sagst ja selbst, dass es bei unbekannteren Orten weniger taugt bei größeren mehr. Wobei mir nicht klar ist woran du es selbst bemisst. Kanntest du die Orte selbst oder mehr ein Gefühl bzw. klang es einfach plausibel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
::::: Wir kommen bestimmt zu einer Einigung. Bisher gibt es ja nur zwei Feedbacks und somit noch kein Indiz, ob es schwierig wird. Wenn sich niemand weiter meldet, dann naja, können wir den ganzen Artikel wieder löschen.
::::: Und am Ende wird dir auch niemand hinterherfegen und deine Edits prüfen und eventuelle Banalsätze entfernen, zumindest ich nicht. Ich selbst habe ein paar solcher Sätze mal entfernt, als ich drüber stieß (wo immer die auch herkamen). In Regelfall versuche ich (wie gerade in Bali) aus jedem dieser lieblosen Anstriche zwei drei Sätze mit Lokalitäten zu machen. Ich habe kein Problem, die Sätze auch aus dem KI-Artikel rauszunehmen oder anders zu formulieren, evtl. nur als Hinweis, dass etwas handfesteres schön wäre. Hoffentlich äußeren sich noch paar Leute zu dem Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Auf Mitarbeit der Leute, und dass sie die Kennzeichnung auch vornehmen, sind wir natürlich angewiesen. Das ist aber generell und bei allem so. Auch bei URVs. Im Zweifelsfall müssen wir selbst prüfen und reagieren, ist es eine URV, ist es KI, sind unsere Stilhandbuch-Regeln eingehalten immer das gleiche. Und wenn jemand mit einer nachträglichen Kennzeichnung nicht einverstanden ist, muss es im Dialog geklärt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:10, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe ein Anpassung vorgenommen und das Thema Highlights weniger rigoros beschrieben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 8. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Habe das Thema Banalinfos auch entschärft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich habe mal in deinen Text ein paar Vorschläge eingearbeitet. Vielleicht sind sie nützlich, ansonsten bitte einfach wieder löschen. ''„Sei zurückhaltend mit Bewertungen. Wikivoyage-Artikel sollten objektiv und neutral sein.“'' Diesen Absatz würde ich ganz streichen. Die KI nennt von sich aus ''keine'' Highlights, sondern listet einfach Attraktionen auf, es sei denn man gibt das konkret mit den Highlights in der Suchanfrage ein. Dass die Artikel der WV objektiv und neutral sein sollen, steht schon in den normalen Hilfetexten.
::::::::: {{Ping|DocWoKav}} Woher weißt du das? Wie wählt die KI denn die angebotenen Ziele und die Reihenfolge aus? Ich bin selbst Programmierer. Man braucht einen Algorithmus. Eine KI muss doch (um in Bali zu bleiben) eine bestimmte Auswahl aus den 200-1000 vorhanden treffen. Ich gehe mal davon aus, dass das die in der Datengrundlage präsentesten sind, reine Vermutung. Das mit neutral und objektiv sollte aus meiner Sicht schon drin bleiben. Wenn ein Benutzer über den Hinweis auf der Bearbeitungsseite dort im Artikel landet, sollte man nicht erwarten, dass jemand erst alle anderen Hilfetexte durcharbeitet (was immer du auch mit "normalen Hilfetexten" meinst, ist dieser doch auch). Wir sollten immer davon ausgehen, dass es vorranging neue Autoren sind, die über den Hilfetext stolpern. Daher ist es aus meiner Sicht immer sinnvoll, andere Regeln, die dem Text zugrunde liegen auch zu erwähnen und zu verlinken. Wir alte Hasen wissen das alles, aber wir lesen auch diesen Artikel später nicht mehr. Ich würde das Neutralitäts- und Objektivitätsgebot nicht unerwähnt lassen. Aus meiner Sicht ist es auch eine unserer wichtigsten Regeln überhaupt. Wir erleben nebenbei aber auch immer wieder, das auch "alte Hasen" Regelartikel nicht kennen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::ok, dann lassen wir es drin. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:14, 9. Apr. 2024 (CEST)
{{Ausrückung}}
Habe es integriert. Allerdings sind deine Behauptungen unbelegt: je kleiner, desto mehr Falschinformationen. Auf Rückfragen, wie du zu deinen angegebenen Eigenschaften der KIs kommst, hast du immer nie geantwortet. Belege, Artikel, Studien... gerne. Habe es daher als "möglicherweise" beschrieben. Ich bin mir auch nicht sicher in welchem Umfang oder ob überhaupt KIs Dinge erfinden, oder ob sie eher falsche Schlüsse ziehen. Auch die Sache mit den 2 Jahren ist mir suspekt, habe es aber drin gelassen. Wo hast du das her? Ist die Datengrundlage bei den KIs irgendwo angegeben? Hast du dich nur auf einen Chatbot bezogen oder gilt das für alle? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
:ChatGPT sagt Datenbasis ist 2022, von der freien Version. Je unbedeutender der Ort, desto schlechter die Info: aus eigener Erfahrung. Probier es aus, dann wirst du es auch sehen. Ich denke, alle, die es interessiert, sind mit deinem Text zufrieden. Sollen wir darüber abstimmen oder soll er einfach so im Regelwerk bleiben, bis es Widerspruch gibt oder er veraltet ist? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
::Das ist unser leidiges allseits bekanntes Problem. Die Beteiligung. Wir sind jetzt zu viert die mit dem Text leben können. Generell würde ich immer zwei Wochen ab dem letzten entscheidenden Beitrag warten. passiert außer Zustimmung nichts, würde ich die Bemerkungen und die Infobox aus dem Artikel nehmen und es als Teil des Regelwerks übernehmen. Regeln können ja trotzdem jederzeit per Diskussion hinterfragt und auch geändert werden. Abstimmung > siehe Regelwerk. Nur bei Nicht-Konsens. Momentan sehe ich ja einen Konsens. Die Diskussionen hier ergänze ich ja auch als Referenz (was leider auch vielen unserer alten Regelartikel fehlt). Würde dann den Artikel auch überall einbinden, wo es Sinn macht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 12. Apr. 2024 (CEST)
:::Das klingt gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:47, 12. Apr. 2024 (CEST)
== Youtube, Instagram, TikTok & Co. ==
In unserer vCard sind Eintragungsmöglichkeiten für die oben genannten Social Media Plattformen vorgesehen. Nun stelle ich immer wieder fest, dass einige von uns Älteren die dann entstehenden bunten vCards nicht mögen und diese Einträge abschalten. Ich finde das zwar auch sehr bunt, aber aus vielen Gesprächen mit jungen Leuten weiß ich, dass sie sich gerne über diese Kanäle informieren. Wenn die Attraktion/Stadt ein Video auf Youtube hat, schauen sie sich das lieber an, als die offizielle Website zu lesen. Vielleicht sollten wir also diese Medien mehr einbeziehen, damit wir nicht nur Seiten für Senioren machen. Was meint ihr dazu? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Auch ich benutze ja Social-Media. Habe ja selbst einen Instagram-Account. Und die Social-Media-Kanäle werden doch in der Quickbar der Orte angezeigt und sind in jedem Ortsartikel verfügbar. Sie werden auch bei allen VCards standardmäßig angezeigt. Ich finde es nur in den Übersichtsartikeln (im Regelfall Regionenartikeln) unpassend, wenn dort die ganzen Kanäle, E-Mail-Adressen, Telefonnummern auftauchen, da ja die VCard immer alles darstellt. Bisher schlimmster Fall der mir unterkam: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Java&oldid=1534655 Java]. Mir persönlich geht es, wenn ich den Marker einsetze, nicht um die Social-Media-Kanäle, sondern darum, dass das Übersichtsartikel sind, in denen die ganzen Kanäle, Adressen und Telefonnummern einfach noch nicht gebraucht werden. Wer sich für irgendeinen Ort interessiert klickt drauf und findet alle Informationen und, ganz präsent, auch die Social-Media-Kanäle. Ich habe sie ja vor kurzem extra deswegen in die Quickbar aufgenommen. Genauso ist es eigentlich bei Sehenswürdigkeiten. Ein Artikel über meine Heimat-Bundesland [[Brandenburg]], sollte doch den Lesenden die Highlights und wichtigsten Städte und Naturparks aufzeigen. Wer sich für irgend etwas davon interessiert klickt drauf und findet im Ortsartikel alles was er braucht, von Telefonnummer bis zum Instagram-Account. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
:PS. In der Regionenquickbar fehlt die SocialMedia-Zeile noch, habe ich gerade bemerkt. Werde ich noch anfügen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Um bei unserem anders wo schon herangezogenen Beispiel Bali zu bleiben reicht aus meiner Sicht eine Angabe ohne Telefonnummern usw. aus, um den Leuten Lust auf ein Objekt zu machen. Siehe: [[Bali#Natur]] (Einige der Wasserfälle haben sogar Telefonnummern und Preise auf Wikidata). Würden an jedem Objekt noch eine Zeile Angaben folgen, wäre der ganze Text auch nicht mehr lesbar. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:14, 16. Apr. 2024 (CEST)
:: Ich kann Fussi nur zu 100% (mehr geht nicht!) zustimmen. Wir leben nun einmal in Jahr 2024, und da sind all' diese Social-Media-Kanäle Standard. Die Beschränkung auf Ortsartikel (und QB) halte ich für sehr sinnvoll, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::Aus meiner (sehr subjektiven Sicht) ist für mich das „Problem“ vieler Regionenartikel, dass die Ortsartikel quasi leer und unbrauchbar sind und alles im Regionenartikel steht, anstatt dass die Sehenswürdigkeiten usw. im Ortsartikel detailliert beschrieben sind und im Regioneartikel „nur“ überzeugend erwähnt sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
:::PS: Übrigens sind die Social-Media-Kanäle bei Orten präsenter als die offizielle Homepages. Während TikTok usw. ganz oben stehen (auf dem Smartphone gleich am Artikelstart) muss man bei der Homepage erst bis zum Ende scrollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
::::Da taucht natürlich sofort die Frage auf: Sollte nicht auch die Homepage mit einen kleinen Haus-Symbol an erster Stelle der Zeile in der Quickbar angezeigt werden? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
{{outdent}}
Wie Fussi und Eduard schon gesagt haben: ohne Social Media machen wir uns lächerlich. Natürlich macht das Einarbeiten insbesondere in Wikidata Arbeit, noch dazu, weil sich die Wikipedianer (-Senioren) dafür kaum interessieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Volle Zustimmung zu allem Gesagten: Links auf SNS sind wichtig, aber in Regionenartikel wollen wir erst einmal Appetit anregen und nicht schon mit Informationen und Links überfordern; das gehört in den Ortsartikel. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:53, 17. Apr. 2024 (CEST)
:: Auf [[Wikivoyage:Links#Worauf_wir_nicht_linken_wollen]] steht noch "Seiten von sozialen Netzwerken". Das passt so nicht mehr und sollte präzisiert werden.
::* Evtl. könnte man bei „Worauf_wir_linken_wollen“ ergänzen: Kanäle und Seiten der Orte/Regionen (in der Quickbar) sowie der angegebenen Objekte in ihrem Eintrag (VCard)
::* Da ich mich gerade wieder unbeliebt gemacht habe und einen direkten YouTube-Link aus einem Artikel geschmissen habe, sollte das evtl. gleich geklärt werden. Ich finde YouTube-Links recht "gefährlich". das Video war eh' in dem in der Quickbar verlinkten Kanal das allererste und nicht notwendig, es noch mal explizit anzugeben. Sollte WV (hoffentlich) mal richtig beliebt werden, ist mir nicht klar wie man Leuten die Bevorzugung einzelner (und den Rausschmiss anderer) YouTube-Video-Links erklären soll, wenn wir "da unten" nicht 20 Youtube-Links haben wollen. Gerade, wenn es Präsentationsvideos, wie das von mir entfernte sind. Jeder Tourveranstalter usw. könnte da für sich Werbung machen und Videos zu Reisezielen einstellen. Ich tendiere dazu Videos nur von Commons zuzulassen. Als Beigabe zu kulturellen Infos usw. sind ja Videos nicht schlecht, aber wir sind ein Reiseführer, keine Präsentationsplattform für einzelne Reiseziele/Veranstalter. Also mein Problem sind nicht YouTube-Videos an sich, sondern eher die mangelnde Handhabe bei Wildwuchs, den wir, das ist mir klar, derzeit noch nicht haben, und wie wir dem Vorwurf von Willkür begegnen könnten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
== öffentliche WC/Toiletten ==
Hallo! ich habe Wikivoyage gerade entdeckt und finde die Detailtiefe beeindruckend.
Nach ein paar Stichproben habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass die Lage öffentlicher WCs nicht erwähnt wird.
Beispiel ''Bayreuth'': dort befindet sich am Annecyplatz bei N49 56.831 E11 34.686 ein kostenloses WC in vorbildlicher Ausführung.
Auf der Karte ist 50m weiter ein Kardiologe mit Marker eingezeichnet. Da finde ich das WC für den Reisenden doch interessanter ;-)
Ist das Fehlen Zufall oder Absicht?
Ich finde WCs insbesondere für Tagestouristen relevant.
Habe die Erfahrung gemacht, dass es mitunter gar nicht einfach ist, ein WC zu finden, sie haben auch gerne mal aus unerfindlichen Gründen geschlossen.
Deshalb finde ich gerne vorab heraus, wo welche sind.
Dafür nutze ich z.B. eine OpenStreetMap-Query (amenity=toilets).
Gruß - Siegmar Schmidt [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 11:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
:Auf jeden Fall, ist leider ein allgemeines Problem in Deutschland/dem deutschsprachigen Raum, dass es viel zu wenige öffentliche Toiletten gibt, während man im Ausland problemlos in jedem Lokal sein Bedürfnis verrichten kann. Und der Kardiologe sollte raus, derartige Fachärzte sind in der Regel für Touristen nicht relevant. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:44, 19. Apr. 2024 (CEST)
::Wenn sich also jemand die Mühe macht, das herauszufinden, ist das gut. Das Fehlen ist weder Zufall noch Absicht, sondern eher mangelnde Ortskenntnis. Ich könnte auch nicht mit Sicherheit sagen, wo es in der Stadt, in der ich wohne, öffentliche Toiletten gibt, wo man auch hingehen kann. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:35, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::Öffentliche Toiletten sind sicher nicht verkehrt. Momentan werden standardmäßig auf der Karte nur Objekte dargestellt, die auch eine Beschreibung im Text haben ({{Tl|Marker}} oder {{Tl|VCard}}). Sowas ist für Toiletten aber nicht nötig. Die Darstellung von öffentlichen Toiletten ist aber über die direkte Angabe im {{Tl|Mapframe}} möglich, aber recht nerdig. Ich habe das in [[Kaiping]] gemacht. Der Quelltext steht unter "Hintergrund", dann stehen die Koordinaten bei {{Code|coord9}}. In zwei Dörfern (einmal unten im Flussbogen, zoomt einfach mal ran) habe ich ein paar Toiletten angegeben. Möglich wäre eine Vorlage für Toiletten, die keinen Text ausgibt, aber die Koordinatenliste in die Karte aufnimmt und darstellt. Wenn wir sowas wollen, wovon ich mal ausgehe. Gerade bei größeren Sehenswürdigkeiten oder Nationalparks ist das schon eine sehr brauchbare Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
::: Auch für Restaurants (wenn man sie nicht einzeln listet), Ticketschalter usw. kann man diese Technik benutzen, Objekte nur auf der Karte zu markieren, ohne gleich eine VCard einzufügen, sehr hilfreich bei Objekten wie Angkor Wat. Werde ich direkt mal machen, und die Klos und Stellen mit Imbissbuden ergänzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::Nachtrag zum Kardiologen. Der kann sicher raus. Das mit den Ärzten würde ich von der Region abhängig machen. In Europa, sage ich mal jetzt pauschal, brauchen wir wahrscheinlich keine Ärzte listen, die können sicher raus. Wenn natürlich jemand das Insiderwissen hat, wo es in Laos Zahnärzte gibt, die auch Englisch verstehen, ist das schon eine wertvolle Info. Also gibt es auch bei dem Thema kein Schwarz und Weiß. Abgesehen, vom Thema Medizintourismus, aber das ist ein ganz anderes Fass, das zum Glück noch keiner aufgemacht hat. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::Besten Dank für die schnellen Reaktionen!
:::::Ich habe zunächst den Kardiologen entfernt (mit Begründung 'unnötig/unpassend' und Verweis auf diesen Thread).
:::::Den ebenfalls gelisteten Zahnarzt und Hausarzt aber dringelassen, weil das ja typischere Vertreter sind, zu denen man ggf. muss.
:::::---------------------------------
:::::Nun zum Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaiping : eine solche 'nerdige' Unterbringung ist zumindest eine Möglichkeit :-)
:::::<br>
:::::Anmerkung: wenn man über das Toilettensymbol geht (MouseOver), erscheint (nur) "Kaiping".
:::::Besser fände ich irgendein Spezifikum zur Örtlichkeit, ansonsten z.B. "öff. WC".
:::::Ich habe (als Entwurf) mal versucht, das via "| name=WC " einzublenden, es wirkt dann aber nicht spezifisch zu coord9, sondern (ungeeignet) auf übergeordneter Ebene:
::::: coord9= <!-- im Dorf Zili -->22.377041,112.572386; [..]
::::: | name= WC | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::---------------------------------
:::::Ich habe die coord9-Ergänzung nun für 'mein' WC in Bayreuth versucht, bin aber gescheitert.
:::::Die Platzierung muss m.E. im Abschnitt 'Mobilität' erfolgen, da hier die Karte liegt:
:::::=> alle eckigen []{} entfernt, da ansonsten in diesem Thread nicht als Plaintext dargestellt
:::::<br>
:::::== Mobilität ==
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<br>
:::::Also fügte ich es so ein:
:::::Datei:ZOH Bayreuth.jpg|thumb|250px|Zentraler Busbahnhof ZOH
:::::mapframe|49.945448|11.571797|zoom=14|width= 300|height= 300|type =geoline
:::::<!-- Toiletten -->| coord9= <!-- öffentliche Toilette / 04.09.2023 kostenlos -->49.947183,11.5781 | type9= point | marker9= toilet | marker-color9= #807f0f
:::::<br>
:::::Wird zwar syntaktisch akzeptiert, jedoch nicht angezeigt (klappt auch als 'coord1' nicht).
:::::---------------------------------
:::::Ansonsten entnehme ich den Feedbacks, dass meine Beobachtung des Fehlens zutreffend ist und dass die Erwähnung tendenziell befürwortet wird.
:::::Damit das dann auch tatsächlich passiert, ist m.E. eine offensichtlichere Präsentation zielführend, da man ja die nerdige Variante in der Breite vermutlich schlecht an den Mann bringen kann.
:::::Die erwähnte Idee einer Vorlage geht in diese Richtung?!
:::::<br>
:::::Gibt ja in Bayreuth sogar eine Überschrift 'Praktische Hinweise', also irgendwo würden die WCs sicherlich auch textlich hinpassen ;-)
:::::<br>
:::::Fazit: ich kenne mich mit der Community und den Kommunikationswegen nicht aus, fände es aber toll, wenn die Idee irgendwie aufgegriffen würde und eine einheitliche Struktur in den Artikeln annimmt! [[Benutzer:Padd y|Padd y]] ([[Benutzer Diskussion:Padd y|Diskussion]]) 15:19, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Ich habe mir das mal bei [[Kaiping]] angesehen und muss [[Benutzer:Padd y|Padd y's]] Meinung teilen. Das ist doch extrem nerdig, ich kapiere das jedenfalls nicht. Allerdings sind auch diverse andere Einträge im {{Tl|Mapframe}} für mich „böhmische Dörfer“. Aber das ist ein anderes Thema. Wir sollten tatsächlich öffentliche WCs aufnehmen, ich wäre für einen neuen Unterabschnitt in 'Praktische Hinweise', bin aber auch dem Vorschlag mit der Vorlage gegenüber aufgeschlossen. Hierbei hätte allerdings der Leser keine Möglichkeit zusätzliche Infos zu bekommen (Öffnungszeiten, Gebühren, Erreichbarkeit usw.). Auch würde diese Variante nicht von unserem bisherigen Schema abweichen (Marker/vCard im Text erzeugt Marker auf der Karte). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Kleine Aufklärung: Dass es {{Code|coord9}} ist, liegt daran, dass die Nummern 1-8 schon vergeben waren. Möchte man auf der Karte nur die Toiletten ergänzen, sollt man mit Nummer 1 anfangen. Um die Verwirrung perfekt zu machen, lässt man bei der 1 die Nummer weg also nur {{Para|Coord}}, bzw. die "9" überall weglassen. Für jede Art von Pins zählt man eins weiter. Die Beschriftung sollte man mit dem Parameter {{Para|title|Toilette}} hinbekommen. Hätte ich in Kaiping vergessen. Wenn wirklich eine VCard würde ich zu "Praktische Hinweise tendieren", aber bin eher dafür keinen Texteintrag im Artikeltext zu machen. Die Gebühr kann man auch in der Beschriftung unterbringen {{Para|title|Toilette (1,00 €)}}. Gibt es unterschiedliche Preise, kann man pro Klo einen Zeile machen, also das zweite WC mit {{Para|Coord2|123,456}} angeben, anstatt alle in eine „Zeile“. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 21. Apr. 2024 (CEST)
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Löschanträge ==
# Es wäre schön, wenn es zu den laufenden Anträgen noch ein paar Abstimmungen geben würde. Diese 50:50 Anträge sind nicht so wirklich toll. Ich hätte die Löschanträge in dem Falle längst entfernt und die Artikel behalten, wenn wir nicht so ein schlechtes Regelwerk hätten...
# Auf [[Wikivoyage:Löschanträge]] steht: "Wenn nicht eindeutig festgestellt wird, dass der Löschantrag zu Unrecht gestellt wurde, wird die Seite nach 14 Tagen von einem Administrator gelöscht." Das ist kein wirkliches Quorum und bedeutet auch "Im Zweifelsfall gegen den Angeklagten". De-facto waren es in der Vergangenheit Mehrheitsbeschlüsse. Mir wäre eine eindeutige Aussage lieber: "einfache Mehrheit". Was meint ihr? Was machen wir mit 50:50? Ich tendiere eher zu "Behalten" in dem Fall - im Zweifelsfall für den Angeklagten.
# Unsere Community ist klein. Dann gibt es Urlaubszeiten mit Abwesenheiten. Wollen wir die Frist auf 4 Wochen (bis 24:00 des Ablauftages) verlängern? Rein praktisch haben wir das unbewusst eh immer gemacht, wenn es knapp war (oder sich keiner traute den Bösen zu spielen), obwohl es eher selten zu einem eindeutigeren Ergebnis führte. Irgendwann hat sich dann jemand erbarmt und sich drum gekümmert nach Monaten. Mit einem eindeutigen Quorum kann man dann auch gnadenlos löschen/behalten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:03, 26. Apr. 2024 (CEST)
90ylvkoh2l2ipz45sv6kj69o6jbu1tr
Neuruppin
0
8811
1614565
1614130
2024-04-25T15:31:23Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ + Einzelnachweise
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=[http://www.tourismus-neuruppin.de/ tourismus-neuruppin.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)3391 45460
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-05}}
Die Stadt '''Neuruppin''' liegt am Ruppiner See im [[w:Landkreis Ostprignitz-Ruppin|Landkreis Ostprignitz-Ruppin]] in [[Brandenburg]]. Sie ist der traditionelle Hauptort des Ruppiner Landes. Zum Gedenken an den hier geborenen Dichter Theodor Fontane trägt sie den Beinamen ''Fontanestadt''. Neuruppin gilt bisweilen als „preußischste aller preußischen Städte". Mit einer Gesamtfläche von 305,24 Quadratkilometer ist sie eine der flächengrößten Städte Deutschlands. Auch Karl Friedrich Schinkel wurde hier geboren. Neuruppin ist aber auch Stadt der Bilderbogen, den Vorläufern der heutigen Illustrierten, die die Stadt im 19. Jahrhundert weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Die Stadt liegt idyllisch eingebettet in die weit verzweigte und abwechslungsreiche Fluss- und Seenlandschaft der Ruppiner Seenkette. Wassersport ist daher eine bevorzugte Freizeitbeschäftigung. Darüber hinaus bietet die Natur viele weitere Attraktionen. Das flache Land lädt zu ausgiebigen Fahrradtouren und Wanderungen ein. In der Stadt verführen viele interessante Sehenswürdigkeiten auch zu einem längeren Aufenthalt.
== Hintergrund ==
[[File:Neuruppiner Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|52.925|12.805|zoom=14|type=geoline}}
Urkundlich erwähnt wurde Neuruppin erstmals 1238, das Stadtrecht erhielt die Siedlung bereits 1256. Ende des 17. Jahrhunderts erlebte Neuruppin einen Aufschwung. 1688 wurde die Stadt Garnisonstandort und blieb es bis 1994. Der junge Kronprinz Friedrich in Preußen befehligte nach seinem Fluchtversuch und seiner Verurteilung und Festungshaft von 1732 bis 1740 in Neuruppin das hier stehende Infanterie-Regiment, das 1633 den Namen „Kronprinz“ erhielt. Die Brauereien blühten auf, und es wurde in der Stadt vor allem Tuch für Uniformen hergestellt.
Neuruppin die Geburtsstadt des Architekten und Baumeisters des Klassizismus Friedrich Schinkel *1781) und des Romanciers Theodor Fontane (*1819). Im Jahre 1787 gab es in Neuruppin einen Großbrand, bei dem fast die ganze Stadt abbrannte. Nur die Klosterkirche St. Trinitatis (1246), die Siechenhauskapelle (1491), das Up-Hus (1692) und das Predigerwitwenhaus (1736) blieben vom Feuer verschont. Johann Cuno Christoph Schinkel, Inspektor der Kirchen und Schulen in Neuruppin und Vater des 1781 in der Stadt des Künstlers und Denkmalpflege-Begründers in Preußen Karl Friedrich Schinkel, starb kurz nach dem Brand. Der Königliche Bauinspekteur in Neuruppin, Bernhard Matthias Brasch, erhielt vom König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Nachfolger des großen Königs Friedrich II. (1712-1786) den Auftrag zum Wiederaufbau der Stadt im klassizistischen Baustil. Er entwarf den Grundriss der neuen Stadt, Oberbaurat Philipp Berson vom preußischen Ober-Baudepartement die aus Geldgründen sparsamen, klassizistischen Fassaden der Häuser. Bürgermeister und Justizrat Daniel Noeldechen beschaffte das Geld vom König; Staatsminister und Kammerpräsident von Voß besaß die königliche Bauaufsicht. Die großzügige, gleichmäßige Stadtanlage im klassizistischen Stil mit einer repräsentativen Nord-Süd-Achse, drei großen Plätze und einem rechtwinkeligen Netz von Straßen mit zweigeschossigen Häusern im Karree bilden den noch heute erhaltenen historischen Stadtkern, eine der eindrucksvollsten Leistungen der Baukunst in Brandenburg-Preußen. Im Mittelpunkt und Zentrum der Stadt steht, dem Gedanken der Aufklärung geschuldet, die höchste Schule der Stadt, die am 26. November 1791 eröffnete „Bürger- und Gelehrtenschule“, aus dem 1812 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium hervorging. Große Teile der Stadt stehen unter Denkmalschutz.<ref>{{Buch|Autor=Reinisch, Ulrich|Titel=Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem großen Brand von 1787 oder: Wie die preussische Bürokratie eine Stadt baute|Ort=Worms|Verlag=Wernersche Verlagsgesellschaft|Datum=2001|ISBN=978-3-88462-173-8|Seitenanzahl=288}}</ref>
Neuruppin wurde auch berühmt durch die Bilderbogen, Einblattdrucke, schön choloriert und dank der Anwendung des Lithographischen Verfahrens von Alois Senefelder preiswert zu kaufen. Gleich drei Firmen produzierten die Blätter mit allen Themen, die, geschuldet der Leseunfähigkeit der Käufer, mit großen Bildern und lange mit wenig Text zunächst für die Erwachsenen, später v. a. für die Kinder waren. Johann Bernhard Kühn betrieb ab 1791 eine Buchbinderei, eine Leihbibliothek und eine Buchhandlung. Sein Sohn Adolf Gustav Leopold Kühn übernahm die Firma im Jahre 1819 von seinem Vater. Erste Bilderbogen entstand ab 1824. 1825 führte er das von Alois Senefelder erfundene Steindruckverfahren ein, dem späterhin zahlreiche technische Erneuerungen folgten. Die Bilderbögen wurden auf einer Steinpresse gedruckt und anschließend von Hand koloriert. Motive waren zuerst religiös Natur, später zunehmend das aktuelle Zeitgeschehen, Naturmotive als Lehrmaterial, Liebe, Brettspiele, Bastelbögen für Kinder und humoristische Bilder zur Unterhaltung. Sämtliche Bilderbögen waren mit der Produktionsnummer und dem Schriftzug „Neu Ruppin. Zu haben bei Gustav Kühn.“ versehen .Ab 1828 gab er den „Gemeinnützigen Anzeiger für Ruppin und Umgebung“ heraus.
Im Jahre 1835 bzw. 1855 siedelten sich die Firmen Oehmigke & Riemschneider und Friedrich Wilhelm Bergemann in Neuruppin an, die ebenfalls Bilderbögen produzierten. Alle drei Bilderbogen-Offizine schafften es, sich gegenseitig zu behaupten und einen ersten Platz in der deutschen Bilderbogenproduktion einzunehmen.
Am 30. Dezember 1819 wurde Theodor Fontane in der hiesigen Löwen-Apotheke als erstes Kind des Vaters und Apothekers Louis Henri Fontane und seiner Ehefrau Emilie geboren. Das Haus in der Hauptstraße von Neuruppin, der damaligen Friedrich-Wilhelm-Straße, heutigen Karl-Marx-Straße erhielt 1901 eine immer auf Kosten des Hauseigentümers zu pflegende Ehrenplatte für den bedeutenden Romancier des 19. Jahrhunderts. Bis heute wird die Apotheke betrieben.
Das Nachbargrundstück bewohnte die Kaufmannsfamilie Johann Christian Gentz, dessen Söhne Wilhelm und Alexander bedeutsam wurden. Ersterer wurde Orient-Maler und weilte vielfach auf dem afrikanischen Kontinent. Er gilt als Protagonist der deutschen Orientmalerei. Alexander kaufte mit dem Vater den kronprinzlichen Garten Friedrichs an der Stadtmauer und gestaltete ihn der zeitgenössischen Mode entsprechend im orientalisierenden Stil um. Acht Kilometer nördlich von Neuruppin errichtete er in über 20 Jahren das Familiengut „Gentzrode“. Für Theodor Fontane war er zeitlebens Ansprechpartner und Autor für dessen ersten Wanderungsband „Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Grafschaft Ruppin“ und öffnete diesem die Türen der Gutshäuser im Kreis.
Durch die sozialistische Mangelwirtschaft der DDR aber auch durch den Denkmalschutz der Stadt blieb die Altstadt von Neuruppin von den teils geplanten modernen Umgestaltungen verschont, verfiel aber bis Ende der 1970er Jahre merklich. Erst in den 1980er Jahren besann man sich auf die historische Geschichte der Stadt, und ein Großteil der Altstadt wurde nach klassizistischem Vorbild rekonstruiert. Nach der Wende wurden zahlreiche Fördertöpfe genutzt, das Stadtensemble und seine Infrastruktur instandzusetzen. Bei der Neubildung der Landkreise 1993 wurde Neuruppin durch Eingemeindung mehrerer Gemeinden deutlich vergrößert. Im Mai 2011 erhielt die jodhaltige Thermalsole Neuruppin die staatliche Anerkennung einer Heilquelle. Die Thermalsole wird durch die [[Neuruppin#vCard_Fontane Therme|Fontane-Therme]] am Rande der Altstadt im Wellness-Betrieb und zu Heizzwecken genutzt.
=== Stadtgliederung ===
Zur Stadt Neuruppin gehören seit der Verwaltungsreform von 1993 zusätzlich zur eigentlichen Stadt Neuruppin noch die folgenden 13 Ortsteile. Alle haben ihren eigenen Charme und bieten auch einige Sehenswürdigkeiten:<br />
{{MultiColsLayout
|styles=clear: left; display: table;
|width1=50%
|col1=
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q32183911|name=Stadt Neuruppin|url=https://www.neuruppin.de}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q32183911|p=P1082}}. Die Kernstadt ist der Sitz der Gemeindeverwaltung mit insgesamt 17 Stadtteilen. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q433253|name=Alt Ruppin|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/72-alt-ruppin}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q433253|p=P1082}}. Das einstige ''Olden Ruppyn'' ist heute ein Paradies für Wassersportler. Der Ort, vier Kilometer nordwestlich von Neuruppin, hat Reizvolles für Naturfreunde zu bieten. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1017642|name=Buskow|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/73-buskow}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q1017642|p=P1082}}. Inmitten der Natur, umgeben von Feldern befindet sich das ehemalige Gut Buskow gleich neben der Kirche. Im Bodoni-Museum kann die über 120 jährige Geschichte des Buchdruckes hautnah erlebt werden. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1533211|name=Gnewikow|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/74-gnewikow}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q1533211|p=P1082}}. Das einstige Rittergut mit seiner spätklassizistischen Fassade ist heute Gutshaus mit Hotel, Restaurantbereich, Wintergarten und Sonnenterrasse. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q94694259|name=Gühlen-Glienicke|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/75-guehlen-glienicke}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q94694259|p=P1082}}. Das Reihendorf ist das östliche Eingangstor zur Kyritz-Ruppiner Heide. Der Kunsterspringer Tierpark und die ehemalige Wassermühle von Boltenmühle sind reizvolle Ziele. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q65930553|name=Karwe|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/76-karwe}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q65930553|p=P1082}}. Das prunkvolle Gut existiert nicht mehr, nur die Wirtschaftsgebäude blieben erhalten. An der Alten Schäferei wartet ein Kunstweg darauf, von den Besuchern entdeckt und erlebt zu werden. Der Karwer Weihnachtsmarkt zieht jährlich zahlreiche Besucher an. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q875850|name=Krangen|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/77-krangen}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q875850|p=P1082}}. Das Tor zur nördlichen Seenketteein ist idealer Ausgangspunkt für Rad-, Wander- und Bootstouren. Der Kremserhof Zermützel im gleichnamigen Ortsteil bietet Reit- und Fahrmöglichkeiten, die Fischzuchtanlage in Zippelsförde ist Paradies für Fischliebhaber. <br />
|col2=
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q94529863|name=Lichtenberg|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/78-lichtenberg}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q94529863|p=P1082}}. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Region ist der neu erbaute Dreiseitenhof [[Neuruppin#vCard_Gut Hesterberg|Gut Hesterberg]]. Ein Skulpturenpfad führt von Lichtenberg zur Alten Schäferei in Karwe. Einen Besuch wert ist die [[Neuruppin#vCard_galerie louversum|galerie louversum]]. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1943290|name=Molchow|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/79-molchow}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q1943290|p=P1082}}. Molchow liegt sehr idyllisch in der Ruppiner Schweiz am Molchowsee. Obwohl das Runddorf keine eigene Kirche hat, steht mitten im Ort auf einem quadratischen Feldsteinsockel ein hölzerner Glockenturm. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q94577883|name=Nietwerder|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/80-nietwerder}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q94577883|p=P1082}}. Die Seedammbrücke führt von Neuruppin bequem nach Nietwerder. Dazwischen liegt die einstige Kunsthandwerkersiedlung Gildenhall, heute eine Wohnsiedlung der Fontanestadt Neuruppin. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q94514166|name=Radensleben|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/81-radensleben}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q94514166|p=P1082}}. Das Straßendorf wird 1396 erstmals erwähnt. Die Radenslebener Feldsteinkirche mit ihrer kleinen wertvollen Orgel aus dem Jahr 1709 stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q2360529|name=Stöffin|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/82-stoeffin}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q2360529|p=P1082}}. Ruhiger und beschaulicher Ortsteil, ehemaliges Guts- und Bauerndorf mit kleiner Dorfkirche, weitestgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1295001|name=Wulkow|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/83-wulkow}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q1295001|p=P1082}}. Einstiges Rittergut, vor allem durch den Pferdesport weit über den Ort hinaus bekannt. Die Wulkower Pferdetage ziehen jährlich im August viele Besucher an. <br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q2089328|name=Wuthenow|url=https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/ortsteile/84-wuthenow}}: Einwohner: {{Wikidata|id=Q2089328|p=P1082}}. An einem Seitenarm der Wuthenower Lanke befindet sich die wahrscheinlich älteste Ansiedlung der Grafschaft Ruppin. Weithin sichtbar ist die toskanisch anmutende Dorfkirche. <br />
}}
<small>Bevölkerungszahlen: </small>{{Stand|2023|12|31|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.neuruppin.de/verwaltung-politik/veroeffentlichungen/statistik.html Homepage] der Stadt Neuruppin</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}, etwa 96 km entfernt.
* {{vCard | name = Flugplatz Fehrbellin | type = airport | wikidata = Q1433828 | alt = Flugplatz Ruppiner Land | directions = etwa 15 km südlich von Neuruppin | lastedit = 2020-03-09 | description = Der Flugplatz ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5700kg, Hubschrauber, Motorsegler, Ultraleicht, Fallschirmspringer, Ballone.
}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:BfNeuruppinRheinsbergerTor2.jpg|thumb|Bahnhof Rheinsberger Tor]]
Mit dem Prignitz-Express RE6 gelangt man siebentägig im Stundentakt vom Bahnhof [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] über [[Hennigsdorf]] nach Neuruppin. Aus Richtung [[Wittenberge]] fährt der RE6 über [[Perleberg]] und [[Wittstock]] nach Neuruppin, am Wochenende hier allerdings nur im Zweistundentakt. Der ehemalige [[w:Bahnhof Neuruppin|Bahnhof Neuruppin]] wird heute vom [https://jwp-mittendrin.de/ ''JugendWohnProjekt MittenDrin e.V.''] genutzt. Neuruppin verfügt heute über zwei Bahnhaltepunkte, die der Regionalexpress bedient:
* Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Rheinsberger Tor|lat=52.92987 | long=12.81027|url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Neuruppin_Rheinsberger_Tor-1026690 |wikidata=Q87452091}} liegt direkt am Eingang zur Innenstadt. Die Station besitzt ein repräsentatives eingeschossiges Empfangsgebäude mit einem Rundturm in Anlehnung an architektonische Elemente des Rheinsberger Schlosses. Im Bahnhofsgebäude hat der sogenannte Bürgerbahnhof seinen Sitz, dieser fungiert als Tourismusinformation und Bahnkartenverkauf.
* Der Haltepunkt {{marker|type=train|name=Neuruppin-West|lat=52.92673 | long=12.79440|url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Neuruppin_West-1026838 |wikidata=Q106065418}} befindet sich zirka 400 Meter außerhalb der Innenstadt. Er besitzt zwei Außenbahnsteige mit Schutzhäuschen.
=== Mit dem Bus ===
Ein Halt durch den Fernbusverkehr, wie zum Beispiel von Flixbus, ist derzeit nicht geplant.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.maz-online.de/lokales/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-ist-an-flixbus-halt-interessiert-VGHT25KLFYO3KOJDLREVFMUWX4.html|titel=Neuruppin ist an Flixbus-Halt interessiert|autor=Vogel, Andreas|datum=2019-06-06|werk=Märkische Allgemeine|sprache=de}}</ref>
=== Auf der Straße ===
Neuruppin ist über die {{RSIGN|DE|A|24}} [[Berlin]]–[[Hamburg]] erreichbar. Es gibt zwei Abfahrten: {{Ausfahrt|Neuruppin|22}} und {{Ausfahrt|Neuruppin-Süd|23}}. Über die erstgenannte gelangt man auf die {{RSIGN|DE|B|167}} von [[Neustadt (Dosse)]] nach [[Liebenwalde]].
=== Mit dem Rad ===
== Mobilität ==
* [[File:SymbolBus.svg|25px]] Nahezu alle Buslinien verkehren über die Haltestelle Pfarrkirche. Der Busbahnhof wurde geschlossen. Ein [https://www.orp-busse.de/files/16C41BF6FD1/Stadtplan%20Neuruppin%202019.pdf Liniennetzplan (pdf)] bietet eine gute Übersicht. <br />
: Innerhalb Neuruppins kann man sich mit den Linien 770 und 771 fortbewegen. Die Linie 770 verkehrt werktags im 15-Minuten-Takt, am Wochenende im 60-Minuten-Takt. Die Linie 771 verkehrt werktags im 60-Minuten-Takt. Es gelten die Fahrpreise des [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html VBB]: Einzelfahrausweis 1,40 €, Tageskarte 2,80 €.
* [[File:Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg|25px]] Kostenlose Parkplätze (Mo-Fr: 09:00-18:00 Uhr zeitlich begrenzt) stehen an mehreren Stellen im Stadtgebiet zur Verfügung. An den beiden Bahnhaltepunkten gibt es Park-and-Ride-Parkplätze. Im Innenstadtbereich gibt es Bewohnerparkzonen. Zu Zeiten der Stadtreinigung besteht absolutes Halteverbot ! Bitte die Beschilderung beachten ! Für Dauerparker sind die Parkplätze an der Puschkinstr. (außer Di von 07:00-09:00) und die nicht offiziell ausgewiesenen Stellplätze zwischen Robert-Koch-Str. und Rosenstr. zu empfehlen.
* [[File:Zeichen 237 - Sonderweg Radfahrer, StVO 1992.svg|25px]] Ein gut ausgebautes Radverkehrsnetz verbindet die wichtigsten Ziele im Stadtgebiet. In Neuruppin ist das Fahrrad als innerstädtisches Verkehrsmittel wichtiger Bestandteil des Stadtbildes. Das flache Land und die gute Fahrradinfrastruktur bieten ideale Voraussetzungen. Eine Mobilkarte stellt die verschiedenen Verkehrsmittelträger dar. Darüber hinaus enthält die Karte z. B. Informationen zu touristischen Radrouten und Sehenswürdigkeiten. Die Karte ist im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Neuruppin (Karl-Liebknecht‐Straße 33), im Bürgerbahnhof (Touristinfo) am Haltepunkt Rheinsberger Tor sowie in diversen Buchhandlungen erhältlich. Sie steht [https://www.neuruppin.de/fileadmin/dateien/Stadtentwicklung/03_Mobilitaet_und_Umwelt/03_02_radwege_in_neuruppin/140214_Mobilkarte_Neuruppin.pdf hier] auch als pdf-Download zur Verfügung.
: Fahrradtouren im gesamten Stadtgebiet, zu den teilweise etwas entfernten Ortsteilen und in die nähere Umgebung sind aufgrund der nicht vorhandenen Steigungen sehr gut möglich und führen durch landschaftlich ausgesprochen reizvolle Umgebung. Wer sein Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
:* {{vCard | name = Rhinpaddel | type = bicycle rental | comment = Verleihstation Neuruppin | url = https://www.rhinpaddel.de/verleihstation-neuruppin.html | email = info@rhinpaddel.de | address = An der Seepromenade, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 771212 | mobile = +49 (0)171 1720873 | fax = +49 (0)3391 771214 | price = Erw.-Rad ab 10,- €/T, Kinderrad ab 8,- €/T, e-bike ab 25,- €/T | lat = 52.92308 | long = 12.81159 | lastedit = 2020-03-10 | description = Kanuverleih und Fahrradverleih in Neuruppin und Alt Ruppin
}}
:* {{vCard | name = Rhinpaddel | type = bicycle rental | comment = Verleihstation Alt Ruppin | url = https://www.rhinpaddel.de/verleihstation-alt-ruppin.html | email = info@rhinpaddel.de | address =Friedrich-Engels-Straße 8, 16827 Neuruppin OT-Alt Ruppin | phone = +49 (0)3391 771212 | mobile = +49 (0)171 1720873 | fax = +49 (0)3391 771214 | price = ab 10,- €/T | lat=52.95073 | long=12.84199 | lastedit = 2020-03-10 | description = Kanuverleih und Fahrradverleih in Alt Ruppin und Neuruppin
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Neuruppin
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Neuruppin St. Trinitatis-02.jpg|Klosterkirche Sankt Trinitatis
|File:Klosterkirche Sankt Trinitatis.jpg|Klosterkirche Sankt Trinitatis
|File:Chor der klosterkirche.jpg|Chorraum der Klosterkirche
|File:Neuruppin Pfarrkirche St. Marien-01.jpg|Kulturkirche St. Marien
|File:Neuruppin - St Marien (St Mary's Church) - geo.hlipp.de - 39825.jpg|Kulturkirche St. Marien
|File:Siechenkapelle St Laurentius (Neuruppin)1.JPG|Siechenhauskapelle St. Laurentius
|File:Neuruppin Siechenhauskapelle Orgel (2).jpg|Orgel der Siechenhauskapelle
|File:Neuruppin Präsidentenstraße 86 Katholische Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus 01.JPG|Kath. Herz-Jesu-Kirche
|File:Alt Ruppin Pfarrkirche St. Nikolai.jpg|Pfarrkirche St. Nikolai im OT-Alt Ruppin
|File:Neuruppin Buskow church.jpg|Dorfkirche im OT-Buskow
|File:Dorfkirche Buskow 2017 SE.jpg|Dorfkirche im OT-Buskow
|File:Dorfkirche Gnewikow 2018 SE.jpg|Dorfkirche im OT-Gnewikow
|File:Neuruppin Karwe Church.jpg|Dorfkirche im OT-Karwe
|File:Dorfkirche Krangen 07-2014.JPG|Dorfkirche im OT-Krangen
|File:Neuruppin Lichtenberg church.jpg|Dorfkirche im OT-Lichtenberg
|File:Glockenturm Molchow 2005-05-13.jpg|Glockenturm im OT-Molchow
|File:Glockenturm (Tafel) Molchow 2005-05-13.jpg|Tafel am Glockenturm im OT-Molchow
|File:Neuruppin Nietwerder Dorfstraße Dorfkirche 02.JPG|Dorfkirche im OT-Nietwerder
|File:Radensleben-Kirche-15-XI-2007-030.jpg|Dorfkirche im OT-Radensleben
|File:Stoeffin church.jpg|Dorfkirche im OT-Stöffin
|File:Neuruppin Wulkow church.jpg|Dorfkirche im OT-Wulkow
|File:OPR Wuthenow Dorfkirche.jpg|Dorfkirche im OT-Wuthenow
|File:Kirche Wuthenow Innen, Blick auf Altarseite 2014-11-12 ama fec.jpg|Innenraum der Dorfkirche im OT-Wuthenow
}}
* {{vCard | type = church | name = Klosterkirche St. Trinitatis| wikidata=Q1228469| description = Die Kirche bildet das Wahrzeichen der Fontanestadt. Sie wurde ab 1246 mit dem dazugehörigen Dominikanerkloster erbaut. Im Jahre 1465 zerstörte ein Brand das Kloster mit allen seinen Gebäuden. Der Wiederaufbau war 1488 beendet. Während der Französischen Besetzung 1806 wurde die Klosterkirche als Gefangenenlager für preußische Soldaten genutzt, in den folgenden Jahren als Mehl- und Brotlager sowie 1813 nochmals als Gefangenenlager für französische Soldaten. Im Jahr 1816 wurden die Klostergebäude mit Ausnahme der Kirche abgerissen. Auf Anordnung des Königs Friedrich Wilhelm III. wurde in den Jahren 1836 – 1841 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel die im gotischen Stil erbaute Klosterkirche restauriert. 1906 – 1907 erhielt die Kirche das neugotische Turmpaar.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kulturkirche | alt = Pfarrkirche St. Marien | wikidata=Q2222278| description = Durch den Stadtbrand im Jahre 1787 wurde der Vorgängerbau zerstört. Zwischen 1801 und 1806 wurde das jetzige Gebäude im Stil des Klassizismus neu errichtet. Seit 2002 ist sie das prachtvolle Kultur- und Kongresszentrum der Fontanestadt und wird für Konzerte, Tagungen, Bankette und Ähnliches genutzt.
}}
* {{vCard | type = chapel | name = Siechenhauskapelle St. Laurentius | wikidata = Q87205609 | address = Siechenstraße 4, 16816 Neuruppin | lat = 52.92372 | long = 12.81085 | description = Die Siechenhauskapelle wurde 1491 direkt an ein Hospital angebaut, wo sich heute das Vorderhaus des Hotels "Up-Hus-Idyll" befindet. Auf dem Hinterhof befindet sich zudem das älteste erhaltene Fachwerkhaus der Stadt, welches das Restaurant des Up-Hus-Idylls" und weitere Hotelzimmer beherbergt. Von 1991 bis 2004 wurde das gesamte Ensemble renoviert. Heute wird die Kapelle als Konzert-, Ausstellungs- und Tagungsraum sowie Standesamt genutzt. | subtypes = register office
}}
* {{vCard | name = St.-Georg-Kapelle | type = chapel | wikidata = Q111261844 | address = Straße des Friedens 8-9, 16816 Neuruppin | facebook = SanktGeorgKapelleNeuruppin | lat = 52.93093 | long = 12.81253 | description = Das Alter der St.-Georg-Kapelle ist nicht bekannt, 1362 wird sie erstmals erwähnt. Um das Gebäude zu retten, wurde dieses mit großem Aufwand und Kosten von über 400.000,- € saniert. Heute haben die Wände der Kapelle keine tragende Funktion mehr. Dachstuhl und Turm ruhen auf 6 Stahlstützen.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kath. Herz-Jesu-Kirche | wikidata = Q101579418 | url = http://www.herz-jesu-neuruppin.de/ | address = Präsidentenstr. 86, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2922|fax=+49 (0)3391 512559|email=herz-jesu-neuruppin@t-online.de| lat = 52.92532 | long = 12.79787 | description = Die Kirche wurde von 1882 bis 1883 im neugotischen Baustil erbaut. Der Kirchturm ist 34 m hoch.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Karl-Marx-Straße 84 Neuruppin.jpg|Die Löwenapotheke, Geburtshaus von Theodor Fontane
|File:Altes Gymnasium Neuruppin 2009.jpg|Altes Gymnasium
|File:Neuruppin August-Bebel-Straße 47-49 Druckerei Gustav Kühn, Bilderbogen-Passage 02.JPG|Die Bilderbogenpassage
|File:Bilderbogen in Neuruppin.jpg|Bilderbogen in der Bilderbogenpassage
|File:Neuruppin Fontaneplatz 3a Ehemaliges Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider 03.JPG|Ehem. Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider, Fontaneplatz 3a
|File:Neuruppin Fontaneplatz 3b Ehemaliges Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider 01.JPG|Ehem. Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider, Fontaneplatz 3b
|File:Neuruppin Fontaneplatz 3c Ehemaliges Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider 02.JPG|Ehem. Fabrikgebäude der Druckerei Oehmigke & Riemschneider, Fontaneplatz 3c
|File:Landratsamt Neuruppin (40039279254).jpg|Landratsamt Neuruppin, Virchowstraße 14-16
|File:Rathaus in Neuruppin 4.jpg|Rathaus in Neuruppin, Karl-Liebknecht-Straße 33/34
|File:Neuruppin Wichmannstrasse 17.jpg|Schule (ehemals Lyzeum), Wichmannstraße 17
}}
* Die {{Marker | name = Löwen-Apotheke | type=building | lat =52.92567 | long = 12.80671}} besteht seit 1698 und ist das Geburtshaus des brandenburgischen Schriftstellers Theodor Fontane, dieser kam hier am 30.12.1819 zur Welt. Zwischen 1819 und 1826 befand sich diese historische Apotheke im Besitz von Louis Henri Fontane, dem Vater des Autors. Zu finden ist das Gebäude in der Karl-Marx-Straße 84.
* {{vCard | type = building | name = Altes Gymnasium |wikidata=Q42409359| description = Der preußische König Friedrich Wilhelm II. folgte dem Vorschlag des preußischen Staatsministers von Voß und verfügte so nach dem Stadtbrand von 1787, dass in Neuruppin keine Kirche und kein Rathaus in der Mitte der Stadt entstehen soll, sondern ein gemeinnütziges Gebäude. Infolgedessen erwuchs an dieser Stelle ein Schulhaus, das den Grundriss einer barocken Schlossanlage und einer klassizistischen Fassadengestaltung hat. Auch Theodor Fontane und Friedrich Schinkel besuchten diese Schule. Die Inschrift CIVIBUS AEVI FVTVRI über dem Eingang bedeutet: "Den Bürgern des künftigen Zeitalters". Seinem Ursprungszweck als Stätte der Bildung entsprechend, finden sich heutzutage in dem Gebäude die Kreismusikschule, die Jugendkunstschule, die Stadtbibliothek, die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und die Medizinische Hochschule Brandenburg.
}}
* {{Marker Kopie|Bilderbogenpassage|name}} Die ehemalige Druckerei von [https://www.neuruppin.de/kultur-tourismus/kultur/literatur/autoren/gustav-kuehn.html Gustav Kühn], August-Bebel-Str. 47, ist heute der Eingang zur '''Bilderbogenpassage'''. Die Bilderbogenpassage verbindet die August-Bebel-Str. mit dem Schulplatz. An den Hauswänden der Passage sind die Bilderbögen zu sehen.
* {{Marker|type=building|lat=52.92072 |long=12.80202|name=Druckerei Oehmigke & Riemschneider }}, die Konkurrenz von Gustav Kühn siedelte sich um 1835 in Neuruppin an. Bis 1936/37 wurden hier Bilderbögen produziert. Heute ist hier ein Ärztezentrum untergebracht. Karl-Liebknecht-Str. 2
* '''Druck und Verlag F.W. Bergemann'''. Friedrich Wilhelm Bergemann war ein Quereinsteiger im Bilderbogengeschäft. Ende der 1840er Jahre eröffnete er ein Materialwarengeschäft und eröffnete Filialen in Wittstock und Berlin. Da er sehr religiös eingestellt war, verkaufte er das Geschäft an seinen Bruder und eröffnete eine Druckerei. Hier druckte er religiöse Schriften und Bilder. Von 1855 bis 1863 produzierte er Bilderbögen. Seine Druckvorlagen wurden von Oehmigke & Riemschneider übernommen und unter deren Namen vertrieben.
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Gustav Kuehn.jpg|Gustav Kühn-Büste
|File:Neuruppin Friedrich Wilhelm II.jpg|Friedrich Wilhelm II
|File:CAM00986.jpg|Fontane-Denkmal
|File:CAM00991.jpg|Fontane-Denkmal
|File:Neuruppin Schinkeldenkmal-01.jpg|Schinkel-Denkmal
|File:Neuruppin Schinkel.jpg|Schinkel-Denkmal
|File:Karl-Marx-Straße OdF Neuruppin.jpg|Denkmal für die Opfer des Faschichmus
|File:Neuruppin St. Trinitatis-01.jpg|''Parzival am See'' von Matthias Zágon Hohl-Stein
|File:Neuruppin Parzival 2013.jpg|''Parzival am See'' von Matthias Zágon Hohl-Stein
|File:Neuruppin Gespraech 2.jpg|''Das Gespraech'' von Matthias Zágon Hohl-Stein
|File:Ferdinand Moehring.JPG|Ferdinand Möhring im OT-Alt Ruppin
|File:Binenwalde Sabine.jpg|Die Schöne Sabine im OT-Gühlen-Glienicke/Binenwalde
|File:Wittstocker Allee Denkmal Todesmarsch Neuruppin.jpg|Zu Gedenken an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ-Sachsenhausen 1945
}}
* {{vCard|type=memorial |name=''Der Lithograph'' / Gustav Kühn-Büste |address=Auf dem Schulplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92454 | long=12.80448|lastedit=|description=Büste zu Ehren des Druckers der Bilderbögen Gustav Kühn.}}
* {{vCard|type=memorial|name=Denkmal Friedrich Wilhelm II.|address=auf dem Schulplatz, Neuruppin|lat=52.92495|long=12.80505|description=Als Entwurf Schinkels und auf Initiative der Neuruppiner Bürger wurde das Standbild im Jahre 1829 errichtet, das Original-Denkmal verschwand in der Nacht vom 11. auf den 12. September 1945 unbekannt entfernt, während der Sockel und die Originalplatte im Museum erhalten blieben; dank erneutem Bürgerengagements steht das Denkmal als Nachguss seit 1998 nun wieder am Ursprungsstandort.}}
* {{vCard | type = memorial | name = Fontane-Denkmal | wikidata = Q22691894 | address = Auf dem Fontaneplatz an der Karl-Marx-Straße, Neuruppin | lat = 52.9214 | long = 12.8002 | description = Ensemble vom Bildhauer Max Wiese aus dem Jahre 1907. Es zeigt den Dichter sitzend auf einer Bank. Das rechte Bein ist über das linke geschlagen, die rechte Hand hält einen Stift auf dem Schoß ruhend, während die linke Hand entspannt ein Notizbuch hält. Der Hut liegt auf der Bank, Schal und Gehstock befinden sich an der Lehne.}}
* {{vCard | type = memorial | name = Karl Friedrich Schinkel-Denkmal | address = Auf dem Kirchplatz, Neuruppin | lat = 52.92597 | long = 12.80945 | description = Das Denkmal wurde im Jahre 1883 enthüllt. In der Hand hält er den Grundriss des Schauspielhauses in Berlin. Geschaffen wurde das Standbild vom Bildhauer Max Wiese.}}
* {{vCard|type= memorial |name=Mahnmal für die Opfer des Faschichmus|address=Im Rosengarten am Schulplatz, Neuruppin|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92424 | long=12.80522| lastedit = 2020-03-09 |description=Das Mahnmal erinnert an die Opfer des Faschichmus.}}
* {{vCard|type= memorial |name=''Parzival am See''|address=An der Seepromenade, Neuruppin|lat=52.92320 | long=12.81245| lastedit = 2020-03-10 |description=Die 17 Meter hohe, 1998 enthüllte Stahlskulptur des Künstler Matthias Zágon Hohl-Stein wacht am Bollwerk (so heißt seit jeher bei Einheimischen die Seepromenade). Der "Parzival am See" gilt als Zeichen des Aufbruchs. Er hält ein Windrad in der einen und die Arche in der anderen Hand.}}
* {{vCard|type= memorial |name=''Das Gespraech''|address=Am Rehazentrum der Ruppiner Kliniken, Neuruppin|lat=52.90887 | long=12.79855| lastedit = 2020-03-10 |description=Edelstahlskulptur von Matthias Zágon Hohl-Stein am Reha-Zentrum der Ruppiner Kliniken}}
* {{vCard|type=memorial |name=Eva Strittmatter-Gedenktafel |address=Eva Strittmatter Platz/Schloßgarten/Alt Ruppiner Allee 81, Neuruppin|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.93193 | long=12.81383| lastedit = 2020-03-09 |description=Gedenktafel zu Ehren der 1930 in Neuruppin geborenen Schriftstellerin und Kinderbuchautorin [https://www.neuruppin.de/kultur-tourismus/kultur/persoenlichkeiten/eva-strittmatter.html Eva Strittmatter]. Von ihr stammt z. B. das Kinderbuch "Brüderchen Vierbein".}}
*{{vCard|type=memorial|name=Ferdinand Möhring-Büste|address=Kirchplatz, OT-Alt Ruppin|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.95009 | long=12.84300| lastedit = 2020-03-09 |description=Büste zur Erinnerung an den 1816 in Alt Ruppin geborenen Komponisten und Lieddichter [https://www.neuruppin.de/kultur-tourismus/kultur/persoenlichkeiten/ferdinand-moehring.html Ferdinand Möhring]}}
* {{vCard|type=memorial|name=''Die Schöne Sabine''|address=Seestraße im OT-Gühlen-Glienicke/Binenwalde|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.05294 | long=12.79775| lastedit = 2020-03-09 |description=Die Statue [[w:Binenwalde#Die schöne Sabine|''Die schöne Sabine'']] ist eine Replik einer Statue von 1843. Die schöne Sabine soll die einzige Tochter des Försters Cusig gewesen sein.}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Neuruppin - Museum - geo.hlipp.de - 39721.jpg|Museum Neuruppin
|File:Museum Neuruppin.jpg|Erweiterungsbau Museum Neuruppin aus dem Jahr 2015
|File:Wmstendenitz2013.jpg|Waldmuseum Stendenitz
|File:Alt Ruppin FES.JPG|Waldzentrale und Oberförsterei OT-Alt Ruppin
}}
*{{vCard | type = museum | subtype = wheelchair | name = Museum Neuruppin |wikidata=Q76633084 | hours = Apr-Sep: Mi-Mo 10:00-17:00; Okt-Mar: Di-Fr 11:00-16:00, Sa,So 10:00-16:00, Feiertage 10:00-17:00 | price = Erwachsene 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos, Familien 8 €, ermäßigt 5 €, Jahreskarte 15 €, ermäßigt 10 €, Führung zzgl. 3 €, Leihgebühr Multimediaguide zzgl. 2 € | lastedit = 2020-03-05 | description = Museum zur Geschichte der Stadt. Gezeigt wird die Situation nach dem Stadtbrand von 1787, Wissenswertes über Theodor Fontane, Friedrich Schinkel und die Bilderbögen. Das Museum beherbergt mit etwa 12.000 Exemplaren die größte deutsche Bilderbogensammlung. Das Gebäude baute sich im Jahre 1790 der damalige Bürgermeister Justizrat Noeldechen, der auch das Geld für den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand beschaffte.
}}
* {{vCard|type=museum | name=Waldmuseum Stendenitz|wikidata=Q15853428|address=Waldmuseum Stendenitz, 16827 Neuruppin OT-Stendenitz| phone=+49 (0)03391 771128| email=obf.neuruppin@affrup.brandenburg.de|fax=|url=https://forst.brandenburg.de/lfb/de/struktur/oberfoerstereien-behoerde/oberfoersterei-neuruppin/waldmuseum-stendenitz/|hours=ab Mai|price=Erw. 2,- €, Kinder (4-16 J.) 1,- €|lat=53.00642 | long=12.81952| lastedit = 2020-03-08 |description=Zirka 10 Kilometer nördlich von Neuruppin befindet sich am Zermützelsee eines der ältesten Waldmuseen in Deutschland mit Informationen zum Lebensraum Wald und zur heimischen Tierwelt. In Stendenitz befinden sich zudem noch ein Restaurant und ein Zeltplatz. Über die L 16 ist Stendenitz mit dem Auto zu erreichen, von hier aus geht zwischen Neuruppin und Kunsterspring eine Nebenstraße, die den Namen Grafendamm trägt, ab. Außerdem ist Stendenitz über das Wasser zu erreichen, hierfür wurde ein Bootssteg angelegt}}
* {{vCard | name = Waldzentrale | type = museum | url = https://forst.brandenburg.de/lfb/de/themen/waldpaedagogik/waldpaedagogische-einrichtungen/waldzentrale-alt-ruppin/ | address = Friedrich-Engels-Str. 33a , 16827 Neuruppin OT-Alt Ruppin | directions = An der Rhinbrücke abbiegen zur Oberförsterei Neuruppin (Forstverwaltung) | lat = 52.94676 | long = 12.84402 | phone = +49 (0)3391 403780 | fax = +49 (0)3391 4037817 | email = obf.neuruppin@lfb.brandenburg.de | hours = Mo-Do: 08:00-11:30 + 12:00-16:00; Fr: 08:00-11:30 | price = Erw. 2,- €, Kinder 1,- € | lastedit = 2020-03-09 | description = Forstgeschichte zum Anfassen: Hier kann man sich seinen eigenen Wald bauen, sich harzige Hände holen oder den Hochsitz erklimmen. Die Waldarbeiterfiguren Karl, Rico und Kevin begleiten durch die forstlichen Tätigkeitsbereiche.
}}
==== Galerien ====
* {{vCard | name = Kunstraum Neuruppin | type = gallery | url = http://www.kunstraum-neuruppin.de/Ausstellungen.html | email = info@kunstraum-neuruppin.de | address = Friedrich-Engels-Straße 37, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 6598225 | hours = Mi-Sa: 15:00-18:00; So+Feiertag: 11:00-13:00 | lat = 52.92419 | long = 12.80797 | lastedit = 2020-03-09 | description = Der "Kunstraum Neuruppin - Galerie für Gegenwartskunst" stellt Bilder, Installationen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart vor. Schwerpunkt: Arbeiten, die kulturelle Grenzen überschreiten oder die aktuelle Vielfalt der Kultur zeigen.
}}
* {{vCard | name = Galerie am Bollwerk | type = monument, gallery | url = http://galerie-am-bollwerk.webflow.io/ | email = galerie.am.bollwerk@gmx.de | address = An der Seepromenade 10, 16816 Neuruppin | mobile = +49 (0)1577 4167829 | hours = Di-Fr: 13:00-17:00 ; Sa-So: 12:00-16:00 | lat = 52.92581 | long = 12.81539 | lastedit = 2020-03-09 | description = Die Galerie am Bollwerk zeigt Werke Bildender Künstler aus Neuruppin und darüber hinaus in wechselnden und einer stetigen Ausstellung.
}}
* {{vCard | name = galerie louversum | type = gallery | url = http://www.louversum.de/ | email = galerie@louversum.de | address = Dorfstraße 71, 16818 Neuruppin OT-Lichtenberg | phone = +49 (0)3391 855 829 | hours = nach Vereinbarung | lat = 52.87937 | long = 12.91797 | lastedit = 2020-03-09 | description = Stätte der Bildenden Künste. Stilvolle Ruhe und philosophische Verbindlichkeit laden zu innerer Einkehr und Muse ein. Disziplinierung und Konventionen fallen ab. Elementar kann die eigene Wirklichkeit inmitten der Skulpturen und Objekte erlebt werden.
}}
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Neuruppin Tempelgarten Villa.jpg|Villa im maurischen Stil im Tempelgarten
|File:Neuruppin Tempelgarten Apollotempel-02.jpg|Apollotempel im Tempelgarten
|File:Neuruppin - Tempelgarten - geo.hlipp.de - 39722.jpg|Im Tempelgarten
|File:Neuruppin Tempelgarten Tor Umfassungsmauer.jpg|Tor der Umfassungsmauer des Tempelgarten
|File:Zeus-Stele (Tempelgarten Neuruppin).jpg|Zeus-Stele im Tempelgarten
|File:Tempelgarten Neuruppin.jpg|Mittelweg im Tempelgarten
|File:Kunsterspring Schilfhaus.jpg|Schilfhaus im Heimtierpark Kunsterspring
|File:Mahnmal Kunsterspring.JPG|Mahnmal für die Toten vom 1. Mai 1945, von Hans Hermann Degener, auf dem Parkplatz des Tierparks
|File:Mahnmal Kunsterspring Text.jpg|Tafel am Mahnmal für die Toten vom 1. Mai 1945
|File:Magische Natur.jpg| Kunsterspring - An der Kunster - Kochquelle
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelgarten | url = http://www.tempelgarten.de/geschichte/ | lat = 52.92472 | long = 12.80040 | hours = April - Oktober: täglich 9 - 20 Uhr, November - März: täglich 9 - 17 Uhr | description = Der Eingang befindet sich an der Präsidentenstraße 64. Im Auftrag von Kronprinz Friedrich (König Friedrich II) wurde 1732 der Tempelgarten angelegt. 1853 kaufte die Kaufmannsfamilie Gentz den Garten um ihn im Gedenken an den Aufenthalts Friedrichs wieder herrichten zu lassen. Hierbei wurde die Anlage im maurischen Stil umgestaltet. Es entstanden im Stil arabischer Baukunst die Villa, das Gärtnerhaus mit stilisierten Minarett, die Eingangstore und Umfassungsmauern samt einer angedeuteten Bastion in orientalisierender Form. Für die Ausschmückung des Gartens erwarb Alexander Gentz barocke Sandstein-Plastiken zumeist Dresdener Provenienz und bepflanzte den Garten mit botanischen Besonderheiten. 1995 erwarb die Stadt Neuruppin den Garten in einem nach der Wende deutlich beeinträchtigten Zustand. Dank der Bemühungen von Stadt und Bürgerschaft ist es gelungen, das Bild der Anlage nachhaltig und kontinuierlich zu heben und zu verbessern. Das Vermächtnis der Familie Gentz wird von der Stadt und ihren Bürgern weiterhin als verpflichtend angesehen.
}}
* {{vCard|type=zoo | name=Heimtierpark Kunsterspring |address=Kunsterspring 4, 16818 Neuruppin OT-Gühlen-Glienicke|phone=+49 (0)33929 70271|email=info@tierpark-kunsterspring.com|fax=|url= https://www.tierpark-kunsterspring.de|hours=Apr-Sep: tägl. 09:00-19:00, Okt-Mar: tägl. 09:00-17:00|price=Erw. 5,- €, Kinder (3-16 J.) 2,- €|lat=53.02906 | long=12.76659| lastedit = 2020-03-08 |description=Heimattierpark ca. 12 Kilometer nördlich von Neuruppin. Über 500 Tiere in 90 verschiedenen Arten leben in naturbelassenen Anlagen, u.a. Wölfe, Fischotter, Luchse, Wildkatzen oder Wisente. Attraktive Gehege wie der Eulenwald, eine begehbare Großfluganlage für Uhus, oder ein Terrarium für Schlangen, Schildkröten und Kleinnagern, geben einen einzigartigen Einblick in die Tierwelt. Geführte Touren durch den Park schaffen seltene Einblicke in das Leben der Tiere, auch bei Nacht! Die täglichen Tierfütterungen sind besonders bei KIndern äußerst beliebt. Die Waldgaststätte Eichkater mit großem Wintergarten und Freiterrasse in schöner und naturnaher Atmosphäre bietet ein umfangreiches Kaffee- und Speisenangebot. Erreichbar ist Kunsterspring über die L16 mit dem Auto, ein Bus verkehrt wochentags zwischen Neuruppin und Kunsterspring.}}
== Aktivitäten ==
* Alljählich finden im Frühjahr die '''[https://fontane-festspiele.com/ Fontane-Festspiele]''' statt. Dabei wird mit diversen Veranstaltungen des 1819 in Neuruupin geborenen deutscher Schriftstellers, Journalisten und Kritikers gedacht.
* {{vCard | name = Sportcenter | type = sports | url = https://www.sportcenter-neuruppin.de/ | email = info@sportcenter-neuruppin.de | address = Trenckmannstr. 14 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 822030 | fax = +49 (0)3391 822036 | lat = 52.91582 | long = 12.80503 | lastedit = 2020-03-08 | description = Im Sportcenter werden viele Sportarten unter einem Dach angeboten, so z. B. Sport-Erlebnisbad mit Saunalandschaft, Tennis, Badminton und Squash, Bowling und Kegeln, Fitnessclub, Handball, Fußball und Volleyball in einer großen Ballspielhalle
}}
* {{vCard | name = Fontane Therme | type = swimming pool | url = https://www.resort-mark-brandenburg.de/fontane-therme/ | address = An der Seepromenade 21, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 40350 | hours = tägl. 10:00-22:00 | price = Tageskarte Mo-Fr: Erw. 45,- €, Kinder (3-14 J.) 20,- € / 4-Std.-Karte: Mo-Fr: Erw. 30,- €, Kinder 15,- € / Familentarif Mo-Fr: 90,- € (2 Erw.+2 Kind.) | lat = 52.92430 | long = 12.81475 | lastedit = 2020-03-08 | description = Die Fontane Therme bietet eine schwimmende Seesauna, Soleaußen- und Schwebebecken, Themensaunen, Süßwasserbecken
}}
* {{vCard | name = Seebadeanstalt | type = swimming pool |address=Jahnstr. 10, 16816 Neuruppin | email = info@seebadeanstalt-neuruppin.de | url = https://www.seebadeanstalt-neuruppin.de/ | phone = +49 (0)3391 2647 | hours = Mitte Mai-Mitte Sept.: Mo-Fr: 14:00-19:00, Sa+So: 09:00-19:00 | price = Erw. 3,50 €/Tag, Jug. 16-18 J. 1,80 €/Tag | lat = 52.93643 | long = 12.82449 | lastedit = 2020-03-08 | description = Schwimmen und Ruppiner See gehört zusammen, und das mit behördlich geprüfter "ausgezeichneter Badewasserqualität". Hier warten Sandstrand, Steganlagen, Bootsverleih, Sprungturm und eine Gastronomie auf Badelustige.
}}
* '''Schwimmen''' kann man am Ruppiner See nicht nur in den offizellen Bädern, sondern auch an [https://www.tourismus-neuruppin.de/wasser-entdecken/badestellen vielen anderen Orten]:
{{2 Spalten|
:: {{Marker|type=swimming|name=Karwe (am Gutspark) | lat=52.86411 | long=12.85619 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Buskow (östlich der Ortslage) | lat=52.8746 | long=12.8345 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Treskow (Burgwall) | lat=52.89176 | long=12.80840 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Neuruppin (Kastanienwiese/Regattastr.) | lat=52.91659 | long=12.80942 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Neuruppin (Ostufer, Waldfrieden/Lindenallee) | lat=52.91808 | long=12.82285 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Wuthenow (Lanke) | lat=52.91148 | long=12.83654 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Seebad Alt Ruppin (Halbinsel) | lat=52.94513 | long=12.84246 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Alt Ruppin (Seepromenade, Westufer) | lat=52.94732 | long=12.83636 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Molchow (südlich der Ortslage) | lat=52.97301 | long=12.83153 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Zermützel (westlich der Ortslage) | lat=53.0073 | long=12.8290 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Binenwalde (südlich der Ortslage) | lat=53.04690 | long=12.80304 }}
:: {{Marker|type=swimming|name=Binenwalde (Halbinsel) | lat=53.0518 | long=12.7919 }}
}}
* {{vCard|type=roller skating|name=Skaterpark|address=Fehrbelliner Straße / Heinrich-Rau-Straße|phone=|email=|fax=|url=|hours=24/7|price=kostenfrei|lat=52.90861 | long=12.80039| lastedit = 2020-03-08 |description=Seit 1999 verfügt Neuruppin über eine Skaterbahn. Sie ist ein populärer Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zur aktiven Freizeitgestaltung.}}
[[File:Neuruppin Wasserturm-01.jpg|thumb|200px|Kletterturm "Wichmannleiter"]]
* {{vCard|type=bouldering|name=Kletterturm "Wichmannleiter"|address=Puschkinstraße, 16816 Neuruppin|phone=+49 (0)3391 700920|mobile=+49 (0)1520 4048998|email=info@dav-neuruppin.de|fax=|url=http://www.dav-neuruppin.de|hours=Mo: 18:00-19:00, Di: 17:30-19:30, Mi: 17:00-18:00, Fr: 16:00-18:00, Sa: 14:00-16:00|price=|lat=52.92409 | long=12.79627| lastedit = 2020-03-08 |description=2006 wurde der historische Wasserturm saniert und mit einer Kletteranlage ausgestattet. Hier gibt es Indoorklettern auf rund 250 m², Boulderbereich, 5m, 8 m und 15 m Wände, Klettern am Außenturm auf rund 150 m², Klettersteig, Slackline, 15 m Abseile, 15 m Hangelleiter uvm.}}
* {{vCard|type=landing site|name=Segelflugplatz Neuruppin|address=Hugo-Eckner-Ring 70, 16816 Neuruppin|phone=+49 (0)3391 512475|mobile=+49 (0)162 4795696|email=|fax=|url=https://www.neuruppin-segelflug.de|hours=|price=|lat=52.9444 | long=12.7876| lastedit = 2020-03-08 |description=Die Interessengemeinschaft Segelfluggelände Neuruppin betreibt den Segelflugplatz in Neuruppin. Hier kann man nicht nur zusehen, wenn die Mitglieder sich in den Himmel erheben, man kann auch gelegentlich mitfliegen. Eine traumhafte Aussicht auf die Stadt, den See und die Landschaft ist dabei garantiert.}}
* '''Fahrradtouren''' sind in der außerordentlich schönen Natur ein Erlebnis. Mit der [https://www.tourismus-neuruppin.de/natur-aktiv/radfahren Knotenpunktwegweisung] kann man spielend leicht - und ohne umständliches Kartenmaterial - die Region mit dem Rad entdecken. Der [[Neuruppin#vCard_Tourismus-Service BürgerBahnhof|Tourismus-Service]] hilft gern bei der Planung und hält Rad- und Wanderkarten und Broschüren bereit. Wer sein Rad nicht dabei hat, kann sich vor Ort eins leihen. Anbieter siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
* '''Wandern''' ist in der gesunden Natur eine Erholung. Entlang der Ufer der Seen sowie in die nähere Umgebung sind beliebt. Der [[Neuruppin#vCard_Tourismus-Service BürgerBahnhof|Tourismus-Service]] hilft gern bei der [https://www.tourismus-neuruppin.de/natur-aktiv/wandern Planung] und hält Wanderkarten und Broschüren bereit.
* '''Bootstouren''' auf den Ruppiner Seen bieten sich in der herrlichen Natur an. Die Gewässerstruktur der Seen und Flüsse ist hier so vielseitig, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Das Angebot an verschiedenen Bootsarten ist groß. Verschiedene Bootsverleiher halten Tretboote, Ruderboote, Kanus, führerscheinfreie Motorboote und Hausboote bereit.
** {{vCard | name = Boat City | type = boat rental | url = https://www.bootsverleih-neuruppin.de/boote-mieten-neuruppin.html | email = info@boat-city.de | address = Zum Schwanenufer 17, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 405699 | mobile = +49 (0)160 2783845 | fax = +49 (0)3391 405612 | lat = 52.91133 | long = 12.80975 | lastedit = 2020-03-10 | description = Ruderboote, Kanus, Kajaks, Wassertreter und Segeljollen, führerscheinfreie und führerscheinpflichtige Motorboote, Eventkanu (für bis zu 10 Personen!), Hausboote
}}
** {{vCard | name = Rhinpaddel | type = boat rental | comment = Verleihstation Neuruppin | url = https://www.rhinpaddel.de/verleihstation-neuruppin.html | email = info@rhinpaddel.de | address = An der Seepromenade, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 771212 | mobile = +49 (0)171 1720873 | fax = +49 (0)3391 771214 | price =| lat = 52.92308 | long = 12.81159 | lastedit = 2020-03-10 | description = Bootsverleih in Neuruppin und Alt Ruppin. Paddelboote, SUP, Motorboote, Tretboote und Hausboote
}}
** {{vCard | name = Rhinpaddel | type = boat rental | comment = Verleihstation Alt Ruppin | url = https://www.rhinpaddel.de/verleihstation-alt-ruppin.html | email = info@rhinpaddel.de | address =Friedrich-Engels-Straße 8, 16827 Neuruppin OT-Alt Ruppin | phone = +49 (0)3391 771212 | mobile = +49 (0)171 1720873 | fax = +49 (0)3391 771214 | lat=52.95073 | long=12.84199 | lastedit = 2020-03-10 | description = Bootsverleih in Alt Ruppin und Neuruppin. Kajak, Canadier, Tretboote, SUP
}}
** {{vCard | name = Yachtcharter Ruppin | type = boat rental | url = http://www.yachtcharter-ruppin.de/ | email = frank.kindt@gmx.de | address = Hans-Thörner-Straße 17, 16816 Neuruppin | mobile = +49 (0)173 4657939 | lat = 52.92997 | long = 12.81844 | lastedit = 2020-03-10 | description = Führerscheinfreie Motorboote, Hausboote
}}
* Wer gerne auf dem Wasser die Natur genießen möchte, sich dabei aber nicht selber aktiv betätigen will, hat die Möglichkeit, mit den Fahrgastschiffen der [https://www.schifffahrt-neuruppin.de/ Schiffahrt Neuruppin] die Seen auf ihren Rundfahrten zu entdecken. Vorbestellte Fahrkarten sind beim [[Neuruppin#vCard_Tourismus-Service BürgerBahnhof|Tourismus-Service]] erhältlich. Der direkte Fahrkartenverkauf findet aber beim Kapitän des Schiffes an der {{Marker|type=pier|lat=52.92304 |long=12.81294|name=Anlegestelle}} in Neuruppin statt.
* '''Fallschirmspringen''' ist am etwa 15 km südlich gelegenen {{Marker Kopie|Q1433828}} [[Neuruppin#vCard_Flugplatz Fehrbellin|Flugplatz Fehrbellin]] bei [https://www.funjump.de/ TAKE OFF Fallschirmsport] möglich. Natürlich gibt es am Flughafen auch die Möglichkeit [https://www.flugsport-berlin.de/ Rundflüge] zu unternehmen.
== Einkaufen ==
Die zentrale Einkaufsstraße bildet die '''Karl-Marx-Straße''', welche sich vom Bahnhof Rheinsberger Tor bzw. Kulturhaus über den Schulplatz bis hin zum Fontanedenkmal erstreckt. Hier findet man neben zahlreichen Fachgeschäften auch Restaurants, Cafés und Bistros. Die querliegende Wichmann- und Friedrich-Ebert-Straße ist teilweise in die Einkaufsmeile miteinbezogen.
* {{vCard | type = mall | name = Bilderbogenpassage | address = Karl-Marx-Straße 33/34, 16816 Neuruppin | lat = 52.92519 | long = 12.80412 |url=https://www.bilderbogenpassage.de/| lastedit = 2020-03-09| description = Die Passage hat Ein- und Ausgänge am Schulplatz, in der August-Bebel-, Wichmann- und Friedrich-Ebert-Straße und bietet Waren für den täglichen Bedarf, sowie Einzelhandelsläden und Gastronomie an. Beim Flanieren und Verweilen kann man zudem Bilderbogenkunst erleben, die eine besondere Atmosphäre beim Einkaufen erwachsen lässt. Nachdrucke der Bilderbögen sind im Stadtmuseum erhältlich.
}}
* {{vCard | type = market | name = Wochenmarkt | address = Schulplatz, 16816 Neuruppin | lat = 52.92484 | long = 12.80531 | hours = Di, Do, Fr 8 - 16 Uhr, Sa 8 - 11 Uhr | description = Vielfältiges Angebot an frischen Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs wie Backwaren, Pflanzen & Blumen, Obst & Gemüse, Fleisch, Gewürze oder Lederwaren und Textilien. Zusätzlich zum breiten Angebot des Wochenmarktes bringen Sondermärkte noch mehr Abwechslung in die Stadt.
}}
* {{vCard | name = REIZ | type = mall | alt = Ruppiner Einkaufszentrum | url = https://www.reiz-neuruppin.de/ | email = cev.neuruppin@cev.de | address = Junckerstraße 26, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 510840 | hours = Mo-Fr: 09:00-20:00; Sa: 09:00-18:00 | lat = 52.9157 | long = 12.7889 | lastedit = 2020-03-09 | description = Einkaufszentrum mit über 30.000 m2 Verkaufsfläche und mehr als 40 Shops, Dienstleister und gastronomischen Einrichtungen (1.500 kostenfreien Parkplätze)
}}
* {{vCard | type = farm | name = Gut Hesterberg | url = http://guthesterberg.de/ | email = info@guthesterberg.de | address = Gutsallee 1, 16818 Neuruppin OT-Lichtenberg | lat = 52.880252 | long = 12.882402 | phone = +49(0)339170060 | fax = +49(0)3391700627 | hours = Jan-Feb: Fr- So11:00-18:00 / März-Dez: Di-So 11:00-18:00 | lastedit = 2020-03-08 | facebook = Gut.Hesterberg.GutesvomLand | description = Großer Gutshof mit Hofladen und Hofrestaurant, außerdem Kutschfahrten, Streichelgehege, Führungen. | subtypes = farm shop, zoo}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Theo's Steakhouse | url = http://www.theos-neuruppin.de/ | address = Karl-Marx-Straße 51, 16816 Neuruppin | lat = 52.92304 | long = 12.80268 | phone = +49 (0)3391 400416 |email=info@theos-steakhouse.de | hours = täglich 11:00-23:00|facebook=theossteakhouseneuruppin| lastedit = 2020-04-14 | description =
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Cafe & Restaurant Tempelgarten |address=Präsidentenstraße 64, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2122 |email=rskaun@aol.com |fax=+49 (0)3391 6590288 |url=http://www.tempelgarten.com/|hours=Mi–Sa 12:00–22:00, So 12:00-18:00|price=|lat=52.92491 |long=12.80002 | lastedit = 2020-04-14 |description=Restaurant im Wintergarten der Gentzschen Villa mit orginal erhaltener Innenausstattung im orientalischen Stil, große Gartenterrasse }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Zum Brauhof |address=Karl-Marx-Straße 76, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3613 |email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 09:00-03:00, So 12:00-03:00|price= facebook=266616260023795|lat=52.92363 |long=12.80384 | lastedit = 2020-04-14 |description=Einfaches Restaurant / Kneipe.}}
* {{vCard|type=restaurant |subtype=german |name=Gaststätte Klosterhof |address=Poststraße 31, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 397626 |email=info@neuruppin-klosterhof.de|fax=|url=http://www.neuruppin-klosterhof.de/|hours=Mo,Di,Do 11:00-22:00; Fr,Sa 11:00-23:00; So 10:00-22:00|price=|lat=52.92388 |long=12.80888 | lastedit = 2020-04-14 |description=Deutsches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |subtype=german |name=Gaststätte Skipper |address=Regattastraße 14, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2674 |email=|fax=|url=|hours=Mo 11:30-17:00; Di-So 11:30-00:00|price=|lat=52.91858 |long=12.80871 | lastedit = 2020-04-14 |description=Deutsches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |subtype=greek |name=Restaurant Atos |address=Karl-Marx-Straße 33-34, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 659300 |email=|fax=|url=|hours=Di,Mi,Do,Sa: 11:30-14:00 + 17:00-22:00; Fr,Sa: 11:30-14:00 + 17:00-00:00|price=|lat=52.92544 |long=12.80451 | lastedit = 2020-04-14 |description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |subtype=italian |name=Ristorante Piazza Italia |address=Präsidentenstraße 55, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 650250 |email=|fax=|url= |facebook=Piazza-Italia-136108303135515|hours=täglich 11:30-23:00|price=|lat=52.92368 |long=12.80270 | lastedit = 2020-04-14 |description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus am Neuen Markt | url = https://weinhaus-neuruppin.de/ | address = Kommissionsstraße 17, 16816 Neuruppin | lat = 52.92474 | long = 12.81055 | phone = +49(0)3391 651101 | hours = Di-Sa: 12:00-24:00; So,Mo: 15:00-22:00|facebook=Weinhaus-am-Neuen-Markt-180853378648477| lastedit = 2020-04-14 | description = Weinhandlung mit verschiedenen Snacks und kleinen Gerichten
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Schroeder'S | url = https://www.cafeschroeders.de/ | address = Karl-Marx-Straße 33–34, 16816 Neuruppin | lat = 52.92513 | long = 12.80498 | phone = +49 (0)3391 775679 | hours = Mo–Fr 08:00-18:00, Sa 09:00-18:00, So 10:00-18:00 |email=info@cafeschroeders.de| lastedit = 2020-04-14 | description = Kaffeehaus, Frühstücks- u. Brunch-Restaurant
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Seegarten | url = https://www.seegarten-neuruppin.de/ | address = Regattastr 17, 16816 Neuruppin | lat = 52.91976 | long = 12.80843 | phone = +49 (0)3391 403340 |fax= +49 (0)3391 403341 | email= info@seegarten-neuruppin.de|facebook=Restaurant-Seegarten-269434843134928| hours = Mi-Sa 11:00-21:00, So 11:00-17:00 | lastedit = 2020-04-14 | description = Restaurant mit eigenem Bootssteg
}}
* {{vCard | type = bistro | subtype = vegan | name = Wildwuchs | url = http://www.wildwuchs-vegan.de/ | address = Wichmannstraße 23, 16816 Neuruppin |phone=+49(0)3391 7750440| lat = 52.92523 | long = 12.80309 | hours = Di-Sa 11:00-17:00 | lastedit = 2020-04-14 | description = Veganes Bistro und Café.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Stoye | alt = Café und Konditorei Stoye | url = http://www.cafe-stoye.de/ | address = Präsidentenstraße 53, 16816 Neuruppin | lat = 52.92314 | long = 12.80384 | phone = +49 (0)3391 2358 | hours =Mo-Fr: 07:00-18:00; Sa: 07:00-17:00, So: 14:00-18:00| lastedit = 2020-04-14 | description = Traditionsbetrieb im Herzen von Neuruppin
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Il Gelato Eiscafé | address = Karl-Marx-Straße 87, 16816 Neuruppin |phone= +49 (0)3391 7758313| lat = 52.92599 | long = 12.80712 | hours = täglich 9:00-22:30|facebook=165141200201557| lastedit = 2020-04-14 | description = Eine große Auswahl von etwa 30 Eissorten und zusätzlich Kaffee und Kuchen.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Irish Pub |address=Regattastraße 16, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 4020250|email=|fax=|url=|facebook=166193353428064|hours=Di – Sa 19.00 – 2.00 Uhr, So + Mo geschlossen |price=|lat=52.91919 |long=12.80852 | lastedit = 2020-04-14 |description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Lunalounge Cocktailbar |address=Siechenstraße 14, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 400890 |email=info@lunalounge.bar |fax= |url=http://www.lunalounge.bar/ |facebook=lunaloungeCocktailbar|hours=täglich 19:00-03:00|price=|lat=52.92408 |long=12.81158 | lastedit = 2020-04-14 |description=Vorübergehend geschlossen}}
* {{vCard|type=pub |name=Unicum |address=Karl-Marx-Straße 56, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2202 |email=|fax=|url=http://www.unicum-neuruppin.de/ |facebook=152385555289617|hours=Di–Sa 19:00-02:00 |price=|lat=52.92255 |long=12.80191 | lastedit = 2020-04-14 |description=}}
* {{vCard | name = CineMotion Neuruppin | type = cinema | alt = Union Filmtheater | url = https://www.cinemotion-kino.de/neuruppin | address = Heinrich Rau Str. 35, 16816 Neuruppin | lat = 52.91871 | long = 12.78649 | lastedit = 2020-04-14 | description = Programmkino mit 4 Sälen mit einer Gesamtsitzplatzanzahl von 524 Plätzen.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping und Stellplätze ===
* {{vCard | name = Campingplatz Forsthaus Am Rottstielfließ | subtype = 4 | type = campsite | url = https://www.camping-rheinsberg-neuruppin.de/campingplaetze/campingplatz-am-forsthaus-rottstielfliess | email = info@camping-rheinsberg-neuruppin.de | address = Försterei Rottstiel 1, 16827 Neuruppin | phone = +49 (0)33929 70644 | hours = Ende März - Mitte Oktober | lat = 53.0185 | long = 12.8131 | lastedit = 2020-03-08 | description = Kleine, ruhig gelegene Komfort-Campingplatzanlage, für Familien, Senioren, Wasserwanderer & Gruppenreisen am Tornowsee, großzügige Standplätze mit Wasser-, Strom- und WLAN, moderne Sanitäranlagen, Trockner- und Waschmaschinenraum, barrierefreie Sanitäranlage, Naturbadestrand am Tornowsee, Bootsverleih, Frühstück- und Brötchenservice, Reisemobilver- und -entsorgung
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Stendenitz | subtype = 4 | type = campsite | url = https://www.camping-rheinsberg-neuruppin.de/campingplaetze/campingplatz-in-stendenitz | email = info@camping-neuruppin.de | address = Grafendamm 1, 16827 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 7138 | hours = Ende März - Mitte Oktober | lat = 53.00737 | long = 12.81949 | lastedit = 2020-03-08 | description = Komfort-Campingplatzanlage, idyllisch gelegen am Westufer des Zermützelsee Für alle, die sich die Schönheit der Natur, die Kultur und das Flair der Städte im Ruppiner Land aktiv erschließen möchten.Großzügige Standplätze für Reisemobile & Caravan mit Wasser- und Stromanschluss, moderne Sanitäranlagen, Naturbadestrand am Zermützelsee, Bootsverleih, Brötchenservice, Reisemobilver- und -entsorgung
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Großer Rehwinkel | type = campsite | url = https://www.camping-rheinsberg-neuruppin.de/campingplaetze/natur-campingplatz-grosser-rehwinkel | email = info@camping-rheinsberg-neuruppin.de | address = Forsthaus Rottstiel, 16827 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 70644 | lat = 53.01573 | long = 12.82691 | lastedit = 2020-03-08 | description = Idyllisch gelegener Naturcampingplatz mit 80 Standplätzen für Urlaub & Dauercamping am Nordufer des Zermützelsee. Standflächen direkt am Ufer des Zermützelsees mit Stromanschluss, moderne Sanitäranlagen, Waschmaschinen- und Trockenraum
}}
* {{vCard | name = Campingplatz am Ruppiner See | type = campsite | url = http://camping-am-ruppiner-see.de/ | email = info@camping-am-ruppiner-see.de | address = Hohes Ende 6, 16818 Wustrau | phone = +49 (0)33925 28971 | mobile = +49 (0)152 08552284, +49 (0)162 9244646 | hours = April-Oktober | lat = 52.84992 | long = 12.86105 | lastedit = 2020-10-17 | description = familiärer Campingplatz, dicht am Ruppiner See in Wustrau, moderne Sanitäranlagen, Waschmaschine, Stromanschlüsse, WLan
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zum Roten Milan | type = campsite | url = https://www.camping-wustrau.de/ | email = rotermilan@camping-wustrau.de | address = Hohes Ende 3, 16818 Wustrau, | phone = +49 (0)33925 70210 | mobile = +49 (0)173 6613977 | hours = April-Oktober | checkout = bis 12:00 | lat = 52.84972 | long = 12.86203 | lastedit = 2020-03-08 | description = Kleiner familiär geführter Campingplatz in Wustrau
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neuruppin | type = caravan site | email = info@sportcenter-neuruppin.de | address = Trenckmannstraße 14, 16816 Neuruppin | directions = Parkplatz am Sportcenter | phone = +49 (0)3391 822030 | fax = +49 (0)3391 822035 | url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-sportcenter-588f205b721d54a528162300.html | hours = Ganzjährig nutzbar, 24/7 | price = 6,- €/N (Bezahlung an der Badkasse) | lat = 52.91675 | long = 12.80458 | lastedit = 2020-03-08 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25-30 Mobile, zentrale Lage, teils unter Bäumen, ohne Ausstattung, keine Ver- und Entsorgung, WC im Hotel inklusive, Duschen 2,- €
}}
=== Pensionen und Gästehäuser ===
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Oelke |address=Erich-Mühsam-Straße 27, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3619 |email=|fax=+49 (0)3391 7759673 |url=http://www.pension-oelke-neuruppin.de/comp.php?hotel_id=1796&lang=de&cook_land=16 |hours=|price=EZ ab 35,- €, DZ ab 55,- € |lat=52.92267 |long=12.80806 | lastedit = 2020-03-06 |description=Zimmer tlw. mit gemeinsamem Bad}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Carolas Landhaus |address=Oberseehof 14, 16818 Neuruppin OT Seehof |phone=+49 (0)3391 358655 |email=gs.seehof@web.de |fax=+49 (0)3391 358656 |url=http://www.carolas-landhaus.de/ |hours=|price=|lat=52.87527 |long=12.84662 | lastedit = 2020-03-06 |description=1 Ferienwohnung}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Nitsche |address=Buskower Weg 14a, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 504034 |email=pension-nitsche@gmx.de |fax= |url=http://www.pension-nitsche.de/ |hours=|price=EZ ab 35,- €, DZ ab 55,- € (inkl. Frühstück) |lat=52.88412 |long=12.80598 | lastedit = 2020-03-06 |description=Einzel-,Doppelzimmer, Apartments, Ferienwohnungen}}
* {{vCard | name = B&B Fiddler's Inn | type = boarding house | email = ralf@fiddlers-inn-neuruppin.de | address = Siechenstraße 1b, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 4030320 | mobile = +49 (0)151 14394597 |url=https://www.fiddlers-inn-neuruppin.de| price = DZ ab 75,- € ÜF / Apartment ab 90,- € Ü | lat = 52.92505 | long = 12.81320 | lastedit = 2020-03-08 | description = Schottisch geprägtes Bed&Breakfast inmitten der Altstadt. Die 5 Doppelzimmer Zimmer und 3 Self Catering Apartments mit voll ausgestatteter Küche sind im Stil eines schottischen B&B mit Originalmöbeln gestaltet, der Fußboden ist ein originaler Holzdielenfußboden aus dem Jahr 1880, inkl. WLAN
}}
=== Hotels ===
[[File:Boltenmühle.jpg|thumb|hochkant|Boltenmühle]]
* {{vCard|type=hotel |name=Seeperle |comment=Hotel & Restaurant |address=Rutscherweg 6, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 398291 |email=info@seeperle-neuruppin.de|fax=+49 (0)3391 398292 |url=http://www.seeperle-neuruppin.de/ |hours=Restaurant:Di–Sa 11:00–22:00, So 11:00-18:00|price=DZ ab 75,- €, EZ ab 55,- €, Suite 110,- € |lat=52.92805 |long=12.81724 | lastedit = 2020-03-06 |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Waldfrieden |comment=Hotel & Restaurant |address=Lindenallee 48, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3793 |email=waldfrieden-neuruppin@gmx.de |fax=+49 (0)3391 3798 |url=https://www.waldfrieden-neuruppin.de/ |hours=täglich 12:00-21:00|price=EZ ab 55,- €, DZ ab 85,- € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=52.91813 |long=12.82427 | lastedit = 2020-03-06 |description=Idyllisch gelegen, direkt am Ruppiner See}}
* {{vCard|type=hotel |before={{Marker Kopie|Siechenhauskapelle St. Laurentius|name}}|name=UP HUS IDYLL |comment=Hotel & Restaurant |address=Siechenstraße 4, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 398844 |email=lettow@up-hus.de |fax=+49 (0)3391 652050 |url=https://www.neuruppin-hotel.de/ |hours=|price=EZ ab 60,- €, DZ ab 75,- €, Suite 110,- € (zzgl. Frühstück 8,50 €) |description=In der Altstadt von Neuruppin in drei verschiedenen historischen Gebäuden, u.a. der Siechenhauskapelle
}}
* {{vCard | name = City Hotel Neuruppin | subtype = 3 | type = hotel | url = https://www.city-hotel-neuruppin.de/ | email = info@city-hotel-neuruppin.de | address = Karl-Marx-Str. 56, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 45360 | fax = +49 (0)3391 4536202 | hours = Rezeption: täglich 09:00-12:00 + 15:00-19:00 | price = DZ ab 80,- € ÜF | lat = 52.92260 | long = 12.80197 | lastedit = 2020-03-08 | description = Hotel mit 30 Betten in zentraler Lage, alle Zimmer sind im Innenhof um einen ruhigen, grünen und idyllischen Hofgarten angelegt.
}}
* {{vCard | name = Sporthotel | subtype = 3s | type = hotel | alt = Sportcenter & Sporthotel Neuruppin | url = https://www.sportcenter-neuruppin.de/sporthotel.html | email = info@sportcenter-neuruppin.de | address = Trenckmannstrasse 14, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 822030 | fax = +49 (0)3391 822036 | hours = Rezeption: tägl. 06:30-22:00 | checkin = ab 13:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 90,- € ÜF (inkl. Nutzung des Sport- & Erlebnisbades, Saunalandschaft, Fitnessclubs) | lat = 52.91625 | long = 12.80549 | lastedit = 2020-03-08 | description = Hotel mit 59 Betten im Sportcenter mit Tennis, Badminton und Squash, Fitnessclub, Bowling und Kegeln, Sport & Erlebnisbad mit Saunalandschaft, Ballspielhalle, ein Restaurant mit Karpfenteich
}}
* {{vCard | name = Am Alten Rhin | subtype = 3s | type = hotel | comment = Hotel & Restaurant | url = https://www.hotel-am-alten-rhin.de/ | email = info@hotelaar.de | address = Friedrich-Engels-Straße 12, 16827 Neuruppin OT Alt Ruppin | phone = +49 (0)3391 7650 | fax = +49 (0)3391 76515 | hours = Rezeption: 06:00-21:00 / Restaurant: 12:00-22:00 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | lat = 52.95021 | long = 12.84235 | lastedit = 2020-03-07 | description = Hotel mit 34 Zimmern im Zentrum des Ortsteils Alt Ruppin. Über eine hauseigene Brücke besteht direkter Zugang zum Landschaftsschutzgebiet. Ein Fahrrad- und Bootsverleih befindet sich in unmittelbarer Nähe.
}}
* {{vCard | name = Resort Mark Brandenburg | subtype = 4 | wikidata = Q111388413 | type = hotel | url = https://www.resort-mark-brandenburg.de/ | email = info@resort-mark-brandenburg.de | address = An der Seepromenade 20, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 40350 | fax = +49 (0)3391 40 3524 59 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 180,- € ÜF inkl. Nutzung der Fontane-Therme | lat = 52.9239 | long = 12.8131 | lastedit = 2020-03-07 | description = Resort mit Fontane-Therme mit Seesauna, drei Restaurants und 130-Zimmer-Hotel mit schönstem Seeblick, Fahrrad- und Ruderbootverleih, Schiffsrundfahrt 9,50 €/P
}}
* {{vCard|type=hotel | name=Boltenmühle | subtype = 3 | comment = Hotel & Restaurant|address=Boltenmühle 1, 16818 Gühlen-Glienicke|lat=53.03743 | long=12.80356| phone=+49 (0)33929-70500| email=info@boltenmuehle.de|fax=+49 (0)33929 70103| url=https://www.boltenmuehle.de|hours=| checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30|price=DZ ab 89,- € ÜF inkl. Nutzung Wellnessbereich| lastedit = 2020-03-07 |description=Ehemalige Mühle 16 Kilometer nördlich von Neuruppin, die zu einem Ausflugslokal und Hotel umgebaut wurde. Eigener Bade- und Angelsteg, Fahrrad- und Bootsverleih. Der Ort ist mit dem Auto über die L16 zu erreichen, hier führt nördlich von Steinberge eine Nebenstraße nach Boltenmühle. Zudem ist Boltenmühle über das Wasser zu erreichen, die Fahrgastschifffahrt Neuruppin bedient den Ort von April bis Oktober.}}
* {{vCard | name = THEODORS Seehotel | type = hotel | comment = Boutique Hotel + Restaurant | url = https://www.theodors.de/ | email = office@theodors.de | address = Am Bollwerk 1, 16818 Wustrau | phone = +49 (0)33925 8803 | price = DZ ab 100,- € ÜF inkl. Sauna, Parkplatz, Sonnenliegen | lat = 52.84990 | long = 12.86765| checkout = bis 11:00 | lastedit = 2020-03-08 | description = Das 11-Zimmer-Boutique-Hotel liegt unmittelbar am südlichen Ende des Ruppiner Sees in Wustrau, etwa 16 km von Stadtmitte Neuruppin entfernt. Alle Zimmer befinden sich in der 1. Etage, das Hotel besitzt keinen Fahrstuhl {{rolli|rot}}. Restaurant mit Landhausküche}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektionen Neuruppin |address=Fehrbelliner Str. 4C, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3540 |email=|fax=+49 (0)3391 354 2009|url=https://polizei.brandenburg.de/seite/polizeidirektion-nord/61871|hours=|price= |lat=52.91843 |long=12.79854 | lastedit = 2020-03-07 |description=Gleichzeitig im Hause befindet sich die Polizeidirektion Nord}}
== Gesundheit ==
[[File:Ehemaliger Paulinenauer Bahnhof in Neuruppin.jpg|thumb|Paulinen-Apotheke im ehem. Paulinenauer Bahnhof]]
[[File:Hauptgebäude Ruppiner Kliniken.jpg|thumb|Hauptgebäude Ruppiner Kliniken]]
[[File:OPR Neuruppin Klinik 03.jpg|thumb|Wasserturm und Gebäude der Ruppiner Kliniken]]
=== Apotheken ===
An Apotheken mangelt es in Neuruppin nicht. Allein im Stadtbereich gibt es 10 Apotheken.
* {{vCard|type=pharmacy |name=Adler-Apotheke |address=Karl-Marx-Straße 18, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2564 |email=adler-apotheke-neuruppin@web.de |fax=+49 (0)3391 359731 |url=http://www.adler-apotheke-neuruppin.de/ |hours=Mo–Fr 08:00–18:00, Sa 08:00–12:00|lat=52.92748 |long=12.80831 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Neue-Apotheke im Reiz |address=Junckerstraße 26, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 5100404 |email=neue.apotheke.im.reiz@gmx.de |fax=+49 (0)3391 5100405 |url=https://www.neue-apo-im-reiz-app.de/ |hours=Mo–Sa 08:00-20:00|price=|lat=52.91495 |long=12.78956 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Paulinen-Apotheke | type=pharmacy | address = Fehrbelliner Straße 137, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 59520 | fax = +49 (0)3391 595218 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00; Sa 09:00-12:00 | lat = 52.91822 | long = 12.80156 | lastedit = 2020-03-10 | description = Die Paulinen-Apotheke befindet sich im ehemaligen Paulinenauer Bahnhof
}}
* {{vCard | name = Löwen-Apotheke | type = pharmacy | subtype = wheelchair | url = https://stadtmarketing-neuruppin.de/innenstadt/shopping-in-neuruppin/optik-gesundheit/loewen-apotheke-im-fontane-haus/ | email = loewenapotheke-nrp@gmx.de | address = Karl-Marx-Straße 84, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 397193 | fax = +49 (0)3391 2518 | hours = Mo-Fr: 08:00–18:00; Sa: 09:00-13:00 | lastedit = 2020-03-10 | before = {{Marker Kopie|Löwen-Apotheke|name}} | description = Apotheke im historischen Geburtshaus des brandenburgischen Schriftstellers Theodor Fontane. Sie besteht seit 1698. Zwischen 1819 und 1826 befand sie sich im Besitz von Louis Henry Fontane.
}}
===Ärzte ===
Mit einer Vielzahl von [https://arztsuche.kvbb.de/ases-kvbb/ases.jsf Fachärzten] ist Neuruppin der bedeutendste Gesundheitsstandort der Region.
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Astrid Polzin |address=Fehrbelliner Str. 7, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 503887 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.91736 | long=12.80045| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Christiane Kaup Franzen |address=Fehrbelliner Str. 136, 16816 Neuruppin |phone= +49 (0)3391 404882|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.91784 | long=12.80177| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Luise Winkelmann |address=Heinrich-Rau-Str. 14 A,16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 5103434 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.91341 | long=12.79318| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard | name = Sandra Rose + Knut Meyer | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Junckerstr. 10 A, 16816 Neuruppin | phone = +49 (0)3391 504615, +49 (0)3391 2403 | lat = 52.91886 | long = 12.79692 | lastedit = 2020-10-17
}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dipl.-Med. Jörg Winkler |address=Fontaneplatz 3c, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92144 | long=12.80115| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Susanne Kuhlmey |address=Fontaneplatz 3b, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 357407 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92135 | long=12.80140| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Matthias Grüneberg |address=Rudolf-Breitscheid-Str. 11, 16816 Neuruppin |phone= +49 (0)3391 2979|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92152 | long=12.80281| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Thomas Föller|before={{Marker Kopie|Ruppiner Kliniken|name}} |address=Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin |directions= in der Ruppiner Klink|phone=+49 (0)3391 394900|email=|fax=|url=|hours=|price=| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dipl.-Med. Frank Rudolph |address=An der Seepromenade 20-21, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 7120|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92406 | long=12.81378| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Hans-Dieter Bachmann |address=Fontanestr. 4, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 2582|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92795 | long=12.80043| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Hartmut Wiegank |address=Str. des Friedens 14, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 45280|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.93067 | long=12.81297| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Allgemeinmedizin|name=Dr. med. Susanne Wiegank |address=Breite Str. 53, 16827 Neuruppin/OT Alt Ruppin |phone=+49 (0)3391 7162|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.94941 | long=12.84809| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
*{{vCard|type=surgery|comment=Innere Medizin, HNO|name=Dr. Julia Engel, Lorenz Albrecht, Henry Künne |address=Junckerstraße 6A, 16816 Neuruppin |phone=+49 (0)3391 3918100|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.92011 | long=12.79815| lastedit = 2020-03-07 |description=}}
===Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital|name=Ruppiner Kliniken |wikidata=Q19963957|hours=Notaufnahme 24/7|description=Die Ruppiner Kliniken sind ein Schwerpunktkrankenhaus mit Komplettversorgung (24-Stunden-Not- und Kardiologieaufnahme, eine Stroke Unit, ein Zentrum für minimalinvasive Chirurgie, Gefäßzentrum, ein Prostata- und Beckenbodenzentrum, Darmkrebs- und Brustzentrum). Das Krankenhaus ist eine Universitätsklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg. }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismus-Service BürgerBahnhof |address=Karl-Marx-Straße 1, 16816 Neuruppin|phone=+49 (0)3391 45460 |email=info@tourismus-neuruppin.de |fax=+49 (0)3391 454666 |url=https://www.tourismus-neuruppin.de/service/kontakt|hours=Mai-Sep: Mo-Fr 07:00-18:00, Sa 08:00-16:00, So+Feiertag 10:00-17.00; Okt-Apr: Mo,Di,Mi,Fr: 08:00-16:00 Uhr, Do 08:00-18:00, Sa 08:00-13:00, So+Feiertag: 14:00-17:00|price=|lat=52.92940 |long=12.81103 | lastedit = 2020-03-07 |description= Die Tourist-Information bietet u. a. auch historische [https://www.tourismus-neuruppin.de/kultur-erleben/stadtfuehrungen Stadtführungen und Nachtwanderungen] an.}}
* {{vCard | name = Postbank Filiale | type = post | address = Am Alten Gymnasium 7-9, 16816 Neuruppin | hours = Mo,Mi,Fr: 09:00-12:00 + 13:00-16:00; Di,Do: 09:00-12:00 + 15:00-18:00; Sa 09:00-12:00 | lat = 52.92423 | long = 12.80718 | lastedit = 2020-04-13 | description = Postbankdienste, allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | comment = Lotto | address = Karl-Marx-Str. 2, 16816 Neuruppin | hours = Mo-Fr: 05:00-19:00; Sa 07:00-15:00; So 08:00-12:00 | lat = 52.92925 | long = 12.81084 | lastedit = 2020-04-13 | description = Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | comment = Presse/Tabak/Lotto | address = Karl-Marx-Str. 33-34, 16816 Neuruppin | hours = Mo-Fr: 07:00-18:00; Sa 07:00-12:00 | lat = 52.92524 | long = 12.80505 | lastedit = 2020-04-13 | description = Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | comment = Lotto-Presse-Tabak | address = Scholtenstr. 26, 16816 Neuruppin | hours = Mo-Fr 06:00-18:00, Sa 07:00-13:00 | lat = 52.91859 | long = 12.80199 | lastedit = 2020-04-13 | description = Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = office | comment = im REIZ | address = Junckerstr. 26, 16816 Neuruppin | hours = Mo-Sa: 07:00-20:00 | lastedit = 2020-04-13 | before = {{Marker Kopie|REIZ|name}} | description = Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | comment = Lotto | address = Wulkower Chaussee 4, 16827 Neuruppin OT-Alt Ruppin | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00; Sa 08:00-12:00 | lat = 52.94459 | long = 12.85064 | lastedit = 2020-04-13 | description = Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketdienst
}}
=== Presse / Zeitungen ===
* Die [https://www.maz-online.de/Lokales/Ostprignitz-Ruppin Märkische Allgemeine] berichtet täglich in ihrer Lokalausgabe aus der Region Ostprignitz und Neuruppin.
* Der [https://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/ Ruppiner Anzeiger] ist die täglich erscheinende Lokalausgabe der Märkischen Oderzeitung.
* Der [https://www.moz.de/service/ueber-uns/maerker/ Märker] ist eine Anzeigen- und Wochenzeitung der Märkischen Oderzeitung.
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=town | name=Rheinsberg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= - Kleinstadt im Norden des Ruppiner Landes mit Schloss, Schlosstheater, Kammeroper, historischem Stadtkern und zwei Keramikmanufakturen. Erreichbar ist Rheinsberg mit der Plusbuslinie 764 im Einstundentakt von Montag bis Freitag und im Zweistundentakt am Wochenende.}}
* [[Lindow (Mark)|'''Lindow''']] - Städtchen zwischen drei Seen mit ehemaliger Klosteranlage, klassizistischen Gebäuden, Barockkirche, Museum und Vogelpark. Erreichbar ist Lindow mit der Plusbuslinie 764 im Einstundentakt von Montag bis Freitag und im Zweistundentakt am Wochenende.
* {{vCard|type=village | name=Wustrau |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= - Dorf südöstlich Neuruppins am Ruppiner See mit einem Schloss, in dem sich heute ein Tagungszentrum der Richterakademie befindet. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Brandenburg-Preußen-Museum, das Heimatmuseum und die Dorfkirche. Zu erreichen ist Wustrau Montags bis Freitags mit diversen Buslinien, der Prignitzexpress RE6 fährt von Neuruppin zum Bahnhof Wustrau-Radensleben, der allerdings einige Kilometer von Wustrau entfernt liegt und von wo nur wenige Busse nach Wustrau verkehren.}}
* {{vCard|type=theater | name=Theatersommer in Netzeband|address=Förderverein Temnitzkirche e.V., Dorfstraße 6, 16818 Netzeband| phone=+49 (0)33924299837| email=info@theatersommer-netzeband.de|fax=| url=https://theatersommer-netzeband.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der Freiluftnaturbühne im Gutspark, unterhalb der Temnitzkirche, findet der Netzebander Theatersommer statt, weitere Veranstaltungen gibt es direkt in der Kirche. Netzeband liegt 16 Kilometer nordwestlich von Neuruppin entfernt, zwischen der Fontanestadt und dem Dorf besteht eine Zugverbindung durch den Prignitzexpress RE6.}}
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Riedel, Lisa|Titel=Neuruppiner Bilderbogen|Kommentar=|Verlag=Verlag: Edition Rieger|ISBN=978-3941187078}}
* Rockel, Irina: Neuruppin so wie es war. Droste Verlag Düsseldorf 1992, {{ISBN|3-7700-0980-0}}
* Rockel, Irina: zu haben bei Gustav Kühn Zur Geschichte der Neuruppiner Bilderbogen. Kunst und Bild Berlin 1992
* Rockel, Irina u.a. Alltag, Klatsch und Weltgeschehen. Neuruppiner Bilderbogen. Ein Massenmedum des 19. Jahrhundert. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1993 {{ISBN|3-927085-82-0}}
* Rockel, Irina: Apollo und Amalthea. Der Garten des Kronprinzen Friedrich in Neuruppin. Rieger, Karwe 1996
* Rockel, Irina: Wilhelm Gentz. Reihe Preußische KÖpfe, Stapp Verlag, Berlin 1997, {{ISBN|3-87776-180-1}}
* {{Buch|Autor= Camillo Kupke, Uwe Stiehler|Titel=Fontanes Heimat: Einst und Jetzt |Kommentar=|Verlag=Verlag für Berlin-Brandenburg |ISBN=978-3947215454}}
* {{Buch|Autor= Joachim Nölte|Titel=Seenland Ruppin. Ein Wegbegleiter|Kommentar=|Verlag=Verlag: terra press|ISBN=978-3942917315}}
* {{Buch|Autor= Bernd Oeljeschläger|Titel=Unterwegs im Ruppiner Land: Kultur, Natur & Leben in der Region|Kommentar=Taschenbuch|Verlag=Verlag: Isensee, Florian, GmbH|ISBN=978-3730815083}}
* {{Buch|Autor= Brigitte Meier|Titel=Fontanestadt Neuruppin: Kulturgeschichte einer märkischen Mittelstadt|Kommentar=|Verlag=Verlag: Edition Rieger|ISBN=978-3935231596}}
== Quellen ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.neuruppin.de/kultur-tourismus/kultur/kulturkataster.html neuruppin.net] ist ein Kulturkataster, es verbindet die Kultur mit der Wirtschaft.
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.93306| long= 12.8| radius= }}
{{IstInKat|Ruppiner Land}}
1fb35760azczssitcxlx28akja9zvwi
Andernach
0
9023
1614674
1601857
2024-04-26T09:03:00Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb=[http://www.andernach.de/de/tourismus/tourismus.html andernach.de]
| TouriInfoTel=+ 49 2632 987 9480
}}
'''Andernach''' ist mit knapp 30.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Mayen-Koblenz in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie liegt im unteren [[Mittelrhein]]tal, gegenüber von [[Neuwied]]. Bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Geysir Andernach, der höchste Kaltwassergeysir der Erde.
== Hintergrund ==
[[Bild:Andernach_(Merian).jpg|thumb|Andernach in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]]
Andernach ging aus dem römischen Militärlager ''Antunnacum'' hervor, das hier vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. bestand und zum spätantiken Rheinlimes gehörte.
Andernach nennt sich selbst Bäckerjungenstadt, weil zwei Bäckerjungen die Stadt vor einem feindlichen Angriff beschützt hatten. Nach einer alten Sage soll hier der Bienenstich erfunden worden sein:
Im Jahre 1474 wurde der Stadt Linz am Rhein vom Kaiser der Rheinzoll entzogen und Andernach zugesprochen. Darüber waren die Linzer verärgert und planten einen Überraschungsangriff auf Andernach. Nun waren nachts zwei Bäckerjungen unterwegs, um Brötchen auszutragen und Honig aus den Bienenkörben zu naschen, die der Nachtwächter auf der Stadtmauer aufgebaut hatte. Dabei bemerkten sie, dass die Stadt belagert wurde. Da aber alle Andernacher einschließlich der Stadtwache im Bett waren, und es zu spät war, um Hilfe zu holen, schnappten sich die Bäckerjungen die Bienenkörbe und warfen sie auf die Angreifer. Die Bienen waren nun in ihrer Nachtruhe gestört und stürzten sich zornig auf die Linzer. Selbst die Ritterrüstungen schützten nicht vor den Bienen, denn sie drangen in jede Ritze ein und zwangen die Linzer zum Rückzug.
Nun hatten die Andernacher nichts eiligeres zu tun, als diesen vereitelten Angriff mit einem Fest zu feiern. Dazu durften sich die Bäckerjungen etwas wünschen: einen besonderen Kuchen, der nach diesem Vorfall '''Bienenstich''' genannt wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.4434|7.3919|zoom=13}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}}, ca. 65 km nördlich von Andernach. Von dort gelangt man mit Bus und Bahn (Umsteigen in Bonn Hbf) in knapp 1½ Stunden hierher. Mit dem Auto dauert es rund eine Stunde.
Alternativ kommt auch eine Anreise über den {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} in Betracht, der 120 km entfernt ist. Vom Flughafen-Fernbahnhof gelangt man mit der Bahn (Umsteigen in Koblenz Hbf) in 1½ Stunden nach Andernach. Mit dem Auto in etwas über einer Stunde (bei günstiger Verkehrslage). Der vorwiegend von Billiglinien (z. B. Ryanair) genutzte {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} ist rund 80 km entfernt. Die Verkehrsanbindung ist dort aber eher schlecht. Nur viermal am Tag gibt es eine Busverbindung nach Koblenz, wo man in den Zug nach Andernach umsteigen kann (Gesamtfahrzeit 1:40 Std). Mit dem Auto fährt man rund eine Stunde. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} ist 140 km entfernt, es gibt jedoch stündlich eine direkte RE-Verbindung vom Flughafenbahnhof nach Andernach (Fahrtzeit 1:40 Std).
Für kleinere Flugzeuge steht der Flugplatz Koblenz-Winningen (EDKR) bei Winningen in Betracht. Er ist 20 km von Andernach entfernt, es gibt jedoch keine sinnvolle Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Andernach|lat=50.4346 | long=7.4051|wikidata=Q322789|url=n}} liegt an der linken Rheinstrecke (Köln–Bonn–Koblenz–Mainz). Je Richtung halten zehnmal am Tag Fernverkehrszüge (IC, EC oder ICE) direkt in Andernach. Sie kommen aus Richtung Ruhrgebiet und Stuttgart, einzelne Züge sogar aus Emden, Magdeburg, Berlin, München, Tübingen, Oberstdorf, Österreich oder Luxemburg. Die Fahrt von Köln dauert im IC/EC/ICE 45 Minuten, von Mainz 1:05 Std., von Düsseldorf 1:10 Std., von Dortmund 2:10 Std., von Stuttgart 2:40 Std., von Hannover 3½ (ICE) bzw. 4:20 Std. (IC), von München oder Berlin über 5 Stunden.
Ist eine direkte Fernverbindung nicht verfügbar, kann man aus südlicher Richtung in Koblenz, aus nördlicher in Bonn auf Regionalzüge umsteigen.
;Nahverkehr
Im Regionalverkehr halten in Andernach folgende Nahverkehrslinien (jeweils im Stundentakt):
* {{Bahnlinie|RE|5}} Koblenz Hbf–Andernach–Remagen–[[Bonn]]–Köln–Düsseldorf–Düsseldorf Flughafen–Duisburg Hbf–Wesel
* {{Bahnlinie|RB|26}} [[Mainz]]–[[Oberwesel]]–[[Bingen am Rhein|Bingen]]–Boppard–Koblenz–Andernach–Remagen–Bonn–Köln
* {{Bahnlinie|RB|23}} [[Limburg an der Lahn]]–[[Diez]]–[[Bad Ems]]–Niederlahnstein–Koblenz–Andernach–Mendig–Mayen Ost, ebenso finden einige zusätzliche Fahrten nur zwischen Mayen und Andernach auf der [[Eifelquerbahn]] statt.
Die Fahrt im Regionalexpress dauert von Koblenz 11 Minuten, von Bonn 33 Minuten, von Köln Hbf knapp eine Stunde, von Düsseldorf 1½ Stunden. Die Regionalbahnverbindung von Limburg dauert 1:25, von Mainz 1:40 Std.
=== Mit dem Bus ===
* 310: Andernach–Maria Laach
* 335: Mayen–Andernach–Neuwied
* 335: Ochtendung–Andernach–Neuwied
Gelegentlich fährt ein Flixbus Andernach an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Andernach|lat=50.4348 | long=7.4037}} befindet sich am Bahnhof.
=== Auf der Straße ===
* B 9 von [[Koblenz]], [[Bonn]]
* A 48 von [[Frankfurt am Main]], [[Trier]] Ausfahrt Koblenz, danach B 9 in Richtung Andernach
* A 61 von [[Köln]], Ausfahrt Kruft
* A 61 von [[Mainz]], Ausfahrt Plaidt
* B 256 von [[Mayen]], [[Neuwied]] (die nächste feste Rheinquerung ist zwischen Neuwied und Weißenthurm, ca. 5 km von Andernach)
Im Innenstadtbereich befinden sich zahlreiche Parkmöglichkeiten und zwei Parkhäuser.
=== Mit dem Schiff ===
Der Rhein bei Andernach ist schiffbar. Andernach wird von der "Köln Düsseldorfer" angefahren.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Rhein-Radweg]]
=== Zu Fuß ===
* [[Rheinburgenweg]]
== Mobilität ==
In der Stadt bestehen drei Stadtbuslinien.
Für Fahrradfahrer ist die Stadt aufgrund der schlechten Fahrradwege nur bedingt zu empfehlen. Viele gefährliche Kreuzungen und nur wenig Abstellmöglichkeiten sind vorhanden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Geysir ===
[[Datei:20160816 Geysir Andernach 41.jpg|mini|hochkant|Geysir Andernach]]
{{vCard | type = geyser| name = Geysir Andernach |alt=Namedyer Sprudel |address=Geysir-Zentrum: Konrad-Adenauer-Allee 40 |phone=02632-958008-0 |email=info@geysir-andernach.de |url=http://www.geysir-andernach.de | lat = 50.448333 | long = 7.375278 | image = |hours=Ende März–Ende Oktober, Abfahrtszeiten Schiffstransfer täglich 11.15, 13.05, 15.00, 17.00 Uhr (es wird empfohlen, 1½ Stunden vor der Abfahrt für den Besuch im Geysir-Zentrum einzuplanen) |price=Vollzahler 15 €, ermäßigt 9,80 €, Senioren (nur montags) 13 €; Familien: 12,50 € pro Erwachsener, 9 € pro Kind; „Geburtstagskinder“ (unabhängig vom Alter) frei |description=Der 50–60 Meter hohe CO<sub>2</sub>-getriebene Kaltwassergeysir liegt auf dem Namedyer Werth (Krummenwerth) und ist der höchste Kaltwassergeysir der Erde. Er entstand 1903, als man auf der Halbinsel nach natürlichem Kohlenstoffdioxid für die Mineralwasserherstellung grub. Von 1957 bis 2001 war die Anlage außer Betrieb. Dann erkannte die Stadt das touristische Potential und grub das CO<sub>2</sub>-Vorkommen erneut an (was der BUND nicht verhindern konnte). Der Geysir bricht ca. alle 100 Minuten aus, eine Eruption dauert jeweils 8 Minuten. Video bei [http://www.youtube.com/watch?v=tzxKpii0W-E&feature=related YouTube]. |wikidata=Q15111605}}
Ein Geysirbesuch besteht aus Besichtigung des {{Marker |type=museum |name=Geysir-Zentrums |lat=50.44119 |long=7.40263}} (mit einem nachgebauten unterirdischen Steinbruch), viertelstündiger Schiffahrt zum Geysir, Beobachtung des Ausbruchs und Rückfahrt. Ein Besuch ohne die Schiffahrt ist offiziell nicht möglich.
=== Kirchen ===
[[Datei:Maria-Himmelfahrt1-Andernach.jpg|mini|hochkant|Maria-Himmelfahrt-Kirche]]
* {{vCard | type = church |before=Pfarrkirche | name = Maria Himmelfahrt |alt=Mariendom oder Liebfrauenkirche | lat = 50.439557 | long = 7.396497 |wikidata=Q1895964 |description=Dreischiffige Emporenbasilika im rheinischen Übergangsstil von Romanik zu Gotik. An dieser Stelle gab es vermutlich bereits in karolingischer Zeit eine Kirche. Der heutige Bau stammt aus der Zeit 1196–1220. Die Kirche hat vier Türme: zwei höhere am Westwerk, zwei etwas weniger hohe auf der Ostseite. Zur Ausstattung gehören ein Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, eine Grablegungsgruppe und das Grabmal des Daniel Schilling von Lahnstein aus dem 16. Jahrhundert, der Hochaltar der Jungfrau Maria und die barocke Eichenholzkanzel aus dem 17. Jahrhundert, der Kaiseraltar von 1745, Chorfenster aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Kronleuchter „Himmlisches Jerusalem“ von 1994.}}
* '''Christuskirche'''
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Andernach - Schlossstraße - Schloss+Park Burg Namedy 02 ies.jpg|mini|Schloss/Burg Namedy]]
* {{vCard | type = castle | name = Burg Namedy |directions=knapp 4 km nordwestlich des Stadtkerns Andernach; 450 m vom Bahnhof Namedy |url=https://www.burg-namedy.com/ | lat = 50.455944 | long = 7.356658 | image = | description=Die Wasserburg im Ortsteil Namedy wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Im 18. Jahrhundert wurde sie zum Barockschloss umgebaut. Heute dient sie für Kunst- und Kulturveranstaltungen wie Konzerte, außerdem kann sie für Hochzeiten und Firmenevents angemietet werden. Umgeben ist sie von einem Schosspark. |wikidata=Q1013194}}
* {{vCard | type = castle |before=Ruine der | name = Stadtburg der Erzbischöfe von Köln |address=Am Stadtgraben |wikidata=Q2326958 |description=Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, der als Kurfürst auch weltlicher Herrscher war, erhielt Andernach 1167 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) geschenkt. Um die Stadt zu kontrollieren, ließ er die Burg errichten. Hier erhob er auch den Rheinzoll. Im Laufe der Zeit wurde die Burg mehrmals deutlich umgebaut, ein maßgeblicher Ausbau erfolgte 15. Jahrhunderts. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Burg 1689 von französischen Truppen unter Graf Mélac zerstört und blieb seither Ruine. Der vergleichsweise gut erhaltene Bergfried fand noch bis 1836 als Gefängnis, später als Jugendherberge Verwendung. Heute können hier Hochzeiten gefeiert werden, im Schlossgarten finden gelegentlich Konzerte statt.}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Andernach - Konrad-Adenauer-Allee-Kölner Straße - Runder Turm 02 ies.jpg|mini|hochkant|Runder Turm]]
* {{vCard | type = building | name = Runder Turm |url=http://runder-turm-andernach.de/ | lat = 50.440733 | long = 7.396233 |description=Mit seiner Höhe von 56 Metern gehört er zu den gewaltigsten mittelalterlichen Wehrtürmen Deutschlands. 1440 bis 1453 wurde das imposante Bauwerk – gegenüber der erzbischöflich-kurkölnischen Burg – auch als Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins errichtet. Die vier Meter dicken Mauern hielten den Sprengungsversuchen der französischen Soldaten des Sonnenkönigs Ludwig XIV. stand. Es blieb jedoch ein etwa 1,20 Meter tiefer Ausbruch an der westlichen Feldseite. In den folgenden beiden Jahrhunderten verfiel der Turm nach und nach und wäre schließlich beinahe abgerissen worden. Stattdessen besann man sich 1880 auf die eigene Geschichte und revovierte ihn. 1922–35 und 1949–61 diente der Turm als Jugendherberge mit bis zu 80 Betten und über 10.000 Übernachtungen pro Jahr. Zu seinem 550. Geburtstag erhielt das Wahrzeichen 2003 erneut eine gründliche Renovierung. |wikidata=Q1415075}}
* {{vCard | type = historic district | name = Alter Krahnen | lat = 50.44338 | long = 7.391911 | description=Ein seltenes und noch mechanisch intaktes Hafenkran-Exemplar aus Stein aus dem 16. Jahrhundert steht am Rheinufer und beeindruckt durch die Tatsache, dass die Kransäule samt Dach und Auslegearm 360° gedreht werden konnte, während die Last mittels zweier großer Treträder emporgehoben wurde. |wikidata=Q438047}}
* {{vCard | type = building | name = Rheintor |alt=Kornpforte | lat = 50.44122 | long = 7.40113 | description=Das um 1200 erbaute Rheintor ist eines der beiden erhaltenen Doppeltore und zeugt von „moderner“ mittelalterlicher Verteidigungsstrategie. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Tor mehrfach umgebaut, auch als 1820 die nördliche Stadtmauer abgetragen wurde. Wegen der Anhebung des Straßenniveaus wurde der vordere Teil ganz abgetragen und nach Plänen des 17. Jh. wiederaufgebaut, aus dem inneren Tor wurde ein höherer Bogen ausgebrochen. Die beiden Figuren im Inneren werden oft für die Bäckerjungen aus der Bäckerjungensage gehalten, in Wirklichkeit sind es Soldaten aus dem 13. Jahrhundert und dienen als symbolische Beschützer der Stadt. |wikidata=Q2148002}}
* {{vCard |type=building |name=Historisches Rathaus |address=Hochstraße 54 |lat=50.439872 |long=7.400036 |description=Errichtet 1561–1574. Unter dem heutigen Sitzungssaal befindet sich eine Mikwe (rituelles Bad der Juden) aus dem 13. Jahrhundert. Im Rathaus ist auch die Stadtbibliothek untergebracht.}}
=== Denkmäler ===
* {{Marker |type=monument |name=Bäckerjungenbrunnen |lat=50.438974 |long=7.399455}} auf dem Marktplatz: Zu Ehren der beiden Bäckerjungen, die die Stadt vor einem Angriff bewahrt haben, wurde ihnen hier ein Denkmal gesetzt.
=== Museen ===
* {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum |address=Hochstraße 99 |url=https://www.andernach.de/de/kultur_bildung/museen1.html |email=museum@andernach.de |phone=02632-308133 |hours=Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So u. Feiertage 14–17 Uhr, Mo geschlossen |price=Erwachsene 1 €, Kinder+Jugendliche 0,50 € |description=Im historischen Haus von der Leyen aus dem 17. Jahrhundert. |lat=50.439563 |long=7.403832}}
* {{vCard |type=museum |name=Johann-Winter-Museum |alt=Heilkundemuseum |address=Frankenstraße 19 |url=http://www.johann-winter-heilkundemuseum.de/ |email=info@johann-winter-heilkundemuseum.de |hours=nur nach Vereinbarung |description=Das Museum ist dem Andernacher Renaissance-Humanisten und Mediziner Johann Winter (1505–1574) gewidmet. Ausstellung zur Heilkunde von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. |lat=50.434656 |long=7.398066}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{Marker |type=park |name=Rheinpromenade |lat=50.44167 |long=7.40114}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard |type=museum |name=Vulkanpark Infozentrum |address=Rauschermühle 6, 56637 Plaidt |directions=7 km südlich des Stadtkerns Andernach |url=https://www.vulkanpark.com/ |email= info@vulkanpark.com |phone=02632-9875-0 |price=Vollzahler 3,50 €, ermäßigt 2,50 €, Kinder bis 100 cm frei; Familien: 2,50 € pro Erwachsener, 2 € pro Kind |hours=Mitte März–Ende Oktober: Di-So u. Feiertage, Schulferien 9–17 Uhr; November–Mitte März: Di-So 11–16 Uhr |lat=50.388154 |long=7.402299}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= Monte Mare | comment= Sauna und Fitness | url= http://www.monte-mare.de/andernach }}
=== Veranstaltungen ===
*'''Bäckerjungenfest''': Hier wird die Bäckerjungensage aufgeführt. Außerdem gibt es einen mittelalterlichen Markt und Ritterspiele.
== Einkaufen ==
In der Innenstadt gibt es eine '''Fußgängerzone''' mit diversen kleinen Fachgeschäften. Vor den Toren der Stadt gibt es mit der '''Einkaufswelt Andernach''' noch Großgeschäfte.
== Küche ==
'''Typisch''': Bienenstich, Döppekooche (Döbbekuchen, Topfkuchen), Kribbelscher (Kartoffelpuffer), Rheinischer Sauerbraten, Nussecken und Schokobrötchen. Weine von der anderen Rheinseite (Leutesdorf).
Viele Gaststätten stehen in der Altstadt zur Verfügung.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
Besonders an der Rheinzeile und in der Altstadt gibt es viele Hotels in unterschiedlichen Preisklassen.
=== Günstig ===
Für Traveller gibt es keine Unterkunftsmöglichkeiten. Weder Camping noch Hostels stehen in der Stadt zur Verfügung.
Für Wohnmobile stehen direkt am Rhein Stellplätze zur Verfügung.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* '''Vulkanpark''' im Landkreis Mayen-Koblenz − Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig, Römerbergwerk Meurin bei Kretz und Lava-Dome in Mendig. Siehe auch: [http://vulkanpark.com/ Vulkanpark - ''Eine Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane''].
* [[Abtei Maria Laach]] am [[Laacher See]]
* [[Koblenz]]
* [[Neuwied]]
* [[Nickenich]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.43972| long= 7.40167| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal}}
r8nfv99d89mt3qhqmnm7pebmgnigme0
Ostthüringen
0
9804
1614625
1614530
2024-04-26T05:07:57Z
2A02:810A:5C0:D6C:C8DE:C5E2:FD1:C7B4
Änderung [[Special:Diff/1614530|1614530]] von [[Special:Contributions/109.42.240.233|109.42.240.233]] ([[User talk:109.42.240.233|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
'''Ostthüringen''' ist ein geographisch nicht exakt abgegrenzter Landesteil im Osten des Freistaates [[Thüringen]]; in erster Näherung umfasst der hier verwendete Begriff den östlich der Autobahn A9 gelegenen Teil des Landes. Damit definiert er Ostthüringen anders als den regionalplanerischen Begriff ''Ostthüringen'', der in etwa den ehemaligen DDR-Bezirk Gera meint und damit das hier extra geführte [[Saaleland]] mit einschliesst.
== Regionen ==
* '''[[Osterland]]''' - das Osterland ist die östlichste Region Thüringens mit der Skatstadt [[Altenburg]] als Zentrum.
* '''[[Thüringer Holzland]]''' - im Thüringer Holzland, dem waldreichen Gebiet zwischen Elster und Saale, kann man prima wandern.
* '''[[Thüringer Vogtland]]''' - das Thüringer Vogtland umfasst großteils die Gebiete der früheren reußischen Fürstentümer. Die beiden wichtigsten Städte sind auch gleichzeitig die zwei ehemaligen Residenzstädte: [[Gera]] und [[Greiz]].
== Orte ==
{{mapframe|50.85 |12.15 |zoom=9|width= 300|height= 300|type =geoline }}
Eine Auswahl der neun wichtigsten Orte:
* {{marker|type=city|name=[[Altenburg]]|wikidata=Q15976}} - Skatstadt im Osten.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Klosterlausnitz]]|wikidata=Q568106}} - mitten im Holzland gelegen; Freizeitbad ''Kristall''.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Köstritz]]|wikidata=Q4431}} - die Stadt des Schwarzbieres und der Dahlien.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Altenburg Castle 1.jpg|Schloss Altenburg
Bad Klosterlausnitz, the town hall.jpg|Bad Klosterlausnitz
Palais Bad Köstritz.JPG|Bad Köstritz
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Eisenberg (Thüringen)|Eisenberg]]|wikidata=Q486568}} - Zentrum des Holzlandes und unweit der A 9 gelegen; Schloss Christianenburg, vor allem die südliche Umgebung ist Wandergebiet.
* {{marker|type=city|name=[[Gera]]|wikidata=Q3750}} - größte Stadt Ostthüringens und einstiges Zentrum der ostthüringischen Textilindustrie.
* {{marker|type=city|name=[[Greiz]]|wikidata=Q502710}} - im [[Thüringer Vogtland|Elstertal]] gelegene, ehemalige Residenzstadt mit zwei Schlössern; Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Blick_zum_"Oberen_Schloß"_vom_"Weißen_Kreuz".jpg|Blick auf das Obere Schloss in Greiz
Altstadt Eisenberg.JPG|Eisenberg
Gera Untermhaus St. Marienkirche (2007).JPG|Gera
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]]|wikidata=Q554655}} - einstiges Zentrum des ostthüringischen Uranerzbergbaus.
* {{marker|type=city|name=[[Schmölln]]|wikidata=Q572864}} - Stadt der Knopffabrikation zwischen Ronneburg und Altenburg.
* {{marker|type=city|name=[[Zeulenroda-Triebes]]|wikidata=Q62268}} - an der gleichnamigen Talsperre gelegene Kleinstadt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Ronneburg2.JPG|Ronneburg
Markt Schmölln.JPG|Schmölln
Zeulenroda-Rathaus.jpg|Zeulenroda-Triebes
</gallery>
== Weitere Ziele ==
Besondere lohneswertes Ausflugsziele der Region sind:
*der [http://www.wuenschendorf.de/seiten/tourismus/sehenswert/maerchenwald.html/ Märchenwald] in Wünschendorf.
*die Burgruine Reichenfels mit [https://www.museum-reichenfels.de/ Museum] in Hohenleuben.
*die [https://www.brehms-welt.de/ umfangreiche Dauerausstellung] in dem Geburtshaus von dem Schriftsteller und Zoologen Alfred Brehm in Renthendorf.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Beim Dialekt der Greizer verwendet man sehr selten den Genitiv. Zum Beispiel: 'Dem Elias seine Jacke' aber: 'Das Handwerk des Schneiders'. Der Dialekt ähnelt auch leicht dem Sächsischen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen mit Linienflügen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}. Von dort ist die Region über die A 9 oder mit dem Zug in einer bis zwei Stunden zu erreichen. Es gibt eine umsteigefreie Zuganbindung vom Flughafen bis Altenburg bzw. Gössnitz (S 5 bzw. S5X X Richtung Zwickau); dort bestehen Umsteigemöglichkeiten Richtung Schmölln, Ronneburg, Gera. Nach Gera gelangt man auch mit Umsteigen in Leipzig Hbf.
Der Flughafen ''' Altenburg-Nobitz''' hat keinen Passagierverkehr mehr.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto ist Ostthüringen vergleichsweise gut angebunden. Die {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Dresden durchschneidet das Gebiet in Ost-/Westrichtung, die Nord-Süd verlaufende {{RSIGN|DE|A|9}} Berlin-München tangiert die Region im Westen. Beide Autobahnen treffen sich am Hermsdorfer Kreuz.
=== Fernbus ===
=== Mit der Bahn ===
Nicht zum Totlachen. Gera dürfte die größte Stadt in Deutschland sein, in die bislang keine Oberleitung kam.
Im Taktverkehr ist Ostthüringen wie folgt zuereichen:
* IC 51 Gera – Weimar – Erfurt – Gotha – Eisenach – Kassel-Wilhelmshöhe – (Paderborn – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Düsseldorf/Köln)
* RE 1 Göttingen – Erfurt – Jena-Göschwitz – Gera – Gößnitz – Glauchau (Sachs)
* RE 3 Erfurt – Weimar – Gera – Ronneburg (Thür) – Altenburg / Greiz
* RE 12 Leipzig – Zeitz – Gera – Weida – Pößneck ob Bf – Saalfeld (Saale) – Blankenstein (Saale)
* RB 4 Gera – Wünschendorf – Berga (Elster) – Greiz – Plauen (Vogtland) Mitte – Weischlitz
* RB 13 Gera – Weida – Zeulenroda unt Bf – Mehltheuer – Hof
* RB 21 Gera – Hermsdorf-Klosterlausnitz – Jena-Göschwitz – Weimar – Erfurt
* RB 22 Leipzig – Zeitz – Gera – Weida – Pößneck ob Bf – Saalfeld (Saale)
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
* '''Mutzbraten''' ist ein faustgroßes Stück Schweinefleisch aus Schulter oder Kamm, das mit Salz, Pfeffer, Majoran gewürzt, mariniert und idealerweise im Birkenholzrauch auf einen Mutzbratenstand gegart wird. Zum Mutzbraten wird häufig Brot, Sauerkraut und Senf gereicht.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Mutzbraten 2.JPG|Mutzbraten
</gallery></div>
* {{Marker | name = [[Schmölln#vCard_Kartoffelküche|Kartoffelküche]] | type = restaurant | lat = 50.90586 | long = 12.35788 }} - Der Schwerpunkt des Restaurants in [[Schmölln]] sind Klöße in vielen Varianten, Thüringer Klöße, Wickelklöße mit verschiedenen Füllungen, Kloß-Burger, Schnitzel im Kloßteigmantel usw.
* {{Marker | name = [[Altenburg#vCard_Werksverkauf Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik|Werksverkauf Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik]] | type = shop | lat = 50.98258134122742 | long = 12.424047069688957 }} bietet Spirituosen vom Sahne-, Kräuter- und Fruchtlikören über Weinbrände, bis hin zu Klaren und Obstschnäpsen, insgesamt mehr als 180 Produkte abgefüllt.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
[https://ostthueringer-forum.de/ OTF - Ostthüringer Forum ~ Infos, Diskussion & Unterhaltung.]
{{class-2}}
5xs0d8xy3jatr82ei1p1imrimqwco2f
Autostrada A4
0
12668
1614557
1551951
2024-04-25T13:06:40Z
Qualitätssicherung
50648
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Europa}}
[[Datei:A4-PL.svg|mini|200px]]
[[Datei:E40-PL.svg|mini|150px]]
[[Datei:E462-PL.svg|mini|150px]]
[[File:Autostrada A4 w Zabrzu-Makoszowach (Nemo5576).jpg|thumb|300px|Bei [[Zabrze]]]]
Die [[Polen|polnische]] [[Autobahnen in Polen|Autobahn]] '''Autostrada A4''' ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Mitteleuropa. Sie folgt der mittelalterlichen Hohen Straße [[Via Regia (Polen)|Via Regia]]. Zusammen mit der deutschen [[Bundesautobahn 4]] bildet sie einen Teil der Europastraße E40, die von [[Calais]] am Ärmelkanal bis nach [[Östliches Kasachstan|Ridder]] in [[Kasachstan]] verläuft. Sie führt von Jędrzejowice/Ludwigsdorf an der deutschen Grenze über Großstädte wie [[Legnica]], [[Breslau]], [[Oppeln]], [[Gleiwitz]], [[Kattowitz]], [[Krakau]], [[Tarnów]], [[Rzeszów]] und [[Przemyśl]] nach Korczowa an der ukrainischen Grenze. Bei Gleiwitz kreuzt sie die Autobahn [[Autostrada A1]], die in Süd-Nord-Richtung von [[Jastrzębie-Zdrój]] nach [[Danzig]] verläuft.
== Hintergrund ==
Die A4 hat eine lange Geschichte. Bereits zur Zeit des Deutschen Reichs wurde ihr westlicher Abschnitt geplant und ab 1936 wurde bei Breslau ein kurzes Teilstück gebaut. Der Zweite Weltkrieg unterbach den Weiterausbau, der erst in der Dritten Polnischen Republik vollendet werden konnte. Heute ist die A4 vollständig ausgebaut, sodass man von der deutschen bis zur ukrainischen Grenze durchgehend auf der A4 fahren kann.
Die Rastplätze sind alle sehr großzügig angelegt, gepflegt und sauber.
== Maut ==
In Polen gibt es für Pkws unter 3,5 Tonnen keine Vignettenpflicht. Mautpflichtig ist derzeit das Teilstück von Bielany Wrocławskie bei Wrocław bis zum Knoten Gliwice-Sośnica. Die PKW-Maut beträgt hier 16,20 Zloty. Der Abschnitt von Katowice bis Balice bei Kraków ist als Konzessionstrecke mautpflichtig. Insgesamt beträgt die Maut auf den mautpflichtigen Abschnitten von der deutschen bis zur ukrainischen Grenze derzeit 36,20 Zloty. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht müssen eine Box mit sich führen und auch auf den mautfreien Abschnitten eine Maut entrichten.
== Streckenbeschreibung ==
[[File:NowaMapaA4.svg|thumb|upright=1.5|Autostrada A4 in Polen]]
=== Deutsch-polnische Grenze bei Jędrzychowice bis zum Knoten Krzyżowa ===
[[File:Jędrzychowice - Granica polsko-niemiecka - Polish-German border - panoramio.jpg|mini|Neißeübergang bei Jędrzychowice (Aufnahme 2010)]]
Der 50,5 km lange westlichste Abschnitt der A4 setzt die deutsche [[Bundesautobahn 4]] nach Osten über die [[Lausitzer Neiße]] (polnisch Nysa Łużycka) zum Knoten Krzyżowa fort, an dem die [[Autostrada A18]] auf sie trifft, die die Fortsetzung der deutschen [[Bundesautobahn 15]] und damit einen Teil der historischen Autobahnstrecke von [[Berlin]] nach [[Breslau]] bildet.
* Deutsch-polnische Grenze Ludwigsdorf (DE) – Jędrzychowice (PL) {{RSIGN|DE|A|4}}
* {{Ausfahrt||1}} Zgorzelec {{RSIGN|PL|DK|30}} {{RSIGN|PL|DK|94}}
* {{A-Rast}} Żarska Wieś Południe, Żarska Wieś Północ
* {{Ausfahrt||2}} Godzieszów
* {{A-PWC}} Czerna Południe, Czerna Północ
* {{Ausfahrt||3}} Bolesławiec {{RSIGN|PL|DK|27}}
* {{A-Rast}} Kraśnik Dolny (Richtung Zgorzelec)
* {{A-Kreuz||4}} Krzyżowa {{RSIGN|PL|A|18}}
=== Vom Knoten Krzyżowa bis zum Knoten Wrocław-Południe ===
Ein sechsstreifiger Ausbau ist geplant; zahlreiche Anschlussstellen sollen wegfallen (näher de:Wikipedia).
*{{Ausfahrt}} LSSE Obszar Krzywa {{RSIGN|Symbol|Autohof}}
*{{Ausfahrt}} Krzywa {{RSIGN|PL|DK|94}}
*{{Ausfahrt}} Jadwisin
*{{Ausfahrt}} Chojnów
*{{Ausfahrt}} Lubiatów
*{{Ausfahrt}} Złotoryja
*{{A-Kreuz}} [[Legnica]] Pld. {{RSIGN|PL|S|3}}
*{{Ausfahrt}} Legnica Wsch.
*{{Ausfahrt}} Legnickie Pole
*{{Ausfahrt}} Mikolajowice
*{{Ausfahrt}} Wądroże Wlk.
*{{Ausfahrt}} Budziszów
*{{Ausfahrt}} Udanin
*{{Ausfahrt}} Gościslaw
*{{Ausfahrt}} Kostomłoty {{RSIGN|PL|DK|5}}
*{{Ausfahrt}} Kąty Wrocl.
*{{Ausfahrt}} Pietrzykowice
*{{A-Kreuz}} [[Wrocław]]-Południe {{RSIGN|PL|A|8}} {{RSIGN|PL|S|8}}
=== Vom Knoten Wrocław-Południe bis zum Knoten Gliwice-Sośnica ===
*{{Ausfahrt}} Bielany Wrocławskie
*{{Ausfahrt}} Wrocław Wsch.
*{{Ausfahrt}} Brzezimierz
*{{Ausfahrt}} [[Brzeg]]
*{{Ausfahrt}} Opole Zach. {{RSIGN|PL|DK|46}}
*{{Ausfahrt}} [[Opole]] Pld. {{RSIGN|PL|DK|45}}
*{{Ausfahrt}} Krapkowice
*{{Ausfahrt}} [[Kędzierzyn-Koźle]]
*{{Ausfahrt}} [[Strzelce Opolskie]] {{RSIGN|PL|DK|88}}
*{{Ausfahrt}} Łany {{RSIGN|PL|DK|40}}
*{{Ausfahrt}} Kleszczów {{RSIGN|PL|DK|88}}
*{{Ausfahrt}} Gliwice Ostropa
*{{Ausfahrt}} [[Gliwice]] Bojków {{RSIGN|PL|DK|78}}
*{{A-Kreuz}} Gliwice-Sośnica {{RSIGN|PL|A|1}}
=== Vom Knoten Gliwice-Sośnica bis zur Anschlussstelle Balice I ===
*{{Ausfahrt}} [[Zabrze]] Pld.
*{{Ausfahrt}} [[Ruda Śląska]]
*{{Ausfahrt}} [[Chorzów]]
*{{Ausfahrt}} [[Katowice]] Mikolowska
*{{Ausfahrt}} Mysłowice
*{{A-Kreuz}} Brzęczkowice {{RSIGN|PL|S|1}}
*{{Ausfahrt}} Jeleń
*{{Ausfahrt}} Byczyna
*{{Ausfahrt}} Balin
*{{Ausfahrt}} Chrzanów
*{{Ausfahrt}} Rudno
*{{A-Kreuz}} Balice I {{RSIGN|PL|S|52}} {{RSIGN|PL|DK|7}}
=== Von der Anschlussstelle Balice I bis zum Knoten Rzeszów-Zachód ===
*{{Ausfahrt}} Kraków Balice (Kraków Lotnisko/Airport)
*{{Ausfahrt}} Kraków Bielany
*{{Ausfahrt}} Kraków Tyniec
*{{Ausfahrt}} Kraków Skawina {{RSIGN|PL|DK|44}}
*{{Ausfahrt}} [[Kraków]] Pld. {{RSIGN|PL|DK|7}}
*{{Ausfahrt}} Kraków Lagiewniki
*{{Ausfahrt}} Kraków Wieliczka {{RSIGN|PL|DK|94}}
*{{A-Kreuz}} Kraków Bieżanów {{RSIGN|PL|S|7}}
*{{Ausfahrt}} Niepolomice
*{{Ausfahrt}} Targwisko {{RSIGN|PL|DK|75}}
*{{Ausfahrt}} Bochnia
*{{Ausfahrt}} Brzesko {{RSIGN|PL|DK|75}}
*{{Ausfahrt}} Tarnów Mościce
*{{Ausfahrt}} [[Tarnów]] Centrum {{RSIGN|PL|DK|73}}
*{{Ausfahrt}} Dębica Zach.
*{{Ausfahrt}} Dębica Wsch.
*{{Ausfahrt}} Sędziszów
*{{A-Kreuz}} Rzeszów-Zachód {{RSIGN|PL||19}}
=== Vom Knoten Rzeszów-Zachód bis zur polnisch-ukrainischen Grenze ===
*{{Ausfahrt}} Rzeszów Pln.
*{{A-Kreuz}} Rzeszów Wsch. {{RSIGN|PL|S|19}} {{RSIGN|PL|DK|97}}
*{{Ausfahrt}} [[Łańcut]]
*{{Ausfahrt}} Przeworsk
*{{Ausfahrt}} [[Jarosław]] Zach. {{RSIGN|PL|DK|94}}
*{{Ausfahrt}} Jarosław Wsch.
*{{Ausfahrt}} [[Przemyśl]] {{RSIGN|PL|DK|77}}
*{{Ausfahrt}} Korczowa
*Grenze Polen - Ukraine bei Medyka {{RSIGN|UA|M|11}}
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
*Die Doppelstadt [[Zgorzelec]] (östlich der Neiße) und [[Görlitz]] (westlich der Neiße)
*[[w:Legnickie Pole|Legnickie Pole]] (Wahlstatt) mit barocker Klosterkirche
*[[Breslau]]
*[[Opole]] (Oppeln)
*[[w:Sankt Annaberg|Sankt Annaberg]] (Góra Świętej Anny)
*[[Katowice]]
*[[Kraków]] (Krakau)
*[[w:Salzbergwerk Wieliczka|Salzbergwerk Wieliczka]], UNESCO-Weltkulturerbe
*[[Tarnów]]
*[[Łańcut]]
*[[Przemyśl]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Polen}}
{{class-2}}
{{IstIn|Reiserouten in Europa}}
{{IstInKat|Autobahnen in Polen}}
feyd5ry2276psj5bxuauz23pw4y25r0
Westflandern
0
12959
1614569
1614506
2024-04-25T17:39:48Z
2003:C9:2743:3200:7:C247:5471:997B
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Belgien}}
'''Westflandern''' ist eine Provinz in [[Belgien]]. Im Gegensatz zum restlichen Belgien wird sie im Norden durch die Nordseeküste begrenzt.
== Regionen ==
== Orte ==
[[Image:Bruges view from the belfry.JPG|300px|right|thumb|Blick auf Brügge]]
* [[Brügge]]
* [[Kortrijk]]
* [[Ostende]]
* [[Roeselare]]
* [[Ypern]] (''Ieper'')
== Hintergrund ==
=== Klima ===
== Sprache ==
Die Amtssprache ist Niederländisch, im Alltag werden die westflämischen Dialekte des Niederländischen gesprochen.
== Anreise ==
* Die nächstgelegenen Flughäfen sind [[Antwerpen]] , [[Lille]] und [[Oostende]]
* In Westflandern befinden sich die Fährhäfen mit Verbindungen nach [[England]]: Zeebrugge und Oostende
Bahnhöfe an der Küste:
** Oostende (direkte Bahnverbindung nach Brüssel)
** Blankenberge (direkte Bahnverbindung nach Brüssel)
** Zeebrugge (Regionalbahn bis [[Brügge]])
** Knokke
** De Panne
== Mobilität ==
[[Datei:Kusttram2.jpg|thumb|Kusttram bei Raversijde]]
* {{vCard|type=train|name=Kusttram|wikidata= Q1510414|price= Tagesticket in der Bahn für 8€ erhältlich| lastedit = 2017-11-01 |description= Überlandstraßenbahn, sie verbindet alle belgischen Küstenorte. Sie beginnt bei [[De Panne]] und endet bei [[Knokke]] mit Haltestellen in 70 Orten. Abfahrten Knokke z. B. um 15:45 uns um 16:5. [https://www.delijn.be/nl/lijnen/lijn/5/501/3#dienstregeling Haltepunkte und Zeiten] }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Visit West-Vlaanderen | type = tourist information | wikidata = Q43371472 | url = https://www.visitwestvlaanderen.be/ | description =
}}
Vor allem Brügge mit seiner Altstadt und der Kathedrale sowie das nah gelegene Seebad Oostende mit seiner Strandpromenade und seinem Hafen ist eine Reise wert.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Die flandrische Küche ist bodenständig und fein zugleich z. B. Tomaten mit Nordseekrabben gefüllt, Eintopf von Edelfischen, Garnelenkroketten, Muscheln nach belgischer Art und vieles mehr.
== Nachtleben ==
Sowohl Brügge als auch Oostende bieten ein pulsierendes Nachtleben mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Clubs.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Damme (Belgien)]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines mittelalterliches Städtchen.}}
* {{vCard|type= Nature reserve |name=Het Zwin |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zwin.be/de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Nationalpark. Ein flaches einmaliges Naturschutzgebiet auf der Grenze zwischen den Niederlanden und Flandern. Das Gebiet der ursprünglich viel größeren [[w:Schorren]] ist ein "Internationaler Flughafen für Vögel". Man kann es auch zu Coronazeiten besuchen. }}
* In das angrenzende ''Zeeuws-Vlaanderen''
* In die Niederländischen Städte [[Vlissingen]], [[Goes]], die man mit dem Auto durch den Scheldetunnel oder als Fußgänger oder Fahrradfahrer mit der ''Fähre Breskens - Vlissingen'' erreichen kann.
* In '''Koekelare''':
* {{vCard|type= museum|name= Lange Max Museum|address= Clevenstraat 2, Koekelare|phone=|email=|fax=|url= https://www.langemax.be/|hours=im Juli und August täglich. In den anderen Monaten Mi- So von 14 -18 Uhr |description= Kriegsmuseum mit Café. Es handelt sich um einen von den Deutschen im 1. Weltkrieg besetzten als Stützpunkt ausgebauten Bauernhof für die Westfront. Die Geschützwaffe "Der lange Max" wurde dort versteckt.|price= 5€ |lat=51.11710|long=2.98124}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.flandern.com/Flandern/Urlaub-im-grunen/provinz-westflandern/ Tourismus Provinz Westflandern]
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Flandern}}
{{class-2}}
85arbmpadv12ai1pewg4erisbhi02ts
Kappeln
0
13815
1614589
1578888
2024-04-25T19:33:22Z
Eduard47
17518
/* Bauwerke */aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen= Kappeln <small> (deutsch) </small> <br />Kappel <small>(dänisch) </small>
| Bild= [[File:Kappeln, view from the Schlei bridge to the city.jpg|300px|Blick von der Schleibrücke auf Kappeln]]
| TouriInfoWeb= [http://www.kappeln.de/index.phtml?mNavID=1760.17&sNavID=1760.32&La=1 Tourist-Information Kappeln]
| TouriInfoTel= +49 (0)4642 4027
}}
'''Kappeln''' (dänisch ''Kappel'') ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]]. Sie wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1870 das Stadtrecht.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Kappeln.png|80px|links]]
{{Mapframe|54.661|9.935|zoom=13|type=geoline}}
Kappeln liegt beiderseits der '''Schlei''', einem Meeresarm der Ostsee, auf den Halbinseln [[Angeln]] und [[Schwansen]]. Das Stadtgebiet schließt auch den Übergang der Schlei in die Ostsee ein. Direkt an der Mündung der Schlei liegt südlich der Ortsteil Olpenitz. Hier befand sich von 1694 bis 2006 ein Stützpunkt der Bundesmarine. An der Nordseite der Schleimündung liegt die [http://www.lighthouse-foundation.org/index.php?id=265 Lotseninsel]. Diese "Insel" ist eigentlich eine Halbinsel, deren Spitze mit dem Leuchtturm, dem Lotsenhaus und der "Giftbude" nur per Schiff erreichbar ist. Kappeln ist stark durch die Schlei und die nahe Ostsee maritim geprägt. Von vielen Stellen in der Stadt hat man einen schönen Blick auf das Wasser, nicht zuletzt von den Ortsteilen Schleimünde und Olpenitz. Auch wenn die Seefahrt auf Hochseeschiffen in Kappeln nicht unbedingt eine übergeordnete Rolle spielt, so ist doch nicht ohne Bedeutung, dass ein in Deutschland führender [http://www.zylmann.de/ Vermittler] von [[Frachtschiffreise]]n hier in unmittelbarer Hafennähe seinen Sitz hat.
Kappeln ist touristisch stark frequentiert. Das hat auch einen erheblichen Bauboom zur Folge. Nicht nur der große Marinestützpunkt in Olpenitz wurde in den vergangenen Jahren zu einem Ferienhausgebiet ([[w:Ostseeresort Olpenitz|''„Ostseeresort Olpenitz“'']]) umgewandelt. Auch im Stadtteil Ellenberg entsteht z. Zt. mit den ''„Schlei-Terrassen“'' ein neues großes Wohngebiet.
=== Nachbargemeinden ===
* Auf der Halbinsel [[Angeln]]: [[Grödersby]], [[Rabenkirchen-Faulück]], [[Oersberg]], [[Stoltebüll]], [[Rabenholz]], [[Hasselberg]], [[Rabel]], [[Maasholm]].
* Auf der Halbinsel [[Schwansen]]: [[Winnemark]], [[Karby]], [[Brodersby]]
== Anreise ==
[[File:Kappeln Klappbrücke offen.jpg|thumb|Bei offener Klappbrücke ist diese für jeglichen Verkehr gesperrt]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (148 km)
* Zudem kann der {{Marker|type=airport|wikidata = Q598121|name=Flughafen Billund|zoom=8}} in Dänemark genutzt werden (170 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11}} des Aero-Club Kropp e. V. (EDXC) ist etwa 51 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q12694904|name=Flugplatz Flensburg-Schäferhaus}} (EDXF) bietet sich an für Sportflugzeuge (47 km).
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Süderbrarup|type=train | wikidata=Q19362007|lat=54.637061|long= 9.771182}} ist der nächst gelegene Bahnhof. '''[[Süderbrarup]]''' liegt an der Bahnstrecke [[Flensburg]] - [[Eckernförde]] - [[Kiel]]. Vom ZOB (direkt vor dem Bahnhof) fahren am Tage Busse nach Kappeln, ansonsten muss man ein Taxi nehmen (12,5 km).
=== Mit dem Bus ===
Vom {{Marker | name = ZOB | type = bus | lat = 54.65943 | long = 9.92741}} in Kappeln verkehren mehrere Buslinien nach Eckernförde, Schleswig (über Süderbrarup) und [[Flensburg]].
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Hamburg: Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/Büdelsdorf|8}}, weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}} über Eckernförde nach Kappeln.
* Aus Richtung Flensburg: Auf der {{RSIGN|DE|B|199}} nach Kappeln.
* Von der Nordseeküste: Auf der {{RSIGN|DE|B|201}} über [[Schleswig]] und [[Süderbrarup]] nach Kappeln.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:2016-07-11 Kappeln-Gastliegerhafen1.jpg|thumb|Gastliegerhafen]]
* {{Marker | name = Anlegestelle Schleiraddampfer| type = quay | url = https://www.schleiraddampfer.de| lat = 54.66064 | long = 9.93473 | image = }}
* {{vCard|name=Gastliegerhafen|type=port|address=Am Hafen 14a, 24376 Kappeln|url=https://www.kappeln.de/Unsere-Stadt/Gastliegerhafen?&La=1|lat=54.66232|long=9.93541|phone=+49 (0)4642 3156|mobile=+49 (0)172 4106702|fax=|email=gastliegerhafen@kappeln.de|description=Die '''Gastliegeplätze''' für Sportboote befinden sich fast im Herzen der Stadt. 35 Liegeplätze für Yachten bis ca. 14,0 m Länge und 4,3 m Breite auf ca. 3,5 m Wassertiefe für Gäste. Auf freien Plätzen kann, ohne Rückfrage, direkt fest gemacht werden. Im gesamten Gastliegerhafen steht ein WLAN mit kostenlosem Internetzugang zur Verfügung| lastedit = 2022-04-04
}}
* {{vCard|name=Arnisser Segelclub|type=port|address=Nestlé-Weg 4, 24376 Kappeln/Schlei|url=http://www.arnissersegelclub.de/yachthafen-asc|lat=54.65657 | long=9.93594|phone=+49 (0)4642 5404|fax=+49 (0)4642 9647955|email=Hafenmeister@arnissersegelclub.de|hours=Hafenbüro: 15.04. bis 20.10. täglich 08:00-10:00 + 17:00-19:00 |price=Das Hafengeld beträgt: 20,- € für Boote bis 10,99 m, 25,- € für Boote ab 11 m.|description=Der Yachthafen des ASC liegt am Westufer des Schlei-Fahrwassers. Er verfügt über sehr gut geschützte Gastliegeplätze auf ca. 2,5 – 4,5 m Wassertiefe, die Boxen können Yachten bis 15 m Länge und 5 m Breite aufnehmen. Kostenloses W-Lan, ebenfalls wird ein kostenloser Fahrradverleih angeboten. Wasser- und Stromversorgung an allen Boxen, Brötchenservice| lastedit = 2022-04-04
}}
* {{vCard|name=Mittelmann's Werft|type=shipyard|address=Am Südhafen 6, 24376 Kappeln|url=https://www.mittelmannswerft.de/yachthafen/|lat=54.6521 | long=9.9339|phone=+49 (0)4642 180300|fax=+49 (0)4642 1803018|email=info@mittelmannswerft.de|description=Traditidionsreiche Werft mit Yachthafen (Liegeplätze für Yachten bis 18 m an Stegen), Travellift, Winterlager, Bootshandel und Werftservice| lastedit = 2022-04-04 }}
=== Mit dem Fahrrad ===
Kappeln liegt am '''[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]]''', einem der beliebtesten [http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=9230 Radfernwege] Deutschlands und am [http://www.wikinger-friesen-weg.de/ '''Wikinger-Friesen-Weg''']. Dieser führt von [[Maasholm]] an der Schleimündung bis nach [[Sankt Peter-Ording]] an die Nordseeküste.
== Mobilität ==
Durch die verwinkelten Gassen in der Stadt Kappeln bewegt man sich sehr gut zu Fuß. Für Ausflüge in die nähere Umgebung bietet sich das Fahrrad an. Linienbusse stehen nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Pflastersteine Kappeln.jpg|thumb|von Bürgern gestiftete Pflastersteine]]
Die Straßen und Wege der Innenstadt von Kappeln sind wortwörtlich an vielen Stellen durch von Bürgern gestiftete und mit ihrem Namen versehene Pflastersteine gepflastert.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen und Friedhof in Kappeln
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Hafen Kirche Kappeln.jpg|St. Nikolai erhebt sich über der Stadt
|File:Nordenskirker Kappeln(01).jpg|St. Nikolai
|File:Portal Kirche Kappeln.jpg|St. Nikolai, Portal
|File:Kirche Kappeln Südseite.jpg|St. Nikolai, Südseite
|File:Nordenskirker Kappeln(05).jpg|St. Nikolai, Nordseite
|File:Kappeln St. Nicolai Orgel.jpg|St. Nikolai, Orgel
|File:Gudewerdt Altar Kappeln.jpg|St. Nikolai, barocker Schnitzaltar von Hans Gudewerdt
|File:Nikolaikirche Kappeln Epitaph Detlef von Rumohr.jpg|St. Nikolai, Epitaph des Detlev von Rumohr
|File:Wetterfahne Nikolaikirche Kappeln.jpg|St. Nikolai, Wetterfahne
|File:Kath Kirche Kappeln.jpg|St. Marien
|File:2016-07-11 Kappeln St. Marien mit Gemeindehaus2.jpg|St. Marien mit Gemeindehaus
|File:2016-07-11 Kappeln Friedhofskapelle und Eingang zum Friedhof.jpg|Friedhofskapelle und Eingang zum Friedhof
|File:2016-07-11 Kappeln Inschrift an Friedhofskapelle.jpg|Inschrift an Friedhofskapelle
|File:2016-07-11 Kappeln Allee auf Friedhof.jpg|Friedhof, Lindenallee
|File:2016-07-11 Kappeln Friedhof Buckhagener Familiengruft.jpg|Friedhof, Buckhagener Familiengruft
|File:2016-07-11 Kappeln Friedhof Inschrift an Buckhagener Familiengruft.jpg|Friedhof, Inschrift an Buckhagener Familiengruft
|File:2016-07-11 Kappeln Denkmal auf Friedhof1.jpg|Friedhof, Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|File:2016-07-11 Kappeln Denkmal auf Friedhof2.jpg|Friedhof, Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|File:2016-07-11 Kappeln Gedenktafel f. Opfer d. 2. WK 1.jpg|Friedhof, Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkriegs
|File:2016-07-11 Kappeln Gedenkstein Fam.Eichwald.jpg|Friedhof, Gedenkstein für die von Nazis ermordete Fam.Eichwald
}}
* {{vCard|name=Ev. St. Nikolai Kirche|type=church|address=Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln |url=https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/kappeln.html|lat=54.66162 | long=9.93319|phone=+49 (0)4642 2812|fax=+49 (0)4642 5559|email=kappeln@kirche-slfl.de|hours=|price=|wikidata=Q2321896|description=Zwischen 1789 und 1793 entstand der bedeutende Backsteinbau als Saalkirche mit Tonnengewölbe. Der Innenraum der Kirche ist völlig in Holz. Das {{Marker | name = Kirchenbüro | type = office | lat = 54.66234 | long = 9.92768}} ist in der Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln, neben dem Haupteingang des Friedhofs}}
* {{vCard|name=Ev. Auferstehungskirche|type=church|address=Kieler Straße 3, 24376 Kappeln-Ellenberg |url=https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/ellenberg.html|lat=54.66175 | long=9.94771|phone=+49 (0)4642 9647415|fax=|email=kgellenberg@gmx.de|hours=|price=|description=In der für jene Jahre typischen Weise ordnen sich Gemeindehaus, Kindergarten und Pastorat als niedrige Flachbauten der hochragenden, 1967-68 errichteten Kirche unter}}
* {{vCard|name=Kath. St. Marien Kirche|type=church|wikidata=Q96761380 | lastedit=2020-10-14}}
* {{vCard|name=Kappel og omegns menighed (ev.-luth. Dänische Gemeinde für Kappeln und Umgebung)|type=church|address=Hans-Christian-Andersen-Weg 14, D-24376 Kappeln |url=http://www.dks-folkekirken.dk/pastorater/flensborgs-omegn/kappel/|lat=54.66515 | long=9.92342|phone=|fax=|email=randiw@korsgaard.de|hours=|price=|description=Die dänische Gemeinde in Kappeln nutzt für Gottesdienste den Kirchenraum in der örtlichen dänischen Kaj-Munk-Skole, für größere Gottesdienste werden die örtlichen Kirchen genutzt. Gemeindeaktivitäten gibt es auch in Arnis (''Arnæs''), Gelting, Gulde und Rabenkirchen (''Ravnkær'')}}
* {{vCard | name = Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde | alt = Baptisten | type = church | url = https://www.efg-kappeln.de | address = Friedrich-Hebbel-Str. 20, 24376 Kappeln | lat = 54.65873 | long = 9.92702 | phone = +49 (0)4642 1502 | email = gemeindeleitung@efg-kappeln.de | lastedit = 2022-04-04 | description = In Kappeln gibt es die Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) seit etwa 1855 und die ist bis auf den heutigen Tag ganz schön frisch, freikirchlich und aktiv.
}}
* {{vCard|name=Neuapostolische Kirche|type=church|address=Hüholzweg 29, 24376 Kappeln |url=http://www.nak-norddeutschland.de/index/bezirke-gemeinden/bereich-hamburg/flensburg/gemeinden/kappeln/wir-in-kappeln/|lat=54.65518 | long=9.92748|phone=+49 (0)4643 1045|fax=|email=kappeln@nak-norddeutschland.de|hours=|price=|description=Die Gemeinde Kappeln wurde 1945 gegründet, 1962 wurde das eigene Kirchengebäude eingeweiht}}
=== Friedhöfe ===
* {{vCard | name = Friedhof Kappeln | type = cemetery | url = http://www.friedhof-kappeln.de/index.htm | address = Schmiedestr. 45, 24376 Kappeln | lat = 54.66240 | long = 9.92806 | phone = +49 (0)4642 1520 | fax = +49 (0)4642 5559 | email = friedhof.kappeln@kirche-slfl.de | hours = Friedhofsverwaltung: Mo-Fr: 09:00-12:00 | lastedit = 2022-04-04 | description = Der Friedhof Kappeln ist weitaus mehr als nur eine Begräbnisstätte, er wird von den Bürgern auch als Stadtpark genutzt. Eine über 200 Jahre alte Linden- und Eibenallee durchzieht den Friedhof. Diverse historische Grabmäler sind auf dem Friedhof zu finden. Ein 3 m hohes Mahnmal erinnert an die Gefallenen des 1. Weltkriegs. }}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title = Bauwerke in Kappeln
|File:Kappeln Dehnthof 16.jpg|Wohnhaus Dehnthof 16
|File:Friedhofskapelle Kappeln.jpg|Friedhofskapelle
|File:Amtsgericht Kappeln.jpg|Amtsgericht Kappeln
|File:Kate Boysen Ellenberg Kappeln.jpg|Die Kate Boysen in Kappeln-Ellenberg
|File:Mühlenstraße 7 Kappeln.jpg|Wohnhaus Mühlenstraße 7
|File:2016-07-11 Kappeln Blick zum Hafen aus Mühlenstraße.jpg|Wohn- und Geschäftshaus Mühlenstraße 2 mit Blick zur Schlei
|File:Mühlenwohnhaus Kappeln.jpg|Mühlenwohnhaus Kappeln
|File:Mühlenstraße 14 Kappeln.jpg|Mühlenstraße
|File:Kappeln Klappbruecke.jpg|Klappbrücke über die Schlei
|File:Brücke über die Schlei - panoramio - Georg Denda.jpg|Klappbrücke
|File:2019-10-05 Kappeln Schleibrücke(2).jpg|Stau vor offener Klappbrücke
|File:Heringszaun Kappeln2008.jpg|Heringszaun
|File:Kappeln Olpenitz 7125.jpg|Kornscheune des Gut Olpenitz
|File:Kappeln, bakery on the Marktstraße.jpg|Bäckerei in der Marktstraße
|File:Kehrwieder 6 Kappeln.jpg|Wohnhaus Kehrwieder 6
|File:Olpenitzdorf (Kappeln), thatched-roof house.jpg|Reetdachhaus in Olpenitz-Dorf
|File:Langreihekate in Olpenitzdorf.jpg|Langreihekate in Olpenitz-Dorf
|File:Prinzenstraße 38 Kappeln.jpg|Wohnhaus Prinzenstraße 38
|File:Am Hafen 3 Kappeln.jpg|Am Hafen 3
|File:GAG Speicher Kappeln.jpg|ehem. Speicher am Hafen, heute Hotel
|File:Muehle Kappeln2008.jpg|Windmühle Amanda
|File:Rathaus Kappeln2008.jpg|Rathaus Kappeln
|File:Leuchtturm Schleimünde 2015.JPG|Leuchtturm Schleimünde
|File:Aaalraeucherei Kappeln2008.jpg|Schornsteine der Aalräucherei
|File:Gut Roest Torhaus.JPG|[http://www.gut-roest.de/ Gut Roest bei Kappeln]
|File:Kappeln, the historical sawmill-2.jpg|Historische Sägemühle in der Windmühle Amanda
}}
Aufgrund des Alters der Stadt Kappeln gibt es im Stadtbereich sehr viele sehenswerte Bauwerke, viele wunderschöne Privat- und Geschäftshäuser. Aber auch moderne Bauten, wie z. B. die neue Klappbrücke, sind überall zu finden.
* Der {{Marker | name = PK-Speicher | type = building | lat = 54.66262 | long = 9.93519 | image = Getreidesilo Kappeln.jpg | url=http://www.kappeln-eschmidt.de/seiten/2011_07_12-2-denkmal_2011/2011_07_12-2-denkmal_2011.htm }}, als Getreidespeicher 1935-36 erbaut, dient der Pierspeicher heute als Hotel mit diversen Einrichtungen. Nachdem er nicht mehr als Getreidespeicher gebraucht wurde, wollte man ihn abreißen. Durch die Initiative Kappelner Bürger, insbesondere des Inhabers der traditionsreichen [http://www.mittelmannswerft.de/ Mittelmann's-Werft], konnte das verhindert werden, und er wurde 2011 nach umfangreichen Umbauten seiner heutigen Bestimmung übergeben. Der Pierspeicher ist zweifelsfrei ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung aus historischen, städtebaulichen und achitekturgeschichtlichen Gründen.
* {{vCard | name = Windmühle "Amanda" | type = windmill |wikidata=Q12301255 | image = Muehle Kappeln2008.jpg | description=Bereits 1888 wurde die Windmühle Amanda erbaut, u. a. zum Betrieb der Sägerei. Bis 1964 wurde in der Mühle gemahlen. Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten konnte 1977 die Tourist-Information und das standesamtliche Trauzimmer der Stadt Kappeln hier einziehen. Für den schönsten Tag im Leben bietet die Holländer-Windmühle "Amanda" den geeigneten Rahmen. Durch das besondere Ambiente wird die standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Mühle „Amanda“ kann während der Öffnungszeiten der Tourist-Information kostenfrei besichtigt werden|lastedit=2020-10-14}}
* Das {{Marker | name = Historische Sägewerk | type = factory | lat = 54.66113 | long = 9.92638 | image = Kappeln, the historical sawmill-2.jpg | url=https://www.kappelner-werkstaetten.de/inklusive-arbeits-und-bildungsangebote/saegewerk}} wird seit August 1996 von den Kappelner Werkstätten als „working museum“ bewirtschaftet nachdem es 1995/96 restauriert worden war. Gesägt wird auch heute noch mit Sägen teilweise aus 1895 sowie einem 4-Seitenhobel von 1900.
* Sehr gut von der Schleibrücke zu sehen ist der {{Marker | name = Heringszaun | type = fishing | lat = 54.6608 | long = 9.9370 | image = 12-08 Kappeln Heringszaun 07.JPG | url=http://www.fischerleben-schleswig-holstein.de/fisch-erleben/historische-orte/der-kappelner-heringszaun/}}, die einzige noch funktionstüchtige derartige Fisch-Fanganlage in ganz Europa. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Jedes Jahr schwimmen Heringe im Frühjahr von der Ostsee zu ihren Laichgewässern in der Schlei. Dabei geraten dann viele in den reusenartigen Flechtzaun, an dessen Ende sich ein Fangnetz befindet. Jährlich werden zwar defekte Bereiche instand gesetzt, das Prinzip blieb jedoch unverändert erhalten. Jedes Jahr am Himmelfahrtstag rückt der Heringszaun mit seinen „Bewohnern“ ins Visier von Einheimischen und Gästen. Dann wird das traditionelle Volksfest, die [http://www.heringstage.de/ '''Kappelner Heringstage'''] gefeiert.
* Die heutige {{Marker | name = Klappbrücke | type = bridge | wikidata=Q19285986 | image = Kappeln Klappbruecke.jpg }} wurde 2002 eröffnet. Doch bereits seit 1671 gab es an dieser Stelle eine Schlei-Querung, zuerst als Fähre, dann von 1867 bis 1927 als Pontonbrücke, und schließlich ersetzte sie eine kombinierte Auto- und Eisenbahn-Drehbrücke. Auf dem östlichen Klappenpfeiler befindet sich das Brückenwärterhaus. Von hier wird die Brücke immer 20 Minuten vor der vollen Stunde geöffnet.
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker | name = Zweikaiser-Denkmal | type = memorial | lat = 54.66176 | long = 9.93371 | image = Zweikaiserdenkmal Kappeln.jpg }} wurde 1897 auf dem Kirchhof der St. Nikolai-Kirche errichtet. Die Inschrift lautet:<br>
::: ''Dem Gedächtnis der beiden ersten Deutschen Kaiser, der siegreichen Führer im Kampfe um Deutsche Einheit und Selbständigkeit, Wilhelm I und Friedrich III, widmen dieses Denkmal, in Gemeinschaft mit Vaterlandsfreunden aus Stadt und Land, die Kampfgenossenvereine von 1848-51 und 1870-71 und der Militärverein der Stadt Kappeln.''<br>
: Außerdem befinden sich auf dem Gedenkstein die Konterfeis von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und dessen Sohn Friedrich III. (1831 bis 1888), der nur 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen war.
* {{Marker | name = Kriegerdenkmal | type = memorial | lat = 54.66177 | long = 9.93393 | image = Denkmal 1870 1871 Kappeln.jpg }} -Auf dem Kirchhof der St. Nikolai-Kirche. Erinnererung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges in den Jahren 1870 und 1871.
* {{Marker | name = Ehrenmal | type =memorial | lat = 54.6642 | long = 9.9275 | image = 2016-07-11 Kappeln Denkmal auf Friedhof1.jpg }} für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
* {{Marker | name = Stolpersteine | type =memorial| url = https://www.kappeln.de/index.php?mNavID=1760.76&sNavID=1760.76&La=1 | lat = 54.66060 | long = 9.93105 | image = Stolpersteine Kappeln Eichwald.jpg }} - an der Mühlenstraße 36 . Zum Gedenken an die Familie Eichwald. Auch auf dem Friedhof Kappeln erinnert ein Gedenkstein an die Familie.
<gallery mode="packed" heights="120px">
Zweikaiserdenkmal Kappeln.jpg|Zweikaiserdenkmal an der Kirche St. Nikolai
Denkmal 1870 1871 Kappeln.jpg|Denkmal an die Gefallenen des Krieges 1870/71
2016-07-11 Kappeln Denkmal auf Friedhof1.jpg|Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Stolpersteine Kappeln Eichwald.jpg|Stolpersteine in der Mühlenstraße 36
Gedenkstein Eichwald.JPG|Gedenkstein auf dem Friedhof
</gallery>
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen in Kappeln
|File:Museumshafen Kappeln2008.jpg|Museumshafen
|File:Litra_F_654_Kappeln_07.2008_02.JPG|Die kleine Dampflok der Angelner Dampfeisenbahn (DSB F 654), Baujahr 1949
|File:Litra F 654 Kappeln 07.2008 05.JPG|Die F 654 unter Dampf
|File:Bahnhof Kappeln.JPG|Museumsbahnhof in Kappeln
|File:S1_1916_Kappeln_07.2007.JPG|Die große Dampflok der Angelner Dampfeisenbahn (S1 1916)
|File:Kappeln Eisenbahnen.jpg|Historische Reisezugwagen
|File:Kappeln Angelnbahnwagen.jpg|Historischer Gepäckwagen
|File:Diesellok 2 Kappeln.JPG|Diesellok V60
|File:Personenwagen der Angeln-Bahn in Kappeln 01.JPG|Personenwagen der Angeln-Bahn
|File:Angelner Dampfeisenbahn Diesellok 1.JPG|Henschel DH240B der Angelner Dampfeisenbahn
|File:Kappeln Eisenbahnrest.jpg|Drehgestell eines historischen Reisezugwaggons
}}
* {{vCard|name=Museumshafen Kappeln|type=museum|address=Nestleweg, 24376 Kappeln|url=http://www.museumshafen-kappeln.de/|lat=54.6545 | long=9.9362|phone=+49 (0)152 265 099 43|fax=|email=hafenmeister@museumshafen-kappeln.de|hours=|price=|description=An der rustikalen Steganlage des Museumshafens liegen alte und einige nach alten Plänen neu gebaute Schiffe. Alle im Museumshafen liegenden Fahrzeuge sind fahr- und segeltüchtig. Das Betreten der Steganlage ist ausdrücklich erwünscht und die Skipperinnen und Skipper der Museumshafenflotte lassen sich gern ausfragen. Jedes Jahr seit über 30 Jahren findet an Christi Himmelfahrt die Heringsregatta von Kappeln nach Sønderborg statt.| lastedit = 2020-10-12
}}
* {{vCard|name=Angelner Dampfeisenbahn|type=museum|address=Bahnhofsweg, 24376 Kappeln|url=http://www.angelner-dampfeisenbahn.de/start.html|lat=54.6582|long=9.9351|phone=+49 (0)4642 9251653 |fax=|email=info@angelner-dampfeisenbahn.de|hours=|price=|description=Die '''Angelner Dampfeisenbahn''' ist eine gemeinnützige Museumseisenbahn mit überwiegend skandinavischen Fahrzeugen. Sie fährt zwischen Kappeln und Süderbrarup. [http://www.angelner-dampfeisenbahn.de/fahrplaene/fahrplan.html Abfahrten] ab Kappeln in den Monaten Mai bis September immer sonntags 10:45 und 13:45 Uhr, im Juli auch mittwochs und sonnabends. Man kann die Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn auch als Erlebnisrundreise mit der Schleischifffahrt kombinieren. Auf dem Bahnhofsgelände sind sowohl die Lokomotiven wie auch die Wagen und verschiedene Bauteile zu besichtigen.| lastedit = 2020-10-12
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Olpenitz Strand.jpg|thumb|Badestrand Olpenitz/Weidefeld]]
Seit Jahresbeginn 2015 gibt es in Kappeln kein Schwimmbad mehr. Das ehemalige Hallenbad der Bundeswehr wurde wegen zu großem Renovierungsbedarf geschlossen. Als Alternative stehen moderne Freizeitbäder zur Verfügung in<br>
::* Damp ([http://www.ostsee-resort-damp.de/sport-spiel-spass/entdeckerbad/ Freizeitbad Entdeckerbad], ca. 10 km)
::* Eckernförde ([http://www.meerwasser-wellenbad.de/ Freizeitbad Meerwasser-Wellenbad], ca. 25 km)
::* Glücksburg ([http://www.foerdelandtherme.de/index.php/de/ Fördeland Therme], ca. 33 km)
::* Schleswig ([http://www.fjordarium.de/fjordarium/ Fjordarium], ca. 34 km)
* Der bewachte, kurtaxfreie Badestrand {{Marker | name = Badestrand Olpenitz/Weidefeld | type =beach | lat = 54.6508 | long = 10.0313 | url=http://www.weidefelderstrand.de/go.to/modix/now/weidefelder_strand.html}} ist schnell mit dem Auto oder mit dem Fahrrad zu erreichen. (ca. 7,5 km ab Klappbrücke)
* Der {{Marker | name = Naturstrand Hasselberg | type =beach | lat = 54.7163 | long = 9.9926 }} befindet sich in Hasselberg mit getrenntem FKK- und Hundebereich. (ca. 12 km ab Klappbrücke)
* Das flache Land und die Küste bieten sich an zum [http://www.ostsee-schleswig-holstein.de/laufen-walken.html '''Wandern, Laufen und Walken'''].
* Wind- und wetterfeste '''Radler''' können [http://www.naturparkschlei.de/de/Kultur-und-Tourismus/Radfahren.php '''Radtouren'''] auf hervorragend ausgeschilderten Routen unternehmen. Dabei werden überwiegend Gemeindestraßen genutzt. In Kappeln kann man Fahrräder ausleihen bei<br>
:: {{Marker | name = Fahrradverleih Schmidt| type =bicycle rental | lat = 54.66227 | long = 9.92910 | url=http://www.schmidt-kappeln.de/fahrradverleih}} Schmiedestraße 30, Tel. 04642 - 3606
:: {{Marker | name = Fahrradverleih Bike & Fun Sports | type =bicycle rental | lat = 54.66311 | long = 9.93562 | url=http://www.fahrradverleih-in-kappeln.de }}, Am Hafen 19, Tel. 04642 - 910879
* Kappeln ist für [http://www.kappeln.de/index.phtml?mNavID=1760.17&sNavID=1760.39&La=1 '''Angler'''] ein ausgesprochen attraktiver Ort. Im Frühjahr wandern die Heringe zum Laichen in die Schlei. Auch werden von Kappeln und Maasholm Hochseeangelfahrten angeboten. Angelerlaubnisscheine für den Bereich Arnis (Kirche) bis Schleimünde erhält man im Wassersportzentrum Kappeln (Am Hafen 4, Telefon +49 4642 7137), oder bei der Stadtverwaltung Kappeln (Reeperbahn 2, Telefon +49 4642 1830).
* Direkt am Hafen bieten mehrere Bootsverleihe Kanus und Ruderboote an.
* {{ vCard | name = Golfplatz Stenerberg | type =golf| url = https://www.golfplatz-stenerberg.de| lat = 54.6465 | long = 9.8615 | image = | description = 9-Loch, 5 km entfernt.}}
== Einkaufen ==
<gallery mode="packed" heights="120px">
2016-07-11 Kappeln westl. Eingang zur Schmiedestraße.jpg|westlicher Eingang zur Schmiedestraße
2016-07-11 Kappeln Antik- und Trödelmarkt.jpg|Antik- und Trödelmarkt in der Querstraße
Aaalraeucherei Kappeln2008.jpg|Aaalräucherei Föh
Kappeln, the Schmiedestraße.jpg|Einkaufsparadies Schmiedestraße
Kappeln, on the Rathausmarkt.jpg|Rathausmarkt mit "Landarztkneipe"
</gallery>
Die meist inhabergeführten Geschäfte in der Stadt werden immer wieder gern aufgesucht. Bester Service, kompetente Mitarbeiter und ausgewählte Produkte bieten ein tolles Shoppingerlebnis. Maritim geprägte Artikel herrschen vor, auch kommt der Outdoorbereich nicht zu kurz. Außer Andenken sollte man auch Fischdelikatessen für die Heimreise einkaufen.
* Im {{Marker | name = Antik- und Trödelmarkt | type =market | lat = 54.66201 | long = 9.93073}} in der Querstraße finden man alles das, was man nicht braucht und eigentlich auch nie gesucht hat, aber schon immer gern haben wollte.
* Die 3 Schornsteine von {{Marker | name = Aal Föh | type =shop | lat = 54.66254 | long = 9.93400 | url=http://www.foeh.de/}} im Dehnthof weisen den Weg zu der wohl bekanntesten Fischräucherei in Kappeln, doch dort gibt es nicht nur Räucherfisch.
* In der {{Marker | name = Schokoladenküche | type =shop | lat = 54.66148 | long = 9.92844 | url=http://www.schokoladenkueche.de/}} kann man nicht nur hervorragende Schokoartikel kaufen, sondern man kann auch in Semiraren und Schulungen seine eigenen Ideen verwirklichen und schöne Mitbringsel gestalten.
* Für "Schnäppchenjäger" öffnet {{Marker | name = Mohr Versicherungsschäden | type =shop | lat = 54.6526 | long = 9.9319|url=http://www.mohr-bilsen.de/kappeln.htm}} im Nestleweg 5 in den Sommermonaten jeweils am Donnerstag und Freitag ab 08:30 bis 19:00, am Sonnabend bis 14:00, in den Wintermonaten ab 09:00 bis 18:00, Sonnabend bis 14:00.
== Küche ==
Viele Restaurants mit teilweise uriger Atmosphäre verwöhnen die Gäste mit maritimen Spezialitäten. Insbesondere ist der Hering überall in vielen Variationen zu finden. Am Hafen findet man Restaurants aufgereiht wie an einer Perlenkette.<br>
* {{vCard|type=restaurant|name=Palette|address=Kehrwieder 1, 24376 Kappeln|phone=+49 (0)4642 3233|email=kneipe@palette-kappeln.de|fax=+49 (0)4642 3233|url=https://www.palette-kappeln.de/|hours=Mo-Sa ab 17:00 bis ? |price=|lat=54.66104 | long=9.93355| lastedit = 2020-10-12 |description=Kult-Kneipe mit häufigen Live-Konzerten
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Tauwerk-ASC|address=Am Südhafen 4, 24376 Kappeln|phone=+49 (0)4642 2158 | email=helmchen@tauwerk-asc.de | url=https://www.tauwerk-asc.de/start.html | hours=Di 17:00-22:00; Mi-So: 10:00-22:00 |price=| lat=54.65745 | long=9.93509| lastedit = 2020-10-12 | description=Öffentliches Clubrestaurant des Arnisser Segel-Club e.V. mit traumhaftem Biergarten, herrliche Lage unmittelbar an der Schlei
}}
== Veranstaltungen ==
{{Panorama|bild=Heringstage Panorama2 Kappeln2008.jpg|unterschrift=Kappeln, Am Hafen, während der Heringstage 2008|breite=1024px}}
* Die [http://www.heringstage.de/ '''Heringstage'''] –immer 4 Tage ab Himmelfahrt– bieten nicht nur viel Trubel sondern auch jede Menge kulinarische Spezialitäten.
* Seit 1920 gibt es die '''[http://www.speckregatta.de/ Speckregatta]''', immer am 1. Wochenende im September. Im Laufe der Jahre hat die Veranstaltung sich über die Grenzen hinaus zu einem Volksfest entwickelt. Dieses beginnt bereits mit einem Hafenfest am Freitag. Es gibt ein „open ship“, bei dem sich auch mal Landratten die Boote anschauen können, und auch ein Opti-Race. Bei der Speckregatta des ASC gibt es kein Silber zu gewinnen, sondern Naturalien – in Form von Speck und Wurst. Gefeiert wird auf dem {{Marker Kopie|Arnisser Segelclub|name}} Gelände des ASC sowie im Clubrestaurant {{Marker Kopie|Tauwerk-ASC|name}} [http://www.asc-kappeln.de/clubrestaurant Tauwerk-ASC].
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es in Kappeln eigentlich nicht, obwohl es gerade in den gemütlichen Kneipen der Stadt (siehe [[#Küche|Palette]]) auch schon recht spät werden kann, besonders an den Heringstagen.
== Unterkunft ==
Über den [http://www.touristikverein-kappeln.de/suchen-buchen.html '''Touristikverein Kappeln'''], die [https://www.ostseefjordschlei.de/OFS/de/Hotels_und_Ferienwohnungen/fewo_buchen '''Ostseefjord Schlei GmbH'''] und [http://www.kappeln-touristik.de/ '''Kappeln-Touristik'''] können alle Arten von Unterkünften in Kappeln und Umgebung gebucht werden.
Im Stadtteil Olpenitz entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Marinebasis das '''[[w:Ostseeresort Olpenitz|Ostseeresort Olpenitz]]'''. Schrittweise werden dort Ferienhäuser und -wohnungen fertiggestellt und vermietet.
=== Camping ===
[[File:2018-08-16 Kappeln Wohnmobilstellplatz (2).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof]]
* {{vCard|name=Campingplatz Schleimünde in Olpenitz|type=campsite|address=Olpenitzer Dorfstraße 29, 24376 Kappeln|url=https://www.campingplatz-schleimuende.de|lat=54.6643 | long=10.0071|phone=+49 (0)4642 81647 |fax=+49 (0)4642 82118 |email=info@campingplatz-schleimuende.de |hours=März bis Oktober|checkin= ab 15:00 | checkout= bis 12:00|description=Der Platz liegt am Ende des Dorfes Olpenitz bei Kappeln, direkt am Schlei-Ufer des letzten Schleinoores vor der Schleimündung. Der Platz bietet eine große Wiese mit 40 Touristenplätzen sowie eine Zeltwiese, Strom für alle Plätze, 2 Sanitärgebäude sowie eine Slipanlage für alle am Bootssteg| lastedit = 2020-10-14
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping- und Wohnmobilplatz Wassermühlenholz|address=Wassermühlenholz 3, 24376 Kappeln| phone=+49 (0)4642 924077|mobile=+49 (0)1520 8346663 | fax=+49 (0)4642 82853|email=info@goosbusters.de|url=https://www.goosbusters.de/campingplatz|subtype=wheelchair |lat=54.67301 | long=9.92705| lastedit = 2020-10-14 |description=Privater Camping- und Wohnmobilstellplatz, ca. 1,2 km nördlich Kappeln
}}
* {{vCard | name = Ostseecamping Gut Oehe | type = campsite | directions=etwa 11 km entfernt| url = https://www.camping-oehe.de/ | email = camping@gut-oehe.de | address = Drecht 6, 24376 Hasselberg | phone = +49 (0)4642 6124, +49 (0)4642 6029 (im Winter) | hours = 26.03.-17.10. | lat = 54.71583 | long = 9.99036 | lastedit = 2021-02-28 | description = Nur ein Deich trennt die 500 Stellplätze vom herrlichen Naturstrand. Die Größe der Plätze variiert dabei zwischen 80 m² und ca. 120 m². Offener, naturnaher und familienfreundlicher 3-Sterne-Platz mit Restaurant mit Sonnenterrasse und großem Supermarkt mit Gasverkauf.
}}
* {{vCard|name=Wohnmobilstellplatz ARAL-Tankstelle|type=caravan site|address=Eckernförder Straße 9 b, 24376 Kappeln|url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-aral-autohof-588f1fe7721d54a5281617e5.html|lat=54.65689 | long=9.94494|phone=+49 (0)4642 81008 |fax=|email=|hours=ganzjährig|price=5,- €/N zzgl. Wasser + Strom|description=Bei der ARAL-Tankstelle, Stellplätze für 10 Wohnmobile. Ver- und Entsorgung sind am Stellplatz vorhanden, Stromanschluss gegen Gebühr.| lastedit = 2020-10-14
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Ancker Yachting GmbH | type = caravan site | url = https://ancker-yachting.de/wohnmobile/ | address = Am Hafen 23B, 24376 Kappeln | directions = Anfahrt über den Nordhafen zum Gelände von Ancker Yachting im Yachtzentrum | lat = 54.6661 | long = 9.9372 | phone = +49 (0)4642 1563 | mobile = +49 (0)170 4517172 | fax = (0)4642 5568 | email = info@ancker-yachting.de | price = 17 €/Nacht zzgl. Strom 50 ct/kWh (Bezahlung per Automat) | lastedit = 2022-04-04 | description = Idyllischer Stellplatz für etwa 50 Wohnmobile, direkt an der Schlei. Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, moderne Sanitäranlagen in der Marina (ca. 400 m entfernt, Zugang nur mit Zahlencode möglich). Keine Reservierungen möglich.
}}
* {{vCard | name = Wasserwanderplatz Hafen Schleimünde | alt = Lotseninsel Schleimünde | type = campsite | url = https://www.hafen-schleimuende.de | lat = 54.67351 | long = 10.03330 | mobile = +49 (0)172 9734472 | email = info@hafen-schleimuende.de | lastedit = 2022-04-04 | description = Zeltplatz auf der Paddelwiese. Besonders für Wasserwanderer, die mit Paddelbooten und offenen Jollen unterwegs sind, ist das Zelten eine Möglichkeit zur Übernachtung auf der Lotseninsel.
}}
=== Günstig ===
{{vCard | name = DJH-Jugendherberge | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/kappeln-530/portraet/ | address = Eckernförder Straße 2, 24376 Kappeln | lat = 54.65715 | long = 9.94258 | phone = +49 (0)4642 8550 | fax = +49 (0)4642 81086 | email = kappeln@jugendherberge.de | hours = Rezeption: täglich 08:00-13:00 + 16:00-20:00 | checkin = 16:00-20:00 | price = 2022 ab 29,- €/ÜF, 2023 ab 3,- €/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-04-04 | description = Die Jugendherberge Kappeln mit großem Außengelände bietet einen tollen Blick auf das Wasser und vorbeifahrende Boote. Es stehen 180 Betten in 49 Zimmern (2- bis 6-Bettzimmer) zur Verfügung. Das Haus verfügt über 7 rollstuhlfreundliche Zimmer. }}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel Stadt Kappeln | type = hotel | url = https://www.hotel-stadt-kappeln.de | address = Schmiedestraße 36, 24376 Kappeln | lat = 54.662218562462094 | long = 9.928335312488459 | phone = +49 (0)4642 4021 | fax = +49 (0)4642 5555 | email = info@hotel-stadt-kappeln.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 55,00 €/ÜF, DZ ab 80,00 €/ÜF (ggf. zus. 12,00 €/Ü/Hund) | subtype = 3, free wlan, parking, bike rental, sauna, dogs | lastedit = 2022-11-04 | description = Traditionsreiches Hotel in der Innenstadt mit 20 Doppelzimmern, 3 SUPERIOR Zimmern sowie 2 Mini-Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Schlei Hotel | type = hotel garni | url = https://www.schleihotel.de/ | address = Theodor-Storm-Straße 2, 24376 Kappeln | lat = 54.65858891626229 | long = 9.929282069062417 | phone = +49 (0)4642 9999430 | fax = +49 (0)4642 7154 | email = kontakt@schleihotel.de | facebook = SchleiHotelKappeln | instagram = schlei_hotel_kappeln | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 54,00 €/ÜF, DZ ab 64,00 €/Ü (ggf. zus. 10,00 €/Ü/Hund) | subtype = free wlan, nowheelchair, free parking, dogs | lastedit = 2022-11-04 | description = Das privat geführte Hotel garni mit 30 Doppel- und Einzelzimmern befindet sich in den historischen Gemäuern des Kappelner Rathauses, nur 300 m von der Schlei entfernt.
}}
* {{vCard | name = Südspeicher | type = hotel, bistro | url = https://www.suedspeicher.de/ | address = Bahnhofsweg 7, 24376 Kappeln | lat = 54.658649174429236 | long = 9.93403927233631 | phone = +49 (0)4642 9999 410 | email = kontakt@suedspeicher.de | facebook = suedspeicher | instagram = suedspeicher | hours = Eröffnung Nov. 2022 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 54,00 €/Ü, DZ ab 74,00 €/Ü | subtype = wheelchair, sauna, terrace | lastedit = 2022-11-04 | description = Im November 2022 neu eröffnetes Hotel mit 32 modern eingerichteten Zimmern auf 4 Böden (Etagen) in denkmalgeschütztem Getreidespeicher direkt an der Schlei.
}}
* {{vCard | name = Hotel Pierspeicher | type = hotel, cafe, restaurant | url = https://pierspeicher.de/ | address = Am Hafen 19C, 24376 Kappeln | lat = 54.662605931775914 | long = 9.935080995680957 | phone = +49 (0)4642 9999420 | fax = +49 (0)4642 924781 | email = kontakt@pierspeicher.de | facebook = pierspeicher | instagram = pierspeicher_kappeln | price = DZ ab 94,00 €/Ü (ggf. zus. 20,00 €/Ü/Hund) | subtype = free wlan, restaurant, free parking, dogs | lastedit = 2022-11-04 | description = Boutique-Hotel in denkmalgeschütztem Getreidespeicher unmittelbar an der Schlei. Die 17 Zimmer, Studios und Suiten erstrecken sich über fünf Etagen.
}}
== Lernen ==
In Kappeln sind alle Arten von allgemein bildenden Schulen vorhanden.
* Die {{Marker | name = Stadtbücherei | type =library | lat = 54.66250 | long = 9.93158 | url=http://www.stadtbuecherei-kappeln.de/}} Kappeln befindet sich in der Schmiedestraße 13.
* Die {{Marker | name = Volkshochschule | type =school | lat = 54.66044 | long = 9.93193 | url=http://www.kappeln-vhs.de/ }} hat ihre Räume in der Mühlenstraße 13.
* Ein {{Marker | name = Dänischer Bücherbus | type =library | lat = 54.66515 | long = 9.92342 | url=https://www.dcbib.dk/om-os/bogbusserne}} fährt auch die dänische Schule in Kappeln an.
== Sicherheit ==
* Die {{Marker | name = Polizei-Zentralstation | type = police | lat = 54.66169 | long = 9.92659 | image = Amtsgericht Polizei Kappeln.jpg | url=http://www.dasoertliche.de/?choose=true&page=0&context=0&action=43&buc=381&topKw=0&form_name=search_nat&zvo_ok=4&book=381&plz=2437.&kgs=01059045000&ciid=1988&kw=polizei&ci=Kappeln+Schlei}} in der Gerichtstraße 1 (Tel.: {{LinkPhone | phone = +49-4642-9655901 | format = true }}) ist Anlaufpunkt für alle Problemfälle. Auch die Wasserschutzpolizei (Tel.: {{LinkPhone | phone = +49-4642-9655902 | format = true }}) ist hier zu finden.
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Dehnthof-Apotheke | type =pharmacy | lat = 54.66226 | long = 9.93317 | url=http://www.dehnthof-apotheke-kappeln.de/ | address= Dehnthof 9, 24376 Kappeln}}
* {{vCard | name = Adler-Apotheke | type =pharmacy | lat = 54.66237 | long = 9.92947 | url=http://www.adler-apotheke-kappeln.de/| address= Schmiedestraße 28, 24376 Kappeln}}
* {{vCard | name = Schlei Apotheke | type =pharmacy | lat = 54.66149 | long = 9.94642 | url=http://www.schlei-apotheke-kappeln.de/ | address= Sylter-Straße 3, 24376 Kappeln}}
* {{vCard | name = Löwen-Apotheke | type =pharmacy | lat = 54.66083 | long = 9.93336 | url=http://www.apotheke-kappeln.de/| address= Poststraße 2, 24376 Kappeln}}
=== Ärzte ===
In Kappeln gibt es eine gute ärztliche Grundversorgung in allen Fachbereichen.
* Die kassenärztliche {{Marker Kopie|Margarethen-Klinik Kappeln|name}} '''Anlaufpraxis Kappeln''' für hausärztliche Notfälle steht außerhalb der Sprechzeiten in der Margarethen-Klinik Kappeln zur Verfügung.
* {{vCard|name=Medizinisches Versorgungszentrum Kappeln GmbH|type=health center|address=Flensburger Straße 3, 24376 Kappeln|url=https://www.vamed-gesundheit.de/kliniken/damp-ostseeklinik/unser-angebot/unsere-fachbereiche/medizinisches-versorgungszentrum-kappeln/|lat=54.66295 | long=9.92477|phone=+49 (0)4352 808975|email=britta.lueddens@vamed-gesundheit.de|description=Mehrere Fachärzte für Allgemeinmedizin und Orthopädie im Ärztezentrum| lastedit = 2020-10-14 }}
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|name=Margarethen-Klinik Kappeln|type=clinic|address=Konsul-Lorentzen-Str. 3, 24376 Kappeln|url=https://www.diako.de/unser-angebot/margarethenklinik|lat=54.6582|long=9.9240|phone=+49 (0)4642 52100|fax=+49 (0)4642 52145|email=info@margarethen-klinik.de|hours=|price=|description= Die Margarethen-Klinik ist eine Belegklinik mit Fachärzten für die Region. Sie gehört zur DIAKO-Gruppe und bietet in Kappeln folgende Behandlungsschwerpunkte: Chirurgie: Allgemein- und Unfallchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Innere Medizin. Integriert ist ein MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) mit Fachärzten in der Praxis für Neurologie und Psychiatrie. | lastedit = 2020-10-14 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtverwaltung Kappeln|type=administration|address=Reeperbahn 2, 24376 Kappeln|url=http://www.kappeln.de|lat=54.66326 | long=9.92931|phone=+49 (0)4642 1830 |fax=+49 (0)4642 18328 |email=stadt@kappeln.de|hours=Mo-Fr 8:00-12:30, zus. Do 14:00-17:30|description=Die Stadtverwaltung im Rathaus Kappeln ist für alle "amtlichen" Fragen der kompetente Ansprechpartner.| lastedit = 2020-10-14
}}
* {{vCard|before={{Marker Kopie|Q12301255}}|name=Tourist-Information Kappeln|type=tourist information|address=Schleswiger Straße 1, 24376 Kappeln|url=http://www.kappeln.de/index.phtml?mNavID=1760.17&sNavID=1760.32&La=1|phone=+49 (0)4642 4027|fax=+49 (0)4642 5441|email=kappeln@ostseefjordschlei.de|hours=Apr,Mai,Okt: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00; Jun-Sep: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa,So 10:00-14:00; Nov-Mar: Mo-Fr 10:00-16:00 |description=Das Büro der Tourist-Information befindet sich in der Holländer Windmühle "Amanda"| lastedit = 2020-10-14
}}
== Ausflüge ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schleswig]]|value=33 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=156 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kiel]]|value=61 km}}
{{quickbar item|heading=[[Husum]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=94 km}}
{{quickbar table end}}
* Mehrere Freizeitparks in der Umgebung bieten sich für einen Tagesausflug an.
* Von Kappeln aus kann man nette Schiffstouren mit der [http://www.schleischifffahrt.de/index.html '''Wappen von Schleswig'''], einem [http://www.schleiraddampfer.de/startseite.html '''Schlei-Raddampfer'''] oder mit der [http://www.schlei-ausflugsfahrten.de/ '''MS Kappeln'''] unternehmen. Auf allen Schiffen ist auch die Fahrradmitnahme möglich, so dass sich hervorragend Rundtouren planen lassen.
* {{Marker | name = Schleimünde | type =island | lat = 54.67297 | long = 10.03314 }}: Die '''[http://www.lotseninsel.de/ Lotseninsel]''' mit dem Lotsenhaus, der Giftbude und dem Leuchtturm Schleimünde ist ein "Muss" für jeden Kappeln-Besucher. Eine aktive [http://www.webcam-schleimuende.de/willkommen.html Webcam] informiert über die aktuelle Situation. Anreise: Ab Kappeln-Hafen mit einem der Ausflugsdampfer.
* {{Marker | name = [[Arnis]] | type =town | lat = 54.6311 | long = 9.9309 }} ist die kleinste Stadt Deutschlands und unbedingt einen Besuch wert. Den PKW sollte man am Ortseingang abstellen und den kleinen Ort zu Fuß erkunden. Interessant ist die Schifferkirche mit sehenswerten Innenraum. (4,4 km)
* {{Marker | name =[[Schleswig]]| type =town | lat = 54.5177 | long = 9.5658 }} ist nicht nur zum Einkaufen interessant, sondern auch wegen der ehemaligen Fischersiedlung [http://www.meerart.de/die-fischersiedlung-holm-der-schlei/ '''Holm''']. Den [http://www.schleswiger-dom.de/ '''St. Petri-Dom'''] und das [http://www.schloss-gottorf.de/ '''Schloss Gottorf'''] sollte man sich nicht entgehen lassen. (33 km)
* Das {{Marker | name = Wikinger-Museum Haithabu | type = museum | lat = 54.4998 | long = 9.5688 | url=http://www.schloss-gottorf.de/haithabu}} bietet einen hervorragenden Überblick über die Zeit der Wikinger. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO. (41 km)
* Das {{Marker | name = Naturerlebniszentrum | type =edutainment| url= https://www.naturparkschlei.de/umweltbildung-1/naturerlebnisraeume| lat = 54.6959 | long = 10.0159 }}, bietet viel Spannendes und Überraschendes über die Schlei und die Ostsee. (12,5 km)
* {{Marker | name = Geltinger Birk | type =nature reserve| url = https://www.geltinger-birk.de| lat = 54.78536 | long = 9.90602 | image = }} Naturfreunde sollten einen Ausflug in das Naturschutzgebiet einplanen. (19 km)
* {{Marker | name = [[Eckernförde]] | type =town | lat = 54.46946 | long = 9.83912 }}: Die "echten" [http://www.sh-tourismus.de/de/kieler-sprotten-3 '''Kieler Sprotten'''] kommen aus Eckernförde. Nicht nur deswegen lohnt sich ein Ausflug dorthin. Ein idyllischer Hafen, herrliche Sandstrände und eine interessante Altstadt laden ein. (28 km)
* Das Wasserschloss in {{Marker | name = [[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]] | type =castle | lat = 54.83214 | long = 9.54412 }} bietet interessante Einblicke. (39 km)
* {{Marker | name = [[Flensburg]] | type =town | lat = 54.7916 | long = 9.4307 }}: Die Innenstadt bietet sich zum Bummeln und Shoppen an. Diverse Veranstaltungen laden ein. (44 km)
* Die {{Marker | name = Schleuse Kiel-Holtenau | type =lock | lat = 54.3659 | long = 10.1413 }} Schleusen des '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]s''' in [[Kiel]]-Holtenau bieten "Sehleuten" hautnah große Container- und Kreuzfahrtschiffe (siehe auch [[Frachtschiffreise]]). (56 km)
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.kappeln.de/loadDocument.phtml?ObjSvrID=1760&ObjID=130&ObjLa=1&Ext=PDF '''Siegel und Wappen'''] Historische Begründung zu Siegel und Wappen der Stadt Kappeln von Hans-Peter Wengel
* [http://www.kappeln.de/index.phtml?mNavID=1760.17&sNavID=1760.32&La=1 '''Tourist-Information Kappeln'''] Tourist-Information Kappeln, Mühle "Amanda"
* [http://www.touristikverein-kappeln.de/urlaub-in-kappeln/uebersicht.html '''Touristikverein Kappeln'''] Webseite des "Touristikverein Kappeln/Schlei-Ostsee e. V"
* [http://www.ostseefjordschlei.de/ '''Ostseefjord Schlei'''] Webseite der "Ostseefjord Schlei GmbH"
* [http://www.kappeln-touristik.de/ '''Kappeln-Touristik'''] Webseite mit vielen Informationen, insbesondere zu Unterkunftsmöglichkeiten
* [http://www.naturparkschlei.de/de/Naturpark/Der-Naturpark-Schlei.php '''Naturpark-Schlei'''] Infos über Kappeln und darüber hinaus
* [http://www.touristikverein-kappeln.de/fileadmin/pageflip/katalog2016/#1 '''Katalog des Touristvereins'''] Der Katalog des Touristikvereins zum Herunterladen
* [http://www.die-seite-verlag.de/blaetterkatalog/stadtreisefuehrer-kappeln-2016/ '''Stadtreiseführer'''] Der Stadtreiseführer als Blätterkatalog zum Herunterladen
* [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/flensburg_schlei/Kappeln-an-der-Schlei,kappeln116.html '''Reisebericht des NDR'''] Kurzer Bericht des NDR über Kappeln
* [http://www.kappeln-eschmidt.de/seiten/2011_07_12-2-denkmal_2011/2011_07_12-2-denkmal_2011.htm '''Pierspeicher'''] DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
* [http://www.kappeln-eschmidt.de/ '''Kappeln von E. Schmidt'''] Sehr schöne Foto-Dokumentation von Eckhard Schmidt
* [https://www.youtube.com/results?search_query=angelner+dampfeisenbahn '''Angelner Dampfeisenbahn'''] Diverse Videos der Angelner Dampfeisenbahn
* [http://www.webcam-kappeln.de/willkommen.html '''Webcams'''] Mehrere Webcams vermitteln einen interessanten, stets aktuellen Überblick
* [http://www.jordsand.de/vor-ort/schleim%C3%BCndung/ '''Verein Jordsand'''] Interessantes -nicht nur- über das Naturschutzgebiet "Schleimündung".
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 54.66| long= 9.93| radius= }}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-03}}
{{IstInKat|Angeln (Region)||Schwansen}}
pnvxy9tot1gx2e6syga40lf8e19p96n
Split
0
15525
1614646
1566805
2024-04-26T06:34:46Z
82.135.82.134
/* Mit der Bahn */ ''Adria Intercity''
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
== Hintergrund ==
== Anreise ==
[[Image:Split_belltower.jpg|thumb|250px|right|Sv. Duje Belltower]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport |name=Split Airport Kaštela |alt=SPU | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.split-airport.hr |hours= |price= |lat=43.536727 |long=16.299033 |description= 25 km von Split und 5 km von [[Trogir]] entfernt. Die Flugdauer von [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt]] nach Split beträgt ungefähr 90 Minuten. }}
Ganzjährig gibt es Direktflüge mit Croatia (Frankfurt, München) und Eurowings (Köln, Düsseldorf, München, Stuttgart) und Umsteigeverbindungen mit Croatia über Zagreb. Von April bis Oktober gibt es Flüge von vielen Flughäfen im deutschsprachigen Raum.
Vom Flughafen nach Split gibt es einen Flughafenbus der direkt zum Busbahnhof fährt (Fahrpreis für die einfache Strecke 45 Kn, Fahrtdauer: 30 Minuten, die Abfahrtzeiten richten sich nach den Flügen) oder die öffentliche Buslinie mit der Nummer 37. Die Busse der Linie 37 (Trogir-Split) fahren alle 30 Minuten (5.00 - 24.00) und kosten nach Trogir 13 Kn (10 Minuten), nach Split 17 Kn (50 Minuten). Die Haltestelle befindet sich an der Hauptstraße 100 m entfernt. <small>Stand 2018</small>
Mit dem Taxi kostet die Strecke Flughafen-Split circa 230 kn. <small>Stand 2014</small>
Bei der Touristeninfo bekommt man Infos für Split, Trogir und die Region. Direkt daneben befindet sich die Bank, die einen deutlich besseren Wechselkurs bietet als die Wechselstube in der Mitte der Ankunftshalle.
=== Mit der Bahn ===
Es fahren täglich einige Züge von [[Zagreb]] aus, an Werktagen zweimal Zugpaare täglich, am Wochenende in der Hochsaison etwa fünf. Es gibt saisonal direkte Kurswagen nach Prag.
Der ''Adria Intercity'' ist ein Nachtzug, der vier Mal pro Woche direkt mit Budapest verbindet. Betrieb ist von Juni bis Ende September.
=== Mit Autobus ===
Aus Deutschland mit [[Flix|Flixbus]].
Vom [http://www.autostazionetrieste.it/ Silos] in [[Triest]] (neben dem Bahnhof) fährt jeden Tag ein internationaler Reisebus nach [[Dubrovnik]], der auch in Split hält. Die Fahrt dauert ca. 10 Stunden und es werden nicht immer moderne Busse eingesetzt. Da diese Busse im Sommer sehr gut besetzt sind, ist es ratsam einen Sitzplatz vorab an der Busstation im Triest (tel. +39 040 425020) zu reservieren. Die Fahrkarte kann man nur am Tag der Abfahrt kaufen.
Ab [[Rijeka]] fahren ebenfalls Reisebusse nach Split. Die [http://www.ak-split.hr Haltestellen] in Split sind neben dem Bahnhof und dem Hafen.
=== Auf der Straße ===
[[Image:RivaSplit.jpg|thumb|Riva]]
Von [[Triest]] fährt man die ehemalige Grenze entlang durch [[Slowenien]] nach Pesek/Kozina, ab da nochmal ca. 1 Stunde auf der normalen Straße zur kroatischen Grenze. Ab dort gibt es die [http://www.hac.hr/ Autobahn] nach Split. Man kann auch in [[Rijeka]] starten und auf der Küstenstraße nach Senj fahren. Kurz vor Senj biegt man links ab, bis man zur Autobahn nach Split kommt. Die Küstenstraße ist sehr kurvig und hat nur eine Fahrspur, ist aber sehr malerisch. Die Autobahn ist neu mit zwei Fahrspuren. Bei zu viel Wind, was nicht selten vorkommt, kann es sein, dass die Autobahn in der Nähe vom Sveti Rok gesperrt ist und man über die normale Straße weiterfahren muss.
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem eigenen Schiff kann man in der ACI Marina in Uvala Baluni anlegen. Tel. +385 (0)21 398548, Fax +385 (0)21 398556.
== Mobilität ==
{{Mapframe|43.5115|16.4396|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
=== Mit dem Bus ===
Split ist durch sogenannte "intercity-Busse" gut mit den Städten und Ortschaften Kroatiens und teilweise sogar Europas verbunden. Dabei werden die Strecken von verschiedenen Busgesellschaften bedient, die teilweise sehr unterschiedliche Preise haben.
Nach [[Šibenik]] und [[Trogir]], beide Städte liegen auf derselben Busstrecke, fährt mindestens stündlich ein Bus (Šibennik: Fahrtdauer ca. 2 Std.; Fahrpreis ca. 64,- Kn/ Trogir: Fahrtdauer ca. 30 Min.; Fahrpreis ca. 24,- Kn).
=== Fahrrad-Werkstatt ===
* {{vCard | type = bike shop | name = Bikestation Split | alt = Ullmann d.o.o. | url = https://www.bikestation.fi/com/locations/split/ | address = Aljinovićeva 4 | lat = 43.52017 | long = 16.55682 | phone = +385 92 4238266 | subtype = upmarket | description = ca. 3300 m nördlich der Magistrale und ca. 865 m oberhalb der EV8/N1 EuroVelo 8 im Stadtteil [[Žrnovnica]]. Sind erfahren mit Rohloff, SON/Schmidt und mobiler Spannungsversorgung unterwegs. Erste Adresse für Fahrradreisende, -Touristen und Mountainbiker. }}
=== Schnellboot zu den Inseln ===
[http://www.dalmatia-express.com Dalmatia-express] bieten Ihnen einen Tag dauernde Ausflüge auf die Insel Hvar, auf die Bucht von St. Ante. Die Reise beinhaltet: die Bootsfahrt nach Hvar, ganztägiges Schwimmen und Sonnenbaden an einem wunderschönen Strand, komfortable Strandliegen, Erfrischungen, Mittagessen Fisch, Fleisch oder Gemüse vom Grill und vegetarisches Angebot.
* {{vCard | name = Autfähre Nr. 602 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Vis - Split.
}}
* {{vCard | name = Autofähre Nr.631 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Supetar (Brač).
}}
* {{vCard | name = Autofähre Nr.635 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Stari Grad (Hvar).
}}
* {{vCard | name = Autofähre Nr. 632 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Drvenik - Sućuraj (Hvar).
}}
* {{vCard | name = Autofähre Nr. 632 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Rogač (Šolta).
}}
* {{vCard | name = Autofähre Nr. 604 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Vela Luka (Korčula) - Ubli (Lastovo).
}}
* {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9603 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Bol (Brač) - Jelsa (Hvar).
}}
* {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9604 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Hvar - Vela Luka (Korčula) - Ubli (Lastovo).
}}
* {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9602 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Milna (Brač) - Hvar - Vis.
}}
* {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9604S | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Hvar.
}}
* {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9811S | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Dubrovnik - Korčula - Hvar - Bol - Split.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Grgur ninski.jpg|thumb|250px|Grgur Ninski Statue von Meštrović]]
* {{vCard | type = palace | name = Diokletianspalast | price = Der Zutritt zur Altstadt ist kostenlos | description = Von Diokletian mit dem weißen Stein der Insel [[Brač]] gebaut, [[Welterbe|UNESCO]]-Weltkulturerbe. Die Mauern umgeben die Altstadt, in die man durch eine der vier Eingänge gelangt: Goldenes Tor ''Zlatna vrata'' (im Norden), Silbernes Tor ''Srebrna vrata'' (im Osten), Bronze-Tor ''Brončana vrata'' im Süden (zum Meer) und Eisernes Tor ''Željezna vrata'' (im Westen). }}
* {{vCard | type = see | name = Peristili | description = Das Herz des Diokletianspalastes, wo sich die Kathedrale von St. Duje, die Diele (Vestibulus) und die Treppen zum unterirdischen Saal befinden. Hier ließ sich der Kaiser von seinen Untertanen feiern - er thronte unter dem größten Bogen, und die Menschen knieten vor ihm. Im 13./14. Jahrhundert war das Peristil das religiöse Zentrum der Stadt. Heute schließen den Platz auf seiner westlichen Seite die Fassaden der Paläste der adeligen Spliter Familien. Die Häuser sind in die originalen römischen Säulen und Bögen integriert. }}
* {{vCard | type = see | name = Unterirdischer Saal | alt = Kellergewölbe | price = 45 kn | description = Die Kellergewölbe (25 restaurierte Säle) sind die einzigen noch erhaltenen der kaiserlichen Räume des Palastes. Zugang vom Bronze-Tor; seit 1959 (westlicher Teil) bzw. 1996 (östlicher Teil) für die Öffentlichkeit zugänglich. Davor waren die Gewölbe mit Schutt gefüllt. }}
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale von St. Duje | alt = Mausoleum | price = 20 kn, als kombinierte Eintrittskarte mit dem Jupiter-Tempel: 25 kn | description = Direkt am Peristil gelegene achteckige Kathedrale mit romanischer Steinkanzel und spätgotischen Altären. Eine der ältesten Kathedralen der katholischen Kirche überhaupt. Erbaut um 313 n. Chr. auf dem Mausoleum von Kaiser Dikoletian. Der 60 m hohe Glockenturm der Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert kann bestiegen werden (Eintritt: 20 kn); von oben hat man einen guten Blick über Split. }}
* {{vCard | type = temple | name = Jupiterov hram | description = Jupiter-Tempel, mit einer ägyptischen Sphinx, einige Meter westlich vom Peristil entfernt. Gut und vollständig erhaltenes Deckengewölbe. }}
* {{vCard|type=church|name=Bronzestatue von Grgur Ninski |address=am Zlatna vrata |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Arbeit von Ivan Meštrović, gewidmet Bischof Grgur von Nin. Das Betasten des linken großen Zehs der Statue soll Glück bringen. Meštrović hat noch zwei Statuen von Grgur Ninski gefertigt, die sich in Nin und [[Varaždin]] befinden. Neben der Statue liegt die kleine Kirche St. Martin.}}
* {{vCard | type = see | name = Trg Republike | description = Gebäudeensemble im venetianischen Stil. }}
* {{vCard | type = square | name = Narodni trg | alt = Pjaca | description = größerer Platz direkt westlich des Diokletianspalastes mit einigen Renaissance-Palästen und dem Alten Rathaus (Gebäude mit gotischen Spitzbögen aus dem 14. Jahrhundert) }}
* {{vCard|type= park |name=Marjan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die grüne Lunge der Stadt.}}
* {{vCard|type= promenade |name=Riva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Strandpromenade, mit vielen Cafés, ideal zum Spazierengehen. Abendlicher Treffpunkt.}}
* {{vCard|type= gallery |name=Galerija Meštrović |address=Setalište Ivana Mestrovica 46 |phone=+385 (0)21 340800 |email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/mestrovic/galerija/index-en.htm |hours=Mai – September Di – So 9.00 – 19.00 Uhr, Oktober – April Di – So 9.00 – 16.00 Uhr (So 10.00 – 15.00 Uhr) |price=30 kune |lat=43.50478 |long=16.41794 |lastedit=|description=Mit vielen Arbeiten des kroatischen Bildhauers Ivan Meštrović (1883-1962).}}
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/split-arheoloski/hr/index.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum des archäologisch-kroatischen Monuments |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mhas-split.hr/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Maritimes Museum | url = http://www.hpms.hr/ | address = Glagoljaska 18 | description = Das Museum ist in einem Gebäudetrakt der Festung Gripe untergebracht. Es zeigt Schiffsgemälde, -modelle und Seekarten. Im Innenhof sind weitere Schiffe und Torpedos zu sehen. }}
* {{vCard|type=museum |name=Staatliches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/splitgr/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Etnografisches Museum | url = http://www.etnografski-muzej-split.hr | address = Iza Vestibula 4 | directions = an der Südmauer des Diokletianspalastes | description = Das 1910 gegründete Museum zeigt eine große Sammlung von Trachten, Stickereien, Gebrauchsgegenständen, Schmuck und Musikinstrumenten aus Dalmatien }}
== Aktivitäten ==
=== Events ===
* {{vCard|type=do |name=Mrduja |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jklabud.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1927 findet jeden Herbst eine Regatta statt. Start und Ziel sind in Split Marina. Die Wendestelle ist der Fels des Mrduja zwischen [[Brač]] und [[Šolta]]. Nach der Regatta finden die Party und Konzerte in der Marina des Labud Klubs statt.}}
* {{vCard|type=do |name=Split Olympic Sailing Week |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jklabud.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im März.}}
* {{vCard|type=do |name=Sveti Duje |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=7. Mai, Fest für den Patron der Stadt.}}
* {{vCard|type=do |name=Splitski Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.splitskifestival.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Musik-Festival im Juli.}}
* {{vCard|type=do |name=Splitsko ljeto |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.splitsko-ljeto.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sommer-Festival, zwischen Juli und August, mit kulturellem Programm.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market |name=Pazar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Markt außerhalb der Mauern des Diokletianspalastes.}}
* {{vCard|type=mall |name=Joker |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Einkaufszentrum in Split in der Nähe der Brodarica. Hier gibt es sehr viele Geschäfte aus Deutschland, verteilt auf 53.000 m².}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Fife |address=Trumbiceva 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptgerichte ab 40,- Kn |lat=43.50761 |long=16.43376 |lastedit= |description=Einfache Hausmannskost. Manchmal lässt die Qualität der Speisen zu Wünschen übrig und der Service ist etwas langsam.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Figa |address=Buvenina 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptgerichte ab 55,- Kn |lat=|long=|lastedit=|description=Angenehmes Ambiente, gute Speisen zu kleinen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Villa Spiza |address=Kruziceva 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptgerichte ab 40,- Kn |lat=43.50952 |long=16.43928 |lastedit=|description=Bei Einheimischem sehr beliebtes Restaurant, bietet dalmatinische Hausmannskost zu niedrigen Preisen.}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Split findet in der Altstadt, dem Bačvice Bai (der Strand des Stadt) und an den Stränden von Obojena und Znjan. In der Altstadt trifft man im Sommer überwiegend auf Einheimische und viele Studenten rund um den Narodni trg, während sich an den Bačvice Bai sehr viele Touristen aufhalten. An den Stränden Obojena und Znjan werden im Sommer sehr viele Konzerte abgehalten.
== Unterkunft ==
[[Image:Split trg Republike.jpg|thumb|250px|right|Trg Republike (Procurative)]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Zagreb |address=Put Duilova 23 |phone=+385 (0)21 353260 |email=|fax=+385 (0)21 353261 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Split | subtype = 3 |address=Put Trstenika 19 |phone=+385 (0)21 303111 |email=|fax=+385 (0)21 303011 |url=http://www.hotelsplit.hr |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jadran | subtype = 3 |address=Sustjepanski put 23 |phone=+385 (0)21 398622 |email=|fax=+385 (0)21 398 586 |url=http://www.hoteljadran.hr |hours=|price=|lat=43.50208 |long=16.42446 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Consul | subtype = 3 |address=Tršćanska 34 |phone=+385 (0)21 340130 |email=|fax=+385 (0)21 340133 |url=http://www.hotel-consul.net |hours= |price=|lat=43.51536 |long=16.44545 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel More | subtype = 3 |address=Šetalište Pape Ivana Pavla II 27/1 |phone=+385 (0)21 462112 |email=|fax=+385 (0)21 462201 |url=http://www.hotelmore.hr |hours=|price=|lat=43.50338 |long=16.47550 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Peristil | subtype = 3 |address=Poljana kraljice Jelena 5 |phone=+385 (0)21 329070 |email=|fax=+385 (0)21 329088 |url=http://www.hotelperistil.com |hours=|price=|lat=43.50801 |long=16.44099 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Atrium | subtype = 5 |address=Domovinskog rata 49a |phone=+385 (0)21 200000 |email=|fax=+385 (0)21 200100 |url=http://www.hotel-atrium.hr |hours=|price=|lat=43.51890 |long=16.44780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Park | subtype = 4 |address=Hatzeov perivoj 3 |phone=+385 21 406400 |email=|fax=+385 (0)21 406401 |url=http://www.hotelpark-split.hr |hours=|price=|lat=43.50323 |long=16.44823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Globo | subtype = 4 |address=Lovretska 18 |phone=+385 (0)21 481111 |email=|fax=+385 (0)21 481118 |url=http://www.hotelglobo.com |hours= |price=|lat=43.51533 |long=16.43975 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel President | subtype = 4 |address=Starčevićeva 1 |phone=+385 (0)21 305222 |email=|fax=+385 (0)21 305 225 |url=http://www.hotelpresident.hr |hours=|price=|lat=43.51324 |long=16.43767 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Dalmina | subtype = 4 |address=Kopilica 5 |phone=+385 (0)21 35 00 00 |email=|fax=+385 (0)21 35 00 01 |url=http://www.hoteldalmina.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Luxe Split | subtype = 4 |address=Kralja Zvonimira 6 |phone=+385 21 314 444 |email=reservations@hotelluxesplit.com |fax=+385 (0)21 314 445 |url=http://www.hotelluxesplit.com/DE/ |hours=|price=|lat=43.50654 |long=16.44365 |lastedit=|description=}}
----
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnungen Galija |address=Split, Podstrana, Poljickih knezova 24 |phone=+385 (0)91 423 0133 |email=|fax= |url=http://www.dalmacija.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Riva-Apartments |address=Split, Iza Vestibul, 21000 |phone=+385 91 445 45 43 |email=info@riva-apartments.com |fax=|url=http://www.riva-apartments.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Internetcafé und Post neben dem Autobus-Bahnhof.
In der Innenstadt gibt es sehr viele kleinerer Internetcafes. Der Preis für eine Stunde Internet liegt zwischen 5kn und 10kn
== Ausflüge ==
* [[Solin]] 5 km von Split
* [[Trogir]] 30 km von Split
* [[Šibenik]] 85 km von Split
* Insel: [[Hvar]], [[Brač]], [[Vis]], [[Šolta]]
* [[Makarska]]
* [[Krka]] 100 km von Split
* [[Plitwitzer Seen]] 219 km von Split
* [[Medjugorje]] in [[Bosnien und Herzegowina]] 125 km von Split
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.visitsplit.com/ Tourist Board Split]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.5| long= 16.43333| radius= }}
{{IstInKat|Dalmatien}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Kroatien}}
2rdtwtcrtlafpx794kch7sfdo7giyyx
Fedderwardersiel
0
16320
1614563
1614550
2024-04-25T14:33:58Z
Eduard47
17518
Änderungen von [[Special:Contributions/45.81.190.204|45.81.190.204]] ([[User talk:45.81.190.204|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Eduard47|Eduard47]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.butjadingen.de/vor-ort/urlaubsorte/fedderwardersiel Tourist-Info Butjadingen]
| TouriInfoTel=+49 (0)4733 929340
}}
'''Fedderwardersiel''' gehört zur Flächengemeinde [[Butjadingen]], genauer zum Ortsteil [[Burhave]]. Der Hafen - aus viel mehr besteht der Ort gar nicht - liegt an einem Siel, das mit der Außenweser (und [[Nordsee]]) verbunden ist.
== Hintergrund ==
Das Nordseebad Fedderwardersiel ist die Hauptstadt der deutschen [http://www.krabbenausfedsiel.de/ Krabbenfischerei]. Der kleine Hafen beheimatet eine Reihe von Krabbenkuttern, die die flache Nordseeküste nach Krabben abfischt. Die kleinen Tiere, hier "Granat" genannt, werden noch auf See gekocht und kommen dann bei Flut im Hafen an. Hier kann man die Tiere frisch vom Kutter kaufen und muss sie dann noch selbst puhlen, wie man sagt. Wenn man bei der Ankunft der Krabbenkutter vor Ort ist, kann man gute Preise machen, aber auch billig den Beifang kaufen. So manche Maischolle hat hier schon für wenig Geld den Besitzer gewechselt.
== Anreise ==
{{Mapframe|53.5947|8.3556|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|description= Der Flughafen in Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist etwa 85 km entfernt.}}
* {{vCard|wikidata=Q1678177|type=airport|name=JadeWeserAirport|comment=Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel|description= Der JadeWeserAirport in der Gemeinde Sande südlich von [[Wilhelmshaven]] ist etwa 60 km entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 14000kg, Hubschrauber bis 20000kg, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Segelflugzeuge.}}
=== Mit der Bahn ===
Mit der Bahn fährt man nach [[Nordenham]]. Hier hat die Route ihr Ende.
Von Nordenham aus fahren Taxis und Busse direkt nach Fedderwardersiel. Aber unbedingt vorher genau informieren, denn besonders in den Ferien sind die Busverbindungen nur sehr spärlich.
=== Auf der Straße ===
Von Osten her erreicht man Fedderwardersiel von [[Burhave]] über die {{RSIGN|DE|L|860}}, die aus [[Nordenham|Blexen]] von der Weserfähre Blexen-[[Bremerhaven]] kommend nach Nordwesten geht (hier heißt sie noch {{RSIGN|DE|L|858}}). Nach Westen geht sie dann weiter nach Langwarden, ganz im Norden Butjadingens, später heißt sie dann {{RSIGN|DE|L|859}}. Ein Abzweig von dieser Landstraße führt dann nach Fedderwardersiel. Die Straßen sind hier ordentlich ausgebaut. Man kann den Ort kaum verfehlen.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Der Hafen von Fedderwardersiel.jpg|mini|Der Hafen von Fedderwardersiel]]
* Eine wirkliche Schiffsverbindung gibt es nicht.
* Allerdings wird der {{Marker|type=marina|lat=53.5944 |long=8.3600|name=Yachthafen |url=http://www.butjadinger-yachtclub.de/}} gerne von Sportbooten angelaufen.
* In Fedderwardersiel befindet sich das Ausflugsschiff die "[http://www.wega2-info.de/ WEGA 2], das Besuchern die Gegend um die Ortschaft und vor allem die Seehundbänke zeigt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Niedersachsen)]]
== Mobilität ==
Mit dem Fahrrad kann man sich hier herrliche Ausflüge zusammenstellen. Die Bedingungen für Fahrradfahrer sind hervorragend. Viele Wege sind mit Kilometerbezeichnungen ausgeschildert. Die Wege sind gut ausgebaut und es gibt keine Berge. Der einzige Feind des Radfahrers ist der Wind, der hier schon mal ganz böse werden kann. Am besten, man hat sein eigenes Fahrrad dabei, man kann sich aber in den benachbarten Ortschaften auch Fahrräder mieten. Schöne Ausflüge kann man aber auch mit gemieteten Fahrrädern machen. Im Ferienpark direkt vor Ort gibt es einen Tretmobil-Verleih.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Butjadingen fedderwardersiel 080714 088 00.jpg|mini|Der Hafen bei Ebbe]]
* Die Sehenswürdigkeit ist der kleine {{Marker|type=pier|lat=53.5976 |long=8.3551|name=Hafen}}. Bei Ebbe liegen hier alle Schiffe auf dem Schlick, nur bei Flut ist der Hafen befahrbar. Die Krabbenkutter sind auch nur bei Flut hier. Dann spielt sich hier die Arbeit ab. Es ist interessant, wie sich die Abläufe abspielen.
* {{VCard | type= museum | name= Museum Nationalparkhaus Fedderwardersiel | wikidata= Q76635852 | address=Am Hafen 4, 26969 Butjadingen-Fedderwardersiel| url= http://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-museum-fedderwardersiel | lat= 53.59674 | long= 8.35569 | phone= +49 (0)4733 8517 | fax= +49 (0)4733 8550 | email=info@museum-fedderwardersiel.de | hours= je nach Jahreszeit 10:00-17:00 oder 18:00 Uhr, meist täglich, Feb./März aber Mo geschl. | price= Erw. 4,- €, Kinder 4-12 Jahre 2,- €, Familie 11,- €| lastedit = 2018-02-24 |description=In dem kleinen, liebevoll gestalteten Nationalparkhaus Fedderwardersiel am Hafen kann man sich über die Ortschaft und die Kultur dieses Landstriches informieren.}}
== Aktivitäten ==
{{Sicherheit im Watt}}
Deichspaziergänge sind im Sommer und im Winter schön. In allen Richtungen kann man das Land genießen. Auf der einen Seite das Meer und auf der anderen die [[Wesermarsch]] mit ihren Wiesen und den Kühen.
Das UNESCO Weltnaturerbe "Nationalpark Wattenmeer" liegt direkt vor der Tür. Geführte Wattwanderungen werden in der Saison angeboten.
Polygras-Tennisplätze und Tretmobil-Verleih befinden sich im Ferienpark vor Ort.
Die FFN-Nordseelagune ist in ca. 10-15 Minuten sehr gut zu Fuß zu erreichen. Dort hat man dann einen künstlich angelegten Sandstrand an dem man auch bei Ebbe Baden, Schwimmen und diversen Wasseraktivitäten nachgehen kann. Auch Flachwasser für Kinder ist vorhanden.
* {{vCard | type = ferry | name = Ausflugsschiff MS WEGA II | alt = WEGA II | url = http://www.cassen-eils.de/ausfluege/ausfluege-ab-fedderwardersiel/ | address = Fedderwardersiel 7-9, 26969 Butjadingen | lat = 53.597403 | long = 8.355565 | directions = direkt am Hafen | phone = +49 4721 667600 | lastedit = 2018-02-16 | description = verschiedene Ausflugsfahrten ins Wattenmeer }}
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* jedes Jahr: Kutter-Regatta, ein tolles Volksfest mit vielfältigen Programm (Papierbootregatta, Niedersächsische Granatpulmeisterschaft, Schlicktauziehen)
== Einkaufen ==
[[Datei:Der Fischladen von Fedderwardersiel.jpg|300px|left|thumb|Der Fischladen von Fedderwardersiel]]
Der Hafen hat einen eigenen {{Marker | name = Fischladen | type = shop | lat = 53.59610 | long = 8.35407}}, in dem frischer Nordseefisch verkauft wird. Hier kann man auch Granat kaufen, wenn keine Kutter vor Ort sind. Der kleine Fischladen ist über das Land bekannt und bietet alles was das Fischherz begehrt. Wer hier in der Gegend Urlaub macht, der sollte mal hier vorbeikommen. Hier kann man echt Glück haben.
Es gibt einen kleinen Supermarkt (Hafenmarkt Henken) der das ganze Jahr auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet hat. Dort bekommt man neben üblichen Lebensmitteln und Spezialitäten von der Nordsee auch Souvenirs, große Gasflaschen (für Camping), Angelkarten sowie täglich (auch Sonn- und Feiertags) frische Brötchen.
== Küche ==
Es gibt das Restaurant hinter dem Deich, dass sich darauf spezialisiert hat, im Sommer größere Touristengruppen zu verköstigen, die hier mit Bussen vorbei kommen um sich den Hafen anzusehen. Wie in allen Lokalitäten dieser Klasse ist dass Essen dem Land angemessen, es gibt also reichlich Fisch und Meeresfrüchte, aber die Qualität ist überschaubar.
Direkt am Hafenbecken, mit tollem '''Seeblick''', ist das Restaurant "Nordseeblick" und das Restaurant-Cafè {{Marker | name = Dat Havenhuus | type = restaurant | lat = 53.59708 | long = 8.35599 }}. Hier gibt es neben gutem und günstigen Essen mit vielen Fischspezialitäten und anderen Leckereien, auch diverse Schiffsmodelle zu bestaunen.
In der Saison ist direkt am Hafen ein Fisch-Imbiss, wo man wohlschmeckende Fischbrötchen und allerlei warme Speisen sowie Getränke verköstigen kann.
Typisch für Fedderwardersiel sind natürlich die Krabben, oder "Granat", wie man hier sagt. Man hat aber auch die Möglichkeit, wenn die Kutter vom Fang zurück kommen nach dem Beifang zu fragen. Im Frühjahr kann man da viel Glück haben und man bekommt für wenig Geld kleine Schollen, Maischollen. Die kann man einfach bearbeiten und zubereiten. Nur etwas Zitrone, Salz und Pfeffer, Salzkartoffeln dazu. Wer gerne Fisch mag, der sollte sich das nicht entgehen lassen.
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es hier nicht. Wenn man etwas Nachtleben benötigt, muss man nach [[Nordenham]] oder sogar nach [[Bremerhaven]] fahren. Letzteres wird erschwert, weil die Weserfähre nicht die ganze Nacht fährt.
== Unterkunft ==
Direkt im Hafen gelegen bietet [http://www.amhafen8.de Dat Havenhuus] Ferienwohnungen mit Balkonen und Hafen-/Meerblick.
Rund um den Ort befinden sich im {{Marker | name = Nordsee-Ferienpark | type = holiday resort | lat = 53.59221 | long = 8.35508}} diverse Ferienhäuser. Die sind zum Teil in privatem Besitz, können auch gemietet werden. Auch eine Pension mit recht einfacher Ausstattung ist hier zu finden. Dazu werden in den Häusern auch Ferienwohnungen angeboten. So viel Touristenrummel ist hier nicht los, es ist eher Urlaub der beschaulichen Natur.
Es gibt auch einen Campingplatz für Wohnwagen und Zelte und einen saisonal geöffneten, sehr beliebten {{Marker | name =Wohnmobilstellplatz| type = caravan site| lat = 53.59694 | long = 8.35582 |url=http://www.reisemobil-hafen.de/}} (Reisemobil-Hafen) mit Strom und Ver-/Entsorgung (8,- €/N inkl. Entsorgung).
== Arbeiten ==
Hauptsächlich in der Saison gibt es einige kleine Jobs in der Gastronomie und bei der Reinigung von Ferienhäusern. Auch in der Fischerei und im Bereich Tourismus gibt es von Zeit zu Zeit offene Stellenangebote. Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sind unterschiedlich. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt in der Region eher eingeschränkt.
== Gesundheit ==
* Die sonstige Gesundheitsversorgung wird über flächendeckende Hausärzte gewährleistet.
* Das nächste Krankenhaus befindet sich in [[Nordenham]].
== Praktische Hinweise ==
[[Bild:Am Hafen von Fedderwardersiel.jpg|300px|right|thumb|Am Hafen von Fedderwardersiel]]
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Burhave|address=Strandallee 61, 26969 Butjadingen-Burhave|phone=+49 (0)4733 929340|email=kontakt@butjadingen.de|url=https://www.butjadingen.de/service-in-butjadingen/tourist-information/tourist-information-burhave|hours=täglich 09:00-16:00|lat=53.58224 | long=8.37290|lastedit=2020-07-18|description=Die Touristen-Information im nahegelegenen Burhave hilft auch gerne bei allen FRagen zu Fedderwardersiel.}}
Die Gemeinde erhebt einen Gästebeitrag (Kurtaxe). Die Höhe des Gästebeitrags beträgt ab 01.01.2020: 01.04.-31.10.: 2,50 €/Pers. ab 13 J., 1,75 €/Kind (3-12 Jahre); 01.11.-31.03.: 1,10 €/Pers. ab 13 J., 0,75 €/Kind (3-12 Jahre).
Ist man am Hafen angekommen, dann ist man auch schon klargekommen. Von hier aus kann man die ganze Ortschaft übersehen. Der Hafen ist sozusagen das Zentrum der Ortschaft. Alle wichtigen Dinge finden um den Hafen herum statt.
Ein Postkasten befindet sich direkt am Hafenmarkt.
== Ausflüge ==
Es lohnen sich Ausflüge nach Osten und Westen auf dem Deich entlang. Von Fedderwardersiel aus ist das offene Meer zu sehen. Geht man nach Osten kommt man immer mehr zur Wesermündung, nach Westen immer mehr zur Spitze Butjadingens. Im Sommer und im Winter sind diese Spaziergänge sehr entspannend.
Es gibt im Hafen von Fedderwardersiel das kleine {{Marker | name = Ausflugsschiff Wega 2 | type = ferry | lat = 53.59755 | long = 8.35564 | image = }}, auf dem man sich die Küstenlandschaft im Bereich Butjadingens ansehen kann und auch recht viele Informationen über die einheimische Flora und Fauna bekommt. Eine Fahrt mit diesem Boot lohnt sich immer. Es ist lehrreich, aber überhaupt nicht anstrengend.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.butjadingen.de/ Butjadingen.de] Touristische Webseite der Nordsee-Halbinsel Butjadingen
* [http://www.amhafen8.de Haus Hafenblick] mit vielen Informationen zu Fedderwardersiel
* [http://www.reisemobil-hafen.de Der Reisemobil-Hafen]
* [http://www.fischerklause.de/ Die Fischerklause], Hotel, Restaurant und Cafe
* [http://www.nordseelagune.de/ Die Nordseelagune], der einzige tideunabhängige Nordseewasser-Badesee.
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen]
{{GeoData| lat= 53.59389| long= 8.35583| radius= }}
{{IstInKat|Butjadingen}}
{{class-3}}
8o9rmwpbgifdmmgfw842ejw5bkcsv6d
Gerolstein
0
16749
1614678
1602413
2024-04-26T09:06:12Z
41.222.177.231
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Gerolstein''' ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im westdeutschen Kylltal.
== Hintergrund ==
Gerolstein ist bekannt für das gleichnamige Mineralwasser, welches hier abgefüllt wird.
Obwohl der Landkreis Vulkaneifel heißt, befindet sich der Ort in einer Kalkmulde und daraus abgeleitet in der Gerolsteiner [[Kalkeifel]].
Nächst bedeutendere Stadt ist [[Bitburg]]; die Verkehrsanbindung in den Hauptort mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mäßig, da die Bahn nur den Stadtteil Erdorf anfährt. Jedenfalls ist die Fahrtzeit in das weiter entfernte [[Trier]] deutlich kürzer; selbst [[Köln]] ist an Wochenenden schneller erreichbar.
Nachbargemeinden sind: (im '''Kylltal''') [[Hillesheim]], [[Dohm-Lammersdorf]], [[Rockeskyll]], [[Pelm]], [[Birresborn]]. In anderen Teilregionen der Eifel: [[Berlingen]], [[Kirchweiler]], [[Neroth]], [[Wallenborn]], [[Salm]], [[Kopp]], [[Büdesheim]], [[Schwirzheim]], [[Duppach]], [[Kalenborn (Vulkaneifel)]].
Gerolstein ist seit 01.01.2019 Verwaltungssitz der [[w:Verbandsgemeinde Gerolstein|Verbandsgemeinde Gerolstein]] der seitdem die Städte Gerolstein und [[Hillesheim]] sowie 36 weitere Gemeinden angehören.
== Anreise ==
=== Flughäfen ===
* {{Marker |type=airport |name=Flughafen Köln Bonn |wikidata=Q157741 |show=none}}, 2 1/2 Stunden mit der Bahn über [[Köln]]
* {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}}, 3 Stunden mit Bussen und Bahnen über [[Trier]]
=== Mit der Bahn ===
Von {{marker|type=train|name=Bahnhof Gerolstein|lat=50.2240 | long=6.6606}} bestehen regelmäßige Direktverbindungen mit der Bahn aus [[Trier]] und [[Köln]]. Von einigen Ortsteilen ist es allerdings näher zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Birresborn|lat=50.1763 | long=6.6287}}. Der nächstgelegene Bahnhalt im [[Moseltal]] ist Cochem, in etwa 60 km Entfernung (mit Steigungen).
Ebenso liegt Gerolstein am Ende der [[Eifelquerbahn]] auf welcher jedoch zur Zeit kein SPNV stattfindet.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßige Busverbindungen bestehen aus [[Prüm]], [[Cochem]] über [[Daun]], [[Manderscheid]], [[Hillesheim]].
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Kylltal-Radweg]]'''
* '''Eifel-Ardennen-Radweg'''
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.221|6.659|zoom=14|height =300|width =300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* Kurpark mit der Helenenquelle, einer öffentlichen Mineralwasser-Zapfstelle; sie ist im Winter außer Betrieb
* Juddekirchhof ist eine keltisch-römische Kultstätte oberhalb von Gerolstein.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|name=Kasselburg mit Adler und Wolfspark |wikidata=|type=castle |address=bei Pelm |phone=|email=|url=http://www.kasselburg.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Doppelburg Lissingen |wikidata=|type=castle |address=im Stadtteil Lissingen |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* Einkaufspassage '''Rondell'''
* Haupteinkaufsstraße ist verkehrsberuhigte Zone, also nicht frei von PKW-Verkehr
*Sarresdorfer Straße mit Supermärkten
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
Im Bahnhof findet sich eine Touristeninformation.
Die Behindertentoiletten im Bahnhof werden als Stauraum der dortigen Bäckerei missbraucht, die beim Verwaltungszentrum sind nicht mit dem Euro - Schlüssel zugänglich, d. h. in beiden Fällen effektiv nicht nutzbar.
Postamt, alias {{vCard|type=post|name=„Postbank Finanzzenter“|address=Bahnhofstr. 2|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-12.30, 1.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
<!-- Buslinien update 2017-04-11 -->
Die Rad- und Wanderwege um Gerolstein sind gut ausgeschildert. Die Etappen 9 und 10 des [[Eifelsteig]]s sind durchaus anspruchsvoll.
Regionale Busverbindungen des [http://www.vrt-info.de/news/meldung-2000 Verbundes Region Trier] erschließen das Umland.
* [[Pelm]]: Adler- und Wolfspark Kasselburg
* [[Prüm]], 25 km, tägliche Busverbindung, Linie 411
* [[Daun]] (Maare), 15 km, tägliche Busverbindung, Linie 500
* [[Bitburg]] erreicht man per Zug
* [[Wittlich]], 50 km, kann man mit Fahrzeiten von nicht unter 90 Minuten nur mit Umsteigen erreichen. Per Bus mit Linien 523, dann ab Manderscheid Nr. 300. Ansonsten per Bahn mit Umstieg in Ehrang und Wittlich, dann Bus 300
* [[Trier]], 70 km, gute Bahnverbindung, mindestens stündlich
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.gerolsteiner-land.de/ '''Gerolsteiner Land''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.22| long= 6.66| radius= }}
{{IstInKat|Vulkaneifel||Rheinland-Pfalz||Kurort in Rheinland-Pfalz}}
iooagpahmzsa1tvee2czfe4kyd1cmx4
Nordzypern
0
16916
1614560
1587343
2024-04-25T13:32:47Z
213.207.187.2
wikitext
text/x-wiki
Die '''Türkische Republik Nordzypern''' liegt im Norden der Insel [[Zypern]].
{{quickbar
| Position=[[Datei:Northern Cyprus in its region (less biased).svg|250px|Türkische Republik Nordzypern]]
| Flagge=[[Datei:Flag of the Turkish Republic of Northern Cyprus.svg|100px|border|Flagge von Nordzypern]] T. R. Nordzypern
| Hauptstadt=[[Nikosia]] (Nordteil)
| Staatsform=Republik (international nicht anerkanntes De‑facto‑Regime)
| Währung=Türkische Lira
| Fläche=3.355 km²
| Bevölkerung=313.626
| Amtssprache=[[Sprachführer Türkisch|Türkisch]]
| Religion=sunnitischer Islam (99 %)
| Stromnetz=240 V~ (britisches Steckersystem [[w:Stecker_BS_1363|BS-1363]])
| Telefonvorwahl=+90 392
| TLD=.nc.tr
| Zeitzone=MEZ +2h (ganzjährig)
}}
== Anmerkung ==
Alle Staaten - außer der Türkei - sowie die UNO sehen sie völkerrechtlich als Teil der (auch den Nordteil umfassenden) [[w:Republik Zypern|Republik Zypern]] an. Nordzypern wird international nur von der Türkei als eigenständiger Staat anerkannt. Unabhängig von jeder politischen Stellungnahme stellt sich die Türkische Republik Nordzypern in der Praxis für Reisende aber als separater Staat dar, weshalb auch für diesen Reiseführer eine separate Darstellung zweckmäßig ist.
Viele Ausgrabungsstätten zeigen den Stand der Ausgrabungen von 1974. Die Gründe dafür sind folgende: Nach der türkischen Besetzung von Nordzypern im Jahr 1974 wurden auf Druck der südzyprischen Behörden keine weiteren Ausgrabungen durchgeführt. Ausländischen archäologischen Instituten wurde gedroht, alle Ausgrabungslizenzen auf der Insel sowie in Griechenland zu verlieren, sollten sie ihre Untersuchungen in den besetzten Gebieten in Nordzypern fortsetzen. Lediglich die Ergebnisse konnten weiter aufgearbeitet werden. Noch 2005 hielt die Regierung der Republik Zypern an dieser Haltung fest.<ref>[[Stefan Talmon]]: ''Kollektive Nichtanerkennung illegaler Staaten. Grundlagen und Rechtsfolgen einer international koordinierten Sanktion, dargestellt am Beispiel der Türkischen Republik Nord-Zypern'' (= ''Jus publicum.'' Band 154). Mohr Siebeck, Tübingen 2006, S. 725 f. insbesondere mit Anm. 361 ([https://books.google.de/books?id=-jXvKXDXKRAC&pg=PA725&lpg=PA725 Google Books], eingeschränkte Vorschau).</ref>
== Hintergrund ==
Nach dem Putsch der griechischen Nationalgarde 1974 und der damals erfolgten Landung Festland-Türkischer Truppen im Norden der Insel konstituierte sich zunächst eine autonome türkische Verwaltung und dann 1983 die "Türkische Republik Nordzypern". Nachdem die Grenze zwischen Nord und Süd - die sogenannte ''Green Line'' - jahrelang nur für Ausländer geöffnet war, kann diese seit 2004 auch von türkischen und griechischen Zyprioten überquert werden. Am 24. April 2004 stimmten 76 Prozent der griechischen Zyprioten gegen die Wiedervereinigung auf Basis eines UN-Vorschlags, während 65 Prozent der türkischen Zyprioten dafür stimmten. Seit Anfang Februar 2018 wird auf einer Konferenz zur Wiedervereinigung Zyperns in Genf wieder versucht, eine Lösung des Konflikts zu finden.
== Regionen und Hauptorte ==
[[File:Turkish Cyprus regions map.png|mini|hochkant=1.8|Distrikte auf dem Gebiet von Nordzypern]]
Nordzypern gliedert sich in diese geographische Regionen mit touristisch interessanten Regionen und Städten:
* Die Stadt [[Nikosia]] (Nord) (türkisch: Lefkoşa). Die Nordhälfte der Stadt bildet die Hauptstadt Nordzyperns.
* Die fruchtbare [[Mesaoria]]-Ebene als Schwemmland
* Der Küstenstreifen bei [[Kyrenia|Girne/Kyrenia]] nördlich des [[Pentadaktylos]]/Beşparmak Gebirges
* Die Bucht von [[Morphou]] (tr.: Omorfo/Güzelyurt)
* Die Bucht von [[Famagusta]] (Gazimağusa)
* Die [[Karpas]]-Halbinsel
== Sprache ==
Die Amtssprache ist Türkisch. Sehr viele Einwohner sprechen auch Englisch, einige können auch Griechisch. Deutsch und Russisch werden zunehmend in Touristenhotels vom Personal verstanden bzw. gesprochen.
== Anreise ==
=== Aus der Türkei ===
Der Verkehrsflughafen Nordzyperns ist der {{marker |type = airport |name = Flughafen Ercan |wikidata = Q607230 |show = none}}, ca. 20 km östlich von Nikosia. Um hierher mit dem Flugzeug zu gelangen, muss man in der Regel in der Türkei umsteigen. Aus Großbritannien gibt es auch einige Flüge, die nur kurz zwischenlanden, ohne dass ein Umsteigen nötig ist.
Die wichtigsten Fluggesellschaften sind ''[https://www.turkishairlines.com/ Turkish Airlines]'' und ''[https://www.flypgs.com/ Pegasus]'' und ''[https://www.sunexpress.com/de/ SunExpress].'' Angeflogen wird hauptsächlich Istanbul, es gibt aber auch Flüge nach Adana, Ankara, Antalya und Izmir.
Eine weitere Möglichkeit der Anreise ist per Fähre aus der Türkei von [[Silifke#Ausflüge|Taşucu]] (siehe dort; 90 km von [[Mersin]]. Im Sommer gibt es zudem Verbindungen von [[Alanya]] nach [[Kyrenia]] (Girne).
Ein Visum ist für EU-Bürger nicht nötig. Bei der Einreise erhält man einen Einreisestempel (im Reisepass, oder, bei Einreise mit Personalausweis, auf einen weißen Zettel, welcher bei der Ausreise wieder gestempelt wird), der einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen erlaubt.
=== Aus der Republik Zypern (Südteil) ===
Wer auf Zypern Urlaub macht, sollte unbedingt beide Teile der Insel, den Norden und den Süden, sehen. Das Überqueren der Green Line und der umgebenden UN-Pufferzone ist nur an 7 Grenzübergängen gestattet, aber problemlos. Wichtig ist die Vorlage eines anerkannten Reisedokuments (Reisepass oder türkischer/EU-Personalausweis). Die Green Line trennt 30 % der Insel als von den Türken besetztes Gebiet ab und ist völkerrechtlich keine Grenze. Sie wird von der UN observiert sowie auf beiden Seiten sowohl vom türkischen als auch griechischem und griechisch-zypriotischem Militär bewacht. Zypern insgesamt wurde 2004 in die EU aufgenommen, de facto ist aber nur der Südteil beigetreten. Damit ist die Demarkationslinie gleichzeitig auch EU-Außengrenze.
Von den Grenzübergängen können fünf mit dem Auto passiert werden, von West nach Ost:
# Limnitis (bei Kato Pyrgos): PKW, Motorräder, Radfahrer, Fußgänger
# Astromeritis/Zodia: PKW
# Agios Dometios (westlich der Innenstadt): PKW
# Ledra Palace: nur Fußgänger
# Ledra Street: nur Fußgänger
# Pyla/Pergamos: PKW
# Agios Nikolaos (bei Famagusta): PKW
Zur Einreise in den jeweils anderen Inselteil reicht der Personalausweis. Man wird von den türkischen Grenzbeamten kontrolliert. Wer, was hin und wieder vorkommt, laut Computer der Grenzstationen nicht ausgereist ist, bekommt bei der nächsten Einreise in den Norden Schwierigkeiten. Obwohl formell dabei die EU-Grenze überschritten wird, werden PKW niemals kontrolliert.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus. Es sollte beachtet werden, dass aufgrund der [https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:206:0051:0056:DE:PDF Trennungslinien-Verordnung] bei der Rückkehr in den Südteil nur Waren im Wert von max. 260 Euro pro Person mitgeführt werden dürfen. Alkohol ist auf 1 Liter, Zigaretten sind auf 40 Stück beschränkt. Ferner sind die Einfuhrverbote von Markenfälschungen zu beachten. Ebensowenig dürfen Diesel sowie lebende Tiere oder Tierprodukte über die grüne Linie.
Seit Herbst 2016 ist in Nordzypern, wie in der Türkei, der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit abgeschafft. Gegenüber der osteuropäischen (Winter-)Zeit werden die Uhren ganzjährig eine Stunde vorgestellt. Dadurch gibt es während des Winterhalbjahres eine Zeitdifferenz zu Südzypern (wenn es im Süden 12 Uhr ist, zeigen die Uhren im Norden bereits 1 Uhr). Während des Sommerhalbjahres gilt hingegen auf der ganzen Insel die gleiche Zeit (Osteuropäische Sommerzeit, also MESZ + 1 Stunde).
== Mobilität ==
Mit Ausnahme einiger Sammeltaxis (Dolmuş - sprich "Dolmusch") zwischen den großen Städten ist man meist auf Mietwagen oder Taxis angewiesen. Die internationalen Mietwagenketten sind hier allerdings nicht vertreten. Zwischenzeitlich ist der Standard mit dem im Süden zu vergleichen (Fahrzeugalter, Fahrzeugtypen). Um das Dolmuş zu nutzen, stellt man sich an die Hauptstraße und wartet dort wenige Minuten. Inzwischen gibt es auch feste Busstationen mit Häuschen (Kennzeichen: weißes ‚D‘ auf blauem Grund). Wenn man mitfahren möchte, winkt man dem Fahrer. Die Preise sind festgelegt und sehr moderat. Für Gehbehinderte ist das ansonsten gute und preiswerte Dolmuş-System nur bedingt geeignet. Taxis in Nordzypern haben kein Taxameter, man sollte sich daher vor Fahrtantritt den Preis nennen oder zeigen lassen.
Auf ganz Zypern gilt Linksverkehr, die Hauptspur für Verkehrsteilnehmer ist also die in Bewegungsrichtung linke. Für fahrbahnüberquerende Fußgänger bedeutet das: Vor dem Überqueren zunächst nach rechts schauen!
Die Straßen sind überwiegend gut, es gibt aber immer noch einige recht dürftige Straßen (einspurig, mit Seitenbankett aus Schotter). Ein Geländewagen ist allerdings nicht erforderlich. Die Vollkaskoversicherung für Mietwagen muss separat abgeschlossen werden.
Stationäre Radargeräte sind in Nordzypern weit verbreitet. Generell sind die Geschwindigkeitslimits mehrfach vor Passieren der Geräte mit einem Hinweis auf die Radarkontrolle ausgeschildert. Durch den Vertrag bei Anmietung im Norden bzw. die obligatorische Versicherung bei Einreise aus dem Süden sind die Informationen zum Fahrzeugführer eines Mitwagens den Behörden verfügbar. Eine Entrichtung evtl. fälliger Ordnungsgelder begrüßt einen dann möglicherweise bei der nächsten Einreise. Tickets, die übrigens moderat ausfallen, verfallen auch nach zwei Jahren nicht. Die Benzinpreise liegen deutlich unter deutschem Niveau.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Foto-Impressionen
|Datei:Salamis op Turks Cyprus.jpg|Archäologische Stätte Salamis
|Datei:Bellapais Abbey Cyprus.jpg|Klosterruine Bellapais
|Datei:Saint Hilarion Castle.jpg|Burg St. Hilarion
|Datei:Großer Khan Nikosia.JPG|Großer Khan in Nord-Nikosia
|Datei:St. Nikolaos Mustafa- Pascha-Moschee C.jpg|Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, Famagusta
|Datei:Kyrenia 01-2017 img04 view from castle bastion.jpg|Der alte Hafen von [[Kyrenia]].
}}
=== Hauptstadt Lefkoşa ===
* {{vCard | name = [[Nikosia|Lefkoşa]] | type = city | wikidata = Q7030537 | description = (türkischer Name für Nikosia) ist der nördliche Teil der Stadt und Hauptstadt der ''Türkischen Republik Nordzypern'' und birgt eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Siehe [[Nikosia/Nordteil|''Hauptartikel'']].
}}
=== Halbinsel Karpaz ===
Die wie ein Finger nach Nordosten ins Meer ragende Halbinsel Karpaz ist die am dünnsten besiedelte und landschaftlich intakteste Region der Insel. Hier findet man Nordzyperns einzigen Nationalpark und die letzte lebendige griechisch-türkische Gemeinde, ''Dipkarpaz'', und einige antike christliche Stätten.
* {{vCard | name = Kloster Apostolos Andreas | type = church | wikidata = Q2578745 | description =
}}
* {{vCard|type= church |name=Panaghia Peregrination-Kirche |lat=35.4049|long=33.7824|description= ursprünglich eine große byzantinische (oströmische) Kirche mit 3 Kirchenschiffen und 3 Apsen. Die Kirche wurde jedoch durch ein Erdbeben oder während des Arabereinfalls im 7. Jahrhundert (vielleicht um 647) zerstört. Die heute zu besichtigende Kirche wurde im 11. oder 12. Jahrhundert erbaut. Ihre Wände waren bedeckt mit ornamentalen Fresken, die jedoch nach der türkischen Invasion im Jahre 1974 abhanden gekommen sind (gestohlen?). Einige sind in DEutschland 1997 im Besitz des Diebes Aydın Dikmen aufgetaucht und wieder zurückgebracht worden. Im Jahre 2009 wurde die Kirche restauriert. Ihr benachbart ist eine "Miniatur-Zypern-Ausstellung" aufgebaut, die einige bedeutende Denkmale der Insel im Kleinformat darstellt. Ein Kiosk lädt zum Verweilen und Erfrischen ein.
}}
* {{vCard | name = Yeni Erenköy | alt = Yialousa | type = city | wikidata = Q1014262 | description = Ein kleines Bergdorf auf einer 115 m hoch gelegenen Ebene mitten im Karpas-Gebirge. Laut Volkszählung hatte der Ort vor 1974 2.470 Einwohner, im Jahre 1985 2.800, 2006 waren es schätzungsweise wieder etwa 4.500. Einst bildeten Tabak und Kolokaz, eine urwüchsige Knollenfrucht, sowie Johannisbrot und Oliven das Rückgrat der landwirtschaftlichen Einkünfte aus der breiten, fruchtbaren Küstenebene des Nordufers des Gebirges. Dank guter Infrastruktur und neu angesiedeltem Kleingewerbe und florierender Landwirtschaft ist der Ort heute regionales wirtschaftliches Zentrum. Am kommunalen Strand (tr. Halk Plajı) gibt es Restaurants und alle notwendigen Einrichtungen, der 3 km entfernte Malibou-Strand mit angrenzendem Fischerhafen, in dem sich viele Fischerboote befinden, wird professionell bewirtschaftet. In den Jahren 1974 bis 1976 mussten die zyperntürkischen Einwohner den Ort Erenköy/Kokkina verlassen und siedelten in Yeni Erenköy ("Neu-Erenköy") an.
}}
=== Küstenstreifen Kyrenia ===
{{mapframe}}
* {{Marker|type=see|lat=35.3422|long=33.3201|name=[[Kyrenia]]}} (Hafen und Burg von Kyrenia/Girne)
* {{Marker|type=see|lat=35.1994|long=32.9927|name= [[Morphou|Güzelyurt/Morphou]]}}
:* {{Marker|type=church|lat=35.2004|long=32.9912|name=Kloster Agios Mamas}}. Das Kloster ''Agios Mamas'' mit dem Grabmal des Heiligen Mamas liegt in der Altstadt von [[Morphou|Güzelyurt]]. Seine Kirche wurde in byzantinischer (oströmischer) Zeit erbaut. St. Mamas war wohl ein in der Region lebender Heiliger. Die Klosteranlage ist heute ein Museum.
:* {{Marker|type=see|lat=35.2007|long=32.9905|name=Archäologie- und Naturkunde-Museum}}: Das an der ''Ecevit Caddesi'' gelegene Museum ist in einem ehemaligen Bischofspalast eingerichtet und zeigt Funde aus der Jungstein- und Bronzezeit sowie aus dem Mittelalter.
* {{Marker|type=see|lat=35.1405|long=32.8134|name=Antike Basilika in [[Soloi-Basilika|Soloi]]}}, 18 km südwestlich von Morphou.
* {{Marker|type=see|lat=35.3072|long=33.3556|name=[[Bellapais]]}}, Ruine eines katholischen Klosters aus der Gotik (12. bis 16. Jahrhundert), eine der schönsten Klosterruinen des Mittelmeerraumes. Die Abtei liegt 5 km südöstlich der Stadt Kyrenia in den nördlichen Ausläufern des Pentadaktylon-Gebirges. Lage und Architektur faszinierten seit jeher Besucher aus aller Welt. Darunter war auch der britische Schriftsteller [[W:Lawrence Durrell|Lawrence Durrell]] (1912–1990), der hier zwischen 1955 und 1956 seine Novelle "Bittere Zitronen" verfasste, ein Stimmungsbild von Bellapais und seiner Umgebung.
* {{Marker|type=see|lat=35.3210|long=33.0607|name=[[Mavi Köşk]]}} Wenig bekannter Geheimtipp, ein 1957 von Byron Pavlides (griechischer Zypriot) erbautes Haus, dem von der türkischen Armee nachgesagt wird, er sei ein Schmuggler gewesen, andere Quellen nennen ihn einen Autohändler. Zwischen Tepebaşi und Koruçam im Nordwesten der Insel geht es rechts ab. Hinweis: man muss durch ein türkisches Kasernengelände zu dem Haus fahren.
* {{Marker|type=see|lat=35.3285|long=33.0724|name=[[Geçitköy-Talsperre]]}}. Die Talsperre wird seit 2015 fast ausschließlich durch eine Unterwasserpipeline aus dem Alaköprü-Stausee in Anatolien am Cap Anamur gespeist. Die Südküste Anatoliens ist etwa 80 km entfernt. Das Wasser wird durch 500 m lange Doppelrohre gepumpt.
* {{Marker|type=see|lat=35.1592|long=32.7732|name=Vouni-Palast}}, der etwa 500 v. Chr. erbaute Palast stand auf einem 250 m hohen Felsvorsprung 9 km westlich von Gemikonagi. Er diente den Bewohnern von Soloi als Fluchtburg und Verteidigungsanlage. Er wurde 380 v. Chr. durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die schwedische Zypern-Expedition unter Einar Gjerstad grub den Palast von 1927 bis 1931 aus. Der Komplex liegt auf einem Hügel und ist terrassenartig zum Meer hin angelegt. Von den ursprünglich 137 Zimmern auf drei Seiten des Hofes sind heute nur noch Mauerreste und Grundmauern übrig.
* {{Marker|type=see|lat=35.3359|long=33.3867|name= [[Hazreti-Ömer-Türbesi]]}}. Das Sufizentrum (siehe auch [[W:Sufismus|Sufismus]] bei Wikipedia) stammt aus der Zeit der arabischen Überfälle zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert. Heute ist es eines der bedeutendsten islamischen Heiligtümer Zyperns. Die Tekke liegt etwa vier km östlich von Kyrenia am Meer auf einer Felsspitze.
=== Pentadaktylon-Gebirge ===
Der griechische Name des Gebirges heißt übersetzt "Fünf-Finger-Gebirge", türkisch: Beşparmak. Der Sage nach gab es einen tödlichen Kampf zwischen revalisierenden Liebhabern eines Mädchens. Der Sieger warf seinen Gegner in einen Sumpf, ertrank jedoch selbst darin wegen seiner Verletzungen. Nach seiner Liebe streckte der Ertrinkende seine Faust aus dem Sumpf. Diese fünf Finger versteinerten und wurden zum Fünf-Finger-Berg, der östlich von Kyrenia zu sehen ist.
Die Byzantiner errichteten auf dem Kamm des Gebirges drei Burgen, um mögliche Angreifer schon früh erkennen zu können. Diese drei Burgen wurden von den Lusignans später erweitert, von den Venetianern jedoch später absichtlich geschleift, um sie für die Feinde unbrauchbar zu machen. Sie verzichteten auf die Verteidigung der Burgen und befestigten statt dessen die Küsten- und Hafenstädte.
Der Besuch der Burgen kann anstrengend sei, besonders der von Buffavento - in jedem Fall genügend Trinkwasser mitnehmen! Es ist auf Fotografierverbote zu achten, weil die Gebiete von der türkischen Armee als Übungszone benutzt wird. In den Burgen selbst und in ihrem Inneren besteht jedoch kein Fotografierverbot.
* Ruinen der hochmittelalterlichen Gipfelburgen im Pentadaktylos-Gebirge: [[St. Hilarion|St. Hilarion]] (10 km südwestlich von Kyrenia), [[w:Buffavento|Buffavento]] (22 km südöstlich von Kyrenia) und [[w:Kantara|Kantara]] (40 km nördlich von Famagusta).
:* {{vCard | name = St. Hilarion | type = castle | wikidata = Q2302532 | description = Eine der drei Festungen des Pentadaktylos-Gebirges. Ein Kloster, das bereits den Namen des aus Jerusalem stammenden Eremiten und Heiligen, trug, wurde im 11. Jahrhundert in die aus dem 9. Jahrhundert stammende Burg integriert. Vermutlich diente die Burganlage als Vorlage für Disneys Zeichentrickfilm "Schneewittchen und die 7 Zwerge". Der Zugang erfolgt durch ein militärisches Gebiet (ohne Kontrollen).
}}
:* {{vCard | name = Burg Kantara | type = castle | wikidata = Q1271457 | description = Die östlichste der drei Festungen des Pentadaktylos-Gebirges, in 700 m Höhe gelegen. Erlaubt einen phantastischen Blick über die Nordküste Zyperns, die Mesaoria-Ebene und die fingerförmige Halbinsel Karpas. Vermutlich zu oströmischer Zeit erbaut. Während des Dritten Kreuzzuges im Jahre 1191 durch Richard Löwenherz erobert.
}}
:* {{vCard | name = Burg Buffavento | type = castle | wikidata = Q301376 | description = die höchstgelegene und zentrale der drei Festungen. Der Name stammt vermutlich vom italienischen ''buffa di vento'' ("Windstoß"), was sich auf die windige Lage der Burg bezieht. Nach Süden bietet sich ein herrlicher Blick auf die Mesaoria-Ebene und die Stadt [[Nikosia]]. Ihre schwer zugängliche Lage auf 924 m Höhe eignete sich sehr gut als Gefängnis und weniger als aktive Festung. Der Aufstieg erfolgt über eine schmale Bergstraße, die manchmal von der Armee gesperrt wird, und endet etwa 2 km vor der Burg. Ein ziemlich anstrengender Aufstieg von 30-40 Minuten durch Geröll führt zu einem Pförtnerhaus. Mehrere Teppen führen nun zum Gipfel - insgesamt ein Ausflug für kühlere Tage.
}}
=== Ostküste ===
* {{Marker|type=see|lat=35.1850|long=33.9034|name=[[Salamis]]}}, Ruinen der Hauptstadt eines eisenzeitlichen Königreichs aus dem 11. bis 4. Jahrhundert v. Chr. (10 km nördlich von Famagusta). Die ältesten Funde datieren aus dem 11. Jahrhundert v. Chr. Zwischen 1952 und 1974 wurde die Stadt ausgegraben. Heute ist sie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Zypern. Aus römischer Zeit stammen das noch heute sichtbare Forum, die Bäder und die Ruinen des Gymnasiums.
* {{Marker|type=see|lat=35.1241|long=33.9418|name=[[Famagusta]]}} (Altstadt)
* {{Marker|type=see|lat=35.1750|long=33.8813|name=[[Barnabas-Kloster]]}}, Grabstätte und Kirche von St. Barnabas. Das Kloster ist heute ein Ikonenmuseum, das aus einer Kirche, einem Hof, Mönchszellen und einer Kapelle besteht, die die Grabstätte des Hl. Barnabas beinhaltet. Barnabas war ein Jude aus Salamis, der in Jerusalem studierte und in dieser Zeit zum Christentum konvertierte. Nach seiner Rückkehr wurde er zusammen mit dem Hl. Paulus ein wichtiger Missionar auf Zypern.
== Aktivitäten ==
=== Golfplätze ===
* {{vCard | type = golf | name = Korineum Golf & Country Club | url = http://korineumgolf.com | lat = 35.329375 | long = 33.514431 | phone = +90 392-600 15 00 | fax = +90 392-600 15 15 | description = Dies ist der erste Golfplatz in Nordzypern am Fuße der Beşparmak/Pentadaktylos-Berge ("Fünf-Finger-Berge") in Esentepe. 18-Loch Golfplatz, Par 72, 6.924 Yards. }}
== Einkaufen ==
Gängiges Zahlungsmittel ist die Türkische Lira („TL“). Diese ist in den 2020ern von hoher Inflation geplagt. „Gängiger“ Umrechnungskurs ist 1 € = {{Wechselkurs||EUR|TRY}}, er schwankt jedoch von Geschäft zu Geschäft. Teilweise wird der Euro als Zahlungsmittel akzeptiert. Gläschen Tee in der landestypischen kleinen Form kostet in der Dorfkneipe wenig, in den Fußgängerzonen der großen Städte oder an den Verkaufsständen bei den Sehenswürdigkeiten kostet deutlich mehr; zudem wird bei der Bestellung ohne Mengenangabe „kleines Glas“ unaufgefordert eine Tasse mit doppeltem Inhalt serviert.
Restaurantrechnungen werden üblicherweise mit einem etwa 10%igen Trinkgeld bezahlt, das im Preis nicht enthalten ist. In Geschäften kann gehandelt werden, in Supermärkten nicht. In Geschäften wird kein Trinkgeld gegeben.
== Küche ==
Die Küche ist zyprisch und von der im Südteil der Insel fast nicht zu unterscheiden, d. h. sie orientiert sich an der Küche der östlich liegenden Länder Syrien und Libanon. Restaurants mit türkischer Küche gibt es erstaunlich selten.
Die Preise haben in letzter Zeit deutlich angezogen, so dass in manchen von Touristen frequentierten Restaurants (v.a. an der Küste bei Kyrenia) die Preise z. T. deutlich höher sein können als im Süden. Es empfiehlt sich hier in jedem Fall, die Karte zu studieren und sich die Preise (auch für Beilagen!) einzuprägen, damit man keine Überraschungen erlebt.
: Siehe auch: {{Koch-Wiki|Kategorie:Zyprische Küche|Zyprische Küche bei Koch-Wiki}}
== Nachtleben ==
Außerhalb der Touristenmeilen der großen Städte (Kyrenia, Nikosia, Famagusta) und der Hotels besteht das Nachtleben hauptsächlich aus Casinos und den Night Clubs, die überwiegend für Kurzbesucher aus dem Süden und den arabisch-islamischen Staaten konzipiert sind. Insbesondere die Night Clubs werden von der lokalen Version der Mafia kontrolliert und sind die einzigen Orte der Insel, an denen gelegentlich auch Gewaltkriminalität vorkommt. Daher halte man sich von diesen nach Möglichkeit fern!
== Feiertage ==
Siehe: [[W:Türkische Republik Nordzypern#Feiertage|Feiertagstabelle in Wikipedia]]
== Sicherheit ==
Der in Deutschland erhältliche Auslandskrankenschein für die Türkei gilt hier nicht. Ebensowenig die europäische Krankenversicherungskarte. Wer irgendwie noch reisefähig ist, sollte versuchen in den griechischen Teil Zyperns zu reisen, wo letztere anerkannt ist.
* Notrufnummern:
: Polizei: +90 392 2283 311
: Polizeinotruf: 155
: Ambulanz: 112
: Krankenhaus: +90 392 2285 441
: Feuerwehr: 199
: Waldbrand: 177
: Seenotruf: 158
: Wetterdienst: 166
* Nordzypern ist eine sehr sichere Reiseregion. Abseits von Casinos und Bordellen (Night Clubs) kommt Gewaltkriminaliät so gut wie nicht vor.
* Außerhalb von Nikosia ist die ''Green Line'' nicht immer gut ausgeschildert. Als Ortsunkundiger sollte man sich nicht zu sehr an diese annähern, da bei unbeabsichtigter Überquerung Minengefahr herrscht. Außerdem wird z. T. von Militär auch von der Schusswaffe Gebrauch gemacht. Im Regelfall wird ein normaler Tourist aber nicht in die Nähe der Green Line kommen, da diese zumeist weit ab von den Hauptstraßen gelegen ist.
== Klima ==
Das Klima ist dem im Süden ähnlich (siehe [[Zypern#Klima_und_Reisezeit|Artikel Zypern]]). Die Luftfeuchtigkeit ist nördlich des Pentadakytlos/Beşparmak Gebirges etwas höher, wodurch die Nordseite dieses Gebirges deutlich dichter bewachsen ist als der überwiegende Teil der Insel.
== Post und Telekommunikation ==
In Nordzypern sind zwei türkische Mobilfunkanbieter aktiv, ''Türkcell'' und ''Telsim,'' es gelten dieselben hohen Roamingpreise wie in der Türkei. Angeboten werden auch vergleichsweise günstige Monatspakete, mit deutlich größerem Datenvolumen als es in Deutschland üblich ist.<ref>Preisbeispiel: 1000 Minuten + 300SMS + 3 GB Daten zu 45 TL.</ref>
Internetcafés findet man im türkischen Landesteil (ab 0,50 TL pro halbe Stunde) häufiger als im Süden.
Post, die in den türkischen Landesteil adressiert ist, hat als Teil der Adresse die Zeile „Mersin, 10; Turkey“ zu tragen. Den dortigen Betrieb besorgt [http://posta.gov.ct.tr/ KKTC Posta Dairesi]. Laufzeiten nach Europa liegen bei mindestens einer Woche, dafür sind die Portosätze deutlich niedriger als im griechischen Teil.
== Touristinformation ==
Hier die Telefonnummern der Auslandsvertretungen:
* Berlin: +49 162 405 392 0
* Antalya: +90 242 243 39 56/57
* Izmir: +90 232 446 85 28
* Istanbul: +90 212 296 37 44
* London: +44 207 631 19 30
<!-- == Literatur ==
* … -->
== Weblinks ==
* [http://www.nordzypern-touristik.de/ Offizielles Tourismusportal von Nordzypern]
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 35.25| long= 33.75| radius= }}
{{IstInKat|Zypern}}
6066v0enp91f22h20bptjdjhdkcumnr
Daun
0
17079
1614677
1600592
2024-04-26T09:05:18Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Daun''' ist eine Stadt und Verbandsgemeinde in der [[Eifel]] in [[Rheinland-Pfalz]].
{{Mapframe|50.1943|6.8284|zoom=14|height =400|width =400}}
== Hintergrund ==
Der Ort gilt als Zentrum der westlichen [[Vulkaneifel]] und bietet entsprechende Naturerlebnisse.
Daun verfügt über Mineralquellen und ist staatlich anerkanntes Heilbad.
Zu Daun gehören:
* {{Marker | name = Boverath | type = fraction | lat = 50.2048 | long = 6.8399 }}
* {{Marker | name = Gemünden | type = fraction | lat = 50.179 | long = 6.829 }}
* {{Marker | name = Neunkirchen | type = fraction | lat = 50.203 | long = 6.792}}
* {{Marker | name = Pützborn | type = fraction | lat = 50.193 | long = 6.808 }}
* {{Marker | name = Rengen | type = fraction | lat = 50.225 | long = 6.844 }}
* {{Marker | name = Steinborn | type =fraction | lat = 50.21 | long = 6.79 }}
* {{Marker | name = Waldkönigen | type = fraction | lat = 50.229 | long = 6.799 }}
* {{Marker | name = Weiersbach | type = fraction | lat = 50.165 | long = 6.813 }}
Nachbargemeinden sind: Im Tal der Lieser: [[Nerdlen]] und [[Üdersdorf]], östlich der Lieser: [[Schalkenmehren]] (mit dem Totenmaar und einem Teil des Gemündener Maar), [[Mehren]], [[Darscheid]] und [[Hörscheid]], westlich der Lieser: [[Dockweiler]], [[Hinterweiler]], [[Kirchweiler]], [[Neroth]], [[Oberstadtfeld]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} in 70 km Entfernung. Mit Bussen und Bahnen benötigt man zur Hauptreisezeit etwa 2 1/2 Stunden, über [[Wittlich]] und Bullay
Zum internationalen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} in 200 km benötigt man etwa 3 1/2 Stunden, über [[Cochem]] und [[Koblenz]]. Etwas näher als Frankfurt liegen die Flughäfen bei {{marker|type = airport|name = Flughafen Luxemburg |wikidata = Q872186 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}}. Letzterer ist auch mit Bus (über Gerolstein) und Bahn etwas besser erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Daun liegt an der [[Eifelquerbahn]] an welcher jedoch kein SPNV stattfindet, nächstgelegener Bahnhalt ist '''[[Gerolstein]]''', nächstgelegener IC-Halt '''[[Cochem]]'''. Tägliche Busverbindungen bestehen auch zm IC-Halt '''[[Wittlich]]'''.
=== Mit dem Bus ===
* Es bestehen Busverbindungen nach [[Bernkastel-Kues]] über [[Manderscheid]] und [[Wittlich]], nach [[Cochem]], nach [[Koblenz]] (1 1/2 Stunden), nach [[Steinborn]] (mit Anschlüssen nach [[Bitburg]] und [[Gerolstein]]
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Mineralquellen-Radweg]], abgehend vom [[Ahr-Radweg]]
* [[Eifel-Ardennen-Radweg]] − von [[Kelberg]] und [[Prüm]] aus [[Sankt-Vith]] in Ostbelgien
* [[Maare-Mosel-Radweg]] aus [[Bernkastel-Kues]]
* [[Kosmosradweg Kleine Kyll]] aus Meerfeld − [http://www.kosmosradweg.de/ Kosmosradweg]
=== zur Fuß ===
* [[Lieserpfad]] - von der Mosel aus über [[Wittlich]] entlang der Lieser
=== Auf der Straße ===
Auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|48}} bis zum Dreieck Vulkaneifel, oder gleich auf der {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt Daun.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Ruinen der Burg Daun | type = ruins| lat = 50.19729 | long = 6.83100 }} in der Leopoldstraße. Das Amtshaus wird als Hotel genutzt.
* {{Marker | name = Kirche St. Nikolaus | type = church | lat = 50.19426 | long = 6.83351 }}
* {{Marker | name = Dauner Viadukt | type = bridge| lat = 50.194689 | long = 6.84062 }}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-01-13 | name = Eifel-Vulkanmuseum Daun | directions = im alten Dauner Landratsamt | url = http://www.vulkaneifel.de/eifel-vulkanmuseum/ | lat = 50.198265 | long = 6.829028 }}
=== Dauner Maare ===
Zu den [[Dauner Maare]]n gehören:
* {{Marker | name = Gmündener Maar | type = lake | lat = 50.1775 | long = 6.836389 }}
* {{Marker | name = Weinfelder Maar | type = lake | lat = 50.176336 | long = 6.850287 }} (Totenmaar)
* {{Marker | name = Schalkenmehrener Maar | type = lake | lat = 50.169382 | long = 6.858097 }} Schalkenmehrener Maar
* {{vCard | type = tower | name = Dronketurm | wikidata = Q1260185 | lastedit = 2019-08-08 | description = Aussichtsturm zwischen Gemündener Maar und Weinfelder Maar }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = nordic | name = Skigebiet Mäuseberg | url = http://www.ski-club-daun.de/ | lat = 50.175562 | long = 6.843633 | lastedit = 2019-09-13 | description = Die Wintersportsaison ist recht kurz. (2019: vom 02.02. bis 10.03). Es gibt eine Abfahrt von 500 m Länge, sie geht von 560 m Höhe herunter auf 465 m. Ferner gibt es gespurte Loipen. }}
* {{Marker | name = Wild- & Erlebnispark Daun | type = park| lat = 50.185790 | long = 6.806341 | image = }} In der mit 22 Hektar sehr großzügigen Parkanlage gibt es Rotwild, Wildschweine (Schwarzwild), Damwild, Sikdwild sowie Lamas, Esel und Emus zu sehen. Bisons, Wisente, Yaks und Wildpferde sind ebenfalls im Park beheimatet. Auch ein Affenfreigehege ist vorhanden. Für Kinder gibt es einen Abenteuer-Spielplatz sowie einen '''Streichelzoo''' u. a. mit Alpakas und Ziegen. In der Falknerei können Flugvorführungen mit '''Greifvögeln''' erlebt werden. Ein weiterer Höhepunkt im Park ist die 800 m lange Sommerrodelbahn. Auf der Blechbahn kann man sowohl alleine wie auch im Zweierbob bergab sausen. Im Eingangsbereich findet man noch das '''Natureum''', ein "naturkundliches Mitmachmuseum".
*'''Öffnungszeiten:''' Anfang März bis Mitte November täglich von 10 bis 17 Uhr, sonst 10 bis 16 Uhr
*'''Eintrittspreise:''' Erwachsene: 10.50 €, Kinder (4-15 Jahre): 9 €, Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): 37 €; Fahrpreise Sommerrodelbahn pro Fahrt: Erwachsene: 2,50 €, Kinder: 1,50 €; vollständige Übersicht der [http://wildpark-daun.de/de/information.php#preise Eintrittspreise]
*'''Weitere Infos & Kontakt:''' Wildparkstraße 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 3154, [http://wildpark-daun.de wildpark-daun.de]; Stand: 09-2019
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Landküche | url = https://landkueche-daun.de/ | address = Leopoldstraße 32 | lat = 50.199718 | long = 6.827283 | phone = +49 (0)6592 958210 | lastedit = 2019-08-08 | description = }}
<!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === -->
* {{vCard | type = restaurant | name = Beim Heines | url = http://beimheines.de/ | address = Leopoldstraße 15, 54550 Daun | lat = 50.198825 | long = 6.828956 | phone = +49 (0)6592 982090 | lastedit = 2019-09-11 | comment = Restaurant und Hotel | description = Mittwoch Ruhetag }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Stadt Daun | url = http://www.hotel-stadt-daun.de/ | address = Leopoldstraße 14 | lat = 50.198567 | long = 6.828695 | phone = +49 (0)6592 95250 | lastedit = 2019-08-08 | description = Zum Hotel gehört das Cafe "Maar Y Sol" }}
* {{vCard | type = hotel | name = Eifelmaar-Jugendherberge Daun | url = https://www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/daun/portrait/ | address = Maria-Hilf-Straße 21 | lat = 50.186093 | long = 6.834841 | phone = +49 (0)6592 2884 | lastedit = 2019-08-08 | description = }}
<!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === -->
* {{vCard | type = hotel | name = Landart Hotel Vulkaneifel - Zum Brauer | url = https://www.landart-hotel-vulkaneifel.de/ | address = Steinborner Straße 5 | lat = 50.208356 | long = 6.790914 | phone = +49 (0)6592 - 29 41 | lastedit = 2019-08-08 | description = Stadtteil Steinborn }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Panorama Daun | url = https://www.hotelpanorama.de/ | address = Rosenbergstraße 26, 54550 Daun | lat = 50.194804 | long = 6.826303 | phone = +49 (0)6592 9340 | lastedit = 2019-09-12 | description = }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = pharmacy | name = Eifel-Apotheke | url = http://www.eifel-apotheke-daun.de/ | address = Trierer Str. 15 | lat = 50.199226 | long = 6.825669 | phone = +49 (0)6592 7575 | lastedit = 2019-08-08 | description = }}
* {{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus Maria-Hilf Daun | url = https://www.krankenhaus-maria-hilf.de/ | address = Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun | lat = 50.193499 | long = 6.832912 | phone = +49 (0)6592 7150 | lastedit = 2019-08-08 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Marien-Apotheke | url = http://www.marien-apotheke.com/ | address = Abt-Richard-Straße 1, 54550 Daun | lat = 50.195628 | long = 6.829693 | lastedit = 2019-09-12 | description = }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*In fußläufiger Entfernung befinden sich die '''[[Dauner Maare]]'''; das Gemündener Maar erreicht noch das Stadtgebiet und ist gut mit dem Regionalbus 300 in Richtung [[Wittlich]] erreichbar.
*'''Eifeler Glockengießerei''' in Brockscheid südlich von Daun - Der Betrieb kann im Rahmen einer halbstündigen Führung besichtigt werden (Gruppen nur auf Voranmeldung). Weitere Infos:[http://www.glockengiesser.de www.glockengiesser.de].
* Nach Wallenborn zum [[w:Kaltwassergeysir|Kaltwassergeysir]], genannt ''Brubbel'' (ca. 12 km)
*'''[[Manderscheid]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.19861| long= 6.83194| radius= }}
{{IstInKat|Vulkaneifel||Kurort in Rheinland-Pfalz}}
n2dalaja0aofbruuevxan77see7xs27
Mayen
0
17240
1614673
1602396
2024-04-26T09:01:59Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Mayen''' ist eine Stadt in [[Rheinland-Pfalz]].
== Hintergrund ==
*Mayen ist das Zentrum der Region '''Maifeld''', dem Ostende der '''Eifel'''.
*Nächst bedeutendere Stadt ist [[Andernach]] in 20 km Entfernung, nächstgelegene Großstadt ist [[Koblenz]] in 30 km Entfernung.
*Nachbargemeinden sind: Im Tal der '''Nette''' [[Ettringen]], [[Sankt Johann (bei Mayen)]], [[Trimbs]] und [[Polch]], nördlich der Nette: [[Kottenheim]] und [[Thür]], südlich der Nette: [[Einig]], [[Kehrig]], [[Monreal]], [[Reudelsterz]], [[Weiler (bei Mayen)]], [[Hirten]], [[Virneburg]], [[Langenfeld]], [[Kirchwald]].
== Anreise ==
{{Mapframe|50.33|7.226|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
geeignete Flughäfen sind:
* [[Flughafen Frankfurt-Hahn]], 65 km entfernt, 2 1/4 Stunden mit Bussen über [[Koblenz]]
* [[Köln|Flughafen Köln-Bonn]], 75 km, knapp 2 Stunden mit Bahnen über [[Andernach]] und [[Bonn]], dort weiter mit dem Bus.
* [[Flughafen Frankfurt am Main]], 140 km, knapp 2 1/2 Stunden über [[Andernach]] und [[Koblenz]]
=== Mit der Bahn ===
*Die Stadt Mayen verfügt über zwei Bahnhöfe entlang der [[Eifelquerbahn]], {{Marker|type = train|name = Mayen Ost|lat=50.3296 | long=7.2389}} und {{Marker|type = train|name = Mayen West|lat=50.3282 | long=7.2137}}. Der Bahnhof Mayen Ost wird durch die Linie {{Bahnlinie|RB|23}} (Lahn-Eifel-Bahn) (Mayen Ost-Mendig-Andernach-Koblenz Stadtmitte-Koblenz Hbf-Niederlahnstein-Bad Ems-Diez-Limburg(Lahn) bedient, beide Mayener Bahnhöfe werden zusätzlich durch die Linie {{Bahnlinie|RB|92.1}} (Pellenz-Eifel-Bahn) (Andernach-Mendig-Mayen-Kaisersesch) bedient. Diese Linien werden nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt bedient. Aufgrund der Lage im Landkreis Mayen-Koblenz gilz der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Mosel VRM.
*In der Sommersaison besteht an Wochenenden ab Kaisersesch Anschluss nach [[Gerolstein]].
*Der nächste Haltepunkt im [[Moseltal]] ist [[Treis-Karden]], in 25 km Entfernung.
*Anschluss an den Schienenpersonenfernverkehr besteht an den Bahnhöfen Andernach und Koblenz Hbf.
=== Mit dem Bus ===
*Direkte Busverbindungen bestehen unter anderem nach [[Koblenz]] (evtl. ist man mit der Bahn über Andernach schneller in Koblenz), [[Münstermaifeld]], [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]], [[Ulmen]], [[Neuwied]].
*Am Busbahnhof des Hauptbahnhof Koblenz besteht die nächstgelegene Anschlussmöglichkeit an den Fernbusverkehr (Flixbus, Postbus)
* In [[Mendig]]: [https://www.flixbus.de/ Flixbus]
=== Auf der Straße ===
Aus nördlicher Richtung erreicht man Mayen über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|61}} bis zur Abfahrt Mendig/Maria Laach.
Aus östlicher und südlicher Richtung findet man Mayen über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|48}} (Koblenz-Trier), Abfahrt Mayen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St. Clemens (Mayen) | type = church | wikidata = Q2317814 | description = Eine der ersten gotischen Hallenkirchen am Mittelrhein und mit ihrem schiefen Kirchturm ein Wahrzeichen der Stadt. Ausgrabungen zeugen von einer kleinen Holzkirche bereits um das Jahr 600 n.Chr., der 200 Jahre später eine Hallenkirche aus Stein folgte. Mit dem gotischen Bau wurde zwischen 1350 und 1360 begonnen. Laut Experten ist der schiefe Kirchturm auf Bau- und Konstruktionsfehler zurückzuführen. Die heimische Folklore vertritt allerdings die Vermutung, der Teufel hätte ihn verdreht.
}}
* {{vCard | name = Herz-Jesu-Kirche | type = church | wikidata = Q1228388 | description = Eine Kirche im neoromanischen Stil, die in nur einem Jahr Bauzeit, von 1911 bis 1912 entstand. Nach der Kriegszerstörung 1945 wurde sie im Jahr 1952 wieder neu aufgebaut. Die Kirche verfügt über fünf Türme, von denen die beiden 45m hohen Glockentürme das Bild dominieren. Der Innenraum ist reich an Rundbögen, Pilastern und einer farbenfrohen Gestaltung.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Genovevaburg | type = castle | wikidata = Q1502536 | description = 1280 vom Trierer Kurfürsten Heinrich von Finstingen errichtet, diente zunächst als Verteidigungsburg und beherbergt heutzutage das '''Eifelmuseum''' mit dem '''deutschen Schieferbergwerk'''. Im Innenhof der Burg finden jährlich zwischen Mai und August die '''Burgfestspiele''' statt. Vom 34 Meter hohen '''Goloturm''' hat der Besucher einen guten Ausblick über die ganze Stadt.
}}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Bürresheim | wikidata = Q322433 | description = Erbaut im 12. Jahrhundert. }}
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard|type=square |name=Marktplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zentrale Knotenpunkt der Innenstadt und am Fuß der Genovevaburg gelegen. Mayen, seit 1405 mit dem Marktrecht ausgestattet, kann auch heutzutage noch mit Wochenmärkten jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag, sowie vierteljährlich stattfindenden Krammärkten aufwarten. In der Mitte des Marktplatzes befindet sich der 1812 errichtete {{Marker|type=building|lat =50.32744|long =7.22026|name = Marktbrunnen}}, der sich über drei Wasserebenen erstreckt.}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park |name=St.-Veit-Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Osten der Stadt an der St.-Veit-Kirche gelegen. Er war von 1784 bis 1904 ein Friedhof, der auch heute noch einige klassizistische Grabmale vorweisen kann.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Nettebad | type = swimming pool | url = https://www.stwmy.de/nettebad | address = Bachstraße 44, 56727 Mayen | lat = 50.33416770831701 | long = 7.220144624150751 | price = Freibad Tageskarte 7 € | lastedit = 2023-08-15 | description = Hallen- und Freibad abwechselnd geöffnet.
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die Burgfestspiele finden von Mai bis August im Innenhof der Genovevaburg und auf der kleinen Bühne im „Alten Arresthaus“ statt
* Der Pfingstmarkt mit Trödelmarkt
* Das Römerfest auf dem Grubenfeld wird am 2. Juli-Wochenende gefeiert
* Das Stein- und Burgfest mit Handwerker- und Bauernmarkt wird am 2. September-Wochenende veranstaltet
* Lukasmarkt wurde bereits Anfang des 15. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Der Jahrmarkt mit Fahrgeschäften sowie Pferde-, Schaf- und Krammarkt findet in einer Woche im Oktober statt
* Das Festival der Magie mit Hexen- und Magiermarkt ist am letzten Oktoberwochenende
* Am 1. Advent-Wochenende ist der Adventmarkt auf der Genovevaburg
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Gutes vom Land(vogt) - Bauernladen | type = farm shop | url = https://kartoffel-landvogt.de/bauernladen/ | address = Polcher Str. 74, 56727 Mayen | lat = 50.323496147661906 | long = 7.226226125069987 | mobile = +49 176 93533546 | hours = Mo bis Fr 08:30 – 18:00, Sa 08:30 – 14:00 Uhr | lastedit = 2023-08-15 | description = Von Obst und Gemüse über Wurst bis hin zu Wein und Destillaten.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Gasthof Im Römer | type = restaurant | url = http://www.im-roemer.de/ | address = Marktstraße 46, 56727 Mayen | lat = 50.33000899001961 | long = 7.22369888750126 | hours = Mi - Sa 11.30 - 13.45, Di - Sa 17.30 - 20.30 Uhr Küche, So, Mo Ruhetag | price = Hauptgerichte ab 10 € | lastedit = 2023-08-25 | description = Deutsche Küche, in der Innenstadt mit Sitzplätzen im Freien.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=TipTop-Hotel Wasserspiel | subtype = 2 |address=Im Weiherhölzchen 7-9, 56727 Mayen OT Kürrenberg |phone=+49 02651 3081 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=50.33489 |long=7.15423 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
Auch mal nett gesehen ist die Spiel- und Lernstube in der '''Germanenstr. 8''' (Telefon: 02651 - 4967221
) und '''In der Weiersbach 10''' (Telefon: 02651 - 493363).
Ein Wunderbarer Zauberhafter Ort voller Spiel und Spaß. Ihr Kind ist dort bestens aufgehoben!
Maximale Belegung der Stuben: 10. Also kommen sie bitte ohne ihre Familie!
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Monreal]] (Bundessieger 2004 des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft")
* [[Schloss Bürresheim]] (nordwestlich von Mayen, zur Ortsgemeinde Sankt Johann gehörend)
* [[Ahrtal]]
* [[Moseltal]] ( Cochem, Treis-Karden, Moselkern - Burg Eltz)
* [[Maria Laach]]
* [[Adenau]] ([[Nürburgring]], Hohe Acht)
* [[Daun]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.mayenzeit.de
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.33333| long= 7.21667| radius= }}
{{IstInKat|Maifeld und Moseleifel}}
kvm1r0rl4zb5bypzl29d3v0m40t0gol
Nabq Bay
0
17572
1614755
1552263
2024-04-26T11:49:19Z
RolandUnger
3
/* 5-Sterne-Hotels */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Nabq Bay '''·''' {{ar|خليج نبق}}
| Bild = [[Datei:Hard Rock Cafe Nabq - Nabq Bay, South Sinai, Egypt.jpg|mini|zentriert|300px|Hard Rock Café in der Nabq Bay]]
}}
Die '''Nabq Bay''' (Nabq-Bucht, auch ''Nabeq'' oder ''Nebeq'', {{arS|خليج نبق|w=Chalīq Nabq}}) ist eine Bucht und eine Ferienanlage nördlich von [[Scharm esch-Scheich]]. Die Ferienanlage befindet sich südlich des gleichnamigen Beduinendorfes Nabq. Im Norden befindet sich ein ausgedehntes Riff mit zwei Lagunen.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer nördlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Neben den ufernahen Riffen befinden sich in der Nähe u. a. das {{ Marker | name = Jackson-Riff | type = reef | wikidata = Q14212223 }}, das {{Marker | name = Woodhouse-Riff | type = reef | wikidata = Q14223403 }} und das {{Marker | name = Laguna-Riff | type = reef | wikidata = Q14213694 }} in der [[Straße von Tīrān]].
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = Nabq Bay | directions = Radisson Blu Resort Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. Die Hauptbasis ist in der Na'ama Bay.
}}
* {{vCard | name = Diamond Divers | type = dive center | address = Nabq Bay | directions = Horizon Sharm Hotel | mobile = +20 (0)100 362 7404
}}
* {{vCard | name = Magic Divers | type = dive center | address = Nabq Bay | directions = Magic Life Sharm el Sheikh Imperial | url = https://www.magiclife.com/de/de/aktivitaeten/unsere-aktivitaeten/wassersport/magic-divers/ | phone = +20 (0)69 371 0049 | mobile = +20 (0)101 450 8027
}}
== Einkaufen ==
{{Mapframe | 28.0322 | 34.4336 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }}
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotelanlagen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = restaurant | address = El Salam Road | directions = Nordwestecke des Laguna Vista Beach Resorts | url = https://www.hardrockcafe.com/location/nabq/ | lat = 28.043413 | long = 34.430539 | phone = +20 (0)69 3710885 | email = nabq_info@hardrock.com.eg | hours = Shop von 10 bis 16 Uhr, das Restaurant von 12 bis 2 Uhr nachts, die Bar von 12 bis 4 Uhr nachts und die Diskothek ab Mitternacht.
}}
== Unterkunft ==
Die meisten Hotels bieten einen gehobenen Standard. Südlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]] gelistet.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Fantasia Resort | type = hotel | subtype = budget | address = Nabq Bay | lat = 28.001923 | long = 34.425445 | mobile = +20 (0)100 667 1156 | fax = +20 (0)100 667 1157 | email = info@fantazia-egypt.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Zouara Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Nabq Bay | lat = 28.055924 | long = 34.428288 | phone = +20 (0)69 371 0221, (0)69 371 0223, (0)69 371 0282 | fax = +20 (0)69 371 0220 | description = 3-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Amwaj Oyoun Resort & Casino | alt = Amwaj Oyoun Hotel & Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400667 | address = Nabq Bay | lat = 28.035268 | long = 34.435967
}}
* {{vCard | name = Aqua Hotel Resort & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.028463 | long = 34.433835
}}
* {{vCard | name = Charmillion Sea Life Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400660 | address = Nabq Bay | url = https://sealiferesort.com-sharmelsheikh.com/ | facebook = CharmillionSeaLifeResort | lat = 27.997518 | long = 34.432729 | phone = +20 (0)69 371 0170, (0)69 371 0171, (0)69 371 0172 | fax = +20 (0)69 371 0176 | description = 4-Sterne-Hotel mit 274 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = El Hayat Sharm Resort| type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.039277 | long = 34.427783
}}
* {{vCard | name = Hauza Mandarin Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.015607 | long = 34.433228
}}
* {{vCard | name = Horizon Sharm Resort| type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = http://www.horizonsharm.com | lat = 28.038122 | long = 34.428728 | phone = +20 (0)69 371 0443 | mobile = +20 (0)100 177 4171 | fax = +20 (0)69 371 0440 | email = info@horizonsharm.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 zumeist Zweibettzimmern. Mit Tauchbasis Diamond Divers.
}}
* {{vCard | name = Nubian Village| type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = http://www.thenubianvillage.com | lat = 28.023293 | long = 34.438161 | phone = +20 (0)69 371 0200, (0)69 371 0203 | fax = +20 (0)100 114 7000 | email = nubian-village@hotmail.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 490 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Palmyra Amar El Zaman Aqua Park | alt = Amar El Zaman | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | facebook = PalmyraAmarElZamanOfficialPage | lat = 28.011925 | long = 34.430824 | mobile = +20 (0)122 399 9257, (0)122 399 9258 | fax = +20 (0)122 317 7215 | description = 4-Sterne-Hotel mit 157 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Parrotel Aqua Park Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | facebook = ParrotelAquaParkResort | lat = 28.026147 | long = 34.434095 | phone = +20 (0)69 371 0313 | fax = +20 (0)69 371 0314 | description = 4-Sterne-Hotel mit 365 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Rehana Sharm Resort | alt = Prima Life Rehana Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.019529 | long = 34.433453 | mobile = +20 (0)100 250 5601, (0)100 250 5602 | fax = (0)100 250 0985 | description = 4-Sterne-Hotel mit 277 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Coral Sea Holiday Resort and Aqua Park | alt = Coral Sea Holiday Village | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400666 | address = Nabq Bay | lat = 28.040158 | long = 34.433366
}}
* {{vCard | name = Rehana Royal Beach Resort - Aquapark & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400664 | address = Nabq Bay | lat = 28.020076 | long = 34.438178 | description = 4-Sterne-Hotel ausschließlich für Paare und Familien.
}}
* {{vCard | name = Royal Albatros Moderna | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400673 | address = P. O. Box 215, Nabq | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/royal-albatros-moderna/ | lat = 28.059398 | long = 34.435994 | phone = +20 (0)69 371 0401, (0)69 371 0405 | fax = +20 (0)69 371 0409 | email = royalalbatros_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 404 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sea Beach Aqua Park Resort | alt = Tropicana Sea Beach, Tropicana Sea Gate | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400672 | address = Nabq Bay | lat = 28.055209 | long = 34.436026
}}
* {{vCard | name = Sierra Resort| type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.031649 | long = 34.431930
}}
* {{vCard | name = Sharm Bride Residence | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.029296 | long = 34.433942
}}
* {{vCard | name = Tropicana Azure Club | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.036531 | long = 34.428685
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Aurora Oriental Resort | alt = Hostmark Oriental Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400668 | address = Nabq Bay | url = https://www.aurorahospitality.com/aurora-oriental-resort-sharm-el-sheikh | facebook = AuroraOrientalResort | lat = 28.044585 | long = 34.433927 | phone = +20 (0)69 371 0063 | mobile = +20 (0)100 170 1231, (0)100 170 1235 | fax = +20 (0)69 371 0060 | description = 5-Sterne-Hotel mit 287 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Barceló Tiran Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400675 | lat = 28.065666 | long = 34.435186 | description =
}}
* {{vCard | name = Calimera Sharm Beach | alt = Hauza Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.015693 | long = 34.437276 | phone = +20 (0)69 371 0002, (0)69 371 0005 | fax = +20 (0)100 170 8044 | description = 5-Sterne-Hotel mit 442 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Charmillion Club Aqua Park | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400662 | lat = 28.010344 | long = 34.425520 | description = 5-Sterne-Hotel ohne Strand.
}}
* {{vCard | name = Charmillion Club Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400659 | lat = 27.999119 | long = 34.433352 | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Charmillion Gardens Aquapark | alt = Sea Garden Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400661 | lat = 27.998393 | long = 34.429210
}}
* {{vCard | name = Cleopatra Luxury Resort Sharm El Sheikh | alt = The Cleopatra Luxury Resort Collection | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400665 | address = Nabq Bay | lat = 28.021935 | long = 34.437902
}}
* {{vCard | name = Coral Sea Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.047161 | long = 34.434125
}}
* {{vCard | name = Coral Sea Aqua Club | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.040338 | long = 34.427955
}}
* {{vCard | name = Jaz Mirabel Beach | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay, P. O. Box 377, South Sinai | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/5-egypt-sharm-el-sheikh-jaz-mirabel-beach | lat = 28.057335 | long = 34.437584 | phone = (0)69 371 0371, (0)69 371 0385 | fax = (0)69 371 0372 | email = reservation.mirabel@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 1001 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Mirabel Club | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/6-egypt-sharm-el-sheikh-jaz-mirabel-club | address = Nabq Bay | phone = +20 (0)69 371 0371 | fax = +20 (0)69 371 0372 | email = reservation.mirabel@jazhotels.com | lat = 28.058263 | long = 34.433918
}}
* {{vCard | name = Jaz Mirabel Park | type = hotel | subtype = upmarket| url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/39-egypt-sharm-el-sheikh-jaz-mirabel-park | address = Nabq Bay | phone = +20 (0)69 371 0371 | fax = +20 (0)69 371 0372 | email = reservation.mirabel@jazhotels.com | lat = 28.057130 | long = 34.433945
}}
* {{vCard | name = Laguna Vista Beach Resort| type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = http://www.balbaagroup.com | lat = 28.042091 | long = 34.433717 | phone = +20 (0)69 371 0121, (0)69 371 0122 | fax = +20 (0)69 371 0120 | email = lagunavista@balbaagroup.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 501 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Laguna Vista Garden Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 28.042971 | long = 34.428427
}}
* {{vCard | name = Nubian Island | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400669 | address = Nabq Bay | lat = 28.024197 | long = 34.438434 | description = 5-Sterne-Hotel ausschließlich für Paare und Familien.
}}
* {{vCard | name = Tui Magic Life Sharm El Sheikh | alt = Magic Life Sharm el Sheikh Imperial | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400671 | address = Nabq Bay | lat = 28.032819 | long = 34.437534 | phone = +20 (0)69 371 0050, (0)69 371 0059 | fax = +20 (0)122 242 8807 | description = 5-Sterne-ClubHotel mit 521 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant und drei Spezialitätenrestaurants, mehreren Bars, Swimmingpools, verschiedenen Sporteinrichtungen, Dampfbad, Kinderclubs und Spielplätzen. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, Kühlschrank, Safe, Balkon und WiFi. All inclusive. Mit Tauchbasis Magic Divers.
}}
* {{vCard | name = Parrotel Beach Resort | comment = vormals Radisson Blu Resort Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = https://www.parrotelresorts.com/en/parrotel-beach-resort--sharm-el-sheikh/2 | lat = 28.025510 | long = 34.438922 | phone = +20 (0)69 371 0315, (0)69 371 0310 | fax = +20 (0)69 371 0312 | email = reservation.beach@parrotelresorts.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 329 zumeist Zweibettzimmern. Mit Tauchzentrum Camel Dive.
}}
* {{vCard | name = Regency Plaza Resort | alt = Regency Plaza Aqua Park & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = https://www.regencyplazasharm.com/regencyplaza/ | lat = 28.052975 | long = 34.435744 | phone = +20 (0)69 371 0093 | mobile = +20 (0)122 506 9961, (0)122 506 9962 | fax = +20 (0)69 371 0020 | email = gm@regencyplazasharm.com | description = Nicht klassifiziertes Hotel mit 380 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Rixos Sharm El Sheikh | alt = vormals Premier Royal Grand Azure | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400670 | address = Nabq Bay | url = https://www.rixos.com/de/hotel-resort/rixos-sharm-el-sheikh-adult-friendly | lat = 28.029350 | long = 34.438815 | phone = +20 (0)69 371 0210 | fax = +20 (0)69 371 0209 | email = sharmelsheikh@rixos.com | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 695 Zimmern und Suiten in mehreren zweigeschossigen Gebäuden, 9 Restaurants (Hauptrestaurants Zodiac und Nefertiti, Callaina (italienische Küche), Feng Shui (asiatische Küche), Papyrus (orientalische Küche), Sakura (Sushi-Bar), Hatmehit (Fischrestaurant), Taj Mahal (indische Küche), Lalezar (türkische Küche)), 5 Bars und einem Konferenzsaal für 200 Personen. All inclusive (ohne Lalezar). Vier Pools, eigener Strand, Fitness Center, Tennisplatz, Spa. Nachtshows im Rixos Life Centre, Disko, Nachtclub. WiFi kostenlos.
}}
* {{vCard | name = Sharm Grand Plaza Resort | alt = Grand Plaza | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.027327 | long = 34.439056 | phone = +20 (0)100 341 5250 | fax = +20 (0)100 341 0975 | description = 5-Sterne-Hotel mit 458 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sol Y Mar Riva World | alt = Sol Y Mar Riva Club Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.050738 | long = 34.435161
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Alcazar | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400674 | lastedit = 2017-06-20 | address = Nabq Bay, Sharm El Sheikh | directions = im Norden der Nabq Bay | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/sharm-el-sheikh/steigenberger-alcazar | lat = 28.061505 | long = 34.435468 | phone = +20 (0)69 371 0371 | email = reservation@steigenbergeralcazar.com | status = top-hotel | description = Im Juni 2017 eröffnetes 5-Sterne-Hotel mit 610 Zimmern, darunter 12 Junior-Suiten und zwei Villen sowie 99 immer mit direktem Zugang zum Swimmingpool. Zum Hotel gehören zwei Hauptrestaurants, fünf À-la-Carte Restaurants (asiatische, libanesische und italienische Küche, Grillrestaurant und Fischrestaurant), drei Bars, Konferenzbereich mit Ballsaal für bis zu 180 Personen, drei Swimmingpools mit zwei Kinderbecken und einem Privatstrand. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Minibar, Safe, Satelliten-TV und ein Bad mit Wanne. Ultra All Inclusive möglich. Freies WiFi bis 150MB. Mit Kinderclub und Abendprogrammen mit Folklore, Musik und Unterhaltung.
}}
* {{vCard | name = Tamra Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | lat = 28.018448 | long = 34.437820 | phone = +20 (0)69 371 0151, (0)69 371 0156 | fax = +20 (0)69 371 0157 | email = reservationta@egyptianvacationclub.net | description = 5-Sterne-Hotel mit 234 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Tropicana Grand Azure Resort | alt = LTI Grand Azure Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Nabq Bay | url = http://tropicanahotels.com/en/azure/ | lat = 28.037753 | long = 34.434298 | phone = +20 (0)69 371 0130, (0)69 371 0150 | fax = +20 (0)69 371 0140 | email = grandazur@tropicanahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 631 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Weblinks ==
* [https://nabqbay.com/ NabqBay.com], Tourist-Info Website Nabq Bay.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 28.03722| long= 34.43361 | radius= 4000 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
nxergqprffv7wr957zfqar03iur1gov
Pécs
0
17678
1614632
1584060
2024-04-26T06:03:02Z
82.135.82.134
/* Mit dem Flugzeug */ Flughafen Pécs
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Image:Pecs2 EL.JPG|300px]]
| Namen=''Fünfkirchen'' (dt.) - ''Pečuj'' (serb.) - ''Pečuh'' (kroat.)
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Pécs''' ist eine Stadt in der Komitat ''[[Baranya]]'' in [[Ungarn]].
== Hintergrund ==
Pécs ist heute mit über 156.000 Einwohner Ungarns fünft größte Stadt und befindet sich 208 Kilometer südlich von Budapest.
Archäologische Funde weisen auf Spuren hin, die etwa 6000 Jahre alt sind und von den Kelten und der Pannonier stammen, die einst zwischen der [[Donau]] und [[Drau]] Flüsse lebten. Später, während der Römerzeit im 2. Jahrhundert n. Chr. wird der heutige Stadt Pécs die inmitten der damalige Pannonien lag ''Sopianae'' genannt und ist wirtschaftlich und militärisch eine wichtige Verbindungsstelle für das römische Imperium.
Zwar unter anderen Namen jedoch wird Pécs um 1235 und 1290 urkundlich erwähnt. 1367 wird hier Ungarns erste Universität gegründet. Die Osmanen hielten in den Jahren von 1543 bis 1686 die Stadt Pécs 143 Jahre lang besetzt, heute sind viele schöne, instand gesetzte Monumente aus der Zeit der osmanischen Herrschaft sichtbar.
Die Stadt befindet sich in dem ''Kleingebiet Pécs''.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Mohács]]|value=47 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kaposvár]]|value=67 km}}
{{quickbar item|heading=[[Osijek]]|value=87 km}}
{{quickbar item|heading=[[Szeged]]|value=191 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]] (über [[Keszthely]])|value=203 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=208 km}}
{{quickbar item|heading=[[Zagreb]] (über Bárcs)|value=221 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]] (über Budapest)|value=423 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Anreise mit dem Flugzeug ist über den [http://www.bud.hu/ '''Budapest Airport'''] auch [http://www.flybalaton.com/index.jsp?null&lang=de '''Balaton Airport'''] möglich.
{{vCard|name=Flughafen Pécs|wikidata=Q255039|type=airport|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-04-26|description=Der kommerzielle Betrieb wurde 2024 wieder aufgenommen, durch die maltesische ''Universal Air''. Es gibt sommerliche Verbindungen mit München sowie Zielen im Mittelmeerraum.|show=symbol}}
=== Mit der Bahn ===
Aus dem deutschsprachigem Raum fährt man i.d.R. bis [[Budapest]] und von dort weiter bis Pécs:
* {{VCard| type=train| name=MÁV AG| address=Postfach 56, 1426 Budapest| phone= +36 40 49 49 49 (Telefonkundendienst Inland), +36 1 371 9449 (Telefonkundendienst vom Ausland) | email=informacio@mav-start.hu | url=http://www.mav.hu/deutsch/index.php| price=Direktverbindung zwischen Budapest/Pécs kostet nur Hinfahrt etwa: 3.500 bis 4.500 HUF}}
Alle Fahrkarten sind auch über die ''Deutsche Bahn'' buchbar.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Ab Österreich und Deutschland fährt man am besten die Autobahnen über [[Wien]] oder [[Bratislava]] nach [[Budapest]]. Dort wechselt man auf den Autobahnring (M 0), welchen man bei [[Érd]] verlässt, um auf die Autobahn M 6 zu wechseln. Dieser folgt man bis [[Mohács]], wo die Straße als M 60 nach Westen abzweigt (das weitere Teilstück der M 6 bis [[Kroatien]] existiert noch nicht). Der M 60 folgt man bis zum Ende und biegt rechts ab, man erreicht Pécs vom Süden aus.
* Eine Alternativroute ab Wien über [[Sopron]], das Westende des [[Balaton]] und [[Kaposvár]] ist streckenmäßig deutlich kürzer, jedoch ggf. langsamer zu fahren.
* Ab [[Belgrad]] und [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien]] führt der beste Weg über [[Osijek]]. Dort endet die Autobahn. Ab dort nimmt man am besten die Landesstraße über Donji Miholjac, überquert die Grenze und fährt die Hauptstraße 58 immer geradeaus bis Pécs. Wenn einst die kroatische A 5 mit der ungarischen M 6 verbunden sein wird, wird die beste Route ebenfalls über Mohács führen.
* Ab [[Zagreb]] fährt man am besten über [[Đurđevac]] und [[Bárcs]]
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.07125|18.23311}}
* In Pécs mit öffentliche Verkehrsmittel zu fahren ist möglich, die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Busverbindung. Die Fahrkarten können an den Geschäftsstellen der Busunternehmen erworben werden.
** {{VCard| type=bus| name=Pannon Volán| address='''Geschäftsstelle''': Siklósi út 1, 7622 Pécs| phone=+36 72 502 500, +36 72 224 654 (Informationsrufnummer Tag sowie Nacht)| fax=+36 72 311 055| email=vezerig@pannonvolan.hu | url=http://www.pannonvolan.hu/| hours=Fahrten auch von und bis: [[Augsburg]] (P+R Platz, Oberhausen-Nord), [[München]] (Busbahnhof Fröttmaring), [[Stuttgart]] (ZOB Hbf.), [[Ulm]] (ZOB Hbf)}}.
=== Autovermietung ===
{{Mapframe | 46.07125 | 18.23311 | height = 290 | width = 350 | name = Lage von Pécs }}
* {{VCard| type=car rental| name=ELAN| address='''Geschäftsstelle''': Bajcsy-Zs. E. út 4, 7625 Pécs| phone=+36 72 222 620| fax=| email=info@elanautokolcsonzo.hu| url=http://www.elanautokolcsonzo.hu/en_flotta.php| hours=}}
* {{VCard| type=car rental| name=Europcar| address='''Geschäftsstelle''': Kóczián Sándor utca 3, 7624 Pécs| phone=+36 72 215 694| fax=+36 72 215 694| email=info@travel4you.hu | url=http://www.travel4you.hu/europcar/elerhetoseg| hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr}}
=== Taxi ===
Für die Personenbeförderung mit dem Taxi stehen einige Unternehmen zur Verfügung, siehe [http://de.pecs.hu/cikk/0840/886121/20080929_pecs_personenbeforderung_1.htm '''hier'''].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Pecs1 EL.JPG|thumb|300px|Kathedrale von Pécs]]
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die Stadt beherbergt viele [http://de.pecs.hu/cikk/0830/664775/20080725_pecs_templom_1.htm '''Sakralbauten''']:
* Die Evangelische Kirche
* Die Franziskanerkirche
* Die Paulanerkirche
* Die Havihegyer Kapelle
* Die Kirche und das Hospital der Barmherzigen Brüder
* Lyzeum - Kirche und Stifthaus
* Das Dschami des Paschas Gasi Kassim
* Das Dschami und das Minarett des Jakovali Hassan
* Die Allerheiligen-Kirche
* Die Pius Kirche
* Der Dom
* Die reformierte Kirche
* Die Synagoge
* Die Kirche des Heiligen Augustins
* Die Kapelle des Heiligen Bartholomäus
* Serbisch Orthodoxes Gebetshaus
* Die Friedhofskapelle
* Die Kirche des Heiligen Franz von Xaver
* Die Klosterkirche (Liebfrauenkirche)
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Klima ==
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jan
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Feb
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mär
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Apr
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mai
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jun
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jul
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Aug
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Sep
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Okt
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Nov
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Dez
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Mittag
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 4,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 20,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 24 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 25,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 22,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,4 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Nacht
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,5 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 13,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 15 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 11,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 2,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,7 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Regentage
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
|-
|}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 46.07125| long= 18.23311| radius= 7000}}
{{IstInKat|Baranya}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Ungarn}}
1hreu0n4g4w0zh2dc2h3pgf6b3w41py
Balaton
0
17931
1614628
1583974
2024-04-26T05:43:07Z
82.135.82.134
/* Mobilität */ Radweg KK400
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
}}
[[Datei:Fonyód.jpg|mini|hochkant=1.5|Der Hafen von Fonyód am Südufer des Balaton]]
Der '''Plattensee''' oder '''Balaton''' in [[Ungarn]] ist der größte See in [[Mitteleuropa]]. Er ist 77 km lang, bis zu 14 km breit und hat eine Wasserfläche von etwa 600 km². Der Balaton ist mit Abstand die beliebteste Urlaubsregion Ungarns.
=== Orte ===
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Zalakaros | type = city | wikidata = Q144988 | description = Berühmt für sein Thermalbad. Hauptsehenswürdigkeiten in der Umgebung: Insel Kányavári und Streichelzoo in Balatonmagyaród; Buffalo Reserve in Káptalanpuszta; Zobori Abenteuerpark.
}}
* {{vCard | name = Hévíz | type = city | wikidata = Q377929 | description = Hier befindet sich der zweitgrößte Thermalsee der Welt, der als medizinisches Spa genutzt wird. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Maria-Magdalena-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die Sieben-Turm-Heilig-Geist-Kirche und der Garten der römischen Ruinen. In der Umgebung: Historischer Gedenkpark und Kis-Balaton-Haus in Zalavár.
}}
* {{vCard | name = Keszthely | type = city | wikidata = Q526335 | description = Die älteste Stadt am See. Als einer der größten Paläste Ungarns befindet sich hier der Festetikpalast mit seiner historischen zweistöckigen Helikon-Bibliothek. Hauptsehenswürdigkeiten sind das Helikon Palace Museum mit Bus-, Jagd- und historischen Modelleisenbahnausstellungen, der Palastgarten mit Palmenhaus und Vogelpark, das Balaton Museum, das Georgikon Croft Museum und der Imre Festetics Animal Park. Der historische Hauptplatz mit dem Rathaus, der János Vajda High School, dem ehemaligen Franziskanerkloster und der neugotischen Pfarrkirche. Pethő-Haus im Barockstil und die neoklassische Synagoge in ihrem Hof; Helikon Park, vier Strände am See.
}}
* {{vCard | name = Gyenesdiás | type = city | wikidata = Q374942 | description = Feriendorf am See mit Strand. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Avar History Exhibition, das Haus der Natur, die Kapelle Unserer Lieben Frau vom Schnee, die St. Helena Kapelle, Darnays Weinkeller, der Berzsenyi Lookout und der Festetics Lookout. In Zalaszántó: Peace Stupa, Kotsy Watermill, Heritage House, Lebkuchenhaus, Ruinen der Burg Tátika, Burg Rezi.
}}
* {{vCard | name = Vonyarcvashegy | type = city | wikidata = Q938532 | description = Feriendorf am See mit Strand. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die St.-Michael-Kapelle, die Kapelle von Vonyarc, das Lichtkreuz und der Aussichtspunkt Paul Kitaibel. In Balatongyörök: Aussichtspunkt Batsányi, Aussichtspunkt Mátyás Bél, Aussichtspunkt, Kneipp Experience Walkway.
}}
* {{vCard | name = Szigliget | type = city | wikidata = Q1017830 | description = mit den Ruinen einer Burg auf dem Hügel
}}
* {{vCard | name = Tapolca | type = city | wikidata = Q288413 | description = Schöne kleine Stadt
}}
* {{vCard | name = Balatonfüred | type = city | wikidata = Q680743 | description = Die andere Stadt, die um den Titel "Hauptstadt des Balaton" konkurriert. Die barocke Eleganz von Balatonfüred und die traditionelle Altstad laden zum Spazierengehen ein. Dieses Gebiet gehört zu den schönsten Resorts am Seeufer. Die wunderschönen Promenaden, von Bäumen gesäumten Alleen und der atemberaubende Blick auf die Tihany-Halbinsel machen diese Stadt zur schönsten am Ufer des Balaton.
}}
* {{vCard | name = Balatonalmádi | type = city | wikidata = Q789256 | description = (Balatonfűzfő, Balatonkenese)
}}
* {{vCard | name = Siófok | type = city | wikidata = Q245126 | description = (Tab, Zamárdi, Balatonföldvár). Beliebter Ferienort und Partystadt im Wettbewerb um den Titel "Hauptstadt des Plattensees". Siófok, die Hauptstadt des Südufers des Balaton, mit den berühmten Stränden „Goldufer“ und „Silberufer“. An diesen Stränden finden Sie alle Einrichtungen, die das Baden zum Erlebnis machen. Die beiden Strände sind durch den Hafen getrennt, an dem die Segelschiffe und im Sommer auch Linien- und Ausflugschiffe sowie Diskodampfer anlegen. Rechter Hand vom Hafen startet die belebte Uferpromenade des „Goldufers“ mit dem wunderschönen „Rosengarten“, in dem man das pulsierende Tag- und Nachtleben genießen kann
}}
* {{vCard | name = Balatonszárszó | type = city | wikidata = Q789316 | description = beliebtes, familienfreundliches Touristenziel am Südufer des Plattensees
}}
* {{vCard | name = Balatonszemes | type = city | wikidata = Q789310 | description = Eine schöne und charmante Stadt mit einem lebhaften Nachtleben, die jedoch unter Verkehrslärm leidet
}}
* {{vCard | name = Fonyód | type = city | wikidata = Q588606 | description = (Balatonboglár, Balatonlelle, Lengyeltóti)
}}
* {{vCard | name = Marcali | type = city | wikidata = Q843009 | description = Die Hauptattraktion ist das City Spa and Leisure Centre am nördlichen Ende der Stadt.
}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Tihanycivertanlegi1.jpg|mini|Abtei Tihany]]
* {{vCard | name = Barockschloss Festetics | type = château | address = in Keszthely | lat = 46.7707 | long = 17.2418
}}
* {{vCard | name = Abtei Tihany | type = see | wikidata = Q334331 | description = Barock, doppeltürmig.
}}
* {{vCard | name = Thermalsee Heviz | type = landscape | wikidata = Q249992 | description = Es ist der größte Thermalsee der Welt, der zum Baden zur Verfügung steht
}}
* {{vCard | name = Badacsony | type = landscape | wikidata = Q788297 | lat = 46.803 | long = 17.494 | description = berühmtester Weinberg für seinen Wein an der Nordküste
}}
* {{vCard | name = Szent György-hegy | type = landscape | wikidata = Q1296341 | description = Perfekt zum Wandern, besuchen Sie die Basaltorgeln
}}
* {{vCard | name = Tihany | type = peninsula | wikidata = Q75732 | address = adt | description = schöne Halbinsel mit einem inneren See und einer Kirche, die vom größten Teil des Sees aus sichtbar ist
}}
* {{vCard | name = Balaton Uplands National Park | type = landscape | wikidata = Q789225
}}
* {{vCard | name = Lóczy Höhle | type = landscape | wikidata = Q24261867 | description = Einfache Höhle (keine Topfstein-) in Balatonfüred mit Führung.
}}
* {{vCard | name = Arboretum Zirc | type = landscape | wikidata = Q1467475 | description = Ein sehr schöner botanischer Garten mit vielen Bäumen und Blumen. Nicht so groß, aber es gibt viele Wege. Man kann einen Tag ohne Probleme verbringen. Gut zum Lernen, zur Erholung oder einfach für einen langen Spaziergang.
}}
* {{vCard | name = Seehöhle von Tapolca | type = landscape | wikidata = Q65016098 | lat = 46.88326 | long = 17.44330 | description = Erst gibt es eine 3D Führung durch die Ausstellung. Dann darf man die Grotte selbst mit einem kleinen Ruderboot durchfahren. Manche stellen sind so niedrig, dass man sich ducken muss. Nichts für Leute, die Angst bei engen Räumen haben. In der Hochsaison sind die Eintrittskarten schwer zu bekommen und es ist empfehlenswert schon ein Tag vorher zu kommen und sich dann Eintrittskarten für den nächsten Tag zu kaufen.
}}
* {{vCard | name = Csodabogyós Höhle | type = landscape | wikidata = Q873873 | description = Interessante Höhle in der man mit einem Führer klettert. Keine Spazierhöhle, nichts für Leute mit Angst vor engen Räumen. Man sollte schon etwas sportlich sein, dann aber ein tolles Erlebnis.
}}
* {{vCard | name = Höhle von Szentgál | type = landscape | wikidata = Q1296909 | description = Eine abwechslungsreiche Höhle, reich an Formationen. Empfohlen für Anfänger, Führungen und die Bereitstellung von Ausrüstung. Sie ist auch bekannt für ihre prähistorischen Funde.
}}
* {{vCard | name = Büffelreservat | type = landscape | wikidata = Q1123262 | lat = 46.5801 | long = 17.2057 | description = schöner Ort zur Beobachtung der Büffel
}}
* {{vCard | name = Kotsy Wassermühle | type = landscape | lat = 46.89036 | long = 17.22755 | description = Sehenswertes Wassermühlen-Museum.
}}
* {{vCard | name = Manor Salföld | type = equestrian | lat = 46.8368 | long = 17.5500 | description = Pferdehof. Besonders für Kinder eine große Attraktion. Reiten und Kutschenfahrten möglich. Viele verschiedene Tiere zu sehen.
}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Balaton Hungary Landscape.jpg|mini|hochkant=1.3|Landschaft am Nordufer des Balaton (Weinbaugebiet Badacsony)]]
Der Balaton ist größer als jeder See in Deutschland, Österreich und der Schweiz (14 km² größer als der Genfer See, 58 km² größer als der Bodensee). Umgangssprachlich wird er das „Ungarische Meer“ ''(magyar tenger)'' genannt.
Der Balaton war während des Kalten Krieges sowohl bei Ost- als auch bei Westlern beliebt, da er billig und von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs relativ leicht zu erreichen war.
Der Norden bietet den Zugang zu diversen Naturschutzgebieten (z. B. Kis-Balaton mit der Insel Kányavár), mit der Möglichkeit zu wandern, Fahrrad zu fahren und ähnliches.
Die gesamte Küstenlinie ist fast komplett bebaut, so dass man fast keine naturbelassenen Strände mehr vorfindet.
Viele Badestellen am See kosten Eintritt, aber nur bis 18 Uhr (Kassenzeit 8-18 Uhr), danach werden die Kassenhäuser geschlossen und man kann kostenlos baden, aber abends kommen häufig die lästigen Mücken.
'''Im Norden''' gibt es bis auf wenige Ausnahmen keinen Sandstrand. Oft reichen Uferwiesen bis zu einer Betonkante, von der eine Treppe in den See führt oder man gelangt über einen schmalen, angespülten Kiesstreifen in den See. Wenn man aber erstmal im See ist, schmeichelt der weiche Seeboden den Füßen und das warme Wasser des Sommers lädt zum ausgiebigen Baden ein. Bei Badestellen mit einem Sandstrand handelt es sich meistens um künstlich aufgeschütteten Sand z. B. in [[Gyenesdiás]]. Dort finden dann auch Strandaktivitäten wie Beach-Volleyball u. ä. statt. Die bekanntesten Ferienorte sind '''Révfülöp''', '''Tihany''' und '''Balatonfüred'''.
'''Am Südufer''' befinden sich mit '''Siófok''' und '''Balatonlelle''' zwei der beliebtesten Ferienorte. Hier sind die Strände sehr flach, das bedeutet, dass man mehrere hundert Meter in den Balaton laufen kann. Die Strände sind meist Liegewiesen, in Balatonlelle und Siófok gibt es aber jeweils einen Sandstrand. In [http://www.balaton-boglar.de/balatonboglar.htm Balatonboglar] befindet sich mit dem Plátan Strand der größte Rasenstrand am Balaton.
Um den See herum gibt es viele touristisches Angebote, die gut ohne Auto zu erreichen sind, da regelmäßig Busse und Bahnen fahren.
Die Saison endet mit dem Nationalfeiertag um den 20. August, dann wird alles ruhiger und ab Ende September wird es um den See sehr ruhig.
{{panorama |bild=Peter Stehlik 2010.09.09 005 2010.09.09 020-8 A images.jpg |breite=1600px |unterschrift=Panorama des Plattensees bei Keszthely (Westufer)}}
== Anreise ==
[[Datei:Balatonföldvár - harbor.JPG|mini|Hafen von Balatonföldvár am Südostufer]]
[[Datei:Keszthely - Festetics Castle.jpg|mini|Schloss Festetics in Keszthely]]
[[Datei:Accomodations at beach of Keszthely at Lake Balaton. foto Victor Belousov - panoramio.jpg|mini|Kurhaus am Strand von Keszthely]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Bei Sármellék am Westufer des Sees gibt es den {{marker |type = airport |name = Flughafen Balaton |wikidata = Q1187044 |show = none}} offiziell '''[http://www.hevizairport.com/ Hévíz–Balaton Airport]''' genannt . Während der Sommersaison kann man mit [[Lufthansa]] von Frankfurt am Main dorthin fliegt. Der Flughafen ist 14 km von Hévíz und Balatonszentgyörgy, 15 km von Keszthely, 80 km von Balatonfüred und 90 km von Siófok entfernt. Eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel hat der Flughafen nicht. Es ist aber die Autovermietung [http://foxautorent.com/de/reservation Fox Autorent] vor Ort oder man kann ein Taxi nach Hévíz oder Keszthely nehmen.
Von [[Flughafen Budapest]] sind es 125 km nach Siófok, 150 km nach Balatonfüred, 215 km nach Keszthely. Mit der Bahn braucht man vom Flughafen gut zwei Stunden nach Siófok (via Zugló und Kelenföld).
Weitere nahegelegene Flughäfen sind [[Flughafen Graz|Graz]] (175 km von Keszthely), [[Zagreb]] (180 km von Keszthely), [[Bratislava]] (180 km von Balatonfüred) und [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] (200 km von Balatonfüred). Von allen vier genannten kann man bei [http://www.busexpress.hu/de/ Busexpress] einen Shuttleservice zum Nordwestufer des Balaton buchen (z. B. Flughafen Graz nach Hévíz/Keszthely 2:20 Std.; von Flughafen Wien oder Bratislava 2:40 Std.; jeweils 79 € für eine Person, 89 € für zwei, 99 € für 3–4 Personen).
=== Mit der Bahn ===
Von [[Budapest]]s Südbahnhof (Déli pályaudvar) fahren zweistündlich Schnellzüge, die in 1:20 Std. Siófok, in 1½ Std. Zamárdi und Szántód-Kőröshegy am Südostufer des Balaton erreichen. Das Nordufer des Sees ist mehrmals täglich mit Schnellzügen der Linie Budapest–Tapolca erreichbar. Diese erreichen ab Budapest Déli pu. in 1:20 Std. Balatonakarattya, in 1:40 Std. Balatonalmádi, in zwei Stunden Balatonfüred, in 2:25 Std. Révfülöp und in 2:40 Std. Badacsony. Beide Linien halten unterwegs auch in [[Székesfehérvár]]. Am Bahnhof Kelenföld ist der Umstieg vom Railjet aus Wien, Linz, Salzburg und Győr möglich.
Von [[Szombathely]] fährt einmal am Tag (frühmorgens) ein Personenzug über Celldömölk und [[Sümeg]] nach Balatonederics (1:55 Std.), Balatongyörök, Vonyarcvashegy und Keszthely (2:15 Std.) nach Balatonszentgyörgy (2½ Std.). Von dort fährt ein abgestimmter Bus weiter nach Balatonberény, Balatonmáriafürdő, Balatonfenyves und Fonyód. Die Verbindung ab Celldömölk wird auch am Nachmittag angeboten.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus bietet Fernbusverbindungen von München, Graz und Maribor nach Hévíz, Keszthely und Siófok. Von Graz fährt man gut vier Stunden (Hévíz) bis sechs Stunden (Síofók) und bezahlt 15–17 €; von München sind es knapp 9 Stunden nach Hévíz, fast 11 Stunden nach Siófok (35–39 €).
Zwischen Wien oder Graz einerseits und Hévíz andererseits bietet [http://www.busexpress.hu/de/ Busexpress] Shuttleservice von Haus zu Haus an (Fahrtzeit ab Graz 2:20 Std., ab Wien 2:40 Std.; jeweils pro Strecke 79 € für eine Person, 89 € für zwei, 99 € für 3–4 Personen).
==== Mit dem PKW ====
Aus [[Budapest]] erreicht man über die Autobahn M7 (bspw. Ausfahrt [[Siófok]]) in etwas mehr als einer Stunde die Region. Die Wegweisungen weisen dabei auf den Plattensee hin ("Balaton"). Die Autobahn verläuft entlang der gesamten Südseite des Sees in einigen Kilometern Entfernung vom Ufer, vorbei an Balatonboglár und Fonyód bis Balatonszentgyörgy. In der anderen Richtung setzt sich die Autobahn über Nagykanizsa nach Maribor und Zagreb fort.
Von Wien kommend gibt es drei Anreisemöglichkeiten:
* In den Westbereich ab [[Sopron]] über die Fernstraße 84 bis Balatonederics und weiter über die Fernstraße 71
* In den Ostbereich (Nordufer) über den Grenzübergang [[Nickelsdorf]] und die Autobahn M1 bis [[Győr|Györ]] und fährt dann die restlichen rund 80 km über die Fernstraßen 82 bis [[Veszprém]], dann weiter über die Landesstraße 72 oder 73 bis zum Nordufer des Sees.
* Zum Süd- und Südostufer fährt man ab Győr über die Hauptstraße 81 nach Székesfehérvár, wo man auf die Autobahn M7 kommt (weiter wie oben).
== Mobilität ==
[[Datei:Tihany-Szántód ferry (Kossuth Lajos).jpg|mini|Fähre Tihany–Szántód]]
Am Nordufer des Balatons entlang, von Balatonfőkajár über Balatonalmádi, Balatonfüred, Révfülöp und Badacsony bis nach Tapolca fahren ungefähr im Stundentakt Personenzüge. Am Südufer entlang fahren zweistündlich Busse der MÁV von Szántód-Kőröshegy über Balatonszentgyörgy nach Keszthely. Ihre Abfahrten sind auf die Ankunftszeiten der Schnellzüge aus Budapest abgestimmt.
Der See kann an seiner schmalsten Stelle in der Mitte mit der Fähre Tihany–Szántód überquert werden.
;Radwege
Der als [https://kk400.balatonbike365.hu/hu ''KK400'' markierte Radweg] '''KalandKör''' („Abenteuerweg“) rund um den See ist 440 km lang. Nur zwischen Siofok und Balatonmádi sowie westlich Fonyód führt die Strecke am Ufer entlang. Gefahren wird auf Feldwegen. Ausgewiesen sind zwölf Etappen. Die Wegweiser sind mit QR-Codes markiert, so dass man Karten aufs Smartphone laden kann.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Balatonsound2009morillo.jpg|mini|Auf dem Festival Balaton Sound]]
* {{vCard|type=festival |name=Festival ''Balaton Sound'' |address=|phone=|email=|fax=|url=https://balatonsound.com/de/ |hours=Wochenende um den 1. Juli|price=|lat=|long=|lastedit=2023-07-01|description=Anfang Juli jedes Jahres, eines der größten Open-Air-Musikfestivals elektronischer Musik in Europa (145.000 Besucher). Tagestickets kosten 2023 ab 95 €, Pass für das komplette Festival (4 Tage) 265 € (ggf. Frühbucherabatte). Zelten kann man für € 29-49, Schließfächer und Strom kosten extera}}
== Küche ==
Eine Art von lokalem Essen ist Lángos, ein brotähnliches Gebäck, das normalerweise an Stränden verkauft wird. Es wird mit verschiedenen Belägen wie Käse, Sauerrahm und Schinken oder oft einfach nur mit Knoblauchsauce angeboten. Ein weiteres übliches "Strandessen" sind gekochte Maiskolben (főtt kukorica), Grillwürste (sült kolbász) und natürlich Eis (fagylalt oder umgangssprachlich fagyi).
Probieren sollte man auch einen speziellen Plattensee-Fisch namens Fogas (Zander oder Zander) probieren, der geröstet serviert wird.
== Nachtleben ==
Am ausgeprägtesten in der Partystadt [[Siofok]]
== Unterkunft ==
Der größte Teil der Unterkünfte befindet sich in Privathäusern und Apartments, die von den Eigentümern gemietet werden, häufig über Agenturen. Auf der ganzen Straße gibt es Schilder für "Touristeninformationen", die eher als Vermittler für Unterkünfte und Touren dienen als für die offiziellen Tourismusbüros (Tourinform genannt). Viele Besucher kommen ohne Buchung an und finden in der Regel Zimmer für ca. 15 € pro Person/Nacht. Die Kosten für ein Haus mit 3 Schlafzimmern können zwischen 300 €/Woche und über 1.000 € (Luxushaus am Seeufer) liegen.
Es lohnt sich, die Unterkunft vor der Ankunft zu buchen, da im Juli und August die meisten Plätze voll sind und es schwierig ist, ein freies Zimmer zu finden.
Hochsaison für Ungarn sind die Schulferien von Mitte Juni bis Ende August, aber viele Menschen gehen bis zum St. Stephen's Day (20. August) nach Hause. Der ganze Ort wird bis Mitte August sehr viel ruhiger, und Sie können leicht eine Unterkunft finden. Auf der anderen Seite haben auch Bars und Restaurants am See für die Saison geschlossen.
== Sicherheit ==
== Klima ==
Die Sommermonate sind recht warm. Die maximalen Temperaturen im Juli liegen bei 30 °C, im Juni und August bei durchschnittlich 27 °C, ideal also für einen Badeurlaub. Mit über 2000 Sonnenstunden im Jahr nimmt die Region eine Spitzenposition in Ungarn ein. Die geringe Tiefe des Sees erleichtert die Durchwärmung. Im Sommer steigt die Wassertemperatur auf bis zu 28 °C und ist so ideal für Familien mit Kindern.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Balaton}}
{{class-3}}{{Ferientipps}}
{{GeoData| lat= 46.7823| long= 17.5628| radius= 40000}}
{{IstInKat|Transdanubien}}
5ov8xz21x6h9x3hwh6hee5aqm85qy3e
1614629
1614628
2024-04-26T05:48:50Z
82.135.82.134
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
}}
[[Datei:Fonyód.jpg|mini|hochkant=1.5|Der Hafen von Fonyód am Südufer des Balaton]]
Der '''Plattensee''' oder '''Balaton''' in [[Ungarn]] ist der größte See in [[Mitteleuropa]]. Er ist 77 km lang, bis zu 14 km breit und hat eine Wasserfläche von etwa 600 km². Der Balaton ist mit Abstand die beliebteste Urlaubsregion Ungarns.
=== Orte ===
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Zalakaros | type = city | wikidata = Q144988 | description = Berühmt für sein Thermalbad. Hauptsehenswürdigkeiten in der Umgebung: Insel Kányavári und Streichelzoo in Balatonmagyaród; Buffalo Reserve in Káptalanpuszta; Zobori Abenteuerpark.
}}
* {{vCard | name = Hévíz | type = city | wikidata = Q377929 | description = Hier befindet sich der zweitgrößte Thermalsee der Welt, der als medizinisches Spa genutzt wird. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Maria-Magdalena-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die Sieben-Turm-Heilig-Geist-Kirche und der Garten der römischen Ruinen. In der Umgebung: Historischer Gedenkpark und Kis-Balaton-Haus in Zalavár.
}}
* {{vCard | name = Keszthely | type = city | wikidata = Q526335 | description = Die älteste Stadt am See. Als einer der größten Paläste Ungarns befindet sich hier der Festetikpalast mit seiner historischen zweistöckigen Helikon-Bibliothek. Hauptsehenswürdigkeiten sind das Helikon Palace Museum mit Bus-, Jagd- und historischen Modelleisenbahnausstellungen, der Palastgarten mit Palmenhaus und Vogelpark, das Balaton Museum, das Georgikon Croft Museum und der Imre Festetics Animal Park. Der historische Hauptplatz mit dem Rathaus, der János Vajda High School, dem ehemaligen Franziskanerkloster und der neugotischen Pfarrkirche. Pethő-Haus im Barockstil und die neoklassische Synagoge in ihrem Hof; Helikon Park, vier Strände am See.
}}
* {{vCard | name = Gyenesdiás | type = city | wikidata = Q374942 | description = Feriendorf am See mit Strand. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Avar History Exhibition, das Haus der Natur, die Kapelle Unserer Lieben Frau vom Schnee, die St. Helena Kapelle, Darnays Weinkeller, der Berzsenyi Lookout und der Festetics Lookout. In Zalaszántó: Peace Stupa, Kotsy Watermill, Heritage House, Lebkuchenhaus, Ruinen der Burg Tátika, Burg Rezi.
}}
* {{vCard | name = Vonyarcvashegy | type = city | wikidata = Q938532 | description = Feriendorf am See mit Strand. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die St.-Michael-Kapelle, die Kapelle von Vonyarc, das Lichtkreuz und der Aussichtspunkt Paul Kitaibel. In Balatongyörök: Aussichtspunkt Batsányi, Aussichtspunkt Mátyás Bél, Aussichtspunkt, Kneipp Experience Walkway.
}}
* {{vCard | name = Szigliget | type = city | wikidata = Q1017830 | description = mit den Ruinen einer Burg auf dem Hügel
}}
* {{vCard | name = Tapolca | type = city | wikidata = Q288413 | description = Schöne kleine Stadt
}}
* {{vCard | name = Balatonfüred | type = city | wikidata = Q680743 | description = Die andere Stadt, die um den Titel "Hauptstadt des Balaton" konkurriert. Die barocke Eleganz von Balatonfüred und die traditionelle Altstad laden zum Spazierengehen ein. Dieses Gebiet gehört zu den schönsten Resorts am Seeufer. Die wunderschönen Promenaden, von Bäumen gesäumten Alleen und der atemberaubende Blick auf die Tihany-Halbinsel machen diese Stadt zur schönsten am Ufer des Balaton.
}}
* {{vCard | name = Balatonalmádi | type = city | wikidata = Q789256 | description = (Balatonfűzfő, Balatonkenese)
}}
* {{vCard | name = Siófok | type = city | wikidata = Q245126 | description = (Tab, Zamárdi, Balatonföldvár). Beliebter Ferienort und Partystadt im Wettbewerb um den Titel "Hauptstadt des Plattensees". Siófok, die Hauptstadt des Südufers des Balaton, mit den berühmten Stränden „Goldufer“ und „Silberufer“. An diesen Stränden finden Sie alle Einrichtungen, die das Baden zum Erlebnis machen. Die beiden Strände sind durch den Hafen getrennt, an dem die Segelschiffe und im Sommer auch Linien- und Ausflugschiffe sowie Diskodampfer anlegen. Rechter Hand vom Hafen startet die belebte Uferpromenade des „Goldufers“ mit dem wunderschönen „Rosengarten“, in dem man das pulsierende Tag- und Nachtleben genießen kann
}}
* {{vCard | name = Balatonszárszó | type = city | wikidata = Q789316 | description = beliebtes, familienfreundliches Touristenziel am Südufer des Plattensees
}}
* {{vCard | name = Balatonszemes | type = city | wikidata = Q789310 | description = Eine schöne und charmante Stadt mit einem lebhaften Nachtleben, die jedoch unter Verkehrslärm leidet
}}
* {{vCard | name = Fonyód | type = city | wikidata = Q588606 | description = (Balatonboglár, Balatonlelle, Lengyeltóti)
}}
* {{vCard | name = Marcali | type = city | wikidata = Q843009 | description = Die Hauptattraktion ist das City Spa and Leisure Centre am nördlichen Ende der Stadt.
}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Tihanycivertanlegi1.jpg|mini|Abtei Tihany]]
* {{vCard | name = Barockschloss Festetics | type = château | address = in Keszthely | lat = 46.7707 | long = 17.2418
}}
* {{vCard | name = Abtei Tihany | type = see | wikidata = Q334331 | description = Barock, doppeltürmig.
}}
* {{vCard | name = Thermalsee Heviz | type = landscape | wikidata = Q249992 | description = Es ist der größte Thermalsee der Welt, der zum Baden zur Verfügung steht
}}
* {{vCard | name = Badacsony | type = landscape | wikidata = Q788297 | lat = 46.803 | long = 17.494 | description = berühmtester Weinberg für seinen Wein an der Nordküste
}}
* {{vCard | name = Szent György-hegy | type = landscape | wikidata = Q1296341 | description = Perfekt zum Wandern, besuchen Sie die Basaltorgeln
}}
* {{vCard | name = Tihany | type = peninsula | wikidata = Q75732 | address = adt | description = schöne Halbinsel mit einem inneren See und einer Kirche, die vom größten Teil des Sees aus sichtbar ist
}}
* {{vCard | name = Balaton Uplands National Park | type = landscape | wikidata = Q789225
}}
* {{vCard | name = Lóczy Höhle | type = landscape | wikidata = Q24261867 | description = Einfache Höhle (keine Topfstein-) in Balatonfüred mit Führung.
}}
* {{vCard | name = Arboretum Zirc | type = landscape | wikidata = Q1467475 | description = Ein sehr schöner botanischer Garten mit vielen Bäumen und Blumen. Nicht so groß, aber es gibt viele Wege. Man kann einen Tag ohne Probleme verbringen. Gut zum Lernen, zur Erholung oder einfach für einen langen Spaziergang.
}}
* {{vCard | name = Seehöhle von Tapolca | type = landscape | wikidata = Q65016098 | lat = 46.88326 | long = 17.44330 | description = Erst gibt es eine 3D Führung durch die Ausstellung. Dann darf man die Grotte selbst mit einem kleinen Ruderboot durchfahren. Manche stellen sind so niedrig, dass man sich ducken muss. Nichts für Leute, die Angst bei engen Räumen haben. In der Hochsaison sind die Eintrittskarten schwer zu bekommen und es ist empfehlenswert schon ein Tag vorher zu kommen und sich dann Eintrittskarten für den nächsten Tag zu kaufen.
}}
* {{vCard | name = Csodabogyós Höhle | type = landscape | wikidata = Q873873 | description = Interessante Höhle in der man mit einem Führer klettert. Keine Spazierhöhle, nichts für Leute mit Angst vor engen Räumen. Man sollte schon etwas sportlich sein, dann aber ein tolles Erlebnis.
}}
* {{vCard | name = Höhle von Szentgál | type = landscape | wikidata = Q1296909 | description = Eine abwechslungsreiche Höhle, reich an Formationen. Empfohlen für Anfänger, Führungen und die Bereitstellung von Ausrüstung. Sie ist auch bekannt für ihre prähistorischen Funde.
}}
* {{vCard | name = Büffelreservat | type = landscape | wikidata = Q1123262 | lat = 46.5801 | long = 17.2057 | description = schöner Ort zur Beobachtung der Büffel
}}
* {{vCard | name = Kotsy Wassermühle | type = landscape | lat = 46.89036 | long = 17.22755 | description = Sehenswertes Wassermühlen-Museum.
}}
* {{vCard | name = Manor Salföld | type = equestrian | lat = 46.8368 | long = 17.5500 | description = Pferdehof. Besonders für Kinder eine große Attraktion. Reiten und Kutschenfahrten möglich. Viele verschiedene Tiere zu sehen.
}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Balaton Hungary Landscape.jpg|mini|hochkant=1.3|Landschaft am Nordufer des Balaton (Weinbaugebiet Badacsony)]]
Der Balaton ist größer als jeder See in Deutschland, Österreich und der Schweiz (14 km² größer als der Genfer See, 58 km² größer als der Bodensee). Umgangssprachlich wird er das „Ungarische Meer“ ''(magyar tenger)'' genannt.
Der Balaton war während des Kalten Krieges sowohl bei Ost- als auch bei Westlern beliebt, da er billig und von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs relativ leicht zu erreichen war.
Der Norden bietet den Zugang zu diversen Naturschutzgebieten (z. B. Kis-Balaton mit der Insel Kányavár), mit der Möglichkeit zu wandern, Fahrrad zu fahren und ähnliches.
Die gesamte Küstenlinie ist fast komplett bebaut, so dass man fast keine naturbelassenen Strände mehr vorfindet.
Viele Badestellen am See kosten Eintritt, aber nur bis 18 Uhr (Kassenzeit 8-18 Uhr), danach werden die Kassenhäuser geschlossen und man kann kostenlos baden, aber abends kommen häufig die lästigen Mücken.
'''Im Norden''' gibt es bis auf wenige Ausnahmen keinen Sandstrand. Oft reichen Uferwiesen bis zu einer Betonkante, von der eine Treppe in den See führt oder man gelangt über einen schmalen, angespülten Kiesstreifen in den See. Wenn man aber erstmal im See ist, schmeichelt der weiche Seeboden den Füßen und das warme Wasser des Sommers lädt zum ausgiebigen Baden ein. Bei Badestellen mit einem Sandstrand handelt es sich meistens um künstlich aufgeschütteten Sand z. B. in [[Gyenesdiás]]. Dort finden dann auch Strandaktivitäten wie Beach-Volleyball u. ä. statt. Die bekanntesten Ferienorte sind '''Révfülöp''', '''Tihany''' und '''Balatonfüred'''.
'''Am Südufer''' befinden sich mit '''Siófok''' und '''Balatonlelle''' zwei der beliebtesten Ferienorte. Hier sind die Strände sehr flach, das bedeutet, dass man mehrere hundert Meter in den Balaton laufen kann. Die Strände sind meist Liegewiesen, in Balatonlelle und Siófok gibt es aber jeweils einen Sandstrand. In [http://www.balaton-boglar.de/balatonboglar.htm Balatonboglar] befindet sich mit dem Plátan Strand der größte Rasenstrand am Balaton.
Um den See herum gibt es viele touristisches Angebote, die gut ohne Auto zu erreichen sind, da regelmäßig Busse und Bahnen fahren.
Die Saison endet mit dem Nationalfeiertag um den 20. August, dann wird alles ruhiger und ab Ende September wird es um den See sehr ruhig.
{{panorama |bild=Peter Stehlik 2010.09.09 005 2010.09.09 020-8 A images.jpg |breite=1600px |unterschrift=Panorama des Plattensees bei Keszthely (Westufer)}}
== Anreise ==
[[Datei:Balatonföldvár - harbor.JPG|mini|Hafen von Balatonföldvár am Südostufer]]
[[Datei:Keszthely - Festetics Castle.jpg|mini|Schloss Festetics in Keszthely]]
[[Datei:Accomodations at beach of Keszthely at Lake Balaton. foto Victor Belousov - panoramio.jpg|mini|Kurhaus am Strand von Keszthely]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Bei Sármellék am Westufer des Sees gibt es den {{marker |type = airport |name = Flughafen Balaton |wikidata = Q1187044 |show = none}} offiziell '''[http://www.hevizairport.com/ Hévíz–Balaton Airport]''' genannt . Während der Sommersaison kann man mit [[Lufthansa]] von Frankfurt am Main dorthin fliegt. Der Flughafen ist 14 km von Hévíz und Balatonszentgyörgy, 15 km von Keszthely, 80 km von Balatonfüred und 90 km von Siófok entfernt. Eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel hat der Flughafen nicht. Es ist aber die Autovermietung [http://foxautorent.com/de/reservation Fox Autorent] vor Ort oder man kann ein Taxi nach Hévíz oder Keszthely nehmen.
Von [[Flughafen Budapest]] sind es 125 km nach Siófok, 150 km nach Balatonfüred, 215 km nach Keszthely. Mit der Bahn braucht man vom Flughafen gut zwei Stunden nach Siófok (via Zugló und Kelenföld).
Weitere nahegelegene Flughäfen sind [[Flughafen Graz|Graz]] (175 km von Keszthely), [[Zagreb]] (180 km von Keszthely), [[Bratislava]] (180 km von Balatonfüred) und [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] (200 km von Balatonfüred). Von allen vier genannten kann man bei [http://www.busexpress.hu/de/ Busexpress] einen Shuttleservice zum Nordwestufer des Balaton buchen (z. B. Flughafen Graz nach Hévíz/Keszthely 2:20 Std.; von Flughafen Wien oder Bratislava 2:40 Std.; jeweils 79 € für eine Person, 89 € für zwei, 99 € für 3–4 Personen).
=== Mit der Bahn ===
Von [[Budapest]]s Südbahnhof (Déli pályaudvar) fahren zweistündlich Schnellzüge, die in 1:20 Std. Siófok, in 1½ Std. Zamárdi und Szántód-Kőröshegy am Südostufer des Balaton erreichen. Das Nordufer des Sees ist mehrmals täglich mit Schnellzügen der Linie Budapest–Tapolca erreichbar. Diese erreichen ab Budapest Déli pu. in 1:20 Std. Balatonakarattya, in 1:40 Std. Balatonalmádi, in zwei Stunden Balatonfüred, in 2:25 Std. Révfülöp und in 2:40 Std. Badacsony. Beide Linien halten unterwegs auch in [[Székesfehérvár]]. Am Bahnhof Kelenföld ist der Umstieg vom Railjet aus Wien, Linz, Salzburg und Győr möglich.
Von [[Szombathely]] fährt einmal am Tag (frühmorgens) ein Personenzug über Celldömölk und [[Sümeg]] nach Balatonederics (1:55 Std.), Balatongyörök, Vonyarcvashegy und Keszthely (2:15 Std.) nach Balatonszentgyörgy (2½ Std.). Von dort fährt ein abgestimmter Bus weiter nach Balatonberény, Balatonmáriafürdő, Balatonfenyves und Fonyód. Die Verbindung ab Celldömölk wird auch am Nachmittag angeboten.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus bietet Fernbusverbindungen von München, Graz und Maribor nach Hévíz, Keszthely und Siófok. Von Graz fährt man gut vier Stunden (Hévíz) bis sechs Stunden (Síofók) und bezahlt 15–17 €; von München sind es knapp 9 Stunden nach Hévíz, fast 11 Stunden nach Siófok (35–39 €).
Zwischen Wien oder Graz einerseits und Hévíz andererseits bietet [http://www.busexpress.hu/de/ Busexpress] Shuttleservice von Haus zu Haus an (Fahrtzeit ab Graz 2:20 Std., ab Wien 2:40 Std.; jeweils pro Strecke 79 € für eine Person, 89 € für zwei, 99 € für 3–4 Personen).
==== Mit dem PKW ====
Aus [[Budapest]] erreicht man über die Autobahn M7 (bspw. Ausfahrt [[Siófok]]) in etwas mehr als einer Stunde die Region. Die Wegweisungen weisen dabei auf den Plattensee hin ("Balaton"). Die Autobahn verläuft entlang der gesamten Südseite des Sees in einigen Kilometern Entfernung vom Ufer, vorbei an Balatonboglár und Fonyód bis Balatonszentgyörgy. In der anderen Richtung setzt sich die Autobahn über Nagykanizsa nach Maribor und Zagreb fort.
Von Wien kommend gibt es drei Anreisemöglichkeiten:
* In den Westbereich ab [[Sopron]] über die Fernstraße 84 bis Balatonederics und weiter über die Fernstraße 71
* In den Ostbereich (Nordufer) über den Grenzübergang [[Nickelsdorf]] und die Autobahn M1 bis [[Győr|Györ]] und fährt dann die restlichen rund 80 km über die Fernstraßen 82 bis [[Veszprém]], dann weiter über die Landesstraße 72 oder 73 bis zum Nordufer des Sees.
* Zum Süd- und Südostufer fährt man ab Győr über die Hauptstraße 81 nach Székesfehérvár, wo man auf die Autobahn M7 kommt (weiter wie oben).
== Mobilität ==
[[Datei:Tihany-Szántód ferry (Kossuth Lajos).jpg|mini|Fähre Tihany–Szántód]]
Am Nordufer des Balatons entlang, von Balatonfőkajár über Balatonalmádi, Balatonfüred, Révfülöp und Badacsony bis nach Tapolca fahren ungefähr im Stundentakt Personenzüge. Am Südufer entlang fahren zweistündlich Busse der MÁV von Szántód-Kőröshegy über Balatonszentgyörgy nach Keszthely. Ihre Abfahrten sind auf die Ankunftszeiten der Schnellzüge aus Budapest abgestimmt.
Der See kann an seiner schmalsten Stelle in der Mitte mit der Fähre Tihany–Szántód überquert werden.
Eine saisonale Fähre in Nord-Süd-Richtung verkehrt zwischen Fonyód und Badacsony.
In Balatonboglár gibt es Rundfahrten mit dem Raddampfer ''Balaton Csavargőzös,'' Baujahr 1872. Betrieb ist Ende April bis September.
;Radwege
Der als [https://kk400.balatonbike365.hu/hu ''KK400'' markierte Radweg] '''KalandKör''' („Abenteuerweg“) rund um den See ist 440 km lang. Nur zwischen Siofok und Balatonmádi sowie westlich Fonyód führt die Strecke am Ufer entlang. Gefahren wird auf Feldwegen. Ausgewiesen sind zwölf Etappen. Die Wegweiser sind mit QR-Codes markiert, so dass man Karten aufs Smartphone laden kann.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Balatonsound2009morillo.jpg|mini|Auf dem Festival Balaton Sound]]
* {{vCard|type=festival |name=Festival ''Balaton Sound'' |address=|phone=|email=|fax=|url=https://balatonsound.com/de/ |hours=Wochenende um den 1. Juli|price=|lat=|long=|lastedit=2023-07-01|description=Anfang Juli jedes Jahres, eines der größten Open-Air-Musikfestivals elektronischer Musik in Europa (145.000 Besucher). Tagestickets kosten 2023 ab 95 €, Pass für das komplette Festival (4 Tage) 265 € (ggf. Frühbucherabatte). Zelten kann man für € 29-49, Schließfächer und Strom kosten extera}}
== Küche ==
Eine Art von lokalem Essen ist Lángos, ein brotähnliches Gebäck, das normalerweise an Stränden verkauft wird. Es wird mit verschiedenen Belägen wie Käse, Sauerrahm und Schinken oder oft einfach nur mit Knoblauchsauce angeboten. Ein weiteres übliches "Strandessen" sind gekochte Maiskolben (főtt kukorica), Grillwürste (sült kolbász) und natürlich Eis (fagylalt oder umgangssprachlich fagyi).
Probieren sollte man auch einen speziellen Plattensee-Fisch namens Fogas (Zander oder Zander) probieren, der geröstet serviert wird.
== Nachtleben ==
Am ausgeprägtesten in der Partystadt [[Siofok]]
== Unterkunft ==
Der größte Teil der Unterkünfte befindet sich in Privathäusern und Apartments, die von den Eigentümern gemietet werden, häufig über Agenturen. Auf der ganzen Straße gibt es Schilder für "Touristeninformationen", die eher als Vermittler für Unterkünfte und Touren dienen als für die offiziellen Tourismusbüros (Tourinform genannt). Viele Besucher kommen ohne Buchung an und finden in der Regel Zimmer für ca. 15 € pro Person/Nacht. Die Kosten für ein Haus mit 3 Schlafzimmern können zwischen 300 €/Woche und über 1.000 € (Luxushaus am Seeufer) liegen.
Es lohnt sich, die Unterkunft vor der Ankunft zu buchen, da im Juli und August die meisten Plätze voll sind und es schwierig ist, ein freies Zimmer zu finden.
Hochsaison für Ungarn sind die Schulferien von Mitte Juni bis Ende August, aber viele Menschen gehen bis zum St. Stephen's Day (20. August) nach Hause. Der ganze Ort wird bis Mitte August sehr viel ruhiger, und Sie können leicht eine Unterkunft finden. Auf der anderen Seite haben auch Bars und Restaurants am See für die Saison geschlossen.
== Sicherheit ==
== Klima ==
Die Sommermonate sind recht warm. Die maximalen Temperaturen im Juli liegen bei 30 °C, im Juni und August bei durchschnittlich 27 °C, ideal also für einen Badeurlaub. Mit über 2000 Sonnenstunden im Jahr nimmt die Region eine Spitzenposition in Ungarn ein. Die geringe Tiefe des Sees erleichtert die Durchwärmung. Im Sommer steigt die Wassertemperatur auf bis zu 28 °C und ist so ideal für Familien mit Kindern.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Balaton}}
{{class-3}}{{Ferientipps}}
{{GeoData| lat= 46.7823| long= 17.5628| radius= 40000}}
{{IstInKat|Transdanubien}}
5jr0ugl9nxmwv2rhbm3457jitqs3qm5
Csongrád (Komitat)
0
18552
1614644
1523389
2024-04-26T06:32:04Z
82.135.82.134
/* Aktivitäten */ Thermalbad ''Hagymatikum''
wikitext
text/x-wiki
Der Komitat '''Csongrád''' liegt in [[Ungarn]].
{{quickbar
| Position={{HUN-map|HU_county_Csongrad.svg|Csongrád}}
| Flagge=
| Staatsform=Komitat der Republik Ungarn
| Fläche= 4263 km²
| Bevölkerung=ca. 418.000
}}
== Orte ==
* [[Csongrád]]
* [[Szeged#Hódmezővásárhely|Hódmezővásárhely]]
* [[Makó]]
* [[Szeged]]
* [[Szentes]]
== Regionen ==
== Weitere Ziele ==
Der [[Nationale historische Gedenkpark von Opusztaszer]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Die ungarische Sprache. Lokal gibt es ethnische Minderheiten von Serben, Rumänen und Rusinen. Als Fremdsprachen werden Deutsch oder Englisch teilweise verstanden.
== Anreise ==
Der Komitat ist von überall bereisbar. Details im [[Szeged#Anreise|Stadtartikel Szeged]].
== Mobilität ==
Züge und Busse fahren regelmäßig. Die öffentliche Verkehrsverbindungen sind gewährleistet. Fahrkarten sind vor Ort erhältlich, Bustickets können auch bei dem Busfahrer erworben werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Hauptartikel|Szeged}} mit Details zu diesem Ort.
=== Kirchen, Synagogen, Tempel ===
in [[Csongrád]]:
* {{vCard|type=church |name=Die Muttergottes römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Rókus römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Josef römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Makó]]:
* {{vCard|type=church |name=Griechisch orthodoxe Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Kalvaria Kapelle | type = church }}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Stephan römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Szentes]]:
* {{vCard|type=synagogue |name=Ehemalige Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Anna römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Museen ===
in [[Csongrád]]:
* {{vCard|type=museum |name=Freilichtmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Tari László Heimatmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Makó]]:
* {{vCard|type=museum |name=József Attila Geschichtsmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Panoptikum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Sportmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Szántó Gemäldegalerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Szentes]]:
* {{vCard|type=museum |name=József Koszta Archäologisches- und Geschichtsmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
in [[Opusztaszer]]:
* {{vCard|type=museum |name=Nationaler historischer Gedenkpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Panoramabild der magyarischen Landnahme.}}
== Aktivitäten ==
* Fischen
* Luxeriöses Thermalbad ''Hagymatikum'' Makó.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* [https://www.csongrad-megye.hu/site/ '''Der Komitat Csongrád'''] - offiziell (Ungarisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Große Ungarische Tiefebene}}
ovm2c3ak5tmwdua8g9gvceq57oxzbb5
1614645
1614644
2024-04-26T06:32:24Z
82.135.82.134
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
Der Komitat '''Csongrád''' liegt in [[Ungarn]].
{{quickbar
| Position={{HUN-map|HU_county_Csongrad.svg|Csongrád}}
| Flagge=
| Staatsform=Komitat der Republik Ungarn
| Fläche= 4263 km²
| Bevölkerung=ca. 418.000
}}
== Orte ==
* [[Csongrád]]
* [[Szeged#Hódmezővásárhely|Hódmezővásárhely]]
* [[Makó]]
* [[Szeged]]
* [[Szentes]]
== Regionen ==
== Weitere Ziele ==
Der [[Nationale historische Gedenkpark von Opusztaszer]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Die ungarische Sprache. Lokal gibt es ethnische Minderheiten von Serben, Rumänen und Rusinen. Als Fremdsprachen werden Deutsch oder Englisch teilweise verstanden.
== Anreise ==
Der Komitat ist von überall bereisbar. Details im [[Szeged#Anreise|Stadtartikel Szeged]].
== Mobilität ==
Züge und Busse fahren regelmäßig. Die öffentliche Verkehrsverbindungen sind gewährleistet. Fahrkarten sind vor Ort erhältlich, Bustickets können auch bei dem Busfahrer erworben werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Hauptartikel|Szeged}} mit Details zu diesem Ort.
=== Kirchen, Synagogen, Tempel ===
in [[Csongrád]]:
* {{vCard|type=church |name=Die Muttergottes römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Rókus römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Josef römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Makó]]:
* {{vCard|type=church |name=Griechisch orthodoxe Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Kalvaria Kapelle | type = church }}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Stephan römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Szentes]]:
* {{vCard|type=synagogue |name=Ehemalige Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Reformierte Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St. Anna römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Museen ===
in [[Csongrád]]:
* {{vCard|type=museum |name=Freilichtmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Tari László Heimatmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Makó]]:
* {{vCard|type=museum |name=József Attila Geschichtsmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Panoptikum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Sportmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Szántó Gemäldegalerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Szentes]]:
* {{vCard|type=museum |name=József Koszta Archäologisches- und Geschichtsmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
in [[Opusztaszer]]:
* {{vCard|type=museum |name=Nationaler historischer Gedenkpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Panoramabild der magyarischen Landnahme.}}
== Aktivitäten ==
* Fischen
* Luxuriöses Thermalbad ''Hagymatikum'' in Makó.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* [https://www.csongrad-megye.hu/site/ '''Der Komitat Csongrád'''] - offiziell (Ungarisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Große Ungarische Tiefebene}}
4by0flaasgsh6imb16dtqj5rtifdqqt
Heves (Komitat)
0
18556
1614641
1569281
2024-04-26T06:27:18Z
82.135.82.134
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
Der Komitat '''Heves''' liegt in [[Ungarn]].
{{quickbar
| Position={{HUN-map|HU_county_Heves.svg|Heves}}
| Flagge=
| Staatsform=Komitat der Republik Ungarn
| Hauptstadt = Eger (Ungarn)
| Fläche=3637 km²
| Bevölkerung=ca. 316.000
}}
== Orte ==
* [[Eger (Ungarn)|Eger]]
* [[Gyöngyös]]
* [[Hatvan]]
* [[Heves]]
* [[Sirok]]
== Regionen ==
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=national park |name=[[Bükk-Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Ungarisch.
== Anreise ==
Ab Budapest Autobahn M3 bzw. Schnellzüge auf der Strecke nach Miskolc.
== Mobilität ==
Öffentliche Verkehrsmittel sind vorhanden und fahren regelmäßig. Fahrkarten für Züge oder Busse sind vor Ort erhältlich.
Der Bahnhof Hatvan ist Umsteigepunkt für Regionalzüge aus der Slowakei.
== Sehenswürdigkeiten ==
in [[Eger (Ungarn)|Eger]]:
* {{vCard|type=castle |name=Burg-Eger |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Basilika |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=see |name=Minarett |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
in [[Gyöngyös]]:
* {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=train |name=Mátraeisenbahn |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=château |name=Schloss Orzcy |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mátra-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=St-Bertalán |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Römisch-katholische Kirche.}}
in [[Heves]]:
* {{vCard|type=nature reserve |name=Naturschutzgebiet Hevesi Füves Puszta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Römisch-katholische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Schachmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=château |name=Schloss-Halász |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=château |name=Schloss-Remenyik |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Wandern, Fahrradfahren, Fischen
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
KLimatabelle von Gyöngyös
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jan
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Feb
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mär
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Apr
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mai
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jun
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jul
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Aug
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Sep
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Okt
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Nov
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Dez
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Mittag
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 4,5 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 21,4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 24,4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,5 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 22,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,1 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Nacht
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -4,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 13,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 15,4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 11,5 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6,7 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 2,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,8 °C
|-
|}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.hevesmegye.hu/ '''Der Komitat Heves'''] - offiziell (Ungarisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.828889 | long= 20.269722 | radius= }}
{{IstInKat|Nordungarn}}
koi8u0b6vh4rnvg2xvkms6xpcow2irc
Theiß-See-Route
0
19240
1614627
1511320
2024-04-26T05:33:25Z
82.135.82.134
/* Streckenprofil */
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Ungarn}}
Gute Radtourmöglichkeiten sind rund um der Theiß-See vorhanden, auch für überregionale Fahrten können von hier Radwege genutzt werden. Größere Gemeinden direkt am Theiß-See angrenzend durch die der Fahrradweg führt sind [[Tiszafüred]], [[Abádszalók]], [[Kisköre]], [[Poroszló]] und [[Tiszabábolna]]. Es stehen auch mehrere Alternativrouten zur Verfügung.
== Streckenprofil ==
*'''Länge: komplett, maximal etwa 102 km'''
*'''Ausschilderung:''' vorhanden (kleinere Wegweiser), jedoch aktuelle Radwanderkarte mitführen
*'''Steigungen:''' größere Steigungen gibt es nicht
*'''Wegzustand:''' gut (Asphalt), auch Feldwege
*'''Verkehrsbelastung:''' Befestigte Radwege, Feldwege, und Verbindungsstraßen sind zu befahren. Die Verkehrsbelastung ist niedrig.
*'''Familieneignung:''' Die Radwege eignen sich für die ganze Familie. Zwei keline Fahrrad-/Fußgängerfähren erlaube es den langggestreckten See im Sommer zu queren.
== Hintergrund ==
== Vorbereitung ==
* Kondition und auch Erfahrung mit dem Fahrrad mitbringen.
=== Geeignetes Fahrrad ===
* Empfohlen sind bequeme Touren-Mountainbikes.
== Anreise ==
=== ÖPNV ===
[http://www.bahn.de/p/view/angebot/angebotsberatung.shtml Die Bahn] fährt aus Deutschland bis nach [http://elvira.mav-start.hu/ Budapest] und falls gewünscht können von hier aus nationale Züge beispielsweise bis nach bzw. aus Tiszafüred benutzt werden. Die Mitnahme von Fahrräder ist möglich.
<!--=== Mit dem Fahrrad ===-->
== Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten ==
=== '''Tiszafüred - Poroszló: Langstrecke ca. 62 km''' ===
Mehrere Zwischenstopps sind bei der folgenden Strecke nicht geplant, zumal die Route lediglich 62 km lang ist. Wer jedoch gerne ein Zwei tages Tour fahren möchte, kann sich entsprechend den Weg und die Richtung auswählen. Beschrieben wird hier die Route von [[Tiszafüred]] aus zunächst in südsüdwestliche Richtung fahrend.
* Bereits in der südlichen Teil der Stadt befindet sich ein befestigter Radweg. Diese sollte befahren werden, nach kurze Zeit rechts (oder aus der andere Richtung ankommend links) nach Süden gewendet und auf eine Verbindungsstraße weitergefahren.
* Die Route führt durch die Gemeinde Tiszaszőlős, danach etwa 3 km folgt eine Abzweigung nach rechts Richtung Tiszaderzs.
* 5 km entfernt ist der Stadt [[Abádszalók]], hier sollte auf dem selben Weg bleibend weitergefahren werden.
* Nach ungefähr 3 km folgt eine Kreuzung, hier ist ebenfalls rechts in westliche Richtung zu fahren (nach links, führt der Weg südlich zu der Stadt Kunhegyes).
* Nachdem die Kreuzung passiert wurde, ist der Weg 6 km weit, hier gibt es erneut eine Abzweigung, der Weg ist nördlich Richtung Kisköre zu fahren.
* Auf der Verbindungsstraße bleibend führt der Weg nördlich über Hatházpuszta, Tiszanána, Sarud -ab hier kann auch ein befestigter Radweg bis kurz vor- Újlőrincfalva befahren werden. Anschließend ist der Stadt [[Poroszló]] erreicht.
=== '''Alternativstrecke: Tiszafüred - Poroszló: Langstrecke ca. 54 km''' ===
Hier ist die Route direkt an der See gelegen, die Radwege führen hauptsächlich zum Teil über Feldwege auf dem Deich und zum Teil auf befestigte Radwege. Auch kürzere Strecken über Verbindungsstraßen werden benutzt.
* Im südlichen Stadtteil [[Tiszafüred]]s beginnend führt der Radweg durch Tiszaörvény, anschließend auf dem Deich weiter südsüdwestlich über Borbélytanya und Abádszalók.
* Ab hier ist der Weg eher westlich bis Kisköre zu befahren.
* Von [[Kisköre]] aus können zwei parallel laufende Radwege verwendet werden. Entweder auf dem Deich bleibend oder ein befestigter Radweg daneben benutzend fahren.
* Der Stadt Sarud wird südsüdöstlich erreicht, von hier sind es danach etwa 9 km bis [[Poroszló]].
* Die Route gilt als eine EuroVelo Radweg.
=== '''Poroszló - Tiszafüred: Kurzstrecke ca. 40 km''' ===
Damit der See vollständig umfahren werden kann, ist die Route von Poroszló nach Tiszafüred zu meistern. Die hier erwähnte Strecke führt größtenteils auf ein Radweg an eine Verbindungsstraße und auf dem Deich.
* Am selben Weg bleiben wie in Poroszló angekommen, der Radweg führt weiter nördlich über die Gemeinden Borsodivánka, danach weiter östlich über Négyes, Tiszabábolna bis zur Stadt Tiszadorogma.
* Von hier aus setzt man mit der Personenfähre (gebührenpflichtig) über der [[Theiß]] und radelt auf dem Deich zunächst in westliche Richtung, dann südlich bis nach Tiszafüred.
=== '''Alternativstrecke: Poroszló - Tiszafüred: Kurzstrecke ca. 40 km''' ===
* Der Radweg bis nach Tiszadorogma ist hier auf dem Deich zu befahren.
* Die Fähre bei Tiszadorogma benutzen.
* Erst westlich, dann südlich auf dem Deich bis [[Tiszafüred]] fahren.
* Die Route gilt als eine EuroVelo Radweg.
== Ausflüge ==
Siehe auch: [[:Debrecen-Hortobágy-Route|Debrecen-Hortobágy-Route]].
== Literatur- und Kartenhinweise ==
== Weblinks ==
{{istIn|Radfahren in Ungarn}}
[[Kategorie:Radwege in Ungarn]]
{{class-2}}
fvu8vkxnw75hbnvmjwiwvafgfpbuwn6
Neu-Hurghada
0
22358
1614756
1609419
2024-04-26T11:50:24Z
RolandUnger
3
/* 5-Sterne-Hotels */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Hurghada Beach Albatros 02.jpg|mini|300px|Hotelanlage Beach Albatros in Neu-Hurghada]]
| Namen = Neu-Hurghada '''·''' {{ar|الغردقة الجديدة}}
| TouriInfoWeb = [https://www.hurghada-tourism.com/ www.hurghada-tourism.com]
}}
'''Neu-Hurghada''' oder '''el-Ghurdaqa el-Gadida''' (engl. ''New Hurghada'', {{arS|الغردقة الجديدة|w=al-Ghurdaqa al-ǧadīda|b=Neu-Hurghada}}) ist ein knapp 20 Kilometer langer Küstenstreifen, der vom Süden der Stadt [[Hurghada]] bis nach [[Sahl Ḥaschīsch]] reicht. In diesem Bereich gibt es zahlreiche gehobene Hotels. Und weiter nichts. Der südlichste Teil wird auch ''Golden 5 City'' genannt.
== Anreise ==
Die Anreise vom Flughafen oder von [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhar]] erfolgt üblicherweise mit einem Taxi. Weiteres findet sich unter [[Hurghada]].
== Sehenswürdigkeiten ==
* <section begin="grandAquarium" />{{vCard | name = Hurghada Grand Aquarium | type = aquarium | wikidata = Q28419476 | directions = im Süden der Stadt | lat = 27.133920 | long = 33.821817 | lastedit = 2024-03-21 | section-from = Neu-Hurghada | description = Großaquarium mit etwa 100 Tierarten, Unterwassertunnel, Regenwald. Restaurant und Café.
}}<section end="grandAquarium" />
* <section begin="hurghadaMuseum" />{{vCard | name = Hurghada Museum | type = museum | wikidata = Q88975334 | lastedit = 2024-03-21 | section-from = Neu-Hurghada | description = Das am 29. Februar 2020 eröffnete und seit April 2020 für Besucher zugängliche eingeschossige Museum zeigt auf 3.000 Quadratmetern etwa 1.800 Stücke aus der gesamten Geschichte Ägyptens, die vorwiegend aus Fundstellen am Roten Meer und seinem Hinterland, aber auch aus Kairoer Museen, stammen. Bedeutende Themenschwerpunkte sind „Schönheit und Luxus“, darunter Kosmetik, Schmuck und Mobiliar, sowie Sport, Jagd, Fischfang, Musik und Tanz. Ein besonderes Stück stellt die Kalksteinbüste der Meritamun dar, die bisher im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] ausgestellt wurde. Das 185 Millionen Ägyptische Pfund (etwa 10 Millionen Euro) teure Museum wurde ausschließlich von privaten Geldgebern finanziert.
}}<section end="hurghadaMuseum" />
* <section begin="sandCity" />{{vCard | name = Sand City Hurghada | type = open air museum | wikidata = Q125030049 | lat = 27.099381 | long = 33.823149 | directions = gegenüber dem Sunrise Grand Select Crystal Bay Hotel | lastedit = 2024-03-21 | section-from = Neu-Hurghada | description = Seit 2014 bestehende, überteuerte Ausstellung von 60 Sandskulpturen und -reliefs, die von 29 Künstlern erschaffen wurden.
}}<section end="sandCity" />
== Aktivitäten ==
Hauptaktivitäten sind natürlich Baden und Tauchen.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | address = Marriott Beach Resort | url = https://www.aquariusredsea.com/ | phone = +20 (0)65 344 6950
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Colona Divers | address = Megawish Village | url = https://www.colona.com/ | phone = +20 (0)65 346 4631 | mobile = +20 (0)100 213 8409 | fax = +20 (0)65 346 4632 | email = hurghada@colona.com
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers | address = Hilton Resort | url = https://www.emperordivers.com/ | phone = +20 (0)65 344 4854
}}
* {{vCard | type = dive center | name = James & Mac | address = Giftun Azur Resort | url = https://james-mac.com/ | mobile = +20 (0)122 311 8923
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Jasmin Diving Center | address = Jasmin Village | url = http://www.jasmin-diving.com/deutsch/ | phone = +20 (0)65 346 0475
}}
=== Golf ===
Einen '''9-Loch-Golf-Platz''' gibt es im Steigenberger Al Dau Beach Hotel in Neu-Hurghada.
=== Weitere Aktivitäten ===
Weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind unter Hurghada gelistet.
== Küche ==
{{Mapframe|27.142|33.838| zoom = 12 | name = Stadtplan von Neu-Hurghada | width = 300 | height = 400 }}
In der Regel speisen die Touristen in ihren Hotels. Aber es gibt auch Bars außerhalb der Hotels:
=== Fastfood-Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = GAD | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.190902 | long = 33.833937 | description = Ägyptisches Fastfood.
}}
* {{vCard | name = KFC | type = restaurant | subtype = midrange | address = Yussuf Afifi Road | name-local = كنتاكي | name-latin = Kintākī | lat = 27.191182 | long = 33.834103
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = McDonald’s | directions = in der Esplanada Mall | lat = 27.190308 | long = 33.833653
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Hut | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.191255 | long = 33.834160
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Little Buddha | address = Village Road | directions = nördlich vom Siva Grand Beach Hotel | url = http://www.littlebuddha-hurghada.com/ | lat = 27.187670 | long = 33.830980 | mobile = +20 (0)122 021 1221 | email = Sales@LittleBuddha-Hurghada.com | hours = Täglich 13 Uhr bis 4 Uhr nachts | description = Bar und Restaurant mit asiatischer (inkl. Sushi) und internationaler Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Mandarine Lebanese Restaurant | address = Siva Grand Beach Corniche Road | directions = in der Siva Mall | mobile = +20 (0)103 008 5449
| hours = täglich 13-24 Uhr | lat = 27.186621 | long = 33.829037
}}
== Nachtleben ==
=== Bars ===
[[Datei:Hurghada Hard Rock Cafe.JPG|mini|Hard Rock Café]]
* {{vCard | type = bar | name = Hard Rock Café | url = https://www.hardrockcafe.com/location/hurghada/ | facebook = HRCHurghada | instagram = hardrockhurghada | twitter = HRCHurghada | lat = 27.171865 | long = 33.823285 | phone = +20 (0)65 346 5171 | hours = Geöffnet ab Nachmittag bis 3 Uhr morgens
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = club | name = Havana Club | lat = 27.095809 | long = 33.830155 | description = ''Der Club ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = discotheque | name = Jungle Club | directions = beim Grand Resort | mobile = +20 (0)112 595 9808 | description = Nachtclub und Diskothek.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Grand Mall | directions = beim Grand Resort | lat = 27.173889 | long = 33.823883
}}
* {{vCard | type = mall | name = Senzo Mall | lat = 27.095202 | long = 33.822167
}}
* {{vCard | type = mall | name = Esplanada Bay Mall | lat = 27.189844 | long = 33.833205
}}
== Unterkunft ==
Die nördlicher bzw. südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Hurghada/Saqāla]] bzw. [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet.
=== Günstig ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Friendship Village | type = hotel | subtype = budget | address = Touristic Area | lat = 27.170213 | long = 33.822919 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5002 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 2-Sterne-Hotel mit 102 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Ambassador Club | type = hotel | subtype = midrange | address = Front of Hurghada Airport | lat = 27.189444 | long = 33.822222 | phone = +20 (0)65 346 2501, (0)65 346 2504 | fax = +20 (0)65 346 2505 | email = ambassadorclub@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 112 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Desert Inn | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | directions = gegenüber Samaka Beach Hotel | lat = 27.171224 | long = 33.822567 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserrelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 180 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Giftun Azur Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400533 | comment = vormals El Giftoun Tourist Beach Resort | address = Youssef Afifi Road | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/giftun-azur-resort/ | lat = 27.184238 | long = 33.828020 | phone = +20 (0)65 346 3040, (0)65 346 3041, (0)65 346 3042 | fax = +20 (0)65 346 3050 | email = giftunazur@azur.travel | description = 3-Sterne-Hotel mit 530 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Hor Palace Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.168079 | long = 33.825762 | phone = +20 (0)65 346 5301, (0)65 346 5302 | fax = +20 (0)65 346 5300 | description = 3-Sterne-Hotel mit 205 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jasmine Village | type = hotel | subtype = midrange | address = 6 km from Hurghada Airport | url = http://www.jasminevillage.com/ | lat = 27.1075 | long = 33.828611 | phone = +20 (0)65 346 0460, (0)65 346 0462, (0)65 346 0463 | fax = +20 (0)65 346 0459 | email = jasmine.reservation@hwaidakhotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 488 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mirage Bay Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = midrange | comment = vormals Lillyland Beach Club | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.mirage-bay.com/ | facebook = miragebayresort | lat = 27.094444 | long = 33.8425 | phone = +20 (0)65 346 0004, (0)65 346 0005 | fax = +20 (0)65 346 0007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 345 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Princess Club Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = 16 Km Safaga Road, Hurghada | url = http://www.princess-hurghada.com | lat = 27.169722 | long = 33.825278 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5006 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 293 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Samaka Beach Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | lat = 27.170781 | long = 33.825402 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144, (0)65 346 5145 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 330 Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Aladdin Beach Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = 17 Km Safaga Road, Hurghada | lat = 27.106111 | long = 33.829167 | url = https://www.hwaidakhotels.com/en/hotels/aladdin-beach-resort | facebook = AladdinBeachResort | phone = +20 (0)65 346 0466, (0)65 346 0467, (0)65 346 0468 | fax = +20 (0)65 346 0469 | email = info@hwaidakhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 420 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Albatros Aqua Park Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400514 | address = Safaga Road | url = https://www.albatrosaquapark.website/ | facebook = AlbatrosAquaPark | lat = 27.122291 | long = 33.822098 | phone = +20 (0)65 346 4801, (0)65 346 4805 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = aquablu_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 265 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Alf Leila Wa Leila Village | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400511 | alt = 1001 Nights Village | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/alf-leila-wa-leila/ | lat = 27.091944 | long = 33.822778 | phone = +20 (0)65 346 4602, (0)65 346 4605 | fax = +20 (0)65 346 4605 | email = 1001_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ali Baba Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = 17 Km Safaga Road | url = http://www.alibabapalace.com/ | lat = 27.104167 | long = 33.829444 | mobile = +20 (0)100 160 9900, (0)100 160 9901, (0)100 160 9902 | fax = +20 (0)65 346 0472 | email = alibaba@tut2000.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 654 zumeist Zweibettzimmern. Zur Ausstattung des Hotels gehören ein Spielplatz, ein Wasserpark, eine Bowling- und eine Eislaufbahn. Letztere ist etwa 10×25 m groß, von 12 bis 23 Uhr geöffnet, kostet etwa 6 US$ die Stunde und verfügt über einen Schlittschuhverleih.
}}
* {{vCard | name = Aqua Blue Resort | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400515 | address = Safaga Road, P. O. Box 110, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/sea-world-resort/ | lat = 27.123889 | long = 33.821944 | phone = +20 (0)65 346 4809, (0)65 346 4816 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = seaworld_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 360 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Beach Albatros Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400517 | address = Hurghada-Safaga Road | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/beach-albatros-resort/ | lat = 27.122222 | long = 33.826944 | phone = +20 (0)65 346 4001, (0)65 346 4012 | fax = +20 (0)65 346 4000 | email = psbea_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 611 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Diamond Resort | alt = Golden 5 Diamond Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.096944 | long = 33.841944 | phone = +20 (0)65 344 6300 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 4-Sterne-Hotel mit 332 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-hotel-hurghada | lat = 27.174656 | long = 33.825939 | phone = +20 (0)65 346 3100 | fax = +20 (0)65 346 3105 | email = grand@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 549 Zweibettzimmern, drei Restaurants, zwei Bars, einem Souvenirshop, einem Fitnessraum, einem Bankschalter und mehreren Pools. Der Service ist verbesserungsbedürftig.
}}
* {{vCard | name = Grand Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-resort-hurghada | lat = 27.174751 | long = 33.822978 | phone = +20 (0)65 346 3107 | fax = +20 (0)65 346 3109 | email = resort@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 850 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Hurghada Coral Beach Hotel | alt = Coral Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999127 | address = 18 Km Safaga Road | facebook = HurghadaCoralBeachResort | lat = 27.083056 | long = 33.867778 | phone = +20 (0)65 346 1610, (0)65 346 1615 | fax = +20 (0)65 346 1616 | description = 4-Sterne-Hotel mit 292 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jungle Aqua Park | type = hotel, water park | wikidata = Q111400510 | description =
}}
* {{vCard | name = Long Beach Resort Hurghada | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400542 | address = Sahl Hashish Road, Hurghada | url = https://longbeachhurghada.com | lat = 27.083611 | long = 33.860278 | phone = +20 (0) 65 346 1501 | fax = +20 (0)65 346 1509 | email = info@longbeachhurghada.com | description =
}}
* {{vCard | name = Magawish Swiss Inn Resort | comment = vormals Magawish Village | type = hotel | subtype = upmarket | address = Magawish, Hurghada | url = http://www.swissinn.net | lat = 27.1425 | long = 33.8275 | phone = +20 (0)65 346 4620, (0)65 346 4629 | fax = +20 (0)65 346 4633 | email = simagawish@swissinn.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 441 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Marlin Inn Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400541 | address = Hurghada Touristic Area | lat = 27.191843 | long = 33.835847 | phone = +20 (0)65 344 3791, (0)65 344 3792 | fax = +20 (0)65 344 3790 | description = 4-Sterne-Hotel mit 290 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mercure Hurghada Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400525 | alt = Sofitel Hurghada Hotel | address = Safaga Road Km 12 | url = https://all.accor.com/hotel/1815/index.en.shtml | lat = 27.131944 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 4646 | fax = +20 (0)65 346 4640 | email = h1815@accor-hotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 316 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Pharao Hotel Al Mashrabia | comment = vormals Mashrabia Village | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.192546 | long = 33.836528 | phone = +20 (0)65 344 3330, (0)65 344 3331, (0)65 344 3332 | fax = +20 (0)65 344 3344 | email = sindbad-group@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 194 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Protels Grand Seas Resort | comment = vormals Grand Seas Resort Hostmark | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400516 | address = Hurghada-Safaga Road. | url = http://www.grandseashostmark.com | lat = 27.116111 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 0111 | fax = +20 (0)65 346 0222 | email = grandseashostmark@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 226 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Reemyvera Beach Resort | comment = Sun Smile Reemyvera Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 South Hurghada, Hurghada | url = http://www.reemyvera.com/ | lat = 27.094444 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 0012, (0)65 346 0013 | fax = +20 (0)65 346 0014 | email = info@sunsmilehotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Siva Grand Beach | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/siva-grand-beach-hotel | lat = 27.185708 | long = 33.830724 | phone = +20 (0)65 346 3131, (0)65 346 3132, (0)65 346 3133 | fax = +20 (0)65 346 3130 | email = siva@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 584 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sunrise Crystal Bay Resort | comment = vormals Conrad Hurghada Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Grand_Select_Crystal_Bay_Resort | lat = 27.102222 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 0020, (0)65 346 0024 | fax = +20 (0)65 346 0025 | email = info.cbh@sunrise-resorts.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 287 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Swiss Inn Resort Hurghada | comment = vormals Hilton Hurghada Resort | type = hotel | wikidata = Q106202917 | subtype = upmarket | lat = 27.159167 | long = 33.826944 | description = 4-Sterne-Hotel mit 400 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Titanic Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400512 | address = 8 Km South of Hurghada Airport | url = https://www.titanicresortaquapark.com | lat = 27.104444 | long = 33.823056 | phone = +20 (0)65 346 4701 | fax = +20 (0)65 346 4707 | email = info@titanicresortaquapark.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 331 Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Albatros Palace Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999117 | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/albatros-palace-resort/ | lat = 27.120278 | long = 33.826111 | phone = +20 (0)65 346 4170 | fax = +20 (0)65 346 4179 | email = palace_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | name = Albatros White Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400532 | url = https://www.pickalbatros.com/de/hotels-resorts/albatros-white-beach/ | lat = 27.182711 | long = 33.826840 | phone = +20 (0)65 346 3650 | fax = +20 (0)65 346 3657 | email = wbeach_res@pickalbatros.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 473 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Continental Hurghada Resort & Casino | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400526 | address = Village Rd., Hurghada | url = http://www.continentalhurghada.com/ | lat = 27.160833 | long = 33.826667 | phone = +20 (0)65 346 5100, (0)65 346 5103 | fax = +20 (0)65 346 5101 | email = info@continentalhurghada.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 252 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dana Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400520 | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/dana-beach-resort/ | lat = 27.098333 | long = 33.8325 | phone = +20 (0)65 346 0401 | fax = +20 (0)65 346 0400 | email = danabeach_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | name = Golden 5 Paradise Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Paradise Golden 5 Resort | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.097222 | long = 33.840556 | phone = +20 (0)65 344 6300, (0)65 344 6311 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 5-Sterne-Hotel mit 878 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Aquamarine Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400535 | address = South Magawish Road, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/25-egypt-hurghada-jaz-aquamarine | lat = 27.092222 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 1100 | fax = +20 (0)65 346 1109 | email = reservation.aquamarine@jazhotels.com | description = Das 5-Sterne Hotel mit 1001 Zimmern wurde am 24. September 2009 eröffnet. Das Hotel verfügt über einen eigenen Strand, vier Swimmingpools, Tennisplatz, Health Club und Tauchbasis. Es bietet acht Restaurants mit ägyptischer, libanesischer, asiatischer, italienischer und internationaler Küche sowie ein Grill- und Fischrestaurant. WLAN.
}}
* {{vCard | name = Jaz Casa Del Mar Beach | type = hotel | wikidata = Q111400529 | subtype = upmarket | address = Main Road Hurghada / Safaga | url = http://www.grand-plaza.net | lat = 27.158333 | long = 33.827222 | phone = +20 (0)65 346 5243, (0)65 346 5244 | fax = +20 (0)65 (0)65 346 5060 | description = 4-Sterne-Hotel mit 232 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Pharaoh Azur Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400536 | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/pharaoh-azur-resort/ | lat = 27.087778 | long = 33.850278 | phone = +20 (0)65 346 1001 | fax = +20 (0)65 346 1010
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Al Dau Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111331272 | address = Yussif Afifi Rd., Hurghada, Red Sea | url = https://steigenbergeraldauresort.com/en/ | lat = 27.163889 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 5400, (0)65 346 5401, (0)65 346 5409 | fax = +20 (0)65 346 5410 | email = redsea.aldaubeach@steigenberger.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 388 zumeist Zweibettzimmern. Mit 9-Loch-Golfplatz.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Aqua Magic | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400522 | comment = vormals Steigenberger Al Dau Club | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-aqua-magic | address = Yussif Afifi Rd., Touristic Passage, Villages Rd., Hurghada | directions = westlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | lat = 27.162672 | long = 33.823090 | phone = +20 (0)65 346 5200, (0)65 346 5206, (0)65 346 5207 | fax = +20 (0)65 346 5210 | facebook = SAquaMagic | twitter = SAMRedSea | description = Familienorientiertes 5-Sterne-Hotel ohne direkten Strandzugang mit 394 Zimmern, darunter 294 Familienzimmer und 15 Suiten, neun Restaurants und Bars (Hauptrestaurant Magic Flavors Restaurant (internationale Küche), Magic Kids Restaurant, Magic Palappa Restaurant (europäische Küche), Magic Blue Restaurant & Bar, Magic Sky Restaurant & Bar, Magic Splash Bar, Magic Breeze Bar, Magic Lounge), Nachtclub (Elements Night Club), Spa, Fitness-Center, Kinderspielplatz, Swimmingpools mit Rutschen, Kids und Teens Club. Zimmer verfügen über eine Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Balkon. Es gibt vier Tagungsräume für bis zu 100 Personen. Parkmöglichkeiten vor dem Hotel. ''Nach dem bisher ungeklärten Tod von zwei britischen Touristen wird das Hotel von mehreren Reiseveranstaltern nicht mehr angeboten (Stand 8/2018).''
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Pure Lifestyle | type = hotel | wikidata = Q111400528 | address = Yussif Afifi Road, El Mamsha El Seyahi, Hurghada 84111 | directions = südlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-pure-lifestyle | lat = 27.162366 | long = 33.824960 | phone = +20 (0)65 346 5400 | email = info@steigenbergerpurelifestyle.com | status = top-hotel | description = 5-Sterne-Boutique-Erwachsenen-Hotel mit 132 Suiten (Jacuzzi-, Swim-Up- und Penthouse-Suiten), Gourmet Market mit acht Live-Cooking-Stationen (Pizza, Grill, Meeresfrüchte, indisches Tandoori, japanisches Teppanyaki, asiatische Küche, italienische Deli- und Pasta-Station sowie Dessert- und Eiscreme-Insel), zehn Bars, Tagungsräumen (Ballsaal für bis zu 1.400 Personen, Grand Ballroom für etwa 600 Gäste, 250 m² großer Tagungsraum, mehrere Meeting- und Breakout-Räume), zwei Business Centern, Schwimmbad, Spa und Fitnesscenter. Zimmer verfügen über Satelliten-Smart-TV, Espressomaschine, Badezimmer mit begehbarer Dusche, teilweise mit Whirlpool, Terrasse oder Balkon, King-Size-Bett und Minibar. All inclusive. Kostenloses Highspeed-WLAN. Mit Zugang zu Einrichtungen des „Al Dau Beach Hotel“, dem Algotherm Thalasso & Spa, dem Al Dau Golfplatz und dem Ilios Dive Club & Aqua Center.
}}
* {{vCard | name = Sunrise Garden Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400519 | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Garden_Beach_Resort_Spa | lat = 27.099444 | long = 33.829722 | phone = +20 (0)65 346 0040 | email = info.gbh@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | name = Sunrise Mamlouk Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400518 | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Mamlouk_Palace | lat = 27.100833 | long = 33.829167 | phone = +20 (0)65 346 0140 | email = info.mph@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | name = The Desert Rose Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400524 | address = Km 16. 5 Saraga Road | url = https://www.desertrose-resort.com/ | lat = 27.096944 | long = 33.835 | phone = +20 (0)65 346 0600, (0)65 346 0606 | fax = +20 (0)65 346 0608 | email = info@desertrose-resort.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Titanic Beach Spa & Aqua Park | alt = Titanic Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400537 | address = Km 17 South Magawish | url = https://titanic-beach.com/language/ge/ | facebook = TitanicBeachHotelHurghada | lat = 27.090556 | long = 33.849167 | phone = +20 (0)65 346 1420, (0)65 346 1421 | fax = +20 (0)65 346 1430 | email = gm@ltititanicbeach.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 Zimmern.
}}
== Praktische Hinweise ==
Weitere Infrastruktureinrichtungen sind im Artikel [[Hurghada]] gelistet.
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 27.14134| long= 33.82999| radius= 10000}}
{{IstIn|Hurghada|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Hurghada]]
[[Kategorie:Golfplätze in Ägypten]]
foelvs8pr73ctk6oiw2tdaibfu37ed3
Koper
0
24433
1614647
1537487
2024-04-26T06:37:22Z
82.135.82.134
/* Anreise */ Nachtzug ''Retró Istria''
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= si
| Breite= 45.54764
| Länge= 13.73034
| Namen=
| Bild= [[Image:View_of_Koper_from_Zusterna.JPG|300px]]
| Lage=
| Provinz= [[Obalno-kraška]]
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner= 24.704 (2006)
| TouriInfoWeb= [http://www.koper.si/index.php?&lang=deu&item=4&page=minihome koper.si]
| TouriInfoTel=
}}
'''Koper''', italienisch Capodistria, deutsch Gafers, ist die einzige Seehafenstadt Sloweniens an dessen Adriaküste.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughafen sind der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Ljubljana]]|wikidata=Q1109558|show=none }} sowie, in Italien, der {{Marker |type=airport |name=Aeroporto Trieste – Friuli Venezia Giulia |wikidata=Q893154|show=none}}.
Der Regional-Flugplatz für den geneigten Privatflieger [http://www.portoroz-airport.si/?lid=1 Aerodrom Portorož] befindet sich etwa 20 Kilometer entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der Nachtzug ''Retró Istria'' verbindet über Rijeka direkt mit Budapest. Betrieb ist nur von Juni bis Ende September.
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
Deer {{marker|type= port|name = Hafen|lat = 45.550696|long =13.734702}} von Koper ist ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Prätorenpalast | type = palace | lat = 45.547968 | long = 13.729588 | description = Aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Nazarius-Kathedrale | type = cathedral | wikidata = Q4810378 | description = Aus dem 14. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Brunnen da Ponte | type = see | lat = 45.545495 | long = 13.729809
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des heiligen Basso & Mudator |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
{{mapframe|45.54764|13.73034|zoom=15}}
* Vogelbeobachtung: Im Naturreservat ''Škocjanski zatok'', einem Süß- und Brackwasser-Feuchtgebiet am östlichen Rand von Koper, erlaubt ein als Rundweg mit mehreren Beobachtungspunkten angelegter, ca. 2 km langer und bequem zu begehender Naturlehrpfad überraschende Einblicke in eine reiche Vogelwelt.
== Einkaufen ==
[[Image:Koper Marina.JPG|300px|thumb|Boote im Hafen]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Koper|address=Pristaniška ulica 3, 6000 Koper |phone=+386 (0)5 610 05 00 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=45.54707 |long=13.72611|description =Internet, Klimaanlage, Fernsehen, Telefon, Dusche, Haartrockner, Minibar.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Info-Center |address=TIC Pretorska palača, Titov trg 3, Koper |phone=+386 5-664-64-03 |email=tic@koper.si |fax= |url=http://www.koper-tourism.si |hours=|price=|lat=45.54807 |long=13.72958 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Lokale Tourismuszentrale |address=Turistična organizacija Koper, Verdijeva 10 |phone=+386 5 664 64 03 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Über die Grenze ins italienische [[Triest]]
* Nach [[Piran]] mit seiner historischen Altstadt oder nach [[Portorož]], dem Monaco Sloweniens
* Nach [[Ljubljana]], 106 km
* Zu den Postojna-Höhlen, 60 km
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 45.54764| long= 13.73034| radius= }}
{{IstInKat|Obalno-kraška}}
h1st07g8sco9vtq1n7h2j3517v8i2kh
Mendig
0
40255
1614675
1560593
2024-04-26T09:03:31Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = de-rp
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= [[Rheinland-Pfalz]]
| ProvinzLabel= Bundesland
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Mendig''' ist eine Stadt in der [[Vulkaneifel]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Mendig liegt an der [[Eifelquerbahn]], von der DB befahrenen, Strecke zwischen [[Andernach]] und [[Kaisersesch]]
=== Mit dem Bus ===
* In Mendig fahren Wochentags im Stundentakt Busse nach [[Mayen]] und [[Neuwied]]
* '''[http://www.meinfernbus.de/ MeinFernbus.de]'''
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn 61 führt an Mendig vorbei (Ausfahrt 34)
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3731|7.2830}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Deutsches Vulkanmuseum Lava-Dome | type = museum | url = https://www.lavadome.de/ | address = Brauerstraße 1, 56743 Mendig | lat = 50.37558079062016 | long = 7.282593208564676 | phone = +49 2652 9399222 | hours = Di bis So, Feiertage 10:00 - 17:30 Uhr | price = Erwachsene 9,50 €, bis 16 Jahre 7,50 €, unter 100 cm Körpergröße frei | lastedit = 2023-08-15 | description = Besichtigungen des Basaltlavabergwerks/Lavakellers.
}}
* {{vCard | name = Wingertsbergwand | type = nature | lat = 50.39225298362256 | long = 7.275742104671504 | description = Eine bis zu 60 Meter hohe und mehrere hundert Meter lange Bims- und Tuffsteilwand.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard | name = Vulkan Brauerei | type = restaurant | url = https://vulkan-brauerei.de/ | address = Laacher-See-Straße 2, 56743 Mendig | lat = 50.37758015585939 | long = 7.2821015899818935 | hours = Brauhaus täglich 11:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 17 € | lastedit = 2023-08-15 | description = Hauseigener Biere nach Bioland-Richtlinien, regionale Küche, vegabe Gerichte. Führungen durch die gläserne Braumanufaktur, historischer Basaltfelsenkeller 153 Stufen, 30 m unter der Erdoberfläche, Biertastings.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Abtei Maria Laach]]
* Laacher See
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Vulkaneifel}}
{{GeoData| lat= 50.374444 | long= 7.280833 | radius= }}
{{Stub}}
76ikpxzuu2npgpmrqzts2xzv3jol4wv
Ulmen
0
42990
1614676
1478847
2024-04-26T09:04:16Z
41.222.177.231
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =de-rp
|Bild=[[Datei:Ulmen 035x.jpg|292px]]
}}
'''Ulmen''' ist eine Stadt in der [[Vulkaneifel]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Ulmen liegt genau zwischen [[Koblenz]] und [[Trier]] und ist mit ihren 3.600 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Ulmen. Malerisch um das Ulmener Maar und den Jungferweiher gelegen kann man von hier aus wundervolle Wandertouren starten, am Weiher Vögel beobachten oder Radtouren durch die [[Eifel]] unternehmen.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.2125|6.9776|zoom=15}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Ulmen ist von dem [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] (ca. 56 km), [[Flughafen Köln Bonn]] (ca. 115 km) und [[Flughafen Frankfurt am Main]] (ca. 161 km) gut zu erreichen. Die Fahrtzeiten betragen zwischen 1 und 1,5 h. Von Köln/Bonn und Frankfurt/Main kann man mit dem Zug die Orte Cochem (Mosel) oder Gerolstein (Vulkaneifel) erreichen und dann die restliche Strecke mit dem Bus zurücklegen.
=== Mit der Bahn ===
Ulmen hat einen eigenen Bahnhof an der [[Eifelquerbahn]], von dort gibt es allerdings keinen regelmäßigen Zugverkehr. Deshalb empfiehlt es sich nach [[Gerolstein]] oder [[Cochem]] zu fahren und dann den Bus nach Ulmen zu nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt regelmäßigen Busverkehr nach [[Cochem]] und [[Daun]].
=== Auf der Straße ===
Ulmen liegt in der Nähe der Autobahn und ist problemlos per Auto erreichbar. Ab Koblenz fährt man die [[Bundesautobahn 48|A48]] Richtung Dreieck Vulkaneifel, Abfahrt Ulmen. Von Trier nimmt man die A1 Richtung Koblenz, am Autobahndreieck Vulkaneifel auf die A48 und dann die erste Abfahrt.
<!--=== Mit dem Schiff ===-->
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
In Ulmen kann man sich mit Bus und Bahn fortbewegen, wer aber gerne flexible ist sollte mit dem Auto anreisen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker|type = see|lat = 50.210349|long= 6.982684|name = Ulmener Maar}}
* {{Marker|type = see|lat = 50.217041|long =6.980167|name = Jungferweiher}}
* {{Marker|type = see|lat = 50.209700|long= 6.979242|name = Alter Postplatz}}
* {{Marker|type = church |lat =50.210152|long = 6.980244|name =St. Matthiaskirche}}
* {{Marker|type = see|lat = 50.208379|long = 6.981510|name = Burgruine Ulmen}}
== Aktivitäten ==
Die Vulkaneifel ist ideal für Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker. Wer eine wundervolle Landschaft rund um Maare, Kraterseen, dichte Wälder und malerische Flüsse erkunden will ist hier genau richtig.
Für Wanderer:
Von Ulmen selbst kann man seine Wanderung durch die Wilde Endert nach Cochem starten, den neuen Vulkanpfad Maar- und Thermenpfad nach Bad Bertrich erkunden, eine Runde auf dem Hexen, Henker und Halunken Weg laufen oder den Bienenlehrpfad entdecken. Nur ein paar Autominuten entfernt findet man unzählige tolle Wandertouren, wie die [http://www.eifelsteig.de/ Vulkaneifelpfade], den [http://www.eifelsteig.de Eifelsteig], die [http://www.traumpfade.info/ Traumpfade] oder den [http://www.calmont-region.de Calmont]
Für Radfans
Die Eifel durchzieht ein Netz an Radwegen. Durch Ulmen läuft die [[Vulkan-Rad-Route]]. Sehr beliebt ist auch der in Daun startende [[Maare-Mosel-Radweg]] oder der [http://www.kosmosradweg.de/ Kosmos-Radweg Manderscheid].
Für Mountainbiker:
Mit seinem gut ausgebauten Streckennetz lädt der VulkanBike Trailpark zu abwechslungsreichen Touren durch die Vulkaneifel ein. Die gut ausgeschilderten Wege sind alle miteinander verbunden. Besonderes Highlight ist der [http://www.trailpark.de KouleShore], eine 13 Hektar große, vom Vulkanismus geprägte Spielwiese für Mountainbiker.
== Einkaufen ==
In Ulmen gibt es fünf Supermärkte, sowie einen Buchladen, ein Reisebüro, Apotheken, Sparkasse und Volksbank, mehrere Friseure, Bekleidungs- und Schuhläden sowie einige Restaurants.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In der Kelberger Str. 3 in Ulmen findet sich eine Filiale der Deutschen Post.
== Ausflüge ==
In der Vulkaneifel kann man herrliche Tagesausflüge unternehmen:
* Zu den Maaren: Schalkenmehrener Maar, Totenmaar (Weinfelder Maar), Pulvermaar, Gemündener Maar, Windsborner Kratersee
* [[Daun]]
* [[Manderscheid]]
* [[Trier]]
* [[Koblenz]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.gesundland-vulkaneifel.de www.gesundland-vulkaneifel.de]
* [http://www.eifel.info www.eifel.info]
* [http://www.geopark-vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de]
{{IstInKat|Vulkaneifel}}
{{GeoData| lat= 50.208689| long= 6.979589| radius= }}
{{class-2}}
ev3gl26ugibpo7rdgwo46p3rlq65s86
Wandern in Österreich
0
46089
1614664
1576868
2024-04-26T08:48:03Z
Vwulz
52465
/* Weitere bekannte Weitwanderwege */ Julius Kugy Alpine Trail
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Österreich|katsort= }}
Wandern und Bergsteigen sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung in [[Österreich]], sowohl bei Einheimischen wie Touristen die in die Alpenrepublik auf Urlaub fahren.
Die landschaftliche Beschaffenheit Österreichs ergmöglicht so gut wie jede Art von Bergtour: von einer Auen-Wanderung entlang der Donau bis hin zu einer Klettertour im [[Dachsteingruppe|Dachstein-Massiv]]. In den hügeligen Lagen der Voralpen finden sich zudem viele Wanderungen für Genusswanderer. Einzig das Höhenbergsteigen in extremen Höhen ist in Österreich aufgrund der maximalen Erhebung auf 3.798 m (Großglockner) nicht möglich.
[[Datei:Stanskogel (2757m, Lechtaler Alpen) - Tirol, Österreich.JPG|thumb|300px|Der Stanskogel in den Lechtaler Alpen, Tirol.]]
== Routen ==
In Österreich gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen, Themenrundwegen, Weitwanderwegen, etc. Zudem gibt es verschiedene Gütesiegel für Wanderwege.
<!--evtl. Anführen der Wandergütesiegel-->
=== Höhenwege ===
Für hochalpine Etappen über 2.000 m ist eine entsprechende Erfahrung erforderlich: felsiges Steilgelände, stellenweise ausgesetzte bzw. mit Seil gesicherte Steige und auch Altschneefelder im Sommer sind möglich, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kann abschnittsweise erforderlich sein. Die Wetterbedingungen haben starken Einfluss auf die Anforderungen der Tour.
* '''[[Berliner Höhenweg|Berliner Höhenweg]]''' Rundwanderweg in sechs bis sieben Tagesetappen in den [[Zillertaler Alpen]];
* '''[[Schladminger Tauern Höhenweg|Schladminger Tauern Höhenweg]]''' in sieben Etappen von der Hochwurzen in Rohrmoos bis nach St. Nikolai im Naturpark Sölktäler. Einstufung als "schwierig".
* '''[[Stubaier Höhenweg|Stubaier Höhenweg]]''': ein hochalpiner Rundweg in 9 anspruchsvollen Etappen über die Berge am hinteren [[Stubaital]]. Start und Ziel ist [[Neustift im Stubaital]].
=== Fernwanderwege ===
In Österreich gibt es mehrere Fernwanderwege die teilweise über die gesamte Ost-West-Ausdehnung des Landes reichen. Die "großen 10" dieser Weitwanderwege werden mit den Nummer 01 bis 10 beziffert. Neben den "großen 10" gibt es noch weitere bekannte Weitwanderwege.
==== Die 10 großen österreichischen Fernwanderwege ====
[[Datei:Oesterreichischer Weitwanderweg 01.png|mini|'''Weitwanderweg 01''']]
* [[Nordalpenweg|Weg 01: Nordalpenweg]]
* [[Zentralalpenweg|Weg 02: Zentralalpenweg]]
* [[Südalpenweg|Weg 03: Südalpenweg]]
* [[Datei:Weitwanderweg 04 AT Plan.jpg|mini|Weitwanderweg 04]][[Voralpenweg|Weg 04: Voralpenweg]][[Datei:Nord-Süd-Weitwanderweg 05.png|mini|'''Nord-Süd-Weitwanderweg 05''']]
* [[Nord-Süd-Weg|Weg 05: Nord-Süd-Weg]]
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/pilgerwege-mariazell.php Weg 06: Mariazeller Wege]
* [[Ostösterreichischer Greznlandweg|Weg 07: Ostösterreichischer Grenzlandweg]]
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/eisenwurzenweg.php Weg 08: Eisenwurzenweg]
* [[Salzsteigweg|Weg 09: Salzsteigweg]][[Datei:Rupertiweg 10.png|mini|Rupertiweg 10]]
* [[Rupertiweg|Weg 10: Rupertiweg]]
==== Weitere bekannte Weitwanderwege ====
* Julius Kugy Alpine Trail
* [[Arnoweg]]
* [[Adlerweg]]
* [[Donausteig]]
* [[Lechweg]]
* [[Nordwaldkammweg]]
* [[Welterbesteig Wachau]]
* [[Jakobsweg|Jakobswege]]
* [https://www.vorarlberg.travel/aktivitaet/min-weag-vorarlberg-rundwanderweg/ Min Weag Vorarlberg]
==== Europäische Fernwanderwege durch Österreich ====
Von den 11 Europäischen Fernwanderwegen, die von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) eingerichtet wurden, verlaufen folgende 5 durch Österreich:
<!--Ggf. noch die Route durch Österreich nennen, ebenso wie generellen Start- und Zielpunkt.-->
* [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischer Fernwanderweg E4]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E5|Europäischer Fernwanderweg E5]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischer Fernwanderweg E6]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E8|Europäischer Fernwanderweg E8]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischer Fernwanderweg E10]]
* [[Alpe-Afria-Trail]], teilweise Ostast des [[Europäischer Fernwanderweg E12|Europäischer Fernwanderweg E12]]
Die Wanderwege verlaufen meistens auf bestehenden Routen und werden von den einzelnen Mitgliedsvereinen (Bspw. ÖAV Innsbruck oder ÖAV Haus im Ennstal) markiert und instandgehalten.
→ ''Für weitere europaweite Fernwanderwege siehe auch: [[Weitwanderwege]]''
=== Themenwanderungen ===
* [[Wilde Wasser]], [[Rohrmoos-Untertal]], [[Steiermark]].
==== Weinwanderungen ====
==== Jakobswege ====
* Zum Thema [[Jakobsweg|Jakobswege]]
==== Sonstige Pilgerwege ====
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/pilgerwege-mariazell.php Mariazeller Wege]
=== Regionale Routen ===
<!--hier bitte nur wichtige regionale Routen listen und bitte nicht jeden kleinen Rundwanderweg-->
== Wanderregionen ==
[[Bild:Dachstein südwand2075.JPG|thumb|250px|[[Dachsteingruppe]] - Der Dachstein, höchster Gipfel der Dachsteingruppe (2.996 m. ü. A.) und die unterhalb gelegene Südwandhütte.]]
Hier sind einige Regionen aufgelistet, die sich ''besonders'' zum Wandern eignen.
* '''[[Bregenzerwald]]'''
* '''[[Nationalpark Donauauen]]'''
* '''[[Gesäuse|Nationalpark Gesäuse]]'''
* '''[[Nationalpark Hohe Tauern]]'''
* '''[[Kitzbüheler Alpen]]'''
* '''[[Osttirol]]'''
* '''[[Ötztaler Alpen]]'''
* '''[[Ramsau am Dachstein]]'''
* '''[[Salzkammergut]]'''
* '''[[Schladming-Dachstein]]'''
* '''[[Steinernes Meer]]'''
* '''[[Tennengebirge]]'''
* '''[[Wachau]]'''
* '''[[Zillertaler Alpen]]'''
* '''[[Großes Walsertal]]'''
* '''[[Kleinwalsertal]]'''
* '''[[Montafon]]'''
* [[Lech am Arlberg|Lech]] und '''[[Zürs]]'''
== Thematische Routen ==
== Übernachten ==
In den österreichischen Alpen gibt es zahlreiche Schutzhütten, betrieben durch den [[Österreichischer Alpenverein|Österreichischen Alpenverein]] bzw. den [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenverein]]. Außerdem gibt es noch zahlreiche privat bewirtschaftete Almen und Schutzhütten. Eine gute Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Website der [[Österreichische Wanderdörfer|Österreichischen Wanderdörfer]].
== Literatur ==
=== Karten ===
== Weblinks ==
* [http://www.http://vavoe.at/ '''VAVÖ'''] - Verband Alpiner Vereine Österreichs
* [http://www.alpenverein.at '''Österreichischer Alpenverein'''] - größter Österreichischer Wander- und Bergsportverein
* [http://www.wanderdoerfer.at/ '''ÖWD'''] - Österreichische Wanderdörfer, Marketinggemeinschaft
{{IstIn|Wandern in Europa}}
{{Related|Bergsteigen}}
{{class-2}}
fw05q56enmger3wzsa7dvsat8reu3pm
1614668
1614664
2024-04-26T08:56:17Z
Vwulz
52465
/* Weblinks */ Julius Kugy-Dreiländerweg
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Österreich|katsort= }}
Wandern und Bergsteigen sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung in [[Österreich]], sowohl bei Einheimischen wie Touristen die in die Alpenrepublik auf Urlaub fahren.
Die landschaftliche Beschaffenheit Österreichs ergmöglicht so gut wie jede Art von Bergtour: von einer Auen-Wanderung entlang der Donau bis hin zu einer Klettertour im [[Dachsteingruppe|Dachstein-Massiv]]. In den hügeligen Lagen der Voralpen finden sich zudem viele Wanderungen für Genusswanderer. Einzig das Höhenbergsteigen in extremen Höhen ist in Österreich aufgrund der maximalen Erhebung auf 3.798 m (Großglockner) nicht möglich.
[[Datei:Stanskogel (2757m, Lechtaler Alpen) - Tirol, Österreich.JPG|thumb|300px|Der Stanskogel in den Lechtaler Alpen, Tirol.]]
== Routen ==
In Österreich gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen, Themenrundwegen, Weitwanderwegen, etc. Zudem gibt es verschiedene Gütesiegel für Wanderwege.
<!--evtl. Anführen der Wandergütesiegel-->
=== Höhenwege ===
Für hochalpine Etappen über 2.000 m ist eine entsprechende Erfahrung erforderlich: felsiges Steilgelände, stellenweise ausgesetzte bzw. mit Seil gesicherte Steige und auch Altschneefelder im Sommer sind möglich, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kann abschnittsweise erforderlich sein. Die Wetterbedingungen haben starken Einfluss auf die Anforderungen der Tour.
* '''[[Berliner Höhenweg|Berliner Höhenweg]]''' Rundwanderweg in sechs bis sieben Tagesetappen in den [[Zillertaler Alpen]];
* '''[[Schladminger Tauern Höhenweg|Schladminger Tauern Höhenweg]]''' in sieben Etappen von der Hochwurzen in Rohrmoos bis nach St. Nikolai im Naturpark Sölktäler. Einstufung als "schwierig".
* '''[[Stubaier Höhenweg|Stubaier Höhenweg]]''': ein hochalpiner Rundweg in 9 anspruchsvollen Etappen über die Berge am hinteren [[Stubaital]]. Start und Ziel ist [[Neustift im Stubaital]].
=== Fernwanderwege ===
In Österreich gibt es mehrere Fernwanderwege die teilweise über die gesamte Ost-West-Ausdehnung des Landes reichen. Die "großen 10" dieser Weitwanderwege werden mit den Nummer 01 bis 10 beziffert. Neben den "großen 10" gibt es noch weitere bekannte Weitwanderwege.
==== Die 10 großen österreichischen Fernwanderwege ====
[[Datei:Oesterreichischer Weitwanderweg 01.png|mini|'''Weitwanderweg 01''']]
* [[Nordalpenweg|Weg 01: Nordalpenweg]]
* [[Zentralalpenweg|Weg 02: Zentralalpenweg]]
* [[Südalpenweg|Weg 03: Südalpenweg]]
* [[Datei:Weitwanderweg 04 AT Plan.jpg|mini|Weitwanderweg 04]][[Voralpenweg|Weg 04: Voralpenweg]][[Datei:Nord-Süd-Weitwanderweg 05.png|mini|'''Nord-Süd-Weitwanderweg 05''']]
* [[Nord-Süd-Weg|Weg 05: Nord-Süd-Weg]]
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/pilgerwege-mariazell.php Weg 06: Mariazeller Wege]
* [[Ostösterreichischer Greznlandweg|Weg 07: Ostösterreichischer Grenzlandweg]]
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/eisenwurzenweg.php Weg 08: Eisenwurzenweg]
* [[Salzsteigweg|Weg 09: Salzsteigweg]][[Datei:Rupertiweg 10.png|mini|Rupertiweg 10]]
* [[Rupertiweg|Weg 10: Rupertiweg]]
==== Weitere bekannte Weitwanderwege ====
* [[Arnoweg]]
* [[Adlerweg]]
* [[Donausteig]]
* [[Lechweg]]
* [[Nordwaldkammweg]]
* [[Welterbesteig Wachau]]
* [[Jakobsweg|Jakobswege]]
* Julius Kugy-Dreiländerweg
* [https://www.vorarlberg.travel/aktivitaet/min-weag-vorarlberg-rundwanderweg/ Min Weag Vorarlberg]
==== Europäische Fernwanderwege durch Österreich ====
Von den 11 Europäischen Fernwanderwegen, die von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) eingerichtet wurden, verlaufen folgende 5 durch Österreich:
<!--Ggf. noch die Route durch Österreich nennen, ebenso wie generellen Start- und Zielpunkt.-->
* [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischer Fernwanderweg E4]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E5|Europäischer Fernwanderweg E5]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischer Fernwanderweg E6]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E8|Europäischer Fernwanderweg E8]]
* [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischer Fernwanderweg E10]]
* [[Alpe-Afria-Trail]], teilweise Ostast des [[Europäischer Fernwanderweg E12|Europäischer Fernwanderweg E12]]
Die Wanderwege verlaufen meistens auf bestehenden Routen und werden von den einzelnen Mitgliedsvereinen (Bspw. ÖAV Innsbruck oder ÖAV Haus im Ennstal) markiert und instandgehalten.
→ ''Für weitere europaweite Fernwanderwege siehe auch: [[Weitwanderwege]]''
=== Themenwanderungen ===
* [[Wilde Wasser]], [[Rohrmoos-Untertal]], [[Steiermark]].
==== Weinwanderungen ====
==== Jakobswege ====
* Zum Thema [[Jakobsweg|Jakobswege]]
==== Sonstige Pilgerwege ====
* [https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/pilgerwege-mariazell.php Mariazeller Wege]
=== Regionale Routen ===
<!--hier bitte nur wichtige regionale Routen listen und bitte nicht jeden kleinen Rundwanderweg-->
== Wanderregionen ==
[[Bild:Dachstein südwand2075.JPG|thumb|250px|[[Dachsteingruppe]] - Der Dachstein, höchster Gipfel der Dachsteingruppe (2.996 m. ü. A.) und die unterhalb gelegene Südwandhütte.]]
Hier sind einige Regionen aufgelistet, die sich ''besonders'' zum Wandern eignen.
* '''[[Bregenzerwald]]'''
* '''[[Nationalpark Donauauen]]'''
* '''[[Gesäuse|Nationalpark Gesäuse]]'''
* '''[[Nationalpark Hohe Tauern]]'''
* '''[[Kitzbüheler Alpen]]'''
* '''[[Osttirol]]'''
* '''[[Ötztaler Alpen]]'''
* '''[[Ramsau am Dachstein]]'''
* '''[[Salzkammergut]]'''
* '''[[Schladming-Dachstein]]'''
* '''[[Steinernes Meer]]'''
* '''[[Tennengebirge]]'''
* '''[[Wachau]]'''
* '''[[Zillertaler Alpen]]'''
* '''[[Großes Walsertal]]'''
* '''[[Kleinwalsertal]]'''
* '''[[Montafon]]'''
* [[Lech am Arlberg|Lech]] und '''[[Zürs]]'''
== Thematische Routen ==
== Übernachten ==
In den österreichischen Alpen gibt es zahlreiche Schutzhütten, betrieben durch den [[Österreichischer Alpenverein|Österreichischen Alpenverein]] bzw. den [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenverein]]. Außerdem gibt es noch zahlreiche privat bewirtschaftete Almen und Schutzhütten. Eine gute Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Website der [[Österreichische Wanderdörfer|Österreichischen Wanderdörfer]].
== Literatur ==
=== Karten ===
== Weblinks ==
* [http://www.http://vavoe.at/ '''VAVÖ'''] - Verband Alpiner Vereine Österreichs
* [http://www.alpenverein.at '''Österreichischer Alpenverein'''] - größter Österreichischer Wander- und Bergsportverein
* [http://www.wanderdoerfer.at/ '''ÖWD'''] - Österreichische Wanderdörfer, Marketinggemeinschaft
* [https://www.julius-kugy-alpine-trail.com/ ''Julius Kugy-Dreiländerweg'']
{{IstIn|Wandern in Europa}}
{{Related|Bergsteigen}}
{{class-2}}
4n91dludirkoplov71xj52m6xbb6fso
Radtour Westsahara
0
74264
1614594
1585732
2024-04-25T19:58:02Z
Jens Wilharm
52461
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Afrika}}
Die '''Radroute Westsahara''' führt von [[Guelmim]] in [[Marokko]] über [[Mauretanien]] bis nach [[Saint-Louis (Senegal)|Saint Louis]] im [[Senegal]]. Es sind 2100 km durch die [[Westsahara]], wobei hier der westlichste, ans Meer grenzende Teil der Sahara gemeint ist und nicht das umstrittene Gebiet ''Demokratische Arabische Republik Sahara''.
[[File:Camping in the desert western sahara.jpg|miniatur|Zeltplatz im Norden der Westsahara.]]
== Hintergrund ==
Die Strecke ist von Marokko bis in den Senegal durchgehend asphaltiert. Nur wenige Kilometer an der marokkanisch-mauretanischen Grenze sind weichsandige Piste (''Stand 2006'')
Versorgungsmöglichkeiten gibt es spätestens alle 150 km, entspricht 2-3 Fahrtagen.
Diese Route ist zur Zeit die einfachste Möglichkeit mit dem Fahrrad von Nordafrika in die Sub-Sahara-Länder zu kreuzen.
== Geographie ==
Die Westsahara teilt sich geografisch, etwa ab dem Kap Boujdour, in zwei Teile. Im nördlichen Teil überwiegen flach gewellte Kies- und Geröllwüsten ([[w:Hammada|Hammada]]). Das Gelände steigt hier von der Küste ins Landesinnere allmählich bis in eine Höhe von etwa 400 Meter an. Südlich des Kaps ist es beinahe völlig flach mit vereinzelten Sanddünen ([[w:Erg|Erg]]), die in der gleichförmigen, fast vegetationslosen Geröllebene nur für wenig Abwechslung sorgen.
Im südlichen Mauretanien markieren Gras- und Buschflächen sowie Akazien den Übergang von der Wüstensteppe zur Dornsavanne des Sahel.
Man findet an den trockenen Lebensraum angepasste Tierarten, zum Beispiel Skorpione, Schlangen, [[w:Wüstenspringmaus|Wüstenspringmäuse]] und [[w:Dornschwanz-Agamen|Dornschwanz-Agamen]]. In den Höhlen an der Atlantikküste, vor allem auf der ''Cabo Blanco-Halbinsel'' bei Nouadhibou in Mauretanien, leben die größten Populationen der vom Aussterben bedrohten [[w:Mittelmeer-Mönchsrobbe|Mittelmeer-Mönchsrobbe]].
<gallery class="center">
Uromastyx_ocellata_qtl1.jpg|Dornschwanz Agame (''Uromastycinae'')
Androctonus_australis_02.JPG|Dickschwanzskorpion (''Androctonus australis'')
Puff_Adder_(Bitis_arietans)_juvenile_(16156642643).jpg|Puffotter (''Bitis arietans'')
</gallery>
== Klima ==
Die Sahara ist eine [[w:Wendekreiswüste|Wendekreiswüste]], hervorgerufen durch den beständigen, trocken-heißen [[w:Passat_(Windsystem)|Nordost-Passat]].
Schon im Zeitalter der Segelschifffahrt dienten die Passatwinde als kräftige Schlepplifte<ref name="Weltvademecum">Horst Eichler: ''Gesichter der Erde, Weltvademecum'' 1999</ref>. Auch auf dem Fahrrad schiebt einen der Passat beständig gegen Süden. Er transportiert aber auch jede Menge Staub und Sand in Bodennähe.
Vor allem im Frühjahr und Herbst können starke Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer Saharaluft ansaugen. Es entstehen die trockenen, heißen südlichen bis südöstlichen Sand- und Staubwinde, der [[w:Scirocco|Schirokko]]. Durch die großen Mengen Sandstaub färbt sich die Luft gelblich-rötlich-braun. Der starke Gegenwind kann ein Vorwärtskommen nach Süden erschweren und einen schnell in eine unangenehme Situation bringen.
Entlang der Küste, nördlich von Nouakchott sind die Temperaturen aufgrund des ausgleichenden Einflusses des Atlantik gemäßigt. Der kalte Kanarenstrom sorgt für die Abkühlung, ist aber auch für die kräftigen Nebel im Küstengebiet verantwortlich. Um die Jahreswende sind es 20 °C, im September und Oktober steigt die Temperatur auf 30 °C.
An der Küste südlich von Nouakchott und in der Region entlang des Senegalflusses sind es um die Jahreswende 20-24 °C und steigt die Temperatur im Juli auf 30-34 °C. Vor allem im Süden ist die Luftfeuchtigkeit deutlich höher mit einer Regenzeit im Juli - Oktober mit insgesamt 400 mm Niederschlag.
== Reisezeit ==
Die Westsahara ist prinzipiell ganzjährig befahrbar. Regen ist selten und Nebelbildung kommt vor allem in Küstennähe vor. Durch die Nähe zum Meer werden die Temperaturen abgemildert. Der Wind weht meist von Nord nach Süd, nur im Frühling und Herbst muss man mit Gegenwind durch den Schirokko rechnen.
Die Wintermonate haben mit den kühlsten Temperaturen und stabilen Passatwinden einen leichten Vorteil in der Wahl der Reisezeit.
== Reisedauer ==
Aufgrund des Passatwindes sind Tagesetappen von 80 Kilometer realistisch. Dann wären es etwa 30 Fahrtage von ''Guelmim'' nach ''Saint Louis.'' Dazu kommen noch Aufenthaltstage in den größeren Städten und Grenzübertritte.
== Vorbereitung ==
Die Situation kann sich entlang der Route schnell drastisch ändern. Siedlungen können wechseln, Straßen durch Wanderdünen unpassierbar werden. Einige der Angaben im Internet oder Büchern beziehen sich auf die Route vor 2005, als die Straße noch nicht ausgebaut war. Damals musste man über sandige Pisten größere Abschnitte bewältigen. Daher immer die Aktualität der Angaben prüfen.
Daher sind genaue Recherchen vor der Abfahrt nötig. Eine wertvolle Quelle sind die Einheimischen, sowie andere Reisende unterwegs.
=== Gesundheit ===
Wasser ist sicher das erste, das einem einfällt bei einer Reise durch die Wüste. Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser liegt bei etwa 5 Litern<ref>https://www.water-for-africa.org/de/wasserverbrauch.html </ref>. Für Touren weiter im Landesinneren, mit extremeren Temperaturen bis 6 Liter und mehr. Dazu kommt noch der Wasserbedarf zum Kochen.
Am besten meidet man die Mittagshitze und fährt am frühen Vormittag und Nachmittag. Bei dem großen Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen solte zusätzlich auch der Salzverlust ausgeglichen werden. Die WHO empfiehlt auf einen Liter Wasser ein Teelöffel Salz und 6 Teelöffel Zucker<ref>http://whqlibdoc.who.int/publications/2005/9241593180.pdf</ref>. Zuviel Salz oder Zucker können die Dehydratation jedoch aggravieren. Das ''Rehydration Project'' verwendet nur einen halben Teelöffel Salz mit 6 Teelöffel Zucker auf einem Liter Wasser<ref>http://rehydrate.org/Homemade</ref>. Entgegen landläufiger Meinung kann man sich an Wassermangel nicht anpassen.
Den Verbrauch an Wasser zum Kochen kann man reduzieren, indem man wassersparende Lebensmittel verwendet. So braucht man für eine Tasse Couscous eine Tasse Wasser für Reis die doppelte Menge.
=== Mit dem Fahrrad ===
Erste Wahl wäre ein [[w:Reiserad|Tourenfahrrad]]. Mit 28<nowiki>''</nowiki> Reifen kommt man auf dem Asphalt schnell voran und ist dennoch für Wüstenabstecher gewappnet. Ideal ist ein Stahlrahmen, wenn auch heutzutage nur mehr schwer zu bekommen<ref>https://www.fahrradmanufaktur.de</ref>. Stahl lässt sich bei einem Rahmenbruch leichter schweißen als Alu.
Sand und Staub wirken wie Schleifpapier an den Zahnkränzen und die Kette dehnt sich unter den Belastungen. Um die Langlebigkeit zu erhöhen, kann man zwei oder drei Ketten mitnehmen und alle 800 - 1000 km wechseln. So kommt man auf Laufweiten des Antriebs bis 10.000 km. Dann sollte man das gesamte Antriebssystem wechseln<ref>Helmut Hermann: ''Fahrrad Weltführer'' in Kapitel 2 ''Rad und Ausrüstung''</ref>.
=== Kochen ===
Der Nachschub an Gaskartuschen ist in der Westsahara spärlich. Treibstoff für [[w:Benzinkocher|Benzinkocher]] bekommt man in jedem größeren Ort.
== Anreise ==
[[Guelmim]] ist der letzte Ort vor der Wüste und Startpunkt der Radtour. Guelmim selbst ist eine kleine Stadt und verfügt über Busanbindungen und einen Flughafen. Die nächstgelegenen größeren Städte mit Flughäfen sind {{marker | wikidata= Q216939 | type= city | name= [[Essaouira]] | lat= 31.51 | long= -9.76}} {{ar|الصويرة|d=as-Ṣawīra|inKlammern=ja}}, 400 km von Guelmim entfernt, und {{marker | wikidata= Q170525 | type= city | name= [[Agadir|Agadir]] | lat= 30.414444 | long= -9.583889}} {{ar|أكادير|inKlammern=ja}}, 200 km von Guelmim entfernt. Von beiden gibt es Busverbindungen nach {{marker | wikidata= Q587107 | type= city | name= [[:en:Tiznit|Tiznit (engl)]] | lat= 29.685 | long= -9.725}} {{ar|تيزنيت|d=Tīznīt|inKlammern=ja}}. Von dort sind es weitere 110 km nach Guelmim.
==== Guelmim ====
{{marker | wikidata= Q842806 | type= city | name= Guelmim | lat= 28.983333 | long= -10.066667}} ({{ar|كلميم}}, auch ''Goulimine'') ist eine {{Wikidata|id=Q842806|p=P1082}} Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region ''Guelmim-Oued Noun.'' Der Platz ''Bir Anzarane'' ist der Mittelpunkt der Stadt. Hier findet man die {{marker | type= bank | name= Banque Populaire | lat=28.98652 | long=-10.05712}} mit Bankomat und das {{marker | type= post | name= Postamt | lat= 28.9876005 | long= -10.0564633}}. Die {{marker | type= bus | name= Busstation | lat= 28.994806 | long= -10.0572771}} liegt nördlich des Platzes, entlang des ''Blvd Moulay Rachid''.
Eine weitere Möglichkeit mit dem Fahrrad anzureisen, ist auch direkt vom Flughafen in Agadir zu starten. Von dort nach Tiznit und dann entweder die inländische Route über Bouizakarne nach Guelmim, oder über die Küstenroute über Sidi Ifni nach Guelmim.Beide Straßen gut ausgebaut.
== Route ==
{{Mapframe|23.44|-12.06|zoom=5}}
=== von Guelmim nach Tan Tan (130 km) ===
Man verlässt Guelmim über die ''Avenue 3 Mars'' Richtung Südwesten. Vorbei an der Moschee von Guelmim passiert man das Stadttor.
Die küstennahe Hauptverkehrsader, Nationalstraße 1 (RN1), ist wenn man von Agadir kommt bis El Aaiún schon weitgehend als vierspurige Schnellstraße ausgebaut. Für PKW sind Höchstgeschwindigkeiten von 80 oder 100 km/h erlaubt. Die Neubaustrecke verläuft auf oder nahe der alten zweispurigen Straße. An einigen Lücken zwischen Guelmim und [[Tan-Tan]] wird schon gebaut, spätestens 2024 sollte alles fertig sein.{{Zukunft|2023|12}}
* {{marker | type= waypoint | name= Querung des Oued Siyad | lat=28.9582 | long=-10.1136 }}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Blue House | lat = 28.83335 | long = -10.256567 | directions = 25 km nach Guelmim | lastedit = 2023-01-15 | description = existiert nicht mehr, aber guter spot zum campen}}
* {{marker | type= waypoint | name= Abzw. nach Ait Yassine und Aferkat | lat=28.8135 | long=-10.3575}}, nach Ait Yassine 11 km, nach Aferkat 20 km | lastedit = 2023-01-15 | description = Café und kleiner Laden. Vor dem Café ist ein Wasserloch mit gutem Trinkwasser.
* {{vCard | type= waypoint | name= Bushütte, Abzw. nach Labyar | name-local=البيار | directions= 44 km nach Guelmim | description= Ort liegt 2,5 km nördlich | lat=28.8068 | long=-10.4059 | lastedit = 2022-10-22 | show= all}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Einfaches Restaurant | directions= 50 km nach Guelmim | description= Auf kleiner Anhöhe einfaches Restaurant. | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type = settlement | name = Siedlung Rass Oumlil mit Restaurants, Magasin und Metzger | name-local= رأس أومــلــيـل | lat = 28.66815 | long = -10.6362 | directions = 70 km nach Guelmim | lastedit = 2023-01-15 | show=all | description = eine handvoll Restaurants, Benzin aus Petflaschen erhältlich.}}
* {{vCard | type= viewpoint | name= Aussicht | directions= 88 km nach Guelmim | description= Anhöhe (2 km Auffahrt) mit schöner Aussicht | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ksar Tafnidilt|name-local=|address=|directions=Abzweig von der RN1 bei 28°31'57.9289" N, 10°56'33.3518" W, 14 km Sandpiste|phone=+212663233115|url=|email=|hours=900 Dh im Doppel mit HP; Zeltplatz 40 Dh|price=|lat=28.54564224536572|long=-10.992551195782324|lastedit=2017-10-22|description=Luxushotel in Form einer Burg mitten in der Wüste. Wüstenflair in der Einsamkeit.}}
* {{marker | type= waypoint | name= Querung des Oued Draa | wikidata= Q486636 | lat=28.5279 | long=-10.9470 }} der nach seinem langen Weg von ''Zagora'' durch die Wüste nur wenige Kilometer weiter westlich ins Meer mündet.
==== Tan Tan ====
{{marker | wikidata= Q936316 | type= city | name= [[Tan-tan|Tan Tan]] | lat= 28.434067 | long= -11.079017| name-local = طانطان | name-latin = Ṭānṭān }}, auch ''al-Hamra'' (''die Rote'')), ist eine {{Wikidata|id=Q936316|p=P1082}} Einwohner zählende Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region ''Guelmim-Oued Noun.''
Die Stadt liegt südlich der Hauptstraße ''Ave Hassan II'', auf der man die {{marker | type= post | name= Post | lat= 28.4376798 | long= -11.1005472}} und die Bank {{marker | type= bank | name= BMCE | lat= 28.438621 | long= -11.101803}}, mit Bankomat, neben der Shell-Tankstelle findet. Die zweite Hauptstraße ist die ''Ave Mohammed V,'' die nach Süden die Stadt kreuzt. Auf ihr befindet sich die
{{marker | type= bank | name= Banque Populaire | lat= 28.4351932 | long= -11.1047947}} und, am ''Place de la Marche Verte'' im Süden der Ave Mohammed V, die {{marker | type= bus | name= Busstation (Gare Routière) | lat=28.4276 | long=-11.1096}}.
Der {{marker | type= airport | name= Flughafen von Tan Tan | lat=28.4457 | long=-11.1594| wikidata= Q2486800}} [[w:Tan_Tan_Airport|Plage Blanche Airport]] liegt 8 km westlich der N1 folgend. Er wird bedient von der [[w:Royal Air Maroc|Royal Air Maroc]] zw. deren Tochter Ram Express, welche Tan Tan mit [[Casablanca]] und [[Guelmim]] verbindet.
=== von Tan Tan nach Tarfaya (213 km) ===
[[File:Cycling near tarfaya western sahara morocco.jpg|miniatur|Kurz vor Tarfaya.]]
Verlässt man Tan Tan nach Westen auf der ''N1'' erreicht man nach 6 km die Abzweigung zum ''Flughafen.'' Einen Kilometer weiter biegt links die ''R101'' ab, die bis ins 240 km entfernte {{marker|name=[[Smara]]|wikidata=Q842810|type=city|lat=26.7394|long=-11.6704|name-local=السمارة }} im Süden führt. Kurz danach biegt rechts eine Piste ab, die zur 35 km entfernten {{marker|name=Mündung des ''Oued Drâa''|wikidata=Q486636|type=river mouth|lat=28.682222|long=-11.123333}} in den Atlantik führt.
25 km nach Tan Tan erreicht man {{marker | wikidata= Q3050142 | type= city | name= El Ouatia | lat=28.4980 | long=-11.3316|name-local= الوطية }}, auch ''Tan Tan Plage''). Hier gibt es bewachte Parkplätze am Strand.
==== El Ouatia ====
El Ouatia, mit seinen {{Wikidata|id=Q3050142|p=P1082}} Einwohnern ist einer der größten Fischereihäfen Marokkos. Die Stadt wird zunehmend beliebter bei Surfern und bietet viele Hotels.
An der Stadteinfahrt passiert man einen Kreisverkehr, von dem die ''N1'' nach Süden schwenkt. Geradeaus geht es in die Stadt. Die Piste nach Norden führt zur 30 km entfernten Mündung des ''Oued Drâa'' in den Atlantik.
;Unterkünfte
* Neben dem Kreisverkehr und Tankstelle findet sich das {{marker | type = hotel | name= Restaurant/Motel Korea House | lat=28.4850 | long=-11.3221}}
* {{vCard | type= campsite | name= Camping Atlantique Tantan | lat=28.4941 | long=-11.3365 }}
* Luxuriös, auch mit Zimmern, ist {{vCard | type= campsite | name= Camping Equinox Tan Tan | url= https://campingequinox.business.site/ | lat=28.4913 | long=-11.3379 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Riad Essadia | lat=28.4969 | long=-11.3351 |phone=+212661222104 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel La Belle Vue | url= | phone= +212 5288-79133 | lat=28.4982 | long=-11.3341 }}
* {{vCard | type= cafe | name= Regret Café Asfi | lat=28.4955 | long=-11.3327 }}, vormals Café Asfi. Die Internetbude nebenan scheint dauerhaft geschlossen. {{Stand|2022|10}}
[[File:Gouffre akhfenir western sahara.jpg|miniatur|Gouffre d'Akhfenir.]]
Die ''N1'' verläuft in ihrem Weg nach Süden bis ''Akhfenir'' ganz nahe der imposanten Steilküste. Nach etwa 35 km überquert man den {{marker | type= waypoint | name= Oued Chbika | lat=28.2899 | long=-11.5330 }}. Nach der Auffahrt aus dem Wadi kommt ein Checkpoint mit Versorgungsmöglichkeiten.
* weitere {{marker | type= waypoint | name= Oued Querung | lat=28.2028 | long=-11.7795 }}
* {{vCard | type= waypoint | name= Oued Querung | directions= 70 km nach El-Ouatia | description= mit Checkpoint bei 2 Tankstellen mit Café. | lat=28.1750 | long=-11.8806 | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* Etwa 25 Meter im Durchmesser und 30 Meter tief ist das {{marker| type= waypoint | name= „Teufelsloch“ | lat= 28.107 | long= -12.038| show=all }}, auch Gouffre d'Akhfenir oder Trou du diable.
==== Akhfenir ====
{{vCard | type= city | name= Akhfenir| name-local= أخفنير | directions= etwa 90 km nach Ouatia | lat= 28.095283 | long= -12.050033 | description= Kleiner Ort mit Versorgungsmöglichkeiten und Bankomat. | lastedit = 2022-10-20 | wikidata=Q18729679}}
Südlich von Akhfenir liegt einer der größten [[w:Windpark_Tarfaya|Windparks]] Afrikas mit 131 Windrädern auf einer Fläche von über 8.900 Hektar. Von Akhfenir führt eine Piste zum 20 km entfernten Windpark, der 2015 im [[w:Jeune_Afrique|Jeune Afrique]] Magazin als eines der „zehn herausragendsten Projekte Afrikas” gelistet wurde.<ref>http://www.jeuneafrique.com/289380/economie/infrastructures-les-projets-les-plus-marquants-de-lannee/</ref>
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Restaurant Atlas | lat=28.0952 | long=-12.0488 |lastedit=2022-10-22 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Sahara Beach | lat= 28.0964826 | long= -12.0474537 |lastedit=2022-10-22|description=an der Hauptstraße, mit Restaurant.}}
* {{vCard | type= fuel | name= Tankstelle | lat=28.0937 | long=-12.0547 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hôtel La Corniche |address=Rue Al Mouhite, Akhfennir, Marokko| phone= +212 661-224250 | url= | facebook= Hotel.lacorniche.akhfennir | lat= 28.0954793 | long= -12.0512464 |lastedit=2022-08-15}}
* {{vCard |before=Etwas außerhalb meerseitig ist das gepflegtere | type= hotel | name= La Courbine d'argent |alt=Silver Alkurbina| url= https://lacourbinedargent.com/ | lat= 28.0909785 | long= -12.0687051|lastedit=2021-06-01 |description=Man wendet sich auch an begeisterte Angler als Gäste.}}
Ab Akhfenir wird die Küste wieder flacher. Etwa nach 10 km biegt die ''N1'' von der Küste ab und verläuft in einem Bogen um den {{marker | wikidata= Q3302476 | type= national park | name= Khenifiss National Park | lat=27.989 | long=-12.360}} {{ar|المنتزه الوطني اخنيفيس}}, {{fr|Parc National de Khenifiss|inKlammern=ja}}.
==== Nationalpark Khenifiss ====
{{Scroll Gallery
|title = Khenifiss
|Bild:Khenifiss park national.jpg|Sanddünen im Nationalpark.
|Bild:Ruddy.shelduck.arp.2.750pix.jpg|Rostgans.
|Bild:Marmelente 0505264.jpg|Marmelente.
|Bild:Korallenmöwe.jpg|Korallenmöwe.
|Bild:Cuvier's_Gazelle.jpg|Cuviergazelle.
}}
Der [[w:Khenifiss_National_Park|Nationalpark Khenifiss]] wurde 2006 aus dem damaligen Naturreservat eingerichtet und umfasst 1,850 km².
Schon 1998 wurde der Park als [[Welterbe|UNESCO-Weltnaturerbe]] gelistet.<ref>http://whc.unesco.org/fr/listesindicatives/1182/</ref> Der Park liegt an der größten Lagune der marokkanischen Küste. Hier brüten [[w:Rostgans|Rostgans (Tadorna ferruginea)]], [[w:Marmelente|Marmelente (Marmaronetta angustirostris)]] und [[w:Korallenmöwe|Korallenmöwe (Ichthyaetus audouinii)]].<ref name="khenifiss">http://ma.chm-cbd.net/manag_cons/esp_prot/stat_nat/parc_nat/pn_khenifiss</ref>
Das Festland ist gekennzeichnet durch [[w:Sabcha|Sabchas]], flache, nur zeitweise Wasser führende Becken. Hier wurden auch [[w:Cuviergazelle|Cuviergazellen (Gazella cuvieri)]] gesichtet.<ref name=khenifiss />
In Akhfenir finden sich zahlreiche Guides für Touren in den Nationalpark.
Photoexkursionen bietet {{vCard | type= see | name= Rosa Frei Photography | address= Ouarzazate | email= rosa@rosafrei.com | url= https://www.rosafrei.com/index }}
Nach dem Nationalpark trifft die ''N1'' wieder die Küste. Man passiert, etwa 163 km nach Ouatia, ein kleines {{marker | name= Café | type= cafe | lat= 27.987217 | long= -12.6167}} ohne WC an der Küste und ein {{marker | type= see | name= Wrack am Strand | lat= 27.975817 | long= -12.709167}}
Nach 35 km erreicht man eine Tankstelle bei der {{marker | type= waypoint | name= Kreuzung vor Tarfaya | lat=27.9470 | long=-12.8856 }}. Die ''N1'' biegt nach Süden ab Richtung ''El Aaiún.'' Folgt man der Straße geradeaus, erreicht man nach 5 km {{marker | wikidata= Q988654 | type= city | name= Tarfaya | image= Tarfaya_Skyline.jpg | lat= 27.933333 | long= -12.916667 }} {{ar|طرفاية|d=Ṭarfāya|inKlammern=ja}}. Sehenswert Museum über die Postflüge und Fort Jubly. Bank und Bankomat sind auch vorhanden.
==== Tarfaya ====
[[File:Tarfaya Skyline.jpg|miniatur|Tarfaya Skyline.]]
[[File:Airplane statue tarfaya morocco.jpg|miniatur|Denkmal der Postflüge.]]
[[Tarfaya]] ist eine Kleinstadt mit {{wikidata|id=Q988654|p=p1082}} Einwohnern am [[w:Kap Juby|Kap Juby]] in der Region ''Laâyoune-Sakia El Hamra.'' Die Stadt ist Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz.
Die Hauptstraße durch die Stadt ist die Ave Ahmed Haidar. Wo sie im Westen einen Bogen nach Süden macht, findet man die {{marker | type= bank | name= Banque Populaire | lat= 27.9395786 | long= -12.9287946}}.
Am Strand befindet sich ein Denkmal, in Form eines grünen Flugzeuges, für die Postflüge. Unter anderem war hier der Schriftsteller und Pilot [[w:Antoine de Saint-Exupéry|Antoine de Saint-Exupéry]] stationiert. Daneben gibt es seit 2004 das {{marker | type= museum | name= Museum Antoine de St Exupery | lat= 27.943889 | long= -12.925}}.
Etwa 1 km vor der Küste liegt die Ruine der in den 1880er Jahren von den Engländern als Port Victoria erbauten Festung {{marker | type= castle | name= Casa Mar | lat= 27.946237 | long= -12.930948}}, denn Tarfaya war etwa zehn Jahre Handelsposten der [[w:en:British North West Africa Company|British North West Africa Company]].
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Casamar | name-local=طرفاية | url= | phone= +212 5288-95326 | lat=27.94025 | long=-12.92782|lastedit=2022-10-22}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Canalina | address= Ave Mohamed V | directions= neben Centre de Santé | phone= +212 641 785 521 | lat= 27.941733 | long= -12.923362|lastedit=2022-10-22}}
* {{vCard | type= cafe | name= Cafe Boufous |name-local= مقهى بوفوس | address= Ave Ahmed Haidar | lat=27.93899 | long=-12.92605 }}
* {{vCard | type= bank | name= Attijariwafa Bank | address= Rue Mejjat | lat=27.93920 | long=-12.92592 }}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Pharmacie de Place Saint Exupery | address= Ave Qaied Baba Ahmed Oueld Youssef | lat=27.93940 | long=-12.92601 }}
* {{vCard | type= post | name= Post | lat=27.93913 | long=-12.92562 }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Snack Restaurant Le9 Delice | lat=27.93850 | long=-12.92391 | address= Ave Ahmed Haidar|lastedit=2022-10-22| description=Bis Mitternacht geöffnete Pizzeria.}}
* {{vCard | type= market | name= Marché municipial | lat=27.94194 | long=-12.92690 }}
=== von Tarfaya nach El Aaiún (104 km) ===
Verlässt man die Stadt nach Süden, erreicht man einen {{marker | type= square | name= Kreisverkehr | lat=27.93274 | long=-12.93041 }}. Die Straße geradeaus nach Süden führt nach üer 6 km zurück zur ''N1.''
<br />Rechts zweigt eine Straße ab, die näher der Küste folgend bis ''Foum ed Oued'' und weiter nach Laayoune oder El Marsa führt (''durchgängig guter Zustand''). Folgt man ihr 5 km so ist man auf der Höhe des {{marker|type=see|name=Wracks der Armas|url=|lat=27.915237035109957|long=-12.965641290714597}}, einer Fähre die 2008 schon wenige Monate nach Aufnahme des Betriebs nach Fuerteventura auf Grund lief und seitdem vor sich hin rostet.
Nach 30 km an der ''N1'' erreicht man {{marker | type= see | name= Tah | lat= 27.6751254 | long= -12.9573844}}. Ein kleiner Ort mit Versorgung, Café, Motel, Tankstelle. Denkmal an den [[w:Grüner Marsch|Grünen Marsch]].
45 km nach Tarfaya passiert man die Abzweigung nach Daoura (Dawra). Daoura liegt etwa 2 km abseits, hat aber laut Einheimischen keine Versorgung.
Nach 100 km erreicht man El Aaiún, das immer als Laayoune ausgeschildert ist.
==== El Aaiún ====
[[File:Mosque moulay abd el aziz laayoune.jpg|miniatur|Moschee Moulay Abdel Aziz östlich am Platz Mechouar.]]
[[File:Spanish cathedral laayoune.jpg|miniatur|Spanische Kathedrale Franz von Assisi.]]
{{vCard | type = city|before=Die einenem eigenen Hauptartikel beschriebene Stadt | name = [[El Aaiún]] | name-local=العيون |alt=al-ʿUyūn |lat = | long =| wikidata = Q47837 | description =Ist die größte Stadt im von Marokko verwalteten Territorium Westsahara und Hauptstadt der marokkanischen Verwaltungsregion ''Laâyoune-Sakia.'' }}
Die meisten Banken, Hotels und das Postamt befinden sich auf dem Blvd. Hassan II oder dem Blvd. de Mekka. Der wichtigste Platz der Stadt ist der {{vCard | type= square | name= Place du Mechouar | lat=27.15767 | long=-13.20727 }}.
;Abstecher
[[Smara]] {{ar|السمارة|inKlammern=ja}}, Hauptstadt der Provinz ''Es Semara'' ist über die ''N5'' erreichbar. Es sind 240 km ins Landesinnere in eine nahezu vegetationslose feste Stein- und Sandwüste.
=== von El Aaiún nach Boujdour (193 km) ===
Die ''Ave Mohammed V'' geht beim Place du Mechouar in die ''N1'' über, die westlich aus der Stadt führt. Vorbei am Flughafen biegt sie, 13 km nach dem ''Place du Mechouar'' scharf nach Süden Richtung ''El Marsa.'' An der Biegung zweigt die Straße nach Foum el Oued ab, das man nach weiteren 6 km erreicht.
==== Foum el Oued ====
{{marker | type= city | name= Foum el Oued | lat= 27.1718818 | long= -13.40144}} {{ar|فم الواد|inKlammern=ja}}, von Werbetextern auch als die „Riviera der Sahara“ bezeichnet ist vor allem unter marokkanischen Touristen beliebt.
* {{vCard | type= campsite | name= Camping Nil | lat= 27.176367 | long= -13.393283 | description= Einfach, sauber, nur kaltes Wasser, Restaurant nur im Sommer | lastedit = 2006-02-01 | show=all }}
Von Foum el Oued sind es 10 km über die Küstenstraße ''Ave Ennahda'' bis {{marker | wikidata= Q3544425 | type= city | name= El Marsa | lat= 27.09565 | long= -13.411567}}.
==== El Marsa ====
[[Bild:Western Sahara road 2.jpg|thumb|Hunderte Kilometer geradeaus.]]
El Marsa ({{ar|المرسى}}, auch Laâyoune Plage) mit etwa 10.000 Einwohnern ist die letzte Stadt bis Boujdour, 160 km weiter südlich. Es gibt einige einfache Cafés und Läden. Bei günstigem Rückenwind ist die Strecke bis Boujdour in einem Tag erreichbar.
* {{vCard | type= cafe | name= Café el Puerto | lat=27.0976 | long=-13.4146 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Marsa | address= Ave Hassan II }}
Kurz nach dem südlichen Ortsende passiert man auf der ''N1'' das mit 100 km, weltweit längste {{marker | type= see | name= Förderband | lat=27.0437 | long=-13.4151 }}. Es transportiert das Phosphat aus dem Bergbauort Bou Craa {{ar|بوكراع|inKlammern=ja}} zum Verladehafen bei El Marsa.<ref>https://bhpbillitonwatch.net/2010/11/15/western-sahara-bou-craa-phosphate-mine/</ref>
* {{vCard | type= square | name= Abzweigung zum Plage Kerouma | directions= 22 km nach El Marsa | description= Restaurant am Strand | lat= 26.9053844 | long= -13.4597013 | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= settlement | name= Lamsid | name-local=لمسيد | directions= 82 km nach El Marsa | lat= 26.540354 | long= -13.8432777 | description= Kaff mit Versorgung im Tankstellenrestaurant.}}40 km nach Lamsid, am Abzweig nach Agti el Ghazi, gibt es eine weitere Tankstelle mit Versorgungsmöglichkeit.
80 km nach Lamsid erreicht man Boujdour.
==== Boujdour ====
[[Bild:Boujdour 20221030 165741.jpg|thumb|In Boujdour.]]
{{vCard|type=city|name=Boujdour|name-local=y|alt=Bojador|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der von Marokko besetzten Region ''Laâyoune-Sakia El Hamra'' am [[w:Kap Bojador|Kap Bojador]] {{ar|رأس بوجادور}}, {{frS|Cap Boujdour|inKlammern=ja}}.
Es bildet den westlichen Ausläufer des Gebirgszugs ''Dschebel el Aswad'' in der Sahara und galt im Mittelalter als das westliche Ende der Welt ([[w:Finis_terrae|finis terrae]]). Hier finden sich die mit bis zu 130 Meter höchsten bekannten Dünen ([[w:Erg|Erg]]) an der sonst aus [[w:Hammada|Hammada]] bestehenden flachen Küstenebene.|wikidata=Q599897}}
Entlang der ''N1,'' die als ''Ave Hassan II'' die Stadt passiert, reihen sich die wichtigsten Geschäfte, Restaurants und Hotels. Am Ortseingang stehen zwei Türme und vier Meter hohe Vogel-Strauß-Attrappen.
* {{vCard | type= shop | name= Tankstelle | lat=26.1327 | long=-14.4729 }}
* {{vCard | type= post | name= Post | lat=26.1270 | long=-14.4820 }}
* {{vCard | type= market | name= Marché | lat=26.1249 | long=-14.4818 }}
* {{vCard | type= cafe | name= Café Marina | lat=26.12672 | long=-14.48354 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hôtel Al Qods |name-local= فندق القدس | directions=Ave Hassan II| lat=26.12766 | long=-14.48282 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Manarat | address=Rue saguia El hamra Hay oum lamhar N: A121|phone=+212528881941|url= https://hotelboujdour.com/ | email= contact@hotelboujdour.com | lat=26.12720 | long=-14.48099|lastedit=2022-10-22 }}
;Transport
* {{vCard | type= taxi | name= Taxi Station | lat=26.12624 | long=-14.48453 }}
* {{vCard | type= bus | name= Busbahnhof | alt= Gare Routière | lat=26.12355 | long=-14.47520 }}
* {{vCard | type= bus | name= CTM | lat=26.1305 | long=-14.4775 }}, Ave Hassan II.
=== von Boujdour nach Ad-Dakhla (345 km) ===
* {{vCard | type = see | name = Abzweigung | lat = 25.969167 | long = -14.501667 | directions = 18 km nach Boujdour | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = Piste rechts zum Strand. }}
[[Bild:nahe-Aftissat_Leuchtfeuer_(25.597222N_14.679722W)_20221030_161340.jpg|thumb|{{marker|type=lighthouse|name=Leuchtfeuer und Mobilfunkmasten|url=|lat=25.597222|long=-14.679722}} etwa 3 km südlich der Tankstelle Affisat.]]
* {{vCard | type= cafe | name= Station Affisat Sahara | lat= 25.9577937 | long= -14.5196397 | lastedit = 2022-10-30 | show= all|description= Tankstelle mit erstem Café seit Boujdour, dazwischen keine Versorgungsmöglichkeiten. Abwzeigung einer Piste zur Küste.}}2024 hatte das Cafe geschlossen.
* {{vCard | type = cafe | name = Café | lat = 24.975167 | long = -14.81545 | directions = 140 km nach Boujdour | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = }}
[[Bild:Petrom-Sahara bei-L'Bir (24.910106800198566N 14.819330685919216W) 20221030 145311 301dpi.jpg|thumb|Wohngebäude des Raststättenpersonals der Tankstelle Sahara an der N1.]]
* {{vCard | type = cafe | name = Tankstelle Sahara | lat = 24.91085 | long = -14.81995 | directions = 148 km nach Boujdour | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = Zwei Tankstellen, in der von ''Petrom'' einfaches Restaurant. Hier auch regelmäßig Pausenhalte der Fernbusse von CTM und Supratours. Kurz danach Abzweigung ins Fischerdorf L'Bir. }}
* {{vCard | type = settlement | name = Oued Karaa | name-local = واد لكراع | alt = Echtoucan | lat = 24.6687 | long = -14.869683 | directions = 180 km nach Boujdour | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = Café, Restaurant und Tankstelle }}
[[Bild:Ntirft نتيرفت N'tireft 20221030 130644 301dpi.jpg|thumb|N'Tireft von Süden.]]
* Von {{vCard | type= settlement | name= N'Tireft | name-local= نتيرفت | lat= 24.0721308 | long= -15.5833984 | show= all|wikidata=Q62401305}} sind es noch 66 Straßenkilometer bis Dakhla.
* {{vCard | type = shop | name = Tankstelle, Restaurant | lat = 24.060617 | long = -15.570583 | directions = 3 km außerhalb N'Tireft; 280 km nach Boujdour und 60 km vor Dakhla | lastedit = 2022-10-30 | show=all | description = }}
* {{vCard | type= settlement | name= Kreuzung Dakhla-Argoub | lat= 23.892225 | long= -15.672880 | description= Kreuzung mit Tankstelle, Restaurant und Checkpoint. |directions=40 km auf der Halbinsel bis Ad-Dakhla. | show= all}}
* {{vCard | type = beach | name = Playa de los Fortines | lat = 23.900533 | long = -15.786483 | directions = 10 km nach der Abzweigung nach Dakhla, Polizeiposten vor Abzweig | lastedit = 2022-10-30 | show=all | description = Früher inoffizieller Campingplatz in der Nehrung mit Aussichtspavillon, WC. Nun ausgebaut mit zwei Hotelanlagen gehobener Kategorie: ''Dakhla Spirit,'' ''PK25'' sowie Restaurant ''L'aguila.'' }}
==== Ad-Dakhla ====
[[File:New Mosque, Dakhla.jpg|miniatur|New Mosque, Dakhla.]]
{{vCard | type = city | name = Ad-Dakhla | name-local = الداخلة|name-latin=al-Dāḫila | alt = auch ''Dakhla'', früher ''Villa Cisneros'' | lat = | long = | wikidata = Q345204 | description =Ist in [[Ad-Dakhla|seinem Stadtartikel]] ausführlich beschrieben. }}
=== von Ad-Dakhla nach Guerguerat (367 km) ===
[[Bild:Tankstelle sdl-El-Argoub (23.567500N 15.890000W) العرڭوب 20221025 104902 301dpi.jpg|thumb|Tankstelle südlich El-Argoub an der marokkanischen N1, 87 Straßenkilometer von Dakhla, dessen Halbinsel mit ihren Lichtern nachts klar zu erkennen ist. Fährt man durch die 1 km weiter gelegene Siedlung zur Küste gelangt man zum Strand mit dem {{marker|type=campsite|name=Camping des Pêcheurs|url=https://pechedakhla2011.wixsite.com/peche |lat=23.54888537066807|long=-15.92644000491841}} wo auch einfache Hütten zur Verfügung stehen. Selbst gefangenen Fisch lässt man im zugehörigen Restaurant zubereiten.]]
Die RN1 bis zur Grenze ist aus strategischen Gründen auf der gesamten Länge vom Mobilfunknetz abgedeckt. Die Straße selbst ist asphaltiert mit zwei Spuren, auf denen gerade zwei LKW Platz nebeneinander haben. Zu beiden Seiten gibt es jedoch mindestens einen Meter, oft mehr, befestigter Schulter.
* {{vCard | type= settlement | name= El Argoub | name-local=العرڭوب | directions= 40 km nach der Kreuzung Dakhla-Arghoub | lat=23.5591 | long=-15.8992 | description= Streusiedlung mit Café, Restaurant und einfachen Geschäften | lastedit = 2022-11-22}}
* {{vCard | type= settlement | name= Imlili | name-local=إمليلي | directions= 45 km nach El Argoub | lat= 23.2343659 | long= -16.0895957 | lastedit = 2022-10-21 }}. Die Abweigung zum Ort (links) wurde 2022 durch eine neue, mehrere hundert Meter südlich verlaufende ersetzt.
* {{vCard | type = shop | name = Tankstelle Chica | lat = 23.2078 | long = -16.095483 | directions = 50 km nach El Argoub | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = Abzweigung rechts auf Piste zum Dorf Chika. }}
* {{vCard | type = settlement | name = Barbas | alt = {{ar|برباس}} | lat = 22.054617 | long = -16.7474 | directions = 210 km nach el Argoub | wikidata = Q2637709 | lastedit = 2006-02-01 | show=all | description = Hotel Dakmar mit Tankstelle, Restaurant, Geldwechsel.}}
* {{vCard | type= see | name= Felslandschaft | directions= 30 km nach Barbas | description= Hügelige, bizarre, sehenswerte Felslandschaft für 15 km | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Sendemast einer Radarstation | directions= 50 km nach Barbas | description= Sendemast einer Radarstation, von weitem sichtbar, meist besetzt, eventuell Wasser. | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Felslandschaft | directions= kurz vor Guerguerat | description= spektakuläre, hügelige Felslandschaft | show= all}}
* {{vCard | wikidata= Q3118919 | type= see | name= Guerguerat | alt = {{ar|ڭرڭورات مغربية}} | directions= 80 km nach Barbas | lat= 21.426682 | long= -16.9620539 | show= all}}
=== Grenze Westsahara-Mauretanien ===
[[Bild:Marrok-Mauret-Grenze 20221025 150405.jpg|thumb|left|Marokkanische Grenzstation Guerguerat. Mittagspause 12.00-15.00 Uhr.]]
Beachte '''Zeitzonen:''' Marokko hat ganzjährig Westeuropäische Sommerzeit (UTC+1; außer im Ramadan), in Mauretanien ist man auf [[w:UTC|UTC]].
* {{vCard | type = customs | name = Zoll | lat = 21.362167 | long = -16.960633 | directions = 7 km nach Guerguerat | lastedit = 2022-10-22 | show=all | description = Mehrere Restaurants, wer nach Süden will sollte sich hier noch einmal stärken, auf der anderen Seite ist wenig. Geldwechsel zu schlechtem Kurs im Versicherungsbüro auf der Einreiseseite. Letzter marokkanischer Posten, Ausreisestempel, Aufnahme der Daten, Zoll. Danach schlechte, unmarkierte, sandige Piste 6 km bis zur mauretanischen Seite.}}
Sobald man den marokkanischen Posten verlassen hat, warten sehr in die Jahre gekommene „Taxis“, die einen durch das seit 2020 vollkommen vom marokkanischen Militär kontrollierte Niemandsland kutschieren. Preise sind Verhandlungssache. Die Minenwarnschilder am Straßenrand sollte man durchaus ernst nehmen.
* {{vCard | type= customs| before=Der mauretanische Posten heißt | name= Bir Guendouz | alt = {{ar|بئر كندوز}} | lat=21.3338 | long=-16.9473 | lastedit =2022-10-22 | description= Sobald man beim mauretanischen Posten ist, finden sich zahlreiche „Helfer“, SIM-Kartenverkäufer und Geldwechsler ein. Letzteren sollte man eine kleine Summe maurtanischen Geldes abkaufen (Euros werden bevorzugt), da Banken bis Nouadhibou fehlen (auf dem Weg ist auch außer Polizeiposten sonst nix), Das Visum kostet 55 € (passend bar zu bezahlen), biometrische Daten werden genommen. Fußgänger (Buspassagiere) sollten 1½ Stunden einplanen. Ist ein eigenes Fahrzeug zu verzollen, dauert es eine Stunde mehr. Die mauretanische Versicherung kauft man in einer der Buden nach Verlassen des Grenzpostens. Hier sind zwei kleine „Restaurants“, die auch Unterkunft in Form einer Matratze am Boden im Gemeinschaftszimmer bereitstellen. | show= all}}
Wer mit dem '''Direktbus Dakhla-Nouakchott''' die Reise durchführt, muss wissen, dass der mauretanische Bus der Firma ''Moussavier'' nicht lange nach der fahrplanmäßigen Abfahrt 15 Uhr wartet, da sonst das Endziel nicht vor 23 Uhr erreicht wird. Kommt also der marokkanische Kollege auf seiner Seite erst gegen 15 Uhr an, was nicht selten ist, muss man auf eigene Kosten per Mitfahrgelegenheit nach Nouadhibou, dort im {{marker|type=bus|name=Büro von Moussavier|url=|lat=20.9635180277869|long=-17.039845395983132}} vorsprechen, um dann am nächsten Morgen 7 Uhr die bezahlte Weiterfahrt antreten zu können. Die zusätzliche Übernachtung geht auf eigene Rechnung und [[Nouadhibou#Unterkunft|Hotels]] sind alle 3-4 km von der Busstation entfernt.
=== von der Grenze nach Nouadhibou (60 km) ===
* Am Polizeiposten bei der {{marker|type=police|name=Abzweigung N2 Nouadhibou / Nouakchott |url=|lat=21.28573435041512|long=-16.890400505802795|show=all}} wird zum ersten Mal von Ausländern ein „Fiche“ verlangt, meist genügt eine Photokopie der Datenseite des Passes.
* {{vCard | type = see | name = Querung der Eisenerzbahn und Kreuzung Nouadhibou-Nouakchott | lat = 21.285567 | long = -16.891217 | directions = 20 km nach Guerguerat, 40 km nach Nouadhibou, 40 km nach Bou Lanouar, 430 km nach Nouakchott | show=all | description = Querung der Eisenerzbahn, dann immer links der Schienen auf guter Straße nach Nouadhibou. }}
==== Nouadhibou ====
[[File:Nouadhibou,NumerowatN.jpg|miniatur|Nouadhibou, Numerowat.]]
{{vCard | type = city | name =[[Nouadhibou]] | name-local = y| alt=Nawāḏībū, früher Port Étienne | lat = | long = | wikidata = Q184184 | description = Nouadhibou liegt an der geschützten Ostseite der Landzunge ''Ras Nouadhibou'', die 40 km lang in den Atlantik reicht und die Bucht ''Dakhlet Nouadhibou'' (früher ''Baie du Lévrier'') begrenzt. Internet, Bank, jedoch kein Bankomat, keine Visa-, Mastercard oder Western-Union-Akzeptanz. Nouadhibou ist die zweitgrößte Stadt, der größte Hafen und das wirtschaftliche Zentrum Mauretaniens, sowie die Hauptstadt der Verwaltungsregion ''Dakhlet Nouadhibou.'' Sie ist im [[Nouadhibou|Stadtartikel]] beschrieben.}}
Nouadhibou hat einen internationalen Flughafen ([[IATA]]: NDB). Es bestehen regelmäßige Flugverbindungen nach [[Nouakchott]] und zum Flughafen [[Gran Canaria]].
=== von Nouadhibou nach Nouakchott (436 km) ===
Nachdem man die Halbinsel wieder verlassen hat, geht es bis Bou Lanouar Richtung Osten, dann führt die Straße Richtung Süden um den [[Nationalpark Banc d'Arguin]]. Hier beginnen gute 150 Kilometer „Knochenschüttlerstraße“, die zwar immer wieder geteert und von Wanderdüne freigeräumt ist, aber mangels vernünftigem Unterbau dem Verkehr nicht gewachsen ist.<br />
Für diesen Streckenabschnitt braucht man 5 “fiches” (Passkopien) für Polizeiposten. {{Stand|2022|10}}
[[Bild:Windkraftanlage-kilometerlang Nomadendorf an-mauretN2 (ca21.276944N 16.761389W) 20221026 301dpi.jpg|thumb|Bevor die N2 bei Bou Lanouar nach Süden abbiegt, ist auf der linken Seite ein einreihiger kilometerlanger Windpark.]]
* {{vCard | type= settlement | name= Abzweigung am Dorf Bou Lanouar |name-local= بولنوار | directions= 80 km nach Nouadhibou | lat= 21.2926 | long= -16.531267 | description= einfach, mehrere Auberges, Epicerie im Dorf. Preise unverhältnismäßig hoch. | show= all}}
* {{vCard | type= shop | name= Tankstelle (nur Diesel) | directions= 2 km nach Abzweigung nach Bou Lanouar | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= hotel | name= Auberge | directions= 45 km nach Bou Lanouar | description= Zelte, Auberge, Essen | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Baumgruppe | directions= 65 km nach Bou Lanouar | description= Kleines Wäldchen | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= shop | name= Tankstelle | directions= 70 km nach Bou Lanouar | lat= 20.81145 | long= -16.12075 | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= hotel | name= Zelte mit Auberge und Epicerie | directions= 95 km nach Bou Lanouar | show= all}}
* Von Norden kommend, sieht man zuerst die teilweise mit Sand zugewehte Mauer der Kaserne der Artillerie des mauretanischen Heeres. Nach etwa 1 km erreicht man eine erste Tankstelle (links) und das Hotel Iwik (rosa) rechts. Die Moschee von {{marker|type=settlement|name=Chami|name-local= الشامي |url=|lat=20.16928105635131 |long=-15.974048893144655|show=all}} ist dann rechter Hand, gefolgt von einer Ansammlung kleinerer Geschäfte, auch Bank und zwei weiterer Tankstellen an der N2. Nahe beim südlichen Ortsende ist {{marker|type=restaurant|name=Hotel/Restaurant El Karam|url=|lat=20.149178716912534|long=-15.964822830784373}}, das sich durch außergewöhnlich gepflegte Toiletten auszeichnet. {{Stand|2020|10}}
* {{vCard | type= hotel | name= Zelte mit Holzbaracken, Café, Auberge | directions= 160 km nach Bou Lanouar | show= all}}
* {{vCard | type= hotel | name= Zelte, Restaurant | directions= 190 km nach Bou Lanouar | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Baracken | directions= 275 km nach Bou Lanouar | show= all}}
* {{vCard | type= settlement | name= Barackensiedlung | directions= 290 km nach Bou Lanouar | lat= 19.023517 | long= -16.183783 | description= Größere Zelt- und Barackensiedlung | lastedit = 2006-02-01 | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Abzweigung nach Lemcid | directions= 320 km nach Bou Lanouar | lat= 18.689217 | long= -16.1162 | description= Abzweigung nach Lemcid, 2 km rechts der Straße am Meer, einfaches Fischerdorf, Epicerie | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Piste nach rechts zum Fischerdorf Belakahr | directions= 340 km nach Bou Lanouar | show= all}}
* {{vCard | type = other | name= Checkpoint. Die letzten 25 km 4-spurige Straße durch Müllhalden | directions= 365 km nach Bou Lanouar | show= all}}
==== Nouakchott ====
[[File:Saudi mosque in Nouakchott.jpg|miniatur|Saudi mosque in Nouakchott.]]
{{marker | wikidata= Q3688 | type= see | name= Nouakchott | lat= 18.083333 | long= -15.966667 }} {{ar|نواكشوط|d=Nawākšūṭ|inKlammern=ja}}, 390 km nach Bou Lanouar, mit {{Wikidata|id=Q3688|p=P1082}} Einwohnern ist die Hauptstadt von Mauretanien, die im [[Nouakchott|Stadtartikel]] beschrieben wird.
Die Hauptverkehrsader, ''Ave Gamal Abdel Nasser,'' verläuft in Ost-West Richtung durch [[Nouakchott]] und endet im Westen im 6 km entfernten Hafen. In der Mitte der Stadt wird sie von der zweiten Hauptstraße, ''Ave du Général de Gaulle,'' gekreuzt, die in Nord-Süd Richtung die Stadt kreuzt. An der Kreuzung steht das höchste Gebäude der Stadt, das zehnstöckige {{marker | type= see | name= Hotel und Kongresszentrum ''Al-Khaima'' | lat=18.08754 | long=-15.97706 }} (arabisch „Zelt“). Am nördlichen Teil der Ave du Général de Gaulle liegen die Geschäfts- und Botschaftsviertel. Der Rest der Stadt besteht aus planquadratig angelegten Erdstraßen.
=== von Nouakchott nach Rosso (205 km) ===
==== Rosso ====
{{marker | wikidata= Q861580 | type= customs | name= Rosso | lat= 16.512778 | long= -15.805 }} {{ar|روصو|d=Rūṣū|inKlammern=ja}} mit fast 50.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Mauretaniens ist in einem [[Rosso|Stadtartikel]] beschrieben.
Die Hauptstraße läuft durch den Ort direkt zum Hafen. Das Zentrum befindet sich östlich der Hauptstraße.
=== Grenze Mauretanien - Senegal ===
Mit der Unabhängigkeit von Frankreich wurde die Grenze zwischen Mauretanien und Senegal entlang des Flusses Senegal gezogen. Rosso wurde dabei geteilt. Auf der mauretanischen Seite versuchen die Zöllner immer wieder Strafen für falsche Visa oder eine Bearbeitungsgebühr für Stempel zu erheben. Auch der Preis für die Fähre über den Senegal ist im Grunde Verhandlungssache. Besser mehr Zeit einplanen und die Argumente ruhig und kreativ ausdiskutieren. Im Allgemeinen gilt auch hier, als Radfahrer wird man weniger als mögliches Opfer gesehen, als als Autofahrer.
=== von der Grenze nach St. Louis (98 km) ===
Die Grenzstadt {{marker | type= see | name= Rosso (Senegal) | lat=16.5012 | long=-15.8105}} hat etwa 10.000 Einwohner. Die wohl einzige Unterkunft ist die {{marker | type = hotel | name= Auberge le Wallo | lat= 16.502154 | long= -15.8086374}} nahe des Hafens auf der Hauptstraße. Etwas weiter entlang der Hauptstraße befindet sich die {{marker | type= bus | name= Gare Routière | lat=16.49902 | long=-15.80116}}.
===== Abstecher nach Richard Toll =====
6 km nach Rosso kommt linkerhand die Abzweigung nach {{marker | wikidata= Q1153061 | type= see | name= Richard Toll | lat=16.4668 | long=-15.6874 }}, das man in weiteren 13 km erreicht. Richard Toll hat etwa 70.000 Einwohner und ist vor allem für die Zuckerrohrverarbeitung bekannt.
* {{vCard | type= see | name= Ross Béthio | directions= 48 km nach Rosso | lat= | long= | wikidata= Q3442746 }} mit 11.000 Einwohnern der größere Ort im Senegal.
* {{vCard | type= see | name= Tilène | lat= 16.266756 | long= -16.1830845 | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Ndiongo | lat= 16.2172006 | long= -16.2455348 | show= all}}
* {{vCard | type= see | name= Lampsar | lat= 16.1086322 | long= -16.3511284 | show= all}}
==== Saint Louis ====
[[File:Saint-Louis du Senegal - Rue (2).JPG|thumb|Saint-Louis]]
{{marker | wikidata= Q273779 | type= see | name= Saint Louis | lat= 16.018875 | long= -16.493014}} [[Saint-Louis (Senegal)|Saint Louis]], seit 2000 [[Welterbe|UNESCO Weltkulturerbe]], hat etwa {{Wikidata|id=Q273779|p=P1082}} Einwohner. Das Zentrum der Stadt liegt auf der Insel ''Ile de N'Dar'', welche über die 500 m lange [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] mit dem Festland verbunden ist. Über eine weitere Brücke, ''Pont Mustapha Malick Gaye'', erreicht man die Halbinsel {{Marker|name=[[w:en:Langue_de_Barbarie_National_Park|Langue de Barbarie]]|wikidata=Q969752|type=see|lat=|long=}}. Sie ist in einem [[Saint-Louis (Senegal)|Stadtartikel]] detailliert beschrieben.
== Sicherheit ==
Das Gebiet der [[Westsahara]], im Dreieck der völkerrechtlich umstrittenen [[Demokratische Arabische Republik Sahara|Demokratischen Arabischen Republik Sahara]], [[Mauretanien]] und [[Algerien]] ist immer wieder Spannungen ausgesetzt. Genaue und aktuelle Informationen sind vor der Reise unbedingt zu recherchieren. Siehe dazu auch die entsprechenden Länderinformationen.
=== Marokko ===
Marokko ist ein recht sicheres und sehr freundliches Reiseland. Wie überall sind es gerade die Großstädte, vor allem Agadir, in denen man eine gewisse Vorsicht walten lassen sollte. Taschendiebstähle kommen vor, vor allem, wenn man seine Sachen unbeaufsichtigt lässt. Bewaffnete Überfälle sind selten.
Auch die Checkpoints in der Westsahara passiert man in der Regel ohne Schwierigkeiten. Eventuell wird versucht mit fantasievollen Argumenten Bußgelder für fehlende Genehmigungen oder Bearbeitungsgebühren einzufordern. Meist lässt sich das genauso fantasievoll ausdiskutieren. Wichtig dabei ist den Stolz der Araber nicht zu unterschätzen. Man sollte seinem Gegenüber immer einen Ausweg in der Argumentation lassen, bei der er sein Ansehen wahren kann.
Marokko ist ein muslimisches Land und der Glauben dringt viel tiefer in den Alltag, als bei uns in Europa. Die religiösen Sitten sollte man unbedingt beachten. Man wird als Andersgläubiger jedoch in Marokko mit Respekt behandelt. Das trifft vor allem im [[w:Ramadan|Ramadan]] zu. Während die meisten Marokkaner fasten, sind Kranke, Junge und Alte, Schwangere, genauso wie Reisende davon ausgenommen.<ref>Koran: Sure 2, am Ende des Verses 185</ref>
=== Mauretanien ===
Die Kriminalität spielt sich auch hier vor allem in den größeren Städten ab. Vor allem am Strand von Nouakchott kommt es immer wieder zu teils gewalttätigen Überfällen.
Alkohol ist in Mauretanien nur schwer zu bekommen und wenn zu abenteuerlichen Preisen.
=== Fotografieren ===
Die Wüste ist eine atemberaubende Bühne für Fotografen. Die Einwohner sehen das etwas anders. Die Marokkaner und Mauretanier lassen sich nicht gerne fotografieren. Man sollte vorher höflich fragen. Dies gilt insbesondere für Portraits von Frauen. Bei allem, was nur im entferntesten ''militärisch interessant'' sein könnte sollte man sehr vorsichtig sein. Das betrifft vor allem Brücken, Checkpoints aber auch größere Straßenkreuzungen und das vor allem im Gebiet der Westsahara. Schnell muss man sich sonst unangenehme Fragen stellen lassen.
=== Minen, UXO ===
{{Stand|2016|01}}
Das von Marokko besetzte Gebiet der Westsahara wird durch den [[w:Marokkanischer_Wall|Berm]] genannten Wall vom Gebiet der [[w:Frente_Polisario|Polisario]] getrennt. Schätzungen zufolge befindet sich entlang des ''Berm'' die weltweit höchste Minendichte<ref>http://www.the-monitor.org/en-gb/reports/2016/western-sahara/mine-action.aspx </ref>. Derzeit arbeiten sowohl die marokkanische Armee, die Polisario und die UNO daran, Minen und UXO (''unexploded ordinance'', dt. Blindgänger) zu markieren und zu entfernen.<ref>http://www.mineaction.org/programmes/westernsahara </ref>
Entlang der Hauptrouten sollte das Risiko sehr gering sein. Vorsicht jedoch abseits der Straße und v.a. im Grenzbereich Marokko-Mauretanien. 2015 gab es Überschwemmungen im Bereich der Westsahara. Seither besteht wieder erhöhte Gefahr durch fortgespülte Minen.<ref>http://www.icbl.org/en-gb/news-and-events/news/2015/floods-intesify-landmine-threat-in-western-sahara.aspx </ref>
=== Visum ===
Siehe jeweilige Länder zu den aktuellen Informationen.
=== Sonstiges ===
Such- und Rettungsaktionen in abgelegenen Regionen werden mit genauen GPS-Daten erleichtert. [[w:SPOT_(Satellitenkommunikation)|Satelitengestütze GPS-Tracker]] bieten Alarm-Funktionen für Notfälle und sind heutzutage kostengünstig und handlich.<ref>https://www.findmespot.eu/gm/index.php?cid=102 </ref>
== Ausflüge ==
* Der {{marker | name= Nationalpark Djoudj | wikidata= Q733676 |type=see| lat= 16.38333 | long= -16.25 }} liegt 60 km nordöstlich von Saint Louis im Mündungsgebiet des Senegalflusses. Seit 1981 gehört das drittgrößte Vogelreservat der Erde zum Weltnaturerbe der Unesco
* Der {{Marker|name=Nationalpark Saloum Delta|wikidata=Q390208|type=see|lat=13.75|long=-16.6333}} befindet sich 200 km südlich von Saint Louis.
* Von Saint Louis sind es 260 km über die ''N2'' bis in die Hauptstadt {{Marker|name=[[Dakar]]|wikidata=Q3718|type=city|lat=14.731944|long=-17.457222}}.
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Jim Hudgens, Richard Trillo
| Titel= West Africa
| Auflage= 3
| Jahr= 1999
| Verlag= Rough Guide Ltd
| Ort= London
| Sprache= eng
| ISBN= 1-85828-468-6
}}
* {{Buch
| Autor= Mark Ellingham
| Titel= The Rough Guide to Morocco
| Jahr= 2010
| Verlag= Rough Guides
| Sprache= eng
| ISBN= 1848364776
}}
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
* {{Buch
| Autor= Helmut Hermann
| Titel= Fahrrad Weltführer
| Auflage= 1
| Jahr= 1993
| Verlag= Reise-Know-How Verlag
| Ort= Deutschland
| ISBN= 3-9800975-8-7
}}
=== Karten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Nationalkarte Nordwest-Afrika (741) | Maßstab= 1:4.000.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}} Trotz ihres großen Maßstabes erstaunlich genaue Karte.
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
* [[w:OpenStreetMap|OpenStreetMap]] ({{wikidata | id= Q936 | p= p856}})
=== Weiteres ===
* {{Buch
| Autor= Rainer Höh
| Titel= Wildnis-Küche
| Auflage= 3
| Jahr= 2002
| Verlag= Reise-Know-How Verlag
| Ort= Bielefeld
| ISBN= 3-8317-1077-5
}}
* {{Buch
| Autor= Isabelle Young
| Titel= Healthy Travel - Africa
| Auflage= 1
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Jahr= 2000
| Sprache= eng
| ISBN= 1-86450-050-6
}}
* {{Buch
| Autor= Wolfgang Linke
| Titel= Orientierung mit Karte, Kompass, GPS: Grundwissen-Verfahren-Übungen
| Auflage= 9., überarbeitete und erweiterte
| Verlag= Busse und Seewald
| Ort= Herford
| Jahr= 1998
| ISBN= 3-512-03184-6
}}
* {{Buch
| Autor= Horst Eichler
| Titel= Gesichter der Erde, Weltvademecum, geographisches Hand- und Lesebuch für Reise, Schule und erdkundliche Weiterbildung
| Auflage= 3., völlig neu bearbeitete, aktualisierte und stark erweiterte
| Verlag= Touristbuch
| Ort= Hannover
| Jahr= 1999
| ISBN= 3-924415-23-4
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ CIA-Factbook]
* [http://www.worldbiking.info/resources/Top_Ten_Myths_Cycling_Africa_Bike_Touring_Resources.html Top Ten Myths Cycling Africa]
* [https://www.findmespot.eu/gm/index.php?cid=102 SPOT Sateliten GPS Messenger]
* [http://www.royalairmaroc.com/int-de Royal Air Maroc]
== Referenzen ==
<references responsive />
{{class-4}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2016-09}}
{{IstIn|Reisen mit dem Fahrrad}}
[[Kategorie:Afrika]]
r48uvxoyifqzikehjhg2s719yx837ci
Südliches Wiener Becken
0
74529
1614551
1569248
2024-04-25T12:14:16Z
87.247.219.2
du ayri
wikitext
text/x-wiki
Das '''Südliche Wiener Becken''' ist jener Teil des [[Niederösterreich]]ischen [[Industrieviertel]]s, das geologisch nicht zu den Alpen (Wienerwald, Wiener Hausberge, Wechsel, Bucklige Welt) gehört. Es ist geprägt durch heute weitläufige Verstädterungs- und Suburbanisierungsgebiete der direkt anschließenden Großstadt Wien und bildet über große Teile das südliche Umland der Metropolregion.
== Regionen ==
'''Administrativ''' teilt sich das Südliche Wiener Becken auf die Niederösterreichischen Bezirke Mödling, Baden, Wiener Neustadt (Stadt und Land), Neunkirchen, Bruck an der Leitha sowie den Schwechater Teil des Bezirkes Wien Umgebung auf.
Geomorphologisch untergliedert sich das Südliche Wiener Becken in folgende Teilregionen:
* [[Feuchte Ebene]]: der nördliche Teil des Gebietes, geprägt durch Schotter und Sande, die sich gut für die Landwirtschaft eignen.
* [[Trockene Ebene]] bzw. Steinfeld: der südliche Teil des Gebietes, geprägt durch wasserundurchlässigem Ton- und Mergeluntergrund mit grobem Schotter, für die Landwirtschaft nur wenig geeignet.
Die Grenze zwischen den beiden Teilen verläuft ca. auf der Linie Baden-Ebreichsdorf-Wimpassing.
Weiters gehören noch einige Gemeinden des [[Nordburgenland]]es, die sich zwischen Leithagebirge und der Landesgrenze befindet, geologisch zum Südlichen Wiener Becken. Außerdem ist die Schotterterrassenlandschaft im Süden [[Wien]]s (Bezirke 3-5, 10-13 und 23) zu diesem Gebiet zu zählen.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Wiener Neustadt | type = city | wikidata = Q131612 | description = }}
* {{vCard | name = Baden | type = city | wikidata =Q486450 | description = }}
* {{vCard | name = Mödling | type = city | wikidata = Q277965 | description =
}}
* {{vCard | name = Neunkirchen | type = city | wikidata = Q265948 | description =
}}
* {{vCard | name = Schwechat | type = city | wikidata = Q489972 | description =
}}
* {{vCard | name = Bruck an der Leitha | type = city | wikidata = Q661329 | description =
}}
* {{vCard | name = Wien | type = city | wikidata = Q1741 | description =
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Wiener Neustädter Kanal | type = see | wikidata = Q874341| description = }}
== Hintergrund ==
Das Wiener Becken ist ein Tiefseebecken, das bei der alpidischen Gebirgsbildung gehoben wurde und die Verbindung der Karpaten und der Alpen unterbricht. Die beiden Hochgebirge sind ein zusammengehörendes Gebirge, das jedoch in diesem Bereich tausende Meter unterhalb der Sedimentschichten verläuft.
Das südliche Wiener Becken bezeichnet dieses Sedimentbecken, das südlich der [[Donau]] liegt. Das nördliche Wiener Becken (Nördlich der Donau) wird vom [[Marchfeld]], der [[Záhorie]] und vom Weinviertler Hügelland gebildet.
Das südliche Wiener Becken wird im Westen und Süden durch die Alpen begrenzt (Wienerwald, Wiener Hausberge, Rax-Schneeberg, Semmering, Wechsel, Bucklige Welt. Im Osten ist die Grenze das Rosaliengebirge und das Leithagebirge; zwischen den beiden Gebirgszügen bildet die Ödenburger Pforte (Eisenstadt-Sopron) einen Übergang in die Kleine Ungarische Tiefebene. Im Nordosten endet das Gebiet an der Thebener Pforte bei Hainburg.
Das südliche Wiener Becken wurde bereits früh industrialisiert und war eines der wenigen Industriekernländer der KuK-Monarchie, das nach 1918 bei Österreich verblieb. Nach 1945 verlor die Industrie an Bedeutung und das Gebiet wurde bevorzugtes Suburbanisierungsgebiet und zu großen Teilen ist es heute funktional der Metropolregion Wien zuzurechnen.
Dadurch, dass das Wiener Umland und Wien in unterschiedlichen Bundesländern liegen, gibt es auf raumplanerischer Ebene immer wieder Konflikte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Wien-Schwechat|wikidata = Q32999}}.
=== Mit der Bahn ===
Wichtige Bahnknoten sind Wien, Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha.
=== Auf der Straße ===
Mehrere Autobahnen und Schnellstraßen durchziehen das Gebiet und verbinden es mit ganz Europa (A2, A3, A4, S1, S4). Auch der Flughafen Wien-Schwechat ist diesem Gebiet zuzurechnen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see |name=Wackerstein |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
dein dad
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Industrieviertel}}
9q2mynhveed94a8gx89uksyfn7ngu21
1614552
1614551
2024-04-25T12:14:21Z
Wüstenspringmaus
52169
Undid edits by [[Special:Contribs/87.247.219.2|87.247.219.2]] ([[User talk:87.247.219.2|talk]]) to last version by AnhaltER1960
wikitext
text/x-wiki
Das '''Südliche Wiener Becken''' ist jener Teil des [[Niederösterreich]]ischen [[Industrieviertel]]s, das geologisch nicht zu den Alpen (Wienerwald, Wiener Hausberge, Wechsel, Bucklige Welt) gehört. Es ist geprägt durch heute weitläufige Verstädterungs- und Suburbanisierungsgebiete der direkt anschließenden Großstadt Wien und bildet über große Teile das südliche Umland der Metropolregion.
== Regionen ==
'''Administrativ''' teilt sich das Südliche Wiener Becken auf die Niederösterreichischen Bezirke Mödling, Baden, Wiener Neustadt (Stadt und Land), Neunkirchen, Bruck an der Leitha sowie den Schwechater Teil des Bezirkes Wien Umgebung auf.
Geomorphologisch untergliedert sich das Südliche Wiener Becken in folgende Teilregionen:
* [[Feuchte Ebene]]: der nördliche Teil des Gebietes, geprägt durch Schotter und Sande, die sich gut für die Landwirtschaft eignen.
* [[Trockene Ebene]] bzw. Steinfeld: der südliche Teil des Gebietes, geprägt durch wasserundurchlässigem Ton- und Mergeluntergrund mit grobem Schotter, für die Landwirtschaft nur wenig geeignet.
Die Grenze zwischen den beiden Teilen verläuft ca. auf der Linie Baden-Ebreichsdorf-Wimpassing.
Weiters gehören noch einige Gemeinden des [[Nordburgenland]]es, die sich zwischen Leithagebirge und der Landesgrenze befindet, geologisch zum Südlichen Wiener Becken. Außerdem ist die Schotterterrassenlandschaft im Süden [[Wien]]s (Bezirke 3-5, 10-13 und 23) zu diesem Gebiet zu zählen.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Wiener Neustadt | type = city | wikidata = Q131612 | description = }}
* {{vCard | name = Baden | type = city | wikidata =Q486450 | description = }}
* {{vCard | name = Mödling | type = city | wikidata = Q277965 | description =
}}
* {{vCard | name = Neunkirchen | type = city | wikidata = Q265948 | description =
}}
* {{vCard | name = Schwechat | type = city | wikidata = Q489972 | description =
}}
* {{vCard | name = Bruck an der Leitha | type = city | wikidata = Q661329 | description =
}}
* {{vCard | name = Wien | type = city | wikidata = Q1741 | description =
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Wiener Neustädter Kanal | type = see | wikidata = Q874341| description = }}
== Hintergrund ==
Das Wiener Becken ist ein Tiefseebecken, das bei der alpidischen Gebirgsbildung gehoben wurde und die Verbindung der Karpaten und der Alpen unterbricht. Die beiden Hochgebirge sind ein zusammengehörendes Gebirge, das jedoch in diesem Bereich tausende Meter unterhalb der Sedimentschichten verläuft.
Das südliche Wiener Becken bezeichnet dieses Sedimentbecken, das südlich der [[Donau]] liegt. Das nördliche Wiener Becken (Nördlich der Donau) wird vom [[Marchfeld]], der [[Záhorie]] und vom Weinviertler Hügelland gebildet.
Das südliche Wiener Becken wird im Westen und Süden durch die Alpen begrenzt (Wienerwald, Wiener Hausberge, Rax-Schneeberg, Semmering, Wechsel, Bucklige Welt. Im Osten ist die Grenze das Rosaliengebirge und das Leithagebirge; zwischen den beiden Gebirgszügen bildet die Ödenburger Pforte (Eisenstadt-Sopron) einen Übergang in die Kleine Ungarische Tiefebene. Im Nordosten endet das Gebiet an der Thebener Pforte bei Hainburg.
Das südliche Wiener Becken wurde bereits früh industrialisiert und war eines der wenigen Industriekernländer der KuK-Monarchie, das nach 1918 bei Österreich verblieb. Nach 1945 verlor die Industrie an Bedeutung und das Gebiet wurde bevorzugtes Suburbanisierungsgebiet und zu großen Teilen ist es heute funktional der Metropolregion Wien zuzurechnen.
Dadurch, dass das Wiener Umland und Wien in unterschiedlichen Bundesländern liegen, gibt es auf raumplanerischer Ebene immer wieder Konflikte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Wien-Schwechat|wikidata = Q32999}}.
=== Mit der Bahn ===
Wichtige Bahnknoten sind Wien, Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha.
=== Auf der Straße ===
Mehrere Autobahnen und Schnellstraßen durchziehen das Gebiet und verbinden es mit ganz Europa (A2, A3, A4, S1, S4). Auch der Flughafen Wien-Schwechat ist diesem Gebiet zuzurechnen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see |name=Wackerstein |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Industrieviertel}}
rfphr82hp4l0yv2kz7579s7stmsqi2r
Modul:VCard/Subtypes
828
76642
1614651
1614182
2024-04-26T08:19:15Z
RolandUnger
3
+item
Scribunto
text/plain
-- empty strings should be filled with icons
-- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = 'vCard',
sub = 'Subtypes',
serial = '2024-04-25',
item = 65455756
},
firstGroup = 2, -- first group to display
fromWDGroupNumber = 98, -- group number for Q... types from Wikidata
fromTypesGroupNumber = 99, -- group number for types from types table
-- subtype conversion
convert = {
hotelstars = { "1", "2", "3", "4", "5" }, -- hotel stars codes
michelin = { "michelin1", "michelin2", "michelin3" }
},
-- type list
f = {
-- classification, rating. Group 1 is usually not displayed
budget = { g = 1, wd = "", n = "günstig" },
midrange = { g = 1, wd = "", n = "mittel" },
upmarket = { g = 1, wd = "", n = "gehoben" },
-- hotel rating
hotelstars = { g = 2, wd = "Q2976556", n = "Hotel-Stern[e]" }, -- see: convert
-- Upto now it seems that there is no font containing the left black half star
-- (u+2BE8): ⯨. That's why now the ½ workaround.
["1"] = { g = 2, wd ="Q110772650", sortkey = "01*", n = "★", t = "1-Stern-Bewertung" }, -- tourist
["1h"] = { g = 2, wd ="Q110932985", sortkey = "01*5", n = "★½", t = "1,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["1s"] = { g = 2, wd ="Q109726413", sortkey = "01*S", n = "★S", t = "1-Stern-Superior-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["2"] = { g = 2, wd ="Q110772651", sortkey = "02*", n = "★★", t = "2-Sterne-Bewertung" }, -- standard
["2h"] = { g = 2, wd ="Q110932986", sortkey = "02*5", n = "★★½", t = "2,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior standard
["2s"] = { g = 2, wd ="Q109726348", sortkey = "02*S", n = "★★S", t = "2-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior standard
["3"] = { g = 2, wd ="Q110772652", sortkey = "03*", n = "★★★", t = "3-Sterne-Bewertung" }, -- comfort
["3h"] = { g = 2, wd ="Q110932987", sortkey = "03*5", n = "★★★½", t = "3,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior comfort
["3s"] = { g = 2, wd ="Q109726284", sortkey = "03*S", n = "★★★S", t = "3-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior comfort
["4"] = { g = 2, wd ={ "Q110772653", "Q99309708" }, sortkey = "04*", n = "★★★★", t = "4-Sterne-Bewertung" }, -- first class
["4h"] = { g = 2, wd ="Q110932988", sortkey = "04*5", n = "★★★★½", t = "4,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior first class
["4s"] = { g = 2, wd ="Q109726210", sortkey = "04*S", n = "★★★★S", t = "4-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior first class
["5"] = { g = 2, wd ={ "Q109248725", "Q109248724" }, sortkey = "05*", n = "★★★★★", t = "5-Sterne-Bewertung" }, -- luxury
["5s"] = { g = 2, wd ="Q109726138", sortkey = "05*S", n = "★★★★★S", t = "5-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior luxury
-- Michelin awards to restaurant chefs
michelin = { g = 2, wd = "Q20824563", n = "Michelin-Stern[e]" },
michelin1 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 1*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 1 },
michelin2 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 2*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 2 },
michelin3 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 3*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 3 },
-- subtypes from subtype parameter in types table
bnb = { g = 3, wd = "Q367914", n = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { g = 3, wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, n = "Pension" },
hotel_garni= { g = 3, wd = "Q1631103", n = "Garni" },
-- general facilities
accessible = { g = 4, wd = "Q808926", n = "barrierefrei" }, -- barrier-free, for handicapped people
ai = { g = 4, wd = "Q1281666", n = "All inclusive" },
basement_garage = { g = 4, wd = "Q2431970", n = "Tiefgarage[]" },
car_park = { g = 4, wd = "Q13218805", n = "Parkhaus" },
free_wlan = { g = 4, wd = "Q1543615", n = "freies WLAN" },
garage = { g = 4, wd = "Q22733", n = "Garage[n]" },
induction_loop = { g = 4, wd = "Q2163913", n = "Induktionsschleife[n]" },
internet_access = { g = 4, wd = "Q1472399", n = "Internetzugang" }, -- unknown type or both lan and wlan
lan = { g = 4, wd = "Q11381", n = "LAN" },
lgbt = { g = 4, wd = "Q17884", n = "LGBT", f = "Gay flag.svg" }, -- including gay
nobreakfast= { g = 4, wd ="Q106041208", n = "kein Frühstück" },
nowheelchair = { g = 4, wd = "Q24192069", n = "nicht rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-red3.png" },
nowlan = { g = 4, wd = "Q1814990", n = "kein WLAN" }, -- no
paid_wlan = { g = 4, wd = "Q24202480", n = "kostenpflichtiges WLAN" },
parking = { g = 4, wd = "Q6501349", n = "Parkpl[ä|a]tz[e]" },
tactile_graphic = { g = 4, wd = "Q7674130", n = "Blindengrafik[en]" },
valet_parking = { g = 4, wd = "Q1423019", n = "Valet-Parken" },
withbreakfast = { g = 4, wd ="Q106041297", n = "mit Frühstück" },
wheelchair = { g = 4, wd = "Q24192067", n = "rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-green3.png" },
wheelchair_available = { g = 4, wd = "Q191931", n = "Rollstuhl verfügbar" },
wheelchair_with_help = { g = 4, wd = "Q24192068", n = "rollstuhlzugänglich mit Hilfe", f = "Wheelchair-yellow3.png" },
wheelchair_partially = { g = 4, wd = "Q63731120", n = "teilweise rollstuhlzugänglich" },
wheelchair_partially_with_help = { g = 4, wd = "Q63731151", n = "teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe" },
wlan = { g = 4, wd = { "Q6452715", "Q29643" }, n = "WLAN" }, -- yes
-- hotel facilities
adult_pool = { g = 5, wd = "", n = "Pool[s] für Erwachsene" },
airport_transfer_service = { g = 5, wd ="Q110012299", n = "Flughafentransfer-Service" },
atm = { g = 5, wd = "Q81235", n = "Geldautomat[en], Bankomat[en]" },
ballroom = { g = 5, wd = "Q805353", n = "Balls[ä|aa]l[e]" },
babysitter = { g = 5, wd = "Q45181247", n = "Babysitter[]" },
bank = { g = 5, wd = "Q22687", n = "Bank[en]" },
banquet_room = { g = 5, wd = "Q85833489", n = "Banketts[ä|aa]l[e]" },
bar = { g = 5, wd = "Q187456", n = "Bar[s]" },
beach = { g = 5, wd = "Q40080", n = "Str[ä|a]nd[e]" },
bed = { g = 5, wd = "Q42177", n = "Bett[en]" },
bicycle_stand = { g = 5, wd = "Q1392526", n = "Fahrradstellpl[ä|a]tz[e]" },
bike_rental= { g = 5, wd = "Q10611118", n = "Fahrradverleih[e]" },
business = { g = 5, wd = "Q203180", n = "Geschäftsbereich[e]" },
buy = { g = 5, wd = "Q1369832", n = "Einkaufen" },
cabana = { g = 5, wd = "Q3649129", n = "Cabana[s], Hütte[n], Umkleidehäuschen" },
cafe = { g = 5, wd = "Q30022", n = "Café[s]" },
casino = { g = 5, wd = "Q133215", n = "Casino[s]" },
change_machine = { g = 5, wd = "Q5071849", n = "Geldwechselautomat[en]" },
cinema = { g = 5, wd = "Q41253", n = "Kino[s]" },
cloakroom = { g = 5, wd = "Q965173", n = "Garderobe[n]" },
conference = { g = 5, wd = { "Q625994", "Q1207465" }, n = "Konferenzr[ä|a]um[e]" },
currency_exchange = { g = 5, wd = "Q2002539", n = "Geldwechsel" },
dance_hall = { g = 5, wd ="Q121085156", n = "Tanzs[ä|aa]l[e]" },
diving = { g = 5, wd = "Q179643", n = "Tauchbas[en|is]" },
family_room= { g = 5, wd = "Q5433389", n = "Familienzimmer[]" },
fitness_center = { g = 5, wd = { "Q1065656", "Q30750411" }, n = "Fitnessstudio[s]" }, -- including gym, healthclub
games_room = { g = 5, wd = "", n = "Spielzimmer[]" },
garden = { g = 5, wd = "Q1107656", n = "G[ä|a]rten" },
golf = { g = 5, wd = { "Q5377", "Q1048525", "Q3177122" }, n = "Golf, Golfpl[ä|a]tz[e]" },
gym = { g = 5, wd = { "Q14092", "Q203609", "Q121085159" }, n = "Turnhalle[n]" },
indoorpool = { g = 5, wd = "Q357380", n = "Hallenschwimmb[ä|a]d[er]" },
kidsclub = { g = 5, wd = "Q16255832", n = "Kinderclub[s]" },
kiting = { g = 5, wd = "Q219554", n = "Kiten" },
library = { g = 5, wd = "Q7075", n = "Bibliothek[en]" },
lift = { g = 5, wd = "Q132911", n = "Fahrst[ü|u]hl[e], Lift[e]" },
lobby = { g = 5, wd = "Q31948", n = "Lobby[s]" },
luggage_storage = { g = 5, wd = { "Q1195470", "Q21996814" }, n = "Gepäckaufbewahrung[en]" },
money_exchange_machine = { g = 5, wd = "Q25632829", n = "Geldwechselautomat[en]" },
meeting = { g = 5, wd = "Q3469909", n = "Besprechungszimmer[]" }, -- meeting rooms
minigolf = { g = 5, wd = "Q754796", n = "Minigolf" },
nightclub = { g = 5, wd = "Q622425", n = "Nachtclub[s]" },
playground = { g = 5, wd = "Q11875349", n = "Spielpl[ä|a]tz[e]" },
pool = { g = 5, wd = { "Q1501", "Q118559330" }, n = "Schwimmbecken[]" },
reception = { g = 5, wd = "Q2794937", alias = "service_counter", n = "Rezeption[en], Empfangsschalter" },
restaurant = { g = 5, wd = "Q11707", n = "Restaurant[s]" },
roof_garden= { g = 5, wd = "Q1156696", n = "Dachg[ä|a]rten" },
roof_terrace= { g = 5, wd = "Q1081213", n = "Dachterrasse[n]" },
room = { g = 5, wd = "Q180516", n = "Zimmer[]" },
sauna = { g = 5, wd = "Q57036", n = "Sauna[s]" },
socket_near_bed = { g = 5, wd ="Q110073378", n = "Steckdose[n] in Bettnähe" },
shop = { g = 5, wd = "Q213441", n = "Geschäft[e]" },
souvenir_shop = { g = 5, wd = "Q865693", n = "Souvenirgeschäft[e]" },
spa = { g = 5, wd = "Q1341387", alias = "wellness_center", n = "Wellness-Center[], Spa[s]" },
sports = { g = 5, wd = "Q349", n = "Sport" },
suite = { g = 5, wd = "Q1367530", n = "Suite[n]" },
surfing = { g = 5, wd = "Q1324499", n = "Surfen" },
tennis = { g = 5, wd = "Q847", n = "Tennis" },
tennis_court = { g = 5, wd = "Q741118", n = "Tennispl[ä|a]tz[e]" },
theater = { g = 5, wd = "Q24354", n = "Theater[]" },
warm_water = { g = 5, wd = "Q1419245", n = "Warmwasser" },
wave_pool = { g = 5, wd = "Q827349", n = "Wellenb[ä|a]d[er]" },
-- non-hotel facilities
audioguide = { g = 5, wd = "Q758877", n = "Audioguide[s]" },
cctv = { g = 5, wd = "Q242256", n = "Videoüberwachungsanlage[n]" },
communal_bunks = { g = 5, wd = "Q1628935", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Matratzenlager" },
educational_workshop = { g = 5, wd ="Q113484895", n = "pädagogische[n] Werkst[ä|a]tt[en]" },
guidebook = { g = 5, wd = "Q223638", n = "gedruckte Reiseführer[]" },
lecture_hall = { g = 5, wd = "Q253275", n = "Hörs[ä|aa]l[e]" },
lighting = { g = 5, wd = "Q210064", n = "Beleuchtung" },
museum_shop= { g = 5, wd = "Q2922607", n = "Museumsgeschäft[e]" },
organ = { g = 5, wd = "Q1444", n = "Orgel[n]" },
rest_area = { g = 5, wd = { "Q47520603", "Q785979" }, alias = "picnic_site", n = "Rastpl[ä|a]tz[e], Picknickplatz" },
reading_room = { g = 5, wd = "Q1753764", n = "Leses[ä|aa]l[e]" },
shakedown = { g = 5, wd = "Q40415224", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Notlager" },
winter_room= { g = 5, wd = "Q382899", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Winterraum" },
-- services in hotels etc.
["24-hour_reception"] = { g = 6, wd = "", n = "24-Stunden-Rezeption" },
accessible_toilet = { g = 6, wd = "Q2775009", n = "Behinderten-WC[s]" },
airport_shuttle = { g = 6, wd = "", n = "Flughafenshuttle" },
airport_terminal = { g = 6, wd = "Q849706", n = "Flughafenterminal[s]" },
airport_transportation = { g = 6, wd = "", n = "Flughafentransport" },
animation = { g = 6, wd = "Q547762", n = "Animation" },
baby_change = { g = 6, wd = "Q2567605", n = "Wickelr[ä|a]um[e]" },
babysitting = { g = 6, wd = "Q797990", n = "Babysitten" },
beauty_service = { g = 6, wd = "Q30303305", n = "Schönheitsservice" },
bicycle = { g = 6, wd = "Q11442", n = "Fahrrad" },
breakfast = { g = 6, wd = "Q80973", n = "Frühstück" },
breakfast_buffet = { g = 6, wd = "", n = "Frühstücksbuffet" },
breakfast_included= { g = 6, wd = "", n = "inklusive Frühstück" },
bus_stop = { g = 6, wd = "Q953806", n = "Bushaltestelle[n]" },
car_hire = { g = 6, wd = "Q291240", n = "Autovermietung[en]" },
changing_table = { g = 6, wd = "Q1780834", n = "Wickeltisch[e]" },
concierge = { g = 6, wd = "Q2664461", n = "Concierge" },
discotheque = { g = 6, wd = "Q1228895", n = "Discothek[en]" },
dry_cleaning = { g = 6, wd = "Q878156", n = "chemische Reinigung[en]" },
entertainment = { g = 6, wd = "Q173799", n = "Unterhaltung" },
free_parking = { g = 6, wd = "", n = "kostenlose[|r] Parkpl[ä|a]tz[e]" },
gate = { g = 6, wd = "Q247739", n = "Flugsteig[e]" },
hairdresser = { g = 6, wd = { "Q55187", "Q95856773", "Q3062512" }, n = "Friseur[e]" },
laundry = { g = 6, wd = { "Q267734", "Q7223085", "Q12893467", "Q57261433" }, n = "Wäscherei[en]" },
live_music = { g = 6, wd ="Q100348587", n = "Livemusik" },
massage = { g = 6, wd = "Q179415", n = "Massage[n]" },
multilingual_staff= { g = 6, wd = "Q30081", n = "mehrsprachiges Personal" },
newspaper = { g = 6, wd = "Q11032", n = "Tageszeitung" },
post_office = { g = 6, wd = "Q35054", n = "Postfiliale[n]" },
public_toilet = { g = 6, wd = { "Q813966", "Q3472280" }, n = "öffentliche Toilette[n]" },
railroad_police = { g = 6, wd = "Q1930355", n = "Bahnpolizei" },
room_service = { g = 6, wd = "Q2048970", n = "Zimmerservice" },
selflaundry = { g = 6, wd = "Q1143034", n = "Waschsalon[s]" },
shuttle_bus = { g = 6, wd = "Q1368498", n = "Shuttlebus" },
taxicab_stand = { g = 6, wd = { "Q82650", "Q1395196" }, n = "Taxist[ä|a]nd[e]" },
ticket_machine = { g = 6, wd = "Q657345", n = "Fahrkartenautomat[en]" },
ticket_office = { g = 6, wd = "Q56845288", n = "Fahrkartenschalter[]" },
toilet = { g = 6, wd = { "Q7857", "Q97657740" }, n = "Toilette[n]" },
urinal = { g = 6, wd = { "Q152285", "Q97657738" }, n = "Urinal[e]" },
wc = { g = 6, wd = "Q7813355", n = "WC[s]" },
workshop = { g = 6, wd = "Q656720", n = "Werkst[ä|a]tt[en]" },
-- room facilities
ac = { g = 7, wd = "Q173725", n = "Klimaanlage[n]" },
air_condition = { g = 5, wd = "Q1265533", n = "Klimaanlage[n]" },
balcony = { g = 7, wd = "Q170552", n = "Balkon[e]" },
bathroom = { g = 7, wd = "Q190771", n = "Badezimmer[]" },
bathtub = { g = 7, wd = "Q152095", n = "Badewanne[n]" },
bottle_warmer = { g = 7, wd = "Q56711128", n = "Flaschenwärmer[]" },
coffeemaker= { g = 7, wd = "Q211841", n = "Kaffeemaschine[n]" },
commonbath = { g = 7, wd = "", n = "Gemeinschaftsb[ä|a]d[er]" }, -- Gemeinschaftsbad
fan = { g = 7, wd = "Q6498398", n = "Ventilator[en]" },
fridge = { g = 7, wd = "Q37828", n = "Kühlschr[ä|a]nk[e]" },
grab_rail = { g = 7, wd = "", n = "Haltegriff[e]" },
hairdryer = { g = 7, wd = "Q15004", n = "Fön[e]" },
jacuzzi = { g = 7, wd = "Q1936429", n = "Whirlpool[s]" }, -- incl. hot tub
kitchen = { g = 7, wd = "Q43164", n = "Küche[n]" }, -- usable for guest, usually in the room
minibar = { g = 7, wd = "Q1191522", n = "Minibar[s]" },
phone = { g = 7, wd = "Q11035", n = "Telefon[e]" },
safe = { g = 7, wd = "Q471898", n = "Safe[s]" },
shower = { g = 7, wd = "Q7863", n = "Dusche[n]" },
terrace = { g = 7, wd = "Q641406", n = "Terrasse[n]" },
tv = { g = 7, wd = "Q8075", n = "Fernseher[], TV" },
-- cuisine by ethnicity
african = { g = 8, wd = "Q386284", n = "afrikanische Küche" },
american = { g = 8, wd = "Q40578", n = "amerikanische Küche" },
arab = { g = 8, wd = "Q623970", n = "arabische Küche" },
argentinian= { g = 8, wd = "Q579500", n = "argentische Küche" },
asian = { g = 8, wd = "Q728206", n = "asiatische Küche" },
australian = { g = 8, wd = "Q783010", n = "australische Küche" },
balkan = { g = 8, wd = "Q805060", n = "Balkan-Küche" },
basque = { g = 8, wd = "Q521179", n = "baskische Küche" },
bavarian = { g = 8, wd = "Q458851", n = "bayerische Küche" },
bolivian = { g = 8, wd = "Q3006895", n = "bolivianische Küche" },
brazilian = { g = 8, wd = "Q614394", n = "brasilianische Küche" },
burmese = { g = 8, wd = "Q1187275", n = "burmesische Küche" },
californian= { g = 8, wd = "Q1026802", n = "kalifornische Küche" },
cambodian = { g = 8, wd = "Q139430", n = "kambodschanische Küche" },
cantonese = { g = 8, wd = "Q1154790", n = "kantonesische Küche" },
caribbean = { g = 8, wd = "Q1729345", n = "karibische Küche" },
chinese = { g = 8, wd = "Q10876842", n = "chinesische Küche" },
croatian = { g = 8, wd = "Q1789628", n = "kroatische Küche" },
cypriot = { g = 8, wd = "Q245932", n = "zyprische Küche" },
czech = { g = 8, wd = "Q871595", n = "tschechische Küche" },
danish = { g = 8, wd = "Q1196267", n = "dänische Küche" },
egyptian = { g = 8, wd = "Q1346230", n = "ägyptische Küche" },
english = { g = 8, wd = "Q1261477", n = "englische Küche" },
ethiopian = { g = 8, wd = "Q257508", n = "äthiopische Küche" },
european = { g = 8, wd = "Q579316", n = "europäische Küche" },
french = { g = 8, wd = "Q6661", n = "französische Küche" },
fucha_ryori= { g = 8, wd = "Q10286142", n = "Fucha Ryōri" },
georgian = { g = 8, wd = "Q1199026", n = "georgische Küche" },
german = { g = 8, wd = "Q47629", n = "deutsche Küche" },
greek = { g = 8, wd = "Q744027", n = "griechische Küche" },
home_style = { g = 8, wd = "Q881929", n = "gutbürgerliche Küche" },
hunan = { g = 8, wd = "Q1156889", n = "Hunan-Küche" },
hungarian = { g = 8, wd = "Q264327", n = "ungarische Küche" },
indian = { g = 8, wd = "Q192087", n = "indische Küche" },
indonesian = { g = 8, wd = "Q787497", n = "indonesische Küche" },
international = { g = 8, wd = "Q99522230", n = "internationale Küche" },
iranian = { g = 8, wd = "Q1342397", n = "iranische Küche" },
irish = { g = 8, wd = "Q1068545", n = "irische Küche" },
italian = { g = 8, wd = "Q192786", n = "italienische Küche" },
japanese = { g = 8, wd = "Q234138", n = "japanische Küche" },
korean = { g = 8, wd = "Q647500", n = "koreanische Küche" },
latin_american = { g = 8, wd = "Q2707196", n = "lateinamerikanische Küche" },
lebanese = { g = 8, wd = "Q929239", n = "libanesische Küche" },
levantine = { g = 8, wd = "Q765174", n = "levantinische Küche" },
malaysian = { g = 8, wd = "Q772247", n = "malaysische Küche" },
medieval = { g = 8, wd = "Q10886", n = "Mittelalterküche" },
mediterranean = { g = 8, wd = "Q934309", n = "Mittelmeerküche" },
mexican = { g = 8, wd = "Q207965", n = "mexikanische Küche" },
national = { g = 8, wd = "Q1968435", n = "Nationalküche" },
nepalese = { g = 8, wd = "Q1194855", n = "nepalesische Küche" },
new_nordic = { g = 8, wd = "Q3345199", n = "New Nordic Cuisine" },
nubian = { g = 8, wd ="Q113827054", n = "nubische Küche" },
oriental = { g = 8, wd = "Q1547037", n = "orientalische Küche" },
pakistani = { g = 8, wd = "Q1089120", n = "pakistanische Küche" },
peruvian = { g = 8, wd = "Q749847", n = "peruanische Küche" },
polish = { g = 8, wd = "Q756020", n = "polnische Küche" },
portuguese = { g = 8, wd = "Q180817", n = "portugiesische Küche" },
regional = { g = 8, wd = "Q94951", n = "Regionalküche" },
rhenish = { g = 8, wd = "Q2147761", n = "rheinische Küche" },
russian = { g = 8, wd = "Q12505", n = "russische Küche" },
shandong = { g = 8, wd = "Q1038209", n = "Shandong-Küche" },
sichuan = { g = 8, wd = "Q691365", n = "Sichuan-Küche" },
south_indian= { g = 8, wd = "Q3595152", n = "südindische Küche" },
spanish = { g = 8, wd = "Q622512", n = "spanische Küche" },
swedish = { g = 8, wd = "Q35623", n = "schwedische Küche" },
swiss = { g = 8, wd = "Q13497", n = "schweizerische Küche" },
swabian = { g = 8, wd = "Q880365", n = "schwäbische Küche" },
thai = { g = 8, wd = "Q841984", n = "thailändische Küche" },
thuringian = { g = 8, wd = "Q187477", n = "Thüringer Küche" },
turkish = { g = 8, wd = "Q654493", n = "türkische Küche" },
ukranian = { g = 8, wd = "Q1503789", n = "ukrainische Küche" },
vietnamese = { g = 8, wd = "Q826059", n = "vietnamesische Küche" },
western = { g = 8, wd = "Q16143746", n = "westliche Küche" },
westphalian= { g = 8, wd = "Q2565249", n = "westfälische Küche" },
-- cuisine by type of food
bagel = { g = 9, wd = "Q272502", n = "Bagel" },
barbecue = { g = 9, wd = "Q461696", n = "Barbecue, BBQ" },
bougatsa = { g = 9, wd = "Q895009", n = "Bougatsa" },
burger = { g = 9, wd = "Q6663", n = "Burger" },
cake = { g = 9, wd = "Q13276", n = "Kuchen" },
casserole = { g = 9, wd = "Q7724780", n = "Kasserolle" },
chicken = { g = 9, wd = "Q864693", n = "Hühnchen" },
crepe = { g = 9, wd = "Q12200", n = "Crêpe" },
couscous = { g = 9, wd = "Q76605", n = "Couscous" },
curry = { g = 9, wd = "Q164606", n = "Curry" },
dessert = { g = 9, wd = "Q182940", n = "Dessert, Nachspeise" },
donut = { g = 9, wd = "Q192783", n = "Donut" },
empanada = { g = 9, wd = "Q747457", n = "Empanada" },
fish = { g = 9, wd = "Q152", n = "Fisch" },
fish_and_chips = { g = 9, wd = "Q203925", n = "Fish and Chips" },
fried_food = { g = 9, wd = "Q300472", n = "Braten" },
friture = { g = 9, wd = "Q854618", n = "Frittieren" },
grill = { g = 9, wd = "Q853185", n = "Grill" },
gyros = { g = 9, wd = "Q681596", n = "Gyros" },
ice_cream = { g = 9, wd = "Q13233", n = "Eis, Speiseeis" },
kebab = { g = 9, wd = "Q179010", n = "Kebab" },
noodle = { g = 9, wd = "Q192874", n = "Nudeln" },
pancake = { g = 9, wd = "Q44541", n = "Pfannkuchen, Eierkuchen" },
pasta = { g = 9, wd = "Q178", n = "Pasta" },
pie = { g = 9, wd = "Q13360264", n = "Pie" },
pizza = { g = 9, wd = "Q177", n = "Pizza" },
salad = { g = 9, wd = "Q9266", n = "Salat" },
sandwich = { g = 9, wd = "Q28803", n = "Sandwich" },
sausage = { g = 9, wd = "Q131419", n = "Wurst, Würstchen" },
seafood = { g = 9, wd = "Q192935", n = "Meeresfrüchte" },
soup = { g = 9, wd = "Q41415", n = "Suppe" },
steakhouse = { g = 9, wd = "Q3109696", n = "Steakhaus" },
sushi = { g = 9, wd = "Q46383", n = "Sushi" },
tapas = { g = 9, wd = "Q220964", n = "Tapa, Tapas" },
vegan = { g = 9, wd = { "Q181138", "Q20669090" }, n = "vegan" },
vegetarian = { g = 9, wd = { "Q83364", "Q638022" }, n = "vegetarisch" },
wild_game = { g = 9, wd = "Q223930", n = "Wild" },
-- drinks
alcoholic = { g = 10, wd = "Q154", n = "alkoholische Getränke" },
beer = { g = 10, wd = "Q44", n = "Bier" },
cocktails = { g = 10, wd = "Q134768", n = "Cocktails" },
["non-alcoholic"] = { g = 10, wd = "Q2647467", n = "alkoholfreie Getränke" },
noalcoholic= { g = 10, wd = "Q67426650", n = "keine alkoholischen Getränke" },
wine = { g = 10, wd = "Q282", n = "Wine" },
-- services in restaurants
beer_garden = { g = 11, wd = "Q857909", n = "Biergarten" },
bowling_alley = { g = 11, wd = "Q27106471", n = "Bowlingbahn[en]" },
delivery = { g = 11, wd = { "Q2334804", "Q1824143" }, n = "Lieferung, Freihauslieferung" },
drive_in = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-in" },
drive_through = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-through" }, -- including drive-thru
outdoor_seating = { g = 11, wd = "Q98642678", n = "Sitzplätze im Freien" },
reservation = { g = 11, wd = { "Q2145615", "Q7673285" }, n = "Reservierung" },
self_service = { g = 11, wd = "Q1369310", n = "Selbstbedienung" },
table_service = { g = 11, wd ="Q100805023", n = "mit Bedienung" },
takeaway = { g = 11, wd = "Q154383", n = "zum Mitnehmen" }, -- including "take-out", "to-go", and "carry-out"
-- activity policies (P5023)
-- photography
noflash = { g = 12, wd = "Q51728726", n = "ohne Blitz" },
nophotos = { g = 12, wd = "Q51728721", n = "Fotografieren verboten" },
nosticks = { g = 12, wd = "Q53540617", n = "Selfie-Sticks verboten" },
notripod = { g = 12, wd ="Q108583523", n = "ohne Stativ" },
novideo = { g = 12, wd = "Q66361451", n = "Videografieren verboten" },
permit_for_commercial_photography = { g = 12, wd ="Q113756144", n = "Erlaubnis für gewerbsmäßige Fotografie erforderlich" },
photos_allowed= { g = 12, wd = "Q51728733", n = "Fotografieren erlaubt" },
-- general policies
animals = { g = 13, wd ="Q105100898", n = "Tiere erlaubt" },
bags_prohibited = { g = 13, wd ="Q113773766", n = "große Taschen verboten" },
cats = { g = 13, wd ="Q105100905", n = "Katzen erlaubt" },
companion_dogs= { g = 13, wd ="Q116343464", n = "Begleithunde erlaubt" },
dogs = { g = 13, wd ="Q105100922", n = "Hunde erlaubt" },
drinking_ban = { g = 13, wd ="Q111986775", n = "Trinkverbot" },
eating_ban = { g = 13, wd ="Q116343890", n = "Essensverbot" },
face_mask_mandatory = { g = 13, wd = "Q97933005", n = "Gesichtsmaske vorgeschrieben" },
leashed_dogs = { g = 13, wd = "Q66361287", n = "Hunde an der Leine" },
noanimals = { g = 13, wd ="Q105094093", n = "Tiere verboten" },
nocamping = { g = 13, wd = "Q66361437", n = "Campingverbot" },
nocats = { g = 13, wd ="Q105094244", n = "Katzen verboten" },
nodogs = { g = 13, wd ="Q105094236", n = "Hunde verboten" },
nodrones = { g = 13, wd = "Q66361435", n = "Drohnen verboten" },
nofeeding = { g = 13, wd = "Q5286412", n = "Tiere füttern verboten" },
nohighheels = { g = 13, wd ="Q123013492", n = "Stöckelschuhe verboten" },
nokids = { g = 13, wd = "Q24861437", n = "keine Kinder" },
nolittering = { g = 13, wd = "Q66361444", n = "Müllabladen verboten" },
noloudly = { g = 13, wd ="Q111986810", n = "lautes Sprechen verboten" },
nonsmoking = { g = 13, wd = "", n = "Nichtraucher" },
nopets = { g = 13, wd = "Q66361297", n = "Haustiere verboten" },
notouch = { g = 13, wd = "Q66361307", n = "Berühren verboten" },
pets = { g = 13, wd = "Q66361299", n = "Haustiere erlaubt" },
smoking = { g = 13, wd = "Q18809854", n = "Raucher" },
smoking_ban = { g = 13, wd = "Q751734", n = "Rauchverbot" },
smoking_separated= { g = 13, wd ="Q110090224", n = "Rauchen an abgetrennten Plätzen" },
-- dress codes:
smart_casual = { g = 13, wd = "Q7544032", n = "Smart casual" },
-- difficulties (routes etc.)
novice = { g = 14, wd = "", n = "Anfänger" },
easy = { g = 14, wd = "", n = "einfach" },
intermediate = { g = 14, wd = "", n = "mittel" },
advanced = { g = 14, wd = "", n = "Fortgeschrittene" },
expert = { g = 14, wd = "", n = "Erfahrener" },
freeride = { g = 14, wd = "", n = "Freeride" },
extreme = { g = 14, wd = "", n = "extrem" },
},
-- group meanings
g = {
["1"] = "Preisklasse",
["2"] = "Klassifikation",
["3"] = "Hoteltyp",
["4"] = "allgemeine Ausstattung",
["5"] = "Hotelausstattung",
["6"] = "Hoteldienstleistungen",
["7"] = "Raumausstattung",
["8"] = "Speisen nach Herkunft",
["9"] = "Speisen nach Art",
["10"] = "Getränke",
["11"] = "Restaurantdienstleistungen",
["12"] = "Verhaltensanweisungen Fotografie",
["13"] = "Verhaltensanweisungen",
["14"] = "Schwierigkeitsgrade"
},
exclude = { -- do not translate
Q116168276 = "10. Superior Deluxe",
Q1031873 = "aircraft catapult",
Q573970 = "apron",
Q104123038 = "bilingual street name sign",
Q918324 = "control tower",
Q192375 = "hangar",
Q464020 = "instrument landing system",
Q1061299 = "jet bridge",
Q774583 = "solar panel",
Q5191724 = "steeple",
Q35473 = "window"
}
}
7iwz1jxcnyc8q2mo35e4hah482kukvu
1614652
1614651
2024-04-26T08:20:41Z
RolandUnger
3
date
Scribunto
text/plain
-- empty strings should be filled with icons
-- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = 'vCard',
sub = 'Subtypes',
serial = '2024-04-26',
item = 65455756
},
firstGroup = 2, -- first group to display
fromWDGroupNumber = 98, -- group number for Q... types from Wikidata
fromTypesGroupNumber = 99, -- group number for types from types table
-- subtype conversion
convert = {
hotelstars = { "1", "2", "3", "4", "5" }, -- hotel stars codes
michelin = { "michelin1", "michelin2", "michelin3" }
},
-- type list
f = {
-- classification, rating. Group 1 is usually not displayed
budget = { g = 1, wd = "", n = "günstig" },
midrange = { g = 1, wd = "", n = "mittel" },
upmarket = { g = 1, wd = "", n = "gehoben" },
-- hotel rating
hotelstars = { g = 2, wd = "Q2976556", n = "Hotel-Stern[e]" }, -- see: convert
-- Upto now it seems that there is no font containing the left black half star
-- (u+2BE8): ⯨. That's why now the ½ workaround.
["1"] = { g = 2, wd ="Q110772650", sortkey = "01*", n = "★", t = "1-Stern-Bewertung" }, -- tourist
["1h"] = { g = 2, wd ="Q110932985", sortkey = "01*5", n = "★½", t = "1,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["1s"] = { g = 2, wd ="Q109726413", sortkey = "01*S", n = "★S", t = "1-Stern-Superior-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["2"] = { g = 2, wd ="Q110772651", sortkey = "02*", n = "★★", t = "2-Sterne-Bewertung" }, -- standard
["2h"] = { g = 2, wd ="Q110932986", sortkey = "02*5", n = "★★½", t = "2,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior standard
["2s"] = { g = 2, wd ="Q109726348", sortkey = "02*S", n = "★★S", t = "2-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior standard
["3"] = { g = 2, wd ="Q110772652", sortkey = "03*", n = "★★★", t = "3-Sterne-Bewertung" }, -- comfort
["3h"] = { g = 2, wd ="Q110932987", sortkey = "03*5", n = "★★★½", t = "3,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior comfort
["3s"] = { g = 2, wd ="Q109726284", sortkey = "03*S", n = "★★★S", t = "3-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior comfort
["4"] = { g = 2, wd ={ "Q110772653", "Q99309708" }, sortkey = "04*", n = "★★★★", t = "4-Sterne-Bewertung" }, -- first class
["4h"] = { g = 2, wd ="Q110932988", sortkey = "04*5", n = "★★★★½", t = "4,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior first class
["4s"] = { g = 2, wd ="Q109726210", sortkey = "04*S", n = "★★★★S", t = "4-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior first class
["5"] = { g = 2, wd ={ "Q109248725", "Q109248724" }, sortkey = "05*", n = "★★★★★", t = "5-Sterne-Bewertung" }, -- luxury
["5s"] = { g = 2, wd ="Q109726138", sortkey = "05*S", n = "★★★★★S", t = "5-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior luxury
-- Michelin awards to restaurant chefs
michelin = { g = 2, wd = "Q20824563", n = "Michelin-Stern[e]" },
michelin1 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 1*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 1 },
michelin2 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 2*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 2 },
michelin3 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 3*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 3 },
-- subtypes from subtype parameter in types table
bnb = { g = 3, wd = "Q367914", n = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { g = 3, wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, n = "Pension" },
hotel_garni= { g = 3, wd = "Q1631103", n = "Garni" },
-- general facilities
accessible = { g = 4, wd = "Q808926", n = "barrierefrei" }, -- barrier-free, for handicapped people
ai = { g = 4, wd = "Q1281666", n = "All inclusive" },
basement_garage = { g = 4, wd = "Q2431970", n = "Tiefgarage[]" },
car_park = { g = 4, wd = "Q13218805", n = "Parkhaus" },
free_wlan = { g = 4, wd = "Q1543615", n = "freies WLAN" },
garage = { g = 4, wd = "Q22733", n = "Garage[n]" },
induction_loop = { g = 4, wd = "Q2163913", n = "Induktionsschleife[n]" },
internet_access = { g = 4, wd = "Q1472399", n = "Internetzugang" }, -- unknown type or both lan and wlan
lan = { g = 4, wd = "Q11381", n = "LAN" },
lgbt = { g = 4, wd = "Q17884", n = "LGBT", f = "Gay flag.svg" }, -- including gay
nobreakfast= { g = 4, wd ="Q106041208", n = "kein Frühstück" },
nowheelchair = { g = 4, wd = "Q24192069", n = "nicht rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-red3.png" },
nowlan = { g = 4, wd = "Q1814990", n = "kein WLAN" }, -- no
paid_wlan = { g = 4, wd = "Q24202480", n = "kostenpflichtiges WLAN" },
parking = { g = 4, wd = "Q6501349", n = "Parkpl[ä|a]tz[e]" },
tactile_graphic = { g = 4, wd = "Q7674130", n = "Blindengrafik[en]" },
valet_parking = { g = 4, wd = "Q1423019", n = "Valet-Parken" },
withbreakfast = { g = 4, wd ="Q106041297", n = "mit Frühstück" },
wheelchair = { g = 4, wd = "Q24192067", n = "rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-green3.png" },
wheelchair_available = { g = 4, wd = "Q191931", n = "Rollstuhl verfügbar" },
wheelchair_with_help = { g = 4, wd = "Q24192068", n = "rollstuhlzugänglich mit Hilfe", f = "Wheelchair-yellow3.png" },
wheelchair_partially = { g = 4, wd = "Q63731120", n = "teilweise rollstuhlzugänglich" },
wheelchair_partially_with_help = { g = 4, wd = "Q63731151", n = "teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe" },
wlan = { g = 4, wd = { "Q6452715", "Q29643" }, n = "WLAN" }, -- yes
-- hotel facilities
adult_pool = { g = 5, wd = "", n = "Pool[s] für Erwachsene" },
airport_transfer_service = { g = 5, wd ="Q110012299", n = "Flughafentransfer-Service" },
atm = { g = 5, wd = "Q81235", n = "Geldautomat[en], Bankomat[en]" },
ballroom = { g = 5, wd = "Q805353", n = "Balls[ä|aa]l[e]" },
babysitter = { g = 5, wd = "Q45181247", n = "Babysitter[]" },
bank = { g = 5, wd = "Q22687", n = "Bank[en]" },
banquet_room = { g = 5, wd = "Q85833489", n = "Banketts[ä|aa]l[e]" },
bar = { g = 5, wd = "Q187456", n = "Bar[s]" },
beach = { g = 5, wd = "Q40080", n = "Str[ä|a]nd[e]" },
bed = { g = 5, wd = "Q42177", n = "Bett[en]" },
bicycle_stand = { g = 5, wd = "Q1392526", n = "Fahrradstellpl[ä|a]tz[e]" },
bike_rental= { g = 5, wd = "Q10611118", n = "Fahrradverleih[e]" },
business = { g = 5, wd = "Q203180", n = "Geschäftsbereich[e]" },
buy = { g = 5, wd = "Q1369832", n = "Einkaufen" },
cabana = { g = 5, wd = "Q3649129", n = "Cabana[s], Hütte[n], Umkleidehäuschen" },
cafe = { g = 5, wd = "Q30022", n = "Café[s]" },
casino = { g = 5, wd = "Q133215", n = "Casino[s]" },
change_machine = { g = 5, wd = "Q5071849", n = "Geldwechselautomat[en]" },
cinema = { g = 5, wd = "Q41253", n = "Kino[s]" },
cloakroom = { g = 5, wd = "Q965173", n = "Garderobe[n]" },
conference = { g = 5, wd = { "Q625994", "Q1207465" }, n = "Konferenzr[ä|a]um[e]" },
currency_exchange = { g = 5, wd = "Q2002539", n = "Geldwechsel" },
dance_hall = { g = 5, wd ="Q121085156", n = "Tanzs[ä|aa]l[e]" },
diving = { g = 5, wd = "Q179643", n = "Tauchbas[en|is]" },
family_room= { g = 5, wd = "Q5433389", n = "Familienzimmer[]" },
fitness_center = { g = 5, wd = { "Q1065656", "Q30750411" }, n = "Fitnessstudio[s]" }, -- including gym, healthclub
games_room = { g = 5, wd = "", n = "Spielzimmer[]" },
garden = { g = 5, wd = "Q1107656", n = "G[ä|a]rten" },
golf = { g = 5, wd = { "Q5377", "Q1048525", "Q3177122" }, n = "Golf, Golfpl[ä|a]tz[e]" },
gym = { g = 5, wd = { "Q14092", "Q203609", "Q121085159" }, n = "Turnhalle[n]" },
indoorpool = { g = 5, wd = "Q357380", n = "Hallenschwimmb[ä|a]d[er]" },
kidsclub = { g = 5, wd = "Q16255832", n = "Kinderclub[s]" },
kiting = { g = 5, wd = "Q219554", n = "Kiten" },
library = { g = 5, wd = "Q7075", n = "Bibliothek[en]" },
lift = { g = 5, wd = "Q132911", n = "Fahrst[ü|u]hl[e], Lift[e]" },
lobby = { g = 5, wd = "Q31948", n = "Lobby[s]" },
luggage_storage = { g = 5, wd = { "Q1195470", "Q21996814" }, n = "Gepäckaufbewahrung[en]" },
money_exchange_machine = { g = 5, wd = "Q25632829", n = "Geldwechselautomat[en]" },
meeting = { g = 5, wd = "Q3469909", n = "Besprechungszimmer[]" }, -- meeting rooms
minigolf = { g = 5, wd = "Q754796", n = "Minigolf" },
nightclub = { g = 5, wd = "Q622425", n = "Nachtclub[s]" },
playground = { g = 5, wd = "Q11875349", n = "Spielpl[ä|a]tz[e]" },
pool = { g = 5, wd = { "Q1501", "Q118559330" }, n = "Schwimmbecken[]" },
reception = { g = 5, wd = "Q2794937", alias = "service_counter", n = "Rezeption[en], Empfangsschalter" },
restaurant = { g = 5, wd = "Q11707", n = "Restaurant[s]" },
roof_garden= { g = 5, wd = "Q1156696", n = "Dachg[ä|a]rten" },
roof_terrace= { g = 5, wd = "Q1081213", n = "Dachterrasse[n]" },
room = { g = 5, wd = "Q180516", n = "Zimmer[]" },
sauna = { g = 5, wd = "Q57036", n = "Sauna[s]" },
socket_near_bed = { g = 5, wd ="Q110073378", n = "Steckdose[n] in Bettnähe" },
shop = { g = 5, wd = "Q213441", n = "Geschäft[e]" },
souvenir_shop = { g = 5, wd = "Q865693", n = "Souvenirgeschäft[e]" },
spa = { g = 5, wd = "Q1341387", alias = "wellness_center", n = "Wellness-Center[], Spa[s]" },
sports = { g = 5, wd = "Q349", n = "Sport" },
suite = { g = 5, wd = "Q1367530", n = "Suite[n]" },
surfing = { g = 5, wd = "Q1324499", n = "Surfen" },
tennis = { g = 5, wd = "Q847", n = "Tennis" },
tennis_court = { g = 5, wd = "Q741118", n = "Tennispl[ä|a]tz[e]" },
theater = { g = 5, wd = "Q24354", n = "Theater[]" },
warm_water = { g = 5, wd = "Q1419245", n = "Warmwasser" },
wave_pool = { g = 5, wd = "Q827349", n = "Wellenb[ä|a]d[er]" },
-- non-hotel facilities
audioguide = { g = 5, wd = "Q758877", n = "Audioguide[s]" },
cctv = { g = 5, wd = "Q242256", n = "Videoüberwachungsanlage[n]" },
communal_bunks = { g = 5, wd = "Q1628935", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Matratzenlager" },
educational_workshop = { g = 5, wd ="Q113484895", n = "pädagogische[n] Werkst[ä|a]tt[en]" },
guidebook = { g = 5, wd = "Q223638", n = "gedruckte Reiseführer[]" },
lecture_hall = { g = 5, wd = "Q253275", n = "Hörs[ä|aa]l[e]" },
lighting = { g = 5, wd = "Q210064", n = "Beleuchtung" },
museum_shop= { g = 5, wd = "Q2922607", n = "Museumsgeschäft[e]" },
organ = { g = 5, wd = "Q1444", n = "Orgel[n]" },
rest_area = { g = 5, wd = { "Q47520603", "Q785979" }, alias = "picnic_site", n = "Rastpl[ä|a]tz[e], Picknickplatz" },
reading_room = { g = 5, wd = "Q1753764", n = "Leses[ä|aa]l[e]" },
shakedown = { g = 5, wd = "Q40415224", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Notlager" },
winter_room= { g = 5, wd = "Q382899", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Winterraum" },
-- services in hotels etc.
["24-hour_reception"] = { g = 6, wd = "", n = "24-Stunden-Rezeption" },
accessible_toilet = { g = 6, wd = "Q2775009", n = "Behinderten-WC[s]" },
airport_shuttle = { g = 6, wd = "", n = "Flughafenshuttle" },
airport_terminal = { g = 6, wd = "Q849706", n = "Flughafenterminal[s]" },
airport_transportation = { g = 6, wd = "", n = "Flughafentransport" },
animation = { g = 6, wd = "Q547762", n = "Animation" },
baby_change = { g = 6, wd = "Q2567605", n = "Wickelr[ä|a]um[e]" },
babysitting = { g = 6, wd = "Q797990", n = "Babysitten" },
beauty_service = { g = 6, wd = "Q30303305", n = "Schönheitsservice" },
bicycle = { g = 6, wd = "Q11442", n = "Fahrrad" },
breakfast = { g = 6, wd = "Q80973", n = "Frühstück" },
breakfast_buffet = { g = 6, wd = "", n = "Frühstücksbuffet" },
breakfast_included= { g = 6, wd = "", n = "inklusive Frühstück" },
bus_stop = { g = 6, wd = "Q953806", n = "Bushaltestelle[n]" },
car_hire = { g = 6, wd = "Q291240", n = "Autovermietung[en]" },
changing_table = { g = 6, wd = "Q1780834", n = "Wickeltisch[e]" },
concierge = { g = 6, wd = "Q2664461", n = "Concierge" },
discotheque = { g = 6, wd = "Q1228895", n = "Discothek[en]" },
dry_cleaning = { g = 6, wd = "Q878156", n = "chemische Reinigung[en]" },
entertainment = { g = 6, wd = "Q173799", n = "Unterhaltung" },
free_parking = { g = 6, wd = "", n = "kostenlose[|r] Parkpl[ä|a]tz[e]" },
gate = { g = 6, wd = "Q247739", n = "Flugsteig[e]" },
hairdresser = { g = 6, wd = { "Q55187", "Q95856773", "Q3062512" }, n = "Friseur[e]" },
laundry = { g = 6, wd = { "Q267734", "Q7223085", "Q12893467", "Q57261433" }, n = "Wäscherei[en]" },
live_music = { g = 6, wd ="Q100348587", n = "Livemusik" },
massage = { g = 6, wd = "Q179415", n = "Massage[n]" },
multilingual_staff= { g = 6, wd = "Q30081", n = "mehrsprachiges Personal" },
newspaper = { g = 6, wd = "Q11032", n = "Tageszeitung" },
post_office = { g = 6, wd = "Q35054", n = "Postfiliale[n]" },
public_toilet = { g = 6, wd = { "Q813966", "Q3472280" }, n = "öffentliche Toilette[n]" },
railroad_police = { g = 6, wd = "Q1930355", n = "Bahnpolizei" },
room_service = { g = 6, wd = "Q2048970", n = "Zimmerservice" },
selflaundry = { g = 6, wd = "Q1143034", n = "Waschsalon[s]" },
shuttle_bus = { g = 6, wd = "Q1368498", n = "Shuttlebus" },
taxicab_stand = { g = 6, wd = { "Q82650", "Q1395196" }, n = "Taxist[ä|a]nd[e]" },
ticket_machine = { g = 6, wd = "Q657345", n = "Fahrkartenautomat[en]" },
ticket_office = { g = 6, wd = "Q56845288", n = "Fahrkartenschalter[]" },
toilet = { g = 6, wd = { "Q7857", "Q97657740" }, n = "Toilette[n]" },
urinal = { g = 6, wd = { "Q152285", "Q97657738" }, n = "Urinal[e]" },
wc = { g = 6, wd = "Q7813355", n = "WC[s]" },
workshop = { g = 6, wd = "Q656720", n = "Werkst[ä|a]tt[en]" },
-- room facilities
ac = { g = 7, wd = "Q173725", n = "Klimaanlage[n]" },
air_condition = { g = 5, wd = "Q1265533", n = "Klimaanlage[n]" },
balcony = { g = 7, wd = "Q170552", n = "Balkon[e]" },
bathroom = { g = 7, wd = "Q190771", n = "Badezimmer[]" },
bathtub = { g = 7, wd = "Q152095", n = "Badewanne[n]" },
bottle_warmer = { g = 7, wd = "Q56711128", n = "Flaschenwärmer[]" },
coffeemaker= { g = 7, wd = "Q211841", n = "Kaffeemaschine[n]" },
commonbath = { g = 7, wd = "", n = "Gemeinschaftsb[ä|a]d[er]" }, -- Gemeinschaftsbad
fan = { g = 7, wd = "Q6498398", n = "Ventilator[en]" },
fridge = { g = 7, wd = "Q37828", n = "Kühlschr[ä|a]nk[e]" },
grab_rail = { g = 7, wd = "", n = "Haltegriff[e]" },
hairdryer = { g = 7, wd = "Q15004", n = "Fön[e]" },
jacuzzi = { g = 7, wd = "Q1936429", n = "Whirlpool[s]" }, -- incl. hot tub
kitchen = { g = 7, wd = "Q43164", n = "Küche[n]" }, -- usable for guest, usually in the room
minibar = { g = 7, wd = "Q1191522", n = "Minibar[s]" },
phone = { g = 7, wd = "Q11035", n = "Telefon[e]" },
safe = { g = 7, wd = "Q471898", n = "Safe[s]" },
shower = { g = 7, wd = "Q7863", n = "Dusche[n]" },
terrace = { g = 7, wd = "Q641406", n = "Terrasse[n]" },
tv = { g = 7, wd = "Q8075", n = "Fernseher[], TV" },
-- cuisine by ethnicity
african = { g = 8, wd = "Q386284", n = "afrikanische Küche" },
american = { g = 8, wd = "Q40578", n = "amerikanische Küche" },
arab = { g = 8, wd = "Q623970", n = "arabische Küche" },
argentinian= { g = 8, wd = "Q579500", n = "argentische Küche" },
asian = { g = 8, wd = "Q728206", n = "asiatische Küche" },
australian = { g = 8, wd = "Q783010", n = "australische Küche" },
balkan = { g = 8, wd = "Q805060", n = "Balkan-Küche" },
basque = { g = 8, wd = "Q521179", n = "baskische Küche" },
bavarian = { g = 8, wd = "Q458851", n = "bayerische Küche" },
bolivian = { g = 8, wd = "Q3006895", n = "bolivianische Küche" },
brazilian = { g = 8, wd = "Q614394", n = "brasilianische Küche" },
burmese = { g = 8, wd = "Q1187275", n = "burmesische Küche" },
californian= { g = 8, wd = "Q1026802", n = "kalifornische Küche" },
cambodian = { g = 8, wd = "Q139430", n = "kambodschanische Küche" },
cantonese = { g = 8, wd = "Q1154790", n = "kantonesische Küche" },
caribbean = { g = 8, wd = "Q1729345", n = "karibische Küche" },
chinese = { g = 8, wd = "Q10876842", n = "chinesische Küche" },
croatian = { g = 8, wd = "Q1789628", n = "kroatische Küche" },
cypriot = { g = 8, wd = "Q245932", n = "zyprische Küche" },
czech = { g = 8, wd = "Q871595", n = "tschechische Küche" },
danish = { g = 8, wd = "Q1196267", n = "dänische Küche" },
egyptian = { g = 8, wd = "Q1346230", n = "ägyptische Küche" },
english = { g = 8, wd = "Q1261477", n = "englische Küche" },
ethiopian = { g = 8, wd = "Q257508", n = "äthiopische Küche" },
european = { g = 8, wd = "Q579316", n = "europäische Küche" },
french = { g = 8, wd = "Q6661", n = "französische Küche" },
fucha_ryori= { g = 8, wd = "Q10286142", n = "Fucha Ryōri" },
georgian = { g = 8, wd = "Q1199026", n = "georgische Küche" },
german = { g = 8, wd = "Q47629", n = "deutsche Küche" },
greek = { g = 8, wd = "Q744027", n = "griechische Küche" },
home_style = { g = 8, wd = "Q881929", n = "gutbürgerliche Küche" },
hunan = { g = 8, wd = "Q1156889", n = "Hunan-Küche" },
hungarian = { g = 8, wd = "Q264327", n = "ungarische Küche" },
indian = { g = 8, wd = "Q192087", n = "indische Küche" },
indonesian = { g = 8, wd = "Q787497", n = "indonesische Küche" },
international = { g = 8, wd = "Q99522230", n = "internationale Küche" },
iranian = { g = 8, wd = "Q1342397", n = "iranische Küche" },
irish = { g = 8, wd = "Q1068545", n = "irische Küche" },
italian = { g = 8, wd = "Q192786", n = "italienische Küche" },
japanese = { g = 8, wd = "Q234138", n = "japanische Küche" },
korean = { g = 8, wd = "Q647500", n = "koreanische Küche" },
latin_american = { g = 8, wd = "Q2707196", n = "lateinamerikanische Küche" },
lebanese = { g = 8, wd = "Q929239", n = "libanesische Küche" },
levantine = { g = 8, wd = "Q765174", n = "levantinische Küche" },
malaysian = { g = 8, wd = "Q772247", n = "malaysische Küche" },
medieval = { g = 8, wd = "Q10886", n = "Mittelalterküche" },
mediterranean = { g = 8, wd = "Q934309", n = "Mittelmeerküche" },
mexican = { g = 8, wd = "Q207965", n = "mexikanische Küche" },
national = { g = 8, wd = "Q1968435", n = "Nationalküche" },
nepalese = { g = 8, wd = "Q1194855", n = "nepalesische Küche" },
new_nordic = { g = 8, wd = "Q3345199", n = "New Nordic Cuisine" },
nubian = { g = 8, wd ="Q113827054", n = "nubische Küche" },
oriental = { g = 8, wd = "Q1547037", n = "orientalische Küche" },
pakistani = { g = 8, wd = "Q1089120", n = "pakistanische Küche" },
peruvian = { g = 8, wd = "Q749847", n = "peruanische Küche" },
polish = { g = 8, wd = "Q756020", n = "polnische Küche" },
portuguese = { g = 8, wd = "Q180817", n = "portugiesische Küche" },
regional = { g = 8, wd = "Q94951", n = "Regionalküche" },
rhenish = { g = 8, wd = "Q2147761", n = "rheinische Küche" },
russian = { g = 8, wd = "Q12505", n = "russische Küche" },
shandong = { g = 8, wd = "Q1038209", n = "Shandong-Küche" },
sichuan = { g = 8, wd = "Q691365", n = "Sichuan-Küche" },
south_indian= { g = 8, wd = "Q3595152", n = "südindische Küche" },
spanish = { g = 8, wd = "Q622512", n = "spanische Küche" },
swedish = { g = 8, wd = "Q35623", n = "schwedische Küche" },
swiss = { g = 8, wd = "Q13497", n = "schweizerische Küche" },
swabian = { g = 8, wd = "Q880365", n = "schwäbische Küche" },
thai = { g = 8, wd = "Q841984", n = "thailändische Küche" },
thuringian = { g = 8, wd = "Q187477", n = "Thüringer Küche" },
turkish = { g = 8, wd = "Q654493", n = "türkische Küche" },
ukranian = { g = 8, wd = "Q1503789", n = "ukrainische Küche" },
vietnamese = { g = 8, wd = "Q826059", n = "vietnamesische Küche" },
western = { g = 8, wd = "Q16143746", n = "westliche Küche" },
westphalian= { g = 8, wd = "Q2565249", n = "westfälische Küche" },
-- cuisine by type of food
bagel = { g = 9, wd = "Q272502", n = "Bagel" },
barbecue = { g = 9, wd = "Q461696", n = "Barbecue, BBQ" },
bougatsa = { g = 9, wd = "Q895009", n = "Bougatsa" },
burger = { g = 9, wd = "Q6663", n = "Burger" },
cake = { g = 9, wd = "Q13276", n = "Kuchen" },
casserole = { g = 9, wd = "Q7724780", n = "Kasserolle" },
chicken = { g = 9, wd = "Q864693", n = "Hühnchen" },
crepe = { g = 9, wd = "Q12200", n = "Crêpe" },
couscous = { g = 9, wd = "Q76605", n = "Couscous" },
curry = { g = 9, wd = "Q164606", n = "Curry" },
dessert = { g = 9, wd = "Q182940", n = "Dessert, Nachspeise" },
donut = { g = 9, wd = "Q192783", n = "Donut" },
empanada = { g = 9, wd = "Q747457", n = "Empanada" },
fish = { g = 9, wd = "Q152", n = "Fisch" },
fish_and_chips = { g = 9, wd = "Q203925", n = "Fish and Chips" },
fried_food = { g = 9, wd = "Q300472", n = "Braten" },
friture = { g = 9, wd = "Q854618", n = "Frittieren" },
grill = { g = 9, wd = "Q853185", n = "Grill" },
gyros = { g = 9, wd = "Q681596", n = "Gyros" },
ice_cream = { g = 9, wd = "Q13233", n = "Eis, Speiseeis" },
kebab = { g = 9, wd = "Q179010", n = "Kebab" },
noodle = { g = 9, wd = "Q192874", n = "Nudeln" },
pancake = { g = 9, wd = "Q44541", n = "Pfannkuchen, Eierkuchen" },
pasta = { g = 9, wd = "Q178", n = "Pasta" },
pie = { g = 9, wd = "Q13360264", n = "Pie" },
pizza = { g = 9, wd = "Q177", n = "Pizza" },
salad = { g = 9, wd = "Q9266", n = "Salat" },
sandwich = { g = 9, wd = "Q28803", n = "Sandwich" },
sausage = { g = 9, wd = "Q131419", n = "Wurst, Würstchen" },
seafood = { g = 9, wd = "Q192935", n = "Meeresfrüchte" },
soup = { g = 9, wd = "Q41415", n = "Suppe" },
steakhouse = { g = 9, wd = "Q3109696", n = "Steakhaus" },
sushi = { g = 9, wd = "Q46383", n = "Sushi" },
tapas = { g = 9, wd = "Q220964", n = "Tapa, Tapas" },
vegan = { g = 9, wd = { "Q181138", "Q20669090" }, n = "vegan" },
vegetarian = { g = 9, wd = { "Q83364", "Q638022" }, n = "vegetarisch" },
wild_game = { g = 9, wd = "Q223930", n = "Wild" },
-- drinks
alcoholic = { g = 10, wd = "Q154", n = "alkoholische Getränke" },
beer = { g = 10, wd = "Q44", n = "Bier" },
cocktails = { g = 10, wd = "Q134768", n = "Cocktails" },
["non-alcoholic"] = { g = 10, wd = "Q2647467", n = "alkoholfreie Getränke" },
noalcoholic= { g = 10, wd = "Q67426650", n = "keine alkoholischen Getränke" },
wine = { g = 10, wd = "Q282", n = "Wine" },
-- services in restaurants
beer_garden = { g = 11, wd = "Q857909", n = "Biergarten" },
bowling_alley = { g = 11, wd = "Q27106471", n = "Bowlingbahn[en]" },
delivery = { g = 11, wd = { "Q2334804", "Q1824143" }, n = "Lieferung, Freihauslieferung" },
drive_in = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-in" },
drive_through = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-through" }, -- including drive-thru
outdoor_seating = { g = 11, wd = "Q98642678", n = "Sitzplätze im Freien" },
reservation = { g = 11, wd = { "Q2145615", "Q7673285" }, n = "Reservierung" },
self_service = { g = 11, wd = "Q1369310", n = "Selbstbedienung" },
table_service = { g = 11, wd ="Q100805023", n = "mit Bedienung" },
takeaway = { g = 11, wd = "Q154383", n = "zum Mitnehmen" }, -- including "take-out", "to-go", and "carry-out"
-- activity policies (P5023)
-- photography
noflash = { g = 12, wd = "Q51728726", n = "ohne Blitz" },
nophotos = { g = 12, wd = "Q51728721", n = "Fotografieren verboten" },
nosticks = { g = 12, wd = "Q53540617", n = "Selfie-Sticks verboten" },
notripod = { g = 12, wd ="Q108583523", n = "ohne Stativ" },
novideo = { g = 12, wd = "Q66361451", n = "Videografieren verboten" },
permit_for_commercial_photography = { g = 12, wd ="Q113756144", n = "Erlaubnis für gewerbsmäßige Fotografie erforderlich" },
photos_allowed= { g = 12, wd = "Q51728733", n = "Fotografieren erlaubt" },
-- general policies
animals = { g = 13, wd ="Q105100898", n = "Tiere erlaubt" },
bags_prohibited = { g = 13, wd ="Q113773766", n = "große Taschen verboten" },
cats = { g = 13, wd ="Q105100905", n = "Katzen erlaubt" },
companion_dogs= { g = 13, wd ="Q116343464", n = "Begleithunde erlaubt" },
dogs = { g = 13, wd ="Q105100922", n = "Hunde erlaubt" },
drinking_ban = { g = 13, wd ="Q111986775", n = "Trinkverbot" },
eating_ban = { g = 13, wd ="Q116343890", n = "Essensverbot" },
face_mask_mandatory = { g = 13, wd = "Q97933005", n = "Gesichtsmaske vorgeschrieben" },
leashed_dogs = { g = 13, wd = "Q66361287", n = "Hunde an der Leine" },
noanimals = { g = 13, wd ="Q105094093", n = "Tiere verboten" },
nocamping = { g = 13, wd = "Q66361437", n = "Campingverbot" },
nocats = { g = 13, wd ="Q105094244", n = "Katzen verboten" },
nodogs = { g = 13, wd ="Q105094236", n = "Hunde verboten" },
nodrones = { g = 13, wd = "Q66361435", n = "Drohnen verboten" },
nofeeding = { g = 13, wd = "Q5286412", n = "Tiere füttern verboten" },
nohighheels = { g = 13, wd ="Q123013492", n = "Stöckelschuhe verboten" },
nokids = { g = 13, wd = "Q24861437", n = "keine Kinder" },
nolittering = { g = 13, wd = "Q66361444", n = "Müllabladen verboten" },
noloudly = { g = 13, wd ="Q111986810", n = "lautes Sprechen verboten" },
nonsmoking = { g = 13, wd = "", n = "Nichtraucher" },
nopets = { g = 13, wd = "Q66361297", n = "Haustiere verboten" },
notouch = { g = 13, wd = "Q66361307", n = "Berühren verboten" },
pets = { g = 13, wd = "Q66361299", n = "Haustiere erlaubt" },
smoking = { g = 13, wd = "Q18809854", n = "Raucher" },
smoking_ban = { g = 13, wd = "Q751734", n = "Rauchverbot" },
smoking_separated= { g = 13, wd ="Q110090224", n = "Rauchen an abgetrennten Plätzen" },
-- dress codes:
smart_casual = { g = 13, wd = "Q7544032", n = "Smart casual" },
-- difficulties (routes etc.)
novice = { g = 14, wd = "", n = "Anfänger" },
easy = { g = 14, wd = "", n = "einfach" },
intermediate = { g = 14, wd = "", n = "mittel" },
advanced = { g = 14, wd = "", n = "Fortgeschrittene" },
expert = { g = 14, wd = "", n = "Erfahrener" },
freeride = { g = 14, wd = "", n = "Freeride" },
extreme = { g = 14, wd = "", n = "extrem" },
},
-- group meanings
g = {
["1"] = "Preisklasse",
["2"] = "Klassifikation",
["3"] = "Hoteltyp",
["4"] = "allgemeine Ausstattung",
["5"] = "Hotelausstattung",
["6"] = "Hoteldienstleistungen",
["7"] = "Raumausstattung",
["8"] = "Speisen nach Herkunft",
["9"] = "Speisen nach Art",
["10"] = "Getränke",
["11"] = "Restaurantdienstleistungen",
["12"] = "Verhaltensanweisungen Fotografie",
["13"] = "Verhaltensanweisungen",
["14"] = "Schwierigkeitsgrade"
},
exclude = { -- do not translate
Q116168276 = "10. Superior Deluxe",
Q1031873 = "aircraft catapult",
Q573970 = "apron",
Q104123038 = "bilingual street name sign",
Q918324 = "control tower",
Q192375 = "hangar",
Q464020 = "instrument landing system",
Q1061299 = "jet bridge",
Q774583 = "solar panel",
Q5191724 = "steeple",
Q35473 = "window"
}
}
tddri8w8pwzdc9dzb025it5je6jk64n
Westerwaldbahn
0
77690
1614670
1611156
2024-04-26T08:58:50Z
41.222.177.231
https://www.eifelquerbahn.com/ https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[File:Map of Eifelquerbahn.png|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]].
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig oder [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/fuers-fahrrad.html Fahrrad-Ticket-NRW], Preis: 4,80€, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
7kn55w8n3buklkksneebsyuiw4bvrxu
1614671
1614670
2024-04-26T08:59:51Z
41.222.177.231
Änderung [[Special:Diff/1614670|1614670]] von [[Special:Contributions/41.222.177.231|41.222.177.231]] ([[User talk:41.222.177.231|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.4722|7.5211|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Westerwaldbahn GmbH''' ist ein Verkehrsunternehmen des Eisenbahn- und Busverkehres mit Sitz im [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Steinebach-Bindweide.
[[Datei:Bahnhof Alsdorf.jpg|mini|Der Haltepunkt Alsdorf (Westerwald) entlang der Bahnstrecke Daadetalbahn]]
== Infrastruktur ==
Die Westerwaldbahn GmbH besitzt die gleichnamige Eisenbahnstrecke '''Westerwaldbahn''', welche von Scheuerfeld an der [[Siegerland|Sieg]] nach Steinebach-Bindweide verläuft. Ihre Verlängerung nach Emmerzhausen liegt seit Ende des eigenen Güterverkehrs still; die '''Holzbachtalbahn''', welche von Siershahn über Selters (Westerwald) nach [[Altenkirchen]] verläuft, wurde seitdem von der [https://www.lappwaldbahn.de/service/westerwald/ Lappwaldbahn GmbH] übernommen. Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) ist an der Reaktivierung beider Linien für den SPNV interessiert.
== SPNV ==
=== Linie ===
[[Datei:DaadetalbahnBahnhofDaaden 23701p.jpg|mini|Ein VT-628 der Westerwaldbahn GmbH im Endbahnhof Daaden (Oktober 2010)]]
Von der Westerwaldbahn wird die Eisenbahnlinie {{Bahnlinie|RB|97}}, '''Daadetalbahn''' {{Marker|type=train|lat=50.4722 | long=7.5211|url=|name=Betzdorf(Sieg)}} - {{Marker|type=train|lat=50.47 | long=7.53|url=|name=Alsdorf}} - {{Marker|type=train|lat=50.45 | long=7.54|url=|name=Schutzbach}} - {{Marker|type=train|lat=50.45 | long=7.56|url=|name=Niederdreisbach}} - {{Marker|type=train|lat=50.4452 | long=7.5720|url=|name=Biersdorf Bf}} - {{Marker|type=train|lat=50.4452 | long=7.5720|url=|name=Biersdorf}} - {{Marker|type=train|lat=50.44 | long=7.58|url=|name=Daaden}}) nach dem [[w:Rheinland-Pfalz-Takt|Rheinland-Pfalz-Takt]] im Auftrag des [[w:Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|Zweckverband SPNV Nord]] betrieben.
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwei modernisierte und barrierefreie GTW-Triebwagen, welche zum Fahrplanwechsel 2016 die älteren Fahrzeuge der DB-Baureihe 628 ersetzten.
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, elektronische Stationsanzeigen, zwei Fahrscheinentwerter (für Entwertertickets des VRS und der VGWS) sowie Unterteilung in 1. Klasse und 2. Klasse. Die Fahrzeuge verfügen nicht über Fahrscheinautomaten, statt dessen vgl. unten „Tickets“.
Am Bahnhof Betzdorf (Sieg) verkehren zudem die Züge {{Bahnlinie|RE|9}} ([[Aachen]] - [[Düren]] - [[Köln Hauptbahnhof|Köln]] - Siegburg/Bonn - Au(Sieg) - [[Siegen]]) der [[DB Regio]] sowie die Linien {{Bahnlinie|RB|90}} [[Limburg an der Lahn|Limburg (Lahn)]] - [[Diez|Diez Ost]] - [[Westerburg]] - [[Hachenburg]] - Altenkirchen - Au(Sieg) - Wissen - Siegen), {{Bahnlinie|RB|93}} (Betzdorf - Kirchen(Sieg) - Siegen - [[Bad Berleburg]]) und {{Bahnlinie|RB|96}} (Betzdorf - Herdorf - Haiger - [[Dillenburg]]) der Hessischen Landesbahn, Betriebszweig [[Dreiländerbahn]].
== Busverkehr ==
Anlässlich der Neuausschreibung der Leistungen im Kreis Altenkirchen und nach Aufgabe des eigenen Schienengüterverkehrs wurde der Busbetrieb 2018 als neues eigenes Unternehmen [https://westerwaldbus.de/ueber-uns Westerwaldbus] ausgegliedert, das von Anfang an für den nördlichen Teil und seit dem Fahrplanjahr 2022 für den gesamten Kreis zuständig ist. Linien und Fahrpläne siehe dessen Homepage.
== Tarife ==
Da die Daadetalbahn im Landkreis Altenkirchen verläuft, gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des [http://www.vrsinfo.de Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)], sofern der Start/Zielbahnhof im VRS Gebiet liegt, als Übergangstarif gültig, gleiches gilt für Fahrscheine der [http://www.vgws.de Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd] bei Start/Zielbahnhof im Gebiet der VGWS.
Die Westerwaldbahn GmbH ist Mitglied im [http://www.tbne.de Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE)].
Gültig in den Zügen der Daadetalbahn sind zudem das [https://www.bahn.de/regional/view/regionen/rhldpfalz/freizeit/rhldpfalz_ticket.shtml ''Rheinland-Pfalz-Ticket''], das [https://www.vrsinfo.de/tickets/tickets-im-nrw-tarif/schoenertagtickets-nrw.html ''Schöner-Tag-NRW-Ticket'' und das ''Schöne-Fahrt-NRW-Ticket''] sowie das [http://www.bahn.de/quer-durchs-land ''Quer-durchs-Land-Ticket''].
In den Bussen der Westerwaldbahn gelten bei Fahrten im Landkreis Altenkirchen, dem Kreis Neuwied und dem Westerwaldkreis die Tarife des Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM).
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der Westerwaldbahn sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Betzdorf (Sieg) und der Westerwaldbahn im Bahnhof Wissen (Sieg)
* In den Zügen und Bussen bei den Fahrern
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz und NRW sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der Westerwaldbahn GmbH ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig oder [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/fuers-fahrrad.html Fahrrad-Ticket-NRW], Preis: 4,80€, gültig im Landkreis Altenkirchen sowie in Nordrhein-Westfalen). Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Betzdorf (Sieg) eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.der-takt.de Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [http://www.spnv-nord.de Homepage des Zweckverband SPNV-Nord]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Siegerland]]
[[Kategorie:Westerwald]]
pf95cw4hzcujo6bpiuk3coeu85xa8j1
Coraya Bay
0
91497
1614752
1596935
2024-04-26T11:42:36Z
RolandUnger
3
/* 5-Sterne-Hotels */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Coraya Bay '''·''' {{ar|خليج كورايا}}
| Bild = [[Datei:Coraya Beach - panoramio.jpg|mini|zentriert|300px|Coraya Bay]]
| Höhe = 5 m
}}
Die '''Coraya Bay''', {{arS|خليج كورايا|w=Chalīǧ Kōrāyā}}, '''Coraya Beach''', {{ar|كورايا بيتش}}, oder '''Madinat Coraya''', {{ar|مدينة كورايا|b=die Stadt Coraya}}, ist eine Urlaubssiedlung an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] ([[Red Sea Riviera]]) etwa 67 Kilometer südsüdöstlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und etwa 8 Kilometer nordnordwestlich von [[Port Ghālib]]. Der Ort lädt zum Baden und Tauchen ein.
== Hintergrund ==
Mehrere Hotels befinden sich nördlich und südlich der Bucht {{Marker | name = Marsā Umm Garīfāt | type = bay | wikidata = Q59347080 | lat = 25.602551 | long = 34.606526 }}, {{ar|مرسى أم جريفات}}, die in der Vergangenheit als Schiffsliegeplatz genutzt wurde und heute als Coraya Bay vermarktet wird. Ursprünglich wurden die Hotels an der Coraya Bay unter [[Marsā ʿAlam]] vertrieben. Das Resort besitzt nun seine Eigenständigkeit.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.6027 | 34.6062 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Coraya Bay }}
=== Mit dem Flugzeug ===
6 Kilometer südwestlich der Coraya Bay befindet sich der {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Marsa Alam wird von der deutschen Fluggesellschaften Condor und vielen internationalen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt etwa vier bis fünf Stunden.
Die Fahrzeit mit einem Taxi vom Flughafen zum Ferienresort beträgt etwa 10 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Das Ferienressort befindet sich östlich der Fernverkehrsstraße 24 nach Marsā ʿAlam bzw. Hurghada und Kairo.
=== Mit dem Schiff ===
Im nahe gelegenen [[Port Ghālib]] gibt es einen Jachthafen.
== Mobilität ==
In der Coraya Bay wird ein Bus-Shuttle-Service angeboten. Busse verkehren etwa halbstündig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie nicht.
== Aktivitäten ==
=== Tauchen und Schnorcheln ===
In der Coraya Bay gibt es ausgedehnte Hausriffe nördlich und südlich der Bucht, die bis in etwa 40 Meter Tiefe reichen. Die Riffe sind mit Booten, Schlauchbooten oder direkt über Stege erreichbar. Zur Unterwasserwelt gehören neben den Korallen und die im Roten Meer heimischen Riffbewohner und Schildkröten. Großfische sind eher selten.
* {{vCard | name = Coraya Divers | url = https://www.coraya-divers.com/marsa-alam/ | type = dive center | address = Madinat Coraya, Marsa Alam | directions = zwischen Jaz Solaya und Jaz Lamaya | phone = +20 (0)100 767 0808 | fax = +20 (0)65 375 0055 | email = coraya@coraya-divers.com, info@coraya-divers.com | facebook = corayadivers | hours = 8–18 Uhr | lat = 25.600209 | long = 34.607788 | description = Die Tauchbasis wird von Sandra und Jens Weckert geleitet. Die Ausbildung erfolgt nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}} in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Für Halb- und Ganztagsausflügen stehen drei Boote zur Verfügung. Tauchausflüge werden an etwa 15 Tauchplätzen zwischen Zerib Kebir bei [[Quṣeir|el-Quṣeir]] bis zum Schaʿb Samadai südöstlich von [[Marsā ʿAlam]] angeboten, darunter auch [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], Umm el-Ros, Schaʿb Samadai sowie das [[Elphinstone-Riff]]. Zudem werden Schnorcheltouren durchgeführt, die von einem Schnorchelguide geleitet werden. Großer Wert wird auf höchstmögliche Sicherheit, Qualität und Umweltschutz gelegt. Leihausrüstung verfügbar. Nitrox ohne Aufpreis. }}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/de/port-ghalib/diving-center/ | type = dive center | directions = nördliche Front des SuneoClub Reef Marsa | phone = +20 (0)109 633 3152 | email = info@scubaworlddivers.com | lat = 25.598140 | long = 34.610105}}
* {{vCard | name = SeaWorld diving center | type = dive center | directions = am Three Corners Sea Beach Resort | url = http://www.seaworld-diving.it/de/ | phone = +20 (0)122 770 8035 (Andrea Pusceddu: Italienisch sowie Englisch) | email = info@seaworld-diving.it | lat = 25.608464 | long = 34.601393 }}
=== Schwimmen, Baden ===
Die meisten Hotels mit Ausnahme des Jaz Dar al-Madina befinden sich unmittelbar am Strand. An den Rändern der Bucht befinden sich das Steigenberger Coraya Beach im Norden sowie das Jaz Solaya, Jaz Lamaya und das Jaz Samaya Resort im Süden. Die Gäste des Jaz Dar al-Madina können diesen gemeinsamen Strand mitbenutzen. Die anderen Hotels befinden sich außerhalb der Bucht und haben einen Strand im Osten direkt am Meer.
Unmittelbar am Strand beginnen die Korallenriffe. In der Mitte der Bucht kann auch über den Strand ins Wasser gegangen werden. Ansonsten erreicht man über Stege man das offene Meer. Am Steigenberger Hotel, Three Corners Hotel und zwischen SuneoClub Reef Marsa und Jaz Grand Marsa gibt es kleine Stege, im Bereich des Jaz Lamaya noch einen großen Steg, der extra für Taucher und Schnorchler gebaut wurde.
=== Funsport ===
* {{vCard | name = Aqua Park | alt = Aqua Park Soraya | type = water park | lat = 25.597659 | long = 34.608055 | hours = im Sommer: 10–18 Uhr, im Winter 10–17 Uhr | description = Zum Aqua Park Soraya haben auch die Hotelgäste aus diesem Gebiet freien Zugang.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Markaz Coraya | type = supermarket | lat = 25.596165 | long = 34.607363 | description = Supermarkt im Süden der Feriensiedlung. }}
== Küche ==
Neben den Hotelrestaurants gibt es (noch) keine eigenständigen Restaurants.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet fast ausschließlich in den Hotels statt.
* {{vCard | name = Disco Eclipse | type = discotheque | directions = im Jaz Solaya Resort | lat = 25.59929 | long = 34.6065 }}
* In der Saison gibt es jeden zweiten Montag ein Fest mit bis zu 5 Bühnen mit Live-Musik und Shows, in denen u. a. Feuerspucker und Bauchtänzerinnen auftreten.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Quṣeir|el-Quṣeir]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Port Ghālib]] (einschließlich Marsa Mares/Marsā Mubārak) und [[Marsā ʿAlam]].
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Dar El Madina | name-local = جاز دار المدينة | comment = vormals Sol Y Mar Dar El Madina | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400678 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/10-egypt-marsa-alam-jaz-dar-el-madina | lat = 25.598523 | long = 34.609455 | phone = +20 (0)65 375 0100, (0)65 375 0104, (0)65 375 0101, (0)65 375 0108 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = Mit El Khan Restaurant (internationale Küche), El Masry Restaurant (orientalische Küche) und Promodoro Restaurant (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز لامايا | comment = vormals Iberotel Lamaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400679 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/11-egypt-marsa-alam-jaz-lamaya-resort | lat = 25.600277 | long = 34.608993 | phone = +20 (0)65 375 0030, (0)65 375 0032, (0)65 375 0033, (0)65 375 0034 | fax = +20 (0)65 375 0039 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 532 Zweibettzimmern sowie Diwan Restaurant (internationale Küche) und Morgana Restaurant (Fast Food).
}}
* {{vCard | name = Solymar Reef Marsa | comment = vormals SuneoClub Reef Marsa, Resta Reef Resort | name-local = رستا ريف ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/53-egypt-marsa-alam-solymar-reef-marsa | lat = 25.599464 | long = 34.611976 | phone = +20 (0)65 375 0090, (0)65 3750091, (0)65 375 0092, (0)65 375 0093 | fax = +20 (0)65 375 0096 | email = reservation.reefresta@jazhotels.com | description = Mit Fontana Restaurant (internationale Küche) und La Caza Terrace (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Sea Beach Resort | name-local = ذا ثري كورنرز سي بيتش ريزورت | comment = vormals Triton Sea Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://threecorners.com/hotels/sea-beach-resort/ | lat = 25.608825 | long = 34.600073 | phone = +20 (0)65 375 0065, (0)65 375 0066, (0)65 375 0067 | mobile = +20 (0)100 010 8385 | facebook = The-Three-Corners-Sea-Beach-Resort-220583298030295 | youtube = UCZYKN-u59ZHMef2rx1cDRBQ | instagram = three_corners_seabeach | payment = Visa, Master | description = 2005 eröffnetes 4-Serne-Hotel mit 324 Zimmern, darunter 92 Familienzimmer, einem Hauptrestaurant für alle Mahlzeiten (internationale und orientalische Küche), fünf Bars (Pool Bar, Aquapark Bar, Lobby Bar, Beach Bar und Peanuts Bar), einem Geldautomaten, 14 Geschäften, Wellness- und Fitness-Zentrum, Trixie Kids Club, zwei Swimming-Pools, ein Kinderpool, Mini-Aquapark, Animation und Nachtshows. Die Zimmer verfügen über eine Terrasse oder eine Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. Internet-Anschluss verfügbar.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Maraya Resort | name-local = منتجع ﭽاز مرايا | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/55-egypt-marsa-alam-jaz-maraya | lat = 25.600954 | long = 34.611354 | description = 5-Sterne-Hotel mit 202 Zweibettzimmern sowie Hauptrestaurant Yummy, Strandrestaurant Sea Horse, Lobbybar Miro’s, Poolbar Twisty und Dachbar Breeze.
}}
* {{vCard | name = Jaz Samaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سمايا | comment = vormals Iberotel Samaya Resort, Sol Y Mar Samaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/12-egypt-marsa-alam-jaz-samaya-resort | lat = 25.601573 | long = 34.610131 | phone = +20 (0)65 375 0040, (0)65 375 0043, (0)65 375 0046, (0)65 375 0047 | fax = +20 (0)65 375 0049 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 123 Familienzimmer, 18 Standardzimmer und 2 Suiten. Das Hotel verfügt über ein Restaurant (Al Bustan Restaurant, internationale Küche), Bar, Pool-Bar, Tennisplatz, Bogenschießen und einen Sportplatz.
}}
* {{vCard | name = Jaz Solaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سولايا | comment = vormals Sol Y Mar Solaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400677 | address = Km 67 El-Quseir – Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/13-egypt-marsa-alam-jaz-solaya | lat = 25.598990 | long = 34.606904 | phone = +20 (0)65 375 0015, (0)65 375 0022, (0)65 375 0020, (0)65 375 0019 | fax = +20 (0)65 375 0024 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 209 Zweibettzimmern und Safari Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Grand Marsa | comment = vormals Resta Grand Resort | name-local = رستا جراند ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400680 | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/52-egypt-marsa-alam-jaz-grand-marsa | lat = 25.596503 | long = 34.612384 | phone = +20 (0)65 375 0167, (0)65 375 0168, (0)65 375 0169 | fax = +20 (0)65 375 0160 | email = reservation.grandmarsa@jazhotels.com | description = Mit Marsa Club House Restaurant (thailändische Küche), Plateau Restaurant (Fischrestaurant), Space Restaurant (internationale Küche), Zait El Zaitoun Restaurant (Mittelmeerküche), Aquesta-Pool-Bar und El Sala Pub.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Coraya Beach Resort | name-local = شتيجنبرجر كورايا بيتش ريزورت | comment = vormals Iberotel Coraya Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400676 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-coraya-beach | lat = 25.604137 | long = 34.604143 | phone = +20 (0)65 375 0000, (0)65 375 0004, (0)65 375 0005, (0)65 375 0006 | fax = +20 (0)65 375 0009 | email = reservation@steigenbergercorayabeach.com | payment = Alle gängigen Kreditkarten | status = top-hotel | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 364 Doppelzimmer, De-Luxe-Zimmer und Suiten. Das Hotel liegt an einer flach abfallenden Strandbucht. Es verfügt zwei Restaurants (Al Maha Restaurant (internationale Küche), Fayruz Restaurant (Fischrestaurant)), Bar, zwei Cafés, Amphitheater, verschiedene Geschäfte, Internet (in der Lobby WLAN), Wäschereiservice, einem Geldautomat sowie drei Süßwasser-Pools, zwei Tennisplätze und einen Fitnessraum. Buchung von Halbpension und All inklusive möglich.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Resort Alaya | comment = vormals TUI BLUE Alaya | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-resort-alaya | type = hotel | subtype = upmarket | address = Madinat Coraya, KM 65 El Quseir - Marsa Alam Road | lat = 25.606343 | long = 34.601794 | description = Seit der Saison Winter 2018/2019 bestehendes 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 290 Zimmern, fünf Restaurants (Hauptrestaurant, italienisches, asiatische, libanesisches und ein Fischrestaurant), drei Bars (Lobby Bar, Beach Bar und Pool Bar), fünf Swimmingpools, Fitness-Zentrum und Spa (Mividaspa) und Abendunterhaltung. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Terrasse oder Balkon, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. All inclusive. Freies WLAN mit begrenztem Volumen.
}}
== Klima ==
In der Coraya Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Clinic | type = health center | directions = im gleichnamigen Hotel | lat = 25.60136 | long = 34.60891 }}
Weitere Krankenhäuser und Apotheken gibt es auch im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Praktische Hinweise ==
Die Hotels verfügen in der Regel über Geldautomaten.
Banken und eine Tankstelle gibt es im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Ausflüge ==
* Im Westen der Feriensiedlung beginnt das Tal {{Marker | name = Wādī Umm Garīfāt | type = valley | lat = 25.598729 | long = 34.602299 }} im Rotmeergebirge, von dem das Wādī Umm ʿAreik abzeigt. Zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Feriensiedlung befindet sich die Bucht {{Marker | name = Umm Qalawa | type = bay | lat = 25.621561 | long = 34.591484 }}.
* Zur Stadt '''[[Quṣeir|el-Quṣeir]]''' mit ihrer Festung und der Altstadt sind es nur etwa 70 Kilometer.
* Etwa 8 Kilometer südlich befindet sich das Ferienresort '''[[Port Ghālib]]'''.
* Es werden Touren nach [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quseir]], [[Kairo]], [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] angeboten. Für die Tour nach Abu Simbel benötigt man zwei Tage.
* In geringerer Entfernung liegen die einstige Goldmine {{Marker | name = Umm Rūs | name-map = Mine Umm Rus | type = mine | lat = 25.463851 | long = 34.581528 | show = all }} und der Brunnen {{Marker | name = Biʾr Umm Ḥuwaiṭāt | type = well | lat = 25.44471 | long = 34.57059 | show = all }}.
* Ausflug zum [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]].
== Weblinks ==
* [https://corayabay.de/ Coraya Bay] – deutschsprachige Website über die Coraya Bay.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 25.6027 | long= 34.6062 | radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
03rkhilvta3ci97000pz7vgkd7326oj
1614754
1614752
2024-04-26T11:48:13Z
RolandUnger
3
/* 5-Sterne-Hotels */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Coraya Bay '''·''' {{ar|خليج كورايا}}
| Bild = [[Datei:Coraya Beach - panoramio.jpg|mini|zentriert|300px|Coraya Bay]]
| Höhe = 5 m
}}
Die '''Coraya Bay''', {{arS|خليج كورايا|w=Chalīǧ Kōrāyā}}, '''Coraya Beach''', {{ar|كورايا بيتش}}, oder '''Madinat Coraya''', {{ar|مدينة كورايا|b=die Stadt Coraya}}, ist eine Urlaubssiedlung an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] ([[Red Sea Riviera]]) etwa 67 Kilometer südsüdöstlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und etwa 8 Kilometer nordnordwestlich von [[Port Ghālib]]. Der Ort lädt zum Baden und Tauchen ein.
== Hintergrund ==
Mehrere Hotels befinden sich nördlich und südlich der Bucht {{Marker | name = Marsā Umm Garīfāt | type = bay | wikidata = Q59347080 | lat = 25.602551 | long = 34.606526 }}, {{ar|مرسى أم جريفات}}, die in der Vergangenheit als Schiffsliegeplatz genutzt wurde und heute als Coraya Bay vermarktet wird. Ursprünglich wurden die Hotels an der Coraya Bay unter [[Marsā ʿAlam]] vertrieben. Das Resort besitzt nun seine Eigenständigkeit.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.6027 | 34.6062 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Coraya Bay }}
=== Mit dem Flugzeug ===
6 Kilometer südwestlich der Coraya Bay befindet sich der {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Marsa Alam wird von der deutschen Fluggesellschaften Condor und vielen internationalen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt etwa vier bis fünf Stunden.
Die Fahrzeit mit einem Taxi vom Flughafen zum Ferienresort beträgt etwa 10 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Das Ferienressort befindet sich östlich der Fernverkehrsstraße 24 nach Marsā ʿAlam bzw. Hurghada und Kairo.
=== Mit dem Schiff ===
Im nahe gelegenen [[Port Ghālib]] gibt es einen Jachthafen.
== Mobilität ==
In der Coraya Bay wird ein Bus-Shuttle-Service angeboten. Busse verkehren etwa halbstündig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie nicht.
== Aktivitäten ==
=== Tauchen und Schnorcheln ===
In der Coraya Bay gibt es ausgedehnte Hausriffe nördlich und südlich der Bucht, die bis in etwa 40 Meter Tiefe reichen. Die Riffe sind mit Booten, Schlauchbooten oder direkt über Stege erreichbar. Zur Unterwasserwelt gehören neben den Korallen und die im Roten Meer heimischen Riffbewohner und Schildkröten. Großfische sind eher selten.
* {{vCard | name = Coraya Divers | url = https://www.coraya-divers.com/marsa-alam/ | type = dive center | address = Madinat Coraya, Marsa Alam | directions = zwischen Jaz Solaya und Jaz Lamaya | phone = +20 (0)100 767 0808 | fax = +20 (0)65 375 0055 | email = coraya@coraya-divers.com, info@coraya-divers.com | facebook = corayadivers | hours = 8–18 Uhr | lat = 25.600209 | long = 34.607788 | description = Die Tauchbasis wird von Sandra und Jens Weckert geleitet. Die Ausbildung erfolgt nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}} in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Für Halb- und Ganztagsausflügen stehen drei Boote zur Verfügung. Tauchausflüge werden an etwa 15 Tauchplätzen zwischen Zerib Kebir bei [[Quṣeir|el-Quṣeir]] bis zum Schaʿb Samadai südöstlich von [[Marsā ʿAlam]] angeboten, darunter auch [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], Umm el-Ros, Schaʿb Samadai sowie das [[Elphinstone-Riff]]. Zudem werden Schnorcheltouren durchgeführt, die von einem Schnorchelguide geleitet werden. Großer Wert wird auf höchstmögliche Sicherheit, Qualität und Umweltschutz gelegt. Leihausrüstung verfügbar. Nitrox ohne Aufpreis. }}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/de/port-ghalib/diving-center/ | type = dive center | directions = nördliche Front des SuneoClub Reef Marsa | phone = +20 (0)109 633 3152 | email = info@scubaworlddivers.com | lat = 25.598140 | long = 34.610105}}
* {{vCard | name = SeaWorld diving center | type = dive center | directions = am Three Corners Sea Beach Resort | url = http://www.seaworld-diving.it/de/ | phone = +20 (0)122 770 8035 (Andrea Pusceddu: Italienisch sowie Englisch) | email = info@seaworld-diving.it | lat = 25.608464 | long = 34.601393 }}
=== Schwimmen, Baden ===
Die meisten Hotels mit Ausnahme des Jaz Dar al-Madina befinden sich unmittelbar am Strand. An den Rändern der Bucht befinden sich das Steigenberger Coraya Beach im Norden sowie das Jaz Solaya, Jaz Lamaya und das Jaz Samaya Resort im Süden. Die Gäste des Jaz Dar al-Madina können diesen gemeinsamen Strand mitbenutzen. Die anderen Hotels befinden sich außerhalb der Bucht und haben einen Strand im Osten direkt am Meer.
Unmittelbar am Strand beginnen die Korallenriffe. In der Mitte der Bucht kann auch über den Strand ins Wasser gegangen werden. Ansonsten erreicht man über Stege man das offene Meer. Am Steigenberger Hotel, Three Corners Hotel und zwischen SuneoClub Reef Marsa und Jaz Grand Marsa gibt es kleine Stege, im Bereich des Jaz Lamaya noch einen großen Steg, der extra für Taucher und Schnorchler gebaut wurde.
=== Funsport ===
* {{vCard | name = Aqua Park | alt = Aqua Park Soraya | type = water park | lat = 25.597659 | long = 34.608055 | hours = im Sommer: 10–18 Uhr, im Winter 10–17 Uhr | description = Zum Aqua Park Soraya haben auch die Hotelgäste aus diesem Gebiet freien Zugang.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Markaz Coraya | type = supermarket | lat = 25.596165 | long = 34.607363 | description = Supermarkt im Süden der Feriensiedlung. }}
== Küche ==
Neben den Hotelrestaurants gibt es (noch) keine eigenständigen Restaurants.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet fast ausschließlich in den Hotels statt.
* {{vCard | name = Disco Eclipse | type = discotheque | directions = im Jaz Solaya Resort | lat = 25.59929 | long = 34.6065 }}
* In der Saison gibt es jeden zweiten Montag ein Fest mit bis zu 5 Bühnen mit Live-Musik und Shows, in denen u. a. Feuerspucker und Bauchtänzerinnen auftreten.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Quṣeir|el-Quṣeir]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Port Ghālib]] (einschließlich Marsa Mares/Marsā Mubārak) und [[Marsā ʿAlam]].
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Dar El Madina | name-local = جاز دار المدينة | comment = vormals Sol Y Mar Dar El Madina | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400678 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/10-egypt-marsa-alam-jaz-dar-el-madina | lat = 25.598523 | long = 34.609455 | phone = +20 (0)65 375 0100, (0)65 375 0104, (0)65 375 0101, (0)65 375 0108 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = Mit El Khan Restaurant (internationale Küche), El Masry Restaurant (orientalische Küche) und Promodoro Restaurant (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز لامايا | comment = vormals Iberotel Lamaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400679 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/11-egypt-marsa-alam-jaz-lamaya-resort | lat = 25.600277 | long = 34.608993 | phone = +20 (0)65 375 0030, (0)65 375 0032, (0)65 375 0033, (0)65 375 0034 | fax = +20 (0)65 375 0039 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 532 Zweibettzimmern sowie Diwan Restaurant (internationale Küche) und Morgana Restaurant (Fast Food).
}}
* {{vCard | name = Solymar Reef Marsa | comment = vormals SuneoClub Reef Marsa, Resta Reef Resort | name-local = رستا ريف ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/53-egypt-marsa-alam-solymar-reef-marsa | lat = 25.599464 | long = 34.611976 | phone = +20 (0)65 375 0090, (0)65 3750091, (0)65 375 0092, (0)65 375 0093 | fax = +20 (0)65 375 0096 | email = reservation.reefresta@jazhotels.com | description = Mit Fontana Restaurant (internationale Küche) und La Caza Terrace (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Sea Beach Resort | name-local = ذا ثري كورنرز سي بيتش ريزورت | comment = vormals Triton Sea Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://threecorners.com/hotels/sea-beach-resort/ | lat = 25.608825 | long = 34.600073 | phone = +20 (0)65 375 0065, (0)65 375 0066, (0)65 375 0067 | mobile = +20 (0)100 010 8385 | facebook = The-Three-Corners-Sea-Beach-Resort-220583298030295 | youtube = UCZYKN-u59ZHMef2rx1cDRBQ | instagram = three_corners_seabeach | payment = Visa, Master | description = 2005 eröffnetes 4-Serne-Hotel mit 324 Zimmern, darunter 92 Familienzimmer, einem Hauptrestaurant für alle Mahlzeiten (internationale und orientalische Küche), fünf Bars (Pool Bar, Aquapark Bar, Lobby Bar, Beach Bar und Peanuts Bar), einem Geldautomaten, 14 Geschäften, Wellness- und Fitness-Zentrum, Trixie Kids Club, zwei Swimming-Pools, ein Kinderpool, Mini-Aquapark, Animation und Nachtshows. Die Zimmer verfügen über eine Terrasse oder eine Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. Internet-Anschluss verfügbar.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Maraya Resort | name-local = منتجع ﭽاز مرايا | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/55-egypt-marsa-alam-jaz-maraya | lat = 25.600954 | long = 34.611354 | description = 5-Sterne-Hotel mit 202 Zweibettzimmern sowie Hauptrestaurant Yummy, Strandrestaurant Sea Horse, Lobbybar Miro’s, Poolbar Twisty und Dachbar Breeze.
}}
* {{vCard | name = Jaz Samaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سمايا | comment = vormals Iberotel Samaya Resort, Sol Y Mar Samaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/12-egypt-marsa-alam-jaz-samaya-resort | lat = 25.601573 | long = 34.610131 | phone = +20 (0)65 375 0040, (0)65 375 0043, (0)65 375 0046, (0)65 375 0047 | fax = +20 (0)65 375 0049 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 123 Familienzimmer, 18 Standardzimmer und 2 Suiten. Das Hotel verfügt über ein Restaurant (Al Bustan Restaurant, internationale Küche), Bar, Pool-Bar, Tennisplatz, Bogenschießen und einen Sportplatz.
}}
* {{vCard | name = Jaz Solaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سولايا | comment = vormals Sol Y Mar Solaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400677 | address = Km 67 El-Quseir – Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/13-egypt-marsa-alam-jaz-solaya | lat = 25.598990 | long = 34.606904 | phone = +20 (0)65 375 0015, (0)65 375 0022, (0)65 375 0020, (0)65 375 0019 | fax = +20 (0)65 375 0024 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 209 Zweibettzimmern und Safari Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Grand Marsa | comment = vormals Resta Grand Resort | name-local = رستا جراند ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400680 | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/52-egypt-marsa-alam-jaz-grand-marsa | lat = 25.596503 | long = 34.612384 | phone = +20 (0)65 375 0167, (0)65 375 0168, (0)65 375 0169 | fax = +20 (0)65 375 0160 | email = reservation.grandmarsa@jazhotels.com | description = Mit Marsa Club House Restaurant (thailändische Küche), Plateau Restaurant (Fischrestaurant), Space Restaurant (internationale Küche), Zait El Zaitoun Restaurant (Mittelmeerküche), Aquesta-Pool-Bar und El Sala Pub.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Coraya Beach Resort | name-local = شتيجنبرجر كورايا بيتش ريزورت | comment = vormals Iberotel Coraya Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400676 | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-coraya-beach | lat = 25.604137 | long = 34.604143 | phone = +20 (0)65 375 0000, (0)65 375 0004, (0)65 375 0005, (0)65 375 0006 | fax = +20 (0)65 375 0009 | email = reservation@steigenbergercorayabeach.com | payment = Alle gängigen Kreditkarten | status = top-hotel | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 364 Doppelzimmer, De-Luxe-Zimmer und Suiten. Das Hotel liegt an einer flach abfallenden Strandbucht. Es verfügt zwei Restaurants (Al Maha Restaurant (internationale Küche), Fayruz Restaurant (Fischrestaurant)), Bar, zwei Cafés, Amphitheater, verschiedene Geschäfte, Internet (in der Lobby WLAN), Wäschereiservice, einem Geldautomat sowie drei Süßwasser-Pools, zwei Tennisplätze und einen Fitnessraum. Buchung von Halbpension und All inklusive möglich.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Resort Alaya | comment = vormals TUI BLUE Alaya | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-resort-alaya | type = hotel | subtype = upmarket | address = Madinat Coraya, KM 65 El Quseir - Marsa Alam Road | lat = 25.606343 | long = 34.601794 | status = top-hotel | description = Seit der Saison Winter 2018/2019 bestehendes 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 290 Zimmern, fünf Restaurants (Hauptrestaurant, italienisches, asiatische, libanesisches und ein Fischrestaurant), drei Bars (Lobby Bar, Beach Bar und Pool Bar), fünf Swimmingpools, Fitness-Zentrum und Spa (Mividaspa) und Abendunterhaltung. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Terrasse oder Balkon, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. All inclusive. Freies WLAN mit begrenztem Volumen.
}}
== Klima ==
In der Coraya Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Clinic | type = health center | directions = im gleichnamigen Hotel | lat = 25.60136 | long = 34.60891 }}
Weitere Krankenhäuser und Apotheken gibt es auch im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Praktische Hinweise ==
Die Hotels verfügen in der Regel über Geldautomaten.
Banken und eine Tankstelle gibt es im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Ausflüge ==
* Im Westen der Feriensiedlung beginnt das Tal {{Marker | name = Wādī Umm Garīfāt | type = valley | lat = 25.598729 | long = 34.602299 }} im Rotmeergebirge, von dem das Wādī Umm ʿAreik abzeigt. Zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Feriensiedlung befindet sich die Bucht {{Marker | name = Umm Qalawa | type = bay | lat = 25.621561 | long = 34.591484 }}.
* Zur Stadt '''[[Quṣeir|el-Quṣeir]]''' mit ihrer Festung und der Altstadt sind es nur etwa 70 Kilometer.
* Etwa 8 Kilometer südlich befindet sich das Ferienresort '''[[Port Ghālib]]'''.
* Es werden Touren nach [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quseir]], [[Kairo]], [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] angeboten. Für die Tour nach Abu Simbel benötigt man zwei Tage.
* In geringerer Entfernung liegen die einstige Goldmine {{Marker | name = Umm Rūs | name-map = Mine Umm Rus | type = mine | lat = 25.463851 | long = 34.581528 | show = all }} und der Brunnen {{Marker | name = Biʾr Umm Ḥuwaiṭāt | type = well | lat = 25.44471 | long = 34.57059 | show = all }}.
* Ausflug zum [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]].
== Weblinks ==
* [https://corayabay.de/ Coraya Bay] – deutschsprachige Website über die Coraya Bay.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 25.6027 | long= 34.6062 | radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
hp7cvzs1grsx4u1itvwnzqbyx8v6h9e
Verkehrsverbund Rhein-Mosel
0
106800
1614683
1564485
2024-04-26T09:16:39Z
41.222.177.231
wikitext
text/x-wiki
[[File:VRM Logo.svg|250px|thumb|right|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]]
{{Mapframe|lat=|long=|zoom=|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Der '''Verkehrsverbund Rhein-Mosel''' (kurz: '''VRM''') ist einer von vier Verkehrsverbünden in [[Rheinland-Pfalz]].
== Hintergrund ==
Der Sitz des VRM ist in der Schloßstraße in [[Koblenz]].
Das Gebiet des VRM umfasst die Stadt Koblenz sowie die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Cochem-Zell, Neuwied, Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück sowie den Westerwaldkreis. Der Verbund grenzt im Norden an die nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde Rhein-Sieg ([[VRS]]) und den Westfalentarif, im Osten an den [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), im Süden an den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und im Westen an den Verkehrsverbund Regio Trier (VRT). VRM wurde am 01. Januar 1996 gegründet, im Landkreis Altenkirchen gilt der Tarif jedoch erst seit 2009 sowie im Westerwaldkreis seit dem Jahr 2017.
== Verkehrsmittel ==
Alle Verkehrsmittel des VRM sind im [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/VRM_Liniennetzplan_2021_ab12.02.21.pdf Gesamtnetzplan] zusammengefasst.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bullay (17339772325).jpg|mini|Bahnhof Bullay (DB)]]
[[File:Haltepunkt Königsstollen, 3, Herdorf, Herdorf-Daaden, Landkreis Altenkirchen.jpg|mini|Haltepunkt Königsstollen der Linie {{Bahnlinie|RB|96}} (Hellertalbahn)]]
[[File:Hunsrückbahn.jpg|mini|Zug der Linie {{Bahnlinie|RB|37}} (Hunsrückbahn) zwischen Boppard Hbf und Boppard-Buchholz]]
Im Gebiet des VRM verkehren Regionalbahn (RB) und Regionalexpresszüge, diese werden von den Verkehrsunternehmen [[DB Regio]], CFL, Hessische Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]], [[Transdev (Deutschland)|Transdev SE & Co. KG]], TransRegio (TR) Vias, Vlexx und [[Westerwaldbahn]] GmbH betrieben.
Eine Übersicht bietet der [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/VRM_Schienennetzplan_2020.pdf Schienennetzplan]
=== Mit dem Bus ===
==== Stadtbus ====
[[File:28.05.2020 Koblenz Hauptbahnhof KO RY 327 Koblenzer Verkehrsbetriebe (Koveb), Koblenz.jpg|mini|Bus der Koveb am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof im alten Design]]
In Koblenz verkehren Stadtbusse der Energieversorgung Mittelrhein (EVM).
==== Regionalbus ====
Regionalbusse verkehren in allen Landkreisen des Verbundgebietes.
=== Fähre ===
[[File:Bopparder Fähre Stadt Boppard Filsen Rheinfähre 2.jpg|mini|Fähre Boppard - Filsen]]
Auf dem Verbundgebiet verkehren die Fährlinien
* Koblenz Ehrenbreitstein - Koblenz Altstadt
* Boppard - Filsen
* St. Goar - St. Goarshausen
Die Fähren sind in den Tarif des VRM integriert.
=== Sonstige Verkehrsmittel ===
Der Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein ist in den VRM Tarif integriert, die Standseilbahn Koblenz und die Luftkabinenseilbahn Koblenz jedoch nicht.
== Verkehrsunternehmen ==
Die größten Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM sind:
=== SPNV ===
* [[DB Regio]]
* [[Transdev (Deutschland)|Transdev]] Mittelrheinbahn, Hunsrückbahn und Moselweinbahn
* VIAS
* Vlexx
* Hessische Landesbahn (HLB), Bereich [[Dreiländerbahn]]
* [[Westerwaldbahn]]
=== Stadt- und Regionalbusverkehr ===
* Energieversorgung Mittelrhein
* Kraftwagen-Verkehrs-Koblenz
* Rhein-Mosel-Bus
* Rheinhunsrückbus
== Tarife ==
Das Gebiet des VRM ist in Tarifwaben eingeteilt. Der Preis richtet sich nach der Zahl der durchfahrenden Waben.
* Es werden Einzelfahrscheine, Tageskarten, 3-Tage-Karten sowie Minigruppenkarten für maximal fünf Personen als Tageskarte oder 3-Tage-Karte angeboten. Im Bereich Zeitkarten existieren Wochenkarten, Monatskarten, 09-Uhr-Monatskarten und Monats- sowie 09-Uhr-Monatskarten im Abo. Ermäßigte Einzelfahrscheine sind gültig für Kinder zwischen 06 und 14 Jahren sowie als Ergänzung zur Nutzung der 1. Klasse Abteile in den Nahverkehrszügen oder der Mitnahme von Hunden.
* Die Bahncards 25, 50 und 100 ergeben im VRM Gebiet einen Rabatt von 25% auf Einzelfahrscheine aller Preisstufen, die Bahncard 100 berechtige zur kostenfreien Nutzung der Nahverkehrszüge im VRM.
* Der Verkehrsverbund bietet eine eigene Rabattkarte an, die VRM Mobilcard, welche 20% Rabatt auf Einzelfahrscheine ermöglicht.
* Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln, das Quer-durchs-Land-Ticket im SPNV.
In den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen und Neuwied gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] als Übergangstarif im Schienenverkehr. Auf der Siegstrecke (RE9 und RB 90) gilt der Westfalentarif als Übergangstarif bis Wissen (Sieg). Aus diesem Grund befinden sich in den genannten Landkreisen teilweise Entwerter an den Bahnhöfen und in den Zügen, obwohl der VRM keine Fahrscheine anbietet, welche entwertungspflichtig sind.
== Fahrkartenkauf ==
Fahrkarten zum VRM Tarif sind erhältlich:
* In DB Reisezentren, dem Kundencenter der TransRegio in Koblenz sowie in den Reisecentern der Westerwaldbahn GmbH in den Bahnhöfen Au (Sieg) und Wissen (Sieg)
* An den Fahrkartenautomaten der DB und der TransRegio in den Bahnhöfen sowie an den Automaten in den Zügen der HLB, Bereich Dreiländerbahn und der Transdev
* Bei den Fahrern der Stadtbusse, Regionalbusse und der Züge der {{Bahnlinie|RB|97}} (Daadetalbahn)
* Bei den Schaffnern der Fähren
* Abonnement Zeitarten sind per Formular bestellbar, diese sind in den Kundencentern der Verkehrsunternehmen sowie des VRM erhältlich.
== Service und Informationen ==
* Die Reisezentren stehen ebenso für Fahrplanauskünfte und Informationen zur Verfügung.
* Der einzige, permanent mit Serivepersonal besetzte Bahnhof ist Koblenz Hauptbahnhof.
* Der VRM verfügt über eine kostenfreie Infohotline (0800 5 986 986), diese ist täglich zwischen 08 und 20 Uhr erreichbar.
* Die Zuständige 3 S Zentrale ist Mainz, diese ist unter der Telefonnummer 06131 151 055 täglich rund um die Uhr zum Festnetztarif erreichbar und für alle Stationen des Eisenbahnverkehrs (Ausgenommen Bahnhöfe und Haltepunkte der Westerwaldbahn GmbH (Bahnstrecke Betzdorf - Daaden) zuständig. E
=== Mit dem Bus ===
In einigen Verkehrsmitteln im VRM wird der Verbundtarif nicht oder nur teilweise anerkannt, dies bezieht sich auf
* Die Rheinfaehren und die Moselfaehre
* Die Rheinseilbahn Koblenz, die Standseilbahn Bad Ems und die Seilbahn Boppard
* Eisenbahnstrecken im Touristikverkehr im Verbundgebiet, die sind
* Aartalbahn
* Brohltalbahn
* [[Eifelqerbahn]]
* Brexbachtalbahn
== Übergang zum Fernverkehr ==
=== Mit der Bahn ===
Züge des Schienenpersonenfernverkehrs halten an den Bahnhöfen Koblenz Hbf, Andernach, Boppard Hbf und Montabaur.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse halten am Hauptbahnhof Koblenz und an der Station ''Bahnhof Montabaur/FOM''
== Fahrpläne und Netzpläne ==
Fahrpläne der jeweiligen Verkehrsunternehmen sind an allen Haltestellen verfügbar. Zudem bietet der VRM Fahr- und Netzpläne im [https://www.vrminfo.de/fahrplan/ Downloadcenter]
== Park-and-Ride (P+R) ==
{{Hauptartikel|Park and Ride}}
Park-and-Ride Anlagen befinden sich an folgenden Bahnhöfen im Verbundgebiet:
{{3 Spalten|
{{vCard|type=train|name=Betzdorf (Sieg)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.4722|long=7.5211|lastedit=2021-02-14}}
* Kirchen
* Etzbach
* Wissen (Sieg)
* {{vCard|type=train|name=Au (Sieg)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.4625|long=7.3924|lastedit=2021-02-14}}
* Altenkirchen (Westerwald)
* Ingelbach
* Hachenburg
* {{vCard|type=train|name=Nistertal / Bad Marienberg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.3729|long=7.544|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Westerburg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.3328|long=7.582|lastedit=2021-02-14}}
* Diez
* Dausenau
* Bad Ems
* Bad Ems West
* Nievern
* Kestert
* St. Goarshausen
* {{vCard|type=train|name=Koblenz Ehrenbreitstein|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.2143|long=7.3637|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Koblenz Lützel|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.224|long=7.3530|lastedit=2021-02-14}}
* Vallendar
* Linz (Rhein)
* Urmitz
* Brohl
* Bad Breisig
* Sinzig
* Remagen
* Dernau
* Kreuzberg (Ahr)
* Ahrbrück
* Kaisersesch
* Winningen
* Kobern Gondorf
* Lehmen
* Hatzenport
* Treis Karden
* Klotten
* Cochem
* Bullay
* Reil
* Traben Trarbach
* Boppard
* {{vCard|type=train|name=Oberwesel|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.66|long=7.4419|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Emmelshausen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.921|long=7.3321|lastedit=2021-02-14}}
}}
Die Park and Ride Anlagen sind twilweise kostenfrei, teilwesie kostenpflichtig und werden von der DB oder von den Kommunen betrieben, ein Übersichtsplan findet sich [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/PR_2018.pdf hier].
== Bike-and-Ride (B+R) ==
{{Hauptartikel|Bike and Ride}}
Kostenfreie Bike and Ride Anlagen befinden sich an zahlreichen Stationen im Gebiet des VRM. Diese sind eine Alternative zur Fahrradmitnahme im Zug.
== Fahrradmitnahme ==
{{Hauptartikel|Fahrradtransport}}
Die Fahrradmitnahme ist in den Zügen von Montag bis Freitag ab 09 Uhr sowie an Sams-, Sonn- und Feiertagen ganztätig kostenfrei möglich, von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist eine Fahrradkarte notwendig.
== Siehe auch ==
* [[Mit dem Linienbus durch Deutschland]]
* [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]
* [[Fähren in Deutschland]]
== Weblinks ==
* [https://www.vrminfo.de Webseite des VRM]
{{class-2}}
{{IstIn|Vorwärtskommen}}
[[Kategorie:Verkehrsverbünde]]
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Deutschland]]
gxmv2m2ogjcm0dzzghy50g4smthjxbc
1614684
1614683
2024-04-26T09:17:23Z
41.222.177.231
/* Mit dem Bus */
wikitext
text/x-wiki
[[File:VRM Logo.svg|250px|thumb|right|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]]
{{Mapframe|lat=|long=|zoom=|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Der '''Verkehrsverbund Rhein-Mosel''' (kurz: '''VRM''') ist einer von vier Verkehrsverbünden in [[Rheinland-Pfalz]].
== Hintergrund ==
Der Sitz des VRM ist in der Schloßstraße in [[Koblenz]].
Das Gebiet des VRM umfasst die Stadt Koblenz sowie die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Cochem-Zell, Neuwied, Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück sowie den Westerwaldkreis. Der Verbund grenzt im Norden an die nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde Rhein-Sieg ([[VRS]]) und den Westfalentarif, im Osten an den [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), im Süden an den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und im Westen an den Verkehrsverbund Regio Trier (VRT). VRM wurde am 01. Januar 1996 gegründet, im Landkreis Altenkirchen gilt der Tarif jedoch erst seit 2009 sowie im Westerwaldkreis seit dem Jahr 2017.
== Verkehrsmittel ==
Alle Verkehrsmittel des VRM sind im [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/VRM_Liniennetzplan_2021_ab12.02.21.pdf Gesamtnetzplan] zusammengefasst.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bullay (17339772325).jpg|mini|Bahnhof Bullay (DB)]]
[[File:Haltepunkt Königsstollen, 3, Herdorf, Herdorf-Daaden, Landkreis Altenkirchen.jpg|mini|Haltepunkt Königsstollen der Linie {{Bahnlinie|RB|96}} (Hellertalbahn)]]
[[File:Hunsrückbahn.jpg|mini|Zug der Linie {{Bahnlinie|RB|37}} (Hunsrückbahn) zwischen Boppard Hbf und Boppard-Buchholz]]
Im Gebiet des VRM verkehren Regionalbahn (RB) und Regionalexpresszüge, diese werden von den Verkehrsunternehmen [[DB Regio]], CFL, Hessische Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]], [[Transdev (Deutschland)|Transdev SE & Co. KG]], TransRegio (TR) Vias, Vlexx und [[Westerwaldbahn]] GmbH betrieben.
Eine Übersicht bietet der [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/VRM_Schienennetzplan_2020.pdf Schienennetzplan]
=== Mit dem Bus ===
==== Stadtbus ====
[[File:28.05.2020 Koblenz Hauptbahnhof KO RY 327 Koblenzer Verkehrsbetriebe (Koveb), Koblenz.jpg|mini|Bus der Koveb am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof im alten Design]]
In Koblenz verkehren Stadtbusse der Energieversorgung Mittelrhein (EVM).
==== Regionalbus ====
Regionalbusse verkehren in allen Landkreisen des Verbundgebietes.
=== Fähre ===
[[File:Bopparder Fähre Stadt Boppard Filsen Rheinfähre 2.jpg|mini|Fähre Boppard - Filsen]]
Auf dem Verbundgebiet verkehren die Fährlinien
* Koblenz Ehrenbreitstein - Koblenz Altstadt
* Boppard - Filsen
* St. Goar - St. Goarshausen
Die Fähren sind in den Tarif des VRM integriert.
=== Sonstige Verkehrsmittel ===
Der Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein ist in den VRM Tarif integriert, die Standseilbahn Koblenz und die Luftkabinenseilbahn Koblenz jedoch nicht.
== Verkehrsunternehmen ==
Die größten Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM sind:
=== SPNV ===
* [[DB Regio]]
* [[Transdev (Deutschland)|Transdev]] Mittelrheinbahn, Hunsrückbahn und Moselweinbahn
* VIAS
* Vlexx
* Hessische Landesbahn (HLB), Bereich [[Dreiländerbahn]]
* [[Westerwaldbahn]]
=== Stadt- und Regionalbusverkehr ===
* Energieversorgung Mittelrhein
* Kraftwagen-Verkehrs-Koblenz
* Rhein-Mosel-Bus
* Rheinhunsrückbus
== Tarife ==
Das Gebiet des VRM ist in Tarifwaben eingeteilt. Der Preis richtet sich nach der Zahl der durchfahrenden Waben.
* Es werden Einzelfahrscheine, Tageskarten, 3-Tage-Karten sowie Minigruppenkarten für maximal fünf Personen als Tageskarte oder 3-Tage-Karte angeboten. Im Bereich Zeitkarten existieren Wochenkarten, Monatskarten, 09-Uhr-Monatskarten und Monats- sowie 09-Uhr-Monatskarten im Abo. Ermäßigte Einzelfahrscheine sind gültig für Kinder zwischen 06 und 14 Jahren sowie als Ergänzung zur Nutzung der 1. Klasse Abteile in den Nahverkehrszügen oder der Mitnahme von Hunden.
* Die Bahncards 25, 50 und 100 ergeben im VRM Gebiet einen Rabatt von 25% auf Einzelfahrscheine aller Preisstufen, die Bahncard 100 berechtige zur kostenfreien Nutzung der Nahverkehrszüge im VRM.
* Der Verkehrsverbund bietet eine eigene Rabattkarte an, die VRM Mobilcard, welche 20% Rabatt auf Einzelfahrscheine ermöglicht.
* Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln, das Quer-durchs-Land-Ticket im SPNV.
In den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen und Neuwied gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] als Übergangstarif im Schienenverkehr. Auf der Siegstrecke (RE9 und RB 90) gilt der Westfalentarif als Übergangstarif bis Wissen (Sieg). Aus diesem Grund befinden sich in den genannten Landkreisen teilweise Entwerter an den Bahnhöfen und in den Zügen, obwohl der VRM keine Fahrscheine anbietet, welche entwertungspflichtig sind.
== Fahrkartenkauf ==
Fahrkarten zum VRM Tarif sind erhältlich:
* In DB Reisezentren, dem Kundencenter der TransRegio in Koblenz sowie in den Reisecentern der Westerwaldbahn GmbH in den Bahnhöfen Au (Sieg) und Wissen (Sieg)
* An den Fahrkartenautomaten der DB und der TransRegio in den Bahnhöfen sowie an den Automaten in den Zügen der HLB, Bereich Dreiländerbahn und der Transdev
* Bei den Fahrern der Stadtbusse, Regionalbusse und der Züge der {{Bahnlinie|RB|97}} (Daadetalbahn)
* Bei den Schaffnern der Fähren
* Abonnement Zeitarten sind per Formular bestellbar, diese sind in den Kundencentern der Verkehrsunternehmen sowie des VRM erhältlich.
== Service und Informationen ==
* Die Reisezentren stehen ebenso für Fahrplanauskünfte und Informationen zur Verfügung.
* Der einzige, permanent mit Serivepersonal besetzte Bahnhof ist Koblenz Hauptbahnhof.
* Der VRM verfügt über eine kostenfreie Infohotline (0800 5 986 986), diese ist täglich zwischen 08 und 20 Uhr erreichbar.
* Die Zuständige 3 S Zentrale ist Mainz, diese ist unter der Telefonnummer 06131 151 055 täglich rund um die Uhr zum Festnetztarif erreichbar und für alle Stationen des Eisenbahnverkehrs (Ausgenommen Bahnhöfe und Haltepunkte der Westerwaldbahn GmbH (Bahnstrecke Betzdorf - Daaden) zuständig. E
=== Sonstige Verkehrsmittel im Verbundgebiet ===
In einigen Verkehrsmitteln im VRM wird der Verbundtarif nicht oder nur teilweise anerkannt, dies bezieht sich auf
* Die Rheinfaehren und die Moselfaehre
* Die Rheinseilbahn Koblenz, die Standseilbahn Bad Ems und die Seilbahn Boppard
* Eisenbahnstrecken im Touristikverkehr im Verbundgebiet, die sind
* Aartalbahn
* Brohltalbahn
* [[Eifelquerbahn]]
* Brexbachtalbahn
== Übergang zum Fernverkehr ==
=== Mit der Bahn ===
Züge des Schienenpersonenfernverkehrs halten an den Bahnhöfen Koblenz Hbf, Andernach, Boppard Hbf und Montabaur.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse halten am Hauptbahnhof Koblenz und an der Station ''Bahnhof Montabaur/FOM''
== Fahrpläne und Netzpläne ==
Fahrpläne der jeweiligen Verkehrsunternehmen sind an allen Haltestellen verfügbar. Zudem bietet der VRM Fahr- und Netzpläne im [https://www.vrminfo.de/fahrplan/ Downloadcenter]
== Park-and-Ride (P+R) ==
{{Hauptartikel|Park and Ride}}
Park-and-Ride Anlagen befinden sich an folgenden Bahnhöfen im Verbundgebiet:
{{3 Spalten|
{{vCard|type=train|name=Betzdorf (Sieg)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.4722|long=7.5211|lastedit=2021-02-14}}
* Kirchen
* Etzbach
* Wissen (Sieg)
* {{vCard|type=train|name=Au (Sieg)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.4625|long=7.3924|lastedit=2021-02-14}}
* Altenkirchen (Westerwald)
* Ingelbach
* Hachenburg
* {{vCard|type=train|name=Nistertal / Bad Marienberg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.3729|long=7.544|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Westerburg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.3328|long=7.582|lastedit=2021-02-14}}
* Diez
* Dausenau
* Bad Ems
* Bad Ems West
* Nievern
* Kestert
* St. Goarshausen
* {{vCard|type=train|name=Koblenz Ehrenbreitstein|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.2143|long=7.3637|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Koblenz Lützel|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.224|long=7.3530|lastedit=2021-02-14}}
* Vallendar
* Linz (Rhein)
* Urmitz
* Brohl
* Bad Breisig
* Sinzig
* Remagen
* Dernau
* Kreuzberg (Ahr)
* Ahrbrück
* Kaisersesch
* Winningen
* Kobern Gondorf
* Lehmen
* Hatzenport
* Treis Karden
* Klotten
* Cochem
* Bullay
* Reil
* Traben Trarbach
* Boppard
* {{vCard|type=train|name=Oberwesel|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.66|long=7.4419|lastedit=2021-02-14}}
* {{vCard|type=train|name=Emmelshausen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.921|long=7.3321|lastedit=2021-02-14}}
}}
Die Park and Ride Anlagen sind twilweise kostenfrei, teilwesie kostenpflichtig und werden von der DB oder von den Kommunen betrieben, ein Übersichtsplan findet sich [https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/PR_2018.pdf hier].
== Bike-and-Ride (B+R) ==
{{Hauptartikel|Bike and Ride}}
Kostenfreie Bike and Ride Anlagen befinden sich an zahlreichen Stationen im Gebiet des VRM. Diese sind eine Alternative zur Fahrradmitnahme im Zug.
== Fahrradmitnahme ==
{{Hauptartikel|Fahrradtransport}}
Die Fahrradmitnahme ist in den Zügen von Montag bis Freitag ab 09 Uhr sowie an Sams-, Sonn- und Feiertagen ganztätig kostenfrei möglich, von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist eine Fahrradkarte notwendig.
== Siehe auch ==
* [[Mit dem Linienbus durch Deutschland]]
* [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]
* [[Fähren in Deutschland]]
== Weblinks ==
* [https://www.vrminfo.de Webseite des VRM]
{{class-2}}
{{IstIn|Vorwärtskommen}}
[[Kategorie:Verkehrsverbünde]]
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Deutschland]]
esstx8llnxrfcrk8k8ymgsfnzusr00k
Reisen mit dem Zug in Polen
0
109020
1614555
1551362
2024-04-25T12:37:26Z
Qualitätssicherung
50648
/* Fahrkarten */ Preise aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
Für mitteleuropäische Verhältnisse ist '''Reisen mit dem Zug in Polen''' noch günstig. Eine Vertaktung der Fahrpläne hat nicht stattgefunden. Im Fernverkehr gibt es die übliche Unterscheidung in 1. und 2. Klasse.
Die von der EU erzwungene Ausschreibung bei subventionierten Nahverkehrsstrecken ist Polen auf regionaler Ebene durchgeführt worden. Nahverkehrszugbetreiber (aufgeführt in [[#Weblinks]]) haben ein Gebietsmonopol. Dies führt dazu, dass man keine durchgehenden Fahrkarten zwischen Fernverkehr und regionalen Bahnen kaufen kann!
== Am Bahnhof ==
Es werden vier Kategorien (A-D) von Hauptbahnhöfen unterschieden, die abhängig vom Fahrgastaufkommen gewisse standardisierte Services bieten ([[w:en:Categories of Polish rail stations|Übersicht]]). Stand Mitte 2021 sind rund 120 Bahnhöfe mit WLAN ausgerüstet. In Bahnhöfen und am Gleis herrscht Rauchverbot. Raucherbereiche gibt es keine. Toiletten sind in der Regel kostenpflichtig. Üblicherweise gibt es in Großstadtbahnhöfen Schließfächer.
Wie international üblich sind Aushangfahrpläne für Ankünfte weiß, solche für Abfahrten gelb. Zu beachten ist, dass anders als in Deutschland Züge, die während einer Saison nur an bestimmten Tagen verkehren, für jeden dieser Zeiträume eine eigene Zeile haben. Spezielle Sommerfahrpläne gelten von Mitte Juni bis Ende August.
Zu beachten ist die Numerierung mit Unterscheidung zwischen ''peron'' („Bahnsteig“) und ''tor'' („Gleis“). Für kurze Züge wird oft noch ein ''sektor'' angegeben.
In Hauptbahnhöfen, die spezielle Auskunftsschalter (''InfoDworce'') haben öffnen diese meist 7.00-21.00 Uhr. Hier erhält man auch touristische und Nahverkehrsinformationen für die jeweilige Stadt.
=== Barrierefreiheit ===
Bezüglich Barrierefreiheit wird seit 2007 sehr viel getan. In kleineren Bahnhöfen fehlen noch immer Aufzüge. Die Angleichung von Zug- und Bahnsteighöhe schreitet voran. Es gibt aber auch noch alte UI-Waggons bei denen man die Tür mit Kraft von Hand öffnen muss und dann zwei Stufen hinabsteigt.
Alle Betreiberfirmen haben ihre eigene Service-Hotline, bei der sich unterstützungsbedürftige Schwerbehinderte 48 Stunden vorher anmelden sollen. Unterstützung geboten wird in den meisten Bahnhöfen der Kategorien A und B. In diesen größeren Bahnhöfen ist ein Treffpunkt ausgeschildert mit den international üblichen Symbolen für Treffpunkt und Rollstuhlfahrer (♿). Fahrgäste, die nur Hilfe brauchen, um sich im Bahnhofsbereich zu bewegen können sich bis 30 Minuten vor Abfahrt bei ☎ 22 474 13 13 anmelden. Hilfestellung leistet dann das Wachpersonal.
In renovierten Fernbahnhöfen steht für Blinde normalerweise ein mit Braille beschrifteter Bahhofsplan oder -modell bereit.
Defibrillatoren gibt es nur in den wichtigsten Bahnhöfen.
=== Fernzüge ===
[[File:Railway connections by PKP Intercity and Polregio, 2020.png|thumb|Streckennetz 2020: ''Polregio'' und ''PKP Intercity.'']]
Der Fernbahnbetreiber ist weiterhin die im Staatsbesitz befindliche PKP (''Polskie Koleje Państwowe''). Interregios betreibt die Tochterfirma ''Polregio.'' In Fernzügen mit Abteil ist in der 2. Klasse der Preis für 6er- und 8er-Abteile unterschiedlich.
=== Regionalzüge ===
[[File:SKA Kraków mapa.png|thumb|Streckennetz der KMŁ um [[Krakau]].]]
Die einzelnen Regionalzugbetreiber sind aufgeführt in [[#Weblinks]]. Die meisten Gesellschaften befinden sich als privatrechtliche Gesellschaften im Besitz der jeweiligen Woiwodschaft.
=== S-Bahnen ===
[[File:SKM Warszwa 2012-2013.svg|thumb|S-Bahnen in Warschau (SKM).]]
[[File:Wkd schemat.svg|thumb|Die „warschauer Vorortbahn“ ([https://www.wkd.com.pl/en/ WKD]) betreibt nur eine Strecke. Der städtische Endbahnhof ist nahe dem Fernbahnhof Warszawa Centralna sowie dem Regionalbahnhof Warszawa Śródmieście (auch S-Bahn).]]
[[File:SKR Silesia Schema.svg|thumb|S-Bahn Oberschlesien (SKR). Mit Anbindung an die schlesische Regionalbahn ''Koleje Śląskie.'']]
Gerade in diesem Bereich wird seit 2012 massiv ausgebaut und in neue Züge investiert.
S-Bahnnetze gibt es in Warschau, für die „Dreistadt” d. h. der Großraum Gdańsk (Danzig), Sopot (Zoppot) und Gdynia (Gdingen) sowie Oberschlesien.
== Fahrkarten ==
{{Stand|2024}}
Online kaufen kann man Fahrkarten via ''SkyCash,'' ''IC Navigator,'' ''Bilkom2'' oder per ''e-IC.''
Gerade an kleinen Bahnhöfen gibt es weder Schalter noch Automaten. Dann muss man sofort nach Einsteigen beim Schaffner lösen. Üblicherweise halten sich diese, wenn sie nicht kontrollieren, vorne bei der Fahrerkabine auf. Im reservierungspflichtigen EIP ist kein Kauf im Zug möglich. Es empfiehlt sich ausreichend Bargeld mitzuführen. Fremdsprachenkenntnisse erwarte man nicht.
Schwarzfahren kostet bei PKP ab 52 Zł., mehr bei Nachzahlung per Überweisung und kann bei Nichtzahlung auf bis zu 260 Zł. ansteigen. Das gilt auch bei fehlender Fahrradkarte. Allgemein kostet Schwarzfahren im öffentlichen Verkehr 100-300 Zł.
''PKP Intercity'' bietet bei Vorausbuchung mit Zugbindung je nach Frist 10-30% Rabatt für Fernzüge. Dazu gibt es noch kontingentierte ''Promo''-Sonderangebote für bestimmte Strecken und Züge. Gruppen mit mindestens elf Personen müssen sich online anmelden und erhalten 15-20% Rabatt.
Intercityzüge der PKP Intercity können von Senioren ab 60 Jahren mit 30 % Ermäßigung benutzt werden. In Nahverkehrszügen von Polregio erhalten Senioren (mit Altersnachweis ab 60 Jahren) 25 % Ermäßigung auf Einzelfahrscheine.
=== Bahnpässe ===
International sind für Europäer der [[InterRail]] und für Nicht-Europäer der ''EURail'' verfügbar.
''Karta Intercity,'' ist ein für einen oder mehrere Monate gültiger Bahnpass für PKP-IC sowie PolRegio und seiner Partner. Gegenüber den anderen Sonderangeboten sind die Preise hoch. Das Äquivalent nur für Regionalbahnen ist das ''Bilet sieciowy.''
Als an Werktagen nutzbare Mehrtageskarte gibt es das personalisierte ''REGIOKarnet'' - damit kann man zum Preis von 92 zł an drei frei wählbaren Kalendertagen innerhalb von zwei Monaten unbegrenzt mit Regionalzügen der Typen Regio, Arriva RP, KS, KW, KMŁ und ŁKA fahren (nicht KD). Die „Mini“-Verion zu 75 zł gilt nur in Regios.
Für Fahrten unter der Woche, nur Dienstag (0.00 Uhr) bis Donnerstag (24.00 Uhr) gibt es das für 119 zł das [https://www.intercity.pl/pl/multiprzejazd/ ''Bilet Multiprzejazd''] gültig in IC und TLK Fernzügen der PKP. Die „MAX“-Variante, die auch alle EIP mit einschließt kostet knapp das Doppelte.
{{Stand|2024|04}}
;Wochenendtickets
Personengebundene Wochenendtickets gelten von Freitag 19.00 bis Montag 6.00 Uhr (bei langen Wochenenden inklusive des zugehörigen Feiertags). Dabei gibt es mehrere Arten.<br />
In PKP-Fernzügen der Arten ''TLK, IC'' inkl. aller Regionalzüge kauft man das ''[https://www.intercity.pl/pl/site/bip/oferty-krajowe/bilety-weekendowe.html Bilety weekendowe],'' nur II. Klasse. Es kostet 2023 109 zł, die „Komfort“-Version ''''Bilety weekendowe max.'' inklusive EIC und EIP-Zügen: 189,00 zł.
Nur in Regionalzügen, der Typen Regio, Arriva RP, KD, KS, KW, KMŁ und ŁKA (um Łódź, ohne „Sprinter“), aber nicht interREGIO und superREGIO, gilt das ''[https://polregio.pl/pl/oferty-i-promocje/oferty-krajowe/bilet-turystyczny/ Bilet Turystyczny]'' für 56,70 zł (oder 48 zł in der „Mini“-Version nur im Regio.).<br />
Eine nur bei KD gültige Wochenendkarte ist das ''Weekend z KD.''
=== Fahrradmitnahme ===
Fahrradkarten kosten bei PKP streckenunabhängig 9,10 zł. im Vorverkauf, aber nochmals 10 zł. Nachlösezuschlag beim Schaffner im Intercity. Regionalbahnen haben eigene Tarife hierfür.
Die Mitnahme ist nur in gekennzeichneten Bereichen, die sich immer in der 2. Klasse befinden, erlaubt.
=== Tiere ===
Kleintiere in entsprechenden Boxen werden kostenlos befördert. Größere Hunde müssen angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Sie benötigen eine Fahrkarte, die bei PKP streckenunabhängig 15,20 Zł. kostet (2024). Auch hier wird der Nachlösezuschlag fällig, falls man beim Schaffner kauft. Regionalbahnen haben eigene Tarife hierfür.
== Auslandsverbindungen ==
=== Deutschland ===
Aus Deutschland gibt es für Einzelfahrten das kontingentierte, nur online buchbare Angebot (Super-) Sparpreis Europa, das die Benutzung eines Fernverkehrszugs (normalerweise ''EuroCity'') erfordert.<br />
Das Gegenstück aus Polen nennt sich ''SparDay.''
Wer mit deutschen Länder- oder Wochenendtickets unterwegs ist darf bis zur ersten polnischen Grenzstation gratis fahren. Dies gilt nicht für die „Oderlandbahn“ (RB26) der Niederbarnimer Eisenbahn, die stündlich zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn (Küstrin) fährt.
Die Usedomer Bäderbahn verbindet [[Stralsund#Mit der Bahn|Stralsund Hbf]] über [[Züssow]] und [[Swinemünde#Mit der Bahn|Swinemünde Centrum]] (Świnoujście).
In der deutsch-tschechisch-polnischen Grenzregion gibt es das einen oder drei Tage gültige [https://www.zvon.de/de/tickets/ Euro-Neiße-Ticket] für 1-5 Personen.
=== Baltikum ===
[[File:RBINFO.png|thumb|''Rail Baltica''-Strecke.]]
Die Schnellbahnstrecke ''Rail Baltica'' soll Warschau mit [[Tallinn]] verbinden. Während der litauische Teil des Ausbaus planmäßig für 2016 fertig wurde, gibt es auf polnischer Seite Verzögerungen, die eine Eröffnung erst 2026 erwarten lassen. Bahnanschluss nach Norden besteht über [[Suwałki ]] in das litauische [[Marijampolė]]. Während der restlichen Bauzeit verkehren grenzüberschreitend nur zwei Bummelzüge nach [[Kaunas]].
=== Ostpreußen ===
[[File:Karta1.GIF|thumb|Bahnstrecken in Kaliningrader Oblast (rote und grüne Strecken sind stillgelegt).]]
Siehe die '''[[Russland#Einreisebedingungen|russischen Einreisebedingungen.]]'''
Die einzige grenzüberschreitende Bahnstrecke zwischen dem polnischen Braniewo und [[w:Mamonowo|Mamonowo]] weiter nach [[Königsberg]] wird Stand 2021 nur von Güterzügen befahren.
=== Ukraine ===
Siehe auch '''[[Reisen mit dem Zug in der Ukraine]]'''
Die wichtigste grenzüberschreitende Verbindung ist zwischen [[Przemyśl]] und [[Lwiw]]. Hier wird eine EU-Außengrenze überquert, so dass Zollkontrollen stattfinden.
Auf der Strecke [[Lublin]] über [[Chełm]] nach [[Jagodin]] (Ягодин, UKR) wird umgespurt.
Die Strecke Hrebenne – [[Lwiw]] ist stillgelegt. Zwischen Kowel (PL) und Zawadówka (UKR) fahren nur noch Güterzüge.
=== Polnische Südgrenze ===
Siehe auch: '''[[Reisen mit dem Zug in Tschechien]]''' und '''[[Reisen mit dem Zug in Österreich]]'''
Es gibt direkte jeweils 2-3 tägliche ''EuroCity'' Verbindungen von Wien (über [[Bratislava]] und [[Košice]]), [[Budapest#Mit der Bahn|Budapest]] und Prag nach [[Krakau]] und Warschau. Auch hier bieten die nationalen Bahngesellschaften kontingentierte ''SparDay''-Angebote, die gewisse Vorausbuchungsfristen haben.
Die Strecke Prag – [[Breslau]] führt über die Grenze bei Lichkov (CZ; 2 tgl. via [[Kłodzko]]). Krakau ist mit [[Ostrava]] (Mährisch-Ostrau) und [[Olmütz]] (Olomouc) verbunden. Direkt 4 Std., öfter und länger mit Umsteigen.
Eine [[Nightjet]]-Linie verkehrt 2021 von Wien nach Chalupki.
== Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen ==
Die Fahrten des letzten regulär mit Dampfloks bespannten Zugs zwischen [[Wolsztyn]] und Lezsno wurden im Mai 2020 eingestellt. Im [[w:Bahnbetriebswerk Wolsztyn|Bahnbetriebswerk Wolsztyn]] findet jeden Sommer weiterhin eine Dampflokparade statt.
* [[w:Eisenbahnmuseum Warschau|Eisenbahnmuseum Warschau]] (''Stacja Muzeum''), im stillgelegten Bahnhof Warszawa Główna, mit seinen Außenstellen:
** Spurweite 600 mm: [[w:Schmalspurbahnmuseum Wenecja|Schmalspurbahnmuseum Wenecja]], dem Heimatmuseum der Region [[Pałuki]] angegliedert. Im Sommer Dampflokfahrten zwischen [[Żnin]] über Wenecja nach Gasawa, 12 km.
** Spurweite 750 mm: die Museumsbahn [[Sochaczew]]–Wyszogród.
** Meterspur: [[w:Schmalspurbahnmuseum Gryfice|Schmalspurbahnmuseum Gryfice]]
* [https://muzeumkolejnictwa.pl/museum-2/ Schlesisches Eisenbahnmuseum] (''Muzeum Kolejnictwa na Śląsku'') im alten Lokdepot beim Bahnhof von Jaworzyna Śląska (vormals Königszelt). Im Sommer tgl. 10.00-18.00 Uhr, Winter 10.00-16.00 und Montag Ruhetag; Eintritt: 28 Zł. Dampflokfahrten an Sommerwochenenden +15 Zł.
* [[w:Museum Redecz Krukowy|Kujawiesches Eisenbahnmuseum]] (''Kujawskie Muzeum Kolei'') in der Kleinstadt [[Redecz Krukowy]] als Teil einer Ausstellung in einer Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen.
* [http://2.muzeum.elk.pl/de/ Historisches Museum Elk] (''Ełcka Kolej Wąskotorowa''). Von Mai bis September fahren um 10.00 Uhr (Juli-August tgl.) zum Preis von 26 Zł. Züge der Schmalspurbahn.
* [[w:Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka]] in der Nähe von [[Rabka-Zdrój]].
* [[w:Eisenbahnmuseum Pyskowice|Eisenbahnmuseum Pyskowice]] am Bahnhof von [[Pyskowice]] (Peiskretscham, Oberschlesien).
* Als Teil des „Museum der Küstenverteidigung“ fährt die [[w:Feldbahn Hel|Feldbahn Hel]] (Danziger Bucht) mit 600 mm Spurweite.
* ''Koleje Śląskie'' betreibt an Wochenenden Museumszüge zur alten Silbermine (Welterbestätte) bei Tarnowskie Góry. Hin- und Rückfahrt zwischen Katowice und Bytom (2½ Std.) weiter auf der Schmalspurstrecke Bytom nach [[Tarnowskie Góry]]. Führungen im historischen Bahnhof Bytom-Karb-Wąskotorowy, der Mine und des Dampflokmuseums sind im Preis von 65 Zł. inklusive. Genaue Daten zu erfragen bei ☎ +48 32 479 55 55.
Eine Übersicht von Schmalspurbahnen, die teilweise noch als Museumsbahnen betrieben werden gibt es auf [[w:en:Narrow-gauge railways in Poland|Narrow-gauge railways in Poland]], Stillegungen („zawieszenie ruchu“) sind ersichtlich auf [[w:pl:Koleje wąskotorowe w Polsce|Koleje wąskotorowe w Polsce]].
== Weblinks ==
<!-- funktionierten 2023-04-23 -->
* '''PKP''' mit Zugauskunft (poln. u. engl.), alternativ ☎ +48 703 200 200 (1,29 Zł./min)
** [https://rozklad-pkp.pl/de PKP Intercity] mit Online-Buchung auch auf deutsch
** Verbindungssuche [https://portalpasazera.pl/en Englisch] oder [https://rozklad-pkp.pl/de Deutsch]
** [https://www.intercity.pl/pl/site/dla-pasazera/kup-bilet/pociagi-i-stacje/zestawienia-pociagow.html Wagenreihung] auf für Behindertenabteile, Fahrräder, Bistro. (pdf für jeweiligen Hauptbahnhof)
** [https://polregio.pl/ Polregio] (nur poln.), deren Züge auch über allgemeine PKP-Seite buchbar sind; ☎ +48 703 20 20 20 (1,29 Zł./min)
* [https://www.utk.gov.pl/en UTK] Aufsichtsbehörde
;Regionalbahnen
Alle Webseiten auf polnisch. Sofern es englische Unterseiten gibt sind diese oft unvollständig.
* [https://arriva.pl/en Arriva RP] in der [[w:Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Woiwodschaft Kujawien-Pommern]] um [[Bydgoszcz]] und [[Toruń]]. Auch Buslinien. Einige Züge nach Danzig und Warschau.
* [https://kolejedolnoslaskie.pl/ Koleje Dolnośląskie] in Niederschlesien
* [https://kolejemalopolskie.com.pl/en/home-page Koleje Małopolskie] (KMŁ), Region Krakau; ☎ 703 20 20 25 (1,29 Zł./min)
* [https://www.mazowieckie.com.pl/en Koleje Mazowieckie] für die Region um Warschau, ☎ +48 22 364 44 44
* [https://www.kolejeslaskie.com/en/ Koleje Śląskie] (KŚ, „Schlesische Eisenbahnen“) um [[Katowice]] u. a. nach [[Częstochowa]], [[Zakopane]], [[Gleiwitz]]. ☎ +48 32 428 88 88
* [https://koleje-wielkopolskie.com.pl/ Koleje Wielkopolskie] in „Großpolen“ die Region [[Posen]]. ☎ 19757 (Kurzwahl)
* [https://lka.lodzkie.pl/strona-glowna/ Kolej Aglomeracyjna] Großraum [[Łódź]]
* S-Bahn „Dreistadt“: Danzig, Zoppot, Gdingen
* [https://www.skm.warszawa.pl/en/ S-Bahn Warschau] (nur poln.)
* [https://www.ubb-online.com/ Usedomer Bäderbahn]
[[Kategorie:Polen]]
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Europa]]
c8oq8wiamqmgd7um0ruswxpfsxnj7sb
1614556
1614555
2024-04-25T12:39:51Z
Qualitätssicherung
50648
/* Fahrkarten */
wikitext
text/x-wiki
Für mitteleuropäische Verhältnisse ist '''Reisen mit dem Zug in Polen''' noch günstig. Eine Vertaktung der Fahrpläne hat nicht stattgefunden. Im Fernverkehr gibt es die übliche Unterscheidung in 1. und 2. Klasse.
Die von der EU erzwungene Ausschreibung bei subventionierten Nahverkehrsstrecken ist Polen auf regionaler Ebene durchgeführt worden. Nahverkehrszugbetreiber (aufgeführt in [[#Weblinks]]) haben ein Gebietsmonopol. Dies führt dazu, dass man keine durchgehenden Fahrkarten zwischen Fernverkehr und regionalen Bahnen kaufen kann!
== Am Bahnhof ==
Es werden vier Kategorien (A-D) von Hauptbahnhöfen unterschieden, die abhängig vom Fahrgastaufkommen gewisse standardisierte Services bieten ([[w:en:Categories of Polish rail stations|Übersicht]]). Stand Mitte 2021 sind rund 120 Bahnhöfe mit WLAN ausgerüstet. In Bahnhöfen und am Gleis herrscht Rauchverbot. Raucherbereiche gibt es keine. Toiletten sind in der Regel kostenpflichtig. Üblicherweise gibt es in Großstadtbahnhöfen Schließfächer.
Wie international üblich sind Aushangfahrpläne für Ankünfte weiß, solche für Abfahrten gelb. Zu beachten ist, dass anders als in Deutschland Züge, die während einer Saison nur an bestimmten Tagen verkehren, für jeden dieser Zeiträume eine eigene Zeile haben. Spezielle Sommerfahrpläne gelten von Mitte Juni bis Ende August.
Zu beachten ist die Numerierung mit Unterscheidung zwischen ''peron'' („Bahnsteig“) und ''tor'' („Gleis“). Für kurze Züge wird oft noch ein ''sektor'' angegeben.
In Hauptbahnhöfen, die spezielle Auskunftsschalter (''InfoDworce'') haben öffnen diese meist 7.00-21.00 Uhr. Hier erhält man auch touristische und Nahverkehrsinformationen für die jeweilige Stadt.
=== Barrierefreiheit ===
Bezüglich Barrierefreiheit wird seit 2007 sehr viel getan. In kleineren Bahnhöfen fehlen noch immer Aufzüge. Die Angleichung von Zug- und Bahnsteighöhe schreitet voran. Es gibt aber auch noch alte UI-Waggons bei denen man die Tür mit Kraft von Hand öffnen muss und dann zwei Stufen hinabsteigt.
Alle Betreiberfirmen haben ihre eigene Service-Hotline, bei der sich unterstützungsbedürftige Schwerbehinderte 48 Stunden vorher anmelden sollen. Unterstützung geboten wird in den meisten Bahnhöfen der Kategorien A und B. In diesen größeren Bahnhöfen ist ein Treffpunkt ausgeschildert mit den international üblichen Symbolen für Treffpunkt und Rollstuhlfahrer (♿). Fahrgäste, die nur Hilfe brauchen, um sich im Bahnhofsbereich zu bewegen können sich bis 30 Minuten vor Abfahrt bei ☎ 22 474 13 13 anmelden. Hilfestellung leistet dann das Wachpersonal.
In renovierten Fernbahnhöfen steht für Blinde normalerweise ein mit Braille beschrifteter Bahhofsplan oder -modell bereit.
Defibrillatoren gibt es nur in den wichtigsten Bahnhöfen.
=== Fernzüge ===
[[File:Railway connections by PKP Intercity and Polregio, 2020.png|thumb|Streckennetz 2020: ''Polregio'' und ''PKP Intercity.'']]
Der Fernbahnbetreiber ist weiterhin die im Staatsbesitz befindliche PKP (''Polskie Koleje Państwowe''). Interregios betreibt die Tochterfirma ''Polregio.'' In Fernzügen mit Abteil ist in der 2. Klasse der Preis für 6er- und 8er-Abteile unterschiedlich.
=== Regionalzüge ===
[[File:SKA Kraków mapa.png|thumb|Streckennetz der KMŁ um [[Krakau]].]]
Die einzelnen Regionalzugbetreiber sind aufgeführt in [[#Weblinks]]. Die meisten Gesellschaften befinden sich als privatrechtliche Gesellschaften im Besitz der jeweiligen Woiwodschaft.
=== S-Bahnen ===
[[File:SKM Warszwa 2012-2013.svg|thumb|S-Bahnen in Warschau (SKM).]]
[[File:Wkd schemat.svg|thumb|Die „warschauer Vorortbahn“ ([https://www.wkd.com.pl/en/ WKD]) betreibt nur eine Strecke. Der städtische Endbahnhof ist nahe dem Fernbahnhof Warszawa Centralna sowie dem Regionalbahnhof Warszawa Śródmieście (auch S-Bahn).]]
[[File:SKR Silesia Schema.svg|thumb|S-Bahn Oberschlesien (SKR). Mit Anbindung an die schlesische Regionalbahn ''Koleje Śląskie.'']]
Gerade in diesem Bereich wird seit 2012 massiv ausgebaut und in neue Züge investiert.
S-Bahnnetze gibt es in Warschau, für die „Dreistadt” d. h. der Großraum Gdańsk (Danzig), Sopot (Zoppot) und Gdynia (Gdingen) sowie Oberschlesien.
== Fahrkarten ==
{{Stand|2024}}
Online kaufen kann man Fahrkarten via ''SkyCash,'' ''IC Navigator,'' ''Bilkom2'' oder per ''e-IC.''
Gerade an kleinen Bahnhöfen gibt es weder Schalter noch Automaten. Dann muss man sofort nach Einsteigen beim Schaffner lösen. Üblicherweise halten sich diese, wenn sie nicht kontrollieren, vorne bei der Fahrerkabine auf. Im reservierungspflichtigen EIP ist kein Kauf im Zug möglich. Es empfiehlt sich ausreichend Bargeld mitzuführen, auch wenn es inzwischen Lesegeräte für Visa- und MasterCard gibt. Fremdsprachenkenntnisse erwarte man nicht.
Schwarzfahren kostet bei PKP ab 52 Zł., mehr bei Nachzahlung per Überweisung und kann bei Nichtzahlung auf bis zu 260 Zł. ansteigen. Das gilt auch bei fehlender Fahrradkarte. Allgemein kostet Schwarzfahren im öffentlichen Verkehr 100-300 Zł.
''PKP Intercity'' bietet bei Vorausbuchung mit Zugbindung je nach Frist 10-30% Rabatt für Fernzüge. Dazu gibt es noch kontingentierte ''Promo''-Sonderangebote für bestimmte Strecken und Züge. Gruppen mit mindestens elf Personen müssen sich online anmelden und erhalten 15-20% Rabatt.
Intercityzüge der PKP Intercity können von Senioren ab 60 Jahren mit 30 % Ermäßigung benutzt werden. In Nahverkehrszügen von Polregio erhalten Senioren (mit Altersnachweis ab 60 Jahren) 25 % Ermäßigung auf Einzelfahrscheine.
=== Bahnpässe ===
International sind für Europäer der [[InterRail]] und für Nicht-Europäer der ''EURail'' verfügbar.
''Karta Intercity,'' ist ein für einen oder mehrere Monate gültiger Bahnpass für PKP-IC sowie PolRegio und seiner Partner. Gegenüber den anderen Sonderangeboten sind die Preise hoch. Das Äquivalent nur für Regionalbahnen ist das ''Bilet sieciowy.''
Als an Werktagen nutzbare Mehrtageskarte gibt es das personalisierte ''REGIOKarnet'' - damit kann man zum Preis von 92 zł an drei frei wählbaren Kalendertagen innerhalb von zwei Monaten unbegrenzt mit Regionalzügen der Typen Regio, Arriva RP, KS, KW, KMŁ und ŁKA fahren (nicht KD). Die „Mini“-Verion zu 75 zł gilt nur in Regios.
Für Fahrten unter der Woche, nur Dienstag (0.00 Uhr) bis Donnerstag (24.00 Uhr) gibt es das für 119 zł das [https://www.intercity.pl/pl/multiprzejazd/ ''Bilet Multiprzejazd''] gültig in IC und TLK Fernzügen der PKP. Die „MAX“-Variante, die auch alle EIP mit einschließt kostet knapp das Doppelte.
{{Stand|2024|04}}
;Wochenendtickets
Personengebundene Wochenendtickets gelten von Freitag 19.00 bis Montag 6.00 Uhr (bei langen Wochenenden inklusive des zugehörigen Feiertags). Dabei gibt es mehrere Arten.<br />
In PKP-Fernzügen der Arten ''TLK, IC'' inkl. aller Regionalzüge kauft man das ''[https://www.intercity.pl/pl/site/bip/oferty-krajowe/bilety-weekendowe.html Bilety weekendowe],'' nur II. Klasse. Es kostet 2023 109 zł, die „Komfort“-Version ''''Bilety weekendowe max.'' inklusive EIC und EIP-Zügen: 189,00 zł.
Nur in Regionalzügen, der Typen Regio, Arriva RP, KD, KS, KW, KMŁ und ŁKA (um Łódź, ohne „Sprinter“), aber nicht interREGIO und superREGIO, gilt das ''[https://polregio.pl/pl/oferty-i-promocje/oferty-krajowe/bilet-turystyczny/ Bilet Turystyczny]'' für 56,70 zł (oder 48 zł in der „Mini“-Version nur im Regio.).<br />
Eine nur bei KD gültige Wochenendkarte ist das ''Weekend z KD.''
=== Fahrradmitnahme ===
Fahrradkarten kosten bei PKP streckenunabhängig 9,10 zł. im Vorverkauf, aber nochmals 10 zł. Nachlösezuschlag beim Schaffner im Intercity. Regionalbahnen haben eigene Tarife hierfür.
Die Mitnahme ist nur in gekennzeichneten Bereichen, die sich immer in der 2. Klasse befinden, erlaubt.
=== Tiere ===
Kleintiere in entsprechenden Boxen werden kostenlos befördert. Größere Hunde müssen angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Sie benötigen eine Fahrkarte, die bei PKP streckenunabhängig 15,20 Zł. kostet (2024). Auch hier wird der Nachlösezuschlag fällig, falls man beim Schaffner kauft. Regionalbahnen haben eigene Tarife hierfür.
== Auslandsverbindungen ==
=== Deutschland ===
Aus Deutschland gibt es für Einzelfahrten das kontingentierte, nur online buchbare Angebot (Super-) Sparpreis Europa, das die Benutzung eines Fernverkehrszugs (normalerweise ''EuroCity'') erfordert.<br />
Das Gegenstück aus Polen nennt sich ''SparDay.''
Wer mit deutschen Länder- oder Wochenendtickets unterwegs ist darf bis zur ersten polnischen Grenzstation gratis fahren. Dies gilt nicht für die „Oderlandbahn“ (RB26) der Niederbarnimer Eisenbahn, die stündlich zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn (Küstrin) fährt.
Die Usedomer Bäderbahn verbindet [[Stralsund#Mit der Bahn|Stralsund Hbf]] über [[Züssow]] und [[Swinemünde#Mit der Bahn|Swinemünde Centrum]] (Świnoujście).
In der deutsch-tschechisch-polnischen Grenzregion gibt es das einen oder drei Tage gültige [https://www.zvon.de/de/tickets/ Euro-Neiße-Ticket] für 1-5 Personen.
=== Baltikum ===
[[File:RBINFO.png|thumb|''Rail Baltica''-Strecke.]]
Die Schnellbahnstrecke ''Rail Baltica'' soll Warschau mit [[Tallinn]] verbinden. Während der litauische Teil des Ausbaus planmäßig für 2016 fertig wurde, gibt es auf polnischer Seite Verzögerungen, die eine Eröffnung erst 2026 erwarten lassen. Bahnanschluss nach Norden besteht über [[Suwałki ]] in das litauische [[Marijampolė]]. Während der restlichen Bauzeit verkehren grenzüberschreitend nur zwei Bummelzüge nach [[Kaunas]].
=== Ostpreußen ===
[[File:Karta1.GIF|thumb|Bahnstrecken in Kaliningrader Oblast (rote und grüne Strecken sind stillgelegt).]]
Siehe die '''[[Russland#Einreisebedingungen|russischen Einreisebedingungen.]]'''
Die einzige grenzüberschreitende Bahnstrecke zwischen dem polnischen Braniewo und [[w:Mamonowo|Mamonowo]] weiter nach [[Königsberg]] wird Stand 2021 nur von Güterzügen befahren.
=== Ukraine ===
Siehe auch '''[[Reisen mit dem Zug in der Ukraine]]'''
Die wichtigste grenzüberschreitende Verbindung ist zwischen [[Przemyśl]] und [[Lwiw]]. Hier wird eine EU-Außengrenze überquert, so dass Zollkontrollen stattfinden.
Auf der Strecke [[Lublin]] über [[Chełm]] nach [[Jagodin]] (Ягодин, UKR) wird umgespurt.
Die Strecke Hrebenne – [[Lwiw]] ist stillgelegt. Zwischen Kowel (PL) und Zawadówka (UKR) fahren nur noch Güterzüge.
=== Polnische Südgrenze ===
Siehe auch: '''[[Reisen mit dem Zug in Tschechien]]''' und '''[[Reisen mit dem Zug in Österreich]]'''
Es gibt direkte jeweils 2-3 tägliche ''EuroCity'' Verbindungen von Wien (über [[Bratislava]] und [[Košice]]), [[Budapest#Mit der Bahn|Budapest]] und Prag nach [[Krakau]] und Warschau. Auch hier bieten die nationalen Bahngesellschaften kontingentierte ''SparDay''-Angebote, die gewisse Vorausbuchungsfristen haben.
Die Strecke Prag – [[Breslau]] führt über die Grenze bei Lichkov (CZ; 2 tgl. via [[Kłodzko]]). Krakau ist mit [[Ostrava]] (Mährisch-Ostrau) und [[Olmütz]] (Olomouc) verbunden. Direkt 4 Std., öfter und länger mit Umsteigen.
Eine [[Nightjet]]-Linie verkehrt 2021 von Wien nach Chalupki.
== Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen ==
Die Fahrten des letzten regulär mit Dampfloks bespannten Zugs zwischen [[Wolsztyn]] und Lezsno wurden im Mai 2020 eingestellt. Im [[w:Bahnbetriebswerk Wolsztyn|Bahnbetriebswerk Wolsztyn]] findet jeden Sommer weiterhin eine Dampflokparade statt.
* [[w:Eisenbahnmuseum Warschau|Eisenbahnmuseum Warschau]] (''Stacja Muzeum''), im stillgelegten Bahnhof Warszawa Główna, mit seinen Außenstellen:
** Spurweite 600 mm: [[w:Schmalspurbahnmuseum Wenecja|Schmalspurbahnmuseum Wenecja]], dem Heimatmuseum der Region [[Pałuki]] angegliedert. Im Sommer Dampflokfahrten zwischen [[Żnin]] über Wenecja nach Gasawa, 12 km.
** Spurweite 750 mm: die Museumsbahn [[Sochaczew]]–Wyszogród.
** Meterspur: [[w:Schmalspurbahnmuseum Gryfice|Schmalspurbahnmuseum Gryfice]]
* [https://muzeumkolejnictwa.pl/museum-2/ Schlesisches Eisenbahnmuseum] (''Muzeum Kolejnictwa na Śląsku'') im alten Lokdepot beim Bahnhof von Jaworzyna Śląska (vormals Königszelt). Im Sommer tgl. 10.00-18.00 Uhr, Winter 10.00-16.00 und Montag Ruhetag; Eintritt: 28 Zł. Dampflokfahrten an Sommerwochenenden +15 Zł.
* [[w:Museum Redecz Krukowy|Kujawiesches Eisenbahnmuseum]] (''Kujawskie Muzeum Kolei'') in der Kleinstadt [[Redecz Krukowy]] als Teil einer Ausstellung in einer Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen.
* [http://2.muzeum.elk.pl/de/ Historisches Museum Elk] (''Ełcka Kolej Wąskotorowa''). Von Mai bis September fahren um 10.00 Uhr (Juli-August tgl.) zum Preis von 26 Zł. Züge der Schmalspurbahn.
* [[w:Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka]] in der Nähe von [[Rabka-Zdrój]].
* [[w:Eisenbahnmuseum Pyskowice|Eisenbahnmuseum Pyskowice]] am Bahnhof von [[Pyskowice]] (Peiskretscham, Oberschlesien).
* Als Teil des „Museum der Küstenverteidigung“ fährt die [[w:Feldbahn Hel|Feldbahn Hel]] (Danziger Bucht) mit 600 mm Spurweite.
* ''Koleje Śląskie'' betreibt an Wochenenden Museumszüge zur alten Silbermine (Welterbestätte) bei Tarnowskie Góry. Hin- und Rückfahrt zwischen Katowice und Bytom (2½ Std.) weiter auf der Schmalspurstrecke Bytom nach [[Tarnowskie Góry]]. Führungen im historischen Bahnhof Bytom-Karb-Wąskotorowy, der Mine und des Dampflokmuseums sind im Preis von 65 Zł. inklusive. Genaue Daten zu erfragen bei ☎ +48 32 479 55 55.
Eine Übersicht von Schmalspurbahnen, die teilweise noch als Museumsbahnen betrieben werden gibt es auf [[w:en:Narrow-gauge railways in Poland|Narrow-gauge railways in Poland]], Stillegungen („zawieszenie ruchu“) sind ersichtlich auf [[w:pl:Koleje wąskotorowe w Polsce|Koleje wąskotorowe w Polsce]].
== Weblinks ==
<!-- funktionierten 2023-04-23 -->
* '''PKP''' mit Zugauskunft (poln. u. engl.), alternativ ☎ +48 703 200 200 (1,29 Zł./min)
** [https://rozklad-pkp.pl/de PKP Intercity] mit Online-Buchung auch auf deutsch
** Verbindungssuche [https://portalpasazera.pl/en Englisch] oder [https://rozklad-pkp.pl/de Deutsch]
** [https://www.intercity.pl/pl/site/dla-pasazera/kup-bilet/pociagi-i-stacje/zestawienia-pociagow.html Wagenreihung] auf für Behindertenabteile, Fahrräder, Bistro. (pdf für jeweiligen Hauptbahnhof)
** [https://polregio.pl/ Polregio] (nur poln.), deren Züge auch über allgemeine PKP-Seite buchbar sind; ☎ +48 703 20 20 20 (1,29 Zł./min)
* [https://www.utk.gov.pl/en UTK] Aufsichtsbehörde
;Regionalbahnen
Alle Webseiten auf polnisch. Sofern es englische Unterseiten gibt sind diese oft unvollständig.
* [https://arriva.pl/en Arriva RP] in der [[w:Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Woiwodschaft Kujawien-Pommern]] um [[Bydgoszcz]] und [[Toruń]]. Auch Buslinien. Einige Züge nach Danzig und Warschau.
* [https://kolejedolnoslaskie.pl/ Koleje Dolnośląskie] in Niederschlesien
* [https://kolejemalopolskie.com.pl/en/home-page Koleje Małopolskie] (KMŁ), Region Krakau; ☎ 703 20 20 25 (1,29 Zł./min)
* [https://www.mazowieckie.com.pl/en Koleje Mazowieckie] für die Region um Warschau, ☎ +48 22 364 44 44
* [https://www.kolejeslaskie.com/en/ Koleje Śląskie] (KŚ, „Schlesische Eisenbahnen“) um [[Katowice]] u. a. nach [[Częstochowa]], [[Zakopane]], [[Gleiwitz]]. ☎ +48 32 428 88 88
* [https://koleje-wielkopolskie.com.pl/ Koleje Wielkopolskie] in „Großpolen“ die Region [[Posen]]. ☎ 19757 (Kurzwahl)
* [https://lka.lodzkie.pl/strona-glowna/ Kolej Aglomeracyjna] Großraum [[Łódź]]
* S-Bahn „Dreistadt“: Danzig, Zoppot, Gdingen
* [https://www.skm.warszawa.pl/en/ S-Bahn Warschau] (nur poln.)
* [https://www.ubb-online.com/ Usedomer Bäderbahn]
[[Kategorie:Polen]]
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Europa]]
nvo8p0aupuhpe8egs5xbvn9snbcoz7g
Friedrichskoog
0
112314
1614745
1613842
2024-04-26T11:16:39Z
Tine
167
/* Verschiedenes */ Willi Wal auskommentiert, man ist auf der Suche nach einem neuen Betreiber
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000S chiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Friedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00-18:00, Nov-Mär: Di-So 10:00-16:00 | price = Erw. 11,80 €, Kinder (4-16 J.) 7,80 €, Familie (2+2) 33,0 € | subtype = smoking ban | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2023-03-18 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Im August 2020 war das neue Eingangsgebäude und im Juli 2021 die neue Ausstellungshalle mit dem Beobachtungsdeck ''Robbenblick'' fertiggestellt; über eine 23 Meter breite und bodentiefe Fensterfront können Besucher alle Robben beobachten. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab. Die Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“ ist seit Januar 2023 geöffnet. Zur Zeit leben fünf Seehunde und zwei Kegelrobben dauerhaft in einem naturnah angelegten 800 m³ großen Becken.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = windmill | wikidata = Q58393792 | hours = Für Trauungen und Kulturveranstaltungen geöffnet | lastedit = 2024-03-16 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Seit 2023 befindet sich im Anbau der Mühle die [https://beruehrend-lebendig.academy/die-muehle/ Akademie in der Mühle]; im Mühlengebäude finden gelegentlich Kulturveranstaltungen statt und im Trauzimmer sind wieder standesamtliche Eheschließungen möglich.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | group = do | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 € | subtype = accessible toilet, free parking | lastedit = 2023-03-15 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Ab Jahresbeginn 2024 plant die Gemeinde eine innovative Nutzung und hat eine Ausschreibung gestartet.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 m asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/ Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km! [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
<!--* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2023-03-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro. Nur noch bis Jahresende 2023 bleibt „Willi Wal“ ein Indoorspielpark. Die Gemeinde möchte die Einrichtung anschließend anders nutzen.
}}-->
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00–18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30–15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden (jedoch nur in der touristischen Saison, außerhalb sind nahezu alle Geschäfte geschlossen). Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67''', Mo-Sa 7-22 Uhr geöffnet, in der Saison ab Mitte März auch sonntags 11-17 Uhr.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Balzer | type = bakery | url = https://baeckerei-balzer.de/filialen/friedrichskoog-schleusenweg/ | address = Schleusenweg 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.005746305381436 | long = 8.880386915342697 | phone = +49 4854 365 | email = kontakt@baeckerei-balzer.de | hours = Mo-Fr 6:00-17:00, Sa+So 6:00-12:00 Uhr | lastedit = 2024-04-19 | description = Café mit Außenterrasse.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant „Vor Anker“ | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. „Sprintergröße“ am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 20,- €/N | lastedit = 2023-07-06 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz für 7 Mobile unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen.
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2024|03|ablauf=2025-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=Friedrichstadt|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
t5b0vtxg19qyh8wlzqxwp5un95u52i5
1614748
1614745
2024-04-26T11:26:31Z
Tine
167
/* Mit dem Fahrrad */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000S chiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Friedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
Wer den direkten Weg in größtmöglicher Nähe zum Deich wählen möchte, verlässt nordwärtsfahrend den Nordseeküstenradweg in [[Brunsbüttel]] und fährt über Neufeld, Neufelderkoog und Kaiser-Wilhelm-Koog direkt am Deich; bis zum Beginn des Kaiser-Wilhelm-Koog kann man durchgehend an der Deichaußenseite fahren und hat durchgehenden Blick auf die breite Elbemündung nur wenige Kilometer vor ihrer breitesten Stelle.
Südwärtsfahrend hält man sich ab Meldorfer Hafen weiter am Deich, anstatt nach [[Meldorf]] hinein dem offiziellen Weg zu folgen, und umrundet auf dem Weg am Deich die Meldorfer Bucht bis Friedrichskoog Spitze, und kann auch dann weiter dem Deich bis Friedrichskoog Hafen folgen.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00-18:00, Nov-Mär: Di-So 10:00-16:00 | price = Erw. 11,80 €, Kinder (4-16 J.) 7,80 €, Familie (2+2) 33,0 € | subtype = smoking ban | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2023-03-18 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Im August 2020 war das neue Eingangsgebäude und im Juli 2021 die neue Ausstellungshalle mit dem Beobachtungsdeck ''Robbenblick'' fertiggestellt; über eine 23 Meter breite und bodentiefe Fensterfront können Besucher alle Robben beobachten. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab. Die Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“ ist seit Januar 2023 geöffnet. Zur Zeit leben fünf Seehunde und zwei Kegelrobben dauerhaft in einem naturnah angelegten 800 m³ großen Becken.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = windmill | wikidata = Q58393792 | hours = Für Trauungen und Kulturveranstaltungen geöffnet | lastedit = 2024-03-16 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Seit 2023 befindet sich im Anbau der Mühle die [https://beruehrend-lebendig.academy/die-muehle/ Akademie in der Mühle]; im Mühlengebäude finden gelegentlich Kulturveranstaltungen statt und im Trauzimmer sind wieder standesamtliche Eheschließungen möglich.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | group = do | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 € | subtype = accessible toilet, free parking | lastedit = 2023-03-15 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Ab Jahresbeginn 2024 plant die Gemeinde eine innovative Nutzung und hat eine Ausschreibung gestartet.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 m asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/ Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km! [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
<!--* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2023-03-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro. Nur noch bis Jahresende 2023 bleibt „Willi Wal“ ein Indoorspielpark. Die Gemeinde möchte die Einrichtung anschließend anders nutzen.
}}-->
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00–18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30–15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden (jedoch nur in der touristischen Saison, außerhalb sind nahezu alle Geschäfte geschlossen). Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67''', Mo-Sa 7-22 Uhr geöffnet, in der Saison ab Mitte März auch sonntags 11-17 Uhr.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Balzer | type = bakery | url = https://baeckerei-balzer.de/filialen/friedrichskoog-schleusenweg/ | address = Schleusenweg 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.005746305381436 | long = 8.880386915342697 | phone = +49 4854 365 | email = kontakt@baeckerei-balzer.de | hours = Mo-Fr 6:00-17:00, Sa+So 6:00-12:00 Uhr | lastedit = 2024-04-19 | description = Café mit Außenterrasse.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant „Vor Anker“ | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. „Sprintergröße“ am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 20,- €/N | lastedit = 2023-07-06 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz für 7 Mobile unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen.
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2024|03|ablauf=2025-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=Friedrichstadt|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
kx6n6oeuacmy8bwc36sy5u87ajygtum
1614749
1614748
2024-04-26T11:26:59Z
Tine
167
/* Mit dem Schiff */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000S chiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Friedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sportbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
Wer den direkten Weg in größtmöglicher Nähe zum Deich wählen möchte, verlässt nordwärtsfahrend den Nordseeküstenradweg in [[Brunsbüttel]] und fährt über Neufeld, Neufelderkoog und Kaiser-Wilhelm-Koog direkt am Deich; bis zum Beginn des Kaiser-Wilhelm-Koog kann man durchgehend an der Deichaußenseite fahren und hat durchgehenden Blick auf die breite Elbemündung nur wenige Kilometer vor ihrer breitesten Stelle.
Südwärtsfahrend hält man sich ab Meldorfer Hafen weiter am Deich, anstatt nach [[Meldorf]] hinein dem offiziellen Weg zu folgen, und umrundet auf dem Weg am Deich die Meldorfer Bucht bis Friedrichskoog Spitze, und kann auch dann weiter dem Deich bis Friedrichskoog Hafen folgen.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00-18:00, Nov-Mär: Di-So 10:00-16:00 | price = Erw. 11,80 €, Kinder (4-16 J.) 7,80 €, Familie (2+2) 33,0 € | subtype = smoking ban | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2023-03-18 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Im August 2020 war das neue Eingangsgebäude und im Juli 2021 die neue Ausstellungshalle mit dem Beobachtungsdeck ''Robbenblick'' fertiggestellt; über eine 23 Meter breite und bodentiefe Fensterfront können Besucher alle Robben beobachten. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab. Die Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“ ist seit Januar 2023 geöffnet. Zur Zeit leben fünf Seehunde und zwei Kegelrobben dauerhaft in einem naturnah angelegten 800 m³ großen Becken.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = windmill | wikidata = Q58393792 | hours = Für Trauungen und Kulturveranstaltungen geöffnet | lastedit = 2024-03-16 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Seit 2023 befindet sich im Anbau der Mühle die [https://beruehrend-lebendig.academy/die-muehle/ Akademie in der Mühle]; im Mühlengebäude finden gelegentlich Kulturveranstaltungen statt und im Trauzimmer sind wieder standesamtliche Eheschließungen möglich.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | group = do | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 € | subtype = accessible toilet, free parking | lastedit = 2023-03-15 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Ab Jahresbeginn 2024 plant die Gemeinde eine innovative Nutzung und hat eine Ausschreibung gestartet.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 m asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/ Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km! [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
<!--* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-Fr 14:00-19:00, Sa, So 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 €, Familien (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2023-03-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro. Nur noch bis Jahresende 2023 bleibt „Willi Wal“ ein Indoorspielpark. Die Gemeinde möchte die Einrichtung anschließend anders nutzen.
}}-->
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00–18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30–15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden (jedoch nur in der touristischen Saison, außerhalb sind nahezu alle Geschäfte geschlossen). Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67''', Mo-Sa 7-22 Uhr geöffnet, in der Saison ab Mitte März auch sonntags 11-17 Uhr.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Balzer | type = bakery | url = https://baeckerei-balzer.de/filialen/friedrichskoog-schleusenweg/ | address = Schleusenweg 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.005746305381436 | long = 8.880386915342697 | phone = +49 4854 365 | email = kontakt@baeckerei-balzer.de | hours = Mo-Fr 6:00-17:00, Sa+So 6:00-12:00 Uhr | lastedit = 2024-04-19 | description = Café mit Außenterrasse.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant „Vor Anker“ | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. „Sprintergröße“ am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 20,- €/N | lastedit = 2023-07-06 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz für 7 Mobile unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen.
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2024|03|ablauf=2025-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=Friedrichstadt|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
moem7yk3qerahwr8ofd1tdkfjtqc5bp
Wikivoyage:GUS2Wiki
4
114663
1614588
1613325
2024-04-25T19:31:29Z
Alexis Jazz
40856
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2024-04-25, 06:51:22Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 25 || 10
|-
|Doppel-s-Schreibung || 13 || 1
|-
|Einleitung-bearbeiten || 41 || 5
|-
|HotCat || 138 || 11
|-
|Inhalte von Wikidata markieren || 39 || 7
|-
|Keine externen Links || 19 || 0
|-
|Kontrast || 11 || 1
|-
|No-Listing-Editor || 4 || 1
|-
|Pfeil-hoch || 48 || 5
|-
|Serifen || 6 || 0
|-
|Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 0
|-
|Vorlagenmeister || 56 || 7
|-
|VoyageData || 10 || 6
|-
|WikivoyageErrorTools || 21 || 4
|-
|WikivoyageTools || 58 || 7
|-
|Zukunft || 17 || 7
|-
|bkl-check || 77 || 5
|-
|dark-mode || 10 || 1
|-
|editsection-left || 18 || 0
|-
|editsection-right || 30 || 0
|-
|markAdmins || 80 || 8
|-
|nicht zuruecksetzen || 7 || 1
|-
|wikEd || 82 || 2
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,25,10
Doppel-s-Schreibung,13,1
Einleitung-bearbeiten,41,5
HotCat,138,11
Inhalte von Wikidata markieren,39,7
Keine externen Links,19,0
Kontrast,11,1
No-Listing-Editor,4,1
Pfeil-hoch,48,5
Serifen,6,0
Verstecke vCard-Koordinate,7,0
Vorlagenmeister,56,7
VoyageData,10,6
WikivoyageErrorTools,21,4
WikivoyageTools,58,7
Zukunft,17,7
bkl-check,77,5
dark-mode,10,1
editsection-left,18,0
editsection-right,30,0
markAdmins,80,8
nicht zuruecksetzen,7,1
wikEd,82,2
-->
nd3x86cjeofcibt9mmdvrcr0pbktaba
Wikivoyage:Statistik
4
120954
1614623
1613690
2024-04-26T04:47:06Z
RolandUnger
3
Update
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}__TOC__
== Seitenzahlen ==
{{Infobox|breite=25em|Wikimedia-Statistik|Die offizielle Statistik der Wikimedia-Foundation für die deutschsprachige Version von Wikivoyage ist auf '''[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikivoyage.org stats.wikimedia.org]''' (neu) bzw. '''[http://stats.wikimedia.org/wikivoyage/EN/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]''' (alt) abrufbar.}}
{{Infobox|breite=25em|Hinweis|Ältere statistische Erhebungen finden Sie in der '''[[Wikivoyage:Statistik/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''. Es gibt auch eine '''[[Wikivoyage:Statistik/Sprachen|Abrufstatistik verschiedener Sprachen]]'''.}}
[[Datei:WV-de-Artikelanzahl.png|300px|mini|Entwicklung der Artikelanzahl seit dem Start von Wikivoyage]]
{| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right;"
|-
! Datum !! Dauer !! de: !! Neu !! Bearbeitungen !! Mehr !! Bearbeitungen<br />pro Seite !! Nutzer !! Admins (de)
|-
| 2024/04/26 || 6347 || 20.325 || +4 || 1.601.671 || 936 || 15,2 || 51.570 || 14
|-
| 2024/04/19 || 6340 || 20.321 || +5 || 1.600.735 || 1.498 || 15,2 || 51.517 || 14
|-
| 2024/04/12 || 6333 || 20.316 || +9 || 1.599.237 || 1.491 || 15,2 || 51.473 || 14
|-
| 2024/04/05 || 6326 || 20.307 || +6 || 1.597.746 || 1.360 || 15,1 || 51.427 || 14
|-
| 2024/03/29 || 6319 || 20.301 || +4 || 1.596.386 || 1.303 || 15,1 || 51.379 || 14
|-
| 2024/03/22 || 6312 || 20.297 || +5 || 1.595.083 || 1.076 || 15,1 || 51.339 || 14
|-
| 2024/03/15 || 6305 || 20.292 || +11 || 1.594.007 || 2.259 || 15,1 || 51.286 || 14
|-
| 2024/03/08 || 6298 || 20.281 || +1 || 1.591.748 || 1.380 || 15,1 || 51.240 || 14
|-
| 2024/03/01 || 6291 || 20.280 || +3 || 1.590.368 || 1.368 || 15,1 || 51.196 || 14
|-
| 2024/02/23 || 6284 || 20.277 || +5 || 1.589.000 || 1.622 || 15,1 || 51.147 || 14
|-
| 2024/02/16 || 6277 || 20.272 || +8 || 1.587.378 || 1.797 || 15,1 || 51.091 || 14
|-
| 2024/02/09 || 6270 || 20.264 || +25 || 1.585.581 || 1.878 || 15,1 || 51.046 || 14
|-
| 2024/02/02 || 6263 || 20.239 || +21 || 1.583.703 || 1.778 || 15,1 || 51.010 || 14
|-
| 2024/01/26 || 6256 || 20.218 || +2 || 1.581.925 || 1.422 || 15,1 || 50.960 || 14
|-
| 2024/01/19 || 6249 || 20.216 || +5 || 1.580.503 || 1.204 || 15,1 || 50.926 || 14
|-
| 2024/01/12 || 6242 || 20.211 || +9 || 1.579.299 || 2.029 || 15,1 || 50.891 || 14
|-
| 2024/01/05 || 6235 || 20.202 || +7 || 1.577.270 || 1.649 || 15,1 || 50.860 || 14
|}
== Siehe auch ==
===== Projektseiten =====
* [[Wikivoyage:Chronik|Chronik]]
* [[Wikivoyage:Meilensteine|Meilensteine]]
{{IstIn|Über uns}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Über uns|Über uns]]
[[Kategorie:Statistik]]
psvdtd7yebm0rquhpystf093mkg9yh2
Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives/2024
2
120999
1614624
1613691
2024-04-26T04:52:55Z
RolandUnger
3
Update
wikitext
text/x-wiki
{{PROJ}}{{IstIn|RolandUnger/Statistics Archives}}
The following chart shows Wikivoyage language versions by article count. The chart will be updated every Friday morning. Statistics of the past years are stored in the [[Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives|archives]].
== Article count ==
{| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right; font-size: 90%"
|-
! Date & Days !! bn: !! de: !! el: !! en: !! eo: !! es: !! fa: !! fi: || fr: !! he: !! hi: !! it: !! ja !! nl: !! pl: !! ps: !! pt: !! ro: !! ru: !! shn: !! sv: !! tr: || uk: !! vi: !! zh:
|-
| 2024/04/26 <br /> 6,347 || 961 <br /> 0 || 20,325 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,519 <br /> +7 || 1,278 <br /> +1 || 3,274 <br /> −9 || 8,800 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,997 <br /> +15 || 1,318 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,110 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,698 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,500 <br /> +1
|-
| 2024/04/19 <br /> 6,340 || 961 <br /> 0 || 20,321 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,512 <br /> +8 || 1,277 <br /> +4 || 3,283 <br /> +11 || 8,797 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> +1 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,982 <br /> +36 || 1,313 <br /> +4 || 4,272 <br /> 0 || 13,105 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,696 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> −1 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,499 <br /> 0
|-
| 2024/04/12 <br /> 6,333 || 961 <br /> +1 || 20,316 <br /> +9 || 1,439 <br /> 0 || 32,504 <br /> +8 || 1,273 <br /> +2 || 3,272 <br /> 0 || 8,797 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,946 <br /> +8 || 1,309 <br /> +2 || 4,272 <br /> 0 || 13,100 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,694 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> +1 || 5,499 <br /> +1
|-
| 2024/04/05 <br /> 6,326 || 960 <br /> 0 || 20,307 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,496 <br /> +14 || 1,271 <br /> +5 || 3,272 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,864 <br /> −2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,938 <br /> +16 || 1,307 <br /> +9 || 4,272 <br /> 0 || 13,095 <br /> +8 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> 0 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> −1 || 1,023 <br /> 0 || 1,933 <br /> +2 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/03/29 <br /> 6,319 || 960 <br /> −3 || 20,301 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> 0 || 1,266 <br /> +5 || 3,267 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> −6 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,922 <br /> +17 || 1,298 <br /> +3 || 4,272 <br /> 0 || 13,087 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> +4 || 176 <br /> +1 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,931 <br /> +1 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/03/22 <br /> 6,312 || 963 <br /> +3 || 20,297 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> +12 || 1,261 <br /> +7 || 3,262 <br /> +1 || 8,794 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,872 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,905 <br /> +20 || 1,295 <br /> 0 || 4,272 <br /> 0 || 13,083 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,686 <br /> +1 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,498 <br /> +1
|-
| 2024/03/15 <br /> 6,305 || 960 <br /> +3 || 20,292 <br /> +11 || 1,439 <br /> 0 || 32,470 <br /> +9 || 1,254 <br /> +1 || 3,261 <br /> 0 || 8,792 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,869 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,885 <br /> +27 || 1,295 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,079 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,685 <br /> +5 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/03/08 <br /> 6,298 || 957 <br /> +1 || 20,281 <br /> +1 || 1,439 <br /> 0 || 32,461 <br /> +22 || 1,253 <br /> +1 || 3,261 <br /> −1 || 8,790 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +5 || 2,447 <br /> −1 || 131 <br /> 0 || 11,858 <br /> +23 || 1,294 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,077 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,680 <br /> +9 || 175 <br /> +3 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/03/01 <br /> 6,291 || 956 <br /> 0 || 20,280 <br /> +3 || 1,439 <br /> 0 || 32,439 <br /> +6 || 1,252 <br /> +1 || 3,262 <br /> +3 || 8,788 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,861 <br /> +16 || 2,448 <br /> +1 || 131 <br /> 0 || 11,835 <br /> +22 || 1,293 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,071 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,671 <br /> +5 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/02/23 <br /> 6,284 || 956 <br /> 0 || 20,277 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,433 <br /> +13 || 1,251 <br /> +1 || 3,259 <br /> +6 || 8,788 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,845 <br /> −18 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> +1 || 11,813 <br /> +17 || 1,288 <br /> +8 || 4,272 <br /> 0 || 13,065 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,666 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> +1 || 449 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> +1
|-
| 2024/02/16 <br /> 6,277 || 956 <br /> −7 || 20,272 <br /> +8 || 1,439 <br /> 0 || 32,420 <br /> +13 || 1,250 <br /> +3 || 3,253 <br /> +10 || 8,786 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,863 <br /> +22 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,796 <br /> +6 || 1,280 <br /> +2 || 4,272 <br /> +1 || 13,064 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,663 <br /> +1 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,496 <br /> +1
|-
| 2024/02/09 <br /> 6,270 || 963 <br /> −3 || 20,264 <br /> +25 || 1,439 <br /> 0 || 32,407 <br /> +12 || 1,247 <br /> +3 || 3,243 <br /> +17 || 8,784 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,841 <br /> +14 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,790 <br /> +25 || 1,278 <br /> +3 || 4,271 <br /> 0 || 13,058 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,662 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> 0
|-
| 2024/02/02 <br /> 6,263 || 966 <br /> 0 || 20,239 <br /> +21 || 1,439 <br /> 0 || 32,395 <br /> +17 || 1,244 <br /> +5 || 3,226 <br /> +3 || 8,783 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,827 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,765 <br /> +7 || 1,275 <br /> +4 || 4,271 <br /> 0 || 13,056 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> 0 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> +1
|-
| 2024/01/26 <br /> 6,256 || 966 <br /> 0 || 20,218 <br /> +2 || 1,439 <br /> 0 || 32,378 <br /> +18 || 1,239 <br /> +1 || 3,223 <br /> +5 || 8,782 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,816 <br /> +15 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,758 <br /> +19 || 1,271 <br /> +13 || 4,271 <br /> 0 || 13,055 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> +7 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/19 <br /> 6,249 || 966 <br /> −1 || 20,216 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,360 <br /> +11 || 1,238 <br /> +2 || 3,218 <br /> +3 || 8,781 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,801 <br /> +10 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> +1 || 11,739 <br /> +16 || 1,258 <br /> +9 || 4,271 <br /> 0 || 13,052 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,652 <br /> +3 || 172 <br /> +1 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,021 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/12 <br /> 6,242 || 967 <br /> −5 || 20,211 <br /> +9 || 1,439 <br /> −2 || 32,349 <br /> +9 || 1,236 <br /> +2 || 3,215 <br /> +3 || 8,778 <br /> −1 || 1,792 <br /> 0 || 8,791 <br /> +17 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> 0 || 11,723 <br /> +12 || 1,249 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,049 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,649 <br /> +1 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/05 <br /> 6,235 || 972 <br /> −3 || 20,202 <br /> +7 || 1,441 <br /> 0 || 32,340 <br /> −1 || 1,234 <br /> +7 || 3,212 <br /> −2 || 8,779 <br /> +9 || 1,792 <br /> 0 || 8,774 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> +1 || 11,711 <br /> +5 || 1,244 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,048 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,648 <br /> +3 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> –64 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> −1 || 5,494 <br /> +2
|}
haxh63y7hv5njygd64st6ww1ruzngku
Limbach-Oberfrohna
0
121308
1614590
1614482
2024-04-25T19:45:20Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
s6zk1pogl9htrr8yt5ey747g62pperx
1614591
1614590
2024-04-25T19:49:16Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
idbyjai4w9pdwqjw64gkf5mgewowbgk
1614593
1614591
2024-04-25T19:54:23Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
b63jtpwgh11f1wbbdta8jcddmuu302b
1614595
1614593
2024-04-25T19:58:08Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
gxito3t72c10bdkor1to23uqankyabv
1614602
1614595
2024-04-25T20:22:00Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
9sgc4mmmcmzmotm6ubxvqm26zi08s5d
1614603
1614602
2024-04-25T20:27:03Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
etqbt8u88qrt99vpertu39r1amycppg
1614604
1614603
2024-04-25T20:31:34Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
pgn7175rl8uun9ya57tcqmt44bpk5e2
1614605
1614604
2024-04-25T20:42:36Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}}
* {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
6fwm451i5pn9s1i36gn8ww8yiurymjz
1614606
1614605
2024-04-25T20:55:57Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}}
* {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer Weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
gsf7sl3v57h02r7s6gv6iw2uz6e9sti
1614607
1614606
2024-04-25T21:01:32Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}}
* {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer Weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Esche-Museum |wikidata=|type=museum |address=Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93039 |email=|url=|hours=Di-So 11:00–17:00, Mo geschlossen |price=|lat=50.85796 |long=12.76139 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
fnagmj2c9id95q5i87w10fr476l4q3i
1614608
1614607
2024-04-25T21:13:29Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}}
* {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer Weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Esche-Museum |wikidata=|type=museum |address=Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93039 |email=|url=|hours=Di-So 11:00–17:00, Mo geschlossen |price=|lat=50.85796 |long=12.76139 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Gelato Italiano |wikidata=|type=ice cream |address=Johannisplatz 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:00–19:00, Sa+So 13:00–19:00 |price=|lat=50.85870 |long=12.76097 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
a1c0uyctg5ic44gma8vphtjbw5rxm11
1614609
1614608
2024-04-25T21:26:24Z
Scholless
15050
/* Einkaufen */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]].
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90 km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100 km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Ortsteile ==
* {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Oberfrohne|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}}
* {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}}
* {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}}
* {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}}
* {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer Weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Esche-Museum |wikidata=|type=museum |address=Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93039 |email=|url=|hours=Di-So 11:00–17:00, Mo geschlossen |price=|lat=50.85796 |long=12.76139 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}}
* {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}}
* {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|name=Fleischerei Knöbel |wikidata=|type=butchery |address=Georgstraße 22, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93984 |email=|url=|hours=Mo 7:00–13:00, Di-Fr 7:00–18:00, Sa 7:00–11:00 |price=|lat=50.85821 |long=12.74643 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}}
* {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}}
* {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Gelato Italiano |wikidata=|type=ice cream |address=Johannisplatz 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:00–19:00, Sa+So 13:00–19:00 |price=|lat=50.85870 |long=12.76097 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}}
* {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}}
* {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}}
* {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }}
{{IstInKat|<Ist-In eintragen>}}
eqdjpxua4ev5wt3t7muv5kgmlwm9ec8
Eresos
0
121640
1614564
1614508
2024-04-25T14:54:25Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ an WD-ID angepasst
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
'''Eresos''' ist der Hauptort des hier beschriebenen Stadtbezirks Eresos auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:Skala view.jpg|thumb|Skala Beach Restaurants]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Die Gemeinde besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | lat = 39.13475 | long = 25.93153 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung.
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{vCard | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 | description = Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
}}
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
3js8zk43pkxajddfehpzgv58gscafl2
1614566
1614564
2024-04-25T16:34:58Z
Eduard47
17518
Umstellung auf WD-ID Q21644923, + Bilder, + Marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
'''Eresos''' ist der Hauptort des hier beschriebenen Stadtbezirks Eresos auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}} https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Moni Pithariou, mit Blick auf den Staudamm von Eresos]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
tnfiqpj0jp57dtszjlqyfpt2gbcwjnu
1614568
1614566
2024-04-25T16:53:32Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */ Link raus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
'''Eresos''' ist der Hauptort des hier beschriebenen Stadtbezirks Eresos auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Moni Pithariou, mit Blick auf den Staudamm von Eresos]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
htdwz61pu5wotl4wq6w9ovzt3hls5la
1614633
1614568
2024-04-26T06:13:31Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
'''Eresos''' ist der Hauptort des hier beschriebenen Stadtbezirks Eresos auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
ho9sh6iviirx50yry28nsj39ct7tr8h
1614636
1614633
2024-04-26T06:18:49Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
'''Eresos''' ist der Hauptort der Gemeinde Eresos auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] und ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
j2mz6l0127wzp62oul9lkvz7fb77abw
1614638
1614636
2024-04-26T06:20:43Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] ist ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
4cg4r05e40q3fzhdnpim8im49x08tew
1614639
1614638
2024-04-26T06:22:12Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */ Geänderte vCard für Scala Eresos
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] ist ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
jfatap69n3za2823t1x7sf3v4iz15jg
1614640
1614639
2024-04-26T06:22:26Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */ Geänderte vCard für Eresos
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|292px]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] ist ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|Skala]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
odk7b1x67s9wjv0g3ax4s9xpfkcd3lp
1614650
1614640
2024-04-26T07:33:29Z
Eduard47
17518
Bilderanordnung geändert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] ist ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
m973tqcw4wzw14dwa74kipqj8tyhe0r
1614653
1614650
2024-04-26T08:25:25Z
DocWoKav
14575
/* Strände */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]] ist ein beliebtes Reiseziel vor allem für LGBTQ+ Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
lv68q9cchezrxaj6y29eizp8qmbvb9l
1614654
1614653
2024-04-26T08:29:21Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
is7jlldpw8ajkmkl7bhv9jvfepvizyl
1614658
1614654
2024-04-26T08:33:00Z
DocWoKav
14575
/* Strände */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
=== Wandern ===
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
asxm9gqkfpatezrzsd7goenw9f15rpu
1614660
1614658
2024-04-26T08:34:45Z
DocWoKav
14575
/* Wandern */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
=== Wandern ===
* '''Eresos nach Sigri''': Die Feldweg von Eresos nach Sigri bietet einen schönen Wanderweg. Die Route führt nach Norden und durchquert das südwestliche Ende von Lesbos, das weitere Gebiet des Versteinerten Waldes. Es ist eine wilde Vulkanlandschaft, trocken und unfruchtbar in den Sommermonaten, übersät mit bunten Überresten der versteinerten Bäume. Auf der linken Seite das Meer und Buchten mit herrlichen Stränden. Eine Zwischenstation ist das Tal des Flusses Tsichliota, das seit der Antike bewohnt ist und reich an Zeugnissen des antiken Lebens. Am Ende der Route befindet sich Sigri, das bekannteste Fischerdorf der Insel, das in einer beeindruckenden Landschaft erbaut wurde.
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
rs70bkqrpd4zpbsrwwk389lwysee00c
1614661
1614660
2024-04-26T08:35:57Z
DocWoKav
14575
/* Wandern */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
=== Wandern ===
* '''Eresos nach Sigri''': Die Feldweg von Eresos nach Sigri (15 km) bietet einen schönen Wanderweg. Die Route führt nach Norden und durchquert das südwestliche Ende von Lesbos, das weitere Gebiet des Versteinerten Waldes. Es ist eine wilde Vulkanlandschaft, trocken und unfruchtbar in den Sommermonaten, übersät mit bunten Überresten der versteinerten Bäume. Auf der linken Seite das Meer und Buchten mit herrlichen Stränden. Eine Zwischenstation ist das Tal des Flusses Tsichliota, das seit der Antike bewohnt ist und reich an Zeugnissen des antiken Lebens. Am Ende der Route befindet sich Sigri, das bekannteste Fischerdorf der Insel, das in einer beeindruckenden Landschaft erbaut wurde.
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
spmjl2i1fe2tglj9wnba4c0q2k1fxev
1614665
1614661
2024-04-26T08:48:48Z
DocWoKav
14575
/* Wandern */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
=== Wandern ===
* '''Eresos nach Sigri''': Die Feldweg von Eresos nach Sigri (15 km) bietet einen schönen Wanderweg. Die Route führt nach Norden und durchquert das südwestliche Ende von Lesbos, das weitere Gebiet des Versteinerten Waldes. Es ist eine wilde Vulkanlandschaft, trocken und unfruchtbar in den Sommermonaten, übersät mit bunten Überresten der versteinerten Bäume. Auf der linken Seite das Meer und Buchten mit herrlichen Stränden. Eine Zwischenstation ist das Tal des Flusses Tsichliota, das seit der Antike bewohnt ist und reich an Zeugnissen des antiken Lebens. Am Ende der Route befindet sich Sigri, das bekannteste Fischerdorf der Insel, das in einer beeindruckenden Landschaft erbaut wurde.
* '''Eresos - Kloster Pythari''': 6 km von Eresos entfernt liegt das Kloster Pythari in einer beeindruckenden Landschaft, sodass der Weg schon das Ziel ist.
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
ojy7jolmoamwod7n7zpltmkvwv7o711
1614667
1614665
2024-04-26T08:55:53Z
DocWoKav
14575
/* Strände */ Hinzugefügte vCard für Tsichliodas beach
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
* {{vCard | name = Tsichliodas beach | type = sports | lat = 39.1682 | long = 25.8668 | description = Der Strand ist wunderschön und ruhig, das Wasser ist glasklar und die Temperaturen sind angenehm. Auf der rechten Seite gibt es einen zweiten kleinen Strand. Außer den Felsen an den beiden Enden gibt es keinen natürlichen Schatten. Natürlich muss man Wasser und Essen mitnehmen, da Ereso und Sigri kilometerweit entfernt sind. Der einzige Nachteil ist die unbefestigte Zufahrt. Es ist auch wichtig zu wissen, wo man von der Hauptstraße Eresos-Sigirios abbiegen muss, da es leider kein Schild gibt. Es gibt zwei bis drei Tore, die man eventuell öffnen und schließen muss.
}}
=== Wandern ===
* '''Eresos nach Sigri''': Die Feldweg von Eresos nach Sigri (15 km) bietet einen schönen Wanderweg. Die Route führt nach Norden und durchquert das südwestliche Ende von Lesbos, das weitere Gebiet des Versteinerten Waldes. Es ist eine wilde Vulkanlandschaft, trocken und unfruchtbar in den Sommermonaten, übersät mit bunten Überresten der versteinerten Bäume. Auf der linken Seite das Meer und Buchten mit herrlichen Stränden. Eine Zwischenstation ist das Tal des Flusses Tsichliota, das seit der Antike bewohnt ist und reich an Zeugnissen des antiken Lebens. Am Ende der Route befindet sich Sigri, das bekannteste Fischerdorf der Insel, das in einer beeindruckenden Landschaft erbaut wurde.
* '''Eresos - Kloster Pythari''': 6 km von Eresos entfernt liegt das Kloster Pythari in einer beeindruckenden Landschaft, sodass der Weg schon das Ziel ist.
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
d9maaqckxhrkknw3m8s1vyg6urxit9o
1614669
1614667
2024-04-26T08:58:20Z
DocWoKav
14575
/* Strände */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Eresos <br /> Ερεσός
| Bild = [[File:Σκάλα Ερεσού Θέα από Βίγλα.jpg|thumb|292px|Skala Eresos]]
| TouriInfoTel = +30 22 530 53
}}
Die Gemeinde '''Eresos''' auf der Insel [[Lesbos]] in [[Griechenland]].
Die vulkanische Landschaft, das traditionelle Dorf, der malerische Strand und die historischen Denkmäler in der Umgebung machen den Ort zu einem beliebten Urlaubsziel, vor allem für LGBTQ+-Badeurlauber.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|39.191|25.959|zoom=11}}
[[File:Eresos.jpg|thumb|Eresos]]
[[File:View to Theofrasteion.jpg|thumb|Blick auf die Dorfkirche]]
Der Stadtbezirk Eresos (vergleichbar: Gemeinde) besteht aus:
* {{vCard | name = Eresos | type = village | wikidata = Q1018197 | url = no | description = Das alte Bergdorf ist der namensgebende Hauptort des Stadtbezirks und nur wenig touristisch, aber auch schön anzusehen. Viele Einwohner arbeiten in Skala, wohnen aber im Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = Scala Eresos | type = village | wikidata = Q1241368 | url = https://www.lesvos.com/erressos.html | description = Skala ist das neue Dorf am Strand und der bekannteste Touristenort. In der Hochsaison von Juni bis Ende September ist der Ort sehr belebt, im Winter ist er wie ausgestorben und fast alles ist geschlossen. Skala Eresos ist nicht nur für seinen herrlichen Sandstrand mit sehr klarem Wasser bekannt, sondern auch für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre, die es zu einem beliebten Reiseziel vor allem für lesbische Reisende machen.
}}
und 3 weiteren kleinen Ortsteilen ohne touristische Bedeutung:
* {{Marker| type = village | name = Chliara | wikidata = Q21644927}} mit nur etwa 49 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Christos | wikidata = Q21644929}} mit nur etwa 37 Einwohnern.
* {{Marker| type = village | name = Psinia | wikidata = Q21644930}} mit nur etwa 90 Einwohnern.
<small>Einwohnerzahlen: </small>{{Stand|2021|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistics.gr/2021-census-pop-hous_2021 Greek census]</ref>
Wie häufig in Griechenland gibt es unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens. Eresos, Eressos, Eresou, Eressou sind am häufigsten zu finden. Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um eine Gemeinde, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln.
Skala Eresos auf Lesbos ist ein beliebter Urlaubsort mit einem breiten Angebot an touristischen Aktivitäten. Der Ort verfügt über einen herrlichen Sandstrand mit sauberem Wasser, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Darüber hinaus ist Skala Eresos für seine LGBTQ+-Freundlichkeit und entspannte Atmosphäre bekannt, was es zu einem beliebten Reiseziel insbesondere für lesbische Reisende macht. Die Region hat auch eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, mit archäologischen Stätten wie dem antiken Eresos, dem Geburtsort der antiken Dichterin [[w:Sappho| Sappho]] und der Philosophen und Dichter [[w:Theophrastos von Eresos| Theophrastus]] und [[w:Phainias von Eresos| Phainias]] von Eresos . Sappho ist bekannt für ihre Lyrik, insbesondere für ihre Liebesgedichte, die oft von der Liebe zwischen Frauen handeln.
Im Sommer finden in Skala Eresos verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Musikfestivals, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Die Stadt bietet auch eine lebhafte Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars. Die Umgebung von Skala Eresos ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit Bergen, Olivenhainen und unverbauter Natur, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet.
=== Geschichte ===
Das Gebiet von Eresos ist seit der Antike bewohnt und hat eine reiche historische Vergangenheit. Sein Name ist mit Eresos verbunden, dem Sohn des mythischen Königs Makara.
Die ersten Siedler dieser Gegend in vorhellenischer Zeit waren die Pelasger, während Eresos im 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der großen griechischen Völkerwanderungen, von achaischen oder seefahrenden Äoliern gegründet wurde. Die Stadt war ein wichtiges Handels- und Seefahrtszentrum und ihre feinen Produkte wurden bis nach Ägypten geliefert. In Eresos wurden Sappho, die große Dichterin der Antike, sowie die Philosophen Theophrast und Phanias geboren.
Die Umsiedlung der Einwohner vom heutigen Küstenort Skala Eresos (Paralia Eresos) an den heutigen Standort des Dorfes, der etwa vier Kilometer von Skala entfernt ist, fand schätzungsweise Ende des 17. Jahrhunderts statt und war der Notwendigkeit geschuldet, Piratenüberfälle zu vermeiden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts empfahl der Arzt Antonios Ar. Kookos, der die Lage des Dorfes aus gesundheitlicher Sicht als ungeeignet und aus wirtschaftlicher Sicht als nachteilig bewertete, die Verlegung an den heutigen Eresos-Strand. Um dies zu unterstützen, war er der erste, der umzog. Nach und nach begannen andere, sich dauerhaft in Eresos Beach niederzulassen. Auf Kosten der heiligen Klöster Ypsilos und Pytharios wurde die Kapelle am Strand umzäunt und repariert. Der Priester der Kirche wurde von den zahlreichen Bewohnern der Paralia Eresos (Nea Eresos) mit ihrem Beitrag unterhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | name = Flughafen Lesbos |alt = Mitilini Airport „Odysseas Elytis“ | type = airport | wikidata = Q1528995 }} auf der Ostseite der Insel bei [[Mytilini]] wird sowohl von Linienfluggesellschaften wie auch im Charterverkehr angefolgen. Ein Taxi vom Flughafen nach Eresos kostet etwas über 100 €.
=== Mit dem Bus ===
Es existieren regelmäßige [https://www.ktel-lesvou.gr/index.php?option=dromologia&new_lang=en Busverbindungen] ab Mytilini Stadt.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto braucht man gut 1,5 Stunden, mit dem Moped mindestens 2 Stunden von Mytilini nach Scala Eresos. Das Dorf hat zwei Zufahrtsstraßen, eine von Norden und eine von Westen. Beide führen zum zentralen Platz, der mit Steinen gepflastert ist, aber aufgrund des Einbahnsystems nur eingeschränkt mit dem Auto befahrbar ist. Am Ortsrand befinden sich mehrere große Parkplätze.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Θέα από το κάστρο προς το λιμάνι.jpg|thumb|Hafen in Skala Eresos]]
==== Mit Fähren ====
Es gibt verschiedene [https://www.lesvosonline.gr/ferry.html Fährverbindungen] zum Hafen in [[Mytilini]] ab [[Kavala]], [[Thessaloniki]], [[Rafina]], [[Piräus]] und [[Ayvalik]] (Türkei) sowie weitere Umsteigeverbindungen über andere griechische Inseln.
==== Mit Sportbooten ====
Der kleine {{Marker|type=marina|name=Hafen in Skala Eresos|lat=39.13087 | long = 25.93465}} bietet Platz für ein paar Segelboote.
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein, so dass man alles gut zu Fuß erledigen kann. Für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung mietet man sich am besten ein Moped oder ein Auto. Vermieter gibt es im Ort. Taxis kosten ca. 1-1,5 €/km.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Μονή Πυθαρίου στην Σκάλα Ερεσού.jpg|thumb|Kloster Pithariou]]
[[File:Αποψη ναου απο το εκκλησακι του αγιου ανδρεα.jpg|thumb|Überreste der frühchristlichen Basilika Agios Andreas]]
* {{vCard | name = Kloster von Pithariou | type = monastery | lat = 39.174315 | long = 25.961046 | description = Eine Schotterstraße führt zum Kloster. Ein sehr schöner Ort inmitten der Natur und neben einem künstlichen See.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes des Theologen von Ypsilos | type = monastery | lat = 39.23137 | long = 25.93560 | description = Beeindruckendes Kloster auf einem Felsen. Sehr schön renoviert, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Tsobani-Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.15982 | long = 25.96988 | description = Kleiner Wasserfall mit Bademöglichkeit, idealer Ort für Bergwanderungen.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Eresos | type = castle | lat = 39.13280 | long = 25.93592 | description = Die Burg Vigla von Eresos liegt auf der antiken Akropolis von Eresos in der Nähe des Strandes und war in der Antike seit dem Trojanischen Krieg eine reiche Stadt. Auch im Mittelalter war sie wohlhabend. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten die Byzantiner auf der alten Festung eine neue Burg. Nach 1355 ging sie in den Besitz der Genuesen über, die die Insel bis 1462 beherrschten, als die Osmanen Lesbos eroberten. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Burg nicht mehr benutzt und die Stadt verfiel allmählich.
}}
* {{vCard | name = Vorhellenisches Tor | type = monument | lat = 39.1341 | long = 25.9359 | description = Teil des antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Antike Steinmauern | type = archaeological site | lat = 39.1333 | long = 25.9369 | description = Reste der antiken Stadt.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | lat = 39.1349 | long = 25.9331 | description = Kleines Museum mit Erklärungen zum antiken Eresos.
}}
* {{vCard | name = Frühchristliche Basilika Agios Andreas | type = monument | lat = 39.1352 | long = 25.9330 | description = Überreste einer frühchristlichen Basilika, die einen antiken Tempelbezirk überbaute.
}}
== Aktivitäten ==
Das Dorf bietet den ganzen Sommer über alternative Veranstaltungen wie Tai-Chi-Kurse, Reiki, Shiatsu oder Ayurveda-Massagen an. Jedes Jahr im September findet in Skala Eresou ein „Frauenfest“ statt, das viele weibliche Touristen anzieht. Aushänge im Dorf informieren über das Angebot.
* {{vCard | name = Eressian Hammam & Spa | type = spa | url = https://www.eressian.com/hammam/ | lat = 39.17004 | long = 25.93503 | description = Ein exzellentes Hamam und Spa mit Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Osho Afroz Meditation Center | type = sports | url = https://www.oshoafroz.com/ | lat = 39.14801 | long = 25.94809 | description = Workshop- und Retreatzentrum und ein guter Ort für Meditation, Entspannung und Selbstfindung, um mit Gleichgesinnten aus aller Welt inneren Frieden und Freude zu finden. Tantra-, Ayuverda-Seminare u.v.m.
}}
=== Strände ===
[[File:Skala Eresou beach.jpg|thumb|Skala Eresos beach]]
Der vulkanische Charakter der Westseite von Lesbos spiegelt sich in der dunkelgrauen Farbe des Strandes wider, der sich fast drei Kilometer von einem kleinen Hafen im Osten bis zur Landzunge im Westen erstreckt und mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde. Ausser den hier genannten, gibt es noch weitere schöne, aber schwer zugänglich kleine Strände.
* {{vCard | name = Prophet Elias Beach | type = sports | lat = 39.14191 | long = 25.89869 | description = Kleine einsame Bucht, die man erwandern muss.
}}
* {{vCard | name = Eresos Beach | type = beach | lat = 39.13591 | long = 25.92755 | description = Sehr schöner langer Strand mit tiefem Wasser.
}}
* {{vCard | name = Eresos FKK Beach | type = beach | lat = 39.13870 | long = 25.91747 | description = Einer der schönsten Sandstrände der Insel mit kristallklarem Wasser und leichtem Zugang.
}}
* {{vCard | name = Chrousos Beach | type = beach | lat = 39.107024 | long = 25.962448 | description = Schöner, großer Sandstrand. Schwierige Anfahrt nur mit Jeep, aber lohnend. Es ist besser, von Tavari die Küstenstraße hinunterzufahren und rechts nach Chroussos abzubiegen, als den Umweg oben vor der Einfahrt nach Tavari zu nehmen. Beide Straßen sind Schotterstraßen, aber die erste ist in einem besseren Zustand. Am Strand gibt es eine Cafeteria, die zum einzigen Restaurant in Chroussos gehört und neben Snacks auch Essen an den Strand liefert.
}}
* {{vCard | name = Tsichliodas beach | type = sports | lat = 39.1682 | long = 25.8668 | description = Der Strand ist wunderschön und ruhig, das Wasser ist glasklar und die Temperaturen sind angenehm. Auf der rechten Seite gibt es einen zweiten kleinen Strand. Außer den Felsen an den beiden Enden gibt es keinen natürlichen Schatten. Natürlich muss man Wasser und Essen mitnehmen, da Ereso und Sigri kilometerweit entfernt sind. Der einzige Nachteil ist die unbefestigte Zufahrt. Es ist auch wichtig zu wissen, wo man von der Hauptstraße Eresos-Sigirios abbiegen muss, da es leider kein Schild gibt. Es gibt zwei bis drei Tore, die man eventuell öffnen und schließen muss.
}}
=== Wandern ===
* '''Eresos nach Sigri''': Die Feldweg von Eresos nach Sigri (15 km) bietet einen schönen Wanderweg. Die Route führt nach Norden und durchquert das südwestliche Ende von Lesbos, das weitere Gebiet des Versteinerten Waldes. Es ist eine wilde Vulkanlandschaft, trocken und unfruchtbar in den Sommermonaten, übersät mit bunten Überresten der versteinerten Bäume. Auf der linken Seite das Meer und Buchten mit herrlichen Stränden. Eine Zwischenstation ist das Tal des Flusses Tsichliota, das seit der Antike bewohnt ist und reich an Zeugnissen des antiken Lebens. Am Ende der Route befindet sich Sigri, das bekannteste Fischerdorf der Insel, das in einer beeindruckenden Landschaft erbaut wurde.
* '''Eresos - Kloster Pythari''': 6 km von Eresos entfernt liegt das Kloster Pythari in einer beeindruckenden Landschaft, sodass der Weg schon das Ziel ist.
== Einkaufen ==
Sowohl in Eresos als auch in Scala Eresos gibt es kleine Supermärkte für den täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe ist man in Mytilini besser aufgehoben, wo es auch die großen griechischen Supermarktketten gibt.
* {{vCard | name = Taktiko Bäckerei | type = bakery | lat = 39.1704 | long = 25.9342 | description = Eine klassische Bäckerei auch mit Pittas und Gebäck im oberen Dorf.
}}
== Küche ==
[[File:Skala view.jpg|thumb|Tavernen direkt am Strand]]
In Skala Eresos reihen sich zahlreiche Cafés und Restaurants am Wasser aneinander, einige traditionelle Fischtavernen und andere Bistro-Cafés im alternativen Stil, die exotische Salate, Pasta und viele vegetarische Gerichte anbieten.
* {{vCard | name = Karavogiannos | type = restaurant | lat = 39.1349 | long = 25.9297 | description = Direkt am Strand gelegenes Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Soulatso | type = restaurant | lat = 39.1347 | long = 25.9304 | description = Mit großer Terrasse direkt am Meer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Aigaío | type = restaurant | lat = 39.1345 | long = 25.9308 | description = Schön direkt am Strand gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gorgona Restaurant | type = restaurant | lat = 39.1338 | long = 25.9323 | description = Direkt am Strand mit großer Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich am Strand und in den Cafés entlang der Promenade ab und ist vorwiegend auf jüngeres Publikum ausgerichtet.
* {{vCard | name = Internation Eresos Women's Festival | type = festival | url = https://www.womensfestival.eu/ | hours = September | lastedit = 2024-03-11 | description = Dieses Festival ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Inklusion, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für Frauen aus der ganzen Welt, sich in Freundschaft zu treffen, sich zu verbinden, zu lernen und sich durch ein lebendiges Programm mit Musik, Tanz, Kunst und bereichernden Workshops zu stärken.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt viele kleine Familienhotels und Selbstversorger-Apartments zur Miete im Dorf oder am Stadtrand.
* {{vCard | name = Aeolian Village Beach Resort | type = hotel | url = https://aeolianvillage.com/ | lat = 39.1398 | long = 25.9218 | description = Die einzige große Hotelanlage am Dorfrand direkt beim FKK Strand.
}}
* {{vCard | name = SAPPHO Eresos | type = resort | lat = 39.1349 | long = 25.9299 | description = Einfaches Hotel im Zentrum direkt am Strand gelegenes Hotel mit schöner Terrasse am Meer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kyma | type = hotel | lat = 39.1335 | long = 25.9331 | description = Kleines Hotel in Strandlage.
}}
* {{vCard | name = Pension Krinelos | type = boarding house | lat = 39.1367 | long = 25.9304 | description = Einfache, aber beliebte Unterkunft.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalität ist wie überall in Griechenland gering. Die Flüchtlingslager sind weit entfernt, so dass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss. Aufgrund der traditionellen Offenheit gegenüber lesbischer Liebe genießen auch die LGBTQ+-Gäste große Freiheiten.
== Gesundheit ==
Im Hauptort Mytilini gibt es ein Krankenhaus und einige Ärzte.
* {{Marker | name = Apotheke | type = pharmacy | lat = 39.1350 | long = 25.9310 }} Neben Medikamenten bekommt man auch Informationen, falls man einen Arzt oder erste Hilfe benötigt.
* {{Marker | name = Arzt | type = doctor | lat = 39.1351 | long = 25.93022}} in Skala Eresos für den Notfall.
* {{Marker | name = Zahnarzt | type = dentist | lat = 39.16672 | long = 25.93486}} in Eresos
== Praktische Hinweise ==
Die Flüchtlingsströme, die Lesbos häufig in die Schlagzeilen gebracht haben, landen in der Regel an der Ostküste gegenüber der türkischen Küste. Die Flüchtlinge begeben sich von den Anlandepunkten in das Flüchtlingslager Moria bei Mytilini, um sich dort registrieren zu lassen. An der Westküste, an der Eresos liegt, sind daher kaum Flüchtlinge unterwegs.
== Ausflüge ==
siehe: [[Lesbos]]
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lesbos}}
q8cl24yi9f0olkggabkkwboo62d4n0v
Vorlage:KI-Inhalt
10
122037
1614656
1611244
2024-04-26T08:30:52Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
<includeonly><templatestyles src="KI-Inhalt/styles.css" /><div class="voy-ai-heading">Der folgende Inhalt wurde {{#if:{{{KI|}}}||(wahrscheinlich)}} durch künstliche Intelligenz{{#if:{{{KI|}}}| ({{{KI}}})|}} generiert.</div><div class="voy-ai">{{{1}}}</div>{{Template other||[[Kategorie:Wikivoyage:KI-Inhalt]]}}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
8anf4ct0qro0fakp7lqszgw2j47i67d
Kategorie:Wikivoyage:KI-Inhalt
14
122039
1614655
1611280
2024-04-26T08:30:32Z
DerFussi
6
DerFussi verschob die Seite [[Kategorie:KI-Inhalt]] nach [[Kategorie:Wikivoyage:KI-Inhalt]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Trennung von den Artikel-Kategorien
wikitext
text/x-wiki
{{Cmbox
| type = notice
| text = Diese Kategorie listet Artikel, dessen Inhalt teilweise oder ganz durch künstliche Intelligenz erzeugt wurde.
}}
{{IstInKat|Sammelkategorien}}
1533i4y87g35v7nzkupzas3s4pegddj
Vorlage:KI-Inhalt Beginn
10
122040
1614657
1611245
2024-04-26T08:31:06Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
<includeonly><templatestyles src="KI-Inhalt/styles.css" />{{Template other||[[Kategorie:Wikivoyage:KI-Inhalt]]}}<div class="voy-ai-heading">Der folgende Inhalt wurde {{#if:{{{KI|}}}||(wahrscheinlich)}} durch künstliche Intelligenz{{#if:{{{KI|}}}| ({{{KI}}})|}} generiert.</div><div class="voy-ai"></includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
egqpzhjzhsfhotcgwvp68ohiyx4uhyu
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:Seite
4
122042
1614620
1612188
2024-04-26T04:40:14Z
RolandUnger
3
gelöscht
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 7.4.2024 ==
{{Löschantrag|Vorlage:Seite|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=7
|monat=4
|jahr=2024
|text=Nicht benutzte Vorlage
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 7. Apr. 2024 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 7. Apr. 2024 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:28, 12. Apr. 2024 (CEST)
mtwwc5a99vperzrzxjsd0r2j4d7na4h
Wikivoyage:Löschanträge/Kategorie:TemplateData Dokumentation
4
122091
1614751
1612221
2024-04-26T11:37:18Z
Nw520
8380
/* Löschantrag vom 12.4.2024 */ Gelöscht
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 12.4.2024 ==
{{Löschantrag|Kategorie:TemplateData_Dokumentation|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=12
|monat=4
|jahr=2024
|text=Leer. Mir ist auch nicht (mehr) klar, wozu die benötigt wird/wurde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:25, 12. Apr. 2024 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:25, 12. Apr. 2024 (CEST)
nvbwia25wrgwy9kdojfcznbooou9bnw
Wikivoyage:Löschanträge/Kategorie:Article message templates
4
122092
1614750
1612223
2024-04-26T11:37:04Z
Nw520
8380
/* Löschantrag vom 12.4.2024 */ Gelöscht
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 12.4.2024 ==
{{Löschantrag|Kategorie:Article_message_templates|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=12
|monat=4
|jahr=2024
|text=Leer. Mir ist auch nicht (mehr) klar, wozu die benötigt wird/wurde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:25, 12. Apr. 2024 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:25, 12. Apr. 2024 (CEST)
1fyho4wn8zbhsre2whp4l5ebc4o1zl5
Benutzer Diskussion:The Authentic Egyptian Pasha
3
122131
1614570
1612992
2024-04-25T18:07:47Z
TenWhile6
45149
TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Moe the Alexandrian]] nach [[Benutzer Diskussion:The Authentic Egyptian Pasha]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Moe the Alexandrian|Moe the Alexandrian]]“ in „[[Special:CentralAuth/The Authentic Egyptian Pasha|The Authentic Egyptian Pasha]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Moe the Alexandrian, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:44, 16. Apr. 2024 (CEST)
54fezpnpew9kq90o6sstnb6pzhks8e9
Diskussion:Eresos
1
122191
1614567
1614510
2024-04-25T16:52:09Z
Eduard47
17518
/* Ortsteile */ Fertig, oder ?
wikitext
text/x-wiki
== Schreibweise ==
Hallo [[Benutzer:DocWoKav|Andreas]], ich weiß ja, dass es im Griechischen häufig unterschiedliche Schreibweisen für den gleichen Begriff gibt. Aber sollten wir nicht innerhalb eines Artikel eine einheitliche Schreibweise des Namens „Eresos“ oder „Eressos“(?) verwenden und evtl. zusätzlich auch die unterschiedlichen Varianten hinweisen? Viele Grüße, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
:Ja, das ist ein altes Problem, das es in Griechenland an vielen Stellen gibt. Als jemand, der schon oft in Griechenland war, weißt du, dass es zumindest die Griechen selbst nicht wirklich interessiert. Wenn du willst, kannst du ja eine Erklärung einfügen. In Deutschland muss schließlich alles seine Ordnung haben. :) Gruß aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 21. Apr. 2024 (CEST)
::Ich glaube, das ist weniger eine Frage der „deutschen Ordnung/Ordentlichkeit“, so es denn so etwas gibt. Für mich ist das eher eine Art notwendiger Professionalität eines Reiseführers, dass man in einem Text immer die selbe Schreibweise nutzt. Ob das die vermeintlich richtige oder falsche oder irgendeine ist, ist da fast irrelevant. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:15, 22. Apr. 2024 (CEST)
::: Ich habe mich für „Eresos“ entschieden, im Artikel konsequent das dahingehend geändert und zusätzlich auf mögliche andere Schreibweisen hingewiesen. Im Artikel [[Lesbos]] habe ich allerdings die 3 dort genutzten Schreibweisen unverändert gelassen, das wäre eine neue Baustelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::In Griechenland ist man immer auf Harmonie bedacht. Wenn man nur eine Schreibweise verwendet, sagen manche, dass der dumme Autor nicht einmal weiß, wie man den Ort richtig schreibt, weil er davon überzeugt ist, dass die andere Schreibweise die einzig richtige ist. Verwendet man alle Schreibweisen, sind alle zufrieden und sagen höchstens, dass der Autor hier und da Fehler gemacht hat. Andere Länder, andere Sitten :) Aber da wir für deutschsprachige Leser schreiben, hast du es richtig gemacht, das zu vereinheitlichen. Danke dafür. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Was hat das mit "deutschsprachigen" Lesern zu tun? Ich gehe mal davon aus, dass wenn sich ein Grieche in einem Buchladen einen griechichsprachigen Reiseführer über irgendeinen Ort dieser Welt kauft die Schreibweise nicht von Satz zu Satz variiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:52, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Aber damit soll auch gut sein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:53, 23. Apr. 2024 (CEST)
== Ortsteile ==
Irgendwie beißt sich hier die Katze in den Schwanz.
* In der Einleitung steht im ersten Satz "Eresos" im zweiten Satz "Skala Eresos". Wer später weiter liest erfährt, dass "Skala Eresos" aber nur ein Teil von Eresos ist. Gilt die Aussage in der Einleitung (LGBTQ usw.) nun nur für diesen Ortsteil oder alles?
* Der Artikel ist mit Wikidata Objekt [[wikidata:data:Q1018197|Q1018197]] verknüpft. Der unter Hintergrund angegebene Ortsteil zeigt "Eresos" aber auf das selbe Objekt. Also Ort und Ortsteil sind mit dem selben Objekt verknüpft. Des geht logisch nicht. Gegebenenfalls sind auf Wikidata zwei Objekte vonnöten (mit den Eigenschaften ist Teil von usw. oder irgendwie sowas). Ist dieses verlinkte WD-Objekt nun der Ortsteil oder der ganze Artikel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 22. Apr. 2024 (CEST)
:*Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um einen Ort, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:23, 23. Apr. 2024 (CEST)
::: Laut Wikidata sind „Eresos“ und „Skala Eresos“ zwei eigenständige Orte auch mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen. In unserer QB wird aber anscheinend nur das Bergdorf behandelt? Die dort angegebene Einwohnerzahl beinhaltet die nun die Einwohner von „Skala Eresos“ oder nicht? Irgendwie passt das nicht so recht zusammen, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:21, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::: Es ist ein Dorf. Im Sommer steigt die Einwohnerzahl der Küstenregionen, im Winter sind es Geisterdörfer. Griechischen Zahlen genau zu nehmen, ist immer ein Fehler. Es sind nur ungefähr so viele Einwohner. Reicht doch. Leider weiß ich nicht, wie man die Info über die Einwohnerzahl ausblenden könnte, damit wäre das Problem gelöst. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::Mag alles sein. Ich kenne Griechenland auch. Darum geht es nicht. Mir geht es rein um die Logik, dass Wikidata nicht zu diesem Artikel passt. Ort selbst und Ortsteil können nicht auf die selbe Wikidata-ID zeigen. Zur Not kommt in der Ortsteile-Liste halt keine Wikidata ID rein und man gibt einfach eine Koordinate für den PIN an. Wieviel Leute und wer und wo warum, ist doch völlig egal. -- 13:04, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Die Ortsteile haben doch unterschiedliche WD’s: Eresos (Q1018197), Skala Eresou (Q1241368) --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::: Kann es sein, dass lediglich die Angaben in WD für Skala Eresou (Q1241368) unsauber sind und es dort eigentlich „ist ein: Ortsteil“ und bei „liegt in der Verwaltungseinheit: Eresos“ heißen müsste? Dann wäre doch die Welt in Ordnung, oder sehe ich das falsch? Aber wer kann das bei uns klären? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::: (Konflikt) Aber der gesamte Artikel (rechts in der Werkzeugleiste der Link "Wikidata-Objekt") verweist auf das selbe Objekt wie das unter "Ortsteile" angegebene "Eresos". Es gibt also dieses "Eresos" (Q1018197) als dieser Artikel bestehend aus Eresos (ebenfalls Q1018197!!) und Skala Eresou (Q1241368). Ist jetzt dieser Artikel ein Konstrukt, für das es auf Wikidata noch gar kein WD-Objekt gibt? Dann müsste man das eventuell auf WD anlagen - und sich die anderen Sprachversionen und Wikipedias anschauen, was diese abdecken und dementsprechend richtig gegenseitig verlinken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:46, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Wenn ich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] richtig verstanden habe, dann ist dieses „Eresos“ (Q1018197) ein Ort (Gemeinde) an der Westküste von Lesbos und „Skala Eresou“ (Q1241368) ein Ortsteil davon. Daher spricht m. E. nichts gegen die vorhandene Darstellung in dem Artikel. Nur für den Ortsteil „Eresos“ - also dem Kernort - fehlt eine WD-Id. Das würde aber auch heißen, dass in Wikidata bei „Skala Eresou“ (Q1241368) die Daten etwas verkehrt sind, weil Ortsteil. Dass Ortsname (Gemeindename) und Name des Kernortes identisch sind, kommt häufig vor. Nicht immer existieren dann 2 WD-Ids. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Ergänzung: Etwas Klarheit bringt evtl. der Wikipedia-Artikel, insbesondere der Abschnitt [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] mit dem Satz ''„Der Stadtbezirk Eresos besteht neben dem Hauptort aus vier weiteren Dörfern und Weilern mit 1611 Einwohnern“'' und der Tabelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:50, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Das kann auch sein. Dann muss die Wikidata-ID aus dem Ortsteil raus, und wenn es dafür kein Wikidata-Objekt geben sollte, muss man es anlegen, oder halt die Wikidata-ID aus dem Ortsteil-Marker schmeißen und mal eine echte Koordinate eintragen. Mir ist klar, das ist manchmal echt besch***. Es gibt Haufen so blöde Sonderfälle, man darf nur nicht auf den Namen achten, der kann auf Wikidata durchaus beliebig oft vorkommen. Für "Hokkaidō" gibt es auch getrennte Objekte für Insel und Präfektur, obwohl es für Reisende eh dasselbe ist - für Griechen sowieso. Leider kommt man bei einer Datenbank nicht drumrum, erst recht, wenn irgendeine Wikipedia alles aufdröselt und in der Wikimedia-Welt jedes Wiki mit jedem verknüpft ist. Dann muss man auch schauen, wie es die anderen Wikivoyage-Sprachversionen handhaben, wobei ich davon ausgehe, dass die wahrscheinlich auch einen Artikel für alle Ortsteile haben (wie wir). Also, wenn es so ist, wie du sagst, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], muss wohl noch ein Datenobjekt für den "Kern-Ortsteil" her, und die Koordinate für das "Hauptobjekt" irgendwo auf den Schwerpunkt des ganzen Konglomerats geschoben werden. Ich musste hier auch schon anderswo Kopfstände machen, damit auch die WV-Sprachversionen am Ende untereinander ordentlich verlinkt sind und zueinander passen. Manchmal krass: manche betrachten Ort und die namentlich identische umgebende Provinz zusammen - wir machen das mit [[Yogyakarta]] so, im englischen Wikivoyage gibt es aber getrennte Artikel für Yogyakarta und die umgebende Sonderregion - um eine Analogie zu unserem Fall zu ziehen, haben die Engländer einen Artikel für den Kern-Ortsteil Eresos und einen für den umgebenden Rest von Eresos (inkl. Skala Eresou). Haben sie natürlich nicht, aber zum verständlich machen, womit man sich hier manchmal wohl oder übel herumschlagen muss. Vielleicht müssen wir auch nochmal eindeutig klarstellen, dass man eine Wikidata-ID NICHT angibt, um auf einer Karte einen Marker zu generieren wo man ihn braucht, sondern um das Objekt mit de-facto identischen Objekten in den anderen Wikis/Wikidata zu verknüpfen. Der Pin auf der Karte ist eigentlich das gewünschte Nebenprodukt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:01, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Kurzum, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Deine Erklärung ist für mich plausibel. Dann muss man Wikidata fixen un die richtigen Bezüge und Eigenschaften herstellen und ggf. auch die weiteren Eigenschaften wie Webseite an die richtige Objekte antragen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:09, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::Habe noch was entdeckt, es ist leider doch etwas anders als von mir angegeben. Melde mich morgen wieder. Gute Nacht wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:30, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::Um die Situation abschließend beurteilen zu können, ist eine Besichtigung vor Ort unumgänglich. Also Flug nach Kavala und von dort fahren wir dann alle mit dem Segelboot nach Lesbos. :) [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:12, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Ohne mich – kein Segelboot für Fussi. Und die Bilder vom Strand in Skala Eresos, die ich auf Google Maps sah, haben mich mich jetzt auch nicht so abgeholt, dass ich dort unbedingt hin muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:20, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Da fällt mir gerade auf. Der Artikel hat überhaupt kein gescheites Bild. Wie war das nochmal? Warum soll man dort hinfahren? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::::: Der Segel-Vorschlag gefällt mir außerordentlich gut. Gibt's dafür Fördergelder?
{{Outdent}}
Wenn man sich den WP-Artikel bzgl. der [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] durchliest und in Wikidata die verschiedenen Objekte ansieht, kommt man der Verwaltungsstruktur doch auf die Spur. Schlussendlich beschreibt unser Artikel den '''Stadtbezirk Eresos''' (Δημοτική Κοινότητα Dimotikí Kinótita) (Q21644923) im Gemeindebezirk Eresos-Andissa (Q2016861). Dieser Stadtbezirk Eresos (Commune of Eresos, Q21644923) enthält gemäß WD sowohl den Hauptort Eresos (Q1018197, 899 Einwohner) wie auch Skala Eresos (Q1241368, 262 Einwohner) sowie 3 weitere Dörfer, und zwar Chliara (Q21644927, 49 Einwohner), Christos (Q21644929, 37 Einwohner) und Psinia (Q21644930, 90 Einwohner). '''Diese 5 Orte sind somit alle Ortsteile des Stadtbezirk Eresos.''' Für alle diese Orte gibt es griechichsprachige WP-Artikel, die -zumindest für die 3 weiteren Dörfer- für uns nichtssagend und wohl tourisstisch uninteressant sein dürften. '''Was ist zu tun?'''<br />
Ich würde vorschlagen: In WD "Commune of Eresos" (Q21644923) zu unserem Artikel verlinken (was passiert mit dem Link in WD Eresos (Q1018197)?). In unserem Artikel wären dann die Hinweise auf die „Ortsteile“ richtig, sollten ggf. um die 3 weiteren Dörfer erweitert werden, der einleitende Text (und in Hintergrund) müsste angepasst werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:28, 24. Apr. 2024 (CEST)
:Um die zwischendurch gestellte Frage zu beantworten. In der Doku zur {{Tl|Quickbar Ort}} (einfach mal reingucken) steht, wie man die Einwohnerzahl unterdrückt: {{Para|Einwohner|no}} (oder "Nein", oder "false"; Groß-Kleinschreibung egal). Wobei ich den Zweck/das Problem nicht verstehe. Besucher/Gäste sind keine Einwohner. Ist doch egal, ob sich im Sommer 100 mal so viele Leute dort aufhalten wie im Winter. So eine Einwohnerzahl gibt doch bloß ein Gefühl, wie groß ein Ort ungefähr ist (unabhängig von saisonal geschlossen Hotels oder sowas). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
:PS: Danke für die Bilder aber einen „herrlichen Sandstrand“ (wie im Artikeltext geschrieben) stelle ich mir anders vor. {{s}} Egal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
::in Commons sind leider keine schönen Bilder :( [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:38, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::Gibt es dort überhaupt einen (herrlichen) Sandstrand? Oder brauche ich doch Badeschuehe? Wie ich schon oben schrieb. Auch die Bilder bei Google Maps machten alle nicht den Eindruck, als ob ich da unbedingt hin muss. --<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::Subjektive Aussage bei [https://www.visitlesvos.gr/de/pois/skala-eresou/ visitlesvos]: ''Der 3 km lange Strand von Skala, Eresos, gilt als einer der besten und schönsten der Insel. Er ist mit grobem Sand bedeckt und an den Rändern gibt es Felsen.'' [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:51, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::{{Ping|Eduard47}}. Klingt schlüssig. Da die anderen drei Artikel in den anderen WV-Wikivoyage ähnlichen Umfang zu haben scheinen, müsste man die dort auch umbiegen. Ich vermute auch, dass die Social-Media-Links für die ganze „Gemeinde“ gelten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 25. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], jetzt habe ich mal oben rechts unter "Werkzeuge" den Link zu '''Stadtbezirk Eresos''' (Q21644923) geändert, in WD natürlich ebenfalls angepasst, die Social Media-Links dorthin verlagert, etwas im Text angepasst, ein paar neue Marker eingebaut und noch ein paar Bilder gefunden. Ich hoffe nun, dass das alles funktioniert und auch -halbwegs- logisch ist. Sollten wir noch neue Artikel für die Ortsteile anlegen mit Weiterleitungen? In WD ist bei Eresos (Q1018197) nun allerdings kein Link mehr zu unserem Artikel. Kriegt man das noch irgendwie hin (neuer Artikel + Weiterleitung)? Auch im Abschnitt "Ausflüge" sollte noch etwas ergänzt werden, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
oxpgwgogq6uodlip9sxbif2urxbzo2y
1614648
1614567
2024-04-26T06:57:21Z
Eduard47
17518
/* Ortsteile */ Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
== Schreibweise ==
Hallo [[Benutzer:DocWoKav|Andreas]], ich weiß ja, dass es im Griechischen häufig unterschiedliche Schreibweisen für den gleichen Begriff gibt. Aber sollten wir nicht innerhalb eines Artikel eine einheitliche Schreibweise des Namens „Eresos“ oder „Eressos“(?) verwenden und evtl. zusätzlich auch die unterschiedlichen Varianten hinweisen? Viele Grüße, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
:Ja, das ist ein altes Problem, das es in Griechenland an vielen Stellen gibt. Als jemand, der schon oft in Griechenland war, weißt du, dass es zumindest die Griechen selbst nicht wirklich interessiert. Wenn du willst, kannst du ja eine Erklärung einfügen. In Deutschland muss schließlich alles seine Ordnung haben. :) Gruß aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 21. Apr. 2024 (CEST)
::Ich glaube, das ist weniger eine Frage der „deutschen Ordnung/Ordentlichkeit“, so es denn so etwas gibt. Für mich ist das eher eine Art notwendiger Professionalität eines Reiseführers, dass man in einem Text immer die selbe Schreibweise nutzt. Ob das die vermeintlich richtige oder falsche oder irgendeine ist, ist da fast irrelevant. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:15, 22. Apr. 2024 (CEST)
::: Ich habe mich für „Eresos“ entschieden, im Artikel konsequent das dahingehend geändert und zusätzlich auf mögliche andere Schreibweisen hingewiesen. Im Artikel [[Lesbos]] habe ich allerdings die 3 dort genutzten Schreibweisen unverändert gelassen, das wäre eine neue Baustelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::In Griechenland ist man immer auf Harmonie bedacht. Wenn man nur eine Schreibweise verwendet, sagen manche, dass der dumme Autor nicht einmal weiß, wie man den Ort richtig schreibt, weil er davon überzeugt ist, dass die andere Schreibweise die einzig richtige ist. Verwendet man alle Schreibweisen, sind alle zufrieden und sagen höchstens, dass der Autor hier und da Fehler gemacht hat. Andere Länder, andere Sitten :) Aber da wir für deutschsprachige Leser schreiben, hast du es richtig gemacht, das zu vereinheitlichen. Danke dafür. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Was hat das mit "deutschsprachigen" Lesern zu tun? Ich gehe mal davon aus, dass wenn sich ein Grieche in einem Buchladen einen griechichsprachigen Reiseführer über irgendeinen Ort dieser Welt kauft die Schreibweise nicht von Satz zu Satz variiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:52, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Aber damit soll auch gut sein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:53, 23. Apr. 2024 (CEST)
== Ortsteile ==
Irgendwie beißt sich hier die Katze in den Schwanz.
* In der Einleitung steht im ersten Satz "Eresos" im zweiten Satz "Skala Eresos". Wer später weiter liest erfährt, dass "Skala Eresos" aber nur ein Teil von Eresos ist. Gilt die Aussage in der Einleitung (LGBTQ usw.) nun nur für diesen Ortsteil oder alles?
* Der Artikel ist mit Wikidata Objekt [[wikidata:data:Q1018197|Q1018197]] verknüpft. Der unter Hintergrund angegebene Ortsteil zeigt "Eresos" aber auf das selbe Objekt. Also Ort und Ortsteil sind mit dem selben Objekt verknüpft. Des geht logisch nicht. Gegebenenfalls sind auf Wikidata zwei Objekte vonnöten (mit den Eigenschaften ist Teil von usw. oder irgendwie sowas). Ist dieses verlinkte WD-Objekt nun der Ortsteil oder der ganze Artikel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 22. Apr. 2024 (CEST)
:*Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um einen Ort, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:23, 23. Apr. 2024 (CEST)
::: Laut Wikidata sind „Eresos“ und „Skala Eresos“ zwei eigenständige Orte auch mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen. In unserer QB wird aber anscheinend nur das Bergdorf behandelt? Die dort angegebene Einwohnerzahl beinhaltet die nun die Einwohner von „Skala Eresos“ oder nicht? Irgendwie passt das nicht so recht zusammen, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:21, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::: Es ist ein Dorf. Im Sommer steigt die Einwohnerzahl der Küstenregionen, im Winter sind es Geisterdörfer. Griechischen Zahlen genau zu nehmen, ist immer ein Fehler. Es sind nur ungefähr so viele Einwohner. Reicht doch. Leider weiß ich nicht, wie man die Info über die Einwohnerzahl ausblenden könnte, damit wäre das Problem gelöst. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::Mag alles sein. Ich kenne Griechenland auch. Darum geht es nicht. Mir geht es rein um die Logik, dass Wikidata nicht zu diesem Artikel passt. Ort selbst und Ortsteil können nicht auf die selbe Wikidata-ID zeigen. Zur Not kommt in der Ortsteile-Liste halt keine Wikidata ID rein und man gibt einfach eine Koordinate für den PIN an. Wieviel Leute und wer und wo warum, ist doch völlig egal. -- 13:04, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Die Ortsteile haben doch unterschiedliche WD’s: Eresos (Q1018197), Skala Eresou (Q1241368) --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::: Kann es sein, dass lediglich die Angaben in WD für Skala Eresou (Q1241368) unsauber sind und es dort eigentlich „ist ein: Ortsteil“ und bei „liegt in der Verwaltungseinheit: Eresos“ heißen müsste? Dann wäre doch die Welt in Ordnung, oder sehe ich das falsch? Aber wer kann das bei uns klären? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::: (Konflikt) Aber der gesamte Artikel (rechts in der Werkzeugleiste der Link "Wikidata-Objekt") verweist auf das selbe Objekt wie das unter "Ortsteile" angegebene "Eresos". Es gibt also dieses "Eresos" (Q1018197) als dieser Artikel bestehend aus Eresos (ebenfalls Q1018197!!) und Skala Eresou (Q1241368). Ist jetzt dieser Artikel ein Konstrukt, für das es auf Wikidata noch gar kein WD-Objekt gibt? Dann müsste man das eventuell auf WD anlagen - und sich die anderen Sprachversionen und Wikipedias anschauen, was diese abdecken und dementsprechend richtig gegenseitig verlinken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:46, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Wenn ich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] richtig verstanden habe, dann ist dieses „Eresos“ (Q1018197) ein Ort (Gemeinde) an der Westküste von Lesbos und „Skala Eresou“ (Q1241368) ein Ortsteil davon. Daher spricht m. E. nichts gegen die vorhandene Darstellung in dem Artikel. Nur für den Ortsteil „Eresos“ - also dem Kernort - fehlt eine WD-Id. Das würde aber auch heißen, dass in Wikidata bei „Skala Eresou“ (Q1241368) die Daten etwas verkehrt sind, weil Ortsteil. Dass Ortsname (Gemeindename) und Name des Kernortes identisch sind, kommt häufig vor. Nicht immer existieren dann 2 WD-Ids. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Ergänzung: Etwas Klarheit bringt evtl. der Wikipedia-Artikel, insbesondere der Abschnitt [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] mit dem Satz ''„Der Stadtbezirk Eresos besteht neben dem Hauptort aus vier weiteren Dörfern und Weilern mit 1611 Einwohnern“'' und der Tabelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:50, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Das kann auch sein. Dann muss die Wikidata-ID aus dem Ortsteil raus, und wenn es dafür kein Wikidata-Objekt geben sollte, muss man es anlegen, oder halt die Wikidata-ID aus dem Ortsteil-Marker schmeißen und mal eine echte Koordinate eintragen. Mir ist klar, das ist manchmal echt besch***. Es gibt Haufen so blöde Sonderfälle, man darf nur nicht auf den Namen achten, der kann auf Wikidata durchaus beliebig oft vorkommen. Für "Hokkaidō" gibt es auch getrennte Objekte für Insel und Präfektur, obwohl es für Reisende eh dasselbe ist - für Griechen sowieso. Leider kommt man bei einer Datenbank nicht drumrum, erst recht, wenn irgendeine Wikipedia alles aufdröselt und in der Wikimedia-Welt jedes Wiki mit jedem verknüpft ist. Dann muss man auch schauen, wie es die anderen Wikivoyage-Sprachversionen handhaben, wobei ich davon ausgehe, dass die wahrscheinlich auch einen Artikel für alle Ortsteile haben (wie wir). Also, wenn es so ist, wie du sagst, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], muss wohl noch ein Datenobjekt für den "Kern-Ortsteil" her, und die Koordinate für das "Hauptobjekt" irgendwo auf den Schwerpunkt des ganzen Konglomerats geschoben werden. Ich musste hier auch schon anderswo Kopfstände machen, damit auch die WV-Sprachversionen am Ende untereinander ordentlich verlinkt sind und zueinander passen. Manchmal krass: manche betrachten Ort und die namentlich identische umgebende Provinz zusammen - wir machen das mit [[Yogyakarta]] so, im englischen Wikivoyage gibt es aber getrennte Artikel für Yogyakarta und die umgebende Sonderregion - um eine Analogie zu unserem Fall zu ziehen, haben die Engländer einen Artikel für den Kern-Ortsteil Eresos und einen für den umgebenden Rest von Eresos (inkl. Skala Eresou). Haben sie natürlich nicht, aber zum verständlich machen, womit man sich hier manchmal wohl oder übel herumschlagen muss. Vielleicht müssen wir auch nochmal eindeutig klarstellen, dass man eine Wikidata-ID NICHT angibt, um auf einer Karte einen Marker zu generieren wo man ihn braucht, sondern um das Objekt mit de-facto identischen Objekten in den anderen Wikis/Wikidata zu verknüpfen. Der Pin auf der Karte ist eigentlich das gewünschte Nebenprodukt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:01, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Kurzum, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Deine Erklärung ist für mich plausibel. Dann muss man Wikidata fixen un die richtigen Bezüge und Eigenschaften herstellen und ggf. auch die weiteren Eigenschaften wie Webseite an die richtige Objekte antragen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:09, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::Habe noch was entdeckt, es ist leider doch etwas anders als von mir angegeben. Melde mich morgen wieder. Gute Nacht wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:30, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::Um die Situation abschließend beurteilen zu können, ist eine Besichtigung vor Ort unumgänglich. Also Flug nach Kavala und von dort fahren wir dann alle mit dem Segelboot nach Lesbos. :) [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:12, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Ohne mich – kein Segelboot für Fussi. Und die Bilder vom Strand in Skala Eresos, die ich auf Google Maps sah, haben mich mich jetzt auch nicht so abgeholt, dass ich dort unbedingt hin muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:20, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Da fällt mir gerade auf. Der Artikel hat überhaupt kein gescheites Bild. Wie war das nochmal? Warum soll man dort hinfahren? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::::: Der Segel-Vorschlag gefällt mir außerordentlich gut. Gibt's dafür Fördergelder?
{{Outdent}}
Wenn man sich den WP-Artikel bzgl. der [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] durchliest und in Wikidata die verschiedenen Objekte ansieht, kommt man der Verwaltungsstruktur doch auf die Spur. Schlussendlich beschreibt unser Artikel den '''Stadtbezirk Eresos''' (Δημοτική Κοινότητα Dimotikí Kinótita) (Q21644923) im Gemeindebezirk Eresos-Andissa (Q2016861). Dieser Stadtbezirk Eresos (Commune of Eresos, Q21644923) enthält gemäß WD sowohl den Hauptort Eresos (Q1018197, 899 Einwohner) wie auch Skala Eresos (Q1241368, 262 Einwohner) sowie 3 weitere Dörfer, und zwar Chliara (Q21644927, 49 Einwohner), Christos (Q21644929, 37 Einwohner) und Psinia (Q21644930, 90 Einwohner). '''Diese 5 Orte sind somit alle Ortsteile des Stadtbezirk Eresos.''' Für alle diese Orte gibt es griechichsprachige WP-Artikel, die -zumindest für die 3 weiteren Dörfer- für uns nichtssagend und wohl tourisstisch uninteressant sein dürften. '''Was ist zu tun?'''<br />
Ich würde vorschlagen: In WD "Commune of Eresos" (Q21644923) zu unserem Artikel verlinken (was passiert mit dem Link in WD Eresos (Q1018197)?). In unserem Artikel wären dann die Hinweise auf die „Ortsteile“ richtig, sollten ggf. um die 3 weiteren Dörfer erweitert werden, der einleitende Text (und in Hintergrund) müsste angepasst werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:28, 24. Apr. 2024 (CEST)
:Um die zwischendurch gestellte Frage zu beantworten. In der Doku zur {{Tl|Quickbar Ort}} (einfach mal reingucken) steht, wie man die Einwohnerzahl unterdrückt: {{Para|Einwohner|no}} (oder "Nein", oder "false"; Groß-Kleinschreibung egal). Wobei ich den Zweck/das Problem nicht verstehe. Besucher/Gäste sind keine Einwohner. Ist doch egal, ob sich im Sommer 100 mal so viele Leute dort aufhalten wie im Winter. So eine Einwohnerzahl gibt doch bloß ein Gefühl, wie groß ein Ort ungefähr ist (unabhängig von saisonal geschlossen Hotels oder sowas). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
:PS: Danke für die Bilder aber einen „herrlichen Sandstrand“ (wie im Artikeltext geschrieben) stelle ich mir anders vor. {{s}} Egal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
::in Commons sind leider keine schönen Bilder :( [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:38, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::Gibt es dort überhaupt einen (herrlichen) Sandstrand? Oder brauche ich doch Badeschuehe? Wie ich schon oben schrieb. Auch die Bilder bei Google Maps machten alle nicht den Eindruck, als ob ich da unbedingt hin muss. --<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::Subjektive Aussage bei [https://www.visitlesvos.gr/de/pois/skala-eresou/ visitlesvos]: ''Der 3 km lange Strand von Skala, Eresos, gilt als einer der besten und schönsten der Insel. Er ist mit grobem Sand bedeckt und an den Rändern gibt es Felsen.'' [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:51, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::{{Ping|Eduard47}}. Klingt schlüssig. Da die anderen drei Artikel in den anderen WV-Wikivoyage ähnlichen Umfang zu haben scheinen, müsste man die dort auch umbiegen. Ich vermute auch, dass die Social-Media-Links für die ganze „Gemeinde“ gelten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 25. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], jetzt habe ich mal oben rechts unter "Werkzeuge" den Link zu '''Stadtbezirk Eresos''' (Q21644923) geändert, in WD natürlich ebenfalls angepasst, die Social Media-Links dorthin verlagert, etwas im Text angepasst, ein paar neue Marker eingebaut und noch ein paar Bilder gefunden. Ich hoffe nun, dass das alles funktioniert und auch -halbwegs- logisch ist. Sollten wir noch neue Artikel für die Ortsteile anlegen mit Weiterleitungen? In WD ist bei Eresos (Q1018197) nun allerdings kein Link mehr zu unserem Artikel. Kriegt man das noch irgendwie hin (neuer Artikel + Weiterleitung)? Auch im Abschnitt "Ausflüge" sollte noch etwas ergänzt werden, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
::::::: Moin [[Benutzer:DocWoKav|Andreas]], ich habe mir gerade mal den der griechischen Wikipedia den Artikel [[w:el:Ερεσός Λέσβου|Eresos Lesbos]] angesehen. Dort gibt es doch noch einiges, was man verwenden könnte. Da Du ja die Sprache beherrschst, würde ich Dich bitten, Dir das mal anzusehen und unseren Artikel damit zu ergänzen. Gruß aus Hamburg, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:57, 26. Apr. 2024 (CEST)
799d1gilrfj2i9788oeii5a52s33mec
1614649
1614648
2024-04-26T06:57:59Z
Eduard47
17518
/* Ortsteile */
wikitext
text/x-wiki
== Schreibweise ==
Hallo [[Benutzer:DocWoKav|Andreas]], ich weiß ja, dass es im Griechischen häufig unterschiedliche Schreibweisen für den gleichen Begriff gibt. Aber sollten wir nicht innerhalb eines Artikel eine einheitliche Schreibweise des Namens „Eresos“ oder „Eressos“(?) verwenden und evtl. zusätzlich auch die unterschiedlichen Varianten hinweisen? Viele Grüße, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
:Ja, das ist ein altes Problem, das es in Griechenland an vielen Stellen gibt. Als jemand, der schon oft in Griechenland war, weißt du, dass es zumindest die Griechen selbst nicht wirklich interessiert. Wenn du willst, kannst du ja eine Erklärung einfügen. In Deutschland muss schließlich alles seine Ordnung haben. :) Gruß aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 21. Apr. 2024 (CEST)
::Ich glaube, das ist weniger eine Frage der „deutschen Ordnung/Ordentlichkeit“, so es denn so etwas gibt. Für mich ist das eher eine Art notwendiger Professionalität eines Reiseführers, dass man in einem Text immer die selbe Schreibweise nutzt. Ob das die vermeintlich richtige oder falsche oder irgendeine ist, ist da fast irrelevant. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:15, 22. Apr. 2024 (CEST)
::: Ich habe mich für „Eresos“ entschieden, im Artikel konsequent das dahingehend geändert und zusätzlich auf mögliche andere Schreibweisen hingewiesen. Im Artikel [[Lesbos]] habe ich allerdings die 3 dort genutzten Schreibweisen unverändert gelassen, das wäre eine neue Baustelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::In Griechenland ist man immer auf Harmonie bedacht. Wenn man nur eine Schreibweise verwendet, sagen manche, dass der dumme Autor nicht einmal weiß, wie man den Ort richtig schreibt, weil er davon überzeugt ist, dass die andere Schreibweise die einzig richtige ist. Verwendet man alle Schreibweisen, sind alle zufrieden und sagen höchstens, dass der Autor hier und da Fehler gemacht hat. Andere Länder, andere Sitten :) Aber da wir für deutschsprachige Leser schreiben, hast du es richtig gemacht, das zu vereinheitlichen. Danke dafür. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Was hat das mit "deutschsprachigen" Lesern zu tun? Ich gehe mal davon aus, dass wenn sich ein Grieche in einem Buchladen einen griechichsprachigen Reiseführer über irgendeinen Ort dieser Welt kauft die Schreibweise nicht von Satz zu Satz variiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:52, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::Aber damit soll auch gut sein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:53, 23. Apr. 2024 (CEST)
== Ortsteile ==
Irgendwie beißt sich hier die Katze in den Schwanz.
* In der Einleitung steht im ersten Satz "Eresos" im zweiten Satz "Skala Eresos". Wer später weiter liest erfährt, dass "Skala Eresos" aber nur ein Teil von Eresos ist. Gilt die Aussage in der Einleitung (LGBTQ usw.) nun nur für diesen Ortsteil oder alles?
* Der Artikel ist mit Wikidata Objekt [[wikidata:data:Q1018197|Q1018197]] verknüpft. Der unter Hintergrund angegebene Ortsteil zeigt "Eresos" aber auf das selbe Objekt. Also Ort und Ortsteil sind mit dem selben Objekt verknüpft. Des geht logisch nicht. Gegebenenfalls sind auf Wikidata zwei Objekte vonnöten (mit den Eigenschaften ist Teil von usw. oder irgendwie sowas). Ist dieses verlinkte WD-Objekt nun der Ortsteil oder der ganze Artikel? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:17, 22. Apr. 2024 (CEST)
:*Skala Eresos bedeutet einfach Hafen von Eresos. Früher siedelten die Menschen in den Bergen, um sich vor Piraten zu schützen, und am Strand gab es höchstens ein paar Hütten für die Boote. Nachdem die Piratengefahr nicht mehr bestand, siedelte man sich mehr und mehr am Hafen an. Es handelt sich also um einen Ort, zu dem das Bergdorf und sein Hafen (Skala) gehören. Das findet man überall in Griechenland, besonders auf den Nordägäischen Inseln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:23, 23. Apr. 2024 (CEST)
::: Laut Wikidata sind „Eresos“ und „Skala Eresos“ zwei eigenständige Orte auch mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen. In unserer QB wird aber anscheinend nur das Bergdorf behandelt? Die dort angegebene Einwohnerzahl beinhaltet die nun die Einwohner von „Skala Eresos“ oder nicht? Irgendwie passt das nicht so recht zusammen, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:21, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::: Es ist ein Dorf. Im Sommer steigt die Einwohnerzahl der Küstenregionen, im Winter sind es Geisterdörfer. Griechischen Zahlen genau zu nehmen, ist immer ein Fehler. Es sind nur ungefähr so viele Einwohner. Reicht doch. Leider weiß ich nicht, wie man die Info über die Einwohnerzahl ausblenden könnte, damit wäre das Problem gelöst. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:48, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::Mag alles sein. Ich kenne Griechenland auch. Darum geht es nicht. Mir geht es rein um die Logik, dass Wikidata nicht zu diesem Artikel passt. Ort selbst und Ortsteil können nicht auf die selbe Wikidata-ID zeigen. Zur Not kommt in der Ortsteile-Liste halt keine Wikidata ID rein und man gibt einfach eine Koordinate für den PIN an. Wieviel Leute und wer und wo warum, ist doch völlig egal. -- 13:04, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Die Ortsteile haben doch unterschiedliche WD’s: Eresos (Q1018197), Skala Eresou (Q1241368) --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:12, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::: Kann es sein, dass lediglich die Angaben in WD für Skala Eresou (Q1241368) unsauber sind und es dort eigentlich „ist ein: Ortsteil“ und bei „liegt in der Verwaltungseinheit: Eresos“ heißen müsste? Dann wäre doch die Welt in Ordnung, oder sehe ich das falsch? Aber wer kann das bei uns klären? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:39, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::: (Konflikt) Aber der gesamte Artikel (rechts in der Werkzeugleiste der Link "Wikidata-Objekt") verweist auf das selbe Objekt wie das unter "Ortsteile" angegebene "Eresos". Es gibt also dieses "Eresos" (Q1018197) als dieser Artikel bestehend aus Eresos (ebenfalls Q1018197!!) und Skala Eresou (Q1241368). Ist jetzt dieser Artikel ein Konstrukt, für das es auf Wikidata noch gar kein WD-Objekt gibt? Dann müsste man das eventuell auf WD anlagen - und sich die anderen Sprachversionen und Wikipedias anschauen, was diese abdecken und dementsprechend richtig gegenseitig verlinken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:46, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Wenn ich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] richtig verstanden habe, dann ist dieses „Eresos“ (Q1018197) ein Ort (Gemeinde) an der Westküste von Lesbos und „Skala Eresou“ (Q1241368) ein Ortsteil davon. Daher spricht m. E. nichts gegen die vorhandene Darstellung in dem Artikel. Nur für den Ortsteil „Eresos“ - also dem Kernort - fehlt eine WD-Id. Das würde aber auch heißen, dass in Wikidata bei „Skala Eresou“ (Q1241368) die Daten etwas verkehrt sind, weil Ortsteil. Dass Ortsname (Gemeindename) und Name des Kernortes identisch sind, kommt häufig vor. Nicht immer existieren dann 2 WD-Ids. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::: Ergänzung: Etwas Klarheit bringt evtl. der Wikipedia-Artikel, insbesondere der Abschnitt [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] mit dem Satz ''„Der Stadtbezirk Eresos besteht neben dem Hauptort aus vier weiteren Dörfern und Weilern mit 1611 Einwohnern“'' und der Tabelle. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:50, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Das kann auch sein. Dann muss die Wikidata-ID aus dem Ortsteil raus, und wenn es dafür kein Wikidata-Objekt geben sollte, muss man es anlegen, oder halt die Wikidata-ID aus dem Ortsteil-Marker schmeißen und mal eine echte Koordinate eintragen. Mir ist klar, das ist manchmal echt besch***. Es gibt Haufen so blöde Sonderfälle, man darf nur nicht auf den Namen achten, der kann auf Wikidata durchaus beliebig oft vorkommen. Für "Hokkaidō" gibt es auch getrennte Objekte für Insel und Präfektur, obwohl es für Reisende eh dasselbe ist - für Griechen sowieso. Leider kommt man bei einer Datenbank nicht drumrum, erst recht, wenn irgendeine Wikipedia alles aufdröselt und in der Wikimedia-Welt jedes Wiki mit jedem verknüpft ist. Dann muss man auch schauen, wie es die anderen Wikivoyage-Sprachversionen handhaben, wobei ich davon ausgehe, dass die wahrscheinlich auch einen Artikel für alle Ortsteile haben (wie wir). Also, wenn es so ist, wie du sagst, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], muss wohl noch ein Datenobjekt für den "Kern-Ortsteil" her, und die Koordinate für das "Hauptobjekt" irgendwo auf den Schwerpunkt des ganzen Konglomerats geschoben werden. Ich musste hier auch schon anderswo Kopfstände machen, damit auch die WV-Sprachversionen am Ende untereinander ordentlich verlinkt sind und zueinander passen. Manchmal krass: manche betrachten Ort und die namentlich identische umgebende Provinz zusammen - wir machen das mit [[Yogyakarta]] so, im englischen Wikivoyage gibt es aber getrennte Artikel für Yogyakarta und die umgebende Sonderregion - um eine Analogie zu unserem Fall zu ziehen, haben die Engländer einen Artikel für den Kern-Ortsteil Eresos und einen für den umgebenden Rest von Eresos (inkl. Skala Eresou). Haben sie natürlich nicht, aber zum verständlich machen, womit man sich hier manchmal wohl oder übel herumschlagen muss. Vielleicht müssen wir auch nochmal eindeutig klarstellen, dass man eine Wikidata-ID NICHT angibt, um auf einer Karte einen Marker zu generieren wo man ihn braucht, sondern um das Objekt mit de-facto identischen Objekten in den anderen Wikis/Wikidata zu verknüpfen. Der Pin auf der Karte ist eigentlich das gewünschte Nebenprodukt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:01, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::: Kurzum, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Deine Erklärung ist für mich plausibel. Dann muss man Wikidata fixen un die richtigen Bezüge und Eigenschaften herstellen und ggf. auch die weiteren Eigenschaften wie Webseite an die richtige Objekte antragen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:09, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::Habe noch was entdeckt, es ist leider doch etwas anders als von mir angegeben. Melde mich morgen wieder. Gute Nacht wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:30, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::Um die Situation abschließend beurteilen zu können, ist eine Besichtigung vor Ort unumgänglich. Also Flug nach Kavala und von dort fahren wir dann alle mit dem Segelboot nach Lesbos. :) [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:12, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Ohne mich – kein Segelboot für Fussi. Und die Bilder vom Strand in Skala Eresos, die ich auf Google Maps sah, haben mich mich jetzt auch nicht so abgeholt, dass ich dort unbedingt hin muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:20, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::::::::::: Da fällt mir gerade auf. Der Artikel hat überhaupt kein gescheites Bild. Wie war das nochmal? Warum soll man dort hinfahren? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::::::::::: Der Segel-Vorschlag gefällt mir außerordentlich gut. Gibt's dafür Fördergelder?
{{Outdent}}
Wenn man sich den WP-Artikel bzgl. der [[w:Eresos#Verwaltung|Verwaltung]] durchliest und in Wikidata die verschiedenen Objekte ansieht, kommt man der Verwaltungsstruktur doch auf die Spur. Schlussendlich beschreibt unser Artikel den '''Stadtbezirk Eresos''' (Δημοτική Κοινότητα Dimotikí Kinótita) (Q21644923) im Gemeindebezirk Eresos-Andissa (Q2016861). Dieser Stadtbezirk Eresos (Commune of Eresos, Q21644923) enthält gemäß WD sowohl den Hauptort Eresos (Q1018197, 899 Einwohner) wie auch Skala Eresos (Q1241368, 262 Einwohner) sowie 3 weitere Dörfer, und zwar Chliara (Q21644927, 49 Einwohner), Christos (Q21644929, 37 Einwohner) und Psinia (Q21644930, 90 Einwohner). '''Diese 5 Orte sind somit alle Ortsteile des Stadtbezirk Eresos.''' Für alle diese Orte gibt es griechichsprachige WP-Artikel, die -zumindest für die 3 weiteren Dörfer- für uns nichtssagend und wohl tourisstisch uninteressant sein dürften. '''Was ist zu tun?'''<br />
Ich würde vorschlagen: In WD "Commune of Eresos" (Q21644923) zu unserem Artikel verlinken (was passiert mit dem Link in WD Eresos (Q1018197)?). In unserem Artikel wären dann die Hinweise auf die „Ortsteile“ richtig, sollten ggf. um die 3 weiteren Dörfer erweitert werden, der einleitende Text (und in Hintergrund) müsste angepasst werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:28, 24. Apr. 2024 (CEST)
:Um die zwischendurch gestellte Frage zu beantworten. In der Doku zur {{Tl|Quickbar Ort}} (einfach mal reingucken) steht, wie man die Einwohnerzahl unterdrückt: {{Para|Einwohner|no}} (oder "Nein", oder "false"; Groß-Kleinschreibung egal). Wobei ich den Zweck/das Problem nicht verstehe. Besucher/Gäste sind keine Einwohner. Ist doch egal, ob sich im Sommer 100 mal so viele Leute dort aufhalten wie im Winter. So eine Einwohnerzahl gibt doch bloß ein Gefühl, wie groß ein Ort ungefähr ist (unabhängig von saisonal geschlossen Hotels oder sowas). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
:PS: Danke für die Bilder aber einen „herrlichen Sandstrand“ (wie im Artikeltext geschrieben) stelle ich mir anders vor. {{s}} Egal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
::in Commons sind leider keine schönen Bilder :( [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:38, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::Gibt es dort überhaupt einen (herrlichen) Sandstrand? Oder brauche ich doch Badeschuehe? Wie ich schon oben schrieb. Auch die Bilder bei Google Maps machten alle nicht den Eindruck, als ob ich da unbedingt hin muss. --<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:10, 24. Apr. 2024 (CEST)
::::Subjektive Aussage bei [https://www.visitlesvos.gr/de/pois/skala-eresou/ visitlesvos]: ''Der 3 km lange Strand von Skala, Eresos, gilt als einer der besten und schönsten der Insel. Er ist mit grobem Sand bedeckt und an den Rändern gibt es Felsen.'' [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:51, 24. Apr. 2024 (CEST)
:::::{{Ping|Eduard47}}. Klingt schlüssig. Da die anderen drei Artikel in den anderen WV-Wikivoyage ähnlichen Umfang zu haben scheinen, müsste man die dort auch umbiegen. Ich vermute auch, dass die Social-Media-Links für die ganze „Gemeinde“ gelten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 25. Apr. 2024 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], jetzt habe ich mal oben rechts unter "Werkzeuge" den Link zu '''Stadtbezirk Eresos''' (Q21644923) geändert, in WD natürlich ebenfalls angepasst, die Social Media-Links dorthin verlagert, etwas im Text angepasst, ein paar neue Marker eingebaut und noch ein paar Bilder gefunden. Ich hoffe nun, dass das alles funktioniert und auch -halbwegs- logisch ist. Sollten wir noch neue Artikel für die Ortsteile anlegen mit Weiterleitungen? In WD ist bei Eresos (Q1018197) nun allerdings kein Link mehr zu unserem Artikel. Kriegt man das noch irgendwie hin (neuer Artikel + Weiterleitung)? Auch im Abschnitt "Ausflüge" sollte noch etwas ergänzt werden, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
::::::: Moin [[Benutzer:DocWoKav|Andreas]], ich habe mir gerade mal in der griechischen Wikipedia den Artikel [[w:el:Ερεσός Λέσβου|Eresos Lesbos]] angesehen. Dort gibt es doch noch einiges, was man verwenden könnte. Da Du ja die Sprache beherrschst, würde ich Dich bitten, Dir das mal anzusehen und unseren Artikel damit zu ergänzen. Gruß aus Hamburg, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:57, 26. Apr. 2024 (CEST)
nkimnlrol3lzjdbqw4vsv1ca6urmlrc
Safaris
0
122228
1614688
1614546
2024-04-26T09:25:03Z
DocWoKav
14575
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
* [[Kenia]] (Safari & Baden)
* [[Tansania]] (Safari & Baden)
* [[Botswana]]
* [[Namibia]]
* [[Südafrika]] (Safari & Kultur)
* [[Uganda]], [[Ruanda]]
Auch beliebt:
[[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Malawi]], [[Mosambik]],
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
lyk0k6xj0qv0vbtowjrws6r0owzyokp
1614690
1614688
2024-04-26T09:34:41Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
o8usv2y7bhfjx90x6q53n4irj8a9jje
1614691
1614690
2024-04-26T09:35:25Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
8zbt14rwgt60g646p51fxhdfa440ign
1614693
1614691
2024-04-26T09:41:12Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend Wasser mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich Sonnencreme und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter optischer Ausrüstung wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
hwnwhkzfc94l6f0cdvhqsvso8nj61ey
1614697
1614693
2024-04-26T09:42:59Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend Wasser mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich Sonnencreme und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter optischer Ausrüstung wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
ezbyka1mzzt9ix5xau6c6rgseotp4to
1614699
1614697
2024-04-26T09:43:40Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
m5shtuueex0wpmjxo32kwsog672xu26
1614702
1614699
2024-04-26T09:52:14Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
60pwfl17xlsfvwvtxofnsxmwm3ocuq8
1614704
1614702
2024-04-26T09:54:18Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere Powerbank zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
opp0i445b0dura9ehvv6e82kzulate6
1614705
1614704
2024-04-26T09:54:55Z
DocWoKav
14575
/* Vorbereitung */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
atomo7yvek0sdpjb9ilaym3tj8ew9w5
1614709
1614705
2024-04-26T10:04:11Z
DocWoKav
14575
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
2fzp2g79jjc6uko3jamyq9fl5883n8d
1614711
1614709
2024-04-26T10:06:38Z
DocWoKav
14575
/* Gebühren/Permits */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{marker | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
mg9e3atjalne6eexv60mxu3ymqfj8lo
1614715
1614711
2024-04-26T10:19:21Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 }} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
c7mre2o2qgaxz8nf4sp20uz6ao15bak
1614716
1614715
2024-04-26T10:20:21Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Kenia
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo Ost]] und [[Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
2et9v9j1fkzywim9yd26ye30pynrket
1614717
1614716
2024-04-26T10:22:48Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Kenia
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
ofo3qa5o7d8f2mmcdbf8w443hcvq94q
1614719
1614717
2024-04-26T10:23:54Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 }} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
ezrmd1z19hhxj7uesk1j4xwdcevr5ij
1614723
1614719
2024-04-26T10:30:07Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Tansania
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{marker | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{marker | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{marker | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{marker | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
teta355rc72e8f13rbwr0kgpav6fznk
1614724
1614723
2024-04-26T10:35:21Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 }}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
78g138ib0ytylz5cbwn28x45zsltbz0
1614726
1614724
2024-04-26T10:40:33Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Uganda
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 }}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
n4fps1mgyr2h5wr16ya6u16awo02o61
1614730
1614726
2024-04-26T10:45:15Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Ruanda
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 }}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
fbstkqnkpwme8797nj63xsrpxhu1i08
1614733
1614730
2024-04-26T10:50:17Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Botswana
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden.
}}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 }}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
1q7bzgi2ib50hud5az692n0fsm3oata
1614734
1614733
2024-04-26T10:54:43Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Namibia
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden.
}}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den Etosha-Nationalpark zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des Okavango-Flusses zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden.
}}
* {{marker | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
j8myhuamn2yfum809gqxha7y8vo8gmj
1614738
1614734
2024-04-26T11:03:48Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden.
}}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den Etosha-Nationalpark zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des Okavango-Flusses zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden.
}}
* {{vCard| name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 }} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
7m0nuo2x42k5nn4rzboz04boi1r7li5
1614741
1614738
2024-04-26T11:06:34Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */ Geänderte vCard für Südafrika
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = (Safari & Baden). Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden.
}}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den Etosha-Nationalpark zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des Okavango-Flusses zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden.
}}
* {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte Krüger-Nationalpark, der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen.
}} (Safari & Kultur)
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
qge2apw398xnqzni8ipl5o054yuefni
1614742
1614741
2024-04-26T11:07:16Z
DocWoKav
14575
/* Beliebtesten Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben.
== Hintergrund ==
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
=== Geschichte ===
Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden.
Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]]
=== Klima ===
In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert.
In '''Südafrika''' hingegen ist das Klima etwas gemäßigter und Safaris sind das ganze Jahr über möglich. Die trockenen Wintermonate von Mai bis September gelten jedoch oft als die beste Zeit für Tierbeobachtungen, da das Gras niedriger und die Vegetation weniger dicht ist.
In '''Botswana''' variieren die besten Safarizeiten je nach Region. Die Trockenzeit von Mai bis Oktober wird oft bevorzugt, da das Wasser knapper ist und sich die Tiere an den verbleibenden Wasserstellen versammeln.
== Beliebtesten Ziele ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
}}
* {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]].
}} (Safari & Baden)
* {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden.
}}
* {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den Etosha-Nationalpark zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des Okavango-Flusses zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden.
}}
* {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte Krüger-Nationalpark, der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen.
}}
Auch beliebt:
* {{marker | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 }}
* {{marker | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 }}
* {{marker | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 }}
Weniger geeignet sind :
* [[Kongo]]: zu unsicher
* [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet.
* [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur
== Vorbereitung ==
* Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit.
* Reichlich '''Sonnencreme''' und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig.
* Bei Pirschfahrten am frühen Morgen und in der Nacht kann es im afrikanischen Winter recht kühl werden, so dass ein Pullover oder ein Umhang sehr nützlich sein können.
* Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.B. mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit.
: Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden.
: Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku.
: Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann.
* Eine größere '''Powerbank''' zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt.
== Kosten ==
== Mobilität ==
Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren.
Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten.
Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.B. über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern.
'''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
e972qtq4nvyyxwsbje8d1bywj0wm9f0
Benutzer Diskussion:Moe the Alexandrian
3
122229
1614571
2024-04-25T18:07:47Z
TenWhile6
45149
TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Moe the Alexandrian]] nach [[Benutzer Diskussion:The Authentic Egyptian Pasha]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Moe the Alexandrian|Moe the Alexandrian]]“ in „[[Special:CentralAuth/The Authentic Egyptian Pasha|The Authentic Egyptian Pasha]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:The Authentic Egyptian Pasha]]
5w3iouujncljxuce4vujvvwu6zohnch
Benutzer Diskussion:Edoardo. Tortora
3
122230
1614610
2024-04-26T04:31:07Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Edoardo. Tortora, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
g1mybxnk7f3p5otvju7dkbbmrvnttb0
Benutzer Diskussion:FedayiChristian
3
122231
1614611
2024-04-26T04:31:08Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo FedayiChristian, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
kf2xu90a5ogx8klphgmupx054ptak8u
Benutzer Diskussion:OmegaWings
3
122232
1614612
2024-04-26T04:31:10Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo OmegaWings, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
4uvvfpe8axslfvapg4scbb1szhe75n2
Benutzer Diskussion:Calluna51
3
122233
1614613
2024-04-26T04:31:13Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Calluna51, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
mmxzi8r50gwxwlh85nlfo80wmccmeve
Benutzer Diskussion:Jens Wilharm
3
122234
1614614
2024-04-26T04:31:16Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Jens Wilharm, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
chgoc3oozz4ifeaz7wmckf3arwowqnn
Benutzer Diskussion:AbrewaAccraLady
3
122235
1614615
2024-04-26T04:31:19Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo AbrewaAccraLady, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
kh5uu9q1uxluk48zyfpxnvzz8livb26
Benutzer Diskussion:Sabernesse
3
122236
1614616
2024-04-26T04:31:19Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Sabernesse, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
13bl0l3npl4mxpkc2805pwfopx5xdzj
Benutzer Diskussion:Bernard Lee
3
122237
1614617
2024-04-26T04:31:20Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Bernard Lee, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
e7gao38d12tccphhsqlg8651pdgwbhg
Benutzer Diskussion:Allen-S-bookman
3
122238
1614618
2024-04-26T04:31:25Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Allen-S-bookman, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
5c2zmhmvcvg0brvq1xorrxxicap6az6
Benutzer Diskussion:Orichalcum-Pulse
3
122239
1614619
2024-04-26T04:31:52Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Orichalcum-Pulse, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
j0hm0t8e1j4atd50o7mct88eq3yojsx
Eifelquerbahn
0
122240
1614672
2024-04-26T09:01:02Z
41.222.177.231
https://www.veb.de/
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[File:Map of Eifelquerbahn.png|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]].
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig oder [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/fuers-fahrrad.html Fahrrad-Ticket-NRW], Preis: 4,80€, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
7kn55w8n3buklkksneebsyuiw4bvrxu
1614680
1614672
2024-04-26T09:09:42Z
41.222.177.231
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[File:Map of Eifelquerbahn.jpg|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]].
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig oder [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/fuers-fahrrad.html Fahrrad-Ticket-NRW], Preis: 4,80€, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
1cdadmjybafxbz5m90c2y94q6olag7k
1614681
1614680
2024-04-26T09:10:05Z
41.222.177.231
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[Datei:Map of Eifelquerbahn.jpg|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]].
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig oder [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/fuers-fahrrad.html Fahrrad-Ticket-NRW], Preis: 4,80€, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
rf359zk20xx9jnm0jodqiubfebd36fi
1614685
1614681
2024-04-26T09:18:30Z
41.222.177.231
/* Mehrzweckabteil */
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[Datei:Map of Eifelquerbahn.jpg|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]].
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
41cw8jmjly7b4cps5orusro76u3li9z
1614687
1614685
2024-04-26T09:21:42Z
41.222.177.231
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[Datei:Map of Eifelquerbahn.jpg|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]]
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
8t8ywnqo832erdau53f5m4qn3kic8j2
1614695
1614687
2024-04-26T09:42:18Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = Wir führen auf Wikivoyage keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken. Allenfalls Museumsbahnen o. ä., wenn sie als eigene Sehenswürdigkeit bedeutend sind, das hier ist aber eine ganz normale Bahnstrecke.
|tag=26
|monat=4
|jahr=2024
}}</noinclude>
{{Mapframe|50.1356|7.822|zoom=16|width= 300|height= 400}}
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
Die '''Eifelquerbahn''' ist eine Eisenbahnstrecke [[Rheinland-Pfalz]] welche die die Enden der Eifel im Osten und Westen miteinander verbindet.
[[Datei:Map of Eifelquerbahn.jpg|mini|Strecke der Eifelquerbahn, in Dunkelrot der Abschnitt im SPNV, in Hellrot der Abschnitt im Touristikverkehr]]
[[Datei:Eifelquerbahn-Ulmen.jpg|mini|Ein Zug der Garnitur VT98 im Bahnhof von Ulmen]]
== Infrastruktur ==
Auf dem Abschnitt im Osten der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch findet normaler Schienenpersonennahverkehr, SPNV, statt. Dieser wird durch die Regionalbahnlinien 23 von Limburg an der Lahn via. Diez, Bad Ems, Koblenz, Andernach und Mayen im Stundentakt betrieben, als Zusatz verkehrt die RB38 im Stundentakt von Andernach via Mayen Ost und West bis nach Kaisersesch.
Der Eingleisige Bahnhaltepunkt hat zwei Bahnsteige, einer dient der RB38, ein weiterer der Bereitstellung der Sonderfahrten nach Gerolstein via Ulmen und Daun, diese werden durch den Verein Eifelquerbahn e. V. betrieben, welcher ebenfalls eine Reakvitvierung der gesamten Strecke zum SPNV fordert, zum Eisatz kommen Wagen der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft VEB, jedoch finden Aktuell, Stand April 2024 keine Fahrten statt, eine Reaktivierung ist jedoch geplant und aussichtsreich.
== Kommunen entlang der Strecke ==
[[Andernach]]
[[Mendig]]
[[Mayen]]
[[Kaisersesch]]
[[Ulmen]]
[[Daun]]
[[Gerolstein]]
[[Landkreis Mayen Koblenz]]
[[Landkreis Cochem Zell]]
[[Landkreis Vulkaneifel]]
=== Linie ===
[[File:Bf-mayen-ost.jpg|mini|Mayen Ost]]
=== Fahrzeuge ===
Zum Einsatz kommen zwischen Andernach und Kaisersesch moderne und barrierefreie Dieseltriebwagen von Bombardier Alstom sowie Siemens Disiro, da die Strecke nicht elektrisiert ist.
Zwischen Kaisersesch und Gerolstein, auf dem Abschnitt des privat organisierten Touristikverkehrs, kommen historische Schienenbusse des Types VT98 zum Einsatz sowie mit Dampflokomitiven bespannte Reisezugwagen.
Die Mitnahme von Fahrraedern ist in allen Zuegen moeglich, im Abschnitt zeischen Kaisersesch und Gerolstein kostenpflichtig, im Abschnitt Andernach Kaiseresch von kostenlos, von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, vor 09 Uhr jedoch kostenpflichtig.
Zwischen Andernach und Kaiseresch sind alle Wagen barrierefrei, auf dem touristisch betriebenen Abschnitt ist die barrierefreiheit eingeschraenkt.
== Tarife ==
Im Abschnitt des SPNV Andernach Kaisersesch gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]], ebenso sind Tickets des DB Haustarifs, welcher dem Deutschlandtarif, ehemals TBNE Tarif entspricht, anerkannt, zwischen Kaisersesch und Gerolstein gilt der private Haustarif der Vulkaneifelbahn Betriebsgesellschaft und der des Eifelquerbahn e. V.
== Tickets ==
Fahrkarten für die Züge und Busse der DB sind auf folgenden Vertriebswegen erhältlich:
* In den Reisezentren: der DB im Bahnhof Andernach
* An den Automaten allen Stationen
* An allen Verkaufsstellen für VRM Fahrscheine, auch an Fahrscheinautomaten in Bahnhöfen anderer Verkehrsunternehmen im Gebiet des VRM.
* VRM Abo-Zeitkarten nach schriftlicher Bestellung eines Abos an die Westerwaldbahn, der Bestellschein kann in den Reisezentren sowie bei den Fahrern abgegeben oder per Post eingereicht werden.
* Ländertickets für Rheinland-Pfalz Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket auch an den Fahrscheinautomaten anderer Verkehrsunternehmen.
Tickets der Fahrten zwischen Kaisersesch und Gerolstein sind nur durch die Vulkaneifelbahn GmbH und den Eifelquerbahn e. V. erhaeltlich, per Vorabbestellung oder bei den Schaffnern.
== Mehrzweckabteil ==
Alle Fahrzeuge verfügen über ein Mehrzweckabteil, in welchem der Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen und Gepäck möglich ist.
In den Zügen der DB Regio ist die [[Fahrradtransport|Fahrradmitnahme]] von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist die Fahrradmitnahme möglich, jedoch ist eine Fahrradkarte notwendig ([https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ VRM-Fahrradkarte], Preis: 2,80€, verbundweit gültig, [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/bahn_und_bike_rhldpfalz.shtml DB-Fahrradtageskarte Nahverkehr], Preis 5,50€, deutschlandweit gültig, Zu beachten ist, das die Fahrradkarte dem Tarif der Fahrkarte des Fahrradhalters entsprechen muss. Aus Kapazitätsgründen sind Fahrradanhänger, Tandems und Fahrräder mit Motorausrüstung (E-Bikes) von der Mitnahme ausgeschlossen. Kinderwagen, Rollstühle und Reisegepäck können ganztags im Mehrzweckabteil unentgeltlich befördert werden.
Zudem befindet sich am Bahnhof Andernach eine [[Bike and Ride|Bike-and-Ride-Anlage]].
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug]]
== Weblinks ==
* [http://www.vrminfo.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [http://www.veb.de Homepage des Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* [https://www.eifelquerbahn.com/ Information zum Rheinland-Pfalz-Takt]
* [https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/linienfahrplansuche/?tx_ffvrmtimetable_books%5Bcontroller%5D=Books&cHash=9596815e0e68768cc335dccdb6373c53 Fahrplan Linien RB23 und 38]
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Eisenbahnverkehr)]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifel]]
[[Kategorie:Vulkaneifel]]
3a9i345j65jsjf4zirf3dhkclw5rlyx
Bingöl
0
122241
1614689
2024-04-26T09:33:17Z
Keuk
5582
Skelett und etwas mehr
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
56krl3nkk250kf1jen1yc3k1wkq7h06
1614692
1614689
2024-04-26T09:37:02Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die Burg Sentarius Kalesi
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
3gy2fsoh5n6pq45g9ndk61q4teoyk58
1614694
1614692
2024-04-26T09:41:43Z
Keuk
5582
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die Burg Sentarius Kalesi
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
hsl23naanv42xiykroqjkl7y7ye9cif
1614700
1614694
2024-04-26T09:50:10Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
29uv1gnt3lxyid0e8rne7nfta8bdg4w
1614701
1614700
2024-04-26T09:50:52Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
oo7e9nz8r5t7ab96fsyfy7xj5pbdyaw
1614703
1614701
2024-04-26T09:52:48Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die '''"schwimmenden Inseln"''' (Yüzen adalar) 45 km nordöstlich von Bingöl-
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
9ypj5nbz4kslzl8zqrjqbmp5e0d0t49
1614706
1614703
2024-04-26T09:55:06Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die '''"schwimmenden Inseln"''' (Yüzen Adalar) 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen)
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
32404jc1d9zj9mq5er493ot45i1mpiz
1614707
1614706
2024-04-26T09:58:54Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ Bild+
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die '''"schwimmenden Inseln"''' (Yüzen Adalar) 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen)
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
qo0xg1afjjq5vio99ixvnf9gpdj1mnn
1614708
1614707
2024-04-26T10:01:04Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen)
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
cq1lpngv09eydc95wp17374eobavzqp
1614710
1614708
2024-04-26T10:05:55Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ Tabiat anıtı
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
nf0na46k2pun3z3lmpn4d9ed1pr7fir
1614712
1614710
2024-04-26T10:07:46Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
nach tr:WV:
Kös Thermalquellen
Skigebiet Hesarek
Sulbus-Berg
Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
sie6o8dii4i2ut04a9otawrxzh8nb7y
1614713
1614712
2024-04-26T10:09:02Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
1i0q0aqitkrv98zz3q114n6bqpt2ixp
1614714
1614713
2024-04-26T10:16:11Z
Keuk
5582
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
8q74hvss42d5dppxamu85h81fwx6ac2
1614718
1614714
2024-04-26T10:23:17Z
Keuk
5582
/* Mit der Bahn */ w:link auf BKS aufgelost
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
h7bu92teh0ai47k4dqdjgpbqqlquu78
1614720
1614718
2024-04-26T10:24:31Z
Keuk
5582
/* Mit dem Bus */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt.
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
syk2ly6p40mnwqcwmjo2xqa2f7ycwem
1614721
1614720
2024-04-26T10:26:13Z
Keuk
5582
/* Mit dem Bus */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
ghmpoo23xv3egqcmrwg0opv8vdvbxey
1614722
1614721
2024-04-26T10:27:28Z
Keuk
5582
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
ocu6cwzoo5cannfj10aguk69zcb78iu
1614725
1614722
2024-04-26T10:39:20Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */ link
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
*nach tr:WV:
**Kös Thermalquellen
**Skigebiet Hesarek
**Sulbus-Berg
**Buban-Schornsteine (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
3r3b9d1b8fjtyq124njoteapq7e9wfn
1614727
1614725
2024-04-26T10:43:06Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
4xdaunw59s4gcrrqpin8tcuexypeuq5
1614728
1614727
2024-04-26T10:44:11Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ Verschiebung
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* Kös-Thermalquellen
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|wikidata=Q108822575}}
* Sulbus-Berg
* Buban-Schornsteine (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
41za3tgg4hgx806xw7lkh1ybbmc0tqq
1614732
1614728
2024-04-26T10:48:59Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadtv 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen'''
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=37/28/18.5| lat=29/40/19.1|wikidata=Q108822575}}
* '''Sulbus-Berg'''
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
mjq4vw7bp6pykeic0i47zicq72az6lx
1614735
1614732
2024-04-26T10:58:21Z
Keuk
5582
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen'''
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|lat=37/28/18.5| long=39/40/19.1|wikidata=Q108822575}}
* '''Sulbus-Berg'''
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
kkpfdot0f5oi23zxd4ssgccry8svm5y
1614736
1614735
2024-04-26T11:01:40Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen'''
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* '''Sulbus-Berg'''
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
te2n2i5y69dk1iza1an59dhd167kp01
1614744
1614736
2024-04-26T11:15:25Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen'''
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* {{marker|name=Sülbüs Dağı|type=see|wikidata=Q6043205}}
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
o9jocl4uz6p80obzx5hvbjg9yfi4i55
1614746
1614744
2024-04-26T11:17:07Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen'''
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* Der Berg {{marker|name=Sülbüs Dağı|type=see|wikidata=Q6043205}} mit 2884 m Höhe liegt in der Gemeinde Yayladere
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
cb7crajzpc02bz7xadsduap75ad6f35
1614747
1614746
2024-04-26T11:19:33Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ Kös Kaplıcaları
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen''' (Kös Kaplıcaları)
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* Der Berg {{marker|name=Sülbüs Dağı|type=see|wikidata=Q6043205}} mit 2884 m Höhe liegt in der Gemeinde Yayladere
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
btuvjbkshxr3lniyluy6mp6jdnqmjnk
1614757
1614747
2024-04-26T11:55:42Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ link
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen''' (Kös Kaplıcaları) [https://bingol.bel.tr/za/kente-bakis/cografyadoga-zazaca/kos-kaplicalari]
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* Der Berg {{marker|name=Sülbüs Dağı|type=see|wikidata=Q6043205}} mit 2884 m Höhe liegt in der Gemeinde Yayladere
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
6yat8ixwtxgjwdwgobtp84kq1pz4p6e
1614758
1614757
2024-04-26T11:56:32Z
Keuk
5582
/* Weblinks */ class-2
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bingöl''' ist eine Stadt in der [[Türkei]].
== Hintergrund ==
Die bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien mit der Nummer 12 hieß bis 1950 ''Çapakçur''. Ihr kurdischer Name ist Çewlig. Bingöl (deutsch: Tausend Seen) liegt in einer Ebene am Bach Sağyer, der über den Murat in den [[w:Euphrat|Euphrat]] fließt. Durch Erdbeben erlitt die Stadt 1971 und 2003 erhebliche Schäden.
{{Mapframe|lat=38.886111|long=40.501667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Bingöl Airport.jpg|mini|Flughafen Bingöl]]
Seit 2013 ist der {{marker|name=Flughafen Bingöl|type=airport|wikidata=Q15199335}} eröffnet, der Inlandsflüge nach Istanbul und Ankara bietet und 20 km südwestlich der Stadt liegt.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof in [[w:Genç (Bingöl)|Genç]], rund 20 km südlich (Bahnstrecke nach Tatvan und Van, Tel. +904264113027).
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt 16 km vom Stadtzentrum entfernt (Tel. +904262143848).
=== Auf der Straße ===
Bingöl liegt an der von [[Kayseri]] und [[Malatya]] kommenden türkischen Straße 300, die über [[Muș]] und [[Van]] zur Grenze des [[Iran]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Nach Reiseführerangaben lohnt die hauptsächlich von Zaza-Kurden bewohnte und als konservativ bezeichnete Stadt "allenfalls als Zwischenstopp".
* Die Burg Sentarius Kalesi
* Die Moschee Ulu Camii
== Aktivitäten ==
Das Leben der Stadt ist in der ''Genç Caddesi'' konzentriert. Dort gibt des Cafés und Hotels, Cafés auch in der ''Kültür Caddesi''. Auch der ''Kültür Parkı'' wird als "netter Aufenthaltsort" bezeichnet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Yüzen adalar ve gökyüzü.jpg|mini|Die schwimmenden Inseln]]
* Die {{marker|name=schwimmenden Inseln (Yüzen Adalar)|type=see|wikidata=Q20472614}} 45 km nordöstlich von Bingöl (von der Straße nach Muș nach 40 km links abbiegen) sind als Nationaldenkmal (Tabiat anıtı) geschützt.
* '''Kös-Thermalquellen''' (Kös Kaplıcaları) [https://bingol.bel.tr/za/kente-bakis/cografyadoga-zazaca/kos-kaplicalari]
* {{marker|name=Skigebiet Hesarek (Hesarek Kayak Merkezi)|type=see|long=38/54/44| lat=40/18/34|wikidata=Q108822575}}
* Der Berg {{marker|name=Sülbüs Dağı|type=see|wikidata=Q6043205}} mit 2884 m Höhe liegt in der Gemeinde Yayladere
* '''Buban-Schornsteine''' (Buban Bacaları), Oğuldere Köyü/Bingol [http://www.bingol.gov.tr/buban-bacalari]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
d3l2jkeuzec5tasnetgb4npolp41wie
Wikivoyage:Löschanträge/Eifelquerbahn
4
122242
1614696
2024-04-26T09:42:49Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
Die Seite wurde neu angelegt: „== Löschantrag vom 26.4.2024 == {{Löschantrag|Eifelquerbahn|typ=Artikel |status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser --> |tag=26 |monat=4 |jahr=2024 |text=Wir führen auf Wikivoyage keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken. Allenfalls Museumsbahnen o. ä., wenn sie als eigene Sehenswürdigkeit bedeutend sind, das hier ist aber eine ganz normale Bahnstrecke. -- ~~~~ === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- ~~~~“
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 26.4.2024 ==
{{Löschantrag|Eifelquerbahn|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=26
|monat=4
|jahr=2024
|text=Wir führen auf Wikivoyage keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken. Allenfalls Museumsbahnen o. ä., wenn sie als eigene Sehenswürdigkeit bedeutend sind, das hier ist aber eine ganz normale Bahnstrecke. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
04t3ja5vf1r37ovu71he1bnr8kzlsvq
1614698
1614696
2024-04-26T09:43:01Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 26.4.2024 ==
{{Löschantrag|Eifelquerbahn|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=26
|monat=4
|jahr=2024
|text=Wir führen auf Wikivoyage keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken. Allenfalls Museumsbahnen o. ä., wenn sie als eigene Sehenswürdigkeit bedeutend sind, das hier ist aber eine ganz normale Bahnstrecke. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
1je1egsahwkg2hzou419cd6m9j9nb6o
1614731
1614698
2024-04-26T10:48:14Z
DerFussi
6
/* Löschdiskussion */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 26.4.2024 ==
{{Löschantrag|Eifelquerbahn|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=26
|monat=4
|jahr=2024
|text=Wir führen auf Wikivoyage keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken. Allenfalls Museumsbahnen o. ä., wenn sie als eigene Sehenswürdigkeit bedeutend sind, das hier ist aber eine ganz normale Bahnstrecke. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 11:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
* {{Neutral}} – Wo steht, dass wir keine Artikel zu einzelnen Eisenbahnstrecken führen? Wir leisten und sogar Artikel über einzelne Autobahnen. Eine Eisenbahnstrecke kann ebenso einen Artikel hergeben, egal ob als Reiseroute (weil schöne Strecke) oder eher technischeren Artikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:48, 26. Apr. 2024 (CEST)
9gvqx5ex97hlj6vhpm6if2d7srgxqar
Diskussion:Bingöl
1
122243
1614743
2024-04-26T11:11:35Z
Keuk
5582
Neuer Abschnitt /* Skigebiet Hesarek */
wikitext
text/x-wiki
== Skigebiet Hesarek ==
Die Koordinaten weisen einen Fehler auf, welchen, habe ich noch nicht gefunden [[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:11, 26. Apr. 2024 (CEST)
538veiiewpvktinxgja39dwy38qtqs6